Die 1. Vierschanzentournee 1953, offiziell Deutsch-Österreichische Springertournee,[1] war eine von der Fédération Internationale de Ski (FIS) zwischen dem 1. Januar und 11. Januar 1953 veranstaltete Reihe von Skisprungwettkämpfen. Die Gesamtwertung gewann der Österreicher Sepp Bradl vor den Norwegern Halvor Næs und Asgeir Dølplads. Als bester Deutscher belegte Toni Brutscher einen bemerkenswerten vierten Rang.

Vierschanzentournee 1953
Sieger
Tourneesieger Osterreich Sepp Bradl
Garmisch-Partenkirchen Norwegen Asgeir Dølplads
Oberstdorf Norwegen Erling Kroken
Innsbruck Osterreich Sepp Bradl
Bischofshofen Norwegen Halvor Næs
Wettbewerbe
Austragungsorte 4
Teilnehmer
Nationen 6
Sportler 50
  1953/54

Teilnehmende Springer

Bearbeiten

An der Tournee nahmen insgesamt 50 Teilnehmer aus sechs Nationen teil.[2] Mindestens ein Tages-Ergebnis weisen dabei folgende, bisher eruierte 48 Springer aus: (ein Slowene und ein weiterer Springer fehlen)

Nation Teilnehmer
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (16) Nationalteam: Toni Brutscher, Franz Dengg, Franz Eder, Sepp Hohenleitner, Sepp Weiler;[3] außerdem: Hermann Anwander, Anderl Brandner, Friedl Brandner, Toni Eisgruber, Robert Engel, Willi Fischer, Rudi Gering, Willy Gotthold, Hans Karg, Heini Klopfer, Toni Landenhammer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien (5) Karel Klančnik, Jože Langus, Janez Polda, Jože Zidar, + 5. Starter
Norwegen  Norwegen (3) Asgeir Dølplads, Erling Kroken, Halvor Næs
Osterreich  Österreich (18) Nationalteam: Sepp Bradl, Ferdl Kerber, Albin Plank, Fritz Ruepp, Walter Steinegger;[4] außerdem: Rudi Dietrich, Willi Gantschnigg, Franz Gradwohl, Franz Mair, Karl Mair, Fredi Schirmer, Hermann Schirmer, Toni Schirmer, Franz Schlömmer, Erwin Steinegger, Toni Wieser, Karl Wilhelm, Heinz Winkler
Schweden  Schweden (4) Harry Bergqvist, Kalle Holmström, Toivo Lauren, Arne Nilsson
Schweiz  Schweiz (3) Gottfried Brügger, Fritz Schneider, Hans Suter

Neben 16 Deutschen und 18 Österreichern nahmen fünf Slowenen, vier Schweden sowie je drei Norweger und Schweizer an der neu-erschaffenen 1. Springertournee teil.[4] Unter den Teilnehmern fanden sich vier ehemalige Weltrekordhalter im Skispringen: (Sepp Bradl, Rudi Gering, Franz Mair und Willi Gantschnigg),[5] der Skisprung-Weltmeister von 1939, (Sepp Bradl), sowie mit (Kalle Holmström, Bronze 1952), ein Medaillengewinner bei Olympischen Spielen

Austragungsorte

Bearbeiten

Garmisch-Partenkirchen

Bearbeiten

Donnerstag, 1. Januar 1953
Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee fand am 1. Januar 1953 auf der Großen Olympiaschanze (K 90) in Garmisch-Partenkirchen statt. 30.000 Zuschauer verfolgten das Neujahrsspringen, das der Norweger Asgeir Dølplads vor Sepp Bradl (Österreich) und Toni Brutscher (Deutschland) gewann.[6]

Rang Springer Punkte[7] Weite 1 Weite 2
01 Norwegen  Asgeir Dølplads 221,5 78,5 m 81,0 m
02 Osterreich  Sepp Bradl 220,5 77,0 m 81,0 m
03 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher 219,5 78,0 m 79,5 m
04 Norwegen  Halvor Næs 218,5 78,5 m 77,0 m
05 Schweden  Toivo Lauren 215,0 77,0 m 79,5 m
06 Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler 212,5 74,0 m 78,0 m
07 Deutschland Bundesrepublik  Sepp Hohenleitner 209,5 73,0 m 78,5 m
08 Norwegen  Erling Kroken 209,0 73,0 m 78,0 m
09 Osterreich  Walter Steinegger 204,5 72,0 m 77,0 m
10 Deutschland Bundesrepublik  Franz Dengg 198,0 71,0 m 75,0 m
11 Schweden  Arne Nilsson 197,0 69,0 m 73,0 m
12 Osterreich  Ferdl Kerber 188,5 71,5 m 71,0 m
13 Deutschland Bundesrepublik  Heini Klopfer 182,0 68,0 m 76,0 m
Rang Springer Punkte Weite 1 Weite 2
14 Osterreich  Albin Plank 181,5 62,0 m 69,5 m
15 Schweden  Harry Bergqvist 180,5 74,5 m 78,0 m
Osterreich  Rudi Dietrich 180,5 67,0 m 73,0 m
17 Schweden  Kalle Holmström 178,5 76,0 m 75,5 m
18 Deutschland Bundesrepublik  Robert Engel 176,0 65,5 m 71,5 m
19 Deutschland Bundesrepublik  Toni Eisgruber 175,5 63,0 m 71,0 m
20 Deutschland Bundesrepublik  Willi Fischer 174,0 67,5 m 70,5 m
21 Deutschland Bundesrepublik  Hans Karg 170,0 62,0 m 68,5 m
22 Deutschland Bundesrepublik  Friedl Brandner 166,0 67,5 m 67,5 m
23 Deutschland Bundesrepublik  Hermann Anwander 161,0 63,0 m 67,0 m
24 Osterreich  Fritz Ruepp 156,0 57,0 m 64,0 m
25 Deutschland Bundesrepublik  Willy Gotthold 148,5 52,0 m 63,0 m

Oberstdorf

Bearbeiten

Sonntag, 4. Januar 1953
Das zweite Springen der Vierschanzentournee fand am 4. Januar 1953 auf der Schattenbergschanze (K 90) in Oberstdorf statt. Der Norweger Erling Kroken gewann das Springen vor Sepp Bradl (Österreich) und Asgeir Dølplads (Norwegen).[8]
Da bisher mindestens 7 Ränge für die Station in Oberstdorf nicht zu ermitteln waren, fehlt die Summation der Punkte für fehlende Namen natürlich auch in der Gesamtwertung. Das gilt es zu berücksichtigen.

Rang Springer[9] Punkte Weite 1 Weite 2
01 Norwegen  Erling Kroken 217,0 65,5 m 69,5 m
02 Osterreich  Sepp Bradl 215,5 63,5 m 71,0 m
03 Norwegen  Asgeir Dølplads 215,0 63,5 m 69,0 m
04 Norwegen  Halvor Næs 214,5 64,5 m 68,0 m
05 Schweden  Kalle Holmström 213,0 61,5 m 70,0 m
Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler 213,0 65,0 m 67,5 m
07 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher 212,0 64,0 m 69,5 m
08 Schweden  Toivo Lauren 211,5 62,5 m 68,0 m
09 Deutschland Bundesrepublik  Franz Eder 210,0 66,0 m 69,5 m
Deutschland Bundesrepublik  Sepp Hohenleitner 210,0 66,5 m 68,5 m
Osterreich  Walter Steinegger 210,0 64,0 m 67,5 m
12 Schweiz  Fritz Schneider 206,0 60,0 m 69,0 m
13 Schweden  Arne Nilsson 198,0 60,0 m 65,0 m
Rang Springer Punkte Weite 1 Weite 2
14
15 Schweden  Harry Bergqvist 195,0 61,5 m 68,0 m
16 Osterreich  Rudi Dietrich 193,5 61,0 m 67,0 m
17 Deutschland  Franz Dengg 192,0
18
19 Osterreich  Albin Plank 189,5 61,0 m 65,5 m
20 Osterreich  Ferdl Kerber 188,0 57,5 m 66,0 m
21
22
23
24
25
26 Osterreich  Fritz Ruepp 173,0 56,5 m 61,5 m
Zwischenstand nach 2 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Asgeir Dølplads 436,5
02. Sepp Bradl 436,0
03. Halvor Næs 433,0

Innsbruck

Bearbeiten

Dienstag, 6. Januar 1953
Das dritte Springen der Vierschanzentournee fand am 6. Januar 1953 auf der Bergiselschanze (K 90) in Innsbruck statt. Der Österreicher Sepp Bradl gewann das Springen vor Asgeir Dølplads (Norwegen) und Harry Bergqvist (Schweden).[10]

Rang Springer Punkte[11] Weite 1 Weite 2
01 Osterreich  Sepp Bradl 224,0 72,0 m 73,0 m
02 Norwegen  Asgeir Dølplads 223,0 71,0 m 71,0 m
03 Schweden  Harry Bergqvist 219,0 70,0 m 71,5 m
04 Norwegen  Halvor Næs 216,5 66,0 m 71,5 m
05 Deutschland Bundesrepublik  Sepp Hohenleitner 215,0 67,5 m 70,5 m
06 Schweden  Kalle Holmström 213,5 66,5 m 68,0 m
07 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher 212,0 67,5 m 69,0 m
08 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Janez Polda 211,5 67,5 m 70,5 m
09 Schweden  Toivo Lauren 209,5 66,0 m 66,0 m
10 Schweiz  Fritz Schneider 209,0 67,5 m 70,0 m
Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler 209,0 65,5 m 70,0 m
12 Schweden  Arne Nilsson 207,5 66,0 m 66,5 m
13 Osterreich  Walter Steinegger 204,5 66,0 m 65,5 m
14 Deutschland Bundesrepublik  Franz Dengg 203,0 65,0 m 66,0 m
Osterreich  Ferdl Kerber 203,0 67,0 m 67,5 m
16 Osterreich  Albin Plank 199,0 63,0 m 64,5 m
17 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Karel Klančnik 198,5 64,5 m 64,5 m
18 Deutschland Bundesrepublik  Toni Landenhammer 197,0 65,0 m 66,5 m
19 Osterreich  Erwin Steinegger 194,0 65,5 m 66,0 m
20 Osterreich  Toni Wieser 192,0 64,5 m 66,5 m
Rang Springer Punkte Weite 1 Weite 2
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Zidar 188,0 61,5 m 66,5 m
22 Deutschland Bundesrepublik  Anderl Brandner 186,0 64,0 m 65,5 m
23 Osterreich  Franz Gradwohl 181,5 60,5 m 63,5 m
24 Deutschland Bundesrepublik  Rudi Gering 180,0 61,5 m 61,5 m
25 Schweiz  Hans Suter 179,0 60,5 m 61,0 m
26 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Langus 178,0 57,0 m 57,5 m
27 Osterreich  Willi Gantschnigg 177,5 60,5 m 66,5 m
28 Osterreich  Franz Mair 175,0 60,0 m 62,0 m
Osterreich  Karl Wilhelm 175,0 58,0 m 57,5 m
30 Osterreich  Fritz Ruepp 174,5 59,5 m 60,5 m
31 Norwegen  Erling Kroken 173,5 66,5 m 65,5 m
32 Osterreich  Rudi Dietrich 173,0 67,5 m 67,5 m
Osterreich  Karl Mair 173,0 60,0 m 59,5 m
34 Osterreich  Franz Schlömmer 161,5 63,0 m 66,0 m
35 Osterreich  Hermann Schirmer 161,0 54,0 m 56,5 m
36 Osterreich  Heinz Winkler 158,0 54,0 m 55,0 m
37 Schweiz  Gottfried Brügger 155,0 62,5 m 67,0 m
38 Osterreich  Fredi Schirmer 143,5 51,0 m 50,5 m
39 Osterreich  Toni Schirmer 142,5 49,0 m 51,0 m

[ Primär-Quelle: Passauer Neue Presse vom 8. Januar 1953, mit leichten Weiten-Abweichungen zu den Angaben von A.Kwiecinski, / verbessert. // Dagegen erscheinen Punktangaben in allen später veröffentlichten Quellen, einen Wertungsfehler von minus 10,0 Punkten der damals Sprunglauf-Verantwortlichen, im Nachhinein übereinstimmend korrigiert und deshalb belassen.]

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Sepp Bradl 660,0
02. Asgeir Doelplads 659,5
03. Halvor Næs 649,5

Bischofshofen

Bearbeiten

Sonntag, 11. Januar 1953
Das vierte Springen der Vierschanzentournee fand am 11. Januar 1953 auf der Paul-Außerleitner-Schanze (K 90) in Bischofshofen statt. 12.000 bis 15.000 Zuschauer verfolgten das Springen, das der Norweger Halvor Næs vor Sepp Bradl (Österreich) und Harry Bergqvist (Schweden) gewann.[12]

Rang Springer Punkte[13] Weite 1 Weite 2
01 Norwegen  Halvor Næs 228,0 90,5 m 95,0 m
02 Osterreich  Sepp Bradl 218,6 87,5 m 91,5 m
03 Schweden  Harry Bergqvist 216,4 84,0 m 88,5 m
04 Deutschland Bundesrepublik  Franz Eder 210,7 87,0 m 86,5 m
05 Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler 209,4 86,0 m 84,0 m
06 Schweden  Kalle Holmström 208,6 82,0 m 84,5 m
07 Norwegen  Asgeir Dølplads 208,3 86,0 m 84,5 m
08 Schweden  Toivo Lauren 207,9 81,0 m 81,5 m
09 Norwegen  Erling Kroken 205,3 85,5 m 80,0 m
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Janez Polda 205,1 82,0 m 88,5 m
11 Osterreich  Walter Steinegger 203,9 84,0 m 83,5 m
Rang Springer Punkte Weite 1 Weite 2
12 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher 201,9 75,0 m 85,0 m
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Karel Klančnik 193,9 75,0 m 82,5 m
14 Deutschland Bundesrepublik  Franz Dengg 193,2 78,0 m 78,0 m
Deutschland Bundesrepublik  Sepp Hohenleitner 193,2 79,0 m 79,5 m
16 Osterreich  Rudi Dietrich 191,3 78,5 m 79,5 m
17 Osterreich  Ferdl Kerber 189,0 77,0 m 80,0 m
18 Schweiz  Fritz Schneider 187,6 93,0 m 86,0 m
19 Osterreich  Albin Plank 185,2 70,5 m 73,0 m
20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Zidar 176,4 83,0 m 69,5 m
21 Osterreich  Toni Wieser 172,8 73,0 m 82,5 m

[ Primär-Quelle: Passauer Neue Presse vom 12. Januar 1953, gibt für alle Springer auf den Tages-Rängen 1–10, jeweils 5,6 Punkte mehr an. Zudem Rechenfehler bei A.Kwiecinski für J.Polda korrigiert.]

Gesamtwertung

Bearbeiten
Rang Springer Punkte Garmisch Oberstdorf Innsbruck Bi´hofen
01 Osterreich  Sepp Bradl 878,6 220,5 / 02. 215,5 / 02. 224,0 / 01. 218,6 / 02.
02 Norwegen  Halvor Næs 877,5 218,5 / 04. 214,5 / 04. 216,5 / 04. 228,0 / 01.
03 Norwegen  Asgeir Dølplads 867,8 221,5 / 01. 215,0 / 03. 223,0 / 02. 208,3 / 07.
04 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher 845,4 219,5 / 03. 212,0 / 07. 212,0 / 07. 201,9 / 12.
05 Schweden  Toivo Lauren 843,9 215,0 / 05. 211,5 / 08. 209,5 / 09. 207,9 / 08.
Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler 843,9 212,5 / 06. 213,0 / 05. 209,0 / 10. 209,4 / 05.
07 Deutschland Bundesrepublik  Sepp Hohenleitner 827,7 209,5 / 07. 210,0 / 09. 215,0 / 05. 193,2 / 14.
08 Osterreich  Walter Steinegger 822,9 204,5 / 09. 210,0 / 09. 204,5 / 13. 203,9 / 11.
09 Schweden  Kalle Holmström 813,6 178,5 / 17. 213,0 / 05. 213,5 / 06. 208,6 / 06.
10 Schweden  Harry Bergqvist 810,9 180,5 / 15. 195,0 / 15. 219,0 / 03. 216,4 / 03.
11 Norwegen  Erling Kroken 804,8 209,0 / 08. 217,0 / 01. 173,5 / 31. 205,3 / 09.
12 Deutschland Bundesrepublik  Franz Dengg 786,2 198,0 / 10. 192,0 / 17. 203,0 / 14. 193,2 / 14.
13 Osterreich  Ferdl Kerber 768,5 188,5 / 12. 188,0 / 20. 203,0 / 14. 189,0 / 17.
14 Osterreich  Albin Plank 755,2 181,5 / 14. 189,5 / 19. 199,0 / 16. 185,2 / 19.
15 Osterreich  Rudi Dietrich 738,3 180,5 / 15. 193,5 / 16. 173,0 / 32. 191,3 / 16.
16 Schweiz  Fritz Schneider 602,6 206,0 / 12. 209,0 / 12. 187,6 / 18.
17 Schweden  Arne Nilsson 602,5 197,0 / 11. 198,0 / 13. 207,5 / 12.
18 Osterreich  Fritz Ruepp 503,5 156,0 / 24. 173,0 / 26. 174,5 / 30.
19 Deutschland Bundesrepublik  Franz Eder 420,7 210,0 / 9. 210,7 / 4.
20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Janez Polda 416,6 211,5 / 8. 205,1 / 10.
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Karel Klančnik 392,4 198,5 / 17. 193,9 / 13.
22 Osterreich  Toni Wieser 364,8 192,0 / 20. 172,8 / 21.
23 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Zidar 364,4 188,0 / 21. 176,4 / 20.
24 Deutschland Bundesrepublik  Toni Landenhammer 197,0 197,0 / 18.
25 Osterreich  Erwin Steinegger 194,0 194,0 / 19.
Rang Springer Punkte Garmisch Oberstdorf Innsbruck Bi´hofen
26 Deutschland Bundesrepublik  Anderl Brandner 186,0 186,0 / 22.
27 Deutschland Bundesrepublik  Heini Klopfer 182,0 182,0 / 13.
28 Osterreich  Franz Gradwohl 181,5 181,5 / 23.
29 Deutschland Bundesrepublik  Rudi Gering 180,0 180,0 / 24.
30 Schweiz  Hans Suter 179,0 179,0 / 25.
31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Langus 178,0 178,0 / 26.
32 Osterreich  Willi Gantschnigg 177,5 177,5 / 27.
33 Deutschland Bundesrepublik  Robert Engel 176,0 176,0 / 18.
34 Deutschland Bundesrepublik  Toni Eisgruber 175,5 175,5 / 19.
35 Osterreich  Franz Mair 175,0 175,0 / 28.
Osterreich  Karl Wilhelm 175,0 175,0 / 28.
37 Deutschland Bundesrepublik  Willi Fischer 174,0 174,0 / 20.
38 Osterreich  Karl Mair 173,0 173,0 / 32.
39 Deutschland Bundesrepublik  Hans Karg 170,0 174,0 / 21.
40 Deutschland Bundesrepublik  Friedl Brandner 166,0 166,0 / 22.
41 Osterreich  Franz Schlömmer 161,5 161,5 / 34.
42 Deutschland Bundesrepublik  Hermann Anwander 161,0 161,0 / 23.
Osterreich  Hermann Schirmer 161,0 161,0 / 35.
44 Osterreich  Heinz Winkler 158,0 158,0 / 36.
45 Schweiz  Gottfried Brügger 155,0 155,0 / 37.
46 Deutschland Bundesrepublik  Willy Gotthold 148,5 148,5 / 25.
47 Osterreich  Fredi Schirmer 143,5 143,5 / 38.
48 Osterreich  Toni Schirmer 142,5 142,5 / 39.

Das Buch: „50 Jahre Internationale Vierschanzen-Tournee – Fliegen & Siegen“, benennt insgesamt 50 Springer aus sechs Ländern als Tournee-Teilnehmer 1953, die an mindestens einem Springen teilnahmen.
Nur 15 Springer haben an allen vier Austragungs-Orten teilgenommen.
Da die Ergebnisliste für das Springen in Oberstdorf unvollständig ist, (mindestens 7 Ränge und die dazugehörenden Punkte waren bisher nicht zu ermitteln), ist auch automatisch die Gesamtwertungs-Übersicht unvollständig. Diesen Umstand gilt es zu berücksichtigen.
Achtung: Die vier benannten Quellen, widersprechen sich des Öfteren statistisch. Zahlen der Primär-Quelle Passauer Neue Presse, wurden von A.Kwiecinski und/oder beiden Literatur-Vorlagen so manches Mal in Teilen nicht korrekt übernommen. Nun galt es abzuwägen, welchen Zahlen man größere Gewichtung beimisst. Dies ist in guter Abwägung gegeneinander hierbei geschehen. Für den Sprunglauf in Bischofshofen, wurden für alle erwähnten Springer der Tages-Ränge 1–10, in der Primär-Quelle jeweils 5,6 Punkte zu viel angegeben, sodass man davon ausgehen muss, dass den Sprunglauf-Verantwortlichen ein damaliger Wertungs-Rechenfehler unterlief, welcher dann im Nachhinein journalistisch korrigiert wurde.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Geschichte der Vierschanzentournee. In: vierschanzentournee.com. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  2. Fliegen & Siegen, S. 212.
  3. Fliegen & Siegen, S. 19.
  4. a b Fliegen & Siegen, S. 18.
  5. Skiflugweltrekorde. In: skisprungschanzen.com, abgerufen am 23. November 2018.
  6. Ein Junior siegt in Garmisch. In: Arbeiter-Zeitung. Nr. 2, 3. Januar 1953, S. 8;
    Norwegischer Sprunglaufsieg an Neujahr in Garmisch. In: Passauer Neue Presse. Nr. 1, 3. Januar 1953, S. 10.
  7. Adam Kwieciński: Deutsch Oesterreichischen Springertournee: Garmisch-Partenkirchen 1953.01.01. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 23. November 2018.
  8. Bradls Kampf gegen die Norweger. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1953, S. 12.
  9. Adam Kwieciński: Deutsch Oesterreichischen Springertournee: Oberstdorf 1953.01.04. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 23. November 2018.
  10. Bradl führt in der Springertournee. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1953, S. 12.
  11. Adam Kwieciński: Deutsch Oesterreichischen Springertournee: Innsbruck 1953.01.06. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 23. November 2018.
  12. Sepp Bradl gewinnt die Springertournee. In: Arbeiter-Zeitung. Nr. 9, 13. Januar 1953, S. 8;
    Naes schlug Sepp Bradl auf dessen Hausschanze. In: Passauer Neue Presse. Nr. 6, 12. Januar 1953, S. 7.
  13. Adam Kwieciński: Deutsch Oesterreichischen Springertournee: Bischofshofen 1953.01.11. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 23. November 2018.