HINWEIS: Diese Seite dient der Verbesserung des Portals:Klimawandel sowie der Diskussion artikelübergreifender Themen.
Fragen und Anmerkungen zu einzelnen Artikeln bitte hier bzw. auf der jeweiligen Artikelseite diskutieren.

Es gibt eine politische Kontroverse um die globale Erwärmung, daher werden dazu immer wieder allgemeine Fragen gestellt. Bevor du hier selbst eine stellst, schau bitte zuerst in der Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) nach, ob sie dort nicht schon beantwortet wird.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hitzerekord-Jahre

Bearbeiten

Gibt es in WP bereits einen Artikel in dem die deutschen bzw. weltweiten Hitzerekort-Jahre aufgelistet sind? In Deutschland stammen 8 der 11 heißesten Jahr aus dem aktuellen Jahrhundert.(https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164050/umfrage/waermste-jahre-in-deutschland-nach-durchschnittstemperatur/) Das sollte man m.E. auch in der Wikipedia nachlesen können. Oder steht das da schon? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 19:04, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Für die globalen Temperaturen existiert noch kein solcher Artikel. Ich halte es aber für eine gute Idee, einen solchen Artikel anzulegen.
In Bezug auf Deutschland gibt es die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland. Dort sind die jeweils höchsten und niedrigsten Temperaturen farblich markiert, eine Auflistung der jeweiligen Rekordjahre gibt es dort nur für die Extremjahre, das könnte man aber durchaus um ein Ranking ergänzen! --hg6996 (Diskussion) 19:53, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für die Temperaturen in Deutschland habe ich das eben schon durchgeführt [1], vielleicht kann man die Rekorde der globalen Temperaturen ja noch in Globale Erwärmung packen? --hg6996 (Diskussion) 08:12, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und die Umsetzung der deutschen Temperatur-Maxima.
Zu den globalen Temperatur-Abweichungen habe ich einen Spiegel-Artikel gefunden (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-2015-war-waermstes-jahr-seit-beginn-der-messungen-a-1073035.html) und in einem Blog einen Link zu der Quelle, die der Spiegel wahrscheinlich verwendet hat (http://www.politik-sind-wir.de/showthread.php/33497-Klimawandel-oder-Klimal%C3%BCge/page196). Dummerweise passen die bei NOAA gefundenen Werte nicht zu denen, die der Spiegel veröffentlicht hat - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Albrecht62/Temperatur-Rekordjahre
Außerdem: Offensichtlich wird nicht die globale Oberflächen-Luft-Temparatur gemessen, sondern die Lufttemparatur über Land und die Oberflächentemperatur der Ozeane - das legt zumindest der Blog nahe.
Hast du eine Idee? - hab ich es in meiner Umsetzung richtig gemacht? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:45, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Ansatz ist schon mal ganz gut, danke dafür!
In der Tat unterscheiden NOAA und NASA zwischen Land- und Meeresoberflächentemperaturen.
Mir würde vorschweben, ein deutschsprachiges Äquivalent dafür zu generieren: en:Instrumental_temperature_record. Aber das wäre natürlich recht aufwändig. --hg6996 (Diskussion) 14:21, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Grafiken aus Open-Access-Buch

Bearbeiten

Hallo zusammen, das Buch Klimawandel in Deutschland, herausgegeben von Guy Brasseur, ist open access verfügbar, so wie ich das verstehe auch die meisten Grafiken (mit Namensnennung, Lizenzhinweis jeweils am Ende der html-Version der Kapitel). Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, die Grafiken zu sichten und ggf. in die Commons einzustellen? --Skra31 (Diskussion) 21:08, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Skra31: Ist in dieser Hinsicht etwas gelaufen? Gibt es aus deiner Sicht bestimmte Grafiken, die in einem bestimmten Artikel verwendet werden könnten? --Leyo 02:24, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia-Nachhaltigkeitsinitiative

Bearbeiten

Hallo! Wer es noch nicht kennt, es gibt inzwischen eine Nachhaltigkeitsinitiative der Wikipedia. Infos und Unterstützungsliste finden sich [2]. Meiner Meinung nach eine sehr gute Initiative, die Wikipedia, ihre Server und die Foundation nachhaltiger zu machen. Signieren und Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:59, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Link ist wohl leider defekt, dieser hier sollte funktionieren: Nachhaltigkeitsinitiative Viele Grüße, --Dinock90 (Diskussion) 00:40, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Klimaverschwörung, Klimaverschwörer

Bearbeiten

Hallo, meine Frage ist, ob es ein geeignetes Lemma gibt, auf das ich og. Begriffe verlinken kann. LG --Belladonna Elixierschmiede 15:09, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hi! Momentan würde sich Klimaskeptizismus am ehesten anbieten. Gruß! --Berossos (Diskussion) 15:18, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da gibts einen Absatz zu Verschwörungstheorien und die Motivationen dahinter, richtig. Um was geht es denn? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:26, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hi, es geht um die [3] Rezeption des Novo-Magazins. LG --Belladonna Elixierschmiede 16:06, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt verstehe ich, was du in Bezug auf die Klimaforschung meinst. Das ist wirklich die Verschwörungstheorie, die hier dargestellt wird, also kannst du das auf diese Absatzüberschrift in Klimaskeptizismus verlinken. Dein Edit selbst passt aber nicht. Im Artikel werden einfach drei verschiedene Aspekte für plumpe Argumentationsketten aufgezählt. Da gibt es aber keine Kausalität, wie von dir dargestellt, zumal dein Satz auch einfach nicht logisch stimmig ist. Bitte korrigiere das noch! P.S. Mit dem Potsdamer Institut ist wohl auch nicht das IASS gemeint, sondern das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Andol (Diskussion) 16:19, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Den logischen Fehler kann ich allerdings nicht erkennen. ich habe mich explizit auf die Aussage: Novo zeichnet sich durch das einseitige Werben für Atomkraft aus. Regenerative Energien werden als Strompreistreiber dargestellt. Das renommierte Potsdamer Institut für Klimaforschung rückt man in einen Klimaverschwörungsverdacht. Mit einer ähnlich plumpen Argumentationskette wird das Thema Nahrungsmittelspekulation abgehandelt. In einer Art Diskussionsgemeinschaft mit neurechten Gruppen soll eine Rechtfertigung zweifelhafter Geschäfte hergestellt werden bezogen.--Belladonna Elixierschmiede 16:55, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die drei Sätze sind alles Beispiele für die erste These, nämlich: "Doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Fragestellung hat Horn, Chefredakteur der Online- und Printpublikation NOVO, auch offenbar nicht im Sinn." also für die plumpen Argumentationsketten. Das zeigt sich ja schön beim Argument der Angriffe auf die Klimaforschung. Den Kampf gegen erneuerbare Energien kann man mit einem einseitigen Werben für Atomkraft ja gut nachvollziehen. Angriffe auf die Klimaforschung ergeben in diesem Kontext jedoch keinen Sinn, da die Klimaforschung ja eigentlich ein sehr gutes (wohl das einzig gute) Argument für Atomkraft liefert, nämlich, dass sie quasi CO2-frei ist. Deswegen ist die Passage "Für Jens Berger, Autor bei den Nachdenkseiten positioniert sich Novo inhaltlich einseitig zu Gunsten der Atomkraft. Dies zeige sich u.a. daran, dass das renommierte Potsdamer Institut für Klimaforschung dem Verdacht der Klimaverschwörung ausgesetzt werde." logisch nicht nachvollziehbar. Und ist auch keine adäquate Wiedergabe des zitierten Textes. Inwiefern ist die Leugnung der globalen Erwärmung ein Argument für Atomkraft? Das ist ja quasi der tiefere Kern dessen, was du geschrieben hast. Andol (Diskussion) 17:06, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Raubverlage und -zeitschriften

Bearbeiten

Zur Info: Anlässlich der medialen Aufregung um Predatory Open-Access Publishing habe ich alle Artikel im Kategorienbaum unter Kategorie:Klimageschichte (ohne Kategorie:Waldbrand, Kategorie:Föhnsturm), Kategorie:Klimawandel (globale Erwärmung) (ohne Klimawandel im Film, UN-Konferenzen) und Kategorie:Klimatologe halbautomatisiert auf das Vorkommen von Verlagen und Zeitschriften geprüft, die unter predatoryjournals.com gelistetet sind.

Es gab am Ende nur zwei Treffer: Einer, ein Einzelnachweis, war schon (indirekt, durch den Link am Zeitschriftentitel) als zweifelhaft erkennbar (Spezial:Diff/179537099). Bei dem anderen handelt es sich um den Personenartikel László Makra, der u. a. Mitherausgeber von Journal of Natural Products Research Updates, erschienen beim Raubverlag Synchron. Was tun in dem Fall? Ich würde die Herausgeberschaft nicht einfach aus der Liste streichen wollen, schließlich sagt sie auch etwas über seine Tätigkeit aus. Andererseits ist er vielleicht gutgläubig hereingefallen, ich würde ungern ausdrücklich etwas von „Raubverlag“ schreiben.

