St. Jobst

Stadtteil von Nürnberg

St. Jobst ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und der Name des Statistischen Bezirks 90. St. Jobst gehört seit 1813/18 zu Erlenstegen und wurde 1899 nach Nürnberg eingemeindet.

Kreisfreie Stadt Nürnberg
Koordinaten: 49° 28′ N, 11° 7′ OKoordinaten: 49° 27′ 53″ N, 11° 7′ 8″ O
Höhe: 322–343 m ü. NHN
Fläche: 1,83 km²
Einwohner: 3986 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.178 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1899
Postleitzahl: 90491
Vorwahl: 0911
Karte
Lage des statistischen Bezirks 90 St.Jobst
Regiomontanus-Sternwarte

St. Jobst liegt im Osten von Nürnberg an der Bahnlinie Nürnberg-Hersbruck bzw. an der B 14 (Äußere Sulzbacher Straße).

Statistische Nachbarbezirke
Schoppershof Erlenstegen
Veilhof   Mögeldorf
Tullnau

Die kleinräumliche Gliederung unterteilt das Gebiet im Uhrzeigersinn im Westen beginnend in die Distrikte[2]

 
Kirche St. Jobst

Die Straßenkapelle von Jobst an der Straße nach Prag wurde 1300 zu einem Wallfahrtsort erhoben. Ursprünglich befand sich an der Stelle der Kirche ein Siechenhaus, das im Jahr 1525 zu einer von der Pfarrei St. Sebald abhängigen Predigtkirche umgewandelt wurde. Nach der preußischen Besetzung der Vororte von Nürnberg im Jahr 1796 wurde die Pfarrei St. Jobst als selbständige Pfarrei dem Dekanat Erlangen unterstellt. 1810 kam sie zu dem neu gegründeten bayerischen Dekanat Nürnberg. Die evangelisch-lutherische Kirche St. Jobst gehört heute zum Prodekanat Nürnberg-Nord. Sie ist von einem Friedhof umgeben.

Rechenberg

Bearbeiten
 
Herrensitz Schübelsberg-Schlösslein

Der Rechenberg liegt nördlich der Äußeren Sulzbacher Straße. Auf ihm befindet sich der Rechenberg-Park, eine Parkanlage mit Spielplätzen und die Regiomontanus-Sternwarte.

Herrensitze in St. Jobst

Bearbeiten

In St. Jobst befinden sich der Herrensitz Weigelshof, Oedenberger Straße 52, 54 sowie das Schübelsberg-Schlösslein, Bismarckstraße 36.

Straßen

Bearbeiten
  • Äußere Sulzbacher Straße
  • Alfons-Goppel-Straße
  • Am Ostbahnhof
  • Deinstraße
  • Dr.-Carlo-Schmid-Straße
  • Flußstraße
  • Hardenbergstraße
  • Jobster Steg
  • Jobster Straße
  • Kaeppelstraße
  • Leistnerweg
  • Löhnerstraße
  • Ludtringstraße
  • Seewiesenweg
  • Walzwerkstraße
  • Weigelshofer Weg
  • Weißer Weg

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: St. Jobst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 244–245, S. 245 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  2. Stadtplandienst Nürnberg Bezirk 90 St. Jobst