Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge
Diese Seite gibt einen Überblick über bestehende Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge.
Bezeichnungsschema
BearbeitenIn der Regel bestehen die Lemmata der Eisenbahn-Triebfahrzeuge aus den drei Teilen:
1. Bahngesellschaft, die das Fahrzeug besitzt oder betreibt. Es wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt. Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist.
2. Dem Wort „Reihe“, „Klasse“ oder „Baureihe“; eine Ausnahme sind Schweizer, österreichische und italienische Triebfahrzeuge, wo kein derartiges Wort hinzugefügt wird. Das englische „class“ wird übersetzt mit „Klasse“, so wie es auch in der deutschsprachigen Eisenbahnliteratur überwiegend gemacht wird. Die Bezeichnung „Klasse“ soll vor allem für Fahrzeuge aus dem englischsprachigen Raum angewandt werden. Ansonsten sollte die Bezeichnung „Baureihe“ genutzt werden.
3. Bezeichnung. Ob zwischen Buchstaben und Zahlen in der Bezeichnung ein Leerzeichen steht, hängt von den Gepflogenheiten der jeweiligen Bahngesellschaft ab bzw. von der Schreibweise in der Literatur. Die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.
- Beispiele: DB-Baureihe V 80, DB-Baureihe 103, LNER-Klasse A4, in der Schweiz und in Österreich aber ÖBB 1044, SBB Re 460
Abweichungen von dieser grundlegenden Regelung sind separat aufgeführt.
Maßgebliche Bezeichnung
BearbeitenViele Triebfahrzeuge tragen im Laufe ihres Einsatzlebens mehrere Bezeichnungen. Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.
- Beispiele: DR-Baureihe 18.4–5 leitet auf Bayerische S 3/6 weiter, DB-Baureihe 110 auf DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe 143 auf DR-Baureihe 243, SBB Re 420 auf SBB Re 4/4 II.
Weitgehend baugleiche, aber von mehreren Bahnen zeitgleich verwendete Bauarten sollten, um Redundanzen zu vermeiden, in einem Artikel zusammengefasst werden. Maßgeblich ist dabei die Bahngesellschaft, die die Baureihe initiiert bzw. zuerst beschafft hat. Die übrigen Bezeichnungen werden als Redirects angelegt.
- Beispiel: Badische G 12 ist ein Redirect auf Preußische G 12, BLS Re 420 auf SBB Re 4/4 II.
Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist. Die Bezeichnungen der einzelnen Bahnen können als Redirect angelegt werden. Namen als Typenbezeichnungen werden ohne Anführungszeichen geschrieben.
- Beispiele: Krauss-Maffei ML 440 C, Bombardier Flexity Classic
Tauchen bei der Herstellerbezeichnung Apostrophe auf, dann muss auch ein nicht kategorisierter Redirect ohne Apostrophe angelegt werden, damit der Artikel besser gefunden werden kann.
- Beispiel Krauss-Maffei ML 4000 C'C' mit Redirect Krauss-Maffei ML 4000 CC
Einzelfahrzeuge, die unmittelbar nach ihrer Fertigstellung in einem Baureihenschema eine eigene Baureihennummer erhielten und somit die Baureihe eröffneten, werden mit ihrer Lokbezeichnung angelegt. Eine Weiterleitung von der Baureihenbezeichnung kann angelegt werden.
Beispiel: DR-Baureihe 19.10
Fahrzeuge, die keine Baureihennummer erhielten (weil ein entsprechendes Schema nicht existierte) oder die als Einzelstück in eine vorhandene Baureihe eingeordnet wurden, aber aufgrund ihrer Einmaligkeit einen eigenen Artikel erhalten können, werden ohne die Bezeichnung „Baureihe“ angelegt.
- Beispiele: DR 18 201, DR H 02 1001, DR 91 6301, DR V 3801, DR 137 149 bis 152.
Betrifft nur Deutschland: Die von der Reichsbahn ab 1920 beschafften Fahrzeuge (Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven und -triebwagen, Diesellokomotiven) werden unter der späteren endgültigen DR-Baureihenbezeichnung angelegt. Etwaige temporäre Länderbahnbezeichnungen werden als Weiterleitung angelegt und in den Länderbahnkategorien eingeordnet. Dies gilt nicht für die Nachbeschaffung von Länderbahngattungen.
Kategorisierung der Weiterleitungen
BearbeitenDie angelegten Weiterleitungen werden in der Regel kategorisiert (Bahngesellschaft bzw. Land und Traktionsart).
Spezielle Regelungen
BearbeitenDeutsche Länderbahnlokomotiven
BearbeitenFür deutsche Länderbahnlokomotiven wird eine Schreibweise im Stil von Preußische P 8 bzw. Bayerische S 3/5 verwendet, weil es für die Länderbahngesellschaften keine gängigen Abkürzungen gibt und diese Schreibweise auch in der Literatur üblich ist.
- Badische IV e
- Bayerische S 2/6
- Elsaß-Lothringische S 12
- Mecklenburgische T 3
- Oldenburgische S 5
- Pfälzische P 4
- Preußische P 8
- Sächsische IV K
- Württembergische K
Buchstaben und Ziffern in der Gattungsbezeichnung werden durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.
Unterbaureihen werden durch einen Punkt abgetrennt (hochgestellte Ziffern sind im Lemma aus technischen Gründen nicht möglich) und je nach der bei der jeweiligen Bahn gebräuchlichen Schreibweise in römischen oder arabischen Ziffern geschrieben. Beispiele Pfälzische P 3.II oder Preußische G 12.1
Für Lokomotiven, die aus den Vorgängerbahnen z.B. der Preußischen Staatsbahn übernommen wurden, gibt es bisher noch keine Namenskonventionen; sie werden abweichend von der Regel „erste Bezeichnung“ unter den späteren Länderbahnlemmata aufgeführt.
Vorgängerbahnen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
BearbeitenFür Schweizer Triebfahrzeuge, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden, werden die von 1902 bis 1989 gültigen Schweizer Bezeichnungen verwendet.
Fehlende Klassenbezeichnung
BearbeitenVor allem kleinere Bahnen haben oft keine Klassenbezeichnungen vergeben, sondern den Lokomotiven lediglich Nummern gegeben. Da eine vollständige Aufzählung aller Nummern im Lemma zu kompliziert wird, insbesondere wenn diese keine geschlossene Folge bilden, gibt es einen Konsens, im Lemma maximal drei Nummern aufzuführen und bei mehr als drei Nummern Auslassungspunkte zu verwenden (als Abgrenzung zu einer geschlossenen Folge mit „bis“).
- Beispiele: NYC Nr. 999, LAG Nr. 27 und 28, LAG Nr. 674 bis 677, JLKB Nr. 1, 4 und 5, LAG Nr. 17 ... 49
Abweichend vom Wort „bis“ werden teilweise auch Bindestriche verwendet. Typographisch korrekt ist dabei die Verwendung eines Bis-Strichs ohne Leerzeichen davor und danach (2. Beispiel).
- Beispiele: GMWE Nr. 1–4, 6
Anmerkung: Wie die Beispiele zeigen, gibt es über die Verwendung der Striche bzw. der Leerzeichen davor oder danach noch keinen Konsens. Im zweiten Beispiel sollte anstelle des Kommas eigentlich ein „und“ verwendet werden. Auch hier sollte jedoch zumindest auf Einheitlichkeit innerhalb einer Bahngesellschaft geachtet werden!
Weil der lange Bis-Strich auf Tastaturen oft nicht vorhanden ist, und deshalb die Eingabe in die Suche nur schwer möglich ist und wegen der Analogie zu „und“ (das niemals durch „&“ oder gar „+“ ersetzt wird!), sollte die Schreibweise mit „bis“ bevorzugt werden.
Lokomotiven mit Eigennamen
BearbeitenIn früheren Zeiten haben Bahngesellschaften den Lokomotiven z.T. nur Namen anstelle von Nummern gegeben. In diesem Fall kann das Lemma im Stil von KFNB – Austria und Moravia, KFNB – Samson, Hercules und Vulcan oder (ab drei baugleichen Loks) KFNB – Tiberius bis Pilades aufgebaut werden. Die Reihenfolge ist dabei die Baureihenfolge und nicht die alphabetische.
Anmerkung: Auch hier ist ein langer Gedankenstrich typographisch korrekt.
Bei besonders bekannten Lokomotiven z.B. John Bull (Lokomotive), Tom Thumb kann auch auf die Nennung der Bahngesellschaft verzichtet werden. Dies ist jedoch nur so lange sinnvoll, wie es zur betreffenden Bahngesellschaft keine weiteren Lokomotivartikel gibt.
In der Regel gehören auch Lokomotiven mit Eigennamen in eine Klasse bzw. Baureihe. In diesen Fällen kann für den Namen ein Redirect angelegt werden oder ein Link in eine Begriffsklärungsseite eingebaut werden (z.B. Badenia, Mallard). Aber bitte nur wirklich herausragende Lokomotiven auf diese Weise verlinken!
Eigennamen im Artikeltext
BearbeitenEigennamen von Lokomotiven werden im Artikeltext kursiv formatiert und können zusätzlich auch GROẞgeschrieben werden. Auf eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikels ist zu achten.
Triebfahrzeuge aus Staaten mit kyrillischer Schrift
BearbeitenBei Triebfahrzeugen aus Staaten, die ausschließlich die kyrillische Schrift verwenden, werden, sofern die Baureihenbezeichnungen nicht nur aus Ziffern bestehen, abweichend von den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch die Lemmata in kyrillischen Buchstaben verfasst. Es sind dabei Weiterleitungen mit lateinischen Buchstaben entsprechend den WP-Transkriptionsregelungen anzulegen.
Bestehende Konventionen
BearbeitenFür die im Folgenden aufgeführten Bahngesellschaften bestehen bereits Triebfahrzeugartikel mit einer mehr oder weniger einheitlichen Benennung. Nicht aufgeführt sind kleinere Privatbahnen und Straßenbahnen. Als Beispiel ist für jede Schreibweise jeweils ein Artikel verlinkt.
- Europa
- Belgien
- NMBS/SNCB: NMBS/SNCB-Reihe AM 75, NMBS/SNCB-Reihe 41
- Bulgarien
- Balgarski Darschawni Schelesnizi: BDŽ-Baureihe 05
- Deutschland (Staatsbahnen)
- Länderbahnen: siehe oben
- Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (1925 bis 1937), Deutsche Reichsbahn (1937 bis 1945), Deutsche Reichsbahn in der DDR: DR-Baureihe 01, DR-Baureihe V 60, DR-Baureihe 243
- Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bahn AG: DB-Baureihe V 80, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 423
- Deutschland (Privatbahnen (Auswahl))
- Lokalbahn AG: LAG Nr. 9 und 10, LAG Nr. 17 ... 49
- Lübeck-Büchener Eisenbahn: LBE Nr. 1 bis 3, LBE T 10
- Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn: NWE Nr. 21
- Finnland
- Finnische Staatsbahn: VR-Baureihe Dr12
- Frankreich
- Société Nationale des Chemins de fer Français: SNCF BB 26000
- Compagnie des chemins de fer de l’État: Etat 131.9
- Chemin de Fer de l’Est: Est 4700
- Chemins de fer d’Alsace et de Lorraine: AL T 20
- Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée: PLM 241 A
- Griechenland
- Sidirodromoi Ellinikou Kratos: SEK-Baureihe Μα
- Organismos Sidirodromon Ellados: OSE-Baureihe 120
- Großbritannien
- Great Western Railway: GWR-Klasse 2301
- London, Midland and Scottish Railway: LMS-Klasse 5 „Black Five“
- London and North Eastern Railway: LNER-Klasse A3
- British Rail(ways): BR-Klasse ...
- Britische Eisenbahnen (ab 1997 beschaffte Fahrzeuge): Britische Klasse 185
- Italien
- Litauen
- Lietuvos Geležinkeliai: LG-Baureihe P5
- Niederlande
- Nederlandse Spoorwegen: NS-Baureihe Mat ’54, NS-Baureihe 1600
- Norwegen
- Norges Statsbaner: NSB El 17, NSB Type 70
- Österreich:
- Österreichische Bundesbahn: ÖBB 1044
- Privatbahnen und alte Staatsbahnen: ohne „Reihe“, „Klasse“ bzw. „Baureihe“
- Polen
- Polskie Koleje Państwowe: PKP-Baureihe Ok22, PKP-Baureihe ET21
- Rumänien
- Căile Ferate Române: CFR-Baureihe 231
- Russland/Sowjetunion
- Russische Eisenbahnen vor 1918: Russische Baureihe Л
- Russische Eisenbahnen nach 1991: RŽD-Baureihe ДТ1
- Sowjetische Eisenbahnen: SŽD-Baureihe Щ, SŽD-Baureihe Я
- Schweden
- Schweiz
- Rhätische Bahn: RhB Ge 4/6
- Schweizerische Bundesbahnen: SBB Re 4/4
- Spanien
- RENFE: RENFE-Baureihe 130
- Tschechoslowakei/Tschechien/Slowakei
- Československé státní dráhy: ČSD-Baureihe E 458.1
- České dráhy: ČD-Baureihe 854
- Železničná spoločnosť: ZSSK-Baureihe 425.95
- Ungarn
- Magyar Államvasutak:
- Bezeichnung nach dem zweitem Schema von 1891: MÁV XIIf
- Bezeichnung nach dem dritten und folgenden Schemen: MÁV-Baureihe M62
- Magyar Államvasutak:
- Belgien
- Afrika
- Compagnie de Chemin de Fer Franco-Ethiopien: CFE-Baureihe M
- East African Railways: EAR-Klasse 59
- South African Railways: SAR-Klasse 16E
- Nordamerika
- Milwaukee Road: MILW-Klasse A
- New York Central Railroad: „NYC-Klasse …“ bzw. NYC Nr. 999
- Pennsylvania Railroad: PRR-Klasse S1, PRR-Klasse GG1
- Union Pacific Railroad: UP-Klasse 4000
- Mittel- und Südamerika
- Asien
- Japan: JNR-Klasse 115, aber Shinkansen-Baureihe 100
- Kowloon-Canton Railways: KCRC TLN/TLS
Quellen (soweit nicht auf der Diskussionsseite)
Bearbeiten- Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv4#Baureihen der Bahn
- Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/I#Bezeichnung der Triebwagen mit Verbrennungsmotor
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/II#Britische Baureihen
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/III#Polnische Lokomotiven
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/IV#Namenskonventionen bei ausländischen Fahrzeugen
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/I#MÁV Baureihe M62
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/III#Lemmata für Baureihen sowjetischer Lokomotiven
- Diskussion:Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV#Namenskonvention vs. MÁV-Realität
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/IV#FS
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/IV#Renfe oder RENFE
- Diskussion:Krauss-Maffei ML 4000 C’C’
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/III#Dauerbrenner Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/II#Diskussion um Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2009/I#Bindestrichmanie nimmt Überhand (Norwegen)
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2009/II#Belgien
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2009/III#Engerth-Lokomotive, Lemma
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2009/IV#Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/I#DRG-Baureihe E 16
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/I#Namenskonvention chinesische Loks
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/IV#kleines finnische Dampflokproblem
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2012/II#Definition der Abkürzungen für die Deutsche Reichsbahn
- Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2013-I#Italienische Lokomotiven
- Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2015/II#Bezeichnung von Schweizer Loks, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden