Tărlungeni
Tărlungeni [deutsch, ungarisch Tatrang)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov, in Siebenbürgen, Rumänien.
] (Tărlungeni Tatrang | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Brașov | |||
Koordinaten: | 45° 39′ N, 25° 46′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 600 m | |||
Fläche: | 135,66 km² | |||
Einwohner: | 12.067 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 89 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 507220 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 68 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Tărlungeni, Cărpiniș, Purcăreni, Zizin | |||
Bürgermeister : | Severius-Florin Beșchea (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Zizinului, nr. 2 loc. Tărlungeni, jud. Brașov, RO–507220 | |||
Website: |
Geographische Lage
BearbeitenDie Gemeinde Tărlungeni liegt östlich des Burzenlandes in den Nordwestausläufern des Ciucaș-Massivs (Krähenstein) – Teil der Ostkarpaten. Am Tărlung, ein linker Nebenfluss des Râul Negru, und an der Kreuzung der Kreisstraßen (drum județean) DJ 103A mit der 103B, liegt das Gemeindezentrum zwölf Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) entfernt.
Geschichte
BearbeitenDer Ort Tărlungeni wurde 1484 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Auf dem Areal des Ortes Zizin (Zuisendorf) wurde nach Angaben von M. Roska ein archäologischer Fund, der in die Bronzezeit deutete, gemacht.[5] Inzwischen sind die „Dreidörfer“ (Treisate): Tărlungeni, Purcăreni und Zizin mit anderen zusammengewachsenen „Vierdörfer“ (Patrusate) Teil der heutigen Stadt Săcele (Siebendörfer). Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde zum Stuhlbezirk Hétfalus („Siebendörfer“; heute Teil von Săcele) im Komitat Kronstadt, anschließend dem Kreis Brașov und ab 1950 dem Kreis Brașov in seiner heutigen Zusammensetzung an.
Von den etwa 135.000 Hektar der Gemeindefläche wird etwa die Hälfte landwirtschaftlich bearbeitet. Abwasserkanäle sind auf dem Areal der Gemeinde nicht vorhanden und von den etwa 2600 Anwesen sind ca. 50 ohne Stromanschluss.[6]
Bevölkerung
BearbeitenDie Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung[7] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1850 | 5.764 | 2.155 | 3.527 | - | 82 | |||
1920 | 6.991 | 2.387 | 4.596 | 2 | 6 | |||
1977 | 7.662 | 3.370 | 3.422 | 13 | 857 | |||
2002 | 7.399 | 4.061 | 2.531 | 6 | 794 | |||
2011[8] | 8.320 | 3.206 | 2.281 | 9 | 2.824 (2.403 Roma) | |||
2021 | 12.067 | 6.118 | 2.082 | 12 | 3.855 (2.473 Roma) |
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl – und gleichzeitig die der Roma – 2011 ermittelt. Die höchste Zahl der Rumänen wurde 2002, die der Ungarn 1920 und die der Rumäniendeutsche (14) wurde 1956 registriert.
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Landwirtschaft.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenPersönlichkeiten
Bearbeiten- Ștefan Foriș (1892–1946), Aktivist und Journalist jüdischer Herkunft
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024 (rumänisch).
- ↑ Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
- ↑ Angaben auf der Website der Gemeinde, abgerufen am 16. September 2016 (rumänisch).
- ↑ Repertoriul Arheologic al României − Zizin bei cimec.ro, abgerufen am 16. September 2016 (rumänisch).
- ↑ Tărlungeni bei prefecturabrasov.ro abgerufen am 16. September 2016 (rumänisch).
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 1. November 2008 (PDF; 513 kB; ungarisch).
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
- ↑ Angaben zur Kirche in Zizin bei biserici.org abgerufen am 16. September 2016 (rumänisch).
- ↑ Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).