Aufruf: Boykottiert die Schon-gewusst?(SG?)-Seite!
Der Eklat bei den Schon gewusst? (SG?)-Kandidaturen für die gleichnamige Rubrik auf der Wikipedia-Hauptseite ist zwischenzeitlich im Vollendungsstadium angelangt – Pegelstand: siehe hier und hier. Nachdem die Autor(inn)en-Geringschätzung, die seitens des SG?-Teams zwischenzeitlich praktiziert wird, nunmehr auch Ausdruck gefunden hat in einer programmatischen Agenda (welche unter anderem zum Ausdruck bringt, dass das SG?-Team unter den fünf Hauptseiten-Teams das einzige ist, das sachlich und neutral über Themen berichtet), denke ich, dass es an der Zeit ist, aus der gegebenen Sachlage die nötigen Konsequenzen zu ziehen und die selbsternannten Pachtnehmer(innen) dieser Rubrik nicht mehr mit unerwünschten Artikel-Vorschlägen zu behelligen.
Sicher kann man über die Güte, die Ausrichtung von Artikeln oder auch den redaktionellen Gestaltungsraum der fraglichen Hauptseite-Rubrik unterschiedlicher Meinung sein. Zum Großteil fanden diese unterschiedlichen Meinungen bislang Ausdruck in den „Pro“- und „Contra“-Voten zu den vorgeschlagenen Artikeln. Mittlerweile ist der Stand jedoch der, dass zu Beiträgen, die in den Augen der Pachtnehmer(innen) Ungnade finden, ausführliche Sonderdiskussionen gestartet werden mit der Agenda, im laufenden Betrieb Regeln so zu verändern, dass eine „Regel“ für die Ablehnung von Artikel X oder Y bereitsteht. – Zumindest ich persönlich habe keine Vorbehalte gegen ein redaktionelles Profil (im Gegenteil sogar). Was meines Erachtens jedoch gar nicht geht, ist das fallweise Verändern der Regeln im laufenden Betrieb und auf den Knochen kandidierender Autor(inn)en – legitimiert im konkreten Fall allein durch die Mitgliedschaft in einem omminösen „Team“, dessen Art der Konstituierung bewusst im Unklaren, Nebulösen gehalten wird. Geht diese Form auch noch einher mit metaseitenfüllenden Kampagnen sowie Verdächtigungen der „PR-Schreiberei“ wie aktuell gegen den Hauptautor des kontrovers diskutierten Lemmas Wir sind ja nicht zum Spaß hier, denke ich, dass die Schmerzgrenze erreicht ist. Subjektiv gefühlte Wichtigkeit in allen Ehren – aber so muß sich niemand behandeln lassen.
Aus aufgeführten Gründen rufe ich dazu auf, die SG?-Kandidaturen bis auf weiteres zu boykottieren. rz, 28. Februar 2018
(noch) Zimmer frei bei Wiki Loves Jules Verne
Wer sich für Science-Fiction & wissenschaftliche Abenteuerromane im Allgemeinen und Jules Verne im Besonderen interessiert, der/die sollte sich möglichst schnell für diese Wochenend-Veranstaltung vom 4. bis 6. Mai in Braunschweig anmelden. 10 Experten aus ganz Deutschland werden zu unterschiedlichen Aspekten dieses großen Themenfeldes referieren und ein interessantes Rahmenprogramm erwartet uns obendrein. Für all’ jene, die etwas Inspiration benötigen, gibt es eine Liste mit bereits vorhandenen sowie (noch) fehlenden Artikeln rund um diverse Themen unserer Veranstaltung … BS, 25.02.
The WikiAlpenforum (WAF) flourishes
Macht beim WAF nicht zu viel auf einmal, warnte unlängst einer am Münchner Wikipedia-Stammtisch, sonst geht es Euch wie manch anderem WP-Projekt, das euphorisch startete und danach dahinvegetierte. Das hat uns zu denken gegeben, wir haben einen Gang zurück geschaltet, doch bei fünf beteiligten Ländern in dem Projekt gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten. Mal geben die WAF-ler des einen, mal die eines anderen Landes den Takt vor, waren anfangs die italienischen Freunde der Motor von WAF, danach die Schweizer und die Deutschen, so drehten in letzter Zeit die Österreicher auf, und demnächst werden vielleicht die französischen WAF-Partner das WAF beleben. Um möglichst viele WAF-Aktive stärker einzubinden, werden wir seitens der WAF-Orga künftig via WAF-Mailingliste in Newslettern informieren, in englisch und deutsch. Hier in Auszügen unser erster WAF-Newsletter:
- Dear WAF-Friends, much faster than we first thought, the WikiAlpenforum has developed into a Wikipedia project spanning the whole European Alpen region. This became evident at the last +WAF meeting in Innsbruck from the increased number of encyclopedia contributions and the positive resonance within and beyond Wikipedia. The project also received an additional strong impulse at the WikiCON 2017 in Leipzig and the Italian WikiCon 2017 in Trient. In the meantime, France, in addition to DE, AT, CH and IT is also on board. Several persons have expressed the wish for more information, which we in the WAF-Orga hope to provide with this newsletter.
- What WAF is and what it hopes to achieve has been described in a Kurierarticle. We documented what that will look like and in which direction WAF will develop in our first “WAF on Tour” excursion. And in the last +WAF meeting, the first larger meeting with WAF participants from all five countries in Innsbruck we laid the groundwork for the WikiAlpenforum 2018.
Liebe WAF-Freunde, rascher als wir dachten hat sich das WikiAlpenforum zu einem den europäischen Alpenraum umspannenden Wikipedia-Projekt entwickelt, wie zuletzt beim +WAFtreff in Innsbruck wieder deutlich wurde, mit hohem Ertrag für die enzyklopädischen Inhalte von Wikipedia und mit positiver Resonanz über Wikipedia hinaus. Einen kräftigen Impuls erhielt das Projekt auf der WikiCON 2017 in Leipzig und der italienischen Italienischen WikiCon 2017 in Trient, seither ist neben DE, AT, CH, IT auch Frankreich mit im WAF-Boot. Dem von mehreren Seiten geäußerten Wunsch, mehr über WAF zu informieren, möchten wir seitens der WAF-Orga mit diesem Newsletter entsprechen. Was WAF ist und will haben wir anfangs in einem Kurierartikel beschrieben. Wie das konkret aussieht und in welche Richtung WAF geht, haben wir nach unserer ersten größeren „WAF on Tour“ Exkursion dokumentiert. Beim letzten +WAFtreff, dem ersten größeren Treffen mit WAF-Aktiven aus allen fünf Teilnehmerländern in Innsbruck haben wir die Weichen für das WikiAlpenforum 2018 gestellt:
-
WAF auf der WikiCon Leipzig
-
WAF auf der WikiCon Italia
Programm 2018: Das Grundgerüst der WAF-Aktivitäten in 2018 besteht aus Veranstaltungen in allen fünf Teilnehmerländern, in jedem Land ein auf konkrete enzyklopädisch relevante Themen ausgerichtetes Treffen. Da basteln wir gerade an unserem WAF-Calendar.
+WAFtreffs:Das sind die an die traditionellen Community-Stammtische angebundenen kleineren Exkursionen unter dem Motto „Natur und Kultur“. Veranstalter und Einladende sind WAF-Aktive vor Ort, koordiniert sind die Termine mit der WAF-Orga in dem jeweiligen Land. Die nächsten +WAFtreffs sind am 3. März, 5. Mai und 7. Juli 2018 in München.
WAF-Orga:Zwei Orga-Mitglieder in jedem Land. Die Orga kommuniziert via Email, Diskseiten, Treffen. Alle WAF-Termine und Treffen klären wir in der Orga ab. Tipps und Vorschläge bitte auf der WAF-Diskussionsseite.
WAF-Pages: Am stärksten ausgebaut ist bisher die German WAF site mit den Unterseiten. Dazu die Pages in der italienischen und französischen Wikipedia. Vorbereitet und in der Entwicklung ist die WAF-Meta-Page in englisch.
- Program 2018: The major points of the WAF activities in 2018 consist of events in all five participating countries, with such events organized in each country around topics which are of relevance to the Wikipedia encyclopedia. At the present we are working on a WAF events calendar.
- +WAFtreffs: These are excursions under the motto “Nature and Culture” which are concomitant with the traditional community “Stammtische”. Here the hosts and organizers are the local WAF teams. The dates for such events are coordinated with the WAF-Orga in each respective country. The next planned +WAFtreff are on 3. March, 5. May and 7. Juli 2018 in Munich.
- WAF-Orga: There are two Orga members in each country. They communicate by means of email, discussion sites and meetings. All WAF events and meetings are cleared within the Orga. Tips and suggestions are always welcome on the WAF discussion site.
- WAF sites: The most developed up to now is the German WAF site with its sub-sites. Then come the sites of the Italian and French Wikipedia. The WAF meta site in English is currently in preparation.
-
WAF-Editathon in Trient
-
WAF im DAV-Archiv
- We request your patience in the case that at first not everything functions perfectly; with five participating countries and soon, with Slovenia, probably six, a certain amount of coordination is necessary. We in the WAF-Orga are confident and try to coordinate all questions and plans with one another in a positive manner. We see the WikiAlpen forum as an enriching element in the communities and in the generation of articles about the Alpen region. All of you, we cordially invite to participate, to come to the meetings and to bring your own ideas into our project!
Wir bitten um Nachsicht, wenn nicht alles so perfekt läuft, bei fünf Teilnehmerländern und demnächst mit Slowenien wahrscheinlich sechs bedarf es einiger Koordinierung. Wir von der WAF-Orga sind guten Mutes und stimmen alle Fragen und Vorhaben in einer rundum positiven Stimmung miteinander ab, wir freuen uns und sehen das WikiAlpenforum als bereicherndes Element für die Communities und die Artikelarbeit im europäischen Alpenraum. Wir laden Euch herzlich dazu ein, mitzumachen, zu den Treffen zu kommen und Eure Ideen mit einzubringen.
-
WAFtreff im Alpenmuseum
-
Zeitungsinterview in Innsbruck
Wir möchten nicht versäumen, uns ganz ganz herzlich beim Community-Team von WMDE für die große Unterstützung des WAF-Projekts bedanken. Alle im Team halfen wo es nur ging, gaben aktive Hilfestellung, regten an und kreiierten zusammen mit uns und der WMDE-Grafik WAF-Posters in drei Sprachen, koordinierten die Förderung des WAF-Projekts mit den WM-Chapters in Italien, Österreich und der Schweiz, – und vor allem: Sie machten uns Mut, dieses für uns Freiwillige doch recht komplexe und aufwendige Projekt vorwärts zu bringen. Vielen vielen Dank!
- We would like to thank the WMDE community team for their great support of the WAF project. Everyone in the team helped where possible, actively supported, and together with us the WMDE graphic designer created WAF posters in three languages, coordinated the promotion of the WAF project with the Wikimedia chapters in Italy, Austria and Switzerland. But, above all, they gave us the courage to bring forward this quite complex project for us as volunteers. Thanks a lot! Pkh, PI Sch, XA, Cr 22.02.
Erfreuliche Veränderung in einer Systemfunktion (Kleine Freuden Teil 25)
- Zur Mitmach-Reihe Kleine Freuden im Kurier siehe den Kurzartikel in Ausgabe 11/2015. Auch Dein Beitrag ist willkommen!
Ich nutze die Funktion E-Mail an diese(n) Benutzer(in) senden regelmäßig. Eine Zeitlang dachte ich, ich hätte mich vielleicht geirrt und da stünde doch immer schon eine geschlechterspezifische Formulierung in der linken Spalte, wenn ich eine Benutzerin (die sich unter Spezial:Einstellungen für die weibliche Form der Anrede entschieden hat) anschreiben will. Inzwischen denke ich, dass auch das vermutlich nicht immer schon der Fall war. Und das kam so:
Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass ich einfach jedes Mal die Betreffzeile manuell ändern muss, wenn da nicht die generische Formulierung „E-Mail von Benutzer“ stehen bleiben soll. Eines schönen Donnerstags im letzten Oktober jedoch traute ich meinen Augen nicht: Ganz ohne Vorwarnung stand da „E-Mail von Benutzerin IvaBerlin“. Für mich war das, als wäre im Oktober schon Weihnachten. Ich habe dann auf einen Tipp hin eine Anfrage auf Fragen zur Wikipedia gestellt. Dort wurde mir innerhalb weniger Stunden geantwortet, und siehe da – ich darf meinen Augen trauen. Dank Freddy2001 und des Updates vom 19.10.2017 von translatewiki auf MediaWiki kann ich als Benutzerin neuerdings auf die manuelle Änderung der Betreffzeile verzichten. Mich freut das SEHR.
So sehr, das ich es gern hier veröffentlichen wollte. Für alle, die auch solche Anliegen haben, denen im Moment wenig Chancen eingeräumt werden: Nicht aufgeben! Manchmal kommt Weihnachten früher, als wir denken. Iva, 22.2.
Wenn einer eine Reise tut… hat er was zu erzählen
So oder so ähnlich sagt ein Sprichwort, und zumindest die Wikipedianer, die sich im WikiProjekt Geographie oder einem der vielen Länderportale betätigen, können das bestätigen. Von einer solchen Reise handelt dieser Artikel. Alles begann damit, daß ich unlängst außerhalb der Wikipedia über den Begriff Eckford Chain gestolpert bin. Eine Suche in der deutschsprachigen Wikipedia schlug fehl. Und was macht ein geographieaffiner Wikipedianer, wenn er einen Artikel findet, den es nicht gibt? Er legt den Artikel an. Der erste Schritt bei einem geographischen Objekt in den Vereinigten Staaten sind üblicherweise ein Blick in die englischsprachige Wikipedia und eine Suche im Geographical Names Information System (GNIS). Der dortige Artikel führt zwar einen Beleg auf, aber keinen Link, und die GNIS-Suche ergab kein Ergebnis. Selbergugeln war also angesagt. Das erste Suchergebnis war ein Werk von 1842, dem ich entnehmen konnte, daß die Seenkette aus drei Seen besteht und welche das sind. Allerdings enthielt der Text zu wenige Informationen, um einen vollwertigen Artikel zu schreiben. Ich entschied mich also dazu, diese knappen Informationen in den County-Artikel einzuarbeiten, der wie viele der über 4000 County-Artikel, die seinerzeit von Peter200 nahezu im Alleingang angelegt wurden, seitdem kaum weiter entwickelt wurde. Da lag es also nahe, gleich den ganzen Geographie-Abschnitt im Artikel zum Hamilton County zu überarbeiten. Dabei spielt es – zumal in einem derart ländlichen County – kaum eine Rolle, daß die benutzte Literatur über 175 Jahre alt ist, da Berge, Flüsse und Seen in der Regel nicht die Gewohnheit haben, von heute auf morgen ihren Standort zu ändern. Was man ggf. anpassen muß, sind geänderte Schreibweisen oder Namensänderungen.
Hier hätte meine Reise enden können, doch waren mir 16 Rotlinks in (in meiner gewählten Bildschirmauflösung) 22 Zeilen Text zu viel, um mich damit zufrieden zu geben. Der Artikel Ellenburg sah nach einer schnellen Nummer aus, nach dem der unbelegte Geschichtsteil für’s erste unter „XY ungelöst“ abgelegt war, und auf gleiche Weise entstanden die Artikel Hope und Inlet. Auch in letzterem gab es einen unbelegten Geschichtsabschnitt, den ich auch erst einmal zurückgestellt habe. Dann dachte ich, zumindest darüber, daß in Inlet Dreharbeiten stattfanden, sollte im Filmartikel etwas zu lesen sein. Naja, der Filmartikel Ein Platz an der Sonne erwähnte Inlet und den Big Moose Lake zwar nicht, aber immerhin stand darin, daß der Regisseur die damals gerade 18-jährige Liz Taylor immer wieder in das kalte Wasser des Sees gescheucht hat. Der gesuchte Beleg fand sich dann in An American Tragedy, und so konnte ich einen Teil der Geschichte bereits in den Ortsartikel einfügen. Kreuzverweise aus dem Artikel zum Film und zum Buch wurden gesetzt, und auch der Artikel zu Jennifer Donnelly, die das Thema des Mordes an Grace Brown in ihrem zweiten Roman Das Licht des Nordes verarbeitete, wurde von mir entsprechend ergänzt. Idealerweise taucht der Schriftstellerinnenartikel jetzt auf irgendwelchen Beobachtungslisten von Mitarbeitern im Literaturportal auf und animiert dort zur weiteren Ergänzung jenes Artikels.
Ich hatte inzwischen auch den Artikel Big Moose Lake übersetzt, und bei der Anpassung der Links fiel auf, daß der Artikel Eagle Bay verschoben und hier eine Begriffsklärung angelegt werden mußte. Hier hatte ich die Gelegenheit, meine Reise in andere Gefilde fortzusetzen, nach Australien einerseits und innerhalb von Kanada andererseits, wo zumindest die Anlage des Artikels Designated Place und die Anpassung der Infoboxen-Vorlage für die kanadischen Orte und ggf. Änderungen aller betroffenen bestehenden Artikel als künftige Aufgaben warten. Ich habe mich noch nicht entschieden, vermutlich werde ich mich noch einige Tage mit den Artikeln zum Film, zum Buch und vielleicht sogar zum Mordfall befassen, und auch der Artikel zum See bedarf der weiteren Überarbeitung und Ergänzung. Und schließlich fehlt der Artikel zur Eckford Chain immer noch.
Es sind diese unvorhersehbaren Wendungen, die vermutlich nicht nur für mich die Mitarbeit in der Wikipedia und speziell im Geographiebereich das Salz in der Suppe ausmachen. Dank dieser Wendungen wird die Arbeit an geographischen Artikeln nie langweilig und nicht zur Routine. MaB 19.2.
(Klammheimliche) Veränderungen der Admin-Regeln?
Gestern gab es eine Sperre und eine Sperrprüfung, bei der sich sowohl Sperrgrund als auch Sperrlänge auf eine zwischenzeitlich existierende Auflagen-Tabelle für bestimmte User bezogen. Die Tabelle ist eine Unterseite von WP:AN und wurde dieser Tage neu erstellt. In informeller Form – so ein sachstimmender Hinweis im Verlauf der erwähnten Sperrprüfung – waren die Tabellen-Inhalte schon seit Dezember auf WP:AN präsent. Eine breite Community-Diskussion hat es um diese Erweiterung der Admin-Rechte hin in den SG-Bereich bislang nicht gegeben – obwohl die Tabelle mit akribischer Detailgenauigkeit geführt wird und verhängte Sperren dort, ähnlich wie bei einem Bodycount, sogar mit grünen Abhak-Markierungen ausgewiesen sind. Einerseits stehen die mit der Tabelle formalisierten Auflagen in der Kritik (unter anderen mit dem Einwand, dass sie letztlich als Pranger dienten für beliebig herausgegriffene User). Andererseits ist es mit der Transparenz dieser neuen Admin-Rechteerweiterungen nicht weit her. So existiert erst seit heute morgen (also nach Beendigung der SSP) eine neue Umfragen-Seite, auf der – unverbindlich – Feedback dazu eingeholt wird.
Der Vorwurf, dass hier die Strategie gefahren wird, erst mal sich selbst die Rechte zu erweitern, um dann bei Kritik einen Umfrage-Testballon zu starten (der bei Bedarf in ein offizielles MB münden kann), lässt sich im Anblick der gewählten Reihenfolge kaum vermeiden. Ebenfalls konkreter im Raum stehen sollen zwei (!!) Meinungsbilder betreffend die Wiederwahlmodi von Admins. Ich kann Absicht sowie konkreten Vorbereitungsstand aktuell nicht mehr nachvollziehen (und ergo auch nicht via Difflink etcetera belegen), in welchem Meta-Bereich genau ich auf diese Informationen gestoßen bin; allerdings klangen sie glaubhaft. Der Grund für diesen Artikel ist so auch die mangelnde Transparenz. Die Disk zur Tabelle fand – um es so zu sagen – im interessierten Kreis statt: auf Admin-Notizen. Nicht mehr ganz aktuelle Fragmente der Disk rund um Admin-Rechte und Admin-Status wabern auf der Diskseite zu Ittis WW-Seite herum (Abschnitt: „Bürokraten-Wiederwahl“) – auch nicht gerade ein hochfrequentierter Ort.
Lange Rede kurzer Sinn: In der Community diskutiert wurde weder die neue Auflagen-Rechteerweiterung noch die – angeblich oder auch wirklich – in Planung befindlichen MBs bezüglich Abänderung der Admin-Wahlmodi. Aus diesem Grund hat dieser Beitrag zur auslösenden Causa gar keine Meinung. Da Transparenz bezüglich vollzogener oder in Planung befindlicher Veränderungen nicht von selbst kommt, möchte der Beitragsautor Diskussion sowie Info darum mit Hilfe dieses Artikels befördern. rz, 17. Februar 2018
Kawumm! …und für immer verloren
Wikipedia leistet indirekt einen Beitrag zur Denkmalpflege, indem Bauten wichtiger Architekten, mit historischer Bedeutung oder sonst herausragenden Merkmalen in Wort und Bild dokumentiert werden. Die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia leisten da durchaus eine gute Arbeit; mit über 148.000 Bauwerksartikeln spielt der Fachbereich Planen und Bauen in derselben Liga mit den 140.000 Sportlerartikeln und den 180.000 Ortsartikeln des Fachbereiches Geographie.
CNN hat nun eine Liste von neun Bauwerken veröffentlicht, die 2017 aus unterschiedlichen Gründen zerstört wurden. Aus diesem Anlaß werfen wir mal einen Blick darauf, wie es denn mit der Artikelabdeckung dieser Bauwerke hierzupedia und anderswo aussieht.
- Große Moschee des an-Nuri in Mossul, Irak – das 1172 von Nur ad-Din erbaute Bauwerk, in dem 2014 der Daesch-Führer Abu Bakr al-Baghdadi das Kalifat ausrief, wurde teilweise gesprengt, während irakische und US-amerikanische Truppen die Stadt zurückeroberten. (cs–en–es–fr–it–nl–pt–ru–sv)
- Hall of Nations, Neu-Delhi, Indien – das 1972 von Indira Gandhi eingeweihte Bauwerk, das Raj Rewal entworfen hatte, wurde im Mai 2017 abgerissen, um neuen Ausstellungsflächen Platz zu machen. (en) Unser Artikel ist ein arger Stub.
- Robin Hood Gardens, London, Vereinigtes Königreich – das ebenfalls 1972 fertiggestellte Bauwerk im Stil des Brutalismus wurde von den Architekten Alison und Peter Smithson entworfen. Ein Teil des Bauwerks wurde vor dem Abriss vom Victoria and Albert Museum gesichert und in deren Architektursammlung eingegliedert. (en–sv)
- Georgia Dome, Atlanta, Vereinigte Staaten – das 1992 errichtete Stadion war zu jung, um als Denkmal zu gelten. Hier fanden Olympische Spiele, Super Bowls und Final Four statt. Mehr als 39 Millionen Zuschauer waren hier zu Gast, in der Zukunft steht hier ein Hotel mit Parkplatzen und Parkanlage. (en–es–fr–it–nl–pl–pt–sv)
- Nara Dreamland, Japan – der 1961 eröffnete Vergnügungspark, den Kunizo Matsuo designte, war Japans Antwort auf Disneyland – bis Disney und Universal in Osaka und Tokio eigene Vergnügungsparks eröffnete und Nara im Konkurrenzkampf unterlag. Der 2006 geschlossene Park wurde kurz vor Jahresende dem Erdboden gleichgemacht. (en–fr)
- Tower 2 @ Kellingley Colliery, North Yorkshire, Vereinigtes Königreich – Donald Trump mag Kohle für sauber erklären, doch in Europa hat Kohle wohl keine Zukunft, und die Anlage, in der in den 1990er Jahren mehr als 2300 Bergarbeiter die Kohle aus fast 800 m Tiefe heraufholten, wurde 2015 geschlossen und im November gesprengt, um Platz für Produktions- und Logistikflächen zu machen. (en–es–fr)
- Kosciuszko Bridge, New York City, Vereinigte Staaten – mehr als 80 Jahre verband diese Brücke Brooklyn und Queens, bis sie im Oktober 2017 gesprengt wurde. Das nach dem im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bedeutsamen polnischen General Tadeusz Kościuszko benannte Bauwerk war ein Verkehrsengpaß geworden und wurde durch eine gleichnamige neue Brücke ersetzt. (en–fr)
- White Building, Phnom Penh, Kambodscha – das in den 1960er Jahren gebaute Apartment-Haus wurde von mehr als 2500 Personen bewohnt, doch wurde es in den letzten Jahren „unsicher“. An seiner Stelle werden nun Luxuswohnungen erbaut. (en)
- Sony Building, Tokio, Japan – das von Yoshinobu Ashihara geplante Bauwerk im Zentrum der Ginza wurde 1966 fertiggestellt. Hier entsteht zunächst, bis nach den Olympischen Spielen 2020 öffentlicher Freiraum, danach wird ein neues Hochhaus für Sony errichtet. (en–fr–pt)
In Klammern angegeben sind die größeren „europäischen“ Sprachversionen, die zu dem jeweiligen Bauwerk einen Artikel haben. Falls wir keinen Artikel haben, ist der Artikel in der englischen Wikipedia verlinkt. Diese hat zu allen oben genannten Bauwerken einen Artikel.
Auch anderswo verschwinden architektonisch wertvolle Bauten, auch in Deutschland, und die Stadtverwaltung von Ludwigshafen am Rhein gehört mit dem Abriss des Friedrich-Engelhorn-Hochhauses (en–fr; abgerissen 2014) und der Tortenschachtel (abgerissen 2015) sicherlich zu den größten Kulturbanausen dieser Republik. Uns als Wikipedianern sollte das verdeutlichen, dass es nicht nur noch viel zu tun gibt, sondern daß das Photographieren solcher Bauten oft dringender ist als das Schreiben der zugehörigen Artikel. Schreiben kann man auch noch, wenn der Schutt längst abtransportiert ist, photographieren nicht. MaB 6.2.
Großes steht uns bevor …
… denn am nahenden Horizont zeichnet sich der nächste Wikipedia:Schreibwettbewerb ab – lebendiger als je zuvor, überraschend neu und zugleich gesetzt werden die Autoren des Projekts in den Wettstreit gegeneinander treten und ihre Hirne zum Äußersten treiben, während die Finger die Tastaturen zum Glühen bringen. Es geht um etwas, um nicht weniger als den Titel unter den besten Autoren des Projektes.
Nun, so könnte man das halbjährlich wiederkehrende Event unter den Autoren der Wikipedia sicher anpreisen – aber seien wir ehrlich, solche Übertreibungen braucht es gar nicht, denn auch im 14. Jahr seiner Existenz ist der Schreibwettbewerb eine lebendige Instanz und braucht sich, trotz zurückgehender oder zuletzt auf niedrigem Mengenniveau stagnierender Beiträge, aufgrund der Qualität der Ergebnisse nicht zu verstecken. Jedes halbe Jahr entstehen in diesem spielerisch angelegten Wettstreit hochwertige Beiträge, die maßgeblich zum qualitativen Rückgrat der Wikipedia beitragen. Zuletzt konnte der Beitrag zu dem amerikanischen Fotografie-Veteranen Eadweard Muybridge den Wettbewerb gewinnen, davor teilten sich das Degas-Gemälde Lorenzo Pagans und Auguste de Gas und die Thermalbäder Baden die Spitzenposition. Nun startet also die 28. Auflage und man kann gespannt sein, welche Perlen und Leuchttürme diesmal kandidieren und das Rennen machen werden. Jeder ist eingeladen, mitzumachen – aktuell werden zudem Kandidaten für das Jurorenteam gesucht und die Zusammenlegung von Sektionen diskutiert.
Wie in den vergangenen Ausgaben startet zeitgleich mit dem Schreibwettbewerb auch dessen kleiner Bruder, der Miniaturenwettbewerb für all jene, die sich lieber auf kleinere Perlen und Meisterwerke beschränken wollen, ohne auf das Gefühl des gemeinsamen Wettstreits zu verzichten. Hier konnte sich im Herbst 2017 der Ameisler vor dem Atlas Blaeu-Van der Hem und Hanka Petzold durchsetzen. Und auch hier gilt: Dabeisein ist alles – das Gewinnen gibt dem Ganzen noch etwas Esprit.
In diesem Sinne zurück zum Beginn dieses Artikelchens: Großes steht uns bevor … …AR (1.2.)
Staatsarchiv Bern
Den Nachfragen von Hadi ist es zu verdanken, dass das Staatsarchiv des Kantons Bern die Web-Ansichtsbilder jener Bestände, über deren Rechte es verfügt, jüngst unter der Lizenz CC BY-SA freigegeben hat. Die Benutzbarkeit könnte besser sein, aber grundsätzlich ist das sehr erfreulich und es werden sich so einige Bilder finden, die – trotz geringer, der Bilderspende des deutschen Bundesarchivs vor einigen Jahren vergleichbarer Auflösung – zur Illustration unserer Artikel taugen. Es funktioniert so: Wenn bei einem Bestand auf der Ebene „Bestand“ Copyright:Staatsarchiv des Kantons Bern steht, dann gilt gemäss letztem Absatz im Abschnitt „Audiovisuelle Bestände“ dieser Seite die CC BY-SA. Beispiel: Bestand Fotonachlass Carl Jost, daraus ein Foto: Löschprobe der Feuerwehr Bern auf der Schützenmatte (Städtische Reitschule), 1935 (ca.). Vor dem Upload eines Fotos muss also immer geprüft werden, zu welchem Bestand es gehört und ob die Rechte beim Staatsarchiv liegen. Da die Lizenz leider jeweils nicht direkt beim Foto steht, sondern etwas umständlich erschlossen werden muss, empfiehlt sich beim Hochladen eine gute Dokumentation mit Hinweis auf die Fundstelle der Lizenz und am besten auch {{LicenseReview}}
. Gestumblindi, 28.2.
Was lange währt…
Vor ziemlich genau acht Jahren hatte ich vorgeschlagen, in die Infobox für die amerikanischen County eine Abbildung aufzunehmen. Dann das Ganze aus den Augen verloren, zwischendurch mal wieder gefunden, dann wieder vergessen oder zu viele andere Wikisachen im Kopf gehabt. Heute endlich umgesetzt, und die DE:WP hat seit heute eine neue Wartungskategorie. Es dürfte wohl noch einige Stunden dauern, bis die Wikimedia-Hamster alle 4000+ Artikel, in denen das Bild fehlt, in die Kategorie eingetragen haben, aber abgearbeitet werden darf ab sofort. Dabei könnte man gleich andere Dinge miterledigen, etwa den Einbau der oft fehlenden Windrose mit den Nachbarcountys im Abschnitt Geographie (Vorlage:Nachbargemeinden benutzen!), die Nennung aller inkorporierten Citys oder Towns/Boroughs und der Census-designated places und, wo vorhanden, Townships (Beispiel: Northumberland County (Pennsylvania)) oder die Verlinkung des Listenartikels zum National Register of Historic Places, den es schon für über 1000 Countys gibt. Möge die Abarbeitung der Wartungskategorie keine acht Jahre dauern.MaB, 27.2.
Wikipedia weiter ohne Gewähr
Im Artikel Ramal de Mangaratiba wird dem Leser seit über acht Jahren die Geschichte erzählt, die Strecke sei hinter der Ortschaft Santa Cruz 1983 stillgelegt und die Gleise demontiert worden. Blöd nur, dass das mal wieder so gar nicht stimmt. Wie mir am Wochenende ein Freund schrieb gibt es auf YouTube sogar mehrere Videos, in denen Züge auf dieser Strecke zu sehen sind. Nein! Keine Museumszüge! Richtig fahrende Züge, auf Gleisen! Haben die etwa alle die Wikipedia nicht gelesen?
Schon vor vier Wochen haben wir in einer ähnlich gelagerten Kurier-Diskussion dann lesen dürfen, nicht ganz exakte Fakten seien eher eine Petitesse. Nun gut, das Postfaktische scheint ja irgendwie gerade hip zu sein. Ich würde aber dann doch eher zu Verlässlichkeit neigen und stelle fest, dass die aktuellen QS-Mechanismen in der Wikipedia nicht mehr in ausreichendem Maße funktionieren. Duschgelfan, 26.02.
Neues Projekt Wikipedia:WikiProjekt Parkanlagen in Berlin
Dieses neue Projekt Wikipedia:WikiProjekt Parkanlagen in Berlin ist ein Projekt zum Erarbeiten und Verbessern von Artikeln über Parkanlagen in der Hauptstadt Berlin. Jede(r) Benutzer/in kann bei der Erstellung neuer Artikel oder beim Ausbau bestehender Artikel helfen. Vielleicht kriegen wir es mit eurer Hilfe hin, ein paar Parkanlagenartikel lesenswert oder exzellent zu bekommen.Auto1234, 22.02.
Die Technikbörse ist eröffnet
Nach meinem Beitrag Elektronik-Schrott entsorgen? etwas weiter unten bekam ich fast nur positive Rückmeldungen. Also ist der Versuchsballon jetzt online. Wer also gebrauchsfähige Geräte oder Software hat (auch mit kleinen Macken, die aber die generelle Funktion nicht einschränken), kann sich dort eintragen. Und bitte die fast vergessene Bücherbörse auch beachten.
Ich würde mir einen Abschnitt Nachhaltigkeit auf dem Autorenportal weit oben wünschen, das geht aber vermutlich nur über ein Meinungsbild.
Ich war einfach nur mutig, jetzt liegt es an der Community, dort Leben zu entwickeln. nf, 20.02.
Hier geht’s zum Schreibwettbewerb und seiner Jury: Eilt+++Eilt+++Eilt
Juror und Jurorin beim Schreibwettbewerb – schon mal in Erwägung gezogen? Stellt Euch noch bis übermorgen dort zur Verfügung! Das Jurieren von tollen Artikeln, gemeinsam mit anderen, ist eine wunderbare Sache (hab’s selbst ein paarmal gemacht). Man erfährt viel, wird überrascht und nicht selten auch beglückt durch erstaunliche Leistungen. Na? feli 19.02.
Update: Die Wahl ist hier eröffnet, und auch Deine Stimme zählt! feli 22.02.
Erweiterung für die Wikipedia-Infoboxen: ein erster Ansatz kann jetzt getestet werden
In fast allen Sprachversionen der Wikipedia gibt es Infoboxen, deren Werte von den jeweiligen Communitys in ihrer Wikipedia lokal gespeichert werden. Weil viele dieser Werte auch in den Infoboxen der anderen Sprachversionen vorkommen, findet hier teilweise redundante Arbeit statt. Diese mehrfache Arbeit entfällt, wenn die Werte der Infoboxen nicht lokal, sondern in Wikidata gespeichert werden. Um die Nutzung von Wikidata-Werten in Infoboxen zu erleichtern, wird z. Zt. eine Erweiterung entwickelt, mit der man direkt über die Infobox auf die Werte aus Wikidata zugreifen und editieren kann, also die Wikipedia dafür nicht verlassen muss. Zzt. befindet sich die Erweiterung noch in der Entwicklungsphase. Um zu identifizieren, ob sie die Arbeitsabläufe der Autorinnen und Autoren abbildet, wird jetzt Feedback benötigt: Alle sind herzlich eingeladen, sich auf dieser Infoseite genauer über die Erweiterung zu informieren, den Prototypen zu testen und ihre Einschätzungen zu teilen.
Die Feedbackrunde läuft vom 15.2. bis 15.3.2018. Vielen Dank! -- ck (wmde), 15.03.
Umfrage zur Änderung der Adminwahl ausgewertet
Die am 9. Februar beendete Umfrage zur Änderung der Adminwahl wurde inzwischen ausgewertet. Zwei der Änderungsoptionen haben – vorbehaltlich der Subjektivität bei der Auswertung – möglicherweise eine Chance auf Umsetzung in einem Meinungsbild: die erste mögliche Option ist die (zeitliche oder räumliche) Trennung der Abstimmung von den Kommentaren, die zweite Option ist die Einführung turnusmäßiger Adminwahlen bei gleichzeitiger Abschaffung des Admin-Wiederwahlsystems (wobei Administratoren/Probleme und Temp-DeAdmin unangetastet bleiben). Die Auswertung ist natürlich offen für Ergänzungen und Verbesserungen. ghi, 14.02.
Workshop zu Katastrophenmanagement
Am 20.3. findet im WikiBär ein Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement statt. Ziel ist es, Interaktionen zwischen der Wikimedia-Community und im Katastrophenschutz tätigen Communities zu vertiefen und systematischer zu gestalten. Wer in diesem Bereich aktiv ist und an dem Workshop teilnehmen möchte, kann dies hier vermerken. dm, 13.02.
Bearbeitungskonflikte: ein neuer Ansatz kann jetzt getestet werden (Technische Wünsche)
Ende letzten Jahres fand eine Feedbackrunde zu der neuen Bearbeitungskonflikt-Oberfläche statt (zzt. in der Beta-Phase). Die dort gesammelten Rückmeldungen sind in die Entwicklung eines neuen Ansatzes geflossen.
Alle sind herzlich eingeladen, ihn jetzt zu testen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen, damit eine gute Lösung für die zukünftige Bearbeitungskonfliktseite gefunden werden kann.
Die Feedbackrunde läuft vom 12.2. bis 12.3.2018. Mehr Informationen gibt es hier. Wer künftig direkt auf der eigenen Diskussionsseite über neue Feedbackrunden informiert werden möchte, kann sich hier eintragen. js (wmde), 12.02.
Elektronik-Schrott entsorgen?
Hand aufs Herz, wieviele voll funktionsfähige Handys liegen bei Euch in der Schublade?
Und: wieviele gute Laptops, die nur für die aktuellen Spiele zu langsam sind, aber für das Editieren in der Wikipedia mehr als brauchbar sind?
Vorschlag: Wie in vielen Firmen üblich, damals auch bei mir, erstellen wir eine Seite WP:Zu verschenken ein.
Und jetzt zerredet alles und haut mich. Nf, 9.2.
Nomen non Omen
Auf den nicht ganz unumstrittenen NachDenkSeiten des Albrecht Müller steht der Februar offenbar ganz im Zeichen der Wikipedia. Am 4. des Monats erschien ein Artikel, der in der typischen Manier in der Ganser-Causa einseitig Stellung bezieht. Geschrieben von Ulrike Sumfleth, einer Campaignerin mit eigener Firma. Eine Campaignerin, die einen Artikel in einem Bereich schreibt, in der schon eine Kampagne läuft. Nachtigall, ick hör dir trapsen. Zwei Tage später kam der nächste Artikel. Dieses mal weinerlich auf die Nachdenkseiten selbst bezogen, die sich von der ach so pösen Wikipedia-Comunity schlecht behandelt fühlen (und vom Rest der Welt offenbar auch). Wichtig für uns ist der Aufruf, in der Wikipedia im Sinne der NachDenkSeiten aktiv zu werden und deren Sichtweise ins Projekt zu tragen. Bislang kannte ich das nur von Ultrarechten und Verschwörungstheoretikerseiten.
Auch der zweite Artikel geht wieder auf Fiedlers miese, schlecht recherchierten und zum Teil die Wahrheit arg strapazierenden und verdrehenden Filme ein. Beiden Artikeln gemein ist auch der erbärmliche Angriff auf Benutzer:Kopilot. Inhaltlich taugen beide Artikel der NachDenkSeiten zu Wikipedia nichts. Der kleine Kern treffender Kritik ist uns hier ohnehin nicht neu. Angriffe auf unsere Arbeitsweise von Personen mit einer Mission kennen wir auch. Auf alle Fälle sollten wir so wie wir auf wirre rechte Spinner schauen, auch auf die kaum weniger problematischen Verschwörungstheoretiker von links achten. Daß sie so einzuordnen sind, zeigen die beiden Beiträge. Wer seine Anhänger auffordert, sein Weltbild in die Wikipedia zu bringen, hat eine Mission. Politische Missionen sind ein Feind dieses Projektes und sollten unterbunden werden. Dabei ist es egal, ob sie von links kommen, von rechts, von Wirtschaftsliberalen oder von welchen sendungsbewussten Leuten auch immer. MC, 9.2.
Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen
Interessierte aus der Community sind zusammen mit Wikimedia Deutschland für den 27. März 2018 vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu einem Sondierungstermin nach Stuttgart herzlich eingeladen, um gemeinsame Interessen und Ideen zu einer möglichen Zusammenarbeit zu eruieren. Reisekosten können nach vorheriger Beantragung übernommen werden.
Das ifa wird seine Rolle im Auftrag des Auswärtigen Amtes, seine Aufgaben und Projekte vorstellen und möchte gerne von den Communitys der Wikipedia und der Schwesterprojekte erfahren, was für sie nützlich sein könnte. Das ifa hat zusammen mit Wikimedia Deutschland schon einmal gesprochen und möchte gern einige Überlegungen vorstellen, darunter:
- die Umsetzung eines Sondermoduls „digitale Zivilgesellschaft“ im Rahmen des CrossCulture Programms: Um einen Austausch von Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Free- und Open-Organisationen aus dem Ausland (Fokus auf fremdsprachige Wikipedias, Wikimedia-Organisationen) und Deutschland ähnlich dem Projekt Wikipedia for Peace zu ermöglichen (aktueller Fokus: Asien, Afrika), wird der Aufenthalt durch das ifa logistisch und von Wikimedia-Deutschland und Freiwilligen der Wikimedia-Projekte inhaltlich begleitet,
- die Nutzung eines vom ifa erstellten Glossars zu bilateralen Kulturbeziehungen für die Arbeit an Wikipedia-Artikeln zu Ländern und deren Beziehungen zu anderen Ländern (Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen),
- die einfachere Nutzbarkeit dank der Digitalisierung des Bibliotheksbestandes für die Erstellung von Artikel für Wikipedia zur Unterstützung der Bibliotheksrecherche sowie
- die Möglichkeiten, Bilder nach der Digitalisierung des Kunstfundus des ifa für Wikimedia Commons und für die Einbindung in Wikipedia im Bereich Bildende Kunst zu nutzen.
Wer gerne an dem Termin teilnehmen und weitere Informationen erhalten möchte, kann sich bis zum 12. Februar an communitywikimedia.de wenden. Wer nicht an dem Termin im März teilnehmen kann, aber dennoch an einer möglichen Zusammenarbeit mit dem ifa interessiert ist, darf sich gerne ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse an das Team Ideenförderung wenden, um über mögliche zukünftige Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben.MR(WMDE), 9.2.
Stipendien für State of the Map
Wikimedia Deutschland vergibt drei Stipendien für die Teilnahme an der internationalen OpenStreetMap-Konferenz „State of the Map“ (SotM) an Aktive aus den Communitys um die Wikimedia-Projekte und OSM mit Wohnsitz in Deutschland. Die Konferenz findet vom 28. bis 30. Juli 2018 in Mailand, Italien, statt. In den Stipendien enthalten sind die Teilnahmegebühr, Kosten für Anreise und Unterkunft sowie Verpflegungsmehraufwand. Wer ein Stipendium erhalten möchte, schreibt bitte eine E-Mail an communitywikimedia.de mit einer kurzen Beschreibung seiner oder ihrer bisherigen und geplanten Aktivitäten in den Wikimedia-Projekten oder OpenStreetMap. Die drei Stipendien werden entsprechend der oben genannten Kriterien sowie der zeitlichen Reihenfolge der eingehenden Anfragen vergeben.
Für weitere Aktivitäten rund um OpenStreetMap und zur projektübergreifenden Zusammenarbeit zwischen OSM und den Wikimedia-Projekten (z. B. Wikidata, Wikivoyage, Wikipedia), steht Aktiven ebenfalls die Förderung von Wikimedia Deutschland offen. Nico (WMDE), 8.2.
Ihr könnt es!
Wir haben immer weniger Admins. Es stellen sich nur noch vereinzelt Kandidaten zur Wahl und die meisten werden nicht gewählt. Inzwischen ist die Zahl der aktiven Admins auf 180 gesunken (plus 5 Inaktive, 8 Schiedsrichter, 1 Checkuser) – mindestens 200 dürften es meines Erachtens schon sein, gerne mehr. Nun haben wir aber auch eine grosse Gruppe von erfahrenen Benutzern, die schon einmal über diese Rechte verfügten. Bei vielen dieser Benutzer sehe ich intakte Chancen auf eine erfolgreiche erneute Wahl – so haben manche die Rechte aus unterschiedlichen Gründen, die vielleicht inzwischen in den Hintergrund getreten sind, freiwillig zurückgegeben; andere wurden vor Jahren knapp nicht wiedergewählt. Ich werfe hier einfach mal eine persönliche, unvollständige Liste von Namen in die Runde, die ich ohne Rückfrage bei den Betroffenen erstellt habe; aktuell aktive Leute, deren Rückkehr als Admins ich mir sehr gut vorstellen könnte und deren Kandidatur ich begrüssen würde. Wer sich gar nicht in dieser Liste sehen möchte, kann seinen Benutzernamen hier natürlich gerne entfernen. Andreas Werle • Artmax • Happolati • Henriette Fiebig • Marcus Cyron • Minderbinder • Nicola • Nightflyer • Pajz • Ralf Roletschek • Toter Alter Mann • Unukorno • Voyager – Wer traut sich? :-) Gestumblindi, 7.2.
Asien-Marathon Indien
Der Asien-Marathon geht in die vierte Runde. Thema ist diesmal Indien. Bis zum 28. Februar sollen möglichst viele Artikel über Indien erstellt oder erweitert werden. Grundsätzliche Qualitätsstandards sind einzuhalten, und eine Mindestzahl an Bytes muss bei den Neuanlagen und Änderungen erreicht werden. Beim letzten Wettbewerb entstanden 80 Artikel über China, 55 wurden erweitert. Schau’n wir mal, ob das für Indien noch getoppt werden kann. bjs, 3.2.
Wollen wir, oder wollen wir nicht?
In den letzten Jahren wurden Tausende von Fotos im Wettbewerb Wiki Loves Earth hochgeladen. Das Interesse an solchen deutschlandweiten Fotowettbewerben scheint zumindest in der Organisation nachzulassen. Soll er auch 2018 stattfinden? Mitmachen werden bestimmt wieder viele, auch Neulinge außerhalb des Wikipedia-Universums. Organisationsmäßig ist vermutlich wenig zu tun, Geolina163 hat dankensweise den Anfang gemacht.
Wenig zu machen hört sich merkwürdig an. Aber: Seit Jahren stellen sich immer die gleichen Benutzer zu einer Jurywahl (es gab noch keine Wahl!), die kennen sich und kennen auch den bisherigen Ablauf. Vielleicht haben neue Juroren eine andere Sicht und können eigene Gedanken einbringen? Also: Wollen wir, oder wollen wir nicht? Antworten, Kommentare, Meinungen, Rumgemecker bitte nicht im Kurier, sondern an der richtigen Stelle hier. nf, 1.2.