Die 53. Vierschanzentournee 2004/05 war Teil des Skisprung-Weltcups 2004/2005. Das Springen in Oberstdorf fand am 29. Dezember statt, am 1. Januar das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 3. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen schließlich fand am 6. Januar statt.

53. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Finnland Janne Ahonen
Oberstdorf Finnland Janne Ahonen
Garmisch-Partenkirchen Finnland Janne Ahonen
Innsbruck Finnland Janne Ahonen
Bischofshofen Osterreich Martin Höllwarth
2003/04 2005/06

Teilnehmer

Bearbeiten
Nation Athleten
Deutschland  Deutschland Ferdinand Bader, Kai Bracht, Christian Bruder, Alexander Herr, Stephan Hocke, Mark Krauspenhaar, Maximilian Mechler, Julian Musiol, Michael Neumayer, Hans Petrat, Stefan Pieper, Jörg Ritzerfeld, Martin Schmitt, Georg Späth, Michael Uhrmann, Andreas Wank
Osterreich  Österreich Manuel Fettner, Andreas Goldberger, Mathias Hafele, Stefan Kaiser, Martin Koch, Andreas Kofler, Martin Höllwarth, Florian Liegl, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Roland Müller, Christian Nagiller, Balthasar Schneider, Reinhard Schwarzenberger, Stefan Thurnbichler, Andreas Widhölzl
Belarus  Belarus Maksim Anissimau
China Volksrepublik  Volksrepublik China Li Yang, Tian Zhandong, Wang Jianxun
Estland  Estland Jaan Juris, Jens Salumae
Finnland  Finnland Janne Ahonen, Risto Jussilainen, Tami Kiuru, Veli-Matti Lindström, Matti Hautamäki
Frankreich  Frankreich Emmanuel Chedal, Nicolas Dessum, David Lazzaroni
Japan  Japan Kazuyoshi Funaki, Akira Higashi, Daiki Itō, Noriaki Kasai, Hideharu Miyahira, Kazuya Yoshioka
Kasachstan  Kasachstan Radik Schaparow, Assan Toqtaqynow
Niederlande  Niederlande Boy van Baarle
Norwegen  Norwegen Lars Bystøl, Daniel Forfang, Tommy Ingebrigtsen, Roar Ljøkelsøy, Sigurd Pettersen, Bjørn Einar Romøren, Morten Solem, Henning Stensrud
Polen  Polen Krystian Długopolski, Stefan Hula, Adam Małysz, Robert Mateja
Russland  Russland Ildar Fatkullin, Dmitri Ipatow, Dmitri Wassiljew
Schweden  Schweden Johan Eriksson
Schweiz  Schweiz Simon Ammann, Andreas Küttel, Michael Möllinger, Marco Steinauer
Slowakei  Slowakei Martin Mesík
Slowenien  Slowenien Rok Benkovič, Jernej Damjan, Robert Kranjec, Primož Peterka, Peter Žonta, Bine Zupan
Korea Sud  Südkorea Kim Hyun-ki, Kang Chil-gu
Tschechien  Tschechien Michal Doležal, Antonín Hájek, Jakub Janda, Jan Matura, Jan Mazoch
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Alan Alborn, Clint Jones

Oberstdorf

Bearbeiten
 
Die Schanze in Oberstdorf
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland  Finnland 268,4
2 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 258,8
3 Adam Małysz Polen  Polen 253,8
4 Daiki Itō Japan  Japan 247,5
5 Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 245,7
6 Matti Hautamäki Finnland  Finnland 244,7
7 Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 243,1
8 Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 242,7
9 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 242,0
10 Dmitri Wassiljew Russland  Russland 239,9
11 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 238,5
12 Risto Jussilainen Finnland  Finnland 238,1
13 Daniel Forfang Norwegen  Norwegen 236,8
13 Robert Mateja Polen  Polen 235,1
15 Noriaki Kasai Japan  Japan 234,2

Garmisch-Partenkirchen

Bearbeiten
 
Die Schanze in Garmisch-Partenkirchen
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland  Finnland 260,1
2 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 254,1
3 Georg Späth Deutschland  Deutschland 247,2
4 Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 243,0
5 Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 236,6
6 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 233,1
7 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 232,6
7 Adam Małysz Polen  Polen 232,6
9 Andreas Widhölzl Osterreich  Österreich 229,5
10 Daiki Itō Japan  Japan 228,1
11 Matti Hautamäki Finnland  Finnland 228,0
12 Robert Mateja Polen  Polen 227,5
13 Sigurd Pettersen Norwegen  Norwegen 225,3
14 Andreas Küttel Schweiz  Schweiz 224,8
15 Noriaki Kasai Japan  Japan 223,0

Innsbruck

Bearbeiten
 
Die Schanze in Innsbruck
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland  Finnland 243,8
2 Adam Małysz Polen  Polen 236,8
3 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 232,5
4 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 229,0
5 Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 228,5
6 Andreas Widhölzl Osterreich  Österreich 227,3
7 Martin Schmitt Deutschland  Deutschland 223,7
8 Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 220,3
9 Akira Higashi Japan  Japan 219,9
10 Tommy Ingebrigtsen Norwegen  Norwegen 218,5
11 Daiki Itō Japan  Japan 217,6
12 Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 216,6
13 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 215,6
14 Nicolas Dessum Frankreich  Frankreich 215,0
15 Andreas Küttel Schweiz  Schweiz 214,9

Bischofshofen

Bearbeiten
 
Die Schanze in Bischofshofen
Pos. Springer Land Punkte
1 Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 277,0
2 Janne Ahonen Finnland  Finnland 271,0
3 Daiki Itō Japan  Japan 269,5
4 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 265,2
5 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 263,9
6 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 262,7
7 Adam Małysz Polen  Polen 262,1
8 Georg Späth Deutschland  Deutschland 256,3
9 Sigurd Pettersen Norwegen  Norwegen 252,1
10 Noriaki Kasai Japan  Japan 245,9
11 Wolfgang Loitzl Osterreich  Österreich 245,1
12 Matti Hautamäki Finnland  Finnland 242,4
13 Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 239,4
14 Dmitri Wassiljew Russland  Russland 227,5
15 Daniel Forfang Norwegen  Norwegen 227,4

Gesamtstand

Bearbeiten
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland  Finnland 1043,3
2 Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 994,2
3 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 985,5
4 Adam Małysz Polen  Polen 985,3
5 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 972,8
6 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 969,7
7 Daiki Itō Japan  Japan 962,7
8 Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 939,0
9 Georg Späth Deutschland  Deutschland 928,5
10 Matti Hautamäki Finnland  Finnland 922,2
11 Noriaki Kasai Japan  Japan 907,1
12 Dmitri Wassiljew Russland  Russland 874,0
13 Wolfgang Loitzl Osterreich  Österreich 859,6
14 Andreas Küttel Schweiz  Schweiz 859,2
15 Henning Stensrud Norwegen  Norwegen 855,5