Zum Vorgehen: Ich habe in einem XML-Export der Artikel per Skript sowohl nach dem exakten Namen des Journals bzw. des Verlags gesucht (z. B. „Acta Advances in Agricultural Sciences“) als auch nach der Abkürzung (z. B. „AAAS“). Es gab nicht mehr als vielleicht 30 Journalnamen und Abkürzungen mit Treffern. Alle Stellen, an denen ein Name oder eine Abkürzung vorkamen, habe ich mir angesehen – AAAS z. B. kam vor, stand aber für die American Association for the Advancement of Science. Bei einer Handvoll Allerweltsabkürzungen (BBC, AP, NP) mit zu vielen false positives habe ich mir das Prüfen erspart. Für Anregungen (die nicht allzuviel Arbeit machen) bin ich dankbar. Gruß, --man (Diskussion) 11:50, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Klasse, besten Dank für diese Aktion! Mir persönlich fällt aktuell nichts ein, was hier noch zu tun wäre. --hg6996 (Diskussion) 12:32, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Interessante Grafiken

Bearbeiten

Kennt ihr schon diese Seite [4]? Dort sind eine Menge interessanter Grafiken zu finden, die auf einer umfangreichen Überblicksarbeit beruhen und unter CC-Lizenz übernommen werden können. Schaut mal rein! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:38, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Bei der Gelegenheit: Weiß jemand, wie die 3D-Grafiken wie in Slide 07 aus der Arbeit gemacht werden? Gibt es dafür freie Software? --man (Diskussion) 21:23, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Z.K.: Neue Unterseite

Bearbeiten

Z.K., Portal:Klimawandel/FAQ Globale Erwärmung. Das in Folge dieser LD. --Filzstift ✏️ 19:14, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Angebot einer "Quizfrage des Tages" für das Portal

Bearbeiten

Wäre es von Interesse, eine "Quizfrage des Tages" für das Portal einzurichten?

Als Beispiel würde die Umsetzung im Portal:Migration und Integration dienen, wo rechts oben jeden Tag automatisch eine neue Frage aus einem Fragenkatalog eingeblendet wird. (Das Kalenderblatt kann man natürlich auch weglassen, das ist nicht entscheidend.)

Meine Frage ist, ob die Einblendung einer "Quizfrage des Tages" überhaupt willkommen wäre.

Als Antwort auf die Quizfrage dient jeweils ein Link. Das heißt, die Antwort geht jeweils eindeutig aus einem bestimmten Artikelabschnitt oder aus der Einleitung eines Artikels hervor. Meine zweite Frage ist daher, ein paar Autoren hier willens sind, solche Quizfragen beizutragen. Die "Automatik" stelle ich gern zur Verfügung, für das Inhaltliche (Frage & verlinkten Artikelabschnitt) sind die hier aktiven Autoren gefragt. Meiner Erfahrung nach macht es übrigens Spaß, sich eine Quizfrage nach der anderen auszudenken. Viele Grüße --Carolin 20:27, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Carolin, ich finde Deine Idee recht gut. Quizfragen hätte ich jedenfalls genügend auf Lager. Und wenn ein paar andere Climatists mitmachen, könnte das bestimmt eine runde Sache werden. Du kannst Dich jedenfalls gerne an mich wenden, wenn die Abläufe im Detail geklärt sind. Auch wenn meine Zeit manchmal begrenzt ist - auf Wikipedia bin ich jeden Tag aktiv, und sei es nur als Mitleser. Schönen Gruß, --Berossos (Diskussion) 20:38, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Klingt gut, ich würde wohl auch mitmachen. Ich finde aber, dass eine Quizfrage des Tages die Autoren ziemlich unter Druck setzt. Wie wäre es damit, erstmal mit einer Frage der Woche anzufangen und sehen, wie es sich entwickelt? Auch dann müssen ja immerhin noch über 50 Fragen im Jahr zusammenkommen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:26, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte ja damit beginnen, dass jeder für sich vor dem offiziellen Start ein paar Fragen auswählt und auf diese Weise schon mal einen kleinen Vorrat anlegt. Zu überlegen wäre noch, ob das Ganze in Multiple-Choice-Form oder als einfache Wissensfrage konzipiert werden soll. Zwei Vorteile sehe ich schon jetzt: Einmal kann eine auf Dauer erhöhte Besucherfrequenz dem Klimaportal nur gut tun, und zum anderen würde ich (nur für meine Person gesprochen) die Fragen so konzipieren, dass die Auflösung etwaige "Rätselfreunde" etwas zum Nachdenken bringt. --Berossos (Diskussion) 23:46, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Navi-Leiste Wikipedia-Quiz zeigt verschiedene Beispiele; ergänzend gibt es einmal eine automatisierte täglich wechselnde Einblendung.
Noch eine Anmerkung am Rande: In Wikibooks, bisher nicht in der WP, gibt es Fragen mit Button "Überprüfen" und Antworten.
--Carolin 11:19, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die detaillierte Auflistung möglicher Fragestellungen, da hast Du Dir wirklich Mühe gemacht. Ich schlage vor, dass wir noch einige Tage warten, ob sich noch ein paar weitere Quiz-Interessenten hier einfinden. Eine möglichst breite Teilnehmerbasis wäre natürlich wünschenswert, aber da bin ich ehrlich gesagt bei unserer relativ dünnen "Personaldecke" im Klimabereich eher skeptisch. Versuchsweise habe ich das Ostasien-Quiz schon durchexerziert. Ich finde diese Form mit den speziellen Erklärungsabschnitten zu den einzelnen Fragen echt toll, allerdings auch arbeitsintensiv in der Konzeption und Ausführung. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 13:14, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wir können gern abwarten.
Übrigens: Im ZUM-Wiki gibt es ein sehr kompaktes Multiple-Choice-Format. Das setzt allerdings eine Syntax (mit <div class="multiplechoice-quiz">) voraus, die hier beschrieben ist, aber zur Zeit nicht in der WP implementiert ist. Sprich: Falls das Portal sich Multiple-Choice wünscht, könnte es nützlich sein, in der WP erst einmal bei entsprechenden Experten nachzufragen, ob und wie so etwas auch hier möglich wäre.
Womöglich ist es sinnvoll, erst einmal eine vorläufige Liste von Fragen anzulegen (zum Beispiel Portal:Klimawandel/Quiz/Katalog, in beliebigem Format, als Text oder Liste o.ä.) und dort jegliche Frage einzutragen, die einem in den Sinn kommt. Dann wird wohl deutlicher, in welche Richtung es gehen könnte. Danach kann man die Seite dann geeignet formatieren, ggf. verschieben usw. --Carolin 15:08, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die von Dir vorgeschlagene Verlinkung "offiziell" abgespeichert und fange ab morgen damit an, darin meine Quizfragen anzulegen. --Berossos (Diskussion) 21:48, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, gutes Gelingen erst einmal, bis demnächst also --Carolin 22:25, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die guten Wünsche! Ich habe inzwischen angefangen und den ersten Fragenkomplex geschrieben. Die Ideen gehen mir so schnell nicht aus - vorläufig habe ich mir 24 Fragen zum Ziel gesetzt. Näheres auf der Quiz-Arbeitsseite.
PS: Bei speziellen Syntax-Fragen bin ich eine glatte Null, aber ich kann mir vorstellen, dass man Multiple-Choice-Fragen auch durch einfache Verlinkungen hinbekommt. --Berossos (Diskussion) 13:42, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Habe nun auch ein paar Fragen & Antworten eingestellt. Kannst sie jederzeit weiter editieren, thematisch sortieren, kommentieren oder ggf. zurückstellen. --Carolin 16:33, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Habe ich schon bemerkt - besten Dank für die Unterstützung. Das Ganze lässt sich recht gut an. Wenn es so weitergeht, haben wir das erste Ziel in Kürze erreicht. --Berossos (Diskussion) 16:40, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Carolin - alle 24 Fragen sind jetzt komplett bearbeitet und verlinkt. Du kannst das Quiz (oder die ersten Abschnitte) somit einbinden und platzieren, wo und wie Du willst. Am besten wäre wohl ein schöner Platz auf der Portal-Startseite weiter oben. Grüße, --Berossos (Diskussion) 20:18, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Berossos, ich habe es jetzt eingesetzt: als Quizfrage der Woche. Und eine portalkonforme Fassung aller Fragen zu Vorzeigen gibt es auch. Grüße --Carolin 20:09, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Ich finde, dass das Quiz hinsichtlich Aufbau, Platzierung und Gestaltung optimal präsentiert wird. Anklopf: Nachdem Du auch inhaltlich tätig warst und viele fachliche Informationen eingesteuert hast, könntest Du Dich jederzeit in die Mitarbeiterliste des Portals eintragen. Nur so als Vorschlag ... --Berossos (Diskussion) 20:25, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Unser Vorrat an Frage der Woche reicht nun fast bis Weihnachten. Ich werde gelegentlich die eine oder andere neue Quizfrage unten in der Liste einfügen, aber das ist momentan kein wirklich brennendes Problem. Vielleicht könnte man bei Gelegenheit bereits präsentierte Fragen in der Gesamtliste relativ unauffällig kennzeichnen, so dass versehentliche Wiederholungen ausgeschlossen sind. Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 20:52, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Deine Anregung, mich in die Mitarbeiterliste einzutragen, ist sehr freundlich, es würde aber im Moment meine zeitlichen Ressourcen übersteigen. Mir ist eine Kooperation unter Autoren bzw. "von Portal zu Portal" lieber, wie jetzt zwischen Portal M&I, das ich alleine betreue, und euch in diesem Portal, selbst wenn die Portale nur wenige Artikel gemeinsam haben (vor allem: Umweltflüchtling, Umweltmigration und Binnenwanderung). Ich habe im Moment einfach die Idee des automatisch wechselnden Quiz teilen wollen. Womöglich ergeben sich ja noch andere Anknüpfungspunkte, sei es zur Portalstruktur oder sei es inhaltlich.
Was die Anfügung weiterer Quizfragen, das Durchlaufen der Quizfragen und die Wartung angeht: Im Moment ist das Ganze für dieses Portal so gestaltet, dass die Darstellung einfach von Woche 1 bis N=24 im Jahr die Quizfragen Nummer 1, 2, … N durchläuft, und dann von Woche N+1 an wieder Nummer 1, 2, ... bis zur letzten Woche im Jahr. Dann geht es wieder mit 1 los. Sprich: Die ersten Quizfragen werden ggf. häufiger durchlaufen als die anderen. Nur dass es dieses Jahr halt in Woche 23 angefangen hat, daher kommen also zunächst Nummern 23 und 24 dran. Die Nummer N=24 ist im Moment fest kodiert, im Quelltext von Portal:Klimawandel.
Man kann jederzeit weitere Quizfragen in den Katalog einfügen, es werden allerdings nur Nummern 1 bis N durchlaufen, und dann wieder von vorn gemäß mathematischer Operation "mod N". Die bereits präsentierten Fragen optisch zu markieren ist im Grunde nicht nötig, da es ganz mechanisch alle Fragen durchläuft, aber man kann es natürlich tun und das bringt auch die automatische Einblendung durcheinander. Auch die Zahl N kannst du jederzeit erhöhen, es kann allerdings sein, dass in dem Augenblick wegen "mod N" die eingeblendete Quizfrage dann plötzlich auf eine andere "springt" (das passiert faktisch nur nach Woche N). Um einen solchen "Sprung" zu verhindern, haben wir im Portal M&I eine Lösung ausgetüftelt, die prima funktioniert, allerdings ein wenig komplizierter ist (siehe die Doku unter Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl, mit der Anleitung, um N zu erhöhen). Das könnte man sinngemäß hierher übertragen, mit entsprechenden Änderungen, da es hier "pro Woche" statt "pro Tag" ist. Viele Grüße auch --Carolin 00:19, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Erläuterung. Es ist ein großer Vorteil, dass eine Automatik den Fragenwechsel übernimmt und demzufolge keine manuellen Eingriffe notig sind. Ich werde irgendwann in den nächsten Wochen und Monaten weitere Fragen konzipieren (immer dann, wenn mir etwas Vernünftiges einfällt) und auf einer meiner Unterseiten abspeichern. Dann können wir immer noch entscheiden, ob wir ein paar Bestandsfragen auswechseln oder die Liste erweitern. Auf jeden Fall nochmals danke für Deine Unterstützung! --Berossos (Diskussion) 15:21, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gerne doch! --Carolin 17:51, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Berossos: Noch ein paar Anmerkungen:
Die bereits präsentierten Fragen optisch zu markieren oder Fragen anderweitig zu kommentieren ist doch möglich, mittels "noinclude"-Formatierung. Ich habe jetzt ein Beispiel eingefügt.
Weitere Kandidaten für den Quiz kannst du auch, wenn gewünscht, direkt auf Portal:Klimawandel/Quiz/Katalog sammeln. Das hätte den Vorteil, dass jeder jederzeit welche vorschlagen kann oder Kommentare zu Vorschlägen abgeben kann. Man könnte noch einen Einleitungssatz dazu schreiben, damit Autoren wissen, dass Vorschläge für weitere Kandidaten zwar gesammelt aber nicht unbedingt gleich eingestellt werden. --Carolin 19:49, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Einfügungen/Erweiterungen bereits bewundert. Merci! Einen kleinen erläuternden Absatz dazu habe ich inzwischen geschrieben. --Berossos (Diskussion) 20:09, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur zu Klimapolitik-Geschichte?

Bearbeiten

Kennt jemand gute Einführungen zur Geschichte der Klimapolitik? Ich habe zuletzt festgestellt, dass ich mir schwer dabei tue, die ganzen Konferenzen einzuordnen. Mein Wissen liegt eher auf einzelnen Konferenzen und Schlüsselereignissen, aber ich habe den Eindruck, mir fehlt etwas der rote Faden. Mir gehts darum, mir mehr Hintergrundwissen über die Strömungen und Trends in der Klimapolitik anzulesen, möglichst im Zeitraum der frühen Konferenzen in den 1980er Jahren bis Kopenhagen, noch besser Paris 2015. Kennt da jemand gute Überblickswerke? Mir gehts explizit nicht um die Wissenschaftsgeschichte der Klimaforschung (hier haben wir ja einen hervorragenden Wikipedia-Artikel, sondern um die Politikgeschichte. Hier in der Wikipedia ist das Thema auch sehr verwaist... (Bevor es so klingt, als wollte ich die Artikel in diesem Feld aufarbeiten: Nein, habe ich nicht vor, ich habe mehr als genug andere Baustellen ;-) ) Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:20, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht dieses hier? Vanessa Aufenanger, Challenges of a Common Climate Policy: An Analysis of the Development of the EU Emissions Trading Scheme, Kassel University Press (2012), ISBN 978-3-86219-312-7. Siehe S. 71 ff. Da geht es zunächst auf vier Seiten um die UN-Klimapolitik, und danach um die der EU. --Carolin 07:48, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
OK, danke für den Hinweis! Für die Kurzeinordnung ist das schon mal ein guter Anfang. Ich habe auch gesehen, dass es die Arbeit auch als pdf gibt [5]. Da ist dann das Lesen auch einfacher als bei Google Books. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe noch zwei Vorschläge:
  • Auf die ganzen Konferenzen geht Nick Reimer ein in Schlusskonferenz (Oekom, 2015). Ich hatte es als Ausgangspunkt verwendet, um einige der Artikel zu den Konferenzen hier zu prüfen und aktualisieren. Schafft einen guten Überblick, eher populärwissenschaftlich ausgerichtet. Leicht zu bekommen.
  • Heute darauf gestoßen, Joyeeta Gupta The history of global climate governance (Cambridge University Press, 2014). Es macht einen guten Eindruck, wurde relativ häufig zitiert, positiv rezensiert [6] und als gerade dafür geeignet befunden, einen guten Überblick zu bieten. Gupta hat 2016 zu dem Thema auch einen Review-Artikel verfasst: Climate change governance: history, future, and triple-loop learning?.
--man (Diskussion) 22:59, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, da werde ich mich mal umsehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:52, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Waldpolitik

Bearbeiten

Ich möchte einen Artikel zur Waldpolitik anregen, oder eine Weiterleitung auf Forstpolitik und einen deutlichen Ausbau des Artikels, der zur Zeit im Grunde ein Mini-Stub ist, der der Bedeutung des Themas nicht gerecht wird. Siehe zum Beispiel diesen Kommentar der FAZ nach einer ETHZ-Studie von 2019. Diese Studie war zur Schlussfolgerung gelangt, dass 900 Mio. ha Aufforstung möglich wären und wesentlich zum Klimaschutz beitragen könnten, wie das in Aufforstung#Aufforstung und Klimawandel dargestellt ist, und dass der Trend derzeit in genau die umgekehrte Richtung geht. --Carolin 13:55, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Carolin, ich empfehle Dir einen Blick auf die Disk im Artikel Klimaschutz. Dort ist eine lebhafte Diskussion im Gange, bei der die von Dir genannte Studie auch eine Rolle spielt. Zudem habe ich dort ein PDF verlinkt, das die Studie in voller Länge abbildet. Schönen Sonntagsgruß, --Berossos (Diskussion) 14:03, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Diskussion zum Artikel Klimaschutz. Den Text zur ETHZ-Studie im Artikel "Aufforstung" hatte ich vor ein paar Tagen eingefügt, und ich habe den Abschnitt nun in Anlehnung an diese Diskussion noch etwas ergänzt. Außerdem habe ich nun einen "siehe auch"-Link von "Forstpolitik" auf den betreffenden Abschnitt gesetzt, dieser Artikel sollte aber m.E. weit mehr ausgebaut werden. Aber das eilt nicht, da kann man die Diskussion zum Artikel Klimaschutz erst einmal zur Ruhe kommen lassen. --Carolin 16:19, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Yangyang Xu

Bearbeiten

Habe diesen kurzen Artikel über den Klimawandelforscher Yangyang Xu angelegt. Ich werde seit einigen Wochen von einem Benutzer "begleitet", der an allem, was ich mache, etwas auszusetzen hat und bereits eine einwöchige Sperre erzielt hat. Ich bin übrigens der, der den Artikel zur Thunberg-Yacht Malizia II angelegt hat. Dort war ich zuerst mit LA, dann mit QS konfrontiert, von anderen freundlichen Benutzern. Die Kurzbiographie von Lukas Hammer wurde von meinem Begleiter wochenlang unter URV-Verdacht gestellt. Der Artikel Yangyang Xu hat einen Neutralitätsbaustein verpasst bekommen. Es reicht mir. Ich habe innerhalb weniger Wochen in sämtliche Abgründe hierorts schauen dürfen und war mit sehr unfreundlichen Menschen konfrontiert. Ich ziehe mich jetzt für eine Weile zurück (oder für immer).

