Stabhochsprung

Leichtathletikdisziplin
(Weitergeleitet von Stabhochspringer)

Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden. Diese Latte ist 4,50 Meter lang und so auf zwei Sprungständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Die Anlaufbahn ist mindestens 45 Meter lang und 1,22 Meter breit.

Stabhochsprungtechnik 1955
Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung
Aachener Domspringen 2021, Serienbild

Die Sprungstäbe selbst sind nicht reglementiert. Moderne Stäbe bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), haben einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern und sind hohl. Je nach Gewicht und Kraft des Springers und der Sprunghöhe variiert die Länge und Dicke des Stabes. Mit Stäben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) erreichen die besten Springer ca. 6 Meter bei den Männern (Weltrekord: 6,24 m, Armand Duplantis) und ca. 4,80 Meter bei den Frauen (Weltrekord: 5,06 m, Jelena Issinbajewa).

Der Stabhochsprung ist seit 1896 olympische Disziplin für die Männer und seit 2000 bei den Frauen. Stabhochsprung ist auch eine Disziplin des Zehnkampfs.

Geschichte Bearbeiten

 
Stabhochspringer in der Abstoßphase kurz vor der Lattenüberquerung
 
1890–1900

Frühe Formen des „Stabspringens“ sind von den Griechen in der Antike überliefert. Auf Kreta benutzte man lange Stäbe, um sich über Bullen zu schwingen. Die Kelten benutzten Stäbe für Weitsprünge. Hochsprungveranstaltungen mit dem Stab sind seit ca. 1775 aus der deutschen Turnerschaft bekannt. Bei den ersten echten Stabhochsprungwettbewerben um 1850 wurden lange, schwere Eschenstangen benutzt, an denen die Sportler mehr kletterten als dass sie sprangen.

1889 wurden in den USA Handbewegungen am Stab entlang als regelwidrig erklärt, und zugleich kam die Technik auf, sich mit den Beinen voran und dem Bauch nach unten über die Latte zu schwingen.

Seit 1896 ist Stabhochsprung eine olympische Disziplin.

Leichte Bambusstäbe kamen 1900 auf und wurden vier Jahrzehnte lang benutzt (letzter Weltrekord mit Bambusstab: 4,77 m, Cornelius Warmerdam, 1942). Auch der „Einstichkasten“ wurde 1900 eingeführt. Bob Gutowski, USA, verbesserte 1957 den alten Bambus-Weltrekord auf 4,78 m mit einem Aluminium-Stab. Dieser wiederum wurde 1960 mit einem Stahlstab durch Don Bragg auf 4,80 m getrieben. Zur Sicherheit der Springer wurden in dieser Zeit Landematratzen eingeführt. GFK-Stäbe waren in den USA seit 1956 in Verwendung, der erste Weltrekord – 4,83 m – mit einem GFK-Stab wurde 1961 von George Davies aufgestellt.

Von Frauen sind Stabhochsprungveranstaltungen seit 1911 bekannt, wurden aber erst in den 1990er Jahren als offizielle Wettkämpfe durchgeführt.

Seit 1995 führt World Athletics Weltrekordlisten; der erste internationale Wettkampf mit Frauenstabhochsprung waren die Halleneuropameisterschaften 1996 (Siegerin: Vala Flosadóttir, Island). 1997 durften die Frauen erstmals bei den Hallenweltmeisterschaften mitspringen, 1999 auch bei den Freiluftweltmeisterschaften und 2000 bei Olympischen Spielen.

Seit 1998 gab es mehrere Regeländerungen: Zunächst wurde das Berühren der Latte mit der Hand für regelwidrig erklärt. Ab 2002 wurde die Auflagefläche für die Lattenenden verkürzt, der Lattenquerschnitt wurde verändert und die Vorbereitungszeit für einen Versuch von zwei Minuten auf eine Minute verringert (in der Endphase zwei Minuten für die letzten drei Springer und fünf Minuten für den schon feststehenden Sieger). Initiiert wurden sie durch Serhij Bubka in seiner Eigenschaft als Sportfunktionär. Er selbst hatte seine Bestleistungen noch unter den alten Regeln erzielt.

Meilensteine Bearbeiten

Männer:

Frauen:

Erfolgreichste Sportler Bearbeiten

Männer:

  • Bob Richards (USA): Olympiasieger 1952 und 1956 sowie Olympiadritter 1948
  • Thierry Vigneron: er verbesserte den Weltrekord zwischen 1980 und 1984 insgesamt fünf Mal.
  • Serhij Bubka (URS / EUN / UKR): Olympiasieger 1988 und sechsmal Weltmeister: 1983, 1987, 1991, 1993, 1995 und 1997. Verbesserte den Weltrekord insgesamt 17 Mal.
  • Renaud Lavillenie (FRA): ehemaliger Weltrekordhalter indoor (6,16 m) und Olympiasieger 2012 sowie Olympiazweiter 2016 und dreimal Hallenweltmeister und insgesamt siebenmal Europameister (dreimal outdoor, viermal indoor) ab 2009
  • Armand Duplantis (SWE), Weltrekordhalter im Freien (6,24) und in der Halle (6,22 m) (wobei laut Regel 260.2 ein Weltrekord im Stabhochsprung sowohl für Halle als auch für Freiluft gilt), Olympiasieger 2021, Weltmeister 2022 und 2023, Hallenweltmeister 2022, Europameister 2018 und 2022 sowie Halleneuropameister 2021
  • Erfolgreichster Deutscher: Wolfgang Nordwig, Olympiasieger 1972 und Olympiadritter 1968

Frauen:

Technik Bearbeiten

Die moderne Stabhochsprungtechnik beginnt mit der Verwendung hochelastischer Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die sich stark biegen lassen, ohne Schaden zu nehmen. Der Grad der Durchbiegung lässt sich am kürzesten Abstand zwischen dem Einstichpunkt und dem Griffpunkt bewerten. Metallstäbe erlauben eine Verkürzung dieser Strecke beim Durchbiegen um 6 bis 20 Zentimeter, GFK-Stäbe um 60 bis 100 Zentimeter.

Die heute allgemein gebräuchliche Sprungtechnik geht auf den US-amerikanischen Stabhochspringer John Pennel (1940–1993) zurück, der von 1963 bis 1969 vier Weltrekorde erzielte (5,13 m, 5,20 m, 5,34 m, 5,44 m).

Sprungverlauf im Einzelnen Bearbeiten

Grob lässt sich der Stabhochsprung in die Bewegungsphasen Anlauf – Einstich-Absprung – Eindringen – Aufrollen – Lattenüberquerung – Landung einteilen. Der Springer hält den Stab auf der dem Absprungbein entgegengesetzten Seite, also z. B. rechts, wenn er mit links abspringt. In der Startstellung greift ein Links-Springer den Stab mit der rechten Hand am oberen Ende von unten und mit der linken Hand in ca. 90 bis 120 Zentimetern Entfernung von oben; ein Rechts-Springer umgekehrt. Bei Anheben des Stabes vor dem Anlauf dreht sich die rechte Hand mit dem Handrücken nach oben, so dass Zeige- und Mittelfinger von oben auf den Stab drücken und ihn anheben können. Bei der linken Hand ruht der Stab auf dem Daumen, die anderen Finger greifen ihn von oben (Rechtsspringer: umgekehrt). Der Springer startet den Anlauf mit dem Ende neben dem Körper in Hüfthöhe, der Stab steht nahezu senkrecht.

