Die Tata Open Maharashtra 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 31. Januar bis 6. Februar 2022 in Pune stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Córdoba die Córdoba Open sowie in Montpellier die Open Sud de France gespielt, die genau wie die Tata Maharashtra Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Tata Open Maharashtra 2022
Datum 31.1.2022 – 6.2.2022
Auflage 26
Navigation 2020 ◄ 2022 ► 2023
ATP Tour
Austragungsort Pune
Indien Indien
Turniernummer 891
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 430.530 US$
Finanz. Verpflichtung 493.875 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Portugal João Sousa
Sieger (Doppel) Indien Rohan Bopanna
Indien Ramkumar Ramanathan
Turnierdirektor Prashant Sutar
Turnier-Supervisor Andrey Kornilov
Letzte direkte Annahme Australien Aleksandar Vukic (156)
Stand: 28. Januar 2022

Jiří Veselý war der Titelverteidiger im Einzel. Im Doppel gewannen André Göransson und Christopher Rungkat im Jahr 2020. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde das Turnier im Vorjahr nicht ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 30. und 31. Januar 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Tschechien  Vít Kopřiva
Vereinigtes Konigreich  Jay Clarke
Schweden  Elias Ymer
Italien  Gian Marco Moroni

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 46.175 $
Finale 150 32.320 $
Halbfinale 90 21.410 $
Viertelfinale 45 14.275 $
Achtelfinale 20 9.235 $
Erste Runde 0 5.035 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.520 $
Erste Runde 0 1.260 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 16.370 $
Finale 150 11.740 $
Halbfinale 90 7.550 $
Viertelfinale 45 5.040 $
Erste Runde 0 2.940 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland  Aslan Karazew Achtelfinale
02. Italien  Lorenzo Musetti Viertelfinale
03. Italien  Gianluca Mager Achtelfinale
04. Tschechien  Jiří Veselý Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland  Daniel Altmaier Viertelfinale

06. Finnland  Emil Ruusuvuori Finale

07. Litauen  Ričardas Berankis 1. Runde

08. Italien  Stefano Travaglia Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Russland  A. Karazew 2 63
Q  Schweden  E. Ymer 7 3 6     Q  Schweden  E. Ymer 6 7  
Q  Italien  G. M. Moroni 5 6 4     Q  Schweden  E. Ymer 6 7
 Slowakei  J. Kovalík 7 2 5       8  Italien  S. Travaglia 4 64  
PR  Indien  Y. Bhambri 610 6 7     PR  Indien  Y. Bhambri 3 2
WC  Indien  R. Ramanathan 67 6 3     8  Italien  S. Travaglia 6 6  
8  Italien  S. Travaglia 7 4 6     Q  Schweden  E. Ymer 7 64 5
       Portugal  J. Sousa 5 7 7  
  3  Italien  G. Mager 6 3 64
WC  Indien  A. Kadhe 7 64 2      Portugal  J. Sousa 4 6 7  
 Portugal  J. Sousa 65 7 6      Portugal  J. Sousa 6 6
 Italien  Fe. Gaio 2 63       5  Deutschland  D. Altmaier 2 3  
 Moldau Republik  R. Albot 6 7      Moldau Republik  R. Albot 6 4 4
WC  Indien  P. Gunneswaran 65 2     5  Deutschland  D. Altmaier 3 6 6  
5  Deutschland  D. Altmaier 7 6      Portugal  J. Sousa 7 4 6
6  Finnland  E. Ruusuvuori 6 7       6  Finnland  E. Ruusuvuori 69 6 1
 Belarus  J. Herassimau 0 611     6  Finnland  E. Ruusuvuori 6 6
Q  Tschechien  V. Kopřiva 6 6     Q  Tschechien  V. Kopřiva 3 3  
 Turkei  C. İlkel 4 2     6  Finnland  E. Ruusuvuori 6 6
 Osterreich  D. Novak 4 1       4  Tschechien  J. Veselý 3 4  
 Spanien  B. Zapata Miralles 6 6      Spanien  B. Zapata Miralles 3 4
  4  Tschechien  J. Veselý 6 6  
    6  Finnland  E. Ruusuvuori 6 7
7  Litauen  R. Berankis 1 2        Polen  K. Majchrzak 3 60  
 Frankreich  Q. Halys 6 6      Frankreich  Q. Halys 3 67
 Polen  K. Majchrzak 6 7      Polen  K. Majchrzak 6 7  
Q  Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 3 5      Polen  K. Majchrzak 6 65 6
 Frankreich  H. Grenier 6 2 64       2  Italien  L. Musetti 2 7 4  
 Australien  A. Vukic 2 6 7      Australien  A. Vukic 63 6 3
  2  Italien  L. Musetti 7 3 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien  Luke Saville
Australien  John-Patrick Smith
Finale
02. Indien  Rohan Bopanna
Indien  Ramkumar Ramanathan
Sieg
03. Polen  Szymon Walków
Polen  Jan Zieliński
1. Runde
04. Australien  Marc Polmans
Australien  Matt Reid
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Australien  L. Saville
 Australien  J.-P. Smith
6 6        
 Italien  S. Travaglia
 Spanien  B. Zapata Miralles
1 4     1  Australien  L. Saville
 Australien  J.-P. Smith
3 7 [10]  
WC  Indien  Y. Bhambri
 Indien  D. Sharan
3 4   ALT  Indien  S. Myneni
 Indien  M. Sasikumar
6 5 [3]  
ALT  Indien  S. Myneni
 Indien  M. Sasikumar
6 6       1  Australien  L. Saville
 Australien  J.-P. Smith
6 6  
4  Australien  M. Polmans
 Australien  M. Reid
4 4     ALT  Indien  N. S. Balaji
 Indien  V. Vardhan
2 4  
ALT  Italien  G. Mager
 Finnland  E. Ruusuvuori
6 6     ALT  Italien  G. Mager
 Finnland  E. Ruusuvuori
 
ALT  Indien  N. S. Balaji
 Indien  V. Vardhan
6 6   ALT  Indien  N. S. Balaji
 Indien  V. Vardhan
w. o.  
WC  Indien  A. Kadhe
 Indien  P. Raja
1 4       1  Australien  L. Saville
 Australien  J.-P. Smith
7 3 [6]
 Italien  F. Gaio
 Italien  L. Musetti
6 4 [10]     2  Indien  R. Bopanna
 Indien  R. Ramanathan
610 6 [10]
 Mexiko  H. Hach Verdugo
 Mexiko  M. Á. Reyes Varela
4 6 [8]      Italien  F. Gaio
 Italien  L. Musetti
6 3 [2]    
 Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
6 7    Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
4 6 [10]  
3  Polen  S. Walków
 Polen  J. Zieliński
3 65        Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
4 6 [10]
 Osterreich  A. Erler
 Tschechien  J. Veselý
7 6     2  Indien  R. Bopanna
 Indien  R. Ramanathan
6 4 [12]  
ALT  Frankreich  H. Grenier
 Frankreich  Q. Halys
610 4      Osterreich  A. Erler
 Tschechien  J. Veselý
63 64  
 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
3 6 [7]   2  Indien  R. Bopanna
 Indien  R. Ramanathan
7 7  
2  Indien  R. Bopanna
 Indien  R. Ramanathan
6 3 [10]    
Bearbeiten