Liste der von der WISEG betreuten Objekte

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von WISEG)

Diese Liste enthält die sowohl umgangssprachlich als auch offiziös so genannten „atypischen“ Gemeindebauten in Wien.

Es handelt sich größtenteils um Zinshäuser aus dem 19. Jahrhundert, aber auch um Bürgerhäuser aus älterer Zeit – jedenfalls um vor dem großflächigen Einsetzen des sozialen Wohnbaus entstandene Häuser. Diese Objekte waren ursprünglich im Besitz privater Bauherren und sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Weise in den Besitz der Stadt Wien gekommen, es werden dort aber nicht anders als in den „klassischen“ Gemeindebauten Wohnungen vergeben.

Seit den 2010ern werden die „atypischen“ Gemeindebauten nicht mehr von Wiener Wohnen, sondern von der 2010 gegründeten WISEG (Wiener Substanzerhaltungsgesellschaft) verwaltet, die mehrheitlich der Stadt Wien gehört. Durch das Alter und die typische Kleinheit der Objekte (selten mehr als 18 Wohnungen) ergeben sich andere Betreuungsschwerpunkte, insbesondere was die Erhaltung betrifft.

Die meisten dieser Objekte liegen innerhalb des Gürtels.

Zu den „klassischen“ Gemeindebauten siehe die jeweiligen Bezirkslisten.

Die Anzahl der Wohnungen ist nur angegeben, wenn diese Information bekannt ist. Dies wird dem Gemeindebau-Datenblatt entnommen, das für Bauten, die vorher unter der Verwaltung von Wiener Wohnen standen, üblicherweise noch vorhanden ist. Namen sind (soweit sie nicht der erklärenden Einordnung dienen) die Eigennamen der Objekte: in zwei Fällen sind sie nach Gemeindebau-Schema benannt worden, einige ältere Bürgerhäuser haben aber typische Hauszeichennamen. Etwa die Hälfte der Objekte ist denkmalgeschützt, die sogenannte HERIS-Nummer (Inventarnummer des Bundesdenkmalamtes) führt zur Denkmalliste des jeweiligen Bezirks.


Liste der Objekte

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen
Windhagsches Stiftungshaus
 
HERIS-ID: 47348
Objekt-ID: 50316
   
 
1., Bäckerstraße 9
Standort
1559 Renaissanceportal, Figur der Muttergottes links oberhalb des Einganges 26 Denkmalschutz
Identadresse Windhaaggasse 1, Sonnenfelsgasse 10
Neubau unter Erhaltung der Fassade (1952, Johann Stöhr)
Ehemaliges Haus des Wiener Kaufmännischen Vereins
 
HERIS-ID: 30842
Objekt-ID: 27632
   
 
1., Johannesgasse 4
Standort
1893 Christian Ulrich Denkmalschutz
Im ehemaligen Theatersaal befindet sich das Metro-Kino
 
HERIS-ID: 40796
Objekt-ID: 40836
   
 
1., Sonnenfelsgasse 15
Standort
um 1635 Renaissanceportal Denkmalschutz
Identadresse Schönlaterngasse 1
Datenblatt: [1]
BW   2., Adambergergasse 5
Standort
1870 Franz J. Pucher 11 Datenblatt: [2]
   
 
2., Ausstellungsstraße 65
Standort
1915 Max Döring 18 Datenblatt: [3]
 
HERIS-ID: 8596
Objekt-ID: 4552
   
 
2., Im Werd 17
Standort
1820er Denkmalschutz
    2., Kleine Sperlgasse 2B
Standort
1902
Altes Amtshaus
 
HERIS-ID: 8480
Objekt-ID: 4434
   
 
2., Kleine Sperlgasse 10
Standort
1824 Mathias Mindl Denkmalschutz
BW   2., Malzgasse 3
Standort
1848 Alois Hildwein 19 Identadresse Miesbachgasse 4
Datenblatt: [4]
BW   2., Mexikoplatz 26
Standort
1893 12 Datenblatt: [5]
BW   2., Obere Augartenstraße 16
Standort
1860 19 Datenblatt: [6]
Hans-Landauer-Hof    
 
2., Schüttelstraße 71
Standort
1913 Rudolf Reichelt 21 Benannt nach Hans Landauer
Identadresse Paffrathgasse 1
Datenblatt: [7]
BW   2., Volkertplatz 4
Standort
1888 Anton Lang 23 Datenblatt: [8]
BW   2., Vorgartenstraße 179
Standort
1896 Karl Josef Rostock 15 Datenblatt: [9]
BW   2., Vorgartenstraße 181
Standort
1896 Karl Josef Rostock 17 Datenblatt: [10]
 
HERIS-ID: 8495
Objekt-ID: 4449
   
 
2., Zirkusgasse 1
Standort
1817 Mathias Mindl 6 Denkmalschutz
Datenblatt: [11]
 
HERIS-ID: 11594
Objekt-ID: 7700
    3., Kundmanngasse 35
Standort
Ende 18. Jh. Denkmalschutz
gemeinsam mit Nr. 37 verwaltet
Datenblatt: [12]
 
HERIS-ID: 12146
Objekt-ID: 8281
    3., Kundmanngasse 37
Standort
Ende 18. Jh. Denkmalschutz
gemeinsam mit Nr. 35 verwaltet
Datenblatt: [13]
 
HERIS-ID: 11598
Objekt-ID: 7705
    3., Landstraßer Hauptstraße 13
Standort
1853 Eduard Kuschée Zwei Figurengruppen (Dreifaltigkeit und Marienkrönung) in den Einfahrten 24 Denkmalschutz
Datenblatt: [14]
   
 
3., Landstraßer Hauptstraße 98
Standort
1877 Heinrich Förster 26 Datenblatt: [15]
Ehemalige Stallungen des Palais Rasumofsky
 
HERIS-ID: 11743
Objekt-ID: 7857
   
 
3., Rasumofskygasse 20, 22, 24
Standort
1807 Louis Montoyer 26 Denkmalschutz
Getrennte Verwaltung für die drei Adressen, Datenblätter: Nr. 20, Nr. 22, Nr. 24
BW   4., Favoritenstraße 72
Standort
1904 Alois Schumacher 18 Datenblatt: [16]
BW   4., Heumühlgasse 3
Standort
1872 Karl Friedrich Gröger 23 Datenblatt: [17]
Sterbehaus von Franz Schubert
 
HERIS-ID: 24839
Objekt-ID: 21248
   
 
4., Kettenbrückengasse 6
Standort
1828 Franz Reymund 13 Denkmalschutz
Schuberts letzte Wohnung ist eine Außenstelle des Wien Museums
Datenblatt: [18]
   
 
4., Kühnplatz 1-4
Standort
1915 Leopold Ramsauer, Otto Richter runde Fenster mit Rankenmotiven oberhalb der Eingänge 97 inoffiziell „Wiedenhof“ genannt, an Stelle des Freihauses auf der Wieden, wichtiger Vorläufer des sozialen Wohnbaus noch in der Monarchie Identadresse Schleifmühlgasse 16, Mühlgasse 7
Datenblatt: [19]
BW   4., Schäffergasse 13
Standort
1874 Victor Schwerdtner 15 Datenblatt: [20]
BW   4., Weyringergasse 15–17
Standort
1886 Ferdinand Hauser, August Ribak 29 Datenblatt: [21]
 
HERIS-ID: 24011
Objekt-ID: 20384
   
 
4., Weyringergasse 16-18
Standort
1929 Felix Angelo Pollak 40 Denkmalschutz
 
HERIS-ID: 25181
Objekt-ID: 21597
   
 
4., Wiedner Hauptstraße 60B
Standort
1775 Denkmalschutz
Datenblatt: [22]
   
 
5., Einsiedlerplatz 7
Standort
1871 Johann Friedl 7 Identadresse Arbeitergasse 30. Ursprünglich eines aus einem Ensemble von fünf Häusern
Datenblatt: [23]
    5., Margaretenstraße 104
Standort
1889 Identadresse Ramperstorffergasse 55
    5., Siebenbrunnengasse 63
Standort
1890 12 Identadresse Obere Amtshausgasse 28. Datenblatt: [24]
    5., Spengergasse 47
Standort
1876 12 Identadresse Margaretenstraße 117. Datenblatt: [25]
    5., Ziegelofengasse 17
Standort
1825 Alois Hildwein 6 Datenblatt: [26]
BW   6., Garbergasse 20A
Standort
1868 Johann Adametz 6 Datenblatt: [27]
Vordergebäude des Theaters an der Wien
333
   
 
6., Linke Wienzeile 6
Standort
1902 Büro Fellner & Helmer zahlreiche im Theater an der Wien 9 Als Teil des Theaters denkmalgeschützt. Datenblatt: [28]
 
HERIS-ID: 13372
Objekt-ID: 9551
   
 
6., Loquaiplatz 9
Standort
1903 Wilhelm Stiassny Denkmalschutz
Im Haus befindet sich ein Haus der Begegnung bzw. eine Volkshochschule. Identadressen Königseggasse 10, Otto-Bauer-Gasse 7–9
Datenblatt: [29]
    6., Otto-Bauer-Gasse 23
Standort
1860 Johann Sturany Datenblatt: [30]
Zum Dattelbaum
 
HERIS-ID: 30027
Objekt-ID: 26752
   
 
7., Burggasse 11
Standort
1803 Denkmalschutz
Identadressen Gutenberggasse 30, Kirchberggasse 29
Datenblatt: [31]
Zum schwarzen Elefanten
 
HERIS-ID: 30059
Objekt-ID: 26786
   
 
7., Gutenberggasse 17
Standort
um 1780 4 Denkmalschutz
Datenblatt: [32]
Zum goldenen Fassl
 
HERIS-ID: 30060
Objekt-ID: 26787
   
 
7., Gutenberggasse 19
Standort
um 1790 3 Denkmalschutz
Datenblatt: [33]
Zum weißen Stern; Zum steinernen Christkindl
 
HERIS-ID: 30061
Objekt-ID: 26788
   
 
7., Gutenberggasse 21
Standort
1831 Anton Grünn Denkmalschutz
 
HERIS-ID: 30135
Objekt-ID: 26866
   
 
7., Hermanngasse 30
Standort
1825 13 Denkmalschutz
Datenblatt: [34]
Zum weißen Kreuz
 
HERIS-ID: 30054
Objekt-ID: 26780
   
 
7., Kirchberggasse 11–13
Standort
um 1720 Denkmalschutz
Gemeinsam mit Kirchberggasse 15 verwaltet
Datenblatt: [35]
Zur Schiffsmühle
 
HERIS-ID: 30057
Objekt-ID: 26784
   
 
7., Kirchberggasse 15
Standort
1702[1] Denkmalschutz
Identadtresse Gutenberggasse 14. Gemeinsam mit Kirchberggasse 11–13 verwaltet
Datenblatt: [36]
Zum goldenen Löwen; Zum blauen Pfau; Zum goldenen Kreuz
 
HERIS-ID: 30193
Objekt-ID: 26926
   
 
7., Kirchberggasse 17
Standort
1. Hälfte 18. Jh.[1] Denkmalschutz
 
HERIS-ID: 30219
Objekt-ID: 26952
   
 
7., Kirchberggasse 24
Standort
1825 Carl Högl 11 Denkmalschutz
Datenblatt: [37]
 
HERIS-ID: 41793
Objekt-ID: 42363
   
 
7., Sigmundsgasse 4
Standort
1837 Denkmalschutz
Zum schwarzen Adler
 
HERIS-ID: 30650
Objekt-ID: 27404
   
 
7., Spittelberggasse 5
Standort
1862 13 Denkmalschutz
Datenblatt: [38]
Hamerling-Hof
 
HERIS-ID: 47802
Objekt-ID: 51118
   
 
8., Albertgasse 30
Standort
1905 Carl Bittmann 25 Denkmalschutz
Datenblatt: [39]
Zum goldenen Lamm    
 
8., Auerspergstraße 19
Standort
1762 Deckenmalereien im Hausflur 4 Datenblatt [40]
Zum schwarzen Elefanten
 
HERIS-ID: 47815
Objekt-ID: 51133
   
 
8., Lange Gasse 37
Standort
1764 12 Denkmalschutz
Datenblatt: [41]
 
HERIS-ID: 40976
Objekt-ID: 41280
   
 
8., Lenaugasse 14
Standort
1839 Anton Grünn Denkmalschutz
Oskar-Werner-Hof
 
HERIS-ID: 67104
Objekt-ID: 80044
   
 
8., Lenaugasse 19
Standort
1848 August Engelbrecht 45 Denkmalschutz
Benannt nach Oskar Werner. Ursprünglicher Bau aus 1756, 1848 überformt und mit neuem Trakt versehen.
Datenblatt: [42]
 
HERIS-ID: 41770
Objekt-ID: 42340
   
 
8., Schmidgasse 11
Standort
Denkmalschutz
Palais Odescalchi
 
HERIS-ID: 14591
Objekt-ID: 10829
   
 
9., Berggasse 3
Standort
1825 Alois Ignaz Göll 8 Denkmalschutz
Datenblatt: [43]
BW   9., Canisiusgasse 2
Standort
12 Ehemals städtische Volksschule. Identadresse Nussdorfer Straße 49
Datenblatt: [44]
BW   9., Galileigasse 4
Standort
1875 10 Datenblatt: [45]
BW   9., Lazarettgasse 6
Standort
1886 Die Häuserzeile Lazarettgasse 6–12 wird gemeinsam verwaltet. Archivversion des Datenblattes: [46]
BW   9., Lazarettgasse 8
Standort
Die Häuserzeile Lazarettgasse 6–12 wird gemeinsam verwaltet. Archivversion des Datenblattes: [47]
BW   9., Lazarettgasse 10
Standort
Die Häuserzeile Lazarettgasse 6–12 wird gemeinsam verwaltet. Archivversion des Datenblattes: [48]
    9., Lazarettgasse 12
Standort
1895 Karl Josef Rostock Die Häuserzeile Lazarettgasse 6–12 wird gemeinsam verwaltet. Archivversion des Datenblattes: [49]
Zur Stadt Nürnberg; Bruckner-Haus
 
HERIS-ID: 14797
Objekt-ID: 11035
   
 
9., Währinger Straße 41
Standort
1838 Franz Lausch Denkmalschutz
Datenblatt: [50]
    9., Wasagasse 28
Standort
1863 Identadresse Dietrichsteingasse 2
Neubau unter Erhaltung der Fassade (1986, Franz Puchhammer)
Datenblatt: [51]
BW   10., Absberggasse 5
Standort
1897 Friedrich Weisshappel 32 Datenblatt: [52]
    10., Favoritenstraße 96
Standort
um 1890 16 Datenblatt: [53]
   
 
12., Darnautgasse 6
Standort
1941 Ernst Schreiber Relief mit Hirschmotiv über dem Eingang Datenblatt: [54]
 BW  
 
12., Schönbrunner Straße 189
Standort
1870[2] Wandmosaik „Die Gerber als Gründer der Gewerkschaft − 1866“ von Franz Windhager Identadresse Kobingergasse 5
An der Stelle einer kriegszerstörten Volksschule nach 1945 neu gebaut.
    13., Altgasse 23A
Standort
1908 Arnold Heymann Hälfte einer aus zwei Teilen bestehenden Straßenhofanlage
Datenblatt: [55]
 BW   13., Lainzer Straße 148
Standort
1840 2 Datenblatt: [56]
 
HERIS-ID: 48281
Objekt-ID: 51729
   
 
13., Trautmannsdorffgasse 18
Standort
1872 8 Denkmalschutz
Datenblatt: [57]
 
HERIS-ID: 48345
Objekt-ID: 51801
   
 
13., Veitingergasse 95–97
Standort
1957 Heinrich Reitstätter 6 Denkmalschutz
Ersetzte ein kriegszerstörtes Haus der Werkbundsiedlung.
Datenblatt: [58]
Werkbundsiedlung    
 
13., Veitingergasse, Jagdschlossgasse, Woinovichgasse
Standort
1932 Josef Frank (Projektleiter), u. v. a. Die Häuser stehen einzeln unter Denkmalschutz.
Datenblatt: [59]
Nebengebäude der Villa Wagner I BW   14., Hüttelbergstraße 26A
Standort
1886 Otto Wagner 3 Datenblatt: [60]
BW   14., Linzer Straße 428
Standort
Identadresse Bujattigasse 2
BW   14., Lortzinggasse 1
Standort
Identadresse Beckmanngasse 57
 
HERIS-ID: 28880
Objekt-ID: 25487
   
 
14., Penzinger Straße 72
Standort
1890 4 Denkmalschutz
Datenblatt: [61]
BW   14., Trogergasse 3
Standort
1887 Karl Hinträger 17 Datenblatt: [62]
BW   15., Clementinengasse 7
Standort
Identadresse Turnergasse 15
    15., Goldschlagstraße 42–44
Standort
1890 20 Identadresse Benedikt-Schellinger-Gasse 11
Teilabriss und Revitalisierung 1994–1998 (Brigitte Ottel).
Datenblatt: [63]
    15., Pillergasse 6
Standort
1907 Ignaz Hranicka 9 Datenblatt: [64]
    16., Bachgasse 38
Standort
1898 Thomas Hofer 7 Datenblatt: [65]
BW   16., Lambertgasse 11
Standort
1910 Julius Halla 10 Datenblatt: [66]
BW   16., Payergasse 1
Standort
1878 Josef Bosch 15 Identadresse Veronikagasse 17
Datenblatt: [67]
Lobmeyrhof
 
HERIS-ID: 48654
Objekt-ID: 52194
   
 
16., Roseggergasse 1–7
Standort
1901 Theodor Bach, Leopold Simony 165 Denkmalschutz
Identadressen Lorenz-Mandl-Gasse 10–16, Maderspergerstraße 10, Wernhardtstraße 11–15
Datenblatt: [68]
 
HERIS-ID: 48682
Objekt-ID: 52223
   
 
16., Thalhaimergasse 33
Standort
1906 Alois Matschinger 18 Denkmalschutz
Datenblatt: [69]
 
HERIS-ID: 62171
Objekt-ID: 74696
   
 
16., Thalhaimergasse 35
Standort
1906 Alois Matschinger 17 Denkmalschutz
Datenblatt: [70]
 
HERIS-ID: 62172
Objekt-ID: 74697
   
 
16., Thalhaimergasse 37
Standort
1906 Alois Matschinger 20 Denkmalschutz
Datenblatt: [71]
 
HERIS-ID: 62173
Objekt-ID: 74698
   
 
16., Thalhaimergasse 39
Standort
1906 Alois Matschinger 19 Denkmalschutz
Datenblatt: [72]
BW   18., Währinger Gürtel 15
Standort
1871 Josef Schurz 37 Datenblatt: [73]
Feuerwache Kahlenbergerdorf
 
HERIS-ID: 48867
Objekt-ID: 52428
   
 
19., Wigandgasse 25
Standort
1930 Konstantin Peller, Josef Bittner Denkmalschutz
nach 2013 als Wohnhaus adaptiert
    21., Berzeliusplatz 1
Standort
1914 Hugo Mayer, Adolf Stöckl 21 Identadresse Berzeliusgasse 15
Datenblatt: [74]
Villa Petzolt BW   23., Endresstraße 94–96
Standort
1914 Gebrüder Ludwig 15 Datenblatt: [75]
Ehemaliges Maurer Amtshaus
 
HERIS-ID: 24788
Objekt-ID: 21195
   
 
23., Maurer Hauptplatz 10
Standort
vor 1625 5 Denkmalschutz
Datenblatt: [76]
BW   23., Scherbangasse 4
Standort
1873 Josef Prototz
Bearbeiten
Commons: Von der WISEG verwaltete Objekte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Dehio Wien Vorstädte 1993, S. 302
  2. VS Schönbrunner Straße 189 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien