Vorlage Diskussion:Infobox Satellit
Erstellung
BearbeitenHallo Severin, schöne Vorlage, können wir bestimmt weiter gebrauchen! Was hältst Du davon noch solche Sachen wie das Land/Organisation, dem der Satellit gehört (z.B. NASA, Deutschland, Intelsat usw.) und die Trägerrakete zu integrieren? --Bricktop 15:38, 26. Jun 2005 (CEST)
- Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Ich werde diese Punkte der Vorlage noch hinzufügen. --Lantash 21:47, 26. Jun 2005 (CEST)
Erklärung/Beschreibung, Erweiterung
BearbeitenServus, eine kurze Erklärung/Beschreibung analog Vorlage:Infobox_Sonde wäre nicht schlecht. Des Weiteren wäre auch ein Ansatz diese Infobox mit Vorlage:Infobox_Sonde zu erweitern, da ein Orbiter (Raumsonde) ein Satellit ist? Diese Frage habe ich auch schon mal auf de anderen Seite gestellt. mfg MRS 18:24, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Was verstehst Du konkret unter "diese Infobox mit Vorlage:Infobox_Sonde zu erweitern". Was Du unter Vorlage Diskussion:Infobox Sonde geschrieben hast habe ich verstanden, aber wie könnte die Erweiterung hier aussehen? --Asdert 21:06, 30. Jul. 2011 (CEST)
- "...aber wie könnte die Erweiterung hier aussehen?": Als erstes müsste der Zentralkörper aufgelistet werden, d.h. um welches Objekt fliegt der Satellite (Erde, Mond, Mars, Sonne, ...). Dies wäre wichtig, um den Koordinatenursprung zu definieren, denn dann könnten die Orbitparameter mit verwendet werden. Weiterhin könnte auch die Rubrik Instrumente mit verwendet werden. Ob der Missionsverlauf noch mit überführt werden soll, ...??? Wenn ich nun noch auf weitere Parameter von Satellit schaue und sehe da Rubriken wie "landung", "landeplatz", ..., dann könnte man dies auch für Raumsonden (Lander) verwenden, wobei ich mich fragen müsste, was diese Infos bei einem Satellit zu suchen haben? Weiterhin fehlt hier noch das Enddatum. Kurzum: es wäre nicht schlecht, wenn diese zwei Vereinheitlicht werden (vorallem auch die Bezeichnung). Eventuell könnte man sogar eine Vorlage erstellen, bei der man den Typ: Satellit, "Vorbeiflugsonde" (wobei ich das Wort immer noch komisch finde ;-)), ... eingibt und dann entsprechend die Daten angezeigt werden. mfg MRS 10:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Es schwebt Dir also eine vereinheitlichte Vorlage vor, die je nach Parameter unterschiedliche Zwecke erfüllt? Das sollte man eher im Portal diskutieren. --Asdert 12:51, 31. Jul. 2011 (CEST)
- "...aber wie könnte die Erweiterung hier aussehen?": Als erstes müsste der Zentralkörper aufgelistet werden, d.h. um welches Objekt fliegt der Satellite (Erde, Mond, Mars, Sonne, ...). Dies wäre wichtig, um den Koordinatenursprung zu definieren, denn dann könnten die Orbitparameter mit verwendet werden. Weiterhin könnte auch die Rubrik Instrumente mit verwendet werden. Ob der Missionsverlauf noch mit überführt werden soll, ...??? Wenn ich nun noch auf weitere Parameter von Satellit schaue und sehe da Rubriken wie "landung", "landeplatz", ..., dann könnte man dies auch für Raumsonden (Lander) verwenden, wobei ich mich fragen müsste, was diese Infos bei einem Satellit zu suchen haben? Weiterhin fehlt hier noch das Enddatum. Kurzum: es wäre nicht schlecht, wenn diese zwei Vereinheitlicht werden (vorallem auch die Bezeichnung). Eventuell könnte man sogar eine Vorlage erstellen, bei der man den Typ: Satellit, "Vorbeiflugsonde" (wobei ich das Wort immer noch komisch finde ;-)), ... eingibt und dann entsprechend die Daten angezeigt werden. mfg MRS 10:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
Attribut "behörde"
BearbeitenDas Attribut "behörde" führt dann zu seltsamen Infoboxen, wenn es sich um einen Amateurfunksatelliten oder etwas ähnlich Nichtstaatliches handelt. Ein Amateurfunkverband ist keine Behörde, ein Forschungsinstitut nicht zwingend, ein privatwirtschaftliches Unternehmen ebenso wenig (z.B. Iridium). --Cqdx (Diskussion) 14:36, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt! Das passt nicht und sollte geändert werden. Ich sehe da zwei Möglichkeiten: entweder wir finden statt "Behörde" einen anderen Ausdruck, der dann für alle passt, oder wir definieren weitere Felder, von denen dann mindestens eines ausgefüllt sein sollte. Ich wäre eher für zweiteres. Es erlaubt Flexibilität und Kompatibilität, so dass auch in einer Übergangszeit keine Daten verloren gehen. --Asdert (Diskussion) 12:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ich schlage "Betreiber" vor. --Cqdx (Diskussion) 17:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, ich hatte das aus den Augen verloren. Deine Änderung ist für mich okay. Danke für's Dranbleiben. --Asdert (Diskussion) 08:23, 28. Okt. 2012 (CET)
Änderungen an der Vorlage
BearbeitenHallo Benutzer:Antonsusi! Kann es sein, dass mit Deinen Bearbeitungen vom 6. Mai 2018 das Land und die Behörde nicht mehr angezeigt werden? --Asdert (Diskussion) 08:00, 22. Mai 2018 (CEST)
- Ja. Da waren Syntaxfehler drin. Müsste jetzt funktionieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 22. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin erleichtert. Vielen Dank. --Asdert (Diskussion) 23:04, 22. Mai 2018 (CEST)
Bahndaten sind zeitabhängig: wie Referenzzeitpunkt spezifizieren?
BearbeitenIch stiess bei Wartungsarbeiten auf eine kürzliche Aktualisierung des Artikel zum inaktiven Satelliten Azur. Seine Bahndaten werden immer noch gemessen, ändern sich aber kontinuierlich. Gibt es einen Weg, in der Infobox anzugeben, auf welches Datum sich die Bahndaten beziehen? Ideal wäre wenn die Überschrift "Bahndaten" durch einen optionalen Parameter zu "Bahndaten (Stand: tt-mm-jjjj)" ergänzt werden könnte. Aber ist kein Wunsch mit hoher Priorität. Danke. --Qcomp (Diskussion) 22:34, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Qcomp! Ich mache das immer so, dass ich einen Einzelnachweis an die Umlaufzeit hefte, weil das die erste Zeile in diesem Bereich der Infobox ist. Für eine Angabe innerhalb der farbig hinterlegten Zeile müsste man die Vorlage ändern. Man müsste einen neuen Parameter einführen. Wenn er belegt ist, wird sein Wert zusammen mit "Stand: " hinter das Wort "Bahndaten" gesetzt. Dein Vorschlag kling plausibel, aber ich würde gerne noch weitere Meinungen dazu hören. Wenn niemand etwas dagegen hat, kann das jemand umsetzen, der sich mit der If-Syntax in Vorlagen auskennt, oder man bittet die Leute in der Vorlagenwerkstatt um Assistenz.--Asdert (Diskussion) 23:55, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Nachtrag zu den Bahndaten: Ich persönlich bevorzuge n2yo vor Heavens Above, weil dort die Umlaufzeit in Minuten direkt angegeben wird und nicht als Umläufe pro Tag. Und ich gebe auch gerne das Datum an, von dem die Bahnelemente sind. Das wird im vierten Wort der oberen Zeile angegeben. "18274" ist der 274. Tag des Jahres 2018, also der 1. Oktober 2018. --Asdert (Diskussion) 23:55, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Asdert, danke für die Erklärungen und Verbesserungen (EN) im Artikel. Ich war nur zufällig (via Wartung m Portal Physik) im Bereich Satelliten unterwegs. Kannte beide Quellen für Bahndaten nicht; heavens-above war im Artikel schon verwendet. --Qcomp (Diskussion) 00:00, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Nachtrag zu den Bahndaten: Ich persönlich bevorzuge n2yo vor Heavens Above, weil dort die Umlaufzeit in Minuten direkt angegeben wird und nicht als Umläufe pro Tag. Und ich gebe auch gerne das Datum an, von dem die Bahnelemente sind. Das wird im vierten Wort der oberen Zeile angegeben. "18274" ist der 274. Tag des Jahres 2018, also der 1. Oktober 2018. --Asdert (Diskussion) 23:55, 2. Okt. 2018 (CEST)
Bildgröße
BearbeitenÜbertrag von meiner Diskussionsseite, siehe Kategorie:Wikipedia:Satellit mit Bildgröße --PM3 14:07, 7. Jul. 2019 (CEST)
Der Größenparameter für das Bild war nur siebenmal angegeben. die ANR-Seiten habe ich mir angeschaut und man kann alle durch bessere Gestaltung der Box ersetzen. Ich bin dafür, den Parameter ganz durch eine Angabe "XXXxYYYpx" zu ersetzen. Der Box habe ich die Standardbreite von 310px (man kann auch 300px nehmen) gespendet, damit sie sich nicht ausdehnt, wenn der Text länger ist, sondern ein Zeilenumbruch erfolgt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:50, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Erst mal schauen, welche Artikel die Parameterschreibweise bildgroesse verwendet haben.
