Ringer-Europameisterschaften 2010

Die Ringer-Europameisterschaften 2010 wurden vom 12. April bis zum 18. April in Baku in Aserbaidschan ausgetragen. Gerungen wird in den Stilarten griechisch-römisch (Greco) der Herren, Freistil der Herren und Freistil der Damen. In jeder Stilart werden Medaillen in sieben Gewichtsklassen vergeben.

Im Vorfeld gab es Befürchtungen, Armenien könnte dem Turnier fernbleiben, nachdem Aserbaidschan nicht bei einem Turnier in Jerewan angetreten war.[1] Die beiden Ländern sind seit längerem wegen des Territoriums Bergkarabach zerstritten. Tatsächlich zog Armenien den Boykott im April schließlich durch und startete nicht bei den kontinentalen Titelkämpfen in Baku.

Zeitplan Bearbeiten

  • Montag, 12.04.2010
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 55-66-84-120 kg Freistil
  • Dienstag, 13.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 55-66-84-120 kg Freistil
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 60-74-96 kg Freistil
    • 19:00 – 19:30 Uhr: Offizielle Eröffnung
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 55-66-84-120 kg Freistil
  • Mittwoch, 14.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 60-74-96 kg Freistil
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 51-59-67 kg Frauen
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 60-74-96 kg Freistil
  • Donnerstag, 15.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 51-59-67 kg Frauen
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 48-55-63-72 kg Frauen
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 51-59-67 kg Frauen
  • Freitag, 16.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 48-55-63-72 kg Frauen
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 55-60-66-74 kg griech.-röm. Stil
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 48-55-63-72 kg Frauen
  • Samstag, 17.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 55-60-66-74 kg griech.-röm. Stil
    • 17:30 – 19:00 Uhr: Wiegen / Medizinische Kontrolle Kategorie 84-96-120 kg griech.-röm. Stil
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 55-60-66-74 kg griech.-röm. Stil
  • Sonntag, 18.04.2010
    • 13:00 – 19:00 Uhr: Qualifikations- und Hoffnungsrunden Kategorie 84-96-120 kg griech.-röm. Stil
    • 19:30 – 21:30 Uhr: Finals Kategorie 84-96-120 kg griech.-röm. Stil

Titelverteidiger Bearbeiten

Übersicht aller Europameister 2009:

Kategorie Greco Freistil Frauen
1 Finnland  Jani Haapamäki Russland  Nariman Israpilow Aserbaidschan  Mariya Stadnik
2 Russland  Islambek Albijew Aserbaidschan  Selimchan Chusseinow Russland  Jekaterina Krasnowa
3 Russland  Ambako Watschadse Ukraine  Andrei Stadnik Ukraine  Nataliya Sinişin
4 Armenien  Arsen Dschulfalakjan Aserbaidschan  Tschamsulwara Tschamsulwarajew Schweden  Johanna Mattsson
5 Russland  Alexei Mischin Russland  Soslan Kzojew Polen  Monika Michalik
6 Russland  Aslanbek Chuschtow Aserbaidschan  Chetag Gasjumow Ukraine  Kateryna Burmistrowa
7 Armenien  Juri Patrikejew Aserbaidschan  Ali Issajew Bulgarien  Stanka Slatewa

Europameister 2010 Bearbeiten

Übersicht aller Europameister 2010:

Kategorie Greco Freistil Frauen
1 Aserbaidschan  Elkin Alijew Aserbaidschan  Machmud Magomedow Russland  Lorissa Oorschak
2 Aserbaidschan  Hasan Alijew Russland  Opan Sat Schweden  Sofia Mattsson
3 Russland  Ambako Watschadse Aserbaidschan  Jabrail Hasanow Lettland  Anastasija Grigorjeva
4 Belarus 1995  Aljaksandr Kikinjou Russland  Denis Zargusch Aserbaidschan  Sona Ahmadli
5 Turkei  Nazmi Avluca Russland  Ansor Urischew Russland  Ljubow Michailowna Wolossowa
6 Russland  Aslanbek Chuschtow Aserbaidschan  Chetag Gasjumow Aserbaidschan  Nadeschda Semenzowa
7 Turkei  Rıza Kayaalp Russland  Biljal Machow Bulgarien  Stanka Slatewa

Freistil, Männer Bearbeiten

Das Freistil-Turnier stellte sich wie im Vorjahr auf einen Zweikampf zwischen Russland und Aserbaidschan heraus. Im Gegensatz zur Europameisterschaft 2009 in Vilnius hatten diesmal wieder die Russen mehr Goldmedaillen gesammelt. Für die übrigen Nationen, allen voran Bulgarien, Georgien und die Türkei blieben Silber- und Bronzemedaillen. Bis auf Chetag Gasjumow aus Aserbaidschan gelang es keinem Athleten seinen 2009 gewonnenen Titel zu verteidigen.

Ergebnisse Bearbeiten

Kategorie bis 55 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Aserbaidschan  Aserbaidschan Machmud Magomedow
2 Bulgarien  Bulgarien Radoslaw Welikow
3 Russland  Russland Wiktor Lebedew
Deutschland  Deutschland Marcel Ewald
5 Rumänien  Rumänien Andrei Dukov
Ukraine  Ukraine Juri Ledenow
12 Schweiz  Schweiz Urs Wild

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Nariman Israpilow, Russland
Teilnehmer: 15

Kategorie bis 60 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Russland  Russland Opan Sat
2 Georgien  Georgien Malchats Tsarkuja
3 Ukraine  Ukraine Wasil Fedorischin
Moldau Republik  Moldau Andrei Perpeliță
5 Belarus 1995  Belarus Aljaksandr Kantojeu
Finnland  Finnland Jukka Hyytiäinen
11 Deutschland  Deutschland Tim Schleicher

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Selimchan Chusseinow, Aserbaidschan
Teilnehmer: 17

Kategorie bis 66 kg Bearbeiten

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Andrei Stadnik, Ukraine
Teilnehmer: 17

Kategorie bis 74 kg Bearbeiten

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Tschamsulwara Tschamsulwarajew, Aserbaidschan
Teilnehmer: 18

Kategorie bis 84 kg Bearbeiten

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Soslan Kzojew, Russland
Teilnehmer: 18

Kategorie bis 96 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Aserbaidschan  Aserbaidschan Chetag Gasjumow
2 Georgien  Georgien Georgi Gogschelidse
3 Turkei  Türkei Serhat Balcı
Belarus 1995  Belarus Alexei Dubko
5 Polen  Polen Radosław Baran
Moldau Republik  Moldau Nicolai Ceban
11 Deutschland  Deutschland Oldrik Wagner

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Chetag Gasjumow, Aserbaidschan
Teilnehmer: 15

Kategorie bis 120 kg Bearbeiten

Datum: April 2010
Titelverteidiger: Ali Issajew, Aserbaidschan
Teilnehmer: 15
Titelverteidiger Ali Issajew wurde nach einer Niederlage im Auftaktkampf gegen Alexei Schemarow aus der Ukraine nur 14. Im Finale gewann Biljal Machow aus Russland in drei Runden gegen den Türken Fatih Çakıroğlu. Der 22-jährige zweifache Weltmeister gewann damit bei seinem EM-Debüt gleich die Goldmedaille.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter
1 Russland  Russland 4 1 1 0
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 3 1 1 0
3 Bulgarien  Bulgarien 0 2 2 1
4 Georgien  Georgien 0 2 1 1
5 Turkei  Türkei 0 1 2 0
6 Belarus 1995  Belarus 0 0 2 1
7 Moldau Republik  Moldau 0 0 1 2
Polen  Polen 0 0 1 2
Ukraine  Ukraine 0 0 1 2
10 Rumänien  Rumänien 0 0 1 1
Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
12 Finnland  Finnland 0 0 0 1
Italien  Italien 0 0 0 1
Nordmazedonien  Nordmazedonien 0 0 0 1

Freistil, Frauen Bearbeiten

Ergebnisse Bearbeiten

Kategorie bis 48 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Russland  Russland Lorissa Oorschak
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Jana Stadnik
3 Frankreich  Frankreich Mélanie Lesaffre
Polen  Polen Iwona Matkowska
5 Slowakei  Slowakei Lenka Matejova
Turkei  Türkei Filiz Cikrikci

Datum: 16. April 2010
Titelverteidiger: Maria Stadnik, Aserbaidschan
Teilnehmer: 12

Kategorie bis 51 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Schweden  Schweden Sofia Mattsson
2 Rumänien  Rumänien Estera Dobre
3 Ukraine  Ukraine Oleksandra Kohut
Deutschland  Deutschland Alexandra Engelhardt
5 Moldau Republik  Moldau Natalia Budu
Finnland  Finnland Tiina Ylinen
12 Schweiz  Schweiz Nadine Tokar

Datum: 15. April 2010
Titelverteidiger: Jekaterina Krasnowa, Russland
Teilnehmer: 17

Kategorie bis 55 kg Bearbeiten

Datum: 16. April 2010
Titelverteidiger: Nataliya Sinişin, Ukraine
Teilnehmer: 14

Kategorie bis 59 kg Bearbeiten

Datum: 15. April 2010
Titelverteidiger: Johanna Mattsson, Schweden
Teilnehmer: 11

Kategorie bis 63 kg Bearbeiten

Datum: 16. April 2010
Titelverteidiger: Monika Michalik, Polen
Teilnehmer: 18

Kategorie bis 67 kg Bearbeiten

Datum: 15. April 2010
Titelverteidiger: Kateryna Burmistrowa, Ukraine
Teilnehmer: 10

Kategorie bis 72 kg Bearbeiten

Datum: 16. April 2010
Titelverteidiger: Stanka Slatewa, Bulgarien
Teilnehmer: 12

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter
1 Russland  Russland 2 2 1 1
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 2 0 0 1
3 Bulgarien  Bulgarien 1 1 1 0
4 Schweden  Schweden 1 0 1 1
5 Lettland  Lettland 1 0 0 0
6 Ukraine  Ukraine 0 1 2 1
7 Frankreich  Frankreich 0 1 2 0
8 Rumänien  Rumänien 0 1 1 0
9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 1 0 0
10 Polen  Polen 0 0 2 1
11 Belarus 1995  Belarus 0 0 1 1
12 Ungarn  Ungarn 0 0 1 0
Deutschland  Deutschland 0 0 1 0
Spanien  Spanien 0 0 1 0
15 Turkei  Türkei 0 0 0 2
16 Slowakei  Slowakei 0 0 0 1
Moldau Republik  Moldau 0 0 0 1
Italien  Italien 0 0 0 1
Osterreich  Österreich 0 0 0 1
Finnland  Finnland 0 0 0 1
Norwegen  Norwegen 0 0 0 1

Griechisch-römisch, Männer Bearbeiten

Ergebnisse Bearbeiten

Kategorie bis 55 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Aserbaidschan  Aserbaidschan Elçin Əliyev
2 Russland  Russland Nasir Mankijew
3 Ungarn  Ungarn Peter Modos
Ukraine  Ukraine Wugar Ragimow
5 Bulgarien  Bulgarien Alexandar Kostadinow
Georgien  Georgien Lascha Gogitadse
19 Deutschland  Deutschland Oliver Runge

Datum: 17. April 2010
Titelverteidiger: Jani Haapamäki, Finnland
Teilnehmer: 20

Kategorie bis 60 kg Bearbeiten

Datum: 17. April 2010
Titelverteidiger: Islambek Albijew, Russland
Teilnehmer: 17

Kategorie bis 66 kg Bearbeiten

Datum: 17. April 2010
Titelverteidiger: Ambako Watschadse, Russland
Teilnehmer: 27

Kategorie bis 74 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Belarus 1995  Belarus Aljaksandr Kikinjou
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan Elwin Mursalijew
3 Ungarn  Ungarn Péter Bácsi
Ukraine  Ukraine Dimitri Pyschkow
5 Tschechien  Tschechien Tomas Sobecky
Russland  Russland Ruslan Belcharojew
9 Schweiz  Schweiz Murat Argin
21 Deutschland  Deutschland Damian Hartmann

Datum: 17. April 2010
Titelverteidiger: Arsen Dschulfalakjan, Armenien
Teilnehmer: 24

Kategorie bis 84 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Turkei  Türkei Nazmi Avluca
2 Russland  Russland Alexei Mischin
3 Deutschland  Deutschland Jan Fischer
Frankreich  Frankreich Mélonin Noumonvi
5 Kroatien  Kroatien Nenad Žugaj
Ukraine  Ukraine Anton Babko Maly
12 Osterreich  Österreich Amer Hrustanovic

Datum: 18. April 2010
Titelverteidiger: Alexei Mischin, Russland
Teilnehmer: ?

Kategorie bis 96 kg Bearbeiten

Platz Land Sportler
1 Russland  Russland Aslanbek Chuschtow
2 Belarus 1995  Belarus Timofei Dseinitschenko
3 Georgien  Georgien Soso Jabidse
Turkei  Türkei Cenk İldem
5 Polen  Polen Andrzej Deberny
Deutschland  Deutschland Mirko Englich

Datum: 18. April 2010
Titelverteidiger: Aslanbek Chuschtow, Russland
Teilnehmer: 20

Kategorie bis 120 kg Bearbeiten

Datum: 18. April 2010
Titelverteidiger: Juri Patrikejew, Armenien
Teilnehmer: 18

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter
1 Russland  Russland 2 2 1 1
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 2 1 0 0
3 Turkei  Türkei 2 0 1 1
4 Belarus 1995  Belarus 1 1 0 0
5 Ukraine  Ukraine 0 1 2 2
6 Rumänien  Rumänien 0 1 0 1
7 Serbien  Serbien 0 1 0 0
8 Ungarn  Ungarn 0 0 3 0
9 Frankreich  Frankreich 0 0 2 0
10 Georgien  Georgien 0 0 1 2
11 Kroatien  Kroatien 0 0 1 1
Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
13 Litauen  Litauen 0 0 1 0
Schweden  Schweden 0 0 1 0
15 Bulgarien  Bulgarien 0 0 0 3
16 Tschechien  Tschechien 0 0 0 1
Israel  Israel 0 0 0 1

Gesamter Medaillenspiegel Bearbeiten

Zusammengeführter Medaillenspiegel aller drei Stilarten, die bei der Europameisterschaft 2010 in Baku ausgetragen werden. Insgesamt wurden 21 Titel vergeben.

Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter
1 Russland  Russland 8 5 3 2
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 7 2 1 1
3 Turkei  Türkei 2 1 3 3
4 Bulgarien  Bulgarien 1 3 3 4
5 Belarus 1995  Belarus 1 1 3 2
6 Schweden  Schweden 1 0 2 1
7 Lettland  Lettland 1 0 0 0
8 Ukraine  Ukraine 0 2 5 5
9 Georgien  Georgien 0 2 2 3
10 Rumänien  Rumänien 0 2 2 2
11 Frankreich  Frankreich 0 1 4 0
12 Serbien  Serbien 0 1 0 0
13 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 1 0 0
14 Ungarn  Ungarn 0 0 4 0
15 Polen  Polen 0 0 3 3
16 Deutschland  Deutschland 0 0 3 2
17 Moldau Republik  Moldau 0 0 1 3
18 Kroatien  Kroatien 0 0 1 1
19 Litauen  Litauen 0 0 1 0
Spanien  Spanien 0 0 1 0
21 Italien  Italien 0 0 0 2
Finnland  Finnland 0 0 0 2
22 Israel  Israel 0 0 0 1
Nordmazedonien  Nordmazedonien 0 0 0 1
Norwegen  Norwegen 0 0 0 1
Osterreich  Österreich 0 0 0 1
Slowakei  Slowakei 0 0 0 1
Tschechien  Tschechien 0 0 0 1

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.news.az, Nachricht vom 28. Januar 2010 (Memento des Originals vom 30. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.news.az

Weblinks Bearbeiten