Warum ich schreibe: Naturgemäß wäre mir recht, wenn dieser Baustein irgendwann verschwinden könnte. Aber wichtiger ist mir der Selbstschutz der Kollegen. Ich fürchte, wer immer meine Arbeit verbessert oder verteidigt, gerät selbst ins Visier des Begleiters. Chianti hat in einer jetzt laufenden VM gegen PM3 mich verteidigt und bekam postwendend selbst eine VM. Die Arbeitsatmosphäre hier erinnert mich mehr an Eiszeit (als an tropische Temperaturen). Auf Wiedersehen in einer besseren Welt.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 09:04, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe. Dem Artikel über Yangyang Xu geht es gut. Jetzt ist Klimaschädliche Förderungen in Österreich dran. War bereits zweimal gelöscht, hat jetzt QS. Schönen Abend.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 23:10, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Earth Strike

Bearbeiten

Hilfe herzlich willkommen, ich schaffe es nicht allein, die Demonstrationen auf der ganzen Welt sorgfältig wiederzugeben. Vielleicht könntest Du Europa oder Nord/Südamerika oder Asien übernehmen. Ich würde mich gerne weiterhin um Afrika und Australien/Ozeanien kümmern. Auf der englischen Seite [7] sind schon viele brauchbare Informationen und Quellen. Aber natürlich muss man jede einzelne Quelle abrufen und überprüfen. Gruß--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 15:10, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ortsspezifische Angaben zum Klimawandel nach Bastin et al.

Bearbeiten

Zu meiner Überraschung hat die Einfügung des am Ende dieses Absatzes stehende Satz in den Artikel München und ähnlich auch in einzelne weitere Artikel über Städte, zu einer Zurücksetzung geführt. Einer der Beteiligten hat zur Findung eines gangbaren Weges eine Diskussion an dieser Stelle vorgeschlagen, die ich damit starten will. Aus meiner Sicht handelt es sich lediglich um eine kurze Information, wohl aber aus einer der anerkanntesten Fachzeitschriften überhaupt. Diese Information empfinde ich angesichts des Standes der Klimatologie als sinnvolle Ergänzung. Er ließe sich ähnlich den Angaben zu derzeitigen Niederschlägen und Sommertemperaturen als weitere Information in die Artikel sogar zu allen Metropolen, die in der Datenquelle angegeben sind, einfügen. Ich stimme zu, dass ein solch systematisches Einfügen einen vorherigen Konsens sicher sinnvoll macht. Eine der Argumente in der bisherigen Diskussion war, dass der Klimawandel ohnehin die gesamte Welt betrifft und daher für einzelne Orten nicht aufgeführt werden soll. Ich hatte jedoch an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen, dass der Klimawandel lokal sogar zu kälteren Temperaturen führt, die lokale Situation sich somit stark unterschiedet und Informationen auf Stadtebene eine zusätzliche Information darstellen. Der eigentliche Löschgrund der Information war jedoch, dass es sich hierbei "nur" um eine Prognose handele und kein Fakt sei. Ich hatte darauf hingewiesen, dass hier unter Annahme des RCP4.5-Szenarios eine realistische Modellrechnung diese Prognose erstellt hat und diese Prognose selbst ein Fakt sei. (Persönlich empfinde ich das Infragestellen wissenschaftlicher Erkenntnisse als nicht gerade wissenschaftsfreundlich.) Ich würde mich über weitere Argumente, auch kritische, freuen, damit wir hier einen Kompromiss finden oder zumindest die Frage beantworten können, ob dieser Satz in keine, einzelne oder alle Städteartikel, für die von Bastin et al. Angaben existieren eingefügt werden soll. Gerne können wir natürlich auch über Umformulierungsvorschläge diskutieren. Hier also der umstrittene Satz: Modellrechnungen aus dem Jahr 2019 zu den Folgen des [[Klimawandel]]s ergeben, dass München bereits bei Eintritt des als optimistisch eingeschätzten [[repräsentativer Konzentrationspfad|RCP4.5-Szenarios]] in eine andere Klimazone verlagert werden würde; demnach wäre das Klima in München bereits im Jahr 2050 dem bisherigen Klima im deutlich südlicher gelegenen [[Mailand]] ähnlicher als dem bisherigen in München.<ref name="Bastin2019">J.-F. Bastin et al.: ''Understanding climate change from a global analysis of city analogues.'' In: ''PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592.'' https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217592 ([https://crowtherlab.pageflow.io/cities-of-the-future-visualizing-climate-change-to-inspire-action?utm_medium=website&utm_source=archdaily.com#213121 vgl. Karte])</ref> (nicht signierter Beitrag von Flugscham (Diskussion | Beiträge) 13:01, 27. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Bei denen einen Mailand, bei den anderen San Marino, Canberra, Melbourne oder Skopje. Das betrifft letztlich alle Gemeinden in Deutschland. Aber wie ist eigentlich das Klima in Mailand? Welcher Leser kann was damit anfangen? Noch absurder finde ich den Vergleich mit San Marino oder Skopje, zumal Hamburg praktisch auf Meeresspiegelniveau liegt und San Marino auf einem Berg. Bei Skopje dürften die wenigsten Leser überhaupt wissen, wo das liegt. Das ist nicht anschaulich und in der Summe der Gemeinden redundant. NNW 14:16, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ach ja, und das waren nur die Vergleiche für Mitteleuropa. Kathmandu wird wie Shenzhen und Brisbane wie Campinas. Völlig unverständlich. NNW 14:21, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du Dir aber auch ein paar Extrembeispiele ausgeschaut. Seattle wird zu San Francisco, Stockholm zu Budapest, London zu Barcelona, München zu Mailand. Das sind alles anschauliche Beispiele, unter der sich die meisten Leser durchaus etwas vorstellen können. Flugscham (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Eine Aussage die für München und Ottobrunn wahr ist, müsste natürlich in beide Artikel rein. Und natürlich in alle andere Orte des Landkreises München auch. Und natürlich in alle Münchener Stadtteilartikel auch. Und natürlich in alle Gemeinden der anderen Münchener Umlandkreise auch. Das braucht aber niemand. Gemeindegenaues Wetter ist in D Quatsch, bis auf Sonderfälle wie Helgoland. Die so grade noch sinnvolle kleinste Gebietseinheit für die Darstellung von Klimaänderungen wäre im vorliegenden Fall Oberbayern, und selbst da wäre schon die Unterscheidung zu Schwaben oder Niederbayern fragwürdig.--Definitiv (Diskussion) 14:28, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Wetter, sondern um Klima. In tausenden von Artikeln sind Klimadiagramme bereits enthalten. Die wollen wir doch nicht alle entfernen? Die Ergänzung um eine Entwicklung des Klimas ist sicher ein Mehrwert. Lokal können Änderungen des Klimas sehr unterschiedlich sein. Die Information auch in Artikel über Ottobrunn oder Schwaben einzufügen ist aus meiner Sicht daher nicht sinnvoll. Die Studie macht keine Aussage dazu und dies wäre eine Überinterpretation der Studie. Flugscham (Diskussion) 14:33, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das heißt, in München ändert sich das Klima und in Ottobrunn nicht, wegen der geographischen Distanz?--Definitiv (Diskussion) 14:43, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wie Du sicher weißt, sind Innenstadträume deutlich wärmer als Vororte, zum Teil um 3-4 Grad. Daher wäre es sehr ungenau, für Ottobrunn abzuleiten, dass es sich ebenfalls auf die Verhältnisse in Mailand zubewegt. Flugscham (Diskussion) 14:45, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Gilt auch für Hamburg. Hamburg-Innenstadt, die Vierlande, Hamburg-Neuwerk, entwickeln die sich alle gleich? NNW 14:47, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Studie zeigt auf, dass sich Hamburg als Ganzes auf die Verhältnisse im heutigen Mailand zubewegt. So verstehe ich die Studiendaten. Klimadiagramme beziehen sich natürlich immer auf einen Punkt, nicht auf eine Fläche. Flugscham (Diskussion) 14:51, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Du hast die Frage gestellt, ob alle Orte der Quelle diese Information bekommen sollen, da kommen dann auch die Extreme. Skopje wird z.B. häufig genannt. Wer weiß denn aus dem Stegreif, wie es da ist? Einerseits Balkan und damit südlich, andererseits von hohen Bergen umgeben, die stark Einfluss nehmen dürften auf das Klima. Tut mir leid, das bringt einem Leser nichts. NNW 14:37, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier um eine intuitive Vorstellung einer Änderung. Wenn man Skjope verlinkt, kann der Leser sofort erkennen wie das Klima dort wird. Wenn man dann auch noch "im nordmazedonischen Skopje" schreibt, weiß der Leser sofort, dass wir hier von einem Klima im Mittelmeerraum sprechen. Viele waren schon in Italien oder Kroatien um Urlaub, sodass dies eine hilfreiche Intuition für Laien schafft, denen Durchschnittstemperaturwerte nichts sagen. Dies wird der Idee einer Enzyklopädie, die ja laienverständlich ist, in besonderem Maße gerecht. Und in den meisten Fällen reden wir hier eben von Metropolen, nicht nur Skopje. Flugscham (Diskussion) 14:41, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Leute fahren da in der Regel ans Meer. San Marino liegt auf derselben Höhe wie Winterberg. Das kann man nicht mit Rimini oder Dubrovnik vergleichen. NNW 14:55, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich betrachte das als Glaskugelei und damit als etwas, das in Wikipedia nicht erwünscht ist. Zumal es ein Aktivismus-Gschmäckle hat, wenn man in jedem Artikel dem Leser die Nase drauf drücken will, dass der Klimawandel auch hier einen Einfluss haben wird - als wäre der Leser zu doof, das selber zu wissen bzw. zu merken. Merke: Wenn etwas allgemeingültig ist, braucht man es nicht überall zu erwähnen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:44, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sei mir nicht böse, aber wissenschaftliche Erkenntnisse aufgrund von Klimamodellen mit "Glaskugelei" in Verbindung zu bringen ist schon ein sehr gewagtes Statement. Man könnte Dich hier so interpretieren als ob Du die gesamten zukünftigen Szenarien der Klimaforschung infrage stellst. Flugscham (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Am Rande: Die sachliche Ebene wurde verlassen und es wird persönlich! Mit deiner Antwort unterstreichst du nur das Aktivismus-Geschmäckle. MfG--Krib (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) Der Klimawandel betrifft im Zweifel alle Städte. Das ist aber kein Freibrief, die Infos in jeden einzelnen Artikel einzustellen. Im Gegenteil: In einem Artikel zu Städten oder Regionen sollte nur die Angaben zum aktuellen Klima stehen. Angaben zur Zukunft sind in der Wikipedia idR nicht erwünscht, weil die Zukunft unsicher ist. Das heißt nicht, dass der Klimawandel in Frage gestellt wird, sondern dass die Auswirkungen in den Rechenmodellen mit Unsicherheit behaftet sind. Es könnte auch schlimmer oder anders kommen. Vielleicht werden ja zukünftig auch die Klimazonen anders definiert - man weiß es einfach noch nicht. Und deshalb ist es "Glaskugelie". Die Ergänzungen sind also weder hilfreich noch willkommen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Angabe basiert auf Szenarien. Das ist ein übliches Vorgehen und folgt den Standards der IPCC-Berichte. Sie zeigt auf, dass für das RCP4.5-Szenario München zu Mailand wird. Jeder Leser kann sich leicht ableiten, dass andere Szenarien zu anderen Veränderungen führen. Dies ist im Satz transparent dargestellt. Flugscham (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Eben. Es sind Szenarien und keine Fakten. Genau deshalb gehört es nicht in den Artikel. Wenn die Städte offiziell anderen Klimazonen zugeordnet werden, wird es im Artikel angepasst.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:42, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es ist ohnehin witzlos, weil willkürlich ausgewählte Städte keinerlei Aussagekraft haben. Wer im deutschsprachigen Raum kennt denn das Klima in Mailand? Bei Skopje wissen die meisten nicht einmal, wo das liegt. Ob die jährliche Temperaturkurve in deutschen Städten sich wirklich an die der ausländischen Städte angleicht ist rein spekulativ. --Mmgst23 (Diskussion) 16:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Auf beide Punkte war ich oben schon eingegangen. Viele Münchener können sich vorstellen, dass es in Mailand wärmer ist als in München. Viele waren schon mal südlich der Alpen. Auch zu Skopje hatte ich mich geäußert. Spekulativ ist die Studie überhaupt nicht. Sie verfolgt einen Szenarioansatz. Spekulativ ist allenfalls, welches Szenario wir erreichen. Aber durch die transparente Kennzeichnung als "optimistisches RCP4.5-Szenario" kann sich der Leser schnell ausmalen, dass wir im Falle Münchens mal mindestens bei einem Mailand-Klima landen. Man könnte natürlich mehrere Szenarien angeben, aber das würde wohl einen solchen Abschnitt nur unnötig aufblähen. Ich finde das eine sehr intuitive Darstellung, laienverständlich und zugleich auf Basis von Topforschung. Wer etwas über das Klima von München wissen will, erfährt dann sofort, welche Temperaturen und Niederschlagsmengen dort heute vorherrschen, aber auch, wo die Reise bis 2050 hingehen wird. Ein Abschnitt über das Klima eines Gebietes (hier München) ohne eine Skizzierung des Klimawandels ist sicher nicht vollständig. Und für München haben wir die Daten. Flugscham (Diskussion) 17:06, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