Der Anlauf ist ein bis zu 45 Meter bzw. 20 Schritte langer Steigerungslauf, bei dem Geschwindigkeiten bis zu 9,5 m/s (Männer) bzw. 8,3 m/s (Frauen) auf den letzten fünf Metern erreicht werden. Während des Anlaufs wird der Stab kontinuierlich gesenkt, so dass er auf den letzten drei bis fünf Schritten eine waagrechte Position erreicht; der Körper richtet sich in eine senkrechte Position auf. Der folgende Einstich-Absprung-Komplex ist das zentrale Element des Stabhochsprungs. Während der letzten drei Schritte beschleunigt der Springer sein Stabende nach oben, verbunden mit Drehbewegungen der Hände, über den Kopf, bis der hintere Arm gestreckt ist; die Stabspitze „fällt“ dabei in den Einstichkasten. Bevor der Stab die rückwärtige Wand des Einstichkastens berührt, erfolgt der vorwärts-aufwärts gerichtete Absprung in Form einer schnellen Ganzkörperstreckung, wobei der Absprungpunkt genau unter der oberen Griffhand sein muss. Hier gibt es zwei verschiedene Techniken. Einerseits kann der Springer „Vorspringen“, das heißt, er führt den vollen Absprung, ohne Kontakt mit der Rückwand des Kastens zu haben, oder er springt, wie beschrieben, im gleichen Moment ab, in dem der Stab die Rückwand des Kastens berührt. Durch die geschickte Ausnutzung von Anlauf- und Absprungenergie biegt sich der Stab von ganz allein, wobei kinetische Energie auf den Stab übertragen wird. Der Springer dringt in den Stab ein, d. h., er speichert Energie im sich biegenden Stab.

Bevor sich der Stab wieder streckt, also seine Energie wieder an den Springer zurückgibt, muss der Körper in eine gestreckte Kopfunten-Position gebracht werden. Dieses Aufrollen wird durch ein möglichst kraftvolles und schnelles Schließen des Arm-Rumpf-Winkels erzeugt, bei dem der Körper in eine I-Stellung kommt. Der Springer hält sich am Stab mit gestrecktem rechten und angezogenem linken Arm (Linksspringer: umgekehrt). Während der Stabstreckung bleibt der Körperschwerpunkt möglichst nahe an der Streckachse des Stabes, so dass der Springer fast senkrecht in die Höhe katapultiert wird. Am Ende dieser Bewegung beginnt der Springer mit dem Drehumstütz, d. h. er dreht sich um seine Körperlängsachse mit der Brust zur Latte, um diese sicher überqueren zu können, und stößt sich vom Stab ab. Die Latte wird bei richtiger Vorbereitung fliegend im Bogen überquert, die Landung erfolgt bei einem gelungenen Sprung auf dem Rücken.

Physik des Stabhochsprungs Bearbeiten

Wie hoch ein Athlet mit dem Stab springen kann, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Anlaufgeschwindigkeit: Männliche Weltklassespringer erzielen vor dem Absprung eine Maximalgeschwindigkeit von 9,5 bis 10 Meter pro Sekunde. Nach der Formel hmax = v0²/2g ergibt sich dadurch ein möglicher Höhengewinn von (g ≈ 9,81 m/s²) von 4,60 bis 5,10 m.
  • Körperschwerpunkt: Je nach Größe, Körperbau und Absprungposition liegt er typischerweise im Bereich von 0,90 bis 1,20 m.
  • Lattenüberquerung: Im Idealfall können durch eine geschickte Überquerung mit durchgehender Absenkung des Körperschwerpunkts nach außerhalb des Körpers wenige Zentimeter gewonnen werden. Im Normalfall verliert der Springer an dieser Stelle einige Zentimeter.
  • Abstoßen vom Stab: Durch eine kräftige Zug- und Abstoßbewegung mit den Armen nach der Streckung des Stabs kann der Springer der Gravitation entgegenwirken. Ein Stoß mit 500 Newton, der auf 70 kg Körpergewicht wirkt, führt beispielsweise zu einer kurzfristigen (~0,1 s) Beschleunigung von 7,1 m/s², was weitere rund 4 cm bringen kann (s = a × t²/2).

Diese Annahmen legen eine maximal erzielbare Höhe von rund 6,40 m nahe. Davon abzuziehen sind die unvermeidlichen Energieverluste, die durch Stauchung und Vibration des Stabs entstehen, sowie jegliche Abweichung von der idealen Technikausführung (z. B. seitliche Neigung).

Duplantis kommt trotz eines Körperschwerpunkts von deutlich unter 1,20 m (Körpergröße 1,81 m) schon sehr nah an dieses kalkulierte Maximum heran. Er nutzt – im Gegensatz zu Springern, die den Bodenkontakt spätestens bei Berührung der Rückwand verlieren – eine weitere Möglichkeit, um zusätzliche Energie in den Stab einzubringen, indem er diesen bereits vor dem Absprung leicht biegt, bei gleichzeitiger explosiver Körperstreckung.

Sprungstäbe Bearbeiten

Die Stäbe sind nicht reglementiert[1] und unterscheiden sich nach der Länge und der Elastizität, die auf ein bestimmtes Körpergewicht bezogen ist. Mitunter werden nichtmetrische Maße wie englische Fuß für die Länge und englische Pfund für das Körpergewicht in den Modellbezeichnungen verwendet. Ein Stab der Bezeichnung 490-77 ist 4,90 Meter lang und auf 77 Kilogramm ausgelegt. In englischen Maßen hieße derselbe Stab 16-170 (16 Fuß, 170 Pfund).

Allerdings ist damit keine Zuordnung zum jeweiligen Springer gegeben. Während z. B. Mehrkämpfer mit einer Sprunghöhe von 4,50 Metern häufig Stäbe deutlich unter Körpergewicht springen (Gewicht 100 kg – Stab 480-84) nehmen Spitzenathleten Stäbe deutlich über Körpergewicht (Annika Becker beim deutschen Rekord über 4,77 m: Gewicht 63 kg – Stab 460-80). Eine genauere Einteilung der Stäbe in Härtegerade ermöglicht der Vergleich der sogenannten „Flexnummern“. Diese Nummer wird vom Hersteller wie folgt bestimmt: Der Stab wird in zwei Halterungen an den Enden eingespannt und danach mit einem Gewicht von 22,7 Kilogramm in der Mitte belastet. Die Durchbiegung, gemessen in Zentimetern, ist dann die zum jeweiligen Stab gehörende Flexnummer. Zusätzlich geben die Hersteller jeweils die geringste und die größte Griffhöhe an. Die Differenz aus übersprungener Höhe und Griffhöhe wird als Überhöhung bezeichnet.

Welchen Stab ein Springer verwendet, ermittelt er durch Probieren. Dabei muss er vermeiden, dass sich der Stab zu stark biegt und bricht. Erfahrene Springer wechseln von weichen zu harten Stäben (auch innerhalb eines Wettkampfs).

Wettkampfbestimmungen Bearbeiten

Die Anfangshöhe und die Steigerungen (mindestens 5 Zentimeter) beim Stabhochsprung werden vor dem Wettkampf bekanntgegeben und jeder Athlet muss seine Einstiegshöhe nennen. Außerdem kann der Athlet beim Stabhochsprung bestimmen, welchen Abstand die Ständer, auf denen die Latte liegt, haben sollen. Gemessen wird hierbei von der Nulllinie, die durch die Stoppwand des Einstichkastens markiert wird, maximal 80 Zentimeter in Richtung Matte. Dieser Abstand kann vom Wettkämpfer bei jedem Versuch geändert werden. Jedem Athleten stehen drei Versuche pro Durchgang – sprich Höhe – zu. Er muss die drei Versuche allerdings nicht über diese Höhe ausführen, sondern kann z. B. nach zwei Fehlversuchen auf den dritten Versuch verzichten, was bedeutet, dass er diesen dritten Versuch bei der nächsten Höhe ausführen muss. Über diese Höhe hätte er in diesem speziellen Fall nur einen einzigen Versuch. Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen – ohne Rücksicht auf die Sprunghöhe – hat er kein Recht mehr auf weitere Sprünge. Verzichtet ein Athlet auf eine Höhe, so darf er sich erst wieder bei der nächsten Höhe versuchen. Ist nur noch ein Athlet im Wettkampf und hat er diesen gewonnen, so kann er die weiteren Höhensteigerungen selbst bestimmen.

Alle Sprunghöhen werden in ganzen Zentimetern gemessen, wobei die Oberkante der Latte maßgeblich ist. Da die Latte leicht durchhängt (erlaubt sind maximal 3 Zentimeter), wird in der Lattenmitte genau senkrecht zum Boden gemessen. Für das Messen müssen die Ständer auf die Nulllinie geschoben werden – nur so ist eine senkrechte und damit regelgerechte Messung möglich.

Folgende Tatbestände werden als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Stabhochsprung) gewertet:

  • Der Athlet berührt die Latte während des Sprungs so, dass sie nicht auf den Auflegern liegen bleibt (Wird die Latte durch einen Windstoß von den Auflegern geweht, ist dies kein Fehlversuch, bleibt sie nach einer Berührung liegen, ist dies kein Fehlversuch, bleibt sie auf dem Ausleger, an dem der Aufleger befestigt ist, statt des Auflegers selbst liegen, dann ist es ein Fehlversuch[2])
  • Der Athlet berührt die Matte oder den Boden hinter der Nulllinie mit dem Stab oder irgendeinem Teil seines Körpers, bevor er die Latte überquert hat
  • Nach dem Absprung darf der Athlet nicht mit der unteren Hand über die obere greifen oder mit der oberen noch höher greifen – er darf also nicht am Stab „hochklettern“
  • Nach dem Überqueren der Latte darf der Athlet die vibrierende oder herunterfallende Latte nicht mit den Händen stabilisieren oder sie gar auf die Aufleger zurücklegen
  • Wenn der Sprungstab von irgendjemandem – Athlet oder Kampfrichter – berührt wird, bevor er von den Ständern und der Latte wegfällt und der Schiedsrichter der Meinung ist, dass dieser Eingriff ein Fallen der Latte verhindert hat, muss der Versuch ebenfalls ungültig gegeben werden.
  • Die Versuchszeit darf nicht überschritten werden. Bei mehr als drei Wettkämpfern beträgt sie eine Minute, bei zwei oder drei Athleten zwei Minuten – und ist nur noch einer im Wettbewerb, darf er sich maximal fünf Minuten Zeit für seinen Versuch lassen. Bei aufeinanderfolgenden Versuchen darf sich der Athlet drei Minuten Zeit lassen.

Ermittlung der Rangfolge/Gleichstand/Stichkampf Bearbeiten

Gewonnen hat der Athlet mit der höchsten übersprungenen Höhe. Bei Gleichständen ist der Athlet mit der geringeren Anzahl an Versuchen über die letzte übersprungene Höhe besser platziert. Besteht weiterhin Gleichstand, wird die Gesamtzahl an Fehlversuchen inklusive der zuletzt übersprungenen Höhe ermittelt. Der Athlet mit der geringeren Anzahl ist besser platziert.

Zum besseren Verständnis hier ein stilisiertes Wettkampfprotokoll (O = gültig, X = Fehlversuch, - = verzichtet, o.g.V. = ohne gültigen Versuch):

Athlet 5,30 5,40 5,50 5,60 5,65 5,70 Vers. Fehlv. Höhe Platz
A - - XO XO XO XXX 2 3 5,65 1
B O - O O XXX 1 0 5,60 3
C O - XO XO X-- XX 2 2 5,60 4
D - XO O XXO XXO XXX 3 5 5,65 2
E - - - XXX o.g.V.

Besteht nach Berücksichtigung all dieser Kriterien immer noch Gleichstand auf dem ersten Platz, so kann es einen Stichkampf geben. Betrifft der Gleichstand nicht den ersten Platz, werden die Athleten gleich platziert.

Beim Stichkampf wird wie folgt verfahren:

Die gleichstehenden Wettkämpfer führen einen weiteren Versuch über die nächstfolgende Höhe nach der erfolgreich übersprungenen Höhe aus. Schaffen es alle, so wird die Latte 5 Zentimeter höher gelegt, reißen alle, wird sie 5 Zentimeter tiefer gelegt. Bis zur Entscheidung wird jeweils nur ein Versuch über jede Höhe ausgeführt.

Das folgende Beispiel zeigt den Stichkampf der beiden Führenden eines Wettkampfes:

Athlet 4,30 4,40 4,50 4,60 4,65 4,70 4,75 Vers. Fehlv. Höhe 4,70 4,65 4,70 4,75 Höhe Platz
A - - O XO XO XXX 2 2 4,65 X O O X 4,70 2
B - XO O O XO - XXX 2 2 4,65 X O O O 4,75 1

Mit den IWR 2010 ist der Stichkampf im Bereich des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) abgeschafft. Auf internationaler Ebene gibt es ihn noch – aber nur, wenn die Wettkämpfer es wollen. Ansonsten gibt es z. B. zwei „erste Plätze“.[3]

Verletzungsrisiken Bearbeiten

Als technisch anspruchsvollste leichtathletische Disziplin gilt Stabhochsprung auch als die gefährlichste. Zu den typischen Verletzungen beim Stabhochsprung zählen Ausrenkungen des Schultergelenks sowie Brüche im Schulterbereich. Durch den Absprung werden insbesondere die Patella- und die Achillessehne stark beansprucht. Bei einem eventuellen Unterlaufen des Stabs beim Absprung besteht ein Verletzungsrisiko für den Rücken, der ungeschützte Fall auf den Einstichkasten kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.[4]

Prominente Unfallopfer Bearbeiten

Julia Hütter fiel 2008 beim Versuch die Latte zu überqueren aus 4,50 Höhe ungeschützt in den Einstichkasten. Dabei zog sich Hütter einen Kreuzbandriss im linken Knie sowie eine Knochenabsplitterung im rechten Sprunggelenk zu.[5]

Annika Becker brach 2004 der Stab im Training. Sie landete so unglücklich auf der Matte, dass der Nacken abknickte und sie kurz vor einer Lähmung stand. Daraufhin beendete sie ihre Karriere im Stabhochsprung und wechselte zum Weitsprung.

Kira Grünberg erlitt am 30. Juli 2015 bei einem Trainingssprung in Innsbruck einen Bruch der Halswirbelsäule. Sie ist seitdem querschnittgelähmt.[6]

Statistik Bearbeiten

Medaillengewinner der Olympischen Spiele Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Vereinigte Staaten  William Hoyt Vereinigte Staaten  Albert Tyler Griechenland  Evangelos Damaskos
Griechenland  Ioannis Theodoropoulos
1900 Vereinigte Staaten  Irving Baxter Vereinigte Staaten  Meredith Colkett Norwegen  Carl-Albert Andersen
1904 Vereinigte Staaten  Charles Dvorak Vereinigte Staaten  LeRoy Samse Vereinigte Staaten  Louis Wilkins
1906 Frankreich  Fernand Gonder Schweden  Bruno Söderström Vereinigte Staaten  Edward Glover
1908 Vereinigte Staaten  Edward Cook
Vereinigte Staaten  Alfred Gilbert
Kanada  Edward Archibald
Vereinigte Staaten  Charles Jacobs
Schweden  Bruno Söderström
1912 Vereinigte Staaten  Harry Babcock Vereinigte Staaten  Frank Nelson
Vereinigte Staaten  Marc Wright
1920 Vereinigte Staaten  Frank Foss Danemark  Henry Petersen Vereinigte Staaten  Edwin Myers
1924 Vereinigte Staaten  Lee Barnes Vereinigte Staaten  Glenn Graham Vereinigte Staaten  James Brooker
1928 Vereinigte Staaten  Sabin Carr Vereinigte Staaten  William Droegemueller Vereinigte Staaten  Charles McGinnis
1932 Vereinigte Staaten  Bill Miller Japanisches Kaiserreich  Shuhei Nishida Vereinigte Staaten  George Jefferson
1936 Vereinigte Staaten  Earle Meadows Japanisches Kaiserreich  Shuhei Nishida Japanisches Kaiserreich  Sueo Oe
1948 Vereinigte Staaten  Guinn Smith Finnland  Erkki Kataja Vereinigte Staaten  Bob Richards
1952 Vereinigte Staaten  Bob Richards Vereinigte Staaten  Don Laz Schweden  Ragnar Lundberg
1956 Vereinigte Staaten  Bob Richards Vereinigte Staaten  Bob Gutowski Griechenland  Georgios Roumbanis
1960 Vereinigte Staaten  Don Bragg Vereinigte Staaten  Ron Morris Finnland  Eeles Landström
1964 Vereinigte Staaten  Fred Hansen Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Wolfgang Reinhardt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Klaus Lehnertz
1968 Vereinigte Staaten  Bob Seagren Deutschland BR  Claus Schiprowski Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Nordwig
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Nordwig Vereinigte Staaten  Bob Seagren Vereinigte Staaten  Jan Johnson
1976 Polen 1944  Tadeusz Ślusarski Finnland  Antti Kalliomäki Vereinigte Staaten  David Roberts
1980 Polen 1980  Władysław Kozakiewicz Polen 1980  Tadeusz Ślusarski
Sowjetunion  Konstantin Wolkow
1984 Frankreich  Pierre Quinon Vereinigte Staaten  Mike Tully Vereinigte Staaten  Earl Bell
Frankreich  Thierry Vigneron
1988 Sowjetunion  Serhij Bubka Sowjetunion  Rodion Gataullin Sowjetunion  Grigori Jegorow
1992 Vereintes Team  Maxim Tarassow Vereintes Team  Igor Trandenkow Spanien  Javier García
1996 Frankreich  Jean Galfione Russland  Igor Trandenkow Deutschland  Andrei Tivontschik
2000 Vereinigte Staaten  Nick Hysong Vereinigte Staaten  Lawrence Johnson Russland  Maxim Tarassow
2004 Vereinigte Staaten  Timothy Mack Vereinigte Staaten  Toby Stevenson Italien  Giuseppe Gibilisco
2008 Australien  Steve Hooker Russland  Jewgeni Lukjanenko Ukraine  Denys Jurtschenko
2012 Frankreich  Renaud Lavillenie Deutschland  Björn Otto Deutschland  Raphael Holzdeppe
2016 Brasilien  Thiago Braz Frankreich  Renaud Lavillenie Vereinigte Staaten  Sam Kendricks
2020 Schweden  Armand Duplantis Vereinigte Staaten  Christopher Nilsen Brasilien  Thiago Braz

Frauen Bearbeiten

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
2000 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila Australien  Tatiana Grigorieva Island  Vala Flosadóttir
2004 Russland  Jelena Issinbajewa Russland  Swetlana Feofanowa Polen  Anna Rogowska
2008 Russland  Jelena Issinbajewa Vereinigte Staaten  Jennifer Stuczynski Russland  Swetlana Feofanowa
2012 Vereinigte Staaten  Jennifer Suhr Kuba  Yarisley Silva Russland  Jelena Issinbajewa
2016 Griechenland  Katerina Stefanidi Vereinigte Staaten  Sandi Morris Neuseeland  Eliza McCartney
2020 Vereinigte Staaten  Katie Nageotte Authorised Neutral Athletes  Anschelika Sidorowa Vereinigtes Konigreich  Holly Bradshaw

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Sowjetunion  Serhij Bubka Sowjetunion  Konstantin Wolkow Bulgarien 1971  Atanas Tarew
1987 Sowjetunion  Serhij Bubka Frankreich  Thierry Vigneron Sowjetunion  Rodion Gataullin
1991 Sowjetunion  Serhij Bubka Ungarn  István Bagyula Sowjetunion  Maxim Tarassow
1993 Ukraine  Serhij Bubka Kasachstan  Grigori Jegorow Russland 1991  Maxim Tarassow
Russland 1991  Igor Trandenkow
1995 Ukraine  Serhij Bubka Russland  Maxim Tarassow Frankreich  Jean Galfione
1997 Ukraine  Serhij Bubka Russland  Maxim Tarassow Vereinigte Staaten  Dean Starkey
1999 Russland  Maxim Tarassow Australien  Dimitri Markov Israel  Alexander Awerbuch
2001 Australien  Dimitri Markov Israel  Alexander Awerbuch Vereinigte Staaten  Nick Hysong
2003 Italien  Giuseppe Gibilisco Sudafrika  Okkert Brits Schweden  Patrik Kristiansson
2005 Niederlande  Rens Blom Vereinigte Staaten  Brad Walker Russland  Pawel Gerassimow
2007 Vereinigte Staaten  Brad Walker Frankreich  Romain Mesnil Deutschland  Danny Ecker
2009 Australien  Steven Hooker Frankreich  Romain Mesnil Frankreich  Renaud Lavillenie
2011 Polen  Paweł Wojciechowski Kuba  Lázaro Borges Frankreich  Renaud Lavillenie
2013 Deutschland  Raphael Holzdeppe Frankreich  Renaud Lavillenie Deutschland  Björn Otto
2015 Kanada  Shawnacy Barber Deutschland  Raphael Holzdeppe Polen  Paweł Wojciechowski
Frankreich  Renaud Lavillenie
Polen  Piotr Lisek
2017 Vereinigte Staaten  Sam Kendricks Polen  Piotr Lisek Frankreich  Renaud Lavillenie
2019 Vereinigte Staaten  Sam Kendricks Schweden  Armand Duplantis Polen  Piotr Lisek
2022 Schweden  Armand Duplantis Vereinigte Staaten  Christopher Nilsen Philippinen  Ernest Obiena
2023 Schweden  Armand Duplantis Philippinen  Ernest Obiena Australien  Kurtis Marschall
Vereinigte Staaten  Christopher Nilsen

Frauen Bearbeiten

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1999 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila Ukraine  Anschela Balachonowa Australien  Tatiana Grigorieva
2001 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila Russland  Swetlana Feofanowa Polen  Monika Pyrek
2003 Russland  Swetlana Feofanowa Deutschland  Annika Becker Russland  Jelena Issinbajewa
2005 Russland  Jelena Issinbajewa Polen  Monika Pyrek Tschechien  Pavla Hamáčková
2007 Russland  Jelena Issinbajewa Tschechien  Kateřina Baďurová Russland  Swetlana Feofanowa
2009 Polen  Anna Rogowska Vereinigte Staaten  Chelsea Johnson
Polen  Monika Pyrek
2011 Brasilien  Fabiana Murer Deutschland  Martina Strutz Russland  Swetlana Feofanowa
2013 Russland  Jelena Issinbajewa Vereinigte Staaten  Jennifer Suhr Kuba  Yarisley Silva
2015 Kuba  Yarisley Silva Brasilien  Fabiana Murer Griechenland  Nikoleta Kyriakopoulou
2017 Griechenland  Katerina Stefanidi Vereinigte Staaten  Sandi Morris Venezuela  Robeilys Peinado
Kuba  Yarisley Silva
2019 Authorised Neutral Athletes  Anschelika Sidorowa Vereinigte Staaten  Sandi Morris Griechenland  Katerina Stefanidi
2022 Vereinigte Staaten  Katie Nageotte Vereinigte Staaten  Sandi Morris Australien  Nina Kennedy
2023 Vereinigte Staaten  Katie Moon
Australien  Nina Kennedy
Finnland  Wilma Murto

Siehe auch Bearbeiten

Weltrekordentwicklung Bearbeiten

Der aktuelle Weltrekord bei den Männern liegt bei 6,24 m und wurde von Armand Duplantis aus Schweden am 17. September 2023 in Xiamen aufgestellt. Bei den Frauen hält Jelena Issinbajewa aus Wolgograd den Weltrekord mit 5,06 m, übersprungen am 28. August 2009 in Zürich.

H: Hallenleistung, von der IAAF auch als Egalisierung oder Verbesserung des Freiluftweltrekordes anerkannt

Männer Bearbeiten

Frühe Bestleistungen von Amateursportlern (keine anerkannten Weltrekorde) Bearbeiten

K: Klettertechnik, bei der sich der Springer durch mehrmaliges Umgreifen mit beiden Händen am Stab hochzog

B: Verwendung eines Bambus-Sprungstabes

A: In einer Höhe von 1000 Meter oder mehr aufgestellt

Höhe (m) Name Datum Ort
3,15 Vereinigtes Konigreich  Francis Temple 6. Oktober 1849 Woolwich
3,21 Vereinigtes Konigreich  Robert Mitchell 19. Juni 1868 London
3,225 K Vereinigtes Konigreich  Edwin Woodburn 31. August 1872 Newton
3,225 K Vereinigtes Konigreich  Edwin Woodburn 2. Juni 1873 Lancaster
3,225 Vereinigtes Konigreich  William Kelsey 7. Juli 1873 Sheffield
3,225 Vereinigtes Konigreich  John Wigfull 7. Juli 1873 Sheffield
3,225 Vereinigtes Konigreich  Edwin Woodburn 30. März 1874 London
3,225 Vereinigtes Konigreich  John Wigfull 5. Juli 1875 Sheffield
3,265 Vereinigtes Konigreich  Charles Gaskin 5. Juni 1876 Newark
3,32 Vereinigtes Konigreich  Charles Gaskin 3. Juli 1876 Sheffield
3,38 K Vereinigtes Konigreich  Edwin Woodburn 21. Juli 1876 Ulverston
3,335 Vereinigtes Konigreich  Charles Gaskin 11. August 1876 Ilkley
3,37 Vereinigtes Konigreich  Henry Kayll 11. August 1876 Ilkley
3,42 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 19. September 1879 Ulverston
3,43 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 19. Juli 1881 Birmingham
3,455 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 12. August 1882 Bradford
3,455 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 16. Juni 1883 Nottingham
3,465 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 18. August 1883 Preston
3,48 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 20. August 1885 Grasmere
3,485 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 13. August 1886 Whitehaven
3,505 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 18. August 1887 Grasmere
3,52 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 19. August 1887 Whitehaven
3,53 K Vereinigtes Konigreich  Ernest Stones 2. Juni 1888 Southport
3,555 K Vereinigtes Konigreich  Thomas Ray 22. September 1888 Barrow
3,58 Vereinigtes Konigreich  Richard Dickenson 4. Juli 1891 Kidderminster
3,62 Vereinigte Staaten 45  Raymond Clapp 16. Juni 1898 Chicago
3,69 B Vereinigte Staaten 45  Norman Dole 23. April 1904 Berkeley
3,69 Frankreich  Fernand Gonder 26. Juni 1904 Paris
3,83 Frankreich  Fernand Gonder 28. Mai 1905 Gradignan
3,74 Frankreich  Fernand Gonder 4. Juni 1905 Gradignan
3,74 Vereinigte Staaten 45  LeRoy Samse 2. Juni 1906 Chicago
3,78 B Vereinigte Staaten 45  LeRoy Samse 2. Juni 1906 Chicago
3,79 B Vereinigte Staaten 45  Walter Dray 18. Mai 1907 New Haven
3,82 B Vereinigte Staaten 45  Walter Dray 25. April 1908 Philadelphia
3,855 B Vereinigte Staaten 45  Alfred Gilbert 6. Juni 1908 Philadelphia
3,86 B Vereinigte Staaten 45  Alfred Gilbert 12. Juni 1908 New Haven
3,90 B Vereinigte Staaten 45  Walter Dray 13. Juni 1908 Danbury
3,915 B Vereinigte Staaten 46  Leland Scott 30. April 1910 Berkeley
3,93 B Vereinigte Staaten 46  Leland Scott 27. Mai 1910 Boulder
3,985 B Vereinigte Staaten 46  Robert Gardner 1. Juni 1912 Philadelphia
Anerkannte Weltrekorde Bearbeiten
Höhe (m) Name Datum Ort
Bambus-Stab
4,02 Vereinigte Staaten 46  Marc Wright 8. Juni 1912 Cambridge
4,09 Vereinigte Staaten 48  Frank Foss 20. August 1920 Antwerpen
4,12 Norwegen  Charles Hoff 3. September 1922 Kopenhagen
4,21 Norwegen  Charles Hoff 22. Juli 1923 Kopenhagen
4,23 Norwegen  Charles Hoff 13. August 1925 Oslo
4,25 Norwegen  Charles Hoff 27. September 1925 Turku
4,27 Vereinigte Staaten 48  Sabin Carr 28. Mai 1927 Philadelphia
4,30 Vereinigte Staaten 48  Lee Barnes 28. April 1928 Fresno
4,37 Vereinigte Staaten 48  William Graber 16. Juli 1932 Palo Alto
4,39 Vereinigte Staaten 48  Keith Brown 1. Juni 1935 Cambridge
4,43 Vereinigte Staaten 48  George Varoff 4. Juli 1936 Princeton
4,54 Vereinigte Staaten 48  William Sefton 29. Mai 1937 Los Angeles
4,54 Vereinigte Staaten 48  Earle Meadows 29. Mai 1937 Los Angeles
4,60 Vereinigte Staaten 48  Cornelius Warmerdam 29. Juni 1940 Fresno
4,72 Vereinigte Staaten 48  Cornelius Warmerdam 6. Juni 1941 Compton
4,77 Vereinigte Staaten 48  Cornelius Warmerdam 23. Mai 1942 Modesto
Aluminium-Stab
4,78 Vereinigte Staaten 48  Bob Gutowski 27. April 1957 Palo Alto
Stahl-Stab
4,80 Vereinigte Staaten 49  Don Bragg 2. Juli 1960 Palo Alto
Kunststoff-Stab
4,83 Vereinigte Staaten  George Davies 20. Mai 1961 Boulder
4,89 Vereinigte Staaten  John Uelses 31. März 1962 Santa Barbara
4,93 Vereinigte Staaten  Dave Tork 28. April 1962 Walnut
4,94 Finnland  Pentti Nikula 22. Juni 1962 Kauhava
5,00 Vereinigte Staaten  Brian Sternberg 27. April 1963 Philadelphia
5,08 Vereinigte Staaten  Brian Sternberg 7. Juni 1963 Compton
5,13 Vereinigte Staaten  John Pennel 5. August 1963 London
5,20 Vereinigte Staaten  John Pennel 24. August 1963 Coral Gables
5,23 Vereinigte Staaten  Fred Hansen 13. Juni 1964 San Diego
5,28 Vereinigte Staaten  Fred Hansen 25. Juli 1964 Los Angeles
5,32 Vereinigte Staaten  Bob Seagren 14. Mai 1966 Fresno
5,34 Vereinigte Staaten  John Pennel 23. Juli 1966 Los Angeles
5,36 Vereinigte Staaten  Bob Seagren 10. Juni 1967 San Diego
5,38 Vereinigte Staaten  Paul Wilson 23. Juni 1967 Bakersfield
5,41 Vereinigte Staaten  Bob Seagren 12. September 1968 Echo Summit
5,44 Vereinigte Staaten  John Pennel 21. Juni 1969 Sacramento
5,45 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Nordwig 17. Juni 1970 Berlin
5,46 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Nordwig 3. September 1970 Turin
5,49 Griechenland 1970  Christos Papanikolaou 24. Oktober 1970 Athen
5,51 Schweden  Kjell Isaksson 8. April 1972 Austin
5,54 Schweden  Kjell Isaksson 15. April 1972 Los Angeles
5,55 Schweden  Kjell Isaksson 12. Juni 1972 Helsingborg
5,63 Vereinigte Staaten  Bob Seagren 2. Juli 1972 Eugene
5,65 Vereinigte Staaten  David Roberts 28. März 1975 Gainesville
5,67 Vereinigte Staaten  Earl Bell 29. Mai 1976 Wichita
5,70 Vereinigte Staaten  David Roberts 22. Juni 1976 Eugene
5,72 Polen 1980  Władysław Kozakiewicz 11. Mai 1980 Mailand
5,75 Frankreich  Thierry Vigneron 1. Juni 1980 Colombes
5,75 Frankreich  Thierry Vigneron 29. Juni 1980 Lille
5,77 Frankreich  Philippe Houvion 17. Juli 1980 Paris
5,78 Polen 1980  Władysław Kozakiewicz 30. Juli 1980 Moskau
5,80 Frankreich  Thierry Vigneron 20. Juni 1981 Mâcon
5,81 Sowjetunion  Wladimir Poljakow 26. Juni 1981 Tiflis
5,82 Frankreich  Pierre Quinon 28. August 1983 Köln
5,83 Frankreich  Thierry Vigneron 1. September 1983 Rom
5,85 Sowjetunion  Serhij Bubka 26. Mai 1984 Bratislava
5,88 Sowjetunion  Serhij Bubka 2. Juni 1984 Saint Denis
5,90 Sowjetunion  Serhij Bubka 13. Juli 1984 London
5,91 Frankreich  Thierry Vigneron 31. August 1984 Rom
5,94 Sowjetunion  Serhij Bubka 31. August 1984 Rom
6,00 Sowjetunion  Serhij Bubka 13. Juli 1985 Paris
6,01 Sowjetunion  Serhij Bubka 8. Juli 1986 Moskau
6,03 Sowjetunion  Serhij Bubka 23. Juni 1987 Prag
6,05 Sowjetunion  Serhij Bubka 9. Juni 1988 Bratislava
6,06 Sowjetunion  Serhij Bubka 10. Juli 1988 Nizza
6,07 Sowjetunion  Serhij Bubka 6. Mai 1991 Shizuoka
6,08 Sowjetunion  Serhij Bubka 9. Juni 1991 Moskau
6,09 Sowjetunion  Serhij Bubka 8. Juli 1991 Formia
6,10 Sowjetunion  Serhij Bubka 5. August 1991 Malmö
6,11 Ukraine  Serhij Bubka 13. Juni 1992 Dijon
6,12 Ukraine  Serhij Bubka 30. August 1992 Padua
6,13 Ukraine  Serhij Bubka 19. September 1992 Tokio
6,14 A Ukraine  Serhij Bubka 31. Juli 1994 Sestriere
6,16 H Frankreich  Renaud Lavillenie 15. Februar 2014 Donezk
6,17 H Schweden  Armand Duplantis 8. Februar 2020 Toruń
6,18 H Schweden  Armand Duplantis 15. Februar 2020 Glasgow
6,19 H Schweden  Armand Duplantis 7. März 2022 Belgrad
6,20 H Schweden  Armand Duplantis 20. März 2022 Belgrad
6,21 Schweden  Armand Duplantis 24. Juli 2022 Eugene
6,22 H Schweden  Armand Duplantis 25. Februar 2023 Clermont-Ferrand
6,23 Schweden  Armand Duplantis 17. September 2023 Eugene
6,24 Schweden  Armand Duplantis 20. April 2024 Xiamen

Die von Serhij Bubka am 21. Februar 1993 in Donezk in der Halle übersprungenen 6,15 m galten noch nicht als Weltrekord, da damals nur im Freien erzielte Leistungen in die Rekordliste aufgenommen wurden.

