Sibuni
Sibuni ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Bobonaro (Gemeinde Bobonaro).
Sibuni | ||
---|---|---|
Daten | ||
Fläche | 13,21 km²[1] | |
Einwohnerzahl | 918 (2022)[2] | |
Chefe de Suco | João da Cruz Lopes (Wahl 2016) | |
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | |
Holmesel | 346 | |
Mapeop | 430 | |
Sibuni | 372 | |
![]() | ||
|
Geographie
BearbeitenSibuni | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Holmesel | 9° 5′ 21″ S, 125° 20′ 36″ O | 416 m |
Mapeop | 9° 5′ 31″ S, 125° 18′ 47″ O | 1035 m |
Sibuni | 9° 5′ 13″ S, 125° 19′ 57″ O | 647 m |
Sibuni liegt im Süden des Verwaltungsamts Bobonaro. Im Westen grenzt es an den Suco Leber, im Norden an den Suco Ai-Assa, im Osten an den Suco Lour und im Süden an den Suco Molop. Entlang der Westgrenze fließt der Loumea.[4][5] Der Berg Mapeop (1235 m, Lage ) nah der Nordwestgrenze, ist der höchste Berg des Sucos.[4][6] Sibuni hat eine Fläche von 13,21 km²[1] und teilt sich in die drei Aldeias Holmesel, Mapeop und Sibuni.[4][7]
Mit Sibuni, Mapeop und Holmesel hat jede Aldeia ihren eigenen Hauptort, in dem sich jeweils eine Grundschule befindet. Sibuni, mit dem Sitz des Sucos, hat zudem ein Hospital und, wie Holmesel, eine Kapelle. Östlich von Sibuni steht eine Sendeanlage der Timor Telecom.[4]
Einwohner
BearbeitenIm Suco leben 918 Einwohner (2022), davon sind 471 Männer und 447 Frauen. Im Suco gibt es 179 Haushalte.[2] Über 95 % der Einwohner geben Bunak als ihre Muttersprache an. Kleine Minderheiten sprechen Tetum Prasa oder Tetum Terik.[8]
Politik
BearbeitenBei den Wahlen von 2004/2005 wurde Simão de Jesus zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Feliciano Bere Laca Maia[10] und 2016 João da Cruz Lopes.[11]
Weblinks
Bearbeiten- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Ai-Assa ( vom 25. Januar 2012 im Internet Archive) (tetum; PDF; 8,5 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Ai-Assa ( vom 3. August 2017 im Internet Archive) (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Bobonaro (tetum)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- ↑ a b c d Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Bobonaro, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Peakvisor: Mount Mapeop
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Sibuni (tetum; PDF; 8,5 MB)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 30. Januar 2025.