Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 39

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Schwäbin in Abschnitt Wählende laut Wahlberechtigtenverzeichnis


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 39 im Jahr 2024 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 39#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

IPTV leiert

Wir schauen IPTV (waipu) und die Filmmusik leiert schrecklich. Zumindest bei den Aufnahmen, die ja beim Anbieter gemacht werden, also auf dem Server liegen. Bei Live-TV bin ich mir nicht ganz sicher. Es leiert wie wenn man eine Bandaufnahme abspielt und das Gerät kann die Spulen nicht mehr gleichmäßig drehen. Wenn ich keinen Denkfehler mache wird die Frequenz der Audiosignale durch Bytes festgelegt. D.h. egal welche Verzögerungen auftreten: der Ton kann niemals in der Höhe schwanken. Wieso leiert das dann? Speichert der Anbieter die Filme auf Band? Aber auch dann müsste er sie ja analog speichern. Was ja eigentlich nicht sein kann. --2001:16B8:B8B6:100:BAB5:8049:1F3B:1B59 23:38, 23. Sep. 2024 (CEST)

Das Wiedergabegerät muss Bild- und Tonwiedergabe exakt synchronisieren, damit sich kein Versatz zwischen Bild und Ton aufbaut. Das kann auf zweierlei Arten geschehen: Die Bildwiedergabe läuft ungedrosselt mit der vorgegebenen Bildwiederholfrequenz. Damit der Ton dazu passt, auch wenn die Quarzfrequenzen von Grafik- und Tonchip leicht abweichen, kann man entweder Tonsamples verwerfen oder Füllsamples einfügen, um Bild und Ton synchron zu halten. Das knackt dann aber regelmäßig im Ton, jault aber nicht. Die andere Möglichkeit ist, die Abtastrate bei der Tonwiedergabe leicht anzupassen, sodass die Tonhöhe leicht schwankt, aber Bild und Ton knackfrei synchron sind. Das jault dann leicht, knackst aber nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Rotkäppchen, da der Ton digital gespeichert ist, ist die Frequenz in Bytes abgelegt. Die Bytes enthalten direkt den Integerwert der Frequenz, zumindest vom groben Prinzip her. Bis zu meinem Lautsprecher bleibt der Ton auch digital. Es gibt also keine Abtastrate. Bei digitalem Audiomaterial wäre es sogar ziemlich schwer, ein Jaulen einzubauen, selbst wenn man es wollte. Ein Jaulen tritt nur auf wenn man analoge Signale mechanisch oder elektrische abtastet, wie bei einem Tonband oder Plattenspieler. --2001:16B8:B88B:1100:B5AF:D31C:2643:34DB 09:30, 24. Sep. 2024 (CEST)
Doch, natürlich gibt es eine Abtastrate, nämlich die Frequenz mit der die Tonsamples durch den D/A-Wandler gejagt werden. Das sind z.B. 44100 Hz bei Audio-CDs oder 8000 Hz bei ISDN oder 48000 Hz bei vielen Digitalfernsehangeboten. --Rôtkæppchen₆₈ 09:46, 24. Sep. 2024 (CEST)
Zementmal – glaubt die IP ernsthaft, in digitalen Daten stünde so was drin wie „produziere ab hier einen Ton mit 842 Hz Grundfrequenz“? Nein. In digitalen Audiodaten stehen Abtastwerte der analog erfassten Tonschwingung drin. Meist sind das heute 48.000 Abtastwerte pro Sekunde und Kanal. Wenn man diese Abtastwerte wieder zu einer analogen Schwingung hintereinandersetzt, ergeben sich natürlich Frequenzen, aber in den digitalen Daten stehen keine Frequenzen als Zahlenwerte drin. In den digitalen Daten steht nur, an welchem Punkt zwischen „Vollaussteuerung minus“ und „Vollaussteuerung plus“ die Schwingung sich zu diesem Zeitpunkt gerade aufhält. Leiern ergibt sich dann, wenn die zeitliche Abfolge der einzelnen Abtastwerte nicht mehr regelmäßig ist. Persönlich erlebt habe ich Leiern bei digitalem Audiomaterial überhaupt nie den letzten 30 Jahren Geldverdienen durch Audiotechnik. --Kreuzschnabel 12:49, 24. Sep. 2024 (CEST)
Ahhh....ok, das war mein Denkfehler. Ja du hast recht, die Samples sind ja nur "Lautstärkewerte" und keine Frequenzen. Was passiert denn wenn man etwas mit VBR aufnimmt und mit CBR abspielt? --2001:16B8:B88B:1100:B5AF:D31C:2643:34DB 19:58, 24. Sep. 2024 (CEST)
Bitrate ≠ Samplingfrequenz. VBR/CBR hat auch nichts mit Abtasten zu tun, sondern mit Datenreduktion. Wenn du aus linearem Audiomaterial (also einer Serie von Abtastwerten) ein MP3 machst und dabei VBR einschaltest, dann kann der Encoder den Grad der Datenreduktion flexibel an das Material anpassen, d.h. an komplexen Stellen arbeitet er mit einer hohen und an einfachen Stellen mit einer niedrigen Datenrate. Die Samplingfrequenz hat damit nichts zu tun, die bleibt unverändert, nur die Anzahl der Bits pro Sample kann sich ändern. Du kannst auch nicht eine mit VBR hergestellte Datei „mit CBR abspielen“; die momentane Bitrate ist beim Abspielen immer die, die den Encoder aufgezeichnet hat. --Kreuzschnabel 20:32, 24. Sep. 2024 (CEST)
Ich hab ein Déjà-vu … hier [1] gab es ein entsprechendes Problem samt Lösung. Hast du ähnliche Hardware? --Kreuzschnabel 08:03, 24. Sep. 2024 (CEST)
Wow...danke...das ist ja 100% meine Konfiguration. Dann sind es wohl Fehler im Pipewire. --2001:16B8:B88B:1100:B5AF:D31C:2643:34DB 09:37, 24. Sep. 2024 (CEST)
Eher irnkein unglückliches Zusammentreffen mehrerer Faktoren. Pipewire läuft bei mir in Audio-/Video-Produktionsumgebung, absolut störungsfrei. --Kreuzschnabel 12:52, 24. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2001:16B8:B88B:1100:B5AF:D31C:2643:34DB 09:38, 24. Sep. 2024 (CEST)

Grund für die Anonymisierung im Artikel "Fall Franco A."

Wo kann ich die Grundlage für die Anonymisierung im Artikel "Fall Franco A." nachlesen? Verwiesen wird auf Texte zu den Persönlichkeitsrechten lebender Personen, hieraus ergibt sich aber kein Erkenntnisgewinn, warum in diesem speziellen Fall anonymisiert wird, in ähnlich gelagerten Fällen (e.g. NSU-Morde) aber nicht. (In beiden Fällen liegen gleiche juristische Grundlagen vor.)

--109.193.56.12 01:55, 23. Sep. 2024 (CEST)

Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum: WP:FzW. Zur Frage selbst: WP:BIO, die genauen Hintergründe kannst du in den Archiven zur Löschdiskussion und zur Diskussionsseite des Artikels sehen. Meistens ist die Grundlage dafür, ob der vollständige Name in den gängigen Medien genannt wird. Wenn nein, dann wird er meistens (schon alleine deshalb, weil man einen Beleg für den Namen bräuchte) in dem Artikel nicht genannt. In dem Fall ist übrigens der vollständige Name eine Weiterleitung auf den Artikel und hat sogar eine LD überstanden. --Bildungskind (Diskussion) 02:22, 23. Sep. 2024 (CEST)

Bank gründen Tipps gesucht

Bank gründen in Albanien Tipps und Beratung --188.23.227.183 02:14, 25. Sep. 2024 (CEST)

Zitat Bertold Brecht: Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank. --Lutheraner (Diskussion) 02:55, 25. Sep. 2024 (CEST)
Hat’s als Gittarenlehrer und Milchbauer doch nicht geklappt? --L47 (Diskussion) 08:36, 25. Sep. 2024 (CEST)
In der EU liegt das Mindesteigenkapital für Banken bei 6 Mio. Euro. Für das Lizenzierungsverfahren sollte mindestens eine weitere Million für Beraterkosten eingeplant werden. In diesem Zuge wird der Geschäftsplan überprüft. Weitere Kosten entstehen durch die Software für die Kontenverwaltung und das Meldewesen. Die Geschäftsleitung muss Sachkenntnis nachweisen ("Fit & Proper"), die von der Aufsicht überprüft wird. Ferner muss es Mitarbeitende geben, die sich im Aufsichtsrecht auskennen, Spezialisten für die Geldwäschebekämpfung usw. Die Anforderungen in Albanien sind möglicherweise geringer, aber vieles wird in ähnlicher Form zutreffen. Auskünfte hierzu kann die albanische Finanzdienstleistungsaufsicht geben. Ach ja: Mindestens ein Mitglied der Geschäftsführung sollte die Landessprache sprechen, denn nicht für alles gibt es übersetzte Texte.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:00, 25. Sep. 2024 (CEST)

Scherzfrage. Wer ernsthaft eine Bank gründen will wird nicht auf die suspekte Expertise irgendwelcher Internetseiten zurückgreifen. --88.64.252.17 09:41, 25. Sep. 2024 (CEST)

Vielleicht geht es ja nur um das Beton-Fundament einer albanischen Parkbank? Scherzantwort. --Optimum (Diskussion) 16:13, 25. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.64.252.17 09:41, 25. Sep. 2024 (CEST)

Grundlegender Hinweis zum Artikel "Schamanismus"

Hallo Beim Artikel "Schamanismus" steht gleich unter dem Namen des Artikels folgender grundlegender Hinweis: "Dieser Artikel behandelt den traditionellen Schamanismus – zur modernen spirituellen Bewegung siehe Neoschamanismus." Aus der Versionsgeschichte habe ich nicht herausgefunden, WANN dieser Hinweis dem Artikel beigefügt wurde. Kann mir bitte jemand mitteilen, WANN dieser grundlegende Hinweis "Dieser Artikel behandelt den traditionellen Schamanismus – zur modernen spirituellen Bewegung siehe Neoschamanismus" dem Artikel "Schamanismus" beigefügt wurde? Für deine Bemühungen vielen Dank zum Voraus! Beste Grüsse --2A02:1210:8AB2:6B00:188B:D6AA:A46:F68E 05:03, 23. Sep. 2024 (CEST)

im dieser Änderung im Jahr 2015, wobei davor im Begriffsklärungshinweis stattdessen Schamane stand. --Naronnas (Diskussion) 07:56, 23. Sep. 2024 (CEST)
Vielen Dank für all die Bemühungen! --2A02:1210:8AB2:6B00:CCB:7841:BE65:5B7E 20:01, 23. Sep. 2024 (CEST)
... und falls interessiert wann die Box überhaupt mal eingefügt wurde, das Original kam hier im Mai 2011 rein. Seitdem wurde sie ein paarmal textuell geändert, blieb inhaltlich bis zur obigen Änderung allerdings gleich. --Windharp (Diskussion) 10:50, 23. Sep. 2024 (CEST)
Danke für die Antworten (und nicht, "Siehe Fragen zur Wikipedia")! --2001:9E8:F3E:2000:F0F5:CCD2:5B18:88F4 15:02, 23. Sep. 2024 (CEST)
Wenn dann wäre ja sowie Diskussion:Schamanismus die richtige Anlaufstelle gewesen und erst bei Nichtbeantwortung wp:FZW. --Rôtkæppchen₆₈ 15:09, 23. Sep. 2024 (CEST)

Person identifizieren: Schweiz, Militär

 
Korpskommandant

Kann jemand den Korpskommandanten identifizieren? --91.221.58.20 11:05, 23. Sep. 2024 (CEST)

Das müsste Dominique Andrey sein, siehe [2] und [3]. --RAL1028 (Diskussion) 12:02, 23. Sep. 2024 (CEST)

welche E-Mail-Adresse für JSTOR verwenden?

Um wenigstens eingeschränkten digitalen Zugriff auf die dort vorhandenen wissenschaftlichen Artikel zubekommen, beabsichtige ich, dort ein Benutzerkonto zu erstellen. (Über meine Universitätsbibliothek funktioniert es nicht)

Aber welche E-Mail-Adresse sollte ich dafür verwenden? Die Uni-Adresse (Studentenadresse)? Die dann womöglich mit Benachrichtigungen zugekleistert wird? Eine meiner privaten Adressen? Google? Microsoft?

--95.91.236.224 16:46, 23. Sep. 2024 (CEST)

Du studierst - ich weiß nicht mehr was alles - und kannst nicht mal so eine einfache Frage beantworten? Außerdem ist das keine Wissensfrage für diese Seite hier. --2001:871:69:ACD0:65FC:AA0D:61F9:28C7 18:50, 23. Sep. 2024 (CEST)
Wieso ist das keine Wissensfrage? Kann man nicht sagen, was vorteilhafter wäre?
Und warum muss ich als Geschichtsstudent an der Grenze zwischen dem zweiten und dem dritten Semester Experte für Benutzerkonten bei Online-Diensten für wissenschaftliche Literatur sein? --109.43.178.195 19:20, 23. Sep. 2024 (CEST)
Das hat nichts damit zu tun, was man studiert, sondern fällt - in der heutigen Zeit - unter "allgemeine Hochschulreife". --2001:871:69:ACD0:3C19:46F7:27F9:7D23 11:41, 24. Sep. 2024 (CEST)
Wenn du es – wie auch immer – herausgefunden hast, solltest du zumindest in JSTOR einen Siehe-auch-Link zur Archivadresse dieser Frage einbauen. Oder besser noch einen eigenen Abschnitt JSTOR#Empfohlene E-Mail-Adressen für die Anmeldung, über die Antworten hier belegt. Dass diese wichtige Info nicht im Artikel steht, ist ein Mangel, der auf die gesamte Wikipedia zurückfällt und eine Sanktion in Höhe mehrstündigen Kaffeeentzuges für die Belegschaft der Wikimedia Foundation rechtfertigt. --Kreuzschnabel 19:32, 23. Sep. 2024 (CEST)
Ack zu dem Beitrag von 2001:... Desweiteren nimm die Uni-Adresse, die ist im Zweifelsfall nach dem Studium wieder weg, falls du den Account auch danach behalten möchtest, kannst du die Adresse immer noch ändern --134.19.34.172 19:34, 23. Sep. 2024 (CEST)
Wenn Du Angst hast, dass Deine Adresse womöglich mit Benachrichtigungen zugekleistert wird, legst Du Dir auf eine Deiner Adressen einen Alias an und nutzt den. Wenn die Zukleisterung dann überhandnimmt, löschst Du den Alias wieder. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 23. Sep. 2024 (CEST)

Proluton noch irgendwo erhältlich?

Proluton - Depot 250 mg, Wirkstoff en:Hydroxyprogesterone caproate, ist in den USA und der EU vom Markt genommen worden. Über die Gründe kann man viel diskutieren, aber wie auch immer: Ist es (oder ein analoges Medikament) noch irgendwo auf der Welt erhältlich? --AF (Diskussion) 20:00, 23. Sep. 2024 (CEST)

Indische Versandapotheken liefern dieses Medikament auch in die EU. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 23. Sep. 2024 (CEST)
dann gibt es ev. ein Bußgeld vom Zoll... --2001:16B8:B8B6:100:BAB5:8049:1F3B:1B59 21:29, 23. Sep. 2024 (CEST)
Dann bestünde noch die Möglichkeit, das Mittel über eine internationale Apotheke zu besorgen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:48, 23. Sep. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber... gemäß Artikel ist diese Selbstbezeichnung ja eher eine substanzlose?! --AF (Diskussion) 21:51, 23. Sep. 2024 (CEST)
Der dortige Apotheker(m/w/d) sollte aber wissen, wie das Medikament arzneimittelrechtskonform durch den Zoll kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 23. Sep. 2024 (CEST)
Ok, danke schön. --AF (Diskussion) 04:22, 24. Sep. 2024 (CEST)

Wählende laut Wahlberechtigtenverzeichnis

Hallo zusammen,

könnte mir jemand kurz erläutern, was der Unterschied ist (https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/500/20240922/landtagswahl_land/ergebnisse.html ganz unten bei Wahlstatistik) zwischen

- Wählende laut Wahlberechtigtenverzeichnis
- Wählende mit Wahlschein? (Und vielleicht auch, warum so viele Leute ohne Wahlschein gewählt haben.) Bedankt. --Schwäbin 17:30, 25. Sep. 2024 (CEST)
Wahrscheinlich sind die Leute mit Wahlschein die Briefwähler (siehe Wahlschein). --Expressis verbis (Diskussion) 17:43, 25. Sep. 2024 (CEST)
Danke. Ich denke immer, das, was ich vor Ort zur Urne mitbringe, sei ein Wahlschein. Ist aber ja eine Wahlbenachrichtigungskarte. --Schwäbin 17:59, 25. Sep. 2024 (CEST)
Aber das steht doch im Klartext auf jeder Wahlbenachrichtigung: „Mit dieser Wahlbenachrichtigung können Sie im angegebenen Wahllokal wählen. Wenn Sie in einem anderen Wahllokal oder per Briefwahl wählen möchten, benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie bei xy anfordern können.“ Der Gedanke ist wohl klar: In „deinem“ Wahllokal stehst du im Wählerverzeichnis, das reicht als Nachweis deiner Wahlberechtigung. Außerhalb des Wahllokals musst du deine Wahlberechtigung per Wahlschein nachweisen. Die Ausstellung eines Wahlscheins wird natürlich im Wählerverzeichnis vermerkt, damit du nicht zusätzlich zur Briefwahl auch noch im Wahllokal eine Stimme abgeben kannst. Also entweder Wahlschein oder „eigenes“ Wahllokal mit Benachrichtigung. --Kreuzschnabel 20:25, 25. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 13:00, 26. Sep. 2024 (CEST)
Ja. Ich weiß das, weil ich es seit Jahren auf meinen Wahlunterlagen lese. Aber ich vergesse es halt immer wieder und denke, was ich da habe, sei ein Wahlschein. Durch Expressis verbis' Hinweis ist's mir wieder eingefallen und die Frage war beantwortet. --Schwäbin 13:00, 26. Sep. 2024 (CEST)
Und wenn Du die Wahlbenachrichtigung verbummelt hast und Du noch weißt, in welchem Wahllokal oder Stimmbezirk Du sonst wählst, dann gehst Du mit Personalausweis hin. Den solltest Du beim Wählen aber sowieso dabei haben, weil es zumindest theoretisch stichprobenhafte Identitätskontrollen gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 25. Sep. 2024 (CEST)
"zumindest theoretisch stichprobenhafte Identitätskontrollen"????? Bei uns (Wahlhelfer bei jeder Wahl seit 18 Jahren) gibt es im Wahllokal jedes Mal die Diskussion, ob die Gesundheitskarte als Ausweis zugelassen ist. Ist sie nicht. Ohne Personalausweis oder Reisepass darf niemand wählen, die Identität muss bei jeder Wählerin/jedem Wähler vor Einwurf der Stimmscheine ohne Ausnahme geprüft werden.--91.221.58.28 07:45, 26. Sep. 2024 (CEST) PS: Das gilt selbst dann, wenn die Wählenden dem Wahlvorstand persönlich bekannt sind. Wir hatten da mal kräftig Ärger, als eine Wahlhelferin ihren Schwager ohne Ausweiskontrolle hat einwerfen lassen und die zufällig gerade anwesende Vertreterin von der Bezirkswahlleitung das mitbekommen hat.--91.221.58.28 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST)
Das ist nur zur Hälfte richtig. Die Ausweispflicht ist ausdrücklich eine Kann-Vorschrift. Siehe § 56 BWO: „Auf Verlangen hat er seine Wahlbenachrichtigung abzugeben und, insbesondere wenn er seine Wahlbenachrichtigung nicht vorlegt, sich über seine Person auszuweisen.“ Siehe auch bei der Bundeswahlleiterin: „Bei der Stimmabgabe bei Bundestags- und Europawahlen verlangt der Gesetzgeber nicht grundsätzlich, dass der Wähler ein Ausweispapier vorzulegen hat. Im Regelfall genügt die Vorlage der Wahlbenachrichtigung.“ (bezogen auf Bundestagswahlen, bei Landtags- und Kommunalwahlen können andere Vorschriften gelten, ich kenne aber keinen Fall). Wenn aber ein Ausweis zur Kontrolle verlangt wird, dann muss es tatsächlich ein Personalausweis oder Reisepass sein. Schon ein Führerschein reicht streng genommen nicht, weil er zwar ein amtlicher Lichtbildausweis, aber nicht als Identitätsnachweise vorgesehen ist (aber da sind die örtlichen Vorgaben ein bisschen widersprüchlich; als zusätzlicher Ausweis bei vorhandener Wahlbenachrichtigung dürfte er wohl meist akzeptiert werden). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:44, 26. Sep. 2024 (CEST)
Es gibt auch Vor-Ort-Wähler mit Wahlschein. Die wählen in einem beliebigen Wahllokal ihres Stimmbezirkes, können in ihrem Stammwahllokal aber nicht mehr mit Wahlbenachrichtigung, sondern nur noch mit Wahlschein wählen. --2003:F7:DF0A:6E00:350E:CEEE:4929:4779 19:54, 25. Sep. 2024 (CEST)

newspaper.com

Kennt jemand die Seite? Ich habe einen Autorenzuwachs im Bobbereich ,aber die Quellen ? Angeblich wären Zeitungen wie die Sidney Herald Tribune darüber abrufbar. Bei mir dauert das Laden von newspaper com zu lange, hat da jemand Ahnung? --scif (Diskussion) 18:46, 24. Sep. 2024 (CEST)

Die Webseite ist aktuell nicht erreichbar:
ping newspaper.com (199.192.241.217) -> Destination Net Unreachable --JasN (Diskussion) 20:31, 24. Sep. 2024 (CEST)
Fehlt da evtl das s von newspapers.com? --2003:E1:6F29:6C74:256D:AE3A:D3F6:7D07 22:10, 24. Sep. 2024 (CEST)

Antibombin

In diesem Lehrfilm https://m.youtube.com/watch?v=LMfVH-ZXxQ0 zur Gulaschkonservenherstellung wird eim Stoff namens Antibombin zugegeben. Offensichtlich ist das etwas, das in der Konserve der Entstehung von Botulinum entgegenwirken soll und sich auf die sogenannte Bombage, das typische Aufblähen, bezieht. Aber was ist diese Substanz, chemisch betrachtet? Bei Google habe ich keine klaren Hinweise finden können. Gruß, -Ani--176.6.64.1 22:06, 23. Sep. 2024 (CEST)

GBS murmelt „Anti-Bombin besteht aus Paraoxybenzoesäure und Benzoesäure oder aus den Salzen dieser beiden Säuren.“ --Rôtkæppchen₆₈ 22:39, 23. Sep. 2024 (CEST)
Danke. Reicht das Gemurmel als Quelle für eine Ergänzung in https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konservendose#Verwendung? Btw - GBS? -Ani--176.6.50.203 04:29, 24. Sep. 2024 (CEST)
Die Quelle ist laut GBS Curt Lenzner, Elisabeth Tornow „Gift in der Nahrung“ von 1956 Seite 100. --Rôtkæppchen₆₈ 09:53, 24. Sep. 2024 (CEST)
Ich würde das nicht ergänzen wollen, da 4-Hydroxybenzoesäure (Paraoxybenzoesäure) keine E-Nummer hat und als endokriner Disruptor gilt. Es handelt sich um einen historischen Konservierungsstoff. Stattdessen werden einige Parabene (E214, E215, E218, E219) verwendet, wobei es da auch welche gibt, die nicht mehr zugelassen sind (E216, E217). Benzoesäure und deren Salze sind als Konservierungsstoffe zugelassen (E210 bis E213). --Rôtkæppchen₆₈ 10:34, 24. Sep. 2024 (CEST)
GBS? Gebrüder Sommer? Giordano Bruno Stiftung?Gastgewerbe Beratungs Service? Genossenschaft für

Bau- und Siedlungswesen?? Klär mich auf!
Die Begründung es nicht zu ergänzen verstehe ich ehrlich gesagt nicht - historisch allein ist kein Grund dagegen, eher dafür. Das ist eine vertane Chance dem Begriff Antibombin ein Gesicht zu geben. Und es gibt auch Stoffe die in der WP erklärt werden, welche ebenfalls ohne E-Nummer auskommen müssen. Soll ja auch kein Rezept zum Nachkochen werden... -Ani--176.6.59.232 18:49, 25. Sep. 2024 (CEST)

Google Book Search --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 25. Sep. 2024 (CEST)

Sind hier nur noch Bots?

Das wäre unheimlich aber spannend.

--2003:F6:AF42:3E00:24EF:37:670:8BC7 00:16, 24. Sep. 2024 (CEST)

Error 404. Kein Bot in Sicht. Piep... --CC (Diskussion) 00:18, 24. Sep. 2024 (CEST)
Es soll wohl vereinzelt Bots geben, z.B. Benutzer:WosretBot für neue Tagesabschnitte und Benutzer:TaxonBot für die automatische Archivierung. Früher gab es mehr Bots. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 24. Sep. 2024 (CEST)
@Rôtkæppchen₆₈: Früher gab es ja auch mehr Lametta! --tsor (Diskussion) 08:40, 24. Sep. 2024 (CEST)
Früher war mehr Lametta: [4] --Kreuzschnabel 12:00, 24. Sep. 2024 (CEST)
[5] --Kreuzschnabel 07:59, 24. Sep. 2024 (CEST)
Mich würde ja auch interessieren, wie Du darauf kommst? Wie haben wir uns verraten? ;-) --Windharp (Diskussion) 08:36, 24. Sep. 2024 (CEST)
Wurde diese Anfrage evtl. auch schon von einem Bot erstellt?--Meloe (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2024 (CEST)
Nur von einer nachgemachten Klugheit künstlichen Inteligenz. --CC (Diskussion) 09:09, 24. Sep. 2024 (CEST)
Mein Programm sieht vor, dass ich auf solche Fragen vorbeugend mit "Nein" antworten sollte. --88.64.252.17 09:54, 24. Sep. 2024 (CEST)

Perplexity.ai sagt dazu:

  • In der Wikipedia sind Bots zwar aktiv, jedoch nicht die einzigen Akteure. Hier sind einige wichtige Punkte zur Rolle von Bots in der Wikipedia:

Bots in der Wikipedia

  • Anzahl und Aktivität: In der deutschen Wikipedia gibt es derzeit 95 registrierte Bots, von denen 46 aktiv sind. Diese Bots übernehmen eine Vielzahl von automatisierbaren Aufgaben, wie z.B. die Korrektur von Tippfehlern, das Archivieren von Diskussionen und das Erstellen von Wartungslisten.
  • Beitrag zur Aktivität: Etwa 10 % der Gesamtaktivität auf der englischen Wikipedia werden durch Bots generiert. Die sogenannten "Fixer-Bots" haben über 80 Millionen Editierungen vorgenommen, indem sie Fehler in Artikeln korrigieren und Links reparieren.
  • Rollen und Funktionen: Die Bots erfüllen neun verschiedene Rollen mit insgesamt 25 spezifischen Funktionen. Dazu gehören die Korrektur von Inhalten, das Taggen von Artikeln und das Aufspüren inhaltlicher Lücken. Rechte und Zugriffslevel: In vielen Bereichen haben Bots höhere Zugriffsrechte als menschliche Bearbeiter, was ihnen ermöglicht, effizienter bei der Durchsetzung von Regeln und der Pflege der Inhalte zu arbeiten.

Menschliche Autoren

  • Trotz der bedeutenden Rolle von Bots bleibt die menschliche Beteiligung entscheidend. Freiwillige Autoren sind nach wie vor für das Verfassen neuer Inhalte und die Durchführung komplexer Diskussionen verantwortlich. Die Interaktion zwischen Menschen und Bots schafft ein dynamisches Ökosystem, in dem beide voneinander lernen und sich anpassen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bots in der Wikipedia eine unterstützende Rolle spielen, aber nicht die einzige Quelle für Aktivitäten sind. Menschliche Autoren sind weiterhin essentiell für die Erstellung und Pflege des Inhalts. -- 89.12.189.21 10:22, 24. Sep. 2024 (CEST)
Noch sind menschliche Autoren dafür essentiell, – wir arbeiten aber daran, diese zu ersetzen. – Doc TaxonDisk.17:12, 24. Sep. 2024 (CEST)
Das wird bestimmt lustig, wenn sich halluzinierende Elektronenhirne über ihre Hirnfürze gegenseitig trainieren. Es lebe das GiGo-Prinzip. --Rôtkæppchen₆₈ 00:20, 25. Sep. 2024 (CEST)
„Freiwillige Autoren sind nach wie vor für […] die Durchführung komplexer Diskussionen verantwortlich.“ Bitte ändern und Bots/AI überlassen! --Habbe H (Diskussion) 00:32, 25. Sep. 2024 (CEST)
Über Instanzen ist das ja möglich, verschiedene KI-Bot-Trainingsmodelle oder gleiche Trainingsmodelle ein Thema diskutieren bzw. ausdiskutieren zu lassen. Mitunter kommt nach kürzerer oder längerer Zeit was vernünftiges dabei raus. Es gibt auch deutliche Unterschiede, wenn während des Dikussionsdialogs die nicht redende Seite nur idle bleibt oder währenddessen weiterdenkt oder recherchiert und die Erkenntnisse mit der Antwort des entgegnenden KI-Bots verknüpft. Auch sind die Ergebnisse recht interessant, was der eine Bot als mögliche Antwort des anderen Bots vorschlägt, ohne oder mit vorher mit ihm schon mal interagiert zu haben, und zwar einseitig oder gar beidseitig. KI-Bot-Dialoge sind durchaus sehr spannend. – Doc TaxonDisk.15:47, 25. Sep. 2024 (CEST)

War Manuel José Estrada Cabrera der erste "Diktator" einer Republik

Im Artikel (heute auf der Startseite genannt) steht, dass er ab 1898 gewählter Dikator Staatspräsident in Guatemala war. Gab es vorher in der Neuzeit schon in Republiken Diktatoren? --Wikiseidank (Diskussion) 07:42, 24. Sep. 2024 (CEST)

Der "erste Konsul" Napoleon Bonaparte zum Beispiel.--Meloe (Diskussion) 08:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
Etwas Infos gibt es auch in Diktatur#Wandel in der Zeit der Französischen Revolution und danach --Windharp (Diskussion) 09:23, 24. Sep. 2024 (CEST)
Auch wenn es nicht ganz passt bzw wohl umstritten bzgl der Diktatur ist, kam mir bei der Frage als erstes Oliver Cromwell in den Sinn. --2A02:3037:262:968A:E04E:BA89:417E:C74F 10:26, 24. Sep. 2024 (CEST)
Bei Napoelon und Cromwell lag Diktatur allerdings an den geführten Kriegen. --Wikiseidank (Diskussion) 13:38, 24. Sep. 2024 (CEST)
Einen früheren Fall, auch wenn es bzgl. des Zeithorizontes den Kern der Frage nur streift, hätten wir mit Savonarola im Florenz der Renaissace. Der baute dort für ca. ein Jahr eine waschechte Diktatur auf. TassiloDux (Diskussion) 13:22, 25. Sep. 2024 (CEST)
Aristokratische Republik bzw. Monarchie --Wikiseidank (Diskussion) 15:07, 25. Sep. 2024 (CEST)

Literatur zur Kennzeichnungslogik

Sehr geehrte Damen und Herren
ich suche eine ein Buch zur Logik der Kennzeichnungen, also sowas wie die russellsche Kennzeichnungstheorie oder Kripkes Theorie der Namen oder dergleichen. Nur eben kein Buch, in dem der Autor seine Theorie darstellt, sondern eine Art Übersicht. Wie in Büchern zur Aussagenlogik beispielsweise.
Bonuspunkte, wenn es nicht unbedingt über 100 EUR kostet. Danke! --2A02:8071:60A0:92E0:B47A:2C16:8241:EA99 21:55, 24. Sep. 2024 (CEST)

Kennzeichnungen werden z.T. in Godehard Links Collegium Logicum behandelt, aber dort sind auch viele andere Dinge Thema, weshalb du nicht unbedingt danach suchst. Ansonsten wird das Thema Kennzeichnung auch in vielen Werken der Linguistik behandelt, wobei mir jetzt keine Monographie ad hoc bekannt ist, die sich nur ausschließlich damit beschäftigt. Das Buch Metaphysicians of Meaning behandelt Denotationen insbesondere bei Russell und Frege. Vielleicht kann der Kollege @Alazon weiterhelfen bzgl. Literatur in der Linguistik. --Bildungskind (Diskussion) 22:24, 24. Sep. 2024 (CEST)
Es geht insbesondere um die "Logik der Kennzeichnungen". Ich weiß nicht genau, was sich dort verbirgt, aber es scheint so etwas wie eine mathematische Logik zu sein. Tatsächlich kam ich darauf durch ein Buch über "Metaphysik", in einem Kapitel sollte er amselsche Gottesbeweis logisch rekonstruiert werden und dabei wurde u. a. Lamba eingeführt.
Ich hätte gern mehr zum formalen Hintergrund gelernt? --2A02:8071:60A0:92E0:DD1:8E2E:8FBE:2C52 22:48, 24. Sep. 2024 (CEST)
In meinem erwähnten Buch von Godehard Link kommt das so in der Form vor, der gängige Operator für Kennzeichnungen in einer formalen Theorie ist zum Beispiel der Jota-Operator. Wenn bei dir ein Lambda vorkommt, handelt es sich wohl um eine Art Lambda-Kalkül, was aber auch so in der Linguistik und Informatik benutzt wird. (Daran habe ich ja gar nicht gedacht, aber klar, das ist auch eine Form von Kennzeichnung) Wenn du dich dafür spezifisch interessierst, gibt es in dem Artikel viele Literaturempfehlungen. Das müsste auch in Büchern über mathematische Logik, z.B. Einführung in die mathematische Logik von Wolfgang Rautenberg, oder Bücher über theoretische Informatik abgehandelt werden. Wie ich ja schrieb, ist das Thema sehr weit und ich kenne keine geschlossene Monographie nur zum Thema Kennzeichnung, weil man in der Regel noch viel theoretischen Unterbau dazu sich aneignen muss. --Bildungskind (Diskussion) 22:57, 24. Sep. 2024 (CEST)
Stanford Encyclopedia? https://plato.stanford.edu/entries/descriptions/ Oder dort der Artikel "reference"? Ist jedenfalls äußerst preisgünstig :)
Die Frage scheint ja schon auf eine logisch-philosophischen Zusammenhang zu zielen, ich weiß nicht, was man Linguistisches dazu empfehlen sollte. In diesem Bereich kenne ich mich auch weniger gut aus. An sich ist Definitheit in der Linguistik natürlich ein riesiges Thema.--Alazon (Diskussion) 23:15, 24. Sep. 2024 (CEST)
Entschuldigung, es war doch Jota als Operator. Lamba kam zwar auch vor, wurde aber für die Abstraktion verwendet.
Welches Buch wäre dann zu empfehlen? Danke im Voraus. --2A02:8071:60A0:92E0:CCA2:889D:920E:2129 19:28, 25. Sep. 2024 (CEST)
Collegium Logicum scheint ein kompletter Einführungstext zu sein, kannst du oder @Alazon mir sagen, wo genau das Thema behandelt wird? Eventuell kann man da über die Biblio. was bekommen. Sonst schau ich mal nach, ob Hrn. Rautenberg irgendwas zum Thema Jota geschrieben hat. --2A02:8071:60A0:92E0:CCA2:889D:920E:2129 19:38, 25. Sep. 2024 (CEST)
Ja, da steht so gut wie alles, was es zu Logik zu wissen gibt. In Collegium Logicum Band 1 wird das in Abschnitt 4.5 eingeführt. Die nachfolgenden Abschnitte beschäftigen sich mit weiteren Dingen und so, generell Kapitel 4 würde ich empfehlen.
Bei Rautenberg habe ich mich geirrt, wird dort wohl nicht behandelt. Das habe ich wohl verwechselt. --Bildungskind (Diskussion) 20:14, 25. Sep. 2024 (CEST)

Farbe eines Rennwagens

Welche Farbe hatte der Bugatti t59 des Fahrers Tazio Nuvolari⁠ beim Großen Preis von Spanien 1934

--2A02:908:A37:23E0:5DCA:B4AA:A116:5F91 22:11, 24. Sep. 2024 (CEST)

Wenn man den Artikel Rennfarben vertrauen darf, war zu dieser Zeit die vorgeschriebene Farbe für französische Hersteller/Rennställe (hier Bugatti) blau. --178.115.75.255 23:26, 24. Sep. 2024 (CEST)
Laut den Beispielen in Rosso Corsa und British Racing Green (dort auch schon für 1929) hing die Farbe eher an der Nationalität des Rennteams und nicht des Fahrzeugherstellers. Im Internet findet man Modellnachbildungen des Fahrzeugs in der Farbe Rot: https://autopioneer.de/1934-Bugatti-Type-59-GP-Monaco-Tazio-Nuvolari, aber auch in blau, dort mit dem Namen des Fahrers aus der Frage aber als Fahrzeug eines Werksteams bezeichnet: https://autopioneer.de/1934-Bugatti-Type-59-Grand-Prix-Tazio-Nuvolari. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:10, 25. Sep. 2024 (CEST)
Die en Kollegen schreiben: „offering Tazio Nuvolari a Type 59 (repainted red) for certain races.“ Siehe [[6]. 2003:CB:671E:1885:D0A7:35E:251C:D9D2 11:01, 25. Sep. 2024 (CEST)
Was auch gut zu der Info weiter oben passend würde. Da Nuvolari als "independet" antrat, war die Rennstall-Nation wohl die Nation des unabhängigen Fahrers, als Italien-Rot. -- 78.55.122.21 11:09, 25. Sep. 2024 (CEST)
ChatGPT sagt: Beim Großen Preis von Spanien 1934 fuhr Tazio Nuvolari einen Bugatti T59 in der Farbe schwarz. Diese Farbe war untypisch, da die meisten Rennwagen jener Zeit in den nationalen Rennfarben lackiert waren. Bugatti-Rennwagen trugen normalerweise das charakteristische französische Blau (bekannt als „Bleu de France“). Für das Werksteam entschied sich Bugatti jedoch, den T59 in Schwarz zu lackieren, als Teil des Werksdesigns. Die Information, dass der Bugatti T59, den Tazio Nuvolari beim Großen Preis von Spanien 1934 fuhr, schwarz war, wird oft in historischen Berichten über diesen spezifischen Bugatti-Rennwagen und in der Rennsportgeschichte erwähnt.
Eine der zuverlässigsten Quellen dazu ist das Buch "Bugatti: The Man and the Marque" von Jonathan Wood. Hier wird die Geschichte des Bugatti T59 und seiner Einsätze in den 1930er-Jahren detailliert beschrieben, einschließlich der Farbgebung und des Einsatzes von Nuvolari im Werksteam. --194.94.134.245 12:26, 25. Sep. 2024 (CEST)
Mercedes hat ein Foto von der Startaufstellung in Spanien: https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/en/instance/picture/Spanish-Grand-Prix-1934.xhtml?oid=155387 Nuvolari am oberen Bildrand, Nr. 12, helle Ärmel. Der Wagen erscheint dunkel. Zum Vergleich direkt neben ihm ein roter Ferrari/Alfa mit der Nr. 8 --Stemmerter (Diskussion) 14:46, 25. Sep. 2024 (CEST)

enantiodomisch

Was bedeutet enantiodomisch ? --2A02:8109:9A04:2A00:3954:2CFC:A8C4:3C51 11:55, 25. Sep. 2024 (CEST)

Und was bedeutet eigentlich "ersetze"? --Magnus (Diskussion) 11:58, 25. Sep. 2024 (CEST)
Siehe vermutlich auch Enantiodromie? --Windharp (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2024 (CEST)
Dein Beitrag/Deine Frage ist enantiodromisch. Der Regelungswut der Wikipedianer (ERSETZE ...) setzt Du eine vollständige Missachtung entgegen, die sich in beinahe vollständigem Widerstreit zur gesetzten Regel befindet. Das wiederum gibt die Möglichkeit, die Regel in Erinnerung zu rufen usw. --2A02:8071:5810:760:0:0:0:B5AB 15:05, 25. Sep. 2024 (CEST)