(nach links)Und genau hier liegt der Denkfehler: Die Beschreibung des Klimas ist auch OHNE Klimawandel vollständig, denn es wird das derzeitige Klima beschrieben. Alle Szenarien sind Zukunftsmusik. Es geht um München, nicht um Mailand. Um Hamburg, nicht um Skopje. Nicht die Beschreibung der verschiedenen Szenarien bläht den Artikel auf, sondern schon die Spekulation um den Klimawandel. Dafür gibt es separate Artikel. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

In der Klimatologie befassen wir uns mit dem Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Auslassen der Zukunft, gerade angesichts der Bedeutung des Themas, wäre also nicht vollständig. Ein einzelner kurzer Satz mit einem Hinweis auf das RCP4.5-Szenario bläht ja einen Artikel nicht auf. Wer etwas über das Klima in München erfahren will ist sicher auch an den Zukunftpfaden interessiert. Flugscham (Diskussion) 17:43, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
In der Klimatologie ist das auch ganz wunderbar aufgehoben, nicht aber in Gemeindeartikeln. NNW 17:44, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Diese Logik scheint dann aber nur bei der Klimatologie zu gelten. Selbstverständlicher Teil von Gemeindeartikeln sind Abschnitte über Wirtschaft (da geht es dann mitunter auch über Wirtschaftsentwicklungen), Bevölkerung (auch dort habe ich schon oft Zukunftsprognosen gelesen), Stadtplanung (auch dort oft mit Aussagen über die Zukunft), Kultur, Sport usw. usf. Aber bei dem Fachgebiet der Klimatologie soll es schon versteckt in einem Sammelartikel landen? Warum diese Ungleichbehandlung. Flugscham (Diskussion) 17:51, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Dass Zukunftsprognosen „oft“ vorkommen, halte ich für ein Gerücht, das ich gerne mit Links belegt hätte. Ein wichtiger Unterschied ist, dass es bei Klimafragen ein ganzes Bündel an Prognosen gibt, von optimistisch bis pessimistisch. Du hast hier jetzt eine Prognose. Warum diese und nicht eine andere? Zum anderen sind solche Prognosen bei Klimafragen deutlich komplexer und erfordern damit auch mehr Vorwissen, um sie zu verstehen und einzuordnen, als bspw. der Bau einer Umgehungsstraße. NNW 18:06, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Aussage, daß sich München dem Klima von Mailand annähert, ist ein anschauliches Beispiel. Für den Klimawandel, nicht für München. Übrinx steht im Artikel zu München auch nicht drin, wie weit der Mond von München entfernt ist - obwohl das ja ein "Kennwert" wäre. Nur eben keiner speziell für München, da er von Augsburg oder La Palma im Schnitt gleich weit weg ist. Diese Info schriebe ich daher tendenzipiell in den Artikel Mond. --Elop 12:06, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Stay Grounded

Bearbeiten

Sehr schnell kam der Löschantrag: [8]. Gruß--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 17:50, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel fehlt halt komplett der Abschnitt zur Geschichte der Bewegung. Das ist für Artikel zu Bewegungen aber der wichtigste Abschnitt. --GPSLeo (Diskussion) 21:52, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Klimawandelbeschreiber wurde gesperrt

Bearbeiten

Viele seiner Artikel wurden gelöscht. Sie befinden sich jetzt in der Wikipedia:Artikelwerkstatt. Jeder Benutzer darf diese Artikel bearbeiten, verbessern und korrigieren. Jeder Benutzer mit Sichterrechten darf diese Artikel, nachdem sie geprüft wurden, in den ANR rückverschieben.--213.33.70.32 22:44, 6. Nov. 2019 (CET) Dies betrifft:Beantworten

Anstieg der globalen Temperatur um 0,5 °C durch FCKW?

Bearbeiten

Ist der eventuelle Anstieg der globalen Temperatur um 0,5 °C durch FCKW / HFC-23#Umwelt kein Problem, wenn durch illegale Produktion oder irgendwelche unbekannten Quellen der Treibhausgase die Menge in der Atmosphäre nicht wirklich abnimmt? Oder fehlt ein Artikel zum Advanced Global Atmospheric Gases Experiment (AGAGE als Redirect mit Beschreibung der Messungen zu CFC-11 etc.) und eine Ergänzung im Artikel Sphinx-Observatorium#Forschung (HFC-23 ...) auf dem Jungfraujoch? Nach weiteren Belegen und Abwägungen für Globale Erwärmung#HFC-23 müsste dann Ausschau gehalten werden. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:24, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Neu: "Klimabewegung"!

Bearbeiten

-> Diskussion:Klimaschutz und Diskussion:Klimabewegung! Grüße, danke, Hungchaka (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie auch schon dort geschrieben: Der Artikel ist wichtig und auch überfällig, aber in der derzeitigen Struktur, ohne Fachliteratur und mit den großen Lücken ist er eher eine bessere Wikilinksammlung als ein Artikel. Daher lautet mein Vorschlag, ihn erst noch einmal für den weiteren Ausbau in den BNR zu verschieben und ihn erst dann wieder in den ANR zu transferieren, wenn er dafür reif ist. Also die großen Lücken abgearbeitet sind und er eine adäquate Grundstruktur hat, die der Bedeutung des Artikels angemessen ist. Bitte um weitere Meinungen auf der Artikel-Disk! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Literaturtipp

Bearbeiten

Dieses in Kürze erscheinende Buch [9] könnte ziemlich gute Basis-Literatur sein für die Wikipedia-Arbeit. U.a. soll John Cook dort einen Beitrag drin haben. Als Weihnachtsgeschenk dürfte es zwar etwas arg teuer sein, aber wofür gibts Bibliotheken? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:35, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Andol. Hier noch einer zum Thema, weniger gut für die Wikipedia-Arbeit geeignet, dafür frei zugänglich und für den Anfang und den Alltagsgebrauch sehr gut, denke ich: Über Klima sprechen – Das Handbuch. Schönen Sonntagabend, --man (Diskussion) 17:33, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ah, danke für diese Erinnerung! Das hatte ich kürzlich sogar gesehen, dann kam mir aber etwas Wichtiges dazwischen und anschließend hatte ich es wieder vergessen. Andol (Diskussion) 17:38, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da das Buch nun erschienen ist, hier der Link zu Google Books für den ersten Überblick [10]. Sieht auch auf den zweiten Blick sehr vielversprechend aus. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:17, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Relevant?

Bearbeiten

Ist Futureway relevant oder einfach nur ein sehr umfangreicher Werbeartikel für einen Onlinedienst? Ich habe ehrlich gesagt von denen bisher noch nichts gehört... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 02:07, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ganz klar nicht relevant. Durchsicht der Quellen hat jetzt keine ergeben, die futureway behandelt, keine Literatur, keine Meldungen in irgendwelchen Medien, nichts. Ist für eine „Graswurzelbewegung” überhaupt sehr intransparent und inkohärent. Die Domain gehört einer „Futureway Foundation“, auch zu der nichts. An der im Impressum angegebenen Adresse sind, laut Google, ein paar Internetdienstleister angesiedelt, darunter dieser hier: [11]. Dort taucht auch der Personenname aus dem Impressum von futureway.org auf. Die Firma gehört wiederum angeblich zu einer „Goya Group“ [12] (mit übrigens der gleichen Telefonnummern wie im futureway.org-Impressum, nur andere Durchwahl). Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Firmenhülle auf der Suche nach einem Geschäftsmodell? Relevant ist die „Bewegung“ jedenfalls ganz klar nicht. So schnell wie möglich löschen. --man (Diskussion) 21:13, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel zum Klimakonsens aus dem Englischen übersetzt

Bearbeiten

Hallo zusammen, eine IP hat den Artikel Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel angelegt (Übersetzung des englischsprachigen Artikels). Imho ein wichtiger Artikel, der hier in der deutschen Wikipedia lange überfällig war. Ich würde mich freuen, wenn jemand da mal drüber schaut. Ich bin derzeit mit den ganzen Wetterextremen leider ziemlich ausgelastet. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Andol, die Übersetzung sieht in weiten Teilen sehr gut aus (bin bisher ca. 30 % durch mit der Überprüfung). Ganz wesentlicher Punkt ist aber: "Synthesis report" wurde an mehreren Stellen mit "Systematische Übersichtsarbeit" (fehl-?)übersetzt, was englischsprachig dem en:Systematic Review entspricht. Da diese Teile der Berichte beim IPCC ja besonders wichtig ist, ist es hier von Belang, ob dieser Begriff dafür in Bezug auf diese IPCC-Dokumente denn passend ist oder nicht. Fundierte Meinungen dazu?
Was mir auch auffällt, ist, dass die Versionsgeschichte und die Disk keinen Hinweis auf die Übersetzung geben.
Soweit erst einmal ein erstes Feedback. --Carolin 18:43, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke Systematische Übersichtsarbeit ist schon passend. Die IPCC Reports sind ja genau das, eine Zusammenfassung von allem was es auf dem Feld aktuell an Literatur gibt. --GPSLeo (Diskussion) 21:08, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die IPCC-Berichte sind systematische Übersichtsarbeiten, das stimmt. Allerdings existieren in allen großen Sachstandsberichte noch einmal Syntheseberichte, die "knapp" (also auf gut 100 Seiten oder so) noch mal die Ergebnisse der Berichte zusammenfassen, die selbst ja einige 1000 Seiten umfassen. Wenn es also um die Syntheseberichte des IPCC geht, dann sollte der Begriff dort deshalb schon stehen bleiben. Geht es hingegen um die Sachstandsberichte als Ganze, dann sollte der Begriff Sachstandsbericht genutzt werden (oder Sonderbericht, je nach Bericht selbst). Ich denke, die Übersetzung ist eine manuell überarbeitete Maschinenübersetzung von Deepl. Diese Software liefert hervorragende sprachliche Ergebnisse, kann aber mal bei Fachbegriffen danebenliegen.
Was jetzt die fehlende Versionsgeschichte angeht: ich habe bereits den Import beantragt. Andol (Diskussion) 21:39, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der eigentliche Bericht wird als Synthesis Report bezeichnet. Dazu gibt es noch die kurze Summary for Policymakers. Und dann gibt es die einzelnen Fachbericht und dazu wieder eine Summary for Policymakers und Technische Reports und dann die einzelnen Paper. Die Fachberichte werden als "Working Group Contribution to the Report" bezeichnet. Der Oberbegriff für alles zusammen ist Assessment Report. --GPSLeo (Diskussion) 22:32, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Alles richtig, bis auf den Synthesereport. Das ist die Zusammenfassung des gesamten Berichts (der auch das Summary for Policymakers enthält), siehe z.B hier beim AR5 [13]. Also wenn es um den gesamten Bericht geht, sollte man Sachstandsbericht/Assessment Report nutzen. Ich denke inzwischen auch, dass im Konsens-Artikel die Sachstandsberichte gemeint sind, nicht bloß die Syntheseberichte. Andol (Diskussion) 22:51, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nachhaltigkeit als festes Kapitel/eigener Abschnitt in Artikeln

Bearbeiten

Hllo, ich mache gerade eine Recherche, wie gut bereits in einzelne Artikelgruppen Themen der Nachhaltigkeit eingebunden sind. aktuell beschäftige ich mit Artikeln zu Städten, Kommunen, Regionen und Ländern. Viele Städte und Kommunen haben - nicht erst seit kurzem - eigene Nachhaltigkeitsprogramme, die sich konkret auf die Gesellschaft und Wirtschaft auswirken. Dennoch gibt es im „Standard-Inhaltsverzeichnis“ eines Artikels für Städte und Kommunen keinen expliziten Punkt dafür. Manchmal wird „Klima“ verwendet“, manchmal eine Anmerkung irgendwo im Kapitel Wirtschaft. Ich habe noch keine ausformulierte Idee, wie sich ein Artikel dort weiterentwicklen sollte, aber würde mich freuen, wenn es von euch gute Beispiele, Ideen oder anderen Input geben könnte. -—Jens Best 💬  14:19, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Review

Bearbeiten

Ich habe ein Projekt zur systematischen Überprüfung und Beseitigung der Klimawandelleugnung gestartet in allen unseren Sprachausgaben. Ich möchte Sie um Hilfe bitten mit

Hallo Benutzer:Femkemilene, das ist eine sehr gute Idee! Vielen Dank dafür! Ich habe vor ein paar Jahren den deutschen Artikel Klimawandelleugnung geschrieben und sporadisch auch am englischsprachigen Artikel mitgearbeitet. Möglicherweise kann ich daher auch zu deinem Projekt beitragen, auch wenn meine Fremdsprachkenntnisse nur für Deutsch und Englisch ausreichen. P.S.: Ich habe den Link in deinem Beitrag korrigiert, da er ins Leere führte, und den gängigen deutschen Begriff eingebaut. Ich hoffe, das ist okay für dich. Wenn nicht, bitte einfach wieder in deinem Sinne korrigieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:20, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich hätte die Übersetzung checken sollen. Mit Google Translate ist es möglich Klimawandelleugnung zu löschen in andere sprachen. Zum Beispiel, ich habe die Hindi Wikipedia bearbeitet. --Femkemilene (Diskussion) 14:56, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Laufender Löschantrag gegen den Artikel zu Agora Verkehrswende

Bearbeiten

Hallo. Derzeit läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2023#Agora Verkehrswende ein LA gegen den Artikel zu "Agora Verkehrswende". Verbesserungen am Artikel vor einer etwaigen Löschung und konstruktive Diskussionsbeiträge dazu wären hilfreich. Ein Artikel zu einem wichtigen Thema im Kampf gegen den Klimawandel würde möglicherweise ansonsten auf der Strecke bleiben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:26, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ergebnis der Löschdiskussion: gelöscht. Eine Verschiebung in den BNR nach Benutzer:AlanyaSeeburg/Agora Verkehrswende ermöglicht eine Weiterbearbeitung des Artikels. Das Thema ist somit möglicherweise doch noch nicht erledigt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:20, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Klimadaten für Hirschau

