11. Juli

Bearbeiten

menschlicher Körper

Bearbeiten

Welche lebensmittel oder Kräuter usw. gibt es zur natürlichen Entwässerung - ausser dem bekannten Spargel?

Alkohol? --87.78.157.66 00:09, 11. Jul 2006 (CEST)
Kaffee. -- Martin Vogel   00:28, 11. Jul 2006 (CEST)

<quetsch> Ne das mit der entwässernden Wirkung von Kaffee ist ein Gerücht. Zitat aus dem Artikel Kaffee: "„Das Getränk Kaffee ist ein wichtiger Teil der täglichen Gesamt-Wasserzufuhr. In der Flüssigkeitsbilanz kann Kaffee in aller Regel so wie jedes andere Getränk behandelt werden. Die Geschichte vom Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum, ist also eine Mär“" --FNORD 15:22, 11. Jul 2006 (CEST)

u. a. Alfalfa (siehe [1]) und Petersilie ([2]). LG César 09:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Das mit dem Kaffee ist in der Tat ein populärer Irrtum, der sich sehr gut gehalten hat. Brennnesseln, zum Beispiel als Tee. -- Achates 16:36, 11. Jul 2006 (CEST)
Quetsch Ich will ja nix sagen, aber auf die Schnelle habe ich zwei Papers ( PMID 16167356 und PMID 9194998) gefunden, die euch widersprechen (sorry, aber in Englisch). IIRC hemmt Koffein Adenosinrezeptoren, die wiederum fuer die Kontraktion der efferenten Arteriolen im Glomerulus des Nierenkoerperchens verantwortlich sind. Deswegen bleiben diese geweitet, es kommt zu einer besseren Durchblutung der Glomeruli und deswegen wird die Wasserauscheidung erhoeht. Lennert B d·c·b 21:45, 23. Jul 2006 (CEST) (Der grade keinen Bock hat die Fachbegriffe zu verlinken).
Wobei ich noch irgendwo noch gelesen hab, das zum Abbau vom Koffein Wasser benötigt wird - wenn ich mich richtig erinner werd ichs noch nachtragen woher das ist. --chb 22:57, 23. Jul 2006 (CEST)
reinquetsch:Weshalb in Österreichischen Kaffeehäusern zu der Tasse Kaffe oder dem Melange dann noch zusätzlich ein Glas Wasser gereicht wird, weiss aber nicht, woher diese Sitte eigentlich stammt, aber ich denke, dass es damit was zu tun hat und aus dem türkischen Raum her stammt, wo der Kaffee ja bekanntlich durch die Belagerung von Wien Anno irgendwas-schlag-mich-tot-weil-ich-es-mir-nicht-gemerkt-habe 1883? durch die Türken erst in Europa eingeführt wurde. Kann mich vielleicht jemand verbessern, wenn ich da was falsches sage? --Keigauna 23:09, 23. Jul 2006 (CEST)oder war es 1483?
Birkenblättertee. --Zinnmann d 11:41, 12. Jul 2006 (CEST)
Reis soll auch entwässernde Wirkung besitzen habe ich mal gehört...Achja und Brennessel, ach nee, das war zur Blutreinigung--Keigauna 21:25, 20. Jul 2006 (CEST)
Liste_der_Heilpflanzen - Ich hab kurz gesucht und hab zumindest die Birne als entwässernd gefunden, sicher gibts in der Liste noch mehr, ich hab dann nicht weitergesucht. --Silberchen ••• +- 18:42, 21. Jul 2006 (CEST)

erneuerbare Energie - Geothermie

Bearbeiten

Anhand der Daten unter dem Artikel Geothermie ist meines Erachtens die vorhandene Energiemenge zwar groß, aber auch doch sehr begrenzt und zudem nicht erneuerbar. Bedingt durch die permanente Steigerung des Energieverbrauchs dürfte also in der Zukunft ein Zeitpunkt existieren, ab dem dem Erdkern soviel Energie entzogen wurde, daß das Erdmagnetfeld - das ja durch die Stoffströme im Erdinneren, die nur bei flüssigen Medien existieren können - dann zusammenbrechen würde. Dann hätten wir zwar eine zeitweilig gesicherte Energieversorgung, aber keine Ionosphäre mehr, die uns ja vor allzu harter Strahlung schützen sollte. -- Peter N. 00:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Sie erneuert sich schon, da durch Radioaktivität die andere Energieformen in Wärme umgewandelt wird, zum anderen ist die geothermisch genutzte Anteil des Erdwärmeenergiespeichers auch in geologischen Zeiträumen vernachlässigbar.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 23:35, 10. Jul 2006 (CEST)
Es wird hoffentlich reichen, bis es wieder wärmer wird.--KaHe Disput 00:40, 11. Jul 2006 (CEST)
Vermute ich auch stark :-) @Peter N.: Schaue dir auch mal Innerer Aufbau der Erde an, ich bezweifle, das wir in endlicher Zeit an der Erdkruste so viel Energie abzapfen können, das der Erdkern erstarrt und somit auch das Magnetfeld zusammenbricht. Spasseshalber könnte man ja mal die Zeit überschlagsweise ausrechnen. 2002 haben wir 394.000 Peta Joule = 3,94 · 1020Joule insgesamt verbraucht, durch den radioaktiven Zerfall heizt die Erde mit 16 · 1012 Watt, das sind im Jahr 16 · 1012 W · 31.557.600 s=5,0520Joule und damit schon mehr als wir brauchen (und damit regenerativ). Naja, dann nehmen wir halt mal spassehalber an, die Bauern schaffen nur 1% Wirkungsgrad, dann fehlen immerhin noch ca 4 · 1022Joule um die wir den Erdmantel pro Jahr abkühlen. Wenn man als spezifische Wärmekapazität ca. 0,5 kJ/kgK ansetzt erreicht man mit der Masse der Erdmantels von 4 · 1027g immerhin eine Abkühlung von T = E/(m*c) = 4 · 1022Joule / ( 4,08 · 1027 g · 0,5 kJ/kgK ) = 0,0002 °C pro Jahr. D.h. in 50.000 Jahren würden wir den Erdmantel (den Erdkern wollten wir ja wegen dem Magnetfeld nicht anfassen) um 1 °C abgekühlt, was bei einer Temperatur von ein paar hundert °C oben zur Erdkruste hin bzw 3500 °C unten zum Erdkern hin, dem Erdkern relativ egal sein sollte und ihn sicherlich nicht zum Erstarren bringt. Unter Geothermie#Ökologische Aspekte faselt einer was von 100.000 Jahren mit den ersten 3 km der Erdkruste. Naja, der hat vermutlich andere Würfel gehabt ;-) --fubar 03:38, 11. Jul 2006 (CEST)
Da Gestein ein relativ schlechter Wärmeleiter ist, können wir über die Geothermie allerhöchstens punktuell Bereichen der oberen Erdkruste soviel Wärme entziehen, daß diese abkühlen. Bereits Bereiche der Erdkruste in wenigen Kilometern Tiefe werden aus Gründen der technischen Machbarkeit für die Energiegewinnung außerhalb der Reichweite liegen. Und zwischen diesen und dem Erdkern liegt noch der gesamte Erdmantel. Also kein Grund zur Besorgnis. -- Universaldilettant 03:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Also ein paar Kilometer gehen schon, hier nebenan sind sie bei 4 Kilometer, in Island buddeln sich die wahnsinnigen mit 5 km grad einen eigenen Vulkan :-) --fubar 03:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Der Vulkan bringt dann natürlich etwas mehr Wärme an die Oberfläche; die technische Nutzung ist nur noch nicht ganz ausgereift. ;-) Ich korrigiere mich dann dahin, daß Bereiche von mehr als einigen Kilometern außerhalb der Reichweite liegen. Technisch möglich sind bisher Bohrungen bis in Tiefen von ca 10-12km, bei Weiterentwicklung der Technik in der Zukunft vielleicht auch mehr.. Die Frage ist nur, ob der Aufwand sich auch finanziell lohnt. Aber wenn man nicht gerade wie die Isländer auf einem mittelozeanischen Rücken, sondern wie wir auf kontinentaler Kruste sitzt, hat man selbst bei 10km Tiefe (Kontinentale Tiefenbohrung z.B. ca. 9km; Kola-Bohrung 12km) noch mindestens zwei drittel der Erdkruste unter sich. -- Universaldilettant 13:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Bzgl. Erdmagnetfeld hat übrigens auch Harald Lesch mal was (Flash Video) was erzählt. --Gnu1742 11:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Zahlen sind schon beeindruckend - einleuchtend auch die beschränkte Bohrtiefe, ich glaube nur, daß der Energiehunger mit der Vefügbarkeit steigt. Wie auch immer - ich werd das eh nicht mehr erleben... -- Peter N. 19:48, 12. Jul 2006 (CEST)

Bearbeiten

Warum? --Jonnie 09:27, 11. Jul 2006 (CEST)

Darum --Benutzer:Filzstift 09:31, 11. Jul 2006 (CEST)
Ähm, und was ist jetzt mit den tausenden Zitaten, die von übereifrigen Pedanten immer aus den Artikeln nach wikiqoute geschoben wurden, "Zitate gehören nach wikiquote", obwohl sie Teil des Artikels waren? Das kann doch nicht wahr sein! --62.180.160.186 11:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Europäische Hauptstadt

Bearbeiten

Welche europäische Hauptstadr feierte 1951 ihren 2000. Geburtstag?

Vielleicht Lissabon: 48 v.Chr. erhält sie unter Julius Caesar die römischen Stadtrechte, das würde sich (wenn man das Jahr 0 fälschlicherweise mitzählt) ausgehen. --TheRunnerUp 13:59, 11. Jul 2006 (CEST)
Das sind 1998 Jahre, und selbst bei falscher Zählung sind es nur 1999. -- Martin Vogel   14:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Arghhh - ich dachte es mir fast, dass diese Rechnung meine Fähigkeiten übersteigt :-(. Aber immerhin ist das doch ein schöner Grund, schon mal mit dem Feiern anzufangen oder? --TheRunnerUp 15:05, 11. Jul 2006 (CEST)
Ist das ein indirekter Wink eine Kategorie:Gegründet 50 v. Chr. zu erstellen? --chrislb 问题 19:43, 11. Jul 2006 (CEST)

Sehe keine Hauotstadt, die 50 v. Chr. gegründet sein könnte. Man kann das ja mal durchgehen: London ist länger besiedelt, entstand aber erst mit der römischen Eroberung 43 n.C.; Den Haag, Amsterdam, Brüssel und Luxemburg sind natürlich deutlich jünger. Bonn entstand als Legionslager 12 v. C., Paris/Lutetia ist als keltische Siedlung deutlich älter. Lissabon siehe oben, ist aber eigentlich auch viel älter. Madrid ist eine mittelalterliche Gründung. Rom bekanntlich angeblich 753 v.C. Wien/Vindobona ist eine alte keltische Siedlung, deutlich vor 50 v.C. entstanden. Belgrad/Singidunum wird schon von den alten Griechen 279 v.C. erwähnt, auch Sofia/Serdica und Skopje/Scupi sind deutlich älter, Athen sowieso. Tirana ist zu jung, erst im Spätmittelalter gegründet, Sarajevo entsteht erst im 15. Jh., Zagreb wird 1094 erwähnt. Ljubljana/Emona ist offenbar eine römische Gründung aus dem Jahr 15 n.C. Kommt also alles nicht so recht hin. --Proofreader 23:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Bei Paris steht, dass die Kelten 52 v. Chr. ihr Inselfort niederbrannten, und die Römer bauten daraufhin Lutetia als befestigte Stadt wieder auf. Ich könnte mir schon vorstellen, dass man sowas als Grundlage für ein Stadtjubiläum nimmt (es ist ja kaum nachvollziehbar, wann der erste Kelte seine Hütte dort aufstellte, und deshalb nicht jubiläumsgeeignet). Meine Heimatstadt hat ihren 600jährigen Geburtstag an der Vergabe der Stadtrechte festgemacht, obwohl sie schon früher urkundlich erwähnt wurde. --Streifengrasmaus 00:09, 15. Jul 2006 (CEST)
vermutlich hat irgendeine Hauptstadt recht willkürlich 1951 zur 2000-Jahrfeier festgelegt; ich weiß nicht recht, ob man zum Ziel kommt, indem man nach Gründungsdaten sucht - google findet auf die Schnelle nix zu einer 2000-Jahr-Feier im Jahre 1951, vielleicht kann ein europäischer Briefmarkenkatalog helfen? (zumindest deutsche Marken haben oft "xy Jahre Stadt zzz" draufstehen)
1957/58 gabs in der Schweiz die Briefmarken 2000 Jahre Basel und 2000 Jahre Nyon. Aber das wirds wohl nicht sein. --Στέφανος (Stefan) 12:25, 17. Jul 2006 (CEST)

NA ALSO: meinen eigenen unsignierten Tip beherzigend habe ich einen Michel-Katalog Europa die "Sonderausgabe zur 2000-Jahr-Feier der Gründung von Paris" im Jahre 1951 gefunden... gefeiert haben sie dann also wohl....--feba 20:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Neuer Artikel

Bearbeiten

Wie kann ich ein neuen Artikel über eine Person verfassen?

Gib den Namen bei der Suche ein, klick dann auf Artikel und klick anschließend, wenn diese Person nicht existiert, auf den roten Namen. --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 14:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Bevor du loslegst, solltest Du Dir noch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Erste Schritte ansehen. Ein weiterer Link den ich dir als Neuling ans Herz lege: Wikipedia:Hilfe. LG César 17:03, 11. Jul 2006 (CEST)
Und vielleicht auch Wikipedia:Relevanzkriterien, damit der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird... --Vesta 17:44, 11. Jul 2006 (CEST)
Und zu guter letzt noch Wikipedia:Personendaten mit einer Kopiervorlage. Wichtig ist auch, geeignete Kategorien anzugeben, z.B. [[Kategorie:Italiener]], [[Kategorie Filmregisseur]] usw. Grüße --Bjs 20:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Song gesucht

Bearbeiten

Gestern liefen im Vorprogramm des Robbie-Williams-Konzertes in Dresden diverse Videos. Darunter befand sich ein Song mit der Textzeile „sweetest Thang“ oder „sweetest thing“ im Chorus. Ich war mir sicher, dass die Sängerin Neneh Cherry sei. Stilistisch war es früher 90ies Dancepop, vielleicht vergleichbar mit C & C Music Factory. Leider ergab weder eine Suche nach Neneh Cherry noch Sweetest thang via Google bzw. Discogs ein brauchbares Ergebnis. Wer kann weiterhelfen? Um welchen Song könnte es sich hier handeln? Grüße, --NiTen (Discworld) 16:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich hab zwar nicht die Antwort, aber versuch es doch auf Musicline oder such doch auf Lyriceiki (en). -- Achates 16:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Du meinst aber nicht U2 "Sweetest Thing", oder?--nodutschke 16:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Buffalo Stance vielleicht? --> Text .

  • No moneyman can win my love
  • Its sweetness that Im thinking of.
  • We always hang in a Buffalo Stance
  • We do the dive every time we dance
  • Ill give you love baby not romance
  • Ill make a move nothing left to chance
  • So dont you get fresh with me

Gruß Gulp 16:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Hi gulp, danke. Buffalo Stance habe ich gesucht! Wusste doch, dass es Neneh Cherry ist. Naja, mein Englisch ist wohl etwas eingerostet. :-) Grüße, --NiTen (Discworld) 15:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Bedeutung?

Bearbeiten

Was ist denn bitte dies hier: >> LeRoy T. and Margaret Deffenbaugh Carlson-Lehrstuhl << ? Ich hab diese Wortkombination im Artikel David E. Wellbery gelesen und dachte hinterher: "Was'n das?" --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 20:09, 11. Jul 2006 (CEST)

ein Lehrstuhl für Deutsch an der University of Chicago, der nach irgendwelchen Personen benannt ist. In dem Falls müsste der übrigens per Durchkopplung ge-bindestricht werden. Den Wikioink nehme ich mal aus dem Artikel, da er sinnlos ist. --schlendrian •λ• 20:19, 11. Jul 2006 (CEST)
In den USA kommt es recht häufig vor, dass Förderer der Universität Geld zur Verfügung stellen um einen Lehrstuhl für ein bestimmtes Themengebiet einzurichten. Der Lehrstuhl wird dann häufig nach den Spendern oder nach Wunsch der Spender benannt. Stirbt z.B. die Tochter eines Großindustriellen an einer Kinderleukämie, so könnte er einer örtlichen Universität Geld zur Untersuchung von Leukämie bei Kindern stiften und der Lehrstuhl wird dann entweder nach ihm oder wenn er es so wünscht nach seiner Tochter benannt. Genauso werden Gebäude von Universitäten in den USA häufig nach Förderern benannt, die Geld für ihre Errichtung gespendet haben. Alles nach dem Motto "Tue Gutes und sorg dafür, dass möglichst viel Leute wissen, dass du was Gutes getan hast." --OliverH 20:26, 11. Jul 2006 (CEST)

12. Juli

Bearbeiten

CD-Laufwerk unter XP-Pro freigeben

Bearbeiten

Servus, ich habe hier ein kleines Problem mit zwei XP-Pro PCs, die per Crossoverkabel verbunden sind. Ich benutze die einfache Datei- und Druckerfreigabe und kann auf wunderbar auf freigegebene Ordner zugreifen. Nur beim CD-ROM-Laufwerk klappt es nicht, weil dort der Zugriff verweigert wird. Hat jemand eine Idee, warum ich keinen Lesezugriff auf das CD-ROM-Laufwerk erhalte? Danke im Voraus, --Flominator 07:49, 12. Jul 2006 (CEST)

Versuch es mal nicht mit der Standard-Freigabe 'CD-ROM', sondern erstelle eine neue eigene Freigabe mit eigenem Namen (Eigenschaften > Freigabe > Neue Freigabe) --Gnu1742 07:54, 12. Jul 2006 (CEST)
Been there, done that :( Hab' übrigens gerade deinen Text bei Fußball-Weltmeisterschaft_1934#Spiel_um_Platz_3 verwurschtet :) --Flominator 07:58, 12. Jul 2006 (CEST)
Steht denn unter 'Berechtigungen' auch, daß 'Jeder' lesend aufs CD-ROM zugreifen darf? Ansonsten *schulterzuck*, denn genauso works it for me... --Gnu1742 08:06, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich benutze die einfache Freigabe, da gibbet das doch m.E. gar nicht, oder? Mit sämtlichen anderen Ordnern funktionierts, daher *ebenfallsschulterzuck*. Das mit dem Verein aus Neapel hab ich übrigens auch in Fußballregeln#Trikotfarben verwurschtet :) Trotzdem danke für die Antwort. --Flominator 08:43, 12. Jul 2006 (CEST)
Hast du denn eine CD eingelegt? --Gnu1742 16:36, 12. Jul 2006 (CEST)
Du kannst auch das CD-Laufwerk mit mountvol irgendwo anders hinmounten. Vielleicht geht das in Wxp mittlerweile sogar wieder in FAT-Laufwerke. In W2k geht das ja komischerweise nur in NTFS-Systeme. Cocyhok 12:56, 12. Jul 2006 (CEST)
AFAIK nicht, da das eine Eigenschaft von NTFS ist. FAT kennt kein 'mounten' (oder wie auch immer M$ das nennt) --Gnu1742 16:36, 12. Jul 2006 (CEST)
Früher gabs den externen Befehl join. Der funktionierte nicht auf Dateisystemebene, sondern das wurde vom Betriebssystem realisiert. So gehts auch. Cocyhok 14:19, 13. Jul 2006 (CEST)

Falttechnik Packungsbeilage

Bearbeiten

Das Lemma Packungsbeilage enthält zwar einiges an Informationen, aber die eigentlich interessanteste Frage (zumindest die vermutlich die meisten bewegt) wird nicht einmal gestreift: Wieso sind diese Dinger immer so kompliziert zusammengefaltet? Gibt es da ein System? Woher kommt die Faltung? Wie kriegt man das wieder hin, wenn man den Zettel mal entfaltet hat? --Einmaliger 10:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Auf die letzte Frage kann ich dir antworten: Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl.
Mein Tipp: Lass das Teil drinnen und les es gar nicht erst. Es beunruhigt einfach zu sehr unter Nebenwirkungen ähnliche Symptome wie bei Ebola vorzufinden... -- Achates 19:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Siehe unter Origami. SCNR ---T.a.k. 19:11, 12. Jul 2006 (CEST)
Genau wie beim Stadtplan soll ein relativ großes Papierformat auf relativ kleinen Raum gepackt werden, das wird dann wegen der Kombination mehrerer Falztechniken ähnlich kompliziert. Welche Kombination angewandt wird, hängt von Ausgangsformat des Papiers und dem durch die Packung gegebenem Endformat des gefalztem Zettels ab: Wenn es ein breiter Zettel ist muss der erstmal auf die ungefähr doppelte Packungslänge gebracht werden, was meist einen, selten auch zwei Falzbrüche erfordert. Dann wird der Zettel ein- bis zweimal der Länge nach gefalzt und dann weiter im Zick-Zack-/Liporello-Falz bis zur schmalen Packungsbreite gefalzt. Die Packungsbeilage wird dann einmal um den Tablettenstreifen geknickt und zusammen in die Packung geschoben. ••• ?! 08:16, 13. Jul 2006 (CEST)
Danke für die ausführliche und interessante Antwort. Handelt es sich beim Liporello-Falz um den Leporellofalz, der im Artikel Falz (Drucktechnik) beschrieben ist? --Einmaliger 17:25, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja. Viele Waschzettel sind aber auch teilweise im Wickelfalz. Rainer Z ... 17:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Aus nicht mehr ganz so aktuellem Anlaß: Der Kaiser sieht schon seit Jahren viel älter aus, als er ist, jetzt mit sechzig sieht er aus wie Mitte siebzig, mit braunen Altersflecken auf Glatze und Händen. Lässt sich das einfach auf zuviel Sonne, oder doch auf eine Krankheit zurückführen? Edelseider 11:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Das ist das schlechte Gewissen aufgrund der Steuerflucht aus diesem aus Hubschrauberperspektive schönsten Land der Welt. --AndreasPraefcke ¿! 13:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht gehört er ja zu denen, die mit dem Geburtsdatum schummeln. Wie z.B. Arthur Cohn. --84.73.158.201 15:28, 12. Jul 2006 (CEST)
Naja, bis 1983 Profifußballer - wäre er älter als die jetzt 60 Jahre hätte er bis deutlich über 40 Jahren aktiv gespielt. --Silberchen ••• +- 18:14, 12. Jul 2006 (CEST)
Nanaja, er sah doch schon damals älter aus, als er (angeblich :-) war... Und auf diese Jährchen kommts dann nicht mehr an. Siehe auch: Liste der ältesten Fussballer. --84.73.158.201 20:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht hat er ja ein stressigeres Leben als die meisten von uns...? --Eike 15:48, 12. Jul 2006 (CEST)
Was meint ihr, wie alt er erst mit knapp über 70 aussieht, wenn seine beiden Kleinen in die Pubertät kommen. LG César 18:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Weißbierdopingspätfolgen -- 09:43, 13. Jul 2006 (CEST)

Wikimedia Fondation

Bearbeiten

Hi Leute, ich habe ein Problem. Wenn ich des öfteren mal einige Sachen abspeichere bei der wikipedia, dann erscheint häufig eine Seite mit Spendenmöglichkeiten für die Wikimedia Fondation. Gehe ich zurück und speichere dies nochmal, ist der Fehler behoben. Kann mir jemand darüber Auskunft geben? --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 11:36, 12. Jul 2006 (CEST)

da hängt ein Server mal kurzzeitig. Die Seite, die du da siehtst, ist eine allgemeine Fehlerseite. --Andreas 06 11:39, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Spendenmöglichkeit bezieht sich darauf, dass die Server manchmal überlastet sind und das Speichern dann nicht sofort möglich ist. Durch Spenden kann man wieder neue, schnellere Hardware anschaffen, aber auch die kann nicht immer mit dem Wachstum der Wikipedia Schritt halten bzw. temporäre Überlastungen durch zu viele User verhindern. Daher ist meist nach kurzer Zeit die temporäre Überlastung behoben und das Speichern wieder möglich. mfg--Regiomontanus 14:06, 12. Jul 2006 (CEST)
Übrigens heißt es Foundation mit einem u ;) siehe http://wikimediafoundation.org/wiki/Home -- Kevinin Düsk 00:14, 13. Jul 2006 (CEST)

Kriemhild und das "Fadenkreuz" - eine harte Nuss

Bearbeiten

Bei der Lektüre der Nibelungensaga bin ich über das "Fadenkreuz" auf Siegfrieds Schulter gestolpert. Kriemhild näht es ihm auf die kleidung und markiert damit seine einzig verwundbare Stelle. Nun habe ich mir eine Frage gestellt, die weder wiki, brockhaus noch ein etymologisches Wörterbuch klären konnten: "Stammt die Bezeichnung ´Fadenkreuz´ aus der Nibelungensaga?"

Hm. Das Grimmsche Wörterbuch kennt das Wort komischerweise gar nicht. Aber im Artikel "Steinspinne" taucht es auf mit dem Beleg: "das material der fäden (zum fadenkreuz im fernrohr) ist ... überwiegend der faden der kleinen schwarzen steinspinnen LUEGER 4, 47;" Das könnte darauf hinweisen, dass das Wort nach dem Bearbeiten des Buchstaben F, aber vor dem Bearbeiten des Buchstaben S populär wurde, also erst im 19. Jh. Im Nibelungenlied (B) ist die Stelle hier (ab Z. 900) zu finden. Da heißt Kriemhilds Zeichen einfach ein "tovgenlichez crvece" (also nur ein "taugliches Kreuz"). --AndreasPraefcke ¿! 13:41, 12. Jul 2006 (CEST)

Ach ja: "Lektüre der Nibelungensaga" ist leider nicht aussagekräftig genug. Welche Bearbeitung, welche Ausgabe? --AndreasPraefcke ¿! 13:48, 12. Jul 2006 (CEST)

Vom Nibelungenlied bis zur Erfindung des Zielfernrohrs dürfte also offenbar ein zu großer zeitlicher Abstand bestehen, um eine Etymologie herzustellen. Auch klingt die Entstehung des Fadenkreuzes als Zieleinrichtung aus zwei gekreuzten Fäden plausibler als die Stickerei der Frau Kriemhild. Früher zielte man übrigens über Kimme und Korn und andere Einrichtungen. --Regiomontanus 14:14, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich suche übrigens immer noch nach einem Wort für die betreffende Stelle, analog zur Achillessehne. "Siegfriedschulter", "Lindenblattstelle", das bringt's alles noch nicht so recht. Hat denn keiner ein gutes Wort dafür? --Dr. Zarkov 19:20, 12. Jul 2006 (CEST)

In welcher Form stand denn Fadenkreuz genau da und in welcher Sprache/Sprachstufe? "tovgenlichez crvece" (s.o., Nibelungenlied) heißt übrigens geheimes oder verborgenes, nicht taugliches Kreuz. --Stullkowski 14:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Ah, danke, das ist selbstverständlich richtig. --AndreasPraefcke ¿! 14:36, 13. Jul 2006 (CEST)

Leere Kaffeetassen

Bearbeiten

Warum ist auf dem Boden leerer Kaffeetassen ein arschförmiger Lichtreflex zu beobachten? (nicht signierter Beitrag von 149.225.208.131 (Diskussion) )

Meine Vermutung: Weil die Seitenwand wie ein (einseitig gekrümmter) Hohlspiegel wirkt, der das Licht mehr oder weniger scharf in einer "Brennlinie" sammelt, siehe Kaustik (Optik). --TheRunnerUp 17:12, 12. Jul 2006 (CEST)
 
Danke, RunnerUp! Hab ich das richtig verstanden? Parallele Strahlen gehen bei einem Hohlspiegel nicht in einen Brennpunkt (außer beim Parabolspiegel), sondern verlaufen so wie auf dem Bild, weil Einfallswinkel=Ausfallswinkel in Bezug zur Tangente an den Spiegel im Punkt des Auftreffens? --Sanftmütiger (vormals 149.225.208.131) 20:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Das ist der eine Grund, und der andere ist, dass die Kaffeetasse keine Kugel ist, sondern annähernd ein Zylinder. Daher würde sich auch bei parabolischer Form nicht ein Punkt ergeben, sondern eine "Brennlinie" --TheRunnerUp 21:43, 13. Jul 2006 (CEST)
Den gleichen Effekt kann man übrigens auch sehr schön bei einem flach auf dem Tisch liegenden Ehering sehen (Lichtquelle von schräg). Hat mich auch schon oft an ein Gesäß erinnert :-) --13:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel Kaustik (Optik) spricht von herzförmigen Lichtkringeln. Mit diesem Einfall käme man bei einer Psychoanalyse wohl besser weg. --Sanftmütiger 16:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Arbeitsunfall

Bearbeiten

Ja, ja ich weiß, dass Wikipedia keine Rechtsanwaltskanzlei ist. Aber ich lese eben Arbeitsunfall durch und frage mich, ob ein Schwächeanfall auf Grund der Hitzebelastung in einem überhitzten Bürogebäude als Arbeitsunfall gilt oder nur die Folgeschäden, zum Beispiel, wenn jemand wegen des Schwächeanfalls umfällt und sich eine Platzwunde zuzieht. -- Achates 17:17, 12. Jul 2006 (CEST)

IANAL, aber da der Arbeitgeber ja gemäß dieses Anhangs der Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet ist, eine angemessene Temperatur im Raum zu halten sollte der Umstand des Arbeitsunfalls erfüllt sein, wenn die Person aufgrund der Temperatur einen gesundheitlichen Nachteil (Hitzschlag) erleidet. (Wenn nicht sogar der Arbeitgeber verantwortlich ist und damit selber zahlen müßte... ) Mal schaun, was anderen an so einem heißen Tag noch dazu einfällt. --Taxman Rating 17:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich kann für mich ganz klar sagen: An diesem heißen Tag ist mir im Büro nichts eingefallen...definitiv! --Gnu1742 18:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Das heisst, du hast einen kreativen Job! Warum verhält sich deine Benutzerseite übrigens so seltsam? Alles ist orange hinterlegt; markiert man mit der Maus oder fährt über einen Link, bekommt die betreffende Zeile den normalen Hintegrund. Nehme an, dass ist nicht so beabsichtigt. (Ja, ja, an meiner EDV-Ausstattung liegts nicht, alles total normal.) --84.73.158.201 20:03, 12. Jul 2006 (CEST)
Das mit GNUs Benutzerseite beobachte ich auch, allerdings nur mit IE, bei FF tritt das nicht auf. -- Kevinin Düsk 00:19, 13. Jul 2006 (CEST)
Bei Opera tritt es auch nicht auf. Könnte wohl daran liegen, dass der IE kein CSS kann...--StYxXx 06:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Deutsch als Literatursprache

Bearbeiten

Soviel ich weiß, ist Deutsch nach Englisch die im Internet am häufigsten verwendete Sprache. Kann ich davon ausgehen, dass das im Bereich Literatur bzw. Bücher allgemein genauso ist? Hat jemand einen Link (oder einen Wikipedia-Artikel ;-) parat, der dazu was verrät? --::Slomox:: >< 19:33, 12. Jul 2006 (CEST)

ich dachte das wäre spanisch --87.78.147.86 23:14, 12. Jul 2006 (CEST)

Nach Population gibt's das: Liste_von_Sprachen_nach_der_Anzahl_ihrer_Muttersprachler (+ dazugehörende Links) - beantwortet deine Frage nach der Literatur aber nicht, ich weiß... ;-) --Nepenthes 20:10, 20. Jul 2006 (CEST)

Ja, du hast recht. Ich bin im Besitz von 5 Büchern und davon sind 4 in deutscher Sprache. Und auch im Internet lese ich fast nur deutsche Seite. Beweis: [3]. Nächste Frage. -- 84.178.137.47 19:39, 23. Jul 2006 (CEST)

St. Hedwigswerk

Bearbeiten

verschoben von WP:FZW. --Eryakaas 20:49, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe von meiner Mutter ein schwarzes Büchlein mit ostdeutschen Kirchenliedern, herausgegeben vom St. Hedwigswerk - Erzdiözese Paderborn - Lippstadt in Westfalen, aus dem Jahre 1951 geerbt. Leider ohne Noten. Gibt es das St. Hedwigswerk noch? Wenn ja, kann mir jemand eine Adresse nennen an die ich mich wenden kann? Ich habe im Internet keinerlei Adresse gefunden, sondern nur geschichtliche Daten. Oder kann mir jemand einen Rat geben, wie ich an die Noten der Lieder komme?

Vielen Dank Petra

Ich konnte dazu auch nichts brauchbares finden. Der Höhepunkt der Aktivität lag wohl in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten. Aber frag doch mal beim Erzbistum Paderborn an. Wenn, dann müssten die doch etwas wissen. --Zinnmann d 16:31, 13. Jul 2006 (CEST)

Dallas nach New York

Bearbeiten

Welche Möglichkeiten gibt es von Dallas nach New York zu kommen? Gibts eine günstige möglichst schnelle Reisemöglichkeit, die nicht im Reiseführer steht? Grüße

Spontan fallen mir Auto, Zug und Flugzeug ein. Flugzeug ist natürlich am schnellsten, etwas mehr als drei Stunden, Kosten um die 220 - 250 Euro. --Mikano 22:34, 12. Jul 2006 (CEST)
Mit dem Greyhound sind es 149 Dollar, der ist aber nicht besonders schnell. Aber das dürfte doch alles auch im Reiseführer stehen. --Tebdi ノート 22:46, 12. Jul 2006 (CEST)
Am Günstigsten dürften die Greyhound-Busse sein. Dallas-NY dauert je nach Route 1 Tag und 10-15 Stunden mit 1-3mal Umsteigen. Kostet im Normalpreis 159 Dollar. Ich hab das schon in die andere Richtung (Dallas-LA) gemacht. Man sollte allerdings beten, dass nicht gerade jemand mit ansteckenden Krankheiten im Bus sitzt. Zwei Tage im Bus und man hat keine Chance.... hab mir die übelste Erkältung meines Lebens zugezogen. Da die Greyhound-Busse relativ billig sind, werden sie regelmäßig von Leuten benutzt, die sich kein Flugzeug leisten können. Sogern es Landschaft gibt, sieht man natürlich auch einiges davon. Allerdings sollte man auch wissen, dass die Busse regelmäßig an Greyhound-Stationen Zwangspausen machen bei denen man unabhängig von der Tages- und Nachtzeit aus dem Bus raus muss (für Auftanken und Innenreinigung) und häufig auch in der Mitte von Nirgendwo bei einem McD oder so zum Frühstück halten, der genau weiss, dass es auf 50 Meilen keine Alternative gibt und ihm die Busse die Kunden vor die Türe karren und seine Preise entsprechend gestaltet.... Beim Zug muss man mindestens in Chicago umsteigen, evtl. auch noch in Pittsburgh und Philadelphia. Kostet 230-300 Euro. Hab keine Erfahrung mit Amtrak. Die Dauer ist aufgrund des großen Umwegs ca. 40h --OliverH 22:56, 12. Jul 2006 (CEST)

Von Dallas nach New York könnte man notfalls auch in ein paar Tagen mit dem Fahrrad fahren (ca. 460 km). --AndreasPraefcke ¿! 00:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Wenn es um "notfalls" geht, dann dürfte es bei ca. 460 km auch mit dem Fahrrad innerhalb eines Tages gehen (wäre nur ein 20-km/h-Schnitt) - aber irgendwie habe ich das ungute Gefühl, das es doch etwas weiter ist. -- srb  00:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Hallo Srbauer, schau dir doch mal die Links an von AndreasPraefcke, er wollte uns hier veralbern. Die Distanz zwischen New York City und Dallas, Texas beträgt 2209 km.--Berlin-Jurist 00:45, 13. Jul 2006 (CEST)
Klicken hilft. --AndreasPraefcke ¿! 00:44, 13. Jul 2006 (CEST)
Oder hingucken - beim Antworten hier sieht man ja den Quelltext.--Berlin-Jurist 00:46, 13. Jul 2006 (CEST)
Jedenfalls möchte ich den sehen, der auf dieser Strecke ungedopt einen 20km/h-Schnitt hinlegt! Ich empfehle einen kleinen Umweg per Boot. T.a.k. 00:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht nicht ungedopt, aber offensichtlich sind auch 540 km in 13 Stunden und 34 Minuten möglich, was einem Schnitt von 39,8 km/h entspricht.--Berlin-Jurist 01:17, 13. Jul 2006 (CEST)
Und wie kommt ihr auf die verwegene Idee, dass der Fragesteller mit Sicherheit New York (New York) und Dallas (Texas) gemeint hat? Es steht zwar zu vermuten (deshalb auch mein "ungutes Gefühl") - aber wer kann sich sicher sein? Ich habe seit längerem das Gefühl, dass hier für viele Fragesteller im Sinne der nächsten PISA-Studie das Wichtigste wäre, zu lernen wie man eine Frage stellt - insofern ist jede formal richtige Antwort eine zutreffende Antwort, daher ist auch AndreasPraefckes Antwort möglicherweise richtig (habe es nicht überprüft) und mit Sicherheit keine Veräppelung. Also bitte Vorsicht mit solchen vorschnellen Urteilen ;-) -- srb  01:32, 13. Jul 2006 (CEST)
Natürlich meinte ich das schottische Dallas und das englische New York. Danke an alle ernstgemeinten Antworten, es wird wohl auf Greyhound-Busse hinauslaufen. :)
Falls Führerschein vorhanden und nicht alleine unterwegs, würde ich empfehlen, einen Mietwagen zu nehmen. Kostet nicht viel mehr als die Fahrt mit dem Bus (bei zwei Reisenden sogar schon günstiger) und ist weitaus angenehmer als eine derart lange Fahrt mit Greyhound. --Mikano 15:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich empfehle – wenn es nicht sosehr um den Weg, sondern das Ziel geht - eigentlich den Flug. Das kann man eigentlich schon sehr billig haben. Außerdem kommt man in N.Y.C. in La Guardia an, was klasse ist, da man einen Schwenk an Manhattan vorbei macht mit unvergleichlichem Blick. Wenn du für sowas einen Hubschrauber mietest, wird das viel teurer als der Linienflug... Außerdem sind auf den AA-Mittagsflügen von DFW–LGA anscheinend Komikerinnen als Stewardessen eingestellt, die jedenfalls den Aufenthalt im halbleeren Flugzeug zur Wonne machten (derart abgefahrenes Personal habe ich ansonsten nur im Triebwagen Weener–Groningen erlebt, als der niederländische Schaffner dem niederländischen Lokführer an einem Haltepunkt frischgepflücktes Juckpulver in den Rücken schüttete). --AndreasPraefcke ¿! 23:55, 13. Jul 2006 (CEST)

Evtl. findest du was bei wikitravel: Cheap airline travel in North America -- Cherubino 14:18, 14. Jul 2006 (CEST)


Ich weiss ja nicht, was du in New York machst, aber wenn du Greyhound nehmen solltest, schau dir mal an, wie teuer die "passports" sind. Dann kannst du z.B. eine oder zwei Wochen nach Lust und Laune fahren, und ggf. auch noch andere Städte der Ostküste "mitnehmen" oder die Fahrt zwischendurch unterbrechen. --OliverH 23:41, 14. Jul 2006 (CEST)

Faule Eier?

Bearbeiten

Wodurch kann man faule Eier von noch frischen unterscheiden? Weiß evtl. jemand sogar, wieso dies so ist? --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 23:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Alte Eier kann man daran erkennen, ob sie eine spez. Dichte von unter 1g/cm³ haben, also ob sie im Wasser schwimmen. Der Grund ist der, dass aus dem Eigelb und -weiß Flüssigkeit verdunstet und sich dadurch im Ei eine Luftblase bildet, die die Durchschnittsdichte senkt.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 23:10, 12. Jul 2006 (CEST)
M.W. kann man das Alter quantifizieren, nur kenne ich die Zahlen nicht: je älter, desto mehr hebt sich das Ei-Ende vom Grund um nach xx Tagen senkrecht aufzuschwimmen. Anton 14:17, 13. Jul 2006 (CEST)
Mit anderen Worten: alte Eier schwimmen in einem Wasserglas oben, frische nicht. --Rollo rueckwaerts 00:03, 13. Jul 2006 (CEST)
Am Geruch. Liegt am H2S. -- Martin Vogel   23:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Im Falle von H2S sind es allerdings nicht nur alte, sondern auch verdorbene Eier. -- srb  00:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Frage bezog sich auf faule Eier, und die betrachte ich als verdorben. -- Martin Vogel   09:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Danke! --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 14:19, 13. Jul 2006 (CEST)
Frische Eier kann man meist unversehrt essen, faule dagegen nicht...

13. Juli

Bearbeiten

Als ich eben in der Zeitung ein Bild des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm sah (Beispiel), dachte ich, ich hätte den Schweizer SVP-Politiker Luzi Stamm vor mir. Sind das Brüder? Finde nirgends was dazu. Besten Dank für die Mithilfe! --84.73.159.58 02:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Erster Test:
  • Peter Stamm: Vater Buchhalter (siehe Artikel)
  • Luzi Stamm: Vater Arzt ([4])
also wohl eher nicht -- srb  02:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Also Halbbrüder? Oder Cousins? Oder Neffe und Onkel? --84.73.159.58 02:46, 13. Jul 2006 (CEST)

Benutzer-Seite

Bearbeiten

Ist eine eingrichtet Benutzerseite eine, sagen wirs mal so, private Zone ? Oder kann da jeder willkürlich drauf rumpinseln, ändern und löschen ect. ? --Suscriptor 04:52, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Benutzerseite ist privat, da darf nur der Benutzer selbst herumpinseln. Möchtest du ihn auf etwas ansprechen, dann benutze seine Diskussionsseite. --84.73.159.58 05:12, 13. Jul 2006 (CEST)
Normalerweise kann man andere Benutzerseiten bearbeiten. Tippfehler und ähnliches sind in der Regel in Ordnung. Andere Bearbeitungen werden aber meist nicht gerne gesehen. Warum sollte man da auch rumspielen? Tipp: Wikipedia:Benutzernamensraum. --StYxXx 06:15, 13. Jul 2006 (CEST) PS: Für Fragen, die die Wikipedia betreffen gibt es eigentlich eine eigene Seite: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Danke für den Hinweis, hatte es nicht gesehen, die Frage muss also auf anderer Seite gestellt werden. Danke--Suscriptor 06:57, 13. Jul 2006 (CEST)

Seiten, die reine Werbung sind, Homepageersatz oder reingar nichts zum Erarbeiten einer Enzyklopädie beitragten bzw. dem Projekt sogar schaden (Beleidigungen, politisch oder religiös extremistisches) dürfen natürlich trotzdem geändert werden. Sollte man halt vorher diskutieren. --AndreasPraefcke ¿! 08:39, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo!

Gerne hätte ich gewußt, wie hoch Mücken fliegen können? Kann es sein dass man nachts im 8. Stock weniger von Mücken geplagt ist als im 1.?

Wäre schön, wenn ich dazu eine Auskunft bekäme.

Danke schon mal!!!

Karin

Im Artikel Stechmücken#Flugeigenschaften steht etwas über die Flughöhe. Beim Anblick eines Opfers im 1. Stock denkt sich die Mücke vielleicht: "Warum in die Höhe schweben, wo das Gute liegt so nah" ;-) Gruß Gulp 13:15, 13. Jul 2006 (CEST)
Kommt oft aufs Wetter an, s. z.B. http://www.bauernregeln.net/tiere.html zweiter Satz.--KaHe Disput 13:49, 13. Jul 2006 (CEST)

Kommt auch drauf an, wie oft du dich wäschst... Mücken werden vom Schweiß angezogen, wer mehr stinkt, wird mehr gestochen. Ich empfehle, vor dem Zu-Bett-gehen zu duschen, das funktioniert recht gut, zumindest bis zum frühen Morgen. Trotz erhöhter frühmorgendlicher Stinkgefahr durch Nachtschweiß bzw. sonstige Aktivitäten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß die Mücke bereits ein stinkenderes Opfer gefunden hat und deshalb satt ist. Klingt etwas komisch, ist aber so!

Tierhaltung trägt leider auch zur Erhöhung der Mückenstichwahrscheinlichkeit bei... Gegenmittel: Teebaumöl oder (Ägyptisches) Schwarzkümmelöl auf die Haut auftragen, Teebaumöl ist agressiver, daher unbedingt verdünnen, wenn man empfindliche Haut hat. Und nur nicht in die Augen reiben - aua! Daher ist das Schwarzkümmelöl besser, es ist halt etwas öliger auf der Haut, nicht jedermanns Sache, aber eben keine Chemie.


Ich wohne im 10. Stock doch an gewissen Tagen erlebe ich regelrechte Insekteninvasionen dort. Darunter auch Mücken. --Benutzer:Filzstift 15:24, 25. Jul 2006 (CEST)

Sauerstoffversorgung im Ei?

Bearbeiten

Beim Menschen und anderen Säugetieren wird das Ungeborene bekanntlich durch die Nabelschnur mit sauerstoffreichem Blut versorgt und kann so ohne Atmung leben. Aber wie funktioniert das bei Tieren, die in einem Ei heranwachsen (Oviparie), also z.B. Reptilien oder Vögeln? Wie können die sich im Ei entwickelnden Jungtiere ohne Sauerstoffzufuhr wochenlang leben? --Neitram 14:23, 13. Jul 2006 (CEST)

Das Ei hat luftdurchlässige Poren [5]. Gruß --SchwarzerKrauser 14:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke, das Embryo wird also irgendwie durch die kleine Luftkammer am stumpfen Ende des Eis mit Sauerstoff versorgt. Wie auch immer das gehen mag - Hautatmung? --Neitram 15:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Antonio Forcellino / Michelangelo-Experte

Bearbeiten

> > Bräuchte dringend eine Auskunft über Antonio Forcellino (Michelangelo > Experte). > Wo ist oder war Forcellino zuletzt tätig, Institut / Unversität ? > > > >

Wie wär es mit einer Mail an Random House ([6], oben, unter Kontakt), die müssten Dir am ehesten weiterhelfen können. Bei meinen Recherchen im Internet habe ich rein gar nichts gefunden. Oder du versuchst es über die englische Seite, da war aber auch kein Autorenporträt von ihm angelegt (vgl. [7]). LG César 21:44, 13. Jul 2006 (CEST)
Er hat von 1998 bis 2003 den Moses in San Pietro in Vincoli (Kirche in Rom) restauriert, sich danach vermutlich auf sein Buch über Michelangelo gestürzt (dass vor 2 Wochen in der Welt übrigens ziemlich verrissen wurde). Ich denke, Césars Tipp mit dem Verlag ist die beste Lösung, um weite Infos zu bekommen. --APPER\☺☹ 00:13, 16. Jul 2006 (CEST)

Auswertungsseiten einzelner Benutzer

Bearbeiten

Kopiert nach Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Auswertungsseiten_einzelner_Benutzer damit es die Leute mitkriegen, die die Seite beobachten, wo es hingehört --schlendrian •λ• 23:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Konzertrekorde

Bearbeiten

Kann mir jemand sagen, wie bzw. wo ich herrausfinde welche Bands je die meisten Besucher eines Konzertes hatte? Am besten mit einer Übersicht nach Ranking ?

Ich weiss das Pink Floyd mal ein Konzert vor 200000 Zuschauern gegeben hat.

<quetsch> Du meinst wahrscheinlich die Inszenierung von The Wall durch Roger Waters am 21. Juli 1990 am Potsdamer Platz in Berlin? Es wurden etwa 200.000 Tickets verkauft, aber vor dem Konzert wurden die Tore aus Sicherheitsgründen geöffnet, weil noch viel mehr Menschen ohne Ticket auf das Festivalgelände drängten. Die Gesamtbesucherzahl wird auf 300.000 geschätzt, laut en:The Wall Concert in Berlin sogar auf bis zu 700.000. So weit ich weiss, gilt das als das bisher größte Konzert - zumindest das größte, bei dem Eintritt zu bezahlen war. Siehe auch 1990#Juli. (Das unten genannte Jarre-Konzert fand bei den Feiern zum Jahrestag der französischen Revolution statt, und da lässt sich wohl kaum feststellen, wer eben wegen dem Konzert gekommen war, und wer aus anderen Gründen auf den Strassen von Paris unterwegs war.) --Vesta 09:39, 14. Jul 2006 (CEST)
Wenn man die Konzerte an den einzelnen Veranstaltungsorten als ein riesiges Konzert ansieht, dann war Live 8 mit insgesamt etwa 1,7 Millionen Live-Zuschauern und 2 bis 3 Milliarden Menschen, die das Spektakel an den Bildschirmen verfolgt haben sollen, „das bisher größte Musikereignis weltweit“ (s. Artikel). --CyRoXX (? ±) 00:14, 14. Jul 2006 (CEST)
Das größte Konzert soll das von Jean Michel Jarre vom 14. Juli 1990 gewesen sein. Offizielle Zaheln sprechen von 2 MIllionen, Schätzungen von 2,5 Millionen Zuhöreren (siehe auch Jean-Michel_Jarre#1986.E2.80.931991:_Gigantische_Live-Spektakel. Andreas 06

Halten nicht A-ha mit 195.000 Zuschauern im Maracanã-Stadion den Rekord laut Guinness Buch der Rekorde? --Flominator 08:49, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Love Parade ist ja eigentlich auch eine Art Konzert. --AndreasPraefcke ¿! 09:21, 14. Jul 2006 (CEST)

Rolling Stones, Rio de Janeiro, Feb. 2006: 1,2 Millionen (geschätzt) [8] -- Kerbel 01:18, 15. Jul 2006 (CEST)

Die Explosion des Krakatau 1883 war auch in vielen Tausend Kilometern Entfernung zu hören. Wer Den Stones-Krach als Konzert bezeichet, muss dieses Ereignis als das größte Konzert betrachten. Nächste Frage. -- 84.178.137.47 19:46, 23. Jul 2006 (CEST)

14. Juli

Bearbeiten

Vektorielle Windrichtungsmittelung

Bearbeiten

Hallo! Ich habe eine Frage bezüglich der vektoriellen Windrichtungsmittelung. Ich habe einen Datensatz mit Windrichtung in Degree, und möchte diesen Mitteln. Allerdings stoße ich dabei auf ein Problem: zb: Mittelung von 5° und 355° (wäre ja 360°).. Hättet ihr einen Vorschlag, wie man das im Exel berechnet? Vielen Dank! Lg Lisi

Du musst schauen, ob die Differenz zwischen 2 Winkeln größer als 180° ist. Ist das der Fall, ziehst du vom größeren 360° ab und mittelst dann wie gehabt. Falls dabei was negatives rauskommt, addierst du einfach wieder 360°. Grüssle, --Gnu1742 13:20, 14. Jul 2006 (CEST)

Ein sich ewig drehendes Rad ohne Energiezufuhr durch den Menschen

Bearbeiten

Es gab ( lt. Neues Universum) bei einer Weltausstellung in Paris mal ein Rad, welches sich praktisch ewig dreht, solang Wasser in der Schale ist. Es war ein Rad, bei welchem die sog. Speichen aus Leinen, Leder oder Wolle waren. Durch das Drehen und Zusammenziehen der Schnurartigen Speichen wurde der Radschwerpunkt so verändert, daß das Rad sich dauernd drehte. Die Achse war nur am Schalenrand aufgelegt und wahrscheinlich durch Stifte gegen das Abrutschen fixiert.

Ich suche nun einen Plan, wonach man so ein ewig drehendes Rad gut funktionierend nachbauen kann. Wichtig ist der Werkstoff der sog. Speichen, da sie sich in Wasser gut drehen müssen, aber in der Luft schnell genug zusammenziehen müssen, um den Schwerpunkt so zu verlagern, daß dadurch die Raddrehung entsteht. In großem Maßstab kann man damit Energie erzeugen, um Brunnen , Pumpen, Bewässerung, Nähmaschinen oder auch Lichtgeneratoren und vieles mehr zu betreiben. Auf einem See mit schwimmenden Fahrgestell könnte man so billig Wasser für die Felder fördern.

Wer kann dazu was sagen.

Dieter Lampart

XXXXX@gmx.invalit eMail-Addy anbrauchbar gemacht --DaB. 14:10, 14. Jul 2006 (CEST)

Thermodynamik#Zweiter_Hauptsatz. --DaB. 14:10, 14. Jul 2006 (CEST)
Oder gleich Perpetuum Mobile. --Streifengrasmaus 14:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Trotz der Unrealisierbarkeit (Anm. für mich: Duden) eines Perpetuum Mobiles, kannst du dir die Seite über Bessler durchlesen, das was du beschreibst, scheint mir nämlich irgendein Abkömmling des sog. Besslerrads zu sein. Gruß --SchwarzerKrauser 14:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Also Perpetuum Mobile würde ich bei der Beschreibung erst sagen, wenn die gewonnene Energie mindestens so hoch ist wie die durch Wasserverlust entstandene. Wenn jemand fleißig Wasser nachschüttet, kann ich eine Menge Maschinen entwerfen, die solange laufen, wie Wasser da ist :) --87.78.154.2 15:03, 14. Jul 2006 (CEST)
Wenn jemand fleißig Wasser nachschüttet, ist es kein "sich ewig drehendes Rad ohne Energiezufuhr durch den Menschen". --Streifengrasmaus 15:08, 14. Jul 2006 (CEST)
Naja, es gibt da auch so Effekte wie Regen, die den Menschen überflüssig machen. Wird bei Wassermühlen benutzt, für die meisten praktischen Zwecke ist das ewig :-) --Gunther 17:20, 14. Jul 2006 (CEST)
Aber wenn der die Wassermühle antreibende Fluß in die Tiefe erodiert oder aufschottert oder sein Bett seitlich verlagert ist es auch vorbei mit dem Antrieb. Und in geologischen Zeiträumen ist der momentane Zustand eines Flusses eine eher kurzlebige Sache. ;-) -- Universaldilettant 21:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Perpetuum Mobile ist es nicht, weil es mit der von der Umwelt gelieferten Verdunstungswärme angetrieben wird. Damit es aber praktisch brauchbare Energie liefert, müssten mMn die Abmessungen ziemlich gigantisch sein. Du kannst dir bei Bild der Wissenschaft auch diesen Storch kaufen, der "ewig" wippt (solange Wasser im Glas ist).--KaHe Disput 02:32, 15. Jul 2006 (CEST)
Siehe auch Trinkvogel ;-) --fubar 03:15, 15. Jul 2006 (CEST)
Ach den. Dachte schon, du meinst mich. -- Martin Vogel   07:00, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo, hier wird die Frage diskutiert, warum meistens/immer(?) in amerikanischen Filmen Telefonnummern mit "555" beginnen. Weiß jemand zuverlässig, was davon stimmt? unter 555 find ich nix dazu und 555 (Telefonnummer) ist rot (googlen dazu gab nur einen Treffer bei der schwedischen wikipedia). TIA, --Pik-Asso 17:16, 14. Jul 2006 (CEST)

Genügt en:555 telephone number nicht?--Gunther 17:23, 14. Jul 2006 (CEST)
Das nutzt nur jemandem, der englisch kann. 217.88.190.228 17:29, 14. Jul 2006 (CEST)
Um es kurz zu machen: Fast keine wirklichen Nummern beginnen mit 555. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Genau deswegen wird das auch benutzt. Damit nicht irgendwelche Idioten die Nummer aus dem Film wählen und bei dir rauskommen ;) Gab es da nicht mal einen Artikel? Ich meine, das früher hier gelesen zu haben - auf deutsch... --StYxXx 19:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Als z. B. Bruce Allmächtig anlief, haben einige Kinobesucher das Bedürfnis verspürt, Gott anzurufen. Viele der B-Teilnehmer fand das gar nicht lustig ... -- kh80 •?!• 10:18, 15. Jul 2006 (CEST)

Das wird übrigens auch in Last Action Hero erklärt. --Flominator 17:46, 15. Jul 2006 (CEST)

In Amerika fängt grundsätzlich keine Nummer mit 555 an, deswegen wird das im GFernsehen benutzt!

LG Sandra

Laptop-Accu

Bearbeiten

Ich verwende den Laptop als stationäres Gerät - also meist mit 220 Volt. Der Akku soll aber auch noch in 2 Jahren funktionieren. Ist es richtig, ihn im Kühlschrank zu lagern? 217.88.190.228 17:29, 14. Jul 2006 (CEST)

Falsch ist auf jeden Fall, ihn im Laptop zu lassen. Ich mache es folgendermaßen: Wenn ich den Laptop mitnehme, am Abend vorher den Akku rein und aufladen - unterwegs verwenden - dann noch im Büro so lange am Akku weiterlaufen lassen, bis eine low-batt-meldung kommt - dann zu ca. 75% aufladen - dann heraus und in einen kühlen Raum (ca 18-22°C). Den Akku habe ich jetzt seit 3 Jahren und er bringt noch ca. 80% der Leistung vom Anfang. --TheRunnerUp 21:22, 14. Jul 2006 (CEST)

Polarität

Bearbeiten

Hallo, da der Artikel Polarität (Chemie) nicht gerade mit Verständlichkeit aufwartet und der gute alte Mortimer auch nicht so toll erklärt, wende ich mich mal an euch. Wie verhält sich denn die Polarität bei nichtgewinkelten Molekülen, z.B. CH20 und CH3OH? Sind die trotzdem polar? Oder tetraedrische Moleküle wie Ammoniak und Chlorofrom? Ich hätte jetzt bei allen auf polar getippt. Wogegen Ethen ja unpolar sein müsste. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg? --84.155.121.6 17:55, 14. Jul 2006 (CEST)

Aufgrund der Elektronegativität einzelner Elemente kommt es in Molekülen wie Methanol zu einer ungleichen Ladungs- bzw. Elektronendichteverteilung. Bei Ethen kann das nicht passieren. Ammoniak ist übrigens nicht tetraedrisch aufgebaut. Es hat ja nur drei chemische Bindungen. Zwar zeigt das freie Elektronenpaar idealisierterweise in die vierte Spitze eines Tetraeders, aber es ist eben keine Bindung und hat auch einen anderen "Raumbedarf". Ammoniak ist daher trigonal-pyramidal aufgebaut. Schon allein aufgrund dieses freien Elektronenpaares ergäbe sich da eine gewisse Polarität, wenn die tatsächliche Situation beim Ammoniak nicht noch wesentlich komplizierter wäre ;) --OliverH 23:09, 14. Jul 2006 (CEST)
Also ist alles, was nicht symmetrisch aufgebaut ist, doch automatisch polar? --84.155.88.226 13:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Symmetrie ist ein komplexes Konzept im Bereich der chemischen Bindungen. Chlormethan (Methylchlorid) CH3Cl z.B. hat eine sog. Rotationssymmetrie. Deswegen sollte man mit dem Begriff vorsichtig sein. Zum anderen hängt das ganze wie gesagt von der Elektronegativität ab. Ist keine signifikante Differenz der Elektronegativität gegeben, dann werden auch keine Elektronen abgezogen. Und zu guter letzt kommt es drauf an, wie statisch das ganze Molekül ist. Gerade beim Ammoniak wird die Situation sehr dadurch kompliziert, dass der Stickstoff durch die Ebene der Wasserstoffatome "durchschwingt", womit sich dann gemittelt ganz andere Symmetrien ergeben, als das aus einem statischen Modell ersichtlich ist. --OliverH 12:29, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich seh schon, das übersteigt glaube ich meinen Horizont. Es wäre trotzdem nett, wenn du noch schreiben könntest, ob CH2O, H2Se und CHCl3 polar oder unpolar ist. Danke. --84.155.105.82 12:43, 16. Jul 2006 (CEST) Ich weiß, WP ist keine Hausaufgabenhilfe... wär aber trotzdem sehr nett :-)
  • Aceton ist polar, der negative Pol liegt in Richtung Sauerstoff, der positive zwischen den beiden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen.
  • Selenwasserstoff ist wie Wasser auch gewinkelt und hat eine von Wasserstoff verschiedene Elektronegativität (EN), daher ist es, wie Wasser auch, polar.
  • Trichlormethan ist tetraedrisch, durch die hohe EN von Chlor und die niedrige von Wasserstoff ergibt sich ein positiver Pol zwischen Kohlenstoff/Wasserstoff und ein negativer Pol in der Mitte der drei Kohlenstoff/Chlor Bindungen. --Taxman Rating 12:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo: ich habe einen Würfel = 12 Kanten.Jeder Kante ist eine Zahl 1-12 zuzuordnen. Jede Zahl kann nur einmal verwendet werden. Die Zahlen sind so auf den Kanten zu verteilen dass immer 4 Kante die Summe 26 ergeben.Kann jemand helfen? Komme einfach nicht drauf. xxx@email.invalit (E-Mail entf. Pill δ 22:55, 14. Jul 2006 (CEST))Noch weiter entf.

       4
 *----------*
 |\3      8/|
 | \  11  / |
 |  *----*  |
 |  |    |  |
5|  |12 2|  |7
 |  |    |  |
 |  *----*  |
 | /   1  \ |
 |/6      9\|
 *----------*
      10

--Gunther 15:07, 15. Jul 2006 (CEST)

15. Juli

Bearbeiten

Bio-Bananen

Bearbeiten

Schon seit längerer Zeit habe ich im Supermarkt immer die Auswahl zwischen Bio-Bananen und "normalen" Bananen. Ich greife meistens zu den normalen, weil ich mir sage, dass das Fruchtfleisch durch die Pelle vor Gifteinwirkungen geschützt ist. Sehe ich das richtig? -- Kerbel 01:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Mh, erstens :o) ich unterstütze Bio-Produkte wo ich kann - ist toll fürs Karma. Zweitens: Gebackene und gegrillte Bananen sind z.B. nur mit Bio-Bananen sinnvoll (aber frag mich net warum) wie es bei rohen ist, weiß ich leider nicht. Sechmet Ω Bewertung 01:27, 15. Jul 2006 (CEST)
Mit dem Kauf von Bio-Produkten tust du nicht nur dir einen Gefallen (Qualität), sondern auch den Produzenten (In konventionellen Bananenplantagen arbeiten häufig Menschen ohne angemessenen Schutz vor den eingesetzten Pestiziden) und der Umwelt (inklusive den Anwohnern der Plantagen). --h-stt !? 09:58, 15. Jul 2006 (CEST)
Naja wenn ein staatliche Bio-Siegel Siegel draufklebt heißt das nur das die Früchte nicht bestrahlt wurden oder Gifte bei der Anpflanzung verwendet wurden. Die Früchte können trotzdem von ausgebeuteten Arbeitern angebaut worden sein. Wenn irgendein anderes Biosiegel draufklebt kann das so ziemlich alles bedeuten und ist keine Gesundheitsgarantie. Es gibt natürlich massig Verbände deren Siegel ebenfalls eine Garantie für unbehandeltes Obst sind. Aber wer weiss schon welches von all den Siegeln man vertrauen kann wenn man gerade im Supermarkt davorsteht. Wenn du sichergehen willst nur gesundes rassisch reines Obst zu dir zu nehmen empfehle ich als überzeugter Anhänger der Front Deutscher Äpfel einen Apfel aus dem heimischen Garten ;) --FNORD 12:53, 15. Jul 2006 (CEST)
Das Hamburger Abendblatt berichtete am 15. Februar 2006 von einer Podiumsdiskussion (Umwelt-Forum). Eine der erörterten Fragen war: "Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer Bio-Banane?"
Die Antwort der Bio-Experten: bei der Belastung des essbaren Teils der Bananen durch Pestizide gibt es "keine großen Unterschiede". Als entscheidender Grund pro Bio-Bananen wird die Umweltbelastung von Flüssen und Grundwasser in den Produktionsländern genannt. MfG --APPER\☺☹ 00:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Aufmerksamkeitsdefizitstörung

Bearbeiten

Ich hab nen 31 Jährigen Freund, er hat diese Krankheit und nu wollt ich mal wissen wie ich mich Verhalten soll.(nicht signierter Beitrag von 88.73.87.162 (Diskussion) 01:26, 15. Jul 2006)

(nicht signierter Beitrag von 82.83.51.40 (Diskussion) 07:45, 15. Jul 2006)

Den Artikel Aufmerksamkeitsdefizitstörung und die Links hast du dir schon angeschaut? --fubar 08:06, 15. Jul 2006 (CEST)

Im Zweifel von einem Psychologen abklären lassen, ob tatsächlich ADS vorliegt - das ist nicht immer einfach zu diagnostizieren, einzelne Symptome kommen so auch bei anderen Störungen vor. Und wie man damit dann umgeht, sollte der entsprechende Psychologe dann auch sagen können. Als Freund empfiehlt sich ansonsten natürlich, sich möglichst gute Fachliteratur zu besorgen und sich sachkundig zu machen und natürlich den Freund einfach mal selbst fragen, wie er behandelt werden will, der hat ja einen Mund zum reden. Der Artikel gibt ansonsten ja auch schon ganz gute Hinweise, worum es bei ADS geht. --Proofreader 01:43, 17. Jul 2006 (CEST)

statistik

Bearbeiten

was genau bedeuten die beiden verfahren, was genau wird berechnet: 1. general linear model 2. statistical parametric mapping

könnten sie mir erklären, was genau polysomnographische aufnahmen sind?

Na, so schwer war das jetzt aber nicht zu finden. --Zinnmann d 10:40, 15. Jul 2006 (CEST)

Reime mit verschiedenen Konsonanten

Bearbeiten

Der Artikel Reim geht nicht auf den Fall ein, dass Gleichklang bei den Vokalen mit verschiedenen Konsonanten einhergeht. Als Beispiel ein Limerick:

Zum Gnu sagte einst das Zebu:
Warum trittst Du mir auf die Zeh', Gnu?
Drauf sprachs mit frommem Gesicht:
Ich wusste ja nicht,
dass ich dir dabei weh tu'.

Kann jemand, der sich damit auskennt, Auskunft geben und den Artikel ergänzen? --KnightMove 13:21, 15. Jul 2006 (CEST)

Zebu, Zeh Gnu und weh tu sind unreine (in diesem Fall reiche) Reime, Gesicht und nicht reine Reime. Beim Querlesen sieht der Artikel net schlecht aus, zumindest kann ich hier keine Lücken erkenne. --Dr. Zarkov 07:21, 16. Jul 2006 (CEST)

Unabhängig von der Reimform: Danke für das wunderschöne Gnu-Gedicht *in Sammlung kleb* --Gnu1742 08:58, 17. Jul 2006 (CEST)

Bearbeiten

Frage nach Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Navigationsleisten_ausblenden verschoben. --HaSee 20:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Sophie Alice Beckster

Bearbeiten

Moin moin, kann mir jemand sagen wie die Frau "Sophie Alice Beckster" richtig heißt. Kann leider nichts finden, und bin jetzt irgendwie wissensdurstig ;-) Danke und Gruß --Saibo (Δ) 14:39, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich vermute, du meinst Sophie Ellis-Bextor. -- Martin Vogel   14:44, 15. Jul 2006 (CEST)
LOL, danke! --Saibo (Δ) 14:48, 15. Jul 2006 (CEST)
Jaja, das Radio. Es ist mir bis heute völlig schleierhaft, warum selbst bei Radiosendungen, die über eine Stunde über irgendeine Person berichten, nicht einmal kurz erwähnt wird, wie man den Namen schreibt. Gerade bei englischen und französischen Namen ist das nicht so einfach zu erraten (zumal bei der französischen Aussprache so manchen Kulturredakteurs...). Und für weitere Recherche heutzutage einfach wichtig. --AndreasPraefcke ¿! 13:23, 17. Jul 2006 (CEST)

Biriani bzw biryani

Bearbeiten

Hallo wer kann mir helfen? Was ist biryani? Gruß Lemkerwilli

en:Biryani --Phrood 18:20, 15. Jul 2006 (CEST)
lecker. --feba 12:25, 17. Jul 2006 (CEST)

Wer kann mir genauere Angaben zum Jumpday am 20. Juli machen?

siehe World Jump Day --schlendrian •λ• 22:55, 15. Jul 2006 (CEST)

16. Juli

Bearbeiten

Lehranalyse

Bearbeiten

Was ist Lehranalyse? Der Artikel erklaert das leider nicht. --192.94.73.3 00:13, 16. Jul 2006 (CEST)

hier wird es genauer erklärt. LG César 09:30, 16. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht so zu formulieren: Wer eine Ausbildung zum Psychoanalytiker macht, muss im Rahmen dieser Ausbildung auch eine Psychoanalyse als Patient machen - die sog. Lehranalyse. --Wolfgang Pohl 00:01, 17. Jul 2006 (CEST)
Danke! --192.94.73.30 17:09, 17. Jul 2006 (CEST)

PC: Formatumwandlung

Bearbeiten

Hallo, Gibt es eine Möglichkeit von Karaoke-Video-CD nur die Audio-Daten als mp3 zu kopieren oder zu speichern? Habe schon etliche Berichte durchforstet, aber noch nicht das richtige gefunden. mfg, Lunglang

Kommt drauf an, kenn mich mit den Formaten auf Karaoke-CDs nun wirklich nicht aus :), aber ich würds mal mit VirtualDub versuchen. Damit kann man die Audio-Daten recht einfach aus dem Video ziehen. Zu VirtualDub gibts auch genügend Tutorials im Netz, da wirst du mit Sicherheit fündig. --SchwarzerKrauser 20:43, 17. Jul 2006 (CEST)

Nimm den Tonausgang vom Videogerät und häng´ ihn an den Rechner und nimm auf. Geht natürlich nur in Realtime. Da du´s eh´ als mp3 willst, ist der Klang-Verlust durch die Wandelung wurscht, wenn du nicht die totale Müll-Soundkarte im Rechner hast. Geht evtl. auch ohne Rechner, wenn der mp3-Player einen analogen Line-Eingang hat, der sich einpegeln läßt. Das Üben daheim (davon gehe ich mal aus...) bringt aber nur was, wenn du auch Gesangsunterricht nimmst, sonst steigen dir die Nachbarn auf den Kopf... Talent ist nur die Grundbedingung, um irgendeine Fähigkeit (schnell) zu erwerben: Für das Führen eines Fahrzeugs ist die volle Funktionalität der Augen zwingend vorauszusetzen, es sei denn, du hast ein besonderes Talent...

Lasertechnologie - Wie werden Prismen/Optiken an Lasergeräten gereinigt?

Bearbeiten

Die Frage stellt sich immer wieder bei Reparaturen und Wartun gen von Lasergeräten z.B. Durchflusszytometern. Wie reinigt man die optik der Geräte richtig. Soll man Alkohol oder Linsenreinigungsmittel verwenden. Weden etwa die Oberflächen mit chemischen Reinigungsmitteln beschädigt? Danke für eine Antwort. Dieter

Jugendmedienschutz im Internet

Bearbeiten

Kann man in Deutschland bei den Rundfunkanstalten einen USB PID Stick ausleihen, um jugendgeschützte Seiten im Internet besuchen zu können ? Die Rundfunkanstalten beanspruchen ja Gebühren für internetfähige Geräte. --84.176.34.15 17:33, 16. Jul 2006 (CEST)

Nur weil die GEMA Gebühren für internetfähige Geräte verlangt, heißt das noch nicht, dass man zum gesamten Internet Zugang hat. Das wäre ja ähnlich wie wenn du in einem Einkaufsladen etwas kaufst und dann den gesamten Warenbestand mitnehmen willst. --FGodard 17:45, 16. Jul 2006 (CEST)

Schon mal was von Vorratsdatenspeicherung gehört...? Nicht? Dann guck lieben mal nach, was das heißt. Wenn du keine Probleme haben willst, ist es wohl besser, das, was du willst, nicht daheim anzuschauen. Die GEMA hat damit im Übrigen mal gar nichts damit zu tun, das entscheiden andere Stellen... Jugendgeschützt heißt nicht zwangsläufig, daß die Site im Netz gesperrt ist. Trotzdem kann man sich strafbar machen, wenn´s um Perversitäten wie KiFi geht, und sowas gehört auch verfolgt! Nochwas: Die Augen sind das Tor zu deiner Seele, also schau, was du dir zumutest, sonst könnte es sein, daß es die mehr schadet als Nutzen bringt. Bilder wirst du nicht mehr los, und Bilder prägen den Charakter, schau dir mal die Menschen in den Kriegsgebieten an...

MODEM EUMEX 302 PC

Bearbeiten

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte das Modem EUMEX 302 PC wieder mit neuen Telefonnummern in Betrieb nehmen. Dazu muß man die Telefonnummern über das Telefon neu eingeben (soweit ich mich erinnere). Und wie das funktioniert weiß ich nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen.

Meine Montageanleitung hat sich in Luft aufgelöst und über das Internet konnte ich einfach nichts finden.

Danke --217.248.102.13 19:57, 16. Jul 2006 (CEST)

Schau mal hier ganz unten: [9] --тнояsтеn 20:01, 16. Jul 2006 (CEST)
Ack, wollte ich auch grad posten. Die Bedienungsanleitung hat aber irgend so eine Intelligenzbestie von der T-com zu einer *.exe gepackt [10], lässt sich aber glücklicherweise mit jedem gebräuchlichen Packprogramm auspacken. --fubar 20:04, 16. Jul 2006 (CEST)
Diese exe hat eben genau den Vorteil, dass man gar keinen Entpacker dafür braucht, weil dieser bereits mit enthalten ist. ("selbstextrahierendes Archiv") --TheRunnerUp 07:52, 17. Jul 2006 (CEST)
Dies 'hilft' aber genau nur dem Win-DAU, der sich um potentielle Sicherheitsrisiken keine Gedanken macht und einfach so schnell wie möglich auf alles klickt wo man draufklciken kann. Jeder andere ärgert sich, dass er ein unbekanntes, evtl. nicht vertrauenswürdiges und v.a. unnötiges fremdes Programm ausführen soll, mit Linux oder MacOS geht es sowieso nicht. --fubar 09:57, 17. Jul 2006 (CEST)

17. Juli

Bearbeiten

Araber in Deutschland

Bearbeiten

Stimmt es,dass die meisten Marokkaner,die in Deutschland leben überhaupt nicht Arabisch können? Und wird Französisch von den Maghrebinern in Deutschland überhaupt beherrscht?Über eine Antwort wäre ich sehr froh.

Viele Marokkaner - nicht nur die, die in Deutschland leben - verstehen z.B. Ansprachen ihres König eher schlecht als recht, weil diese in Hocharabisch verlesen werden, die meisten Marokkaner aber einen davon erheblich verschiedenen Dialekt (Marokkanisch-Arabisch) oder aber eine der nördlichen Berbersprachen als Muttersprache haben. Und Französisch ist in den letzten Jahrzehnten ohnehin auf dem Rückzug, bei den Immigranten in Deutschland dürfte es sich ähnlich verhalten. --Janneman 21:58, 17. Jul 2006 (CEST)
aber der Koran wird doch in arabisch gelesen, also müssten die meisten Marokkaner die Sprache beherrschen. -- 172.176.98.164 12:46, 19. Jul 2006 (CEST)
AFAIK ist es unter Muslimen, die nicht Arabisch als Muttersprache sprechen, beim Lesen des Korans primär wichtig, die Aussprache des Arabischen zu beherrschen (-> Rezitieren), das Textverständnis ist dagegen sekundär. Man kann jedenfalls AFAIK nicht davon ausgehen, dass jeder Muslim Arabisch beherrscht. --Neitram 16:42, 19. Jul 2006 (CEST)

fMRI-Studie zur deklarativen Gedächtniskonsolidierung

Bearbeiten

was genau sind polysomnographische aufnahmen? was wird dabei gemessen?

Hilft der Artikel Polysomnographie? Oder ist das zu ungenau? --AndreasPraefcke ¿! 13:21, 17. Jul 2006 (CEST)

„Zigeuner“ im Dreißigjährigen Krieg

Bearbeiten

Im Schelmenroman „Trutz Simplex“ lese ich folgende Passage:

[...] und demnach mein Mann tot geblieben und ich niemand mehr hatte, zu dem ich mich hätte gesellen mögen oder der sich meiner angenommen, nahme ich endlich meine Zuflucht zu den Zigeunern, die sich von der schwedischen Haubtarmada bei den Königsmarkischen Völkern befanden, welche sich mit uns bei Wartburg konjungiert, und indem ich bei ihnen einen Leutenant antrafe, der gleich meiner guten Qualitäten und trefflichen band zum Stehlen, wie auch etwas Geldes hinter mir wahrnahm, samt andern mehr Tugenden, deren sich diese Art Leut gebrauchen, siehe! so wurde ich gleich sein Weib [...]
Unlängst nach diesem überstandenen Strauß kam unsere zigeunerische Rott von den Königsmarkischen Völkern wieder zu der schwedischen Haubtarmee, die damals Torstenson kommandiert und in Böhmen geführt, allwo dann beide Heer zusammenkamen.

Gab es im Dreißigjährigen Krieg tatsächlich ziganische Einheiten? Standen diese alle auf schwedischer/protestantischer Seite (wenn ja, aus welchenm Grund?) oder kämpften sie, wie viele andere Soldaten wohl auch, auf der erstbesten Stelle? Hatte diese Beteiligung am Krieg irgendwelche Auswirkungen auf den späteren Antiziganismus?

Möglich wäre natürlich, dass der Begriff „Zigeuner“ damals nicht nur wie heute auf die ziganischen Völker beschränkt war, da er ja früher wohl viel weiter gefasst war. Dagegen sprechen aber Klischees, die eindeutig diesen Völkern zugeordnet werden („Ich lernete in kurzer Zeit von einer alten ägyptischen Großmutter wahrsagen [...]“), die ein solches Verstehen des Begriffes eher unwahrscheinlich machen.--Hannes2 Diskussion  10:58, 17. Jul 2006 (CEST)

Naja die Umdeutung von Zigeuner nach "ziehende Gauner" gab es ja, allerdings weiß ich nicht ob es so schon im Dreißigjährigen Krieg gebraucht wurde, dann könnten es halt irgendwelche Umherziehenden Gruppen sein, die sich dem Heer angeschlossen hatten? --chb 13:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich lernete in kurzer Zeit von einer alten ägyptischen Großmutter wahrsagen [...]“ Wie oben beschrieben, deutet eigentlich sowohl das Wahrsagen, als auch die angenommene ägyptische Herkunft auf wirklich ziganische Gruppen hin.--Hannes2 Diskussion  14:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht hilft diese Seite etwas weiter: [11] Das verweist auf ein Buch von Hall, J. van der: Ritter Trautwangen oder die Zigeuner in Deutschland zur Zeit des dreißigjährigen Krieges aus dem Jahre 1827 und bietet einige Textbeispiele aus dem Werk. --Proofreader 16:47, 26. Jul 2006 (CEST)

Elektrophysiologische Korrelate deklarativer Gedächtniskonsolidierung im Schlaf

Bearbeiten

Wo genau liegen die Elektrodenpositionen Fz und Pz bei der EEG-Analyse und was genau sind ihre Bedeutungen?

Möglicherweise tue ich jemandem Unrecht. Aber mein Instinkt sagt mir irgendwie, dass Menschen, die sich eine solche Frage ernsthaft stellen könnten (ob die konkrete Frage sinnvoll oder sinnlos ist, kann ich nicht beurteilen), sie nicht in der Erwartung sinnvoller Antworten hier posten würden, sondern dass wir hier einfach nur veralbert werden sollen.--Berlin-Jurist 11:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Wer soo genau und detailliert fragt, hat wahrscheinlich 1) eine Haus- oder Prüfungsaufgabe zu lösen, zu der 2) meistens auch Hintergrundmaterial bekannt gegeben wurde, aus dem die Lösung erarbeitet oder erlesen werden kann. Würde ich ignorieren. Etwas anderes wäre die Frage "wer kann mir Hinweise geben, wo ich genaueres zur EEG-Analyse finde als im Wikipedia-Artikel, welche weiterführenden Links helfen mir bei ...". Da wäre doch wenigstens das Interesse erkennbar, selbst noch was zu tun bzw. zu lernen, als nur die (noch nicht mal als Bitte geäußerte) Forderung, eine Lösung möglichst bequem präsentiert zu bekommen. Wo zum Beispiel die Positionen für Fz und Pz liegen, habe sogar ich als absoluter Laie auf diesem Gebiet mit 2 Klicks in 1 Minute herausgefunden, das sollte jemand, der solche Fragen formulieren kann, auch können. MfG Maex 15:20, 17. Jul 2006 (CEST)
Wenn jemand zu ungenaue Fragen stellt wird das kritisiert und wenn nun jemand eine genaue stellt auch. Entscheidet euch doch mal -.- --StYxXx 18:53, 17. Jul 2006 (CEST)
Kein Entscheidungsbedarf. Oft sind die Extreme jeweils unerwünscht.--Berlin-Jurist 08:03, 30. Jul 2006 (CEST)

Ungewöhnlicher Farbwechsel eines Paraibaturmalins

Bearbeiten

Moin! Edelsteininteressierte und Händler von Edelsteinen kennen die unterschiedlichen Edelsteine, welche ihre Farbe unter verschiedenen Lichtquellen wechseln können. Der bekannteste ist der Alexandrit. Alle diese farbwechselnde Edelsteine haben etwas gemein. Sie zeigen unter Tageslicht eine grünlich oder bläuliche Färbung und wechseln unter Kunstlicht ( Kerzenlicht, Glühbirnenlicht usw. ) zu einen orange, braun, violett, pink oder gar zu rot. Auch einige Turmaline gehören dazu! Jedoch habe ich von den Edelsteinhändler nobelstein.de erfahren, dass es auch einen Turmalin gibt, welcher unter Tageslicht eine violette ( Fliederfarben ) Färbung aufweist und seine Farbe unter Kunstlicht auf ein hell-neon grünblau wechselt. Also genau ungekehrt, wie es sonst farbwechselnde Edelsteine normal machen. Dieser Stein soll von der neuen Paraibaturmalinfundstelle in Mozambique herstammen. Dort werden kupferhaltige Turmaline gefunden. Ich habe in der Literatur noch keine Beschreibung zu diesen ungewöhnlichen Phänomens finden können und würde mich freuen, wenn ich eine Erklärung hierzu bekommen könnte. Ist der Kupfergehalt der Grund?

Allgemein tippe ich bei solchen Phänomenen auf Fluoreszenz, die Farbverschiebung im Lichtspektrum in Richtung Rot (langwellige Strahlung) bestätigt diese Annahme. Dahingehend ist auch die Farbänderung des Turmalins alles andere als außergewöhnlich, da die Verschiebung von Violett nach Grün, also in den langwelligeren Bereich erfolgt. Die Farbänderung dürfte dadurch zu Tage treten, dass viele Leuchtstofflampen kein kontinuierliches Spektrum aussenden und daher die Fluoreszenz deutlich sichtbar wird. Wie solche Farbigkeit zustande kommt ist allerdings häufig nicht einfach zu erklären, dafür müßte die genaue Kristallstruktur des Kristalls bekannt sein, der Kupferanteil könnte aber mit Sicherheit dazu beitragen. --Taxman Rating 15:54, 17. Jul 2006 (CEST)

Die Fluorens könnte evtl. der Grund sein. Jedoch muss diese Fluorens ja ungewöhnlich hoch sein. Da dieser Effekt keine Leuchtstofflampe benötigt. Ich werde nun das Gemologische Edelsteinlabor Greetveld dazu befragen. --Pasik Rating 01:29, 18. Jul 2006 (CEST)

Zionistenkongresse in Basel

Bearbeiten

Wo genau fanden die Zionistenkongresse in Basel statt? Ich habe mal gelesen in einem Kasino. Wenn ja, steht das heute noch? --Simi 19:41, 17. Jul 2006 (CEST)

Schau mal hier nach. Glaube, dass es dort steht (hab alles nur überflogen). --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 19:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Nein, dort wie beim deutschen Artikel steht (noch) nichts über den genauen Ort, sonst hätte ich ja nicht gefragt. --Simi 19:50, 17. Jul 2006 (CEST)
Im 1876 erbauten Musiksaal des Stadtcasino Basel am Barfüsserplatz; das äussere scheint (ca. 1950?) mal erweitert und "modernisiert" worden zu sein, aber der Saal scheint unverändert. --Concord 22:08, 17. Jul 2006 (CEST)

Screenshot

Bearbeiten

Weiß jemand, ob man mit jedem Rechner einen Screenshot machen kann? Wenn ja, wie macht man einen? --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 19:45, 17. Jul 2006 (CEST)

kA, obs mit jedem Rechner geht. Am einfachsten gehts IMHO mit der Taste "Print Screen" (auf manchen Tastaturen auch "Print Scr") dann ein simples Grafikprogramm (Paint tuts leicht) und dann einfach auf Einfügen und fertig. Wenn das nicht hinhaut, gibts einige Programme, dazu einfach am besten auf den Wiki-Artikel schaun --SchwarzerKrauser 20:29, 17. Jul 2006 (CEST)
Auf deutschen Tastaturen "Druck" (zumindest auf meiner). Aber gut, das Übersetzen hättest du vermutlich auch selbst hinbekommen. ;) --Streifengrasmaus 20:31, 17. Jul 2006 (CEST)
Tankischön! --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 21:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Schon bemerkenswert, dass solche Fragen prinzipiell sofort für Windows beantwortet werden. Noch bemerkenswerter, dass es sich auch immer um Windowsbenutzer zu handlen scheint. --87.78.155.250 16:44, 18. Jul 2006 (CEST)

Hängt wohl mit der Verbreitung und Zielgruppe von Windows bzw. anderen Betriebssystemen ab. -- sebmol ? ! 16:46, 18. Jul 2006 (CEST)
Funktioniert aber auch auf Linux-Rechnern - dann heißt das Grafikprogramm halt z.B. Gimp ;-) --11.ch 22:54, 20. Jul 2006 (CEST)

Fußgänger-Grenzübergänge bei Weil am Rhein/Lörrach?

Bearbeiten

Als Ergänzung zu meiner Frage vom 8. Juli hier noch eine spezielle Frage: Wo gibt es neben den KFZ-Grenzübergänge Übergänge nur für Rad- und Fußgänger in Weil am Rhein bzw. Lörrach? --Simi 19:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Es gibt einige, aber was möchtest du eigentlich schmuggeln? --84.73.157.102 23:30, 17. Jul 2006 (CEST)
Räder und Fußgänger vielleicht...? Ja, für die gibt´s einige Übergänge am Hochrhein, nicht wahr? Blöde ist nur, wenn die was in der Tasche haben, das sie nicht mithaben dürfen. Würde mir das nochmal GENAU überlegen - SEHR genau!!! Fahrräder haben in der Schweiz übrigens ein Nummernschild, wenn du keins hast, kannste mal fest rechnen, daß da mal jemand nachfragt. Und die Schweizer sind nicht besonders höflich, wenn ein Ausländer ihnen Ärger macht. Das kann richtig weh tun, besonders, wenn der Dialekt nicht ganz stimmt, die an der Grenze sprechen nämlich allemannisch, da brauchst ´ne Weile, bis das kannst. Dreadlocks sind auch nicht so angesagt, besonders, wenn die Augen so rot sind... - da haben die echt einen Blick für. Also nur mit Glatze und Sonnenbrille... Vielleicht gibt´s hier noch jemand, der dir erklärt, wie man ein schweizer Fahrradnummernschild fälscht, dann geht´s auch mit dem Radl. Gut wäre auch, wenn die Nummer irgendwie im Zentralcomputer der Grauen gelistet wäre. Grau ist übrigens die schweizer Zolluniform, nicht daß du denkst, die wären grün hinter den Ohren. Mir wär´s egal, wenn du nicht so penetrant und dämlich fragen würdest, was nicht gerade für überragende strategische Kenntnisse spricht. Daher rate ich dir: Lass es!

Naja, könnte ja auch einfach nur Interesse sein, oder? --AndreasPraefcke ¿! 12:58, 18. Jul 2006 (CEST)

Und warum reicht dann keine Karte oder GG-Earth etc...? (nicht signierter Beitrag von Jazzmasta (Diskussion | Beiträge) 23:35, 18. Jul 2006)

Weil da nicht drin steht, ob sie bewacht sind Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juli/1#Unbewachte Grenzübergänge in die Schweiz? ;-) --fubar 00:11, 19. Jul 2006 (CEST)

So wie nicht alle Militärinteressierten Kriegsverbrecher sind und nicht alle Feuerwehrautofreunde Pyromanen, gilt auch hier die Unschuldsvermutung. Vielleicht interessiert sich ja jemand einfach für den Zoll an sich. Wäre allerdings schön, wenn das Themengebiet Zoll (bisher eine etwas unsinnig gegliederte BKL und ein in Hinsicht auf Geschichte und Kultur extrem grottiger Artikel) von so einem Interesse profitieren könnte... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 18:28, 19. Jul 2006 (CEST)

In der Tat, mich interessieren Staatsgrenzen und der Zoll, aber schmuggeln möchte ich nichts. Ich habe mir nun eine ADAC-Karte von Basel geholt, auf dem man die Grenzübergänge sehr gut erkennen kann. Toll wäre wenn es bald einen Artikel Liste deutsch-schweizerischer Grenzübergänge geben würde.--Simi 18:51, 19. Jul 2006 (CEST)
Nun, ich glaube, ich bin hier der einzige aktive Bearbeiter des Zoll-Themengebietes (haja und ein anderer berufsmäßiger Fachmann war der legendäre Benutzer:Dickbauch ;)) und habe leider nicht viel Zeit, mich ordentlich um das Themengebiet zu kümmern. Das Wikiprojekt:Zoll steht ganz oben auf meiner Liste. Gruß! --Rollo rueckwaerts 21:28, 19. Jul 2006 (CEST)

Nautical Stern

Bearbeiten

Hallo, Ich hätte eine Frage zum Thema Nautical Stern. Was bedeutet dieser Stren ich würde ihn mir gerne Tättoowieren lassen aber nicht bevor ich nicht genau weis was er bedutet. Ich finde nur irgend einen Nautical Alamanc oder so. Da ich diesen Stern oft in bezug auf Punks sehe frage ich mich was er bedeutet oder ob ihnen dieser Stern auch nur gefällt. Wäre nett wenn Ihr mir diese Frage beantworten könntet. Mfg Marcel

Hast du evtl. ein Bild davon? Bitte Link dazu posten. Grüße --SchwarzerKrauser 20:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht der en:Nautical star? Wenn du danach googelst, findest du auch was zum Thema Tätowierung. Aber "Nautical Stern" ist englisch-deutsches Mischmasch, da gibts wohl kaum Ergebnisse. --Streifengrasmaus 20:26, 17. Jul 2006 (CEST)
Ah dankeschön. Da steht ja eh schon einiges zum Personenkreis :). Die Farben erinnern mich sehr an die Flagge Anarchosyndikalismus - von daher, naja. Ich würd aber sagen, erlaubt ist was gefällt. Viel Spaß beim Stechen lassen --SchwarzerKrauser 20:32, 17. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Tätowieren wäre mir viel zu riskant. Stell Dir mal vor, da kommt übermorgen so eine links- oder rechtsradikale Organisation auf die Idee, das Ding zu ihrem Parteiabzeichen zu machen und Du hast das dann auf Deinem Arm. Oder Du kommst in drei Jahren auf die Idee, einen Abenteuerurlaub in einem abgelegenen Land zu machen und dieses Zeichen ist dort das Symbol der örtlichen Terror-Organisation. So einen Stern müsste es doch auch als Anhänger für eine Halskette geben. Da bleibst Du flexibler. --Rabe! 11:51, 19. Jul 2006 (CEST)

18. Juli

Bearbeiten

Erdrotation

Bearbeiten

--217.251.219.151 08:12, 18. Jul 2006 (CEST)Eine Frage: Kann mir jemand erklären, was passiert, wenn die Erde sich nicht mehr um sich selbst dreht, die Erdrotation also für einen kurzen Moment aufhörte? Welche Auswirkung hat das auf die Schwerkraft bzw. alle Körper, die sich auf der Erde befinden?

Ich glaub, auf die Gravitation hat das zunächst keine Auswirkung. Dir wird ja auch nicht schwindelig auf einem Karussell, das für eine Umdrehung einen Tag braucht. Also würde auch die Gravitation nicht sonderlich größer werden bei einem Stillstand. Aber die Erde würde auf die Sonne zudriften. Hat wohl was mit dem Drehmoment zu tun. Frag mich nicht. Cocyhok 09:10, 18. Jul 2006 (CEST)

Auf die Gravitation hat das keine nennenswerte Auswirkung (die Fliehkraft, die durch die Rotation entsteht und dann wegfällt, ist praktisch vernachlässigbar), und die Erde würde auch nicht auf die Sonne zudriften (so lange nicht auch die Umlaufbewegung um die Sonne gestoppt wird). --Vesta 09:23, 18. Jul 2006 (CEST)
Es kommt darauf an, ob alles innerhalb der Atmosphäre auch entrotiert würde; wenn ja würde man in den Tropen ein paar 100g "schwerer" werden ("Zentrifugalkraft"), das Satelittenfernsehen würde enden, da die Geostationären Satelitten 4 Minuten ein ° nach Osten driften würden, Magnetfeld der Erde und die großräumigen Windsysteme würden sich abschwächen und schließlich zusammenbrechen (nach einigen Stunden bis Monaten). Die Sonnenabgewandte Seite würde erfrieren, die andere verbrennen.syrcro
Ich wiess nicht, ob eine Seite einfriere, und die andere verbrennen würde. Das könnte die Erdatmosphäre ausgleichen. Ähnlich wie bei der Venus, bei der jeder Punkt der Oberfläche 117 (Erd-)Tage im Licht bzw. Schatten ist. Wenn tatsächlich immer eine Seite zur Sonne zeigen soll, dann muss die Erde ja auch wieder rotieren (Gebundene Rotation)... :-) --Vesta 15:02, 18. Jul 2006 (CEST)

Sollte nur die Erde, aber nicht das auf der Erdoberfläche bremsen, würde alles (außer an den Polen) wegen seiner kinetischen Energie durch die Reibung zwischen Erdoberflächen, Atmosphäre und Körpern verglühen.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:39, 18. Jul 2006 (CEST)

Alles sehr hübsch spekuliert. Nur welche Kraft sollte in der Lage sein, die Erdrotation für einen kurzen Moment anzuhalten? Wenn es nur um die theoretische Frage geht, inwiefern Schwerkraft, Rotation und Erdumlaufbahn miteinander zusammenhängen: Da spielt die Rotation praktisch keine Rolle. Rainer Z ... 22:13, 18. Jul 2006 (CEST)

Die fehlende Erdrotation hat keine Auswirkung auf das Gewicht? Ich dachte immer unser Gewicht ergibt sich aus Erdanziehungskraft - Zentrifugalkraft. Weiss jeamand wie viel die Zentrifugalkraft in dem Fall ausmacht? Ich hab nämlich bisher angenommen das wenn die Erde stehenbleiben würde sich mein Gewicht um irgendwas zwischen 50 - 100% erhöht. --FNORD 08:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Lässt sich ja mit den Formeln in Zentrifugalkraft einfach nachrechnen: Auf 100 kg Masse wirkt durch die Erdrotation am Äquator eine Zentrifugalkraft von ca. 3,4 Newton. Das entspricht einer "Erleichterung" um 340 Gramm oder 0,34%. An den Polen wirkt keine Zentrifugalkraft. Wenn die Zentrifugalkraft 50% bis 100% der Erdanziehungskraft ausmachen würde, wäre man auch an den Polen um 50% bis 100% schwerer als am Äquator. :-) --Vesta 09:16, 19. Jul 2006 (CEST)
D.h. die Schlankheitsinstitute würden auf einem solchen Planeten alle am Äquator stehen :-) --Regiomontanus 09:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Hmm da habt Ihr natürlich Recht :). Ich hatte mir auch bisher keine ernsthaften Gedanken darüber gemacht wie groß die Gewichtsverringerung durch die Zentrifugalkraft wirklich ist. Aber 0,34% klingt vernachlässigbar gering. Andererseits kann das ein deutlicher Unterschied sein wenn ich mir am Äquator eine Schiffsladung Bananen kaufe und die nach Grönland verschiffe. Wird der Gewichtsunterschied in die Kalkulation miteinbezogen wenn man Schiffsladungsweise Güter bestellt? --FNORD 12:39, 19. Jul 2006 (CEST)
Dann lies mal Erdbeschleunigung. Da steht allerdings nichts über Bananen :-) -- Martin Vogel   12:58, 19. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn's in alltäglichen Gebraucht oft vermischt wird: Bananen werden nach Masse gehandelt, also z.B. 1 Kilogramm Bananen, und nicht nach Gewicht (=Gewichtskraft, Einheit Newton). Und eine Masse von 1 Kilogramm bleibt eine Masse von 1 Kilogramm, egal ob am Äquator, and den Polen, in Polen, am Mond, oder im schwerelosen Raum. --Vesta 14:27, 19. Jul 2006 (CEST)
Jetzt bin ich entgültig verwirrt und muss drei Dinge feststellen. Erstens fällt mir gerade auf das ich bei dem Thema wohl in Physik gepennt habe, zweitens muss ich mal dringend die zugehörigen Artikel in der Wikipedia studieren und drittens hab ich inzwischen wirklich Hunger nach Bananen und muss mir auf dem Nachhauseweg welche mitnehmen :). --FNORD 15:14, 19. Jul 2006 (CEST)

Das Verwirrende dabei ist, dass die Zentrifugalkraft meiner unmaßgeblichen Einschätzung nach doch im rechten Winkel zur Rotationsachse, also parallel zur Äquatorebene und damit (abseits vom Äquator) nicht genau entgegen der Gravitation wirkt. Wenn das stimmt, dann könnte man ja in einer gewissen Entfernung vom Äquator und von den Polen die Richtung zum Erdmittelpunkt nicht mit einem Lot bestimmen. Oder? --Rabe! 11:42, 19. Jul 2006 (CEST)

Durch die Erdrotation ist die Erde abgeplattet, der Durchmesser am Äquator ist ca. 14 km größer als von Pol zu Pol. Und in der Tat zeigt ein Lot, das weder am Äquator noch an den Polen ist, sondern z.B. in Polen, nicht exakt auf den Erdmittelpunkt. -- Martin Vogel   12:58, 19. Jul 2006 (CEST)
Siehe Lotrichtung. --Vesta 14:28, 19. Jul 2006 (CEST)

"zwei herzen schlagen ach in meiner brust"

Bearbeiten

Liebe Leute, von wem ist dieser Ausspruch? "zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Brust" Habe verzweifelt gegoogelt, konnte aber nichts brauchbares finden. Weiß jemand woher der Spruch kommt? Kennt jemand die Stelle? Ein Beleg wäre nicht schlecht. Vielen Dank schonmal! --Atreiju 18:58, 18. Jul 2006 (CEST)

Faust I. Wenn ich mich richtig erinnere, gleich die erste Szene.--Hannes2 Diskussion  19:04, 18. Jul 2006 (CEST) Nicht ganz die erste, sondern diue zweite richtige Szene (Prologe usw. nicht mitgezählt) Siehe hier (etwas weiter unten)--Hannes2 Diskussion  19:10, 18. Jul 2006 (CEST) Wikisourcelink verbessert, da der vorherige auf die englische Wikisource zugriff. --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 20:52, 18. Jul 2006 (CEST)

Faust ist klar. Hermann Hesse hat den Spruch dann auch noch mal gebracht ... aber fragt mich lieber etwas zu Football ;-) Gulp 19:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. -- Martin Vogel   21:57, 18. Jul 2006 (CEST)
@Gulp: OK: Wenn der Quarterback den Linebacker tackelt und der Referee kein Field-Goal gibt - sind dann auch die Italiener Weltmeister?--nodutschke 22:10, 18. Jul 2006 (CEST)
... und die anderen Fragen: Sind die Italiener auch dann Weltmeister,
wenn der Quarterback den Linebacker tackelt und der Referee ein Field-Goal gibt?
wenn der Quarterback den Linebacker nicht tackelt und der Referee ein Field-Goal gibt?
wenn der Quarterback den Linebacker nicht tackelt und der Referee kein Field-Goal gibt?
-- Martin Vogel   01:57, 19. Jul 2006 (CEST)
Das mit den "Zwei Herzen" war wohl der Patient, dem sie zur Unterstützung seines schwachen Herzens noch ein Kunstherz eingesetzt hatten? mfg--Regiomontanus 09:03, 19. Jul 2006 (CEST)
der englische? --217.84.63.93 12:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Das Originalzitat geht in der Tat mit Seele (vgl. Faust_I#Geflügelte_Worte, das mit den Herzen hat sich aber ebenfalls zu einem Geflügeltes Wort geflügelten Wort entwickelt, wohl aus einem Fehler heraus (siehe Google Hits: [12]) Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:33, 19. Jul 2006 (CEST)
Georg Büchmann fügt in seinem Buch zu dem Goethe-Zitat folgende Anmerkung hinzu:

Schon Wieland lässt in dem lyrischen Drama "Die Wahl des Herkules" (1773) diesen, zwischen Tugend und Begehrlichkeit schwankenden Halbgott ausrufen:

      "Zwei Seelen--ach, ich fühl' es zu gewiss!
      Bekämpfen sich in meiner Brust
      Mit gleicher Kraft." . . . .

Und lange vor Wieland singt Racine (1639-1699) im dritten Gesange seiner "Cantiques spirituels", "Plainte d'un Chrétien sur les contrariétés qu'il éprouve au dedans de lui-même", den er dem siebenten Kapitel des "Römerbriefes" entlehnte, wo Paulus den Kampf seines inneren und äusseren Menschen schildert:

      "Mon Dieu, quelle guerre cruelle!
      Je trouve deux hommes en moi:
      L'un veut, que plein d'amour pour toi,
      Mon coeur te soit toujours fidèle,--
      L'autre, à tes volontés rebelle,
      Me révolte contre la loi".

      "L'un tout esprit et tout céleste,
      Veut, qu'au ciel sans cesse attaché,
      Et des biens éternels touché,
      Je compte pour rien tout le reste,
      Et l'autre par son poids funeste
      Me tient vers la terre penché". etc.

Wieland und Goethe setzten für "deux hommes" unwillkürlich "deux âmes" als den üblichen Begriff. Sie kannten wohl die Lehre des Mani (3. Jahrh. n. Chr.), von deren Anhängern Balthasar Bekker ("Bezauberte Welt" I. Buch, XVIII. Hauptstück § 7; holländ. 1691, deutsch 1693 Amsterd.) sagt: "Sie halten gar dafür, dass jeder Mensch zwo Seelen habe, deren eine allezeit wider die andere streite". Und Beide hatten gewiss in Xenophons "Cyropaedie" VI, 41 des wider Willen sündhaft verliebten Araspes Vermuthung gelesen, "er müsse ohne Frage zwei Seelen haben (δυο γαρ, εφη, ω Κυρε, σαφως εχω ψυχας), denn eine Seele könne nicht böse und gut sein, noch zugleich etwas wollen und es auch nicht wollen." Bereits in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1793-1795) lässt Goethe den "Alten" von "Ferdinand" sagen, er habe seiner Eltern grundverschiedene Gemüthsarten in sich vereinigt, so dass "seine Freunde zu der Hypothese ihre Zuflucht nehmen mussten, dass der junge Mann wohl zwei Seelen haben mochte"; und weiterhin heisst es da "die gute Seele schien die Oberhand zu gewinnen". Hierzu brauchte Goethe Racine nicht; seine Faustworte aber strömen klar aus jener Quelle. --TheRunnerUp 12:49, 19. Jul 2006 (CEST)

Siehe auch Dualismus (Philosophie)! Hier werden aber die Aspekte der explizit dualistischen Religionen, wie sie zum Beispiel im persischen Raum dominierten, nicht ausreichend behandelt.--Rabe! 14:17, 19. Jul 2006 (CEST)

Kinners, die IP meint [13] SCNR 84.178.176.111 15:14, 21. Jul 2006 (CEST)

19. Juli

Bearbeiten

Ahnenforschung

Bearbeiten

Meine Vorfahren stammen aus Grossteinhausen. Koennen Sie mir bitte mitteilen wie ich mich mit einem Archiv in Verbindung setzen kann das Informationen ueber Geburts-Heirats- und Sterberegister aufbewahrt. Vielen Dank, Manfred Heymann, Texas

Großsteinhausen hat eine Webseite. Ein Brief an "Rathaus" oder "Ortsbürgermeister" in 66484 Großsteinhausen sollte schon weiter helfen. --Wrongfilter 09:23, 19. Jul 2006 (CEST)

Bei genealogischen Fragen hilft immer das GenWiki besser weiter --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:29, 21. Jul 2006 (CEST)

Mikrowelle und Katze

Bearbeiten

Hierher verschoben von WP:FZW. --Regiomontanus 10:25, 19. Jul 2006 (CEST)

Es gibt ja die geschichte, dass jmd. versucht hat seine katze in der Mikrowelle zu trocknen und danach als die katze nicht überlebte den Produzenten verklagt hat; "... und seitdem steht in der anleitung bitte keine lebenden tiere reinmachen" ... ist das eigentlich eine wahre geschichte? ...Sicherlich Post 08:52, 19. Jul 2006 (CEST) ich habe zwar keine Mikrowelle aber trotzdem würd es mich interessieren ;)

Kenne ich auch (wieso? willst du dir eine mikrowelle zum katzentrocknenen kaufen? ;) Forrester 08:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Wer des Englischen mächtig ist, Snopes hat zu dem Thema eine Seite. Fazit: alles erfunden. -- sebmol ? ! 08:56, 19. Jul 2006 (CEST)
Ansonsten dürfte ein Blick auf den Stella Award sicherlich mehr Aufklärung bringen. Dort stets nämlich auch als Müll drin. --Taxman Rating 09:00, 19. Jul 2006 (CEST)

WP:AU? --Asthma 10:13, 19. Jul 2006 (CEST)

Habe es zur Auskunft verschoben, da dort sicher viele Experten antworten werden!--Regiomontanus 10:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Natürlich ist das frei erfunden. Weiß doch jeder, dass Katzen in den Toaster gehören. --Zinnmann d 15:14, 19. Jul 2006 (CEST)
im Toster tropft doch immer die Currysauce auf die Heizspirale. Man nimmt eine Auflauf-Form! -Arsen 15:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich war's ja ein Pudel, aber die mag ich nicht wegen der Kerne. -- Achates 15:30, 19. Jul 2006 (CEST)
Wir haben schon einen Artikel dazu ;) --dEr devil (dis) 17:04, 19. Jul 2006 (CEST)
"da dort sicher viele Experten antworten werden!" - Sind solche Handlungen nicht als Tierquälerei anzusehen? Die Katzen sind doch eindeutig Wirbeltiere. --AN 17:07, 19. Jul 2006 (CEST)
Natürlich sollte man Sie vorher vom Metzger des Vertrauens verzehrfertig zubereiten lassen. -- Achates 17:18, 19. Jul 2006 (CEST)
In meiner Trockner-Anleitungen steht, man solle darauf achten, dass sich keine Tiere in der Trommel befinden! -- Kevinin Düsk 22:35, 19. Jul 2006 (CEST)
Na klar, da willste fusselfreie trockne saubere Wäsche und dann überall Katzenhaare und -blut. -- Achates 22:57, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Katze sollte erst mal in die Wäscheschleuder, dann braucht das arme Tier nicht mehr so lange in der Mikrowelle zum Trocknen. -- Martin Vogel   23:32, 19. Jul 2006 (CEST)
Ja, aber was, wenn Kinder und Jugendliche sowas wirklich mal ausprobieren??? --Keigauna 23:34, 19. Jul 2006 (CEST)
Am besten wegsperren. Vor dem 35. Lebensjahr sind Kinder und Umwelt füreinander zu gefährlich. Der bisherige Ansatz der Erziehung muss leider als nicht mehr zeitgemäß betrachtet werden. --Zinnmann d 09:27, 20. Jul 2006 (CEST)


Was denn, die Kinder und Jugendlichen, oder die Tiere? Oder vielleicht sogar die Mikrowelle? Da gibt es dann ein ganz gewaltiges Problem: Wohin mit den Kindern und Jugendlichen, Wohin mit den Tieren und wohin mit der Mikrowelle? Alle einzeln einsperren geht nicht gut, und ich sehe auch keinen Grund es zu tun. Da gibt es eigentlich nur eins: Sich den Mund fusselig reden, falls ein Kind mal fragt, Ihm versuchen zu erklären, warum man sowas am besten gar nicht erst ausprobiert, und hoffen, dass der Worst Case gar nicht erst eintritt. Im Falle eines Eintritts haben alle was daraus gelernt: Der Erzieher (in dem Fall wohl die Eltern) oder Pädagoge, wie mans nicht macht, der Jugendliche evtl. (oder soll ich lieber sagen hoffentlich auch) und das Tier? HMMMM... hat sein Leben für die Forschung gelassen (im wahrsten sinne des Wortes) Und um ehrlich zu sein, hört sich das für mich schon fast an wie Louis Pasteur und die Froschschenkel. Da fällt mir gerade noch was ein...Schrödingers Katze... Allerdings weiss ich nicht, was Du mit Deiner Bemerkung hier bezwecken willst? --Keigauna 16:30, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß nicht was Du hast, Zinnmann hat da eindeutig recht!
Kinder sind einfach lebensgefährlich, so wie das ganze Leben eben. Ich persönlich überlege schon seit Wochen mich wegen der akuten Gefahren aus meiner Umwelt (No-Humor-Areas in der Wikipedia und Wiki-Kolleginnen- und Kollgen, denen kein Keller tief genug ist um endlich lachen zu können) lebendig begraben zu lassen. -- Achates 16:45, 21. Jul 2006 (CEST)
  • ich danke mal allen die mir ernsthaft geantwortet haben ... und viel spaß den sonstigen diskutierenden ;o) .... das wir einen artikel dazu haben war ja fast klar; naja ;) ...Sicherlich Post 21:43, 22. Jul 2006 (CEST)
@Achates: Kinder sind das beste, was einem Menschen passieren kann, wenn Du sie nicht magst, kann da die katze in der Mikrowelle nix für!--Keigauna 22:58, 22. Jul 2006 (CEST)

Adjektiv gesucht

Bearbeiten

Hi! Kann mir jemand das Adjektiv zu Auvergne nennen? Auvergner? Auvergnisch? Im Duden bin ich leider nicht fündig geworden. -- Gruß Sir Gawain 10:44, 19. Jul 2006 (CEST) P.S.: Falls es irgendwie bei der Antwort hilfreich ist: auf Französisch heißt es auvergnat/e, aber dazu kann mir Leo keine Übersetzung bieten.

Der Artikel Languedokische Sprache bezeichnet Auvergnatisch als Sprache, was sich sicherlich auch als Eigenschaftswort „auvergnatisch“ verwenden läßt und an das franz. "auvergnat/e" angelehnt erscheint. mfg--Regiomontanus 11:47, 19. Jul 2006 (CEST)
Guter Hinweis! Danke. -- Gruß Sir Gawain 12:36, 19. Jul 2006 (CEST)

Das Großwörterbuch Langenscheidt 7. Aufl. 1991 Français - Deutsch schreibt:

  • auvergnat (adj) = der Auvergne, auvergnatisch
  • Auvergnat(e) (subst) = Bewohner(in) der Auvergne
  • l'Auvergnat = der Dialekt der Auvergne

-- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Auch dir nochmals Danke! -- Gruß Sir Gawain 18:14, 19. Jul 2006 (CEST)

laurig / Laurigkeit

Bearbeiten

Hallo, weiß jemand, was diese Wörter genau bedeuten, oder woher sie stammen. Göring verwendete z.B. dieses Wort. Im Duden oder im Wörterbruch der Gebr. Grimm findet es sich nicht. Ich kenne nur das lateinische Wort lauriger (lorbeerbekranzt) Andim 10:54, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich kenn das Wort ehrlich gesagt nicht, aber die Texte die ich bei Google finde (in denen das Wort vorkommt) lassen vermuten, dass es so etwas wie "Faulheit" oder "Nachlässigkeit" bedeutet. Gruß --SchwarzerKrauser 10:59, 19. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Hab grad im Duden (13. Auflage, Januar 1947) nachgeschaut, und da steht es auch nicht drin... --SchwarzerKrauser 13:36, 19. Jul 2006 (CEST)
Im Schweizerdeutschen gibt es den Begriff Laueri, der für jemand Faules bzw. jemand, der seine Aufgaben nicht ernst nimmt, steht. --84.73.156.69 13:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Und es gibt auch lauere (lauern) bzw. umelauere (herumlauern) im Sinn von nichts Ernsthaftes tun, um etwas Wichtigeres zu vermeiden, eben das, was der Laueri tut. --84.73.156.69 13:51, 19. Jul 2006 (CEST)
Das würde zumindest in den Kontext passen, denn Göring beschimpft jemanden als "laurig und feige". Im Ruhrpott kennen wir "lurig", das würde ich mal mit "schlapp in der Ecke hängen" übersetzen ;). Hermann Löns verwendet "laurig" auch. --Streifengrasmaus 13:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Auch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jhds. (www.dwds.de) kenn "laurig" nicht --OliverH 13:52, 19. Jul 2006 (CEST)
Auf der Mauer, auf der Lauer liegt ne kleine Wanze... - liegt die einfach nur auf der faulen Haut? --Begw 14:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Wer ist aktueller Premier der Ukraine

Bearbeiten

Könnte jemand mal die letzten drei Änderungen im Artikel Ukraine überprüfen? Ich find auf die Schnelle keine Quelle für die Änderungen (z.B. [14]). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 11:37, 19. Jul 2006 (CEST)

Elya hats reverted. Sechmet Ω Bewertung 12:45, 19. Jul 2006 (CEST)

Faltplan (Sommerlochfrage)

Bearbeiten

Nach welchem System sind Beipackzettel von Medikamenten gefaltet? Ich krieg die nie wieder original zusammengefaltet! Hab zB gerade einen mit 11 Faltungen vor mir liegen... -- 172.176.98.164 12:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Gabe es schon mal vor ein paar Tagen --TheRunnerUp 12:59, 19. Jul 2006 (CEST)
Wo genau liegt Sommerloch und wem kann ich dort meine Fragen stellen? -- Achates 13:43, 19. Jul 2006 (CEST)
Sommerloch (bei Bad Kreuznach) liegt in Rheinland-Pfalz. Vielleicht antwortet dir ja der Bürgermeister? --ElRakı ?! 13:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Nein, ich bin nicht 172.176.98.164 ;-) -- Achates
Ich kannte die Antwort von oben nicht, danke sehr. Manchmal ist die Zeit eben reif für gewisse Fragen ... Ich glaube die Zettel sind so gefaltet, weil die Pharmaindustrie dem Patienten zeigen will wie dumm er ist, dass er keine Fragen stellen und schlukcken soll ;-) -- 172.208.162.61 22:11, 19. Jul 2006 (CEST)

Kastrierter Ziegenbock

Bearbeiten

Hat ein kastrierter Ziegenbock einen speziellen Namen? So wie Hammel bei den Schafen, Wallach bei den Pferden...? --85.181.50.100 14:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Laut en:Domestic Goat - Hammel --chb 15:00, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich dachte "Mönch". Das ist aber laut Grimm vor allem ein kastriertes Pferd... und: "im Zillerthal ist der mönch ein durch unterbindung der hoden kastrierter ziegenbock. SCHM. 1, 1620 Fromm.; im Unterinnthal münch das männliche hausschwein, nunn das weiblich" --AndreasPraefcke ¿! 15:10, 19. Jul 2006 (CEST)

Der Grimm kennt auch den Heilbock. --Janneman 21:42, 19. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für alle Antworten. --85.181.31.80 09:39, 20. Jul 2006 (CEST)

Track von Kurtis Blow

Bearbeiten

kurtis blow rappt in einem seiner tracks:

 Not a preacher or a teacher or an electrician /
 A fighter or a writer or a politician /
 The man with the key to your ignition /
 Kurtis Blow is competition

leider habe ich keine ahnung, wie der track heißt. don't stop the body rock kommt zwar oft vor aber ich finde keine veröffentlichung mit einem entsprechend benannten track. gruß --Murkel (anmurkeln) 16:58, 19. Jul 2006 (CEST)

"fubejo"

Bearbeiten

Weiß jemand aus welcher Sprache das Wort "fubejo" stammen könnte? --Franz (Fg68at) 17:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Hab grad "fubejo" in google eingegeben und bekam ein paar Seiten, die für mich wie Loglan oder Lojban aussahen. Ich hoffe, der Tipp stimmt :-) In natürlichen Sprachen habe ich nur "fubeca" im Portugiesischen gefunden, das "Tracht Prügel" heißt. Im Esperanto bezeichnen Worte auf "-ejo" Orte und Räumlichkeiten (trinkejo = Kneipe, lernejo = Schule), aber es gibt "fub" in Esperanto nicht. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 17:32, 19. Jul 2006 (CEST)

Bei einer Wanderung im Siebengebirge bei Bonn erfuhr ich, daß dort "Latit" abgebaut wurde. Was ist das für ein Gestein und zu was wurde es benutzt bzw. verarbeitet?

Laterit? -- Martin Vogel   18:43, 19. Jul 2006 (CEST)
[15] - Da steht was zu. Vllcht. schreibt ja auch jemand einen schönen WP-Artikel. --DaB. 18:45, 19. Jul 2006 (CEST)
Wiedermal zu langsam ;-) guggst du hier: http://www.google.de/search?q=Latit, dann kannst du es auch gleich in Latit eintragen, in der Liste der Gesteine bzw Liste der Gesteine nach Genese ist es ja eh schon verlinkt, ev. noch als Beispiel bei Vulkanit eintragen. --fubar 19:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Frage bezüglich des weiblichen Geschlechts

Bearbeiten

Vermutlich ist es die Hitze, die mich dazu veranlasst, meine Frage in die Wiki-Auskunft zu stellen...
Warum gehen Frauen (fast) immer zu zweit auf die Toilette? -- Kevinin Düsk 20:57, 19. Jul 2006 (CEST)

Um in Ruhe über die nebenan Gehenden abzulästern? --RoswithaC ¿...? 20:59, 19. Jul 2006 (CEST) -> geht selbst meist allein
Um nicht allein angestarrt zu werden, wenn sie durch das Lokal zum Klo gehen ... --Flominator 21:26, 19. Jul 2006 (CEST) (hat mir zumindest eine erzählt)
mh, das hat zahlreiche Gründe
  1. die Kommunikation: Alleine gehen ist langweilig, allein zurückbleiben (falls nur zwei frauen da sind) auch
  2. die Eitelkeit: Ein Kontrollblick (ggf. nachbessern) in den Spiegel kann nie schaden
  3. die Lästerei: Kaum irgendwo lässt es sich so herrlich über jdm. herziehen oder den Masterplan zum Ansprechen des Objekts des Abends austüfteln
  4. der Gruppenzwang: Die meisten Frauen gehen mind. zu zweit ;o) da mag man nicht rausfallen
  5. die Vorsorge: Immer jemand dabei der einem Toilettenpapier unter der Tür durchrollen könnte für den Fall der Fälle
  6. die Schüchternheit: Allein durch den Club oder das Lokal laufen ist wirklich nicht immer toll, mit Freundin fühlt sich manch eine da weniger unsicher
soviel von Sechmet Ω Bewertung 22:01, 19. Jul 2006 (CEST) (die nicht verrät, ob sie allein oder zu zweit geht)

Ich dachte immer nur Mädchen gehen zu zweit auf die Toilette. Ab welchem weisen Alter gehen selbstewußte Frauen allein auf die Toilette? 28? Gehen nur Single-Fauen allein auf die Toilette oder auch verheiratete? -- 172.208.162.61 22:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mindestens einmal im fortgeschrittenen Alter von 29 zu zweit auf die Toilette gegangen (so weit ich mich erinnere, ich führe nicht Buch über meine Toilettengänge). Was sagt das über meinen Familienstand aus? Spricht das jetzt gegen meine Weisheit und gegen mein Selbstbewußtsein? *mir Gedanken machen geh* --Streifengrasmaus 22:15, 19. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung, hast du die Bunte im Abo? Ich glaub Bunte-Abonentinnen gehen prinzipiell zu zweit auf Tö. Cosmo-Leserinnen auch (auf jeden Fall so wie bei Sex in the City). Bei Schöner Wohnen ist dann die Grenze. Leserinnnen von Goldenes Blatt und Co gehen allein auf die Toilette - weil sie mehr an anderen als sich selbst interessiert sind, was Lästern überflüssig macht. Gut-Leserinnen der taz gehen auch allein. </hobbypsychologie> - 172.208.162.61 23:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Hm, ich lese Spektrum der Wissenschaft, National Geographic und die Emma. Ich würde also sagen, ich gehe aus Gründen der intellektuellen Anregung, der Abenteuerlust und der Verbundenheit mit meinen Geschlechtsgenossinnen im Rudel zur Toilette. Manchmal gehe ich auch alleine, da hab ich halt dann meinen spießigen Tag. Gut, dass wir das geklärt haben. --Streifengrasmaus 23:28, 19. Jul 2006 (CEST)
In der Zwischenzeit habe ich noch ein paar Gründe mitbekommen.
  1. kann man über die beispielsweise auf einer Party anwesenden Gäste lästern bzw. sagen, wie toll die doch aussehen
  2. ist es möglich, dass man „weibliche Gebrauchsgegenstände“ - sofern nicht vorhanden - austauschen kann
  3. (und das hat mich am meisten schockiert!) Sollte es einer der beiden so schlecht gehen, so dass sie sich ihr Mageninhalt entleert, so kann die Andere die - falls vorhanden - langen Haare in Sicherheit bringen
Jetzt würde mich mal interessieren, ob das (vor allem 3.) jemand von weiblicher Seite bestätigen kann ... und wird -- Kevinin Düsk 23:45, 19. Jul 2006 (CEST) Bin ich froh, dass ich keine „Bewerte meine Arbeit“-Seite habe ;)

Der geimsame Toilettengang ist also ungefähr das gleiche wie wenn zwei Männer für die Kippenpause auf den Balkon gehen und dort lästern? Noch ne Frage: Wenn also drei Leute (w/w/w oder m/w/w) unterwegs sind, und zwei w sich für eine Toilettenpause zurückziehen, heißt das dann automatisch, dass sie über den/die Dritte/n lästern. Ist es dann unhöflich zu zweit auf die Toilette zu gehen? Und noch ne Frage: Was sind die Hauptlästergegenstände? Unerreichbare Kerle oder unausstechbare Geschlechtsgenossinen? -- 172.177.1.18 09:20, 20. Jul 2006 (CEST)

Google kennt 79.000 Antworten (Mir ist auch zu heiss :-) ) --Nightflyer 15:22, 20. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht findet sich da auch das Comic, in dem gezeigt wird, dass Frauen auf dem Klo ihre Heimatwelt kontaktieren. Warum sie das zu zweit machen habe ich vergessen. Vielleicht muss eine die Antenne halten. Auf jeden Fall klingt es plausibel. --StYxXx 16:02, 20. Jul 2006 (CEST)
A Propos Google: Das Bild sagt auch einiges --FGodard 19:39, 20. Jul 2006 (CEST)
Interessantes Bild =) Nach einer zuerst mageren, dann nach einer etwas erfolgreicheren Google-Suche sind mir dann noch ein paar Webseiten aufgefallen, die sich auch mit der Thematik befasst haben: [16], [17] und [18]. Und hier ist mein Liebling: http://www.zusammenaufsklo.de/ ;) -- Kevinin Düsk 01:33, 21. Jul 2006 (CEST)

Weil's so ne tolle Frage is (und mir auch warm is) meld ich mich mal ausm Urlaub: Die Theorie die ich mal gehoert hab sagt das das auf praehistorische Zeiten zurueck geht, als der Mensch noch in der Steppe lebte. Maenner konnten beim Pi**** stehen und sahen somit ob sich Feinde naeherten, wohingegen Frauen sich hinhocken mussten und deswegen den Kopf unterhalb des Grases hatten. Und da sie somit potentielle Feine/Raubtiere nicht sehen konnten musste immer noch jemand mitgehen um quasi Wache zu halten. Und damit beende ich Lennerts Maerchenstunde ;) Lennert B d·c·b 21:35, 23. Jul 2006 (CEST)

20. Juli

Bearbeiten

Wir sind Helden

Bearbeiten

Japanische Schriftzeichen

Bearbeiten

Sind さあ行ってみよう die korrekten japanischen Zeichen für Sâ Itte Miyô? - Ich bearbeite gerade den Artikel Wir sind Helden und suche jemanden mit guten Japanisch-Kenntnissen, der bereit ist zu überprüfen, ob das im Artikel erwähnte japanische Lied in japanischen Zeichen einerseits richtig wiedergegeben und andererseits auch die Transkription richtig ist. - Herzlichen Dank! --Le petit prince messagerie 02:21, 20. Jul 2006 (CEST)

"sâ" und "Miyô" stimmt. て ist auf jeden Fall "te". Und das Kanji (行) dazwischen kenn ich nicht. Der Computer schreibt für "Saa itte miyou": さあいってみよう. Ok, vielleicht sollte das jemand machen, der das besser kann... --StYxXx 06:48, 20. Jul 2006 (CEST)
 
Die Zeichen stimmen, wobei ich jetzt die Übersetzung "Also, laßt uns gehen" nicht so ganz mit dem Lied in der Verbindung setzen kann. --Taxman Rating 08:37, 20. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank, Taxman und StYxXx, für die Überprüfung. Dass die Übersetzung ziemlich frei ist und man sich insofern fragen kann, ob man nicht besser von einer „Neudichtung“ sprechen sollte, ist schon bekannt, es ging lediglich darum sicherzugehen, dass Schriftzeichen und Transkription richtig sind. --Le petit prince messagerie 21:48, 20. Jul 2006 (CEST)

Lautschrift

Bearbeiten

Wenn wir schon beim überprüfen sind, würde mich interessieren, ob die neuerdings im Artikel Wir sind Helden angegebene Ausspracheangabe [viːɐ̯ 'zɪnt heldn] korrekt ist. mfG--BSI 11:18, 20. Jul 2006 (CEST)

Warum steht das überhaupt im Artikel? Ist an der Aussprache irgendwas ungewöhnlich? Oder soll das ein Scherz sein? --82.83.49.47 12:11, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich bin zwar auch der Meinung, dass man für einen solch einfachen deutschen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia keine Angaben zur Aussprache braucht. Trotzdem würde mich interessieren, ob diese Auspracheangabe korrekt ist (bzw. war, wurde ja inzwischen schon wieder aus dem Artikel entfernt), da sie viellecht in anderssprachigen WPs ganz hilfreich sein könnte. Wenn also ein IPA-Spezi sich das mal anschauen könnte,...danke--BSI 18:24, 20. Jul 2006 (CEST)
Nein, an der Aussprache ist für einen Muttersprachler nichts ungewöhnlich und ein „Scherz“ sollte es auch nicht sein (nicht alles, was man ablehnt, ist gleich ein „Scherz“ ...). Im Gegenteil, im Wikipedial-Portal finde ich keine Konvention, die besagt, dass generell nur Lemmata in Lautschrift transkribiert werden dürfen oder sollen, die anderen Sprachen entstammen (korrigiert mich, falls ich mich irren sollte). Und da der Artikel der deutschen Wikipedia schon Grundlage für Übersetzungen in anderssprachige Wikipediae war, finde ich das durchaus sinnvoll, ganz abgesehen davon, dass die deutsche Wikipedia schon genug Nutzer hat, die zwar Deutsch sprechen, eben nur nicht als Muttersprache. Aber egal, die Diskussion darüber ist ja insofern müßig, als dass die Transkription schon wieder gelöscht worden ist. --Le petit prince messagerie 21:48, 20. Jul 2006 (CEST)

Spricht man das wirklich mit Betonung auf dem "sind" aus? Hab ich so noch nie gehört. --AndreasPraefcke ¿! 19:56, 20. Jul 2006 (CEST)

Leider bin ich der Lautschrift nicht mächtig und weiß daher nicht welche Zeichen für welche Betonung stehen. Ich würde aber auf jeden Fall behaupten, dass die Betonung wohl eher auf der ersten Silbe von Helden liegt als auf sind.--BSI 22:12, 20. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, ansonsten muss es in Helden natürlich ein offenes e (ɛ) ("Hälden"), nicht geschlossenes ("Hehlden") e sein. --Proofreader 17:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Unterhaltspflicht Kindern gegenüber

Bearbeiten

hallo liebe Wikipediagemeinde,

Unterhaltspflicht den Kinder gegegüber

kann mir jemand sagen, bis zu welchem Lebensjahr meiner Kinder,ich Unterhaltspflichtig bin!?! Wann endet meine Unterhaltspflicht? Nach Beendigung einer Ausbildung oder eines Studiums, oder kann ich dannach noch weiterhin Unterhaltspflichtig sein. Vielen Dank und liebe Grüße an alle.

*******@t-Online.de (E-Mail-Adresse entfernt: Spamschutz. --StYxXx 06:19, 20. Jul 2006 (CEST))

Wir können und dürfen hier keine persönliche Rechtsberatung anbieten. Vielleicht steht ja was im Artikel Kindesunterhalt. --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich bin zwar kein Jurist, nach [www.br-online.de/politik-wirtschaft/mittagsmagazin/dynamisch/specials/Elternunterhalt/Elternunterhalt.htm diesem Artikel] aber wohl lebenslänglich. Zitat: "Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) müssen Verwandte in gerader Linie einander Unterhalt gewähren. Das heißt: Nicht nur Eltern müssen ihre Kinder unterstützen, sondern auch die Kinder ihre Eltern, wenn diese in eine finanzielle Notlage geraten."
Für konkrete Angaben sollte jedoch ein Anwalt konsultiert werden. -- srb  09:12, 20. Jul 2006 (CEST)
Jeder sollte ein BGB im Haus haben, auch wenn es für wackelnde Tische nicht taugt. -- Achates 09:22, 20. Jul 2006 (CEST)
Taugt auch nicht als Grillanzünder, C. H. Beck nimmt halt Feuerschutzpapier.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:34, 20. Jul 2006 (CEST)
  Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!
BGB haben ist das eine, BGB verstehen das andere;-) --Thomas S.Postkastl 09:39, 20. Jul 2006 (CEST)
Das BGB erstellt hier also ein einfaches und hochwirksames Sozialsystem: Alle sind versorgt bis an ihr Lebensende, wer keine Eltern hat, kommt ins Waisenhaus, wer keine Kinder hat, ins Kloster oder Armenhaus. Ist Angela M. über dieses tolle Buch schon informiert? --Regiomontanus 17:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Dieses Versorgungssystem entspricht dem bis zum Ende des 19. Jh. in Europa üblichen. Das zum 1.1.1900 in Kraft getretene und in den drei Jahrzehnten vorher erarbeitete BGB regelt die Ansprüche der einzelner Bürger gegen andere einzelne Bürger. Die Regelungen der kollektiven Sozialsysteme wurden deshalb außerhalb des BGB niedergeschrieben. Die früheren sozialen Sicherungen waren meist nicht gesetzlich festgeschrieben. Der Gedanke, daß der Bürger einen Anspruch an den Staat hat, ihn nicht verhungern zu lassen, löste erst im 20. Jh. die Kombination von Rechtsansprüchen gegen einzelne und - wenn dies nichts brachte - einer lediglich rein moralischen Verpflichtung der Gemeinschaft zu Almosen ab. -- Universaldilettant 01:56, 21. Jul 2006 (CEST)

Strip-Schach

Bearbeiten

Hat dazu jemand ein Regelwerk? Gibt's ein Regelwerk? Und was passiert bei einem Remis? -- Achates 10:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Mich würde ja jetzt wirklich der Beweggrund für deine Frage interessieren. In der Zwischenzeit könnte ich die Regeln für Rund-ums-Haus-Schach präsentieren: Gespielt wird auf der Terasse. Nach einem Zug muss der zugausführende so lange ums Haus laufen, bis der andere gezogen hat. Es liegt also im eigenen Interesse des zugausführenden, den Gegner nicht vor zu große Herausforderungen zu stellen. Lt. meines ehem. Logik-Profs soll John von Neumann dieser Schachvariante gefrönt haben. --Gnu1742 10:47, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte mich eigentlich nur an dem nicht offiziell ausgeschriebenen Wettbewerb um die ultimativ-quasi-intellektuelle Sommerlochfrage beteiligen. Nein, ich habe in einem Bericht der Lehrgangsleitung an die Aus- und Fortbildung in unserem Intranet von Strip-Schach gelesen. Bisher kannte ich nur das normale und das Simultanspiel. Und dieses komische Spiel aus Raumschiff Enterprise sowie Strip-Poker und Strip-Mau-Mau.
Nachdem mir die wirklich wichtigen Dinge sofort auffallen drängte sich mir die Frage auf, was bei einem Remis passiert, also wenn das Spiel 0,5:0,5 ausgeht. Halbe Kleidungsstücke ablegen geht ja nicht. Und 42 ist auch nicht die Antwort... -- Achates 11:21, 20. Jul 2006 (CEST)
Es drängt sich mir eher die Frage auf, wer die Geduld hat so viele Schachspiele zu diesem Zweck zu absolvieren. Normalerweise spielt doch bei den Strip-Spielen ein wenig die Ungeduld mit. --87.78.182.185 15:23, 20. Jul 2006 (CEST)
42!!!!1111einseinself --dEr devil (dis) 20:53, 20. Jul 2006 (CEST)

Bäuerchen

Bearbeiten

Woher kommt eigentlich der Begriff ein Bäuerchen machen?

Bei wer-weiss-was.de gibt es die Antwort: beruht auf der Umgangsform der Bauern. --Andreas 06 12:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Die Etymologiebücher sagen nix dazu, aber mal dreist vermutet: Es kommt von Bauer, was in der Nebenbedeutung „grober, dummer Mensch“ ist. Wenn einer einen Bauer macht, verhält er sich eben so (aus Sicht der besseren Stände). Für die lieben Kleinen dann noch ein Diminutiv. Rainer Z ... 12:05, 20. Jul 2006 (CEST)

Genitiv-Form

Bearbeiten

Hallo! Da ich gestern so schnell eine Antwort auf meine Frage erhalten habe, versuch' ich's hier heute gleich nochmal. Ich habe eine Frage zum Genitiv von Adelsnamen. Wie lautet es richtig: "die Tochter Heinrichs von Navarra" oder "die Tochter Heinrich von Navarras"? Auch dazu habe ich im Duden nichts Aufschlussreiches finden können. Für mich hört sich "Sie war Heinrich von Navarras Tochter" besser an als "Sie war Heinrichs von Navarra Tochter", während mein Bauchgefühl sich für die o. g. Formulierung "Tochter Heinrichs von Navara" entscheiden würde. Ist lt. Grammatik der deutschen Sprache vielleicht beides möglich; je nach grammatischem Kontext? -- Gruß Sir Gawain 14:38, 20. Jul 2006 (CEST)

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß es darauf ankommt, ob die Bezeichnung in erster Linie als Nachname oder als Herkunfts- oder Herrschaftsgebietsbezeichnung gesehen wird. Bei Heinrich von Navarra ist letzteres der Fall, so daß ich das Genitiv-s hinter den Heinrich setzen würde. Das wäre analog zum Genitiv Walters von der Vogelweide. Bei einem anderen Heinrich, z.B. demjenigen aus dem pommerschen Uradelsgeschlecht derer von Kleist, würde ich die Bezeichnung hinter dem "von" als Name sehen und dementspechend das Genitiv-s dahinter setzen. -- Universaldilettant 15:05, 20. Jul 2006 (CEST)

Der Duden Nr. 9 (Zweifelsfälle der dt. Sprache): Aus Gründen der Verständlichkeit ist es nicht üblich, einen attributiven Genitiv einem anderen Genitivattribut, von dem er abhängt, voranzustellen.

Duden Nr. 4 (Grammatik) Kapitel 461:

  • die Gedichte Friedrich von Schillers, Heinrich von Kleists Werke, der Sieg Hein ten Hoffs
  • die Lieder Walthers von der Vogelweide, der "Parzifal" Wolframs von Eschenbach, die Geschichte Gottfriedens von Berlichingen, die Erfindungen Leonardos da Vinci, die Regierung Friedrich Wilhelms III. von Preußen
  • im Zweifelsfalle ist "die Erfindungen Leonard da Vincis" möglich
  • bei Ortsnamen auch: Wolfram von Eschenbachs "Parzifal" oder Wolframs von Eschenbach "Parzifal"

-- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:18, 20. Jul 2006 (CEST)

@Eschweiler: Hülfeee! ;-) Es liegt wahrscheinlich daran, dass ich die ganze Trageweite von "... einen attributiven Genitiv einem anderen Genitivattribut, von dem er abhängt, voranzustellen" nicht verstehe. Deine ersten zwei angeführten Beispiele bestätigen mein Bauchgefühl, das sagt: "Je nach Fall ist beides möglich". Kannst du für Dumme (= mir) erklären, worin der Unterschied zwischen deinen Beispielen 1 und 2 liegt? -- Gruß Sir Gawain 15:52, 20. Jul 2006 (CEST)
@Eschweiler: Vergiss' meine Nachfrage, ich glaub', ich hab's kapiert. Danke! -- Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:53, 20. Jul 2006 (CEST)

Ergänzungsfrage: Ich hab in den letzten Wochen Schloss Raesfeld geschrieben, und sowas möglichst versucht geschickt zu umgehen, aber wie sieht denn die richtige Schreibung beim Adel aus: Gesprochen/Gelesen soll es heißen "Johann des Ersten ältester Sohn Bytter der Erste von Raesfeld wurde als Krieger bekannt." Hab ich das mit "Johann I. ältester Sohn Bytter I. von Raesfeld wurde als Krieger bekannt." richtig in die Schriftform übersetzt, bzw. gibt es dazu irgendwo Regeln? gruß ••• ?! 20:30, 20. Jul 2006 (CEST)

Eigentlich richtig, aber höchst ungeschickt. Bytter I. von Raesfeld, der älteste Sohn Johanns I., wurde als Krieger bekannt. Oder noch besser zur Verbindung mit vorigem Text. ...blblabla über Johann... Sein ältester Sohn Bytter I. von Raesfeld wurde.... --AndreasPraefcke ¿! 09:44, 21. Jul 2006 (CEST)

Tiersystematik

Bearbeiten

Schon länger besuche ich Wikipedia. Doch kürzlich merkte ich, dass die Tiersystematik ( Beispiel Fossa oder Pardelroller ) anders beschrieben wird, als in Grezymek's Tierleben. Dies ist wahrscheinlich, da dieses Buch schon älter ist. Ist ihre Tiersystematik die, die im Moment benutzt wird? Wenn ja, wer erstellte die? Ein Zoologe ? Kann man mit diesem Kontakt aufnehemen ? Oder gibt es ^Bücher über die moderne, neueste Tiersystematik?

Wie bei fast allem hier, ist nicht ein Einzelner zuständig. Am Besten fragst du auf der Diskussionsseite des Portal:Lebewesen nach, die kümmern sich da drum. --87.78.182.185 15:21, 20. Jul 2006 (CEST)
Bei dieser Systematik gibt es verschiedene Ansätze und auch verschiedener Versionen dieser (neue Erkenntnisse werden gewonnen, andere alte verworfen (die Gentechnik Biotechnologie hat da viel verändert)). --DaB. 15:30, 20. Jul 2006 (CEST)
Es gab schon immer widersprüchliche Systematiken, da in diesem Kategoriensystem keine Tatsachen aus der Natur abgebildet werden, sondern ein hochkomplexes Ordnungssystem auf abstrakter Basis geschaffen wird. Letztlich sollen die Verwandtschaftsverhältnisse widergespiegelt werden, doch auf welchen Grundlagen kann man diese feststellen? Auch zu Zeiten Grzimeks war die Systematik in den Lehrbüchern oft geringfügig anders als bei Grzimek. In den Lehrbuch-Auflagen davor und danach sogar ziemlich stark abweichend. Das hat auch mit neuen Untersuchungen, Erkenntnissen und Funden zu tun. Wie oben schon geschildert kommen dazu heute molekulargenetische Untersuchungen. Es kam sogar zu einem andes als dem klassischen Linnéschen System aufgebauten phylogenetischen System und verschiedenen Zwischenformen. Die Wikipedia-Autoren bemühen sich, in den Hauptartikeln über eine Tiergruppe Informationen über die Systematik zu geben. Darüber hinaus gibt es auch Artikel, die sich ausschließlich mit der Systematik einer Tiergruppe und ihren Grundlagen befassen. Als Beispiel nenne ich (einfach herausgegriffen) unter den Pflanzen den Artikel Farne#Systematik unter den Tieren Systematik der Knorpelfische. Alle Systematik-Artikel sind in der „Kategorie:Systematik (Biologie)“ zu finden. Der grundlegende Artikel dazu ist Systematik (Biologie), für die Tiere Systematik des Tierreichs. Natürlich wird die Systematik nicht von den WP-Autoren festgelegt, sondern von den führenden Forschern auf dem jeweiligen Fachgebiet vorgeschlagen. Wir orientieren uns dabei an den jeweils neusten, aber bereits als etabliert und tragfähig zu betrachtenden Werken. mfg--Regiomontanus 18:22, 20. Jul 2006 (CEST)

Über diese merkwürdige Schreibweise bin ich bei Mike Oldfield gestolpert. Google kennt 120.000 Einträge. Ist diese Schreibweise Internetkultur oder gibt es das wirklich? --Nightflyer 15:27, 20. Jul 2006 (CEST)

Man könnte es als eine Art Leetspeak bezeichnen. Ein paar dieser zeichen (4 für A, 3 für E, etc.) haben sich aber in meinen Augen auch schon außerhalb des Internets eingebürgert. --Taxman Rating 16:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke. Gibt es diese 3 auch als kleinen "Buchstaben" ? Das Album von Oldfield heisst Tr3s Lunas, aber mit kleiner 3. --Nightflyer 13:37, 21. Jul 2006 (CEST)
Das IPA-Zeichen ɜ für den ungerundeten halboffenen Zentralvokal sieht aus wie eine gemeine 3. ••• ?! 00:19, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Cover findet sich übrigens hier. Ich habe es im Text zu Trɜs Lunas geändert, in der Auflistung seiner Werke allerdings bei Tres Lunas gelassen. Gute Nacht! -- Kevinin Düsk 00:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Hmm... In Ungerundeter halboffener Zentralvokal und Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen#E kann ich diese 3 sehen, in Mike Oldfield und hier nur ein Kästchen. Beim Bearbeiten aller drei Seiten nur das Kästchen. Irgendwelche Ideen? --Nightflyer 14:05, 25. Jul 2006 (CEST)

Möglicherweise werden besagte Seiten mit unterschiedlichen Zeichenkodierungen übertragen, was zur Folge haben könnte, dass dein Browser bei Sonderzeichen verwirrt wird... Ansonsten fällt mir nichts ein. -- Kevinin Düsk 09:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Wie kann man in einem Portal eine Frage stellen

Bearbeiten

ich wollte jetzt im Portal Lebewesen eine Frage stllen, jedoch weiss ich nicht wie man dies dort tun kann

ich würde die Diskussionsseite des Portales dafür nutzen. --Andreas 06 16:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Frage 2 zum Portal

Bearbeiten

Ich finde allerdings auch nicht, wie man in der Diskussionsrunde eine Frage stellen kann ...

Portal_Diskussion:Lebewesen öffnen -> auf Seite bearbeiten klicken -> Frage stellen (am besten mit aussagekräftiger Überschrift) - ganz einfach ;) --Andreas 06
...und bei Gelegenheiten mal einen Blick in das Tutorial schauen. Gruß, Taxman Rating 17:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Schwierige Frage - warum meinst Du, die Technik der Fragestellung auf der Diskussionsseite eines Portals könnte anders sein als hier? Hier ist es doch gelungen ... -- srb  00:44, 21. Jul 2006 (CEST)
Hier gibts oben auch den Klick Hier stellst du deine Frage, der dort nicht vorhanden ist. Lag wohl daran vermute ich. --JuTa Talk 00:52, 21. Jul 2006 (CEST)

Das wäre ja mal eine Idee, so ein "Hier stellst Du Deine Frage" routinemäßig auf jedes Portal einzustellen. Die Vorlagen-Freaks werden sich freuen. Und vermutlich gewinnt die Wikipedia durch mehr zufriedene Laufkundschaft auch mehr Autoren. --Rabe! 12:28, 21. Jul 2006 (CEST)

Indianer-Austausch untereinander vor europäischer Kolonisation?

Bearbeiten

Haben die Indianer Nordamerikas, die indigenen Völker Mittelamerikas und der Karibik die indigenen Völker Südamerikas, die Inuit etc. auch tatsächlich mal richtigen Kontakt und Austausch vor der Ankunft der Europäer gehabt – und wenn ja, wie? –, oder haben die ihre geografische Verfaßtheit so ernst genommen, daß sie jahrtausendelang nichts miteinander zu tun haben wollten? --84.137.17.71 17:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich das mitbekommen habe, sind die Ureinwohner Amerikas vor langer Zeit (während der Eiszeit) über die Beringbrücke von Asien her auf den amerikanischen Kontinent gezogen. Dort sind Teile von ihnen Südwärts gezogen, während andere Teile sich im Norden ansiedelten. Wenn man sich Bilder der einzelnen Bevölkerungsgruppen anschaut, so kann man z.T. erkennen, dass bei manchen Stämmen spezielle Merkmale vorhanden sind, die auf einen mongolischen Einschlag verweisen, beispielsweise die Augenfalte die auch bei den Inuit deutlich zu erkennen ist.

Wie es allerdings Sprachtechnisch aussieht, kann ich nicht sagen, denn da habe ich leider keine Ahnung von...

Auf dem Südamerikanischen Kontinent kamen dann noch glaube ich z.T. auch andere Völker hinzu, bin aber nicht sicher, ob diese von Ozeanien, bzw. diesen kleinen Inselstaaten im Pazifik herübergepaddelt kamen und sich dort dann mit den damals schon einheimischen Asiatischen Völkern vermischten... wäre aber eine Erklärung für die z.T. sehr blutrünstigen Feldzüge, die die Inka und Azteken seinerzeit führten, denn die Maori Neuseelands z.B. waren auch sehr kriegerische Völker... --Keigauna 19:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Na, die Theorie, dass Azteken und Inka von Maori abstammen, halte ich für etwas gewagt ;-)
Gemeint waren doch eher Kenntnisse voneinander und vom Kontinent, oder? Ich denke, die bestanden kaum. Da mangelte es Philosophie, wissenschaftlicher Methode und Entdeckergeist, um die Völker zu Expeditionen und Fernreisen zu animieren (bitte diese Beurteilung nicht böse oder gar rassistisch auffassen, einfache Völker scheinen mir oftmals sogar viel sympathischer als wir gehirnverkorksten Europäer heutigentags ;-). Und wo sie womöglich doch mal loszogen, wurde es schlicht nicht schriftlich aufgezeichnet. Ach ja, geografisch verfasst würde ich sie auch nicht nennen, die sind vermutlich genauso mobil gewesen wie europäische Völker auch, aber haben eben nur Kontakt mit ihren jeweiligen nächsten Nachbarn gehabt. Wenn wir es auf einen einfachen Nenner bringen wollen: Schriftlosigkeit verhindert effektiv den technologisch-zivilisatorischen Fortschritt und damit Kunde von anderen Völkern und Ländern. --::Slomox:: >< 20:59, 20. Jul 2006 (CEST)
Ähm. Die Theorie, von den Inka und Azteken und den Maori ist glaube ich aber irgendwie schon in irgendeiner Weise irgendwo festgehalten worden... ich weiss nur nicht wo....
(dazwischendrängel) - ...ich glaube, das war dort: Kon-Tiki. --Rollo rueckwaerts 22:44, 20. Jul 2006 (CEST)
Du meinst die nachbarschaftlichen Beziehungen? Ich bin mir nicht sicher, aber soweit ich das nachvollziehen kann, gab es ja, zumindestens in den heutigen USA zwei Bevölkerungsgruppen, die nebeneinander her lebten, die einen waren genauso wie ein Teil von uns Europäern Bauern und Viehzüchter und der andere Teil waren eher die Jäger und Sammler... Am Ontariosee z.B. die Huronen und Algonkin weiss ich jetzt nicht so genau, ich habe mal eine indianische Siedlung gesehen, waren, glaube ich eher Bauern und Viehzüchter, die Prärieindianer hingegen waren eher die kriegerischen Völker, die dann auch schon mal friedliebende Stämme wie die Algonkin überfielen.

Also so richtig gutnachbarliche Beziehungen hatten die untereinander nicht unbedingt... glaube ich zumindestens, klar hatte jeder Stamm seine Verbündeten, und während der Indianerkriege gab es sogar ziemlich krasse Verbindungen unter Stämmen, die vorher eher kriegerische Beziehungen zueinander hatten, ich möchte da nur mal an die Geistertanzbewegung erinnern...Ich glaube es war der Häuptling Rote Wolke der diese Bewegung anführte? bin mir nicht sicher... Weisst Du es ::Slomox::?--Keigauna 21:15, 20. Jul 2006 (CEST)Ach nein, habe gerade nachgeschlagen, Wovoka heisst der gute Mann, aber auch Si Tanka ich glaube das heistt irgendwas mit grosser Büffel? Naja ist auch egal...--Keigauna 21:25, 20. Jul 2006 (CEST)

Die Urbevölkerung Amerikas kannte vor Ankunft der Europäer meines Wssens noch keine Metallverhüttung und befand sich zivilisatorisch auf dem Niveau der Altsteinzeit (Jäger und Sammler) oder der Jungsteinzeit (Ackerbau und Viehzucht). Ich glaube, die hatten andere Probleme, als eine "Kulturgeschichte des amerikanischen Kontinents" zu verfassen. Meines Wissens war die Kentnis der Schrift auf die Maya und Nachbarvölker sowie in berenztem Umfang die Inka und Nachbarvölker beschränkt. Der Rest wird sich mit den Prinzipien der mündlichen Überlieferung beholfen haben, was für die damaligen Anforderungen vielleicht ganz effektiv gewesen sein kann, aber mit unserer schriftgeprägten Auffassung von Geisteswissenschaft wenig zu tun hat. Siehe dazu auch Schriftliche Überlieferung. --Rabe! 10:00, 21. Jul 2006 (CEST)
Die "Urbevölkerung" Südamerikas - speziell der Inkas - hatten sehr wohl die Möglichkeit der Metallverhüttung, nämlich des Goldes, Silbers und des Kupfers. Dazu gibt es umfangreiche Funde, gestern kam ein Bericht darüber bei Phönix (oder war´s 3sat???). Das ganze Inkareich konnte von einer Fundstelle mit mehreren hundert Verhüttungseinrichtungen zentral versorgt werden. Von einer steinzeitlichen Kultur kann also überhaupt nicht die Rede sein, die Wegenetze, die noch heute begehbar sind, umfaßten eine Streckenlänge von mind. 30.000 km... Reittiere kannten sie nicht, jedoch wurden (und werden) Lamas als Lasttragetiere eingesetzt. Übrigens hat man umfangreiche Felsinschriften gefunden, die z.T. noch gar nicht archäologisch untersucht wurden. Man vermutet auch, daß einzelne Teile dieser Inschriften den Charakter einer SCHRIFT besitzen, näheres weiß man noch nicht. Die Inkas hatten einen Gott-König, also ähnlich dem ägyptischen Pharao, sie beteten den Sonnengott an, von einem "Häuptling" kann also keine Rede sein.
Auch in Nordamerika lassen sich riesige Anlagen (Schlangen, Vögel etc.) finden, deren Zweck noch nicht geklärt ist. Anlagen dieser Größe können nur von einer hochentwickelten Kultur erbaut werden, kein kleines Dorf wäre dazu in der Lage, daher muß das zentralistisch gesteuert worden sein. Man spricht auch von Großstädten, die wesentlich mehr Einwohner hatten als europäische Städte.
Weil es nach der Invasion der Europäer so wenige Überlebende gab und gewisse politische Interessen verfolgt wurden, war es nicht gewünscht, diesen "Wilden" ein hochentwickeltes Kulturleben zuzugestehen (vgl. "Neger" lassen sich leichter versklaven als "Menschen mit schwarzer Hautfarbe", "Wilde" können wie Wild gejagt und vertrieben werden...).
Nochwas: Städte erfordern zwangsläufig eine Infrastruktur, Theorien wie "Im Einklang mit der Natur" würde ich in das Reich der Phantasie bzw. politischer Manipulation verweisen. Jazzmasta
Das sind ja wieder saubere eurozentrische Ansichten hier. Die Indianer lebten einfach wie sie es für richtig hielten - im Einklang mit der Natur und ihrer eigenen Natur. Was 1000 km weiter passiert hat sie eigentlich null interessiert. Nur wir glauben, dass sowas wichtig ist, weil wir Karten und Fernsehprogramme für (unsere) Wirklichkeit und möglichst großen Raum und viel Information für erstrebenswerten Fortschritt halten. Das schließt aber nicht aus, dass es rege Handelsbeziehungen auf regionaler Ebene gab. 84.178.176.111 15:06, 21. Jul 2006 (CEST)

@Rabe!: Soweit ich weiss, ist die indianische Geschichte, ähnlich der der Maori oder Aborigines lediglich mündlich überliefert, oder wenn es irgendwelche schriftlichen Artefakte gibt, dann beziehen sie sich lediglich auf ein paar Zeichnungen irgendwelcher Tiere Pflanzen oder-was-weiss-ich auf den "Hauswänden" der Indianer, den Tipis oder je nachdem auch auf Lederhäuten- der einzige, von dem ich weiss, dass er versucht hat, indianische Sprache (die Sprache der nordamerikanischen Indianer) in Schriftsprache zu übersetzen, war glaube ich, ich weiss es nicht genau, ein Priester, der im Süden der USA bei den Indianern lebte. Doch seine Versuche schlugen fehl, aus welchem Grund auch immer. Vermutlich waren die verschiedenen Sprachsymbole der Sprachen zu komplex, um sie schriftlich so festhalten zu können, dass ersichtlich wurde, wie das ganze ausgesprochen auszusehen hat, aber: der Versuch wurde gemacht. Da im allgemeinen in den USA englisch gesprochen wurde, war es dann leichter, das ganze ins englische zu übertragen. Was allerdings bemerkenswert war: im zweiten Weltkrieg bediente man sich der indianischen Sprache als Geheimcode und schickte Stammesangehörige der Cheyenne? bin mir nicht sicher, ins Kriegsgebiet, um einen Geheimcode zu haben, der von den Nazis nicht entschlüsselt werden konnte... Also ist es manchmal nützlich, Sprache nur mündlich zu Verfassen, manchmal aber auch eher hinderlich. Um Forschungen über die einzelnen Indianersprachen zu betreiben, ist es m.E. eher hinderlich, aber nun ja ist halt nur meine Meinung.

Ja, dass sind vielleicht eurozentrische Ansichten, aber: auch die Indianer betrieben Handelsnetze, auch wenn diese nicht so ausgeprägt waren, so waren diese doch vorhanden! Tauschhandel gab es ja auch schon in der Steinzeit: so nach dem Motto gib mir die Häuptlingstochter und ich gebe Dir dafür 10 meiner besten Pferde, ein Tipi und noch ein bisschen Mehl...

ups (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:--Keigauna 23:02, 22. Jul 2006 (CEST)|--Keigauna 23:02, 22. Jul 2006 (CEST)]] ([[Benutzer Diskussion:--Keigauna 23:02, 22. Jul 2006 (CEST)|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/--Keigauna 23:02, 22. Jul 2006 (CEST)|Beiträge]]) )
Das mit den Pferden bezog sich jetzt aber nicht auf Amerika, oder? ;-) Es gab zwar Pferde in Nordamerika, aber die haben die Indianer schon ausgerottet, bevor sie sie domestizieren konnten (hier könnte man jetzt wahrscheinlich eine weitere Bemerkung zum Thema Einklang mit der Natur bringen). --::Slomox:: >< 01:42, 24. Jul 2006 (CEST)
nein, *g* das war in Anlehnung an den orientalischen Handel und eigentlich nur auf die Zeit nach der Domestikation der Pferde (also nach 1493!) gedacht, das Pferd war ja schon ausgestorben in Amerika, bevor der Mensch überhaupt einen Fuss darauf setzen konnte... die Indianer nutzten, wenn überhaupt, Hunde als Zugtiere, bevor sie die Pferde als Zugtiere überhaupt kennen und schätzen lernten. Diese zogen genau wie die Pferde diese Travois....--Keigauna 18:07, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Pferde in Amerika sind von Indianern ausgerottet worden, lange vor der Ankunft der Europäer. -- Martin Vogel  

Niederschäge

Bearbeiten

Wie lange braucht ein Regentropfen um zur Erde zur fallen

Kommt auf die Fallhöhe und Geschwindigkeit an. Die Fallhöhe ist verschieden, bezüglich Geschwindigkeit siehe Regen#Fallgeschwindigkeit --Vesta 18:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Bis er auf dem Boden aufschägt. -- Achates 18:47, 20. Jul 2006 (CEST)

Und den Wind nicht vergessen (Auf-, Ab-, Seitenwinde...)