Vorlage Diskussion:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile
Schriftgröße Lage
BearbeitenEine Änderungswunsch habe ich doch noch. Die "Lage" ist klein geschrieben. Für Sehbehinderte ist das doch etwas lästig. Sprich etwas gegen diese Änderung? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:42, 17. Dez. 2014 (CET)
Anpassung der Vorlage für den neuen WLM-Uploader
BearbeitenFür den neuen WLM-Uploader, der es ermöglichen wird fehlende Bilder direkt über die Denkmallisten hochzuladen und dort einzubinden, soll diese Vorlage in Kürze (voraussichtlich am Freitag, den 28.08.15) eine kleine Anpassung bekommen. Dazu wird es in der Vorlage folgende Änderungen geben:
- Wenn in der entsprechenden Spalte kein Bild vorhanden ist, wird die jetzige Vorlage “Bilderwunsch/encode” gegen die Vorlage “Bilderwunsch/ListeneintragWLM” ausgetauscht. Die Funktionalität von Bilderwunsch/encode bleibt erhalten.
- Wenn ein Bild vorhanden ist, wird der Link “Weitere Bilder hochladen” angezeigt, der zum Uploader auf Commons führt.
- Ein Beispiel zu einer geänderten Vorlage kann man hier ansehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gabriel_Birke_(WMDE)/Demo_Liste_Baudenkmale_Bad_Wiessee
Die Vorlage “Bilderwunsch/ListeneintragWLM” muss nicht zwingend in der vorgegebener Form benutzt werden, es können ggf. auch nur Teile davon in dieser Vorlage verwendet werden, wenn gewünscht. Eine Anleitung wurde hier veröffentlicht.
Weitere Informationen und Details zu dem neuen WLM-Uploader sind hier zu finden. Diese Upload-Möglichkeit wurde auf Wunsch und in Abstimmung mit der WLM Community entwickelt. Falls es Gründe gibt, die gegen diese Änderung sprechen, wäre wir für eine zügige Rückmeldung hier sehr dankbar. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
Text für Lage
BearbeitenIch würde gern text=Lage
ändern in text=DEC
. Statt (♁Lage) würde dann angezeigt: (♁53,365739° N, 13,997407° O). Das bietet dem Leser mehr Informationen und ermöglicht zum Beispiel auf Ausdrucken die Lageinformationen anzuzeigen. (Ping Benutzer:Cirdan, Benutzer:Clemensfranz, Benutzer:PerfektesChaos, Benutzer:Sinuhe20) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:12, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich finde es schöner, dass gesagt wird, was sich hinter dem Link verbirgt. Kurz, ich weiß nicht, ob meine Oma etwas mit den Zahlen anfangen kann. Wobei das mit dem Drucken ein gutes Argument ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 12:19, 17. Feb. 2019 (CET)
- Es sollte möglich sein, beim Drucken die Koordinaten anzuzeigen, ohne die Web-Darstellung zu ändern. So werden ja auch externe Weblinks beim Drucken ausgeschrieben.--Cirdan ± 12:35, 17. Feb. 2019 (CET)
- In der mobilen Darstellung nehmen die Koordinaten einiges an Platz weg und der Leser kann damit wie gesagt kaum etwas anfangen. Ich würde es auch eher so machen wie Cirdan vorgeschlagen hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:53, 17. Feb. 2019 (CET)
- Um die Druckversion zu ändern muss man wahrscheinlich eine Erweiterung für MediaWiki schreiben, oder? Vielleicht kann man zunächst statt "Lage" "Koordinaten" schreiben? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:38, 17. Feb. 2019 (CET)
- @Sebastian Wallroth: Ich denke, das lässt sich per CSS lösen. Schauen wir mal: Den umgekehrten Fall (printonly) gibt es wohl nicht als Standard, das kann man aber vermutlich über TemplateStyles unproblematisch einrichten.--Cirdan ± 18:46, 17. Feb. 2019 (CET)
- In welchen Denkmallisten werden denn schon die Koordinaten explizit angezeigt? Scheint mir völlig unüblich sein. --Global Fish (Diskussion) 18:39, 25. Feb. 2019 (CET)
- Das unterstrichene Wort "Lage" ist für einen Ausdruck sinnlos. Ich möchte es nicht nur einfach weglassen, sondern einen Mehrwert bieten. Wieso nicht die Koordinaten? Dass es sonst unüblich ist, muss ja nicht heißen, dass es eine schlechte Idee ist. Vielleicht wird es in den anderen Listen übernommen, weil es so eine clevere Idee ist? ;-) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:26, 25. Feb. 2019 (CET)
- Es gibt also zwei Situationen: die Anzeige am Bildschirm und der Ausdruck. Vielleicht hilft es, wenn wir das getrennt betrachten. Am Bildschirm „Lage“ und beim Druck die Koordinaten. Geht das? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:57, 25. Feb. 2019 (CET)
- Kenne die Syntax nicht so gut; aber müsste eigentlich gehen. In der linken Spalte mit der Denkmal-ID geht es ja auch; dort wird der Link in der Druckversion als Text angezeigt. --Global Fish (Diskussion) 10:59, 26. Feb. 2019 (CET)
- Es gibt also zwei Situationen: die Anzeige am Bildschirm und der Ausdruck. Vielleicht hilft es, wenn wir das getrennt betrachten. Am Bildschirm „Lage“ und beim Druck die Koordinaten. Geht das? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:57, 25. Feb. 2019 (CET)
- Das unterstrichene Wort "Lage" ist für einen Ausdruck sinnlos. Ich möchte es nicht nur einfach weglassen, sondern einen Mehrwert bieten. Wieso nicht die Koordinaten? Dass es sonst unüblich ist, muss ja nicht heißen, dass es eine schlechte Idee ist. Vielleicht wird es in den anderen Listen übernommen, weil es so eine clevere Idee ist? ;-) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:26, 25. Feb. 2019 (CET)
- Um die Druckversion zu ändern muss man wahrscheinlich eine Erweiterung für MediaWiki schreiben, oder? Vielleicht kann man zunächst statt "Lage" "Koordinaten" schreiben? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:38, 17. Feb. 2019 (CET)
ID-DB
BearbeitenEine IP hat hier darauf hingewiesen, dass die Links in der Denkmaldatenbank mit den Zusätzen ID,T nicht mehr funktionieren. Das fand ich bestätigt; also nun funktioniert statt z.B 09140408,t einfach 09140408.
Es macht es uns etwas einfacher (wenn wir das neu machen müssten), weil wir nun immer normal die ID nehmen können.
Ich habe (testweise) versucht, den Teil mit ID-DB aus der Vorlage ganz herauszunehmen. [1], das scheint zu funktionieren, weil die normale ID ja trotzdem in den Listen steht. Die Zeile mit dem ID-DB-Eintrag ist nun schlichtweg wirkungslos, es zählt nur die ID. Das hat natürlich nur Sinn, wenn die ID-DB-Zeile nur bei den ganzen ,t-Listeneinträgen gesetzt wurde. Wenn sie aus anderen Gründen gefüllt ist (wofür mir eine kursorische Suche keine Beispiele zeigt) wäre sie wirkungslos und mein Weg geht nicht. Bitte überprüfen, ob ich da Mist gebaut habe.
Das gilt natürlich nur für die Listenzeilen; Links zur ",t"-Einträgen in der Denkmaldatenbank in anderen Artikeln müssen anderweitig korrigiert werden.--Global Fish (Diskussion) 16:14, 6. Sep. 2019 (CEST)
- @Global Fish, Clemensfranz: der Parameter "ID-DB" ist ja zwischenzeitlich ausgeschaltet. Ich würde vorschlagen, dass wir sie trotzdem aus den Tabellen entfernen. Dies würde ich bei den Botanfragen beantragen.
- ich wurde vom Denkmalamt auch darauf hingewiesen, dass dieser Parameter nicht mehr verwendet wird.
- dasselbe gilt auch für die Vorlage:Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg von @Sebastian Wallroth:. da hat @Invisigoth67: zwischenzeitlich den ",t"-parameter zwar ausgeschaltet. Vielen Dank dafür! aber besser ist, es wenn wir die Vorlagen sauber haben.
- Wenn es keine Einwände gibt, würde ich folgende zwei Botanfragen für die deutschsprachige WP stellen.
- "Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile" den Parameter "Id-DB" aus Listen entfernen
- "Vorlage:Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg" den ",t" aus der Vorlage entfernen, wenn vorhanden.
Weißt jemand von euch, ob wir auch Bots für Commons haben?
Da gibt es @Sinuhe20: Vorlage c:Template:Baudenkmal Brandenburg, wo wir das auch bereinigen sollten. Gruß -- Thomas 13:03, 18. Mär. 2020 (CET)
- Bereinigen sollten wir das schon. Deswegen ist das eine gute Idee. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2020 (CET)
- +1, Danke an Thomas für das Erstellen der Bot-Anfrage. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:17, 23. Mär. 2020 (CET)
- So! Vielen Dank an @Hgzh: sein Bot hat auf Commons und hier die vorlagen und tabellen vom nicht benötigten parameter bereinigt. Wäre es jetzt sinnvoll, denen die möglichkeit wegzunehmen, dass dieser Parameter gesetzt werden kann oder zumindest die Dokumentationen anzupassen? und wenn ja, wer kann das. Viele Grüße -- Thomas 13:35, 4. Mai 2020 (CEST)
- Aus der Programmierung war der Parameter schon entfernt, ich habe ihn nun auch aus der Dokumentation genommen. Gruß in die Runde, -- hgzh 13:57, 4. Mai 2020 (CEST)
- Da war er noch drin, habs nun (hoffentlich) raus. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2020 (CEST)
- Aus der Programmierung war der Parameter schon entfernt, ich habe ihn nun auch aus der Dokumentation genommen. Gruß in die Runde, -- hgzh 13:57, 4. Mai 2020 (CEST)
- So! Vielen Dank an @Hgzh: sein Bot hat auf Commons und hier die vorlagen und tabellen vom nicht benötigten parameter bereinigt. Wäre es jetzt sinnvoll, denen die möglichkeit wegzunehmen, dass dieser Parameter gesetzt werden kann oder zumindest die Dokumentationen anzupassen? und wenn ja, wer kann das. Viele Grüße -- Thomas 13:35, 4. Mai 2020 (CEST)
Abschnittlink
BearbeitenWär's möglich den Parameter Id auch als Sprungziel für einen Abschnittlink zu benutzen (s. in Seestraße 41/42 (Potsdam): Liste der Baudenkmale in Potsdam/S#09156589). Analog zu anderen Denkmalvorlagen mit den Parametern name, Nummer, die ebenfalls Sprungziele generieren).--Wruedt (Diskussion) 09:16, 4. Okt. 2019 (CEST)
Offizielle Bezeichnung -> Bezeichnung
BearbeitenBin zufällig auf diese Diskussion in Lübeck zur Frage "Offizielle Bezeichnung" vs. "Bezeichnung" gestoßen. Mir fiel da auf, dass wir neben S-H eins der wenigen Länder sind, wo "Offizielle Bezeichnung" statt einfach "Bezeichnung" steht. Ich schlage vor, diesen Spaltentitel auch hier entsprechend zu ändern, statt "Offizielle Bezeichnung" einfach nur "Bezeichnung".
- sind Bezeichnungen wie "Dorfkirche und fünf Grabsteine" oder "Gutsanlage, bestehend aus Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude mit Torhaus, Einfriedungen, Pflasterungen und Park" kaum "Offizielle Bezeichnungen" in dem Sinne, dass man sie auch woanders benutzen (etwa als Lemma) könnte. Auch bei allgemeinen Bezeichnungen wie "Dorfkirche" "Gasthaus", "Herrenhaus" ist es nicht anders. (willkürliche Beispiele aus Schenkendöbern, ist aber überall im Land ähnlich)
- das steht auch so als "Bezeichnung" in den Originallisten des BLDAM
- ist es in den Vorlagen der meisten anderen Länder in der Region (MV/SN/ST/TH/NI) auch nur "Bezeichnung"
Kann ich das einfach in der Vorlage so anpassen, oder spricht da etwas dagegen? --Global Fish (Diskussion) 10:17, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, in den Denkmalliste (und der Denkmaldatenbank) steht über der entsprechenden Zeile auch nur Bezeichnung. Die Bezeichnung „Offizielle Bezeichnung“ soll deutlich machen, das es die Beschreibung des Landesamtes ist. Und das ist eine gesetzliche Vorgabe. Ich bin nicht gegen eine Änderung, da das in der Legende auch deutlich so beschrieben wird. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:58, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, und in der Sache wollen wir daran ja auch nichts ändern. Hab jetzt, nachdem Du die Legende schon angepasst hast, auch die Vorlage:Tabellenkopf entsprechend gemacht. --Global Fish (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2021 (CEST)
wikidata Link?
BearbeitenDie Zeile für den Link zu wikidata gibt es wohl anscheinend (noch?) nicht!? In anderen Denkmallisten ist die ja schon vorhanden .... --mw (Diskussion) 20:44, 30. Sep. 2021 (CEST)
Link auf Upladetool
Bearbeiten@Hgzh, tut mir leid, das geht m.E. so gar nicht. Das zerschießt die ganze Optik der Liste.
Ich habe schon in der Version mit den Link auf das Tool nur bei den Denkmalen, wo noch keine Bilder sind, ordentliche Bauchschmerzen. Schon das dominiert einerseits die Listenoptik viel zu sehr (warum nicht einfach eine Schrift "Bild hochladen"?), und ist m.E. andererseits nur vom begrenzten Nutzen. In der Form wie vom Link vorgeschlagen lade jedenfalls ich meine Bilder nicht hoch. Aber da habe ich noch gesagt, von mir aus, was soll, vielleicht hilft es ja jemanden. Auch wenn ich nicht gerade gemerkt habe, dass die Hochladezahlen in letzter Zeit dadurch angestiegen wären.
Aber diese dicke fette Symbol auch in den Feldern, wo schon Bilder da sind (entweder neben den Commons-Link oder einfach unter das Bild geknallt), sorry. Das zerschießt m.E. die Listenoptik komplett. So geht es m.E. überhaupt nicht, selbst wenn der Link einen erwiesenen und nicht nur einen vermuteten Nutzen hätte. --Global Fish (Diskussion) 23:10, 26. Dez. 2021 (CET)
- Ich kann mich Global Fish nur anschließen. Es gibt wahrlich schöneres. Wenn nun unbedingt ein Link (kein Symbol) zum Hochladen zusätzlich zum Commonscat-Link am Ende der Liste, dann kann ein Link auch in die Legende aufgenommen werden. Versprechen tu ich mir davon aber auch nichts. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:10, 27. Dez. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe mit der Rücksetzung kein Problem und bin da im Prinzip völlig leidenschaftslos. Die Idee kam von Z und ich habe bei der technischen Umsetzung geholfen - ob und wie ihr diesen Uploadlink möchtet, überlasse ich natürlich euch; zum Inhaltlichen nehme ich weiter unten gern noch Stellung. Gruß, -- hgzh 13:01, 28. Dez. 2021 (CET)
Inhaltliches zum Upladtool
BearbeitenInhaltlich, kleiner Betatest:
Erstmal zu den m.E. lösbaren Kinderkrankheiten.
- Das Tool übernimmt Bildtitel und Beschreibung aus der Bezeichnung in der Denkmalliste. Das führt aber zu Dateinamen wie (Beispiel: Prenzlau)
Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude Baudenkmal 09130775 2021-12-27 1.jpg,
Das ist offenkundig kein sinnvoller Dateiname. Die Bezeichnung aus der Denkmalliste gehört da überhaupt nicht rein, und das Hochladedatum hat gar keinen Sinn. Allenfalls das Aufnahmedatum, das muss aber auch nicht im Dateinamen stehen.
Diese langen Namen sind auch kaum wartbar. Braucht man auch, wenn man Angaben zum Motiv, Objektteil etc. hinzufügen will. Wenn einer Nutzer den nun zu ändern versucht, wird er sehr wahrscheinlich auch das ".jpg" löschen und kann sich dann wieder selbst mit der Dateiendung herumschlagen Auch bei sehr kurzen Bezeichmung in der Denkmalliste ist es nicht wirklich gut (Beispiel: Prenzlau, Karl-Marx-Str 4.) Die Bezeichunng lautet einfach "Wohnhaus", das führt zu einer Dateibeschreibung: "Wohnhaus" und einer Dateibezeichnung;
Wohnhaus Baudenkmal 09131366 2021-12-27 1.jpg.
Das hilft auch nicht weiter, da würde in die Beschreibung und eigentlich auch in die Bezeichnung die Adresse gehören. - Der Name aus dem ersten Beispiel führt wegen des Schrägstrichs sogar zu Fehlermeldungen.
M.E. sollte man das so, wie sonst auch auf Commons, so machen, dass der Initialname der Name der Orignaldatei ist. - Bei der Beschreibung ist die Übernahme der Bezeichnung aus der Denkmalliste genauso fragwürdig, s,o. Grundsätzlich sollte die Beschreibung eines Bildes eben das Bild beschreiben, das ist nicht deckungsgleich mit dem Objekt. Das dürfte nur händisch gehen.
- Die ID in der Beschreibung ist doppelt, Bsp siehe nächster Punkt:
- automatisch wird die Bescreibung deutsch und englisch erzeugt. Das englisch ist aber Quatsch, weil bis auf "Baudenkmal" etc. nix übersetzt.Aus
Baudenkmal Lehrerseminar, bestehend aus Schulgebäude, Aborthaus und Grundstückseinfriedung (Baudenkmal 09130123) mit der Denkmal-ID 09130123 wierd
Cultural heritage monument Lehrerseminar, bestehend aus Schulgebäude, Aborthaus und Grundstückseinfriedung (Baudenkmal 09130123) with monument id 09130123 - Als Datum wird anscheinend das wenig sinnvolle Hochladedarum genommen. (Das klassische Commonshochladetool nimmt dagegen, wenn's geht, das Aufnahmedatum aus den Exif-Dateien oder fragt. Scheint mir sinnvoller).
Und da nun zu den komplexeren Dingen: die Vorlage sollte ja dem unerfahrenen Nutzer das Hochladen erleichtern und idealerweise auch dem erfahrenen Nutzer Arbeit ersparen.
Das tut es aber beides nicht.
- Der Nutzer kann die Beschreibung zwar leicht ändern, indem er den Eintrag im "desc"-Feld ändert; aber das dürfte einen Newbie kaum zu vermitteln sein und selbst als Erfahrener kann man sich da leicht vermausen und etwas vom Vorlagencode löschen.
- Die Kategorisierung: ich verstehe es so: wenn noch keine Commons-Kat in der Liste verlinkt ist, kommt Cultural heritage monuments in $Ort; wenn es eine Commons-Kategorie gibt, dagegen die des entsprechenden Denkmals. Weitere Kategorien kann man nach Bedarf unten selbst setzen. Soweit, so gut. Problem tritt nur auf, wenn Listename ungleich Commons-Kategorie-Name des Ortes ist, also etwa bei mehreren Listen in einem Ort. Dann wird es in Cultural heritage monuments in Brandenburg einsortiert. Das ist nicht falsch, wenn man die Kategorie nicht weiß. Aber hier weiß der Hochlader bei einem Baudenkmal in Potsdam/A durchaus genau, in welche Kategorie das gehört, und weil die Cultural heritage monuments in Brandenburg-Kategorie aus der Vorlage kommt und nicht angezeigt wird, irritiert das. (Die Commons-Kat des Denkmals wird dagegen angezeigt).
- Ein ganz dickes Problem: was macht man, wenn man mehrere Dateien zu einem Objekt hochladen will? Wenn die Commons-Kat des Objektes schon da und in der Liste verlinkt ist, wiederholt man das Prozedere mehrmals (mit ändern von Dateinamen, Beschreibung, evtl. nötigen Extrakategorien) etc., ok. Aber wenn die Commons-Kat noch nicht da oder noch nicht verlinkt ist? Wobei mir auf die Schnelle auch keine Lösung einfällt.
Fazit: man kann mit diesem Tool irgendwie Dateien hochladen, aber eine Arbeitserleichterung oder eine für Newbies leichtere Lösung sehe ich irgendwie nicht.
Zu meinem Eindruck von der Optik gilt das oben gesagte. In den Feldern, wo kein Bild steht, finde ich es nicht schön, aber mit Ach und Krach noch erträglich, dort, wo eins steht, dagegen geht das m.E. überhaupt nicht.
Ich weiß, dass das ein Uploadsymbol sein, der Newbie dagegen nicht unbedingt.
Alternative ggf., wie Clemensfranz sagte, Text analog zum Commonslink, aber einen rechten Nutzen sehe ich auch nicht. Und als Beobachter fast aller Brandenburger Denkmallisten: ich kann nicht sehen, dass die Hochladezahlen in den letzten Wochen mit dem Link in die Höhe gegangen wären.--Global Fish (Diskussion) 13:26, 27. Dez. 2021 (CET)
- Danke für das umfangreiche Feedback. Ich hatte den Link so angelegt, dass er nur Sichtern zur Verfügung stehen sollte (IPs können ja ohnehin nicht hochladen), sehe aber gerade, dass es dort noch einen Fehler gibt und diese Unterscheidung derzeit nicht wirksam wird. Generell stimme ich dir zu, dass dieser Uploadlink für Neulinge nicht besonders intuitiv ist; es gibt da bessere Lösungen mit dem Hochladetool, das sich befüllen lässt (wie etwa in Österreich), aber wohl ungleich schwieriger und nur durch speziell berechtigte Benutzer eingerichtet werden kann). Deshalb auch die angesprochene Einschränkung auf Sicher (≈ erfahrene Benutzer).
- Generell bin ich hier erstens auf das eingeschränkt, was in den jeweiligen Tabellenzeilenvorlagen steht (daran kann ich bis zu einem bestimmten Punkt noch manipulieren, aber nicht alles ist möglich) und zweitens auch auf das, was mir das Standard-Hochladeformular anbietet. Deshalb habe ich leider keinen Zugriff auf Exif-Daten und kann auch keine Rückfragen stellen. Die Alternative wäre also, wie bereits vorgeschlagen, keinen Standard-Dateinamen zu erzeugen.
- Zur Beschreibung gilt das, was ich zur Verfügbarkeit geschrieben habe, ebenso, alternativ weglassen, Übersetzung und doppelte ID sind auf Commons in der komplementären Vorlage beliebig anpassbar.
- Die Ermittlung der Commons-Kategorien läuft in der Reihenfolge: 1) eingetragene Commonscat des Denkmals (sofern vorhanden); 2) Commonscat-Link im Wikidata-Item des Denkmals (sofern vorhanden); 3) Commonscat-Link im Wikidata-Item der Denkmalliste (sofern vorhanden); 4) allgemeine Landeskategorie. Bei der Liste der Baudenkmale in Potsdam/A sollte also ein Verweis auf die allgemeine Listen-Commonscat im Wikidata-Item helfen. Wenn es noch keine Commonscat gibt, muss diese entweder vorher in die Liste (oder auf Wikidata) eingetragen werden, ansonsten landen die Bilder erstmal in der vorgesehenen übergeordneten Kategorie und müssen dann per Hand umsortiert werden.
- Gruß, -- hgzh 13:28, 28. Dez. 2021 (CET)
- Zur Optik: es wäre evtl. möglich, das Symbol (oder einen Textlink) nur beim Überfahren des Bildes anzuzeigen, das müsste ich aber erst ausprobieren. -- hgzh 13:31, 28. Dez. 2021 (CET)
- @Hgzh:, danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab dich angepingt, weil ich nicht sicher bin, ob du das hier noch auf dem Schirm hast.
Ich verstehe dich in der Diskussion mit @Z thomas: so, dass ihr zunächst mit den Naturdenkmallisten angefangen habt. Dort scheint mir die Initialisierung von Dateinamen und Beschreibung mit der Bezeichnung aus den Denkmallisten sinnvoll (das mit dem Hochladedatum erschließt sich mir allerdings nicht). Bei den Baudenkmalen (zumindest in Brandenburg) hat das keinen Sinn, weder bei den ganzen langen "Bezeichnungen" (s.o.) noch bei den ganz kurzen wie "Wohnhaus".
Es wäre sicherlich kein Problem, beim Dateinamen wie auch bei der Beschreibung auf die Initialisierung zu verzichten, bei der Beschreibung könnte es vielleicht eine Teilinitialisierung mit Ort und Denkmal-ID geben.
Zum Datum: das Hochladedatum hat eigentlich gar keine Aussage, zur Initialisierung mag es vielleicht aber gehen.
Das mit den Kategorien scheint mir so sinnvoll, mehr kann man (fast) m.E. da nicht machen. Fast: mich irritiert, dass eine Kategorie, wenn sie aus der eigenen Commonskategorie des Objekts kommt, in der Beschreibung angezeigt wird, wenn sie aus der Kategorie "Cultual heritage monuments in." kommt, dagegen versteckt ist.
Und dann die grundlegende Frage (bitte nicht als Kritik verstehen, da steckt gute Arbeit drin und du kannst nur machen, was du im Rahmen deiner Zeit machen kannst): was bleibt denn an Nutzen? Für wen wird was bequemer? Spätestens, wenn man mehrere Dateien zu einem Objekt hochlädt, bringt es ja nichts mehr.
Ich würde das Tool so nicht nutzen; ich gehe immer über den Commons-Hochladeassistenten, auch wenn's nur um ein Bild geht. Das ist subjektiv, es kann ja für andere durchaus sinnvoll sein, aber wenn es nicht mal etwas für Neunutzer etwas bringt? Bislang ist in der Commons-Kategorie des Tools abgesehen von meinen Tests (Groß Behnitz/Chorin) und einigen Naturdenkmalbildern genau ein einziges Baudenkmalbild drin (Luckenwalde).
Wie gesagt, das soll nicht im Ansatz eine Kritik, nur die Frage, wie man ein Tool kriegt, was dem Hochladenden wirklich Arbeit abnimmt.
Spinnerei von mir: Etwas was analog zum Commons-Assistenten zum Hochladen von Dateien funktioniert, vorgeschaltet das Setzen der Kategorie (also entweder Cultural heritage monuments in... oder die Commons-Kategorie des Denjmals). Idealerweise mit der Option, wenn die Kategorie des Denkmals noch nicht existiert, eine solche anzulegen, die Kategorien auszuwählen, in die neue Kategorie eingebunden wird, und die Vorlage Baudenkmal Brandenburg mit der Denkmal-ID in die neue Kat einzusetzen. Nur als Vision, keine Ahnung, welchen Aufwand das macht. Das würde für mich die Hochladeprozedur deutlich vereinfachen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:58, 4. Jan. 2022 (CET)
- @Hgzh:, danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab dich angepingt, weil ich nicht sicher bin, ob du das hier noch auf dem Schirm hast.
- Hallo @Clemensfranz, Global Fish:, vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen und Entschuldigung für die späte Antwort.
- Schimpfe bitte an mich, @Hgzh: hat nur meine Wünsche umgesetzt.
- Ich bin für eure Hinweise und Anmerkungen wirklich dankbar und hoffe, dass wir die Uploadfunktion verbessern können und ich will sie auch in den Listen haben. Meine Erfahrungen aus WLE/WLM aber auch auch beim Sprechen mit neuen Nutzern bzw "WP-Fremden", dass viele nicht wissen, wie sie Bilder hochladen können. Die Uploadfunktion soll eine Hilfestellung sein, ich geh nicht davon aus, dass sich der Upload damit explosionsartig erhöht, aber sie kann beim Upload helfen. Und sie kann und soll helfen, dass Infos nicht verloren gehen. Meine Erfahrungen sind folgende, der Neuling, der den Weg nach commons und zum uploadwizard gefunden hat, ist überfordert (bzw versteht den sinn nicht), warum er dieselben Infos immer wieder eingeben muss.
- 1. Dateinamen - der soll sprechend sein
- 2. Dateibeschreibung für wikidata - einzeilig
- 3. Dateibeschreibung für commons
- 4. Kategorien, die oft auch nochmal das objekt beschreiben
- Viele Nutzer hören nach 1. bzw. 2. auf, Daten einzugeben, weil sie das für einen Softwarefehler halten, sie nehmen den Unterschied zwischen 2. und 3. nicht war. Kein quatsch, hab ich schon ein paar mal als Rückmeldung bekommen. Oder noch schlimmer, sie brechen sogar den upload-prozess ab
- In DACH sind die Deutschen abgesehen von Bremen, die einzigen, die keine Uploadfunktion haben
- Außerhalb von DACH hab ich es zum Beispiel im russsprachigen Wikivoyage genutzt: [2]- hier sieht man auch den Vorteil der uploadfunktion für fremdsprachige uploader
- Aber auch in anderen Listen bei uns gibt es die Uploadfunktion, z. B. Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/P–R.
- Viele der Listen sind, glaube ich, nach dem Österreicher Vorbild erstellt, aber sie haben die Funktion.
- Es ist natürlich niemand gezwungen, die Uploadfunktion zu nutzen, sie soll unterstützen und dafür sorgen, dass so wenig wie möglich Infos verloren gehen. Jede Vorbelegung ist durch den Nutzer änderbar. Aber auch wir können und sollen hier diskutieren, welche Möglichkeiten der Vorbelegung sinnvoll sind
- 1. Dateiname... Was daran das Problem ist außer die Sonderzeichen, versteh ich noch nicht . vielleicht kann Hgzh die sonderzeichen rauslassen. aber der Name kann doch aufgebaut sein, aus der Beschreibung, dem Ort aus dem Parameter in der Denkmalvorlage und dem Tagesdatum sowie einer laufenden Nummer (Tagesdatum deshalb, weil sonst eine fehlermeldung kommt, dass der Dateiname schon existiert, man könnte auch den ursprünglichen Dateinamen beibehalten)
- 2. Dateibeschreibung für WD - kann die Vorlage aktuell nicht
- 3. Dateibeschreibung... In über 80 Prozent der Fälle sollte die Beschreibung der liste auf das hochgeladene Objekt passen, problematisch sind aus meiner sicht große und weitläufige Objekte wie gutsanlagen, die aus vielen Teilen bestehen. hier sollten die beschreibung, die Straßenangabe und der Ortsname verknüpft sein. zusätzlcih kann die denkmalvorlage erzeugt werden. "Beschreibung" bestehend aus dem Wort "Baudenkmal" dann
Bezeichnung
undORT
und dazwischen das Wort "in". den Wert für Ort könnte man als Parameter in ´den Denkmalkopfvorlagen aufnehmen. Die englische Beschreibung kann wirklich weg - 4. die Cats kommen aus dem listeneintrag des Objkets und falls da ncihts ist aus dem WD-Objekt der Liste, und schlußendlich gibt es die auffangcat Baudenkmale in Brandenburg
- Das zum Inhalt, darüber können wir uns gern austauschen.... vielleicht sollten wir für jeden der punkte einen eigene zwischenüberschrift machen, wenn es zu viel wird
- Zur Optik: mag tatsächlich die österreicher icon-variante. aber mir gefällt auch die vartiante von hgzh. in die brandenburger listen passt natürlich auch die vartiante einen kurzen Text anzuzeigen (z. B. "Bilder hochladen")
- Ich möchte die uploadfunktion auch für objekte, bei denen es bereis bilder gibt. viele grüße -- Thomas 14:46, 16. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Weiß gar nicht, wie ich anfangen soll.
Ich fand, ich war in der Diskussion mit hgzg schon ein Stück weiter. Ich denke, er hatte weitgehend verstanden, was ich an Problemen bei der Vorlage sehe; er hat mir auch begreiflich gemacht, was er ändern könnte und was wiederum für ihn mit vertretbaren Aufwand nicht zu schaffen wäre.
Du fängst hier allgemein an, warum die Idee des Tools besteht (die einzigen, die keine Uploadfunktion haben). Wichtig sind aber konkrete Ziele (was konkret soll für wen erreicht werden) und ein kritisches Hinterfragen, wie konkret die Vorlage diese Ziele erreicht. Du nennst ein paar, aber das Hinterfragen fehlt mir.
warum er dieselben Infos immer wieder eingeben muss - ja, aber genau in dieser Hinsicht ist das Upladetool hier doch ganz deutlich schlechter als der "Assistent zum Hochladen von Dateien" bei Commons. Dort kann man mehrere Dateien (etwa mehrere Bilder zu einem Objekt oder auch Einzelbilder zu mehreren Denkmalen in einem Ort) hochladen und natürlich auch Kategorien und Beschreibungen kopieren. Hier dagegen muss man den ganzen Prozess mehrmals durchlaufen, wenn man etwa mehrere Bilder zu einem Obkjekt hochzuladen ist. Das geht schon damit los, dass man das nächste Bild auf dem eigenen Rechner suchen muss, dann müssen für jedes Bild eventuelle Anpassungen für Bildbeschreibungen einzeln gemacht werden, dito Ergänzung weiterer Kategorien etc. pipapo.
Du sprichst von neuen Nutzern, für die ist aber das Editieren im Quelltext kompliziert und auch hgzh räumt ein, dass es auch s.E. für die schwierig sei. Nur für wen ist es dann von Nutzen?
Ich folge mal deinen Punkten und ergänze sie um ein paar weitere:- Ich gebe zu, dass ich bei deinem: Was daran das Problem ist außer die Sonderzeichen, versteh ich noch nicht etwas sprachlos bin. Das Problem ist, dass die erzeugten Dateinamen meilenweit davon entfernt sind, "sprechende Dateinamen" zu sein. In den meisten Fällen würde ich schlichtweg von Nonsens sprechen.
Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude Baudenkmal 09130775 2021-12-27 1.jpg halte ich ausdrücklich für Nonsens; Wohnhaus Baudenkmal 09131366 2021-12-27 1.jpg ebenso. Ich würde ein ein (fiktives) Bild zu letzterem: Prenzlau_KarlMarxStr4_SO.jpg nennen. D.h. essentielle Informationen fehlen; Ort, Adresse, was vom Objekt sieht man? (merke ein Bild ist nicht identisch mit dem Objekt!) fehlen, Wobei letztere natürlich das Tool nicht liefern kann. Es sollte aber in der Lage sein, dass auch der Newbie es ergänzen kann, ohne aus Versehen das ".jpg" zu löschen, d.h. es sollte die Endung einfach beibehalten. Die Denkmal_ID braucht man hier m.E. nicht (sie ist eben nicht "sprechend"). Das Hochladedatum halte ich für völligen Nonsens. Das ist keine sinnvolle Information für den Leser (und steckt eh in der Versionsgeschichte drin). Was die Wiederholung des Dateinamens angeht: das wird durch die fortlaufende Nummer vermieden. Das geht durch Vergleich der Zeichenketten, das geht mit und ohne Datum genauso.
Bei Naturdenkmallisten hat der so erzeugte Name einen gewissen Sinn, weil da die Bezeichnungen in den Denkmallisten noch Aussagewert haben ("Winterlinde") und weil da auch der Ort mit im Dateinamen steckt.
Fazit: entweder etwas aus Ort und Adresse basteln (hat nur den Nachteil, dass es bei Kirchen, Bahnhöfen nicht optimal ist und der Nutzer eh bildspezifische Infos ergänzen muss) oder den Initialnamen komplett den Nutzer überlassen (in der Regel wird ein Bild sowieso irgendwie vorarbeitet). - Die Kurzbeschreibung ist doch auch für Commons. Ich finde das bei Commions auch verwirrend, ja. Mit Wikidata hat das doch kaum zu tun, es ist doch nicht das Bild mit Wikidata verknüpft, sondern das Objekt.
- In über 80 Prozent der Fälle sollte die Beschreibung der liste auf das hochgeladene Objekt passen - verstehe ich nicht. Brandenburger Denkmallisten haben beim BLDAM doch keine Beschreibung, nur eine Bezeichnung. Sie "passt" irgendwie, aber weder die ganz kurzen ("Wohnhaus") noch die ganz langen haben einen wirklichen Aussagewert.
Dagegen gehört der Ort rein (ja, der müsste Parameter im Tabellenkopf werden), die Adresse, die Denkmal-ID wäre auch in Ordnung. Dazu muss der Nutzer noch bildspezifische Infos ergänzen können, die nicht im Objekt stecken, und das möglichst ohne "desc"-Quelltext bearbeiten zu können, sondenr über ein "richtiges" Beschreibungsfeld. Und es gibt noch richtige (sicherlich lösbare) Bugs:
Bug 1 - die ID taucht doppelt auf.
Bug 2 - die Beschreibung im Endzustand ist eine Synthese aus dem Text im Feld "desc" plus anderen Informationen. Hier sollte der Nutzer aber den Text, wie er am Ende aussieht, sehen und bearbeiten können. - Das mit den Kategorien hatte hgzh schon erklärt, mehr kann man im Kern da wohl nicht machen.
Bug: wenn das Bild in die Commonskat des Objekts einsortiert wird, taucht das in der VOrschau aus, wenn die nicht existiert, und das in die des Ortes/des Landes einsortiert wird dagegen nicht.
(Am Rande: es haben alle Brandenburger Gemeinden entsprechende Cultural heritage monuments in...-Kategorien. Dass es in die des Landes einsotiert werden muss, sollte eigentlich nicht vorkommen). - Ich ergänze mal: Datum. Hgzh hat erklärt, keine Exif-Dateien auslesen zu können. Dann wird das Datum erstmal mit dem Hochladedatum initialisiert. Ok, aber
Bug - das Datum sollte also vom Nutzer änderbar sein. Ist es aber nicht. - Wunsch, sicher mit mehr Aufwand, aber eigentlich bekommt das Tool erst dann einen Mehrwert: es sollten mehrere Dateien hochladbar sein.
- Wunsch 2 (dann fände ich es richtig toll): Wenn zu einem Objekt noch keine Commonskategorie existiert, sollte der Nutzer die Möglichkeit haben, eine solche anzulegen (Denkmal-ID-Vorlage automatisch rein) und in die entsprechenden Oberkategorien einzusortieren. Dann hätte es für mich einen riesigen Mehrwert. Dass die Vorgänge: Kategorien anlegen und Bilder hochladen bei Commons strikt getrennte Arbeitsprozesse sind, ärgert mich seit langem. Macht bestimmt viel Aufwand, ist eben nur ein Wunsch.
- Optik des Symbols: hat a) für Newbies keine Aussagewert, mit den fetten Balken dominiert es b)die Bilder m.E. unangemessen. In leeren Feldern ist es schon hart, aber neben/unter Bildern geht es gar nicht. (M.E.) Wenn, dann Text analog zum Commonslink.
- Ich gebe zu, dass ich bei deinem: Was daran das Problem ist außer die Sonderzeichen, versteh ich noch nicht etwas sprachlos bin. Das Problem ist, dass die erzeugten Dateinamen meilenweit davon entfernt sind, "sprechende Dateinamen" zu sein. In den meisten Fällen würde ich schlichtweg von Nonsens sprechen.
- Soviel erstmal. Das soll bitte nicht als Kritik an der geleisteten Arbeit verstanden werden. Nur: so etwas ist ein langer Prozess. Nur: ein Zwischenzustand ist das eine, ein vorzeigbarer Status das andere. Ich bin gerne dabei, hier hilfreich zur Seite zu stehen. Im jetzigen Zustand halte ich das Tool weit davon entfernt, allgemein tauglich zu sein. Und dass bisher gerade mal ein einziges Baudenkmalbild in fast 3 Monaten damit hochgeladen wurde, spricht Bände (die anderen: Fretzdorf, Gadow, Chorin. Groß Behnitz waren nur Tests von mir) Wie gesagt, keine Kritik, das ist so die Natur der Sache, aber bitte nicht den jetzigen Zustand mit einem Ideal verwechseln. Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Weiß gar nicht, wie ich anfangen soll.
- Ich möchte die uploadfunktion auch für objekte, bei denen es bereis bilder gibt. viele grüße -- Thomas 14:46, 16. Jan. 2022 (CET)
- Hmm... ich wollte dich nicht sprachlos machen :-) ich antworte nur mal kurz... ich hatte deswegen noch mal relativ weit vorn begonnen, weil ich erklären wollte, warum ich das so haben möchte.
- mein hauptgrund ist nicht, weil es alle haben, sondern weil Neulinge beim hochladen oft scheitern und das hochladen vollständig abbrechen oder nicht die relevanten infos ausfüllen. die uploadfunktion soll dabei helfen, diese infos zu bekommen. wenn ich das in meiner Antwort nicht ordentlcih herausgearbeitet habe, entschuldige ich mich natürlich
- natürlich soll das tool auch erfahrenen nutzer eine hilfe sein.
- ich hab bei den fachlichen Vorgaben für das befüllen der einzelnen attribute fehler gemacht. Ich werden versuchen, die nächsten tage neue Vorschläge und ideen zu liefern. ich geh davon aus, dass das tool nicht alle fälle abdecken kann, aber sehr viele
- danke auf jeden fall für deine tests und hinweise
- mein idee ist auch, dass in der legende zur denkmalliste eine erläuterung der uploadfunktion kommt. wobei mir eher eine ausklappbare erläuterung oder eine anklickbare unterseite vorschwebt, dort können Infos zur uploadfunktion und zum kartentool vorgehalten werden, um die eigentliche legende zu entschlacken.
- ich hab mal hier schon mögliche Parameter, die man für den Ortsbezug nutzen könnte, hinterlegt. Noch sind die Parameter ohne funktion. wenn die als sinnvoll angesehen werden, könnten wir die per bot befüllen lassen. Viele Grüße -- Thomas 12:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Thomas, danke für deine Antwort. ich hab bei den fachlichen Vorgaben für das befüllen der einzelnen attribute fehler gemacht. - dafür musst du dich wahrlich nicht entschuldigen. Das ist bei "work in progress" nun mal so. Nur: es ist eben noch nicht mehr als work in progress.
weil Neulinge beim hochladen oft scheitern und das hochladen vollständig abbrechen - ja, das ist die Absicht. Aber versetz' dich mal in die Lage eines Neulings: meinst du, ihm wäre klar, dass er die Beschreibung durch Änderung des Eintrage hinter "|desc" im Quelltext ändern soll? Und die Beschreibung zu ändern, ist eine allfällige Sache, allein mit dem, was ein Tool liefert, reicht das nicht aus. (Egal, was das für ein Tool ist). Oder, wenn er drei Bilder zu einem Objekt hochladen will, meinst du, es wäre hilfreich, wenn er den ganzen Prozess vom Dateisuchen über Bezeichnung, Beschreibung ändern, Kategorien anpassen dann dreimal durchlaufen muss?
Kurze Eindruck von den anderen Hochladetools für Denkmallisten in DACH (bin dabei endlich ein paar Altlasten losgeworden); ich bleibe mal bei deiner Nummerierung:- Punkt 1 lassen alle drei (AT, CH, HB) aus. Der Dateiname ist Sache des Hochladers. Sehe nicht wirklich einen Grund, es hier anders zu machen.
- CH und AT nutzen das Commons-Assistenten zum Hochladen von Dateien (nur HB nicht). Das halte ich für einen ganz entscheidenen Vorteil und hier eigentlich auch für nötig. (Siehe 6. oben).
- Die Originallisten in CH, AT, HB haben gegenüber Brandenburg den Vorteil, dass sie brauchbare Objektbezeichnungen als Grundlage für die Beschreibung (Punkt 3) haben, und nicht dieses Durcheinander wie wir. Das kann das Tool nicht ändern, ist aber leider ein systematischer Nachteil hier.
- CH schreibt die Denkmal-ID per Vorlage in die Bildbeschreibung, also separat, nicht einfach nur als Nennung im Text.
- Beim Kategorisieren hat Bremen den Vorteil, dass die Commonskategorien die Listenstruktur abbilden.
- Idee: wenn Bild zu einem Objekt ohne eigenen Commonskat hochgeladen wird, könnte man dem (wenn du den Ort bzw, auch seine Commonskat über den Tabellenkopf hast) wenn Ort ≠ Gemeinde auch die Commons-Orts-Kat neben der Cultural heritage monuments in Gemeinde einsetzen
- Im Falle von Potsdam sollte man eigentlich die Commons-Kat (Cultural heritage monuments in Potsdam) aus dem in den Teillisten stehenden Commons-Link rauskriegen.
- Soviel erstmal, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:33, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Thomas, danke für deine Antwort. ich hab bei den fachlichen Vorgaben für das befüllen der einzelnen attribute fehler gemacht. - dafür musst du dich wahrlich nicht entschuldigen. Das ist bei "work in progress" nun mal so. Nur: es ist eben noch nicht mehr als work in progress.
Ich glaube, dass das ein ziemlich dickes Brett ist. Das Hochladen von Dateien ist seit jeher schon immer ein Ärgernis. Und viel zu kompliziert und aufwendig. Ob das Problem aber auf diese Art gelöst werden kann, bezweifele ich. Aber versucht es, ich habe nichts dagegen. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:46, 17. Jan. 2022 (CET).
- Das Hochladen von Dateien ist seit jeher schon immer ein Ärgernis - deswegen wäre das ja ne Chance. Manchmal passiert ja was gutes, wie das Koordinatentool von DB111.
Allerdings, wenn ich mit etwas Abstand nachdenke: selbst wenn hier die Bugs gelöst werden, bleibt der Nutzen nicht so wahnsinnig groß. Ich denke, es ist prinzipiell eine Sackgasse, nur über das einfache Commons-Hochladeformular zu gehen. Damit erreicht man vielleicht die, die sich an die Arbeit mit diesen Formular gewöhnt haben. Aber für mich wäre selbst, wenn das Tool hier "seine" Funktionalität erreicht hat, es deutlich schlechter als der Commons-Hochladeassistent. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Neunutzer anders wäre. Dass man nur jeweils ein Bild hochladen kann, ist ein systematischer Nachteil. Damit, dass man die Bildbeschreibung irgendwo in den Quelltext schreiben muss, kann man Neunutzern nicht wirklich kommen.
M.E. sollte man, wenn überhaupt, es analog wie AT oder CH machen und vom Hochladeassistenten ausgehen. Dabei aber auch von deren Schwächen lernen. Richtig gepflegt scheinen sie auch nicht mehr zu werden; die tun so, als wären sie nur für WLM.--Global Fish (Diskussion) 22:53, 19. Jan. 2022 (CET)
Neustart Upload-Tool
BearbeitenIch würde gern den bestehenden Upload-Link gegen die neue variante, die es aktuell schon in einigen Bundesländern gibt austauschen. es werden damit Probleme des alten behalten. Ich hab das Thema inhaltlich auch schon mal in anderen Bundesländern z. B. Niedersachsen oder Sachsen disktuiert Vorlage_Diskussion:Denkmalliste_Niedersachsen_Tabellenzeile#Upload-Funktion. @Clemensfranz, Global Fish, Hgzh: ihr kennt die Disk, deshalb spare ich mir erstmal die ganzen ausführungen.
in schleswig-holstein gibt es erste uploads mit dem neuen tool, die ergebnisse sehen gut aus. In schleswig-holstein hatte ich das tool schon länger im einsatz, hab aber jetzt die campaign von wlm auf eine neutrale geändert, deshalb kann ich nciht viele Beispeiel zeigen c:Category:Uploaded via Campaign:CHM-DE-SH. bsp-liste Liste der Kulturdenkmale in Meldorf
ich würde das tool nur wie bisher nur für Listeneinträge ohne Bild anbieten.
die Vorteile hab ich in anderen Disks genannt. Die nachteile sind, dass die Listen größer werden und ggf an Darstellungsprobleme kommen. ABER Brandenburg hat weniger Denkamle als Sachsen oder Sachsen-Anhalt, deshalb sollte das Problem nciht so eklatant werden. Vielleicht können wir auch mal Bildarbeiter den neuen Nutzer fragen, der das bisherige Tool nutzt. und auch mal ein Ping an @Giorgio Michele, S. F. B. Morse: Viele Grüße -- Thomas 07:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, Vorteile und Probleme hatten wir bei den anderen Listen diskutiert.
Aber eine Sache wiederhole ich: wir sind hier im Prozess der Entwicklung. Wir haben hier kein fertiges Tool. Und zum Prozess der Entwicklung gehört zwingend, dass man als Protagonist in der Lage sein muss, sein Produkt auch aus wohlwollender aber dennoch kritischer Distanz zu sehen. Und nicht nur über Aufzählung der Vorteile bzw. eines potentiellen Nutzens "wichtig für Neulinge" etc. Dann wären hier auch einige Fehlentwicklungen vermieden worden. Und ganz dringend: diese Sicht muss sein, sonst kommen wir auf keine gemeinsame Basis. Und dazu gehört m.E., dass man sich auf erstmal ein Tool für ein Land fokussiert, und genau prüft: welche Funktionaliäten (konkret!) braucht man am dringendsten, welche wären darüberhinaus ganz nett, und welchen Preis haben sie?
Preis meint: Programmiertaufwand, Speicherplatz, Platz in der Darstellung etc.
Die Frage der Funktionalitäten gilt unabhängig von der technischen Qualität des Tools: was will man eigentlich? Siehe die Disk in Sachsen über die Vorbelegung des Bildnamens, Lguenth1 fand die Idee gut, ich finde das eher den Nutzer irritierend. Aber das nur am Rande).
in schleswig-holstein gibt es erste uploads mit dem neuen tool, die ergebnisse sehen gut aus. - welche Ergebnisse? Dass man Bilder hochladen kann? Klar. Und nein: die Ergebnisse sehen keineswegs gut aus! Die "postexpandincludesize" ist etwa bei der Liste der Kulturdenkmale in Husum von 618439 auf 1176217 Byte nur durch die Einbindung des Tools gestiegen, das ist fast das Doppelte! So etwas ist keine diskutable Programmierung.
Nochmal: das ein Tool, das bei allem Wohlwollen wirklich nur "nice to have" ist, derart ineffizient mit dem Platz umgeht,geht nicht! Und das ist nicht erst dann ein Problem, wenn die Listen nicht mehr darstellbar sind, sondern wesentlich früher.
Ich habe in mehreren früheren Diskussionen entschiedenn verteidigt, dass man die Listen auf Vorlage umstellt, auch wenn sie am Ende 30-40% länger werden. Aber da steckt wirklich ein handfester inhaltlicher Vorteil drin, hier geht es um nicht mehr als um ein bisschen Unterstützung für Hochlader (der größte Teil des Hochladeprozesses bleibt unverändert mit seinen Schwächen, kann man hier auch nicht erwarten),
Was ich von einem Tool hier erwarte, sind drei Muss-Forderungen:- Eine effizente Nutzung des Speicherplatzes (es geht hier um einen Link; Commonslink, Wikidatalink, Link auf Denkmaldatenbank kommen auch mit erträglichem Umfang aus).
- eine angemessene Optik (keine Symbole, die das Erscheinungsbild der Liste dominieren, kein Nebeneinander von Link mit Text und Link mit Icon)
- eine funktionierende Basiskategorisierung:
- a) (der Kategorie zum Objekt, wenn diese existiert)
- b) bei Teilobjekten: der Kategorie zum Oberobjekt, wenn diese existiert
- c) der Cultural heritage monuments in Gemeinde ansosten.
- Der Punkt a) in Klammern, weil du ja den Fall "Bilder schon da" ja erstmal nicht einbeziehst.
- Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:27, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Die deutliche Vergrößerung der Listen sehe ich ebenfalls als problematisch an. Einmal von der Größe der Liste, aber auch von der Länge. Ich erkenne auch den Vorteil nicht, den Bildhochlader dadurch haben sollen. Also eher gegen das Tool. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:29, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Danke schon mal für eure Rückmeldungen. Vielleicht ist das meine letzte Rückmeldung zum Thema Upload-Tool in Brandenburg
- ich finde das Ausrollen und Anbieten des Tools in mehreren Bundesländern und auch für andere Bedürfnisse (z. B. Naturdenkmale) richtig und gut. Aufgrund der föderalen Struktur haben wir in jedem Bundesland andere Bedürfnisse und Anforderungen, in RP und TH gibt es zb. keine einheitliche denkmal-ID. Durch diese vorgehensweise können wir viele Ideen und Wünsche parallel bekommen und von bereits gemachten Erfahrungen profitieren.
- Wenn ich das Tool anbiete, weise ich auf die Vorteile und Nachteile hin. Da wo es eingebaut wurde, war man erstaunt, dass es geht. ich will jetzt nicht den blöden kalenderblattspruch zitieren, der sagt: Alle sagten, dass es nicht geht, bis einer kam, der es einfach machte. Denn das wäre anmassend und vermessen
- Zu den Ergebnissen in Schleswig-Holstein: Der Upload von Bilder ist möglich UND es werden Informationen aus der Denkmalliste mitgegeben, die oft nicht mitgegeben und vergessen werden.
- Du, Global Fish, weist auf deine Erfahrungen beim Umgang und Umbau der großen Listen hin. Deine Erfahrungen dort nehm ich ernst und sehe auch das Problem mit dem Speicherplatz. Deshalb folgt unten noch ein Kompromissvorschlag.
- Ich möchte aber auch meine Erfahrungen hinweisen, nämlich auf die mit Fotoneulingen hier in de.wp und auf commons und mit ihren hochgeladenen Fotos.
- Wir haben Neulinge, die einfach daran scheitern, ein Bild hochzuladen. Dabei hilft das tool. Es gibt leider keine Statistik und keine auswertbaren Daten, die zeigen wieviele Autoren, Fotografen und damit auch Bilder wir nicht bekommen haben, weil sie bei ihrem Versuch des Uploads nicht weitergehen. Ich finde es nicht gut, dass dieses Problem hier immer klein geredet wird
- Wir haben Neulinge, die eine Bild hochladen. Es aber nicht gut beschreiben. Ich habe unzählige Bildtitel gesehen nach dem Motto "majestätische Eiche grüßt die welt", "verschlafene schönheit", "melancholie an der elbe", "kirche mit bedrohlichen wolken" "4 woche später" oder "auch der winter hat seine schöne seiten". Diese Bildtitel kommen immer wieder vor, mir fallen sie oft bei wettbewerben auf. Die Bilder sind oft toll, können aber nciht oder nur schlecht zugeordnet werden, weil die Bildlegende, die bildbeschreibung und die Cats nciht befüllt sind. Die Fotografen kommen oft aus einem anderen Umwelt - Instagram.
- Das Problem der Bildnamen oder auhc der fehlenden Legende und Beschreibung können wir mit dem Upload-tool nicht lösen. Aber wir können Infos aus der Liste mitgeben, um das Bild zuzuordnen. Das sind
- Denkmal-ID
- Objekt-Koordinaten
- Bildbeschreibung
- Cats
- Diese Infos machen die Uploadlinks und damit die Liste groß wie von GF immer wieder angemerkt. Deshalb muss man da sparen
- die Denkmal-ID hat nicht viele Zeichen
- die Koordinaten sind auch überschaubar
- die Beschreibung wird auch der Bezeichnung und der Anschrift zusammengesetzt, das sind recht viele Zeichen
- Sowohl die Erfahrungen des alten Brandenburger Tools und auch in Schleswig-Holstein zeigen, dass vorbeglegte Infos durch die Bearbeiter nicht weiter angepasst werden. Gerade die Beschreibung sollte aber mit weiteren infos angereichert werden. Deshalb ist mein Vorschlag in Brandenburg und ggf auch in anderen Bundesländer auf die Vorbelegung der Beschreibung zu verzichten.
- In der Liste der Kulturdenkmale in Husum (SH) würde das den Upload für ID 34692 von
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=CHM-DE-SH&fields%5B%5D=34692&fields%5B%5D=54.472868%2F9.036866&fields%5B%5D=&fields%5B%5D=&descriptionlang=de&description=Trockendock+und+Betriebsgeb%C3%A4ude+des+Landesamtes+f%C3%BCr+Land-+und+Wasserwirtschaft%2C+Dockkoogstra%C3%9Fe+4&lat=&lon=&categories=Cultural+heritage+monuments+in+Husum
- auf
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=CHM-DE-SH&fields%5B%5D=34692&fields%5B%5D=54.472868%2F9.036866&fields%5B%5D=&fields%5B%5Dlat=&lon=&categories=Cultural+heritage+monuments+in+Husum
- verkürzen. Bei der Menge der Tabellenzeile kann man da eine Menge sparen. ich hab noch einen weiteren kleinen Optimierungspunkt entdeckt, das sind nicht viele Zeichen aber bei vielen Zeilen summiert sich das trotzdem
- Der Punkt mit der Optik ist schwierig, sie ist Geschmackssache. ich mag das Icon. man könnte es verkleinern. Was würde dir gefallen? Nur Text? Nur Icons? aber welche?
- Die Basiskategorisierung funktioniert.
- Was haltet ihr von der Variante mit eingekürztem Link ohne Beschreibung.
- Wenn sie abgelehnt wird, hab ich, keine Ideen mehr :-) und bin ich wie oben angekündigt hier mit dem Vorschlag weg. Die alte Upload-Funktion können wir ausbauen und alles ist gut. ich bin natürlich nciht weg, nur der Vorschlag :-) -- Thomas 17:07, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Thoamas, danke für deine ausführliche Antwort: Du, Global Fish, weist auf deine Erfahrungen beim Umgang und Umbau der großen Listen hin. das ist das eine. Das andere ist: ich hatte bis vor gut einem Jahr (nun hab ich einen anderen Job) fünf Jahre Anwendersoftware programmiert. Im Kern nicht mein Ding; ich bin eher so der Typ genialischer Chaot; aber so einiges über Funktionalitäten hat man mir da mühsam beigebracht. Aber vieles blieb sehr hängen. Z.B. das so etwas wie ein Hin- und Her zwischen verschiedenen Symbolen für dieselbe Funktion, hier etwa Icons und Text für den Hochladelink, überhaupt nicht geht. Und in deinem Positivbeispiel S-H-Listen ist das immer noch drin. Auch Icon optisch neben Textlink passt nicht.
Genauso, wie ich gelernt habe, dass es beim Programmieren nicht auf das Wollen ankommt (welche hehre Absicht habe ich?), sondern auf das Machen und auf das (selbst)kritische Testen und Hinterfragen der Funktionalitäten. Wenn du möchtest, könnte ich aufzählen, an welchen Stellen ich dasim Zusammenhang mit diesen Tools vermisst habe, aber ich glaube, das können wir uns sparen, das weißt du selber.
ich will jetzt nicht den blöden kalenderblattspruch zitieren, der sagt: Alle sagten, dass es nicht geht, bis einer kam, der es eiUnd ich habe diene Idee nfach machte. Denn das wäre anmassend und vermessen - der war jetzt richtig gut. Wenn es um ein richtiges Hochladetool mit all' den ganzen Funktionen gegangen wäre: ja, dann hätte ich gessagt, dass das anmaßend und vermessen wäre. Die Menschheit wird davon nicht gerettet. Hier geht es aber ja gar nicht um ein Hochladetool (auch wenn wir es in der Diskussion so nennen). Das Hochladetool ist der Commons-Hochladeassistent mit all' seinen Stärken und Macken. Hier geht es nur um eine Schnittstelle dazu, also eine leichte Arbeitserleichterung. Mehr nicht. Und da ist der Vergleich mit diesem Spruch ein wirklich guter Scherz.
So, dann erzählst du viel von Neusern, die durch das Tool alles viel leichter finden. Was konkret macht das Tool ihnen leichter? Erstens, unbestritten: der Link: Das ist interessant; anscheinend ist so etwas wirklich sinnvoll und senkt die Hemmschwelle für Ungeübte. Allerdings folgt nach Klicken auf dem Link erstmal der Quatsch, dass man sich bei Commons einloggen oder die Seite neu laden soll. Da macht doch jeder Neuling erstmal: Häh? Dafür kann das Tool nix, das müssen sie bei Commons mal in den Griff kriegen. Dann folgt die ätzende Lizensierungsprozedur und dann das eigentliche Hochladeformular, in dem nun ein bisschen was drinsteht. Etwas in der Beschreibung, etwas Basiskategorisierung. Zum Glück bist du von der Idee, den Dateinamen vorzubelegen, abgekommen. Gut so, und ein Punkt hier weniger.
Die Kategorisierung schreckt Leute vielleicht auch ab, da ist etwas Erleichterung hilfreich für Neunutzer, ok. Aber dass Neunutzer nicht in der Lage wären, eine Beschreibung zu schreiben... das sollten sie eigentlich können. Wenn du schreibst: "Sowohl die Erfahrungen des alten Brandenburger Tools und auch in Schleswig-Holstein zeigen, dass vorbeglegte Infos durch die Bearbeiter nicht weiter angepasst werden" - ja, dann deutest du doch an, dass eine vorbelegte Beschreibung doch eher ein Problem sein kann! Natürlich glauben die Nutzer, dass es richtig ist, was ihnen so ein Tool vorgibt. Da ist so etwas wie im noch existierenden Brandenburger-Tool eine Katastrophe!
Und der (teilweise länderspezifische) Punkt in Brandenburg ist: die "Bezeichnung" in den Denkmallisten taugt nicht als Grundlage für die Beschreibung oder irgendetwas anderes. Der Eintrag ist manchmal ein Eigenname, meist aber nur eine Aufzählung der geschützten Bestandteile eines Objektes.
Übrigens, was selbst bei deinen Positivbeispielen S-H oder Struppen fehlt: in die Beschreibung gehört zunächst mal so oder so der Ortsname rein.
Ansonsten gilt aber auch generell: der Text soll das Bild beschreiben, nicht das Objekt.
Und wenn du Denkmal-ID und Koordinaten ansprichst: so etwas setze ich nicht in meine Bilder, wozu ist das wichtig? Warum sollte ein Neunutzer das tun?
Denkbar wäre allerdings: man gibt die Denkmal-ID runter, und das Tool setzt die entsprechende Vorlage in die Beschreibung. Nicht zwingend, und auch für Neunutzer nicht wichtig, aber nur als Idee. Mehr muss man m.E. gar nicht runtergeben. Oder eine Wikidata -ID und das Tool holt sich dann (ohne dass das im Linktext erscheint, sondern hinterher!) per Wikidata alle Infos, die es braucht.
:Der Punkt mit der Optik ist schwierig - nein, schwierig ist der nicht. Einfach Text, solange der Conmonslink in der selben Spalte auch Text ist.
Die Basiskategorisierung funktioniert. - auch bei Teilobjekten mit Link auf die Kategorie des Hauptobjekts? Wenn alle Zeilen ansonsten nur auf die Gemeindekategorie verweisen, braucht man die individuellen Links nicht mehr. Dann reicht ein Link, am besten zu Anfang jeder Tabelle.
Ich hab' viel Zeit verwandt, mich mit deinen Ideen zu befassen, ich hab' sie auch nicht pauschal abgelehnt. Aber an den Mindestforderungen (minimaler Mehrplatzverbrauch, dezente Optik ohne Mischmasch aus Icons und Text, funktierende Basiskategorisierung einschließlich der Teilobjekte) halte ich fest. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:47, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Thoamas, danke für deine ausführliche Antwort: Du, Global Fish, weist auf deine Erfahrungen beim Umgang und Umbau der großen Listen hin. das ist das eine. Das andere ist: ich hatte bis vor gut einem Jahr (nun hab ich einen anderen Job) fünf Jahre Anwendersoftware programmiert. Im Kern nicht mein Ding; ich bin eher so der Typ genialischer Chaot; aber so einiges über Funktionalitäten hat man mir da mühsam beigebracht. Aber vieles blieb sehr hängen. Z.B. das so etwas wie ein Hin- und Her zwischen verschiedenen Symbolen für dieselbe Funktion, hier etwa Icons und Text für den Hochladelink, überhaupt nicht geht. Und in deinem Positivbeispiel S-H-Listen ist das immer noch drin. Auch Icon optisch neben Textlink passt nicht.
- Die deutliche Vergrößerung der Listen sehe ich ebenfalls als problematisch an. Einmal von der Größe der Liste, aber auch von der Länge. Ich erkenne auch den Vorteil nicht, den Bildhochlader dadurch haben sollen. Also eher gegen das Tool. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:29, 20. Apr. 2024 (CEST)
Zwei Bilder
BearbeitenHallo zusammen, in anderen Denkmallisten kann man mehrere Bilder pro Objekt einfügen, zb. in Hessen Liste der Kulturdenkmäler in Maintal (Eintrag Borngasse).
Finden wir das für Brandenburg und ggf. für andere Bundesländer auch toll? aber nur unter der Voraussetzung, dass ausreichend Text vorhanden ist und wir nciht zu viel weiße Stellen produzieren? viele Grüße -- Thomas 14:47, 27. Jan. 2023 (CET)
- Hallo, mir sind die zwei Bilder zuviel. Die Listen werden zu lang. Und mit dem Link auf commons besteht gut die Möglichkeit mit einem Klick auf andere Fotos zu kommen. Also bitte keine zwei Fotos pro Denkmal. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2023 (CET)
- Mein Senf: ich finde gerade das Beispiel Borngasse ein Beispiel, wie man es *nicht* machen sollte. Im zweiten Bild sehe ich keinen inhaltlichen Mehrwert und das Bild bläht die Tabelle auf. Eine sinnvolle Anwendung wäre für mich, wenn ein Objekt aus mehreren unabhängigen Bauwerken besteht. Aber dann wären es vermutlich auch mehrere Teilobjekte, und die Möglichkeit, einzelne Teilobjekte ´in separaten Zeilen darzustellen, bestünde prinzipiell ja auch. Wird ja woanders, etwa in Sachsen-Anhalt oder in einigen Kreisen von M-V auch schon so gemacht. Grüße--Global Fish (Diskussion) 16:28, 27. Jan. 2023 (CET)
- danke für eure rückmeldungen.
- umsetzung natürlich nur, wenn es sinnvoll ist. Park, schloss oder gutsanlage, kirche mit kriegerdenkmal.
- borngasse hab ich nur als beispiel gebracht, weil es mir da aufgefallen ist. -- Thomas 16:36, 27. Jan. 2023 (CET)
- (nach BK) Senf auch von mir: +1 zu Clemens Franz und Global Fish, bei den österreichischen Denkmallisten ist bspw. auch nur ein Foto per Vorlage vorgesehen, und es hat meines Wissens bisher niemand eine Erweiterung notwendig gefunden bzw. vorgeschlagen. Link auf Commonscat und den Artikel (falls vorhanden) sollte eigentlich reichen. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:40, 27. Jan. 2023 (CET)
- Zwei Bilder sind doch möglich (siehe Doku) --Sinuhe20 (Diskussion) 19:37, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ich Trottel...
- Du hast vollkommen Recht, und es geht auch an sowas hab ich gedacht, wenn mehr Text da wäre viele Grüße -- Thomas 00:12, 28. Jan. 2023 (CET)
- Ich sehe trotzdem keinen Vorteil. Der links zur commonscat ist da. Und wenn es zweier Bilder wirklich bedarf, wäre es nicht besser einen Artikel zu schreiben und dort ohne "Platznot" das zu erklären und zu zeigen? -- Clemens Franz (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2023 (CET)
- Vermutlich schon :-) ein bild reicht sicher
- Wobei bei meinem Beispiel zwei gebäude zu einem baudenkmaleintrag zusammengefasst wurden -- Thomas 07:11, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich sehe trotzdem keinen Vorteil. Der links zur commonscat ist da. Und wenn es zweier Bilder wirklich bedarf, wäre es nicht besser einen Artikel zu schreiben und dort ohne "Platznot" das zu erklären und zu zeigen? -- Clemens Franz (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2023 (CET)
Teilobjekte
BearbeitenIm Zusammenhang mit obigem: zwei Bilder sind sicherlich sinnvoll, wenn wir ein Objekt aus mehreren Teilobjekten haben. Wie gehen wir mit diesen Teilobjekten um? Diese sind mittlerweile mit eigenen ID in der Denkmaldatenbank gelistet. In Sachsen-Anhalt trägt Olaf2 sie jetzt recht rege mit eigenen Tabellenzeileneinträgen in die Listen ein (siehe auch Benutzer_Diskussion:Olaf2#Teilobjekte ), in Brandenburg hat Benutzer:Cookroach nun auch damit angefangen.[3].
Wie wollen wir die sinnvoll darstellen? Gerade bei räumlich getrennten Teilobjekten (wie die Gedenksteine oder die Teilobjekte der Militäreisenbahn) scheint mir die separate Listung nötig zu sein. Bei "Bauernhof mit Wohnhaus, linkem Stall und rechter Scheune" finde ich das nicht so zwingend, ginge aber auch. Auch in Thomas' Beispiel oben hat das Maschinenhaus eine eigene ID. Wenn wir die separat darstellen, und das betrifft die Vorlage nun direkt, fände ich ein Feld "ID-Teil" oder so ähnlich statt der ID für sinnvoll mit einer nicht verlinkenden ID; da die Links auf die Teilobjekt-ID nicht gehen, da kommt man nur über die Haupt-ID hin. Eventuell dann die ID auch kursiv dargestellt, dass sich die Teilobjekt optisch von den Hauptobjekten unterscheiden. --Global Fish (Diskussion) 09:38, 30. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag: alte Diskussion hatten wir dort.
Hier betreffend aber die Frage nach diesbezüglicher Ergänzung der Vorlage bzw. der Form der Darstellung, wenn separate Listung gewünscht. --Global Fish (Diskussion) 12:46, 30. Jan. 2023 (CET)
- So wie es in der Liste Schorfheide dargestellt ist, ist es etwas unglücklich. Das mit den Bilder erübrigt sich dann allerdings. Jedes Teilobjekt kann sein eigenes Bild haben. Aber die falschen Links auf die BLDAM-Datenbank gehen gar nicht. Das Problem mit t2 und t3 ist auch noch ungelöst. Im Moment tendiere ich dazu, für jede Gruppe einen eigenen Abschnitt zu erzeugen, die Haupt-ID wird dann in der Überschrift verlinkt. Die Vorlage erhält einen neuen Parameter ID-Ohne, der keinen Link auf die Datenbank erhält. Die Aufteilung wäre dann so ähnlich wie in Niedersachsen (Beispiel: Liste der Baudenkmale in Lehre (Niedersachsen)). Bei dieser Lösung gibt es (hoffentlich) auch keine Diskussion um die Bilder, sowohl die Gruppe (Haupt-ID) als auch die Teilobjekte können Bilder haben. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:15, 30. Jan. 2023 (CET)
- ich find es super, wenn wir die teilobjekte mit erfassen.
- Deren ID sollte dann aktuell noch keinen link in die Datenbank erzeugen. Die Teilobjekte sollten entweder mit einer eigenen Vorlage oder einem eigenen Paramter z. B. "|Teilobjekt=ja" oder "|Teilobjekt=ID des Hauptobjekts erfasst werden. ich bevorzuge "|Teilobjekt=ID des Hauptobjekts weil man vielleicht die ID des Hauptobjkets zukünftig für die Url in die Datenbank braucht.
- Wenn der Parameter teilobjekt aktuell gefüllt ist, wird kein link zur datenbank erzeugt
- War ich veständlich? -- Thomas 13:43, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich spreche mich auch dafür aus. Bin erst letztens wieder bei einer Artikelanlage darüber gestolpert (Gutsanlage Groß Behnitz mit zwölf Teilobjekten). Dann würde sich auch die Frage nach mehreren Bildern pro Objekt sicherlich erübrigen. Wie sinnvoll es aber ist, dass dann z.B. einzelne Glocken (Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09170244 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg) einen eigenen Eintrag bekommen? --Dodowp (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2023 (CET)
- Über die Sinnhaftigkeit der Eintragung in die BLDAM-Datenbank will ich nicht reden, daraus ergibt sich wahrscheinlich aber die Notwendigkeit, jedes Teilobjektiv einen Link auf die Datenbank zu verpassen oder nicht. Ich werde mal eine List raussuchen, wie ich mir das vorstelle. Dann wird deutlicher was ich meine. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2023 (CET)
- gibt es denn eine logik, wie der link zu den teilobjekten in der datenbank aufgebaut ist? -- Thomas 16:31, 30. Jan. 2023 (CET)
- Hallo, sorry das ich hier mit meiner Bearbeitung eine Diskussion ausgelöst habe, aber ich denke das Thema ist zur Klärung überfällig. Wir werden die Datenbank nicht ändern können, die Daten dort sind mAn ungünstig angelegt. Als Umgang damit empfehle ich ein "Aufbohren" der Vorlage, so das die Möglichkeit für Teilobjekte (entweder extra Spalte oder ohne Verlinkung) geschaffen wird. Auch die Möglickeit für mehr als ein Bild pro Objekt sollte geschaffen werden, genauso wie die Angabe des Datenobjekt als Bild (nicht als Text wie bisher), habe das bereits in der Vorlage Naturdenkmalliste Sachsen mal umgesetzt, wollte nur nicht hier eine großflächige Änderung ohne vorherige Diskussion initiieren.bg--Cookroach (Diskussion) 22:03, 30. Jan. 2023 (CET)
- Die Variante, dass man das Datenobjekt über einen Klick auf das Wikidata-Logo erreicht, wirkt dezenter. Leute die sich dafür interessieren wissen, wohin sie klicken müssen. Können wir meiner Meinung nach gerne so übernehmen. --Dodowp (Diskussion) 22:19, 30. Jan. 2023 (CET)
- Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich für meinen Teil empfinde Text als *wesentlich* dezenter als die bunten Symbole und möchte letztere eher nicht hier haben.
@Cookroach, die Möglichkeit zwei Bilder einzufügen gibt es, siehe ein Thread höher und Dokumentation auf der Vorderseite (ich gebe zu, die hätte ich vor meinem Senfen im Thread eins höher auch mal lesen können ;-)). --Global Fish (Diskussion) 22:24, 30. Jan. 2023 (CET)
- Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich für meinen Teil empfinde Text als *wesentlich* dezenter als die bunten Symbole und möchte letztere eher nicht hier haben.
- Die Variante, dass man das Datenobjekt über einen Klick auf das Wikidata-Logo erreicht, wirkt dezenter. Leute die sich dafür interessieren wissen, wohin sie klicken müssen. Können wir meiner Meinung nach gerne so übernehmen. --Dodowp (Diskussion) 22:19, 30. Jan. 2023 (CET)
- Hallo, sorry das ich hier mit meiner Bearbeitung eine Diskussion ausgelöst habe, aber ich denke das Thema ist zur Klärung überfällig. Wir werden die Datenbank nicht ändern können, die Daten dort sind mAn ungünstig angelegt. Als Umgang damit empfehle ich ein "Aufbohren" der Vorlage, so das die Möglichkeit für Teilobjekte (entweder extra Spalte oder ohne Verlinkung) geschaffen wird. Auch die Möglickeit für mehr als ein Bild pro Objekt sollte geschaffen werden, genauso wie die Angabe des Datenobjekt als Bild (nicht als Text wie bisher), habe das bereits in der Vorlage Naturdenkmalliste Sachsen mal umgesetzt, wollte nur nicht hier eine großflächige Änderung ohne vorherige Diskussion initiieren.bg--Cookroach (Diskussion) 22:03, 30. Jan. 2023 (CET)
- gibt es denn eine logik, wie der link zu den teilobjekten in der datenbank aufgebaut ist? -- Thomas 16:31, 30. Jan. 2023 (CET)
- Über die Sinnhaftigkeit der Eintragung in die BLDAM-Datenbank will ich nicht reden, daraus ergibt sich wahrscheinlich aber die Notwendigkeit, jedes Teilobjektiv einen Link auf die Datenbank zu verpassen oder nicht. Ich werde mal eine List raussuchen, wie ich mir das vorstelle. Dann wird deutlicher was ich meine. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2023 (CET)
- Wir sind uns alle anscheinend einig, dass die Möglichkeit zum Erfassen der Teilobjekte bestehen sollte. Wir sind uns wohl auch einig, dass an der Verlinkung der Teilobjekte gearbeitet werden muss und dass zumindest die Falschverlinkung mit den toten Links nicht sein sollte. Wie wir das dann machen, werden wir sehen. Ganz simpel mit einem Parameter für eine tote, also nicht zu verlinkende ID (hätte den Vorteil, dass wir den auch für ehemalige Denkmale nehmen können, die nicht mehr in der Datenbank drin sind) oder komplexer, wie es Z thomas vorschlug.. Geht beides.
Zur Struktur der Liste: ich würde es so simpel machen, wie es in Sachsen-Anhalt geschieht (siehe die Beiträge von Olaf2). Ggf. Teilobjekte durch Kursivdarstellung der ID o.ä. kennzeichen, dass sich das etwas abhebt. @Clemensfranz, identisch wie in Niedersachsen geht das hier nicht, weil die Landeslisten anders aufgebaut sind. Es gibt hier keine Gruppen. Einzeldenkmal mit Teilobjekten stehen auf derselben Hierarchiestufe wie Einzeldenkmale ohne Teilobjekte.
Auf die Darstellung der Unterscheidung der t2- und t3-Teilobjekte (also der Teilobjekte von Teilobjekten) würde ich eher verzichten wollen. Die scheint mir nicht sonderlich wesentlich zu sein, und macht die Sache für uns zu komplex.--Global Fish (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2023 (CET)- vielen Dank Global Fish, dass du das zusammengefasst hast. Beim Hauptpunkt sind wir uns einig...
- Wir wollen die Teilobjekte :-)
- zum "Wie" - ich bin auch für "keep it simple" deshalb auf jeden fall der parameter zum ausschalten des Link. ich würde aber für ehemalige denkmale einen eigenen Schalter aufnehmen, der zwar dasselbe macht, aber man weiß nie, ob man die unterscheidung ehemalig und teilobjekt doch mal braucht
- meine verknüpfung über einen weiteren parameter mit dem Hauptobjekt ist eher in die nicht sichere zukunft gedacht von der man nicht mal weiß, ob sie so kommen wird. ich wollte vermeiden, objekte zweimal anzufassen, aber das können wir später machen
- ich bin dafür, die simple lösung sofort umzusetzen, den schalter zum link ausschalten des links also "|Teilobjekt=ja" und ggf zum link ausschalten bei ehemaligen "|ehemalig=ja". Kann das jemand von euch :-)
- zum Wikidatalogo vs text, in brandenburg haben wir uns für den text entschieden. ich bin da recht leidenschaftslos. der vorteil des wortes ist, dass man recht gut erkennt, was sich dahinter verbirgt -- Thomas 07:42, 31. Jan. 2023 (CET)
- Du hast völlig recht. So ist es stabiler und flexibler.
Ich frage mal @Sinuhe20:. Kannst du da helfen? --Global Fish (Diskussion) 22:24, 31. Jan. 2023 (CET)- @Global Fish Habe leider zu wenig Zeit dafür. :-( --Sinuhe20 (Diskussion) 22:58, 31. Jan. 2023 (CET)
- Schade. Danke fürs Bescheidsagen!--Global Fish (Diskussion) 08:36, 1. Feb. 2023 (CET)
- ich frag mal @Hgzh:
- wie benötigen zwei neue Parameter, die optional befüllt sein dürfen, wenn einer dieser Parameter gefüllt ist, darf der Link zur Brandenburger Denkmaldatenbank nicht erzeugt werden
- "|Teilobjekt="
- "|ehemalig="
- Idee von mir: Sobald der Parameter mit einem Wert gefüllt ist, gilt der Parameter/Schalter als aktiviert. Viele Grüße -- Thomas 09:06, 1. Feb. 2023 (CET)
- Nachtrag: Wollen wir auch einen optionalen Parameter für den Grund, warum das Objekt ehemalig ist? die Info kann in der Beschreibung ausgegeben werden. -- Thomas 09:07, 1. Feb. 2023 (CET)
- Kann ich machen, aber zwei Parameter, die nur den Link ausblenden, sind einer zu viel. Möglichkeiten wären mE:
- ein Parameter
Status
mit den WertenTeilobjekt
oderehemalig
- ein Parameter
keinBLDAM
, der bei1
den Link ausblendet - zwei Parameter
Teilobjekt
undehemalig
wie vorgeschlagen, die dann aber jeweils noch eine Wirkung außer dem Ausblenden des Datenbanklinks haben.
- ein Parameter
- Gruß, -- hgzh 15:06, 1. Feb. 2023 (CET)
- Schade. Danke fürs Bescheidsagen!--Global Fish (Diskussion) 08:36, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Global Fish Habe leider zu wenig Zeit dafür. :-( --Sinuhe20 (Diskussion) 22:58, 31. Jan. 2023 (CET)
- Du hast völlig recht. So ist es stabiler und flexibler.
Meiner Meinung nach sollte der Parameter keinBLDAM
das richtige sein. Die entsprechenden Objekte sind ja in den entsprechenden Abschnitten einsortiert. Wenn ein Baudenkmal beispielsweise abbrennt, wird es in den Abschnitt "ehemalige Baudenkmale" einsortiert. Und dann muss der Links zur BLDAM-Datenbank aufgeblendet werden. Aber vielleicht gibt es noch eine andere Meinung. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:52, 1. Feb. 2023 (CET)
- Noch kurz ein zwei Anmerkungen, warum ich zwei Parameter gut finde, die dasselbe machen :-) der grund ist ein anderer. einmal soll der link nicht erzeugt werden, weil das Kulturdenkmal scheinbar nicht mehr in der Datenbank ist, da ehemalig. das andere mal soll der link nicht erzeugt werden, weil wir das objekt nicht ansprechen können, obwohl es in der Datenbank ist.
- sollte sich das verhalten der datenbank irgendwann ändern, brauchen wir im idealfall nicht unsere listen sondern nur die vorlage anpassen
- die ehemaligen sind zwar in einem separaten bereich im wikitext, aber in der vorlage sind die ehemaligen nicht zu erkennen, deshalb find ich den parameter spannend.
- ich hänge da aber nicht dran :-) viele grüße -- Thomas 09:02, 2. Feb. 2023 (CET)
- Nachtrag - grad entdeckt: In Hessen gibt es den parameter "abgegangen" im tabellenkopf -- Thomas 09:07, 2. Feb. 2023 (CET)
- @Hgzh, erstmal danke!
Mein erster Ansatz war der ähnlich simple, und Clemensfranz verstehe ich im ähnlichen Sinne. Das reicht für's gröbste, und ich glaub, auch du, Thomas, würdest erstmal nichts dagegen haben. Allerdings hat mich deine Argumentation für zwei Parameter schon eine Runde früher überzeugt: es kann sein, dass wir später mal ein anderes Verhalten für "ehemalig" im Vergleich zu "Teilobjekt" wünschen werden, wenn sich die Struktur der Datenbank mal ändern wird. @Hgzh, wäre das ein Problem, das so zu machen? Ansonsten hätte man auch noch die Möglichkeit, bei "ehemaligen" die ID in der Spalte wegzulassen (sie *haben* ja in der Datenbank keine ID mehr) und ggf., wenn die ID bekannt ist, in der Beschreibung zu schreiben "wurde bis ... unter der ID ... in der Liste geführt" oder so. Grüße --Global Fish (Diskussion) 09:50, 2. Feb. 2023 (CET)- Ich habe kein Problem damit, die Begründung leuchtet ein und ihr seid ja sowieso diejenigen, die das festlegen und ich nur bei der Umsetzung behilflich. Wobei das vorgeschlagene auch mit dem genannten Statusparameter gehen würde.
- Die ID-Spalte würde ich eher nicht weglassen, weil der Wikidata-Link ja trotzdem existieren kann. Und es wäre möglich, auch historisch vergebene IDs bei ehemaligen Objekten anzuzeigen. Die Frage wäre also noch: bei Teilobjekten und ehemaligen die ID (sofern vorhanden) ganz weglassen, oder nur den Link unterdrücken und als reinen Text ausgeben? Gruß, -- hgzh 07:52, 3. Feb. 2023 (CET)
- Danke! Wobei das vorgeschlagene auch mit dem genannten Statusparameter gehen würde - natürlich. Ginge auch.
- Die ID-Spalte würde ich eher nicht weglassen - natürlich nicht. Dann bräuchte man sowieso einen anderen Tabellenkopf, und wozu? War nur eine Idee für einen Workaround, die dann (bsi auf den Wikidata-Link, versteht sich) leerzulassen.
- bei Teilobjekten und ehemaligen die ID (sofern vorhanden) ganz weglassen - zumindest bei Teilobjekten sollte die ID auf jeden Fall als Text ausgegeben werden, sie gibt es ja in der Datenbank. Bei ehemaligen ginge es entweder auch als Text; Weglassen und, wenn bekannt, erwähnen uin der Beschreibung (siehe eins davor) ginge auch. Weiter als Text ausgeben wäre wohl einfacher. Grüße--Global Fish (Diskussion) 10:36, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich bevorzuge die IDs da, wo man sie erwartet. In der ID-Spalte :-)
- bei ehemaligen und Teilobjekten soll nur der link nicht erzeugt werden. Das müssen wir natürlich dann noch in der Legende anpassen. Viele Grüße -- Thomas 13:20, 3. Feb. 2023 (CET)
- ALles gut. Das geht sich schon aus. ;-)= Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:40, 3. Feb. 2023 (CET)
- :-P
- -- Thomas 22:14, 3. Feb. 2023 (CET)
- Gut, ich bastel mal was. -- hgzh 12:38, 7. Feb. 2023 (CET)
- Bitteschön, zwei Parameter ergänzt. -- hgzh 12:50, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank!
- Ich hab mal die Parameter in der Liste der Baudenkmale in Senftenberg aktiviert.
- Ein ehemaliges und ein Teilobjekt.
- Beim Teilobjekt hab ich das Hauptobjekt auch geändert.
- Was meint ihr? fehlt uns was, wollen wir "irgendwo" "irgendwie" einen Bezug von Teilobjekt und Hauptobjekt haben? Viele Grüße -- Thomas 14:44, 8. Feb. 2023 (CET)
- ALles gut. Das geht sich schon aus. ;-)= Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:40, 3. Feb. 2023 (CET)
Ja, der Bezug zum Hauptobjekt wäre schon schön. Ich habe aber keine Idee wie das zu realisieren ist. Denn der Link zur BLDAM-Datenbank ist ja auch ein Quellennachweis. Und der geht so verloren. Deswegen hatte ich ja die Idee mit einem extra Abschnitt. „Kolonie Marga“ als Überschrift und dann eine Tabelle mit dem Hauptobjekt (verlinkte ID) und dann die Teilobjekte. Aber ich weiß nicht, ob das die Listen sehr zerstückelt. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:30, 8. Feb. 2023 (CET)
- Tatsächlich mag ich die zerstückelten tabellen nicht ganz so.
- Aktuell kann ich in den Parameter von
|Teilobjekt=
reinschreiben, was ich möchte. und der link wird ausgeschaltet. - Wäre es für euch tragbar (und für @Hgzh: machbar), wenn im Parameter acht Ziffern eingetragen sind z. B. 09120023, dass dann der Link ebenfalls ausgeschaltet wird UND zusätzlich im Beschreibungstext ausgeben wird
Dies ist ein Teilobjekt des Baudenkmals mit der Denkmal-ID 09120023.
Über den Inhalt des Textes können wir noch diskutieren, auch ob er vor oder nach dem eigentlichen Beschreibungstext ausgegeben wird - Die Textausgabe an einer fremden Stelle hat Hgzh in den Brandenburger Naturdenkmallisten schon umgesetzt, das kann er. :-) Vorlage:Naturdenkmalliste Brandenburg Tabellenzeile Es ist nur die Frage, ob die Prüfung auf acht Ziffern möglich ist. Falls das nicht geht, können wir auch sagen, dass immer der Wert, der in Teilobjekt steht in dem Text ausgegeben wird, in dem Wissen, dass das auch ein dämlicher Satz sein kann -- Thomas 17:38, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wir hatten das weiter oben beim Hochladetool schon diskutiert: die Idee, statt einer komplett editierbaren Beschreibung die Beschreibung mit etwas zusammenzumanschen, was der Bearbeiter nicht sieht, halte ich im wahrsten Sinne des Wortes für Stückwerk. Bitte nicht. Wer möchte, kann die Haupt-ID problemlos per Hand ergänzen, irgendwo eingetragen werden muss sie ja auch, wenn sie aus der Vorlage kommt,--Global Fish (Diskussion) 17:44, 8. Feb. 2023 (CET)
- Im Nachhinein (die Idee hatte ich vage schon gehabt, aber nicht ausformuliert): statt der beiden (danke an Hgzh!) Parameter hätte man einfach einen einzigen neuen Parameter einführen können, ID_ANZEIGE. Enthält dieser einen Wert (Text), wird dieser in der ID-Spalte angezeigt, wenn nicht, wird dort der Wert aus dem Feld ID angezeigt. Verlinkt wird immer der Wert aus dem Feld ID. Also:
- Hauptobjekt oder Objekt ohne Teilobjekte: ID_ANZEIGE ist leer; der Wert aus dem Feld ID wird angezeigt und verlinkt.
- Teilobjekt: ID enthält die ID des Hauptobjekts, ID_ANZEIGE die des Teilobjekts. ID wird verlinkt, ID_ANZEIGE angezeigt.
- ehemaliges Objekt: ID ist leer, ID_ANZEIGE enthält die ehemalige ID. Diese wird angegezeigt, nichts wird verlinkt.
- Deswegen hatte ich ja die Idee mit einem extra Abschnitt - jein. Anders als in Niedersachsen unterscheidet das BLDAM ja nicht zwischen Gruppen und Einzeldenkmalen. Sinnvoll scheint mir die Auslagerung bei komplexen Objekten, die örtlich verteilt sind. Bei Marga wäre das auf jeden Fall denkbar. Was mich unabhängig von Dir zum Nachdenken über diese Frage brachte, war die Liste der Baudenkmale in Am Mellensee. Dort haben wir einmel die Militäreisenbahn, die ist sowieso extra, da gemeindeübergreifend. (Gut, das ist der Nottekanal - ohne Teildenkmale) auch.
Zum anderen haben wir auch die Heeresversuchsanstalt Kummersdorf. bei solchen komplexen Sachen, über etliche Kilometer verteilt, scheint mir eine separate Nennung auch sinnvoll.
Aber davon, so etwas wie das "Förstereigehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Stall" von den übrigen Einzeldenkmalen in Kummersdorf Gut zu trennen, bin ich nicht so recht überzeugt; schließe es aber nicht aus.--Global Fish (Diskussion) 17:41, 8. Feb. 2023 (CET)- Naja, noch sind wir ja in der Test- und Experiemtierphase. Ich mag das Stückwerk :-) aber du hast natürlich recht, für den Nutzer ist das verwirrend
- je weniger Parameter, desto besser. vor dem hintergrund hat ID_ANZEIGE auch was für sich.
- Es ist nur die Frage, ob der zu verwirrend ist. ich bin im prinzip für alles offen... -- Thomas 18:08, 8. Feb. 2023 (CET)
- Man könnte die Haupt-ID natürlich auch anzeigen. Aber da, wo sie hingehört, im ID-Feld. Da könnte dann (mit zwei Zeilenumbrüchen) stehen: 09120647 Teilobjekt zu: 09120023. Das würde die Teilobjekte auch optisch von den Hauptobjekten abheben.--Global Fish (Diskussion) 18:30, 8. Feb. 2023 (CET)
- Den Vorschlag von Global Fish unterstütze ich. Kenntlichmachung der Teilobjekte, ohne irgendeinen neuen Parameter oder untergliederte Tabellen.---Dodowp (Diskussion) 19:32, 8. Feb. 2023 (CET)
- Man könnte die Haupt-ID natürlich auch anzeigen. Aber da, wo sie hingehört, im ID-Feld. Da könnte dann (mit zwei Zeilenumbrüchen) stehen: 09120647 Teilobjekt zu: 09120023. Das würde die Teilobjekte auch optisch von den Hauptobjekten abheben.--Global Fish (Diskussion) 18:30, 8. Feb. 2023 (CET)
- Also, wie wollt ihr es haben? So wie Global Fish 17:41, 8. Feb.? Gruß, -- hgzh 13:08, 10. Feb. 2023 (CET)
Hier ein Vorschlag:
ID-Nr | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09122222 | Strasse 1 | Weihnachtskomplex | Alles um Weihnachten. | |
09111111 Teilobjekt zu: 09122222 |
Strasse 1 | Haus | Das ist das Haus des Nikolaus. | |
09111112 Teilobjekt zu: 09122222 |
Strasse 1 | Stall | Rentierstall | |
091333333 | Weg 2 | Kirche | Große Kirche | |
09144444 | Allee 3 | Eiskeller | Hier ist es kalt. |
Wäre das was Ihr meint? Die Haupt-ID ist dann immer verlinkt! -- Clemens Franz (Diskussion) 13:24, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab mir erlaubt, in deinem Beispiel noch zwei Zeilenumbrüche zu ergänzen.
- Wenn man das mit den beiden Parameter ID und ID_Anzeige macht, müssten folgende Fälle unterschieden werden:
- ID leer, ID_Anzeige mit Inhalt. Dann ehemalig, Anzeige von ID Anzeige, kein weiterer Text, keine Verlinkung.
- ID mit Inhalt, ID_Anzeige leer. Normales Einzelobjekt, ID ausgeben und verlinkt, also wie gehabt. Kein weitere Text.
- ID mit Inhalt, ID_Anzeige mit Inhalt: Teilobjekt; Ausgabe von ID_Anzeige (unverlinkt), dann der weitere Text mit Hinweis zum "Teilobjekt zu:", und Ausgabe der ID (verlinkt).
- ID_Anzeige identisch mit ID. Nicht zwingend, aber eventuell den Fall abpuffern: dann hat jemand sie überflüssigerweise bei einem Einzelobjekt gesetzt Wenn beide Werte gleich sind ID_Anzeige ignorieren. und wie im zweiten Fall vorgehen.
Hgzh, wäre das so machbar?--Global Fish (Diskussion) 17:23, 10. Feb. 2023 (CET)
- Zustimmung. -- Thomas 21:57, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke das wäre eine gute Lösung. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2023 (CET)
- Von mir auch Zustimmung. --Dodowp (Diskussion) 17:55, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe es wie oben beschrieben umgesetzt:
Id-Anzeige
(Unterstriche sind in Parameternamen ungünstig, weil sie im Wiki-Kontext dazu verleiten, durch Leerzeichen ersetzt zu werden). Gruß, -- hgzh 18:43, 11. Feb. 2023 (CET)- Danke! Sieht gut aus. So wie ich das sehe, wird Fall 4 (Id = Id-Anzeige) nicht weiter behandelt; ist aber nicht schlimm. Wenn das in einer Liste auftaucht, kann man das auch als Eingabeungenauigkeit ansehen, und da die Listen im Kern ja fertig sind und keine Serien an Einzeldenkmalen hinzukommen, wird das auch nicht das ganz große Problem sein. Grüße und danke nochmal, --Global Fish (Diskussion) 23:42, 11. Feb. 2023 (CET)
- Doch, auch ID = ID-Anzeige sollte abgefangen werden, oder gibt es irgendwo eine unpassende Darstellung, die ich übersehen habe? -- hgzh 07:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- ich hab mal die Fälle wie immer in der Senftenberger Liste dargestellt
- Bei ID "09120022" hab ich die doppelte Eingabe getestet. Das klappt :-)
- Gibt es aus eurer Sicht noch offene Punkte?
- Vielen Dank und viele Grüße -- Thomas 08:54, 13. Feb. 2023 (CET)
- @Hgzh, ich hatte bei meinem Test am Sa mich bei der Id-Anzeige-Nummer vertippt. Dadurch gings nicht. Jetzt funktioniert alles, hab vielen Dank!--Global Fish (Diskussion) 18:35, 13. Feb. 2023 (CET)
- Doch, auch ID = ID-Anzeige sollte abgefangen werden, oder gibt es irgendwo eine unpassende Darstellung, die ich übersehen habe? -- hgzh 07:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- Danke! Sieht gut aus. So wie ich das sehe, wird Fall 4 (Id = Id-Anzeige) nicht weiter behandelt; ist aber nicht schlimm. Wenn das in einer Liste auftaucht, kann man das auch als Eingabeungenauigkeit ansehen, und da die Listen im Kern ja fertig sind und keine Serien an Einzeldenkmalen hinzukommen, wird das auch nicht das ganz große Problem sein. Grüße und danke nochmal, --Global Fish (Diskussion) 23:42, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe es wie oben beschrieben umgesetzt:
- Von mir auch Zustimmung. --Dodowp (Diskussion) 17:55, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke das wäre eine gute Lösung. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2023 (CET)
Gliederung bei Teilobjekten
BearbeitenAls Nachgeharke von mir: ich schrieb oben: @Clemensfranz, identisch wie in Niedersachsen geht das hier nicht, weil die Landeslisten anders aufgebaut sind. Mittlerweile tendiere ich, nachdem Clemensfranz schon einiges entsprechend ergänzt hat, und auch unter dem Eindruck der Diskussion zu den Lagekarten unten) dazu, vielleicht doch die Objekte mit Teilobjekten auszulagern. Zumindest die mit vielen. Scheint mir doch übersichtlicher. Es gibt zwar keine "Gruppe baulicher Anlagen..." etc. wie in Niedersachsen, aber wir müssen ja auch nicht so tun, als gäbe es so etwas. Es wäre einfach nur eine Gliederung, nicht mehr. Also am Beispiel der Liste der Baudenkmale in Niedergörsdorf:
== Baudenkmale in den Ortsteilen ==
(Legende)
=== Altes Lager ===
==== Kasernenanlage Altes Lager ====
(Tabelle mit Hauptobjekt und Teilobjekten)
==== Höhere Fliegertechnische Schule ====
(Tabelle mit Hauptobjekt und Teilobjekten)
==== Hangar- und Werftbereich des Fliegerhorstes Altes Lage ====
(Tabelle mit Hauptobjekt und Teilobjekten)
==== Weitere Baudenkmale ====
(Tabelle mit den einzelnen Objekten)
=== Blönsdorf ===
(weiter analog).
Was meint Ihr? --Global Fish (Diskussion) 11:26, 3. Mär. 2023 (CET)
- Den Gedanken eines stärkeren Sichtbarmachens der Unterteilungen finde ich grundsätzlich nicht schlecht. Ich finde aber, dass einzelne Abschnitte eine Priorisierung darstellen würden. Nehmen wir mal das Beispiel Brandenburg an der Havel: Bekannte, für das Stadtbild bedeutende Gebäude wie z.B. die St.-Johannis-Kirche oder die St.-Nikolai-Kirche würden dann unter "weitere Baudenkmale" aufgelistet werden, weil sie keine Teilobjekte besitzen. Diverse Gründerzeit-Bauten mit Seitenflügeln, die als Teilobjekte gelistet sind, würden hingegen einen eigenen Abschnitt bekommen. Finde ich nicht gut. --Dodowp (Diskussion) 11:52, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ja, das verstehe ich. Mein klassisches Beispiel für etwas, was ich nicht separieren würde (dürfte ich oben schon geschrieben haben) wäre das "Bauernhaus mit Scheune und Stall". Separieren würde ich nur wirklich komplexe Objekte; Frage wäre, wo man genau die Grenze zieht. --Global Fish (Diskussion) 12:30, 3. Mär. 2023 (CET)
- Einzelfallentscheidung :-) in hoheit des autors
- bei bauernhöfen seh ich auch keine notwendigkeit der aufgliederung :-) -- Thomas 12:40, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ja, das verstehe ich. Mein klassisches Beispiel für etwas, was ich nicht separieren würde (dürfte ich oben schon geschrieben haben) wäre das "Bauernhaus mit Scheune und Stall". Separieren würde ich nur wirklich komplexe Objekte; Frage wäre, wo man genau die Grenze zieht. --Global Fish (Diskussion) 12:30, 3. Mär. 2023 (CET)
- Noch sind die Teilobjekte recht gut zu erkennen, da ich die Lage noch nicht eingetragen habe. Ist auch nicht ganz einfach diese bei den Kasernen zu finden. Trotzdem ist mit aufgefallen, dass es eine Markierung der Teilobjekte geben sollte, Eine Einrückung beispielsweise würde diese Effekt geben. Oder eine farbliche Markierung, was geht und was gut ist weiß ich nicht. Eine Gliederung mit Überschriften finde ich da etwas unglücklich. Und noch ein Unterschied gibt es zu Niedersachsen. Das Hauptobjekt (vielleicht t1, ansonsten obj) ist auch gleichzeitig ein Teilobjekt. Für das gesamte Objekt haben wir immer (wie auch in dem Amtsblatt veröffentlicht) den Wert in Zeile 9990 genommen. Beispiel Blönsdorf in der Liste von Niedergörsdorf: 9990: Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude gleichzeitig ist es das obj Pfarrhaus. Dazu kommt mit t2 das Wirtschaftsgebäude. -- Clemens Franz (Diskussion) 12:50, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ok, also etwas weniger invasives als mehrere Tabellen. Die Vorlage "weiß" ja (Id-Anzeige ungleich Id und beide gesetzt), wann ein Eintrag ein Teilobjekt ist. Dann sollte Einrücken der dann drei Zeilen in der Id-Spalte um zwei, drei Zeichen kein Problem sein, die Tabelle würde dann nur insgesamt etwas breiter. Kursivsetzen dürfte ggf auch leicht gehen. --Global Fish (Diskussion) 13:16, 3. Mär. 2023 (CET)
- Noch sind die Teilobjekte recht gut zu erkennen, da ich die Lage noch nicht eingetragen habe. Ist auch nicht ganz einfach diese bei den Kasernen zu finden. Trotzdem ist mit aufgefallen, dass es eine Markierung der Teilobjekte geben sollte, Eine Einrückung beispielsweise würde diese Effekt geben. Oder eine farbliche Markierung, was geht und was gut ist weiß ich nicht. Eine Gliederung mit Überschriften finde ich da etwas unglücklich. Und noch ein Unterschied gibt es zu Niedersachsen. Das Hauptobjekt (vielleicht t1, ansonsten obj) ist auch gleichzeitig ein Teilobjekt. Für das gesamte Objekt haben wir immer (wie auch in dem Amtsblatt veröffentlicht) den Wert in Zeile 9990 genommen. Beispiel Blönsdorf in der Liste von Niedergörsdorf: 9990: Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude gleichzeitig ist es das obj Pfarrhaus. Dazu kommt mit t2 das Wirtschaftsgebäude. -- Clemens Franz (Diskussion) 12:50, 3. Mär. 2023 (CET)
Ich hab' mal testweise umseitig eine Einrückung bei Teilobjekten in der ID-Spalte eingebaut. Für mich wirkt es so übersichtlicher. Wenn ihr das anders seht: gerne meine Edits in der Vorlage revertieren oder etwas besseres ausprobieren ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:47, 5. Mär. 2023 (CET)
- An sich mag ich die einrückung. Vielleicht geht auch rechtsbündig? Ich hab aber keine Ahnung, ob und wie?
- An sich mag ich die einrückung. Vielleicht geht auch rechtsbündig? Ich hab aber keine Ahnung, ob und wie
- Zusätzlich farbliche Unterscheidung unter Beibehaltung von Zebra?
- Gibt es noch andere technische Möglichkeiten, das zu zeigen? @Hgzh: hast du ne Idee? -- Thomas 15:57, 5. Mär. 2023 (CET)
- Für Rechtsbündigkeit müsste die Spalte erst verbreitert werden, Und dann würde sie keinen Unterschied zur Einrückung machen, weil die Texte alle gleich breit sind. --Global Fish (Diskussion) 16:35, 5. Mär. 2023 (CET)
- Hmm... Ich glaube, du hast recht :-)
- Aufzählungspunkt vor den Teilobjekten? -- Thomas 17:15, 5. Mär. 2023 (CET)
- Die Einrückung mittels nbsp finde ich ein bisschen unsauber. Das ließe sich mE besser lösen. Vielleicht zur Verdeutlichung ein kleines Pfeilsymbol? Nur als schnelle Idee. -- hgzh 08:43, 6. Mär. 2023 (CET)
- Ja klar, das geht garantiert eleganter! Sollte nur ein Test sein, ob es geht und wie es aussieht. Ich bin halbwegs zufrieden, was nicht heißt, dass man nicht das "kleine Pfeilsymbol" oder die von Thomas erwähnten Aufzählungspunkte probieren könnte.
M.E. sollte das aber generell eine Abwägung sein: die Zeilen sollten sich von den Zeilen zu den "normalen" Objekten unterscheiden, aber nicht so stark, dass die beim Lesen sofort ins Auge springen.
Bei farblicher Hervorhebung neben Zebra bin ich skeptisch: ich denke, der Leser kommt durcheinander, wenn einerseits die Farbe nur gerade/ungerade gliedert (Zebra), andererseits auch inhaltliche Information (Teilobjekt) transporiteren soll. --Global Fish (Diskussion) 10:11, 6. Mär. 2023 (CET)
- Ja klar, das geht garantiert eleganter! Sollte nur ein Test sein, ob es geht und wie es aussieht. Ich bin halbwegs zufrieden, was nicht heißt, dass man nicht das "kleine Pfeilsymbol" oder die von Thomas erwähnten Aufzählungspunkte probieren könnte.
- Für Rechtsbündigkeit müsste die Spalte erst verbreitert werden, Und dann würde sie keinen Unterschied zur Einrückung machen, weil die Texte alle gleich breit sind. --Global Fish (Diskussion) 16:35, 5. Mär. 2023 (CET)
neues Property in Wikidata für Teilobjkete?
BearbeitenHallo zusammen, wie haben in Wikidata das Property BLDAM-Objekt-ID (P2081) für unsere Denkmal-ID (für die Haupt-ID)
wenn ich die Disk zum Property und die nutzung bisher richtig verstehe, gibt es unter anderem folgende Bedingungen/Ereignisse in Wikidata
- ID darf nur einmal vergeben werden
- ID erzeugt nen Link in die Denkmaldatenbank
Seit einiger zeit stellen wir auch die Teilobjekte mit eigener ID dar. Meine Idee ist, diese auch in WD darzustellen. Jetzt gibt es folgende Fragen
- seht ihr das auch so?
- wenn ja, wie wollen wir das umsetzen
folgende Dinge fallen auf
- es gibt keine Links zu teilobjekten in der Denkmal-Datenbank
- eine haupt-ID kann mehrere teilobjekte haben
- eine haupt-ID muss aber keine Teilobjekte haben
Meine Ideen zum Anpassen in WD
- neues eigenes Property für die Teilobjkete
- darf nur einmal vergeben werden
- soll immer auch eine Denkmal-ID haben
- Änderung an Property BLDAM-Objekt-ID (P2081)
- darf mehrfach vergeben, wenn eins der Objekte auch eine Teilobjekt-ID hat
@Hgzh, Global Fish, Clemensfranz: weil ihr an der anderen Disk beteiligt wart und euch hier auskennt :-) Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Z thomas (Diskussion | Beiträge) 14:28, 5. Apr. 2024 (CEST))
- Grundsätzlich habe ich nichts dagegen ein neues Property anzulegen. Auch der aufgeführte Weg ist in Ordnung. Nur wo ist das nötig? Es gibt nur ganz wenig (<10) Teilobjekte, die einen eigenen Artikel haben. Und ich sehe das auch nicht nicht stark wachsend. -- Clemens Franz (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2024 (CEST)
- aber auch objekte mit Commonscats bekommen eigene wd-einträge. in sachsen sind fast alle kulturdenkmale in wikidata - egal ob mit bild oder ohne
- und jedes objket mit koordinaten in wikidata kann von tools wie wikishootme gefunden und angezeigt werden. das ist aus meiner sicht ein großer vorteil
- es reicht theoretisch auch, wenn sie in wd sind und als baudenkmal gekennzeichnet sind. du hast schon recht. die teil-id braucht man nicht zwangsläufig. Viele Grüße -- Thomas 16:29, 5. Apr. 2024 (CEST)
- ich hatte vorhin nicht signiert, deshalb gingen die pings nicht raus @Global Fish @Hgzh -- Thomas 16:30, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Vom der informatorischen Logik her sind Teilobjekte natürlich Items (und können also Wikidata-Properties sein), sind aber immer dem Hauptobjekt untergeordnet, und das sollte entsprechend abgebildet werden.
Mit Commonscats hat das wenig zu tun. Der Klassiker für Teilobjekte: Bauernhof mit Wohnhaus, linker Scheune, rechter Scheune und Stall wird in der Regel keine mehrere Commonscats haben, die Königlich Preußische Militäreisenbahn dagegen schon. Und wenn einer in einer Kirche 20 Bilder von der Orgel macht, kriegt die üblicherweise eine eigene Commons-(Unter)Kategorie, egal ob die Orgel ein Teilobjekt ist. Einen praktischen Nutzen für ein eigenes Item, nur weil etwas Teilobjekt eines Denkmals ist, sehe ich so auch nicht. Und das die Tools es finden: ja, aber wer sucht danach? Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:44, 6. Apr. 2024 (CEST)- der hinweis auf die commonscat war eher ein hinweis, dass jetzt wohl auch schon mehr objekte, die teilobjekte sind, in WD sind als man glaubt.
- Den praktischen nutzen sehe ich für fototools schon, weil die anhand von wikidata nach fotografierbaren objekten suchen. ich kenn viele wikipedianer, die mit diesen tools nach objekten suchen
- aber ich sehe da auch erstmal keine hohe prio für mich. ich wollte aber erstmal eure meinung hören und hab keine ablehnung rausgehört außer der sinnfrage an sich :-) Viele Grüße -- Thomas 07:23, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Und meinerseits war der Hinweis auf die commonscat einer, dass es eben diverse verschiedene Einteilungen gibt, und dass Teilobjekte und Commomscat-Zuschnitte nicht deckungsgleich sein müssen. Nicht einmal Gesamtobjekte und Commonscat- Zuschnitte. ;-) Genau deswegen hatte ich übrigens bislang wenig Lust, mich mit Wikidata zu befassen, weil man sich durch viele sich überschneidenden aber doch verschiedene Hierarchien durchwurschteln muss. --Global Fish (Diskussion) 09:22, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Vom der informatorischen Logik her sind Teilobjekte natürlich Items (und können also Wikidata-Properties sein), sind aber immer dem Hauptobjekt untergeordnet, und das sollte entsprechend abgebildet werden.
- ich hatte vorhin nicht signiert, deshalb gingen die pings nicht raus @Global Fish @Hgzh -- Thomas 16:30, 5. Apr. 2024 (CEST)
Abschnittslinks über Vorlage:Anker
BearbeitenBei der Gelegenheit, was haltet ihr davon, jedes Objekt bzw. jede Tabellenzeile noch über die Vorlage:Anker automatisch verlinkbar zu machen? Dann könnte man auch Tabellenzeilen verlinken, wenn noch kein eigener Artikel zum jeweiligen Denkmal besteht. Der Benutzer Wruedt hatte das schon einmal im Jahr 2019 angeregt und sich dann damit beholfen, einfach einen Anker in die Beschreibung zu setzen, sodass das Liste_der_Baudenkmale_in_Potsdam/S#09156589 jetzt funktioniert. --Dodowp (Diskussion) 17:56, 11. Feb. 2023 (CET)
- ich hab ne Weile gebraucht, um das zu verstehen :-) lag aber wohl an mir
- ich find es im einzelfall ganz praktisch, weiß nicht, ob man das immer braucht. aber mir gefällt es. Was meint der rest der gang? -- Thomas 12:15, 13. Feb. 2023 (CET)
Bezug von Daten aus Wikidata als Backup
BearbeitenWir haben die Möglichkeit, in unserer Vorlage den Wikidata-Parameter zu befüllen. In vermutlich sehr wenigen Fällen kann es sein, dass in Wikidata mehr Daten vorhanden sind, als in unseren Listen (Koordinaten, Bilder oder Commonscat) - Grund kann das Migrieren von Daten aus Commons nach Wikidata oder das direkte Anlegen in WD sein. In diesen Fällen fände ich es schade, dass diese Infos nicht bei uns genutzt werden.
Ich hab @Hgzh: gefragt, ob er die Vorlage so ändern kann, dass bei
- gesetztem Parameter Wikidata und
- nicht gefüllten Parametern für Koordinate, Bild oder Commonscat
diese Daten aus dem entsprechenden Wikidataobjekt geholt und in der Liste anzeigt werden können.
Unsere Daten in den Listen haben immer Vorrang. Wenn Bilder angezeigt werden, dann soll das bei Wikidata als Hauptbild festgelegte Bild angezeigt werden.
Das alles kann Hgzh.
Super wäre es, wenn diese Listen mit Wikidatabezug in einer Wartungscat angezeigt werden und das ausgegebenen Wort "Wikidata" in der betroffenen Zeile anders dargestellt wird (z. B. kursiv). Ob das geht, weiß ich nicht.
Was sind eure meinungen? -- Thomas 15:08, 13. Feb. 2023 (CET)
- In der Regel wäre ein leeres Feld immer noch besser als ein falsches. D.h., es müsste sicher gestellt werden, dass ein per Wikidata gesetzter Falscheintrag gelöscht bleiben kann und nicht wieder neu gesetzt wird.
Manchmal muss man löschen, verbessern kann man nicht immer: ein falsches Bild muss man ersatzlos löschen, wenn kein richtiges da ist; ein in Südfrankreich verorteter brandenburgischer Kilometerstein hat offensichtlich falsche Koordinaten, auch wenn man die richtigen nicht kennt.
Und mit den Teilobjekten gibt es ein systematisches Problem. Wem soll eine Wikidata-ID folgen, wenn man "Bauernhaus mit Scheune und Stall" hat? Dem Wikipedia-Artikelbestand oder den Denkmallisten? Es dürfte Wiki-seits sinnvoll sein, für so etwas genau einen Artikel und in der Regel eine Commonskategorie zu haben. Dagegen braucht man drei Koordinaten und drei Bilder, die für Scheune und Stall darf man aber nicht aus dem Wikidata-Link des Bauernhofs nehmen.
Das gilt aber nicht generell für Teilobjekte: Bahnhof Mellensee-Saalow, Bahnhof Kummersdorf Gut etc. könnten sinnvollerweile mehrere Artikel und Commonskats haben, auch wenn sie beide nur zwei von vielen Teilobjekten ein und desselben Hauptobjekts sind. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:47, 13. Feb. 2023 (CET)- @Global Fish: vielleicht ham wir uns missverstanden.
- Die fehlenden Daten sollen systemseitig aus Wikidata nur in der Liste angezeigt aber nicht kopiert werden.
- Wenn ein Wert bei Wikidata falsch ist, kann ich ihn dort a) löschen oder b) berichtigen. Dann wird er, a) nicht mehr angezeigt oder b) richtig angezeigt. Bei b) ist es im Sinne unserer Listen, den richtigen Wert in die Liste einzutragen. Wenn ich in diesem Fall nur Daten in unserer Liste ändere, dann ist auch gut (WD ist zwar weiterhin falsch)
- Zu den Teilobjekten: Da versteh ich dein Problem noch nicht so ganz.
- Wir können seit ein paar Tagen alle Teilobjekte in den Listen anzeigen lassen. Wir können für jedes "Ding" ein Objekt in Wikidata anlegen - also für die gesamtheit "Bauernhaus mit Scheune und Stall" sowie für "Bauernhaus", "Scheune" und "Stall" und die auch noch miteinander in Verbindung setzen. In der Denkmalliste legt der Bearbeiter fest, mit welchem Wikidata-Objekt der Listeneintrag die Verbindung eingehen soll.
- also bei der Königlich-Preußische Militärbahn (KME) [4] können wir für jedes Denkmal-Teilobjekt ein Objekt in WD und auch Cats auf commons und Artikel haben. und jedes Teilobjekt kann ich mit dem WD-Ojekt, der Commonscat und dem Artikel verbinden.
- Also ich sehe da kein Problem. Übersehe ich was? Viele Grüße -- Thomas 14:56, 14. Feb. 2023 (CET)
- Moin Thomas, ich bilde mir eigentlich ein, so einigermaßen verstanden zu haben, was dir vorschwebt. Aber ich sehe da mehrere Probleme.Zunächst mal: systemseitig aus Wikidata nur in der Liste angezeigt aber nicht kopiert - das ist ein kleineres Problem, aber auch das finde ich nicht gut. Das, was dem Leser angezeigt wird, sollte im wesentlichen so im Quelltext stehen. Wenn etwas angezeigt wird, was nicht im Quelltext steht, sollte das nur an auf klar definierte Stellen passieren. (Deswegen war ich beim Teilobjekten oder dem Hochladetool auch gegen den Mischmasch aus Automatik und Editiertem in der Beschreibung). Das ist hier ein kleineres Problem, weil die Vorlage ja genauso auch Wikidata genommene Koordinaten, Bild- und Commonslinks in den Quelltext schreiben könnte.
Wenn ein Wert bei Wikidata falsch ist, kann ich ihn dort a) löschen oder b) berichtigen. - nochmal: jeder sollte falsche Informationen aus einem Wiki-Artikel auch ersatzlos entfernen können, ohne das a) sie beim nächsten Mal sofort wieder reinkommen, und b) ohne Wikidata ändern zu müssen. Besser als Entfernen wäre sicherlich verbessern. Das geht bei Koordinaten zwar oft, aber eben nichht immer, und bei Bildern oder Commons nicht, wenn es diese nicht gibt. Und der Wikidata-Eintrag muss dabei nicht einmal falsch sein, nur darf man aus ihm keine falschen Schlüsse ziehen. Z.B- analoger Fall zu den Teilobjekten: es steht nur ein Nebengebäude unter Denkmalschutz, etwa ein Stellwerk des Bahnhofs (Wünsdorf-Waldstadt wäre so ein Beispiel). Einen eigenen Artikel wird das Stellwerk vermutlich nicht kriegen, es wäre insofern ok, den Eintrag mit dem Artikel (gibts noch nicht, aber kommt mal bald) und dem WD-Link zum Bahnhof zu verknüpfen. Aber es wäre falsch, aus den WD zum Bahnhof die Koordinaten zu ziehen, denn das Stellwerk hat andere.
Zu den Teilobjekten: In der Denkmalliste legt der Bearbeiter fest, mit welchem Wikidata-Objekt der Listeneintrag die Verbindung eingehen soll - eben. So soll es auch sein. Hier dem Bearbeiter die Freiheit zu lassen, halte ich für sehr sinnvoll. Aber das funktioniert nicht mehr, wenn du das mit einem Automatismus verknüpfst. Wenn man "Bauernhof mit Stall und Scheune" mit dem Hauptobjekt verknüpft, scheint mir das sinnvoll. Aber dann *darf* es eben keine Verknüpfung der Koordinaten und des Bildes mit dem Hauptobjekt geben. (Analoger Fall übrigens: Teilobjekt eines Teilobjekts, sowas haben wir ja auch in den Originallisten).
In anderen Fällen aber können eigenen WD-items der Teilobjekte sinnvoll sein, der Algorithmus muss wissen, was gerade der Fall ist. Grüße,--Global< Fish (Diskussion) 20:29, 14. Feb. 2023 (CET)
PS: Diskussionen, wo ich gerade geschrieben habe, habe ich auf meiner Beo. Bitte nicht extra anpingen, danke
- Moin Thomas, ich bilde mir eigentlich ein, so einigermaßen verstanden zu haben, was dir vorschwebt. Aber ich sehe da mehrere Probleme.Zunächst mal: systemseitig aus Wikidata nur in der Liste angezeigt aber nicht kopiert - das ist ein kleineres Problem, aber auch das finde ich nicht gut. Das, was dem Leser angezeigt wird, sollte im wesentlichen so im Quelltext stehen. Wenn etwas angezeigt wird, was nicht im Quelltext steht, sollte das nur an auf klar definierte Stellen passieren. (Deswegen war ich beim Teilobjekten oder dem Hochladetool auch gegen den Mischmasch aus Automatik und Editiertem in der Beschreibung). Das ist hier ein kleineres Problem, weil die Vorlage ja genauso auch Wikidata genommene Koordinaten, Bild- und Commonslinks in den Quelltext schreiben könnte.
- Das mit dem Ping ist ok. ich kenn nutzer, die mögen es angepingt zu werden, weil ihre beo zu groß ist. aber ich glaube, das kann ihc mir merken :-)
- die Variante mit der Anzeige hab ich die letzten Tage in anderen Sprachversionen bei Sportleren gesehen, da wird immer das aktuelle bild aus wikidata angezeigt. Es sei denn in der jeweiligen sprachversion ist ein bild hinterlegt. ich finde das sehr charmant, deshalb auch mein Vorschlag in diese Richtung
- die Filmleute machen es bei uns auch mit ihren infoboxen - aber da kommen wir zu dem problem, das du mit angesprochen hattest. es ist schwer für einen unbedarften zu editieren
- aus dem grund hatte ich nur an kleinen anwendungsfall der anzeige-möglichkeiten gedacht, die man auch in der legende erklären könnte. sie wären ja nur in ganz wenigen Fällen zum Tragen gekommen
- aber mit dem argument, dass man nicht in wikidata editieren möchte, falls Daten falsch sind, ist das hinfällig. - damit lassen wir das thema :-)
- vorher noch ein paar Anmerkungen :-)
- Besser als Entfernen wäre sicherlich verbessern. Das geht bei Koordinaten zwar oft, aber eben nichht immer, und bei Bildern oder Commons nicht, wenn es diese nicht gibt. - wenn die koordinate falsch ist, ist sie falsch. das entfernen von falschen koordinaten ist auch ein verbessern. und bilder und commonscats, die es nicht gibt, werden nicht angezeigt
- zu den Wikidata-Objekten Beispiel Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
- nicht denkmalgeschützter Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt hat Artikel Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt (fiktiv), hat commonscat Category:Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt und hat Wikidata-Objekt Q1. der Bahnhof hat keine Denkmal-ID
- denkmalgeschütztes Stellwerk 1 des Bahnhof-Waldstadt hat keinen Artikel (könnte aber), kann commonscat Category:Stellwerk 1 Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt und hat Wikidata-Objekt Q25. Das Stellwerk hat Denkmal-ID 051718
- das nicht denkmalgeschützte Stellwerk 2 des Bahnhof-Waldstadt hat keinen Artikel, kann commonscat Category:Stellwerk 2 Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt und hat Wikidata-Objekt Q36. Das Stellwerk hat keine Denkmal-ID
- die Wikidata-Objekte Q1, Q25 und Q36 können eigene Koordinaten und wenn vorhanden Bilder und Commonscats haben
- in unserer Baudenkmalliste wäre nur das Stellwerk 1 des Bahnhof-Waldstadt erfasst - mit der Denkmal-ID 051718. der Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt nicht, da er ja nicht denkmalgeschützt ist. Diesen Tabelleneintrag könnte mit Wikidata-Objekt Q25 verknüpfen
- deine Anmerkung zum Automatismus hab ich nicht verstanden, der Automatismus würde ja nur greifen, wenn bei uns in den Listen keine Daten vorhanden sind.
- Na egal :-) -- Thomas 08:49, 15. Feb. 2023 (CET)
- Zum Automatismus: natürlich beschreibst du hier einen Automatismus. Dass dieser nur dann greift, wenn die fragliche Werte nicht bereits gesetzt sind, ändert nichts daran, dass das eine Automatismus ist. Und das bedeutet: er muss bei allen ansonsten korrekt gesetzten Parametern funktionieren.
Er funktioniert aber, so wie ich das sehe, überhaupt nur dann, wenn die Einträge der Denkmalliste *gemäß der BLDAM-Listen selbst* mit Wikidata-Objekten verknüpft sind. Das *kann* man so machen; aber so wie ich das sehe, *muss* man das bislang nicht so machen. Man *kann* bislang auch den Eintrag in der Tabellenzeile mit dem Hauptobjekt, dem Wikipedia-Artikel, der Commons-Kat etc. verknüpfen. Dann kommt aber u.U. Murks bei diesem Automatismus raus. Und selbst wenn jedes Teilobjekt in der Liste tatsächlich mit einem eigenen Wikidata-Objekt verknüpft ist, bliebe der Nutzen auf die Koordinaten beschränkt. Die sind in der Regel einer 1:1-Relation zu einem Objekt. Commons-Kategorien oder Artikel sind aber nicht zwingend per 1:1 Relation mit dem Teilobjekt verknüpft. Wenn man das richtig macht, entsteht zwar kein Fehler, weil die Commons-Kat des Teiilobjekts nicht existiert, aber auch kein sonderlicher Nutzen.
Bei Sportlern (und anderen Personen) z-B. ist das viel einfacher. Da hat man in der Tat 1:1-Relationen zwischen Person, Artikelgegenstand und Commons-Kat.
das entfernen von falschen koordinaten ist auch ein verbessern. und bilder und commonscats, die es nicht gibt, werden nicht angezeigt -wenn z.B. ein Teilobjekt mit dem Wikidata-Link des Hauptobjekts verknüpft ist, halte ich das erstmal für nicht falsch. Der Fehler entsteht erst dann , wenn man für das Teilobjekt Koordinaten oder das Hauptbild aus Wikidata rauszuzieht, die sich auf das jeweilige Hauptobjekt beziehen. Das ist ein Problem des Algorithmus des Automatismus, kein Fehler von Wikidata. (Teilobjekte/Hauptobjekte sind nur ein Beispiel, es gibt auch noch andere Fälle, wo Denkmallisteeintrag ungleich Wikipedia/Commons-Einteilung).
Und dass man einen irrigen Eintrag ersatzlos löschen kann, *ohne* dass der dann automatisch wiederkommt, halte ich für ein Essentiell.
Zun Anpingen: du hast mich auch schon das öfteren angepingt, wenn irgendwo anders etwas diskutiert wurde, und du meintest, ich könnte da etwas beitrage. Dafür danke ich dir, das schätze ich sehr, nur hier hätte es das nicht gebraucht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:15, 15. Feb. 2023 (CET)- Keine Sorge, ich werde dich immer wieder anpingen, wenn ich deine Meinung wissen will. Denn ich schätze sie sehr, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind :-) ich geh jetzt schon schlafen, mach keine Dummheiten ;-) viele Grüße -- Thomas 21:29, 15. Feb. 2023 (CET)
- Auch keine Sorge, ich gehe jetztr auch brav schlafen. Ein ganzer Tag Wandern im Gebirge (mit paar Baudenkmalfotos, versteht sich;-) fordert seinen Tribut. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:34, 15. Feb. 2023 (CET)
- Keine Sorge, ich werde dich immer wieder anpingen, wenn ich deine Meinung wissen will. Denn ich schätze sie sehr, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind :-) ich geh jetzt schon schlafen, mach keine Dummheiten ;-) viele Grüße -- Thomas 21:29, 15. Feb. 2023 (CET)
Shapes
BearbeitenHallo zusammen, @Ordercrazy: legt aktuell fleißig in Wikidata die Datenobjekte der Denkmale und Teilobjekte in WD an bzw. verbessert bestehende. Damit können diese über Kartentools anezeigt und Bilder können direkt hochgeladen werden.
Dabei legt OC auch die Shapes an z. B. c:Data:DE-BB Heritage ID 09100202.map. Vor allem bei Objekten, die aus vielen Teilen bestehen und großen objekten, find ich das toll und hilfreich. Wollen wir das in der Tabelle zum Beispiel bei der Lage unter den Koordinaten anzeigen?
in österreich hat das @Herzi Pinki: auch mal vorgeschlagen Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Erweiterung_Denkmallisten_um_Shapes.
Was meint ihr? -- Thomas 14:19, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab die Diskussion gelesen, es ist schon ganz spannend. Die Frage ist: gibt es eine (Test)liste, wo man sich die konkrete Einbindung anschauen könnte? Und allerdings ein Problem für Brandenburg: ich wüsste nicht, wo genau man hier die Shapes herkriegen könnte, wenn man nicht das Objekt selbst genau kennt. Brandenburg hat ja noch keinen (oder nur sehr rudimentär) Denkmalatlas, wo das alles drin wäre.Grüße --Global Fish (Diskussion) 10:15, 2. Mär. 2023 (CET)
- Bzgl. Geoportal BLDAM: Das wäre wohl die einzige Möglichkeit. Habe dort versucht mehr über die genaue Lage von einigen Teilobjekten (z.B. Hof mit mehreren Seitenflügeln) herauszufinden, aber das Ding hat bei mir ungeheure Ladezeiten und ist fast nicht nutzbar. Liegt das an mir oder ist das bei euch auch so? --Dodowp (Diskussion) 12:28, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich kenn das mit der schlechten Erreichbarkeit des Portals. Und die Datenlage ist auch nicht gerade gut. Ich glaube bei Eberswalde war es einiger Maßen nutzbar. Der Rest, Fehlanzeige. Allerdings gibt es noch die Denkmaltopographien. Hier gibt es Pläne zu den beim Erscheinungsdatum bekannten Baudenkmalen. Bad Freienwalde ist aus dem Jahr 2005.
- Wobei ich das Problem nicht so bei den Listen sehe, das sind Übersichtslisten. Diese zeigen „nur“, es gibt ein Baudenkmal. Wichtiger wären diese Lagepläne bei den Artikeln. Zum Beispiel bei den Kasernen in der Liste der Baudenkmale in Niedergörsdorf. Aber auch hier wird durch die Teilobjekte die Lage in den Listen deutlicher. Und bei sehr vielen Baudenkmalen ist ein Shape nicht notwendig. Als Beispiel möchte ich hier die Dorfkirche, das Wohnhaus oder den Wasserturm nennen. Und letztlich glaube ich, dass wir diese Arbeit nicht leisten können. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:00, 2. Mär. 2023 (CET)
- 1. Was beim BLDAM langsam ist, ist nur der Kartenserver - vermutlich ist die verwendete Software einfach überfordert. Die Overlays für die Denkmaldaten werden getrennt von einem anderen Server geladen, der relativ gut und schnell funktioniert. Ihr könnt also die Denkmaldaten jederzeit in einen anderen Kartendienst einbinden, der schneller und zuverlässiger funktioniert. Wenns interessiert, zeige ich gerne, wie das Webbasiert oder mit QGIS geht, dass ihr die Denkmaldaten als Overlay über Openstreetmap oder eine andere Karte einbindet. Da beim BLDAM nur der Kartenserver langsam ist, läuft das flüssig und prima. Hier ein simples Beispiel mit einem anderen Kartendienst und dem Baudenkmal-Overlay: [5] - dort aufs PLUS klicken und dann die gewünschten Layer auswählen und "Weiter" klicken. Gleiches Prozedere mit jedem Dienst, der WFS oder WMS Overlays unterstützt. Es sind bei Baudenkmalen wie gesagt aber nur etwa ein Fünftel der Landkreise erfasst.
- 2. Die Geodaten sind derzeit bedingt vollständig - ich arbeite an einer Übersicht. Bodendenkmale sehen eigentlich ziemlich komplett aus. Bei Baudenkmalen sind derzeit ca. 3.600 v. 13.700 Denkmalen im GIS-Dienst erfasst. Eine entsprechende Anfrage nach Daten im Rahmen der Inspire-Richtlinie ist ans MIK-BB gestellt, es gibt noch keine Antwort - ich würde aber keine Wunder erwarten.
Genaue Daten zu den in den GIS-Diensten gelisteten Daten dokumentiere ich grade - ist komplex, weil da Baudenkmale, Gartendenkmale, Wasserdenkmale etc. in getrennten Layern gelistet sind.
- 3. Ich werde demnächst mal zwei Testlisten (Baudenkmale/Bodendenkmale) mit Shapes bauen - bitte habt noch ein wenig Geduld, ich hätte dafür gerne erstmal möglichst viel bei Wikidata. --Ordercrazy 13:57, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin auf jeden Fall gespannt und freu mich.
- Für die Bodendenkmale könnten wir dann vielleicht auch ne eigene Vorlage bauen -- Thomas 18:12, 2. Mär. 2023 (CET)
- @Ordercrazy, hab vielen Dank! Dass man die Denkmaldaten einfach als Layer in einer OSM-Karte darstellen kann, war mir neu. Interessant. Frage ist allerdings, *wie* man das darstellt (wenn wir die Daten haben).
Eine Karte in den Tabellen selbst dargestellt, scheint mir nicht so sinnvoll zu sein. Entweder die Tabelle wird zu groß oder die Karte zu klein, zumal in den Feldern der "Lage"-Spalte üblicherweise schon mindestens zwei Zeilen belegt sind. Es könnte ggf. in den Lagefeldern jeweils Links auf die Shape-Karte angezeigt werden. Ich stimme Clemensfranz mit Wichtiger wären diese Lagepläne bei den Artikeln. zu.--Global Fish (Diskussion) 13:11, 3. Mär. 2023 (CET)
- 3. Ich werde demnächst mal zwei Testlisten (Baudenkmale/Bodendenkmale) mit Shapes bauen - bitte habt noch ein wenig Geduld, ich hätte dafür gerne erstmal möglichst viel bei Wikidata. --Ordercrazy 13:57, 2. Mär. 2023 (CET)
Frage zu Positionsangaben
BearbeitenIch würde gerne in der Liste der Stolpersteine in Strausberg neben der Adresse die genau GPS-Positionsdaten der Steine einfügen. Kann mir jemand sagen, wie das sinnvoll möglich ist bzw. wo anders ich die Frage besser stellen sollte? Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 06:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Molgreen, das ist toll das du das machen möchtest, ich hab dir mal ein Beispiel in die "Liste der Stolpersteine in Strausberg" eingefügt, welches du gern übernehmen kannst.mfg--Cookroach (Diskussion) 07:18, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Man kann auch das Tool von DB111 nehmne, was wir bei den Denkmallisten nutzen, damit kann man die Koordinaten leicht an die passende Stelle schieben. Der Link für Strausberg wäre der da. Bei Bedarf kann man das auch bei den Stolpersteinen mit in die Legende einfügen. --Global Fish (Diskussion) 14:09, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Obwohl, ich seh gerade, die Liste ist noch nicht auf die Vorlage umgestellt. Da sieht man nur drei Koordinaten im Tool, sollten aber mehr sein. Muss nochmal in Ruhe draufschauen, Grüße --Global Fish (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Global Fish (Diskussion | Beiträge) 14:14, 25. Jul. 2023 (CEST))
- @DB111 weißt du, warum in der Liste der Stolpersteine in Strausberg nur drei Koordinatenpins angezeigt werden. Viele Grüße -- Thomas 14:26, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, das Tool holt sich die Pinbeschriftung aus der Vorlage:Coordinate. Und die gibt es nur in den 3 Zeilen. --Raugeier (Diskussion) 15:07, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, das Tool ist auf irgendeine Art von Tabellenzeilen-Vorlage geeicht, da das in den meisten Listen so gehandhabt wird. --DB111 (Diskussion) 16:38, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Vielen Dank an alle, die Ihr so schnell geantwortet habt. Ich habe angefangen, die Positionen nachzutragen. Die Liste auf eine andere Vorlage umzustellen, ist mir im Moment zu kompliziert. Dazu müßte ich mich intensiv damit befassen. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 17:13, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, das Tool ist auf irgendeine Art von Tabellenzeilen-Vorlage geeicht, da das in den meisten Listen so gehandhabt wird. --DB111 (Diskussion) 16:38, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, das Tool holt sich die Pinbeschriftung aus der Vorlage:Coordinate. Und die gibt es nur in den 3 Zeilen. --Raugeier (Diskussion) 15:07, 25. Jul. 2023 (CEST)