Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/3#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/3#Abschnittsüberschrift

Vorlage verwenden oder nicht?

Kann mir bitte jmd erklären, warum die Vorlage Lit. "unnötig und unerwünscht" sein sollte? --Webverbesserer (Diskussion) 07:40, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist wohl nur eine persönliche Ablehnung und er als Artikeletsteller meint er hätte Vorrechte an Änderungen am Artikel. --Mps、かみまみたDisk. 08:15, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, es gibt diverse Nutzer, die die keinen Vorteil in den Vorlagen sehen. Ausgehend davon, dass die Parametereingabe zuvor nicht korrekt war (Reihe, Band, noch Reste von Wiki-Syntax), ist dieser Revert aber auch aus objektiven Gründen gerechtfertigt. --Cepheiden (Diskussion) 01:00, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nun aber nicht. Kann man denn nicht davon ausgehen, dass man, wenn man eine Vorlage benutzt, damit auch alle Wiki-Vorgaben einhält? Darum macht man das doch gerade. Warum sollen denn in dem Artikel die Versionen vor der Vorlagenanwendung und nach dem Revert besser sein? --84.135.188.210 14:34, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, korrekt genutzte Vorlagen geben auch die empfohlenen Formatierungen aus. Die Kritik kommt aber eher aus der Richtung: "der Quelltext ist mit Vorlagen unübersichtlich". Ansonsten bin ich als Vorlagenentwickler nicht der Richtige, um Kritik zu begründen. Ich kann nur sagen, dass es Nutzer gibt, die Vorlagen ablehnen. -- Cepheiden (Diskussion) 15:23, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzung zu Cepheiden: Eine ganze Menge Nutzer, die diese Vorlage ablehnen und das auch fundiert begründen. --88.117.34.117 15:50, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erscheinungsjahr und ISBN der fremdsprachigen Erstausgabe

Sollte man nicht zwei Parameter etwa "Erstveröffentlichungsjahr" und "OriginalISBN" für die ISBN und das Erscheinungsjahr der fremdsprachigen Erstausgabe in die Literatur-Vorlage aufnehmen?

Gerade in einer Werkliste in Wikipedia ist die zeitliche Reihenfolge und das Jahr der ersten Veröffentlichung nicht uninteressant. Erst dadurch kann man die Werke zeitlich mit der Biografie eines Autors in Beziehung setzen. Derzeit muss man sich noch mit nicht nur vorteilhaften Kompromissen behelfen, wenn man solche Daten in eine Werkliste aufnehmen möchte. Beispielsweise so, wie ich es dort versucht habe. --Parzi (Diskussion) 21:25, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ein ähnliches Problem hatte ich gerade mit einer überarbeiteten Auflage. Deren Originalautor bleibt, da die Überarbeitung aber beim Überarbeiter in der Werkliste stehen soll, weil seine (und seiner Mitarbeiter) Ergänzungen erheblich sind, muß sie dort mit dem ersten Erscheinungsdatum und nicht der n-ten Wiederauflage einsortiert werden. Ein Hinweis in Kommentarklammern ist da angebracht und erst mal ausreichend, aber wenn wir in Zukunft Literaturangaben automatisierter verarbeiten wollen, wäre vermutlich ein 'stummer' Parameter wirkungsvoller. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Problem: Keine Differenzierung zwischen Erscheinungsjahr des Originals und der Übersetzung möglich

Vorschlag: adäquat zu Originaltitel= und Originalsprache=

  • Originaljahr=

und weil wir gerade dabei sind:

  • OriginalISBN=

Bei z.B. Peter_Watts#Werke ist das interessant, da ein späterer Roman als erster im Deutschen erschienen ist und seine früheren ersten Romane danach eine Marketing-Aufschrift auf diesen späteren Roman erhielten, was durchaus verwirrend sein kann und deshalb auch dokumentiert werden muss. --Tom Jac (Diskussion) 18:13, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Originaljahr gibt es schon, ich habe nur vergessen, es in die Dokumentation einzubauen. es war nur bei einem Revert aus der Doku verlorengegangen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:21, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bislang ließ sich leider kein Konsens für die Angabe des Ersterscheingungsjahrs finden. Vllt. könnte die Diskussion auch mal wieder belebt werden… --Chricho ¹ ² ³ 18:23, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke. Ich würde ja bei der Darstellung in der Werkliste dies bevorzugen: OrigTitel, OrigErj, deutsch Titel, Erj. übers. von Vorname Name, ist aber nicht so wichtig.
Das Problem der oben verlinkten Diskussion besteht m.E. darin, dass man mehrere Darstellungen bräuchte, etwa
1. für Quellenangaben in Fußnoten
2. für Werklisten z.B. bei einem Autor
Und wie steht's mit OriginalISBN?
Schöne Grüße. --Tom Jac (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, Erstausgabe-Jahr, -Verlag und -Ort kommen mit der Lua-Version, wobei aber unter WP:Zitierregeln noch nicht definiert ist, wo und wie diese formatiert werden sollte. Was gg. nicht ideal ist. Auch sollten solche Angaben meiner Meinung nach sehr sparsam eingesetzt werden. In den meisten Fällen ist der Mehrwert vernachlässigbar. Ansonsten danke für das Ergänzen der Doku. Zu den Ideen: mehrere Darstellungsvarianten wollen wir bewusst nicht, denn es geht um ein einheitliches Erscheinungsbild. Solche Optionen führen aber zwangsläufig zum Gegenteil. Werklisten, bei deinen die Autoren bzw. Herausgeber nicht angeben werden sind ein Ausnahmen. Eine OriginalISBN wurde bislang nicht bedacht, wahrscheinlich weil die bisherigen Originale keine ISBN hatten. Aber auch hier steht die Frage nach dem Sinn und der Notwendigkeit. Was bringt die OriginalISBN dem Leser und müssen wir dann auch für alle anderen Parameter diese Option bereitstellen? Zweckmäßiger wäre es, bei Bedarf einfach eine zweite Literaturangabe beizufügen, dann sieht auch die erste nicht so unübersichtlich aus. --Cepheiden (Diskussion) 21:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Für simple Werklisten z.B. [1] ist die Vorlage vielleicht auch nicht unbedingt nötig, macht ja auch etwas mehr Arbeit. --Tom Jac (Diskussion) 10:04, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schwierig, ich verwende zwar die Vorlage, habe sie bei Werklisten aber leicht „zweckentfremdet“ (hier zum Beispiel]] – als Titel nur der Originaltitel (was v. a. Sinn macht, da nur einige der Werke auch auf Deutsch erschienen sind), den etwaigen deutschen Titel hingegen als Kommentar. Eine einfachere Liste ohne Vorlage habe ich an anderer Stelle ebenso erstellt. Ob ISBN-Angabe in Werklisten wirklich nötig ist, scheint mir fraglich …--XanonymusX (Diskussion) 14:24, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nötig ist eine Zitiervorlage sowieso nirgends, es sind Hilfsmittel und mithilfe von weiteren Werkzeugen lassen sich solche Angaben häufig schneller erstellen als mit manueller Formatierung. Grundaussage bleibt aber: die Vorlage soll die wichtigsten Parameter für die Angabe eines Werks bereitstellen, nicht alle denkbaren. --Cepheiden (Diskussion) 22:42, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beitrag in Sammelwerk, dessen Autor nicht bekannt ist

Ich bin hier auf ein Problem der Vorlage gestossen. Es geht um einen Beitrag in einem Sammelwerk, dessen Autor nicht bekannt ist. In diesem Fall setzt die Vorlage den Herausgeber nach vorne. Das ist meines Erachtens nicht korrekt. Der Herausgeber bezieht sich immer auf das Sammelwerk und gehört nie nach vorne. Was meint ihr? --= (Diskussion) 15:06, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, in solchen Fällen muss entweder auf die Vorlage verzichtet oder das anders gelöst werden. Möglichkeiten wären 1.) wie bereits geschehen die Angabe zum Herausgeber unter WerkErg angeben, 2.) als Autor "ohne Autor" angeben oder 3.) auf die Angabe des Autors bei einer Zeitschrift ganz verzichten. --Cepheiden (Diskussion) 20:42, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die Antwort. Aber gibt es denn überhaupt Fälle bei Sammelwerken, wo der Beitrag einen Herausgeber hat? Wenn nicht (was ich annehme), kann man doch darauf verzichten, den per Vorlage nach vorne zu schieben. Gruss, --= (Diskussion) 02:00, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist eine berechtigte Frage. Mir fällt kein Fall ein. Die derzeit noch in der Entwicklung befindliche Lua-Version schiebt den Herausgeber nicht mehr nach vorn. Ich hoffe diese noch dieses Jahr implementieren zu können. Eine dringende Änderung ist meiner Meinung nach nicht notwendig. --Cepheiden (Diskussion) 20:48, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage Literatur funktioniert nicht - unbrauchbar-

Das kann man an dem folgenden Beispiel mal wieder sehen. Die Vorlage Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. wurde mit diesem Edit ins Lemma eingesetzt . Zwei Dinge moniere ich: Der volle Titel des Buches lautet Das Personenlexikon zum Dritten Reich : wer war was vor und nach 1945. Man sieht, wie mit Benutzung der Vorlage sehr wichtige Informationen für zukünftige Leser des textlichen Inhalts des Literaturhinweises verloren gehen. Erfahrene aber besonders auch unerfahrene User merken das nicht. Man merkt das vor allem auch nicht - damit sind wir beim zweiten Punkt - weil man den Text der Literaturangabe nicht im editfenster sieht, sondern nur die Hieroglyphen dieser Vorlage. Den Text sieht man erst im Vorschaufenster oder nach dem Speichern. Also hat man Mehrarbeit, weil man das Ergebnis der Benutzung der Vorlage kontrollieren muss. Zur Kontrolle des Eintrags einer Vorlage muss man aber zwischen zwei Fenstern hin - und herschalten. Das ist also noch zusätzlicher Aufwand. Wenn man den Text ohne Vorlage eingibt, weiss man, was man in den Artikel reinschreibt. Man sieht es und so ist es auch nach dem Speichern zu sehen. Ich habe im Rahmen meiner Arbeit bei Wikipedia 1000de neue Literaturangaben nach DNB gemacht, andere verbessert, wieder andere rausgenommen. Ich werde durch die Verwendung der Vorlage immer in meiner Arbeit behindert. Und ich habe schon viele Fehler gefunden, die normalerweise unentdeckt bleiben. --Orik (Diskussion) 08:58, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wenn man ins Archiv dieser Diskussion schaut, sieht man, wie immer wieder erfahren Autoren diese Vorlage kritisieren. Das Archiv ist aber so eingestellt, dass Kritik an der Vorlage im Nirwana verschwindet.

Hallo,
1.) {{Literatur}} ist nicht {{BibISBN}}
2.) Wenn du ein Problem mit einer Bearbeitung hast, wende dich bitte an den Bearbeiter; zumal Literaturangaben eingefügt und nicht ersetzt wurden.
3.) BibISBN ist ein Projekt in der de-Wiki, das derzeit kein Standard ist und es wird auch nicht empfohlen einzusetzen.
4.) Für Leser ergibt sich kein Unterschied, du meinst wohl her Autoren/Bearbeiter.
5.) In der de-Wiki wird die Literaturformatierung nach WP:Zitierregeln empfohlen, nicht das DNB-Format. (aber das nur am Rande)
Kurz: dein Problem hat nichts mit dieser Vorlage zu tun und du bist hier falsch. --Cepheiden (Diskussion) 11:55, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Die Einstellungen für die Archivierung sind vollkommen okay. Es ist ein Archiv, auf das hier klar hingewiesen wird und es wird eine einfache Suchfunktion bereitgestellt. Was ist daran schlechter als eine 600 kB große Diskussionsseite, die keiner mehr hinsichtlich aktueller und abgeschlossener Themen überblickt?

Der in den Hilfsmitteln zu dieser Vorlage verlinkte "Templator" hält sich nicht an die Vorgaben in der Dokumentation. Dort steht nämlich ausdrücklich, dass die Option TitelErg nicht für Untertitel verwendet werden soll. Im Templator wird es aber entgegen dem genau so beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Rob st (Diskussion | Beiträge) 09:45, 28. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Danke, ich habe es korrigiert. --Cepheiden (Diskussion) 15:16, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Parameter Online

Meiner Meinung nach ist der Parameter Online der Vorlage derzeit in der Ausgabe ungünstig implementiert. Sehr häufig finden sich dort sehr lange URLs die dann zu solch hässlichen Darstellungen führen:

  • Hans Hinterhäuser, Jens Malte Fischer, Aleksandar Flaker: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft : Zwischen den Weltkriegen. Hrsg.: Klaus von See, Thomas Koeber. Band 20. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1983, S. 533 (google.de [abgerufen am 8. Juli 2013]).

Das ist nicht nur hässlich, sondern widerspricht auch der Maßgabe, dass Weblinks einzupacken sind. Ich löse das, indem ich den Parameter Titel mit der Online-URL verlinke. Das sieht dann so aus:

Was spricht dagegen das standardmäßig in der Ausgabe des Textes so zu machen? --Kuebi [ · Δ] 12:33, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Google-Books-Limks sollten generell nicht so verlinkt werden, sondern über {{Google Buch}} (hier als Eingabe für den Online-Parameter), bei sonstigen Archiven mit Vorlage analog. Das ginge dann nicht mehr. --Mps、かみまみたDisk. 12:45, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Andere Frage zu dieser Praxis: Wäre "S. 533" wirklich in jeder Vorschau zu finden oder variiert die zugelassene Vorschau seitens der aufgerufenen Plattform systematisch nach irgendwelchen Algorithmen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:29, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit der geplanten Neuimplementation in Lua wird auch das Problem der langen und unschönen URLs gelöst. Nichtdestotrotz ist die Angabe einer reinen URL entgegen der Vorlagen-Dokumentation, die vorschreibt der Anwender hat den Weblink "einzupacken". Eine Verknüpfung mit dem Titel ist nicht erwünscht, da damit diverse gewünschte Anwendungen mit zusätzlichen Angaben oder mehrere Verknüpfungen nicht mehr funktionieren. Des Weiteren sollte sich eine Verknüpfung zu Google Books und co für ein Buch deutlich von der Umsetzung einer Internetquelle, bei der die angegebene Seite die eigentliche Quelle ist abgrenzen. --Cepheiden (Diskussion) 20:21, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich verwende eine Kombination aus: Einzelnachweise am Ende + Vorlage: Literatur + Vorlage: GoogleBooks
Bin aber bereit diese Praxis zu ändern, wenn es was bringen sollte. Hab oben mal Lua verlinkt, weil ich nicht wusste, was das ist ;o). Falls jemande meine Kopiervorlage von der Benutzerseite braucht, hier ist sie:

Quelltext-Vorlage zum Kopieren Resultierender Artikeltext
Dieser Satz soll belegt werden.<ref name="BelegName" />

== Einzelnachweise ==

<references>

<ref name="BelegName"> {{Literatur | Autor= Vorname Nachname | Herausgeber= | Titel= Titel. Zusatz zum Sachtitel | Sammelwerk= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Seiten= | ISBN= | Online= {{Google Buch | BuchID = c6CT0PcsDykC | Seite = 20}} }} </ref>

</references>

Dieser Satz soll belegt werden.[1]

Einzelnachweise
  1. Vorname Nachname: Titel. Zusatz zum Sachtitel. In: Herausgebervorname Nachname (Hrsg.): Sammelwerk. 1. Auflage. Wikimedia, Wikiland 2012, ISBN 978-3-11-014885-5, S. 1–2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).)

--Christian Stroppel (Diskussion) 07:46, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier offenbart sich deutlich eines der Hauptprobleme bei der Arbeit mit Vorlagen: Deren Handhabung muss beherrscht werden. Besser ohne die Vorlage, aber richtig. --178.190.206.173 08:33, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt verunsichert ob ich's „richtig“ mach. Aber ich beruhige mich jetzt mal damit, dass auch andere ohne Vorlage sonderbar formatieren. Bin schon froh, wenn überhaupt jemand Belege einfügt.--Christian Stroppel (Diskussion) 09:43, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Christian Stroppel: Das muss ein Missverständnis sein. Die Lua-Version wird nichts an der bisher gelebten und empfohlenen Praxis in der Nutzung ändern. Die von dir oben genutzte Variante bleibt bestehen. Einzig die Angabe einer reinen URL wird geändert.
@178.190.206.173: Das ist kein Problem der Nutzung einer Vorlage. Das Problem besteht darin, dass sich einige Autoren nicht mit der Vorlagennutzung auseinandersetzen. Ich korrigiere viele Einträge und kann aus den Falschnutzungen eigentlich nur schließen, das die Autoren die Dokumentation sich nie angeschaut und den Sinn von Vorlagen nicht verstanden haben. Andernfalls kann ich nur von einer bewussten Falschnutzung ausgehen. Des Weiteren soll die Vorlage eine einheitliche Form gemäß WP:ZR erzeugen. Ich wäre sehr überrascht, wenn du zeigen könntest, dass dieses Ziel besser erreicht werden kann, wenn auf die Nutzung einer Vorlage verzichtet wird. Denn das Hauptproblem ist, dass die Autoren die Richtlinien nicht kennen und diese auch ohne Vorlage nicht einhalten. Das "Besser ohne die Vorlage, aber richtig." ist meiner Meinung nach illusorisch. -- Cepheiden (Diskussion) 11:32, 10. Jan. 2015 (CET) P.S. Besser als der Artikel Lua ist wohl hier Wikipedia:Lua zu nennen.Beantworten

Hallo 178.190.206.173! Danke, für die Verbesserungen meiner Kopiervorlage (auch die rechte Seite ist Kopiervorlage): Differenz-Link
Ich verstehe dich so, dass du uns damit sagen willst, dass die Vorlage, einem zwar manche Formatierungen abnimmt, aber nicht alle. Du hast beispielsweise recht damit, dass ein Halbgeviertstrich zwischen die Seitenzahlen gehört. Auch das Zitieren der ISBN-13 wird laut mir bekannten Diskussionen bevorzugt - lieg ich da richtig? Ich geh mal davon aus, dass du das sagen wolltest, weil deine Änderung entspicht (bis auf die 5 am Ende) der ISBN-13: [2] [3]. Ich setze noch eins drauf. Laut den Richtlinien der Psychologie wird, zuerst der Nachname genannt und dann der Vorname. In Wikipedia andersrum. Die Vorlage regelt das ebensowenig, wie die Frage, ob zwischen Titel und Untertitel ein Punkt oder ein Doppelpunkt kommt. Ich glaube in Wikipedia ein Punkt. Als ich micht trotzdem entschieden hab, die Vorlage zu verwenden hatte ich die Diskussionen dazu gelesen. Aus dem Gedächnis erinnere mich mich noch an:

  • 1. (+) Die Vorlage nimmt mir wenigsten bei manchem ab, was ich sonst vergessen würde.
  • 2. (+) Maschinenlesbarkeit: Bedeutet ein Bot könnte die Vorlage in einen Normalen Quelltext übersetzen. Sollte man sich mal anders entscheiden, könnte man die Verwendung so rückgängig machen? Ich glaube umgekehrt wäre das schwer oder täusch ich mich?
  • 3. (-) Die Vorlage bläht den Quelltext auf, aber (+) in Kombinatin mit "Referenzen am Ende" beibt er trotzdem lesbar.
  • 4. (-) Für "Referenzen am Ende" muss man immer den ganzen Quelltext rauf und runter springen, das nervt. (+) Ich hätte die Hoffnung, das der neue Beta-Editor das Porblem noch löst.
  • 5. (-) Neues Argument: Durch die Vorlage werden die Autoren vielleicht zu Faul, die Formatierungsregeln zu lesen?

Hab ich was vergessen? Teamfähigkeit bedeutet Kompromissbereitsschaft - ich geb mein Bestes. Liebe Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 13:31, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einige Formatierungskorrekturen wie den Halbgeviertstrich und gültgkeitsprüfungen kommen mit der Lua-Version. Alles kann man nicht abfangen und wer meint solche typografischen Themen würden ohne die Vorlage seltener falsche formatiert, der irrt meiner Meinung nach. Übrigens Fachvorgaben wie evtl. in der Psychologie sollten sich immer allgemeinen Richtlinien der Wikipedia unterordnen. Es soll nicht jeder sein eigenes Süppchen kochen und persönliche Vorlieben ausleben. --Cepheiden (Diskussion) 14:50, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zu Punkt 5.) Das kann passieren und eine solche Gefahr bestecht immer. Aber mal ehrlich, wer von den Vorlagen-Gegnern hat denn die Formatierungsrichtlinien auf denen sie basieren gelesen und arbeitet nach ihnen? -- Cepheiden (Diskussion) 19:17, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber alle Autoren (und die pösen pöse Vorlagen-Gegner) sollen mit Deinem Süppchen beglückt werden und danach leben. Sicher lustig wie nach der Pfeife getanzt werden soll. (Das Argument „muss ja nicht“ kenne ich schon.) --178.190.206.173 19:58, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo 178.190.206.173, was hast du denn konkret für ein Problem mit der Vorlage dass du von meinem Süppchen und irgendeiner Pfeife, nach der jemand tanzen soll, sprichst? Dein Argument oben war, dass die Vorlage beherscht werden muss. Das ist richtig, aber gilt für all Einschränkungen, die der einzelne Autor in einem Gemeinschaftsprojekt akzeptieren sollte. Oder hast du ein Problem mit Richtlinien in der Wikipedia? Wenn ja ist das hier der falsche Ort für diese Diskussion. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 14:51, 11. Jan. 2015 (CET) P.S. von "pösen pösen Vorlagen-Gegner" hat keiner was gesagt.Beantworten

Verfügbarkeit in Bibliotheken und Archiven

Bei manchen Werken ist die Angabe der Verfügbarkeit in öffentlichen Bibliotheken sinnvoll. Das gilt natürlich nicht, wenn sie in sehr vielen Bibliotheken stehen. Aber neue teure Veröffentlichungen stehen teilweise nur in ein oder zwei Bibliotheken, sind aber über Fernleihe auch in anderen einzusehen. Werke mit starkem lokalen bezug stehen evt. nur in der jeweiligen Stadt- oder Universitätsbibliothek oder in einem Archiv. Bei Werken, die vergriffen sind, sind auch auszugsweise Hinweise zur Verfügbarkeit sinnvoll.--Ulamm (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, und was ist nun die Frage bzw. die Anregung? Allgemein sehe ich eine solche Angabe für wenig sinnvoll. Sollte ein Nutzer hierfür Bedarf sehen, kann man das ja in den freien Kommentar schreiben. Hast du ein Beispiel? Grüße --Cepheiden (Diskussion) 15:45, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Hm. Also bei allen Titeln die sich mit der Suche nach Autor und Titel im Karlsruher Virtuellen Katalog problemlos finden lassen, und sei es in nur ein oder zwei Exemplaren, halte ich solche Angaben für überflüssig. Bei sehr neuen Werken kann sich die Verfügbarkeit in Bibliotheken zudem recht rasch ändern. Das dürfte für den allergrößten Teil der hier zitierten Werke zutreffen. Anders sieht es vielleicht bei grauer Literatur, alten Drucken und Handschriften aus, doch gerade letztere sollten hier i. d. R. allenfalls zur Illustration zitiert werden. --HHill (Diskussion) 15:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

OriginalISBN wieder

Als Ergänzung zu Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/3#Erscheinungsjahr_und_ISBN_der_fremdsprachigen_Erstausgabe (Jul 2014):

Ich habe einen aktuellen Fall in der mathematischen Knotentheorie: das englische Original (1994) wurde 1995 ins deutsche übersetzt; die deutsche Übersetzung ist inzwischen vergriffen, aber das englische Original ist weiterhin verfügbar. Hier wäre es wirklich angebracht, die OriginalISBN anzugeben. GroupCohomologist (Diskussion) 09:09, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, OriginalISBN wird es nicht geben. Es ist nicht sinnvoll für die dieverse Spezialfälle alle möglichen Parameter zu implementieren. Bitte nutzt einen Workaround durch Angabe des Original im Kommentar oder nachgesetzt, als separate Angabe. --Cepheiden (Diskussion) 20:31, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Parameter Originalsprache hat kein Effekt

Laut die Dokumentation sollte der Parameter 'Originalsprache' zusammen mit 'Originaltitel' die Originalsprache der Quelle zeigen.

Das hat kein Effekt für mich. Gibt es irgendwo ein Beispiel, wo man das sehen kann?

Danke. Lklundin (Diskussion) 15:24, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Originalsprache bewirkt lediglich, dass der Titel im resultierenden HTML mit der Sprache ausgezeichnet wird (siehe {{Lang}}), was im wesentlichen für Screenreader notwendig ist oder bei Sprachen mit anderen Schriftsystemen, damit der korrekte Font gewählt wird. --Mps、かみまみたDisk. 18:45, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Aber wie macht man es dann klar was die Originalsprache ist (wie der Parameter 'language' bei z.b. 'cite book')? Lklundin (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Einen solchen Parameter gibt es derzeit noch nicht für diese Vorlage. Sie ist mit der Lua-Version vorgesehen, die aktuell in Arbeit ist. Grobe Prognose im Sommer. Aber ich will nichts versprechen, habe den Prozess ja selbst verzögert. --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Werkliste, aber mehrere Autoren

Mit dem Parameter Type=wl wird wohl derzeit nur die Autorenangabe unterdrückt. Bei Werken mit mehreren Autoren möchte man natürlich die übrigen Autoren nennen, also „mit N.N., N.N., …“ bekommen. Problem: gerade in solchen Fällen möchte man natürlich die Vorlage nebst Parametern gern unkompliziert von einem zum nächsten Autorenartikel kopieren können, was voraussetzen würde, daß der Parameter Type=wl mehr leiten müßte, nämlich:

  • Literatur/Archiv/3 im Parameter Autor= erkennen und rausnehmen, ggf. auch eckige Klammern und nachfolgende Interpunktuation und sofern Literatur/Archiv/3 am Ende stand, vorlaufende Interpunktuation. Dann
    1. wenn Ergebnis leer → wie bisher verfahren,
    2. wenn Ergebnis nicht leer → „mit “ davorsetzen und Ergebnis anzeigen.

Ich vermute, daß das mit LUA nicht besonders schwierig zu realisieren sein wird, weshalb ich es hier vorschlage möchte. (nicht signierter Beitrag von Purodha (Diskussion | Beiträge) 14:53, 29. Jul. 2014)

Hallo, es wird schwierig, wenn der Autor eben nicht mit dem als Lemma genannten "Zeichenkette" aufgeführt wird, z.B. mit oder ohne weitere Mittelnamen, Vornamensinitialen usw. Machbar ist es mit Lua sicher, die Frage ist ob der Aufwand lohnt. --Cepheiden (Diskussion) 21:06, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage und VisualEditor

Guten Morgen. Wenn ich einen Artikel, in dem diese Vorlage bereits verwendet wurde, versuche mit dem neuen VisualEditor den Inhalt zu bearbeiten, dann erscheint ein wunderbares Fomular, in dem ich getrennt Autor, Titel usw. eintragen kann. Zwei Fragen:

1. Wurde schon mal angeregt, so ein Webformular standartmäßig anzubieten. Wenn ich einen Beleg ohne Vorlage einarbeite wird kein Formular angeboten. Ich muss dann alles in eine Zeile schreiben und mir selbst überlegen, was kursiv sein soll.
2. Wurde schon mal über ein Literaturverwaltungsprogramm nachgedacht? Also dass alle Literaturangeben zentral gespeichert werden und ich schon bei der eingabe angeboten bekomme, wa bereits jemand verwendet hat? Das würde enorm Zeit sparen und wir könnten automatisch Fehler in anderen Artikeln entdecken.

Liebe Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 06:06, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

  1. Die erste Frage verstehe ich nicht ganz. Wenn man mit dem VisualEditor einen Beleg eintragen will, klickt man auf Einzelnachweis→Einfach, wo dann ein Formular erscheint in dem man entweder händisch alles formatieren kann oder man klickt auf Einfügen→Vorlage und gibt dann "Literatur" für diese Vorlage ein (bei anderen Belegvorlagen analog), worauf eine entsprechende Eingabemaske erscheint.
  2. Ein richtiges Literaturverwaltungsprogramm gibt es noch nicht, aber es gibt Ansätze dafür. In der dt. Wikipedia gibt es bereits ein System in dem Literaturangaben wiederverwerten kann: {{BibISBN}} wo man einfach nur die ISBN eingeben muss und dann Titel, Autoren, usw. nicht mehr angeben muss. In Wikidata wird momentan zum Belegen von Quellen ein ähnliches System aufgebaut in dem jede Quelle und jede Ausgabe davon einen eigenen Eintrag bekommt, so dass am Ende eine Literaturdatenbank vorhanden ist, wo man schließlich einfach nur noch auf einen Eintrag verlinken muss und alle Infos automatisch bezogen werden. Das ist aber noch nicht mit dem VisualEditor angebunden. --Mps、かみまみたDisk. 13:07, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • zu 1. Ich hatte bisher noch nicht rausgefunden, dass man über Einfügen die Vorlage Literatur raussuchen kann. Die Mehrheit der Kritiker dieser Vorlage beklagen ja, dass sie zu schwer zu bedienen ist. Ich frage mich, ob umgekehrt so ein Webformular leichter zu bedienen ist, als die Eingabe der Kursivschrift von Hand. Wäre es dann sinnvoll das Webformular standardmäßig anzubieten? Wir ahnen wahrscheinlich alle, dass in zehn Jahren keiner mehr den Quelltext bearbeiten wird.
  • zu 2. Danke ich wollte vor allem wissen, ob ich das noch aktiv anregen muss und hatte nur geahnt, dass ich da nicht der erste bin. Warum nicht schon lange in Auftrag gegeben wurde, das professionell zu programmieren, hatte mch schon lange gewundert. Ich vermute dann wird diese Vorlage und BibISBN später gleichermaßen von einem Bot in Wikidata eingelesen. Bei der Vorlage ist ja angegeben was Titel und was Autor ist. Belege ohne Vorlage müssten dann vermutlich von Hand in Wikidata eingetragen weden oder?--Christian Stroppel (Diskussion) 06:50, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Christian Stroppel: geht en:Wikipedia:TWL/Citoid in die Richtung, die Du dir vorstellst? --HHill (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Mir ist vorige Woche aufgefallen, dass enWP einige Vorlagen standardmäßig anbietet – der VisualEditor das also schon unterstützt. Nach dem in herausbekommen, wie die das dort machen, habe ich unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Erweiterung des VisualEditors um Standard-Einzelnachweisvorlagen vorgeschlagen, sowas auch bei uns zur Verfügung zu stellen. --Mps、かみまみたDisk. 18:32, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Standard-Webformulare sind jetzt eingebaut. --Mps、かみまみたDisk. 11:59, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zu 1.: Vielen Dank Mps! Das erleichtert vieles. Ich habe die Vorlage gerade im VisualEditor ausprobiert und war positiv überrascht,wie schnell der Editor inzwischen läuft. Der Quelltext, den der VisualEditor erzeugt ist zwar nicht gerade hübsch (siehe Differenzlink) aber den liest irgendwann eh kaum noch einer. Es werden die leeren Parameter mit eingefügt, aber ist vielleicht sinnvoll, wenn man später was nachtragen will, weil sonst das Feld im Editor nicht angezeigt würde oder? Und die Reihenfolge ist verdreht, wenn man noch weitere Felder wie die DOI einfügt, aber auch nicht so schlimm. Die Vorlage GoogleBuch konnte ich von Hand als Quelltext ins Feld Online eingeben.
2.: Danke HHill für den Hinweis auf Citoid. Ja ich habe mir Vorgestellt, dass man bei Eingabe der ISBN den Rest bekommt. Ich habe gesehen Mps, dass du bereits den Vorschlag eingebracht hast, das mit dem Visual Editor zu kombinieren. Funktioniert das schon? Wenn ich das richtig verstanden habe erzeugt Citoid aber manchmal falsche Informationen oder? Ich vermute es ist sowas wie die ISBN suche, aber ich hab nie verstanden, auf welche Informationen diese Systeme zurückgreifen.
Bei einem Literaturverwaltungssystem könnte der Computer auf die Daten zurückgreifen, die bereits von Menschen in Wikipedia eingegeben wurden. Er könnte dann auch vergleichen, ob Einträge identisch sind, fehlende Einträge ergänzen oder auf wiedersprüchliche Einträge hinweisen. Dadurch könnte man eine Wartungsliste erstellen. Liebe Grüße und vielen Dank an alle --Christian Stroppel (Diskussion) 07:13, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtag zu 1.: Leere Felder in der Vorlage kann man im VisualEditor löschen, indem man auf die Mülltonne klickt. Dann erscheint es auch nicht im Quelltext.
Frage 1a): Würde es Sinn manchen, dass leere Felder automatisch nicht im Quelltext erscheinen?
Frage 1b) Wäre es sinnvoll, dass die Referenz im Quelltext automatisch am Ende steht?
--Christian Stroppel (Diskussion) 08:44, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1a) Wie welche Parameter bei Vorlagen zur Verfügung stehen wird über eine TemplateData-Tabelle bei der Vorlagenbeschreibung gesteuert. Der VisualEditor zeigt dabei immer standardmäßig jene Parameter an, die als "empfohlen" markiert sind, was üblicherweise auch die Parameter sind die in Kopiervorlagen aufgeführt sind. Von daher scheint es mir nicht notwendig und (insbesondere bei Infoboxen) oft auch unerwünscht derartige leere Parameter zu löschen, da bei der bisherigen Vorgehensweise Kopiervorlagen zu nutzen viele auch die leeren Parameter einfach drin lassen.
1b) Auf was bezieht sich Frage genau?
2) Momentan funktioniert das nur mit URLs und DOIs, wobei in näherer Zukunft PMIDs und PMCIDs unterstützt werden sollen. Technisch nutzt Citoid dabei Zotero um die entsprechenden bibliografischen Angaben zu extrahieren (wobei das am besten für Websites funktioniert für die es spezialisierte Extraktoren gibt, siehe https://github.com/zotero/translators). Ob ISBNs unterstützt werden hängt dann wohl davon ob, ob Zotero es unterstützt aus einer ISBN die restlichen Angaben abzuleiten, was mir nicht der Fall zu sein scheint. Prinzipiell funktioniert Citoid im VisualEditor (zu Erreichen durch einen Klick auf das Lesezeichensymbol rechts neben dem Link-/Kettensymbol). Was momentan nicht geht sind die Autoren- und Herausgebernamen auszugeben. Zwar tut Zotero/Citoid diese extrahieren, allerdings gibt es diese quasi als Tabelle getrennt nach Vor- und Nachnamen zurück und erwartet daher das es je einen Vorlagenparameter pro einzelnen Vor- und Nachnamen gibt, was bei unseren Vorlagen nicht der Fall ist. Davon abgesehen muss ich noch bei {{Internetquelle}} und {{Literatur}} noch alle entsprechenden Mappings zwischen den Zotero-Parametern (https://www.zotero.org/support/dev/translators/framework#fwscraper1) und unseren Vorlagenparametern eintragen, ansonsten ist das aber nutzbar. --Mps、かみまみたDisk. 13:22, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke Mps für die ausführliche Antwort
1a) Ich lasse manchmal leere Parameter auch leer, weil wenn ich es im Alltag eilig habe. Die leeren Parameter sollen mich dann dran erinnern, dass ich die noch auffülle. Sonst lösche ich sie normal weg, wenn ich es nicht vergesse. Ich bin aber offen für alles. Ich wollte es nur erwähnen weil: Wenn jemand vergisst einen Parameter wie Band einzutragen und ihn entfernt, dann muss ein anderer Benutzer, der das ergänzen will, ihn eben erst wieder dazuklicken. Die Reihenfolge der Parameter stimmt dann nicht mehr, das ist aber glaube der Vorlage denke ich egal. Nur wenn ich die Parameter unbedingt stehen lassen muss, dann sollte ich es wissen, weil ich sie bisher immer gelöscht hatte.
1b)Ich hatte bisher immer den Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels angegeben. Mit dem VisualEditor geht das nicht. Aber wenn irgendwann keiner mehr Quelltext liest, wäre das auch egal. Nur theoretisch hätte man den VisualEditor gleich so schreiben können, dass er die Nachweise automatisch ans Ende setzt. Wenn alles nach WikiData wandert wäre es vielleicht eh egal, weil der Quelltext dann fast verschwindet oder?
2.Klingt spannend. Da bekomme ich fast Lust mich mal in Wikipedia:Lua einzulesen.
Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

1a) Also unbedingt stehen lassen muss man die wohl in den seltensten Fällen, aber viele Vorlagen bieten ja Kopierschnippsel die eine Auswahl der am häufigsten benutzten Parameter auflistet und daher meist schon so gedacht ist so wie sie sind eingefügt zu werden ohne dass erwartet wird dass nicht ausgefüllte Parameter gelöscht werden.
1b) Ja, dass habe ich bei Neuanlagen mit vielen Einzelnachweisen zur besseren Übersichtlichkeit auch gemacht. Bzgl. Wikidata: theoretisch schon, wobei es noch ein langer Weg ist, dass die Referenzierungen irgendwann mal automatisch übernommen werden, da dass 1) momentan noch nicht vollständig möglich ist alle Infos abzurufen und 2) recht kompliziert ist die vielen einzelnen Wikidata-Eigenschaften ordentlich formatiert auszugegeben. Ich hatte ja auch mal unser lokales Modul:Wikidata geschrieben mit dem man durchaus die Wikidata-Einzelnachweise mit ausgegeben kann, nur sieht dass dann so aus wie hier im Abschnitt "Beispiele", letzter Punkt angegeben. --Mps、かみまみたDisk. 23:12, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
2) Lua-Module bieten in der Tat viele Möglichkeiten, wobei Lua für diese Funktionalität nicht verwendet wird, da die eigentliche Arbeit hier von den Tools der Zotero-Community erledigt wird, während Citoid praktisch nur eine Schnittstelle zwischen diesen und unserer Mediawiki-Software ist. Ich habe bzgl. ISBNs und Zotero nochmal nachgeschaut und Zotero scheint es in der Tat zu ermöglichen lediglich aus einer ISBN die restlichen bibliografischen zu ermitteln [4], von daher könnte die Funktionalität wohl durchaus auch bei uns irgendwann mal erscheinen. Die Mappings habe ich übrigens, soweit möglich, nachgetragen. --Mps、かみまみたDisk. 23:12, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
1a)Ich glaube wir sind uns da einig. Naja, wahrscheinlich wird sich mit der Zeit zeigen, ob sich in der Community ein Quellcode durchsetzt oder ob es den meisten nach Einführung des VisualEditor egal ist.
1b)Ich merk schon ihr kennt euch alle etwas dreimal so gut mit dem ganzen aus wie ich. Ich muss mich mit meinen mittelmäßigen c++ Kenntnissen erst mal in Lua und die Vorlagenprogrammierung einlesen. Da Modul:Wikidata ist echt Hammer. Also Daten kann man schon rausholen. Jetzt fehlt wahrscheinlich noch die Entscheidung, ob und in welchem Format man Literatur in Wikidata schreibt.
2)Danke für den Link auf die ISBN-Ermittlung und das Nachtragen der Mappings. Mit DOI hab ich es im VisualEditor schon ausprobiert. Wenn das alles läuft, wird es echt komfortabel. Ich will mit meinen lausigen C++ Kenntnissen mal in den kommenden Monaten überlegen, ob man einer LUI Funktion einen Array übergeben kann. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 06:10, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zu 2) Es gibt auf die Idee, Literaturbelege mittels Wikidata zu machen (WikiProject Source MetaData). Siehe auch meta:Grants:IdeaLab/Tools for using wikidata items as citations--kopiersperre (Diskussion) 11:26, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, mir war zwar nicht diese konkrete Seite bekannt, aber ich kenne die Pläne. Die Idee ist dort ja, dass jede Reihe, Buch und sogar Auflage ihr eigenes Wikidata-Item bekommt und man dann zu Bequellung nur auf die konkrete Auflage verlinken muss, die wiederum auf das Buch und diese wiederum auf eine evtl. übergeordnete Reihe verweist. Meine Anmerkung „momentan noch nicht vollständig möglich ist alle Infos abzurufen“ bezog sich darauf, dass die Wikidata-API es momentan nur erlaubt Infos zum mit der aktuellen Seite verknüpften Wikidata-Item abzurufen, so dass man die vorher beschriebenen Rückbezüge nicht abrufen kann. Allerdings soll nächste Woche oder so testweise auf frWP und nlWP diese Beschränkung aufgehoben werden um die Auswirkungen auf den Wikidata-Server zu prüfen. --Mps、かみまみたDisk. 13:04, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist hier nicht unbedingt die Konvertierung eines Arrays bzw. eine Parametergruppe zu einem einzelnen Wert, sondern das man dafür die Vorlage:Literatur um Parameter wie Autor1Vorname, Autor1Nachname, Autor2Vorname, Autor2Nachname, …, Hrsg1Vorname, Hrsg1Nachname, … erweitern müsste, und ich bezweifle dass das bei uns gut ankommen würde. --Mps、かみまみたDisk. 13:04, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Link kopierssperre. Also die Überlegungen sind bei Wikidata auch schon lange am laufen. Ich nehme an bis jetzt gibt es noch kein Buch, das als Wikidata-Item gespeichert ist. Ich schätze auch, dort wird irgendwann jeder Autor getrennt nach Vor- und Nachnamen eingetragen. Wir haben ja zwei Probleme:

  • a) Wikidata -> Vorlage:Literatur
  • b) Vorlage:Literatur -> Wikidata

Ich vermute a) lässt sich vielleicht lösen, indem man die Namen zu einem String zusammen fasst. b) wäre schwieriger. Eine Erweiterung der Vorlage um Parameter würde vermutlich dann problemlos akzeptiert, wenn das "abwärtskompatibel" ist, also die alte Funktion Autor= erhalten bleibt. Ich denke nur deswegen wurde Ref name usw. akzeptiert. Damit beliebig viele Namen eingetragen werden können, müsste es als Array heißen: Nachname (1)=Muster, Vorname (1)=Max... Aber vielleicht reicht das Komma als Trennmarke? Zum Einlesen in Wikidata müsste man die Vornamen wohl kennzeichnen: (Vorname) Nachname, (Max) Muster. Ob die Communitiy sich überhaupt noch für den Quellcode interessiert, wenn alle den VisualEditor benutzen ist eh fraglich.--Christian Stroppel (Diskussion) 07:18, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bei Seitenangabe automatisch durch den Halbgeviertstrich ersetzen

Hab mich mal etwas eingelesen, wie man Vorlagen erstellt. Eigenlich gibt es in der Wikisyntax und in Lua die Möglichkeit, bei "S. 5-6" den Strich automatisch durch einen Halbgeviertstrich zu ersetzen. Nicht dass ich es wahnsinnig wichtig finde. Aber das wird von manchen ja gelegentlich korrigiert. Wäre das eine hilfreiche Ergänzung? --Christian Stroppel (Diskussion) 22:08, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist für bestimmte Formen in Planung. Effektiv kann das aber nur in Lua umgesetzt werden. auch gibt es Fälle (bei Kapitel+Seite) bei denen eine solche "Korrektur" falsch ist. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:54, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Freut mich, wenn sowas in Planung ist. Wenn ich es richtig sehe gibt es also folgende Vor- und Nachteile:

  • 1. + Eine Autokorrekut wäre idiotensicher.
  • 2. - Die Korrekturprüfung bräuchte bei jedem Seitenaufruf Rechenzeit. Wäre es besser dass ein Bot die Korrektur im Quelltext vornimmt? (Stimmt glaub ich gar nicht, weil das Ergbenis das Vorlage ausgibt, für jede Artikel-Seite in einem Cache gespeichert wird, damit man das nicht bei jedem Aufruf neu "berechnen" muss -> Hilfe:Seiten_einbinden#Cache).
  • 3. - Gibt es Fälle in denen die Korrektur falsch wird?

Zu 3. Ich kann mir noch nicht richtig Vorstellen, wie ein Eintrag bei Kapitel+Seite aussehen könnte, der durch die Korrektur falsch würde. Es wäre hilfreich möglichst viele bedenkliche Beispiele zu sammeln, damit man dann ein Unit-Tesing machen könnte. Man könnte somit an den Beispielen prüfen, ob die Lua-Funktion damit klar kommt. Ich hätte diese Autorkorektur auch nur für die Seitenangabe gemacht.--Christian Stroppel (Diskussion) 09:50, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hab mich etwas in Lua eingelesen. Es gibt ja zwei Möglichkeiten:
  • Man kann mit der Vorlage:Str replace einfach jeden kurzen Strich im Parameter Seite ersetzten oder
  • man ersetzt nur die Striche, die zwischen zwei Zahlen stehen.
Ich denke für die zweite Variante werde ich in den kommenden Monaten mal spaßeshalber ein Modul schreiben. Wenn aber jemand schneller ist, hab ich auch nichts dagegen. Bis dahin schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 05:56, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das geht auch mit Str replace:
{{Str replace|200-300|^(%d+)%s*-%s*(%d+)$|%1–%2||ja}} → 200–300, aber
{{Str replace|abc-300|^(%d+)%s*-%s*(%d+)$|%1–%2||ja}} → abc-300. Der letzte Parameter aktiviert die Verwendung von regulären Ausdrücken und %d+ bezeichnet eine oder mehrere (+) Dezimalziffern (%d). --Mps、かみまみたDisk. 12:46, 5. Mai 2015 (CEST) Aktualisiert mit dem präziseren Regex von PerfektesChaos. --Mps、かみまみたDisk. 15:28, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Christian Stroppel

  • Ich würde es sehr begrüßen, wenn du dich in Lua einarbeitest, und komme dann gelegentlich gern auf deine Kapazitäten zurück.
    • „spaßeshalber“ klingt gut, und Spaß dabei wäre dir zu wünschen.
  • An einen Einsatz konkret für diese Literaturfrage selbst solltest du nicht zuviel Energie verschwenden; jemand anders war schon schneller gewesen.
    • Andeutungsweise sehen die beteiligten Zeilen so aus, für den Ausgangswert story:
local pages = mw.text.split( story, "%s*[,;]%s*" )
local nb, ne, sb, se, segment
for e in pairs( pages )
    segment = pages[ e ]
    sb, se  = segment:match( segment, "^(%d+)%s*-%s*(%d+)$" )
    if sb then
        nb = tonumber( sb )
        ne = tonumber( se )
        if nb < ne then
            pages[ e ] = string.format( "%d&#8211;%d", nb, ne )
        end
    end
end -- for e
story = table.concat( pages, ", " )
  • Das liefert keinen Halbgeviertstrich bei:
    • E-14
    • 14-5
  • Nicht zu erkennen ist, ob zwei Seitenzahlen gemeint wären oder eine Form Kapitel-Kapitelseite bei:
    • 14-27
  • Wenn jemand wirkliche kapitelbezogene Einzelnummerierungen darstellen möchte, empfiehlt sich schon seit langer Zeit etwas wie:
    • 14&#45;27
  • Schon seit anderthalb Jahren geht WSTM für die Anpassung des Quelltextes bei einem einzelnen Segment wie oben beschrieben vor: Zeile 3723 ff.

LG --PerfektesChaos 13:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Groß- und Kleinschreibung der Parameter

Mich irritiert, dass ich bei dieser Vorlage die Parameter großschreiben muss, aber z.B. bei der Vorlage:Internetquelle klein. Kann man das nicht so lösen, dass Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird? --Digamma (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist historisch gewachsen. Technisch kann man das lösen, mit der aktuellen Vorlagenprogrammierung ist das jedoch zu aufwendig und solange in der Wikipedia Parameter allgemein case-sensitive behandelt werden, ist die Gefahr groß das damit Auswertetools in die Irre geführt und damit nutzlos werden. Es mag verwirren, aber ein größeres allgemeines Problem ist dies nicht. Da wird sich also nicht ändern. Ich denke auch nicht, dass die Verwirrung riesig ist, oder? --Cepheiden (Diskussion) 07:17, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guten morgen Cepheiden. Ich hatte das Problem auch schon. Du mustest mir dann hinterherräumen, danke. Groß ist das Problem für mich nicht, aber der Vorschlag klingt praktisch. Ich hatte auch schon Verwirrung mit Seite und Seiten. Schönes Wochenende --Christian Stroppel (Diskussion) 07:45, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich war heute ganz schön irritiert, dass mein Versuch, die Vorlage Literatur zu benutzen erstmal gar nicht funktioniert hat. Ich habe eine Weile gebraucht, um rauszufinden, woran es liegt. Für mich ist die Verwirrung wahrscheinlich damit beseitigt. Die Konsequenz ist aber, dass ich vor jeder Benutzung die Vorlagendokumentation aufrufen muss, weil ich mir sicher nicht dauerhaft merken kann, bei welcher Vorlage welcher Parameter jetzt groß oder klein geschrieben wird. (Völlig irritiert hat mich die Schreibweise "Url" in der Vorlage:EoM.) --Digamma (Diskussion) 07:57, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem mit falsch geschriebenen Parametern soll demnächst mit entsprechenden Fehlermeldungen jedem Nutzer angezeigt werden. Was Vorlage:EoM macht, ist unabhängig von Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Literatur. --Cepheiden (Diskussion) 08:03, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zeitschriftenabkürzungen nach ISO 4

Wie verlinke ich diese korrekt? Um nicht mit nowiki hantieren zu müssen, habe ich die Vorlage weggelassen.

  1. Jiangshui Luo, Annemette H. Jensen u. a.: 1,2,4-Triazolium perfluorobutanesulfonate as an archetypal pure protic organic ionic plastic crystal electrolyte for all-solid-state fuel cells. In: Energy Environ. Sci. 8, 2015, S. 1276, doi:10.1039/C4EE02280G.
  2. Jiangshui Luo, Annemette H. Jensen u. a.: 1,2,4-Triazolium perfluorobutanesulfonate as an archetypal pure protic organic ionic plastic crystal electrolyte for all-solid-state fuel cells. In: Energy Environ. Sci.. 8, 2015, S. 1276, doi:10.1039/C4EE02280G.
  3. Jiangshui Luo, Annemette H. Jensen u. a.: 1,2,4-Triazolium perfluorobutanesulfonate as an archetypal pure protic organic ionic plastic crystal electrolyte for all-solid-state fuel cells. In: Energy Environ. Sci. 8, 2015, S. 1276, doi:10.1039/C4EE02280G.

--kopiersperre (Diskussion) 14:11, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das Kürzel ist "Energy Environ. Sci.", oder? Wenn ja, dann Variante 1. Aktuell führt das leider noch zum doppelten Punkt, was aber mit der nächsten Vorlagen-Version behoben sein wird. Als Workaround könnte man auch Variante 3 nutzen. Ansonsten bin ich der Meinung, die Kürzel sind nur ein Notbehelf/eine Platzsparaktion der gedruckten Fachzeitschriften. Wikipedia kann hier ruhig den vollen Titel der Zeitschrift angeben. --Cepheiden (Diskussion) 16:05, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur#Hilfsmittel und Werkzeuge

Dieser Link ist nicht mehr erreichbar; kann ihn jemand austauschen / löschen?

  • * # [[tools:~citegen|Vorlagengenerator für Quellennachweise]] – füllt die Vorlagenfelder anhand einer ISBN

Vielen Dank. -- Hemeier (Diskussion) 21:48, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hab's mal auskommentiert, durch den Toolserverumzug sind einige Tools leider nicht mehr verfügbar. Danke --Cepheiden (Diskussion) 20:51, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Titel endet auf Satzzeichen

Hallo zusammen,

das Problem wurde bereits mehrfach diskutiert, offenbar ist es aber weiterhin ungelöst.

Lässt sich mittlerweile technisch etwas machen? Bei Punkt am Ende kann man diesen ja zur Not weglassen, bei Frage- oder Ausrufezeichen wird es aber schwierig. -- Carbidfischer Kaffee? 21:45, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ist schon seit zwei Jahren in der Erprobung und köchelt grad in der Schlussphase. Ich bin mir recht sicher, dass bei dir dann diesbezglich keine Wünsche offen bleiben. LG --PerfektesChaos 21:59, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einfach auf die Vorlage verzichten, dann stellen sich solche Probleme gar nicht. --Otberg (Diskussion) 23:40, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man wirklich sicherstellt, dass man bei Verzicht auf die Vorlage nicht diverse andere Fehlerformatierungen einbaut, ist das eine Möglichkeit. Aber auch in der Formatierung erfahrene Autoren machen Fehler. Daher ist der überflüssige Punkt derzeit das kleinere Übel. -- Cepheiden (Diskussion) 00:40, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das kleinere Übel wäre der völlige Verzicht auf die Vorlage, dann nimmt man zwar ein paar Formatierungfehler in Kauf, die leicht behoben werden können, schreckt aber neue Benutzer nicht von der Verwendung von Belegen oder der Mitarbeit überhaupt ab, weil diese den falschen Eindruck haben, sie müssten dieses Programmierkauderwelschungetüm benützen. --Otberg (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wohl wahr, lieber Otberg. Hinzu kommt noch, dass die Literaturtitel mit Vorlage oft genug immer noch falsch formatiert sind. --Armin (Diskussion) 23:52, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Probleme bestehen, wie aktuell mit dem Satzzeichen, dann bitte hier Beispiele nennen. Alles andere ist nur Stimmungsmache und kein konstruktiver Beitrag. Danke --Cepheiden (Diskussion) 18:19, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dein andauerndes Bestreben Artikelbearbeitern bestimmte Arbeitstechniken und untaugliche Werkzeuge aufdrängen zu wollen ist bekannt. Sohin sind Deine Beiträge zumeist Stimmungsmache, wie wieder mal hier. --Woches 20:03, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe dass dir die leichte Bedienbarkeit wichtig ist. Mit dem neuen VisualEditor ist die Vorlage leichter zu bedienen, als die klassische Kodierung. Probiert das unbedingt mal aus, ich bin seit Wochen begeistert, über den Editor. Liebe Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 13:59, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wo genau ist denn das Problem?
  • Dorit-Maria Krenn, Werner Schäfer: Wer war Agnes Bernauer? Attenkofer, Straubing 2015, ISBN 978-3-942742-49-8.
  • Dorit-Maria Krenn, Werner Schäfer: Wer war Agnes Bernauer? Attenkofer, Straubing 2015, ISBN 978-3-942742-49-8.
Es gibt hier einen Parameter |Titel-P= für |TitelErg=|Sammelwerk=|WerkErg= gibt es diesen nicht.
Das mag ein Manko sein, weil oftmals die Titelergänzungen als Untertitel interpretiert werden.
Der Punkt im Titel kann also gezielt unterdrückt werden, wenn man das weiß, aber das steht ja in der Dokumentation.
  • Zitat: „Titel des zitierten Werkes (automatische Punktsetzung am Titelende); sollte der Titel selbst mit einem Satzzeichen abweichend vom Punkt enden, beispielsweise mit einem Fragezeichen, sollte anstelle des Parameters Titel der Parameter Titel-P genutzt werden. Er verhindert die automatische Punktsetzung beim Titel des zitierten Werkes.“
Es ist nicht so, dass ich diese Vorlage bevorzugen würde, bisher habe ich es meistens eher auf die herkömmliche Art formatiert. Eventuell sollte man einen weiteren Paramerer zur Punktlöschung auch für das Sammelwerk einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:24, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, Titel-P gibt es ja auch noch, danke für den Hinweis. Schöner wäre natürlich die von PerfektesChaos angedeutete intelligentere Lösung, mal schauen, was da noch kommt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:04, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, einen Parameter "|offline=ja" wie in der Vorlage Internetquelle einzufügen? Anwendungsbeispiel:

* {{Literatur | Autor=Dietrich Seydel | Herausgeber= | Titel=Mehrsprachiger „Europäischer Thesaurus International Relations and Area Studies“ als Basis für europäische Zusammenarbeit zwischen Fachbibliotheken | TitelErg=Ein Werkstattbericht | Sammelwerk=Festschrift Udo Rossbach | Verlag= | Ort=Stuttgart | Jahr=2004 | Monat=Oktober | Tag=21 | Kapitel= | Seiten=31–46 | ISBN= | ISSN= | Online=[http://www.ifa.de/w/download/festschrift.pdf online |offline=ja] | Zugriff=2013-03-01 | Typ=PDF }}

Aus diesem Artikel. Idealerweise führt der Link dann zu seiner Suche in der Wayback-Machine. --knOFF 14:33, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde das klingt nach einem vernünftigen Vorschlag, der mir umsetzbar erscheint. Wer könnte es tun? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:46, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht vernünftig, außer man glaubt der Link wird wieder aktiv. Warum? Ganz einfach, die Online-Ressource ist nur ein Zusatz, um anderen schnell den Zugriff auf das eigentlich zitierte Werk zu ermöglichen. Ist er nicht mehr vorhanden, dann kann der Online-Parameter auch als Teil eines Einzelnachweises einfach gelöscht oder durch einen anderen (z.B. auf ein Internetarchiv) ersetzt werden. Strategien wie bei reinen Internetquellen mit offline, deadlink, wayback usw. sind hier nur ein Verkomplizierung. --Cepheiden (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1
Wenn Link putt, dann:
  • Man meint zu wissen, dass das nur eine vorübergehende Störung sei, dann entsprechenden Kommentar mit Datum dahinter; oder Verlinkung auskommentieren.
  • Alternatives Angebot vielfach publizierter Texte suchen.
  • Dauerhaft futsch; dann gleich jetzt Archivversion suchen und URL durch Archivlink ersetzen; bei sehr frischen Ausfällen nur Kommentar, weil Archive oft erst nach mindestens einem halben Jahr freischalten.
  • Verlinkung entfernen; es gilt das Druckwerk.
LG --PerfektesChaos 20:33, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung der Archivversion könnte man doch durch die Vorlage vereinfachen, oder? So ist mir gerade nicht klar, wie ich die Literaturvorlage weiterverwende und den Link für den Nutzer transparent auf die Archivversion setzen kann. Also meinetwegen zwei Parameter: "|wayback=|archivdatum=" oder so ähnlich. --knOFF 12:18, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich mache das immer so, dass ich da die Vorlage {{Toter Link}} reinsetze |Online={{Toter Link|url=http://}}, ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht, aber Boshomi kümmert sich dann um die Anpassung, da er weiß, wie das am sinnvollsten geht. Gibt es keinen Ersatz wird er es rauswerfen, gibt es einen Link, ersetzt er ihn. Ich habe gerade kein Beispiel parat, aber das gab er bei mehreren Googls.books Links. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:20, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, also die Begründungen wurden bereits oben gegeben. Darüber hinaus sei gesagt, dass "Online=" keine reine URL verlangt und das auch nicht prüft, siehe Dokumentation. Ideen mit "|wayback=|archivdatum=" würden daher nur den Code und die Einbindung unnötig aufblähen und nicht zuverlässig bzw. gemäß empfohlener Einbindung überhaupt nicht funktionieren. Des Weiteren verstehe ich nicht welches Problem besteht einfach den Archivlink anzugeben? Das kann über direkt oder über {{Webarchiv}} usw. erfolgen. Eine Einbindung mit "|wayback=|archivdatum=" verbessert auch nicht die Transparenz, denn die Primärquelle ist nicht der Link zur Onlineressource, das ist als wenn man sagt wo man das Buch gekauft oder eingesehen hat. --Cepheiden (Diskussion) 21:06, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkung zu Werken in Österreichischer Nationalbibliothek und Schweizer Nationalbibliothek

Ich würde gerne vorschlagen, neben dem bestehenden Parameter für die Deutsche Nationalbibliothek (DNB=...), auch die Österreichische Nationalbibliothek und die Schweizer Nationalbibliothek als separate Parameter aufzunehmen. Beide Bibliotheken bieten einen Perma- bzw. Zitierlink an und könnten wie folgt implementiert werden:
Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB=AC02913503 -> http://data.onb.ac.at/rec/AC02913503 -> ÖNB AC02913503
Schweizer Nationalbibliothek: SNL=sz000634466 -> http://permalink.snl.ch/bib/sz000634466 -> SNL sz000634466
LG, --Barbibul2015 (Diskussion) 12:53, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:56, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In den gezeigten Beispielen sollte wie auch bei DNB eigentlich nur ISBN angegeben werden. Die Verweise auf DNB, ÖNB und SNL wären hier redundant zu ISBN Suche. --Cepheiden (Diskussion) 21:30, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt - die Beispiele wurde soeben überarbeitet und zeigt nun zufällig ausgewählte Werke ohne ISBN an :) --Barbibul2015 (Diskussion) 20:44, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage und Citoid

Parameter Autor

Fortsetzung der alten Diskussion: Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/3#Vorlage_und_VisualEditor Vorlage und VisualEditor
Hallo Mps inzwischen werden die Autorennamen automatisch übernommen. Ich weiß nicht, wem ich das danken darf, aber das ist eine große Hilfe und freut mich sehr.--Christian Stroppel (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte das damals auch als Bug gemeldet und dann hier auch aktualisiert. Trotzdem danke für den Hinweis. --Mps、かみまみたDisk. 11:32, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Parameter Jahr

Inzwischen wird in den Parameter Jahr das ganze Datum mit Tag eingetragen. Kann man das wieder so einrichten, dass nur das Jahr eingetragen wird. Zuvor war es glaub ich so. Schöne Grüße und nochmal Danke! --Christian Stroppel (Diskussion) 10:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Daran hat sich nichts geändert. Welches Format bei Jahr eingetragen wird hängt eher mit dem jeweiligen Citoid-Parser zusammen – da jede Website anders aufgebaut ist braucht man üblicherweise für jede einen eigenen Citoid-Parser, ansonsten wird auf einen Standard-Parser zurückgegriffen. Die einzelnen Parser sind dabei nicht immer konsistent in ihrer Ausgabe, so dass einige nur das Jahr und einige ein taggenaues Datum zurückgeben. Ich nehme daher an, dass du früher einfach zufällig auf Seiten gestoßen bist wo nur das Jahr zurückgegeben wurde. Das Jahr selbst könnte man natürlich schon extrahieren, allerdings gibt es keine Möglichkeit beim VisualEditor zwischen Citoid und der Zielvorlage noch eine Korrekturvorlage zu schalten. --Mps、かみまみたDisk. 11:32, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich immer nur Seiten der Google Buchsuche eingetragen. Von dem her müsste es der gleiche Typ Seite gewesen sein. aber vieleicht habe ich mich doch getäuscht.--Christian Stroppel (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Parameter ISBN

Die ISBN wird derzeit ja noch unformatiert übernommen, was für mich auch in Ordnung wäre. Wenn wir die Formatierung aber trotzdem nachtragen, bin ich mir nicht sicher, ob die Aufteilung immer gleich ist. Bisher habe ich immer die Formatierung aus dem Buchdeckel genommen und die war von Buch zu Buch unterschiedlich.--Christian Stroppel (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Aufteilung hängt von der Ländernummer und der Verlagsnummer ab, so dass das nicht ganz trivial ist. Zudem geht es leider nicht wie im vorigen Abschnitt beschrieben die Citoid-Ausgabe zu ändern. --Mps、かみまみたDisk. 11:32, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe mir das mit der ISBN nochmal durchgelesen und hab es nun verstanden. Man hat die Nummern umso kürzer vergeben, je mehr Bücher man von einem Land und vom Verlag erwartet. Drum ist die Unterteilung unterschiedlich. Dann ist es also bis jetzt wirklich am praktischten, wenn ich die Unterteilung aus der Klappe des Buchs übernehme.--Christian Stroppel (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

citoidWikitext

Die vorstehenden drei Abschnitte klingen sehr danach, als ob du VE benutzt. Solltest du mit dem Quelltext arbeiten wollen, kann ich dir Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext anempfehlen; dort sind alle drei Probleme und noch viele mehr gelöst. LG --PerfektesChaos 10:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt ich verwende den VisialEditor und bin sehr zufrieden damit. Geht inzwischen auch mit meinem Handy ganz gut. Dein Sktipt klingt gut. Danke das muss ich unbedingt mal ausprobieren! --Christian Stroppel (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte leeres Feld Seiten einfügen

Auch wenn Citoid nicht erkennen kann welche Seiten man zitieren will, wäre praktisch, wenn das Feld schon mal leer eingetragen wird.Dann müsste man es nicht immer dazu klicken. Am Anfang, muss man auch erst mal verstehen, wie man das Feld noch ergänzen kann. Kann man noch ergänzen, dass das leere Feld mit erscheint? Liebe Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Soweit es citoidWikitext betrifft, habe ich soeben deinem Wunsch entsprochen und den Parameter Seiten= in die Standardausgabe eingefügt, auch wenn er leer ist (bei Zeitschriften oft bereits belegt).
Urlaubsbedingt und wegen Qualitätssicherungsprozeduren kann es aber einige Zeit dauern, bis sich das zu allen Anwendern rumspricht.
LG --PerfektesChaos 14:02, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich habe citoidWikitext soeben ausprobiert und es funktioniert ausgezeichnet. Schade, dass das mit dem VisualEditor nicht genauso gut funktioniert. Ich bin am Überlegen, ob ich nicht mit Hinweis auf dein Skript vorschlagen soll, dass man das im VisualEditor entsprechend verbessert. Nochmal Danke --Christian Stroppel (Wünsche) 13:43, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sammelbände ohne Angabe eines Einzelbeitrags (ohne "in:")

Wie kann ich einen ganzen Sammelband anzeigen lassen (also: keinen einzelnen Beitrag in einem Sammelband), ohne dass die Vorlage:Literatur ein "in:" ergänzt? Beispiel im Artikel Alan Turing (Shieber 2004):

In: Stuart M. Shieber (Hrsg.): The Turing Test. Verbal Behavior as the Hallmark of Intelligence. MIT Press, Cambridge, Mass. 2004, ISBN 0-262-69293-7 (Aufsatzsammlung zur Vorgeschichte und zur Debatte des Turing Tests mit Einführung und Zusammenfassungen).

Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 15:27, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Beispiel
{{Literatur| Herausgeber= Stuart M. Shieber| Sammelwerk=The Turing Test| WerkErg=Verbal Behavior as the Hallmark of Intelligence| Verlag=MIT Press| Ort=Cambridge, Mass. |Jahr=2004 |ISBN=0-262-69293-7| Kommentar=Aufsatzsammlung zur Vorgeschichte und zur Debatte des Turing Tests mit Einführung und Zusammenfassungen}}
enthält zwei Fehler/Irtümer, denn du zitierst ein Werk mit dem Titel "The Turing Test" und dem Untertitel "Verbal Behavior as the Hallmark of Intelligence", daher:
  1. Nutze "Titel" und nicht "Sammelwerk", denn "Titel" bezeichnet das von dir zitierte Werk und "Sammelwerk" bezeichnet das Sammelwerk zu einem Titel.
  2. Der Untertitel gehört zum Titel und ist keine "Ergänzung"
Fazit:
  • {{Literatur| Herausgeber= Stuart M. Shieber| Titel=The Turing Test: Verbal Behavior as the Hallmark of Intelligence| Verlag=MIT Press| Ort=Cambridge, Mass. |Jahr=2004 |ISBN=0-262-69293-7| Kommentar=Aufsatzsammlung zur Vorgeschichte und zur Debatte des Turing Tests mit Einführung und Zusammenfassungen}}
  • Stuart M. Shieber (Hrsg.): The Turing Test: Verbal Behavior as the Hallmark of Intelligence. MIT Press, Cambridge, Mass. 2004, ISBN 0-262-69293-7 (Aufsatzsammlung zur Vorgeschichte und zur Debatte des Turing Tests mit Einführung und Zusammenfassungen).
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:05, 16. Sep. 2015 (CEST) P.S. im Artikel finde ich aber nichts von "Shieber"Beantworten
Lieber Cepheiden, vielen lieben Dank - so passt das. Und die bibliographische Angabe taucht selbstverständlich in Turing-Test auf :) --Christianvater (Diskussion) 13:34, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Parameter Originalsprache

Warum wird - obwohl korrekt angegeben - die Sprache nicht angezeigt? Glückauf! Markscheider Disk 10:33, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Parameter dient dazu den Originaltitel ähnlich wie Vorlage:lang auszuzeichnen. --Mps、かみまみたDisk. 12:20, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie wird dann ein englisch- oder russischsprachiges Buch als solches gekennzeichnet? Glückauf! Markscheider Disk 12:28, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist an sich nicht vorgesehen, da man das wohl oft am Titel selbst erkennen kann, man kann aber den Parameter Kommentar verwenden. --Mps、かみまみたDisk. 13:23, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Damit erledigt, ich war wohl auf dem Holzweg. Danke! Glückauf! Markscheider Disk 13:44, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Originalsprache bezieht sich wie die anderen Orignial*-Parameter auf Angaben einer Ursprungsversion, z.B. einem Original in einer anderen Sprache. Er ist nicht gleichzusetzen mit einer Sprachangabe für den zitierten Titel. Ein entsprechender Parameter "Sprache" existiert derzeit nicht, ist aber in Planung. ---Cepheiden (Diskussion) 23:32, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar. Bis dahin muß ich mich also mit kommentar=$fremdesprache behelfen.Glückauf! Markscheider Disk 07:20, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kopiervorlage für wiss. Aufsätze mit DOI

Mittlerweile existiert eine DOI für jeden wiss. Aufsatz (der in einem anständigen Journal erschien). Ich schlage daher vor, den Parameter DOI in die Kopiervorlage für einen Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift aufzunehmen. Dies würde die Kopierer (also die Wikipedianer, die diese Kopiervorlage kopieren) dazu zwingen, Parameter zu füllen, wenn sie einen wiss. Aufsatz zitieren. --M-E-Rose (Diskussion) 21:49, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Exekutiert. --M-E-Rose (Diskussion) 09:45, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten