Der Renault Vivastella war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault. Die Typencodes lauteten Type PG, Type ZA, Type ACR, Type ADB und Type BDZ.[1][2]

Renault
Bild
Bild
Renault Vivastella (Type ADB 3) als Limousine (1937)
Vivastella
Produktionszeitraum: 1928–1939
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Pullman-Limousine, Cabriolet, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
3,2–4,1 Liter
(62,5–70 kW)
Länge: 4450–5000 mm
Breite: 1700–1800 mm
Höhe:
Radstand: 3107–3390 mm
Leergewicht: Fahrgestell: 1150 kg
Kühler hinter dem Motor:
Type PG 2 als Limousine (1929)
Kühler vorne, senkrechte Lüftungsschlitze:
Type PG 4 (1930)

Beschreibung

Bearbeiten

Renault präsentierte dieses Modell Ende 1928 als Luxusvariante des Renault Vivasix. 1939 endete die Produktion ohne Nachfolger.

Type PG 2

Bearbeiten

Der wassergekühlte Sechszylindermotor mit 75 mm Bohrung und 120 mm Hub hatte 3181 cm³ Hubraum.[1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet.

Der Kühler war hinter dem Motor platziert. An der Front des Fahrzeugs befand sich ein Rhombus, das Markenzeichen von Renault, sowie ein Stern, wie bei allen Stella-Varianten. Die vordere Stoßstange bestand aus zwei Rohren. Der Unterschied zum Basismodell bestand u. a. in zwei Scheibenwischern, Türtaschen und verchromten Radkappen. Limousine und Pullman-Limousine sind überliefert.

Type PG 3

Bearbeiten

Dieses Modell erschien im Jahre 1929 als 1930er Modell. Der Kühler war nun vor dem Motor platziert. Der Kühlergrill war leicht schräg angeordnet. An den Seiten der Motorhaube befanden sich noch keine Lüftungsschlitze. Die Spurweite betrug vorne 144 cm und hinten 145,4 cm. Der Radstand der fünfsitzigen Karosserien betrug 310,7 cm und jener der siebensitzigen Karosserien 334,7 cm. Wie zuvor sind Limousine und Pullman-Limousine überliefert.

Type PG 4

Bearbeiten

Im Oktober 1930 folgte diese Ausführung. An den Seiten der Motorhaube waren senkrechte Lüftungsschlitze. Die vordere Stoßstange bestand aus zwei Rohren. Neben Limousine und Pullman-Limousine war ein Cabriolet verfügbar. Die Fahrzeuge mit dem kurzen Fahrgestell waren 450 cm lang und 170 cm breit.[3]

Type PG 5

Bearbeiten

Im Oktober 1931 erschien diese Ausführung. Es gab kaum optische Änderungen. Die Fahrzeuge waren 445 cm bzw. 469 cm lang und 174 cm breit.[3] Zusätzlich stand ein Roadster im Angebot.

Type PG 7

Bearbeiten

Diese Ausführung wurde auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1932 präsentiert. Der Motor leistete 65 PS.[3] Vermutlich drei gleich große Lüftungsklappen in den Seiten in der Motorhaube sowie eine einteilige gerade vordere Stoßstange waren Erkennungsmerkmale. Limousine und Pullman-Limousine sind überliefert. Anfang 1933 ergänzte die Ausführung S.A. mit anderer Motoraufhängung das Sortiment.

Type PG 9

Bearbeiten

Diese Ausführung erschien im Oktober 1933. Der Radstand des kurzen Fahrgestells war auf 313,4 cm verlängert worden. Im Angebot standen nur Limousine und Pullman-Limousine. Die Fahrzeuge waren 458 cm bzw. 480 cm lang und 180 cm breit.[3]

 
Type ZA 2 (1934)
mit je vier Lüftungsklappen

Type ZA 2

Bearbeiten

Diese Ausführung erhielt am 15. Dezember 1933 seine Zulassung. Die auf 80 mm vergrößerte Zylinderbohrung sorgte für 3619 cm³ Hubraum und 85 PS Leistung. Radstand und Spurweite blieben unverändert. Der Wendekreis war mit 14 Metern angegeben. Das Fahrgestell wog 1150 kg. In den Seiten der Motorhaube waren vier verschieden hohe Lüftungsklappen.

Type ZA 3

Bearbeiten

Im Oktober 1934 erschien diese Ausführung. In den Seiten der Motorhaube befanden sich vier waagerechte Lüftungsschlitze. Zwischen den beiden kurzen vorderen Stoßstangen war Platz für das Kraftfahrzeugkennzeichen. Im Angebot standen nur Limousine und Pullman-Limousine. Bei einem Radstand von 313 cm bzw. 339 cm waren die Fahrzeuge 478 cm bzw. 500 cm lang und 180 cm breit.[3] Am 26. März 1935 endete die Produktion.

Type ACR 1

Bearbeiten

Diese Ausführung ersetzte am 26. März 1935 die vorherige. Die Zulassung war bereits am 12. Dezember 1934 erfolgt. Die Zylinderbohrung war erneut vergrößert worden, diesmal auf 85 mm, was 4086 cm³ Hubraum ergab. Ansonsten gab es keine Änderungen zum Vormodell.

 
Vier waagerechte Lüftungsschlitze:
Type ACR 2 (1936)

Type ACR 2

Bearbeiten

Diese Ausführung vom Oktober 1935 entsprach dem Type ACR 1. Es war die letzte Version mit Trittbrettern.

Type ADB 1

Bearbeiten

Am 3. Oktober 1935 erhielt diese Ausführung die Zulassung. Das Fahrgestell hatte einheitlich 313 cm Radstand und 145,4 cm Spurweite. Die viertürige Limousine mit vier Seitenfenstern und sechs Sitzen war 490,5 cm lang und die viertürige Pullman-Limousine mit sechs Seitenfenstern und acht Sitzen war 494 cm lang. Der Verzicht auf Trittbretter sorgte für eine größere Innenbreite. In den Seiten der Motorhaube befanden sich vier bis fünf eng übereinander angeordnete Lüftungsschlitze. Die Scheinwerfer waren in die vorderen Kotflügel integriert.

Type ADB 2

Bearbeiten

Im Oktober 1936 erschien diese Ausführung. Der Kühlergrill war seitlich abgerundet und vertikal unterteilt. In den Seiten der Motorhaube befanden sich fünf Lüftungsöffnungen in Parallelogramm-Form. Ab diesem Modell standen nur noch Pullman-Limousinen im Sortiment.

 
Ohne Trittbretter, Kühlergrill seitlich abgerundet und senkrecht unterteilt:
Type ADB 3 (1937)

Type ADB 3

Bearbeiten

Im März 1937 ersetzte diese Ausführung die vorherige. Die vordere Stoßstange war einteilig und gerade. Die Hinterräder waren abgedeckt. Bei den Bremsen gab es eine Veränderung.

Type ADB 4

Bearbeiten

Diese Ausführung vom Oktober 1937 hatte wieder offene Hinterräder sowie geringfügig andere Stoßstangen.

Type ADB 5

Bearbeiten

Bei dieser Ausführung vom April 1938 waren die Hinterräder wieder abgedeckt.

Type BDZ 1

Bearbeiten

Im Oktober 1938 folgte diese letzte Ausführung. Die Zulassung erfolgte am 20. Oktober 1938. Die Scheinwerfer waren nicht mehr so stark in die Kotflügel integriert wie zuvor. Der Kühlergrill war nun waagerecht unterteilt. Die Fenster in den hinteren Türen waren geteilt. Das Fahrzeug war 496,5 cm lang und 177 cm breit.[2] Eine andere Quelle nennt 321 cm Radstand, 493 cm Länge und 175 cm Breite.[3]

Literatur

Bearbeiten
  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 5: 1924–1933. Editions Lafourcade, Paris 1981, ISBN 2-902667-06-X, S. 124–219 (französisch).
  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 6: 1934–1934. Editions Lafourcade, Paris 1982, ISBN 2-902667-08-6, S. 20–177 (französisch).
  • René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2, S. 90–151 (französisch).
  • François Vauvillier: Tous les Renault militaires 1914–1940. Histoire et Collections, Paris 2018, ISBN 978-2-35250-498-6.
Bearbeiten
Commons: Renault Vivastella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 5: 1924–1933. Editions Lafourcade, Paris 1981, ISBN 2-902667-06-X (französisch).
  2. a b Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 6: 1934–1934. Editions Lafourcade, Paris 1982, ISBN 2-902667-08-6 (französisch).
  3. a b c d e f René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2 (französisch).