Skisprungsaison 1968/69
Der Artikel über die Skisprungssaison 1968/69 ist eine Übersicht zu den wichtigsten Skisprungwettbewerben der Wintersportsaison 1968/69.[1][2] Die Vierschanzentournee, das Holmenkollen-Skifestival sowie die Skiflug-Wochen galten als herausragende Wettbewerbe. Zudem fand in diesem Winter die stark besetzte Schweizer Springertournee in mehreren Nationen eine große mediale Berücksichtigung.
![]() ![]() | |
Sieger | |
Vierschanzentournee | ![]() |
Bohemia-Tournee | ![]() |
Kärntnerisch-Slowenische Tournee | ![]() |
Freundschaftstournee | ![]() |
Schweizer Springertournee | ![]() |
← 1967/68 | 1969/70 → |
Die Skisprungsaison war ein „Marathonduell“[3] zwischen Jiří Raška und Bjørn Wirkola. Beide dominierten die internationale Konkurrenz. Manchmal wurden sie geschlagen, wie von Topi Mattila am Holmenkollen, aber das war die Ausnahme. In den wichtigsten Duellen um den Gesamtsieg der Vierschanzentournee oder der Skiflug-Woche in Vikersund ging Wirkola als Sieger hervor. Beim letzten Saisonhöhepunkt von der neuen Velikanka bratov Gorišek in Planica gelang aber Raška der Sieg. Dort glänzte auch der DDR-Sportler Manfred Wolf mit seinem Weltrekord-Flug auf 165 Meter. Dem Schweizer Hans Schmid und dem Ostdeutschen Christian Kiehl gelang in dieser Saison der internationale Durchbruch. Westdeutsche und österreichische Skispringer blieben 1968/69 meist hinter der Weltspitze zurück.
-
Bjørn Wirkola 1969 in Planica
-
Manfred Wolf 1969 in Planica
Wettbewerbsübersicht
BearbeitenA-Klasse-Springen
BearbeitenDatum | Austragungsort | Schanze | Bemerkung | Sieger | Zweiter | Dritter | Beleg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
29. Dezember 1968 | Oberstdorf | Schattenbergschanze | Vierschanzentournee | Bjørn Wirkola | Jiří Raška | Josef Matouš | [4] |
1. Januar 1969 | Garmisch-Part. | Große Olympiaschanze | Bjørn Wirkola | Anatoli Scheglanow | František Rydval | [5] | |
4. Januar 1969 | Innsbruck | Bergiselschanze | Bjørn Wirkola | Jiří Raška | Anatoli Scheglanow | [6][7] | |
5. Januar 1969 | Bischofshofen | Paul-Außerleitner-Schanze | Jiří Raška | Bjørn Wirkola | Lars Grini | [8][7] | |
Tournee-Gesamtwertung: | Bjørn Wirkola | Jiří Raška | Zbyněk Hubač | [7] | |||
2. März 1969 | Lahti | Intiaanikukkula | Salpausselkä-Skispiele | Christian Kiehl | Veikko Kankkonen | Tadeusz Pawlusiak | [9][10] |
8./9. März 1969 | Vikersund | Vikersundbakken | Skiflug-Woche | Bjørn Wirkola | Jiří Raška | Zbyněk Hubač | [11][12] |
16. März 1969 | Oslo | Holmenkollbakken | Holmenkollen-Skifestival | Topi Mattila | Gjert Andersen | Jiří Raška | [13][14] |
21.–23. März 1969 | Planica | Velikanka bratov Gorišek | Skiflug-Woche | Jiří Raška | Bjørn Wirkola | Manfred Wolf | [15][16] |
Weitere internationale Springen
BearbeitenSchanzenrekorde
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- FIS-Datenbank – Ergebnisse
- FIS-Datenbank – Tabellen
- Wettbewerbe Saison 1968/69 auf skisprungschanzen.com
- Siegerlisten (PDF; 716 kB) auf skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Skisportkalender 1968/69. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. November 1968, Seite 33. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Lyžařství. KALENDÁŘ 1969. In: czech-ski.com, Seite 141 (tschechisch; PDF).
- ↑ Wirkola sesongens navn. In: Nationen. 24. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Oberstdorf 29.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Garmisch-Part. 01.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Innsbruck 04.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b c Vierschanzentournee an Weltmeister Björn Wirkola. In: Neue Zürcher Nachrichten. 6. Januar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Bischofshofen 05.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Erikoismäenlasku 2.3.1969. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 12. Januar 2025 (finnisch; PDF).
- ↑ Kiehl gewann in Lahti.. In: Neues Deutschland. 3. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
- ↑ Ergebnis Vikersund 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Eivind Fossheim: Skiflyvningen i Vikersund ble en stralende skifest. In: Ringerikes Blad. 10. März 1969, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Oslo 16.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Finsk overraskelse i Holmenkollbakken. Resultater fra Holmenkollen-hopp. In: Oppland Arbeiderblad. 17. März 1969, Seite 9. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Planica 23.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b c Dritter Skiflugweltrekord in drei Tagen: 165 m. In: Der Bund. 24. März 1969, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Sesongens forste hopprenn ble avholft i Kuopio. In: Arbeiderbladet. 9. Dezember 1968, Seite 15. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Manfred Queck Zweiter. In: Neues Deutschland. 9. Dezember 1968, Seite 7.
- ↑ Ergebnis St. Moritz 26.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ueberraschungserfolg knapp verfehlt. In: Berner Tagwacht. 27. Dezember 1968, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Ruhpolding 28.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Victoire du champion olympique. In: Le Nouvelliste. 30. Dezember 1968, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
- ↑ Ergebnis Špindlerův Mlýn 09.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Raska und Wirkola ex-aequo. In: Bieler Tagblatt. 10. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Plavy 11.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Skikönig Wirkola. In: Der Bund. 13. Januar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Liberec 12.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Wieder Sieg für Björn Wirkola. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Januar 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ 1. Mesec, Grini padel. In: Delo. 12. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
- ↑ a b c Aus den Resultatlisten des Wochenendes. In: Thuner Tagblatt. 14. Januar 1969, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ a b Marjan Mesec osvojil končno prvo mesto. In: Primorski Dnevnik. 14. Januar 1969, Seite 6. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch; PDF).
- ↑ Ergebnis Feldkirchen 13.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Lars Grini vant det tredje rennet ogsa. In: Telen. 14. Januar 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ a b M. Mesec – uspeh in pol. In: Delo. 14. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
- ↑ Ergebnis Semmering 12.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Lake Placid 18.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Odd Hammerness Victor in Tourney. In: Post Herald. 20. Januar 1969, Seite 2. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Ergebnis Lake Placid 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Krog is Victor in Ski Jumping. In: Post Herald. 20. Januar 1969, Seite 2. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Ergebnis Nizier 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Jiri Raska siegte auf dem Olympia-Bakken von St-Nizier. In: Thuner Tagblatt. 20. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Le Brassus 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Spezialspringen. In: Thuner Tagblatt. 20. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Kawgolowo 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Segljanov seiret. In: Nationen. 20. Januar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Szczyrk 24.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Wolfgang Richter: Springertournee der Freundschaft begann. In: Neues Deutschland. 25. Januar 1967, Seite 8.
- ↑ Ergebnis Wisła 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Wolfgang Richter: Fünf unter den ersten Zehn, aber keiner ganz vorn. In: Neues Deutschland. 27. Januar 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Zakopane 28.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b c d Wolfgang Richter: Es blieb beim 3. Platz. In: Neues Deutschland. 29. Januar 1968, Seite 5.
- ↑ Ergebnis Willingen 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Willingen. In: Harstad Tidende. 24. Januar 1968, Seite 3. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ 39 Skispringer aus 12 Nationen an der SSV-Tournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Januar 1969, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Unterwasser 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Wirkola siegte am Bakken von Unterwasser. In: Neue Zürcher Nachrichten. 28. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis St. Moritz 28.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Haus Schmid ein sensationeller Sieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 30. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Gstaad 31.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Wirkola, vainqueur à Gstaad, en tête devant Schmid. In: L’Impartial. 1. Februar 1969, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
- ↑ Ergebnis Le Locle 02.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Le Locle: Kasaya vor Schmid. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ a b Hans Schmid Gesamtsieger der Skispringerwoche!. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ a b Sensation in Le Locle: Springerkönig Wirkola durch Hans Schmid entthront. In: Thuner Tagblatt. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Berchtesgaden 29.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Bachler Sprungsieger in Berchtesgaden. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Falun 02.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Falun-Resultater. In: Lindesnes. 3. Februar 1969, Seite 4 und 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Norwegian is Top Jumper. In: San Mateo Times. 3. Februar 1969, Seite 22. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Knut Kongsgård til topps i USA. In: Fremtiden. 8. Februar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Garmisch-Partenkirchen 04.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Skispringen in Garmisch. In: Bieler Tagblatt. 5. Februar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Oberhof 08.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Erneut Horst Queck.. In: Berliner Zeitung. 9. Februar 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Oberhof 09.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Horst Schiefelbein: Weißpflog gelang Meisterschaftsrevanche. In: Neues Deutschland. 19. Februar 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Špindlerův Mlýn 10.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Špindlerův Mlýn 08.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Klaus Haupt: Zweiter Platz für Manfred Wolf. In: Neues Deutschland. 11. Februar 1969, Seite 5.
- ↑ Ergebnis Westby 10.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ron Buckli: Wirkola Wins. In: Eau Claire Leader. 11. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Ergebnis Iron Mountain 15.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Watt captures title with 326-ft. leaps. In: Escanaba Daily Press. 17. Februar 1969, Seite 22. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Ergebnis Iron Mountain 16.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Murau 17.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Erster Platz Hans Schmids mit zwei 100-m-Sprüngen. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Cortina d'Ampezzo 17.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Geschlagene Schweizer in Cortina. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Februar 1969, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Štrbské Pleso 21.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Tschechen dominieren am 5. Tatra-Pokal. In: Der Bund. 23. Februar 1969, Seite 64. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Štrbské Pleso 23.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Resultate. In: Der Bund. 24. Februar 1969, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Olson wins, Wright 3rd, Moe 4th in Rapids Meet. In: Eau Claire Leader. 25. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Japanese place first, second in ski jump test. In: Appleton Post Crescent. 24. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ a b La Coupe de saut de Morteau. In: L’Impartial. 25. Februar 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
- ↑ Heribert Schmid Fünfter in Frankreich. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Februar 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Ishpeming 01.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Ishpeming 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Tim Kingsfield Wins, Is 3rd. In: Racine Journal Times. 3. März 1968, Seite 19. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
- ↑ Ergebnis Braunlage 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Einar Bekken nr. 2 i Tyskland. In: Laagendalsposten. 5. März 1969, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Bollnäs 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Doppelsieg für DDR-Junioren.. In: Neues Deutschland. 3. März 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Chamonix 03.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Hans Schmid in Chamonix geschlagen. In: Bieler Tagblatt. 4. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Sapporo 04.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Odd Vognild ble nr. sju i Japan. In: Arbeiderbladet. 5. März 1969, Seite 14. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Sapporo 06.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 11. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Vognild pa 13. plass i japanske hoppuka. In: Arbeiderbladet. 7. März 1969, Seite 14. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Sapporo 07.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 11. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Josef Matous sprang Schanzenrekord in Sapporo. In: Bieler Tagblatt. 8. März 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Sapporo 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Dritter Sieg Josef Matous’ in Japan. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Hoppmesteren fra Lahti slatt av to mann. In: Telen. 4. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ a b Статистика выступлений по прыжкам с трамплина 1924-2003. In: skijumpingrus.ru. Abgerufen am 12. Januar 2025 (russisch).
- ↑ Ergebnis Kaipola 05.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Lappeenranta 07.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Zakopane 05.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Manfred Wolf gewann mit Schanzenrekord. In: Neues Deutschland. 9. März 1969, Seite 8.
- ↑ Ergebnis Zakopane 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ In Zakopane wieder Wolf. In: Neues Deutschland. 10. März 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Kuopio 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Sovjet bekreftet sin sytrke i Puijospelen. In: Nationen. 10. März 1969, Seite 9. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis La Bresse 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Heribert Schmid Dritter in La Bresse. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Odnes 11.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ a b Tsjekkisk triumf i Odnesbakken. In: Samhold-Velgeren. 12. März 1969, Seite 1 und 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Ergebnis Schönwald 16.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Schweizer Skierfolge im Ausland. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. März 1969, Ausgabe 2, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Kaustby. In: Harstad Tidende. 22. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
- ↑ Wolfgang Richter: DDR-Sieg beim Mannschaftsspringen. In: Neues Deutschland. 30. März 1969, Seite 8.
- ↑ Heinz Schmidt holte Pokal. DDR I gewann Mannschaftssprunglauf in Oberwiesenthal.. In: Berliner Zeitung. 31. März 1969, Seite 6.
- ↑ Ski Victoire de Hans Zingre en Espagne. In: Le Nouvelliste. 2. April 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Wolfgang Richter: Erneut Heinz Schmidt. In: Neues Deutschland. 31. März 1969, Seite 7.
- ↑ Ergebnis Kuusamo 30.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Wirkola und Raska geschlagen. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. April 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Feldberg 30.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Feldberg-Springen an Ohlmeyer. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. April 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Ergebnis Riezlern 05.04.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Ergebnis Dornbirn 07.04.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Zweiter Rang für Zehnder Skispringen in Dornbirn. In: Der Bund. 8. April 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ J. Przybyła wygrywa Puchar Beskidów. In: Gazeta Krakowska, Nummer 22, 27. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
- ↑ Sensation in Le Locle: Springerkönig Wirkola durch Hans Schmid entthront. In: Thuner Tagblatt. 3. Februar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Hans Schmid Sieger des Kongsberg-Pokal-Springens. In: Neue Zürcher Nachrichten. 18. Februar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Walter Grimm: Raska auch auf der grossen Schanze vorn. In: Der Bund. 24. Februar 1969, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Kuopio. Puijo. Schanzenrekorde K92 (Männer). In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 13. Januar 2025.
- ↑ Schanzenrekord zum Abschluss. In: Der Bund. 17. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Nov rekord Raške – 164 metrov. In: Delo. 23. März 1969, Seite 1. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
- ↑ Neuer Skiflug-Weltrekord. In: Walliser Bote. 27. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
- ↑ Feldberg-Skispringen. In: Thuner Tagblatt. 31. März 1969, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.