Frauen Bearbeiten

Höhe (m) Name Datum Ort
4,05 China Volksrepublik  Sun Caiyun 21. Mai 1992 Nanjing
4,08 China Volksrepublik  Sun Caiyun 18. Mai 1995 Taiyuan
4,08 China Volksrepublik  Zhong Guiqing 18. Mai 1995 Taiyuan
4,10 Tschechien  Daniela Bártová 21. Mai 1995 Ljubljana
4,12 Tschechien  Daniela Bártová 18. Juni 1995 Duisburg
4,13 Tschechien  Daniela Bártová 24. Juni 1995 Wesel
4,14 Tschechien  Daniela Bártová 2. Juli 1995 Gateshead
4,15 Tschechien  Daniela Bártová 6. Juli 1995 Ostrava
4,16 Tschechien  Daniela Bártová 14. Juli 1995 Feldkirch
4,17 Tschechien  Daniela Bártová 15. Juli 1995 Gisingen
4,18 Deutschland  Andrea Müller 5. August 1995 Zittau
4,20 Tschechien  Daniela Bártová 18. August 1995 Köln
4,21 Tschechien  Daniela Bártová 22. August 1995 Linz
4,22 Tschechien  Daniela Bártová 11. September 1995 Salgótarján
4,25 Australien  Emma George 30. November 1995 Melbourne
4,28 Australien  Emma George 17. Dezember 1995 Perth
4,41 Australien  Emma George 28. Januar 1996 Perth
4,42 Australien  Emma George 29. Juni 1996 Reims
4,45 Australien  Emma George 14. Juli 1996 Sapporo
4,50 Australien  Emma George 8. Februar 1997 Melbourne
4,55 Australien  Emma George 20. Februar 1997 Melbourne
4,57 Australien  Emma George 21. Februar 1998 North Shore City
4,58 Australien  Emma George 14. März 1998 Melbourne
4,59 Australien  Emma George 21. März 1998 Brisbane
4,60 Australien  Emma George 20. Februar 1999 Sydney
4,60 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 21. August 1999 Sevilla
4,61 H Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 19. Februar 2000 Pocatello
4,62 H Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 3. März 2000 Atlanta
4,63 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 23. Juli 2000 Sacramento
4,63 H Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 2. Februar 2001 New York
4,64 H Russland  Swetlana Feofanowa 11. Februar 2001 Dortmund
4,66 H Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 17. Februar 2001 Pocatello
4,70 H Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 17. Februar 2001 Pocatello
4,70 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 27. April 2001 Pocatello
4,71 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 9. Juni 2001 Palo Alto
4,81 Vereinigte Staaten  Stacy Dragila 9. Juni 2001 Palo Alto
4,82 Russland  Jelena Issinbajewa 13. Juli 2003 Gateshead
4,83 H Russland  Jelena Issinbajewa 15. Februar 2004 Donezk
4,85 H Russland  Swetlana Feofanowa 22. Februar 2004 Athen
4,86 H Russland  Jelena Issinbajewa 6. März 2004 Budapest
4,87 Russland  Jelena Issinbajewa 27. Juni 2004 Gateshead
4,88 Russland  Swetlana Feofanowa 4. Juli 2004 Iraklio
4,89 Russland  Jelena Issinbajewa 25. Juli 2004 Birmingham
4,90 Russland  Jelena Issinbajewa 30. Juli 2004 London
4,91 Russland  Jelena Issinbajewa 24. August 2004 Athen
4,92 Russland  Jelena Issinbajewa 3. September 2004 Brüssel
4,93 Russland  Jelena Issinbajewa 5. Juli 2005 Lausanne
4,95 Russland  Jelena Issinbajewa 16. Juli 2005 Madrid
4,96 Russland  Jelena Issinbajewa 22. Juli 2005 London
5,00 Russland  Jelena Issinbajewa 22. Juli 2005 London
5,01 Russland  Jelena Issinbajewa 12. August 2005 Helsinki
5,03 Russland  Jelena Issinbajewa 11. Juli 2008 Rom
5,04 Russland  Jelena Issinbajewa 29. Juli 2008 Monte Carlo
5,05 Russland  Jelena Issinbajewa 18. August 2008 Peking
5,06 Russland  Jelena Issinbajewa 28. August 2009 Zürich

Weltbestenliste Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Alle Springer über einer Höhe von 5,90 Metern oder höher. A: Höhe wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 23. Februar 2024

  1. 6,23 m Schweden  Armand Duplantis, Eugene (Oregon), 17. September 2023
  2. 6,16 m Frankreich  Renaud Lavillenie, Donezk, 15. Februar 2014
  3. 6,15 m Ukraine  Serhij Bubka, Donezk, 21. Februar 1993
  4. 6,07 m Vereinigte Staaten  KC Lightfoot, Nashville, 2. Juni 2023
  5. 6,06 m Australien  Steve Hooker, Boston, 7. Februar 2009
  6. 6,06 m Vereinigte Staaten  Sam Kendricks, Des Moines, 27. Juli 2019
  7. 6,05 m Russland  Maksim Tarassow, Athen, 16. Juni 1999
  8. 6,05 m Australien  Dmitri Markov, Edmonton, 9. August 2001
  9. 6,05 m Vereinigte Staaten  Christopher Nilsen, Rouen, 5. März 2022
  10. 6,04 m Vereinigte Staaten  Brad Walker, Eugene, 8. Juni 2008
  11. 6,03 m Sudafrika  Okkert Brits, Köln, 18. August 1995
  12. 6,03 m Vereinigte Staaten  Jeff Hartwig, Jonesboro, 14. Juni 2000
  13. 6,03 m Brasilien  Thiago Braz, Rio de Janeiro, 15. August 2016
  14. 6,02 m Polen  Piotr Lisek, Monaco, 12. Juli 2019
  15. 6,01 m Russland  Igor Trandenkow, Sankt Petersburg, 4. Juli 1996
  16. 6,01 m Vereinigte Staaten  Timothy Mack, Monaco, 18. September 2004
  17. 6,01 m Russland  Jewgeni Lukjanenko, Bydgoszcz, 1. Juli 2008
  18. 6,01 m Deutschland  Björn Otto, Aachen, 5. September 2012 (deutscher Rekord)
  19. 6,00 m Sowjetunion  Rodion Gataullin, Tokio, 16. September 1989
  20. 6,00 m Deutschland  Tim Lobinger, Köln, 24. August 1997
  21. 6,00 m Deutschland  Danny Ecker, Dortmund, 11. Februar 2001
  22. 6,00 m Vereinigte Staaten  Toby Stevenson, Modesto, 8. Mai 2004
  23. 6,00 m Australien  Paul Burgess, Perth, 26. Februar 2005
  24. 6,00 m Kanada  Shawnacy Barber, Reno, 15. Januar 2016
  25. 6,00 m Russland  Timur Morgunow, Berlin, 12. August 2018
  26. 6,00 m Norwegen  Sondre Guttormsen, Albuquerque, 10. März 2023
  27. 6,00 m Philippinen  Ernest John Obiena, Bergen, 9. Juni 2023
  28. 5,98 m Vereinigte Staaten  Lawrence Johnson, Knoxville, 25. Mai 1996
  29. 5,98 m Frankreich  Jean Galfione, Amiens, 23. Juli 1999
  30. 5,97 m Vereinigte Staaten  Scott Huffman, Knoxville, 18. Juni 1994
  31. 5,96 m Vereinigte Staaten  Joe Dial, Norman, 18. Juni 1987
  32. 5,96 m Niederlande  Menno Vloon, Aubière, 27. Februar 2021
  33. 5,95 m Deutschland  Andrei Tivontchik, Köln, 16. August 1996
  34. 5,95 m Deutschland  Michael Stolle, Monaco, 18. August 2000
  35. 5,95 m Frankreich  Romain Mesnil, Castres, 6. August 2003
  36. 5,94 m Deutschland  Raphael Holzdeppe, Nürnberg, 26. Juli 2015
  37. 5,93 m Israel  Alexander Awerbuch, Madrid, 19. Juli 2003
  38. 5,93 m Polen  Paweł Wojciechowski, Lausanne, 6. Juli 2017
  39. 5,92 m Ungarn  István Bagyula, Linz, 5. Juli 1991
  40. 5,92 m Kasachstan  Igor Potapowitsch, Dijon, 13. Juni 1992
  41. 5,92 m Vereinigte Staaten  Dean Starkey, São Paulo, 21. Mai 1994
  42. 5,92 m Frankreich  Thibaut Collet, Clermont-Ferrand, 22. Februar 2024
  43. 5,91 m Frankreich  Thierry Vigneron, Rom, 31. August 1984
  44. 5,91 m A Sudafrika  Riaan Botha, Pretoria, 2. April 1997
  45. 5,91 m Deutschland  Malte Mohr, Ingolstadt, 22. Juni 2012
  46. 5,91 m Griechenland  Konstandínos Filippídis, Saint-Denis, 4. Juli 2015
  47. 5,91 m Australien  Kurtis Marschall, Clermont-Ferrand, 25. Februar 2023
  48. 5,91 m Vereinigte Staaten  Zachery Bradford, Albuquerque, 10. März 2023
  49. 5,90 m Frankreich  Pierre Quinon, Nizza, 16. Juli 1985
  50. 5,90 m Polen 1980  Miroslaw Chmara, Villeneuve d’Ascq, 27. Juni 1988
  51. 5,90 m Russland  Denis Petuschinski, Moskau, 13. Juni 1993
  52. 5,90 m Kasachstan  Grigori Jegorow, Stuttgart, 19. August 1993
  53. 5,90 m Russland  Pjotr Botschkarjow, Karlskrona, 28. Juni 1996
  54. 5,90 m Vereinigte Staaten  Jacob Davis, Austin, 4. April 1998
  55. 5,90 m Russland  Wiktor Tschistiakow, Salamanca, 15. Juli 1999
  56. 5,90 m Russland  Pawel Gerassimow, Rüdlingen, 12. August 2000
  57. 5,90 m Russland  Nick Hysong, Sydney, 29. September 2000
  58. 5,90 m Italien  Giuseppe Gibilisco, Saint-Denis, 28. August 2003
  59. 5,90 m Kuba  Lázaro Borges, Daegu, 29. August 2011
  60. 5,90 m Vereinigte Staaten  Jacob Wooten, Mexiko-Stadt, 22. Februar 2020
  61. 5,90 m Vereinigte Staaten  Matt Ludwig, Mexiko-Stadt, 22. Februar 2020
  62. 5,90 m Deutschland  Bo Kanda Lita Baehre, Berlin, 25. Juni 2022
  63. 5,90 m Vereinigte Staaten  Austin Miller, Blacksburg, 2. Februar 2024

Frauen Bearbeiten

Alle Springerinnen mit einer Leistung von 4,72 m oder höher. A: Höhe wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: 25. Februar 2024

  1. 5,06 m Russland  Jelena Issinbajewa, Zürich, 28. August 2009
  2. 5,03 m Vereinigte Staaten  Jennifer Suhr, Brockport, 30. Januar 2016
  3. 5,01 m Vereintes Team  Anschelika Sidorowa, Zürich, 9. September 2021
  4. 5,00 m Vereinigte Staaten  Sandi Morris, Brüssel, 9. September 2016
  5. 4,95 m Vereinigte Staaten  Katie Moon, Eugene, 26. Juni 2021
  6. 4,94 m Neuseeland  Eliza McCartney, Jockgrim, 17. Juli 2018
  7. 4,91 m Kuba  Yarisley Silva, Beckum, 2. August 2015
  8. 4,91 m Griechenland  Katerina Stefanidi, London, 6. August 2017
  9. 4,91 m Australien  Nina Kennedy, Zürich, 30. August 2023
  10. 4,90 m Vereinigte Staaten  Demi Payne, New York City, 20. Februar 2016
  11. 4,90 m Vereinigtes Konigreich  Holly Bradshaw, Manchester, 26. Juni 2021
  12. 4,88 m Russland  Swetlana Feofanowa, Iraklio, 4. Juli 2004
  13. 4,87 m Brasilien  Fabiana Murer, São Bernardo do Campo, 3. Juli 2016
  14. 4,86 m Vereinigtes Konigreich  Molly Caudery, Rouen, 24. Februar 2024
  15. 4,85 m Polen  Anna Rogowska, Paris, 6. März 2011
  16. 4,85 m Finnland  Wilma Murto, München, 17. August 2022
  17. 4,83 m Vereinigte Staaten  Stacy Dragila, Ostrava, 8. Juni 2004
  18. 4,83 m Griechenland  Nikoleta Kyriakopoulou, Saint-Denis, 4. Juli 2015
  19. 4,83 m Schweden  Michaela Meijer, Norrköping, 1. August 2020
  20. 4,83 m Kanada  Alysha Newman, Clermont-Ferrand, 22. Februar 2024
  21. 4,83 m Vereinigte Staaten  Bridget Williams, Clermont-Ferrand, 22. Februar 2024
  22. 4,82 m Polen  Monika Pyrek, Stuttgart, 22. September 2007
  23. 4,82 m Deutschland  Silke Spiegelburg, Monaco, 20. Juli 2012 (deutscher Rekord)
  24. 4,82 m Slowenien  Tina Šutej, Ostrava, 2. Februar 2023
  25. 4,81 m Australien  Alana Boyd, Sippy Downs, 2. Juli 2016
  26. 4,81 m Schweden  Angelica Bengtsson, Clermont-Ferrand, 24. Februar 2019
  27. 4,81 m Russland  Polina Knoros, Clermont-Ferrand, 19. Februar 2022
  28. 4,80 m Deutschland  Martina Strutz, Daegu, 30. August 2011
  29. 4,80 m Schweiz  Nicole Büchler, Portland, 17. März 2016 (Schweizer Rekord)
  30. 4,80 m Belarus  Iryna Schuk, Liévin, 17. Februar 2022
  31. 4,78 m Russland  Tatjana Polnowa, Monaco, 19. September 2004
  32. 4,78 m Venezuela  Robeilys Peinado, Liévin, 19. Februar 2020
  33. 4,78 m Vereinigte Staaten  Olivia Gruver, Fayetteville, 7. Februar 2021
  34. 4,77 m Deutschland  Annika Becker, Wattenscheid, 7. Juli 2002
  35. 4,76 m Tschechien  Jiřina Ptáčníková-Svobodová, Pilsen, 4. September 2013
  36. 4,75 m Tschechien  Kateřina Baďurová, Osaka, 28. August 2007
  37. 4,75 m Russland  Julija Golubtschikowa, Peking, 18. August 2008
  38. 4,75 m Vereinigte Staaten  Kylie Hutson, Albuquerque, 2. März 2013
  39. 4,75 m Deutschland  Lisa Ryzih, Belgrad, 4. März 2017
  40. 4,75 m Frankreich  Ninon Guillon-Romarin, Monaco, 20. Juli 2018
  41. 4,75 m Schweiz  Angelica Moser, Toruń, 6. März 2021
  42. 4,75 m Vereinigte Staaten  Emily Grove, Chula Vista, 11. Juni 2022
  43. 4,73 m Vereinigte Staaten  Chelsea Johnson, Los Gatos, 26. Juni 2008
  44. 4,73 m Russland  Anastassija Sawtschenko, Jerino, 15. Juni 2013
  45. 4,73 m Italien  Roberta Bruni, Chiari, 4. September 2023
  46. 4,72 m Australien  Kym Howe, Donezk, 10. Februar 2007
  47. 4,72 m Vereinigte Staaten  Jillian Schwartz, Jonesboro, 15. Juni 2008
  48. 4,72 m Deutschland  Carolin Hingst, Biberach, 9. Juli 2010
  49. 4,72 m China Volksrepublik  Li Ling, Shanghai, 18. Mai 2019
  50. 4,72 m Tschechien  Amálie Švábíková, Ostrava, 18. Februar 2023

Quellen Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Stabhochsprung – Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Stabhochsprung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://www.olympia-lexikon.de/Stabhochsprung#Regeln_in_K.C3.BCrze
  2. Rekordjäger Lavillenie von Jury gestoppt, Spiegel Online, 4. März 2013
  3. Siehe IWR (Memento des Originals vom 12. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutscher-leichtathletik-verband.de 180.17, 180.20, 181 und 183
  4. Sprungdisziplinen der Leichtathletik. gesundheit.de, abgerufen am 3. August 2015.
  5. Hütter schwer verletzt – Onnen hofft noch. 4athletes.de, abgerufen am 3. August 2015.
  6. So verlief der Unfall von Stabhochspringerin Kira Grünberg. Web.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2015; abgerufen am 3. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.de