- Am geschicktesten fände ich eine Ersetzung durch hochkant, mit den Optionen ja oder einem Faktor < 1. --PM3 13:59, 7. Jul. 2019 (CEST)
- 486 Einträge --PM3 14:00, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ende Übertrag
bildgroesse war bisher (bis zur Aktivierung durch dich) kein funktionierender Parameter. Wenn diese Angaben nie funktioniert haben, dann vermisst sie wohl auch keiner. In Bezug auf eine feste Angabe: Eine Angabe 300x300px skaliert alle Hochkantbilder herunter, die Angabe 300x400px alle, welche mehr als 3:4 hochkant sind. Ich schaue mir mal die Seiten mit bildgroesse genauer an. Die allermeisten dürften überflüssig sein. Bei quadratischen und Querformatbildern nehme ich ihn weg, denn das kann man in der vorlage regeln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Katinhalt sichern: AAU-Cubesat 2, ABRIXAS, ADEOS-II, ADM-Aeolus, Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics, Aeronomy of Ice in the Mesosphere, AGILE, ANDE-FCal, ANDE-MAA, ANNA 1B, ArduSat 1, ArduSat X, Ariel V, Ariel VI, ARISSat-1, Array of Low Energy X-ray Imaging Sensors, Aryabhata (Satellit), ASTERIA (Weltraumteleskop), Astérix (Satellit), Astron (Satellit), Astronomische Nederlandse Satelliet, AubieSat-1, Aura (Satellit), Azur (Satellit), BeeSat, BeppoSAX, BGUSat, BIROS, BremSat, CALIPSO, Chandra (Teleskop), Charge Composition Explorer, Chasqui-1, CHIPSat, CloudSat, C/NOFS, COMPASS-1, Compton Gamma Ray Observatory, Coriolis (Satellit), COROT (Weltraumteleskop), COS-B, Cosmic Background Explorer, Cosmos 1, CryoSat, CryoSat-2, CSES, Deep Space Climate Observatory, Delfi-C3, Demeter (Satellit), Demonstration for Autonomous Rendezvous Technology, Diadème, Dong Fang Hong I, DubaiSat 1, DubaiSat 2, Dynamics Explorer, Earth Radiation Budget Satellite, Echo 1, Elektro-L 1, Engineering Test Satellite VII, ESTCube-1, EuCROPIS, EXOSAT, Explorer 4, Explorer 6, Explorer 7, Explorer 8, Explorer 10, Explorer 11, Explorer 17, Explorer 18, Explorer 20, Explorer 41, Extreme Ultraviolet Explorer, F-1 (Satellit), Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer, Fast Auroral Snapshot Explorer, FASTRAC 1, FASTRAC 2, Fermi Gamma-ray Space Telescope, FORMOSAT-2, FORMOSAT-5, FORTE, FR 1 (Satellit), Galaxy Evolution Explorer, GeneSat-1, Geosat, Geosat Follow-On, GFZ-1, Ginga, Göktürk 1, Granat (Satellit), Gravity field and steady-state ocean circulation explorer, Gravity Recovery And Climate Experiment, Hakuchō, Heat Capacity Mapping Mission, HEOS-1, Hermes Communications Technology Satellite, Herschel-Weltraumteleskop, High Energy Astronomy Observatory 1, High Energy Astronomy Observatory 2, High Energy Astronomy Observatory 3, Hinode, Hinotori, Hipparcos, Hisaki, Hitomi (Weltraumteleskop), ICESat, Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration, Infrared Astronomical Satellite, Integral (Satellit), Interface Region Imaging Spectrograph, International Ultraviolet Explorer, Interstellar Boundary Explorer, Iris 2, JPSS-1, Kalpana-1, KhalifaSat, KickSat, Kirari, Koronas-Foton, LARES (Satellit), Lem (Satellit), LISA Pathfinder, LituanicaSAT-1, Long Duration Exposure Facility, Magion 1, Magnetospheric Multiscale Mission, Magsat, MetOp-A, Michail Lomonossow (Satellit), Microsat-R, Midcourse Space Experiment, MSG-4, MUBLCOM, Near Field Infrared Experiment, NEE-01 Pegaso, NOAA-7, Nuclear Spectroscopic Telescope Array, OFO 1, Orbiting Astronomical Observatory 3, Orbiting Carbon Observatory, Orbiting Carbon Observatory 2, ORS 1, Ørsted (Satellit), OSCAR 1, OSCAR 2, OSCAR 7, OSCAR 10, OSCAR 44, OSCAR 51, Ōsumi, PAGEOS, Paz (Satellit), Pehuensat-1, PeruSat-1, PharmaSat-1, Pico Dragon, PICOSat, PISat, Pratham (Satellit), Prisma (schwedische Satelliten), Progress M-27M, Prospero (Satellit), QuakeSat, QuikSCAT, Radarsat-1, RadioAstron, RAFT (Satellit), RapidEye Constellation, RazakSAT, Resurs-DK 1, Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager, RINCON-1, Rossi X-ray Timing Explorer, S-45 (Explorer), S-46 (Explorer), SAC-D, SAOCOM 1A, SAPPHIRE, SCATHA, Seasat, Sentinel-3, SERT 2A, Small Astronomy Satellite 2, Small Astronomy Satellite 3, Soil Moisture Active Passive, Solar Dynamics Observatory, Solar Maximum Mission, Solar Mesosphere Explorer, Solrad 8, Space Flyer Unit, Spektr-RG, Spektr-UV, SPHINX (Satellit), Starshine 3, Stratospheric Aerosol and Gas Experiment, Submillimeter Wave Astronomy Satellite, Suomi NPP, Swift (Satellit), SwissCube, TanDEM-X, TD-1A, TechEdSat 3p, Tenma, Terra (Satellit), TET-1, TIMED, TOMS-EP, TOPEX/Poseidon, Transiting Exoplanet Survey Satellite, Transition Region And Coronal Explorer, Tropical Rainfall Measuring Mission, TUBSAT-A, Uhuru (Satellit), Upper Atmosphere Research Satellite, USA-193, UWE-2, Van Allen Probes, Viking (Satellit), Wide Field Infrared Explorer, Wide-Field Infrared Survey Explorer, Wind (Sonde), XSS 10, XSS 11, Yohkoh (nicht signierter Beitrag von Antonsusi (Diskussion | Beiträge) 20:33, 7. Jul. 2019 (CEST))
- Bei quadratischen Bildern finde ich eine Verkleinerung sinnvoll (a la hochkant-Option), die werden sonst zu großflächig. --PM3 20:51, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ach nee, ich habe einen HD-Monitor und da sieht das doch ziemlich mikrig aus. Nach unten ist in einem Artikel immer genug Platz. Die Breite von 300px ist inzwischen ein "Quasi-Standard". Dein Wunsch: Quadrate bereits reduzieren; mein Wunsch: erst ab 3:4 hochkant die Breite reduzieren. Da ist 300x300px ein guter Kompromiss. Beispiel: SwissCube, Wir sollten uns darauf einigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich finde das SwissCube-Bild total überdimensioniert. Wenn keine Infobox da wäre, würde man es auch nicht in dieser Größe einbinden. Aber wenn's sonst niemanden stört, von mir aus. Im Zweifellsfall können ja die Autoren jedes Artikels immer noch entscheiden, es zu verkleinern. --PM3 21:52, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Bei mir macht es ziemlich exakt nur ein Fünftel der Hauptfeldbreite (von 1500 Pixel) aus. Das finde ich nicht sehr aufdringlich. Hast du bei deinen Einstellungen und deiner Hardware einen größeren Breitenanteil? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Augen sind nicht die besten, daher verwende ich ein deutlich hochskalierte Schrift und einen Bildschirm mit niedriger DPI-Auflösung (da Windows Vieles nicht sauber auf hohe Auflösungen skaliert); außerdem läuft der der Browser meist im klassischen Hochkantformat, so wie man auch auf einer A4-Seite Papier liest. In der Summe sieht das so aus: [1]
- Vermutlich würde ich (oder jemand anders mit eher geringer "Sehkraft") auf deinem Bildschirm nicht viel erkennen.
- Auf dem Smartphone sind die 300x300 Pixel aber sehr schick. :) --PM3 22:25, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Bei mir macht es ziemlich exakt nur ein Fünftel der Hauptfeldbreite (von 1500 Pixel) aus. Das finde ich nicht sehr aufdringlich. Hast du bei deinen Einstellungen und deiner Hardware einen größeren Breitenanteil? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich finde das SwissCube-Bild total überdimensioniert. Wenn keine Infobox da wäre, würde man es auch nicht in dieser Größe einbinden. Aber wenn's sonst niemanden stört, von mir aus. Im Zweifellsfall können ja die Autoren jedes Artikels immer noch entscheiden, es zu verkleinern. --PM3 21:52, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ach nee, ich habe einen HD-Monitor und da sieht das doch ziemlich mikrig aus. Nach unten ist in einem Artikel immer genug Platz. Die Breite von 300px ist inzwischen ein "Quasi-Standard". Dein Wunsch: Quadrate bereits reduzieren; mein Wunsch: erst ab 3:4 hochkant die Breite reduzieren. Da ist 300x300px ein guter Kompromiss. Beispiel: SwissCube, Wir sollten uns darauf einigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 7. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Das ist ungefähr ein Drittel und zugegeben schon recht viel, aber wohl ein Extremfall. Hier zeigt es sich, dass es an dem Feature mangelt, jedes Bild - nicht nur Thumbs - benutzerspezifisch skalieren zu können. Thumbs in der IB sehen aber nicht so elegant aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Die Standardbreite für Bilder in der dWP ist übrigens 220px. Das ist das, was dabei herauskommt wenn man den Parameter mini setzt. --PM3 22:39, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Du meinst "mini" ohne eigene Einstellungen (z. B. ausgeloggt)? Das dürfte für die meisten recht klein sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist die Größe, die die meisten WP-Leser bei den Titelbildern der meisten Artikel ohne Infobox sehen.
- Wegen Infoboxen habe ich mich gerade nochmal umgeschaut: 250x250, 250, 300x300, 300, 300x450 sind übliche Größen, wobei es vor allem von den Motiven abzuhängen scheint. Bei Porträts eher das kleinste Format, bei Landschaften eher das größte. --PM3 23:00, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Du meinst "mini" ohne eigene Einstellungen (z. B. ausgeloggt)? Das dürfte für die meisten recht klein sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Würde die Größenoption gerne drin lassen, weil es Ausnahmefälle gibt in denen die Standardformatierung schlechte Ergebnisse liefert: Quadratische Bilder werden extrem großflächig, und schmale Hochkantbilder können sehr kleinflächig werden. Da möchte ich als Autor die Möglichkeit haben, nachzujustieren. --PM3 21:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ok, ich würde aber gerne vermeiden, dass damit Unsinn verzapft und Bilder auf "virtuelles Briefmarkenformat" gebracht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wir können ja die Wartungskategorie dauerhaft stehen lassen, dann ist es überwachbar. --PM3 21:39, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ok, ich würde aber gerne vermeiden, dass damit Unsinn verzapft und Bilder auf "virtuelles Briefmarkenformat" gebracht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Würde die Größenoption gerne drin lassen, weil es Ausnahmefälle gibt in denen die Standardformatierung schlechte Ergebnisse liefert: Quadratische Bilder werden extrem großflächig, und schmale Hochkantbilder können sehr kleinflächig werden. Da möchte ich als Autor die Möglichkeit haben, nachzujustieren. --PM3 21:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
Diverse Parameter
Bearbeiten@PM3: Der Parameter "landung" wurde im Januar 2008 von Benutzer Henristosch eingefügt. Brauchen wir den wirklich? Patrameter, welche nicht mind. bei 10 % der Einbindungen genutzt werden, sind kritisch zu hinterfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Mir ist's gleich. Es gibt halt zumindest die drei Landungen bei Bion-M1, Long Duration Exposure Facility und Space Flyer Unit. --PM3 18:55, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Wartungslink ist jetzt drin, mal abwarten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Bisher nur fünf Treffer. Das sieht echt nach überflüssig aus. Lässt sich ggf. durch wiedereintritt ersetzen und es gibt ja noch die Verlaufsgrafik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Wartungslink ist jetzt drin, mal abwarten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 15. Sep. 2019 (CEST)