Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/2#________]]


Gesamtarchiv

10. Juni 2006

Suchstrategie

Meine erste Frage betrifft logische Verküpfungen bei der Suche in Wikipedia. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, wie man das macht. Ist das überhaupt möglich? Wünschenwert wäre wenigstens die Möglichkeit einer UND-Verknüpfung.

Die zweite Frage betrifft die Suche innerhalb eines gefundenen Artikels. Wie findet man in langen Artikeln das Suchwort, für welches dieser Artikel als Treffer aufgelistet wurde?

--89.50.54.62 08:59, 10. Jun 2006 (CEST)

Innerhalb des Artikels kannst du dann wohl nur mit deinem Browser suchen. Meistens geht das mit Strg+F, wobei Opera und Firefox dir die gefundenen Begriffe auch im Text markieren können.
-- Nodh 10:27, 10. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich mit der WP-Suche gar nicht mehr weiterkomme, bemühe ich Gugel: Um die ganze WP nach einem Begriff XYZ zu durchsuchen, hilft die Eingabe site:de.wikipedia.org XYZ (also kein Leerzeichen zwischen "site:" und URL, ein Leerzeichen zwischen URL und Suchwort und noch eins bei evt. zweitem Suchwort. Nur mit "site:de.wikipedia.org" und ganz ohne Suchwort bekäme man übrigens neuerdings sämtliche Unterseiten von de.wikipedia.org geliefert; lange Liste).
Und um auch ohne entsprechende Browser-Funktion einen Begriff in einem Artikel markiert zu bekommen bei Google den "site:"-Befehl mit der Adresse der Seite des Stichworts versehen, nach Leerzeichen das Suchwort angeben, und dann beim Suchergebnis auf "Im Cache" klicken (Google hat wohl alle WP-Seiten im Cache); für Artikel "XYZ" und Suchwort "abc" wäre das: site:de.wikipedia.org/wiki/XYZ abc - Habe mich schon manches Mal bei WP verlaufen (liegt ja vielleicht an mir... ;-) ), und bin mit Google doch noch zum Ziel gekommen. --87.193.16.159 08:24, 15. Jun 2006 (CEST)

Südafrikanische Naturmuseen

Hallo! Kennt jemand ein Museum für Naturgeschichte oder Naturkundemuseen, bzw. Museen, die u. a. Naturalien ausstellen, in Namibia oder Südafrika? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:57, 10. Jun 2006 (CEST)

Mein Viva Guide Südafrika-Reiseführer (ist aber aus dem Jahr 1997) verzeichnet das Museum Africa in Johannesburg (Bree Street 121, vgl. en:Museum Africa). Sammlungen von kleineren Museen wurden unter einem Dach vereint. "Zielsetzung ist die authentische Darstellung der multikulturellen Entwicklung Südafrikas von der Stunde Null bis zu Gegenwart". Dann soll es noch ein Geologie-Museum in Johannesburg geben, zum Zeitpunkt als das Buch entstand war es aber noch nicht fertiggestellt. In Namibia gibt es das National Museum of Namibia mit Sammlungen zum Thema Geschichte, Anthopologie und Naturkunde (vgl.: [1], siehe auch Offizielle Webpräsenz) in Windhoek (Robert Mugabe Avenue). LG César 12:38, 10. Jun 2006 (CEST)
Das Transvaal Museum in Pretoria. -83.129.16.11 02:26, 11. Jun 2006 (CEST)

Der entsprechende Artikel hat das Lemma Togoische Fußball-Nationalmannschaft mit einem Redirect von Togolesische Fußball-Nationalmannschaft. Was ist denn nun richtig? --Stullkowski 12:43, 10. Jun 2006 (CEST)

Bei einer Suche in Google findet man mit dem Wort "Togolesisch" über 1000 Treffer, unter "Togoisch" nur 544, deswegen würde ich eher zu ersterem tendieren (hört sich nach meinem Sprachgefühl auch "richtiger" an). Das Wort "Togolesisch" habe ich auch in dieser Dissertation der Uni Köln wiedergefunden. LG César 13:04, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich zitiere mal aus Togo (das bezieht sich aber nicht direkt auf die Adjektivbildung): "Die Staatsangehörigen von Togo werden - gemäß StAGN - als Togoer bzw. Togoerinnen bezeichnet. Die Bezeichnung "Togolese" bzw. "Togolesin" enstammt dem kolonialen Sprachzusammenhang und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt." --Tebdi ノート 13:39, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, das bezieht sich schon ziemlich direkt auch auf das Adjektiv. und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt - frage mich nur, wer das erhoben hat. --84.73.155.250 13:51, 10. Jun 2006 (CEST)
Die offizielle Schreibweise auf französisch ist „République Togolaise“. Während das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie „togoisch“ schreibt, benutzt der Wahrig die Form „togolesisch“. (Quelle u.a.: [2])Das mit dem kolonialen Sprachzusammenhang und der Umfrage unter Togos Bürgern in der BR ist wohl eine Theoriefindung. --84.73.155.250 14:06, 10. Jun 2006 (CEST)
Der Fischer Weltalmanach (2006) nennt die Bevölkerung Togoer Gulp 15:43, 10. Jun 2006 (CEST)
Laut Auswärtigem Amt heißt es im Französischen République Togolaise und auf Deutsch Togoische Republik, darf man davon jetzt Togoer ableiten? *kaffeetogoschlürf* -- Achates 07:55, 11. Jun 2006 (CEST)
Mein Duden sagt, beides sei möglich, bevorzugt aber togoisch. Aber das ist eine alte Ausgabe. --Stullkowski 17:43, 10. Jun 2006 (CEST)
Togoisch deckt sich auch mit der offiziellen Sprachregelung des deutschen auswärtigen Amtes [3]. Jetzt kann es natürlich sein, daß in Österreich, Schweiz oder Liechtenstein wieder was anderes gilt... Und viel interressanter fand ich die Frage, wie die Einwohner von Trinidad und Tobago heissen, aber da schweigt sich das Dokument aus:-( --Gnu1742 10:44, 11. Jun 2006 (CEST)
Im Radio habe ich Trinitader gehört, klingt irgendwie nach geometrischer Figur. -- Achates 11:30, 20. Jun 2006 (CEST)

Welcher Komponist wurde erschossen?

Eine einfache Google-Suche (komponist erschossen -jahrestag site:de.wikipedia.org) liefert Jaki Byard, Giovanni Battista Dalla Gostena und Anton Webern (welchen Du vermutlich suchst), evtl. noch weitere, ich habe nicht alle Hits angeschaut.--Gunther 15:39, 10. Jun 2006 (CEST)
Mir fällt noch John Lennon ein. -- Martin Vogel   17:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Webern (1945) ist wohl der heute bekannteste Fall, wenn man von Singer-Songwritern wie Lennon absieht. mfg--Regiomontanus 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)

Eine schwere Frage zur Geschichte

Er geht um Heinrich VIII. und seine vierte Frau Anna von Kleve. Heinrich hat Anne einmal als "Flanders Mare" also als eine Stute aus Flandern bezeichnet hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, was er gemeint haben könnte. Die erste habe ich schon genannt, eine Stute aus Flandern. Nur das Kleve gar nicht in Flandern liegt. Deswegen glaube ich das Heinrich Anna mit einer Pferderasse verglichen hat. Und zwar mit dieser hier, die aus Flandern stammt. Irgendwelche Vorschläge? --Egore Diskussion 16:54, 10. Jun 2006 (CEST)

Oh, Heinrich wieder mal... Anna stammt durch ihre Mutter aus dem Herzogtum Geldern, das im weitesten Sinn als flämisch bezeichnet werden kann (siehe auch Flamen). Das halte ich für wahrscheinlicher. Und wenn es doch die Pferderasse sein soll, dann ist es eher diese hier: Brabanter, ein mächtiges Arbeitspferd, früher ebenfalls unter der Bezeichnung Flamländer bzw. Flämisches Pferd bekannt (und jetzt 5 Euro in die Chauvikasse ;-)) --Concord 17:21, 10. Jun 2006 (CEST)
Und noch ein PS: da Heinrich (oder wer immer ihm das in Mund gelegt hat) das bestimmt nicht freundlich gemeint hat, ist Mähre die bessere Übersetzung. --Concord 17:55, 10. Jun 2006 (CEST)
Super gemacht Concord. Macht alles Sinn. Ich frage mich jedoch warum er micht gleich geldrische Mähre gesagt hat. Vieleicht ist es ja auch tatsächlich eine Kombination aus beidem. --Egore Diskussion 10:59, 11. Jun 2006 (CEST)

gefäßnervenschwäche

ich mache gerade ein referat über albert speer! dieser hatte eine gefäßnervenschwäche!! niemand kann mir sagen was das genau ist und im internet hab cih auch nichts gefunden!! ich woll nur wissen wei so was entsteht und was die auswirkungen sind!!

Ich habe gerade gegoogelt! Leider habe ich nur einen einzigen Link gefunden!! Diesen hier!!! Das führt mich zu einer Vermutung!!!!! Daß die "Gefäßnervenschwäche" so etwas ist wie das "hitzige Frieselfieber"!! Und kein medizinischer Fachausdruck!!! Eine Angabe deiner Quelle wäre vielleicht hilfreich!!!! Übrigens, Ausrufezeichen sind sehr nützlich, um Aufmerksamkeit zu erregen!! Allerdings nur für eine kurze Zeit!!!! Hier zum Beispiel nich mehr!!!!!! Dann nerven sie total!!!!!!!!!! --Dr. Zarkov 20:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Das war wohl dieser Link, aber vielleicht könnte man was hier erfahren, man muss halt suchen.--KaHe Disput 11:48, 11. Jun 2006 (CEST)
Das macht natürlich die ganze Wirkung kaputt! Wenn der Link nicht stimmt!! Verdammt!!!--Dr. Zarkov 18:11, 11. Jun 2006 (CEST)

UMTS Serveranbieter

Hallo, wir suchen einen preisgünstigen UMTS Server zum übertragen unseres WEBRadios auf s Handy kann uns jemand weiter helfen? bitte email auf Infoservice@IceDream-Radio.de danke im Vorraus (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) )

UMTS ist eine Übertragungsart für Mobilfunktelefone welche einen breitbandigen Zugriff auf das Internet ermöglicht. "UMTS-Server" gibt es daher nicht. Wer also ein Webradio per UMTS übertragen möchte muss lediglich seinen Stream in einem üblichen Format (für das es Player-Software auf den Handies gibt) und einer UMTS-tauglichen Bandbreite anbieten. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:57, 11. Jun 2006 (CEST)

Schwitzen

was kann man denn gegen übermäßiges schwitzen machen?

Passende Kleidung, eventuell körperliche Ausarbeitung, dass der Körper es gewöhnt wird „heiß zu laufen“ und sich „kühlen zu müssen“. Dadurch zieht dieser Konsequenzen und verändert die Dimensionierung seiner Feinstrukturen. Kann natürlich auch eine Veranlagung sein. Schweiß mit unangenehmen Geruch entsteht zum Beispiel bei Bewegungs- und Stoffwechselmangel. Conny 20:06, 10. Jun 2006 (CEST).
gegen riechenden schweiß hilft auch duschen und regelmäßiges wechseln der Kleidung (und waschen selbiger ;) ) ...Sicherlich Post 20:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel Hyperhidrose liefert vielleicht ein paar Ansatzmöglichkeiten. --Density 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Seh ich das richtig, dass laut Hyperhidrose#Definition man über 110% schwitzen kann:
"Örtlich begrenzt tritt die Hyperhidrose hauptsächlich zu 60% an den Handflächen oder Fußsohlen, zu 40% in den Achselhöhlen, zu 10% am Kopf, vornehmlich der Stirn und selten anderen Körperstellen auf."
Ich dachte immer, 100% wären ein Ganzes und die gesamte Körperoberfläche zusammen kann nur 100% sein!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Man kann an verschiedenen Stellen gleichzeitig schwitzen. -- Martin Vogel   12:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Aber die verschiedenen Stellen insgesamt können niemals über 100% ausmachen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:02, 11. Jun 2006 (CEST)
Erstens geht es nicht um Prozent Hautoberfläche, sondern um Prozent Schwitzer. Zweitens ein Beispiel: 6 schwitzen an Händen oder Füßen, 3 nur in den Achselhöhlen, und einer schwitzt in den Achselhöhlen und am Kopf, also zehn Leute. Hiervon schwitzen 60% an Händen oder Füßen, 40% in den Achselhöhlen und 10% am Kopf. -- Martin Vogel   19:07, 11. Jun 2006 (CEST)

11. Juni 2006

Mitteleuropäische Zeit

Guten Tag, aufgrund einer Diskussion unter Freunden ergab sich die Frage, seit wann es die Unterschiede zwischen MEZ und Greenwichzeit gibt. Am 1. April 1893 wurde zwar für Deutschland diese MEZ eingeführt, lt. Wikipedia, aber seit wann existiert diese MEZ eigentlich. Oder waren die Deutschen die ersten, die diese Zeit eingeführt haben, oder ein anderes europäisches Land. Und wann haben die anderen Staaten diese MEZ eingeführt? Vielleicht kann das jemand beantworten. - Danke - J.Lang (nicht signierter Beitrag von 172.179.182.118 (Diskussion) )

In Zeitzone steht etwas zur Entstehung; ein bisschen mehr in en:Time zone. --Tebdi ノート 14:42, 11. Jun 2006 (CEST)

gedicht ´hummelmutter´

sehr geehrte damen und herren,

ich suche schon mehrere monate nach der autorin und dem gedicht hummelmutter, dass im swf ´kultur im foyer´ vor einigen monaten einen preis gewonnen hat.

ich danke für ihre bemühungen

friedhelm

Mit Google habe ich das gefunden: Die Hummelmutter / Viktoria Fenzl ; [ill.] Josefine Bathke-Koller. - Wien : Verlag für Jugend und Volk, 1956. -- Martin Vogel   14:50, 11. Jun 2006 (CEST)

closed-zh-tw.wikipedia.org

Wofür, oder besser für welche Sprache soll diese Wikipedia mit dem Namen closed-zh-tw.wikipedia.org. Bis jetzt ist da noch kein Artikel drin. Oder nicht mehr? Wegen dem closed? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:53, 11. Jun 2006 (CEST)

wenn zh chinesisch ist, könnte zh-tw taiwan-chinesisch sein und das closed ein Politikum? --Eryakaas 11:33, 12. Jun 2006 (CEST)
zh-tw ist in der Tat taiwanesisches Chinesisch, aber das ist keine Sprache, sondern einfach die Schreibweise mit Langzeichen statt Kurzzeichen. Da die Umwandlung der Zeichen auch automatisch möglich ist, ist es natürlich nicht nötig, die Texte doppelt zu erstellen und das Schließen des Wikis nur konsequent. --::Slomox:: >< 15:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Man gehe auf sie Hauptseite dort und wähle "Bearbeiten". Ebendort wird man auf einen Briefwechsel hingewiesen, der die Schließung der zh-tw.wikipedia zum Thema hatte, genau aus den Gründen, die Slomox nannte. Eine automatische Umsetzung findet m.W. noch nicht statt, ist aber von Langzeichen -> Kurzzeichen eindeutig möglich. Man korrigiere mich, wenn ich was falsches Sage. --chrislb 问题 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)

Wikipedias

Hallo! Gibt es eigentlich irgendwo eine aktuelle Liste mit allen Wikipedias sämtlicher Sprachen, z. B. de.wikipedia, fr.wikipedia, zh.wikipedia usw.? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:39, 11. Jun 2006 (CEST)

meta:List of Wikipedias sieht recht aktuell aus. --Tebdi ノート 19:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Sollte man für sawas nicht die Fragen zur Wikipedia verwenden?--Hannes2 Diskussion  19:55, 11. Jun 2006 (CEST)
guggstu Spezialseite: [4] mfg --217.84.30.106 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)

Antispywarebox

Kennt jemand hier vielleicht Antispywarebox.com? Wir haben hier einen Rechner der vorgibt ein Windowsupdate machen zu wollen um Spy- und Adware zu beseitigen aber auf eine Seite antispywarebox.com gehen will. --87.78.146.66 21:22, 11. Jun 2006 (CEST)

Noch als Zusatzinfo: das Ding wird dargestellt in der Startseite des Browsers. Eingestellt ist eigentlich blank. --87.78.146.66 21:57, 11. Jun 2006 (CEST)

Finger weg. Lass mal Adaware oder Spybot Search and Destroy drüberlaufen. --Sonaz Disku 21:59, 11. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Das ist höchst wahrscheinlich nix von Windoof;) Entweder, wurde nur die Startseite verändert oder da ist wirklich eine Adware aufm Rechner. Die Seite selbst kenn ich aber nicht. Vielleicht mal Adaware oder ähnliches drüberlaufen lassen ;) --StYxXx 22:04, 11. Jun 2006 (CEST) Ok, nachdem was aich gerade bei google gefunden habe ist es eine Schadsoftware. Besser nix anklicken. Manche hatten wohl auch Probleme, das Teil zu entfernen. Google am besten in dem Fall mal nach "Antispywarebox"
Genau das Googeln wollte ich unbedingt verhindern. Da diese Software sich in den Browser reingehängt hat, ist es für mich naheliegend, dass sie eine solche Suche umbiegt. Bei dieser Seite dürfte das schon einiges schwerer fallen, als bei Google. Erst mal Danke für die Tips, werde morgen wohl mal Adaware probieren. --87.78.146.66 22:13, 11. Jun 2006 (CEST)


12. Juni 2006

Frage zur Stochastik

Eine Erdölbohrung wird mit der Wahrscheinlichkeit von 0.1 fündig. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben 10 Bohrungen mindestens einen Treffer?THOMAS 21:01, 12. Jun 2006 (CEST)

Die Wahrscheinlichkeit, daneben zu bohren, ist 0,9.
Bei zwei Bohrungen zweimal daneben zu liegen, ist 0,9*0,9=0,9²=0,81.
Bei zehn Bohrungen zehnmal daneben zu treffen, ist 0,910=0,3487=34,87%.
Also ist bei 10 Bohrungen mit 63,13% Wahrscheinlichkeit mindestens ein Treffer dabei. -- Martin Vogel   21:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Kommt noch so ein bisschen darauf an, wo man bohrt.--Gunther 13:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Ja. Wenn die Bohrlöcher nebeneinander liegen, geht die Gesamtwahrscheinlichkeit, Öl zu finden, kaum über die 10% hinaus. Also brauchen wir als zusätzliche Annahme die Unabhängigkeit (oder zumindest Unkorreliertheit) der Bohrlöcher, um auf MVs Ergebnis zu kommen. -- Arcimboldo 12:46, 2. Jul 2006 (CEST)

Zweite Lohnsteuerkarte nötig?

Hallo Leute,

Wenn ich nacheinander zwei Jobs habe, muss ich dann eine zweite Lohnsteuerkarte beantragen? Denn der zweite Arbeitgeber will eine Lohnsteuerkarte, aber die ist ja schon beim ersten Arbeitgeber gelandet. Oder muss ich die Karte vom ersten Arbeitgeber zurückbekommen?

Vielen Dank! --Atreiju 22:43, 12. Jun 2006 (CEST)

Sie kommt zurück. So lange muss es halt ohne gehen.
Die zweite Karte ist für einen parallelen Job gedacht und wäre auch eine andere Steuerklasse.
Sieh zu, dass du auch rasch ein sauber geschriebenes, aussagekräftiges Arbeitszeugnis bekommst. -- Simplicius - 23:26, 12. Jun 2006 (CEST)
heutzutage kommt sie nicht mehr immer automatisch zurück (wegen der elektronischen Datenübermittlung), daher empfehle ich, den "alten" Arbeitgeber um Rückgabe zu bitten (dann geht es vielleicht auch schneller)..--feba 21:55, 30. Jun 2006 (CEST)

13. Juni 2006

Was bedeutet MWAH?

Was bedeutet die Abkürzung bzw. das Kürzel MWAH? Habe jetzt bereits mehrere SMS bekommen, bei denen zum Schluss MWAH stand. Hoffe, ihr könnt einem unwissenden Helfen?! (nicht signierter Beitrag von 153.95.95.94 (Diskussion) )

Guckst Du hier - es handelt sich wohl um einen lautmalerischen Kuss. Hoffe, der Absender / die Absenderin ist Dein Typ :-)--nodutschke 13:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Wollte ich auch gerade posten :-) Die Antwort "Der Beginn allen Übels ;-)" ist aber auch nicht schlecht ;-) Gulp 13:50, 13. Jun 2006 (CEST)

Tausend Dank...und ja, die Absenderin ist mein Typ! Geht mir gleich viel besser.

Berechnung

Hallo. Könnt ihr mir vielleicht eine Bsp.- Aufgabe vorrechnen, in der der Bremsweg berechnet wird. Sagen wir mal ein Auto fährt mit 120kmh in einem Abstand von 100m zu einem Laster. Plötzlich bremst der Laster. Wie groß ist der Bremsweg unter einbeziehung der Reaktionszeit, usw. ? P.s.: brauch ich für nen Kurzvortrag Danke Bege

Laut klassischer Fahrschul-Formel wäre es s=(v/10)² also bei v=120 km/h s=144 m. Physikalisch weicht das leicht ab, siehe auch Bremsweg. --Στέφανος (Stefan) 20:25, 13. Jun 2006 (CEST)
dazu kommt noch der Reaktionsweg: r=(v/10)*3 (Fahrschulformel, Reaktionszeit von ca 1 Sek. angenommen) also bei v=120 km/h r=36 m. (Und nur auf den kommt es bei deinem Beispiel an, wenn der Laster gleich schnell fährt wie der PKW. Was anderes ist natürlich, wenn plötzlich ein unbewegtes Hindernis auftaucht) --TheRunnerUp 21:00, 13. Jun 2006 (CEST)

Informationen über Abgeordnetenentschädigungen (Diäten) in Österreich

212.186.100.35 20:48, 13. Jun 2006 (CEST)

Könnte sein, dass man hier eine Weiterhilfe bekommt, wenn man die Frage danach stellt --TheRunnerUp 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)

sry. hat hier wer informationen über die bezahlung und privilegien der politiker in österreich? Wieso ist ausserdem von entschädigung die rede? Ich habe mir den artikel entschädigung hier auf wikipedia durchgelesen, und kann das dortige nicht mit der anwendung des begriffes als anderes wort für "lohn, gehalt" in verbindung bringen. Wieso wird es gerade bei den politikern verwendet? -- 212.186.100.35 23:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Entschädigung wird eine Verkürzung der Aufwandsentschädigung sein, das ist schon eine Art Gehalt. --Silberchen ••• +- 12:43, 14. Jun 2006 (CEST)

Der Abgeordnete erhält Entschädigung dafür, dass er in dem meisten Fällen auf eine private berufliche Laufbahn verzichtet und -zeitlich begrenzt- der Demokratie in DE dient. Habe ich rausgefunden. Deswegen also "Entschädigung" -- 212.186.100.35 19:09, 14. Jun 2006 (CEST)

In Österreich heisst das einfach "Bezug", nicht Entschädigung oder Diät. Die Bezüge werden seit 1.1. 1998 im Bezügegesetz (von 1997) für eine ganze Reihe von politischen Organen in einer Gehaltspyramide festgelegt. Ausgangslage ist ein Nationalratsabgeordneter mit damals 100.000 ATS (7267 EUR). Davon ausgehend erhält der Bundeskanzler etwa 250% eines Nationalratsabgeordneten, ein Bundesratsmitglied dagegen nur 50%. Nach 1998 stiegen die Bezüge ursprünglich um die Inflationsrate seitdem Jörg Haider (1999?) die Erhöhung nochmal als Medienthema benutzte steigen sie entweder um die Inflationsrate oder aber um die Erhöhung der Pensionen - was immer niedriger ist. Ein PDF zur Pyramide hab ich auch gefunden, ist zwar von der KPÖ, aber die Zahlen sollten stimmen. --84.58.111.243 20:56, 25. Jun 2006 (CEST)

Paragraph

Hallo. Könnt ihr mir sagen, was im §6 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes steht. P.s.: brauch auch noch für den Kurzvortrag Danke Bege

Ich nehme an du meinst das Deutsche: [5] (Das war aber eine leichte google-Aufgabe) --TheRunnerUp 21:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Straßenverkehrsgesetz samt Weblinks liefert bereits alle Informationen. Bitte immer erstmal schauen, ob es einen Artikel zum Thema gibt. --CyRoXX (? ±) 21:11, 13. Jun 2006 (CEST)
um jmd. das fischen beizubringen ist es IMO besser ihm das fischen zu zeigen und nicht den Fisch zu geben und zu sagen: übrigens da hinten findest du das netz mit dem man fischt ;o) ...Sicherlich Post 23:04, 13. Jun 2006 (CEST)

Wann im Jahr sterben statistisch die meisten Menschen?

Weiß jemand, welche Monate oder Wochen im Jahr in Deutschland 'besonders tödlich' sind (ohne Suizide oder außergewöhnliche Wetterbedinungen wie Sommer 2003), gibt es da evtl. irgendein "Grundmuster" mit Schwerpunkten bei bestimmten Monaten oder Jahreszeiten? -- 141.2.23.19 23:42, 13. Jun 2006 (CEST)

Wenn dir die Stadt München als Grundlage ausreicht: [6] (PDF, 46 kb). --Andreas 06 06:56, 14. Jun 2006 (CEST)
Danke schön. Hm, demnach scheint der Januar dort besonders heikel zu sein. -- 141.2.23.158 16:06, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich glaub auch der Januar

Amerikaner chinesischer und japanischer Abstammung sterben laut des Baskerville-Effekts besonders häufig am 4. Tag eines Monats. --NiTen (Discworld) 20:41, 27. Jun 2006 (CEST)

Geburtstag als Todestag

Ergänzende Frage, auch wenns vielleicht etwas makaber klingt: Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, sich alle die Personen auflisten zu lassen, die das Pech hatten, ausgerechnet an ihrem Geburtstag zu sterben?
Mich würde darüber hinaus auch mal generell interessieren, ob mit zunehmenden Alter statistisch die Wahrscheinlichkeit wächst, ausgerechnet an seinem Geburtstag zu sterben, aus welchen Gründen auch immer ('Feierstreß', an Geburtstagstorte verschluckt, viel zu tief ins Glas geschaut, Herztabletten vor lauter Leutseligkeit nicht genommen, Einsamkeitsgefühl zu stark geworden, reiner Zufall, etc.). -- 141.2.23.19 23:46, 13. Jun 2006 (CEST)

Es gibt da ein Tool, mit dem man die Personendaten auswerten kann, aber ich habe derzeit keinen Link. Wenn Du dort nach einem bestimmten Datum ( Tag und Monat oder auch nur Jahr reicht) suchst, solltest Du in der erscheinenden Liste nach Namen suchen, die sowohl unter "Gestorben" als auch "Geboren" auftauchen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:52, 14. Jun 2006 (CEST)
Klingt ja arg technisch (ob ich das wohl hinkriege?) Aber mal sehen - und danke schön. -- 141.2.23.158 16:10, 14. Jun 2006 (CEST)
Dieser Link dürfte es sein: PD-Tool. --Στέφανος (Stefan) 16:13, 14. Jun 2006 (CEST)
[Seltsam, meine Frage wurde eben gelöscht, daher noch ein Versuch:] OK, da kriegt man also für jeden Tag des Jahres zwei Listen: geb. bez. gest. Heißt das nun, man muß jeden Tag durchgehen und jeweils die beiden Listen vergleichen? Ich hatte gehofft, man könnte sich das anzeigen lassen, um etwa zu einer Liste zu kommen, auf der man dann Personen findet wie Hansgeorg Stengel oder Martin Kessel -- 141.2.23.196 18:58, 14. Jun 2006 (CEST)
Sorry, hatte nur Dein "Link Text" in der Überschrift gesehen, daher der Revert. Wie wärs, wenn Du die Liste einfach nach Word kopierst und dort nach doppelten Wörtern auswertest? --Taxman Rating 19:15, 14. Jun 2006 (CEST)
Würde wahrscheinlich klappen - bei 2 x 365 Listen aber wohl auch eine ziemliche Plackerei. (Den Link in der Überschrift hatte ich übrigens nicht gesetzt, der hatte mich auch gewundert.)-- 141.2.23.220 23:12, 14. Jun 2006 (CEST)

14. Juni 2006

Jahresarbeit Mikrobiologie-Praktikum

Wir Jessica und Stephanie Suchen für die Jahresarbeit ein Protokoll/"Rezept" zur Hefetransformation, mit dem Plasmid pYCPlac444.

Wir freuen uns über Hilfe.

Ich glaube, da seid ihr hier falsch, sowas findet man in Fachzeitschriften, die Standardprozeduren sollten sollten doch auch recht universell einsetzbar sein, oder? (lang ist das Biochemipraktikum her) --Taxman Rating 12:59, 14. Jun 2006 (CEST)
In Fachzeitschriften müsste man danach schon sehr suchen. Standardprozeduren werden kaum detailliert erklärt, bestenfalls als Referenz auf eine Publikation von "anno 17/18" verwiesen (weswegen Laemmlis Nature-Publikation zu Polyacrylamidgelen eines der meistzitierten Paper ist :P ). Zum konkreten Problem zurück, sowas findet man am besten in Methodenbüchern und auf Internetseiten. Wenn ihr Englisch könnt, schaut mal auf http://www.umanitoba.ca/faculties/medicine/biochem/gietz/ vorbei. Da gibt es eine Menge alternativer Protokolle zur Hefetransformation. --OliverH 13:07, 14. Jun 2006 (CEST)
Da hab ich natürlich das falsche Wort gewählt: Meinte Standardwerk (also Buch/Internetseite) und nicht Zeitschrift. Übrigens: auch die Publikation zur Flash-Chromatografie wurde glaube ich recht häufig zitiert ;) --Taxman Rating 13:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Screenshots von MPEQ, AVI u.ä.

Wenn ich mit herkömmlicher Graphiksoftware (XnView, IrfanView, Paintbrush) versuche, Screenshots von Videos, DVD o.ä. zu machen, wird nur ein schwarzer Bildschirmausschnitt in der Zwischenablage abgelegt. Hilfe? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:47, 14. Jun 2006 (CEST)

Wenn du nur ein Standbild des Films haben willst: Viele Media-Player bieten eine eigene Screenshotfunktion an. --Gnu1742 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
In der aktuellen c't (13/2006) gibt's einen Test von Screenshotprogrammen, bei dem diese Frage berücksichtigt wird. --Eike 16:08, 14. Jun 2006 (CEST)

@Gnu1742: Welche? Und über welches Menü komm ich im jeweiligen Programm an die Funnktion ran? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:58, 14. Jun 2006 (CEST)

Der Video-LAN_Client kann es. Gibt dort meines Wissens einfach nen Menüpunkt. --StYxXx 02:26, 27. Jun 2006 (CEST)

Was war eigentlich der allereste deutschsprachige Artikel in der Wikipedia?

Ich meine natürlich der erste reguläre Artikel, nichts von dem "wie wikipedia funktioniert" zeug. 84.155.247.210 14:05, 14. Jun 2006 (CEST)

Aus Wikipedia:Geschichte der Wikipedia: Am 15. März 2001 startete die deutschsprachige Wikipedia. Die älteste erhaltene Artikelversion stammt vom 12. Mai 2001. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia ist die vom 12. Mai 2001: Älteste erhaltene Artikelversion der deutschsprachigen Wikipedia folgende [7]] -- sk 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
Den Kram würde man heute schnelllöschen und den Ersteller als Einstelltroll sperren ;-) Gulp 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
Trotzdem haben sich eine formulierungen bis heute gehalten. Interessant. Was noch interessant ist: Bei den allerersten Versionen sind die Versionsnummern nicht chronologisch vergeben worden, was wohl mit der Softwareumstellung zu tun hat. Version Nr. 1 ist diese, immerhin 18 Tage jünger. PS: Wie wäre es mit einem Sperrantrag gegen Benutzer:Magnus Manske wegen seiner ganzen Altlasten? ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:44, 14. Jun 2006 (CEST)
Eine etwas längere Liste uralter Artikel gibts übrigens hier. PDD 19:21, 14. Jun 2006 (CEST)

Suche Pop-Art-Bild

Hallo,

Ich suche ein Bild, das vmtl. im Pop-Art-Stil (kenn mich da nicht so aus) gemalt wurde. Ich weiß leider nicht von wem es ist, daher nur die grobe Beschreibung: Man sieht ein Objekt, welches sich in einem Raum befindet. Die Wände sind so gemalt, dass sie aussehen, wie aus einem Comic, nur vergrößert. Insgesamt wurden recht wenig Farben verwendet und die Farben sind sehr kontrastreich. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. --dEr devil (dis) 14:06, 14. Jun 2006 (CEST)

möglicherweise Roy Lichtenstein mit Bildern wie dieses? --TheRunnerUp 14:26, 14. Jun 2006 (CEST)
Nein, noch monotoner. An den Wänden sollten eher solche Punkte (·) sein. Roy Lichtenstein hab ich schon durchgesehen (kann auch sein, dass ich was übersehen hab). Trotzdem danke, dEr devil (dis) 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht hilft es, wenn Du das "Objekt" im Raum etwas näher beschreibst. --Taxman Rating 16:48, 14. Jun 2006 (CEST)
Da unser Thema Stillleben ist, wird es wohl ein Alltagsgegenstand gewesen sein. Ich hab aber leider ein Goldfisch-Gedächnis und weiß sonst nichts mehr darüber. Sorry. --dEr devil (dis) 18:16, 14. Jun 2006 (CEST)

Französische Adelswappen

Kopiert aus Genealogisches Handbuch des Adels; Edit von 213.168.95.102 -- Amtiss, SNAFU ? 16:12, 14. Jun 2006 (CEST):

Liebe Mitleser,

wo bitte finde ich - oder wer kann mir dabei helfen - französische Adelswappen? Aufgrund mündlicher Überlieferung sowie im Kriege verlorengegangener Unterlagen ist mein Familiennamen bretonischen Ursprungs in der Form Tremblay. Ein sprechender Name, der auf Espenbäume (le tremble = die Espe) und eine kleine Stadt Tremblay 25 km südlich von St.Malo hinweist. Flucht in der Bartholomäusnacht nach Canada, Schweiz, Savoyen und Westfalen.

"Namensvettern" werden besonders um Infos gebeten. Künstlerische und medizinische Begabung scheint über die Jahrhunderte hinweg mit dem Namen verbunden zu sein.

Jedenfalls scheint es sich um eine alte Genealogie auch im Sinne des Ancien Regimes zu handeln.-

Wo läßt sich das französische Wappenbuch einsehen? (<Armoreal de France > od.ähnl.)?

Herzlichen Dank für Hinweise! Dr. Ernst H.Tremblau)

Gallica und Armorial suchen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:14, 15. Jun 2006 (CEST)

case-sensitive Suche in WIKI - ist das gewollt ?

Wieso ist die Suche in Wiki 'case sensitiv'?

Ich fand bei der Suche nach 'isin' (Stadtstaat in Mesopotamien) ein anderes Suchergebnis als bei der Suche nach 'ISIN' (Internationale ID für Wertpapiere).

Naja, das Beispiel bestätigt doch schon die Notwendigkeit, oder? --Taxman Rating 18:36, 14. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Ich bin der Auffassung, dass irgendwo in unserem Regelwerk festgehalten ist, dass man vermeiden sollte, Artikel unter Lemmata anzulegen, die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Wehe, es fragt mich aber einer, wo genau das steht. Fälle wie der genannte sollten jedenfalls begriffsklärungsmäßig abgesichert werden. --::Slomox:: >< 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
... da hab ich mal aus ISIN eine Begriffsklärung gemacht ... -- Schusch 11:11, 15. Jun 2006 (CEST)

Word 2002

Auf Empfehlung auch hier nachgefragt: Liebe Freunde, wir haben einen neuen PC bekommen, mit Word 2002. In dem alten hatten wir immer "Autowiederherstellen" mit 2 Minuten eingestellt gehabt, um Nervenkollapse bei Abstürzen oder Tastatureinfrieren und folgend notwendigem Aus- und Einschalten zu vermeiden. Bei dem neuen kommt jetzt alle 2 Minuten die Meldung "Automatisches Speichern für Normal.dot wird verzögert" und muss weggeklickt werden. Weiss jemand, wie man es abstellt? Wir waren alle erfolglos. Wir wollen auch nicht in der Vorlage was speichern oder so. Wir drehen durch. Dankgebete für Retter garantiert. Oder wo könnten wir sonst noch fragen? Vielen Dank voraus Sandy & Co

Spontan fällt mir nur ein, dass die Normal.dot vielleicht schreibgeschützt sein könnte. Mit der gibts aber häufiger (auch beim schließen der Anwendung) Probleme. Welches Betriebssystem habt ihr? --Taxman Rating 18:38, 14. Jun 2006 (CEST)
Sonst noch fragen: http://www.office-loesung.de Schnell und kompetent, sehr zu empfehlen! --Eryakaas 21:52, 14. Jun 2006 (CEST)

Übersetzungshilfe

Was kann man sich denn unter physiological chemistry vorstellen? Gesamtkontext: After papers on the physiological chemistry of milk (1873) and on butter formation (1876), he published an important work in the field of lipid technology [...]--Wiggum 19:55, 14. Jun 2006 (CEST)

Also, für "physiological" wird in meinen Wörterbüchern (CED) nur das im Deutschen entsprechende "physiologisch" angegeben. Physiologie ist der Zweig der Wissenschaften, der sich mit den Prozessen und Funktionen eines Organismus und seiner Organe beschäftigt. Man kann wohl davon ausgehen, daß sich die besagte Arbeit mit der Entstehung der Milch und/oder ihrer Verwertung befaßt, mit Augenmerk auf die biochemischen Prozesse, die dabei am Werk sind. --Dr. Zarkov 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Physiologische Chemie, die Beschreibung von Lebensprozesssen aus chemischer Sicht, ist ein älterer Begriff für Biochemie. Neue zeiten, neue Begriffe. -- Thomas 20:54, 14. Jun 2006 (CEST)
Merci. Wenn jetzt noch jemand wüsste, ob "Agrikultur-Chemie"=Lebensmittelchemie ist wäre ich rundum glücklich. :-)--Wiggum 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)
Nicht so ganz: Lebensmittelchemie beschäftigt sich ja mit Vorgängen (und häufiger noch Inhaltsstoffen) von Lebensmitteln, der alte Zweig Agrikultur-Chemie, den auch der Herr Liebig zu erforschen pflegte (Minimum-Tonne), behandelt tatsächlich chemische Vorgänge in der Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt war ja die Entwicklung von neuen und besseren Düngemitteln ein großes Thema. Was liest Du denn gerade? --Taxman Rating 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Nur die nötigen Quellen um Franz von Soxhlet zu schreiben. Hatte es jetzt mangels Geduld erstmal auf Lebensmittelchemie verlinkt.--Wiggum 10:46, 15. Jun 2006 (CEST)

Eiswürfel

Passende Frage zum Wetter: Wenn man Leitungswasser zu Eiswürfeln gefriert und diese dann zur Kühlung in ein Glas Wasser aus der gleichen Quelle gibt, läßt sich beim Schmelzen der Eiswürfel ein feiner Niederschlag weißer, kleiner Flöckchen beobachten, die sich auf dem Glasboden absetzen. Dabei scheint das Alter der Eiswürfel und die Art der Bereitung (Eiswürfelschale oder -beutel) keine Rolle zu spielen. Ich wohne gegenwärtig im Raum Saarbrücken, wo das Wasser eigentlich sehr gut ist. Wer kann die Entstehung diese Niederschlags erklären? --Dr. Zarkov 20:26, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich würde auf Kalk tippen - habe aber genau genommen keine Ahnung. :o) --Eike 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Würde ich spontan auch sagen, da Selbiges bei mir nicht zu beobachten ist. (Raum Freiburg, beste Wasserqualität). --FGodard 21:56, 14. Jun 2006 (CEST)
Hm. Berlin hat glaub ich eher hartes Wasser, ich kenn das aber auch nicht. --Eike 21:59, 14. Jun 2006 (CEST)
Kalkhaltiges Wasser ist ja auch sehr gut. --84.73.159.97 01:56, 15. Jun 2006 (CEST)

Kalk setzt sich doch vor allem bei heißem oder verdunstendem Wasser ab (Kaffemaschine, Waschmaschine). --Regiomontanus 02:10, 15. Jun 2006 (CEST)

  • bleibt der Niederschlag denn beständig oder löst er sich nach ner weile wieder auf? ...Sicherlich Post 02:11, 15. Jun 2006 (CEST)


Ich bin mit diesem Phänomen noch nie konfrontiert worden, oder habe ich es nicht bemerkt, aber eigentlich kann es nur der gemeine Kalk sein, der beim Gefrieren des Wasser zwischen den Eiskristalen segregiert wird. Wassergüte und Wasserhärte sind zwei verschiedene Fußbekleidungen. Eigentlich ist in d. R. das härtere (Gebirgsquell-)Wasser (dessen Güte) besser. Soweit für Wasser aus der Wasserleutung. Wenn die Quelle allerdings z.B. Meer oder Abwasserkanal wäre, liegt das anders. --KaHe Disput 02:50, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Niederschlag bleibt bestehen; Kalk könnte durchaus hinkommen. Zur örtlichen Wasserhärte hab ich schon gesucht, aber bis jetzt keine brauchbaren Informationen gefunden. So weit ich weiß, herrscht auch hier Buntsandstein vor, der wohl einen recht effektiven Wasserfilter darstellt; wie sich das auf den Härtegrad auswirkt, da bin ich überfragt. --Dr. Zarkov 15:37, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Zur Herkunft des Kalks: Buntsandstein sagt nur etwas über das Alter des Gesteins, nicht aber über die Art - auch wenn Sand- und Tonsteine überwiegen. Bei großen Städten kommt das Wasser aber häufig aus dem Umland und südlich von Saarbrücken sind in der geologischen Karte von Deutschland (leider nur 1:1000000) Gesteine aus dem Muschelkalk (auch eine Zeit, kein Gestein) eingezeichnet. Hier überwiegen Kalksteine, so daß der Kalk von dort stammen kann. Auch wenn das Wasser danach noch weiter nach Norden geflossen ist, kann der im Wasser gelöste Kalk rein mechanisch nicht herausgefiltert werden.
  • Zur Löslichkeit: Die Löslichkeit von Kalk ist von der Temperatur abhängig und unterscheidet sich von den meisten anderen Mineralien dadurch, daß die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt [8], da sie von der Gegenwart von (geringen Mengen) Kohlensäure abhängt. Da ab einer Tiefe von ca. 10m die Temperatur der Jahresdurchschnittstemperatur entspricht, können wir von einer Temperatur des Grundwassers von ca 9-10°C ausgehen. Bei dieser Temperatur wird der gesamte enthaltene Kalk noch gelöst sein. Beim Gefrieren wird der Kalk wie von KaHe angesprochen im Eis verbleiben. Wenn nun das Eis in wesentlich wärmerem Wasser schmilzt, kann der Kalk nicht in Lösung gehalten weden und flockt aus. Das Ausflocken müßte sich auch beobachten lassen, wenn das Wasser einfach so erhitzt wird. -- Universaldilettant 23:42, 15. Jun 2006 (CEST)
Hmm. Einen Niederschlag beim einfachen Erhitzen hab ich allerdings noch nicht beobachtet; ich werd mal ein Auge drauf haben und auch testen, ob sich beim Schmelzen der Eiswürfel in kaltem Wasser die Lage ändert. Danke auf jeden Fall für die Mühe. --Dr. Zarkov 07:09, 17. Jun 2006 (CEST)
  • Das waren theoretische Herleitungen, die ich nicht experimentell überprüft habe und noch einmal erweitern muß: Die Rolle der Segregation beim Gefrieren habe ich bisher unterschätzt. Wenn man einmal die unterschiedliche Löslichkeit und die damit verbundenen Mengenunterschiede beiseite läßt, wird es mit dem gelösten Kalk ähnlich wie mit gelöstem Salz im Meereis sein. Durch die Segregation beim Gefrieren, das ja nicht vollkommen gleichmäßig geschieht, wird der Kalk an einigen Stellen angereichert werden, der größte Teil des Eises also weitgehend kalkfrei sein. Wenn die Stellen mit dem angereicherten Kalk nun auftauen, kann dieser überschüssige Kalk nicht mehr in Lösung gehalten werden und flockt aus. Dies mit Salz experimentell nachbauen zu wollen, dürfte allerdings nichts bringen, weil an diesem letztem Punkt die unterschiedliche Löslichkeit wieder zum tragen kommt und das angereicherte Salz problemlos wieder in Lösung gehen kann.
  • Daß Du den Niederschlag beim Erhitzen nicht beobachten kannst, dürfte dementsprechend zwei Gründe haben: Zum einen fehlt die Verstärkung durch die Segregation, zum anderen erwärmst Du das Wasser ja nicht gleichmäßig sondern hast eine Wärmequelle (Herdplatte, Tauchsieder o.ä.) so daß es zur Konvektion kommt. Auch wenn es noch lange nicht brodelt, so dürfte doch der Niederschlag feiner Flocken verhindert werden, eine Trübung aber zu beobachten sein, wenn Du das Behältnis gegen das Licht hälstst (Geht leider schlecht mit einem Kochtopf). Die Kalkhypothese würde übrigens gestützt, wenn Du nach dem Kochen kleine Mengen Kalk am Boden des Topfes hast. Gruß -- Universaldilettant 15:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Hmm... ein Blick in den Wasserkocher offenbart einen kleinen halbkreisförmigen, dünnen Bodensatz eines grauweißen Stoffes; fühlt sich leicht rauh an. In Ordnung, Kalk. Möchte vielleicht einer von euch den Artikel Segregation um die physikalischen Aspekte erweitern bzw. einen entsprechenden Artikel neu anlegen und verbegriffsklären? Bisher wird unter dem Lemma nur Soziologie und Rassentrennung behandelt. Und bei der großen Menge Kalk, die hier gerade in der Auskunft in Lösung ist... --Dr. Zarkov 18:28, 17. Jun 2006 (CEST)
Verfahrenstechnisch nennt sich der Vorgang Ausfrieren, gehört zur Kristallisation und ist ein Trennverfahren der thermischen Verfahrenstechnik. In diesem Zusammenhang von Segregation zu sprechen/schreiben ist etwas ungewöhnlich. Hauptsächlich bedeutet Segregation (verbliebende) Ausscheidung auf Grund von Nichtmischbarkeit oder nicht mischbar, das Abgeschiedene war vor Prozessbeginn schon abgeschieden. Einzige mir bekannte Begriffsverwendung ist das Segregationsmodell in der chemischen Reaktionstechnik.
Die Abtrennung/Abscheidung aus einer homogenen Phase wird je nach Vorgang anders benannt, hier Kristallbildung.
Wie Universaldilettant schrieb ist die Löslichkeit des Carbonats von der Kohlendioxidkonzentration abhängig. Der chemische Ausdruck nennt sich Kalk-Kohlensäuregleichgewicht:
   Ca(HCO3)2 <--> CaCO3 + CO2 + H2O
Wird in diesem Gleichgewicht Wasser oder CO2 entfernt so wird unlösliches CaCO3 ausgeschieden. Geschildert wurden schon Verdunsten des Wassers und Austreiben des Kohlendioxids durch Erhitzen. Beim Ausfrieren wird der Lösung Wasser durch Eisbildung entzogen. Aus einer verdünnten Lösung entsteht eine hochkonzentrierte, gesättigte Hydrogencarbonatlösung (Gefrierpunktserniedrigung), aus der sich durch weiteren Wasserentzug Kohlendioxid und CaCO3 ausscheidet. Beim Auflösen des gebildeten Eiswürfels Ohren ans Glas halten, es "bruzzelt" leise, wenn sich die unter Überdruck stehenden Kohlendioxid- und Luftkammern im Eis öffnen. Scheidet sich kein Niederschlag ab, dann habt ihr entweder kalkarmes Wasser oder einen guten Perlator, der beim Füllen des Gefrierbehältnisses das Kohlendioxid aus dem Wasser entfernt hat. Dabei hat sich relativ schnell feinstverteiltes CaCO3 in Form unsichtbarer kleiner Kristalle gebildet, die als inerte Fremdkörper im Eis eingebettet sind. (Wer "große" Kristalle züchten will muß warten können). Ersatzweise kann mit Mineralwasser eine "trübe Brühe" erzeugt werden. Allerdings gibts beim Einfrieren, je nach Gefrierform, Volumen und Wandstärke des gebildeten Eises "Mikroexplosionen" wenn sich das eingeschlossene Kohlendioxid Platz verschafft.
Wers ausprobiert und die aufgetaute Lösung einige Stunden stehen lässt wird bemerken, dass sich die Kristalle teilweise oder sogar vollständig wieder auflösen und verändern. Voluminöse Kristalle werden zu eher plättchenförmigen umgebaut. Das liegt daran, das auch andere Salze "zwangsweise" im Carbonat-Kristall eingebaut wurden, die nun wieder aus dem Kristall entfernt werden. Liegt genug Kohlendioxid in der Lösung vor, löst sich auch das Calciumcarbonat vollständig auf.
In verdünnten Lösungen kristallisieren wasserlösliche Salze nicht als Reinsubstanz aus, sondern reichern sich in der an Lösungsmittel verarmenden Lösung entlang der Eiskurve an und werden nur entsprechend einer sehr niedrigen Gleichgewichtskonzentration mit in den Eiskristall eingebaut. Die höchste Anreicherungskonzentration in der Restlösung wird durch das Eutektikum bestimmt und liegt für NaCl bei 23,5 g/100g Mischung bei -21,5°C, die dann mit dieser Konzentration erstarrt. Salzkristallen erhält man in der Regel nur durch Abkühlen entlang der Löslichkeitskurve aus übersättigten Lösungen (Für NaCl c > 23,5g/100g Lösung). Eiskurve und Löslichkeitskurve treffen sich im Eutektikum. Salzkristalle (NaCl-Kristalle) sollten im Meereis nicht vorkommen, Soletaschen sehr wohl. -- Thomas 14:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Dankeschön für die anschauliche Erklärung. Wieder was dazugelernt. Gruß -- Universaldilettant 19:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Klappt übrigens auch mit Natriumarmen Wasser eines fränkischen Markenmineralbrunnens, welches von externen IT-Beratern im Tiefkühlfach des Abteilungskühlschranks vergessen wurde. Stille Wasser sind dann gar nicht mehr so still... -- Achates 15:52, 30. Jun 2006 (CEST)

Quiz

Wie heißt die Hebamme von Michael Ballack? :-) --Wiggum 23:17, 14. Jun 2006 (CEST)

Hätte ich mich nicht mit diversen Deppen auseinandersetzen müssen, die das gestrige Spiel nicht einfach nur als Spiel angesehen haben ('Geil, die Polen sind draussen', 'Deutschland, Deutschland, über...') etc....*übergeb* *besagten Biergarten auf der schwarzen Liste eintrag*) hätte ich der Übertragung folgen können:( --Gnu1742 01:10, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass sie Heidemarie mit Vornamen hieß (zum. meine ich das). --DaB. 01:17, 15. Jun 2006 (CEST)
Warum ist denn die so wichtig? Wird sie jetzt im Ballack-Artikel eingetragen oder bekommt sie ein eigenes Lemma? :-) Ich war ja wenigstens froh darüber, dass sie über Fussball geredet hat und nicht die Geburt des Kapitäns in allen Details geschildert hat. mfg--Regiomontanus 01:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Und ihr Kommentar zu Ballacks Einsatz war (zu Recht) kritischer als Günther Netzers...! --Eike 02:26, 15. Jun 2006 (CEST)
Hier kannst du sie buchen, wenns noch nicht zu spät ist: Branchenbuch --84.73.159.97 01:54, 15. Jun 2006 (CEST)

Redaktionelle Aufbereitung von Beiträgen

Wann findet in Wikis eine redaktionelle Aufbereitung von eingebrachten Beiträgen statt? [9] --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:12, 15. Jun 2006 (CEST)

Also ich finde diesen Link besser für Laien wie mich, da ich das Urteil eh nicht im Detail lesen werde. Abgesehen davon ist diese Frage ja wohl 100% WP:FZW, wie Dir bekannt sein dürfte. Zumal Deine Frage irgendwie nicht mit dem korreliert, was ich bislang zu diesem Urteil (aus Sicht meines Links heraus) verstanden habe. --Taxman Rating 10:50, 15. Jun 2006 (CEST)
Findet überhaupt eine redaktionelle Aufbereitung statt? Bleibt das im Zweifelsfall an den Admins hängen? --Dr. Zarkov 15:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Genau eine solche Diskussion soll hier wahrscheinlich begonnen werden... Aber bitte nicht bei der Auskunft! --Taxman Rating 15:57, 15. Jun 2006 (CEST)

Ah interessant, ich muss also erst Benutzer Taxman fragen, bevor ich hier eine Frage zu Wikis stellen darf. Dass es unzählige andere Wikis ausser der Wikipedia gibt, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren, ist offenbar für Schlaumeier wie Benutzer Taxman irrelevant. Vielleicht kann mal jemand die Frage ernstnehmen, es ist keine Frage zur Wikipedia, auch wenn diese mitbetroffen sein mag --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:13, 15. Jun 2006 (CEST)

Sorry, dann habe ich wohl Deine Frage nicht oder falsch verstanden. Wenn ich das richtig sehe gibt es derzeit keine feste redaktionelle Aufbereitung innerhalb der Projekte der Wikimedia, da es keine "Redaktion" durch den Betreiber gibt. Dein "Wann" verstehe ich daher im Moment als "Wann wird eine red. Aufbereitung eingeführt?".
In der Tat gibt es andere Wikis als nur die Wikipedia, eine Frage zu allen Projekten der Wikimedia würde ich dann allerdings auf meta stellen, was andere Nutzer von Mediawiki anstellen weiß ich tatsächlich nicht, mal schaun, ob sich ein anderer Wikibetreiber meldet.
Oder bezieht sich die Frage auf die technische Umsetzung innerhalb von MediaWiki? Dann wäre das denke ich mehr ein Feature Request... Sorry, wenn ich mich gerade absolut blöd stelle, aber stell Deine Frage doch bitte ein wenig in den Kontext deines Links. Vielen Dank. --Taxman Rating 17:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Das Konzept der redaktionellen Bearbeitung passt nicht auf die Arbeitsweise eines Wikis, da niemals eine feste Version entsteht, für die ein Herausgeber die Verantwortung übernehmen will oder kann. Dabei mangelt es sowhl an einer stabilen Version als auch an einem Herausgeber. Inhalte in Wikis sind daher nie als redaktionell bearbeitet anzusehen. Weitere Diskussionen zum Thema würde ich an deiner Stelle an einen geeigneteren Ort verlagern. Mein Vorschlag wäre die Newsgroup news:de.soc.recht.datennetze. Dort ist das Urteil des OLG Düsseldorf auch bereits Diskussionsgegenstand. --h-stt !? 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)

Skorpione

Wie alt werden Skorpione? (nicht signierter Beitrag von 84.174.196.114 (Diskussion) )

Bis zu acht Jahre [10] --Andreas 06 09:51, 15. Jun 2006 (CEST)
Wo finde ich eine solche Angabe eigentlich in einem Viecherartikel, zumal der über Skorpione ja sogar ein "E" trägt... Taxman Rating 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
habe ich mich auch gefragt; scheint bei den tieren irgendwie "nie" angegeben zu sein :( ...Sicherlich Post 11:12, 15. Jun 2006 (CEST)
(dazwischenquetsch) Ich weiß nicht....Da ja nunmal die Lebenserwartung in freier Natur und die in Gefangenschaftshaltung stark differiert, da in einem Basisartikel wie Skorpione kaum eine Übersicht über die vermutlich sehr unterschiedliche Lebenserwartung der verschiedenen Arten gegeben werden kann und weil die Wikipedia irgendwie doch wohl kein Ersatz für entsprechende terraristische Literatur sein will (oder doch?) scheint mir das eher unpassend. Andererseits stört es wohl auch nicht weiter. --FredS 03:11, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Frage wurde vor kurzem gestellt und auch beantwortet: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/1#Skorpione. Vielleicht könnte ein registrierter Benutzer die Information in den Artikel Skorpione einsetzen, da gesperrt. --84.73.159.47 12:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Arnold Gehlen

Hallo!

Ich habe eine ganz wichtige Frage, auf die ich leider noch keine Antwort finden konnte. Und zwar ist die Frage: War der Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen ein Atheist? Oder gehörte er einer Kirche an?

Würde mich über eine sehr schnelle Antwort freuen, da ich dies für meine mündliche Prüfung nächste Woche wissen sollte.

Vielen Dank schonmal im Voraus,

sumselbrumsl

Kurz gesagt: Er war Atheist. Sein vom Darwinismus geprägtes Menschenbild lässt jedenfalls nicht viel Raum für Kristentum. (Übrigens kann man natürlich auch als Atheist einer Kirche angehören, bzw. religiös sein, ohne einer Kirche anzugehören.) --Logo 10:30, 15. Jun 2006 (CEST)

Aber widerspricht sich nicht seine Theorie, die den Menschen als Mängelwesen kennzeichnet mit der darwinistischen Theorie, dass derjenige, der am besten angepasst und am stärksten ist, überlebt?

Gruß sumselbrumsl

Laut unserem Gehlen-Artikel treten an die Stelle der tierischen Instinkte die menschlichen Institutionen, und die mangelhafte Ausstattung wird durch planvolle Handlung kompensiert. Offenbar verlängert Gehlen im Tier-Mensch-Übergangsfeld die Evolution von der Biologie in die Soziologie. Gottgegebenes ist da jedenfalls nicht erkennbar. --Logo 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)


"Dazu meint Gehlen, daß der Mensch die "gottgegebene" Vollkommenheit der Verhaltenssicherheit der Tiere bewundere und daß er permanent versuche, sich dieser Sicherheit anzunähern." (www.tuwien.ac.at)

hm... vielleicht doch nicht so bekennend atheistisch!?

Sie sind also der Meinung, dass sich die beiden Theorien nicht widersprechen, da sich der Mensch durch die Institutionen wiederum angepasst hat und dadurch auch bei Darwin als angepasst gelten könnte!?

Gruß sumselbrumsl

Ohne Gehlen näher zu kennen: Die Evolution erreicht niemals „Vollkommenheit“; die Mutation kann nur von gegebenen Bedingungen ausgehen, die Selektion wählt nur aus den bestehenden Möglichkeiten die erfolgreichste aus. Aus Ingenieurssicht betrachtet könnte man viele erfolgreiche Lebewesen als „Mängelwesen“ bezeichnen. Im Gehlen-Zitat steht das „gottgegeben“ in Anführungszeichen und muss nicht wörtlich interpretiert werden. Es könnte auf den Unterschied Natur/Zivilisation anspielen, darauf, dass der Mensch sich durch Kulturtechniken über sein „natürliches“ Biotop hinaus ausgebreitet hat, sich sogar künstliche geschaffen. Dort (also im Großteil seines heutigen Verbreitungsgebiets) ist der Mensch sicherlich mangelhaft angepasst, wenn man sich sämtliche zivilisatorischen Bedingungen wegdenkt. Es gab also einen Sprung von der langsamen physiologiesch Evolution zur schnellen kulturellen – das ist ja das, was den Menschen von anderen Tieren am deutlichsten unterscheidet. Ich vermute, dass Gehlens Argumentation in diese Richtung geht. Dieser Gedankengang zumindest kommt völlig ohne Gott aus. Rainer Z ... 14:11, 15. Jun 2006 (CEST)

Namen von portugiesischen und brasilianischen Fussballspielern

Hallo, weiss jemand weshalb portugiesische und brasilianische Fussballspieler oft mit Vornamen oder Spitznamen statt wie sonst mit Nachnamen benannt sind? (Bsp.: Figo statt Caeiro, Ronaldo statt De Lima)--Xeroxx 14:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Nach den FIFA-Regularien dürfen auf den Trikots nur die Nachnamen oder aber im Personalausweis eingetragene Künstlernamen aufgedruckt sein. Das bedeutet wohl (ab jetzt Spekulation), daß es in den entsprechenden Ländern offenbar üblich ist, zumindest als Fußballer, seinen Vornamen als Künstlernamen zu nehmen. --WAAAGH! 12:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Das mit den Spitznamen bzw.Namensverkürzungen hat praktische Gründe. Namensverkürzung: Figo heißt Luís Filipe mit Vornamen -und Nachname: Madeira Caeiro Figo. Wenn man als Moderator immer erzählen würde, ... und Madeira Cairo Figo schießt, hat man bald einen Zungenkrampf. Ein anderer Grund sind die Spitznamen, diese gibt es meistens um Spieler zu unterscheiden. Im portugiesischen sind Namen noch häufiger, wie im Deutschen Müller und Schmidt oder bei den Vornahmen Matthias, Frank, Hans etc. --Northside 14:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Und man beachte auch, das unsere Ballkünstler Ölbilder malen müssen: Andreas Neuendorf Trikotname "Zecke" --Löschkandidat 09:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Und ich dachte immer, das sind wir St.Pauli-Fans :-)--Northside 19:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Rom bzw. Römische Legionen

Hallo! Im Römischen Heer wurde bei den Legionen unter Anderem das Emblem S.P.O.R., neben dem Lektorenbündel getragen wer kann mir bitte die Orginal-Worte für die Abkürzung S.P.O.R. ( in Lateinisch) mitteilen. Kenne also die Übersetzung ( der Senat und das Volk von Rom ) würde aber gerne die orginal Lateinischen Worte kenne. 15:56, 15. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.129.232.155 (Diskussion) )

Siehe S.P.Q.R. --84.73.159.47 16:06, 15. Jun 2006 (CEST)
Sono pazzi questi Romani. Die spinnen, die Römer. -- Martin Vogel   18:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Es handelte sich dabei übrigens um Liktorenbündel mit "i", die hatten nichts mit Lektoren zu tun. --Rabe! 17:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Aussaugen einer Schlangenbisswunde

Oder Blut samt etwaigem Schlangengift rausdrücken galt früher als sinnvolle Maßnahme. Warum wird inzwischen davon abgeraten? --QueenKwong 02:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Aussaugen: Weil bei Verletzungen in der Mundhöhle gas Gift ins Blut des Saugers übergehen kann.--KaHe Disput 00:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke. Siehe auch Diskussion:Schlangenbiss --QueenKwong 01:34, 16. Jun 2006 (CEST)
Das mit der Vergiftungsgefahr des Helfers ist Unsinn. Steht auch auf der Diskussionsseite. Es bringt schlichtweg nichts, an einer Wunde rumzusaugen. Siehe auch http://www.zeit.de/2005/14/Stimmt_s_P_Schlangen. ---StYxXx 16:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Durch die Manipulation (das Fummeln/ Quetschen) der Bißstelle wird die Resorption des Giftes beschleunigt -sprich: es verteilt sich schneller im Körper/ wirkt schneller/ "besser". --Doudo 20:44, 18. Jun 2006 (CEST)

Suche in Wikipedia

Was mache ich falsch oder was fehlt, dass meine Artikel "Heinrich Kleyer" und "BMW 328" nach Eingabe des Suchbegriffs nicht angezeigt werden (Relevanz 100 %)? Kleyer ist z. B. nur über "Adlerwerke" und "BMW 328" über "BMW" zu finden.

Vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß

Spurzem 20:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Artikel nicht mit Suche, sondern mit dem Button Artikel aufrufen. In der Suche sind neue Artikel erst nach einer gewissen Zeit auffindbar, der Aufruf funktioniert jedoch sofort. --Eryakaas 20:23, 15. Jun 2006 (CEST)
Die Frage gehört übrigens unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Hier gehts um Inhalte, dort um Technik, Vorgehensweisen usw. --Eryakaas 20:25, 15. Jun 2006 (CEST)

Hilfe!

Hallo würde gerne die Definition des Eigenproduktions erfahren????

DANKE.....

Hmm, bei "Eigenproduktions" fällt mir (neben dem produzieren für den Eigenbedarf ?) nur das englische "eigenvalue" an. Der entsprechende Artikel aus der englischen Wikipedia verweist dann (mir unerklärlich, aber bin kein Mathematiker) zu Eigenwertproblem. Da steht dann sowohl eine Definition als Text als euch eine in mathematischen Kürzeln. MfG Maex 16:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Was wurde aus dem Artikel 47 (Verschwörung)?

Gruß --πenτ α 22:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Guckstu hier.--Wiggum 22:56, 15. Jun 2006 (CEST)
So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich fands originell. Danke! --πenτ α 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
Worum ging's da?--Wiggum 23:00, 15. Jun 2006 (CEST)
LD war am 3. Mai: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Mai_2006#47_.28Verschw.C3.B6rung.29_.28gel.C3.B6scht.29 mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Warum reklamieren Fußball-Spieler ständig?

Wieso halten bei so gut wie jeder noch so kleinen Schiedsrichterentscheidung (Einwurf, Abstoss) die Hand in die Höhe? Der Schiedsrichter wirds wohl doch selbst sehen, und keine Abstimmung vornehmen wollen. -- 85.124.179.27 22:39, 15. Jun 2006 (CEST)

42mal wirds vermutlich vergebens sein, aber beim 43. Mal erwischst du einen Schiri, der sich unsicher ist, er fällt drauf rein, und dann kriegst du deinen Freistoß und/oder der Gegner die gelbe/rote Karte: Psychospielchen also. --Gnu1742 00:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Schiri sieht nicht immer alles. Und sie hoffen sich dadurch einen Vorteil zu erschummeln. Das nennen sie "Fair Play in eigener Sache". Möglicherweise wird es auch vom Trainer angeordnet, denn "Das Ergebnis zählt".--KaHe Disput 01:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Aber reklamiert wird doch immer hinterher. Ändern wird ein Schiedsrichter seine Entscheidung wohl kaum, denn wenn er einmal damit anfängt ... . Ich denke sie reklamieren weil sie auf Sieg programmiert sind, das gehört zur Motivation. Zuzugeben einen Fehler gemacht zu haben untergräbt bei Fußballern wohl den unbedingten Siegeswillen. Wenn man sich selbst überzeugt zeigt überträgt sich die Einstellung evtl auf den Schiri. Wer den Arm nicht hebt gibt damit ja auch zu, dass er den Ball ins Aus geschossen hat ;-)-- Cherubino 19:12, 17. Jun 2006 (CEST)
So, so. Der unbedingte Siegeswille. Verdirbt halt den Charakter. Bei den Spielern und den Zuschauern. Letztere dürfen endlich ihrem tief angesiedelten Regional-/National-Chauvinismus endlich freien Lauf lassen. Der tiefe Schmerz der Verlierer ist jedem Wurscht. --KaHe Disput 10:23, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich reklamiere auch immer bei jedem Sport, egal obs stimmt, nur wenn ich mal richtig gefoult habe versuche ich durch wohlgespielte Reue die Karte zu ergelben.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 11:02, 19. Jun 2006 (CEST)

16. Juni 2006

Untersuchung zum Benutzerverhalten

Wikipedia existiert jetzt seit mehren Jahren. Aufgrund der Vielzahl der Benutzer und der verschiedensten Interessensgebieten ist ein Überblick ohne geeignete Untersuchungsinstrumente nicht möglich. Gibt es irgendeine systematische oder auszählbare Meinungsumfrage zu folgenden Themen?

  1. Zufriedenheit mit der Software und den Serverkapazitäten
  2. Zufriedenheit mit der Form der Artikel und den Artikelinhalten
  3. Zufriedenheit mit dem Benutzerverhalten beim Editieren und in Artikeldiskussionen
  4. Zufriedenheit mit dem Regelwerk und der Organisationsstruktur für die Benutzer
  5. Zufriedenheit mit der Administration
  6. Zufriedenheit mit der Wikipedia insgesamt

Wenn ja, wo sind diese Meinungsumfragen abgelegt? (nicht signierter Beitrag von 217.245.53.54 (Diskussion) )

Hallo, Umfragen sind unter Wikipedia:Umfragen abgelegt. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die bestehenden Umfragen zu erweitern und noch etwas besser publik zu machen. --Taxman Rating 09:36, 16. Jun 2006 (CEST)

unbekanntes Insekt

 
Wollschweber

Hallo! Jeder kennt die weißen plüschigen, wolligen, haarigen Samen, die in diesen Tagen vermehrt draußen zu sehen sind. Ich habe jetzt ein Insekt gesehen, das genauso aussieht, wie dieser Samen, es war aber kein Wollschweber (zumal der auch ganz anders aussieht): im Vergleich zum Wollschweber:

  1. Das Gesichtete hatte viel kleinere, pechschwarze Beine.
  2. Die Haare waren noch länger, und viel geordneter und schneeweiß.
  3. Es hatte deutlicher getrennte Segmente.
  4. Es war viel schlanker, etwa 7 mm lang.
  5. Es hielt in Ruhestand die glasigen Flügel senkrecht statt waagerecht, es flog sehr langsam.
  6. Es hatte auch keinen so langen, auffälligen Rüssel.

Kennt jemand dieses Insekt oder hat jemand ein Bild davon? Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht war es ein Spunk? ;-) Gulp 04:24, 17. Jun 2006 (CEST)

der natürliche Kalkkreislauf

Hallo zusammen,

ich muss in meiner Schule in dem Fach Chemie ein Referat halten über den ((natürlichen Kalkkreislauf)).. das Problem ist nur, dass ich weder im Internet noch in der Uni-Bibliothek Stuttgart genaueres darüber finde. Ich finde lediglich Informationen über Kalk oder Calcium-Verbindungen.. aber nicht den direkten Ablauf des ((natürlichen Kalkkreislaufes))

Ich würd mich freuen wenn ihr mir ein paar Seiten oder Tipps geben könntet wie ich zu Informationen zu dem Thema gelange..

Danke im Voraus...

Eine google-Suche nach "natürliche Kalkkreislauf" oder auch "natürlicher Kalkkreislauf" findet ausreichend viele Stellen. Damit solltest du eigentlich schon was anfangen können. Andreas 06 13:27, 16. Jun 2006 (CEST)

DAnke Andreas, habs gefunden. Aber wie gesagt, die Informationen sind meistens nicht ausreichend für ein zwanzigminütiges Referat, und falls genügend informationen da sind ist so ein chemischen Wissen vorausgesetzt, dass ich nicht ansatzweiße verstehe was der da geschrieben hat... hast du noch einen Tipp??

hab aber vereinzelnt wichtige und interessante Informationen gefunden.. danke!!

Da wir schon einen Artikel Technischer Kalkkreislauf in der WP haben, wird ein Artikel über den natürlichen Kalkkreislauf nicht lange auf sich warten lassen - aber das ist für dich wahrscheinlich zu spät. mfg--Regiomontanus 14:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Könnte es sein, dass damit der Kohlenstoffkreislauf gemeint ist? Dort ist Kalk ja auch eine wichtige Zwischenstufe (Sedimentation) und sieht für mich nach einem passenden Thema für die Schule aus. --Taxman Rating 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)
p.s.: Wenn es tatsächlich nur um den Kreislauf zwischen Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure und Calciumcarbonat geht finde ich diese Seite ganz anschaulich. --Taxman Rating 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)
<SCNR>was hat eigentlich der Kalk davon, im Kreis zu laufen? </SCNR> --217.84.58.211 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Es ist so eine Art Tanz, mal ist er verkleidet als Hydrogenkarbonat im Fluss- oder Sickerwaser, mal in fester Hand als Kalziumkarbonat in der Tropfsteinhöhle. So etwas ist doch allemal spannender als immer ein Stein zu sein, zumal man Jahrmillionen überdauern soll. --Regiomontanus 17:42, 16. Jun 2006 (CEST)


Auch Carbonat-/Karbonatkreislauf genannt. Die Darstellung aus dem Link von Taxman kann man noch etwas erweitern: Aus den im Wasser gelösten Ca-Ionen sowie C und O bauen Lebewesen überwiegend im marinen Milieu ihre Kalkschalen. Wenn die Viecher sterben lagert sich der Kalk am Meeresboden ab (biogenes Sediment). In geringerem Maße geschieht dies auch im Süßwasser und kommt es zu Ausfällung von Kalk aus dem Wasser ohne Beteiligung von Lebewesen (chemische Sedimente). Durch die Plattentektonik stößt die relativ schwere ozeanische Kruste mit dem sedimentierten Kalk darauf irgendwann auf relativ leichte kontinentale Kruste und wird subduziert. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann die sedimentäre Auflage der ozeanischen Kruste abgeschürft werden. Dann wird sie im Rahmen der Gebirgsbildung irgendwie an den Kontinent drangeklatscht. So sind z.B. die Kalksteine in die Alpen gekommen. Dort kann der Kalk dann verwittern (Stichworte Kalksteinverwitterung oder Kalklösung -> Geomorphologielehrbuch) und die Calciumionen gelangen dann wieder ins Meer und der Kreislauf beginnt von vorne. Eine Abwandlung hiervon ist, wenn der Kalk im fluviatilen Bereich oder im küstennahen Bereich noch auf dem Kontinentalschelf abgelagert wird, und dann wieder der Verwitterung unterliegt. Die zweite Möglichkeit ist, daß der Kalk mit subduziert wird und die chemischen Bestandteile im Rahmen des Vulkanismus an der Subduktionzone wieder an die Oberfläche kommen. Das Ca ist dann in magmatische Gesteine eingebaut, geht aber bei deren Verwitterung in Lösung und gelangt auch wieder ins Meer. Im Endeffekt ist das ein Teil aus dem Kreislauf der Gesteine. Da Du schreibst, daß Du Zugang zu einer Unibibliothek hast, empfehle ich Dir für die einzelnen Teilphänomene ein gutes Geologielehrbuch, z.B. Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie ISBN 3-86025-390-5 und insbesondere für die Kalksteinverwitterung ein Geomorphologielehrbuch, z.B. Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie ISBN 3-8252-8103-5. Gruß -- Universaldilettant 20:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Grammatik Krahujec

Kann mir jemand "Krahujec" (tschechisch für Habicht) in den Nominativ Plural stellen? Und kennt jemand vielleicht eine Internet-Seite, wo die tschechische Grammatik dargestellt ist, damit ich auch zukünftig selbständig tschechische Worte deklinieren kann? Danke -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: "Habicht" wird auch "Jestřáb" auf tschechisch genannt, bitte nennt mir auch die Mehrzahl von "Jestřáb". Vielen Dank -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Im tschechischen Wiktionary ist Habicht leider noch nicht vorhanden. Aber es gibt dort sicher eine Auskunft und eine Seite, wo man sich etwas wünschen kann. Ansonsten, wenn du (noch) nicht gut genug tschechisch kannst, kannst du ja mal auf der deutschen wikt:Wiktionary:Auskunft nachfragen. Vielleicht kann dir dort jemand weiter helfen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 18:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Am schnellsten wird es wahrscheinlich gehen, wenn du dir aus den Subkats von Kategorie:User_cs einen aktiven Benutzer raussuchst und direkt fragst.--Wiggum 19:43, 16. Jun 2006 (CEST)
Auf der seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Doc Taxon hat schon jemand geantwortet und ich hoffe, dass die tschechische Grammatik der Habichte damit geklärt ist :-).--Regiomontanus 21:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Zirbelnuß bzw. Pinienzapfen

Kennt jemand Belege dafür. daß eine Zirbelnuß auf oder an Gebäuden diese als Hospiz, Herberge u. dgl. kennzeichnet? --84.60.138.99 20:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Zirbelnuss war auch ein römisches Militärzeichen. Es kann vielleicht sein, dass Gebäude mit diesem Symbol auch als Unterkunft (Quartier), zumindest für Offiziere, dienten. Schlesinger schreib! 22:30, 28. Jun 2006 (CEST)

Mintsirup

Hallo. Wo kann man das Zeug in kleinen Mengen kaufen?

Grüße. --83.242.60.101 11:51, 17. Jun 2006 (CEST)

z.B. hier, aber nur MinZsirup. Mintsirup gibt es nicht unter der Bezeichnung.--Northside 11:56, 17. Jun 2006 (CEST)

ich kenne Mintsirup (oder Minzsirup, alkoholfreien Sirup mit Minzgeschmack halt) eigentlich nur aus Frnakreich, da kaufe ich es in jedwedem beliebigen Supermarkt in 1l-Flaschen aus Metall. --feba 22:32, 30. Jun 2006 (CEST)

-istan

Ich habe mal im TV (vermutlich Arte) was über ein Volk gehört, welches einen eigenen Staat fordert. Den Namen dieses Staats hab ich vorher noch nie gehört, aber ich weiß noch, dass er mit "-istan" endet, also so wie Tadschikistan, Afghanistan etc. Es handelt sich allerdings nicht um Kurdistan. Also ein "stan"-Staat, den es offiziell (noch) nicht gibt. Wer kann mir weiterhelfen? SG -- Otto Normalverbraucher 13:43, 17. Jun 2006 (CEST)

-istan ist ein Persischer Suffix (Laut [11]). Vielleicht mal bei Persien schauen. -- sk 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)
Kurdistan wäre m.E. auch der heißeste Tip. Vielleicht hilft die Liste der Völker in Asien oder Indigene Völker Asiens weiter.--Wiggum 14:38, 17. Jun 2006 (CEST)
Meinst du Khalistan? -- Martin Vogel   17:41, 17. Jun 2006 (CEST)
oder Belutschistan (Pakistan) -- Cherubino 18:51, 17. Jun 2006 (CEST)
Mein Tipp: Baschkortostan --::Slomox:: >< 17:26, 21. Jun 2006 (CEST)

römische Kaiser

Gab es eine feste Zeremonie, mit der römische Kaiser ihr Amt antraten? Hatten sie während ihrer Herrschaft feste Rituale zu erfüllen?

Reiterdenkmal

guten tag, ich suche ein geschichtsbuch,in dem beschrieben steht,welche bedeutung die reiterdenkmäler haben,wenn die pferde die 4 füsse,3 füsse und 2 füsse auf dem boden stehen haben.ich weiß das sie mit der art des todes,des jeweiligen reiters haben,zu tun haben.4 füsse auf dem boden-natürlicher tot, 3 füsse auf dem boden-verwundet und dann im bett gestorben und 2 füsse auf dem boden in der schlacht gefallen.wer kann mir hinweise zu diesem buch geben? mit freundlichem gruß martina

Und wenn das Pferd alle vier Füße in der Luft hat, lebt der Reiter noch. ;-) Nein, im Ernst: Das mit den Pferdefüßen kursiert zwar im Internet, fällt aber doch eher in die Kategorie Nonsens. Einen hübschen Artikel dazu gibt es auf der Homepage der Zeit. Grundtenor des Artikels: 1. Pferdestatuen mit nur zwei Beinen auf dem Boden gibt es noch nicht lange. 2. Wozu soll das gut sein? 3. Bei vielen Denkmälern stimmt es nicht. Gruß -- Universaldilettant 00:46, 18. Jun 2006 (CEST)

Beispiele aus dem Artikel Reiterdenkmal:

  • Mark Aurel starb während eines Feldzuges (aber nicht gefallen) (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Karl von Österreich-Teschen starb an Scharlach (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
  • Friedrich der Große starb eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Eugen von Savoyen starb an einer Lungenentzündung (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
  • Gattamelata starb als alter Mann zwei Jahre nach seinem letzten Feldzug (wohl im Bett) (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Bartolomeo_Colleoni starb vermutlich auch eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Otto der Große starb an Lebensmittelvergiftung ((Pferd mit vier Beinen auf dem Boden, wenn der Magdeburger Reiter ihn darstellt)

andere Beispiele aus [12]:

  • Mustafa Kemal Atatürk starb eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
  • Alexander der Große starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
  • Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) (Baudouin von Konstantinopel) starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Otto von Bismarck starb eines natürlichen Todes und wurde nie in einer Schlacht verwundet (in Bremen Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Stephan I. (Ungarn) starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit vier Beinen auf dem Boden)
  • Nikolaus I. (Russland) starb eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden; immerhin führte Rußland gerade den Krimkrieg, als der Zar nahe St. Petersburg starb)
  • Bertrand du Guesclin starb vermutlich eines natürlichen Todes, wenn auch im Krieg (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • Ferdinand Foch starb eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
  • und die beiden besten zum Schluß: Jeanne d'Arc wurde verbrannt (in Vaucouleurs (Meuse) Pferd mit drei Beinen auf dem Boden, in Paris auch, in Reims nur zwei)
  • Karl der Große starb eines natürlichen Todes (in Paris Pferd mit vier Beinen auf dem Boden, in Lüttich mit dreien)

Gruß-- Universaldilettant 02:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich muß sagen, langsam wirst du mir wirklich sympathisch. --Dr. Zarkov 09:15, 18. Jun 2006 (CEST)

Wer kann mir Näheres zur Namensgebung unserer Kirche sagen

St. Ignatius, 85077 Manching/Niederstimm Sie ist eine Zweigpfarrei der Pfarrei St. Bartholomäus in 85077 Manching/Oberstimm

Wann wurde sie gebaut und warum? Weshalb gerade "St. Ignatius"?

Für ein paar Hinweise wären mein Religionslehrer und ich sehr dankbar.

Ronny

Hmm, habt ihr schon mal probiert, den Pfarrer der Kirche zu fragen? Der sollte da doch über geeignetes Material verfügen. --Gnu1742 17:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Ignatius von Loyola war der Begründer des Jesuitenordens und wurde später heiliggesprochen. Nach ihm ist die Kirche wohl benannt. --84.73.156.231 17:43, 17. Jun 2006 (CEST)
...oder aber nach Ignatius von Antiochien --Gnu1742 18:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Es gibt allerdings noch mehr selige oder heilige Ignatii (Ignatiusse, Ignaze?). Da haste so richtig Auswahl, aber den heiligen Ignacio Lopez von Volkswagen kannst Du von vornherein ausschließen. Schau doch mal ob es in Niederstimm und Umgebung eine besonderen Lokalheiligen gibt. Sebald wird zum Beispiel fast ausschließlich in Nürnberg verehrt, darum steht da auch eine der wenigen Kirchen mit dem Namen rum. In Freising wirst Du viele dem heiligen Korbinian, dem alten Bärenzähmer, geweihte Kirchen finden. (Darum hat Benedetto sedici auch einen Bären in seinem Siegel.) Und im Bistum Eichstätt waren Willibald und Walburga sehr verehrt, in Großhabersdorf gibt es gleich zwei Kirchengemeinden "St. Walburga", 1x evangelisch, 1x katholisch. -- Achates 00:49, 18. Jun 2006 (CEST)
Es mag zwar Freude machen, sein Wissen um Heiligenverehrung hier kund zu tun ;-), aber eigentlich ist mit der ersten Antwort alles gesagt: Frag deinen Pfarrer! Der sollte nicht nur über geeignetes Material verfügen, der wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sämtliche Fragen aus dem Stegreif beantworten können (und das ganz sicher auch mit allergrößter Freude tun!). --::Slomox:: >< 17:17, 21. Jun 2006 (CEST)

Online-Zahlungsverkehr

Nachdem ich nach 5 Jahren wieder aus den Vereinigten Staaten wieder nach Deutschland zurückgekehrt bin, ist mir natürlich sofort aufgefallen, wie umständlich Bezahlungen für Onlinebestellung hier sind. Weiß jemand vielleicht, warum die Online-Bezahlung mit EC-Karte oder anderem Zahlungsmittel nicht oder nur kaum möglich ist? Es scheint, fast jeder Händler setzt auf Überweisungen, die die Lieferung selbsterverständlich um mehrere Tage verzögern, bis die Zahlung auf dem Händlerkonto eingeht. Hat dazu jemand vielleicht weiterführende Informationen, warum sich die Kreditwirtschaft oder der Handel mit Online-Bezahlungen so schwer tun? -- sebmol ? ! 18:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Sicher, dass du nicht Kreditkarte meinst? Imho ist die im Amiland sehr verbreitet und für Zahlungs per EC-Karte bräuchte man entweder ein Lesegerät (ELV) oder müsste die Unterschrift verschicken. Kommt mir nicht sehr praktikabel vor.
Ja klar, Kreditkarte ist eine Möglichkeit. Die sind aber in Deutschland nicht so sehr verbreitet wie in den Vereinigten Staaten (wo sogar Karten für das Girokonto als Visa- oder Mastercard-Karten benutzt werden können), sind also auch für viele Konsumenten viel weniger verfügbar. Meine Frage ist halt, warum da nicht mehr gemacht wird, sodass Online-Bestellung komfortabel und problemlos für den Kunden getätigt werden können. -- sebmol ? ! 20:09, 17. Jun 2006 (CEST)

In USA ist die Kreditkarte auch für kleinere Zahlungen im Alltag Standard. In Deutschland ist dafür die EC-Karte erfunden worden, mit der schneller abgerechnet werden kann und die dem Händler deutlich weniger Gebühren kostet. Das sind auf den ersten Blick alles Vorteile nur für den Händler, aber letztendlich muss der die Kosten ja auf seine Waren aufschlagen und so zahlen die Verbraucher am Ende alles selbst, wenn ein teueres Zahlungsverfahren angewendet wird. Außerdem ist das Missbrauchspotenzial bei der Kreditkarte höher, man braucht schließlich nur eine Nummer zu wissen. Deshalb wird in Deutschland und anderen Ländern in Europa weniger mit der Kreditkarte hantiert. Ein Nachteil ist das jedoch bei Onlinebestellungen. Am besten hat man beides. --Rabe! 20:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Bei uns nutzt man die Kreditkarte besser nicht zum Zahlen, sondern als Drohmittel. "Wenn Sie mir keinen Rabatt geben, zahle ich mit Kreditkarte". -- Martin Vogel   20:58, 17. Jun 2006 (CEST)
Bei großen und als vertrauenswürdig geltenden Netzhändlern (z.B. Amazon.de) scheint sich Zahlung per Einzug direkt vom Konto durchgesetzt zu haben. Wartezeiten entstehen dadurch keine, da meist erst geliefert und anschließend abgebucht wird. Ne Einzugsermächtigung erteilt man natürlich auch nicht jedem x-beliebigen Hansel, aber wenn man der Firma trauen kann, ist das ne bequeme Sache.
Dazu kommt natürlich, daß viele Leute hierzulande gar keine Kreditkarte haben, wohingegen Girokonten oft ohne Kontogebühren zu haben sind. --Dr. Zarkov 09:24, 18. Jun 2006 (CEST)
Richtig. Darum ging es mir halt. Es hat zwar in den letzten Jahren Bemühungen gegeben, die Bezahlung per Karte im Einzelhandel soweit wie möglich auszubauen, aber Online ist das alles noch ziemlich dürftig. Wenn man sich mit Kreditkarten so schwer tut, warum wird dann die EC-Karte nicht so umgebaut, dass die Bezahlung damit auch Online möglich ist? Also, beispielsweise indem sie wie eine Visa-Karte benutzt werden könnte (so wie das inzwischen auch für Bankkarten in den USA üblich ist). Mir ging es darum zu verstehen, warum in diesem Bereich die Entwicklung so sehr hinterher hinkt. -- sebmol ? ! 10:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich finde den Umgang mit Banküberweisungen und EC Karten fortschrittlicher und zukunftsweisender als den Umgang mit Schecks und Kreditkarten. Die sind nämlich umständlicher und damit teurer. --Rabe! 13:36, 18. Jun 2006 (CEST)

Dass Kreditkarten umständlich sind, wage ich mal zu bezweifeln. Bei Schecks andererseits wird das wohl kaum jemand anders sehen. Der Nachteil bei Überweisungen ist eben auch die Zeitspanne zwischen Bestellung und Lieferung, da der Händler auf den Zahlungseingang warten wird, mal abgesehen vom Extra-Aufwand des Kunden, selbst die Überweisung vornehmen zu müssen. -- sebmol ? ! 13:45, 18. Jun 2006 (CEST)
Wie gesagt - Händler zieht ein, keinerlei Aufwand, keine Wartezeit. Wer dem Händler so weit nicht traut, hat mit Überweisung alle Zügel in der Hand. Ich seh nicht ein, warum ich auch noch ne Kreditkarte bräuchte. --212.202.184.238 02:42, 19. Jun 2006 (CEST)

Da Überweisungen mittlerweile teilweise innerhalb von wenigen Minuten gebucht werden (das technisch also möglich ist) sehe ich die Zukunft eher darin, daß die Banken in die Pflicht genommen werden müßten, die (per online-Banking erfolgten) Buchungen auch tatsächlich immer sofort zu buchen (ich kann mir keinen vernünftigen Grund denken, warum die Zeiten zur Gutschrift zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen variieren, bei den gleichen beteiligten Instituten). Kreditkarten haben sich hier (zum Glück) nicht so weit durchgesetzt wie in Usa ... und so recht sehe ich die Notwendigkeit dafür auch nicht. --feba 22:40, 30. Jun 2006 (CEST)

Das wäre wohl eine Lösung. Allerdings muss damit auch gleichzeitig die Möglichkeit einhergehen, Überweisungen zurückzuziehen, wenn es Krach mit dem Händler gibt. -- sebmol ? ! 22:46, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich muss sagen, wenn ich es mit Japan vergleiche, finde ich die Vielfalt der Möglichkeiten zur Zahlung übers Internet in Deutschland äußerst komfortabel. Gruß aus Tokio, -- Arcimboldo 07:04, 2. Jul 2006 (CEST)

Wirrwarr um Familie Frank-Herdan-Zuckmayer und so weiter

Hilfe, hat jemand ein zuverlässiges Nachschlagewerk greifbar? Das www incl. Wikipedia verunsichert mich gerade nur noch. Konkret: Es geht um den ersten Gatten von Alice Herdan-Zuckmayer, einen Karl Frank (unter diesem Lemma haben wir eine BKL mit zwei Personen). Laut dem Artikel Carl Zuckmayer war einer dieser beiden Franks, nämlich Karl Frank (Politiker, 1906) Frau Herdan-Zuckmayers erster Mann, aber da passt eigentlich weder das Alter noch die Herkunft, nur die politische Richtung. Laut http://agso.uni-graz.at/bestand/29_agsoe/frank1a.htm war's aber Karl Borromäus Frank, den wir noch gar nicht haben. Interessieren würden mich auch die Lebensläufe der beiden Zuckmayertöchter Michaela und Winnetou, sehr aufschlussreich sind meine diesbezüglichen Funde auch noch nicht... Danke, wenn jemand helfen kann! --Xocolatl 19:04, 17. Jun 2006 (CEST)

18. Juni 2006

Unwichtiges Problem mit kleinen Inseln

Ich bin eben in der Liste der Gedenktage und Aktionstage darüber gestolpert, dass heute der Nationalfeiertag auf den Seychellen und den Philippinen sei, aber keine der Inseln feiert heute den Jahrestag der Unabhängigkeit. Was ist dann der Grund für die Terminwahl? -- Achates 00:41, 18. Jun 2006 (CEST)

Auf den Seychellen trat am 18. Juni 1993 die heutige Verfassung in Kraft. Für die Phillipienen suche ich noch. Bei den Phillipienen scheint das falsch zu sein. Der phillipienische Nationalfeiertag ist der 12 Juni und feiert die Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1898 Julius1990 09:29, 18. Jun 2006 (CEST)
Es geht wohl um den 19. Juni, den Geburtstag José Rizals. Der ist allerdings wohl nur in der Provinz Laguna Feiertag.--Janneman 16:00, 20. Jun 2006 (CEST)

Elekrolyse

Wie kann ich feststellen, was genau bei einer Elektrolse abläuft? Welches Metall, Gas setzt sich zunächst ab? Wie sind jjeweils die Überpotentiale?

feststellen wohl durch ein experiment. Ansonsten hilft vielleicht Elektrolyse, Elektrogravimetrie und/oder Coulometrie weiter? ...Sicherlich Post 14:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Werte s. Elektrochemische Spannungsreihe.--KaHe Disput 11:08, 19. Jun 2006 (CEST)

Probleme mit Windows

Hallo! Mal ein Problem für die Windows-Kenner: In einer Session arbeite ich immer mit 3 gleichzeitig geöffneten Programmen, in denen immer viele Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden. Nach ca. 5 Stunden Arbeit lässt sich dann kein Fenster oder nur noch teilweise Fenster (z. B. ohne Schaltflächen) öffnen. Schließe ich dann beispielsweise ein anderes Programm, kann ich das Fenster wieder vollständig öffnen. Aber auch nur noch etwa drei bis vier mal, dann öffnet sich gar kein Fenster mehr. Mit einem Neustart ist das Problem behoben, nach einer bestimmten Zeit geht das aber wieder von vorn los, wobei es egal ist, welche Programme geöffnet sind. Mein System ist ein XP SP2 Home (OEM), Pentium 4, 2 GB RAM und eine drei Viertel volle 232 GB große Festplatte. Kann mir da jemand weiterhelfen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:55, 18. Jun 2006 (CEST)

Das liegt vermutlich am Virus Namens „Windows“... -- Kevinin Düsk 13:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Was sind denn das für Programme und was bedeutet '...in denen immer viele Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden' genau? --Gnu1742 14:00, 18. Jun 2006 (CEST)
Frag doch mal Bill Gates, der weiß das zwar auch nicht, aber vielleicht kennt er einen, der daran schuld ist. -- Martin Vogel   14:19, 18. Jun 2006 (CEST)
Nicht doch, der entwickelt doch gerade seinen Firmenrückzug;-))) --Gnu1742 14:25, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gnu1742! Das sind der Internet Explorer 6, Microsoft FrontPage und meistens noch Microsoft Excel. In FrontPage öffne und schließe ich halt oft html-Seiten, weil ich an einem Web mit mehreren Seiten arbeite, die ineinander verlinkt sind. Beim Internet Explorer surfe ich durch viele verschiedene Seiten zwecks der Online-Recherche, dabei sind auch immer wieder Pop-Up-Seiten. Außerdem verwende ich die MSN Suche Toolbar, um mit mehreren Registerkarten zu arbeiten (meist 5 bis 6), und die GMX Toolbar für die GMX Mailbox. In Excel sind meistens auch mehrere Tabellen geöffnet, normalerweise schafft das aber mein Prozessor. Der Rechner bleibt ja auch nicht hängen, es öffnen sich nur keine Windows mehr nach einiger Zeit oder nur teilweise (z. B. ohne OK-Button oder anderen Schaltflächen).
Anmerkung: Unterlasst die blöden Kommentare, meine Frage war ernst gemeint. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:28, 18. Jun 2006 (CEST)
ich habe zwar keine Ahnung aber den IE könnte man ja sehr einfach durch Firefox oder Opera ersetzen; kostenlos und vielleicht hilfts ja ;) ...Sicherlich Post 14:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Da hat er recht. Das ist ja schließlich nicht das Heiseforum hier. @Doc Taxon: Den Effekt kenne ich. Das ist ziemlich warscheinlich ein Speicherproblem. Nicht das Du zu wenig Speicher hättest, sonder Du nutzt vermutlich eine schlecht geschriebenes Programm das Dir den Speicher vollmüllt. Es gibt Programme die dir den Speicher von allen ungenutzen Objekten oder was immer da rumliegt bereinigen. Probier mal ob [XP2Tune Utilities 2006] hilft. --FNORD 14:43, 18. Jun 2006 (CEST)

Oh was mir gerade noch eingefallen ist. Schlampig geschriebene Adware hat auch diesen Effekt. Teste mal dein System auf Viren und Adware. --FNORD 14:45, 18. Jun 2006 (CEST)
(Bearbkonflikt^4) Na, am Rechner wirds wohl nicht scheitern, der ist ja doch auf der Höhe der Zeit. Da das bei dir ja hauptsächlich Microsoft-Anwendungen sind, kann ich dir wohl nicht direkt weiterhelfen (Ich arbeite hauptsächlich mit Java-basierten Anwendungen, bei denen es mitunter zu ähnlichen Effekten kommt, daher meine Nachfrage). Hast du denn mal ausprobiert, ob der Effekt auch auftritt, wenn eines der Programme nicht läuft? Hast du mal in der Prozessübersicht kontrolliert, ob du nicht an die Speichergrenzen stösst? AFAIK ist bspw. der IE recht verschwenderisch, was einmal angezeigte Webseiten etc. angeht (aber auf den IE wirst du wahrscheinlich am allerwenigsten verzichten können) und der Garbage Collector von Windows nicht der allerbeste. Vielleicht auch mal die GMX-/MSN-Toolbar deaktivieren. Allerdings fürchte ich fast, daß das wirklich eines der ungelösten Rätsel von Windows ist. Und bitte nicht böse sein wegen der flapsigen Kommentare. --Gnu1742 14:46, 18. Jun 2006 (CEST) P.S.: @Sicherlich: Der IE wird in FrontPage (und vermutlich auch in Excel) alle naselang benutzt, da kommt er wirklich nicht drumrum.
(Bearbkonflikt)Ich denke das liegt an den System Resources, die von irgend einem der Programme (ich würde mal so ins Blaue hinein auf Frontpage tippen) nicht korrekt freigegeben werden. Du kannst vielleicht mal versuchen, die Auslagerungsdatei zu vergrößern, ob dann das Problem später auftritt (oder vielleicht schaffst dus dann bis zur Mittagspause). Aber eher zu empfehlen wäre wohl ein Umstieg auf XP pro. --TheRunnerUp 14:51, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja, danke für die Antworten. Thema XP Pro! Wie kann ich eigentlich XP Pro über eine XP Home OEM-Version drüberinstallieren? Ich nehme mal an, es liegt daran, dass ich eine OEM-Version habe, dass es nicht funktioniert. Oder muss ich erst die Festplatte formatieren, bevor ich XP Pro drüber installieren kann? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:09, 18. Jun 2006 (CEST)

System plattmachen, neu installieren. Damit bist du auf der sicheren Seite. "Drüberinstallieren" bringt bestimmt irgendwelche interessanten Effekte. Übrigens habe ich mit Firefox und Win XP Prof. auch ein Speicherleck, soviel zum alternativen Browser.--Wiggum 15:34, 18. Jun 2006 (CEST)
Speicherlecks beim FF werden gern von inkompatiblen Erweiterungen verursacht. Hier gibt's ein paar Infos für den Anfang. --Dr. Zarkov 18:51, 18. Jun 2006 (CEST)

Christlicher Glaube

Hallo zusammen,

ich habe da leider ein Problem... ich steh vor der großen Frage was eigentlich die Definition des christlichen Glaubens und die damit verbundene Konsequenz auf die Lebensführung ist.. Ich bin die ganze Zeit schon am Nachdenken und finde einfach keine richtige Lösung..

Es ist echt wichtig!!Ich danke euch schon mal im Voraus... gruß Vicy

Nimm dir doch mal Einführung in das Christentum vor. -- Simplicius - 18:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Glauben bedeutet nichts wissen (wollen).--KaHe Disput 17:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Häufig wird die Bergpredigt und die Goldene Regel als wichtig betrachtet. Außenstehenden scheint, am Glauben, die Dreieinigkeit aufzufallen.--Hannes2 Diskussion  18:38, 19. Jun 2006 (CEST)
Meine Privatdefinition, ich bin kein Theologe, aber vielleicht ist sie für dich hilfreich: Christ ist, wer glaubt, dass der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazaret kein normaler Mensch, sondern eine Gottesinkarnation war. Wer Jesus nur als Mensch sieht, auch wenn er die ihm zugesprochenen Lehren als gut ansieht und respektiert, ist in diesem Sinne (nach meiner Definition) kein Christ, da die Göttlichkeit Jesu das kritische Dogma ist. --Neitram 13:55, 20. Jun 2006 (CEST)
Nur wenn du Christ strikt als Religionsbegriff auffassen willst. Du könntest es ebenso gut ähnlich wie Kantianer, Nietzscheaner als Begriff für Anhänger einer Philosophie (die eben in der Bergpredigt wurzelt) ansehen. --::Slomox:: >< 16:55, 21. Jun 2006 (CEST)
ACK Slomox: Laut christlicher Theologie ist man "Christ nur in der Gemeinde" (basierend auf dem Jesus-Diktum "wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"). Es ist ganz wesentlich eine Definitionsfrage: Christ in welchem Sinn - Ethik? Apostolisches Glaubensbekenntnis? Aktives Gemeindemitglied? Kirchensteuerzahler? Kann, muss sich aber nicht überschneiden. :-) --Idler 19:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Quiz

Wie heist das Kind von Sarah Terenci(Connor) und Marc Terenci ? bzw die Schwester/Bruder von Taylor

Terenci, wie sonst..-syrcro.ПЕДИЯ(б) 17:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Das dies nicht nur als die Seite Wikipedia:Komiker gedacht ist... Realantwort: laut Sarah Connor ist es Tyler Marc Terenzi. -- Simplicius - 18:17, 18. Jun 2006 (CEST)
Jemand der seine Frage mi "Quiz" überschreibt, erwartet sicher keine ernste Anwort.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 18:33, 18. Jun 2006 (CEST)
Und überhaupt habt ihr alle vergessen, den Summer zu drücken, und ohne gilt die Antwort nicht. --Dr. Zarkov 18:47, 18. Jun 2006 (CEST)
Zudem heißt der Bruder von T(a)ylor sicher auch Tylor, immer noch 0 Punkte bei allen Kandidaten.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 18:57, 18. Jun 2006 (CEST)
Nachdem das Kleine wohl noch unterwegs ist, Entbindungstermin ist laut Artikel der Sommer (welchen Jahres auch immer) lässt sich die Frage nicht hinreichend (ohne z. B. Folter eines Elternteils) beantworten. Was gab's eigentlich zu gewinnen? Ansonsten setze ich meinen Zweite-Chance-Joker und tippe auf "42". -- Achates 15:45, 20. Jun 2006 (CEST)
Summer Quelle und von dem Geld, was ich jetzt gewonnen habe, mache ich zusammen mit dem Papst eine Herren-Boutique in Wuppertal auf.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 09:08, 29. Jun 2006 (CEST)

GIMP hat sich aufgehängt

Bei mir hat sich plötzlich GIMP (win32) aufgehängt, d. h. das Fenster ist noch geöffnet, nur ich kann nicht mehr drauf zufgreifen, weil nix mehr reagiert. Das blöde daran ist nur, dass ich das Bild nicht gespeichert habe... Kennt jemand zufällig eine Möglichkeit, das Bild zu retten, vielleicht durch Kopieren letzter tmps oder so? -- Kevinin Düsk 18:07, 18. Jun 2006 (CEST)

Jetzt hats sich eh erledigt... -- Kevinin Düsk 20:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Betriebssysteme entwickeln

Hallo. Ich habe gerade mein Abitur gemacht und deshalb jetzt vvvviiiieeeeelll Zeit. Aus reinem Interesse möchte ich mich damit auseinandersetzen, wie Betriebssysteme designt und implementiert werden, wobei mir besonders die praktische Seite wichtig ist. Kennt jemand da ein gutes praxisbezogenes Buch dazu? Betriebssystem verweist auf zwei Bücher, ich bin mir aber nicht sicher, wie es um den praktischen Bezug bestellt ist.
Ich weiß, dass die Frage sehr speziell ist. Kennt jemand da ein Buch oder zumindest eine bessere Stelle, die Frage zu stellen? Danke im Voraus -- Stefan M. aus P. 20:57, 18. Jun 2006 (CEST)

Der Tanenbaum kann wohl als Standardwerk betrachtet werden und ist somit sicher eine Empfehlung wert. Wenn du wirklich Viiiiieeeeeel Zeit hast, kannst du ja mal rumgoogeln und dir die Diskussionen über die Entwicklung von GNU Hurd ansehen. --87.78.153.21 21:06, 18. Jun 2006 (CEST)
Zusätzlich würde ich auch immer die Dokumentation offener Betriebssysteme wie Linux empfehlen. Da sollte auch einiges interessantes zu finden sein. Weiterhin sind allgemein Bücher nützlich, die im Prinzip die interne Arbeitsweise von PCs beschreiben, weil solches Wissen zur Erstellung eines OS auf jeden Fall notwendig ist. Amazon.de wäre da wohl ein guter Ausgangspunkt. -- sebmol ? ! 21:10, 18. Jun 2006 (CEST)
Zum Thema Dokumentationen von Linux: mit Linux From Scratch gibts sogar ne Anleitung. --Taxman Rating 02:49, 19. Jun 2006 (CEST)
UnixLite könnte auch interessant sein, ein einfaches Betriebssystem für x86-Rechner. Komplett in C++ geschrieben und Binärkompatibel mit Linux. —da Pete (ばか) 16:30, 19. Jun 2006 (CEST)

19. Juni 2006

Frage zu G/GK

Welche Bedeutung hat „Primat der Politik“ für die Bundeswehr? --Stefan-Xp 10:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Das bedeutet, dass nicht die Bundeswehr entscheidet, wann sie gegen wen kämpft, sondern die demokratisch gewählten Gremien. Das klingt für uns heute ganz selbstversändlich, das war es aber nicht immer und ist in vielen Teilen der Welt noch heute nicht so. In Lateinamerika gibt es viele Militärs, die sich als Hüter der politiscen Ethik und Kultur betrachten und für sich das Recht und die Pflicht in Anspruch nehmen, "moralisch verkommene" (oft auch kommunistische) Regime oder korrupte Politiker mit militärischer Gewalt abzusetzen. Meines Wissens sieht sich auch in der Türkei das Militär als Gralshüter der von Atatürk verordneten Laizität. Aber da ist zur Zeit auch einiges im Fluss. --Rabe! 16:00, 19. Jun 2006 (CEST)

Danke! Aber bei mir gibts noch jede Menge andere Lücken :( --Stefan-Xp 16:38, 19. Jun 2006 (CEST)
Falls zufällig jemand lust hat, sein Geschichtswissen einzubringen: Benutzer:Stefan-Xp/Geschichte wäre echt dankbar :) --Stefan-Xp 16:43, 19. Jun 2006 (CEST)

Hässliche Quadrate statt fremder Schriftzeichen

Langsam stören mich diese hässlichen Quadrate so sehr, dass ich dringend Abhilfe begehre. Wie kommt es denn, dass ich arabische und hebräische, teilweise auch chinesische und japanische Schriftzeichen auf meinem Windows-PC angezeigt bekomme, manchmal aber auch nicht. Schwer scheint Devanagari zu sein, das sehe ich überhaupt nicht. Beruflch nerven diese Quadrate zum Beispiel bei osteuropäischen Sprachen mit den vielen Sonderzeichen, aber auch hier kommen die normalen Akzente und Hatscheks rüber, nur die ganz speziellen Dinger offensichtlich nicht. Hier scheint Polnisch der Hammer zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sich irgendwo irgendwelche Zeichensätze runterladen, die das Problem beheben. Kann mir da einer weiterhelfen? Vielen Dank. --Rabe! 16:00, 19. Jun 2006 (CEST)

Devanagari-Fonts und andere gibt es z.B. hier -- Martin Vogel   16:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Und eine Übersicht zum Wieso-Weshalb-Warum findest du hier --Gnu1742 17:01, 19. Jun 2006 (CEST)

Zucker

[[Bild:Glukose.png|thumb|Tatütata-Zucker]] Was hat Zucker mit "Tatütata" zu tun ???

(nicht signierter Beitrag von 84.178.87.213 (Diskussion) )

Wiederhergestellt, weil vielleicht doch keine Scherzfrage. Meines Wissens gab es einen Merkspruch für Zuckermolekülen mit "tatütata" (irgendwie ta=links; tü=rechts). Erinner mich aber nicht mehr daran, wie er genau ging. Einzige, was ich auf die schnelle gefunden habe ist diese pdf-Datei (dort einfach danach suchen). --StYxXx 19:09, 19. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich mich erinnere soll man sich die ausrichtung der Hydroxylgruppen in der Glucose merken. Wie StYxXx schon sagt ta=links; tü=rechts. Vgl. Bild. -83.129.11.253 20:54, 19. Jun 2006 (CEST)
Ihr erinnert euch alle richtig. Es geht um die dreidimensionale Struktur von Hexosen. Da diese üblicherweise in der Fischerprojektion gemalt werden kann man sich die Anordnung für die wichtigste, nämlich Glucose dadurch am einfachsten merken. --Taxman Rating 21:26, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich habs mal in Liste der Merksprüche eingebaut --chb 21:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Soweit so richtig, aber ta = rechts und = links – Ichs Meinung. 21:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Platz für allgemeine Anregungen? Wiki-Gesetzesdatenbank?

Ich möchte eine Anregung für die generelle Erweiterung von Wikipedia abgeben.

Wo ist dafür der richtige Ort?

Hintergrund: Wikipedia könnte - evtl. in Kooperation mit Bund und Ländern - der ideale Platz sein, um eine stets aktualisierte Datenbank zumindest aller formellen Bundes- und Landesgesetze zzgl. der danach erlassenen Rechtsverordnungen in konsolidierter Fassung zu schaffen - Europarecht ausgenommen.

Gesetzestexte und sonstige Rechtsnormen sind urheberrechtlich nicht geschützt, können also bei Wikipedia problemlos eingestellt werden. Trotz des fehlenden Urheberrechtsschutzes und durchaus zahlreicher kostenloser Web-Angebote wie bei dejure.org, finden sich noch lange nicht alle formellen Gesetze (geschweige denn sonstige Rechtsnormen) im WWW. Gehobene systematische Angebote, welche anerkannten Regeln des Aufbaus von Datenbanken und Normensammlungen entsprechen, sind nur für teures Geld zugänglich.

Fachkreise üben daran schon lange Kritik, denn in Zeiten des Internet sollte man meinen, dass der Staat die Pflicht hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Aber auch der Staat verdient gut an dem Geschäft mit den Normen: an der Juris GmbH nämlich, einem der Marktführer dieser wachsenden Branche, ist die BRD mehrheitlich beteiligt. Mit ihrem Angebot konkurriert ernsthaft nur die Datenbank "Beck online", die vom C.H. Beck Verlag betrieben wird, einem Beinah-Monopolisten auf dem Gebiet juristischer Literatur- und Textangebote.

Die Kritik geht insbesondere dahin, dass der Staat von seinen Bürgern verlangt, um Recht und Gesetz wissen zu müssen. Ganz nach dem Motto "Unwissen schützt vor Strafe [zu ergänzen wäre: oder sonstigen Nachteilen] nicht". Alle Staatsgewalt geht freilich vom Volke aus (Art. 20 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes). Ich frage mich also, ob wir, das Volk, uns nicht aktiv um eine Datenbank im genannten Umfang bemühen wollen. Wikipedia bietet für ein solches Vorhaben den idealen Nährboden. Vielleicht ist also auch die Wiki-Gemeinde ein wenig in der (moralischen) Pflicht?

Dass unter http://bundesrecht.juris.de/ bzw. http://recht.jurbib.de/ bzw. http://www.gesetze-im-internet.de/ einzelne Normen frei zugänglich sind (vgl. auch Wikipedia:Datenbanklinks) ändert weder etwas an der geübten Kritik noch an dem Umstand, dass durch Schaffung einer eigenen Datenbank das Angebot sinnvoll und wesentlich erweitert werden könnte.

Was meint der "Volonté generale" - oder doch zumindest The General Wiki - zu dieser Thematik?

Ist diese Frage hier an der richtigen Stelle angebracht? Falls nicht: wo ist dafür der richtige Ort?

Vorweg meine Entschuldigung für den Fall, dass ich bei meiner Vorabrecherche übersehen haben sollte, dass dieses Thema schon rund 20.375 Mal bei Wikipedia diskutiert wurde...

--JotW 20:07, 19. Jun 2006 (CEST)

WP:FZW wäre wohl der richtige Ort dafür. Allerdings wurde diese Idee gerade von WikiSource verworfen, weil sich das Wiki-Konzept unter Umständen gerade für Gesetzestexte nicht so gut macht. -- sebmol ? ! 20:10, 19. Jun 2006 (CEST)
Und oben genanntes Wikisource, ein Schwesterprojekt, wäre wohl der einzige mögliche ort für eine soclhe Ergänzung –Wikipedia selbst ist eine Enzyklopädie und keine Quellensammlung.--Hannes2 Diskussion  20:17, 19. Jun 2006 (CEST) PS: Das hier zum Nachlesen der Regeln bei Wikisource.
Und zum Thema Datenbank: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Taxman Rating 20:56, 19. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Ja und? Siehe dazu schon meine Anfrage: Die offiziell zugängliche Juris-Sammlung ist nur eine stark abgespeckte Version der kostenpflichtigen Juris-Datenbank. Das ist Teil des aufgezeigten Problems. --JotW 13:56, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn die Quelle kostenpflichtig ist könnte es schwierig werden dies unter dem wiki Prinzip zu veröffentlichen. --Jutta234 Talk 14:24, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn die Quelle urheberrechtsfrei ist, kann sie jeder ins Netz stellen, selbst wenn sich die, die da kassieren, noch so ärgern. -- Martin Vogel   14:28, 20. Jun 2006 (CEST)

Nur zur Klarstellung Wikisource ist eine Quellensammlung und kein Bpüprgerforum. Im Normalfall sollen keine aktuellen sondern nur historische Gesetze bei Wikisource eingestellt werden. Gruß --Finanzer 14:34, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe Probleme sowohl für die angestrebte Vollständigkeit als auch für die Aktualität. Der Aufwand sämtliche vorhandenen Rechtsnormen des Bundes sowie der immerhin 16 Länder zusammennzustellen und auch noch aktuell zu halten dürfte so groß sein, daß irgendetwas immer veraltet und somit falsch sein dürte. Dann aber ist die Sammlung wertlos, da nicht verläßlich. Der Grund , warum Bund und Länder hier so zurückhaltend sind, dürfte deshalb weniger in den Kosten für eine Datenbank als in den Personalkosten liegen, zumal den gesetzlichen Ansprüchen mit der - trotzdem weiter nötigen - Veröffentlichung in Papierform Genüge getan ist. Gruß -- Universaldilettant 15:00, 20. Jun 2006 (CEST)

  • Ich habe Vollzugriff auf Juris und dort sind auch nicht mehr Gesetzestexte, sondern Gerichtsurteile und Fachzeitschriften im Volltext. Worin der Sinn liegen soll Reichsgerichtsurteile sei 1880 in der Wikipedia im Volltext zu haben ist mir allerdings schleierhaft. ((ó)) Käffchen?!? 18:30, 20. Jun 2006 (CEST)
Dass mann Zugriff auf Juris hat, sagt nicht viel aus. Ich hatte bei Juris und Beck-Online VOLLZUGRIFF, also auf alle Module. Dann sieht man die Unterschiede zwischen den kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten sehr deutlich. JotW 19:23, 29. Jul 2006 (CEST)

DFB-Farben

Weiss jemand, woher die DFB-Farben grün-weiss kommen?--Xeroxx 23:51, 19. Jun 2006 (CEST)

Grünes Gras und weiße Feldlinien? Nur ne Theorie, natürlich. --Dr. Zarkov 02:55, 20. Jun 2006 (CEST)

20. Juni

Hallo, ich weiß zur Zeit nicht, wem ich diese prickelige Frage stellen kann, deswegen bin ich hier gelandet. Bin eben über den noch ungeschriebenen Artikel Geschichte der Kanarische Inseln, der ein falsches Lemma hat, gestolpert. Ich wollte ihn gerade als Löschkandidat anmelden, als ich sah, dass 50 Wikilinks auf dieses falsche Lemma verweisen. Tja, und da mir jetzt adhoc keine schnelle Lösung einfällt, frage ich Euch, was man da zaubern kann, um die Geschichte der Kanarischen Inseln ganz schnell zu erstellen und wieder zu verlinken? Liebe Grüße, --Bera 00:07, 20. Jun 2006 (CEST)

Nun, Löschanträge für nicht existierende Artikel sind wohl nix. Du schreibst em besten einen Artikel mit dem richtigen Lemma. Ich habe inzwischen in der Vorlage:Navigationsleiste Geschichte neuzeitlicher Staaten Afrikas ein "n" an der richtigen Stelle eingefügt, und schon stimmen die 50 Links. -- Martin Vogel   00:50, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo Martin, siehst Du, das war´s, was mir fehlte: das Wissen darüber, wo der Fehler sich eingeschlichen haben könnte. Die Vorlage war´s - na klar! Dass ich da nicht drauf gekommen bin, ;-) Dass Löschanträge für nicht existierende Artikel ein wenig paradox sind, dachte ich mir ja auch schon. Hab ganz lieben Dank für Deine schnelle Lösung!!! Grüße, --Bera 01:13, 20. Jun 2006 (CEST)
Und noch zum Abschluß (und mit einer passenden Vorlage eingebunden) der kurze Hinweis, dass diese Frage am Besten woanders hingepaßt hätte ;) Gute Nacht. --Taxman Rating 01:18, 20. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia..

Ja, danke Taxman - und auf genau die Auskunft habe ich gewartet, denn ich wusste nicht mehr, wo ich hätte fragen können, und bei dem ganzen Wust an Links hab ich´s einfach nicht wiedergefunden! Schöne Träume, ;-) --Bera 01:27, 20. Jun 2006 (CEST)
P.S. Wie schön, dass Martin nicht darauf hingewiesen, sondern einfach gehandelt hat! --Bera 01:28, 20. Jun 2006 (CEST)

Wie kann man für mehr Liberalität in der deutschsprachigen Wikipedia werben ?

In dem Artikel ARD revertiert der Benutzer:Nb im Hauptartikel und sogar auf der Diskussionsseite jegliche Kritik an der Sendergemeinschaft. Der Aufruf zur Solidarität mit dem Sportjournalisten Hajo Seppelt von prominenten Unterstützern (der in der FAZ am 19.6.06 abgedruckt wurde) auf der Diskussions-/Materialseite ist ein geschichtliches Datum und wurde von ihm einfach gestrichen. --84.176.30.115 07:49, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussionsseite ist eigentlich keine "Materialseite" Du hast den Aufruf dort kommentarlos abgedruckt. Desweiteren bin ich mir nicht sicher, ob diese Tatsache schon einer "Affäre" oder ähnlichem entspricht, da bislang eigentlich kaum nennenswert darüber berichtet wurde (wie auch, ist ja noch zu jung). Viel eher würde mich da die Schleichwerbeaffäre interessieren, zu der sich ja genügend Material finden lassen dürfte. Aber bitte nicht direkt kopieren sondern entweder ausschnittweise zitieren oder verlinken und als Begründung für die eigene Aussage ("Das muß rein", "Dieser revert war unangebracht", etc.) verwenden. Taxman Rating 08:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wenn Du wenigsten die ARD kritisieren würdest, könnte ich für deinen Einwand ja noch verstehen. Aber (vermutlich) Du schreibst nur das Hagen Bosdorf auf einer 50-Jahrfeier anwesend war und damit es um jeden Preis eskaliert ergänzt Du nach dem Revert noch seine Armeeeinheit und stellst die demokratische Verfasstheit der ARD in Frage.
Warum hast Du die - auch meiner Meinung nach - fragwürdige Position der ARD zum Doping im Leistungssport nicht erwähnt? Wo thematisierst Du in deinen Edits die Seppelt-Krise? Besser hättest Du bei Hagen Bosdorf statt der Armeeeinheit die Stasivorwürfe erwähnt. Ich hätte das für sinniger gehalten, als hier erst einen auf kindisch und bockig und jetzt naiv-unschuldig zu machen?
Um auf deine Frage zu antworten: "Ein Kollektiv auf Autopilot kann ein grausamer Idiot sein, wie uns die Ausbrüche maoistisch, faschistisch oder religiös geprägter Schwarmgeister immer wieder vorgeführt haben" Jaron Lanier. Wenn Du was Vernünftiges, auf einer sachlichen Ebene mit einem Mindestmaß an Niveau schreiben könntest, wären deine Edits gerne gesehen und Benutzer:Nb müsste weniger revertieren. Und wenn sich das auch noch der Rest des "Kollektiv auf Autopilot" aufs Brot schmieren ließe, dann könnte die wikipedia noch liberalererer werden.
Ich würde meine Wiki-Zeit lieber dafür aufbringen unvollständige Artikel zu verbessern oder fehlende Artikel zu schreiben und nicht den "gutmeinenden" "Schwarmgeistern" (von denen offensichtlich jeder glaubt, dass er/sie die ultimative alleinseligmachende Wahrheit für sich gepachtet hätte und sie kompromisslos verteidigen muss), Vandalen, Trollen und Sockenpuppen nachzujagen und Ihren Mist rauszuwerfen ohne mittelgroße Bäche durch die Datenbanken leiten zu müssen.
Oder um Spiderman zu zitieren: "Mit großer Macht kommt große Verantwortung" und in der schönsten größten Online-Enzyklopädie der freien Welt vergessen das zu viele. -- Achates 09:32, 20. Jun 2006 (CEST)

Daß auf der Diskussionsseite überhaupt revertiert wird, ist doch nur im Falle von Beleidigungen oder Themaverfehlung gerechtfertigt. --84.176.2.56 19:26, 20. Jun 2006 (CEST)

Erfassbare Datenmenge des Internets

Guten Tach,

ist es unter dem Artikel "Internet" nicht auch interessant, die derzeitige ungefähre Größe des Internets in Terrabyte oder was weiß ich anzugeben? Habe leider keine sinnvollen Informationen dazu finden können. Wer weiß es;-)?

Gruß christoph

Das ist ein Größe, die wohl niemals auch nur halbwegs zuverlässig erfassbar ist. Da auch private Rechner die via fester IP oder DynDNS und Flatrate immer im Internet erreichbar und somit Bestandteil desselben sind, und selbst die Kapazitäten der einzelnen Hostingunternehmen oder auch die von Google, Yahoo, MSN etc nicht so ohne weiteres einsehbar sind, sehe ich da schwarz für dich. --87.78.153.118 12:36, 20. Jun 2006 (CEST)
Wobei du mit der Vorsilbe Tera- - selbst wenn Du nur statische IPs angeben wolltest - mit Sicherheit ein, zwei Nummern zu klein sein wirst. --Taxman Rating 12:50, 20. Jun 2006 (CEST)

Laut dieser Abhandlung [13] hatte das Internet schon im Jahr 2000 ca. 20.000 Terabyte. Da heute ein Grossteil der kommerziellen Seiten als dynamischer Content generiert werden, ist es meiner Meinung nach nicht möglich das auch nur andeutungsweise genau zu schätzen. Ich kenne das von den Systemen die ich betreue. Dort haben wir ca 10 GB die in der Datenbanken zum HTML Content beitragen und wenn ein Spider gegen die Adresse des Systems läuft findet er nur 10 MB. Deshalb glaube ich das nichtmal Google weiss wie groß die Gesamtdatenmenge des Internet ist. --FNORD 18:51, 20. Jun 2006 (CEST)

Siehe dazu auch Deep Web. --88.134.44.195 19:58, 20. Jun 2006 (CEST)

Geflügelte Worte

Wo steht geschrieben: "Gesetz wird sinnlos, Wohltat Plage"? Jürgen Rödemis

"Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage." Faust I, Schülerszene, Vers 1976. Es geht in der Stelle in der Tat um Rechtsfragen. - Gruß --Logo 11:02, 20. Jun 2006 (CEST)

Vergleiche übrigens Arno Schmidt, in "Tina oder über die Unsterblichkeit", über das Vorkommen von von Goethe-Zitaten an einem einzelnen Tag, hier 24.November 1955:
"141 Zitationen in Zeitschriften
46 Zitationen in Büchern
81 Zitationen in Rundfunksendungen
93 mal auf Anschlagsäulen gestanden (Vorträge in Volkshochschulen)
1411 mal in Schulaufsätzen vorgekommen
804 mal in Privatbriefen
529 mal der Name im Gespräch gefallen
460 mal Verszeilen ohne Namensnennung zitiert (davon 458 mal fehlerhaft)."
--Logo 11:47, 21. Jun 2006 (CEST)

Warmbad

Aus WP:FZW --chrislb 问题 11:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Sefr geehrte Damen und Herren, durch Zufall erfuhr ich von einer Bekannten, die nach Namibia faährt, dass dort ein Ort namens Warmbad exsieriert. Meine Vorfahren, die Familie Uhlig gründete hier im Erzgebirge den Kurort Warmbad. 8Kann ichg anhand von Unterlagen beweisen), Nun ist der Name Warmbad nicht allzu häufig und ich hätte gerne gewußt, ob bei der Gründung von Warmbad Deutsche aus dem Erzgebirge zugegen waren und eventuell mit den Nachfahren würde ich gerne Kontakt aufnehmen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Kessler (nicht signierter Beitrag von 89.51.157.185 (Diskussion) )

Schau mal bei Warmbad (Namibia). Ansonsten mal in der Botschaft von Namibia nachfragen. -- sk 13:00, 20. Jun 2006 (CEST)
Zur Geschichte des namibischen Warmbads [14] Liesel 13:46, 23. Jun 2006 (CEST)

Was ist das und wie funktioniert das? Kernreaktor kennt es offenbar nicht oder nur unter anderem Namen. 80.245.147.81 11:42, 20. Jun 2006 (CEST)

siehe en:Miniature neutron source reactor --schlendrian •λ• 12:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Danke. 80.245.147.81 11:09, 21. Jun 2006 (CEST)

Schiffahrt

Ist die Meurthe von Baccarat bis in die Mosel schiffbar und gibt es Schiffe für Reisende? Zeitdauer für eine Schiffahrt von Baccarat/Frankreich nach Koblenz/Deutschland? Länge der Stecke? Danke für Ihre Hilfe Francois RIVA rivafr@pt.lu

neue katzenzucht.

hallo,würde sehr gerne von ihnen wissen wie die neue rasse heisst und wo mann sie kaufen kann? da wird ein lux also eine wildkatze mit einer normalen hauskatze gekreutzt.(in amerika) habe ich im fernsehen gesehen. danke

An eine Kreuzung von Luchsen mit Katzen glaube ich weniger, die gehören verschiedenen Gattungen an, aber mit Wildkatzen ist es wohl möglich. -- Martin Vogel   17:00, 20. Jun 2006 (CEST)
en:Pixie-Bob --Begw 17:52, 20. Jun 2006 (CEST)

Metrophilie

metrophil verhält sich zu U-Bahn wie ??? zu Straßenbahn?! tramphil kann das aber nicht heißen?! -- Achates 17:57, 20. Jun 2006 (CEST)

Wie wärs denn mit „tramophil“? Aber eigentlich zählt das nicht so richtig, Straßenbahnfreunde sind einfach „ferrophil“. ;-) MfG --Der Metrophile18:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Eieiei, damit kannst du aber Probleme kriegen, siehe bspw. 1. Satz bei Benutzer:Stahlkocher --Gnu1742 21:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Ja wenn Du ferrophil jetzt auf Eisenbahn beziehst entsteht für mich das Problem, dass IMHO die U-Bahn der Eisenbahn doch näher ist als der Straßenbahn. (Auch Verordnungs-technisch - EBO/BOStrab)
Hoffentlich wird dieser Absatz jetzt nicht wegen "Begriffsbildung" schnellgelöscht, obwohl, dann hätte ich meinen ersten Sieg im Löschkandidaten-Bingo. -- Achates 07:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Welchen Eindruck vermittelt der Sieger Cortes von den Kämpfen und warum?

Ja, ich denke schon. ;-) -- Timo Müller Diskussion 20:12, 20. Jun 2006 (CEST)

Meinst du Hernán Cortés, Franco Cortese oder Manuel Cortez? -- Martin Vogel   20:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Der Hausaufgabenservice hat Sommerpause ... --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:58, 20. Jun 2006 (CEST)

fremdwort für Aufstand

Ganze Frage? -- Timo Müller Diskussion 20:12, 20. Jun 2006 (CEST)

Revolte. --Bohr ΑΩ 20:28, 20. Jun 2006 (CEST)
Noch besser: Rebellion. --Bohr ΑΩ 20:30, 20. Jun 2006 (CEST)
...oder sogar Revolution? --Eike 20:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Emeute -- Martin Vogel   20:40, 20. Jun 2006 (CEST)

Meuterei! ((ó)) Käffchen?!? 21:03, 20. Jun 2006 (CEST)

Lat. Aufstand=seditio, seditionis f. -> Sedition; lat. Aufruhr, Aufstand=tumultus, -us -> Tumult --Bohr ΑΩ 21:51, 20. Jun 2006 (CEST)

mit wieviel buchstaben? SCNR --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:56, 20. Jun 2006 (CEST)

Fleischlos

Warum ist Fisch kein Fleisch Vegetarier--84.180.246.51 19:33, 20. Jun 2006 (CEST)

Weil Vegetarier alle einen an der Waffel haben? ((ó)) Käffchen?!? 19:40, 20. Jun 2006 (CEST)
Das hängt wohl vom Kontext ab. Im deutschen Sprachgebrauch wird wohl zwischen den beiden unterschieden, auch wenn die Unterscheidung nahrungstechnisch betrachtet wohl hinfällig ist. -- sebmol ? ! 19:43, 20. Jun 2006 (CEST)
Hat das nicht eine christliche Tradition? An den Tagen (Freitag?), an denen Fleisch verboten war, wurde halt Fisch gegessen. Ob das biblisch begründbar ist, weiß ich nicht. Alle Angaben ohne Gewähr, aber vielleicht ist das ja jemandem eine Steilvorlage... --Eike 19:54, 20. Jun 2006 (CEST)
Naja, wobei sie da sehr kreativ waren. So wurde in der Fastenzeit zwar eigentlich nur Fisch gegessen, weil aber Biber und Sumpfschildkröten auch im Wasser leben war das eine erlaubte Abwechslung ;) Leider so sehr, dass ihr Bestand mehr als nur etwas zurückging. Trotzdem ist es ja eigentlich Fleisch... --StYxXx 21:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Hmm..in den Artikeln steht dazu gar nichts. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Dokus, die ich hier habe nur Mist erzählen... --StYxXx 21:25, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn es dich beruhigt, ich habe ien Kochbuch-Reprint von neunzehnhundertundpaarzerquetschte mit Biberrezepten. Mmmmmmmmmmmmmmhhhhhhhhh! -- Achates 07:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Nach einem (gültigen) Gesetz, das ich leider gerade nicht finde, müssen u.a. Schweine und Biber nach dem Schlachten auf Trichinen überprüft werden. --Silberchen ••• +- 10:29, 21. Jun 2006 (CEST)
Alles nur eine Frage des Geschmacks, mit der richtigen Soße schmecken sogar Trichinen. Bei Chefkoch.de soll neulich jemand nach Bezugsmöglichkeiten in Deutschland für Walfleisch gefragt haben. Ist Wal eigentlich jetzt "Fisch" oder "Fleisch" oder "oder"...? ;-) -- Achates 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)
Schau mal hier, zum Glück nur Biberratten, also Nutria. Mein lecker-traniges Mittagessen ist gerettet. Wenn die nicht immer so holziges Fleisch hätten. -- Achates 11:18, 21. Jun 2006 (CEST)
Ist reine Definitionssache. Im Deutschen werden unter Fleisch halt vor allem Muskeln von Landwirbeltieren verstanden, küchensprachlich wird auch noch zwischen Fleisch und Geflügel unterschieden. Könnte damit zusammenhängen, dass das Wort Fleisch ursprünglich mal Schweinefleisch, Speck bedeutete. Die Unterscheidungen sind auch ganz sinnvoll, da Säugetiere, Vögel und Fische sich doch – auch in ihrer Muskulatur – deutlich unterscheiden. Rainer Z ... 20:04, 20. Jun 2006 (CEST)
Genau. reine Definition. Im Englischen besteht sogar nur der Mensch aus Fleisch (flesh), und Tiere sind aus meat. Gruß --Egore Diskussion 23:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Was wiederum mit dem deutschen Mett verwandt ist, wie ich gerade sehe. Der Fleisch-Artikel ist aber auch noch sowas von ... Rainer Z ... 23:47, 21. Jun 2006 (CEST)

Rauchgranate

Herverschoben --chrislb 问题 19:52, 20. Jun 2006 (CEST) Wie kann ich eine Rauchgranate aus natürlichen haushaltsmittlen bauen? (nicht signierter Beitrag von 85.233.41.173 (Diskussion) )

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Tetrachlorkohlenstoff und Zinkpulver. CCl4 + 2 Zn –> 2 ZnCl2 + C. Mit soviel Mehl anrühren, bis es eine graue Pampe gibt, die sich nicht wieder voneinander trennt. Zünden mit einem Kalisalpeter/Magnesiumpulver-Gemisch. Ergibt grauen Rauch. Nicht in geschlossenen Räumen! -- Martin Vogel   19:49, 20. Jun 2006 (CEST)

  • Ähm, der Fragende wollte das mit Haushaltsmitteln und nicht mit Giftgasgrundstoffen mischen... ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 20. Jun 2006 (CEST)
Naja, das hängt vom Haushalt ab ;) --StYxXx 21:13, 20. Jun 2006 (CEST)
Als ich Teenie war, ist Tetrachlorkohlenstoff in der Drogerie als Reinigungsmittel verkauft worden. -- Martin Vogel   22:05, 20. Jun 2006 (CEST)
Tischtennisbälle mit Alu rauchen ganz schön..--syrcroPYROMANE22:31, 20. Jun 2006 (CEST)

Salpeter und Zucker sind m.E. beides Haushaltsmittel. rezept hab ich jetzt nicht im Kopf, aber es nebelt nen ganzen Häuserblock ein ;-) --Silberchen ••• +- 10:01, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte da noch Einen. Das eine ist zwar kein Haushaltsmittel, aber: Verbrennung von Eisenwolle in Chlorgas (z.B. in einem Zylinder) gibt eine Schöne rotbraune Rauchwolke aus Eisenchloridpartikeln. --Arbol01 14:26, 21. Jun 2006 (CEST)
Wenn man danach noch Freude an seiner Lunge haben möchte, sollte man auch das nur unter einem Abzug machen. -- Universaldilettant 14:36, 21. Jun 2006 (CEST)
Besser im Freien (die Wenigsten dürften einen Abzug haben). --Arbol01 14:39, 21. Jun 2006 (CEST)

Gültigkeit eines Testaments

Hallo! Ist ein Testament eigentlich nur nach notarieller Beglaubigung gültig oder reicht es aus, wenn alle "betroffenen" Personen (begünstigte UND auch nicht begünstigte) unterschreiben? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:27, 20. Jun 2006 (CEST)

huch warum sollten denn die begünstigten unterschreiben ... soweit ich weiß (aber hinweis auf die Rechtshinweise! also nur laienmeinung!); der erlasser (also der der vererben will ;) ) muss es handschriftlich machen und schon gilt es als gültig .. soweit die regelung in deutschland! Andere Länder andere Sitten ;) ...Sicherlich Post 20:33, 20. Jun 2006 (CEST)
ich glaube unter Testament (Recht) ist das recht gut erklärt - zumindest für D ...Sicherlich Post 20:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Handschriftlich, mit Unterschrift und Datum ! --Désirée2 03:56, 21. Jun 2006 (CEST)

Datum brauchste in D nicht, ist nur sehr sinnvoll, falls Du mal ein anderes Trestament machen willst, damit man weiß, welches neuer und damit gültig ist.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 07:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Und wenn man es Notariel beglaugigen läßt, muß es AFAIK auch nicht handgeschrieben sein. --Arbol01 17:45, 21. Jun 2006 (CEST)

Gedichtzeile

Kennt jemand zufällig ein Gedicht, in dem die Textzeile Die Straße rollt ab - ein gleitendes Band vorkommt? Danke und Gruß, Stefan64 23:04, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Straße ist ein graues Band, weiße Streifen, grüner Rand. Das stammt von Kraftwerk (Band) aus dem Lied Autobahn. --Rabe! 11:41, 21. Jun 2006 (CEST)
Nee, das ist es wohl eher nicht. Aber interessante Idee ;-) Gruß, Stefan64 16:31, 21. Jun 2006 (CEST)

Vor uns liegt ein breites Tal. Die Sonne scheint im Glitzerstrahl. --Rabe! 08:28, 22. Jun 2006 (CEST)

Fußball-Phraseologismen

Hi Leute,
ich suche für eine sprachwissenschaftliche Hausarbeit nach Phraseologismen jeder Art, die irgendwie mit Fußball zu tun haben.
Könnt ihr mir helfen?

Bisher sind mir eingefallen:
ein Eigentor schießen
eine Schwalbe machen
im Abseits stehen
etwas ist ein Heimspiel

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, aber je bekannter der Phraseologismus ist, desto besser :-) Gruß! --Atreiju 23:07, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich empfehle aus der Tiefe des Raumes: Gsella, Thomas et al.: So werde ich Heribert Faßbender : Grund- und Aufbauwortschatz Fußballreportage 2. Auflage mit Meister- und Zukunftswortschatz. ISBN 3898611000 --Janneman 00:51, 21. Jun 2006 (CEST)

eine Schwalbe machen sagt der Fußballfan nicht, sondern allenfalls das war eine Schwalbe; aber so wie so hat diese Wendung meines Wissens die Fußball/Realität-Grenze nicht überwunden. - Hier eine Wendung, die aus Handwerk und Kriminalität stammt, durch den Fußball populär wurde und mittlerweile auch z.B. bei Fraktionssitzungen benutzt werden kann: mit der Brechstange. --Logo 01:11, 21. Jun 2006 (CEST)

den Ball flach halten -- 84.171.237.187 07:21, 21. Jun 2006 (CEST)

ausputzen - abstauben - zurückpfeifen - den Raum eng machen - die Notbremse ziehen - die rote Karte zeigen - ein Spiel dauert 90 Minuten - der Ball ist rund - Dazu eine Frage nebenher: Heißt bei euch Fast-schon-Weltmeistern (Gratuliere zum Einzug ins Achtefinale :-) eine Gurke tatsächlich Tunnel? --TheRunnerUp 07:39, 21. Jun 2006 (CEST) (...der das in A noch nie gehört hat).

Im Sprachraum des DFB: Eine Gurke ist ein schlechter Spieler; gewisse Mannschaften (ich sag nicht welche, aber das lässt sich auch z.B. auf Kabinette oder Redaktionen übertragen) sind Gurkentruppen. Spielt man jemandem den Ball durch die Beine, oder durch die Hosenträger, hat man ihn getunnelt, der Akt selbst war ein Tunnel. --Logo 09:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Man kann auch mal die Arschkarte ziehen. --Gnu1742 09:46, 21. Jun 2006 (CEST)
Die Notbremse ziehen stammt nicht ursprünglich vom Fußball. -- Martin Vogel   11:04, 21. Jun 2006 (CEST)
Macht nix, ich suche auch Phraseologismen, die nicht vom Fußball kommen aber dort häufig verwendet werden. Beide Richtungen sind für mich interessant. --Atreiju 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)

Zählen auch berühmte Zitate berühmter Fußballtrainer? Ich denke da an geflügelte Worte wie Nach dem Spiel ist vor dem Spiel (Sepp Herberger?) oder Ich habe fertig! (Giovanni Trapattoni). --Rabe! 11:29, 21. Jun 2006 (CEST)

Und natürlich Kommentatoren: "I werd narrisch!!!" :-)) --Logo 11:32, 21. Jun 2006 (CEST)

vieleicht einige synonyme für unsere götter, a la der kaiser und seine liebsten worte: "Schau mer mol" oder uns uwe oder der bomber der nation --ee auf ein wort... 13:10, 21. Jun 2006 (CEST)

Nicht zu vergessen der nahtlose Übergang zwischen Fußball und Werbung: Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?, Der Kaiser. --Rabe! 16:25, 21. Jun 2006 (CEST)


Ein Spiel dauert 90 Minuten, Der nächste Gegner ist immer der schwerste, die Bananenflanke, die rote Laterne, Fußball ist ein einfaches Spiel von 22 Leuten, die rumlaufen, den Ball spielen, und einem Schiedsrichter, der eine Reihe dummer Fehler macht, und am Ende gewinnt immer Deutschland, wobei mir persönlich bisher die oben bereits erwähnte Arschkarte ab besten gefällt, da der begriff so sehr in die Alltagssprache übernummen wurde, dass viele den Ursprung des Wortes nicht kennen. -- Hey Teacher 14:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich danke euch allen für die vielen Vorschläge! Fast alles sind tatsächlich Phraseologismen (einzelne Worte wie abstauben oder der Kaiser zählen nicht zu Phraseologismen, den eine der Grundvorraussetzungen ist die Polylexikalität, also es muss aus mehreren Wörtern bestehen. Einige Sprüche wie Der nächste Gegner ist immer der schwerste sind zwar auch gut, aber doch weitgehend unbekannte und nur in begrenzten kontexten verwendete Autorenphraseologismen. Trotzdem auch danke dafür! Denn ich habe fertig!!! ist z.b. schon recht weit in die allgemeinsprache vorgedrungen.) Falls jemandem noch weitere Einfälle kommen, bitte hinschreiben. --Atreiju 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)

Also die rote Laterne kommt meines Wissens aus der Eisenbahntechnik, da hatte zumindest früher der letzte Wagen immer eine rote Lampe, so wie heute beim Auto die Rückscheinwerfer auch immer rot sind. Was das mit dem Fußball zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. --Rabe! 09:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Tabellenletzte hat "die rote Laterne". Bekannte Redewendung im Fußball, auch als "1.FC Köln gibt die rote Laterne ab". Weit ab von der Realität, das Beispiel ;-) --schlendrian •λ• 13:46, 23. Jun 2006 (CEST)

Wenn Spitznamen von Fußballern auch gelten: Englische Medien haben Oliver Bierhoff mal wegen seiner Kopfballstärke als Deutsche Luftwaffe bezeichnet. Berti Vogts hatte mal den Spitznamen der Terrier wegen seiner Hartnäckigkeit in der Verteidigung. Wenn man da den Artikel mitzählt, hat man mehr als ein Wort, dann gilt das auch als "Phraseologismus" (Bist Du sicher, dass das die richtige Definition ist?). --Rabe! 09:40, 23. Jun 2006 (CEST)

Mehrwortverbindung ist natürlich nicht die einzige Vorraussetzung. (Und Artikel werden auch nicht als Wort gewertet der Terrier ;-) Ein weiteres Kriterium ist die Verbreitung, der Phraseologismus sollte also einem großen Teil der Bevölkerung bekannt sein. Spitznamen, die mal irgendwann verwendet wurden zählen also nicht dazu. Aber zugegeben, das ist ziemlich schwammig. Deshalb beschränke ich mich auf Phraseologismen, die ich als normal-Fußball-Gucker verstehe :-) --Atreiju 10:38, 24. Jun 2006 (CEST)
"Eine Steilvorlage geben" finde ich persönlich auch sehr nett. Sechmet Ω Bewertung 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
jup, der ist gut! Danke! --Atreiju 10:38, 24. Jun 2006 (CEST)

Hans-Peter Briegels Beiname "Die Walz aus der Pfalz" wurde auch auf Helmut Kohl angewandt. --Logo 13:52, 23. Jun 2006 (CEST)

Hi Leute, nochmal danke für die Bemühungen! Weitere Vorschläge sind willkommen! Ich fasse nochmal kurz zusammen, welche Kriterien der Phraseologismus haben sollte:
1. Er muss aus mehreren bedeutungstragenden Wörtern bestehen (artikel werden nicht als Wort gezählt)
2. Er sollte möglichst allgemeinsprachlich bekannt sein (kennen ca. 4 von 10 deiner Bekannten den Spruch?)
3. Er soll irgendwas mit Fußball zu tun haben (also entweder aus dem Fußball stammen oder häufig im Zusammenhang mit Fußball verwendet werden)
Für mich sinnvolle Vorschläge hier waren:
den Ball flach halten - die Notbremse ziehen - die rote Karte zeigen - die rote Laterne - die Arschkarte ziehen. - ich habe fertig - die Rote Laterne abgeben - eine Steilvorlage geben. Besonderen Dank an die Finder :-) --Atreiju 10:48, 24. Jun 2006 (CEST)

Das Runde muß ins Eckige (Zitat "irgeneines Fußballers", genauer weiß ichs leider nicht --feba 23:02, 30. Jun 2006 (CEST)

nebenbei: steht sowas nicht alles in der "Fußball-Bibel Fußball Unser, die aus irgendeinem Anlaß gerade dieses Jahr erschienen ist? --feba 23:04, 30. Jun 2006 (CEST)
Was für ein Anlaß denn? ;) Wie wärs mit „Fußball ist kein Halma“? --Stefan-Xp 23:19, 30. Jun 2006 (CEST)