Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Ein Wochenende in Wien und die Ergebnisse

Die Jury in der Entscheidungsphase

Das letzte Wochenende führte drei Kölner Mitglieder der Schreibwettbewerbsjury von Köln nach Wien, wo die finale Jurysitzung des 9. Schreibwettbewerbs der Wikipedia stattfand. Schon der Freitag war ein stressiger Tag. Noch am Vormittag war ich in Essen, wo ich mit – eigentlich eher als Beobachter von – Denis Barthel an einem Essener Gymnasium eine Einführung in die Nutzung der Wikipedia gab. Am Abend ging dann der Flieger von Düsseldorf. Also früh nach Essen, mittags zurück nach Köln, dann nach Düsseldorf … Als wir dann endlich in Wien ankamen, wurden wir von Bradypus vom Flughafen abgeholt. Obwohl wir eigentlich alle schon etwas fertig waren, gab es dann bei ihm erst einmal ein erstes kleines Vortreffen mit fast allen Jurymitgliedern und Griensteidl. Bislang kannte ich von all den Anwesenden nur die Kölner, somit wurde das Treffen trotz einer nicht zu leugnenden Müdigkeit sehr angenehm, interessant und lustig. Irgendwann halb zwei Uhr morgens ging es dann für uns drei Kölner los. Mit Kulac, der uns drei Tage Asyl gewährte, ging es in die Stadt. Und dann war endlich Ruhe. Wenn auch nicht für allzu lang.

Denn am Samstag trudelten ab neun Uhr nach und nach alle Jurymitglieder ein. Über das Procedere der Sitzung hat Elya schon in ihrem Blog Auskunft gegeben. Ich kann nur noch einmal die positive und konstruktive Gesamtstimmung loben. Was der Eine an Fehlern nicht fand, fand der Andere, was der Eine fälschlicherweise als Fehler sah, konnte der Andere erklären. Auch wenn sicher nicht alle mit ihren Platzierungen zufrieden sind, denke ich, dass das Ergebnis weitestgehend richtig und vertretbar ist. Es wäre sicher auch schlecht, wenn Autoren mit einer Nichtplatzierung zufrieden sind, wenn sie viel Arbeit in einen Artikel gesteckt haben. Ich möchte auch noch einmal anmerken, dass die Kriterien bei einem Schreibwettbewerb besonders hoch sind. Eine Nichtplatzierung bedeutet nicht, dass der Artikel schlecht sein muss. Andererseits muss ich auch anmerken, dass in meinen Augen die Qualität der teilnehmenden Artikel im Schnitt schlechter als erwartet war. Darum noch einmal der Hinweis: Länge und Qualität sind keine Entsprechungen. Ein zu weit aufgeblasener Artikel kann eben auch platzen. Auf so etwas achtet ein Juror nicht zuletzt deshalb, weil man in der kurzen Zeit, in der man sehr viele Artikel lesen muss, sehr empfänglich für das Erkennen von Streckungen in den Artikeln und von nicht zielführenden Informationen wird.

Jurymitglied beim Auswerten So sieht sie aus: Karolingische Buchmalerei
Am Abend nach der Sitzung ging es dann zu einem Wiener Stammtisch. Und ich denke, alle, die wir Nichtösterreicher waren, wurden von der Größe des Stammtisches positiv überrascht. Von einer gewissen Ironie zeugt auch das eigene Erstaunen, als man merkte, wer denn alles in unserem Projekt Österreicher ist. Auf der anderen Seite ist so etwas ja nicht wirklich von Belang in der täglichen Arbeit. Die fast gleiche Sprache ;) sorgte dann auch dafür, dass es nie irgendein Problem gab. Bei Gerichten wie Kaiserschmarren oder „Schnitzelkörberl“ ließen wir es uns gut gehen und es entsponnen sich viele interessante Gespräche. Ohne auch nur eine der anderen Personen abwerten zu wollen, muss ich gestehen, dass ich vor allem über die Treffen mit Hubertl und Regiomontanus (noch einmal einen riesigen Dank für das Buch!) erfreut war. Und wenn ich beim ersten Aufeinandertreffen von Bernhard Wallisch mit den real existierenden Wikipedianern dabei sein konnte, freut mich das aus inhaltlichen Gründen natürlich auch sehr. Am Sonntag – zu Ehren der Gäste aus Deutschland feierte man in Österreich gleich Nationalfeiertag ;) – folgte dann ein Kulturprogramm nach freier Wahl. Während fast alle in das Naturhistorische Museum gingen und sich den kleinsten Popo Österreichs anschauten, besuchte ich das Kunsthistorische Museum und fotografierte alles, was sie an antiken Vasen zu bieten hatten. Und deshalb kann ich jetzt beispielsweise den Artikel Black-on-Red-Ware bebildern, womit ich so schnell nicht gerechnet hatte. Der Abend klang dann noch in einer mittelgroßen Runde in einem Weinlokal in der Wiener Altstadt aus, in der zweiten Etage unter der Erde in alten gotischen (?) Kellern. Au man, sind Powidltascherln lecker.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bedanken. Beim Wikimedia Deutschland für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung. Natürlich bei meinen Jurykollegen. Die Zusammenarbeit mit euch war klasse. Ich bin froh, dass ich Enzian44, DieAlraune und Voyager kennen lernen durfte. Einen ganz dicken Dank aber, und hier spreche ich sicher im Namen aller auswärtigen Jurymitglieder, geht an die Wiener. An Kulac und Bradypus für die Unterbringung. Ich habe mich nie wie ein Fremdkörper gefühlt, sondern wie ein Teil einer großen Familie. Zusätzlich an Regiomontanus, Fg68at, Griensteidl (der extra aus der „Provinz“ nach Wien kam) und El bes für den tollen Sonntag. Einen besonderen Dank an Bradypus’ Familie, die ihren Vater das Wochenende weitestgehend entbehren musste und an Frau Alraune, die uns Verrückte ertragen hat. Manchmal liebe ich dieses Projekt wirklich sehr. (M.C., 28.10)

Das Wochenende in Wien und die Jury-Sitzungen dienten dazu, die Preisträger im 9. Schreibwettberb zu küren: Die Sieger lauten in der Reihenfolge der Platzierung Karolingische Buchmalerei, Effet de neige à Petit-Montrouge, Snofru, Zahntroste, Die Glasglocke, Hausrotschwanz und Linoleum, das auch den Publikumspreis ergattern konnte. Den zweiten Platz dieses Preises teilen sich The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle, Musik und - erneut gelistet - die Karolingische Buchmalerei. Weitere Details aus den vier Sektionen und die Kommentare der Jury gibt es hier, die Auswertung zum Publikumspreis dort.
Zum Schluss ein herzlicher Dank: an alle schreibenden, reviewenden, wertenden, mitmachenden Wikipedianerinnen und Wikipedianer. (mh, 29.10.)

Verleihung des OnlineStars 2008 – Wikipedia schlägt Spiegel

OnlineStar des Jahres 2006

Nach dem Quadriga-Preis erhielt die Wikipedia erneut eine Auszeichnung. Der diesjährige OnlineStar in der Sparte Wissen, News & Information ging zum zweiten Mal nach 2006 an unsere freie Online-Enzyklopädie, die Spiegel Online und die Webpräsenz der Bild-Zeitung auf die folgenden Plätze verwies. Letztes Jahr hatte noch das Internetangebot des Hamburger Nachrichtenmagazins knapp die Nase vorn gehabt. Der OnlineStar wird seit 2000 von der Verlagsgruppe Ebner Ulm verliehen. Die Preisverleihung fand am 21. Oktober 2008 in München statt. Impressionen des Abends sind hier einzusehen.
Angesichts der Fülle an Auszeichnungen, die Wikipedia in der Vergangenheit schon erhielt, wird zur Zeit unter Fragen zur Wikipedia über die Errichtung einer „Trophäenwand“ diskutiert;) … (César, JdCJ, 23.10)

„Schreiben für Online-Medien“ …

Nachahmer der Schreibschulung in Bangladesh

… so der Titel der am Freitag, den 10. Oktober 2008 in Frankfurt am Main stattgefundenen „Schreibschulung“. Themen wie „Der Unterschied zwischen Print- und Onlinemedien“ oder „So schreiben Sie Texte fürs Web“ gehörten ebenso zu den unterrichteten Bereichen wie die richtige Verlinkung oder das Entwerfen von Hypertexten.

Die Schulung, die von der Online-Redakteurin und Dozentin Birgit Poppke durchgeführt wurde, richtete sich zwar nicht speziell an Wikipedia-Autoren, war aber direkt auf Webtexte zugeschnitten. So wurde ausführlich die Online-Leserin/der Online-Leser mit ihren Lesegewohnheiten thematisiert. Es gab aber auch Übungen zum Nominalstil und zu Einleitungen und Teasern, die auch unabhängig von Webtexten und insbesondere für Wikipedia interessant sind. Außerdem lag ein Schwerpunkt auf Methoden zur Erfassung von Texten.

Keine Schreibblockaden mehr!

Die Schulungsthemen und -texte konnte jeder auf einem eigenen PC mitverfolgen und waren mit Übungsaufgaben bestückt. So gestaltete sich der übliche Ablauf eines Themas in der Form, dass es zunächst eine brainstormähnliche Einführung in die Thematik, dann eine Übungsaufgabe dazu und schließlich die Besprechung der Aufgaben gab, wobei die Ergebnisse jedes Einzelnen per Beamer sichtbar gemacht wurden. Bei den Themen „Lesearten“ und „Hypertext-Gestaltung“ lief die Arbeit in Gruppen zu zwei bzw. drei Leuten ab.

Wegen der relativ geringen Teilnehmerzahl konnten wir bei der Aufgabenbesprechung zwar angenehm auf individuelle Probleme und jeden einzelnen von uns geschriebenen Text eingehen. Andererseits war es etwas schade, dass nicht mehr Wikipediander nach Frankfurt gekommen sind, um sich weiterzubilden, obwohl die Organisatorin lyzzy überall Werbung gemacht hatte (auch der Kurier berichtete). Insgesamt handelte es sich nämlich um eine äußerst lohnende und qualitativ hochwertige Veranstaltung, die trotz ihrer Länge von sieben Stunden zu keiner Zeit langweilig und insbesondere während der Gruppenarbeitsphase zudem ausgesprochen unterhaltsam war und wiederholt werden sollte. (bue, 18.10.)

Dem Ziel ein Stück näher

EOD-bot

Wikipedia hat sich wieder einmal entscheidend dem Ziel genähert, ganz ohne störende menschliche Autoren auszukommen. Nachdem Bots schon länger einen Großteil der langweiligen Routineaufgaben übernehmen und seit einiger Zeit auch Artikel anlegen können, hat die Bot-Evolution einen entscheidenden Fortschritt gemacht. Die automatischen kleinen Helfer haben sich ein Gebiet erschlossen, das bisher als menschliche Domäne galt und nur durch humanen Starrsinn, Durchsetzungswillen und Kampfbereitschaft erreichbar galt: der Edit-War. SieBot, MystBot, BodhisattvaBot, Ptbotgourou und der geschickt getarnte Loveless stritten weitgehend ungestört von menschlichen Nutzern zwischen dem 10. Juni und dem 23. September um die Frage ob Torr nun auf norwegisch mmHg oder MmHg oder doch eher mmHg oder vielleicht ja doch MmHg oder eher mmHg heißt. sp 18:04, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag 1: einer der Bots zeigte Reue und setzte seinen eigenen Edit zurück. Damit und nach menschlichem Eingreifen dürfte der Editwar wohl geklärt sein. vrs 18:16, 25. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Nachtrag 2: ein halbes Dutzend weiterer Bots hatte sich zuvor schon (seit dem 23. März) intensiv mit dem mmHg/MmHg-Problem befasst. Die Ursache für den Edit-War liegt aber letztlich in den von Menschenhand geschaffenen WP-Regularien für Bots: für die armen Dinger sind Metaseiten normalerweise tabu. Sie hätten sonst sicherlich auch diese letzten Bastionen der menschlichen Wikipedia-Nutzer für sich erobert und zunächst in einer (unendlich öden) Diskussion, dann über diverse Meldungen auf WP:BVM (BotVandalen-Meldung) und Bot-Sperren wegen Verstößen gegen WP:KMA (keine menschlichen Angriffe), bis letztlich hin zum skript-unterstützten Meinungsbild die Frage nach dem kleinen oder großen „M“ zur allseitigen, automatischen Zufriedenheit gelöst. Daher die Forderung: gebt endlich die Metaseiten für die Bots frei! Möge der Bot mit dem besten Diskussions-Algorithmus gewinnen… Drah 22:05, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Womit füttert man TrollBots?

Nachtrag 3: Hamster! -- Trollbot 14:10, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deletionpedia

Endlager für Altartikel

Während die meisten Wikipedia-Autoren mit der „allwissenden Müllhalde“ spontan die exzessiv genutzte Suchmaschine Google in Verbindung bringen, existiert in den Weiten des Webs tatsächlich eine Entsorgungsstation für Artikel-Sondermüll, der als zu toxisch für den Artikel-Namensraum der englischsprachigen Wikipedia angesehen wurde. Alle Seiten, die dort gelöscht wurden, werden von einem Bot zur Deletionpedia transferiert. In diesem Endlager sind schon mehr als 63.000 ehemalige Artikel deponiert, sortiert nach so unterschiedlichen Kriterien wie „Seiten, die nach mehr als 1.000 Tagen in der Wikipedia gelöscht wurden“ oder „Seiten, die mehr als 200 Mal editiert wurden“. Auch die „Seite des Monats“, die „Liste des Monats“, die „Kategorie des Monats“ und anderes spotzgiftiges Altgeschreibsel werden prominent präsentiert. Selbstverständlich existiert in der englischsprachigen Wikipedia ein Artikel über die Deletionpedia, welcher ironischerweise zeitweilig zur Löschung vorgeschlagen war. (Οφλ 23.9.)

Ergänzung: Die Seite schafft es sogar in deutsche Medien. (trm 25.9.)

Ergänzung 2: Und in viele andere. Wobei manche Autoren leider die Information „englischsprachig“ vergessen haben, wie z.B. Julia Niemann in der taz: [1] Joyborg 15:21, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung 3: Endlich wird auch der Kehr-Force der deutschsprachigen Wikipedia die fällige Anerkennung zuteil! Der Hamburger „Gerümpelarchivar“ Zacharias Knoop hat mit deletionpedia.de ein Sammelzentrum für Irrelevantes und Irrsinniges aus de.wikipedia.org ins Leben gerufen. Das virtuelle Endlager startet am 15. November, berichtet Der Standard. (Dagobert Drache, 26.10.)

Fehler über Fehler

Vorsicht Fehler

Achtung, die Wikipedia ist voller Fehler. Also deshalb nicht einfach alles hier rauskopieren und woanders nutzen, denn es könnten ja ein oder mehrere Fehler enthalten sein. Zum Glück gibt es jetzt ein Projekt, welches eine Anzahl dieser berühmt-berüchtigten Fehler beseitigen helfen soll. Die Rede ist vom WikiProject Check Wikipedia. Auf Basis eines sehr flexiblen Fehlersuchskriptes wird in derzeit schon 25 Sprachenversionen (z.b. ja, ru, fy,…) der Wikipedia nach Syntaxfehlern in den Texten gesucht. Das Projekt ist noch im Aufbau und wird demnächst mit nicht nur einer englischen, sondern den jeweiligen lokalen Sprachen auf der Projektseite aufwarten. Durch die täglich aktualisierten Fehlerseiten kann kontinuierlich an der Minimierung der Fehlerzahl gearbeitet werden. Auf Grund der großen Gesamtzahl der schon gefundenen Fehler ist die Suche derzeit auf die ersten 5000 Fehler begrenzt. Die sauberen Artikel kommen dann auch anderen Projekten wie z.B. der Wikipedia-DVD zugute. (sk 17.9.)

Administratoren gesucht

Admins & Artikel

Wikipedia wächst. Seit Jahresbeginn ist beispielsweise der Artikelbestand um weit über 100.000 Artikel auf 800.000 Artikel angewachsen. Im selben Zeitraum hat sich die Anzahl der Administratoren jedoch nahezu nicht verändert. Wegen eines Meinungsbildes werden längerfristig inaktiven Administratoren seit einiger Zeit die Rechte entzogen, somit gibt es keine übergroße Verfälschung mehr in der Statistik. Zudem geben manche Administratoren aus verschiedenen Gründen ihre „Knöpfe“ zurück, seltener werden sie ihnen wegen Verfehlungen entzogen. Das sorgt dafür, dass es trotz wachsender Aufgaben keine wachsende Zahl von Administratoren gibt. Der Rückstau bei Abarbeitungen der Löschkandidaten beträgt mittlerweile mehr als eine Woche. Ebenso knapp an Personal sind andere Bereiche wie die Urheberrechtsprüfung oder die Versionslöschungen. Ergo: Wikipedia braucht einfach mehr Mitarbeiter mit erweiterten Rechten. Das meinen nicht nur Poweradmins, sondern beispielsweise auch Autoren, die sich nebenher ein wenig als Administratoren betätigen. Alles was getan ist, ist schließlich getan. Also, wenn euch vertrauenswürdige, tatkräftige Mitarbeiter bekannt sind – fragt sie, ob sie nicht bereit wären, Administratoren zu werden. Schlagt sie vor. Das Projekt braucht etwas Hilfe. (M.C., 13.9.)

Ergänzung: Falls ihr denkt, dass ihr der Aufgabe gewachsen seid, schlagt euch selbst vor. (CPK, 15.9.)

Ergänzung 2: … oder fragt diskret jemand anderen, es für euch zu tun. Das ist ein erster Test dafür, ob euer Selbstbild auch von außen bestätigt wird. Der Ratschlag hier kann sinngemäß angewandt werden. (KM, 18.9.)

Wir haben Grund uns zu freuen – und darum feiern wir!

Wie der Kurier bereits am 19. August berichtete, bekommt die Wikipedia am 3. Oktober in Berlin die Quadriga verliehen. Wir sind der Meinung, dass diese Auszeichnung für „die Verwirklichung des Menschheitstraums, das Wissen der Welt zu sammeln“ ein großer Grund zur Freude ist. Und wenn Jimmy Wales – der den Preis in Empfang nehmen wird – schon mal in Berlin ist, dann muss man die Gelegenheit ergreifen und mit ihm gemeinsam eine rauschende Party feiern! Daher laden wir am 2. Oktober 2008 alle Wikipedianer ganz herzlich in die c-base in Berlin-Mitte ein: Die c-base ist nicht nur eine tolle Location, um Partys zu veranstalten, sie ist auch seit über vier Jahren regelmäßiger Stammtisch-Treffpunkt für die Berliner Wikipedianer, hier wurde der Satzungsentwurf zur Gründung des Wikimedia Deutschland e. V. finalisiert und seine Gründung gefeiert und die Raumstationsbewohner sind unserer Enzyklopädie mit steter Sympathie und Neugier verbunden. Wer mitfeiern möchte, der hat ab sofort die Gelegenheit sich auf der Gästeliste einzutragen. Wikipedianer kommt zu Hauf; feiert, tanzt und freut euch gemeinsam! (Henriette, 4.9.)

Zensur: Wikipedia greift in den US-Wahlkampf ein

Bettina Röhl

Die Vorwürfe werden immer schwerwiegender: Der linke Zeitgeist der 68er und die Democratic Party zensieren die Wikipedia und greifen damit in den US-Wahlkampf ein, meint Bettina Röhl in der WELT ONLINE.

Ein anonymer Fachkundiger (Young Trigg) hat, so Röhl, löblicherweise den Artikel über die republikanische Vize-Kandidatin Sarah Palin „mit vielen neuen Informationen upgedatet“. Trotzdem wird er „weltweit gesucht, gejagt und der ‚Manipulation‘ bezichtigt.“ Ein „Haufen“ von „Wikipedia-Zensoren“ holte dann den „Sperrgriffel“ hervor. Der „Akt dieser Sperre“ sei bereits „eine gezielte Bemakelung der Person Palins“.

Als der linke Zeitgeist fürchtete, John McCain könnte siegen, hat die Wikipedia „manipulativ auf eine erschütternde Weise in den Wahlkampf“ eingegriffen. Sie macht sich zum „Büttel“ der Demokraten, „die diese Assistenz hoffentlich nicht einmal bestellt haben“. Röhl befürchtet für den Bundestagswahlkampf 2009 schon das Schlimmste. Schließlich weise die Wikipedia „bei fast allen politisch relevanten Stichwörtern einen eklatanten Linksdrall auf.“

Wir Wikipedianer erinnern uns an das Jahr 2007, als die Linke-Politikerin Katina Schubert die Wikipedia wegen vermeintlicher Nazi-Offenheit anzeigte. Ist Röhls Beitrag nun der zweite Teil eines Zangenangriffs? Etwa eine Offensive von ganz oben? Schließlich behandelt Röhl diesen Skandal in der WELT-Rubrik „Sex, Macht und Politik“, die sich mit dem Osloer Decolleté der Kanzlerin schmückt. Kann das Zufall sein? Wir empfehlen unseren Kritikern abermals, wenigstens im Nachhinein „Hilfe“ aufzusuchen. (Z., 3.9.)

Ergänzung: Vermutlich liegt der Grund der Wikiphobie hier (CoE, 3.9)

Vorsicht Online-Lexikon: Administratoren sperren Artikel!

Auch als „vierte Gewalt“ und „Wachhund der Demokratie“ bekannt: Zeitungen

Ein Unbekannter hat den Wikipedia-Artikel der Politikerin Sarah Palin umgeschrieben und dabei ihren Werdegang beschönigt. Von einem wachsamen Journalisten alarmiert haben andere Wikipedianer die Veränderungen rückgängig gemacht. Entschlossene Administratoren des „Online-Lexikons“ sahen sich sogar dazu genötigt, zu einer ganz besonderen Waffe zu greifen: Der Artikel wurde gesperrt, nur noch „ein kleiner Kreis von erfahrenen Autoren“ darf Änderungen daran vornehmen!

Dieser weltbewegende Skandal wurde dankenswerterweise von hochwertigen Presse-Erzeugnissen wie Focus Online und der Financial Times Deutschland aufgedeckt.

„In der Wikipedia-Gemeinschaft wird seit geraumer Zeit darüber diskutiert, wer unter welchen Umständen Änderungen an politisch heiklen Beiträgen vornehmen darf“, verraten die Netzeitung und heise online unter Formulierungshilfe durch die dpa. Daher warnt die aufgeweckte Thüringische Landeszeitung: „Vorsicht Online-Lexikon: Längst nicht alles stimmt“ und sehnt sich die Zeiten zurück, in denen man ins Bücherregal griff (wo alles stimmt).

Die Wikipedianer müssen sich jetzt ernsthaft fragen, wieso – trotz jahrelanger Aufklärungsarbeit – alltägliche Vorgänge den Journalisten immer noch als Sensation dienen können. Möglicherweise kommen dazu Ideen aus dem angesprochenen „kleinen Kreis“, der aus über 40.000 englischsprachigen Wikipedianern mit Benutzerseite besteht. (Z., 1.9.)

Wikipedia, die „fünfte Gewalt“?

Ergänzung: Es handelt sich dabei übrigens um die englischsprachige Version des Artikels (was aus dem Bericht nicht hervorgeht). Die Gründlichkeit der Recherche von DPA spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass der halbgesperrte Artikel laut dem Bericht nur noch von einem „kleinen Kreis von erfahrenen Autoren“ bearbeitet werden darf (wie wir alle wissen, gehört man nach vier Tagen Anmeldung schon zu den Enzyklopädie-Experten) (CoE, 1.9.)

Ergänzung II: Ironie der Geschichte – der Focus kann zwar kritisieren, schaltet aber nicht alle Kommentare zu der journalistischen Glanzleistung frei. Kritik an der eigenen Recherche ist offenbar nicht gewünscht. Anders als der Focus weiß ich natürlich, daß das keine Zensur ist. Das macht es allerdings nicht wirklich besser. (MC, 2.9.)

Ergänzung 3: Man prüfe die Recherchequalität dieser Pressemitteilungen am Zitat „Herausgestrichen wurde dagegen, wie [sie…] zu ihrem Spitznamen „Sarah Barracuda“ kam.“[2] – und diesem Edit von Young Trigg. (KM, 18.9.)

Hauptseite verschoben

Heute Mittag wurde die Hauptseite von Codeispoetry nach Wikipedia:Hauptseite verschoben. Nach der Einführung von Namensräumen wurden nach und nach alle Seiten in den jeweiligen Namensraum verschoben. Nur das Relikt aus vergangenen Tagen blieb bisher von der Verschiebung verschont. Die deutschsprachige Wikipedia ist allerdings nicht das erste Projekt, das seine Hauptseite im Projektnamensraum ansiedelt: Das Wiktionary hat zum Beispiel einen eigenen Wörterbucheintrag „Hauptseite“ – von Meta keine Spur. Wie lange es wohl dauern wird, bis Hauptseite auch bei Wikipedia zur Begriffsklärung wird?
Zu sagen, dass die Verschiebung ohne Diskussion erfolgte, ist übrigens nicht ganz richtig. Es gab recht viele Ansätze, die aber nicht umgesetzt wurden. (Ein paar Beispiele: a b c d e f g h) (CoE, 1.7.08)

Nachtrag: Soeben erreichen uns Informationen, dass die Verschiebung wieder rückgängig gemacht wurde. Bahnt sich ein Admin-Verschiebewar an? Wird die Hauptseite bald auch für Administratoren gesperrt? Der Kurier wird weiter berichten. (CoE, 1.7.08)

Nachtrag 2: Kürzlich gab es eine weitere Verschiebung der Hauptseite, die nun wieder im Wikipedia-Namensraum liegt. Was passiert nun? Natürlich bleibt der Kurier am Ball. (IP, 2.7.08)

Nachtrag 3: Und diese Verschiebung wurde auch wieder rückgängig gemacht. Es bleibt spannend. (JH, 2.7.08)

Nachtrag 4: Die blaue Mannschaft schaffte es, einen Freistoß umzusetzen und beförderte den Ball wieder in das gegnerische Tor der Weißen. Damit steht es kurz vor Abpfiff des Spiels nun 3:2. Ob die weiße Mannschaft in der verbleibenden Spielzeit noch ein Tor schafft und das Spiel in die Verlängerung geht? Der Torschütze erhielt aber leider durch den Schiedsrichter die rote Karte und muss nun für einen Tag auf die Ersatzbank. (BZWZ, 3.7.08)

Nachtrag 5: Da es auch nach Verlängerung keine Entscheidung gab, muss jetzt das Elfmeterschießen herhalten. Derzeitiger Stand: 20:3 für das weiße Team. Doch da sich kurz vor Spielende zwei weitere Mannschaften in das Spiel eingemischt haben, bleibt die Partie weiterhin spannend. (IP, 17.7.08)

Nachtrag 6: Die Auswertung wird interessant – es gibt im Moment eine Mehrheit für Hauptseite, eine Mehrheit für den Portalsnamensraum und eine absolute Mehrheit für „nicht in den Artikelnamensraum“, je nach Zählweise, da unklar ist ob über den Namensraum oder über den genauen Seitentitel abgestimmt wird – das Spiel bleibt also spannend und eine weiter Fortsetzung ist wahrscheinlich. (C-M, 19.7.08)

Nachtrag 7: Wohl unbemerkt von den meisten Zuschauern hat es das erste Eigentor im Spiel gegeben. Spieler Sebmol hat gestern um 11:51 Uhr Ortszeit je ein Tor für beide Seiten eingekickt. Ein anschließender Wortwechsel mit Spieler Geo1860 blieb bislang ohne Folgen. Welches der beiden Tore war nun das Eigentor? Wie werden die Unparteiischen entscheiden? Platzverweis für einen der Spieler oder Aberkennung eines Tores? Es bleibt weiter spannend… --JdS.M 23.07.

Nachtrag 8: Nach Beendigung des Elfmeterschießens steht es 60 für den Artikel- und insgesamt 54 für den Portalnamensraum. Der derzeitige Zustand, der Wikipedianamensraum, erzielte 31 Treffer. Damit hat aber keine Mannschaft eine absolute Mehrheit für sich erreichen können, das heißt, es bleibt auch nach dem Spiel noch spannend… Me 25.7.

Nachtrag 9: Auch wenn es inzwischen eine deutliche Schiedsrichterentscheidung gab, wird diese nicht oder nur teilweise akzeptiert. Wie man der Entscheidung anmerken/-lesen kann, ist selbst bei Akzeptanz das Spiel immer noch nicht entschieden. (IP, 27.7.)

Nachtrag 10: Natürlich hat keiner wirklich geglaubt, dass das Spiel um den Hauptseitenplatz beendet sei, nur weil sich in diesem lange nichts getan hatte. Jetzt wird allerdings darum folgemeinungsgebildert, in wessen Händen man den Wikipedia:Pokal auf keinen Fall sehen möchte. Der wahre Sinn der Fort-Fort-Fortführung verschließt sich jedoch auch einigen. (IP, 1.9.)

Nachtrag 11: Aus, aus! Das zweite Meinungsspiel ist aus! Doch da die Meinungsspiele nur eine Episode des fortwährenden Hauptseitenkampfes waren, bleibt abzuwarten, wie sich der Spielverlauf fortsetzt. Zumal ja nun auch noch andere Vorschläge zum Nichtverwirklichen gemacht werden. Falls sich wider Erwarten doch dieser Vorschlag durchsetzen wird, bleibt die Frage, was passiert, wenn Wikipedia zurückkehrt. Egal was geschieht – ihr Kurier berichtet weiter! (IP, 2.9.)

WikiProjekt Videos gestartet

Mach mit!

Die letzte Familienfeier ist im Kasten und dein Camcorder verstaubt langsam? Dein zweiter Vorname ist „Ogg“? – Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung bietet das gerade gestartete WikiProjekt Videos. Ziel des Projektes ist es, die multimediale Ausstattung der Wikipedia im Bereich Videos zu verbessern. Gleichzeitig soll diskutiert werden, in welchen Artikeln der Einsatz von Videos überhaupt sinnvoll ist und wie Qualitätsstandards für Videos in der Wikipedia aussehen könnten.

Der Zeitpunkt ist günstig: Seit Januar arbeitet die Wikimedia Foundation mit Kaltura, dem Hersteller der ersten webbasierten Open-Source-Video-Plattform, an einem Beta-Programm zur kollaborativen Bearbeitung von Filmmaterialien im Netz. Und seit Ende Juli ist klar, dass die nächste Version des Firefox-Browsers das auf Wikimedia Commons verwendete freie Ogg-Theora-Videoformat nativ unterstützen wird.

Dringend benötigt werden jetzt noch Anleitungen aller Art (besser als in Hilfe:Video bekommen wir das doch allemal hin, oder?) sowie Freiwillige, die Spaß daran haben, erste Experimente mit Videos in Lexikonartikeln zu unternehmen. Jede Form der Hilfe ist hochwillkommen! (fs, 01.09.)

Update: In der Videowerkstatt kann das erste Projekt (Film zum Bienenwolf) diskutiert werden. (fs, 02.09.)

Movie-Database?

Die IMDb ist nicht nur eine Filmdatenbank sondern auch eine der größten Personendatenbanken. Dementsprechend wird sie inzwischen in über 20.000 Personenartikeln verlinkt. Was liegt näher, als einmal zu prüfen, ob sich die Lebensangaben der Personen in der Wikipedia von den Angaben in der IMDb unterscheiden? Auch wenn der erste Test dieser Art noch Testcharakter hat (es tauchen auch die Fälle auf, in denen die IMDb keine Daten hat, wir schon), ist das Ergebnis nicht gerade positiv: Über 3000 Fälle zum Prüfen wurden gefunden und nach Schätzung des Autors sind es auf jeden Fall weit über 1000 Fälle mit echt abweichenden Daten.

Meist bedarf es einiger Recherche, das eigentliche Datum zu finden, häufig ist die Quellenlage einfach zu dünn, dann sollte dieser Fakt jedoch im Artikel erkennbar sein. Daher wurde eine Wartungsseite eingerichtet, auf der diese Fälle abgearbeitet werden sollen. Der Qualität dieser Angaben in der Wikipedia wird es nützen! (APP, 31.10.) … Oder der Qualität der Angaben in der IMDb, die erfahrungsgemäß genauso fehleranfällig wie Wikipedia ist. (Andib, 31.10.)

Internationale Umfrage

Vor einigen Tagen ist eine große internationale Umfrage gestartet, die die Wikimedia-Gemeinschaften untersucht. Einen Link zur Umfrage sieht man am oberen Rand des Wikipedia-Bildschirms. Die Umfrage kann in über zwanzig verschiedenen Sprachen beantwortet werden.

Erik Möller von der Wikimedia Foundation schätzt, dass die Umfrage noch bis nach dem Wochenende dauert und dass die Ergebnisse etwa zum Jahreswechsel verfügbar sind. Die lang erwartete Studie von UNU-MERIT (Universität der UN zusammen mit der Uni Maastricht) soll endlich Auskunft etwa über Leserwünsche und Einstellungen der Wikipedianer geben.(Z., 29.10.)

YOU 2008

Ein paar Eindrücke vom Wikipedia-Stand auf der YOU 2008 in Berlin. Noch völlig unbearbeitet. Upload erfolgt Anfang der Woche nach Freigabe und Bildbearbeitung durch den Kurierreporter. (ray, 25.10.)

Nachtrag: Bilder vom Jetix-Award. Leider kenne ich die meisten nicht. Wer mithelfen kann, die Personen und Gruppen zu identifizieren, bitte auf der Diskussionsseite vom Reporter melden. Gibt auch einen Keks :) Danke. (ray, 26.10.)

Nachtrag 2: Impressionen vom 2. und 3. Tag (ray, 27.10.)

10.000.000.000

Zum Beginn der Zählung ...

Die Wikipedia überschritt im September erstmals seit Beginn der Zählung die Grenze von 10.000.000.000 Seitenaufrufen pro Monat. Mehr als die Hälfte der Zugriffe fallen traditionell auf die englische Variante, mit ungefähr 10% oder 1.000.000.000 Zugriffen folgen die Japaner. Wir sind die Nummer drei mit etwa 800–850 Millionen Zugriffen, was vier Zugriffen pro Deutschsprecher pro Monat entspricht. Quelle und Verlinkung der zugehörigen Live-Statistiken findet man beim Blog von Infodisiac. syr, 23.10.

Zwischenstand Schreibwettbewerb

Einen Zwischenstand der Jury des diesmaligen Schreibwettbewerbs kann ich euch zwar nicht bieten, aber ihr selbst habt ja die Wahl: Im Publikumspreis kann jeder Benutzer den persönlichen Lieblingsartikel aus jeder der vier Sektionen wählen. Über 60 haben davon bereits Gebrauch gemacht. Und trotzdem haben noch Artikel aus drei Sektionen eine realistische Siegchance. Tatsächlich liegen derzeit zwei Artikel an der Spitze gleichauf. Jede Stimme kann also den Ausschlag geben. Ihr habt noch die ganze nächste Woche bis Freitag Nacht Zeit, eurem Favoriten den vielleicht entscheidenden Stups zum Sieg zu geben. Nutzt sie! FA, 19.10.

Wikipedia goes Wissenschaft

Typischer Akademiker

Am Wochenende vom 9. bis 12. Oktober trafen sich auf Inititative von Martin Haase und Tilman Berger Teilnehmer aus dem akademischen Bereich sowie aus verschiedenen Wikimedia-Projekten, um über Möglichkeiten der Kooperation zu diskutieren. Das Protokoll der Veranstaltung sowie ausgearbeitete Empfehlungen sollen der Community nicht vorenthalten werden und bieten hoffentlich Anlass zu regem Austausch. (aw, 19.10)

Neuer Fußballchat

Der Ball ist rund!

Allen Freunden des runden Leders wird das Herz jetzt noch höher schlagen, denn das Portal:Fußball hat jetzt seinen eigenen Chat! Unter irc://irc.freenode.net/wikipedia-fussball können jetzt alle Fußball-Fans ihrem liebsten Mannschaftssport frönen, ein virtuelles Bier zusammen trinken, Fußballtipps austauschen oder auch gemeinschaftlich bei einem Spiel mitfiebern. Hooligans sind aber trotzdem nicht gerne gesehen, also benehmt Euch;)… (JdCJ 18.10.)

Videos in der WP

MAZ ab

Es gibt mit der Kategorie Wikipedia:Artikel mit Video einen Ort, wo Artikel mit Videos gesammelt werden können. Die Produktion von Videos dürfte in Zukunft stark zunehmen, da demnächst der Firefox 3.1 mit Ogg-Unterstützung kommt, was auch seinen Niederschlag im WikiProjekt Videos gefunden hat. (G, 18.10)

Logisch hat die Wikipedia ein Logo. Nur leider weniger logisch, dass es Fehler enthält. Daher ist es nicht unlogisch, dass es verbessert werden muss. Dieser Logik-Aufgabe hat sich die Logo-Diskussionsseite angenommen. Dass jedermann zur Diskussion eingeladen ist, ist logisch - oder? Sili 16. Okt. 08

Nachsichten-Aktion dieses Wochenende wieder

Diesen Augen entgeht nix!

Am kommenden Wochenende (17.10 bis einschließlich 19.10) findet wieder ein großes Nachsichten statt. Ziel dieser Aktion ist es, die lange Liste der Seiten, deren jüngste Version nicht gesichtet ist, abzuarbeiten. Wir bitten dabei um Unterstützung. Weitere Informationen finden sich auf der Projektorganisationsseite im Benutzernamensraum des Organisators, Atlan da Gonozal. (HGeist, 16.10.)

Nachtrag: Und für Erstsichtungen gibt es auch eine Seite. (sk, 17.10)

Schrödingers Leuchtschnabelbeutelschabe

Die Wikipedia wird langsam erwachsen … oder möchte es zumindest, so scheint es. Manchmal. Oder doch nicht. Die Leuchtschnabelbeutelschabe (ein sehr früher Nihilartikel der Wikipedia aus der Kategorie Wissenschaftlicher Witz) hat nach mehreren Jahren Existenz zwar schon mehrere Löschanträge überstanden, konnte sich aber einer heimlichen Umsiedlung in das Humorarchiv nicht erwehren. Die gestrige Rückkehr in den Artikelnamensraum ließ Nihilbiologen auftreten und heftig über den Verbleib des bedrohten Tieres beraten. Im Moment ist sie wieder ins Humorarchiv umgezogen, scheint aber noch zwischen Artikelnamensraum, Humorarchiv und der totalen Löschung zu oszillieren. (Neitram, 7.10., stark bearbeitet von sp)

Nachtrag: Ironischer Nebeneffekt: Auch der übergeordnete Artikel Wissenschaftlicher Witz befindet sich derzeit in der Löschprüfung. (M.C., 7.10.)

Wikipedia goes Real Life. Heute: Das Hotelzimmer

WP-Artikel in Hotel

Als Frau W. aus H. – ihres Zeichens Wikipedianerin – jüngst das schöne Weimar bereiste, erfuhr sie, dass jedes Hotel, das etwas auf sich hält, auch Themenzimmer anbietet. So landete sie – ungefragt – im Anna-Amalia-Themenzimmer (externes Foto). Was sie auch nicht wusste: Jedes Hotel, das etwas auf sich hält, hält in lederner Hülle einen Wikipedia-Artikel bereit. Da kann man mal sehen … (aw, 6.10.08)

Letzte Chance zum Anmelden!

Am 10. Oktober findet in Frankfurt am Main eine kleine Schreibschulung statt. Jeder Wikipedianer, der Lust und Zeit hat, kann gerne teilnehmen (der Kurier berichtete bereits). Das durch Lyzzy initiierte Projekt ermöglicht es Autoren, ihre Schreibfertigkeiten zu verbessern – geboten werden nicht nur Lösungen für Nominalstil, Passivkonstruktionen oder Bandwurmsätze. Es wird noch wesentlich weiter gehen; innerhalb von fünf Stunden wird die Dozentin Birgit Poppke erklären, wie Artikel verständlich, aber auch auf einem hohen Niveau geschrieben werden. Und das ist doch letztendlich das, was die Wikipedia braucht? Letzte Chance zum Anmelden über Wikipedia:Schreibschulung! (jc, 3.10.)

Zwischenstand Schreibwettbewerb

Der neunte Schreibwettbewerb ist beendet - jedenfalls sind alle Artikel geschrieben, die Frist ist mit der Geisterstunde Dienstag Nacht ausgelaufen. Knapp unter 100 nominierte Artikel warten nun auf die Entscheidung der achtköpfigen Jury, welcher Artikel der beste im September neu geschriebene oder grundlegend erweiterte Artikel ist. Außerdem dürfen stimmberechtigte Wikipedianer ihren Lieblingsartikel küren - in jeder Sektion kann im Publikumspreis eine Stimme vergeben werden. Überraschungen sind dabei durchaus möglich: Den Publikumspreis zum achten Schreibwettbewerb holte sich ein unangemeldeter Benutzer mit dem Artikel Kulturheidelbeeren. F-A, 1. Okt. 2008

Rücktritt Delphine Ménard

Die Chapters-Koordinatorin der Wikimedia Foundation, Delphine Ménard, ist nach drei Jahren von ihrer Position zurückgetreten. Dies gab sie am 30. September 2008 auf der Liste Foundation-l bekannt. Erst als Ehrenamtliche, seit Februar 2007 als externe Beraterin hat sie den Weg von Chaptern (Wikimedia-Landesverbänden) fördernd begleitet. Z., 1. Okt. 2008

Endspurt!

Im Verlauf des heutigen Tages wurde die 80-Prozent-Marke bei den gesichteten Artikeln übersprungen. Nach Akas Tool wären momentan etwa Mitte Dezember alle Artikel der deutschen Wikipedia einmal gesichtet. Auch die Anzahl der ungesichteten Beiträge wurde zwischenzeitlich von etwa 11.000 Artikeln auf 1.000 Artikel abgebaut, befindet sich aber momentan wieder auf einem Stand von rund 4.000 Artikeln.

Angesichts einer Artikelzahl von etwas über 800.000, aber einer sichtungsberechtigten Anzahl von nur rund 4.600 Benutzern lässt sich erahnen, dass eine Menge Zeit im „Sichten“ steckt, Hilfe ist daher gerne gesehen. Nähere Informationen bietet die Metaseite, dort kann man auch die Sichterrechte beantragen. Pio, 27. Sept. 2008

Eröffnungsfeier für die Redaktion Informatik

Die Informatik lädt ein, gemeinsam Ideen, Richtlinien und Qualitätsstandards für alle Artikel im Bereich Informatik zu erarbeiten. Zu diesem Zweck feiern wir die Neueröffnung der Redaktion Informatik. Eingeladen ist jeder, auch Nicht-Informatiker! Das Ziel der Redaktion ist nicht, unser Portal als ersten Anlaufpunkt zu ersetzen, sondern der Arbeit dort Leitlinien und eine bessere Struktur zu geben. Ein Schwerpunkt wird sein, Autoren zu helfen auch schwierige Themen verständlich zu schreiben. Wir freuen uns daher über jeden Interessenten, der uns bei unserer Arbeit unterstützt. Hoffentlich bis bald! -- sparti 00:56, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Helfer für Feuerwehr-Qualitätsoffensive gesucht

Nachdem der lange Streit um Relevanzkriterien für Feuerwehrartikel nun endlich beigelegt wurde, sind viele Mitarbeiter des Portal:Feuerwehr nicht mehr da. Leider hat der Streit eine Wüste von Artikeln hinterlassen, die dringender Überarbeitung und Verbesserung bedürfen. Das Projekt Einsatzorganisationen hat deshalb eine Qualitätssicherungsaktion gestartet, in deren Rahmen die betroffenen Artikel gemeinschaftlich verbessert werden. Für dieses Projekt suchen wir noch zahlreiche helfende Hände: Fachleute, um die Artikel auf ihre Richtigkeit überprüfen und verbessern, Einheimische, die die Gegenbenheiten vor Ort kennen und Kontakte knüpfen können, und Laien, die die Artikel lesen und Verbesserungsvorschläge machen. Jeder, der sich mit dem Thema Feuerwehr auskennt oder sich dafür interessiert, ist herzlich dazu eingeladen, bei uns mitzuwirken. Vielen Dank! Qualitätspatrouille 18:02, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bertelsmann-Einbänder erschienen

Am 15. September 2008 ist der seit April angekündigte und diskutierte „Einbänder“ erschienen. Offiziell lautet der Name „Das Wikipedia-Lexikon in einem Band. Die meistgesuchten Inhalte der freien Enzyklopädie“. Vorgestellt wird der Einbänder auf der Seite des Bertelsmann Lexikon Instituts. (Z., 16.9.)

Ergänzung: Das Buch kann hier elektronisch eingesehen werden. Die von der GNU-FDL verlangte transparente Kopie liegt hier in Form von ASCII-Text-Dateien vor. (Neitram, 16.9.)

Wenn die Projektarbeit Geld kostet…

…hat's schon seit 2007 regelmäßig Geld „vom Verein“ gegeben, um Community-Arbeitstreffen zu unterstützen. Jetzt gibt's auch eine offizielle Infoseite und Anlaufstelle dazu. ely

Sprachversionen: Erzähl uns was

Das Projekt m:Tell us about your Wikipedia auf Meta lädt die Wikipedianer dazu ein, Fragen zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zu beantworten. Dadurch sollen gegenseitige Kenntnis und Zusammenarbeit gefördert werden. (Z., 7.9.)
Erg.: Sektion der deutschsprachigen Wikipedia (CoE, 7.9.)

Denkmäler suchen Fotografen

Am 14. September 2008 ist es wieder einmal soweit: Im Rahmen der European Heritage Days findet in D-A-CH der Tag des offenen Denkmals statt und gibt somit allen ambitionierten Wikipedia-Mitarbeitern die Gelegenheit, viele sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Kulturdenkmäler mit einem Besuch zu beehren oder sie sogar fototechnisch „auf Zelluloid zu bannen“. In diesem Zusammenhang bietet Wikipedia:Tag des offenen Denkmals noch viel Platz und würde sich über weitere Einträge enthusiastischer Fotografen freuen. (sg, 4.9.)

Aus [[WP:WSIGA]] wird [[RL:WSIGA]]

WP:WSIGA, die vielzitierte Stilfibel der Wikipedia, wagt den Schritt in das echte Leben. Am 10. Oktober 2008 organisiert Wikimedia Deutschland in Frankfurt eine ganztägige Schulung für Neulinge, alte Hasen, Kurzartikelschaffer, Langartikelbastler, Exzellenzschreiber und alle anderen interessierten Autoren. Für 30 EUR (ermäßigt 10 EUR) können aktive Autoren aus den Wikimedia-Projekten an der Schulung teilnehmen. Eine erfahrene Trainerin wird in Theorie und Praxis Grundlagen, Tipps und Kniffe vermitteln, die den Schreibstil verbessern und damit auch die Qualität der Artikel. Mehr Informationen gibt es auf Wikipedia:Schreibschulung. Interesse? Anmeldungen bitte per Mail an info@wikimedia.de. (lzy, 1.9.)