Der Artikel über die Skisprungssaison 1965/66 ist eine Übersicht zu den wichtigsten Skisprungwettbewerben der Wintersportsaison 1965/66. Mitte Oktober 1965 hat der internationale Skiverband FIS den Kalender veröffentlicht.[1][2] Das Hauptereignis waren die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo vom 17. bis 27. Februar. Als weitere Saisonhöhepunkte galten die Vierschanzentournee, die Salpausselkä-Skispiele und die Skiflug-Woche in Planica. Dort stellte der spätere Sieger Jiří Raška mit 130 Metern einen neuen Schanzenrekord auf. Peter Lesser flog auf 133 Meter, doch konnte er die Weite nicht stehen.[3] Die internationalen Springen der Kategorie A werden in der Wettkampfübersicht gesondert dargestellt.[2][1][4] Zusätzlich gab es weitere Wettkämpfe, an denen Athleten aus mehreren Ländern teilnahmen.

Skisprungsaison 1965/66
Sieger
Vierschanzentournee Finnland Veikko Kankkonen
Freundschaftstournee Sowjetunion 1955 Pjotr Kowalenko
Bohemia-Tournee Tschechoslowakei Jiří Raška
Beskiden-Tour Sowjetunion 1955 Koba Zakadse
Norwegen-Tournee Polen 1944 Ryszard Witke
1964/65 1966/67

Bei einem Wettkampf in Vikersund stellte Bjørn Wirkola mit einem Sprung auf 146 Metern einen neuen Skiflugweltrekord auf.[5] Der Norweger war einer der herausragenden Springer der Saison. Er gewann einige internationale Springen und wurde zweifacher Weltmeister. Einer seiner größten Konkurrenten fehlte bei den Medaillenentscheidungen: Bei einem Trainingssprung auf dem Osloer Midtstubakken war Torunee-Gesamtsieger Veikko Kankkonen schwer gestürzt und hatte sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogogen.[6]

Abseits der großen Wettbewerbe gab es im Skispringen ein tragisches Ereignis. So verlor der finnische Nachwuchsspringer Eero Turunen Anfang Januar 1966 bei einem Trainingssprung in Jyväskylä die Balance und schlug unkontrolliert auf dem Boden auf. Er starb wenig später im Alter von 21 Jahren an den Folgen des Sturzes.[7][8]

Vor Saisonbeginn hatte die FIS die Einführung einer Schnellwertung beschlossen, mit der das bisher progressive System durch ein lineares abgelöst wurde.[9][10] Dadurch stand unmittelbar nach Ende eines Springens die Platzierung aller Teilnehmer fest, nur die Punktzahlen konnten sich noch geringfügig ändern. Die neue Wertung basierte darauf, dass der weiteste Sprung jedes Durchganges mit 60 Punkten bewertet wurde. Zuvor hatte der Mittelwert aus den drei oder fünf besten Sprüngen jedes Durchgangs die Note 60 ergeben.[11] Stilnoten der Kampfrichter und Weitennoten bildeten weiterhin die Gesamtpunktzahl. Zudem wurden internationale Wettkämpfe nach FIS-Regelwerk nun in zwei Durchgängen durchgeführt. Die Arbeitsgemeinschaft der Skiflugwochen am Kulm, Oberstdorf und Planica (KOP) beschloss wenige Wochen später hingegen, die von der FIS abgelehnte Straumann-Wertung bei den internationalen Skiflug-Wettbewerben anzuwenden. Zudem entschied das KOP, die Skiflugwochen in „Internationales Skifliegen“ umbenennen zu wollen und den Titel des Skiflug-Meisters zu vergeben. Dafür maßgebend seien die zwei Bestresultate aus vier Wertungssprüngen.[12]

Wettbewerbsübersicht

Bearbeiten

A-Klasse-Springen

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter Beleg
26. Dezember 1965 Schweiz  St. Moritz Olympiaschanze Weihnachtsspringen Italien  Giacomo Aimoni Italien  Bruno De Zordo Deutschland BR  Wolfgang Happle [13][14]
30. Dezember 1965 Deutschland BR  Oberstdorf Schattenbergschanze Vierschanzentournee Finnland  Veikko Kankkonen Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Finnland  Paavo Lukkariniemi [15]
1. Januar 1966 Deutschland BR  Garmisch-Part. Große Olympiaschanze Finnland  Paavo Lukkariniemi Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Veikko Kankkonen [16]
2. Januar 1966 Osterreich  Innsbruck Bergiselschanze Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Finnland  Veikko Kankkonen Deutschland BR  Günther Göllner [17]
6. Januar 1966 Osterreich  Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze Finnland  Veikko Kankkonen Norwegen  Bjørn Wirkola Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf [18]
Tournee-Gesamtwertung: Finnland  Veikko Kankkonen Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Norwegen  Bjørn Wirkola [19]
9. Januar 1966 Schweiz  Langenbruck Freichelen abgesagt wegen Schneemangels [20]
23. Januar 1966 Schweiz  Le Brassus La Chirurgienne abgesagt aufgrund von Wind und Regen [21]
6. Februar 1966 Schweiz  Gstaad Schanze Montgomery-Springen Schweiz  Richard Pfiffner Schweiz  Josef Zehnder Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Munk [22][23]
6. Februar 1966 Italien  Cortina d’Ampezzo Trampolino Italia Coppa Cortina Italien  Giacomo Aimoni Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Marjan Pečar Osterreich  Max Golser [24][25]
19. Februar 1966 Norwegen  Oslo Midtstubakken Weltmeisterschaft Norwegen  Bjørn Wirkola Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Finnland  Paavo Lukkariniemi [26]
27. Februar 1966 Holmenkollbakken Norwegen  Bjørn Wirkola Japan  Takashi Fujisawa Schweden  Kjell Sjöberg [27]
6. März 1966 Finnland  Lahti Intiaanikukkula Salpausselkä-Skispiele Finnland  Niilo Halonen Norwegen  Bjørn Wirkola Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Queck [28][29]
6. März 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Horst Queck
Veit Kührt
Peter Lesser
Dieter Neuendorf
Finnland  Finnland
Heikki Väisänen
Paavo Lukkariniemi
Niilo Halonen
Raimo Ekholm
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Peter Eržen
Ludvik Zajc
Marjan Pečar

[30][31]
10. März 1966 Japan  Sapporo Ōkurayama-Schanze Miyasama-Games Japan  Takashi Fujisawa Japan  Tamio Taguchi Polen 1944  Ryszard Witke [32][33]
13. März 1966 Polen 1944  Ryszard Witke Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Peter Eržen Deutschland BR  Franz Keller [34][35]
13. März 1966 Schweden  Örnsköldsvik Paradiskullen Schwedische Skispiele Tschechoslowakei  Jiří Raška Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Stöhr Tschechoslowakei  Josef Kraus [36][37]
19. März 1966 Polen 1944  Zakopane Wielka Krokiew Czech-Marusarzówna-Memorial Polen 1944  Józef Przybyła Osterreich  Max Golser Osterreich  Reinhold Bachler [38][39]
20. März 1966 Polen 1944  Ryszard Witke Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Queck Polen 1944  Józef Przybyła [40][41]
25.–27. März 1966 Slowenien  Planica Bloudkova Velikanka Skiflug-Woche Tschechoslowakei  Jiří Raška Sowjetunion 1955  Michail Weretennikow Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf [42][3]

Weitere internationale Springen

Bearbeiten
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter Beleg
27. Dezember 1965 Schweiz  Engelberg Klein-Titlis-Schanze K62 Nachtspringen Schweiz  Josef Zehnder Finnland  Risto Tarkkila Deutschland BR  Wolfgang Schüller [43][44]
9. Januar 1966 Osterreich  Semmering Liechtensteinschanze Frankreich  Gilbert Poirot Tschechoslowakei  Zbyněk Hubač Schweiz  Josef Zehnder [45][46]
9. Januar 1966 Vereinigte Staaten  Lake Placid Große Olympiaschanze Masters International Norwegen  Bjørn Wirkola Italien  Giacomo Aimoni
Vereinigte Staaten  John Balfanz
[47][48]
10. Januar 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Oberhof Rennsteigschanze Freundschaftstournee 1 Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko Sowjetunion 1955  Waleri Jemeljanow Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf [49][50]
11. Januar 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Brotterode Inselbergschanze Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Sowjetunion 1955  Koba Zakadse [51][52]
13. Januar 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Schmiedefeld Walter-Ulrbicht-Naturschanze Sowjetunion 1955  Michail Weretennikow Tschechoslowakei  Jiří Raška Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Lesser [53][54]
Tournee-Gesamtwertung: Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Lesser [54][55]
16. Januar 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klingenthal Große Aschbergschanze Sowjetunion 1955  Juri Subarew Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Lesser [56][57]
21. Januar 1966 Polen 1944  Wisła Malinka Beskiden-Tour Polen 1944  Józef Przybyła Sowjetunion 1955  Koba Zakadse Polen 1944  Piotr Wala [58][59]
23. Januar 1966 Polen 1944  Szczyrk Skalite Sowjetunion 1955  Koba Zakadse Polen 1944  Piotr Wala Polen 1944  Józef Przybyła [60][61]
Tournee-Gesamtwertung: Sowjetunion 1955  Koba Zakadse Polen 1944  Józef Przybyła Polen 1944  Piotr Wala [61]
25. Januar 1966 Polen 1944  Zakopane Wielka Krokiew Wielką Nagrodę Tatr Polen 1944  Józef Przybyła Polen 1944  Piotr Wala
Tschechoslowakei  Rudolf Doubek
Finnland  Heikki Väisänen
[62][63]
28. Januar 1966 Tschechoslowakei  Banská Bystrica Srnková Bohemia-Tournee Tschechoslowakei  Josef Matouš Tschechoslowakei  Jozef Metelka Sowjetunion 1955  Pjotr Gwosdew [64][65]
30. Januar 1966 Tschechoslowakei  Vysoké nad Jizerou Grubenschanze Tschechoslowakei  Jiří Raška Tschechoslowakei  Zbyněk Hubač Tschechoslowakei  Rudolf Doubek [66]
Tournee-Gesamtwertung: Tschechoslowakei  Jiří Raška Tschechoslowakei  Jozef Metelka Tschechoslowakei  Rudolf Doubek
30. Januar 1966 Italien  Ponte di Legno Trampolino del Littorio Kongsberg-Cup 2 Deutschland BR  Henrik Ohlmeyer Osterreich  Reinhold Bachler Deutschland BR  Franz Keller [67][68]
7. Februar 1966 Italien  Sestriere Trampolino di Claviere Universiade Japan  Yukio Kasaya Polen 1944  Andrzej Sztolf Japan  Takashi Fujisawa [69][70]
12. Februar 1966 Norwegen  Skien Hasselbakken Sowjetunion 1955  Alexander Iwannikow Sowjetunion 1955  Koba Zakadse Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko [71][72]
13. Februar 1966 Oddbakken Sowjetunion 1955  Pjotr Kowalenko Norwegen  Torbjørn Yggeseth Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Queck [73][74]
13. Februar 1966 Norwegen  Trondheim Granåsen Norwegen  Bjørn Wirkola Norwegen  Toralf Engan Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf [75][76]
13. Februar 1966 Frankreich  Autrans Dauphiné Französische Meisterschaft Tschechoslowakei  Rudolf Doubek Italien  Albino Bazzana Italien  Bruno De Zordo [77][78]
19. Februar 1966 Vereinigte Staaten  Ishpeming Suicide Hill Paúl Bietila Memorial Finnland  Harri Jussilainen Finnland  Keijo Laiho Vereinigte Staaten  Butch Wedin [79][80]
20. Februar 1966 Finnland  Harri Jussilainen Finnland  Keijo Laiho Vereinigte Staaten  John Carello [81][82]
20. Februar 1966 Deutschland BR  Braunlage Wurmbergschanze Tschechoslowakei  Zbyněk Hubač Finnland  Risto Tarkkila Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Marjan Koprivšek [83]
1. März 1966 Norwegen  Kristiansand Storheia Norwegen-Tournee Polen 1944  Ryszard Witke Norwegen  Toralf Engan Polen 1944  Piotr Wala [84]
2. März 1966 Norwegen  Porsgrunn Rugtvedtkollen Polen 1944  Ryszard Witke Norwegen  Hans Olav Sørensen Polen 1944  Józef Przybyła [85]
Tournee-Gesamtwertung: Polen 1944  Ryszard Witke Norwegen  Hans Olav Sørensen Polen 1944  Piotr Wala [85][86]
5. März 1966 Finnland  Lahti Intiaanikukkula Nachtspringen Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Osterreich  Reinhold Bachler Deutschland BR  Henrik Ohlmeyer [87][88]
6. März 1966 Tschechoslowakei  Harrachov Čerťák Tschechoslowakei  Jiří Raška Tschechoslowakei  Zbyněk Hubač Tschechoslowakei  Rudolf Höhnl [89]
6. März 1966 Kanada  Revelstoke Nels Nelsen Ski Jump Kanadische Meisterschaft Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Christoffer Selbekk Kanada  Max Pet [90][91]
6. März 1966 Frankreich  Chamonix Le Mont Deutschland BR  Günther Göllner Frankreich  Gilbert Poirot Deutschland BR  Wolfgang Schüller [92][93]
7. März 1966 Finnland  Kouvola Palomäen Hyppyrimäki Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Paavo Lukkariniemi Finnland  Mikko Joki-Anttila [94][95]
7. März 1966 Vereinigte Staaten  Iron Mountain Pine Mountain Jump Vereinigte Staaten  John Balfanz Finnland  Keijo Laiho Vereinigte Staaten  Gene Kotlarek [96][97]
8. März 1966 Finnland  Lappeenranta Huhtiniemen Hyppyrimäki Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Niilo Halonen Finnland  Mikko Heino [98]
13. März 1966 Schweiz  St. Moritz Olympiaschanze Osterreich  Max Golser Osterreich  Reinhold Bachler Deutschland BR  Günther Göllner [99][100]
13. März 1966 Norwegen  Vikersund Vikersundbakken Norwegen  Bjørn Wirkola Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Christoffer Selbekk [101][102]
14. März 1966 Schweden  Sollefteå Hallstabacken Tschechoslowakei  Jiří Raška Norwegen  Bent Tomtum Schweden  Kjell Sjöberg [103][104]
16. März 1966 Finnland  Kaipola Pitkävuori Finnland  Niilo Halonen Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Keijo Laiho [105]
17. März 1966 Finnland  Hyvinkää Sveitsin Hyppyrimäki Finnland  Veikko Kankkonen Norwegen  Bjørn Wirkola Tschechoslowakei  Jiří Raška [106][107]
19. März 1966 Norwegen  Raufoss Lønnebergbakken Norwegen  Bjørn Wirkola Norwegen  Christoffer Selbekk Schweden  Kjell Sjöberg [108][109]
20. März 1966 Norwegen  Bærum Skuibakken Norwegen  Bjørn Wirkola Norwegen  Christoffer Selbekk Norwegen  Lars Grini [110][111]
20. März 1966 Finnland  Kuopio Puijo-Schanze Puijo-Winterspiele Finnland  Osmo Leivo Finnland  Veikko Kankkonen Sowjetunion 1955  Juri Subarew [112][113]
25. März 1966 Norwegen  Namsos Gamle Grånasen Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Hans Olav Sørensen Norwegen  Lars Grini [114][115]
26. März 1966 Norwegen  Mo i Rana Fageråsbakken Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Lars Grini Norwegen  Christoffer Selbekk [116][117]
27. März 1966 Norwegen  Trondheim Granåsen Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Hans Olav Sørensen Polen 1944  Józef Przybyła [118][119]
30. März 1966 Finnland  Rauma Finnland  Veikko Kankkonen Finnland  Eero Gröndahl Finnland  Niilo Halonen [120][121]
1. April 1966 Finnland  Seinäjoki Jouppilanvuoren Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Veli-Matti Laitinen Finnland  Matti Koukkula [122][123]
2. April 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Johanngeorgenstadt Erzgebirgsschanze Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Norwegen  Lars Grini Tschechoslowakei  Jiří Raška [124][125]
3. April 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Oberwiesenthal Fichtelbergschanze Freie Presse Pokal Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf Tschechoslowakei  Jiří Raška Norwegen  Christoffer Selbekk [126][127]
3. April 1966 Finnland  Kuusamo Rukatunturi-Schanze Norwegen  Bjørn Wirkola Finnland  Paavo Maunu Finnland  Veikko Kankkonen [128][129]
3. April 1966 Schweden  Kiruna Malmstabacken Kiruna Skispiele Schweden  Tord Karlsson Polen 1944  Józef Gąsienica Daniel Schweden  Mats Östman [130][131]
1 
Die Teamwertung gewann die Deutsche Demokratische Republik knapp vor der Sowjetunion. Dritter wurde die Tschechoslowakei.[54][55]
2 
Die Teamwertung gewann die Bundesrepublik Deutschland vor Österreich und Jugoslawien.[67][68]

Schanzenrekorde

Bearbeiten
Ort Schanze Name Weite aufgestellt am Beleg
Schweiz  St. Moritz Olympiaschanze Italien  Giacomo Aimoni 085,5 m 26. Dezember 1965 [132][14]
Schweiz  Engelberg Klein-Titlis-Schanze Schweiz  Josef Zehnder 064,0 m 27. Dezember 1965 [133][44]
Norwegen  Odnes Flubergbakken Norwegen  Lars Grini 100,0 m 9. Januar 1966 [134]
Osterreich  Semmering Liechtensteinschanze Frankreich  Gilbert Poirot 076,0 m 9. Januar 1966 [135]
Deutschland Demokratische Republik 1949  Klingenthal Große Aschbergschanze Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Lesser 097,0 m 16. Januar 1966 [57]
Italien  Ponte di Legno Trampolino del Littorio Deutschland BR  Henrik Ohlmeyer 110,0 m 30. Januar 1966 [136]
Norwegen  Rena Renabakkene Norwegen  Bjørn Wirkola 077,5 m 4. Februar 1966 [137]
Italien  Sestriere Trampolino di Claviere Japan  Yukio Kasaya 066,0 m 7. Februar 1966 [70]
Finnland  Lahti Intiaanikukkula Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Neuendorf 080,5 m 6. März 1966 [28]
Kanada  Revelstoke Nels Nelsen Ski Jump Norwegen  Christoffer Selbekk 089,5 m 6. März 1966 [90]
Norwegen  Vikersund Vikersundbakken Norwegen  Bjørn Wirkola 145,5 m 12. März 1966 [138]
146,0 m 13. März 1966 [5][102]
Norwegen  Raufoss Lønnebergbakken Norwegen  Bjørn Wirkola 085,0 m 19. März 1966 [109]
Norwegen  Bærum Skuibakken Norwegen  Christoffer Selbekk 105,5 m 20. März 1966 [139]
Polen 1944  Zakopane Wielka Krokiew Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Queck 105,5 m 20. März 1966 [140]
Schweiz  Langenbruck Freichelen Schanze Schweiz  Heribert Schmid 069,0 m 22. März 1966 [141]
Norwegen  Namsos Gamle Grånasen Norwegen  Toralf Engan 069,5 m 25. März 1966 [115]
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Planica Bloudkova Velikanka Tschechoslowakei  Jiří Raška 129,0 m 25. März 1966 [3][142]
130,0 m 27. März 1966 [3][143]
Norwegen  Mo i Rana Fageråsbakken Norwegen  Toralf Engan 083,0 m 26. März 1966 [117]
Norwegen  Ørskog Løklibakken Norwegen  Toralf Engan 083,0 m 3. April 1966 [144]
Norwegen  Tistedalen Bjørnstadbakken Norwegen  Toralf Engan 061,0 m 17. April 1966 [145]
Norwegen  Christoffer Selbekk 062,0 m

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Der internationale Skisportkalender 1965/66. Nordische Disziplinen. In: Der Bund. 18. Oktober 1965, Ausgabe 2, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  2. a b De internasjonale skirenn i vinter. In: Glåmdalen. 21. Oktober 1965, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  3. a b c d Schweize Springer sind gute Skiflieger. Abschluss der Skiflugwoche von Planica mit neuem Schanzenrekord. In: Der Bund. 28. März 1966, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  4. Le calendrier de la saison 1965-1966. In: La Liberté. 19. Oktober 1965, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch)
  5. a b Skiflug-Weltrekord von Björn Wirkola. In: Die Tat. 15. März 1966, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  6. Weltmeister Kankkonen schwer gestürzt. In: Thuner Tagblatt. 16. Februar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  7. Tod beim Skispringen. In: Der Bund. 10 Januar 1966. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  8. Fins hopper drept. In: Tromsø. 13. Januar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  9. Schnelle Wertung im Skispringen beschlossen. In: Neue Zürcher Nachrichten. 19. August 1965, Ausgabe 3, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  10. Schnellwertung im Skispringen beschlossen. In: Der Bund. 16. August 1965, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  11. Skisprungbewertung weiterhin problematisch. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern. 13. Januar 1965, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  12. Die Vorbereitungen der Nordischen auf den WM-Winter. In: Thuner Tagblatt. 6. Oktober 1965, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  13. Ergebnis St. Moritz 26.12.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  14. a b Skispringen in St. Moritz. In: Neue Zürcher Nachrichten. 27. Dezember 1965, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  15. Ergebnis Oberstdorf 30.12.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  16. Ergebnis Garmisch-Partenkirchen 01.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  17. Ergebnis Innsbruck 02.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  18. Ergebnis Bischofshofen 06.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  19. Kankkonen gewann die Vierschanzentournee. In: Neue Zürcher Nachrichten. 7. Januar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  20. Sport am Wochenende.. In: Die Tat. 7. Januar 1966, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  21. Spezialspringen abgesagt. In: Neue Zürcher Nachrichten. 24. Januar 1966, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  22. Schweizer Doppelsieg am Monty-Cup in Gstaad. In: Der Bund. 7. Februar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  23. Montgomery-Springen in Gstaad. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Februar 1966, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  24. Internationales Skispringen in Cortina. In: Der Bund. 7. Februar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  25. Pečar drugi v Cortini. In: Delo. 7. Februar 1966, Seite 5. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  26. Ergebnis Normalschanze. In: fis-ski.com. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  27. Ergebnis Großschanze. In: fis-ski.com. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  28. a b Erikoismäenlasku P 70 6.3.1966. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 5. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  29. Geschlagene weltmeister an den Salpausselkä-Skispielen in Lahti. In: Bieler Tagblatt. 8. März 1966, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  30. Joukkuemäki 6.3.1966. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 5. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  31. Lahtis-Resultater. Lagkonkurransen. In: Fredriksstad Blad. 7. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  32. Fujisawa vant en klar seier. In: Stiftstidende. 11. März 1966, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  33. Sapporo. In: Harstad Tidende. 12. März 1966, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  34. Ergebnis Sapporo 16.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  35. Polsk hoppseier i Sapporo. In: Porsgrunns Dagblad. 14. März 1966, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  36. Ergebnis Örnsköldsvik 13.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  37. Resultater i Svenska Skidspelen. In: Fremover. 14. März 1966, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  38. Ergebnis Zakopane 19.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  39. Drugi dzień Memoriału B. Czecha i H. Marusarzówny. In: Dziennik Polski, Nummer 67, 20. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  40. Ergebnis Zakopane 20.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  41. Ponad 100 metrowe skoki i zwycięstwo Witkę (Polska). In: Gazeta Krakowska, Nummer 67, 21. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  42. Ergebnis Planica 27.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  43. Ergebnis Engelberg 27.12.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  44. a b Internationales Nachtspringen in Engelberg. In: Neue Zürcher Nachrichten. 29. Dezember 1965, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  45. Ergebnis Semmering 09.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  46. Dritter Platz Zehnders im Semmering-Springen. In: Thuner Tagblatt. 11. Januar 1966, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  47. Ergebnis Lake Placid 09.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  48. Don A. Metivier: Along the ski trails. In: Glens Falls Times. 14. Januar 1966, Seite 18. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  49. Ergebnis Oberhof 10.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  50. Sowjetischer Doppelerfolg. In: Neues Deutschland. 11. Januar 1966, Seite 8.
  51. Ergebnis Brotterode 11.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  52. Wieder Pjotr Kowalenko. In: Neues Deutschland. 12. Januar 1966, Seite 8.
  53. Ergebnis Schmiedefeld 13.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  54. a b c Klaus Ullrich: Sensation: DDR errang noch Mannschaftssieg. In: Neues Deutschland. 14. Januar 1965, Seite 8.
  55. a b Lyžařství. Skijahr 1966. In: czech-ski.com. Abgerufen am 5. Januar 2025 (tschechisch; PDF).
  56. Ergebnis Klingenthal 16.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  57. a b Peter Lesser flog auf 97 m. In: Neues Deutschland. 17. Januar 1966, Seite 8.
  58. Ergebnis Wisła 21.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 4. Januar 2025 (polnisch).
  59. Przybyła wygrywa konkurs w Wiśle. In: Dziennik Polski, Nummer 18, 22. Januar 1966, Seite 2. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  60. Ergebnis Szczyrk 23.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  61. a b Koba Cakadze zdobył Puchar Beskidów. In: Gazeta Krakowska, Nummer 19, 24. Januar 1966, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  62. Przybyła zdobył Wielką Nagrodę Tatr. In: Dziennik Polski, Nummer 21, 26. Januar 1966, Seite 2. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  63. Imponujące skoki J. Przybyły na Dużej Krokwi. In: Gazeta Krakowska, Nummer 21, 26. Januar 1966, Seite 2. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  64. Ergebnis Banská Bystrica 28.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 4. Januar 2025 (polnisch).
  65. Tsjekker beste hopper i Bansky Bydrica. In: Østlands-posten. 31. Januar 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  66. Ergebnis Vysoké nad Jizerou 30.01.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  67. a b Ski. Kongsberg-Cup der Springer in Ponte die Legno. In: Der Bund. 31. Januar 1966, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  68. a b Ohlmeyer prvi, Eržen peti. In: Delo. 31. Januar 1966, Seite 5. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  69. Ergebnis Sestriere 11.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 4. Januar 2025 (polnisch).
  70. a b Winter-Universiade in Sestriere. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 1966, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  71. Ergebnis Skien 12.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  72. Russisk triumf i Hasselbakken. In: Porsgrunns Dagblad. 14. Februar 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  73. Ole Tom Nord slo Ole Arntzen med 7,5 poeng. In: Lindesnes. 14. Februar 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  74. Der Sport in Zahlen. In: Berliner Zeitung. 15. Februar 1966, Seite 7.
  75. Ergebnis Trondheim 13.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  76. Wirkola og Engan foran Neuendorf i Grakallen. In: Fremtiden. 14. Februar 1966, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  77. Ergebnis Autrans 13.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  78. Resultate. In: Der Bund. 14. Februar 1966, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  79. Ergebnis Ishpeming 19.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  80. Finnish Jumpers Take Ski Honors. In: Holland Evening Sentinel. 21. Februar 1966, Seite 13. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  81. Ergebnis Ishpeming 20.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  82. Ishpeming Title to Billy Olson. In: Eau Claire Leader. 22. Februar 1966, Seite 15. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  83. Ergebnis Braunlage 20.02.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  84. Witke, Polen vant hopprennet i Storheia. In: Lindesnes. 2. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  85. a b Programmheltene dominerte i Rugtvedt. Polakken Ryzard Witke bestemann foran Hans Olav Sørensen. In: Porsgrunns Dagblad. 2. März 1965, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  86. Witke ponownie zwycięża. In: Dziennik Polski, Nummer 53, 4. März 1966, Seite 2. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  87. Sieg für Dieter. In: Berliner Zeitung. 7. März 1966, Seite 1.
  88. Neuendorf Nachtsieger. In: Neue Zeit. 8. März 1966, Seite 8.
  89. Ergebnis Harrachov 06.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  90. a b Ken Pole: Norwegians Sweep Ski Championships. In: Nelson Daily News. 7. März 1966, Seite 7. Abrufbar unter: open.library.ubc.ca (englisch).
  91. Ski im Ausland. Engan siegte in Kanada. In: Neue Zürcher Nachrichten. 8. März 1966, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  92. Ergebnis Chamonix 06.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 5. Januar 2025 (polnisch).
  93. Weltmeister Wirkola geschlagen. In: Neue Zürcher Nachrichten. 7. März 1966, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  94. Wirkola vant klar i gar. In: Telen. 8. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  95. Wirkola 10 poeng foran Lukkariniemi. In: Finnmark Dagblad. 9. März 1966, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  96. Ergebnis Iron Mountain 07.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  97. Billy Olson Repeats as National Ski Champion. In: Eau Claire Leader. 9. März 1966, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  98. Wirkola fikk revansje pa Halonen. In: Fremtiden. 9. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  99. Springkonkurrenz in St. Moritz. In: Der Bund. 15. März 1966, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  100. Skispringen in St. Moritz. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. März 1966, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  101. Ergebnis Vikersund 14.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  102. a b Roar Bråthen: Smog seg over bakken, 146 m. In: Fremtiden. 14. März 1966, Seite 4 und 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  103. Ergebnis Sollefteå 14.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  104. Bent Tomtum nr. 2 og bare 1 poeng etter Jiri Raska i gar. In: Samhold-Velgeren. 15. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  105. Halonen slo Wirkola igar. In: Drammens Tidende og Buskeruds blad. 17. März 1966, Seite 11. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  106. Ergebnis Hyvinkää 16.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  107. Kankonen slo Wirkola klart. In: Fredriksstad Blad. 18. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  108. Ergebnis Raufoss 19.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  109. a b Wirkola med 26,2 poengs seier i Lønnebergbakken. In: Stiftstidende. 21. März 1966, Seite 7. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  110. Ergebnis Bærum 20.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  111. 6000 så at Bjørn Wirkola vant i Skuibakken søndag. In: Østlands-posten. 21. März 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  112. Ergebnis Kuopio 20.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  113. Leivo slo hele den finske hoppeliten. In: Tromsø. 22. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  114. Ergebnis Namsos 25.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  115. a b Bakkerekord og seier til Engan i Namsos. In: Telen. 26. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  116. Ergebnis Mo i Rana 26.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  117. a b Engan fikk klaff i Fageråsbakken. In: Finnmark Dagblad. 28. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  118. Ergebnis Trondheim 27.03.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  119. Engan vinner i Granåsbakken. In: Troms Folkeblad. 28. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: Engan nb.no (norwegisch).
  120. Wirkola fikk ikke klaff i Raumo. In: Finnmark Dagblad. 1. April 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  121. Wirkola slatt av tre finner. In: Fredriksstad Blad. 1. April 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  122. Wirkla fikk vise sitt rette hef. In: Harstad Tidende. 4. April 1966, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  123. Kort om sport. In: Nordlys. 4. April 1966, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  124. Ergebnis Johanngeorgenstadt 02.04.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  125. Neuendorf gewann, Raska nur Dritter. In: Neues Deutschland. 3. April 1966, Seite 10.
  126. Ergebnis Oberwiesenthal 03.04.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  127. Horst Schiefelbein: Prächtiger Neuendorf-Sieg. In: Neues Deutschland. 4. April 1966, Seite 5.
  128. Ergebnis Kuusamo 03.04.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  129. Norskpreget skihelg ogsa i Finland. In: Porsgrunns Dagblad. 4. April 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  130. Ergebnis Kiruna 03.04.1966. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 6. Januar 2025 (polnisch).
  131. Helnorsk helg i Sverige og Finnland. In: Lofotposten,. 4. April 1966, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  132. Aimoni sprang Schanzenrekord. In: Der Bund. 27. Dezember 1965, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  133. Josef Zehnder springt Schanzenrekord. In: Der Bund. 28. Dezember 1965, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  134. Lars Grini vant uttakingsrennet i Flubergbakken. In: Rana Blad. 10. Januar 1966, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  135. Dritter Platz Zehnders im Semmering-Springen. In: Die Tat. 16. Januar 1966, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  136. Skisport im Ausland. Deutsche Siege im Kongsberg-Cup. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 1966, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  137. Wirkola klar best i normal bakke pa Rena. In: Telen. 5. Februar 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  138. Wirkola 145,5 m. In: Delo. 14. März 1966, Seite 8. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  139. Selbekk lengst i Skuibakken – 105,5m ny bakkerekrod – men Wirkola vant!. In: Tønsbergs Blad. 21. März 1966, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  140. Witke vor Queck in Zakopane. In: Neues Deutschland. 21. März 1966, Seite 4.
  141. Heribert Schmid (SC Olten) zum vierten Male. In: Walliser Volksfreund. 23. März 1966, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  142. Prvi dan: Raska nov rekord. In: Delo. 26. März 1966, Seite 10. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  143. Planica, Poleti, Pogum. In: Tedenska tribuna. 28. März 1966, Seite 8. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  144. Toralf Engan i særklasse. In: Porsgrunns Dagblad. 4. April 1966, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  145. Hopprennet i Bjørnstadbakken lørdag et vintereventyr i april. In: Halden Arbeiderblad. 18. April 1966, Seite 9. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).