Regions Morgan Keegan Championships 2006

Tennisturnier der ATP Tour und der WTA Tour

Die Regions Morgan Keegan Championships 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Februar 2006 in Memphis stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament und in Costa do Sauípe die Brasil Open gespielt. Ersteres gehörte genau wie das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie der ATP International Series Gold, während das Turnier in Costa do Sauípe zur niedriger dotierten International Series zählte.

Regions Morgan Keegan Championships 2006
Datum 20.2.2006 – 26.2.2006
Auflage 31
Navigation 2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
Austragungsort Memphis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 402
Kategorie International Series Gold
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 665.000 US$
Finanz. Verpflichtung 690.000 US$
Sieger (Einzel) Deutschland Tommy Haas
Sieger (Doppel) Kroatien Ivo Karlović
Sudafrika Chris Haggard
Turnierdirektor Phil Chamberlain
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Spanien Guillermo García López (110)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger im Einzel war der Däne Kenneth Carlsen, der dieses Jahr im Achtelfinale gegen Robin Söderling ausschied. Der schaffte es bis ins Finale, wo er gegen den Deutschen Tommy Haas (Nr. 6 der Setzliste) verlor. Haas gewann nach 1999 seinen zweiten Titel in Memphis. Für ihn war es der neunte Titel der Karriere und der zweite in der Saison. Die Titelverteidiger im Doppel, Simon Aspelin und Todd Perry, erreichten dieses Jahr als Setzlistenzweite nur das Halbfinale, wo sie gegen die späteren Turniersieger Ivo Karlović und Chris Haggard verloren. Die gewannen im Finale gegen James Blake und Mardy Fish. Die sicherten sich damit ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Karlović war es insgesamt der erste., für Haggard der sechste Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 665.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 690.000 US-Dollar.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Andy Roddick Viertelfinale
02. Deutschland  Nicolas Kiefer Rückzug
03. Spanien  Tommy Robredo 1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Robby Ginepri 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  James Blake 1. Runde

06. Deutschland  Tommy Haas Sieg

07. Belarus 1995  Maks Mirny 1. Runde

08. Belgien  Xavier Malisse Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 65 7                        
WC  Vereinigte Staaten  M. Fish 3 7 62   1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 64 7 7
 Australien  W. Arthurs 6 7    Australien  W. Arthurs 7 69 62  
 Tschechien  T. Zíb 4 62     1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 4 64
Q  Frankreich  J. Benneteau 3 6 7   Q  Frankreich  J. Benneteau 3 6 7  
 Chinesisch Taipeh  Y.-t. Wang 6 3 62   Q  Frankreich  J. Benneteau 7 6  
 Deutschland  B. Phau 1 4   8  Belgien  X. Malisse 64 4  
8  Belgien  X. Malisse 6 6     Q  Frankreich  J. Benneteau 3 1
4  Vereinigte Staaten  R. Ginepri 5 64   6  Deutschland  T. Haas 6 6  
 Russland  D. Tursunow 7 7    Russland  D. Tursunow 6 63 6  
 Spanien  G. García López 3 4    Frankreich  C. Saulnier 0 7 3  
 Frankreich  C. Saulnier 6 6      Russland  D. Tursunow 7 4 4
 Vereinigte Staaten  V. Spadea 6 5 7   6  Deutschland  T. Haas 67 6 6  
 Vereinigte Staaten  B. Reynolds 2 7 62    Vereinigte Staaten  V. Spadea 67 1  
Q  Vereinigte Staaten  J. Gimelstob 1 r   6  Deutschland  T. Haas 7 6  
6  Deutschland  T. Haas 2     6  Deutschland  T. Haas 6 6
5  Vereinigte Staaten  J. Blake 4 4    Schweden  R. Söderling 3 2
 Belgien  K. Vliegen 6 6    Belgien  K. Vliegen 6 6  
WC  Vereinigte Staaten  S. Jenkins 4 3    Vereinigte Staaten  P. Goldstein 1 4  
 Vereinigte Staaten  P. Goldstein 6 6      Belgien  K. Vliegen 3 7 6
 Kroatien  I. Karlović 63 7 6   Q  Chile  P. Capdeville 6 65 4  
Q  Danemark  K. Pless 7 64 4    Kroatien  I. Karlović 61 6 5  
Q  Chile  P. Capdeville 4 7 6   Q  Chile  P. Capdeville 7 3 7  
3  Spanien  T. Robredo 6 63 4      Belgien  K. Vliegen 5 6 65
7  Belarus 1995  M. Mirny 0 1    Schweden  R. Söderling 7 2 7  
 Schweden  R. Söderling 6 6    Schweden  R. Söderling 7 6  
LL  Australien  P. Luczak 64 3    Danemark  K. Carlsen 63 4  
 Danemark  K. Carlsen 7 6      Schweden  R. Söderling 6 6
 Vereinigtes Konigreich  A. Murray 1 7 6    Vereinigtes Konigreich  A. Murray 1 4  
 Deutschland  R. Schüttler 6 5 2    Vereinigtes Konigreich  A. Murray 7 3 7  
 Schweden  J. Björkman 4 3   LL  Sudafrika  R. De Voest 64 6 5  
LL  Sudafrika  R. De Voest 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Halbfinale
02. Schweden  Simon Aspelin
Australien  Todd Perry
Halbfinale
03. Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Australien  Stephen Huss
Viertelfinale
04. Australien  Jordan Kerr
Vereinigte Staaten  Travis Parrott
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 6        
 Schweden  R. Lindstedt
 Tschechien  J. Levinský
3 2     1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 7  
 Belgien  X. Malisse
 Belgien  K. Vliegen
6 6    Belgien  X. Malisse
 Belgien  K. Vliegen
1 64  
 Vereinigte Staaten  P. Goldstein
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
4 3       1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
 
3  Vereinigte Staaten  J. Gimelstob
 Australien  S. Huss
6 6     WC  Vereinigte Staaten  J. Blake
 Vereinigte Staaten  M. Fish
w. o.  
 Deutschland  B. Phau
 Chinesisch Taipeh  Y.-t. Wang
1 4     3  Vereinigte Staaten  J. Gimelstob
 Australien  S. Huss
65 7 [9]  
 Australien  A. Fisher
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
2 6 [7]   WC  Vereinigte Staaten  J. Blake
 Vereinigte Staaten  M. Fish
7 5 [11]  
WC  Vereinigte Staaten  J. Blake
 Vereinigte Staaten  M. Fish
6 4 [10]       WC  Vereinigte Staaten  J. Blake
 Vereinigte Staaten  M. Fish
6 5 [5]
 Sudafrika  C. Haggard
 Kroatien  I. Karlović
67 6 [10]      Sudafrika  C. Haggard
 Kroatien  I. Karlović
0 7 [10]
 Israel  H. Levy
 Tschechien  T. Zíb
7 4 [7]      Sudafrika  C. Haggard
 Kroatien  I. Karlović
7 7    
 Vereinigte Staaten  G. Dragicevic
 Russland  D. Tursunow
2 7 [10]    Vereinigte Staaten  G. Dragicevic
 Russland  D. Tursunow
5 5  
4  Australien  J. Kerr
 Vereinigte Staaten  T. Parrott
6 62 [3]        Sudafrika  C. Haggard
 Kroatien  I. Karlović
4 6 [12]
WC  Bosnien und Herzegowina  A. Delić
 Vereinigte Staaten  B. Reynolds
6 6     2  Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
6 3 [10]  
 Vereinigte Staaten  R. Ginepri
 Spanien  T. Robredo
4 3     WC  Bosnien und Herzegowina  A. Delić
 Vereinigte Staaten  B. Reynolds
2 2  
 Sudafrika  J. Coetzee
 Niederlande  R. Wassen
3 2   2  Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
6 6  
2  Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
6 6    
Bearbeiten