Bearbeiten

Hi! Der Artikel Hirschau befindet sich gerade im Review: Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Hirschau. Schon mehrfach hatte ich Anläufe unternommen, um den Artikel um Klimadiagramme, etc. zu erweitern. Immer wieder habe ich Abstand davon genommen, vor allem, weil im Internet stark abweichende Daten gibt für das Klima von Hirschau. Ein Beispiel: https://www.meteoblue.com/de/wetter/historyclimate/climatemodelled/hirschau_deutschland_2903806 weist für April ein "Durchschnittliches Tagesmaximum" von 13°C aus. Auf https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Hirschau_Oberpfalz/Klima/ gibt es eine Kennzahl, die als "Mittlere Höchstwerte in °C" bezeichnet wird. "Durchschnittliches Tagesmaximum" und "Mittlere Höchstwerte in °C" ist für mich das Gleiche. Allerdings weist die zweite Statistik für den April einen Wert von 16.5°C aus. 3.5° Unterschied? Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig: Gibt es einen Best-Practice-Ansatz, wie man für solche Artikel wie den Artikel von Hirschau vorgeht, um dort sinnvoll Klimadiagramme einzubauen? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! --Bebbe (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Welche Klimafotos wollen Sie? (Climate Visuals)

Bearbeiten

[übersetzt aus dem Englischen]

Hallo, Climate Visuals arbeitet daran, die Anzahl der für Wikimedia Commons verfügbaren Fotos in ihrer Bibliothek zu erhöhen und sucht nach Erkenntnissen aus der Wikipedia-Gemeinschaft über die Klimafotos, die Sie benötigen und verwenden würden.

(Die Climate-Visuals-Bibliothek wurde entwickelt, um die Wirkung und das Engagement von Fotos und Informationen zum Klimawandel über ihre Creative-Commons-Fotogalerie und Evidenzbasis zu erhöhen).

Für welche spezifischen klimabezogenen Themen benötigen Sie Fotos? An welchen Artikeln oder Themenbereichen arbeiten Sie oder planen Sie, an denen Sie mit aussagekräftigen Fotos arbeiten könnten?

Bitte lassen Sie es mich wissen und ich werde die Nachricht weiterleiten. Climate Visuals wird diese Informationen nutzen, um vorhandene Fotos zu sammeln und zu kuratieren, die diese Lücken füllen könnten. Ich danke Ihnen!

[Englische Wikipedia-Benutzerseite: @TatjanaBaleta] --TatjanaBaleta (Diskussion) 11:13, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Einheitliche Notierung und systematische Erfassung von CO2eq als Zusatzinfo in Artikeln?

Bearbeiten

Gibt es bereits irgendwelche Überlegungen oder Lösungen für die Notierung von CO2eq bzw. dem Treibhauspotential in Wikipedia-Artikeln, sei es in Artikeln zu Rohmaterialien, Herstellungsverfahren aber vor allem zu Alltagsgegenständen? Man könnte ja in sehr vielen Artikeln einen Abschnitt dazu einfügen oder in einer Vorlage notieren. Ganz selten gibt es das schon, z.B. hier zu Butter. Die Daten könnte man über Datenbanken und Nachschlagewerke finden und die entsprechenden Quellen auch verlinken. Ich sehe da für die Zukunft einen großen Nutzen und auch Bedarf und es wäre schön, wenn man weiß, dass man diese Informationen bei Wikipedia zuverlässig findet und sich nicht durch Datenbanken und Nachrichten-Artikel ohne Quellen quälen muss. Sei es dass man die Klimabilanz von Rohprodukten wie Stahl nachschlagen möchte oder ganz banal von Alltagsgegenständen wie einem Liter Milch oder einem Laptop. Ich würde gerne dazu beitragen, aber ahne als mäßig aktiver Wikipedianer, dass man das idealerweise etwas breiter abspricht und standardisiert, sei es über Vorlagen, in Verbindung mit Wikidata oder Artikelkategorien? Oder zumindest immer an einem festen Ort notiert wie dem Artikelende. Hat jemand Ideen, Hinweise oder Vorschläge zur Vorgehensweise? Ist das überhaupt machbar oder verliert man sich in komplexen Zahlen je nach Produktionsvoraussetzungen? Ich habe leider ein bisschen Angst, wenn ich einfach so loslege, dass ich dann bei der Hälfte der Edits Stress mit den Wächterlords der jeweiligen Artikel bekomme und das wäre schade. --Lothur (Diskussion) 19:54, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lothur, den Wunsch, den CO2-Fußabdruck diverser Produkte leicht auffindbar hier in der WP festzuhalten, kann ich gut verstehen. Aber ich halte die Idee aus mehreren Gründen nicht für praktikabel: 1. Stellt sich die Frage, warum der (zweifellos sehr wichtige) CO2-Fußabdruck und nicht eine der vielen weiteren Größen, siehe ökologischer Fußabdruck und Lebenszyklusanalyse? 2. Wäre die Information in vielen Artikeln nicht besonders relevant und nur ein Randaspekt. 3. Gäbe es für viele Artikel überhaupt keinen Anhaltspunkt, welches konkrete bewertete Produkt man überhaupt dazu heranziehen sollte. Welches wäre das denn für Zahnbürste oder Kaugummi? Das wird von Hersteller zu Hersteller, Produkt zu Produkt und je nach betrachteter Zeit ganz unterschiedlich sein. 4. Es wird kaum möglich sein, vergleichbare Daten zu finden, die mit vergleichbaren Methoden (doi:10.1007/s10661-010-1678-y) ermittelt worden sind. Welche Scopes (siehe GHG Protocol) würde man heranziehen usw.? Gibt es verschiedene Zahlen, die nach verschiedenen Ansätzen ermittelt wurden und alle gleich relevant sind, wären diese dann auch immer zu diskutieren, was kurzen Artikeln eine starke Schlagseite verleihen würde, zum Beispiel dem Artikel Flohkamm.
Oder hast du schon eine konkretere Vorstellung?
Ansonsten wäre mein Vorschlag, du liest als ersten Schritt die wissenschaftliche Literatur zum Thema CO2-Fußabdruck und überarbeitest und ergänzt damit erst einmal eben diesen Artikel zum CO2-Fußabdruck, der leider noch nicht besonders gut ist. Dann hättest du schon mal einen ersten Schritt getan, außerdem die Wikipedia verbessert und eine gute Basis für weitere Überlegungen und Diskussion.
Grüße, --man (Diskussion) 17:03, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest für Chemische Stoffe, also nicht für komplette Produkte, gibt es das schon als Eintrag in der {{Infobox Chemikalie}}. --GPSLeo (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort! Da sind gute Argumente drin und vielleicht war die Ausgangsidee in ihrer Generalität auch nicht so gut. Aber vielleicht kommt man auf einen anderen guten Weg, wenn man die von dir skizzierten Probleme auflöst. Das Kernproblem scheint mir die Relevanz zu sein. Also startet man doch besser andersherum und erstellt erst eine Liste von Artikeln, bei denen die Klimabilanz besonders wichtig ist. Das kann einerseits ein relativ klimaschädliches Produkt sein (z.B. Parmesankäse) oder eines, bei dem bereits der Klimaschaden diskutiert wird (z.b. Lithiumzellen). Und dann könnte man auch solche Produkte auswählen, bei denen man gesellschaftlich ein Interesse für eine Alternative belegen kann (z.B. plastikfreie Produkte), auch wenn hier die Klimawirkung nicht immer sonderlich hoch sein dürfte. Zäumt man die Sache so herum auf, dann löst sich auch das Problem, welche der verschiedenen anderen Größen im Vordergrund stehen, denn das ergibt sich ja dann aus der konkreten Fragestellung, die im Raum steht (Lebenszyklusanalyse bei der PET-Flasche etc.). Welches Produkt bewertet wird, hängt natürlich von den Studien ab, die man findet, aber ich denke, wenn sich die Relevanz aus dem Lebensalltag ergibt, sollte es ähnlich unproblematisch sein, eines aus mehreren ähnlichen herauszugreifen (so wie auch ein Foto im Artikel nicht alle möglichen Zahnbürsten abbildet, sondern nur eine). Wenn die Unterschiede doch relevant sind, kann man die Spanne ja auch diskutieren. Und im Artikel Flohkamm schließlich kommt man mit dieser Methode gar nicht auf die Idee, einen Absatz einzufügen. Meine Ausgangsfrage erübrigt sich damit eigentlich, denn mit diesem Weg würde man ja immer zugeschnitten vorgehen.
Ich arbeite mich mal genauer in die Materie ein (danke für den Link, ist ein guter Startpunkt) und auf dem Weg kann man eventuell auch den Artikel mal überarbeiten. --Lothur (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das hört sich doch gut an. Ich denke, es ist sehr sinnvoll, bei den Produkten anzufangen, bei denen der CO2-Fußabdruck die höchste Relevanz hat, wissenschaftlich sehr gut belegt ist und öffentlich breit diskutiert wird. Ich würde als weiteres Kriterium vielleicht hinzunehmen, dass am Anfang keine besonders umstrittenen Artikel stehen sollten. Das erspart einem viel Frust – und auch den Autoren, die vielleicht aus gutem Grund etwas, das sie als Randaspekt sehen, nicht in einem Artikel haben wollen; man kann sich an die richtige Behandlung des Themas herantasten und ergänzt trotzdem Artikel in der Reihenfolge, wie es auch für den Leser besonders wichtig ist. --man (Diskussion) 08:49, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen, aber ein wenig weniger Zurückhaltung sollte angebracht sein in 2024. Diese Information ist kein Randaspekt mehr - auch wenn ein Artikelautor dies meint als Meinung bei einer Einfügung äußern zu müssen, um damit eine eventuelle löschung zu begründen. --Jensbest (Diskussion) 08:56, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist das es, abseits der Bereiche wo es rechtlich vorgeschriebene Methoden zur Emissionsberechnung gibt, keine allgemeinverbindlichen Regelwerke zur Berechnung gibt. Man müsste also immer eine lange Fußnote anfügen die die Methodik zusammenfasst. Gerade bei Lebensmitteln sind allgemeine Aussagen eigentlich nicht möglich. Z.B. bei der genannten Butter kommt mir sofort die Frage wie die Rodung des Walds auf der Alm oder die Entwässerung des Moors vor 200 Jahren mit einberechnet werden. Oder werden nur die aktuellen Emissionen aus dem Boden berücksichtigt? Was ist die Nullvariante? Natürliche Sukzession, Beweidung ohne Milchnutzung oder Mahd mit Maschinen? Statt einfach irgendeine Zahl zu nennen sollte man die Probleme eher beschreiben und dort dann wirklich belastbare Zahlen nennen. --GPSLeo (Diskussion) 15:49, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte um Mithilfe bzw. Korrekturen an neuen Artikel

Bearbeiten

Guten Abend liebes Protal Klimawandel,

ich schreibe gerade an einem neuen Artikel zur Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 und möchte einmal um Unterstützung für den Bereich des Klimawandels bzw. auch der Meteorologie bitten. Ich kenne mich in diesem Bereich oberflächlich aus habe auch ein paar mal in den IPCC Bericht geschaut, jedoch fehlt mir eindeutig die Fachkenntnis um die Entwicklung von Wetterlagen und Extremwetterereignissen zu beschreiben, gerade der Abschnitt Meteorologie bereitet mir in Moment Kopfschmerzen. Ich würde mich freuen wenn jemand Korrektur lesen würde, damit dort kein Schmarn steht. Liebe Grüße --Sinja 19:18, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Sinja01, kennst du den Artikel Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021? Es ist wahrscheinlich sinnvoll, die Inhalte deines neuen Spezialartikels mit jenem umfassenden Artikel abzugleichen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 22:18, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Sinja01, ich weiß auch nicht, ob der Artikel so sinnvoll ist. Wenn ich die bisherige Gliederung anschaue, dann scheint mir von Kapitel 2 (Betroffene Orte der Flutkatastrophe) mal abgesehen, alles eine Dopplung zu sein. Und das halte ich für alles andere als sinnvoll. Und was soll mit dem bestehenden Artikel geschehen? Soll der einfach ersetzt werden? Dafür müsste dein Artikelentwurf deutlich besser sein als der bestehende. Außerdem gäbe es dann noch das Problem zu lösen, dass die Ereignisse der Flutkatastrophe, die nicht im Ahrtal stattfanden, ja ebenfalls noch beschrieben werden müssen. Derzeit leistet der Artikel das. Deiner würde es dem Lemma nach aber nicht. Also müsste der bestehende Artikel komplett überarbeitet werden, faktisch ebenfalls neu geschrieben. Ich würde daher dringend anraten, erst mal auf der Disk dort abzuklären, wie der Artikel dort weiterentwickelt werden kann und sollte, bevor du parallel etwas ganz neues schreibst und es am Schluss zu einer Kampfabstimmung gibt, welcher Artikel behalten werden soll, aus der entweder du oder viele andere dann frustriert rausgehen werden, weil viel Arbeit zunichte gemacht wurde. Ich verstehe derzeit nicht die Motivation, etwas neu zu schreiben, was schon existiert und nur ggf. noch ausgebaut werden könnte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Du musst dir da nicht selber Gedanken machen. Du liefest Gefahr, gegen WP:KTF zu verstoßen, oder den Sonderfall en:WP:SYNTH. Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Wetterereignissen ist Gegenstand der Attributionsforschung. Zum Ahrtal habe ich dieses Ergebnis der Attributionsforschung gefunden: https://www.worldweatherattribution.org/heavy-rainfall-which-led-to-severe-flooding-in-western-europe-made-more-likely-by-climate-change/ --Drahreg01 (Diskussion) 22:41, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, ja. Diese Studie ist im bereits existierenden Artikel auch schon ausführlich dargestellt. Andol (Diskussion) 22:47, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hi man und Andol,
danke für die Hinweise! Der Artikel Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw. der kleine Absatz zu Rheinland-Pfalz hatten mich erst dazu motiviert einen eigenen Artikel über die Geschehnisse dort zu schreiben, da ich fand das der Artikel zu dem was im Ahrtal damals geschehen ist, nicht genügend Rechnung getragen hat und startete daraufhin einen Relevanzcheck, an dem sich zugegebenermaßen sehr wenig beteiligt wurde.
Den Artikel den ich schreibe soll sich ausschließlich auf die Ereignisse im Ahrtal beziehen, nicht auf das ganze Unwetter, ich werde trotzdem auch dort einmal auf der Disk nachfragen, danke für den Hinweis dazu. :) Liebe Grüße --Sinja 08:26, 11. Aug. 2024 (CEST) PS: Die Studie hatte ich auch in meinem Artikel aufgenommen. --Sinja 08:27, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch mal Gedanken gemacht. Ich glaube, es wäre erst einmal besser, den Fokus des neuen Artikels zu verkleinern. Ein Artikel Folgen der Flut im Ahrtal wäre erst mal deutlich einfacher und schneller zu schreiben und hätte deutlich weniger Redundanzen zu diesem als dein bisheriger Entwurf. So ein Artikel könnte aus deinen Abschnitten 2 (Betroffene Orte der Flutkatastrophe) und 4 (Nachwirkungen in der Region bis 2024) bestehen (evtl. auch noch kurz die Chronologie anreißen, aber bitte nicht stichpunktartig wie bisher, das ist in Wikipedia nicht gerne gesehen). Der Vorteil wäre, man müsste an diesem Artikel hier nicht viel verändern, weil er weiter der Hauptartikel bleiben würde. Und man müsste auch Meteorologie, politische Reaktionen, Nachwirkungen usw. nicht alles verdoppeln. Denn all das bezog sich nie nur auf das Ahrtal, sondern die gesamte Flutkatastrophe. Ich wüsste nicht, wie man das sinnvoll trennen kann. Deswegen wäre es gut, keine Dopplung zu schaffen, was dein Entwurf derzeit wäre, sondern vielmehr eine Ergänzung, die Teile, die bisher zu kurz kamen, detaillierter darstellt. Alternativ ginge auch ein Artikel Chronologie der Flutkatastrophe im Ahrtal, aber das wäre wohl eine Heidenarbeit, wenn man es richtig machen will. Andol (Diskussion) 15:32, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Andol, ja ich gebe dir recht, die Stichpunkte sind mir nicht gut gelungen und sie nerven mich selber, ich war da schon am Überlegen wie ich das besser hinbekommen könnte. Ziel der Stichpunkte sollte es eigentlich sein aufzuzeigen, welche Fehlentscheidungen bis zum Ausruf des Katastrophenfalls getroffen wurden und welche Auswirkungen das hatte. Ich stimme auch in dem Punkt überein das der Punkt Meteorologie gedoppelt ist, mir war es trotzdem wichtig darauf hinzuweisen das der Klimawandel an der Flutkatastrophe beteiligt war, trotzdem habe ich mich dort sehr kurz gehalten und auf die Hauptartikel verlinkt, denkst du das dies so machbar wäre? Also mir geht es am Ende um die reine Information, dass der Klimawandel dran beteiligt war um auch auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen oder denkst du das es besser wäre diese Information kurz woanders zu behandeln (ohne eine eigene Überschrift) oder sie gar ganz wegzulassen?
Was die politischen Reaktionen angeht, stimme ich auch mit dir überein die sind im Hauptartikel bereits enthalten und ich glaube da wäre es tatsächlich sinnvoll an dieser Stelle auch auf diesen zu verlinken.
Was das Maß an Arbeit angeht so scheue ich mich davor nicht und ich habe jetzt auch nicht den Anspruch das der Artikel so schnell wie möglich erscheint (gut recherchiert finde ich besser als schnell hingeklatscht), jedoch denke ich das "Folgen der Flut im Ahrtal" erst einmal genügen würde. Liebe Grüße --Sinja 10:54, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dann wäre es wirklich gut, erst mal mit Folgen der Flut im Ahrtal zu beginnen. Das gibt dann schon einen langen, ausführlichen Artikel. Bei Bedarf kann man den Artikel dann ja immer noch thematisch erweitern. Andol (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten