Im Jahr 2013 hat Benutzerin:Katja Ullrich (WMDE) auf einer Unterseite die Wünsche der Community zu Materialien und Give-aways aufgenommen. Künftig kann an dieser Stelle daran weitergearbeitet werden. Zudem gibt es zuvor noch einen Überblick über die vorhandenen Materialien.
Für Bestellungen und bei Rückfragen steht euch das Team Communitys und Engagement unter der E-Mail-Adresse communitywikimedia.de jederzeit zur Verfügung.
Ideensammlung für potentielle Wikipedia-Give-aways
Hier befinden sich die Vorschläge aus dem Jahr 2013. Bitte eure Wünsche ergänzen oder die vorhandenen Vorschläge kommentieren. Wir lassen uns gern dazu inspirieren, neue Materialien anzuschaffen!
Eher in Form von Notizbüchern, wie dem Moleskine, auf jeden Fall mit festem Deckel gerne mit dem WP-Spickzettel im Innendeckel (besteht die Chance für einen Commons-Spickzettel, analog zum bekannten Spickzettelformat)...--Geolina (Diskussion) 02:41, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Also, das Miniradiergummi auf meinem Bleistift sieht nicht wie ein Puzzleball aus, sondern ist einfach nur (langweilig) grau und ist außerdem bald aufgebraucht :-P -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin09:57, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich halte grundsätzlich recht wenig von allen Radiergummis bis auf die von Koh-i-noor, da radiert man kein Loch durch das Blatt und hat auch keine tausend Fussel. Lediglich die Bleistiftspuren sind weg. ;) Sonderanfertigungen wie ein Radiergummi in Form eines Wikipedia-Balls sind seehr teuer. Man muss daran denken, dass das ganze Ding erst irgendwie entworfen und dann noch quasi gesondert produziert werden muss. Hilarmont ᴖ 10:16, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, dass es etwas teuerer ist, ein Radiergummi in Puzzleballform zu bringen, ist vorstellbar, aber ein Radiergummi in "Normalform" mit Aufdruck ähnlich dem von Koh-i-noor könnte ich mir gut vorstellen :-) -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:55, 14. Jan. 2013 (CET) P.S.: Und wie's aussieht, gibt's die sogar in rund [1][Beantworten]
Wie ich schon mehrfach bemerkt habe: Spitzer für die tollen Wikipedia-Bleistifte wären klasse. Nicht nur zum Verteilen, sondern auch für die Geschäftsstelle, um bei Veranstaltungen zum Einsatz zu kommen. --Stepro (Diskussion) 14:11, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir gefallen auch die Keramiktassen, aber nicht diese rundliche Form (3+4). Die sind weniger standfest (Tastatur läßt grüssen...) und das gerade Design ist auch mehr Wikipedia-like. --Atlasowa (Diskussion) 16:39, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Klar, "frischen Kaffee" ginge auch. Ich wollte nur möglichst nah am Original bleiben. Hauptsache die Kackbalkenfarbe (#002BB8?) stimmt, die Blaulinkfarbe und die Schriftart (standard font?). Ich habe mir mal die käuflichen Zaubertassen angeschaut, die sind meist schwarz oder blau wenn kalt, weiss könnte technisch schwieriger sein (nicht deckend?). Zur Not müßte man eine schwarze Wikipedia-Tasse (mit weissem Logo, wie oben?) nehmen, die sich bei heißer Befüllung in weiss mit Kackbalken verändert. Man könnte dann auf der Rückseite auch noch die Logos der Schwesterprojekte erscheinen lassen (die kennen ja auch fast nur die Eingeweihten ;-P), commons, wikidata, wikimedia etc. --Atlasowa (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe neulich mal solche kleinen Putzlappen-Give-Aways gesehen, die man an die Rückseite seines Smartphones klebt, die gingen bei der Veranstaltung weg wie warme Semmeln. So beschreiben es die Hersteller: Der Display-Cleaner wird ganz einfach wie ein abziehbarer Sticker auf dem Gerät aufgeklebt. Ein spezielles Klebe-Gel sorgt dafür, dass der Display-Cleaner immer wieder abgezogen und wieder angeklebt werden kann. Man nimmt das Mini-Reinigungspad ab, reinigt mit der Microfaserfläche den LCD-Geräte-Bildschirm und „klebt“ den Mini-Display-Cleaner einfach wieder an.--Siesta (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich benutze diesen Tastaturschutz fürs Laptop und bin begeistert. Er ist nicht so dünn wie ein normales Microfasertuch und rutscht daher nicht alleine aus dem geschlossenen Laptop heraus. Andererseits ist es ein Staubtuch. Empfehlenswert. Vorallem: schaut euch um. ca. 25% der Laptop-Nutzer haben artfremde Zwischenlagen: bunte Pappen, Omas Häckeldecke, Ledertücher usw. - dies wäre also ein sehr nützlicher Gegenstand. FG --AndreasPaul (Diskussion) 08:59, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Kondome schützen. Weitere Informationen findest du unter Kondom
Nicht unbedingt stammtischtauglich, sicher aber für Stände auf Veranstaltungen zur Jugendkultur und auf Festivals. Evtl. auch für Schulprojekte, um Reaktionen wie *kicher* Kondom *kicher* weiter zurück zu drängen. --32X20:10, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Ich weiß gerade nicht, was ich dämlicher finden soll: Dass die Kondome inzwischen unter zum Anziehen stehen, oder dass der Weblink im Slogan zu einem Wikilink ohne jegliche wahrnehmbare Wikipedia-Verbindung geworden ist … --32X23:06, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich halte Baseballkappen mit der WP-Weltkugel auch für höchst interessant und nützlich - mehr noch als die T-Shirts. Aber es ist offenbar relativ schwierig, gestickte Logos in einer erkennbaren Größe auf Kappen zu platzieren. Für die Messestände die wir letztes Jahr betreut haben, wären die Kappen perfekt gewesen! --Hubertl (Diskussion) 01:33, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Für die ältere Generation unter uns: Schlips u./o. Manschettenknöpfe
mit nettem aufdruck, z.b. "wenn ich groß bin, werde ich enzyklopädist"
Bis ich groß bin, ist Wikipedia fast fertisch, sagt Mama/Papa
mit Aufdruck des WP Logos auf der Herzseite und dem mittigen Text:
"Säugling
Dieser Artikel bezieht sich auf den Säugling; zu anderen Bedeutungen von „Baby“ siehe Baby.
Säugling oder Baby (Plural: Babys) bezeichnet ein Kind im ersten Lebensjahr. In dieser Zeit wird es häufig mit Muttermilch ernährt, dem Stillen. Vom damit verbundenen Saugreflex leitet sich die Bezeichnung Säugling ab. Der Begriff ist jedoch unabhängig davon, ob das Kind gestillt wird oder nicht. Während der ersten vier Wochen heißt es Neugeborenes. Nach Vollendung des ersten Lebensjahres schließt sich das Kleinkindalter an."
"But if you really want me to get excited about the shop, try stocking flip flops with modified soles. I'm sure I'm not the only person who'd like to walk along the beach leaving a trail of [citation needed] tracks." WSC
Dann kann man sich die Rockerkutten auch selber machen. Und kleinere Aufnäher für die Nicht-Rocker.
Hatte ich mir schon lange gewünscht - für die Fototasche etc. (mit Kleberückseite zum Aufbügeln). Das Ding kann gestickt oder per Flock produziert sein. Bsp: [3]. -- ST○18:49, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Beim Redaktionstreffen Essen und Trinken kam die Idee auf, dass Kochschürzen mit Wikilogo nicht nur eine feine Sache für derartige "Events", sondern auch als Werbegeschenk wären.
Für künftige ähnliche Veranstaltungen haben die männlichen Protagonisten am Herd übrigens auch noch von Kochjacken im Wikidesign geträumt, das wäre imo recht praktisch, wenn man so ein Foto- und Filmshooting zum Beispiel mal an einem offenen Sonntag mit Verkostung durch das interessierte Publikum macht. Essen und Trinken ist nun einmal ein Thema, das die Leute bewegt (nicht umsonst sind Kochevents Publikumsrenner), und wären eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, dass Wikipediamitarbeit nicht nur in wissenschaftlichen Elfenbeintürmen stattfindet, sondern auch, ganz im Sinne einer Allgemeinenzyklopädie, sich mit den Dingen des Alltags beschäftigt. --Alupus (Diskussion) 15:41, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber bitte jeweils unbedingt mit URL-Angabe, sonst hat das für Leute, die den Ball (noch) nicht kennen, überhaupt keinen Effekt. --emhad|b10:08, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja bitte alles auch für Wiktionarys, weil die kennen Viele noch gar nicht.
ablösbar sollten sie so oder so sein. es gibt z.b. folien, die von innen an der scheibe haften ohne klebstoff und die man leicht und ohne rückstände ablösen kann.--poupou review?14:43, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wimpel finde ich auch etwas piefig...lieber einen beleuchteten Wiki-Ball oder etwas ähnliches, den man bei Stammtischen plazieren kann... der QR-Code ist zwar modern, schließt aber Nichteingeweihte aus...--Geolina (Diskussion) 02:34, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Saarland-Stammtisch sucht schon seit Monaten eine Möglichkeit, an so etwas heranzukommen. Vielleicht könnte man das Ding etwas moderner gestalten: Material statt Holz in Edelstahl, obendrauf eine Mini-Solarzelle, die einen kleinen Propeller antreibt, der den Wimpel zum Wehen bringt . — Oder so ähnlich. —|Lantus|— 14:40, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist aber wirklich knoff-hoff! Aber: Solarzelle im Bierkeller??? :D Wir behelfen uns regelmäßig mit den Restbeständen der 10-Jahre-Wikipedia-Kerzen auf den Stammtischen und haben die schwarzen Wikipedia-Beutel umfunktioniert...aber schön ist was anderes ;-) Hier herrscht wirklich Bedarf! --Geolina (Diskussion) 15:01, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
"Solarzelle im Bierkeller?", warum nicht?, es reicht, wenn ein Strahler darauf gerichtet ist. Außerdem soll es auch Stammtische geben, die nicht bei völliger Dunkelheit tagen ;-)) —|Lantus|— 15:11, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Total cool, aber für Bayerische Bierkrüge zu klein (Der Bierfilz sah unter meinem Augustiner irgendwie mitleideregend aus). --Nacktaffe (aka syrcro) 11:23, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Wikipedianer-Treffen, so in der Art mit Kombiklammer, mit aufgedrucktem kleinem Wikipedia-Logo und Platz daneben, um seinen Namen/Benutzernamen von Hand drauf zu schreiben. --Neitram19:19, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber nicht die billigen, die nicht fliegen, sondern so richtig gute; die werden dann auch benutzt!
Nein, eher ganz normale, das Geld muss nicht verbraten werden und soll effektiv eingesetzt werden. Hohe Stückzahl, höherer (Werbe-)effekt, wenn schon --Itu (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein "richtiger" Wikipedia-Puzzleball, wie z.B. diese wäre doch sicher auch ein echter Hingucker. -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin 18:37, 13. Jan. 2013 (CET)
Wir haben das schon vor einer Weile mal bei Ravensburger prüfen lassen und es ist leider schwieriger als gedacht. Da deren Technik es nur erlaubt, ihren Puzzleball so wie er ist, also mit XX Teilen, zu produzieren und das nicht annähernd mit den Teilen des Wikipedia-Balls zusammenpasst, mussten wir diese Idee leider aufgeben. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir waren Ravensburger einfach nur zu popelig. Es gibt auch andere Möglichkeiten:
Herstellung eines Universalteils, dieses wird in einer fleissigen Werkstatt mit "betreuter Arbeit" manufakturartig verwendet. Wenn wir dabei faire Löhne zahlen, haben alle was davon.
Letztlich gibt es eine unzählige Menge von Anbietern für die Fertigung von Stanzwerkzeugen (Beispiel) - in unserem Fall muß nur die Kantenschräge (weil Kugel) beachtet werden.
... dazu brauchen wir in der Hauptsache jemand aus der Community, der dieses Universalteil berechen kann und eine Herstellungstechnologie (ist aber mehr ein organisatorisches Problem).
Nachdem ich zufällig auf dieses Bild eines Puzzleballs gestoßen bin, wollte ich meine alte Frage doch nochmal aufwärmen. Wäre es nicht doch möglich, ein paar mehr dieser hübschen Puzzlebälle als Giveaways zu produzieren? Vorstellbar wäre imho auch, den Ball über einen 3D-Drucker herstellen zu lassen. Die Technik ist doch mittlerweile ziemlich weit vorangeschritten und unmäßig teuer scheinen die laut Google auch nicht mehr zu sein. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin19:56, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Puzzle. Motivvorschlag: Wikipedialogo +(in kleiner geht ok) die Schwesterprojektlogs. Motivation: Aufmerksamkeit für freie Projekte, die Enzyklopie sind sowie: Geduld+konstruktives Erschaffen entsprechend dem Logo selbst. --Itu (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
so in der Art wie dieses Modell. Ungemein praktisch und total metaphorisch: durch eigene Leistung und DIY die Welt erleuchen.
Mit Aufdruck "Mehr Licht" (Goethe, Aufklärung und so)? Dieses Modell bietet sogar noch einen USB-Anschluss zum Notladen von Smartphone oder anderen digitalen Kleingeräten :-) Wäre aber wohl eher etwas für den Shop als für die Give aways? --Atlasowa (Diskussion) 17:39, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt die Modelle auch in deutlich billiger als das von mir verlinkte Modell, das war eher für Anschauung. Wobei man zu preiswert nicht werden soll - lieber ein guter Bleistift als eine schlechte Taschenlampe. Aber man braucht ja auch mal Preise für den Schreibwettbewerb oder die Belohnung für denjenigen der bei der MV 12 Stunden Geschirr spült oder so. -- southpark17:49, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Tolle Idee, wenn man zur Bebilderung der Wikipedia auf Bilderjagd ist. Bekommt ja schon fast einen offiziellen Touch, wenn man damit durchs Museum geistert. Wäre eine tolle Belohnung für unsere ganz fleißigen Fotografen. -- Lord van Tasm«₪»‣P:MB09:09, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall, für Stammtische mit Programm...und für die Leute unverzichtbar, die im größten Getümmel die Gruppe zusammenhalten müssen. Benutzer:1971markus hat schon so etwas für den Vierländerstammtisch aus einem Wikipedia-Beutel und einem zerlegbaren Staubwedel gebastelt... --Geolina (Diskussion) 02:49, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleine Papierfahnen (z.B. für Kinder) oder kleine Stofffahnen (in der Art des Stammtischwimpels vielleicht) oder für die 2-Millionen-Artikel-Meisterschaft als Fahne fürs Auto.
da der Wägelcheneuro im PKW-Ascher so gerne für dringende Anschaffungen wegkommt. Sehe keine negative Konnotation mit Möllemann-Chips, da es doch ein praktischer Alltagsgegenstand ist. --Alupus (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Lupen-Plastikkarten gut, kann man auch am Rand bedrucken lassen („magnifier card“, „Werbelupe“ usw.). Sehr praktisch, für geeks und Silversurfer. --Atlasowa (Diskussion) 14:18, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass die auf jedem Infostand gut ankommen und immer gern genommen würden. Gummibärchen-Minitüten, Bonbons, Schoko-Drops, Mini-Kartoffelchipstütchen, Studentenfutter... mit Puzzleball-Aufdruck und irgendeinem flotten Spruch vielleicht. Man kann personalisierte M&M’s bestellen -- z.B. mit Wikipedia-W statt dem m... --Neitram18:17, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich als kleine Aufmerksamkeit bei einem Stammtisch-Besuch in Wuppertal schon einmal Wuppertaler "Schwebis" der Firma Haribo geschenkt bekommen habe, bin ich mir sicher, dass man auch Wikipedia-Kugeln (wenn die WMF das zulässt) oder sonst etwas anderes herstellen lassen kann, wenn die Stückzahl groß genug ist Bitte, dann endlich mal viele weiße und grüne Gummiteile bestellen, die sind immer so entsetzlich unterrepräsentiert...oder am besten noch sortenrein! ;-), --Geolina (Diskussion) 15:06, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Halte ich jetzt ehrlich gesagt nicht so viel von. Was hat Wikipedia mit M&Ms & co zu tun? Wir sind ja kein unsympathischer Großkonzern, der seine Kunden mit Zucker besticht um Aufmerksamkeit zu bekommen. ;) --TobiasDB13:32, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch eine Idee dazu für besondere Feiern und als besonderes Dankeschön: Es gibt Firmen, die bedruckte Pralinen machen. Beispiel runde Pralinen (Puzzleball-Logo-geeignet), €0,95 pro Stück, in den Sorten Eierlikör, Amaretto, Amarenakirsch, Rum, Whiskey, Kokos, Nugat, Irish Coffee, Champagne, beliebig. --Neitram11:12, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Finde ich sehr gut! Um die Organisation müssten sich jedoch vermutlich Wikimedianer kümmern. Aber ein Wikipedia-Kalender o.ä. wäre sicherlich eine gute Sache (Verkauf zum Selbstkostenpreis) --TobiasDB11:42, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen 52-Wochen-Kalender und einen 12-Monats-Wandkalender von den WLM-Gewinnern des letzten Jahres (gerne auch gegen eine Schutzgebühr)...danach wurde wirklich schon oft gefragt und man braucht nicht mehr die geschmacklosen Apothekenkalender aufzuhängen ;-).--Geolina (Diskussion) 02:54, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum gibt es keinen Bildband? Es gibt soviel tolle Bildbände, aber keiner mit Commons-Material. Und Bildbände sind etwas, das jeder gerne verschenkt. Macht einen Selbsttest: geht in die Buchhandlung eurer Wahl und schaut nach der Ware, die am auffälligsten präsentiert ist. Neben Bestsellern, Kochbüchern und Stadtplänen sind das immer Bildbände. --AndreasPaul (Diskussion) 09:02, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gab vor kurzem das Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Ist von 2011, aber immer noch lesenswert. Das Buch ist unter einer CC-Lizenz erschienen. Angeblich soll auch ein E-Buch rauskommen. Überhaupt, sind E-Bücher eine tolle Idee. Ich hatte auch mal daran gedacht ein größeres Thema mit der Buchfunktion in der WP zu basteln. Man könnte zu bestimmten Ereignissen so etwas machen, bsw. zur Wikimania oder zum nächsten Wiki loves Monuments. --Goldzahn (Diskussion) 03:53, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnte man nicht für aus Commons-Bildern erstellte Kalender bzw. Bildbände etwas ähnliches programmieren, wie für Wikipedia:Bücher (bzw. Spezial:Buch)? Ich meine, Webseiten um eigene Fotokalender/Fotobücher (in verschiedenen Formaten) zu gestalten gibt es ja zur Genüge, aber sowas müsste man bei Pediapress doch auch hinkriegen, oder? -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:35, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Angehende Jungwikipedianer und -innen dürften auf Kuscheltiere stehen., auch wenn der Wikiknopf im Ohr wäre. Oh - ist das jetzt TF? Dann bräuchst dazu mal ein Forschungsvorhaben, oh oooh. --Alupus (Diskussion) 12:40, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, Du sollst dann „jährlich über deine Aktivitäten zu berichten und deine Berichte so zu lizenzieren, dass wir sie auszugsweise oder vollständig veröffentlichen können“. Nur wer meint, seine eigene Arbeit sei wertlos, für den entstehen keine Kosten. fossanet?!22:16, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hast eine merkwürdige Vorstellung von quid pro quo. Zum einen sind diese Visitenkarten Pfennigartikel. Lass 100 Stück 5 Euro kosten, das ist hoch gegriffen. Dann soll ich etwa eine Stunde für 5 Euro arbeiten? Ich wohne nicht in Bangalore, wo so ein Stundenlohn das üblich sein mag. Selbst, wenn ich Hartz-IVler wäre, würde ich für nen Stapel Visitenkarten nicht eine Stunde arbeiten. Es kommt aber noch besser: Ich soll ja für Wikipedia arbeiten, damit Pavel Richter, Katja Ullrich usw. mit dem von mir miterwirtschafteten Kapital ihr Gehalt bekommen. Ich weiss nicht, wo Du bisher gearbeitet hast, aber jeder meiner Arbeitgeber hat mir immer Visitenkarten bezahlt, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen und meine Arbeitgeber bezahlen mich für meine Arbeit. Die Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland, bezahlen mich nicht nur nicht, sondern sind -- mit wenigen Ausnahmen -- auch noch unhöflich zu mir. fossanet?!11:15, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Fossa, dafür, daß Du offiziell als Wikipedianer firmieren kannst und Dich gegenüber Außenstehenden in einer ausreichenden Form als Mitglied der Community ausweisen kannst, solltest Du doch einmal im Jahr einen kleinen Bericht schreiben können.--Aschmidt (Diskussion) 18:35, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wären auch Visitenkarten ohne die Einrichtung einer [ich]@[wikipedia].de E-Mail-Adresse sinnvoll. Beispielsweise mit Kontakt-Telefonnummer für lokale Ansprechpartner eines Wikipedia-Stammtischs. --Neitram15:17, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
mit email-Adressen, Rückumschlägen und URL für eine Online-Umfrage zum Thema: "Würdest du noch spenden, wenn der Spendenempfänger für so was dein Geld ausgibt?" Und ja, das ist sehr ernst gemeint. --Gammaγ23:23, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind lediglich Störaktionen (BNS-Aktionen) von Gamma, der nur seinen Unmut gegen Wikimedia Deutschland breittreten mag. Ein sinnvoller Vorschlag ist das also nicht, sein Vorschlag hilft niemanden. Er stört nur. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]