Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/I

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Neuordnung Kategorien

John Bull

Mit der Bitte um Draufsicht hier. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:55, 8. Jan. 2010 (CET)

Erledigt durch Liesel, also das eine von den Buechern werd ich wohl gleich einlagern. Grmpff --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:29, 8. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:29, 8. Jan. 2010 (CET)

RhB ABe 8/12 ALLEGRA

ICh würde gern den Artikel RhB ABe 8/12 ALLEGRA auf das Lema RhB ABe 8/12 verschieben, und nicht auf die ander Möglichkeit der Namenskonventionen Stadler Allegra. Komentare bitte auf Diskussion:RhB ABe 8/12 ALLEGRA, Danke. Bobo11 19:50, 13. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 16:47, 15. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Bahnprojekt

Von frz. und engl. WP kenne ich Vorlagen wie fr:Modèle:Projet ferroviaire mit denen man existierende Bahnhöfe und -strecken von geplanten und insbesondere in Diskussion befindlichen unterscheiden kann. Ich finde, dass insbesondere die Donau-Moldau-Bahn so einen Baustein benötigt. Gibt es das auch hier? Falls nicht, sollten wir einen haben? Liebe Grüße, Robert (Schnack) 15:12, 19. Jan. 2010 (CET)

Derartige Bausteine gelten in der deutschen Wikipedia generell als unerwünscht. Hinsichtlich des Realisierungsstadiums ist die Donau-Moldau-Bahn eigentlich noch nicht mal artikelwürdig, in Koalitionsverträgen steht ziemlich viel drin, was letztlich nie realisiert wird. Aufgrund des Artikelzustands und Informationswerts würde ich das aber nicht löschen würden.
Es gibt Grenzen bei der Rücksichtnahme auf oberflächliche Leser. Im Artikel steht sehr eindeutig drin, wie der Status ist. In diesem Fall würde sich vielleicht eine zusätzliche Überschrift "Bahnprojekt" in der ersten Zeile der Infobox anbieten. Mehr geht nicht. MBxd1 15:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Gut! Robert (Schnack) 06:02, 23. Jan. 2010 (CET)
Jup, MBxd1 Vorschlag ist besser, als eine eigene Box. Einfach in die Box statt Bahnstrecke A-B, Bahnprojekt A-B schreiben, udn gut ist. Wie gesagt wir in De: möchten nur Projekte beschreiben, die 1. realiesiert werden (Baubeginn ist für diesen Punkt Nachweiss genug), oder 2. solche Wellen geschlagen haben das sie selbst wenn sie nicht gebaut werden genügen wiederhall im Blätterwald gefunden haben (Beispiel Transrapid-Strecken). Kurz gesagt wenn er aus der reinen Papierphase ist und die Politiker anfangen sich -wegen der Finazierung- die Köpfe einzuschlagen. Bobo11 16:05, 19. Jan. 2010 (CET)
Ausnahmsweise habe ich das mit dem Bahnprojekt mal so im Vorbeigehen erledigt. Bin dafür, das dies mal eine Weile stehen bleibt. Soll heißen, jeder darf im ANR etwas machen. .... --Sam Gamdschie
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 12:25, 27. Jan. 2010 (CET)

Lokomotive im Höllental

 
Was bin ich?

Moin zusammen, ist das auf dem Bild eine Badische IX a? Gruß und ein gutes Neues, --Flominator 22:27, 2. Jan. 2010 (CET)

Da die wichtigen optischen Erkennungsmerkmale der Lokomotive (z.B. Schräge Dampfzuführung, Länge Wasserkasten usw.), soweit erkennbar, alle vorhanden sind. Und auch die verwechslungs Möglichkeiten, wegen der Zahnstage arg eingeschränkt sind. Wenn ich dieses Bild mit dem im Lokomotivartikel vergleiche, würde ich sagen, Ja es muss fast eine Badische IX a sein. Bobo11 10:19, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich komme zum gleichen Schluß, auch wegen der Anordnung der Dome. Gruß, Fritz @ 17:27, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe keine Alternative. liesel 17:41, 4. Jan. 2010 (CET)
Dankeschön. Ausgeschnitten und eingeklebt. --Flominator 23:18, 5. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Zudem wurde die IX b erst ab 1910 eingesetzt :) --Flominator 17:45, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 11:18, 29. Jan. 2010 (CET)

L&SWR

Hiermit möchte ich alle englischsprachigen Portalmitarbeiter auf mein neues Projekt Benutzer:Lantus/London_and_South_Western_Railway hinweisen, das ich versionsimportieren gelassen habe und dabei bin, Stück für Stück zu übersetzen. Ab dem Kapitel „Locomotive works“ bitte ich um Mithilfe, da ich mich mit Lokomotiven wenig auskenne. Das endgültige Verschieben vom BNR in den ANR soll bitte mir vorbehalten bleiben. – Andere Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen im bereits übersetzten Teil möchte ich ebenfalls zulassen. Um Doppelarbeiten bzw. Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, bitte ich aber von weiteren Übersetzungen zunächst abzusehen oder diese nur auf die Diskussionsseite zu stellen. Vielen Dank. Ach so, noch eins: Wäre es zielführend, dieses Projekt unter „Mitmachen Qualitätsoffensive/Projekte“ einzustellen? —Lantus13:47, 9. Jan. 2010 (CET)

eher unter „Artikel in Vorbereitung“. Qualitätsoffensive/Projekte ist für artikelübergreifende Sachen gedacht liesel 14:27, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus11:15, 29. Jan. 2010 (CET)

Was ist das?

 
Was bin ich?

Weiß jemand, was das für ein Zug ist, den da jemand in Freiburg fotografiert hat? Wir haben den und noch andere in der Commons:Category:Freiburg Hauptbahnhof rumliegen und sie haben keine zweite Kategorie. --Flominator 15:05, 10. Jan. 2010 (CET)

Naja, meinste jetzt als Zuggattung oder den Wagentypen? Letzteres weiß ich nicht zu beantworten, da kommt sicherlich mit Bm-haumichblau was raus. Ansonsten kategoriemäßig ist das (siehe Lackierung) ein IC oder EC ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 15:19, 10. Jan. 2010 (CET)
Das ist ein Bmpbdzf-IC-Steuerwagen, Großraum mit der mehr oder weniger beliebten Reihenbestuhlung. Die Bauartnummer müsste 289 sein, es gibt aber inzwischen mehrere, kaum unterscheidbare Varianten. Spenderwagen waren Halberstädter B(o)m, von denen ist aber nicht viel mehr als Bodenrahmen und Dach übriggeblieben. Die äußerlich ähnlichen Bimdzf 269 haben am stumpfen Ende Drehfalttüren, GP200-Drehgestelle, wechselweise Übersetz- und Festfenster, IR-Inneneinrichtung und (leider) keine Steckdosen.
Eine passende Kategorie gibt es, »Driving railway carriages of Germany«. Erledigt. --Falk2 16:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Um genau zu sein, handelt es sich um einen Bpmbdzf 296.3. (289 ist falsch), 296.3 (mit Druckertüchtigung) statt 296.1 erkennt man an der schrägen Fuge zwischen Führerstands-Kopf und dem restlichen Wagenkasten. --Micha 17:35, 15. Jan. 2010 (CET)
Dankeschön. Hab den Rest auch dorthin kopiert. --Flominator 20:07, 11. Jan. 2010 (CET)
Das war ein Schrotschuss, und der hat nicht getroffen. Einmal gibt es bei einer ICE1-Einheit keinen Steuerwagen, die Triebköpfe sind echte Lokomotiven, und die Bilder aus der Zugmitte passen ebenfalls nicht in diese Kategorie. Guck mal bei Commons unter »ICE«.
Erledigt, die ICE1-Bilder sind, wo sie hingehören. --Falk2 23:15, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 07:52, 29. Jan. 2010 (CET)

Horseshoe Curve

In der letzten Zeit habe ich mehrfach Berichte gesehen, in denen die Horseshoe Curve bei Altoona in Pennsylvania erwähnt wurde. Gibt es für diesen englischen Begriff der Bahntrassenführung eine deutsche Entsprechung? Gefunden habe ich nichts. Grüße --Eva K. ist böse 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)

Kehre (Eisenbahn). liesel 16:07, 15. Jan. 2010 (CET)
Danke! Das ist mal wieder so ein typischer Fall, wo mit einfachen Interwikis nix auszurichten ist. --Eva K. ist böse 14:13, 16. Jan. 2010 (CET)
Uns fehlt im spezielle Fall der Artikel Horseshoe Curve. liesel 14:54, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich nehme den Wink mit dem Zaunpfahl zur Kenntnis. --Eva K. ist böse 17:09, 16. Jan. 2010 (CET)
Ist eigentlich kein Wink. Der Artikel steht schon lange auf meinem Arbeitsplan. liesel 17:16, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 07:52, 29. Jan. 2010 (CET)

Wikiepdia:Auskunft

Sehr interessante Frage gerade hier [1] wäre cool wenn jemand hier noch mehr weiß. 91.34.68.209 21:45, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 07:52, 29. Jan. 2010 (CET)

Literaturhinweis

Hallo, ich habe ein paar Buecher ersteigert und koennte falls jemand Interesse hat ein paar Auszuege Interessierten zu kommen lassen:

  • Suedbahn-Trage-Karte mit 26 Ansichten, von allen von der Bahn aus sichtbaren, interessanten Gegenstaenden (Wien bis Gloggnitz, Wien bis Gratz), Wien 1844, P. Rohrmann, Hofbuchhaendler
  • Erinnerungen an die Eisenbahn der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika von J.Brosios, Wiesbaden 1855
  • Beschreibende und Malerische Darstellung der k.k. oesterreichischen Staatseisenbahn von Olmuetz bis Prag, L. Foerster und A. Demarteau, 1845
  • Die Gotthardbahn in technischer Beziehung und Rentabilitaets-Berechnung, Zuerich 1865, J.J. Ulrich
  • Eisenbahn-Jahrbuch der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie, Ignaz Kohn, 1875
  • Elektrische Fernschnellbahnen der Zukunft, Max Schiemann, 1897
  • Das Eisenbahn-Maschinenwesen der Gegenwart, Barkhausen, Band 1&2, 1910
  • Secundaerbahn-Zeitung, Paulsen 1881, Erster Jahrgang.

Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:19, 7. Jan. 2010 (CET)

Mein Glückwunsch. Bei den anderen kann man sich ungefähr das Themengebiet ausmalen, aber könntest Du die wichtigsten Themen, die in der Secundaerbahn-Zeitung behandelt werden, kurz beschreiben? Danke -- Bahnwärter 14:34, 7. Jan. 2010 (CET)
knapp 400 A4 Seiten): I. Technisches Volkswirtschaftliches, Allgemeines, II. Beschreibung von Bahnen untergeordneter Bedeutung. III. Mitteilung ueber projectirte, im Bau befindliche oder eroeffnete Bahnen untergeordneter Bedeutung (Laender: D,A, AT-HU,I, CH, F, DEN, S, RUS, GR), IV. Pferdebahnen und Dampftramways (Laender: D,A, AT-HU,I, CH, F, NL, ESP, RO, Java), V. Drahtseilbahnen: (Laender: D, I, CH, Amerika), VI. Zahnradbahnen (Laender D, AT), VII. Electrische Bahnen (Laender: D, AT, F, E, I), und Patentbesprechungen und Nachrichten, Submissionsresultate. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Besten Dank (und viel Spass beim Schmökern ;-) -- Bahnwärter 15:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Meisterkoch, wenn du nichts dagegen hast, werde ich die Bücher zu gegebener Zeit in unserer Bibliothek eintragen. liesel 17:06, 7. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem. Da die guten ziemlich was gekostet haben z.B werde ich sie so in 4 Wochen einlagern, kann dann nur alle paar Monate mal dahin um was nachzuschauen oder einzuscannen. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:13, 7. Jan. 2010 (CET)

Namenskonvention chinesische Loks

 
HXD3B (中国铁路HXD3B型电力机车)

Da wir jetzt einen Artikel zur HXD3B haben, wie sollen die Namenskonventionen aussehen.

liesel 17:48, 12. Jan. 2010 (CET)

Ist das diese hier? Dann sollte man den Artikel entsprechend verlinken! —Lantus18:02, 12. Jan. 2010 (CET)
Nö, dass ist eine normal IORE. DIe HXD3B ist die hier [2] liesel 21:42, 12. Jan. 2010 (CET)
Gleich noch eine Übersicht zu neuen chinesischen Loks [3] liesel 21:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 21:50, 6. Feb. 2010 (CET)

Erster Intercity-Express in der Schweiz

Hallo zusammen, weiß jemand zufällig, ob der erste ICE in der Schweiz am 29. September 1992 über Freiburg nach Basel fuhr und kann das noch mit irgendeiner Quelle belegen? Danke, --Flominator 20:46, 9. Jan. 2010 (CET)

Laut [4] ja, allerdings ab dem 27. September 1992. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 21:17, 9. Jan. 2010 (CET)
Dankeschön. Dann sehen wir uns wohl auf der anderen Seite wieder ;) --Flominator 21:40, 9. Jan. 2010 (CET)

Sollen Bahnstrecken jetzt wirklich für jede Stadt einzeln kategorisiert werden?

Ich bin jetzt gerade auf Kategorie:Bahnstrecke in Düsseldorf gestoßen. Soll jetzt wirklich jede Bahnstrecke bei allen in Frage kommenden Städten kategorisiert werden? Denn gleichzeitig in eine Kategorie und die übergeordnete Kategorie soll ja grundsätzlich nicht eingeordnet werden. Und Alleingänge für einzelne Städte (und seien sie auch noch so kreisfrei) halte ich nicht für sinnvoll. MBxd1 16:32, 21. Jan. 2010 (CET)

Das solltest du mit dem entsprechenden Nutzer klären. Dieser jedoch fiel schon in der Vergangenheit durch seine konsequentes Bekämpfen und seines Hasses gegenüber dem Bahnportals und seiner Mitarbeiter auf. Ich erwarte deshalb keinerlei konstruktive Zusammenarbeit. liesel 17:06, 21. Jan. 2010 (CET)
Nö. Das ist keine bilaterale Angelegenheit. Wie bahnbezogene Artikel kategorisiert werden, gehört genau hierhin. Da ich mit dem betreffenden Nutzer anscheinend die gleichen Erfahrungen gemacht habe wie Du, halte ich eine direkte Kommunikation mit ihm zudem für völlig sinnfrei. Einzige Alternative zu einer Diskussion hier wäre ein LA auf die Kategorie. MBxd1 17:12, 21. Jan. 2010 (CET)
Um deine Frage in der Überschrift zu beantworten: Nein, auf keinen Fall. Hab selten so einen Unfug wie diese Kategorie gesehen... --თოგოD 17:26, 21. Jan. 2010 (CET)

In dem Fall ist eine Unterscheidung nach Kreisfreiheit imo schon notwendig. Die Kategoriesierung nach Landkreis ist ja gang und gebe und imo auch sinnvoll. Kreisfreie Städte stehen als Gebietskörperschaft aber in diesem Sinne auf gleicher Ebene wie Landkreise. Sie gehören selbst auch keinem solchen an, somit besteht zuhnächst kein Problem mit der Kategorisierung in Ober- und Unterkategorie. Dazu kommt es nur in dem Fall, dass wie im verlinkten Beispiel eine Schnittmengen-Kategorie Bahnstrecke in XY existiert. Das gleiche würde allerdings auch bei einem Landkreis gelten. Demnach müssten Bahnstrecken (wenn vorhanden) zunächst in die entsprechenden Unterkategorien (können prinzipiell auch mehrere sein, wenn für alle Landkreise eine solche existiert) eingeordnet werden, da diese spezieller sind. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob solche Schnittmengen-Kategorien überhaupt grundsätzlich notwendig sind. Bisher scheint mir Düsseldorf der einzige Fall dieser Art zu sein, und diese paar Strecken könnten auch noch gut in Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf) passen. Daher tendiere ich auch eher zu einem LA, der auch gute Aussichten haben dürfte, da es sicher nicht viel mehr Artikel geben wird, die in diese Kategorie gehören würden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:28, 21. Jan. 2010 (CET)

Die Kategorie Schienenverkehr (Düsseldorf) ist allerdings genauso sinnfrei, sogar abstrus nahezu. --თოგოD 17:30, 21. Jan. 2010 (CET)
Weil ich den Sinn neben einer solchen Unterkategorie von Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf) seh, hab ich mal einen LA gestellt. Bobo11 17:31, 21. Jan. 2010 (CET)
(BK)Ich habe mir mal Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd, die erste Strecke in der Kategorie, angeschaut. Da sind für fast jede betroffene größere Gebietskörperschaft Kategorien eingetragen, entweder die Gemeinde/der Kreis direkt oder Kats. wie Kategorie:Schienenverkehr (Wuppertal) oder Kategorie:Verkehr (Dortmund). Auch andere Bahnstrecken haben vergleichbare Kategorien. Der Unterschied ist lediglich, dass für Düsseldorf die fast überall existente Kategorie "Verkehr (Sonstwashausen)" noch sehr fein untergliedert wurde. Das ist erst mal nicht per se verwerflich, und acht Artikel in einer Kat. sind alleine kein wirklich überzeugender Löschgrund. Insofern gebe ich dem LA nicht so gute Chancen und warne vor eine ausgesprochen fruchtlosen und frustierenden Diskussion, die Chancen auf einen Eintrag in Magadans Liste hat. Die Bahnstreckenartikel selbst werden garantiert nicht überfrachtet, denn dafür sind ja weder Kategorie:Verkehr (Düsseldorf) noch Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf) in den Artikeln eingetragen. Ich habe nichts gegen einen LA, würde ihn aber auch nicht unterstützen. Wahldresdner 17:42, 21. Jan. 2010 (CET)
Richtig, Kategorisierierung nach Landkreisen (@$traight-$hooter: nicht Bahnstrecke im Landkreis ..., so etwas kenne ich nicht) ist üblich; kreisfreie Städte wären analog und wenn einer diese wiederum nach Verkehr, Schienenverkehr und wie auch immer unterkategorisieren will, ist es eigentlich nicht unser Problem, das sollen die eigentlich unter sich ausmachen. Allerdings kollidiert *der Name* "Bahnstrecke in.." mit unserer Nomenklatur und lässt ihn als Unterkategorie von Bahnstrecke in Bundesland erscheinen, insofern sollte man das so doch lieber vermeiden. --Global Fish 17:54, 21. Jan. 2010 (CET)
Im Bahnstreckenkategorienbaum gibt es keine Landkreise. Das sollten wir auch gar nicht erst einreißen lassen. Die Verkehrskategorien nach Landkreis sind ziemlich inkonsequent aufgebaut, da wird man aber nicht mehr gegen ankommen. Wenn das schlimmer wird, muss man da wahrscheinlich auch mal aufräumen. MBxd1 17:51, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich hab auch erst jetzt gesehen, dass Kategorie:Bahnstrecke in Düsseldorf nun eine Unterkat. von Bahnstrecke in NRW ist. Nein, so etwas ist völlig sinnlos. --Global Fish 17:54, 21. Jan. 2010 (CET)

Jetzt mal unabhängig von der aktuellen Löschdiskussion zum Thema: In der Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland) stehen zur Zeit auf gleicher Ebene:

  1. Kategorie:Schienenverkehr (Bayern), Kategorie:Schienenverkehr (DDR) und Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland
  2. aber ebenso Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf) und Kategorie:Schienenverkehr (Wuppertal)

Das kann aufgelöst werden in:

Wie auch immer: Können Bahnstrecken sowohl als "Schienenverkehr (Bundesland oder Ort)" als auch als "Bahnstrecke in Bundesland" kategorisiert werden? Hier scheinen Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf und Portal:Düsseldorf auch mitreden zu wollen. --grixlkraxl 12:35, 27. Jan. 2010 (CET)

Naja das sind eher Einmann-Projekte und -Portale. Der dortige Mitarbeiter ist für seine "kooperativen" Stil bekannt. liesel 12:38, 27. Jan. 2010 (CET)

Kategorie gelöscht, Frage damit geklärt und Thema erledigt. MBxd1 21:12, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 21:12, 8. Feb. 2010 (CET)

Bilder von Tunnelportalen

Wie denkt ihr darüber? Wollen wir sowas unterstützen? Laut WP:WEB soll ja nicht auf reine Bilderseiten verlinkt werden. --Flominator 17:45, 6. Jan. 2010 (CET)

Die Seite scheint doch etwas mehr als nur die Bilder zu bieten. Mir egal, aber das Argument zieht nicht. --Gamba 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich halte den Verweis für überflüssig. Im Artikel Schwarzbachbahn habe ich das jüngst herausgeworfen, da ich darin keinerlei weiterführende Information sehe. --Rolf-Dresden 22:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Bei einzelnen Artikeln zu Tunneln macht es immerhin noch Sinn sofern keine auf Wiki verfügbaren Bilder vorhanden sind. Beim Rest nicht zwangsläufig rauswerfen, nur damit es weg ist. Solange es bei den betroffenen Artikel nur den einen oder zwei Weblinks gibt macht es nicht unbedingt Sinn den zu entfernen. -- Knergy 00:07, 7. Jan. 2010 (CET)
Wer ernsthaftes Interesse an seinen Artikeln hat, schafft es auch mal eigene Bilder von solchen Objekten zu machen. Ich denke, WP:WEB ist eindeutig, was den enzyklopädischen Wert dieser Webseite betrifft. --Rolf-Dresden 06:41, 7. Jan. 2010 (CET)
Das bestreite ich auch garnicht, wenn aber dadran niemand Interesse hat ist das bei vielen Artikeln nur eine Vernichtung von Anschauungsmaterial, weil die Artikel an sich recht dünn bebildert sind. -- Knergy 09:06, 7. Jan. 2010 (CET)
Fehlende Bebilderung sollte ein Anreiz sein, zur Kamera zu greifen, nicht einer, auf Galerien zu verlinken. --Flominator 09:24, 7. Jan. 2010 (CET)
Du magst ja im Grunde Recht haben. Es ist IMO aber auch so dass das Fotografieren von Tunnelportalen ein echter Aufwand ist, schon das auffinden des Tunnels ist ja nicht immer trivial. Von daher halte ich einen Link zur o.a. Webseite jedenfalls dann für sinnvoll wenn kein anderes Bildmaterial verfügbar ist. -- Nobbi 09:54, 12. Jan. 2010 (CET)
(BK) Das mag sein. Bei Tunnelartikel kann's noch Sinn machen, dass man auf diese Seite verlinkt wegen fehlendem Bildmaterial. Aber die meisten Links befinden sich in Strecken-Artikel, dort ist die endfernung des Links durchaus berechtigt. -- Bobo11 09:24, 7. Jan. 2010 (CET)

Gleise am Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Heute bin ich endlich an den Gleisplan des Freiburger Hauptbahnhofs gekommen. Vermutlich hat das Teil aber Schöpfungshöhe und ich kann es nicht einbinden. Ich kenne mich nicht so richtig mit Gleisen aus. Fühlt sich jemand von euch vielleicht berufen, ein paar Worte über die Gleise, ihre Anordnung und typische Muster etc. in den Artikel zu schreiben? Danke, --Flominator 20:07, 11. Jan. 2010 (CET)

Spontan fällt mir nur das ein, zwar auch nicht frei, kann aber auch Infos bieten. --Knergy 23:28, 11. Jan. 2010 (CET)
Das Problem dabei ist, dass mir jegliches Fachwissen zum Thema fehlt. Daher suche ich jemanden, der ein paar Worte zum Gleisplan schreibt. Quasi nach dem Motto: Das Gleisfeld besteht aus ... und hat ... um ... zu erreichen etc. Dein Link könnte dafür natürlich trotzdem hilfreich sein. --Flominator 10:57, 12. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich den Link zum Gleisplan folge, lande ich nur auf einer weissen Seite. liesel 11:02, 12. Jan. 2010 (CET)
2. Versuch --Flominator 11:06, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja, jetzt geht es. Man könnte den Gleisplan ja nachmalen so in der Art wie hier. Es muss ja keine massstäbliche Zeichnung sein, man muss nur das Gleissystem erkennen können. liesel 11:16, 12. Jan. 2010 (CET)
Wie schon gesagt, es geht mir zudem um ein paar Sätze, die beschreiben, was da so an Gleisen liegt. --Flominator 11:38, 12. Jan. 2010 (CET)

Fakeverdacht bei Eisenbahntunnel / Bad Dürrenberg / Feldbahn / Oberauer Tunnel

Angeblich soll bereits 1836 der erste deutsche Tunnel einer Eisenbahn eröffnet worden sein. Nur glaube ich nicht wirklich daran, weil:

  • Sämtliche mir bekannte Literatur das falsch angegeben hätte.
  • Die Einfügungen immer von einer IP stammen [5], [6] bzw. [7]
  • Alles was man zu der besagten Tollwitzer-Dürrenberger Eisenbahn findet stammt mehr oder weniger von: [8] oder [9] was als Quelle entweder garnichts oder Fahrt Frei angibt, nicht gerade solide.
  • Die maximale Überdeckung liegt bei 5 m. Bad Dürrenberg ist Flachland, relativ schneearm (ohne jetzt die Gegend genau zu kennen), da ist bei 5 m Überdeckung ein Tunnel nicht gerade sinnvoll bzw. im Winter wegen der Schneehöhe ein Einschnitt problematisch. Zudem sollten die als Zugmittel eingesetzten Pferde vor einem Tunnel scheuen. Bei 5 m Überdeckung und den für eine Pferde bzw. 600m Feldbahn relativ kleinen möglichen Radien hätte sich der aufwändige und teure Tunnelbau sicher umgehen lassen können. -- Knergy 00:50, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich kann mich vage erinnern, mal was im Modelleisenbahner gelesen zu haben. Aber das dürfte jetzt auch schon über 20 Jahre her sein. Der Oberauer Tunnel ist immer noch der erste Tunnel einer öffentlichen Eisenbahn. liesel 07:20, 28. Jan. 2010 (CET)
Was Knergy schreibt, ist mir auch durch den Kopf gegangen. Nach diesem Beitrag wurden die Züge nicht mit Pferden, sondern einer Fördereinrichtung durch den Tunnel befördert. -- Bahnwärter 13:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Für eine Ente halte ich das nicht. An viele der »Fahrt Frei« Artikel kann ich mich noch erinnern. Die waren immer sauber recherchiert, mal abgesehen von je einem in der zweiten Märzausgabe. Zur nur noch schwer erträglichen Unternehmenspostille wurde diese Zeitung erst (unter anderem Namen) im Oktober 1990. Eher ist der Hinweis angebracht, dass der Tunnel nicht für den öffentlichen Verkehr genutzt worden ist. --Falk2 14:23, 28. Jan. 2010 (CET)
Wenn sich irgendetwas solides finden lässt wäre ich ja schon zufrieden, alleine die Angabe "Fahrt Frei" genügt mir nicht, irgendwelche weiteren Angaben wie Heft/Jahr/Seite etc. sollten sich da schon finden lassen bzw. sind für die Glaubhaftigkeit in dem besonderen Fall nötig. -- Knergy 14:44, 28. Jan. 2010 (CET)
Nun, es sind zunächst mal zwei seit längerem existierende Webseiten, die als Internet-Quelle durchgehen. Auch wenn das keine besonders guten Belege sind, ist das zumindest ein starkes Indiz, dass es zumindest kein Fake ist. Aber googeln bringt besseres: Polytechnisches Zentralblatt, 3. Jahrgang 1837, Seite 299 f. : "Das auf den letzten 142 R. " (Ruten) "befindliches Gefälle von 16 Fuß, 7,42 Zoll machte einen bedeutenden Einschnitt in das Terrain nötig, wesshalb diese Bahn in einer offenen, 618 Fuss langen Rösche" (da hab ich nun mal ein neues Wort gelernt, @Falk2 ;-)) "und in einem 540 Fuss langen gewölbten Stollen geführt werden musste". Siehe hier. --Global Fish 15:17, 28. Jan. 2010 (CET)
Selbstverständlich sind Webseiten anerkannte Belege, nur im zweifelsfall (was dieser hier für mich zweifelsohne darstellt) sollten diese ihre Informationen auch wieder referenzieren könnten. Und Alter/Aufmachung usw. sehe ich nicht unbedingt als Indiz für Glaubwürdigkeit an. Aber das E-Book hat eh alle Zweifel geklärt. -- Knergy 12:31, 29. Jan. 2010 (CET)
Schon klar, und auch gut, dass Du nachgefragt hast, hast ja auf eine sehr interessante Sache aufmerksam gemacht.
Der Link zu Rösche verwirrt mich übrigens mehr, als er erklärt. Von einem Wasserlauf ist hier doch nicht die Rede. --Global Fish 12:59, 29. Jan. 2010 (CET)
Rösche, allgemein ein künstlicher Einschnitt ins Gelände, bzw. ein Graben. Man hat den Begriff genutzt, weil man keine anderen passenden Begriff kannte, siehe auch das Wort Stollen für den Tunnel. liesel 13:07, 29. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 10:53, 9. Feb. 2010 (CET)

Mal was für Kenner der DR

Ich arbeite gerade am Ministerrat der DDR und dort an den einzelenen Regierungen. Die Reichsbahner bereiten mir dabei Kopfzerbrechen. Es gab den Minister für Verkehrswesen . Laut einiger Quellen war dieser gleichzeitig Generaldirektor der DR, das paßt aber von den Namen her offensichtlich nicht, oder war Reingruber Chef der DR? Dann habe ich in manchen Quellen was von einem Minister für Eisenbahnwesen gelesen. Gabs den wirklich? Hat vielleicht jemand da eine Übersicht in irgendeinem Bahnbuch zu diesen ganzen Verwaltungsleuten? Für Hilfe wäre ich dankbar.--scif 22:07, 13. Jan. 2010 (CET)

Bei Beck, Die Eisenbahn in Deutschland S. 283 steht: Mit der Ernenung von Erwin Kramer zum Verkehrsminister und Generaldirektor wurde die Personalunion beider Ämter eingeführt. Das galt dann so bis zur Wende. --Rolf-Dresden 22:30, 13. Jan. 2010 (CET)
Das wird auch seine Richtigkeit haben. Es geht mir um die Zeit bis Kramer. Ich nenne da mal Hans Reingruber und Roman Chwalek sowie einen für mich mysteriösen Minister für Eisenbahnwesen nebst Ministerium. Wir reden von der Zeit nach 1945...--scif 18:36, 14. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich verstehe ich deine Frage jetzt nicht mehr: Zum einen klärt oben stehendes Zitat die Sache vollkommen, zum zweiten reicht ein Blick in den Artikel Deutsche Reichsbahn (DDR) um deine Frage zu beantworten. Die Angaben dort sind korrekt. --Rolf-Dresden 18:52, 14. Jan. 2010 (CET)

Frage ist nicht beantwortet. Verschiedene Quellen führen Chwalek als Minister für Eisenbahnwesen für 1953 und ich habe im Netz schon Dokumente gesehen mit Briefkopf Ministerium für Eisenbahnwesen. Auch im Bundesarchiv ist mir der Begriff im Zusammenhang mit DDR-Zeiten schon untergekommen. Ich weiß schon, warum ich frage.--scif 19:08, 14. Jan. 2010 (CET)

Hast du unter Deutsche Reichsbahn (DDR)#Generaldirektion und im Artikel Erwin Kramer nachgesehen? Dort steht wirklich alles, man muss nur lesen können. --Rolf-Dresden 19:18, 14. Jan. 2010 (CET)
Rolf irgendwas verstehst du falsch. Hans Reingruber war von 49 bis 53 Verkehrsminister und ab dann Erwin Kremer der DR Generaldirektor war. Nur gab es bis 53? wahrscheinlich auch ein "Ministerium für Eisenbahnwesen". Wer waren da die Minister? liesel 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)
Nö, ich verstehe nichts falsch. Erwin Kramer hat 1954 eine Doppelfunktion übernommen, die auch seine Nachfolger innehatten. Davor gab es ganz normal ein "Ministerium für Eisenbahnwesen" und natürlich auch einen "Generaldirektor der DR". Damit ist klar, dass ein Hans Reingruber und ein Roman Chwalek keine Generaldirektoren waren, sondern "nur" Minister. Generaldirektoren waren vor Erwin Kramer Willi Beesener und Willi Kreikemeyer, die aber (wie Kramer bis 1954 auch) keine Minister waren. Wie gesagt, das steht auch so schon in allen fraglichen Artikeln. --Rolf-Dresden 19:51, 14. Jan. 2010 (CET)
Was ist aber mit den Minister? Wenn Reingruber von 49-53 Verkehrsminister war und Chwalek 53-54 Eisenbahnminister, wer war vor Chawalek Eisenbahnminister, wenn z.B. das Bundesarchiv Unterlagen ab 51 hat? liesel 19:59, 14. Jan. 2010 (CET)
Davor gab es ganz normal ein "Ministerium für Eisenbahnwesen" Eben darum gehts. Was für dich normal ist, ist es für mich nicht. Der Ministerrat der DDR kennt für die fragliche Zeit nur ein Ministerium für Verkehrswesen, deswegen frage ich. Reingruber war Minister für Verkehrswesen!!! --scif 22:04, 14. Jan. 2010 (CET)
Mag sein, Reingruber war aber niemals Generaldirektor der DR. Das wolltest du doch eingangs wissen? Wie die Ministerien genau zugeschnitten und benannt waren, weiß ich nicht. Scheinbar stimmt da etwas nicht, möglicherweise gab es ein spezielles Eisenbahn-Ministerium nur für kurze Zeit. --Rolf-Dresden 22:21, 14. Jan. 2010 (CET)

Mit Reingruber haste strenggenommen recht, wobei ich das wußte. Jo, und über das Eisenbahn-Ministerium, ist da nix rauszufinden?--scif 00:10, 15. Jan. 2010 (CET)

Führerstand IC

 

Ich konnte heute Bilder im Führerstand des IC 2254 machen, habe da alles fotografiert, was eventuell interessant sein könnte: gerade Strecke, Kurve, Einfahrt in Halle (Saale), Instrumente... Vielleicht könnt ihr ja was gebrauchen. http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Intercity --Marcela   01:10, 9. Jan. 2010 (CET)

In Luckenwalde +3 Minuten, aber 200km/h Soll- und Istgeschwindigkeit, und das Panikpulver hält sich auch in Grenzen. Hast Du was dagegen, die commons-Kategorien zu verändern? Unter »Passenger trains« findet die Führerstandsbilder niemand. Besser wäre Driving railway carriages of Germany und Train cockpits. Für eine saubere Einordnung wäre die Wagenbauart interessant. Hatte der Steuerwagen IR-Einrichtung und teilweise Übersetzfenster (dann wäre es ein Bimdzf 269) oder war es ein Großraumwagen mit Klöimaanlage, kleinen Klappfenstern, Teppichboden und Glastrennwand (dann bist Du mit einem Bmpdzf 289 gefahren)? --Falk2 02:01, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich habe auf Commons "Intercity" gesucht, der Artikel war in der Cat, wo ich nun auch diese Bilder reingepackt habe. Ich bin da vollkommen leidenschaftslos. Zur anderen Frage: Teppich war drin, auch Glastrennwand zwischen Fahrradteil und Großraumteil. Dahinter eine Behindertentoilette, alles andere verstehe ich nicht. --Marcela   09:20, 9. Jan. 2010 (CET)
Danke, das war doch hilfreich. Jetzt ist die Wagenbauart klar. Hast Du was dagegen, wenn ich die Kategorien ergänze? Wgen der genauen Gattungsbezeichnung und Bauartnummer gucke ich nochmal nach, die werden immermal geändert. --Falk2 14:38, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nie etwas gegen Änderungen in Kats. :-) --Marcela   22:02, 9. Jan. 2010 (CET)
Es ist entweder ein Bimdzf 271 oder ein Bpmbdzf 296. Wenn du dich an die Inneneinrichtung noch etwas erinnern kannst, könnte man es sogar genau zuordnen: Reine Reihenbestuhlung wie hier: [10] - Bpmbdzf 296, Bestuhlung eher wie hier: [11] - Bimdzf 271. --Micha 17:46, 15. Jan. 2010 (CET)

Grenzbahnhof

Unklar erscheint die Definition eines Grenzbahnhofs. Im Artikel Grenzbahnhof werden Pass- und Zollformularitäten als Kriterium genannt werden. Im Artikel Bahnhof Gerstungen wird nicht nur für die Zeit nach 1945 (da ist die Sache klar), sondern auch vor 1871 von einem Grenzbahnhof gesprochen. Nun lag Gerstungen damals zwar an einer Ländergrenze und gab es dort zwei verschiedene Bahnhöfe fast ohne durchgehenden Verkehr, aber Pass- und Zollformalitäten kann man für die Zeit eher ausschließen (siehe auch Deutscher Zollverein). Gab es vor 1871 innerdeutsche Grenzbahnhöfe? --Vanellus 15:56, 14. Jan. 2010 (CET)

Ist nicht gerade mein Fachgebiet, aber den Zweck "Lokomotivwechsel" gab (und gibt) es ja auch noch. Neben bürokratischen bzw. verwaltungstechnischen Gründen (die 1871 wohl ausschlaggebend waren) gibt es auch technische, etwa abweichende Stromsysteme oder gar Spurweiten, was ja auch schon im Artikel steht. Gruß, Fritz @ 22:09, 14. Jan. 2010 (CET)
Eine Zollkontrolle ist was ganz anderes als eine Passkontrolle, bei einem Zollverein sind Grenzkontrollen immer noch möglich. Ich hab auch schon paar Ausführungen auf der Artikel.disk vom BF Gerstungen gemacht. -- Knergy 00:31, 15. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich die alte Diskussion richtig verstanden habe, geht es ja auch um die Zulassungen der jeweiligen Lokomotiven. Bad Schandau ist bspw. immer noch Grenzbahnhof nach Tschechien, obwohl für den Außenstehenden nur ein normaler Personenhalt. In Dresden findet dagegen erst der Lokwechsel statt, da die BR 371 der CD neben diesem "internationalen" Abschnitt zwischen Bad Schandau und Decin auch Zulassung bis nach Dresden erhalten hat. -- Platte U.N.V.E.U. 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)
Wenn es um die Grenzbahnhöfe der Länderbahnen geht, die mir zu mindest auch unter der Bezeichnung Übergangsbahnhöfe oder Anschlussbahnhöfe geläufig sind, zur Länderbahnzeit gab es mehere innerhalb Deutschlands. Die Länderbahnverwaltungen versuchten ihren Bahnverkehr zu steigern und bauten somit Bahnstrecken zu einem geeigneten Bahnhof im Nachbarland. Als Beispiele dafür könnte ich nennen: Lauda (Lauda-Königshofen), für Württemberg und Baden; Nördlingen für Württemberg und Bayern. Leider fehlt im Artikel Grenzbahnhof ein Geschichtsteil, der über deren Entwicklung informieren könnte. Die heutige Situation wird jedoch brauchbar beschrieben. --Sam Gamdschie 10:12, 18. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Bahnhof in Deutschland

Fehlende Bahnhöfe in der Kategorie"Bahnhof in Deutschland":...

Ich schreibe bloß die Bahnhöfe auf und alle Benutzer von dieser Kategorie müssen die Bahnhöfe zusammenstellen und in diese Kategorie setzen. InPortal Bahn gehören auch die Bahnhöfe mitrein,wenn Fragen sind fragt doch die DB Station&Service und Fomafix!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!!!!!!!!!!!

Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer 14:26, 15. Feb. 2010 (CET)

Bitte nicht löschen da einzig mögliche Diskussion mit nicht angemeldetem Benutzer
Hallo Chris. jetzt mal von vorn und freundlich. Warum glaubst du dass die Wikipedia Ärger mit der Deutschen Bahn kriegt wenn hier Artikel fehlen ?!?! Wenn du willst dass diese Artikel entstehen, dann schreibe sie selber oder trag sie bei den fehlenden Artikeln ein (Portal Bahn --> Mitmachen). -- Vuxi 15:06, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich habe Dich wegen Editwar auf der VM gemeldet. --SpiegelLeser 15:07, 15. Feb. 2010 (CET)
Danke. Wollte eigentlich blos mit Chris versuchen eine Kummunikation herzustellen. Account hat er leider keinen. -- Vuxi 15:11, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich meinte die IP, sonst hätte ich zwei Doppelpunkte gesetzt. ^^ Und soll er sich halt nen Account machen... --SpiegelLeser 15:11, 15. Feb. 2010 (CET)
Hab ich inzwischen auch gemerkt :-) Und von dem Account versuch ich ihn seit 1 Woche zu überzeugen. -- Vuxi 15:16, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo Benutzer von diesem Portal:Bahn, 1. Ich bitte alle Benutzer bei diesen fehlenenden Bahnhöfe mitzuhelfen!!!!!!!!!! 2. Wie kann die Bahnhöfe in die Kategorie:Bahnhof in Deutschland reinmachen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!!!!!!!!!!!

Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer 15:19, 15. Feb. 2010 (CET)

Bitte erstmal die Zahl der Ausrufezeichen reduzieren, das wirkt irgendwie sehr... seltsam. Inhaltlich wird Dir sicherlich geholfen werden. --SpiegelLeser 15:21, 15. Feb. 2010 (CET)
Falls ich dich richtig verstehe willst du dass diese Artikel in der Kategorie:Bahnhof in Deutschland erscheinen. Das geht aber nur mit Artikeln die schon existieren, also irgendeinen Inhalt haben. Wenn du den Artikel dann geschrieben hast kannst du ihn der Kategorie hinzufügen in dem du unten den Link dazu reinschreibst. Und ich bitte dich nochmal dich anzumelden. Das macht die Diskussionen erheblich einfacher. Wenn du Probleme hast mit irgendwas kannst du gerne fragen. -- Vuxi 15:28, 15. Feb. 2010 (CET)
Klamüsern wir das doch mal auseinander, ich halte mich mal an Leipzig.
Haltepunkte als Bahnhof zu verkaufen ist Begriffsfindung. Den im Artikel Bahnstrecke Leipzig-Dresden genannten Bf Le-Volkmarsdorf gibt es übrigens genausowenig. --Falk2 15:38, 15. Feb. 2010 (CET)
Naja, ob da nun eine Weiche liegt oder nicht, das ist doch eigentlich egal. Ob man bei der Lemmawahl Bahnhof oder Haltepunkt nimmt, steht auf einem anderen Blatt. Bei mindestens einem Drittel der Bahnhöfe gehe ich sogar noch mit, dass diese durchaus von ihrer Bedeutung her relevant sind, vorrangig Fernbahnhöfe und Kreuzungsbahnhöfe. Die anderen Fälle haben zwar auch ihre Berechtigung, teilweise aber doch sehr grenzwertig. Man könnte ja die wirklich benötigten Beispiele in die fehlenden mit aufnehmen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:05, 15. Feb. 2010 (CET)
Ack, @Platte. Nett wären Artikel zu vielleicht der Hälfte der o.g. Bahnhöfe. Kleine Anmerkung aber: es gibt keinen Bahnhofsartikel, der geschrieben werden *muss*. Ist so ähnlich wie bei literarischen Werken. Wenn einer zu einem wichtigen Bahnhof etwas zu sagen hat, dann ist es gut, wenn nicht, dann ist es eben so.
@Chris Obermeyer, nein, DB Stationen und Service sind nicht der Ansprechpartner für die Artikelerstellung. Was die zu den Bahnhöfen zu sagen haben, betrifft Details des Artikels, nicht das wesentliche. --Global Fish 21:24, 15. Feb. 2010 (CET)

Tschuldigung, aber diesen fetten roten Klotz samt völlig unpassendem Befehlston muss man sich hier nicht länger als unbedingt nötig antun. MBxd1 21:46, 15. Feb. 2010 (CET)

ACK Auch deshalb, weil im Grunde auch Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende_Artikel die richtige Anlaufstelle wäre. Relevanz der hier eingetragenen Objekte sei mal unterstellt. --Sam Gamdschie 22:18, 15. Feb. 2010 (CET)
ACK, was diese Diskussion angeht. Aber ich denke nicht (weiß nicht, ob Du das sagen wolltest), dass es sinnvoll wäre, Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende_Artikel mit Dutzenden (oder sind's gar hunderte?) angeblich fehlenden Bahnhofsartikeln zu ergänzen. --Global Fish 22:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Ist jedenfalls sinnvoller als diese Portaldisk, die eine BNS-Aktion darstellt. --Sam Gamdschie 09:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Das so ziemlich alles sinnvoller ist, als das hier, ist ja wohl unstrittig. Die Frage aber ist, ob es sinnvoll ist, Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende_Artikel mit Dutzenden Bahnhöfen vollzuknallen. Meine Antwort auf diese Frage ist aus der Wortwahl des vorherigen Satzes zu erkennen. --Global Fish 09:10, 16. Feb. 2010 (CET)
Es gibt im Portal keine andere Anlaufstelle für fehlende Artikel. Ob das sinnvoll ist ? Richtig, das ist eine andere Frage, die ich nicht im Rahmen dieser Diskussion klären möchte.--Sam Gamdschie 10:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Natürlich kann man fehlende Artikel in diese Liste eintragen. Es gibt auch diverse andere Listen mit roten Weblinks. Wir sind keine Wunscherfüllungsmaschine, ansonsten kann ich auch die gefühlten 2000 fehlenden amerikanischen Bahngesellschaften und ungezählten Bahnhöfe in die Liste setzen.
Und wenn jemand mit Fettdruck und Ausrufezeichen kommt, dann gehen bei mir sowieso die Jalousien runter. Befehlston ist das letzte was hier funktioniert. liesel 10:33, 16. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 21:46, 15. Feb. 2010 (CET)

Portal Diskussion:Transport und Verkehr#Kategorie:Seilbahn und Kategorie:Luftseilbahn

z.K. u.B.w.g. m.f.g. --AHert 17:54, 20. Jan. 2010 (CET)

ESZB/Redirects

Zur Zeit ist Elektronisch signalisierter Zugleitbetrieb rot und ESZB keine BKL. Ist der Begriff relevant genug, um das zu ändern? --Pjacobi 22:46, 24. Jan. 2010 (CET) ESZB ist die Abkürzung für Elektronisches Stellwerk für den signalisierten Zugleitbetrieb, bezeichnet demnach also einen ESTW-Typ und kein Betriebsverfahren. Eine BKL wäre nicht falsch, allerdings ist die Abkürzung noch nicht soweit verbreitet, dass man das von jetzt auf gleich machen müsste. -- ~~

Bahnhof Lübben (Spreewald)

Hallo liebe Bahnportalmitarbeiter. Ich habe einen Artikel Bahnhof Lübben (Spreewald) erstellt. Lang ist er noch nicht und einige Informationen der Infobox sind noch leer. Zum Beispiel habe ich keine Ahnung, wo ich die Zahl der Zugfahrten, den Architekten und den Baustil herausbekommen könnte. Auch die Kursbuchstreckennummer, die manchmal bei "Strecken" in der Infobox steht, sind für mich nicht zu recherchieren. Vielleicht wisst ihr ja wo man die her bekommen kann und könnt sie ergänzen. Und vielleicht habt ihr auch noch Literatur um den Artikel etwas auszubauen. Danke schon mal im Voraus. --Ephraim33 17:56, 28. Jan. 2010 (CET)

Wenn du ungenügende Quellen hats, warum legst du den Artikel dann nicht in deiem Benutzernamesraum an? Und stellst dann hier deine Fragen. Gerade weil ich mich auch hier mal wieder fragen muss, warum das unbedingt eine eigener Artikel sein muss, bzw. ob nicht das Lema fasch ist, denn der Geschichtsteil behandelt mehr als ein Bahnhof (Klar es ist ein Fernverkerhshaltestelle trotzdem). Gerade was Architektur angeht gäbe es eine viel geeigneretes Portal für Anfragen als das Portal:Bahn, das Portal:Architektur und Bauwesen oder ggf das Portal der Region. Bobo11 18:05, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich finde auch, dass man sich *erst* überlegen soll, wo man die essentiellen Informationen her bekommt und *dann* anfangen soll, einen Artikel zu schreiben und nicht umgekehrt. Aber gemessen daran und auch gemessen an dem Schrott, der in den letzten Monaten hier rein kam, ist das erstmal ein erträglicher Anfang, wenn auch die Geschichte komplett fehlt. Und relevant ist der Bf. sowieso, auch wenn's nicht klar rüberkommt, ist es ein Knotenpunkt, die Niederlausitzer Eisenbahn hatte nur eigene Bahnhöfe in der Stadt. @Ephraim, Kursbuchstrecken bekommt man über das elektronische Kursbuch bei bahn.de oder ganz einfach über die Streckenartikel oder mit Suchen un der Liste der deutschen Kursbuchstrecken.
Übrigens, wie heißt der Bahnhof eigentlich? Lt. HAFAS und VBB-online immer noch Lübben (Spreewald) Hauptbahnhof, im elektronischen Kursbuch nicht mehr, auch in der Betriebsstellenliste nicht.--Global Fish 18:32, 28. Jan. 2010 (CET)
Laut http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe hat Lübben (Spreewald) sogar drei Kursbuchstreckennummern 17.1, 202, 209.14. Ist vielleicht doch ein bisschen viel für die Infoboxzeile. --Ephraim33 18:57, 28. Jan. 2010 (CET)
Der Bahnhof heißt "Lübben (Spreewald)" mit dem sorbischen Zusatz "Lubin (Blota)". Die DB bezeichnet ihn offiziell nicht als Hauptbahnhof --Amaranth  Nächster Halt: Disk 18:37, 28. Jan. 2010 (CET)
Ist die Fahrplanauskunft der DB denn keine offizielle Quelle? Dass er in zwei anderen offiziellen DB-Quellen nicht mehr Hbf. heißt, ist bekannt. Frage dabei ist, seit wann das so ist. --Global Fish 18:40, 28. Jan. 2010 (CET)
Auf Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg und Liste der Intercity-Bahnhöfe war er bereits als Bahnhof Lübben (Spreewald) verlinkt. Deshalb habe ich ihn darunter angelegt. Ob und wann eine offizielle Umbenennung stattgefunden hat, weiß ich nicht. --Ephraim33 18:48, 28. Jan. 2010 (CET)
Früher definitiv Hbf, siehe z.B hier. Auch lange nach der Wende noch. (Und die KBS 17.1 ist eine reine Fernverkehrstabelle, die gibt man üblicherweise nicht an).--Global Fish 13:03, 29. Jan. 2010 (CET)
Ja früher hieß er Hauptbahnhof und auch die zugehörige Bushaltestelle heißt ja noch so. Vor 6 Jahren hat ja die Allianz pro Schiene den Lübbener Bahnhof als schönsten Kleinstadtbahnhof ausgezeichnet und da hieß er definitiv schon nicht mehr Hauptbahnhof. Aber ich finde einfach keine Quelle, die die Umbenennungszeit dokumentiert. Der Bahnhof Lübben Ost wurde 1967 stillgelegt, vll fiel dann der Hauptbahnhof-Zusatz weg. Aber wenn du sagst, dass er "lange nach der Wende" noch so hieß.... Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 15:55, 29. Jan. 2010 (CET)

Umbauwagen/Aufbauwagen/Reko-Wagen

  • Derartige teilweise aus wiederverwendeten Komponenten bestehende Schienenfahrzeuge wurden und werden in diversen Betrieben in diversen Staaten erstellt und von diversen Verkehrsbetrieben eingesetzt.
  • Würde jeder der drei Begriffe auf einen bestimmten Kontext beschränkt, so wäre eine beachtliche Zahl von unter Verwendung gebrauchter Komponenten erstellten Schienenfahrzeugen nicht angemessen zu charakterisieren.
  • Wird einer der drei Begriffe für alle Zweifelsfälle verwendet, so wird er dadurch automatisch zum Oberbegriff.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, alle drei Begriffe beliebig durcheinander zu verwenden. Dann sind sie aber durch redirect zu verknüpfen und kommen als Lemma für bestimmte Einsatzbereiche oder Produkte bestimmter Hersteller nicht mehr in Betracht.(Beispiel und Anlass: Rekowagen (Straßenbahn) – nicht nur insgesamt, sondern auch innerhalb der DDR haben weit mehr als die beiden dort schließlich zentral beauftragten Betriebe zeitweise Straßenbahnwagen unter Verwendung von Altteilen erstellt)
  • Eine andere Möglichkeit ist, für alle drei Begriffe etwa gleich allgemeine Einsatzbereiche zu vereinbaren, was aber ebenfalls impliziert, dass sie als quasi synonym zu betrachten sind und jedes Lemma außer einem Übersichtslemma konkretere Angaben enthalten muss.

Wir sollten zu diesem Problem einen Konsens erarbeiten. --Ulamm 21:53, 30. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe nur eine Möglichkeit. Jede Bauart wird unter der Bezeichnung geführt, die vom Halter oder Hersteller zur Bauzeit genutzt wurde. Für vergleichbare Fahrzeuge in anderen Ländern oder Betrieben werden Links gesetzt. Sonst betreiben wir Begriffsbildung. Bei Aufbauwagen ist es einfach, das sind Neubaukästen auf Bodenrahmen oder Laufgestellen von kriegszerstörten Fahrzeugen. Dafür kenne ich zumindest keinen anderen Ausdruck.
Was bei Rekowagen (Straßenbahn) auffällt, sind mal wieder künstlich erfundene Unterschiede zwischen Berlin und DDR. So einen Gegensatz sahen vielleicht die Westalliierten, praktisch gab es ihn nicht. Weil es aber technische Unterschiede bei den Wagen gibt, die T24 gab es nunmal nur in Berlin, sollte man für die anderen Rekowagen übrige DDR sagen. --Falk2 02:22, 31. Jan. 2010 (CET)
Aus völkerrechtlicher Sicht war der Ostteil Berlins nicht Teil der DDR, genausowenig, wie der Westteil Teil der Bundesrepublik war. Bei den Reko-Wagen ist die getrennte Darstellung durchaus üblich, sie entspricht dem historischen Ablauf. Aber das war hier eigentlich nicht das Thema. MBxd1 18:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Konsens ist es schon einmal, keine Begriffsbildungen zuzulassen. Der Begriff "Rekonstruktion" war nun einmal ein tpischer DDR-Begriff, der so ja auch für andere zu erneuernde Dinge verwendet wurde. Und genau so sollten wir den Begriff hier auch benutzen. In dem Zusammenhang erklärt etwa der Artikel Rekowagen (Straßenbahn) das Phänomen des Umbaus/Neubaus von Straßenbahnwagen unter DDR-Bedingungen sehr ausgewogen und sachlich. Ich sehe da keinerlei Mängel, weder inhaltlich noch im Lemma. --Rolf-Dresden 09:19, 31. Jan. 2010 (CET)
Soweit richtig Aufbauwagen und Reko-Wagen sind typische deutsche Begriffe. In der Schweiz wird das alles unter Umbauwagen abgehandelt. Reko- ist mir auch bisher auch in erster Linie bei Fahrzeugen mit Ost-bezug untergekommen. Aufbauwagen eigentlich noch gar nie. Dies Bezieht sich jetzt auf den Begriff der es zur offizelle Bezeichnung geschaft hat, und nicht auf die Beschreibung des Umbaus. Bobo11 10:09, 31. Jan. 2010 (CET)
Es handelt sich bei den Reko-Wagen um eine bestimmte Typenreihe und nichts anderes. Da ist es nicht hilfreich, den Wortlaut der Bezeichnung zu hinterfragen, den sollte man einfach so hinnehmen. Hinsichtlich der Straßenbahn sind Aufbauwagen und Rekowagen völlig verschiedene Dinge, lediglich bei den Aufbauwagen muss man nach Ost und West differenzieren (Artikel gibt es zu beiden nicht; ob es sinnvoll wäre beides in einen Artikel zu packen, sollte zu gegebener Zeit der Autor entscheiden). MBxd1 18:28, 31. Jan. 2010 (CET)

Gibt es einen plausiblen Grund, warum bei Umbauwagen Straßenbahnfahrzeuge und Eisenbahnwagen gemeinsam abgehandelt werden ? --Sam Gamdschie 15:36, 31. Jan. 2010 (CET)

Nein. Es gibt keine Straßenbahnen, die "Umbauwagen" heißen. Unter dem Lemma sollte eine BKL auf die Umbauwagen von DB und DR stehen, u. U. auch auf die Rekowagen der DR. MBxd1 18:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Sehe ich auch so wie MBx1. In der Literatur mit dem Namen bzw. der Bezeichnung "Umbauwagen" versehen wurden nur die bekannten 3- und 4-achsigen yg-Wagen der Bundesbahn. Die Rekowagen der DR passen da auch noch als sozusagen verwandte Fahrzeugtypen (gleiches Ausgangsmaterial, gleiches Problem mit zu wenig Geld für neue Fahrzeuge, gleicher Lösungsansatz) dazu. Straßenbahnwagen wurden zwar auch oft genug umgebaut, sie haben aber nicht eine vergleichbare formelle Bezeichnung in der Fachliteratur bekommen. Da ist dann eher von den "Umbauwagen des Fahrzeugtyps soundso" die Rede. Der Artikel sollte bereinigt werden.Wahldresdner 19:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Es gab auch bei der DR Umbauwagen, die wirklich so hießen, unabhängig von den Rekowagen. Die haben bei der Wikipedia aber irgendwie anscheinend noch keine Heimat gefunden.MBxd1 20:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Alte Untergestelle mit neuen Wagenkästen zu versehen, war und ist nunmal ein verbreitetes Phänomen, vgl. Stubaitalbahn und Aliance TW.
Wer hier oder da auf dieses Phänomen stößt, soll einen Eindruck gewinnen können, wo so etwas noch gemacht wurde.
Kenntnis von Feinheiten der Nomenklatur kann man bei einem Leser, der in der WP nach Informationen sucht, nicht voraussetzen.
Dem dient der Artikel Umbauwagen, der keinen der Rekowagen-Artikel ersetzen soll und auch nicht den Artikel Umbau-Wagen der DB.
--Ulamm 20:07, 31. Jan. 2010 (CET)
p.s. Meines Erachtens ist das ein Grundproblem der WP, dass viele Leute lieber detailversessene Aufsätze schreiben, als in knapper Form Grundverständnis zu vermitteln.--Ulamm 20:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Naja, bleib mal auf dem Teppich. Es ist unmöglich, das Phänomen des Umbaus von Fahrzeugen weltweit (?) in einem Artikel zu erschlagen. Die Artikel zu den Reko-Wagen beschreiben explizit das DDR-Phänomen und das ist gut so. Sicher kann man da auch einen allgemeinen Artikel verfassen, nur wie soll der aufgebaut sein? Ich sehe da keine Lösung. Besser ist es konkrete Beispiele zu beschreiben, so wie realisiert. --Rolf-Dresden 20:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Das mit den alten Untergestellen muss wohl doch noch mal klargestellt werden. Nicht alle Straßenbahnen haben ein Fahrgestell. Die T24 als erste und wichtigste Spenderfahrzeuge hatten keins, und daher haben auch die Rekowagen keins. Diese Bauart wurde auch bei anderen Spenderfahrzeugen beibehalten. Die Aufbauwagen dagegen wurden immer auf Fahrgstelle kriegszertörter Wagen aufgebaut. Das war schon lange vorbei, als es mit den Rekowagen losging. Auch insofern wäre es falsch, einen vermeintlichen Zusammenhang herzustellen.
Vielleicht braucht der Artikel eine komplette Liste aller Wagen, damit auch der letzte akzeptiert, dass da ein ganz bestimmer Typ gemeint ist. MBxd1 20:25, 31. Jan. 2010 (CET)
‚Allgemein‘ heißt nicht unbedingt ‚allumfassend‘.
Der Artikel Umbauwagen weist auf mehrere Artikel und Artikelgruppen hin, kann und soll ergänzt werden ohne auszuufern.
Spezialartikel sollten in geeigneter weise auf Parallelphänomene hinweisen.--Ulamm 21:07, 31. Jan. 2010 (CET)
Es hilft aber nichts, den Artikel Umbauwagen mit ungeeigneten Beispielen zu füllen, wo irgendwann mal irgendwo und in ganz unterschiedlichem Umfang Fahrzeuge gründlich umgebaut wurden, aber nie als "Umbauwagen" bezeichnet werden bzw. wurden. Dessen Struktur müsste dann eher listenartig werden, um deutlich zu machen, dass das ein weltweit verbreitetes Phänomen bzw. eine durchaus übliche Methode in der Fahrzeugbeschaffung und -unterhaltung ist. Derzeit erweckt der Artikel den völlig unpassenden Eindruck, dass nur die wenigen Beispiele des Artikels Umbauwagen sind und zudem auch noch so genannt werden. Wahldresdner 22:36, 31. Jan. 2010 (CET)
Nicht alle Straßenbahnen haben ein Fahrgestell.
Doch, sonst wären es keine Wagen. In irgendeiner Form muss man die Radsätze führen. Nicht alle Straßenbahnfahrzeuge haben ein separates Laufgestell. Der Begriff Fahrgestell ist zu allgemein. Der Wagenkasten ist gegenüber dem Laufgestell zwar abgefedert, aber nicht drehbar. Bei Multigelenkwagen gibt es Mischformen, die gegenüber dem Wagenkasten nur wenige Grad ausdrehbar sind, z.B. bei den sanierten Combino. Von den T24 und B24 wurde der Bodenrahmen so etwa zwischen den Pattformtrennwänden weiterverwendet. Seltenheiten waren laufgestelllose Wagen nicht, gerade bei Beiwagen waren separate Laufgestelle eher die Ausnahme. Oftmals deuten sie auf Umbauten aus Triebwagen hin. Auch bei Aufbauwagen ist die Verwendung eines Laufgestelles keine Bedingung. Man hat verwendet, was noch brauchbar war. Gerade bei Holzwagenkästen ähnelt der Bodenrahmen oft einem Fachwerkbrückenträger, z.B. bei den Leipziger Pullmanwagen. War dieser verwendbar, hat man ihn beibehalten. --Falk2 01:21, 1. Feb. 2010 (CET)
Es ist egal, ob Du das nun Fahrgestell oder Laufgestell nennst. Ersteres ist üblicher. Und sowohl die T24 als auch die Rekos haben nun mal keins, die Achsen sind direkt am Wagenkasten befestigt. So sehr häufig war diese Bauart übrigens nicht, auch nicht bei Beiwagen.
Mit Ausdrehbarkeit hat das nichts zu tun. Bei Zweiachsern (und nur um die geht es hier) sind bewegliche Achsen eine seltene Ausnahme. MBxd1 10:57, 1. Feb. 2010 (CET)
Das ist nicht egal. Machen wir Enzyklopädie, dann müssen die Begriffe stimmen. »Fahrgestell« ist ein Oberbegriff, und dazu noch einer, der eher in die Kfz-Technik gehört. Separate Laufgestelle sind bei Beiwagen schon selten, bei meinem heimischen Straßenbahnbetrieb (Leipzig) gab es die nur bei den Gothawagen und bei wenigen, teilweise aus Triebwagen umgebauten Beiwagen - Typ 50 und 60 aus der Anfangszeit mit Union-Laufgestell, Typ 53¹ ebenfalls von 1896 und die Niederflur-Mitteleinstiegwagen Typ 57 und 61. Das war es auch schon.
Beweglich sollten die Achsen schon sein, sonst wird aus dem Wagen ein Schlitten. Ich nehme mal an, du wolltest »radial einstellbar« schreiben. --Falk2 14:19, 1. Feb. 2010 (CET)
Den Begriff der "fahrgestelllosen Bauart" habe ich mir nicht ausgedacht, der ist für Rekos, LOWA-Beiwagen usw. in der Literatur üblich. Die Häufigkeit dieser Bauart bei Beiwagen ist offensichtlich regional unterschiedlich, bei anderen Betrieben waren Fahrgestelle bzw. Laufgestelle Standard.
Mit "beweglich" meinte ich natürlich "beweglich gegenüber dem Wagenkasten". Die reine Rotation gehört nicht dazu. MBxd1 17:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Letztlich ein gutes Stichwort. Über radial einstellbare Radsätze bei Straßenbahnwagen scheint das gesamte Indernetz regelrecht leergefegt zu sein. Freund Google findet für »Peckham-Pendel« (die man bei den berliner Wagen übrigens im Rahmen der Rekonstruktion beseitigt hat) genau einen Eintrag bei einem ungarischen Forum, natürlich von »hamster«. Das scheint mir eine echte Lücke zu sein, darüber scheint sich lange keiner mehr Gedanken gemacht zu haben. Auch auf Commons gibt es nichts. Hat niemand ein Bild von einem Peckham-Laufgestell und kann sich drüber auslassen, wie es funktioniert? --Falk2 12:29, 2. Feb. 2010 (CET)
Das könnte daran liegen, dass dieser Begriff nicht unbedingt verwendet wird. Bisher kannte ich diese Bezeichnung gar nicht, normalerweise ist einfach nur von radial einstellbaren Achsen die Rede. Andererseits muss man diese Technik wohl auch als Irrweg der Straßenbahntechnik ansehen, der an den meisten Betrieben spurlos vorbeigegangen ist. Will sagen: Das war im Zeitalter der Zweiachser eine Randerscheinung. MBxd1 12:59, 2. Feb. 2010 (CET)
So kann man das nicht sagen. Praktisch jeder Zweiachser von J. G. Brill and Company hatte die Peckhampendel. Denk mal an die typisch britischen Laufgestelle, z.B. bei den alten Wagen in Porto.
 
Ein besseres Bild habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Bei dieser Laufgestellbauart kannst Du von radial einstellbaren Achsen ausgehen. Der Leipziger Exot 5000 mit einem praktisch baugleichen Laufgestell steht in Möckern soweit hinten in Schuppen, dass mir noch kein brauchbarer Schuss gelungen ist. --Falk2 14:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Peckham

Die StStZ (heute VBZ) hatte etliche Fahrzeuge mit Packham 8 Untergestellen, eines davon hat sicher bis heute überlebt und zwar als Xe 2/2 Nr. 926 bei der Museumsbahn Blonay-Chamby. Das Trammuseum Zürich oder die BC selber solten eigentlich dazu Unterlagen haben. Bobo11 22:16, 2. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Projekt Eisenbahn

Na ja irgenwann muste es mal ja kommen.:-) Es haben sich zwei gefunen, die finden man müsse merh Ordung in die Schweizer eisenbahnartikel bringen. Vorallem in den artikel über die Geschichte der Schweizer Eisenbahn. Deshalb haben wir mal ein Projekt aufgegeleist bei dem natürlich auch mithilfe von der Bahnseite gewünscht wäre. Näher natürlich auf Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Projekt Eisenbahn. Bobo11 00:06, 7. Feb. 2010 (CET)

Nachweis über den Eisenbahnbau im Großherzogtum Baden

Hallo zusammen, vor ein paar Monaten habe ich o.g. Werk teilweise in der Freiburger UB eingescannt. Da es leider die alte Ausgabe war, konnte ich nichts darin über Freiburg finden. Falls jemand von euch etwas damit anfangen kann, findet ihr die PDF mit allem, was ich gescannt habe, hier. Viel Spaß damit, --Flominator 14:25, 7. Feb. 2010 (CET)

Berlin Ostkreuz

 

Eigentlich habe ich das Bild wegen der gemauerten Fundamente gemacht, sowas ist nicht mehr sehr verbreitet. Nun hat mich aber mein Nachbar auf diese schwarze Schicht aufmerksam gemacht. Wurde da Schlacke eingebaut und später bei der Bahnsteigerhöhung Sand draufgemacht? Würde mich sehr überraschen, wenn die im 19. Jahrhundert schon mit Schlacke gearbeitet hätten. Jedenfalls waren die bahnsteige vor der Erhöhung auch schon gepflastert. --Marcela   21:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Hst du auch ne Bodenprobe genommen das due weist das es SChlacke ist? Das die Schicht unter dem Pflaster besser sein muss als der Unetrgrund ist mir bekannt. Könte es sich nicht schlicht weg um zwei Sandschichten handlen. Also das schlichtweg die zweite Schicht die beim erhöhen der Bansteige benutz wurde, der Sand heller als die erste war (Zugegeben ich vermute auch das die dunkle Schicht Schlakenanteil hat). Also Unterbau (Aushub aus umgebung), 1 Niverlierschicht (für Pflasterung vor Erhöhung), 2 Nievelierschicht (2. Pflasterung). Bobo11 22:32, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich habe natürlich keine Bodenprobe ;) Kann ich aber nachholen. Ich war beim Foto ja aufs Fundament fixiert. --Marcela   22:45, 7. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich bei dem Foto von Ralf um den "Lichtenberger" Bahnsteig vom Ostkreuz. Es sieht auf dem alten Foto so aus, als ob der linke Bahnsteig noch nicht erhöht wurde und dieser noch ungepflastert ist. Kann es sein, das bei manchen Bahnhöfen die Bahnsteige erst nach der Erhöhung gepflastert wurden und die dunkle Schicht die ehemalige, festgetretene Oberfläche des Bahnsteigs ist? --Ütze 17:48, 8. Feb. 2010 (CET)

Triebanlage

Hallo zusammen, in einem Zeitungsartikel um 1935 ist von der Triebanlage des Freiburger Hauptbahnhofs die Rede. Es muss wohl etwas mit dem Stellwerk zu tun haben. Hat einer von euch diesen Begriff schon einmal gehört oder handelt es sich um eine journalistische Wortkreation? Gruß, --Flominator 17:19, 31. Jan. 2010 (CET)

Igendwie aus dem zusamenhang gerissen machts nicht Klick, was genau damit gemeint sein könnte. Vorallem eben bei einem Personenbahnhof. Antriebsanlagen (Lift, Seilzüge usw) werden manchmal als Triebanlage abgekürzt. So z.b Im verkaufsprosekt des Funi von Gstaad von 1931 [12]. Ich vermute mal schwer das es sich da auch um was Antreibsmässiges handelt, aber für eine endgültige Antwort müste ich den Zusammenhang haben. Bobo11 11:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Du hast Post. Noch wer? --Flominator 19:56, 2. Feb. 2010 (CET)
  • BÄHH, ich hasse Fraktur (Schrift). Also es geht um das elektro-mechanische Stellwerk von 1932. Auschlaggebend für Verständis schint mir folgender Satz: neben der altbewährten mechanischen Fahrtsicherung die moderen Triebanlage, die man sich für einen Bahnhof wie Freiburg wünschen kann Danach wird eben die Jahreszahl 1932 gemeldet (das zweite in Baden dieser Bauart) und das Herzstück das Befehlsstellwerk. Später wird noch erwähnt das es vollkomen elektrisch betätigt wird. Es muss sich also um ein elektrischens Befelsstellwerk handeln, von wo aus der gesamte rollende Betreib des Bahnhofe geleitet werden konnte (ergibt sich aus dem satz, dass der Abfertigungbeamte nicht mehr in den rollenden Verkehr eingreifen kann). Bei der Ausdehnung sind mechnische Blockirung gesamter Fahstressen nicht mehr möglich (Doppeldrahtzug-Sperre ist bis ca. 500 Meter möglich). Der Bahnhof muss also mit Bahnhofblöcken (analog Streckenblock) ausgerüstete werden, und hier wurden sagar der gesamte Zugsverkehr zusammen gelegt. Sprich vom Befelsstellwerk wurden via elektrische Signale die Weichenhebel der einzelnen meschanischen Stellwerke freigegen bzw. gespert. Ich würde sagen, dass man heute das Triebanlage als Betriebsanlage schreiben würde. Bobo11 22:10, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir das mit der Sicherungstechnik im Bf Freiburg Hbf mal angeguckt und ein paar böse Fehler rausgefischt. Stellwerke sind keine Autos, deswegen gibt es auch keine »Modelle«. Weichen können die Wärter schon selbstständig umstellen. Wie sollten sie sonst Rangierbetrieb durchführen und den Fdl entlasten? Nur die Zugfahrten passieren unter seiner Verantwortung. Die Fahrstraßenhebel der abhängigen Stellwerke sind deswegen in Grundstellung verschlossen, die Weichen sind freibeweglich. Ein paar Sachen sind aber nur von Kennern der Örtlichkeit richtigzustellen. Wenn die elektromechanischen Stellwerke erst 1943 entwickelt wurden, wie konnte man sie dann schon 12 Jahre vorher in Betrieb nehmen? Dass man nach dieser kurzen Zeit schon wieder vollständig umgebaut hat, und das noch mitten im Krieg, ist ja wohl mehr als unwahrscheinlich. Ich nehme mal an, die Stellwerksbauform war S&H 1912. »E 43«, wie das bei der ex-DB gerne genannt wird, ist dasselbe, nur mit Lampen- statt Farbscheibenanzeige. Sollte man das später mal umgestellt haben? Nur schwer vorstellbar, der Aufwand wäre erheblich, ein Nutzen aber kaum vorhanden. Nicht klar ist auch, welches Stellwerk nun Befehlsstellwerk war. Stw3, »das Größte«? Hat man 1931 die Anlagen 1:1 unter Verwendung der Hochbauten umgebaut? Ebenfalls nur schwer vorstellbar, weil nur mit aufwändigen Zwischenzuständen zu realisieren. Immerhin müssen die Gebäude vollständig ausgeräumt werden, während der Betrieb aber weiterläuft. Hat man Interimsstellwerke aufgestellt? In aller Regel baut man ein neues Gebäude, errichtet die neue Anlage und schaltet dann in wenigen Tagen um. Das vorhandene Gebäude wird man nur verwenden, wenn es keinen sinnvollen Platz für den Neubau gibt.
Nochwas zur Triebanlage. Gab es eventuell vorher Hydraulik- oder Druckluftstellwerke? Für die Bereitstellung der nötigen Medien passt der Begriff recht gut. Druckluftschuppen waren aber so selten, dass das noch bekannt sein müsste. --Falk2 16:16, 12. Feb. 2010 (CET)

Heizlokomotive und neuer Artikel Trafostation (Elektrolok)

Beide Artikel waren 1. redundant und 2. von der Qualität verbesserungswürdig. Habe beides rein QS-mäßig, also formal behoben. Könnte bitte jemand gegenlesen ? Danke im Vorraus. --Sam Gamdschie 20:11, 12. Feb. 2010 (CET)

Letzteren hab ich grad nochmal ein wenig überarbeitet, so klingts deutlich besser und wäre auch im Rahmen einer Redundanzdiskussion m.M.n. deutlich besser in den Heizlokartikel einzuarbeiten. Grüße, --Stefan Kunzmann 21:50, 12. Feb. 2010 (CET)
Auch erfolgte später die von Akkumulatoren gespeiste elektrische Heizung mit Beleuchtung. Sie wird von Generatoren wieder aufgeladen, die von den Achsen des Waggons angetrieben werden.
Das ist aber ein ziemlicher Lapsus. Wie groß sollen die Sammler sein und wo sollen sie eingebaut werden? Die eHz und alles, was darauf aufbaut, arbeitet von Anfang an nur bei anliegender Spannung an der Zugsammelschiene. Die Achsgeneratoren speisen ebenfalls nicht die Heizung. Das heißt, bei Waggons (was immer das sein mag) vielleicht, bei Reisezugwagen jedenfalls nicht. --Falk2 00:07, 13. Feb. 2010 (CET)
Der Heizlokartikel ist keine Glanzleistung der WP. Ich habe keine Probleme damit, wenn Du alle fragwürdigen Angaben herausnimmst. Soweit ich weis, gab es bei dampfbeheizten Reisezugwagen über die Wagenachsen angetriebenen Generatoren und Akkumulatoren für die elektrische Beleuchtung. --Sam Gamdschie 10:55, 13. Feb. 2010 (CET)
Achsgeneratoren haben nicht direkt mit Dampfheizung zu tun. Vielmehr damit, dass bis in die Achtziger eben nicht garantiert war, dass jede Lokomotive die Zugsammeschiene speisen konnte. Dieselloks liefen mit Heizkessel, in den Zwanzigern sogar Elloks. Früher wurden die Heizleitungen außerhalb der Heizperiode auch nicht gekuppelt. Fahrzeuge mit Mehrsystemheizung (z.B. Lhzde) laufen sinnvollerweise mit Achsgeneratoren. Außerdem tat man sich lange mit einem selbsttätig umschaltenden und fehlbedienungssicheren Mehrspannungsspeisegerät schwer. --Falk2 15:39, 13. Feb. 2010 (CET)

Vom Zusammenlegen zu einem Heizlokartikel hält mich ab: 1. Funktionieren die E-Loks als Heizloks anders und 2. wäre die Liste eigenständig sowieso besser. Nebenbei gesagt, hoffe ich, so schneller ein brauchbares Resultat zu erzielen, als mit irgendwelchen Bausteinen. - Und der Heizlokartikel sah übel aus, bevor ich Inhalte beim Artikel über die Trafostationen eingearbeitet habe. Die elektrischen Heizloks tauchten in der übergroßen Einleitung und bei der Zugvorheizanlage auf. --Sam Gamdschie 00:30, 13. Feb. 2010 (CET)

Die Listen könnte man evtl. zusammenlegen. Ansonsten würde ich aus dem Heizlok-Artikel die Überschriften zur Ellok und Zugvorheizanlage rausnehmen und nur in einzelnen (Ab-)Sätzen erwähnen, evtl auch unter der Überschrift "Ende".
meint -- Bergi 21:10, 14. Feb. 2010 (CET)
Auslagern ? Ich wäre für komplett löschen oder nur aktuelle Heizlokeinsätze anstatt der historischen Einsätze. -- Knergy 21:55, 14. Feb. 2010 (CET)
  • Dazu komt das Trafostation eine typische DB interne Bezeichnung für eine elektrisch Heizlok ist. Das wird werden in Östreich noch in der Schweiz verwendet. Desweitern farg ich mich was da die ganzen Stationierungs leisten sollen (vorallem so unbequellt und ohne Datum). Bobo11 23:09, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich bin auch gegen eine Zusammenlegung der beiden Artikel, Grund s.o. Inzwischen sind die Artikel doch recht gut geworden?!

Daten habe ich seltens finden können, Quellen sind jetzt überall vorhanden. Den Verweis über Vorheizanlage habe ich als BKL unter dem Begriff Vorheizanlage zusammengefasst, offensichtlich hat er ja in den drei Ländern eine unterschiedliche Bedeutung. was die Einsätze betrifft - hier bin ich auch für die alten in der Liste, zumindest in Deutschland ist der Einsatz einer E-Lok für solche oder ähnliche Zwecke schon etwas besonderes.

Aktuelle Übersicht über den Einsatz von Fahrzeugen, hier Reisezugwagen

Ursache und Wirkung liesel 13:27, 13. Feb. 2010 (CET) Hier noch mehr Original-Research: DB-Baureihe_628#Aktueller Einsatz liesel 13:34, 13. Feb. 2010 (CET)

Tja, wenn man nicht in der Lage ist Texte zu schreiben, muss man eben Tabellen basteln. Wir verkommen eben immer mehr zu einem Fan-Forum. Unsere ärgsten Kritiker haben (leider) recht. --Rolf-Dresden 18:49, 13. Feb. 2010 (CET)
An für sich habe ich ja auch nichts gegen der Nennung der Heupteinsatzorte und -gebiete, allerdings sollte man es doch eher die Hauptgebiete beschränken. Wenn ein 628er alle paar Monate ein Gastspiel auf einer Linie hat ist das nett zu wissen, weiter aber auch nichts. Es kann ebenso situationsbedingt auch mal zu Umverlegungen bei Fahrzeugen geben. Insofern wäre es vllt. angebrachter, man zeigt auf, wo die Fahrzeuge beheimatet sind, auch wenn das IMO nicht so einfach herauszufinden ist. Es würde allerdings für den Normallfall schonmal eine grobe Aussage darüber geben, wo die Fahrzeuge dann auch eingesetzt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 19:38, 13. Feb. 2010 (CET)
Die Beheimatungsorte sollten reichen, um die Einsatzgebiete aufzeigen. --Rolf-Dresden 19:57, 13. Feb. 2010 (CET)
Mal so am Rande gefragt: Wo bekommt man die Infos dazu eig her? -- Platte U.N.V.E.U. 20:14, 13. Feb. 2010 (CET)
Recht zuverlässige Infos stehen meist in der Zeitschrift "Drehscheibe". Ob du ältere Jahrgänge auch irgendwo in der Bibliothek bekommen kannst, weiß ich nicht. Ansonsten stehts auch an den eingesetzten Fahrzeugen dran... --Rolf-Dresden 08:47, 14. Feb. 2010 (CET)

Ehrlich gesagt, solche Listen sehe ich als absolut überflüssig an. Die Fahrzeugbeheimatung würde völlig ausreichen. Wahldresdner 16:15, 15. Feb. 2010 (CET)

Charles Fox (Ingenieur)

Kann da mal jemand bei den Bahngesellschaften schauen. So wie das ausschaut sind da einige nicht-britische Gesellschaften bzw. Strecken dabei, die aber unter der englischen Bezeichnung aufgeführt sind und richtigerweise übersetzt werden müssen. liesel 14:40, 14. Feb. 2010 (CET)

Habe auf der Artikeldisku was geschrieben. Schlage vor, dort weiterzumachen. --dealerofsalvation 22:06, 15. Feb. 2010 (CET)

Sicherheitsventile

In einigen WP-Artikeln ist von Popp-Sicherheitsventilen die Rede. Ist das ein Schreibfehler und sollte eigentlich Pop heissen wie Pop-Coale oder habe ich im Dienstunterricht geschlafen und tue Herrn Popp unrecht? -- Bahnwärter 01:16, 11. Feb. 2010 (CET)

Antwort aus sprachlicher, nicht eisenbahnfachlicher Sicht: Falls das von einem Personennamen „Pop“ hergeleitet wäre, wäre „Pop“ korrekt. Falls es von englisch to pop (z. B. „aufplatzen“) eingedeutscht wurde, dann wäre „Popp“ richtig, da es wohl mit kurzem O gesprochen wird, vgl. wikt:Stopp, das laut Wikt ebenfalls aus dem Englischen kommt. --dealerofsalvation 05:24, 12. Feb. 2010 (CET)
Aufplatzende Sicherheitsventile wären nicht gerade wünenschenswert ;) Nein, ich meine mich erinnern zu kennen, dass diese Ventile tatsächlich nach einem Herrn Popp benannt sind. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 06:00, 12. Feb. 2010 (CET)
Google kennt nur Sicherheitsventile der Bauart Pop-Coale bzw. die auch bei Turbos gebräuchlichen Pop-off-Ventile liesel 07:06, 12. Feb. 2010 (CET)
  • Also Alfred Moser benutzt in Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen, die Bezeichnung Pop-Sicherheitsventil (Nachgeschaut hab ich bei der SBB C 4/5). Es ist daher ist in der deutschen Schreibweise auch mitder mit einem P auszugehen. Bobo11 08:20, 12. Feb. 2010 (CET)
Sieht nach mehreren Abschreibefehlern aus. Die Variante Poop-Sicherheitsventil gibt es nämlich auch. Popp lese ich hier zum erstem Mal. Sollte es daher kommen, dass das zugehörige Verb in den letzten Jahren ziemlich Mode für einen gewissen Vorgang geworden ist? --Falk2 14:36, 12. Feb. 2010 (CET)
Da hilft nur das Studium einer alten Quelle. Ich werde mich mal darum kümmern. --Rolf-Dresden 18:51, 13. Feb. 2010 (CET)
@Ralf ich weis ja nicht aber das Mosserbuch von 1954 (erster Erscheinen 1923), das noch von Mosser selber editiert wurde, solte eigentlich als verlässliche Quelle gelten.Bobo11 23:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich habe da ein Buch gefunden, das das Thema recht gut erklärt. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, die Falschschreibungen zu korrigieren? Nur zur Sicherheit, Kesselausrüstung ist nicht unbedingt mein Kerngeschäft. -- Bahnwärter 01:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Dann haben wir zweimal aus recht zuverlässig Quellen das gleiche Wort. Also muss das richtigerweise Pop-Sicherheitsventil heisen, und nicht Poop oder Popp. Das es auch die Engländer es als Pop beschreiben.Bobo11 12:32, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe in Helmholtz, Staby: Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen von 1930 auch nur "Pop" gefunden, was das vorherige bestätigen würde. --Rolf-Dresden 17:26, 16. Feb. 2010 (CET)

Was ist das für ein Triebwagen?

Hallo, ich suche dringend die richtige Bezeichnung für den hier: http://img714.imageshack.us/i/wasistdasm.jpg/ Dabei geht es um den Artikel Bahnstrecke Siegburg–Olpe, wo eine Diskussion aufkam, welcher Triebwagen da nun wirklich unterwegs war. http://img215.imageshack.us/i/wasistdas2.jpg/ zeigt evtl die gleichen Wagen, oder ist das noch etwas anderes? Ich freue mich über Hilfe. :-) --SpiegelLeser 22:46, 16. Mär. 2010 (CET)

DRG 137 241 bis 270 bzw. DRG 137 442 bis 461 bzw. DB-Baureihe VT 36.5 beim ersten Bild. Auf dem zweiten Bild würde ich sagen ist es ein anderer TW. liesel 23:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Habe es im Artikel geändert. Danke! --SpiegelLeser 00:02, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SpiegelLeser 18:05, 17. Mär. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Bahnhof

Hi. Es geht um die Vorlage:Infobox Bahnhof: Generaldirektor meint (bei Bahnhof Worms-Pfeddersheim), bei dem Parameter Betriebsart müsste stehen, ob die Anlage ein Bahnhof oder Haltepunkt sei. Ich meine dagegen, dass dort stehen müsste, ob der Bahnhof ein Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof o.ä. (wie ich es übrigens bisher immer gesehen habe) sei. Was ist richtig ? Gruß --Jivee Blau 23:14, 20. Feb. 2010 (CET)

Du hast recht, der Begleittext zum Parameter verlinkt auf Bahnhof#Unterscheidung nach betrieblicher Bedeutung. Gruß, --Vanellus 23:19, 20. Feb. 2010 (CET)
Okay, danke für die Antwort. Gruß --Jivee Blau 23:22, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich meine nicht dass dort Bahnhof oder Haltepunkt stehen soll. Die Infobox gibt in kürze Auskunft über die wichtigsten Daten der Station. Der Punkt heißt Betriebsart und dies in Deutschland erst mal Bahnhof, Haltepunkt oder Haltestelle. Dies sollte demzufolge auch das erste Auswahlkriterium sein. Wenn es sich um einen "echten" Bahnhof handelt, kann man gerne weitere Unterscheidungen nach Bahnhof#Unterscheidung nach betrieblicher Bedeutung machen. Die Beschreibung Durchgangsbahnhof passt auf einen Haltepunkt nun mal nicht. Das es durchaus auch Bahnhöfe gibt auf die diese Beschreibung nicht passt ist mir bekannt (z.B. Zwingenberg (Bergstraße)).
Mit den Übersichten der einzelnen Bahnstrecken passt dies auch nicht zusammen. Dort sieht man das es sich um einen Haltepunkt/Haltestelle handelt, schaut man sich dann die betreffende Station an ist es auf einmal ein Durchgangsbahnhof. Ja was denn nun, Haltepunkt oder Bahnhof? Dem nicht versierten Leser hier vorzumachen, dass es sich bei der Station um einen Bahnhof handelt, finde ich in der Infobox und vor allen in einer Enzyklopädie falsch.--Generaldirektor 00:36, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich bin das ganze bis jetzt eig. so angegangen, dass ich einerseits geschaut, habe, ob es sich um einen Haltepunkt oder Bahnhof handelt. Falls Haltepunkt, habe ich das dort reingeschrieben. Falls Bahnhof habe ich geschaut, ob nun einfacher Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof, Trennungsbahnhof etc. Da für den Haltepunkt bis auf die Kopfform nichts in Frage kommt, kann man diesen Parameter durchaus für beide Funktionen benutzen. -- Platte U.N.V.E.U. 04:22, 21. Feb. 2010 (CET)
FullAK Platte. Dazu kommt das für Haltestellen in der Regel KEINE eigenen Artikel erstellt werden sollten. Schon von daher löst sich das Problem eigentlich selbständig. Dazu kommt noch, dass eine Kopfhaltestelle gar nicht geben kann, da hier Zuge wenden können und sich von diesem Punkt aus um einem Bahnhof handeln muss (Nach Definition des schweizerischen FDV, es also aus betriblicher Sicht ein sein muss Bahnhof). Es sich auch nur einem Gleis um eine Kopfbahnhof handelt. Also haben wir zur Auswahl; Haltestellen, Durchgangs-, Verzeweigungs-, Kreuzungs- Berührungs- und Kopf-Bahnhöfe, wo entsprechend in dieses Feld gehören. Bahnhof alleine ist eben ungenau und kann besser beschreiben werden, was man ja auch kann. PS: Betreffend Bahnhof Worms-Pfeddersheim, das war mal ein Durchgangsbahnhof, der heute zur Haltestelle zurückgebaut ist. Im geschichtlichen Kontext ist Durchgangsbahnhof da vollkommen berechtigt. Bobo11 07:57, 21. Feb. 2010 (CET)
Die Infobox gibt den aktuellen Status des Bahnhofs wieder. Der frühere Status kann im Text behandelt werden.
An welchem Haltepunkte/Haltestellen wenden denn Züge? Ich kenne nur solche an dem sie enden und beginnen (z.B. Zell (Wiesental) oder Ramsen) und das ist nach der deutschen FV (Ril 408) zulässig.--Generaldirektor 17:48, 21. Feb. 2010 (CET)
Ramsen SH ist auch heute noch, nach den Schweizerischen Betriebsvorschriften welche hier gelten, ein Bahnhof. Das ist ja das Dilemma mit eueren Deutschen Vorschriften, das nur ihr für einen Bahnhof zwingend eine Weiche braucht. In andern Ländern reicht es um aus einer Haltestelle ein Bahnhof zu machen, wenn ein Zug hier planmässig ohne Eingriff in die Sicherungstechnik wenden kann. Auch OmA versteht nicht immer, was den nun der Unterschied zwischen eine Bahnhof und eine Haltestelle bei einer Vollbahn ist (Gerade wenn das Empfanggebäude noch steht, und die DB nur die Weichen rausgerissen hat). Bobo11 17:55, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich glaube, Generaldirektor meint eher den Bahnhof von Ramsen (Pfalz) (an der Eistalbahn). Gruß --Jivee Blau 19:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Wenn es sich um eine deutsche Betriebsstelle handelt sind eben die deutschen Begriffe anzuwenden und bei einer schweizer Betriebsstelle die dortige Definition. In diesem Fall also Haltepunkt, ich schließe mich bei der Vorgehensweise Platte an. Übrigens steht nirgendwo, dass es für Haltepunkte (bzw. -stellen) keine Artikel geben darf. Solange Relevanz vorhanden ist... --Gamba 18:22, 21. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Bahntechnik

Es ist schwer nachzuvollziehen, daß sich die Kategorie:Bahntechnik nur auf Bahnanlagen bezieht, nicht aber auf die Schienenfahrzeuge, die in Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik gehören. Da sind Fehleinordnungen vorprogrammiert. Aus dem Namen einer Kategorie sollte möglichst immer intuitiv, ohne den Erläuterungstext zu lesen, zu erkennen sein, was dazugehört. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber Bahntechnik scheint mir selbst unter Eisenbahnern kein feststehender Begriff zu sein. Ich würde deshalb vorschlagen, die Kategorie:Bahntechnik zur Oberkategorie für Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen umzufunktionieren und eine neue Unterkategorie Kategorie:Bahnanlagentechnik auszulagern.

Am Rande bemerkt sollte Kategorie:Bahntechnik keine Unterkategorie von Kategorie:Bahnanlage sein, sondern umgekehrt. Objektkategorie unter die dazugehörige Themenkategorie, so ist die gängige und sinnvolle Praxis. --TETRIS L 23:26, 5. Mär. 2010 (CET)

In welche Kategorie soll die neue Kat:Bahntechnik eingeordnet werden? Soll die Kat:Bahnanlage umbenannt werden? Was soll in die Kat:Bahnanlagentechnik? liesel 08:59, 6. Mär. 2010 (CET)
In die Kat:Bahnanlagentechnik soll alles, was derzeit in der Kat:Bahntechnik ist; es ist nur eine Umbennenung auf einen eindeutigeren Namen. Die (durch die Umbenennung freigewordene) Kat:Bahntechnik könnte dann zur Sammelkategorie für alle Technik (rollende und stehende) im Schienenverkehrswesen umfunktioniert werden und direkt in die Kat:Schienenverkehr (man könnte sie auch Kat:Schienenverkehrstechnik nennen). Die Kat:Bahnanlage soll nicht umbenannt werden, Name und Inhalt sind okay, nur die Hierarchie zur Bahn(anlagen)technik ist falsch rum. --TETRIS L 21:46, 7. Mär. 2010 (CET)
Möchte noch jemand was dazu sagen? Ansonsten werde ich wie beschrieben aktiv und setze den KatBot auf die Umkategorisierung an. --TETRIS L 22:38, 22. Mär. 2010 (CET)

Oh, der Bot war schneller als ich dachte, es gab nicht mehr viel Zeit zum Reagieren. Ich hoffe, alle sind mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden. --TETRIS L 16:29, 23. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TETRIS L 16:29, 23. Mär. 2010 (CET)

Suche Hilfe für die Identifizierung von Wagen

Hallo. Ich suche für den Artikel Bahnstrecke Siegburg–Olpe Helferlein, die sich mit Personen- und Güterwagen auskennen, da das absolut nicht mein Gebiet ist. Material dazu:

Mehr dazu auf der Artikeldiskussionsseite. --SpiegelLeser 00:04, 18. Mär. 2010 (CET)

Mein Senf auch. -- Bahnwärter 15:33, 23. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 15:33, 23. Mär. 2010 (CET)

Eisengießerei Klett & Comp.

Ursprünglich als Artikel über den ehemaligen MAN Bereich Schienenverkehr in Nürnberg begonnen (mit Zeitraum nach MAN bei AEG, Adtranz, Bombardier), da dazu nichts zu finden war und sehr viele Straßenbahnen und Ausserdem der MAN-Schienenbus durch die Firma gebaut wurden. Der Artikel wurde durch einen "Wirtschaftsexperten kastriert, und in zwei Teile nichtssagende Artiekelfragmente zerpflückt. Inzwischen wurde die eine hälfte anscheinend per LA beseitigt. Was kann man in dem Fall tun?

Disk dazu findet ihr hier. Thema wurde durch den Verantwortlichen ausgesessen. Und mich ärgert es, immerhin hatte MAn einen beseutenden Anteil an der Eisenbahnentwicklung in Deutschland.Sandmann4u 19:45, 24. Feb. 2010 (CET)

Vorläufig würde ich einfach mal MAN#MAN Schienenverkehrstechnik ausbauen. Da war noch nicht einmal ein Bild von dem MAN-Schienenbus drin. Ich habe auch kein Gefühl oder Bewußtsein dafür, was die Wirtschaftsfachmänner für relevant halten. Das mit der Eisengiesserei Klett würde ich komplett in diesen Unterabschnitt reinschieben, aber als Redirect lassen. Aber ohne Rücksprache mit den Artikelbetreuern auf keinen Fall. --Sam Gamdschie 13:52, 25. Feb. 2010 (CET)
Dort isses ja ursprünglich dringewesen, wurde aber durch die LKW-Heinis im Laufe der Geschichte wieder rausgeworfen. Problematisch bleibt aber, dass dort ja irgendwie auch alles nach der MAN-Äre mit dazu könnte/müsste. Dafür ist der im MAN-Artikel keinesfalls der richtige Platz. Ist da nicht ein Artikel spezifisch über Nürnberg als Herstellungsstandort besser?Sandmann4u 17:25, 25. Feb. 2010 (CET)
Was sind 10 Jahre XY gegen 90 Jahre MAN. Ich würde es bei MAN belassen, wenigstens derzeit, und Redirects/Links für AEG, Adtranz usw. machen. Literatur für den Ausbau gibt es genug. Wie immer, falls ich mal Zeit haben sollte...--Köhl1 17:43, 25. Feb. 2010 (CET)

Kategorie Bahnhof

Hallo allseits,

ich registrierte bereits vor einigen Tagen, dass in der Kategorie:Bahnhof einige Artikel eingeordnet wurden, die dort definitiv nicht hingehören. Dazu zählen solche Artikel wie Gepäckbahnsteig, Wagenstandanzeiger oder Zugzielanzeiger. Da Ihr aber gerade über die Kategorien zu diskutieren scheint möchte ich nicht einfach drauflos ändern. Ich persönlich würde derartige Artikel in die Kategorie:Bahntechnik einordnen; seht Ihr das anders? Gruß, --Carol.Christiansen 17:24, 25. Feb. 2010 (CET)

eher Kategorie:Bahnanlage liesel 17:27, 25. Feb. 2010 (CET)
Hmmm.... Die scheint mir eher die Gleisanlagen zu betreffen. --Carol.Christiansen 17:31, 25. Feb. 2010 (CET)
Naja, Wagenstandsanzeiger sind doch üblicherweise irgendwelche Tafeln mit grünen, roten und gelben Wagentäfelchen (siehe das obere Bild im Artikel). Das ist doch keine (Bahn)Technik. Mit Bahnhöfen haben sie dagegen ja durchaus zu tun. Man könnte es auch anders machen und unter Kategorie:Bahnhof nur die Typen und einzelnen Bahnhöfe lassen, aber Handlungsbedarf sehe ich nicht.--Global Fish 17:32, 25. Feb. 2010 (CET)
Aua. Na, egal, macht wie Ihr meint. Ich mische mich besser nicht ein. Gruß, --Carol.Christiansen 17:36, 25. Feb. 2010 (CET)

Siemens-Schuckertwerke

Dieser Artikel ist gelinde gesagt eine Katastrophe! Es sieht so aus als ob das der größte und schlimmste Rüstungsbetrieb Deutschlands war. Hier fehlen alle wirklich wichtigen Inhalte. SSW war einer der wichtigsten Hersteller in den Bereichten Straßenbahntechnik und Elektrolokomotiven, (Oberleitungstechnik?) Ich besitze leider keine Informationen über diese Firma, jedoch müsste hier unbedingt was darüber mit rein! Sandmann4u 19:45, 24. Feb. 2010 (CET)

Kann man die Liste der Flugzeugtypen nicht auslagern? Es gibt doch keinen Grund sie in derart epischer Länge im Artikel zu haben. Vor allem das die R-Typen eh einen Sammelartikel haben. --H2SO4 23:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Ist eine Idee. Könnte die beim Portal:Luftfahrt vorgestellt werden ?--Sam Gamdschie 10:57, 26. Feb. 2010 (CET)

Straßenbahnlemma

Hallo, ich frage mich gerade wie die Artikel DUEWAG GT 8-70-D/N, DUEWAG GT6 70 D/N und DUEWAG GT 8-100 richtig heißen sollen. Den NK konnte ich schon mal entnehmen, dass das DUEWAG... schon mal richtig ist. Aber werden die Nummern mit Bindestrich geschrieben, so wie z.B hier?
fragt -- Bergi 19:41, 3. Feb. 2010 (CET)

Macht es der Hersteller einheitlich? Falls ja, dann machen wir es auch so, falls nein, dann sollte es zumindest einheitlich sein (wobei GTx ohne Leerzeichen glaube ich üblicher ist). Gefühlsmäßig würde ich zwischen zwei Zahlen einen Bindestrich setzen, nicht aber zwischen Zahlen und Buchstaben (also "GT8-70 D/N"). Gruß, Fritz @ 21:09, 6. Feb. 2010 (CET)
Bin erst beim Suchen von Links auf die alten Lemmata auf diese Diskussion gestolpert ;-) Unterschiedliche Lemmata bei fast gleichen Fahrzeugen kann nicht sien, dachte ich mir, und schaute mal ins Quartett-Spiel des TSNV als DIE Referenz ;-) und in diese Quelle. Nachdem auch die AVg es so schreibt, ist's ja wohl klar, wie's heißen sollte ... Macht es eigentlich Sinn, einerseits zwei bis auf die Länge gleiche Bahnen wie die Paare DUEWAG GT8-70D/N/DUEWAG GT8-70D/N und GT6-80C/GT8-80C mit separaten Artikeln zu beglücken, andererseits in DUEWAG GT 8-100 aber zwei baulich erkennbar unterschiedliche Bahnen DUEWAG GT8-100C/2S und DUEWAG GT8-100D/2S-M zusammenzufassen? --Mueck 17:07, 28. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Ich weise hier mal auf die noch laufende Kandidatur für den Artikel Bahnstrecke Siegburg–Olpe hin und danke für weitere Teilnehmer. --SpiegelLeser 17:46, 17. Mär. 2010 (CET)

Kandidatur abgeschlossen, daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knergy 00:40, 31. Mär. 2010 (CEST)

Kategorie:Schienenfahrzeug (Hamburg)

Der Wunsch ist ja verständlich: Ein Klick, und alle Hamburger S- und U-Bahnfahrzeuge sind zu sehen. Dennoch ist es Unsinn: Die dort verzeichneten Fahrzeuge verkehrten (fast) alle auch in Schleswig-Holstein. Wenn jetzt auch noch AKN-Fahrzeuge aufgenommmen werden, öffnet sich ein Fass: Natürlich gehören auch die Fahrzeuge der LBE zum Schienenverkehr in Hamburg. Und die 294 legen im Hamburger Hafen sicher ähnlich viele Kilometer zurück wie die LHB VT2 E auf Hamburger Gleisen.--Köhl1 08:48, 20. Mär. 2010 (CET)

Die Kategorie liegt irgenwie Quer im Kategoriebaum. Dazu komt noch Definizionsproblem, in welchen Zusamenhang Hamburg? Eine (Ober-)Kategorie, für alle Fahrzeuge (Geselschaften) eine Verkersverbundes mag ja noch gehen. Aber die Idee die hier dahinter steckt kann nicht funktionieren. Vorallem da eine Ienleitung fehlt. Löschen lassen.Bobo11 08:54, 20. Mär. 2010 (CET)
Theoretisch kann man Fahrzeuge keinem Land zuordnen, nur einer Gesellschaft. In der WP sind die Länderkats nur temporäre Kats, da noch nicht genügend Artikel für separate Kats vorhanden sind. Außerdem ist die Kat zu lesen als: "Fahrzeug eines Unternehmens aus diesem Land" liesel 09:55, 20. Mär. 2010 (CET)
Nach Bahngesellschaft zu kategorisieren halte ich für zu aufwändig. Beispielsweise müsste der Stadler Flirt oder der Stadler Regio-Shuttle RS1 in zu viele Kategorien rein.--Sam Gamdschie 17:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Das wird beim Flirt nicht besser, wenn du ihn nach Länder kategorisierst. Außerdem haben die meisten Bahnen eigene Bezeichnungen, die entsprechenden zu kategorisieren sind. liesel 17:34, 20. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht eine Idee: Kategorie:Triebwagen (Hamburg) (meinetwegen auch Triebzüge:(Hamburg) Als Erklärung könnte in der Kategorie stehen: Diese Kategorie listet Triebwagen (-züge) auf, die beim Schienenpersonennahverkehr in Hamburg (S-Bahn, U-Bahn (eventuell: Hochbahn und der zukünftigen Stadtbahn Hamburg) zum Einsatz kommen bzw im Einsatz waren. Bis jetzt sind in der hier diskutierten Kategorie noch keine Lokomotiven aufgetaucht. --Sam Gamdschie 17:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Warum nicht nach Triebfahzeug:S-Bahn Hamburg, Triebfahrzeug:U-Bahn Hamburg der Rest ist sowieso nicht hamburgspezifisch und volatil. Oder willst du in Zukunft auch jede Lokomotive noch nach der eingesetzten Region kategorisieren? liesel 17:34, 20. Mär. 2010 (CET)
Davon hab ich *nichts* geschrieben. Aber nach *deinem*, nicht meinem Vorschlag können wir die Kat auch gleich löschen: Mir ist auch klar, das es damit zu viele potentielle Kategorien gibt, die so nicht über zehn Fahrzeuge kommen, beispielsweise die U-Bahn in Hamburg. --Sam Gamdschie 18:26, 20. Mär. 2010 (CET)
Wir können auch schauen, wie es in Fachzeitschriften gemacht wird. Privatbahnartikel werden im Bahn-Report beispielsweise nach Bundesländern gegliedert: Entsprechend dem könnten die Kats wie folgt angelegt werden: Triebfahrzeuge in (...) Hamburg/Schleswig-Holstein; Niedersachsen/Bremen; Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg/Berlin; Sachsen; Thüringen; Sachsen-Anhalt; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz/Saarland; Hessen; und, nicht zu vergessen, auch die beiden süddeutschen Staaten. Soweit ich weis, hat die Drehscheibe (Zeitschrift) eine ähnliche Gliederung. Österreich, Schweiz und andere Länder lasse ich mal außen vor. --Sam Gamdschie 17:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Halte ich für willkürliche Festlegungen, dieuns nicht weiterhelfen. liesel 17:34, 20. Mär. 2010 (CET)

Die Hamburger und Berliner S-Bahn-Züge sind die einzigen einigermaßen ortsfesten Eisenbahnfahrzeuge in Deutschland. Da könnte man parallel zur bereits bestehenden Kategorie Kategorie:U-Bahn Hamburg noch Kategorie:S-Bahn Hamburg anlegen und die dann zusammen in Kategorie:Verkehr (Hamburg) einordnen. In diesen Kategorien wären dann Fahrzeuge, Strecken und (da sich um Relevanzkriterien in diesem Zusammenhang schon länger niemand mehr kümmert) auch noch die Bahnhöfe. Das wäre selbstverständlich eine rein zusätzliche Kategorisierung. Aber so kann man vielleicht die unsinnige Einführung von Bunsesländerkategorien für Fahrzeuge abwenden. MBxd1 18:55, 20. Mär. 2010 (CET)

Eine ungeeignete Kategorie, da im Eisenbahnbereich abgesehen von den S-Bahn-Triebwagen der Einsatz in der Regel nie auf nur ein Bundesland beschränkt ist bzw. war. Im U- und Straßenbahnbereich reicht die Zuordnung zum jeweiligen Betrieb, da der Zweit- oder Dritteinsatz von Fahrzeugen zwar immer wieder vorkommt, aber die Mehrzahl der Fahrzeuge nur bei einem Betrieb eingesetzt wurde bzw. wird. Der Verweis auf den Bahnreport trägt nicht, da dort nur die Artikel über Bahngesellschaften im SPNV eindeutig den Ländern zugeordnet werden, Güterverkehrsgesellschaften oder generelle Berichte über Triebfahrzeuge dagegen nicht. Diese werden eigenständig behandelt. Ich plädiere für einen Verzicht auf diese quer liegende Kategorie - Fahrzeuge lassen sich nicht nach Bundesländern kategorisieren. Wahldresdner 22:06, 20. Mär. 2010 (CET)
Sieht einer der Befürworter einen wirklichen Nutzen ? (Und bitte nicht den der Auflistung der in Hamburg eingesetzten Schienenfahrzeuge, weil das könnte eine Liste besser). Aus gutem Grund wird nicht für alle Möglichkeiten Kategorien angelegt. -- Knergy 09:19, 21. Mär. 2010 (CET)
Befürworter? Habe bisher keinen ausgemacht oder Diskussion nicht verstanden. Es ging nur ob die Frage, ob man einen Ersatz finden kann und ob ein solcher überhaupt notwendig ist. So aber löschen. --Köhl1 16:01, 21. Mär. 2010 (CET)

Wenn ich das jetzt so lese, halte ich den Vorschlag von MBxd1 mit der Kategorie:S-Bahn Hamburg für die beste Möglichkeit und stimme dem ausdrücklich zu. Btw: Wenn hier mehrheitlich die Ansicht besteht, das nach Bundesländern nicht kategorisiert werden kann, werde ich eventuell im Sinne der Einheitlichen Vorgehensweise innerhalb der WP nochmals bei einem historischen Themenkomplex darauf zurückkommen. --Sam Gamdschie 15:59, 21. Mär. 2010 (CET)

Nur in Bezug auf Fahrzeuge liesel 16:06, 21. Mär. 2010 (CET)
Vorsicht ;-) Machen wir erst mal Hamburg, zu tun gibt es genug. --Sam Gamdschie 16:31, 21. Mär. 2010 (CET)
sie mein erstes Statement zu diesem Thema: Außerdem ist die Kat zu lesen als: "Fahrzeug eines Unternehmens aus diesem Land" liesel 16:33, 21. Mär. 2010 (CET)
Die historischen Länderbahnkategorien sind kein Vergleichsmaßstab. Die sind a) eindeutig für bestimmte Gesellschaften in den jeweiligen Ländern definiert und b) wurden damals die meisten Tfz tatsächlich nur auf den jeweiligen Strecken der Länderbahnen eingesetzt. Wahldresdner 22:16, 21. Mär. 2010 (CET)
Da bin ich mir noch nicht so sicher. Jetzt löschen wir erst mal die hier vorgestellte Kategorie, und dann reden wir irgendwann mal über diese unvollständige und kunterbunte Sammlung in Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen), die so wohl nicht bleiben kann. Nach meiner momentanen Sichtweise könnte die vollständige Kategorie eben besser auf Länder verteilt werden. --Sam Gamdschie 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Antrag gestellt.--Köhl1 16:19, 22. Mär. 2010 (CET)
<reinquetsch>Die Kategorie zu den Privatbahnfahrzeugen mag zwar recht bunt sein, aber die dort einsortierten Fahrzeuge passen i.d.R. da gut hinein, ich sehe an der Kat. erst mal keinen grundsätzlichen Änderungsbedarf. Es kann sich ggf. anbieten, weitere Unterkategorien anzulegen, bspw. finden sich ja schon recht viele Fahrzeuge der LAG. Und da so manche Privatbahn sich nicht auf einzelne Länder (seien es heutige oder frühere Länder) beschränkt, wäre auch eine Aufteilung nicht sinnvoll. Die LAG bspw. hatte Strecken in Bayern und Baden-Württemberg. Und die heutigen privaten Bahnen wie Arriva oder Veolia fahren eh bundesweit. Wahldresdner 18:50, 22. Mär. 2010 (CET)
<umsortier zwecks weiterdiskussion>Das Problem ist, dass die Bezeichnungen Kategorie:Triebfahrzeug (Sachsen) oder Kategorie:Triebfahrzeug (Baden) etwas täuschen. Im Grunde ist damit gemeint "Triebfahrzeuge der früheren Länderbahnen und der in sie aufgegangenen Vorgänger- und Privatbahnen".
Natürlich könnte man die Privatbahnkategorie irgendwann mal unterteilen, dann aber nach dem Sitz des Unternehmens und nicht danach wo die Lokomotive fuhr. Der Idealzustand wäre natürlich pro Bahngesellschaft eine Kategorie, aber dann mit Artikeln zu Fahrzeugen, Strecken, Bauten, Personen, Gesellschaft. (dieser Idealzustand wird wahrscheinlich erst kurz vor Vollendung der Wikipedia erreicht sein) liesel 19:01, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich für meinen Teil habe genug diskutiert, jetzt schauen wir mal, in welche Richtung die Kategorien weiter wachsen. --Sam Gamdschie 20:04, 22. Mär. 2010 (CET)
Soviel wird da nichts wachsen, wo sind den die Artikelautoren? liesel 22:59, 22. Mär. 2010 (CET)
In der U-Bahn Kategorie entdeckt: U-Bahnlinie 1 (Hamburg); U-Bahnlinie 2 (Hamburg); U-Bahnlinie 3 (Hamburg); U-Bahnlinie 4 (Hamburg). Mal gucken, was da sonst noch kommt.--Sam Gamdschie 11:37, 24. Mär. 2010 (CET)

Die Kategorie ist tot, es lebe die Kategorie der Archivbot. -- Knergy 00:41, 31. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knergy 00:41, 31. Mär. 2010 (CEST)

Nach irgendwelchen Diskussionen, die ich nicht im Detail verfolgt habe (Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat, Benutzer Diskussion:Inkowik32), ist jetzt eine IP dabei, die Links auf "seine Website" http://www.biuub.de großflächig aus den Artikeln zu klopfen: [13], [14] usw.). Bevor ich mich da jetzt zu weit aus dem Fenster lehne: Seht Ihr diese Links als Bereicherung an oder sollten sie generell verschwinden? --Reinhard Kraasch 19:15, 4. Mär. 2010 (CET)

Wenn dann nur als Deep-Link auf die entsprechende Bahnstrecke. liesel 19:24, 4. Mär. 2010 (CET)
Aber bitte nur, wenn es weitergehende Informationen gibt: Wikipedia:Weblinks. Das sehe ich hier - bei meiner Stichprobe - als nicht gegeben. In Heidekrautbahn habe ich ihn bereits vor zwei Wochen gelöscht. In anderen Artikeln habe ich gesehen, dass der Weblink aktiv gesichtet worden ist. --Ska13351 07:51, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich bin der um den es geht, ob ich eine Bereicherung da stelle oder nicht ist mir persönlich egal, ich möchte nur nicht auf einer Plattform beleidigt werden bzw. von den sogenannten Bahn-Profis kopiert zu werden, die auch noch von wiki Ausgezeichnet werden. Und um auch nicht weiter von sollichen Leute belästigt zuwerden, sollten auf wiki von mir keine Links sein. Desweiteren werden sowieso Info von meiner Hp zu wiki übernommen, das habe ich im Bereich der Bullenbahn sehr gut verfolgt können, was ich aber als wissen weiter geben empfinde. Desweiteren habe ich auch wiki schon mitgeteilt das die Verlinkung sowieso nicht geht da ich täglich die Dateinamen ändere. Bitte entschuligen das ich nicht signiert bin. --Benutzer:exxonfb 09:22, 5. Mär. 2010 (CET) (falsch signierter Beitrag von 77.185.77.216 (Diskussion | Beiträge) 09:16, 5. Mär. 2010 (CET))

Lemmafrage

Ich arbeite seit längerem sporadisch an einem Artikel zu den Spurweiten 600 und 610 mm. Es ist unsinnig, diese zu trennen, denn das Einsatzgebiet ist das gleiche, und nicht wenige Fahrzeuge wurden und werden auch auf beiden Spurweiten eingesetzt. Sinnvoll ist es auch, gewisse ähnliche Spurweiten gleich mitzuverarbeiten (schon aus historischen Gründen). Die Spannbreite dürfte am Ende etwa zwischen 578 mm und 613 mm liegen, aber das Lemma Spurweite 578 bis 613 mm gefällt mir nicht, auch das im englischen zusammenfassend übliche 2-Fuß-Spur(weite(n))) trifft es nicht wirklich. Evtl. könnte man mit Spurweite 600/610 mm die beiden mit Abstand wichtigsten herausstellen, die anderen aber trotzdem erwähnen. Meinungen? Gruß, Fritz @ 21:21, 6. Feb. 2010 (CET)

Die vernünftigsten Kommentare würdest Du kriegen, wenn wir so annähernd den gleichen Kenntnisstand hätten wie Du. Will sagen: Anhand eines bestehenden Artikels könnte man das besser beurteilen. Wenn Du beschließt, dass die Spurweiten-(Varianten) nicht sinnvoll zu trennen ist, dann ist das erst mal Tatsache. Spurweite 600/610 mm erscheint mir ganz vernünftig. Warum die (zunächst mal besonders passend erscheinenden 2-Fuß-Spurweiten weniger geeignet sein sollen, wird nur der Artikel zeigen können. MBxd1 21:37, 6. Feb. 2010 (CET)

Noch kann ich meine lose Materialsammlung nicht einstellen, bzw. man würde nicht viel mehr daraus erkennen, als das, was ich oben geschrieben habe. Tatsache ist, daß heute praktisch nur noch 600 und 610 mm verwendet werden (eine allerdings schon seltene Ausnahme ist 603 mm), die anderen sind nur noch historisch interessant. 600 mm ist einmal metrisch definiert worden, ist in Großbritannien aber auch als metrische Rundung der Spurweite 597 mm entstanden. 578 mm entstand als zwei Fuß, aber zwischen den Schienenmitten gemessen. Die Loks, die dafür gebaut wurden, sind, jedenfalls soweit sie noch eingesetzt werden, auf 600 oder 610 mm umgespurt worden. Mir gefällt deshalb 600/610 mm im Moment auch am besten. Gruß, Fritz @ 21:43, 6. Feb. 2010 (CET)
Ach ja, Zwei-Fuß-Spuren: Der Angelsachse kann sich darunter sofort etwas vorstellen, etwa wie wir unter "ca-600mm-Spurweiten", der deutsche Leser kann es nicht, und es wäre wohl auch Begriffsbildung. --Fritz @ 21:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Es gibt zumindest in Deutschland auch noch das Maß 630mm, und auch das mit Radsätzen, die eigentlich für 600mm vorgesehen waren. Ein Beispiel dafür sind die Tonbahnen um Zehdenick. Eine an die Waldeisenbahn Muskau anschließende Strecke wurde ebenfalls in dieser Spurweite betrieben, nach den »Schmalspurbahn-Archiv« von transpress hatte das steuerliche Gründe (welche auch immer). --Falk2 23:48, 6. Feb. 2010 (CET)
Frage als Ahnungsloser: wie etabliert sind denn die Fuß-Bezeichnungen? Bei Monitoren beispielsweise hat sich ja auch hierzulande die Zoll-Angabe durchgesetzt und Otto-Normalo kennt das. --Marcela   23:54, 6. Feb. 2010 (CET)
Außerhalb von GB, eventuell ehemaligen Kolonien und den USA eigentlich gar nicht. Viele Länder hatten eigene Maße, die schwedischen 891mm z.B. sind wohl drei schwedische Füße, die spanische 1674mm sechs kastilische. --Falk2 01:39, 7. Feb. 2010 (CET)
Also ich könnte mir unter 2-Fuß-Spuren durchaus etwas vorstellen, ohne dass ich mich mit (englischer) Schmalspur auskenne. Der Einleitungssatz klärt dann halt darüber auf, dass sich ebendiese auf angelsächsiche Fuß bezihen, sich von 578 bis 613 mm erstrecken und die bekanntsten 600 und 610 mm sind.
meint -- Bergi 20:22, 7. Feb. 2010 (CET)

fünf füße = 1520mm
drei füße = 912mm
sechs kastilische füße = 5,5 füße = 1672mm
spanische: 1672mm nicht 1674mm 121.102.47.215 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)

hinterer Stromabnehmer

Bei E-Loks wird immer der hintere Stromabnehmer benutzt. Mir hat mal jemand erzählt, das sei so, um bei reißender Oberleitung nicht die teure Lok zu beschädigen, stimmt das? --Marcela   19:15, 5. Mär. 2010 (CET)

Ja. Und vor allem, dann den vorderen, unbeschädigten zu Weiterfahrt nutzen zu können. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:49, 5. Mär. 2010 (CET)
Hier steht eigentlich das wichtigste dazu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Ah, danke. Da fehlt ja noch was zum Oberleitungsbus :-) Dort kamen nämlich gerade ähnliche Fragen auf. --Marcela   20:11, 5. Mär. 2010 (CET)
Das der Hauptgrund der sei, dass bei einen Fahrleitungsschaden nicht die Lokomotive beschädigt wird wenn der hinteren Stromabnehmer gehoben ist, ist eigentliche ein Märchen. Das ist eher der positiver Nebenefekt, wenn der hinter gehoben war. Wie wilst du mit dem vorderen Stromabneher weiterfahren wenn keine Fahrleitung mehr da ist? Wenn es einen Stomabnehmer zerlegt (im Fall das man Glück hat und die Fahrleitung nicht zerrissen wurde), komst man in der Regel eh nicht drumrum die Fahrleitung zu erden, um die Überreste auf dem Lokomtivdach zu bergen, egal welchen es zerlegt hat. Der hintere Stromabehmer wird in erster Linie aus aerodinamischen Gründen gehoben, weil der in der Regel schlichtweg den besseren Kontakt zu Oberleitung hat (besser Kontakt = weniger Lichtbögen). Man hat beim hinteren die Luftströmung einfach besser im Griff, und kann ihn daher besser einstellen. Der vordere kriegt einfach jede Luftböhe usw. bzw bei Tunneleinfahrt ud Kreuzung die Druckveränderung voll ab. Ähnliches gilt für dei Fahrleitung, die eben vom vorderen Stromabnehmer viel mehr angeregt (Eben weil sich der mehr bewegt) wird als vom hinteren. Bei den heutigen aktivegesteuerten Stromabneher wie der Typ Faiveley AX (Re 460) ist die Position auf dem Fahrzeug nicht mehr so wichtig da der aktiv auf Druckschwankungen reagiert. Welcher Stromabnehmer nun gehoben wird hat vorallem Gründe in seinem Kontaktverhalten und seiner Schwingungsübertragung auf die Fahrleitung. Meist ist es in Reglemten vorgeschrieben, wann welcher gehoben sein muss. Bobo11 22:27, 5. Mär. 2010 (CET)
Wobei man noch dazu sagen sollte, dass bei Doppeltraktion oder Vorspann beide Maschinen die entfernteren Stromabnehmer anlegen sollen, d.h. bei der führenden Maschine der vordere, bei der geführten der hintere. Das wurde früher mit dem möglichen Anhub erklärt, seit einigen Jahren auch mit dem Kontaktverhalten gerade bei der geführten Lok. Bei Lokzügen aus Ellok darf dementsprechend nur jede zweite Lok arbeiten. Ist der der Lok folgende Wagen mit brennbaren Stoffen oder mit Kraftfahrzeugen beladen, dann ist mit dem vorderen Stromabnehmer zu fahren. So ist es zumindest in Deutschland. Bei Gleichstrombetrieb mit schwerer Fahrleitung wird gerade bei Vorspann und Doppeltraktion davon abgewichen, z.B. in Spanien, in Tschechien und der Slowakei. Bei dem schweren Kettenwerk scheint der Anhub nicht dramatisch zu sein. Noch eine Ausnahme ist nicht zu umgehen: Bei Maschinen mit unterschiedlichen Paletten, z.B. Reichspalette und Schweiz/Frankreich (1450mm) oder Balkanpalette (1600mm) gibt es keine Alternative. Du musst die passende benutzen, zumindest bei neueren Maschinen lässt sich der Hauptschalter gar nicht einschalten, wenn die falsche Palette anliegt. --Falk2 00:22, 6. Mär. 2010 (CET)
@Falk2, diene Ausage bei neueren Maschinen lässt sich der Hauptschalter gar nicht einschalten, wenn die falsche Palette anliegt, ist so falsch. Das geht jetzt problemlos gerade bei CH-D. Denn bei gleiche Stromsystem da kann die Lokomotive gar nicht erkenne obe sie nun den richtigen Stom abkrigt. Die Wahl ist da an die Zugsicherung gebunden, sprich wenn da vergessen wird denn Länderschalter umzustellen, fährste da mit dem falschen Stromabnehmer los (da gibts einige Anekdoten. So kam mal der Transalpin mit einer ÖBB 4010 tatsächlich bis nach Zürich mit der ÖBB-Schleifleiste, ohne das es ein Kurzschluss gab). Bei unterschiedlichen Spannungen, ist diene Aussage zutreffend, da kann man die Lokomotive so programieren, dass der Hauptshcater bei falschen Stromabneher gar nicht einschaltet. Eine auf diesem der Wechselstromerkennung beruhende Sicherheitseirichtung erheilten auch etliche Schweizer Einspannungsspeisewagen, damit diese sich nie unter der FS-Fahrleitung nicht dem Stromabnehmer heben und sich einschalten. Wie gesagt bei gleicher Spannung und Frequenz, ist es pysikalisch unmöglich, aus diesen Messresultatet, zwei verschiedene Stromabnehmer auszuwählen. Dies trifft vorallem für 15kV 16,7Hz Fahrzeuge zu, die unter anderem auch Schweiz tauglich sind(D-CH oder A-CH). In der Schweiz können allerdings einige Strecken mit dem breiten (sprich DB) Stromabnehmer befaheren werden, wenn dessen Endhörner isoliert sind (unter anderem die ehemaligen Turbo-Strecken). -- Bobo11 17:18, 8. Mär. 2010 (CET)
An die Schweiz hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Ich hatte Frankreich im Hinterkopf, auch an der Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg wird eigentlich ohne Not umgebügelt (Man könnte doch die Fahrleitung zwischen Kehl und Straßurg Hbf nach dem Vorbild von Schaffhausen-Singen so regulieren, dass sie beide Paletten verträgt). Die französische Wechselstrompalette dürfte so nah an der Schweizer sein, dass man damit durchfahren kann, wenn die Maschine das andere System verträgt. Dass sich die 15kV in den einzelnen Netzen nicht groß unterscheiden, ist schon klar und Fahrten durch die Schweiz mit der falschen Palette waren immermal Kantinenthema. Man muss allerdings ziemlich dickfellig sein, wenn einem das Fehlen der Signum-Hupe nicht auffällt. So grün, dass man nie »Halt erwarten« bekommt, können doch auch die schweizer grünen Wellen gar nicht sein. Vielleicht waren zwei Mann auf der Maschine und sie hatten sich viel zu erzählen? Eine sichere selbsttätige Umschaltung wird es erst mit einem flächendeckenden einheitlichen Zugbeinflussungssystem funktionieren können. --Falk2 18:29, 8. Mär. 2010 (CET)
Richtig, der ÖBB 4010 wurde zweimännig gefahren (ohne Signum). Ja SNCF 50Hz und SBB Stromabnehmer vertragen sich, die RBDe 562 (umgebaute SBB RBDe 560) besitze nur ein Stromabnehmer für beide Systeme. Aus dem gleichen Grund (nur ein Stromabnehmer) wurde ja auch das Thurbo-Netz umgebaut damit mit der breiten DB Schleifleiste gefahren werden konnte (Mit isolierten Endhörnern halt, damit's nicht alt zu teuer wurde). Bobo11 22:29, 8. Mär. 2010 (CET)

Bahnstrecken in Großbritannien

Ich bin gerade dabei ein paar neue Artikel über Eisenbahnstrecken in Großbritannien anzulegen. Ich bin vor einiger Zeit schon auf diese Liste gestoßen und stelle fest, dass das Lemma jeder Bahnstrecke, die keinen Eigennamen besitzt, nach dem Schema Ort A–Ort B Line angeordnet ist. Ich befürworte aber sehr, dass man stattdessen das Schema Bahnstrecke Ort A–Ort B verwenden sollte. Denn bei Bahnstrecken ohne Eigennamen gibt es keinen Grund, das englische Lemma einfach so zu übernehmen. --Dionysos1988 00:48, 8. Mär. 2010 (CET)

Vollkommen richtig, so steht das ja auch in den Namenskonventionen. --Gamba 01:49, 8. Mär. 2010 (CET)
Ah danke für den Hinweis, dann werde ich das entsprechend anpassen.--Dionysos1988 01:58, 8. Mär. 2010 (CET)
Die Liste solltest du nach Möglichkeit noch mal umstricken. Derzeit werden nur die Strecken mit Personenbeförderung geführt. Eine solche Liste sollte aber das gesamte Netz abdecken. Auch die doppelte Ausweisung bestimmter Strecken verwirrt dann noch. Zusätlich würde ich zu den Strecken mit Eigennamen noch die Bezeichnung nach Schema „Ort A–Ort B“ dazusetzen. liesel 09:48, 8. Mär. 2010 (CET)

DRG-Baureihe E 16

Die E 16 sind noch als ES 1 21001ff. ausgeliefert worden. Im Eisenbahnmagazin 06/08 S.31 ist ein Foto der 21002. In der Krauss-Liefrliste, die mir vorliegt, ist es genauso verzeichnet. Deshalb müsste aus meiner Sicht das richtige Lemma DRG Baureihe ES 1 lauten. Wenn die Meinung geteilt wird, werde ich den Artikel verschieben. -- MPW57 17:53, 17. Mär. 2010 (CET)

Jein. Es handelt sich dabei noch um die alten bayerischen Bezeichnungen. Dann eher nach Bayerische ES 1 verschieben. Sonst müssen auch die anderen E-Loks verschoben werden und auch die T 20 sollte man da nicht vergessen. liesel 18:01, 17. Mär. 2010 (CET)
Autsch. Wir wissen: 1920 wurden die Länderbahnen zur Deutschen Reichseisenbahnen zusammengelegt, die sich 1924 zur DRG gewandelt hat, bis 1926 war der Umzeichnungsplan fertig. Also sollten konseqenterweise alle Lokomotiven und Triebwagen, die erstmals ab 1920 auch nach Plänen von ehemaligen Länderbahnen gebaut wurden, eben als Lemma die DRG-Bezeichnung tragen. Diese Bezeichnungen haben sie auch nach 1926 bekommen. btw. Die T 20 so gesehen besser wieder zurück nach DRG-Baureihe 95 schieben. Denn eine Lokomotive der preußischen Staatsbahnen war sie nicht mehr, auch wenn diese Bezeichnung gelegendlich in der Lit auftaucht. Noch viel weniger war die E 16 eine Lokomotive der bayerischen Staatseisenbahn, auch wenn Krauss noch die wahrscheinlich von der Reichsbahndirektion München noch so vergebene Bezeichnung ES 1 übernommen hat. Das Lemma muss die Eigentumsverhältnisse wiedergeben. Zwar ist das für die bewegte Zeit im Deutschen Reich/Weimarer Republik nach dem ersten Weltkrieg schwierig, jedoch eine Länderbahnbezeichnung für erstmals nach 1920 gebauten Lokomotiven irritiert gewaltig und verfälscht die Eigentumsverhältnisse. --Sam Gamdschie 10:38, 18. Mär. 2010 (CET)
wäre da nicht die T 20 eine DRG-Baureihe 77?
Soweit gehe ich mir dir konform. Nur können wir die Bezeichnung z. B. pr. T 20 nicht gänzlich verschwinden lassen, da sie regelmäßig in der Literatur auftaucht. Hier wäre ein Redirekt notwendig. Die Kategorisierung ist ein anderer Fall. Die Bezeichnung „DRG-Baureihe T 20“ ist definitiv falsch, da es eine Baureihe T 20 der DRG nicht gab. Es gab höchstens eine „DRG Preußische T 20“
Nö, dass Lemma muss nicht die Eigentumsverhältnisse wiedergeben, sondern eine nachvollziehbare Bezeichnung entsprechend der geltenden Bezeichnungsschemata. liesel 10:50, 18. Mär. 2010 (CET)
Jedenfalls ist eine Länderbahnbezeichnung für erstmals nach 1920 gebaute Triebfahrzeuge irreführend, weil sie dem Leser vormacht, das die Lokomotive bzw der Triebwagen einer nicht mehr existierenden Bahngesellschaft gehört hat. Beachte einfach mal die Grammatik: Bayerische ... , Preußische .... , Sächsische ..., Badische .... u. a. m. Den Redirect würde ich zulassen, weil es um die in der Lit dokumentierte technische Abstammung von der ehemaligen Länderbahn geht (,die dann auch hoffendlich im Artikel beschrieben wird). Jedoch eine derart schlampige Verschiebung hätte längst korrigiert werden können. Und das geltende Bezeichnungsschema zwischen 1920 und 1924 ? Das war eine wirre Zeit in Deutschland, die wir an der Stelle besser überspringen. Das Ganze verdient durchaus einen eigenen Artikel mit dem Lemma, nicht nur Redirect Deutsche Reichseisenbahnen. Es gibt jedoch relevantere Themen. --Sam Gamdschie 11:52, 18. Mär. 2010 (CET)
Es gab kein geltendes Bezeichnungsschema für die Zeit bis 1923. Die einzelnen Direktionen bzw. die Gruppenverwaltung Bayern haben die vorhandenen Bezeichnungsschemata und auch die Bahnnummern bis zur Umzeichnung fortgeführt. Insofern wäre die Bezeichnung „Preußische T 20 der DRG“ richtig. Ich habe kein Problem damit, für alle Lokomotiven die ab 1920 erstmalig in Dienst gestellt wurden, die ab 1925 geltenden Schemata zu nutzen. liesel 12:00, 18. Mär. 2010 (CET)

Eigentumsverhältnisse ist Quatsch und lässt sich auch nicht aus der Grammatik herleiten. Preußische / Badische etc ist ersma nur ein Adjektiv und hat mit Eigentum nix zu tun. Reicht auch als Herkunftsbezeichnung oder was weiß ich. Anders sähe es bei K.P.E.V. T 20 aus. TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:57, 18. Mär. 2010 (CET)

Halt dich da raus. ;-) KPEV ist schon mal großer Mist. Mit der Bezeichnung "Preußische..." wurden vermieden, dass es solche Abkürzungen wie "preuß." oder "KPrStEB" im Lemma gibt. Außerdem umgeht man den in Deutschland nicht immer einheitlich genutzen Begriff "Gattung" oder "Klasse". Achja Eigentumsverhältnisse ist auch schon deshalb nicht sinnvoll, da auch Lokomotiven vermietet oder verpachtet werden, bzw. wir auch die DBAG-Töchter nicht benamsen. liesel 14:14, 18. Mär. 2010 (CET)
An dieser Stelle sei auch an die Bayerische EP 5 erinnert, die ein vergleichbares Namensschicksal wie die E 16 teilt. Anfänglich ablehnend bin ich mittlerweile mit dem Lemma, insbesondere durch die erklärenden Einleitungssätze, zufrieden. Benedictus 14:45, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich bin für die Bayerische ES 1. Gruß--Gunnar1m 16:01, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich kann mit beidem Leben. Wir sollten nur konsequent sein. liesel 16:28, 18. Mär. 2010 (CET)

Hmmm... Über die Bedeutung von Adjektiven könnte noch lange, breit und irreführend diskutiert werden. Eine Person hat eine Herkunft, aber ein Triebfahrzeug gehört einer Eisenbahngesellschaft. Und das ist nun mal nicht Bayern, sondern, das ist die Frage: K.Bay.Sts.B oder Deutsche Reichseisenbahn(en) Gruppenverwaltung München Bayern ? Es waren halt chaotische Zeiten damals, die schwer hier abzubilden sind. Im übrigen, wenn die Einleitung dann entsprechend geschrieben wird, könnte es mit der Länderbezeichnung funktionieren. Bin zwar skeptisch, aber wenn ihr meint, dann schiebt eben. Vielleicht schaue ich mal, was mit der danebengegangenen Einleitung im Artikel zur thüringer Bergkönigin zu machen ist. --Sam Gamdschie 17:03, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo, ich bins noch mal: Wenn wir auf das Lemma der Länder schieben, was machen wir genau mit DRG-Baureihe E 91 ? Wir haben die Bayerische EG 5 und die EG 581 - EG 594 Breslau (Preußische EG 5 ?). Im Moment ist der Artikel ok, aber wenn einfach nur geschoben wird, müssen wir irgendwie die Bezeichnung DRG-Baureihe E 91 hervorheben, und zwar schon in der Einleitung. Denn der Artikel sollte in der Einleitung direkt mit der bayerischen Bezeichnung beginnen und dort ebenso die wohl bekanntere DRG-Baureihenbezeichnung drin haben. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt auch bei der DRG-Baureihe E 77, die zur Bayerischen EG 3 und zur EG 701 - 725 (Preußische EG 7 ?) verschoben werden könnte. Einheitlich wird es m. E. nie, weil damals die elektrifizierten Strecken Inseln waren, weshalb die uneinheitliche Bezeichnung bei der alten Reichsbahn wohl eine Zeitlang uninteressant war. Ich sehe zwar die momentane Mehrheit, aber ich bin alles andere als begeistert von Bayerische EG .... Und von Hau-Ruck Schiebeaktionen erst recht nicht. --Sam Gamdschie 19:42, 19. Mär. 2010 (CET)

die Preußen hatten keine Reihenbezeichnungen für ihre E-Loks, deshalb nur durchgenummert. liesel 22:55, 19. Mär. 2010 (CET)
Also geht Preußische EG ... nicht. Wieder ein Schrittchen weiter ;-) --Sam Gamdschie 23:00, 19. Mär. 2010 (CET)
Natürlich würde „Preußische EG...“ gehen, es warten noch einige ähnliche Rotlinks ;-)
Also Butter bei die Fische:

Die von der Reichsbahn ab 1920 beschafften Fahrzeuge, werden unter der späteren endgültigen DRG-Baureihenbezeichnung angelegt. Etwaige temporäre Länderbahnbezeichnungen werden als Weiterleitung angelegt und in den Länderbahnkategorien eingeordnet. Dies gilt nicht für die Nachbeschaffung von Länderbahngattungen.

liesel 19:10, 22. Mär. 2010 (CET)
Ist das jetzt "Gesetz"? Darf ich die Bayerische EP 5 demnach zur DRG-Baureihe E 52 verschieben? Benedictus 11:41, 24. Mär. 2010 (CET)
Ist noch kein Gesetz. Das war jetzt nur mein Vorschlag. Sollte nicht aus heiterem Himmel noch ein Widerspruch kommen, kannst du den Artikel verschieben. liesel 11:44, 24. Mär. 2010 (CET)

von Diskussion:Bayerische EP 5 Ich finde die diskutierte Regelung eh nicht so gut. --HaSee 08:44, 25. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag der auch DRG-Baureihe E 77 und DRG-Baureihe E 91 abdeckt? Erstere hatte als erste Baureihenbezeichnung bay. EG 3 und pr. EG 701 bis EG 725, letztere bay.EG 5 und pr. EG 581 bis EG 594. Auf welches Lemma wird verschoben, das preußische oder das bayerische? liesel 08:56, 25. Mär. 2010 (CET)


Übrigens wird es bei den Elektrotriebwagen auch schon so gehandhabt. Oder soll der DRG-Baureihe ET 11 nach DRG 1900 bis 1902 verschoben werden? liesel 09:04, 25. Mär. 2010 (CET)


2. Übertrag von Diskussion:Bayerische EP 5 Alternativvorschlag der auch DRG-Baureihe E 77 und DRG-Baureihe E 91 abdeckt? Erstere hatte als erste Baureihenbezeichnung bay. EG 3 und pr. EG 701 bis EG 725, letztere bay.EG 5 und pr. EG 581 bis EG 594. Auf welches Lemma wird verschoben, das preußische oder das bayerische? liesel (Ex-A) 08:56, 25. Mär. 2010 (CET)

Die Regelung mit der ersten Bezeichnung als Lemma ist zwar als Grundregel sinnvoll, aber nicht zu 100% umsetzbar. Ich habe sie auch bei einigen sowjetischen Baureihen ignoriert. Da hat sich bisher niemand dran gestört, vermutlich weil ich vorher nicht gefragt hatte. Systematische Umzeichnungen hat es dort nicht gegeben, wohl aber provisorische Bezeichnungen in der Anfangszeit einiger Baureihen. Teilweise hatten nur Prototypen zuerst andere Bezeichnungen, in einem Fall ein größerer Teil der Serie. Ich habe in allen diesen Fällen das Lemma nach der finalen Bezeichnung gewählt, weil ich die vorherigen als Provisorium aufgefasst habe (und die alten Bezeichnungen in der Literatur weniger üblich sind). Bei den Bezeichnungen der DRG-Gruppenverwaltungen sehe ich das ähnlich. MBxd1 11:22, 25. Mär. 2010 (CET)

Also hat die E 52 "Glück", dass sie nur nach Bayern geliefert wurde und damit EP5 heißen darf, während E77 und E91 Pech hatten, dass sie an drei ehem. Länderbahnen geliefert wurden? Dann lieber einheitlich, die lila Regel (siehe oben) anwenden und das Teil "DRG-Baureihe E 52" nennen. Wenn ich das so richtig verstehe, wäre das auch im Sinne von MBxd1 und Liesel, während HaSee es anders sieht? Benedictus 21:09, 25. Mär. 2010 (CET)

Jemand etwas gegen die Regelung? Ansonsten gibt es bis zum Montag die Umsetzung. liesel 18:46, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hä? "Gibt es bis zum Montag die Umsetzung." Ich weiß nicht, was du uns sagen willst, aber ich bin ganz klar für deinen Vorschlag, und dann würde ich auch sofort die Bayerische_EP_5 zur DRG-Baureihe E 52 verschieben, wenn ich darf... Benedictus 23:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
Sorry Wort vergessen. Naja es könnten noch eins, zwei mehr sein, die zu verschieben sind. liesel 23:14, 31. Mär. 2010 (CEST)
Regel eingefügt, alle mir bekannten Artikel wurden verschoben und die Kats wurden geändert. liesel 19:35, 5. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 11:53, 8. Apr. 2010 (CEST)

Heizlok

Auf Grund eines einzelnen Herren muss ich leider hier nochmal dazu zwei Fragen stellen. Es geht hier um zwei Reverts, die mir nicht gefallen. Bevor hier aber ein edit-war losbricht wollt ich halt hier mla eure Meinung wissen.

Das Wort Starlok in Verbindung mit 10 001 - hier besteht von anderer Seite die Auffassung, das Wort darf nicht benutzt werden, da nicht neutral. Ersetzt durch leistungsstarke Damploks. Ich meine darunter fallen aber so ziemlich alle Grorädrigen und die 44-er, etc. Sollte aber das Alleinstellungsmerkmal hervorheben, nun eure Meinung.

Das zweite ist Zitat: Die Revisionen an diesen Lokomotiven verliefen anders als bei Loks, die im Streckendienst verwendet wurden. Ich hatte dort das Wort kurios benutzt, da dort gemurkst wurde was das Zeug hielt und es ein krasser Unterschied zu einer normalen Rev. war. Auch hier wieder laut Schreiberling nicht wiki-fähig, bezeichnet als Eisenbahnfahnsprech...

Mich interessiert nun eure Meinung, wie ihr das schreiben würdet.

Sandmann4u 19:45, 24. Feb. 2010 (CET)

Die Verwendung der 10 001 als Heizlok ist im Baureihenartikel vermerkt und die Lok ist in der Aufstellung weiter unten aufgeführt. Ich würde den Satz mangels Mehrwert komplett rausnehmen. Bei den Meininger Umbauten ist aus meiner Sicht der entscheidende Punkt, ob die Loks nach Durchführung der Arbeiten nach § 32 EBO (oder der entsprechenden Vorschrift in der DDR, jedenfalls DV 300) abgenommen wurden. Letztlich trifft somit keine der beiden Formulierungen den Kern. Der Vergleich mit Streckenlokomotiven führt in die Irre, da z.B. für Rangierlokomotiven die gleichen Vorschriften gelten. Kurios wäre es gewesen, wenn die Loks ohne Treibstangen und mit stillgelegtem Innenzylinder als Eisenbahnfahrzeuge zugelassen worden wären. Ein Hinweis, dass die Arbeiten in Meiningen eben keine Hauptuntersuchungen im eisenbahnrechtlichen Sinne waren und daher mit minimalem Aufwand im Hinblick auf Einsatzzweck und Zustand des Fahrzeuges durchgeführt werden konnten wäre wohl am sinnvollsten. -- Bahnwärter 22:00, 24. Feb. 2010 (CET)
Eine Heizlock muste ja nur noch eine betriebssichern Kessel haben und ggf. lauffähig sein. Lauffähig, um sie geschlebt verscheiben zu können. Das ist schon eine andere Untersuchung als wenn es sich um eine voll betriebsfähige Lok handelt. Denoch solte man den Satz umformulieren. Ich mach mich mal dran. Bobo11 22:41, 24. Feb. 2010 (CET)
Die Loks fuhren ja teilweise auch so rum. Mindestens vom Schuppen zur Bekohlung. Man kann hier nicht verallgemeinern, da war jede Lok anders witzig zusammengewerkelt. Der Hammer war ja auch, dass die "entfeinerten" Bauteile wieder mit in die jeweiligen Betriebsstellen zurückgeschickt wurden - Hintergrund war, dass die Betriebsstellen so die Loks nach Bedarf wieder Einsatzfähig machen konnten. Ist das etwa nicht seltsam? Bestimmte Arbeiten wurden auch an die Betriebsstellen ausgelagert, z.B. Fahrwerk- und Bremsenrevision. Die Loks hatten keine Zulassung mehr für den Streckendienst. Jedenfalls die Loks, die als Dampfspender und NHl deklariert waren. Auf Grund dieser eigentümlichen Umbauten war der Streckendienst auch nicht mehr möglich, fehlende Treibachse oder die Innenzylinder sind ja gute Beispiele. Was aber die Mischvorwärmer betrifft, dort weiß ich es nicht, es spricht jedenfalls aus meiner Sicht nix dagegen, so eine Lok rauszujagen.

Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Bei einigen nicht mehr zugelassenen Loks wurde durch die Personale bewiesen, was sie noch draufhatten, die sind also trotzdem noch in den Streckendienst gekommen. Ich weis das mit Sicherheit vom BW Rostock. Diese Loks hatten also trotz der nicht mehr vorhandenen Streckenzulassung alles für eine voll betriebsfähige Lok. Übrigens war in den wenigsten Fällen vorgesehen, dass die Loks geschleppt zu ihrem Einsatzort gelangten, sondern mit eigener Kraft, teilweise auch über die Strecke. Sandmann4u 00:38, 25. Feb. 2010 (CET)

Bei der DR war es so: Eine Heizlok war in aller Regel voll betriebsfähig. Die auf Rostfeuerung zurückgebauten 44er mit ausgebautem Innentriebwerk wurden provisorische mobile Heizanlage (PmH) genannt. Sie durften mit 60km/h überführt werden und dabei 50 Tonnen (?) Anhängelast mitführen. Zumindest in Engelsdorf war diese Bezeichnung nicht angeschrieben, die Maschinen hatten die normale, allerdings nur gemalte, vollständige Beschilderung. Maschinen ohne Triebwerk, die also nur noch aus einem Rahmen mit Achsen, Kessel, Führerstand und Tender bestanden, hießen Dampfspender (Dsp), wobei zumindest das Raw Meiningen an den Führerstandsseiten darunter anschrieb umgebaut aus xx xxxx. Bei der Industrie gab es diese Systematik nicht, dort sind mir aber auch keine betriebsfähigen Heizlokomotiven begegnet. --Falk2 18:05, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich übertrag das mal in die Disk vom Artikel, evtl hast du ja Lust, das irgendwie einzuarbeiten. Ist auf jeden Fall interessant! Aber was ist mit der Bezeichnung NHl? Sandmann4u 12:44, 8. Mär. 2010 (CET)

Mit NHI kann ich nichts anfangen. Für eine DR-Abkürzung sind drei Großbuchstaben sehr untypisch. Vielleicht klärt uns ja der Urheber dieser Abkürzung mal über die Bedeutung auf. Bei Abkürzungen, deren Bedeutung nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann, war es mal üblich, sie beim ersten Mal auszuschreiben. Wer hat diese Abkürzung eigentlich ins Spiel gebracht?
Dass man bei Maschinen, bei denen das Triebwerk nicht mit aufgearbeitet wurde, die Treib- und Schwingenstangen auf dem Umlauf liegend ausgeliefert hat, war normal und keineswegs ungewöhnlich. Diese mit der Fahrzeugnummern gekennzeichneten Teile sind nicht so einfach tauschbar. --Falk2 02:25, 12. Mär. 2010 (CET)

Bitte um Hilfe bei Bilderkategorisierung

Ich suche Informationen über einen Straßenbahntriebwagen, den ich um 2000 in Engelsdorf fotografiert habe

Das Fahrzeug wurde, soweit das an der Beschriftung zu erkennen war, von Bautzen in Richtung Frankreich ausgeliefert. Die Radreifen hatten in etwa Fernbahnprofil, sofern das ohne Lehre zu erkennen ist.

Wohin wurden diese wagen nun geliefert, wie heißt die Bauart und gibt es durchgehende Achswellen oder Losräder? --Falk2 17:40, 13. Mär. 2010 (CET)

Das müsste ein Incentro sein. Ich vermute mal, der geht nach Nantes. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:38, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke, geändert. Das Jahr hat auch nicht gestimmt, es war im Juni 2005. --Falk2 21:35, 14. Mär. 2010 (CET)

Fahrkarten vs. Fahrten

Hallo zusammen, im Artikel Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof haben wir mittlerweile eine Menge Angaben zu verkauften Fahrkarten. Inwieweit lassen sich denn dadurch Rückschlüsse auf die tatsächliche Nutzung der Bahn ziehen? Gab es früher denn keine Monatskarte, Bahncard etc.? Oder liegt das am Ende einfach daran, dass man die Leute gar nicht messen kann, die verkauften Fahrkarten aber schon? --Flominator 17:03, 21. Mär. 2010 (CET)

Na ja bedingt. Du kanst schlecht messen wie oft eine Monatskarte (oder ähnlich) denn wirklich benutz wird. Die verkaufte Anzahl Fahrkarten ist vor allem aus betribswirtschaftlich Sicht wichtiges Messkriterium. Denn daraus kannst du den Umsatz eines Fahrkartenschalter berechen. Oder andersrum wo viele Fahrkarten verkauft werden rechnet es sich die Schalter auch endsprechen lange offen zu halten. Und nicht alle durch einen Automaten zu ersetzen. Die echten Fahrgastzahlen werden in der Schweiz nur Stichprobenartig erfasst. Anzahl verkaufter Fahrkarten ist halt eine Kriterium das schon lange erfasst wird, und deswegen auch für relativ gut für Vergleiche geeigent ist, da diese Erfassungart Geldwert unabhägig ist. Allerdings kann die Zahl sehr schnell verfälscht werden (gerade im Bahnhof übergreifenden Vergleich). Z.b. bei einem Zielbahnhof der vom Tagesausflugsverkehr lebt, denn aber die meisten Leute mit Rückfahrkarte besuchen, der verkauft deutlich wenig Fahrscheine als er evektiv an zusteigenden Fahrgäste hat. Als Beispiel wäre hier die Bergstation auf der Rigi zu nennen. Für die Darstellung der Fahrgastentwiklung eines einzelen Bahnhofes ist der Wert «verkaufte Fahrscheine» aber meist brauchbar, gerade bei Hauptbahnhöfen (Da man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleicht). Aber du hast das schon richtig erkannt; Anzahl verkauften Fahrscheine ≠ Anzahl Fahrgäste. Aber das Verhältniss zwischen den beiden Werten schwankt bezogen auf einen bestimmten Bahnhof nicht so stark. PS. Die Bahnkart 25/50 sind eh nicht das Probelm da auch die eine Fahrkarte benötigen, nur die Monatskareten und Genaralabonomante sind bei der Zählung die grossen unbekannten (werden aber meist in die Zählung aufgenommen, über einen Schlüssel halt. Denn in der Regel kauft man sich erst eine Monatskarte wenn man damit mehr Farten macht, als man für den gleichen Geldbetrag damit Einzelfahrscheine kaufen könnte). Bobo11 20:00, 21. Mär. 2010 (CET)
Um mal etwas eigene Pendler-Erfahrung und somit Original Research einzubringen: In DB-Zügen läuft mehrmals im Jahr der/die SchaffnerIn statt mit der Knippszange mit dem Zählwerk durch den Zug und drückt für jeden Fahrgast einmal drauf. Gruß --dealerofsalvation 01:18, 22. Mär. 2010 (CET)
Jup das meinte ich ja mit Stichprobe artig. In der Schweiz wirst du als Vielfahrer regelmässig Bekanntschaft mit der netten Dame (Herren sind da eher selten), mit dem Taschencomputer machen, die auch wissen will wie du denn heute mit deinem GA/Tageskarte reist. Dazu besitzern z.b. einige S-Bahn Züge der Zürcher S-Bahn ein eingebaute Fahrgasterfassungssystem, das an den Ausgängen mithilfe eiener Infrarot-Schranke die ein und aussteigenden Fahrgäste erfasst. Und dann kanst du eben auch noch die Zugbegleiter mit einem Zählwerk durch die Züge schicken. Kurzum die Bahnunternehemn wissen wie sie zu den Zahlen kommen, um herauszufinden wie gut/schlecht ihre einzelnen Züge beleget sind. Für den Verkauf ist eben die Fahrschein Anzahl so ein Überprüfkriterium, das schon Jahrzehnte lang benutzt wird (Und deshalb für Vergleiche geeigent ist). Bobo11 07:25, 22. Mär. 2010 (CET)

Eigentümer der Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

Vorgestern hat ein IP-Benutzer im Artikel zur o.g. Bahnstrecke eine Korrektur der Eigentumsverhältnisse vorgenommen, ohne diese belegt zu haben. Es geht dabei um die Frage, ob die Strecke von der DRE nur gepachtet oder gekauft worden ist. Ich habe gestern diese Bearbeitung wegen Quellenlosigkeit wieder rückgängig gemacht. Nun hat mir der Benutzer per E-Mail glaubhaft mit Bezug auf den Grundbucheintrag versichert, dass die DRE nur Pächter bei der DB ist, kann dies aber nicht öffentlich nachweisen. Grundsätzlich lassen sich alle im Artikel angegebenen bzw. von mir noch zusätzlich gesuchten Quellen nicht exakt zu dem Problem aus. Wie gehen wir also damit um bzw. hat jemand eine bessere Quelle zur Hand? --Martin Zeise 18:12, 21. Mär. 2010 (CET)

Die DRE ist dort genauso wie bei den anderen Strecken auch nur Pächter. --Rolf-Dresden 06:24, 22. Mär. 2010 (CET)
Das will ich ja gern glauben, nur wo finde ich einen Nachweis/Beleg dazu? --Martin Zeise 20:14, 22. Mär. 2010 (CET)
Die DB Netz führt sie in ihrem Infrastrukturregister liesel 21:10, 22. Mär. 2010 (CET)
ähm - wo liest Du aus der Umformulierung eine Änderung der Eigentumsverhältnisse? Die alte Formulierung lautet "Infrastrukturbesitzer" (jemand, der die tatsächliche Gewalt über eine Sache ausübt, was kein Eigentum voraussetzt). Die neue Formulierung konkretisiert das Vertragsverhältnis und steht zur alten nicht im Widerspruch. Die Strecke wurde 2005 von der DRE gepachtet (sagt der DRE-Geschäftfsührer in diesem Zeitungsartikel). Das war der Status Quo und Deine Recherche hat bestätigt, dass dieser nach wie vor besteht - wo ist das Problem? -- Bahnwärter 22:16, 22. Mär. 2010 (CET)

noch einmal Treffen

Moin!

nachdem das Hurragerüll und die "Ich auch"-Rufe in Reaktion auf das geplante Treffen nun verklungen sind, mein letzter Vorstoß in dieser Sache: Vom 30.04.-02.05.2010 finden in Bebra die 2. Dampfloktage statt. Das wird wahrscheinlich die größte Veranstaltung im Rahmen der 175-Jahrfeier Eisenbahn in Deutschland. Wie wäre es mit einem Treffen im Rahmen dieses Events? Bebra liegt nur ca. 30 Autominuten von Eisenach entfernt und die anderen Lokalitäten stehen ebenfalls zur Verfügung. Grüße Marcus 17:21, 24. Mär. 2010 (CET) PS: Wer Ironie findet, darf sie gerne behalten.

Auch auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Gehören die hier "Ansässigen" wirklich zur Zielgruppe solcher Veranstaltungen? MBxd1 17:40, 24. Mär. 2010 (CET)
@MBdx1: Keine Steine, höchstens ein Haufen Schlacke. Und dann frisch abgeölt. Deine Frage kommt zu früh. Warte doch erst einmal ab, ob da sich welche melden. Alle 25 Jahre finde ich ein Dampflokspektakel auch mal ganz interessant.--Köhl1 20:33, 24. Mär. 2010 (CET)
Mich würde das Dampflokwerk in Meiningen mehr interessieren. Und bitte nicht an irgendwelchen Feiertagen, das sind immer unpassende Termine. --Rolf-Dresden 21:54, 24. Mär. 2010 (CET)
Des war nur ein Vorschlag. die Termindiskussion ist umseitig wiedereröffnet. Wir können unser Treffen auch im Rahmen von WP:Skillshare steigen lassen. Ich kenne halt das Dampflokwerk schon (was mich nicht von einem Besuch abhält) und wollte versuchen, die Züge auf den Rampenstrecken (Bebra - Cornberg und Hönebacher Rampe) abzulichten. Manchmal ist so eine Massenveranstaltung ganz nett, vor allem wie 2005 in Landau, wo ich Leute von der DGEG kenne ind auf dem Stellwerk pennen durfte. (Nur blöd, wenn einem nachts halb vier eine ausrückende 012 aus dem Schlaf pfeift) Marcus 06:26, 25. Mär. 2010 (CET)
Wenn man sich kennenlernen will, ist eine Massenveranstaltung generell ungünstig. --Rolf-Dresden 06:42, 25. Mär. 2010 (CET)
Seh ich auch so. Es ist sicher viel angenehmer, eine gemütliche gemeinsame Zugfahrt über eine unserer schönen Eisenbahnstrecken zu haben und sich bei Speis und Trank dann irgendwo zum plaudern niederzulassen, als sich zwischen hunderten Lokfanatikern und nervigen Fotoheinis zu bewegen. ;) (Rein egoistisch gesprochen natürlich, da mich Dampfloks eh nicht sonderlich vom Hocker reißen, wenn ich nicht (dahinter im gemütlichen Wagen) mitfahren darf. :p ) --തോഗോD 13:34, 25. Mär. 2010 (CET)

Bahnstrecke Lennep–Hasten

Hallo. Ist das Lemma so richtig, wie es in der Einleitung steht, oder muss da Hbf mit rein? Bevor ich herumschieben muss, frage ich lieber in diesem frühen Stadium. :-) --SpiegelLeser 00:36, 25. Mär. 2010 (CET)

beginnt die Strecke nicht in RS-Lennep? Und RS-Hbf hieß bei Bau der Strecke noch nicht Hbf sondern nur Remscheid. Aber Lennep wäre richtig, dort begann die Strecke, wurde 1868 als Stichstrecke bis Remscheid gebaut und 1883 bis Hasten verlängert. Benedictus 02:56, 25. Mär. 2010 (CET)
Danke.^^ --SpiegelLeser 08:17, 25. Mär. 2010 (CET)

Was soll das werden? Ein neues Lemma zu einer Bahnstrecke, die bereits im größeren Kontext gut eingebunden ist? Zu der im Prinzip schon alles gesagt wurde? Dann bitte lieber noch fehlende Informationen in Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen einbauen und alles wird gut! 79.233.187.245 14:06, 25. Mär. 2010 (CET)

P.S.: Der vorliegende Text eine (fast) wortwörtliche Kopie des Abschnitts Hasten#Infrastruktur und Wirtschaft! 79.233.187.245 15:31, 25. Mär. 2010 (CET)

Das soll eine Entflechtung des Artikels Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen in drei eigenständige Artikel werden, an deren Ende der Ausgangsartikel dann überflüssig ist. Daher findet man auch Teile des Ausgangsartikels in seinen drei Nachkommen wieder. Benedictus 20:31, 25. Mär. 2010 (CET)

Liebe IP. Zu den Anmerkungen von Benedictus dazu noch folgendes: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload Hat also alles seine Richtigkeit. Und Benedictus: Es werden vier Artikel, da es vier Strecken sind. --SpiegelLeser 20:40, 25. Mär. 2010 (CET)

Übrigens habe ich soeben, da die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen nun ja ein eigenes Lemma hat, diese Passagen aus der Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen entfernt. Nun könnte man auch das Wort "Opladen" aus dem Lemma entfernen, dann kann dieser Artikel für den Solinger Ast ja vielleicht schon weiter benutzt werden, was meint ihr? Benedictus 21:04, 25. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich auch so, und herzlichen Dank! Der Artikel soll ja am Ende nur noch die Hauptstrecke enthalten. Die Strecken nach Hasten und Bliedinghausen sollen noch raus. --SpiegelLeser 21:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Hasten ist ja auch schon in Arbeit. Bliedinghausen? Denen hat doch Leona Lewis ein Lied gewidmet, oder? Blieding in Love... ;-) Benedictus 21:11, 25. Mär. 2010 (CET)
Ach und dann müsste mann noch klären, wo die Solinger Strecke beginnt. Oberbarmen, Lennep, oder sonst wo? Benedictus 21:12, 25. Mär. 2010 (CET)
Vermutlich nach dem hier: http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/strecken/2675.htm Also Solingen–Remscheid. Da sieht man mal, was ein Chaos der Ursprungsartikel war und noch ist. --SpiegelLeser 21:13, 25. Mär. 2010 (CET)
Mir scheint grad, als würde der Ursprungsartikel sogar 5 Strecken enthalten, da Oberbarmen nach Remscheid auch noch dazu kommt... *seufz* Obwohl... hmm, das wäre ja dann der Teil vom Balkanexpress, der einfach übriggeblieben ist, also 4... oder? --SpiegelLeser 21:16, 25. Mär. 2010 (CET)
Oberbarmen bis Lennep ist ja in Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen enthalten. Solingen–Remscheid wäre der richtige Titel, früher war es Ohligs bis Remscheid, heute Solingen Hbf bis Remscheid Hbf. Und der fehlende Teil RS Hbf bis RS-Lennep ist ja im Hastener Lemma erfasst. Benedictus 21:29, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich denke, man merkt, dass der alte Artikel mich kirre macht, oder? ^^ --SpiegelLeser 21:34, 25. Mär. 2010 (CET)
Der alte Bf Weyersberg kann ja bei Solingen-Remscheid bleiben. soll ich das Lemma schon verschieben? Opladen ist ja eh nicht mehr drin. Oder macht das besser ein Admin (wg Löschung von Verschiebungsresten und so...) 78.50.16.166 21:32, 25. Mär. 2010 (CET)
Da kannst Du ja SLA drauf stellen. Aber lass uns erstmal die Artikel durch vier teilen, bevor wir verschieben. --SpiegelLeser 21:34, 25. Mär. 2010 (CET)
nur dass es jetzt verwirren könnte, dass in Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen Opladen drin steht, aber im Artikel gar nicht auftaucht. diesen Zustand sollten wir nicht allzu lange so hängen lassen. Die Lemmata mit "/" drin waren mir schon immer ein Dorn im Auge, bin froh, wenn es wieder einer weniger wird. Benedictus 07:59, 26. Mär. 2010 (CET)

Auch mir war bei dem Lemma nie sehr wohl, weil es eigentlich ein Spagat war zwischen historischer Korrektheit und heutiger Situtation. Das sinnvollste wird sein, die gesamte Situation in insg. vier Streckenartikeln zu erklären, darunter die drei historischen Strecken:

Hier kann alles rein, was mit der heutigen Situation eigentlich nichts mehr zu tun hat, bzw. die Dinge, die ein Leser der heutigen Strecke von Oberbarmen über Lennep, Remscheid "Hbf" und Solingen-Mitte nach Solingen Hbf nicht erwartet (ehemalige Strecken, heutige Nutzung, etc.). Für alles andere ist dann der Artikel Bahnstrecke Wuppertal-Solingen da!

Eine Reduzierung auf die Strecke zwischen Remscheid "Hbf" und Solingen alter Hbf ist Kappes (dieses Streckenstück war nie als eigenständige Strecke geplant, sondern lediglich als Verbindung der anderen drei Strecken), ebenso wie eine Aufteilung gemäß der VzG-Strecke 2675, die zwischen Solingen(-Ohligs) und Solingen alter Hbf nunmal Teil der ehemaligen „Korkenzieherbahn“ ist! Gruß 94.220.253.65 09:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Neue Haupt-Zwischen-Übersichts-Kategorie "Schienenverkehr nach Bahntyp"

Ich finde, die Hauptkategorie Kategorie:Schienenverkehr würde übersichtlicher, wenn die Unterkategorien für all die verschiedenen Bahntypen (Kategorie:Einschienenbahn, Kategorie:Hängebahn, Kategorie:Hochbahn, Kategorie:Modelleisenbahn, Kategorie:Museumsbahn, Kategorie:S-Bahn, Kategorie:Schmalspurbahn, Kategorie:Schwebebahn, Kategorie:Stadtbahn, Kategorie:Standseilbahn, Kategorie:Stelzenbahn, Kategorie:Straßenbahn, Kategorie:U-Bahn, Kategorie:Waldbahn, Kategorie:Zahnradbahn) in einer Zwischenkategorie zusammengefasst würden. Ich würde den Namen Kategorie:Schienenverkehr nach Bahntyp vorschlagen und diese mit Sortierschlüssel "!" direkt unter Kategorie:Schienenverkehr anordnen. Was meint ihr? --TETRIS L 09:58, 23. Mär. 2010 (CET)

Wenn dann mit Leerzeichen (wie die SV nach Staat), also [[Category:Schienenverkehr| Schienenverkehr nach Bahntyp]]. --തോഗോD 11:28, 23. Mär. 2010 (CET)
Modelleisenbahn würde ich nicht mit einbeziehen. liesel 11:33, 23. Mär. 2010 (CET)
Läuft zwar auf Schienen, ist aber kein Verkehr. Gab's da nicht mal ein Modellbau-Portal? Auch wenns verkleinerte Eisenbahnen sind, aber eigentlich ist sowas doch nicht unser Zuständigkeitsbereich, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:21, 23. Mär. 2010 (CET)
@Thogo:Ich meinte auch Leerzeichen; war ein Schreibfehler.
@Liesel/Platte: Ob Modeleisenbahn da mit reinkommt, ist eine Detailfrage, die mich erstmal noch nicht interessiert. Wenn's kein Schienenverkehr ist, dann muß man sich fragen, was die Kategorie derzeit in der Kategorie:Schienenverkehr zu suchen hat. Ob ich da nun noch ein "... nach Bahntyp" hinten dranhänge, ändert wenig an der grundsätzlichen Zuordnung zum Schienenverkehr. Ich sehe Modeleisenbahnen im Zusammenhang mit Kategorie:Publizistik (Eisenbahn). Da geht es um Kunst und Kultur rund um die Eisenbahn. --TETRIS L 12:49, 23. Mär. 2010 (CET)
Dagegen Statt dessen besser die vorhandene Kategorie aufräumen. Die Kategorie:Modelleisenbahn ist beispielsweise völlig ausreichend bei der Kategorie:Modellbau untergebracht, kann also hier entfernt werden. Die Kategorie:Bahntechnik kann gelöscht werden, weil sie nur eine Unterkategorie enthält. Ich glaub, ich finde noch mehr, wenn ich mir es genauer anschaue. Und toll ist der Zustand jetzt nicht, aber unübersichtlich ist anders. --Sam Gamdschie 15:12, 23. Mär. 2010 (CET)
Zur Bahntechnik-Kat siehe Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Bahntechnik, die Sache ist derzeit in der Umstellungsphase.
Ich halte nichts davon, die Modellbahn-Kat aus dem Schienenverkehrsstrang zu entfernen. Zum einen ist sie wie die gesamte Publizistik ein Teil der Rezeption des Schienenverkehrs in der Öffentlichkeit und zum anderen hat die Modelleisenbahn einen anderen Stellenwert auch in Bezug auf das Vorbild, welche andere Modellbaugattungen und -sparten nicht bieten. liesel 15:18, 23. Mär. 2010 (CET)
Gibt es technische Gründe, einen Kategorienbaum schlank und tief zu staffeln ? Wenn es um die Benutzerfreundlichkeit geht, dann bin ich eher für flach und breit. Oder anders formuliert: In den Kategorien darf ruhig etwas mehr drinstehen. Kritisch wird es m. E. erst ab 100 Einträgen, und dann hift eine Sortierung auch noch weiter. Ich halte daher die Kategorie:Bahntechnik daher immer noch für verzichtbar, werde aber keinen Löschantrag stellen. Und wenn dem Schienenverkehr die Modellbahn erhalten bleiben soll, dann lassen wir es lieber hier, als es bei der Publizitik reinstzustellen. Da gehört es nun mal noch weniger hin als da, wo es jetzt mit drin ist. Den beides ist kein Verkehr, hat aber mit Schienenverkehr zu tun. --Sam Gamdschie 16:24, 23. Mär. 2010 (CET)
Die Modellbahnen will niemand bei der Publizistik reinstellen, haben nur ein ähnliches Verhältnis zum Schienenverkehr.
Ob das Kategoriensystem nur breit und flach oder schlank und tief ist, ist mir relativ egal. Mich stört vielmehr, dass es in vielen Bereichen keine stringende Kategorienbaum gibt. Es ist eher ein Wirrwarr. liesel 16:28, 23. Mär. 2010 (CET)
Ich finde auch, daß Modelleisenbahnen zum Schienenverkehr dazugehören. Der Fachbereich beinhaltet mehr als nur die zweckgebundene Nutzung der Bahn. Es gehört auch der weitere Bereich der "Eisenbahnkultur" dazu, also Eisenbahn in Kunst, Traditionspflege/Brauchtum, Freizeit, etc. Aber dies sollte eigentlich nicht der Hauptpunkt dieser Diskussion sein!
Die Kategoriestruktur dient vor allem dem Fachbereich Bahn, also Euch, zur systematischen Erfassung des Eures Artikelschatzes. Es ist allein Eure Entscheidung, wie stark ihr das gliedern wollt, damit es Euren Zwecken dient und Euch die Arbeit und das Auffinden von Artikel(gruppe)n erleichtert. Es gibt Fachbereiche, die gern alles auf einen großen Müllhaufen werfen und andere, die sehr fein strukturieren. Ich persönlich mag präzise und feine Kategoriestrukturen, aber das ist wirklich reine Geschmackssache, es gibt da kein "falsch" oder "richtig". Falls Ihr Euch gegen die Zwischenkategorie entscheidet, wäre eine "abgespeckte" Alternative die Zusammenfassung unter einem gemeinsamen Sortierschlüssel. --TETRIS L 16:51, 23. Mär. 2010 (CET)
Um's mal aufzudröseln: Kategorie:Modelleisenbahn würde ich aus Schienenverkehr rausnehmen, das ist schon sehr weit hergeholt und viel Assoziations-Blaster. Die anderen Vorschläge habe ich für bedenkenswert gehalten, allerdings ist Kategorie:Schienenverkehr nicht wirklich überladen. Aus diesem Grund bin ich eher gegen eine weitere Aufsplitterung. --grixlkraxl 13:12, 25. Mär. 2010 (CET)
Viel wichtiger als das Kategoriensystem ist die Überprüfung, ob die Artikel auch in der richtigen Kat eingeordnet sind. liesel 13:03, 26. Mär. 2010 (CET)

Umleiterstrecke

Benutzer:Pflastertreter meint, dies sei ein Fachbegriff im Eisenbahnwesen, der einen Artikel verdient hätte. Siehe z.B. diesen Diff. Kann das jemand hier bestätigen und hat jemand eine offizielle Definition parat? Dann wäre das einen Artikel wert. Ansonsten kann man sich den Rotlink sparen. --Gamba 14:13, 21. Mär. 2010 (CET)

Eine offizielle Definition? Ich glaub nicht das es diese gibt. Jede Strecke kann als Umleiterstrecke dienen, insofern man über sie das Ziel unter vertretbaren Zeit-, Material- und Personalaufwand erreicht. Wenn überhaupt könnte man prüfen ob Strecke eine Strategische Bahn ist.--Generaldirektor 14:35, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich kenn nur Umleitungsstrecke, Bzw. gemäss FDV Umleitung ohne Verständigung und Umleitung mit quittungspflichtiger Verständigung. Einleitung bei beiden; Zwischen den Bahnhöfen der nachfolgenden Strecken dürfen Züge ..., zusätzlich bei quittungspflichtigen , ... nötigenfalls anzuhalten um die notwendigen Fahrplanimprimate (mindestens Streckentabelle) für die Umleitungsstrecke bereit zu stellen. Gerade der letzte Satz ist der Nachweis dafür, dass es nach schweizerischen Vorschriften dies Umleitungsstrecke und nicht Umleiterstrecke heisst. Verwendung in D bzw. A kann ich nicht bestätigen. -- Bobo11 14:39, 21. Mär. 2010 (CET)
Gamba... willst Du es revertieren, oder soll ich? Ich habe intensiv recherchiert und kann die Angaben hier bestätigen. --SpiegelLeser 16:03, 21. Mär. 2010 (CET)

Mich stören hier - vollkommen unabhängig voneinander - zwei Dinge, zum einen die scheinbar (nicht ausdrückliche) Aversion gegen Rotlinks und zum anderen quasi das Wegreden eines Begriffes, der mir im Bahnumfeld (und nur da) durchaus geläufig erscheint. Ob man das jetzt einen Fachbegriff nennt oder nicht, sei mal zweitrangig, aber er scheint in dem Umfeld gängig zu sein (und ist für mich nicht selbsterklärend). Google findet ihn (immerhin) 100 mal, die Umleitungsstrecke dagegen etwa 200.000 mal. Die Umleitung wird allerdings auch von der Gummibahnfraktion (Auto, Bus, Lkw) verwendet, die Umleiterstrecke dagegen bahnspezifisch. Google kann nur ein Indiz sein, auch in Bahnzeitschriften ist der Begriff Umleiterstrecke m.E. durchaus gängig, Umleitungsstrecke eher die Ausnahme. Ist auch davon abhängig, ob der Artikel eher mit west- oder ostdeutschem Hintergrund entstand, von Schweizer oder österreichischen Begrifflichkeiten (wie etwa Heizhaus) mal ganz abgesehen. Zu geben scheint es mir den Begriff also schon oder denkt hier irgendjemand, den haben sich die Blogbetreiber u.a. nur ausgedacht, damit ihr Blog/Forum besser oder schlechter gefunden wird? M.E. wohl nicht, das scheint mir eher ein, vllt. bei der Bundes- oder Reichsbahn üblicher Begriff zu sein, zu dem es doch wohl auch irgendwo eine Erläuterung geben sollte. Die hier und da eingeflochtenen Fragen hat bisher leider keiner aufgegriffen, daher vielleicht noch mal in Langform hier. Ich kann mir nicht vorstellen, das jeder Zug jede Strecke befahren darf, vom befahren können mal abgesehen. Da gibt's mit Sicherheit vorher so bewegende Fragen wie Profilfreiheit und Achslast (16t, 20t, Secundärbahn oder Hauptbahn..., Strom oder keiner da, Tankstelle fehlt...) vorher zu klären. Auch Umweltgefährdung o.ae. könnte eine Rolle spielen. Wenn dem nicht so wäre, könnte man ja den nächsten Castor-Transport durch den Frankfurter S-Bahn-Tunnel fahren lassen. Macht keiner? Warum nicht? Lediglich Angst vor dem Aufschrei der Anwohner? Oder den Gleisbesetzern? Kann ich mir nicht vorstellen, dafür gibt's sicher irgendwo Regeln, das kann sich ja nicht der Lokführer ausdenken, wenn der Baum vor ihm auf den Schienen liegt, wo er dann herfahren will oder kann. Gibt's also Vorabpläne für Umleiterstrecken, wie z.B. bei den Strategischen Bahnen? Alles Fragen, die eigentlich beantwortet sein müssten, davon steht aber in dem angepriesenen Blaulink Umleitung nichts, nada, nullkommagarnix bahnspezifisches. Dafür sind für die Gummibahnfraktion sogar die Paragraphen für die Beschilderung drin. Da scheint mir also durchaus was in der de-wp zu fehlen, wenn's in der Schweiz unter Umleitung geführt wird, dann sollte auch da mindestens mal ein Hinweis erscheinen. Das führt dann auch zum zweiten Punkt: Hier gibt's so ein nettes Tool, das auch vom Portal Bahn verwendet wird, nämlich die Most-Wanted-Artikel (Missing-Topics-Tool), die unter Mitmachen aufgeführt werden und dadurch entstehen, das dieses Tool die die Rotlinks zählt. Wenn ihr natürlich den Rotlink immer wieder rauslöscht, fällt euch garnicht auf, das da was fehlt. Hält man so die Statistik sauber? (OK, ist vermutlich nicht der Gedanke dahinter, aber der Blaulink Umleitung führt eisenbahnmäßig in meinen Augen eigentlich nicht weiter.). Bleibt die Frage nach der Umleiterstrecke, die müßte aber doch einer der ehedem mehreren 100.000 Mitarbeiter von Deutschlands größtem Logistikkonzern leicht beantworten können. Widmen die sich nicht so neumodischem Kram wie WP oder verwenden die mittlerweile nur noch englische Fachbegriffe :-)) ? --Pflastertreter 20:51, 28. Mär. 2010 (CEST)

@Plastertreter, es ist eben ein Pseudofachbegriff, der nur die Hobbyfraktion benutzt. Im schweizer Eisenbahndeutsch (Da hab ich es soger bewiesen) heisen die wie im Strassenverkehr Umleitungsstrecken. Und ganze 100 Gogeltreffer spreche eher gegen die Relevanz eines Begriffes. PS: wenn jemand Umleiterstrecke in fehlende Artikel einträgt, bedeutet das nicht, dass es diesen Artikel so braucht (Da kan jeder eine Artikel eintragen, auch falsch geschreiben). Bobo11 20:54, 28. Mär. 2010 (CEST)

Zu Deiner Frage wegen der Regeln, welches Fahrzeug welche Strecke befahren darf: Ich weiß aus der einschlägigen Literatur (Eisenbahnen im Oberbergischen...), dass hier bewusst keine Rücksicht auf die Infrastruktur genommen wurde und wesentlich schwerere Züge, als es zulässig war, über die Wiehltalbahn, und Bahnstrecke Siegburg–Olpe fuhren. Das ging so weit, dass nach beiden Phasen (Ruhrbesetzung und Zweiter Weltkrieg) der Oberbau derart in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass massive Reparaturen notwendig wurden. Mit Regeln für zugelassene Fahrzeuge hat das also herzlich wenig zu tun. Zumindest auf diesen Strecken rollte alles, was keine Oberleitung brauchte. --SpiegelLeser 20:56, 28. Mär. 2010 (CEST)

Für die, die das Buch nicht haben: http://www.kursbucharchiv.de/wiedenest/bahnhof_wiedenest.htm In diesem dreiteiligen Artikel (von einem der Hauptautoren des Buches) wird es auch anschaulich erzählt. Zudem wurden die Strecken nicht irgendwie zu Umleiterstrecken definiert, sondern es wurde einfach aus der Not heraus beschlossen, alles, was umgeleitet werden musste, darauf fahren zu lassen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. --SpiegelLeser 20:58, 28. Mär. 2010 (CEST)
@Pflastertreter Erstes gibt es keine Aversion gegen Rotlinks. Zweitens ist Umleiterstrecke kein Fachbegriff, höchste ein unbelegter Fanbegriff. Drittens scheinst du der Meinung zu sein, mit Beschimpfungen der Bahnautoren etwas erreichen zu können. Nebenbei, der Artikel Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land ist ein reines Assoziationsblaster ohne enzyklopädischen Inhalt. Wesentliche Fakten sucht man vergebens. liesel 21:07, 28. Mär. 2010 (CEST)
Der Artikel fasst auch nur die anderen Artikel kurz zusammen und ist noch nicht wirklich reif. Da fehlen z.B. noch Einzelnachweise und andere Dinge. Was soll der Artikel denn für Dich mehr sein als ein Überblick? Ich nehme gerne Kritik an, um ihn auszubauen. Welche Fakten fehlen Dir? Am besten auf Diskussion:Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land schreiben, ich nehme das dann in Angriff. --SpiegelLeser 21:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
Naja, es steht z.B. da, dass mit der Bahnstrecke X das Eisenbahnzeitalter begann. Aber wann war das? Wann wurden die anderen Strecken erbaut? Gab es ein Plan zur Erschließung oder waren es jeweils örtliche Initiativen etc. liesel 21:20, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich kopier das mal auf die Disk rüber, das sind gute Anreize. --SpiegelLeser 21:21, 28. Mär. 2010 (CEST)
1.) Ob das ein Fachbegriff, Pseudofachbegriff, Fanbegriff oder nicht oder was anderes ist, dürfte sich vermutlich mit Google nicht belegen lassen, das kann lediglich ein Indiz sein. Oder vermutet jemand, das auch die internen Bahnvorschriften damit indiziert und hier sichtbar würden? Wohl eher nicht.. Und ich schrieb bereits, das mir Unterschiede in den Begrifflichkeiten zwischen verschiedenen deutschsprachigen Gebieten durchaus bewusst sind. Wenn in der Schweiz nicht gebräuchlich, gut. Aber in D ist auch Heizhaus nicht gebräuchlich, gibt trotzdem 'nen Artikel dazu (oder zumindest irgendwo 'ne Erklärung..). Die Umleiterstrecke scheint mir jedenfalls ein erklärungswürdiger Begriff zu sein, den geben tut's ihn. Oder muss ich jetzt dafür Bücher rauskramen und die Seiten nennen, wo er steht? Würde dann zumindest heißen, das die gedruckte Welt nicht immer in der elektronischen (und möglicherweise durch google auffindbaren) auftaucht (nur, das will ich überhaupt nicht beweisen....). Selbst wenn es ein bahnamtlicher und nicht mehr gebräuchlicher Begriff wäre, sollte man dazu was schreiben. Es sei denn, es ist ein geheimer Fachbegriff, nur für die Fahrplanbearbeiter :-)).
2.) Ich bemühe mich eigentlich, das, von dem ich denke, das es erklärt gehört, richtig zu schreiben. Ob's immer gelingt, steht auf 'nem anderen Blatt :-)).
3.) Reale Nutzung und Vorschriften müssen nicht immer übereinstimmen. Wer wo fährt, fahren kann oder fahren darf sind unterschiedliche Dinge. Wenn's Regeln dazu gibt (was ich mir vorstellen kann), sollten die in dem Artikel drin stehen. Wenn's keine gibt, wären zumindest Hinweise auf Randparameter wie Achslast an geeigneter Stelle sinnvoll (z.B. das bei Nichtbeachtung die Streckeninfrastruktur leidet).
4.) Beschimpfungen? Wo? Womit? War und ist nicht meine Absicht, falls sich jemand beschimpft fühlen sollte, tut mir das leid. Das ich manchmal etwas interpretierbar formuliere, will ich ja gerne zugeben. Soll aber lediglich deutlich machen, wo für mich noch was unklar ist. Denn der Rev-Hinweis im Artikel, der auf diese Diskussion verweist, zeigt mir bisher nur, das sich zu dem Thema mit den von mir, vllt. etwas knapp formulierten Fragen (Achslast, Profil, Plan usw.), hier noch keiner geäußert hat.
5.) Ich versuche mal den Ansatz von der anderen Seite: Warum gibt es so etwas wie Achslast, verschiedene Gleisprofile und dafür vorgesehene maximale Belastungen, wenn das keine Auswirkungen haben würde? Es kann ja wohl nicht so sein, das man sowas nur berechnet, damit man vorhersagen kann, wann der Zug die Böschung runter geht, sondern eher dafür, vorher eine Regel aufzustellen, damit genau das nicht passiert. Wo steht was darüber? Die (schweizerische) Umleitungsstrecke oder die Umleiterstrecke (Begriff von wo auch immer) muss doch auch die Züge, die darauf fahren sollen, infrastrukturmäßig verkraften könnnen. --Pflastertreter 21:51, 28. Mär. 2010 (CEST)
Dafür gibt es Umleitungspläne und Umleitungswegeverzeichnisse. liesel 22:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
Das wären dann wohl eher Artikelkandidaten. @Pflastertreter: Natürlich darf nicht jeder Zug fahren wohin er will. Das betrifft jedoch nicht nur Umleitungen, sondern auch den regelmäßigen Verkehr sowie Sonderzüge, etwa den bereits von dir erwähnten Castor-Transport oder Züge mit Lademaßüberschreitung. Wenn wir diese Zusammenhänge nun unter dem Lemma Umleiterstrecke erläutern, ohne dass dieser Begriff als Fachbegriff im Bahnwesen existiert, dann ist das für mich Begriffsfindung zum Zwecke der Unterbringung von Inhalten. Es sollte aber andersrum laufen: Erst das Objekt finden, dass man beschreiben will, dann diesem den richtigen Begriff zuordnen und dann die Inhalte. --Gamba 00:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
Die Reihenfolge ist mir wurscht. Es kann aber wohl nicht sein, das ein Begriff allein wegen der Reihenfolge der Eintragung als Begriffsfindung klassifiziert wird. Gibt's denn schon Umleitungsplan und Umleitungswegeverzeichnis? Nicht? Na dann man schnell auf die Liste damit. Die Formulierung Darf jeder fahren wo er will? war durchaus etwas übertrieben formuliert und sollte lediglich der Verdeutlichung dienen. Mir ist schon bewußt, das das nicht so sein kann (äh: sollte...). Die Umleiterstrecke kann ja dann durchaus als redirekt dahin zeigen, wenn sie dort zumindest mal als (seltener?) verwendeter Begriff erwähnt wird und dazu niemandem mehr einfällt. Dann wäre das Thema nämlich durch. Das Thema Wer darf wo wann und warum fahren (oder auch nicht) scheint mir aber insgesamt noch etwas dünn in der wp vertreten zu sein. Oder irre ich mich etwa und bin nur nicht in der Lage, dazu was zu finden ? So a la Eisenbahnbetriebsordnung vielleicht? Wie Straßenverkehrsordnung? So einen Umleitungsplan kann man doch sicher auch nicht nach eigenem Gutdünken schreiben, dazu gibt's doch sicher auch irgendwo Regeln. Nur wo? --Pflastertreter 02:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Nein, ich schrieb nur, wie es sinnvoll laufen würde. Daraus kann man nicht ableiten, dass der Begriff definitiv "erfunden" wurde. In einer Enzyklopädie werden nun mal Begriffe beschrieben. Bei dem anderen Vorgehen kommt häufig ein Essay raus, für das dann irgendein griffiger Titel gesucht wird. Kam schon vor. --Gamba 20:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ohne die Diskussion hier allzusehr beflügeln zu wollen - der Begriff ist mir in D auch bahnseitig in unterschiedlichem Kontext untergekommen:

  • wenn eine Strecke regelmässig für Umleitungen genutzt wird und hierfür Fahrplantrassen vorgesehen sind oder die Umleiterfunktion im Fahrplan berücksichtigt ist
  • wenn eine Strecke baulich besonders für den Umleiterverkehr eingerichtet ist (z.B. durch Elekrifizierung, Vorhaltung zusätzlicher Überholmöglichkeiten, erhöhte Achslast, Verbindungskurven, Profilfreiheit, Betrieb als Hauptbahn) und diese Einrichtungen ohne die Umleiterfunktion der Strecke nicht erforderlich wären (Beispiele: Nürnberg Hbf - Ansbach)
  • wenn eine ansonsten stillzulegende Strecke nur (noch) für diesen Zweck befahrbar gehalten wird (z.B. Monsheim - Langmeil, Holzminden - Scherfede)

Ob es hierfür ein eigenes Lemma braucht und wie man es abgrenzt und bequellt ist ein anderes Thema, aber so einfach als Hobbysprech würde ich den Begriff nicht abtun. -- Bahnwärter 01:24, 30. Mär. 2010 (CEST)

DBAG Baureihe 344-346 (alte DR-V60)

Hallo zusammen,

unter Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG stehen obige Baureihen als ausgemustert drin. Ist dem so? Ich habe lange keine mehr gesehen, aber durch einfaches googlen findet man Fotos aus 2010, z.B. hier. Daher bezweifele ich, dass alle DR-V60 bei der DBAG mittlerweile abgestellt sind. Der Artikel DR-Baureihe V 60 klärt da auch nicht auf. Viele Grüße, Benedictus 14:34, 29. Mär. 2010 (CEST)

Die sind schon lange abgestellt. Einzig die paar breitspurigen im Fährbahnhof Mukran werden noch gebraucht. --Rolf-Dresden 17:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Schon lange? Und wie kommen dann die Fotos vom Januar 2010 zustande? Benedictus 18:25, 29. Mär. 2010 (CEST)
DB Autozug ist eine eigenständige Tochtergesellschaft. Ein Refugium, wo die Uhren anders ticken. Bei den privaten findest du ja auch noch genügend solche Lokomotiven, erst heute bei ITL gesehen. --Rolf-Dresden 18:53, 29. Mär. 2010 (CEST)
Eine ganze Menge dieser Fahrzeuge laufen bei nichtbundeseigenen Bahnen oder bei der Industrie, und das in sehr unterschiedlichen Umbauzuständen und Farbvarianten. Als Seltenheit würde ich sie noch nicht bezeichnen. Die Ursprungs-V60 mit dem schmaleren und rundlichen Führerstand dürfte es tatsächlich im Betriebspark nicht mehr geben. Warum den DB-Verantwortlichen die deutlich älteren ex-DB-Dreibeine lieber sind, versteht kaum jemand. --Falk2 18:57, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das ist ganz einfach: Die Betriebskosten. Schon zu DDR-Zeiten hatte man erkannt, dass diese schwere vierachsige Lokomotive für viele Zwecke überdimensioniert war. Größtes Problem war dabei der technisch überholte Saugmotor mit seinem viel zu hohen Kraftstoffverbrauch, vor allem im Rangierbetrieb. Die in größerem Maßstab vorgesehene Neumotorisierung ist dann wegen der Wende im Ansatz steckengeblieben, zumal das Problem der zu großen Lok weiter bestanden hätte. Die West-Dreibeine waren da trotz größeren Alters kostengünstiger einsetzbar, zumal die meisten mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und somit auch vom Rangierer allein bedienbar waren. Deren Neumotorisierung und generelle Ausrüstung mit Funkfernsteuerung Ende der 90er hat dann das Thema endgültig entschieden. --Rolf-Dresden 19:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ah, also DB Autozug hat noch welche? Da wir die Baureihe 115 von DB Autozug mit in den DB-Bestand rechnen, müssten wir das bei der DR-V60 doch eigentlich auch so tun und es zumindesten im Artikel erwähnen, oder? Es geht mir ja nur um den DB-Besatnd. Privat seh ich auch fast täglich. Benedictus 18:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
Dann füge das so ein. --Rolf-Dresden 19:08, 29. Mär. 2010 (CEST)

Einheitliche Erscheinung von Bahnlinien

Hallo Bahner. In den Vorlagen tauchen vermehrt Vorlagen für die einzelnen Länder auf. Vorlage:Bahnlinie-SA, Vorlage:Bahnlinie-SN, Vorlage:Bahnlinie-MV, Vorlage:Bahnlinie-BB. Diese Vorlagen versehen die vorhandenen Signets mit anderen Farben und machen schöne bunte Seiten. Sollten die Bahnen nicht einheitlich mit der Vorlage:Bahnlinie ausgestattet sein. Meiner Meinung nach gehören diese Artikel alle umgeswitscht und die Vorlagen gelöscht. Sonnst haben wir bald für jeden EVU und Stadtbahn eine eigene Vorlage, die sich der Signets aus der Vorlage:Bahnlinie bedient. Eure Meinung dazu? Knochen 01:14, 24. Mär. 2010 (CET)

So lange sich das noch auf die S-Bahnen beschränkte mag das noch tolerierbar gewesen sein, doch wenn jetzt auch noch alle anderen Linien bunt gemacht werden geht mir das zu weit. --Gamba 01:38, 24. Mär. 2010 (CET)
War nur eine Frage der zeit, bis die Klick-Buntisten zuschlagen. Ein Glück, dass ich mich schon vor langer Zeit aus der Bahnstrecken-Vorlage-Bastelei zurückgezogen habe. Bringt nur Ärger und ist enzyklopädischer Unfug. liesel 07:36, 24. Mär. 2010 (CET)
Wenn dann keiner klagt, weil er den Zug mit der schönen Wikipedia-Farbe auf dem Bahnhof nicht gefunden hat. Bahnlinie-SA gehört aus Prinzip schon einmal weg, die anderen aus Solidarität ruhig mit und wenn Bahnlinie auch noch verschwindet, dann wäre mindestens ein Benutzer glücklich. --Köhl1 08:29, 24. Mär. 2010 (CET)
Ne, ich bin prizipiell gegen zu viel Farbe, schon der Barreierenfreihet wegen. Und auch deswegen, weil mir bei den Farben zuviel TF betrieben wird (Im Kurdbuch find ich die Farben nämlich nirgens). Das Rot für Fernverkeslinien mag ja noch gehen, mehr ist mir eindeutig zu viel, gerade weil in den Artikeln in der Rgele die Übersichtskarte der Lineien nicht eingebaut ist (Und nur deswegen haben die nämlich da unterschiedliche Fraben). Desweitern können die Farben mit jedem Neudruck der Übersichtskarte am Automaten (und wo die sonst noch hägne ) ändern. Und am Fahrzeug (Lineienanzeige) findet sich die Farbe in der Regel auch nicht. Bobo11 08:40, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich habe versucht, mich bei meinen bescheidenen Verbesserungen am Vorhandenen zu orientieren. Aber wenn wir es diskutieren, dann gebe ich meine Meinung mal zum Besten: Macht (endlich) einen Kahlschlag und schmeißt die Farben komplett raus. Die Zuggattung/Linie kann ausreichend mit Buchstaben beschrieben werden. Und die orientieren sich nach der Struktur des Verkehrsträgers, was in Deutschland alles andere als bundesweit einheitlich ist. - Als Beispiel für die Uneinheitlichkeit und Sinnlosigkeit der Farben in D mögen die Hamburger U-Bahnlinien dienen, da hat jede der vier Linien ihre eigene Farbe. Im übrigen brauchen wir noch nicht einmal das Oval um die Bezeichnungen RB 1, S4, IRE usw. --Sam Gamdschie 11:02, 24. Mär. 2010 (CET)
Jetzt sind es schon fünf glückliche Benutzer, dass heißt aber gar nichts, da beim Löschen sich garantiert auch andere finden werden.--Köhl1 11:20, 24. Mär. 2010 (CET)
Wenn Einigkeit besteht, kann ein großer Teil der Änderungen an den Vorlagen vorgenommen werden. Vieles der überigen Arbeit könnten Bots erledigen. Sollte es wirklich zur Löschung von Vorlagen kommen, müsste man auf diese Diskussion hinweisen. Ich bin da auch für ein einheitliches Erscheinungsbild, sowohl in den Infoboxen als auch in den Signets der Bahnlinien. Wenn die Diskussion fortgeschrittenen ist, sollte eine Abstimmung erfolgen. --Knochen 12:33, 24. Mär. 2010 (CET)

Die Bahnlinien würde ich so darstellen. Regional-Express und Regionalbahn hab ich kein Bild für gefunden. Die anderen deutschprachigen Länder (Österreich, Schweiz, Liechtenstein usw.) entsprechend. Alles andere ist irgendwie zuviel.

  S-Bahnen     Fernverkehr   U-Bahnen   Straßenbahnen
S 1 Hamburg - München IC 35 Hamburg - München U 35 Hamburg - München T 5 Hamburg - München

Ganz nebenbei, die runden Ecken in den Bahnlinien werden nur im Firefox so angezeigt. Das -moz-border-radius wird nicht mehr valide sein. Es ist zu befürchten, das es mit Einführung CSS3 ausgetauscht werden muss. Die Version von W3 für die runden Ecken sieht so aus → border-radius: 4em; [15]. --Knochen 21:18, 24. Mär. 2010 (CET)

War die eingangs gestellte Frage, ob diese vier Vorlagen wg. zuviel Klickibunti gelöscht werden sollen? Ich finde JA, bei den Löschkandidaten gibt's meine Zustimmung. --grixlkraxl 13:59, 25. Mär. 2010 (CET)
Eine Änderung der Vorlage-Bahnlinie wäre schon eine große Sache, die ich aber so erstmal gar nicht will. Die Vorlage ist in 4.819 Artikeln eingebunden. Da sind noch nicht die Artikel bei, wo die Vorlage durch andere Vorlagen im Hintergrund mit eingebunden wird, das sind noch ein paar Hundert. Die Vorlage:Bahnlinie ist ja auch eigentlich eine gute Sache. Das Problem ist halt, das sie freizügig ist und das führt dann halt zu Klickibunti. Um auf Deine Frage zurückzukommen, ich denke auch das löschen (der oben angesprochenen Vorlagen) hier das Beste ist. Allerdings sollte man die Ersteller der Artikel mal auf das eigentliche Klickibunti-Problem ansprechen. Es soll ja niemand verärgert werden. --Knochen 14:51, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich halte das Bunte in der ersten Reihe immer noch für verzichtbar. Das graue ICE habe ich fast nicht lesen können. Aber wenn es unbedingt sein muss: Fernverkehr rot (Beispiele: ICE, RJ (Railjet), CNL (CityNightLine), Schienenpersonennahverkehr scharz (Beispiele: RB 1, RE 2, HzL, schließt auch als Stadtbahn nach dem Karlsruher Modell betriebene Angebote wie beispielsweise ES4, S 4, E mit ein.) Als S-Bahn ausgewiesene Angebote meinetwegen mit  , als U-Bahn und U-bahnänliche Stadtbahnen mit  , wenn diese selbst ein ähnliches Logo wie beispielsweise die Stadtbahn Stuttgart oder die Stadtbahn Dortmund führen, Und dann für die Straßenbahn  . (Was ist gegen Tram, oder meinetwegen auch Tram einzuwenden ?)-- Oder zumindest so ähnlich. Ich finde es keine gute Idee irgendwann mal für jedes neue Angebot, das auf den Markt drängt, ein neues Logo suchen zu müssen. Mit Kursiver Schrift in den Tabellen beispielsweise S 1 oder U 4 könnte ich auch leben. Und die schnörkellose Liste der SPNV-Linien in Sachsen gefällt mir immer noch besser als Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen. Die würde ich mit Begeisterung entrümpeln wollen. Fazit: Aus der Vorlage Bahn könnten m. E. einige Klickibunti- Parameter raus.--Sam Gamdschie 14:57, 25. Mär. 2010 (CET)
Hallo Sam Gamdschie, das ist alles richtig. Nur die Vorlage Bahnlinie ändern bringt eine Menge Probleme. Die erzeugten Signets sind in Tabellen, Listen als Text und Fließtext eingebaut. Hier mal ein Überblick [16]. Das was Du ansprichst ist eigentlich ja ein Problem in der Darstellung von Listen als Artikel, Bahnhöfen und so weiter. Da würde es genügen in der obersten Zeile ein Logo, wie hier schon dargestellt. Für den ICE habe ich kein besseres Logo gefunden als das Graue. In den weiteren Zeilen, in denen die Züge aufgeführt sind würde nur noch die Liniennummer und Strecke (ohne Schnörkel) stehen. Wir entfernen uns aber von den oben angesprochen 4 Vorlagen. --Knochen 15:41, 25. Mär. 2010 (CET)
Nun ja, wenn die Vorlage doch nicht zu ändern ist, es geht auch so:
ICE, RJ, CNL, IRE 1, RB 4 HEX, HzL, S 1, U 2, Und dann gab es noch Tram 5, bzw Tram 5 oder Tram 5 wo ich mich im Grunde raushalten will. Die angesprochenen Vorlagen können weg, eventuell kann dafür ersatzweise *eine* Vorlage ohne Klickibunti erstellt werden als Ersatz für Landeslisten, Bahnhofsartikel etc. --Sam Gamdschie 17:59, 25. Mär. 2010 (CET)
Leider muss ich mich der Disk für einige Tage entziehen. Werde erst in 10 Tagen wieder zurücksein. Mal schauen ob sich bis dahin etwas tut. --Knochen 12:33, 26. Mär. 2010 (CET)
»Tram« raus! Der Begriff mag ja in den Südstaaten durchaus üblich sein, in allen anderen deutschsprachigen Gebieten ist er vollkommen fremd und daneben. Mit »Tram« auch gleich »Trolleybus« entsorgen! --Falk2 12:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
So isses. Das ist hier die deutschsprachige Wikipedia und nicht die oesterreichisch/schweizerdeutsche. In der deutschen Standardsprache gibt es weder Tram noch Trolleybus. Bei Artikeln mit regionalen Bezug zu Regionen, wo solche Ausdruecke ueblich sind, ist das in Ordnung, aber nicht als Standard oder in Symbolen. MBxd1 16:35, 30. Mär. 2010 (CEST)
Guckt mal einfach bei Stadtbahn Hamburg. Ich weise darauf hin, dass ich an dem Artikel nix gemacht habe. --Sam Gamdschie 18:26, 30. Mär. 2010 (CEST)
Stört das keinen Hamburger, oder lebt dort inzwischen eine Mehrheit von Exilbayern? In vielen Städten gab es zumindest Gemurre beim Überstülpen von Begriffen aus ortsfremden Dialekten, wenn Führungskräfte aus zumeist politischen Gründen von werweißwo geholt wurden. Wir sollten da nicht mitmachen, die »Tram« möge jenseits des Weißwurschtäquators bleiben. --Falk2 13:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
I kenn aigendlich blos »Stroßaboa«, odr »Schdatboa«. ...und jetzt dialektfrei, fürs Protokoll, und zum allerletzten Mal: *Weg mit den Klickibuntis in den Artikeln*, meinetwegen bei der SPNV-Linien, wie oben vorgeschlagen anfangen. Es geht wirklich ohne. --Sam Gamdschie 15:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
Während meiner Abwesenheit ist die Diskussion um die oben erwähnten Vorlagen aus dem Ruder gelaufen. Es hat sich hier eine Grundsatzdiskussion entwickelt, die ich nicht moderieren kann. Was die oben erwähnten Vorlagen betrifft, werde ich es so lassen wie es derzeit ist. Auch die Vorlage:Bahnlinie werde ich nicht ändern. Es würde nur in einen WP:E-W ausarten. Um dieser Problematik Herr zu werden, bedarf es m. E. einer grundsätzlichen Festlegung in der "einheitlichen" Darstellung, welche hier im Portal:Bahn sicher richtig angesiedelt ist, aber unter der begonnen Diskussion so nicht geführt werden kann. Ich hoffe, die Autoren der Bahnartikel beschränken sich in der bunten Darstellung von Bahnlinien, Infoboxen und anderen die Bahnen betreffenden Dinge auf das notwendige Maß. Persönlich kann ich keinen Zusammenhang zwischen irgendwelchen Farben bei den Bahnlinien, Infoboxen, usw. in der WP und der realen Welt bilden. In der Vergangenheit habe ich sicher auch irgendwo mal was Buntes eingebaut, habe es aber in inzwischen wieder geändert (hoffe überall). Daher finde ich übermäßig bunte Darstellung nicht richtig, vor allem wenn diese in einem Artikel vermehrt auftreten. Da die WP sich jedoch aus dem Kollektiv entwickelt, werde ich mich diesem insoweit anschließen. Sollte es dazu nochmals ein Diskussion und / oder Entscheidung geben, werde ich mich sicher beteiligen. --Knochen 21:15, 5. Apr. 2010 (CEST)

Farben Lok-Infobox

Sechs. Ich bin auch für "weniger ist mehr". Mich stört z.B. auch, dass bei den Lokomotiv-Artikeln die einzelnen Länderbahnen eigene Farben haben. Siehe z.B. Badische IV h (gelb, aktuelle Loks haben immer dunkelrote Boxen). Benedictus 11:37, 24. Mär. 2010 (CET)
+1 ;-) (Alleine schon deshalb, weil ich nicht immer die Referenzartikel für die Farbcodes suchen mag. Mein letzter Fall war der Wittfeld-Akkumulatorentriebwagen mit den schwarzen Infoboxen.) --Sam Gamdschie 11:42, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich hoffe ja, dass diejenigen die sich wegen der Länderbahnfarben beklagen, auch tatkräftig die Artikel ausbauen. ;-) liesel 11:49, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich bau ja fleißig an Lokartikeln mit, allerdings sind meine immer dunkelrot, hab kaum Affinität zu uralten Dampfloks... ;-) aber stören tuts mich trotzdem, wenn einen da so ein gelb oder grün anspringt, wo man doch immer dunkelrot gewöhnt ist... Benedictus 12:22, 24. Mär. 2010 (CET)
Das ist alles nur eine Frage der Gewöhnung. nach 31/4 Jahren Ausbau badischer Loks kann ich mir etwas anders als gelb-rot nicht mehr vorstellen. Das hat auch nix, mit einer Affinität zu alten Loks, sondern eher mit Ärger über Ein-Satz+Infobox-Artikel zu tun. liesel 12:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Das versteh ich jetzt nicht. gibt es /gab es bei den badischen so viele Ein-Satz+Infobox-Artikel? Und sehen die in gelb besser aus oder was hat das mit den Farben zu tun? Benedictus 12:52, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja, mind. 75 % der Länderbahnlokartikel sind/waren in einem solchen Zustand. Mit den badischen Loks bin ich jetzt fast durch. Mit den Farben hat das nichts zu tun. Der eine hat sich halt an dunkelrot und der andere an grün gewöhnt. Beispiel für solche Artikel: Bayerische B III, Bayerische B X, Mecklenburgische P 4.2, Oldenburgische G 7, Württembergische VII, Württembergische H. Ok, nicht immer nur ein Satz aber auch nicht viel mehr. Bei letzterem sieht man sogar noch die Farben der alten Infobox vor Einführung der Vorlage. Mit der Einführung der Vorlage wurde die Farbe überhaupt erst auf das dunkelrot gesetzt. Bereits vorher gab es aber schon für die österreichischen Loks eigene Farben. Natürlich kann die Farben vereinheitlichen, ich habe jedoch bisher keine nachvollziehbaren Argumente dafür gehört.
Mit den Farben für einzelne Bahngesellschaften bzw. Länderbahnen kann man einen Zusammenhang deutlich machen, den man schon beim oberflächlichen Betrachten des Artikels sieht. liesel 13:26, 24. Mär. 2010 (CET)
Wo finde ich die Farbregeln? -- MPW57 13:10, 24. Mär. 2010 (CET)
Sorry, habs gefunden .-)--MPW57 13:15, 24. Mär. 2010 (CET)

Echt drollig, diese Diskussion. Ich hab mir bei dem Puffrot (der Name geht auf eine Physikstunde in der 11. Klasse zurück, aber das ist eine andere Geschichte ^^) nichts dabei gedacht, außer: Sieht schön aus, hat Kontrast und passt wunderbar in die Infobox zu den Straßenbahnfahrzeugen. Bei der Infobox Schienenfahrzeug wurde das ganze dann wohl übernommen, da neben den Straßenbahnfahrzeugen schon U-Bahn-Infoboxen angelegt hatte. Naja, soviel dazu. Die Farben stören ja nicht wirklich, der farbenblinde Leser wird ja auch ohne Code drauf kommen, wem die Loks gehörten (willkommen in meiner Welt). Allerdings ist der Wiedererkennungswert hier höher...und anders als bei den farbigen Liniensignets (okay, die gehen teilweise auch auf meine Kappe) sieht man diesen Farbbalken in der Regel nur an einer Stelle: Oben Rechts. Bei den gängigen Ländern/Staaten oder Betriebsarten oder wasauchimmer (Preußen, Österreich, U-Bahnfahrzeuge) kann sich der Leser die Zuordnung sicherlich noch merken, bei schwarz-weiß wird er sich denken: Aha, ist Preuße, bei rotbraun (ist das die Farbe) Österreich und bei blau ist's halt ne U-Bahn oder einer dieser Mutanten aus dem Ruhrgebiet. Dass die anderen da mitmachen dürfen ist nur eine Sache der Gleichberechtigung bzw. Vollständigkeit. Wo wir schon dabei sind: Müsste man für DRG, DR, DB und DBAG nicht eigene Codes erstellen? *duck und wegrenn* -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)

Drollig ist die Diskussion sicher nicht, aber mal wieder typisch. Ich als Miturheber dieser Farbcodes bin natürlich fürs Beibehalten. Es wurde sicherlich weiter oben schon gesagt, dass dadurch auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zu einer Kategorie Fahrzeuge ersichtlich ist. Sicher sind wir da nicht absolut konsequent, aber wozu auch? Man muss es nicht übertreiben. Ich empfinde es jedenfals als recht angenehm, etwa die Lokomotiven aus der Donaumonarchie (nicht nur Österreich, auch Ungarn!) unter dem dunkleren Rot zu finden, so wie eben die deutschen unter DB-Farben. --Rolf-Dresden 15:57, 24. Mär. 2010 (CET)

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach hätte es das standardmäßige Rot auch getan. Da dieses für die von mir verfassten Artikel auch so einigermaßen passte, habe ich mich nie darum gekümmert. Hat halt ein bisschen was von Klicki-Bunti - nur dass die Befürworter ganz andere sind als bei RB-, RE- und S-Bahn-Linien. Solange es keine Schlägereien um die "richtige" Farbe gibt, kanns ja bleiben. MBxd1 16:49, 24. Mär. 2010 (CET)

Da habe ich ja was losgetreten. Das war in diesem Umfang nicht beabsichtigt. In der Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug ist ja wohl ein System vorhanden (auch wenn nicht immer danach vorgegangen wird - its a wiki). Die Artikel die teilweise gut ausgebaut sind sind ok. Finde es zwar manchmal auch ein wenig zu bunt aber die farbige Zeile ist ja nur in der obersten Zeile enthalten. Persönlich finde ich allerdings hätte es eine Farbe wie in der Vorlage:Infobox Bahnhof auch getan. Bei den Schienenfahrzeugen irgendwie so. Dampflok Zu den Bahnlinien antworte ich dann oben. --Knochen 20:01, 24. Mär. 2010 (CET)

Also ich habe in den Disks gerade eine Menge gelernt. Wenn wir schon mal dabei sind: So etwas wie hier ist fast nicht lesbar. Und bei Kategorie:Triebfahrzeug (Pfalz) werde ich nie kapieren, warum die so wie die bayerischen Fahrzeuge weiss-blau sein müssen. Zwar gehörten diese Schienenfahrzeuge am Ende fast alle zu den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen, aber Bayern ist, im Gegensatz zur damaligen Pfalz weitab rechtsrheinisch, sag ich mal. Wegen dem Kurpfalz-Wappen   wäre es vielleicht so passender, aber ich mag im Grunde gar nicht drüber nachdenken. Im übrigen kann ich mit dieser Gestaltung kaum eine Verbindung zu einem badischen Wappen wie   herstellen Weg mit dem allen halte ich für die beste Lösung, aber ich kann auch das Klickbunti-Zeug auch stillschweigend übernehmen, weshalb ich hier in der Disk mal fleissig geübt habe ;-). --Sam Gamdschie 17:31, 28. Mär. 2010 (CEST)

Überlass das doch den Artikelautor(en). ;-) Außerdem finde ich Rot-Weiß blöd. liesel 17:58, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich kann zwar die Farbe bei den Infoboxen den Artikelautoren überlassen, aber die Ansicht stehen zu lassen, dass anhand dieser Farben die Landeszugehörigkeit zu erkennen sei, kann ich nicht. Mir persönlich hilft ein Adjektiv wie Preußische ..., Pfälzische ..., Bayerische ... viel mehr als wie die sogenannte Landesfarben der Schrift. Ich kann das Argument nur deshalb unterstützen, weil es bei den historischen Fahnen keine Farben wie Pink gab. Im übrigen möchte ich die Anregung von Benutzer:Platte aufgreifen und nach der Definition für die Farbcodes von  ,  , und   fragen. Ein Plätzchen für die Logos in der Infobox wäre mir allerdings lieber. --Sam Gamdschie 21:30, 28. Mär. 2010 (CEST)
Logos? Das ist jetzt nicht euer Ernst? Dann sucht bitte auch für die historischen Gesellschaften welche heraus, damit es auch ja "schön einheitlich" wird. --Rolf-Dresden 21:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ist nicht mein Ernst. Es geht auch völlig ohne Logos und ... Farbcodes. Aber ich dachte das sei eine Anregung für unsere Linienlistenschreiber und BS-Boxenbastler, mal ein Graphikprogramm in die Hand zu nehmen und etwas Vernünftiges zu machen. Das   ist schon mal ein Anfang, aber leider nicht verwertbar. Nun ja, ich übe besser fleissig hier, als einen Artikel zu verunstalten. ;-) --Sam Gamdschie 10:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
wenn du so weiter machst Sam, bekommst du noch den Troll-Orden in Farbe und mit Gehänge. liesel 10:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
Kannste mir mal zeigen, wie der aussieht ? --Sam Gamdschie 11:12, 29. Mär. 2010 (CEST)
Mich würde erst einmal interessieren, was bei dir "Artikel verunstalten" ist? Und ich hätte gern das Logo der Aussig-Teplitzer Eisenbahn für meine Artikel. --Rolf-Dresden 17:56, 29. Mär. 2010 (CEST)
Mit der Frage trittst Du den Beweis an, dass meine Klickibunti-Übungen irritieren. Also nochmals, und jetzt ohne: Beispielsweise sind die Landesfarben des ehemaligen Herzogtums Oldenburg für die Gestaltung einer Infobox ungeeignet, weil der Balken damit unlesbar ist. Und im Klartext wiederhole ich mein Beispiel von oben: Oldenburgische S 10 (Und bei den badischen Loks sehe ich das ähnlich, zwar nicht unlesbar, aber dennoch irgendwie daneben.) Das nenne ich Artikel verunstalten. Und ein Logo zu der oben angeführten böhmischen Privatbahn wirst Du von mir nicht bekommen, weil ich das für überflüssig halte. Im übrigen finde ich, dass der Artikel auch ganz gut ohne das Logo auskommt. --Sam Gamdschie 11:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
Nein, ich erwarte einfach sachliche Diskussionsbeiträge. Und das war das oben nur bedingt, vor allem beim flüchtigen Darüberlesen. Ansonsten denke ich, haben wir hier noch ganz andere Probleme. --16:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
Abschließend möchte ich der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass irgenwann einmal über die kaum lesbaren oberen Balken in den Artikeln zu Triebfahrzeugen der GOE wenigstens einmal nachgedacht wird.--18:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ach herje! Wirklich, es gibt Schlimmeres. Zum Beispiel diese hässlichen S-Bahn-Klickibuntis, sie sich überall in den Infoboxen oder gleich im Text breitmachen. Wenn das mal wirkungsvoll eingedämmt ist, können wir hier gern weiter diskutieren. --Rolf-Dresden 19:11, 30. Mär. 2010 (CEST) Von heute: Bahnhof Luzern Verkehrshaus, sogar mit Fernverkehrsklickibunti... --Rolf-Dresden 19:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
Mit dieser Antwort hat sich nicht nur diese Disk, sondern das ganze Thema Länderbahnlokomotiven für mich erledigt. --Sam Gamdschie 22:49, 30. Mär. 2010 (CEST)
Dein Ausfall bei der Bearbeitung der Artikel der Länderbahnloks sollte zu verkraften sein. liesel 07:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
Eins hätte ich doch noch: Mir fällt bei den Linienartikeln immer wieder auf, dass die Liniensignets recht oft die gleichen Klickibuntifarben haben wie in den Netzplänen der Betreiber. Bei dem hier erwähnten Beispiel Bahnhof Luzern Verkehrshaus passt die erwähnte S3 zu diesem Netzplan. Genau das ist in den Infoboxen der Länderbahnlokomotivartikeln so gut wie nicht der Fall. In sofern leuchtet mir nicht ein, wieso Klickibunties bei den Zuglinien verboten werden sollen, bei den Länderbahnlokomotiven jedoch trotz teilweise nicht authendischer und manchmal kaum lesbaren Resultaten immer noch erlaubt sind. Und wenn es um hübsch oder hässlich geht: Ich finde beides übel, kann mir aber bei den Linien eher vorstellen, dass es sein muss. --Sam Gamdschie 12:22, 5. Apr. 2010 (CEST)
Nach meiner angekündigten Abwesenheit möchte ich nun doch als Derjenige welcher diese Diskussion begonnen hat antworten → siehe oben . Nach dieser hitzigen Diskussion hoffe ich, dass alle Beteiligten trotz der evtl. als persönlich empfundenen Äußerungen, weiter an ihren Projekten arbeiten. --Knochen 21:15, 5. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:S-Bahnhof und Unterkategorien

Ich wollte mal für die obige Kategorie eine neue Systematik vorschlagen, da sich hier doch eine leichte Problematik ergibt. Bis jetzt ist es ja so, dass die S-Bahnhöfe in Deutschland nach Bundesländern kategorisiert sind. Handelt es sich um reine S-Bahnhöfe werden sie meist auch nur als solche kategorisiert, zumindest sind mir solche Fälle durchaus bekannt. Besser wäre es finde ich, wenn wir die Bahnhöfe einerseits nach Bundesland kategorisieren (notfalls nach Stadt) und darüber hinaus, sollten es S-Bahnhöfe sein, dem jeweiligen Netz gleich zuordnen. Der Bahnhof Griebnitzsee hätte dann so etwa die Kategorien Bahnhof (Brandenburg) und Bahnhof der S-Bahn Berlin. Analog wäre das bei den anderen Bahnhöfen wo wir ja heute eine teilweise doppelte Kategorisierung vorliegen haben (einmal als Bahnhof in XYZ und einmal als S-Bahnhof in XYZ). Bei der S-Bahn Rhein-Neckar wurde das ganze ja in dieser Form, wie ich sie hier umsetzen will, schon ausgeführt, ich finde, die anderen Netze sollten, je nach Umfang, nachziehen. Inwieweit seid ihr damit einverstanden? -- Platte U.N.V.E.U. 21:49, 21. Jan. 2010 (CET)

ICh denke auch das S-Bahnhöfe Netz bezogen sortiert werden sollten und geografisch (Bahnhof der S-Bahn Berlin, Bahnhof der S-Bahn Hamburg usw.). Wobei ich da nicht bei jeder S-Bahn denn bedarf einer eigen Kategorie sehe (Gerade in der Schweiz, seh ich da keine Unterscheidungsbedarf zwischen Bahnhof und S-Bahnhof). Bobo11 22:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Nun ja, es gibt ja nur wenige internationale Netze, insofern könnte man ja für die Länder, die eine S-Bahn haben (also streng genommen D-A-CH) die Unterkategorien Kategorie:S-Bahnhof in Deutschland, Kategorie:S-Bahnhof Österreich und Kategorie:S-Bahnhof in der Schweiz anlegen. Von dort aus geht es dann, je nach Bedarf in eine weitere Unterkategorie rein. Selbst für bestimmte deutsche Netze wird es vorläufig wohl keine eigene Kategorie geben, bspw. Magdeburg wo m.E. nur der Hauptbahnhof besteht. -- Platte U.N.V.E.U. 22:42, 21. Jan. 2010 (CET)
Wie meinst du dat mit Magedeburg? In Magedeburg bestehen laut meinem Kenntnisstand zur Zeit 11 Bahnhöfe und Haltepunkte, von denen 9 von der S-Bahn bedient werden. Es ist nur eine einzige Linie, wolltest du dat vielleicht sagen? Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:01, 21. Jan. 2010 (CET)
Ne, aber in Magdeburg hat momentan nur der Hauptbahnhof einen Artikel. Demnach würde dieser erstmal als S-Bahnhof in Deutschland kategorisiert werden, da für die Kategorie Bahnhof der S-Bahn Magdeburg nicht genügend Artikel angelegt wurden. -- Platte U.N.V.E.U. 23:11, 21. Jan. 2010 (CET)
Für solche "S-Bahn"-Systeme wie in Magdeburg & Co. halte ich auch spezielle Kategorien für nicht nötig. Von wegen "S-Bahnhof Mistorf"--Global Fish 23:13, 21. Jan. 2010 (CET)
Glücklicherweise gibt es in diesen Systemen nicht ausreichend Artikel für eine eigene Kategorie ;) -- Platte U.N.V.E.U. 23:18, 21. Jan. 2010 (CET)

Na gut, ich hab mal geschaut, für die Netze Berlin, Hamburg, Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg (ich würde das wie den Artikel als eins zusammenfassen), München, Rhein-Main und RheinNeckar auf deutscher Seite, so wie Wien auf österreicher Seite würde sich die Anlage einer eigenen Kategorie lohnen, die anderen würden in die jeweiligen Staatskategorien reinfallen (also D-A-CH). Bei der Schweiz müsste ich nochmal durchgehen, aber wenn ich mir anschaue, wie wenig Artikel das insgesamt sind, lohnt sich hier die Anlage einer eigenen Netzkategorie noch nicht. Soweit keine Einwände erstmal? Ich würde dann nämlich so bald wie möglich mit der Anlage der Kategorien beginnen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:27, 21. Jan. 2010 (CET)

Hm... Wat ist mit der S-Bahn Stuttgart? Kommen da wirklich nicht genug Bahnhöfe zusammen?
Dat S-Bahn-Netz Halle-Leipzig wird dann in den nächsten Jahren auch noch dazukommen, da es ja ausgeweitet wird: (2013)
Dat selbe Potenzial besteht beim Nürnberger Netz! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 00:43, 22. Jan. 2010 (CET)
Stuttgart hat ausgereicht, was Nürnberg und Halle/Leipzig angeht, wenn's soweit ist, kann man die immer noch anlegen. Ich wollte mir bei Nürnberg allerdings nicht die Mühe machen und sämtliche Redirects rauspicken, auf die das zutrifft. -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 22. Jan. 2010 (CET)

Ich möchte mal allgemein anmerken das ich diese Kategorisierung in der Schweiz eigentlich idiotisch finde. Den zumindest bei der S-Bahn Zürich ist es so das auf den entsprechenden Bahnstrecken schon vorher Züge gefahren sind, einfach mit weniger System - es wurde als bestehendes Trassee verwendet. Es sind nur wenige Bahnhöfe wirklich wegen der S-Bahn entstande und so nennt man die Bahnhöfe in der Schweiz auch weniger S-Bahn-Bahnhöfe. Höchstens bei der S-Bahn Zug kann man eine solche Kategorie eröffnen, da dort wirklich neue Bahnhöfe entstanden sind und nämlich nicht gerade wenige... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:17, 22. Jan. 2010 (CET) 08:16, 22. Jan. 2010 (CET)

Richtig S-Bahn Zug ist einzige S-Bahn wo wirklich S-Bahnhöfe besitzt. Wobei da die Kategorie Bahnhof im Katon Zug faktisch mit dieser idetisch wäre. Hauptkritikpunkt gegen eien Solche Kategorie ist, das alle diese BAhnhöfe, meiner Meinung nach KEIN eigener Artikel brauchen, sondern eben bei der S-Bahn Zug beschrieben werden könne. 1. Weil eben keien Bahnhöfe sondern Haltestellen sind. 2. Es eigentlich dem Anforderungen an Bahnhofartikeln wiederspricht da auf beigen und brechen eigene Artikel anzulegen (gilt übrigens auch für die meisten anderen S-Bahn-Bahnhöfe).Bobo11 09:29, 22. Jan. 2010 (CET)
Naja, was Zürich angeht, habe ich gemerkt, dass hier schon fast wieder eine Subkat sinnvoll wäre, die 10-Artikel-Grenze würde zumindest überschritten werden. Was allerdings die Sache mit neuen Bahnhöfen angeht: In Berlin hat's 1924 auch mit dem Bestand angefangen... ;) -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 22. Jan. 2010 (CET)
Das ist ja das Porblem, das praktisch jeder Bahnhof in der Schweiz (Aussage trift spätestens in 10 jahren zu!) auch in eine S-Bahnkategorie muss. Richtig sinnvoll finde ich das nicht wenn die genau gleichen bahnhöfe in Kategorei Bahnhon in der Schweiz und Kategorie:S-Bahn Bahnhof in Schweiz sind (sowas nennt man unnötige doppelung). z.B. ist im Kanton Zürich JEDER! Bahnhof mit Personenverkehr auch ein S-Bahn Bahnhof der S-bahn Zürich.Bobo11 12:27, 22. Jan. 2010 (CET)
Okay, soweit verstanden. Ich würde diese Richtung trotzdem erstmal beibehalten, da man bei entsprechender Menge der Artikel (es kommen bestimmt noch einige) auch mehr und mehr in Richtung der Netze unterscheiden kann, so dass die Kategorie:S-Bahnhof in der Schweiz praktisch leer ist und nur die S-Bahnhofskategorien der jeweiligen Netze aufweist. Letztere enden ja nicht an den Kantonsgrenzen sondern sind, soweit ich das sehe, meist in mehreren Kantonen vertreten. Allerdings zeigt sich hier das erste Problem, wie ich finde, da ja diverse Linien auch nach Deutschland oder Frankreich verkehren. Auf diese Bahnhöfe gehört zwar die entsprechende Netzkategorie, allerdings sind sie ja dann irgendwo auch automatisch als Schweizer Bahnhöfe auf einmal verzeichnet. Eventuell müsste man hier dann doch (und zwar komplett) die Länderkategorien streichen und gleich von der Kategorie:S-Bahnhof auf die jeweiligen Netze verweisen. So viele sind's ja dann doch nicht und der Aufwand (im Gegensatz zu heut Nacht) hält sich in Grenzen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:47, 22. Jan. 2010 (CET)
Weiß ich nicht, mir scheint, Du redest über etwas anderes. Das Problem ist nicht die geographische Unterteilung der S-Bahnhöfe, das Problem ist die Kategorisierung als S-Bahnhof an sich. Und in der Schweiz gibt es *massenhaft* das Phänomen, was es bei uns sporadisch gibt, nämlich dass stinknormale Regionalzüge "S-Bahn" genannt werden. Willst Du auch die Kategorie "RB-Bahnhof in..", "RE-Bahnhof in" oder gar "OE-Bahnhof in..." einführen? Eine Kategorisierung nach Zuggattungen halte ich für völlig sinnlos. --Global Fish 12:54, 22. Jan. 2010 (CET)
Man kann ja grob gesagt die Kategorien nur dort einfügen, wo bspw. das S-Symbol in den Streckenboxen vorkommt (fiel mir grad so als Vergleich ein). Welche Netze wären das eurer Meinung nach alles? Dresden und Halle/Leipzig seh ich ja schon als grenzwertig beispielsweise an. -- Platte U.N.V.E.U. 13:03, 22. Jan. 2010 (CET)

Ein Bahnhof ist ein Stück Infrastruktur. Eine Kategorisierung als S-Bahnhof lohnt sich nur dann, wenn es auch eigene Infrastruktur für die S-Bahn gibt. Dort, wo "S-Bahn" einfach nur eine Zuggattung ist, die sich nicht qualitativ von anderen Regionalzügen abhebt (wie etwa in der Schweiz, aber auch in einigen deutschen Netzen) halte ich eine eigene Kategorisierung für unnütz. --Global Fish 12:43, 22. Jan. 2010 (CET)

Kurze Randfrage, weil mich Lantus vorhin drauf aufmerksam gemacht hat und ich Radschläger drauf angesprochen hab: Wie steht ihr zu diesen beiden Kategorien: Kategorie:S-Bahnhof in Düsseldorf und Kategorie:S-Bahnhof in Nordrhein-Westfalen? -- Platte U.N.V.E.U. 13:13, 22. Jan. 2010 (CET)

Mir gefällt die neue Kategorisierung der Bahnhöfe nach Verkehrsverbünden/Betreiber oder wie man das auch immer nennt. Durch diese Orthogonalkategorisierung können die aufgrund Ober-/Unterkategorie problematischen Kategorien Kategorie:S-Bahnhof in Düsseldorf und Kategorie:S-Bahnhof in Nordrhein-Westfalen entfallen. Statt Kategorie:S-Bahnhof in Deutschland stelle ich mir aber so etwas vor wie Kategorie:Bahnhof eines Verkehrsverbunds in Deutschland. --Fomafix 13:30, 22. Jan. 2010 (CET)
Einze Kategorisierung nach geographischen Zugehörigkeiten wäre nur eine unnötige Doppelung zur Kategorisierung nach Kategorie:Bahnhof nach Staat/Ort. Aber nach S-Bahn-Netz wäre schon sinnvoll, allerdings nur bei „echten“ S-Bahnnetzen. Ich weiß, dass das eine schwierige Unterteilung ist, aber wie Platte schon angemerkt hat, böte sich die Liste aus der FVBS an: Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#S-Bahn. Die ist zunächst nur auf deutsche Netze beschränkt, aber in der Schweiz dürften alle S-Bahnen nicht als solche (in diesem Sinne) gelten, in Österreich gehört Wien wohl auch dazu. Es bliebe allerdings die Frage, was mit den Bahnhöfen geschehen soll, die aufgrund der (Marketing-)Netzbezeichnung offiziell S-Bahnhof Hintertupfingen heißen... Da werden bestimmt wieder Leute ankommen und entsprechende Netzkategorien anlegen wollen :) --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:32, 22. Jan. 2010 (CET)
Es gibt keine Bahnhöfe, die offiziell (von der DB) als S-Bahnhof bezeichnet werden! Die offizielle Bezeichnung lautet immer "Bahnhof Ratingen Ost" oder "Gevelsberg Hauptbahnhof", selten auch mal "Weinböhla Haltepunkt" aber niemals "S-Bahnhof Ahstadt‑Behlingen". Bei Betriebsstellen sieht die Sache a weng anders aus, es gibt Bahnhöfe, wo ein bestimmter Bahnhofsteil betriebstechnisch eine leicht abgewandelte Bezeichnung führt und bei solchen Bahnhofsteilen, die nur von S-Bahnen angefahren werden, kann es zu entsprechenden Bezeichnungen kommen. Ansonsten stimm ich dir zu: Kategorisieren nach jeweiligem S-Bahn-Netz. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:29, 22. Jan. 2010 (CET)
Es ist eben ein Steckenpferd einiger hier, S-Bahn-Systeme zu etwas besonderen hochzustilisieren. Fachlich sauber ist diese Kategorisierung jedenfalls nicht, da S-Bahnen nur eine Zuggattung sind, genauso wie RB, RE, ICE usw. --Rolf-Dresden 17:46, 22. Jan. 2010 (CET)
  • ICh denke der Vorschlag nach Verkerhsverbund kann eine Lössung sein, ist es aber auf den zweiten Blick auch nicht wirklich. Beispiel. Die S-Bahn Zürich fährt seit Beginn über die Kantosgrenzen hinaus (z.B. Schaffhausen, Ziegelbrücke, Baden, Brugg) der Verbund ZVV ist aber klein, denn er ist fast mit dem Kanton Zürich deckungsgleich (wen mal so Ausnahmen am Zürichsee wie Pfäffikon SZ und Rapperswil auslässt). Das Einordnen nach S-Bahn Bahnhof ist natürlich in Berlin und Hamburg unproblematisch, weil es sich da um eine getrentes Netz handelt (Wobei das Hamburg-Netz mit den Zweisystem-Fahrzeug auch langsam Auflössungerscheinungen zeigt). In der Schweiz aber gibt es eben kein S-Bahn in Reinform (eigene Streckengleise und eigene Bahnhöfe), und daher ist eine Einordnung in eine Kategorie S-Bahn Bahnhof nicht wirklich sinnvoll. Bobo11 11:25, 23. Jan. 2010 (CET)

Vor der zum Glück noch nicht existenten Kategorie:S-Bahnhof in Baden-Württemberg gruselt es mich:

  • Die Albtal-Verkehrsgesellschaft verwendet für die Stadtbahn Karlsruhe ein ähnliches Logo wie andere S-Bahnen. Die Unterschiede zur S-Bahn Stuttgart beispielsweise könnten ewige Debatten auslösen.
  • Das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar wird übel auf drei Bundesländer (BW,HE,RP) verhackstückt.

Dann lieber nach den Netzplänen kategorisieren. Zwar kann man sich über Sinn und Zweck streiten, jedoch kommt so nichts Falsches dabei heraus. Ich kann damit leben, wenn das so wie vorgeschlagen eine Portalentscheidung wird. Jedoch würde ich jede Haltestation nach Verkehrsverband kategorisieren wollen, und die S-Bahn bzw. Stadtbahnstationen im (Orts- bzw Bahnhofs-)Artikel näher als solche beschreiben wollen. Es ist ganz einfach so, das beispielsweise mancher Regionalexpress, der heute in BW fährt, äußerlich das gleiche Fahrzeug ist wie ein S-Bahn Fahrzeug, wenn es sich um den sattsam bekannten, roten DBAG-Baureihe 425 handelt und das viele Haltestationen im S-Bahn-Netz auch zum Tarif des Verkehrsverbands mit einem Regionalexpress angefahren werden können. Sicherlich eine Menge Mehrarbeit, aber so müssen wir o.m.A. Lesern nicht die Unterschiede S-Bahn, RE, und andere Angebote in der Kategorien um die Ohren hauen. --Sam Gamdschie 14:11, 23. Jan. 2010 (CET)

Die zusätzliche Kategorisierung nach S-Bahn und nicht-S-Bahn ist an sich eigentlich schon überflüssig. Wenn man schon unterstellt, dass jemand gezielt nur nach S-Bahnhöfen sucht, kann man wohl davon ausgehen, dass er dann auch betriebsnetzspezifisch sucht und Minden bei Hannover erwartet und nicht bei Nordrhein-Westfalen. Da es sich somit nur um eine rein zusätzliche Kategorisierung handelt, sollten auch nur diejenigen Kategorien anlelegt werden, bei denen eine ausreichende Zahl von real existierenden Artikeln (also mindestes 10) einem bestimmten Netz zugeordnet werden können. Zweifelsfälle wie Karlsruhe oder Freiburg fallen raus, andere Netze mangels Masse ebenfalls. Jede andere Doppelkategorisierung nach S-Bahnhof und Bahnhof halte ich für ebenso abwegig wie das Kategorisieren nur bei der S-Bahn. MBxd1 09:54, 25. Jan. 2010 (CET)

Ich würde die S-Bahnhöfe schon nach ihrem Netz kategoriesieren. Allerdings sollte das nicht zweimal geschehen, wie es bei den völlig redundanten Kategorien S-Bahnhof in München und Bahnhof der S-Bahn München zurzeit der Fall ist. Evtl kann man zusätzlihc noch nach reiner S-Bahnhof und S-Bahnhof im xy-Netz unterscheiden. Wenn sie geographisch z.b. nach Stadt oder Bundesland unterschieden werden sollen, sollte das nicht mehr über S-Bahn... laufen, sonst entstehen Doppelungen wie oben.
meint -- Bergi 15:25, 26. Jan. 2010 (CET)

Könnte ich mitgehen, aber ohne sonderliche Begeisterung. Mein Favorit wäre aber immer noch die Kategorie:Bahnhof im MVV. - Und bei der Mehrarbeit gegenüber den S-Bahnhofskategorien mag ich nicht alleine anfangen ohne Portalabsprache. --Sam Gamdschie 11:26, 27. Jan. 2010 (CET)
Eine reine S-Bahn-Kategorie halte ich nicht zweckmäßig, den Lesern ist doch egal, ob der haltende Zug eine S-, eine RB- (DB Regio) oder von einem anderen EVU ist. Das zählt alles zum SPNV, in Deutschland teilt sich das teilweise nach Bundesländern (Bayern, Berlin und Brandenburg) teilweise nach Verkehrsverbünden, die Bundesland übergreifend sind (VRN, RMV VBN, HVV). In Schleswig-Holstein ist das "Nicht-HVV-Gebiet" zum "SH-Tarif" zusammengefasst, In NRW gibts den Verbundübergreifenden "NRW-Tarif". Da eine S-Bahn wohl immer zu einem Verbund gehört, bietet sich doch an, alle Nahverkehrshalte zuerst nach Bundesland, dann nach Verbundzugehörigkeit zu kategorisieren. --grixlkraxl 12:21, 29. Jan. 2010 (CET)
dabei vergisst duleider, daß es auch länderübergreifende systeme gibt. s-bahn hannover, s-bahn berlin, s-bahn hamburg. -- Radschläger sprich mit mir 12:29, 29. Jan. 2010 (CET)
Äh: "länderübergreifende systeme" (Radschläger) habe ich durch "Bundesland übergreifend" ausgedrück: HVV in HH, SH, NI; VBB für beide Länder Berlin und Brandenburg, Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) auch zwei Bundesländer. Die Liste ist unvollständig, nach dem Wochenende geht's weiter. --grixlkraxl 13:16, 29. Jan. 2010 (CET)
entschuldige, ich hatte deinem letzten satz: "erst bundesländer dann verbünde" entnommen du wolltest die untereinander hängen. habe ich dann wohl falsch verstanden, umso besser. -- Radschläger sprich mit mir 14:22, 29. Jan. 2010 (CET)

Gibt es hier eigentlich nun einen Konsens, wie mit den Kategorien umgegangen werden soll? Anstelle von einer neugeordneten Kategoriesystematik, welche nach Netzen unterscheidet, haben wir jetzt noch eine extra Systematik nach Städten bekommen, wobei man durchaus auch mit CatScan feststellen kann, welche S-Bahnhöfe sich bspw. in NRW befinden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:28, 21. Feb. 2010 (CET)

ähem, es muss umgekehrt lauten: wir hatten eine sortierung nach städten, (wie bei bauwerken oder beispielsweise auch bei der u-bahn allgemein üblich) und du hast jetzt eine nach netzen hinzugefügt. der vorteil der bisherigen kategorisierung: sie können einheitlich in die bundesländerkategorien eingeordnet werden. die netzkategorien können nur in eine kat hinein. -- Radschläger sprich mit mir 23:01, 21. Feb. 2010 (CET)
Bei der neueren kann man dagegen die Bahnhöfe gleich den Netzen zuordnen, jedes System hat seine Vorteile und Nachteile. Durch die neue Kategorisierung besteht weiterhin, wenn auch indirekt die Möglichkeit, S-Bahnhöfe nach Bundesländern zu kategorisieren, zusätzlich nach Netz. Bei dem alten System war nur die Zuordnung nach Bundesländern möglich. Da die Artikel nicht mit 20 Kategorien zugepappt werden sollen, wäre es angebracht, sich für eine von beiden Varianten zu entscheiden. -- Platte U.N.V.E.U. 23:12, 21. Feb. 2010 (CET)
wo und wie genau besteht diese möglichkeit? die zuordnung nach netz passiert über listen, wie woanders auch. ich sehe da keinen vorteil, erst recht, da es eine insellösung ist. -- Radschläger sprich mit mir 23:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Über CatScan, ganz easy. Und was die Zuordnung nach Netzen geht, es muss nicht nur über Listen erfolgen. Ist ja nicht so, dass nur eines von beiden vorgesehen ist. -- Platte U.N.V.E.U. 23:21, 21. Feb. 2010 (CET)
ganz easy über ein unzuverlässiges programm? im katbereich ist eine solche argumentation aus gutem grunde kein belastbares argument. also gibt es keine zuordnung nach bundesländern und nur eine insellösung. -- Radschläger sprich mit mir 23:31, 21. Feb. 2010 (CET)

Zwei problematische Punkte sehe ich weiterhin:

  • Die Artikel in „Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland/Stadt“ sind oft gleichzeitig in der Ober-„Kategorie:Bahnhof in Bundesland/Stadt“. Nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden. Ein Verzicht der Kategorisierung nach Bundesland/Stadt und stattdessen eine Kategorisierung nach Verkehrsverbünden würde diese Problematik umgehen.
  • Die „Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Verkehrsverbund“ ist eine Unterkategorie von Kategorie:S-Bahnhof in Deutschland. Es mag zwar sein, dass bei den derzeit angelegten Kategorien zu den Verkehrsverbünden keine Bahnhöfe außerhalb von Deutschland liegen, aber beispielsweise hat die Regio S-Bahn Basel einen grenzüberschreitenden S-Bahn-Verkehr. Als Zwischenkategorie zwischen Kategorie:S-Bahnhof fände ich so etwas wie „Kategorie:S-Bahnhof nach Verkehrsverbund“ sinnvoller. --Fomafix 22:39, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich wäre ja nach wie vor, dass man statt dem Verkehrsverbund das Netz als solches nimmt. Das dürfte auch eine Kategorisierung nach Netzen an für sich erleichtern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:22, 22. Mär. 2010 (CET)
Mir ist egal, ob das jetzt Verkehrsverbund, Netz, System, Region oder wie auch immer heißt. Fakt ist, dass staatenübergreifende Netze gibt und es daher im Allgemeinen nicht sinnvoll ist, diese als Unterkategorie von „Kategorie:S-Bahnhof in Staat/Land/Stadt“ zu führen. --Fomafix 09:33, 24. Mär. 2010 (CET)
Als Zwischenkategorie zwischen Kategorie:S-Bahnhof und „Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Netz“ schlage ich hiermit die Kategorie:Bahnhof nach S-Bahn-Netz vor und werde demnächst die Kategorie anlegen, sofern niemand etwas dagegen sagt. --Fomafix 13:39, 8. Apr. 2010 (CEST)

Bot erstelle Liste

Linkliste Portal:Bahn/Kategorien/Boterstellter Kategorienbaum aktueler ISTt zustand. Bobo11 19:00, 16. Sep. 2010 (CEST)

diese Liste finde ich sehr praktisch, auch wenn mich nur Teilbereiche interessieren. Ist es sinnvoll die Liste regelmäßig zu aktualisieren? Wie wird Benutzer:LinkFA-Bot beauftragt? So ganz verstehe ich das noch nicht. --grixlkraxl 19:22, 24. Okt. 2010 (CEST)
Die Liste hatte Guandalug auf meine Anfrage hin mit seinem Bot erstellt. Eine regelmäßige Aktualisierung ist da nicht vorgesehen. --Thogo 21:21, 24. Okt. 2010 (CEST)
Danke, ich hatte eine solche Antwort schon fast vermutet ;-) Deswegen habe ich mich etwas mit catscan "Schienenverkehr" (einschl. der direkten Unterkategorien!), und der Darstellung ("der Kategorie Schienenverkehr als Baumstruktur") durch die Erweiterung CategoryTree. Das war sehr aufschlußreich, wenn man von der "Baumwurzel" ausgeht und sich durch die einzelnen Zweige hangelt. (Nebenbei: Informatiker sehen das tradiditonell als "von oben nach unten" ;-)
  1. Die Artikel Eisenbahn und Bahn (Verkehr) sowie die Portalseite werden nur mit catscan angezeigt.
  2. Die Meta-Kategorien Vorlage:Bahn und Qualitätssicherung Bahn brauchen hier nicht beachtet werden.
  3. Die Unterkategorien 1. Ordnung sind
    1. teils Feingliederungen: Kategorie:Bahnbetrieb, Kategorie:Bahnbetriebsart, Kategorie:Modelleisenbahn,
    2. teils zweckmässige Schnittmengen, z.B. gehört die Kategorie:Schienenfahrzeug auch zur Kategorie:Landfahrzeug
  4. Die Systematik der Portalseite zu den Kategorien erschliesst sich nicht unmittelbar. Die Seite ist in den Verlauf der Diskussion hier anzupassen.
  5. Last but not least bin ich dort auf ein Problem gestossen.

Soweit mal. --grixlkraxl 18:12, 25. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Zum einen habe ich vorhin ein "nicht" vergessen, zum anderen ist es sehr schwer, sich durch das Dickicht des Katbaums zu handeln. Es ist zweifelhaft, ob überhaupt ein Portal-interner Konsens erreicht werden kann, Beispiele habe ich inzwischen genug gefunden. --grixlkraxl 19:28, 25. Okt. 2010 (CEST)

Neuordnung Kategorien

Grundgerüst

Vorschlag Liesel

  • Schienenverkehr
    • Liste
    • nach Land
    • Technik/Betrieb
    • Bauliche Anlagen (Strecken, Bahnhöfe, etc.)
    • Fahrzeuge
    • Persönlichkeiten
    • Recht
    • Allgemeine Bahngeschichte

Ich bin halt noch am überlegen, ob man Technik/Betrieb unter einer gemeinsamen Oberkategorie laufen lässt oder von Anfang trennt.

Was noch nicht geklärt ist, ist die Einordnung der Magnetseilschwebehochbahn-Kategorien. Sollen diese so als Unterkat von Schienenverkehr bleiben oder in eine Sammelkat wandern.

ICh seh das Probelm bei der Aufteilung nach «Bauliche Anlagen (Strecken, Bahnhöfe, etc.)» und «nach Land», das gehört meiner Meinung nach zusammen. Den diese Anlageteile sind georeferenzierbar! Hier und eigentlich nur, hier ist eine feiteilige Einteilung nach lLéand überhaupt möglich. Alle anderen möglichen Kategorien sind über eine andere nichtbahnspezifische Kategorie in die Nationalen Kategoriebäume eingebunden (Beispiel Eisenbahnunternehmen sind als Unternehmen allegemein schon in einer nationalen Kategorie, d.h. weil es schon die «Kategorie:Unternehen ( Lichtenstein)» gibt, es baucht nicht zwingend eine «Kategorie:Eisenbahnunternehmen (Lichtenstein)»). Klar daneben wird es immer eine nationalen Verkehr-in-Land-Kategoriebaum geben, aber eben nicht zwinged eine Bahn-in-Land-Kategorie. Aber eben die «Kategorie:Verkehr in Land» ist keine Unterkategorie von Schienenverkehr. Bobo11 14:30, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wir müssen davon ausgehen, dass wir keine Kategoriebäume bekommen die keine Beziehungen untereinander haben. Im Endeffekt könnte man über folgende Wege zu einem Bahnstreckenartikel gelangen:
  • Schienenverkehr -> Schienenverkehr in Lummerland -> Bahnstrecke Lummerland
  • Schienenverkehr -> Bauliche Anlagen -> Bahnstrecke -> Bahnstrecke in Lummerland
Der eine will das gesamte Bahnsystem eines Landes erforschen, für den ist die erstere Route besser. Derjenige der sich eher für die einzelne Bahnstrecken oder einen internationalen Vergleich will, die zweite. liesel 14:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
Trotzdem ist dein Schienenverker in Lummerland keine zwingende Unterkategorie von Schienenverkehr sondern eben von Verkehr, den arbeiten wir nach deinem Beispiel Lummerland mal weiter. Lummerland hat eine Strecke eine Bahngeselschaft und X Bahnhöfe, brauchtes das wirklcih eine Kategorie:Schienenverkhe in Lummerland oder reicht da nicht eine Kategorie:Verkehr in Lummerland wo auch noch der Hafen eingefügt werden kann? Auch die mögliche Kategorie:Bahnhof im Lummerland kann als Unterkategorie in Verkehr in Lummerland. Denn die Kategorie iats ja über den Bahnhof-Kategorienbaum eh schon als Schinenverkehr-Unterkategorie vertreten. Eine Doppelte Vertrettung macht nichts iat aber nicht zwinged notwendig. Ich hoffe ich hab mich klar genug ausgedrückt, wo mich der Schuh drückt. Denn wenn wir auf Schienenverkher nach Land bestehen gibs einige Minikats die nie Aussicht auf mehr als 10 Artikel haben. Als Beispiel wo es moentan kotraprotuktiv wäre ist die Kategorie:Verkehr (Äthiopien), dort komen kaum mehr Artikel die jetzigen waren wegen dünner Quellenlage schon schwer genug zu schrieben.Bobo11 15:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
Es ist jetzt die Frage ob wir ein Kategoriesystem aufstellen, dass in sich weitgehend stringend ist und dabei auch in Kauf nehmen, dass Minikats vorhanden sind (siehe Spurweiten, Dampflokbauarten etc.) oder ob wir zugunsten von größeren Kategorien lieber Artikel in übergeordnete Kats einordnen.
Ich habe kein Problem damit wenn unter "Verkehr (Äthiopien)" es die Kats "Schienenverkehr in Ä.", "Luftverkehr in Ä." und "Schifffahrt in Ä." gibt.
Gehen wir nach deinem Schema vor, gibt es keine Möglichkeit direkt von "Schienenverkehr" aus zu allen schienenverkehrsrelevanten Artikel eines Landes zu kommen. Man kommt dort nur direkt aus "Verkehr (Land)" bzw. "Land" hin. Mit dem Nachteil, dass die Schienenverkehrskats neben den Kats der anderen Verkehrsträger steht. liesel 15:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
ICh möchte einfach das "nach Land" als eigerner Kategoriebaum moentan noch ausklammern, weil der schlichtweg einen gewissen Artikel bestand braucht, und die Sinnhaftikeit wirklich von der vorhanden Artikelmenge abhängt. Gerade betrefend Äthiopien zeigt ja das es dort keine Kategorie SChieneverkehrbraucht weil die drei Artikel (Wovon sich sogar schon 2 sich in einer eigen Unterkategoroe befinden!) in der Kategorie:Verkehr nicht verlohren gehen. Das eben «nach Land» nur georeverenziebare Sachen (Bauwerke wie Gebäude und Strecken) zwingen eingeordet werden sollten. Klar bring eine Kategorie Schienenverkher in Deutschland etwas, weil Verkher in Deutschland eine megakategorie ist. Bei der Kategorie:Schieneverkehr nach Land, da muss ich aber ehrlich sein, da solten wir die 10 Artikel nicht unterschreiten, weil in denn Fällen die Kategorie:Verkehr in Land nicht überläuft. Und eben der Hinweis das diese Kategorisiersung eigetlich eien Unterkat de Kategorie:Verkehr nach Land ist, ist sicher nicht falsch. Bobo11 15:40, 17. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag Thogo

Siehe Liesels Vorschlag, mit einem Unterschied. Ich würde Technik und Betrieb trennen (Betrieb wären so Sachen wie Bahnerberufe, Fahrplanwesen und diverse Artikel zu Betriebsarten; Technik die technischen Dinge wie Sicherungs- und Signaleinrichtungen, Bauteile, Wartung, etc.), aber sonst bin ich bei dem Vorschlag von Liesel dabei. --Thogo 19:18, 16. Sep. 2010 (CEST)

Das Zusammenlegen von Technik und Betrieblichem ist so schon richtig. Solange man darunter «DInge der Bahn» versteht. Das wird der Kategoriebaum sein der wir hier am weitesten vorgeben müssen.--Bobo11 14:20, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hm, ok, man kann es vielleicht zusammenlegen. Naja, es scheint ja keiner mit dem Grundgerüst ein Problem zu haben, dann werden wir das demnächst mal so umbauen. Aber vorher hätt ich gern Ideen, wie man die verschiedenen Traktions- bzw. Betriebsarten, die jetzt alle als direkte Unterkategorie von Schienenverkehr liegen, zusammenfassen kann (also unter welchem Kategorienamen). Mir schwebt eine Kategorie "Spurgebundenes Verkehrsmittel" vor, wo dann Kategorien Hochbahn, Parkeisenbahn, Straßenbahn, O-Bus, U-Bahn, Zahnradbahn, Magnetschwebebahn, Standseilbahn, usw. drin sind. Brauchen wir da nicht eigentlich auch eine [Kategorie:Adhäsionsbahn] (ist der Begriff omatauglich als Kategorie bzw. wie könnte man es sonst nennen?)? Die Unterkategorien dieser Betriebsartenkategorien sollten dann in Fahrzeuge und Strecken aufgeteilt werden, also Kategorie:Eisenbahnfahrzeug, Straßenbahnfahrzeug, O-Bus-Fahrzeug, U-Bahn-Fahrzeug etc.pp. und Kategorie:Eisenbahnstrecke, Straßenbahnnetz, O-Bus-Netz, U-Bahn-Strecke (die kriegen einzelne Artikel, oder?), usw. Hm... Bahngesellschaften denke ich sollten hingegen nicht bei den Betriebsarten einsortiert werden, sondern nur in der Hauptsektion "Bahngesellschaft", denn viele Bahngesellschaften, die z.B. Zahnradstrecken betreiben, betreiben auch normale Adhäsionsbahnen, usw. Eine weitere Frage wäre, wie unterscheidet man in Nordamerika eigentlich Artikel, die in die Straßenbahnkategorie einsortiert werden von den anderen, da es ja bekanntlich weder konzessionell noch vom Betriebsablauf her einen Unterschied zwischen Eisenbahnen und Straßenbahnen gibt (vor allem deutlich bei den Betrieben, die Dampf-/Dieselloks für den Güterverkehr hatten oder nach Einstellung des Personenverkehrs die elektrischen Anlagen abgebaut haben und als "normale Eisenbahn" weiterfuhren)? --Thogo 16:41, 18. Sep. 2010 (CEST)
Mmh ich steh' im Moment auf den Schlauch. Kannst du das mal etwas plastischer darstellen. liesel 17:32, 18. Sep. 2010 (CEST)
  • Schienenverkehr
    • Schienenverkehr nach Land
      • Schienenverkehr in xxx
    • Liste (Schienenverkehr)
    • Bahntechnik
      • Signalwesen
      • Fahrzeugwartung
      • Fahrzeugtechnik
      • Sicherungstechnik
      • Fahrplanwesen
      • Bahnberuf
      • Bahnbetriebsart
        • Adhäsionsbahn
          • Eisenbahn
          • Straßenbahn
          • S-Bahn
          • U-Bahn
        • Zahnradbahn
        • Schwebebahn
        • Standseilbahn
        • O-Bus (?)
    • Bahnanlage
      • Bahnstrecke
      • Tunnel
      • Bahnbrücke
      • Bahnhof
    • Schienenfahrzeug
      • Lokomotive
      • Triebwagen
      • Waggon
      • Arbeitsfahrzeug
    • Person des Eisenbahnwesens
    • Bahnrecht
    • Bahngeschichte
    • Bahngesellschaft

So ungefähr... --Thogo 18:07, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hm... Keiner hat Einwände? O.o Ich meine, dann könnte man ja zur Tat schreiten... --Thogo 23:07, 21. Sep. 2010 (CEST)
Momentan sind sowohl Bahnbetriebsart (neu angelegt) als auch Bahnbetrieb (die ältere) "top-level-Kategorien". Der Unterschied geht aus der Kat-Beschreibung nicht wirklich hervor. @Thogo: Du hast dir dabei sicher was gedacht, aber was? --grixlkraxl 18:36, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ja, sorry, ich bin noch nicht dazu gekommen, damit weiterzumachen. Bahnbetriebsart sind halt die ganzen bisher einfach bei Schienenverkehr mit reingeworfenen verschiedenen Typen von Bahnen. Man kann die Kategorie sicher auch anders nennen, aber mir fällt nichts schönes ein. Bahnbetrieb ist die Kategorie für Betriebsablauf und solche Dinge, siehe irgendwo hier auf dieser Seite. ;) --Thogo 13:44, 26. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag Grixlkraxl

Der Bemerkung Thogos schon vor Wochen, "... der Kat-Baum des Bahnbereichs (muss) dringend komplett überarbeitet werden ... Anblick ist zum heulen ..."[17] kann ich nur zustimmen. Inzwischen wird am "Kategorien-Baum Schienenverkehr 2.0" schon fleißig gearbeitet. Ich habe mich derweil durch das "Dickicht" von catscan, der Erweiterung CategoryTree und die Vor- und Nachteile von Schnittmengenkategorien gewühlt. Als "relativer Neuling" im Kat-System sind mir ein paar systematische Probleme aufgefallen:

  1. Die Portal-Seite zu den Kategorien sollte auch Außenstehenden vermitteln, was Konsens des Portals zur Kategorisierung ist.
  2. Bei der jeweiligen Kat-Beschreibung sollte beschrieben sein, welche Artikel zu dieser Kat oder ggf. zu ihren Unterkats gehört. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, auf eine ganz andere Kat zu verweisen. Sowas sollte bei Bedarf aber im Einzelfall besprochen werden.
  3. Auf die Hauptkategorien der Wurzel Schienenverkehr ist besonderes Augenmerk zu legen. Gerade diese sind einzeln, in eigenen Abschnitten, zu diskutieren. Sonst zerfasert der Neuansatz wieder.

Soweit mal meine Vorüberlegungen. Das "Zuschneiden des Kat-Baumes" ist sicher eine längerfristige Angelegenheit. --grixlkraxl 13:04, 26. Okt. 2010 (CEST)

(Nach BK trotzdem hier reingequetscht, unten geht's weiter) Mit catscan lassen sich jederzeit die aktuell vorhandenen Hauptkategorien anzeigen. Ich teile sie mal in A) unstrittige und B) solche, bei denen noch Diskussionsbedarf besteht.

A) Als relativ unstrittig sind hier die Kategorien aufgeführt, deren Existenz bisher nicht bezweifelt wurde. Änderungen in der Bezeichnung können durch einen Bot durchgeführt werden und sind an geeigneter Stelle zu diskutieren:

B) Bei folgenden Kats gab es schon Diskussionen und besteht weiterer Klärungsbedarf.

wurde schon an anderen Stellen (ohne gesichertes Ergebnis diskutiert.
weiter bei Bahntechnik, -betrieb, und -betriebsarten
vgl. Diskussionen bei Liesels Vorschlag

Die Verweise zu den einzelnen Diskussionen werden nachgeführt. --grixlkraxl 14:06, 26. Okt. 2010 (CEST) aktualisiert. --grixlkraxl 15:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ja, du hast vollkommen Recht. Soweit sind wir nur leider bisher nicht gekommen. :) Was wir wirklich mal brauchen, ist eine Art Workshop wo wir die ganze Struktur direkt diskutieren. Ich habe vor paar Wochen mal angefangen, die Wurzelkategorie (Schienenverkehr) ein bisschen aufzuräumen, denn da war ja mülleimerartig alles reingeknallt worden, was man grad loswerden wollte, so zumindest der erste Eindruck. ;) Vielleicht habe ich ja dieses Wochenende bisschen Zeit, damit weiterzumachen. Mal schauen. Wenn du Vorschläge hast, nur her damit. :) --Thogo 13:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der Vorschlag eines "Workshops zur Kategorisierung in der WP" ist klasse ;-) Um nicht völlig die Übersicht im Gestrüpp zu verlieren, habe ich zu "Bahntechnik, -betrieb, und -betriebsarten" mal einen eigenen Abschnitt eröffnet. Dort lassen sich die einfachen Fälle von den schwierigen trennen. Bei Bedarf bekommen die schweren Fälle eben wieder einen eigenen Abschnitt. Mir ist wichtig, die Diskussionen zu den einzelnen Kats möglichst zusammenzuhalten. --grixlkraxl 15:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

Noch benötigte Kategorien

Brauchen wir für bestimmte Bereiche noch verschiedene Kategorien, die wir bisher noch nicht angelegt haben.

  • Bei den Lokomotiven sind wir mit „Land/Bahngesellschaft-Hersteller-Bauart-(Verwendungszweck)“ weitgehend komplett.
  • Bei den Strecken hätten wir „Land-Spurweite“

liesel 19:40, 16. Sep. 2010 (CEST)

Was meinst du mit Land-Spurweite? Sowas wie "Spurweite 1435 mm (Deutschland)"? Weiß nicht, ob das sinnvoll/nötig ist... --Thogo 20:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nö "Bahnstrecke in Deutschland", "Spurweite 1000 mm" liesel 22:16, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nein bitte keine unnötigen Technik-Land-Gemenge. Bei Unternehmen Lokomotiven mag das ja noch sinnvoll sein, da es sich hier um "bewegliche" sprich nicht an Grenzen gebundene Dinge handelt. Aber Strecken sind ja mit Bahnstrecke in Land usw. schon klar geografisch sortiert, also braucht es neben dieser Kategorie keine weiteren nach Land Kategorie einer Strecke, gerade bei den anderen technischen Merkmalen-Kategorien wie Spurweite und Stromsystem mehr. 194.150.244.94 22:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ein Technik-Land-Gemenge ist auch nicht vorgesehen. Wir haben jetzt noch eine Kat:Schnellfahrstrecke. Wäre es sinnvoll Kategorien "Zahnradstrecke", "elektrifizierte Strecke" zu schaffen? liesel 09:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wir haben Kategorie:Zahnradbahn, da sind auch die Strecken mit drin... --Thogo 11:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das ist es eben ja, Strecken sind georeferenzierbar. Also ist hier eine Unterteilung in Kategorien nach dem System «Strecke in Land» sinnvoll. Was aber eben nicht sinvoll ist wenn man neben der «Strecke in Land» noch einen Katgoriebaum «Stomsystem 15kV 16,7Hz in Land» und «Spurweite 1000mm in Land» einführt. Weil eh die meisten Länder da ausenvorbelieben müssen weil schlichtweg zuwenig Einträge für eine eigene Kategorie gibt. Bobo11 14:37, 17. Sep. 2010 (CEST)
Bobo11 das will auch keiner. Es ist nur die Frage ob wir zusätzliche Kategorien zu einzelnen Eigenschaften von Bahnstrecken (elektrifiziert, mehrspurig etc.) wollen? liesel 14:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nein, ich seh keinen wiklichen Vorteil einer kleinteiliger Unterteilung jedes Kategoriebaumes. Bobo11 15:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
Es geht nicht um eine kleinteiliger Unterteilung sondern um zusätzliche Kategorien z. B. Kategorie:Mehrgleisige Strecke oder Kategorie:Elektrifizierte Strecke liesel 15:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die "gekreuzten" Kategorien will anscheinend niemand anlegen, das war nur ein Missverständnis. Eine Kategorisierung nach Stromsystem wäre eine rein zusätzlich Maßnahme, der bei nicht elektrifzierten Strecken nichts gegenüberstände. Ist natürlich ein Zusatzaufwand, hat aber zweifellos auch einen Zusatznutzen. Natürlich wären hier auch ent- und umelektrifizierte Strecken einzuordnen bzw. mehrfach einzuordnen, und natürlich auch Strecken, die nur abschnittsweise elektrifiziert sind. Eine Frage wäre aber, ob man dann die Kategorien für Strecken und Fahrzeuge des gleichen Stromsystems oben wieder zusammenbinden sollte, d. h. z. B. Kategorie:Bahnstromsystem Gleichstrom 3000 V mit den Unterkategorien Kategorie:Triebfahrzeug für Gleichstrom 3000 V (gibt es noch nicht, weil Loks und Triebwagen keine stromsystemspezifische Oberkategorie haben) und Kategorie:elektrifizierte Bahnstrecke mit Gleichstrom 3000 V. Würde das was nützen? MBxd1 15:46, 17. Sep. 2010 (CEST)
..Loks und Triebwagen keine stromsystemspezifische Oberkategorie haben ha, schönn wärs. Kategorie:Elektrolokomotive für Gleichstrom 850–1000 V da haben unsere Pufferküsser mal wieder zugeschlagen. Bobo11 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das ist doch genau das, was ich geschrieben habe. Es gibt Kategorien getrennt für Triebwagen und Loks der Stromsysteme, aber keine zusammenfassende Kategorie für beides. Wäre aber kein Problem. Und für generelle Kritik an den Stromsystemkategorien für Fahrzeuge ist es eh zu spät, das ist ausführlich diskutiert worden und war nötig, um die traktionsartspezifischen Kategorien teilen zu können. MBxd1 16:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die Kategorien nach Stromsystemen für Eloks gibt es schon länger. liesel 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
Eine solche Zusammenführung von Fahrzeugen und Strecke über eine Kat wäre eine Möglichkeit. Eine andere ein einfacher Link zwischen den entsprechenden Kategorien. liesel 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)


Problemfälle

Alle Normalspurstrecken (1435mm) sind bisher unkategorisiert. Bobo11 19:05, 16. Sep. 2010 (CEST)

Das Thema war schon mal diskutiert worden:
Ich stehe immer noch zu meiner damaligen Meinung, dass diese Kategorie sinnvoll ist. MBxd1 19:19, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte inzwischen die Kategorie aus rein paradigmatischen Gründen für sinnvoll (damit in allen Bahnstreckenartikeln einheitlich eine Spurweitenkategorie drin ist), mit dem Problem, dass dann halt fast alle Bahnstreckenartikel da drin sind - und dass es ein Riesenberg Arbeit ist, die Artikel nachzukategorisieren. Es sind ja nicht nur die Strecken ohne Spurweitenkategorie, sondern auch die, die mal auf Normalspur umgespurt wurden, und auch die (z.B. in Weißrussland etc.) die während der deutschen Besatzung umgespurt wurden und später wieder zurück auf russische Breitspur... Oder soll immer nur die Kategorie rein, die die Strecke jetzt bzw. bei Stilllegung hat(te)? --Thogo 19:25, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nein, es müssen immer alle Spurweiten rein, die eine Strecke mal hatte. Bei den Notumnaglungen im Zuge des Zweiten Weltkriegs könnte man u. U. eine Ausnahme machen, muss man aber nicht.
Der Aufwand dürfte davon abhängen, ob man die Artikel sowieso kategorienbedingt durcharbeiten müsste, dann könnte man das mit erschlagen. Bei den Bahnstrecken dürfte ansonsten aber noch der geringste Nachbesserungsbedarf bestehen. Ansonsten: Augen zu und durch. Will sagen: Einen Bot landesselektiv alles ohne Spurweitenkategorie nachkategorisieren lassen und mit eventuellen Mängeln leben. MBxd1 19:31, 16. Sep. 2010 (CEST)
Naja, wenn niemand ein Problem hat, könnten wir ja einfach mal anfangen, die Kategorie nachzutragen. Ich würd das dann erstmal in Nordamerika tun. Wie ist es eigentlich bei Straßenbahn- und U-/S-Bahn-Betrieben? Sollen die auch in Spurweitenkategorien? Einen Bot würd ich das nicht machen lassen, zu viele Fehler. --Thogo 20:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
Konsequenterweise auch dort. Dabei stößt man dann aber auf diverse Artikel, die nicht so genau wissen, ob sie das Verkehrsunternehmen oder das Straßenbahnnetz beschreiben. MBxd1 20:52, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das ist bei Straßenbahnbetrieben ja normal, dass da beides beschrieben wird, da einzelne Straßenbahnstrecken idR keine Artikel kriegen. Seh ich nicht als Problem. Bei Eisenbahnstrecken müsste man die mal aufschreiben, und ggf überarbeiten. --Thogo 21:05, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nein, da sollte man trennen. Anstelle der Bahnstrecken stehen dort die ganzen Netze. Aber das Verkehrsunternehmen ist meistens noch mal anderes. MBxd1 21:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hm, hab ich nie getrennt bei meinen. Da kriegt man jede Menge Redundanz rein, wenn man das konsequent trennt. Aber für die Kategorisierung sollte das ja egal sein. Solange es nicht getrennt ist, müssen halt die Kategorien für Bahnstrecken und für -gesellschaften rein, das ist vom Artikeltrennen ja erstmal unabhängig. --Thogo 22:26, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das Thema Bahngesellschaften/-strecken ist ein nicht auf dieser Seite zu besprechendes Problem. Für alle anderen Fälle gibt es Weiterleitungen.
Da die Trennung Straßenbahn/Eisenbahn in manchen Ländern nicht exisitert, sollten auch die Straßenbahnen analog behandelt werden. liesel 11:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
Du hast einerseits recht, dass das nicht unbedingt hierhergehört. Es ist ja nur eine Frage, ob man die Kategorien einfügt, und ggf. ob man die Kategorien auf Artikel und Redirect aufteilt usw. Welche Kategorien dafür gebraucht werden, bleibt davon unberührt. Es gibt aber auch Kategorien, die gar nicht so richtig wissen, was sie sein wollen, z. B. Kategorie:Ehemaliger, eingestellter Straßenbahnbetrieb (Schweiz). Und da muss im Kategorienbaum erst mal eine strikte Trennung zwischen Betreibergesellschaft und Infrastruktur (Streckennetz) her, auch wenn letztlich manche Artikel wieder in beiden Kategorieästen landen. Das ist auch nötig, weil es bei Bahngesellschaften den Begriff "ehemalig" gibt (weil die nun mal zusätzlich bei den Unternehmen angehängt sind, wo man so unterscheidet), während wir bei der Infrastruktur diesen Unterschied eigentlich generell nicht machen (weil der Artikel zu einer stillgelegten Strecke nun mal in erster Linie die Bahnstrecke zu Lebzeiten beschreibt und nicht deren leeren Bahndamm). Da sind die Straßenbahnen leider auch wieder Ausreißer, und das sollte behoben werden. Hab ich schon mal versucht, wurde leider abgewürgt. MBxd1 15:46, 17. Sep. 2010 (CEST)
Haben wir jetzt eigentlich beschlossen, dass Kategorie:Spurweite 1435 mm wieder angelegt wird? Dann könnte man sie nämlich schon mal zur gelegentlichen Nutzung zur Verfügung stellen, auch wenn sie nicht sofort systematisch gefüllt wird. Da das aber ein Wiedergänger einer offiziell gelöschten Kategorie ist, sollte hier schon ein klares Statement stehen. MBxd1 15:46, 17. Sep. 2010 (CEST)
Straßenbahnen: Wie sollte z.B. Döbelner Straßenbahn aufgeteilt werden?
Im Grunde sind die meisten Straßenbahnartikel Artikel zu den Gesellschaften. Die Streckennetze werden nur am Rande gestreift und sind als einzelner Gegenstand eines Artikel bzw. Sammelartikels bisher sehr selten. liesel 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nein, das ist ein Streckennetzartikel, nichts anderes als ein Artikel zu einem autarken Kleinbahnnetz. Der Fahrzeugpark gehört da natürlich auch dazu. Bei den Gesellschaften gibt es dort keine Kontinuität. Die ursprüngliche Betreibergesellschaft wird nebenbei mit erschlagen (und meiner unmaßgeblichen Meinung nach reicht das auch). MBxd1 16:05, 17. Sep. 2010 (CEST)

MBxd1, lass uns doch mal kurz darüber abstimmen, ob wir die 1435-Kategorie einführen wollen. (Jaja, Meinungsbilder sind bös, ich weiß. ;) Und nur wenige werden sich beteiligen, wie immer.) Wir müssten die Kategorie dann allerdings schnellstmöglich und systematisch mit allen passenden Streckenartikeln befüllen, da wir sonst schnell inkonsistent werden. Ich denke, da sollten die Regionalexperten entsprechend in ihrem Gebiet alle Artikel durchgehen - am besten wir machen hier ne Checkliste, wer welches Gebiet übernimmt, und den Rest machen wir dann eben wer noch Zeit und Lust hat. --Thogo 16:46, 18. Sep. 2010 (CEST)

Dann machen wir das doch direkt hier. Wer noch Gründe angeben will, füge die bitte hier ein. Es geht hier erst mal darum, ob wir die haben wollen, die Verteilung der Füllung ist eine andere Frage. Das kann u. U. auch mit den o. G. Stromkategorien in einem Durchgang erfolgen. MBxd1 17:28, 18. Sep. 2010 (CEST)
Bevor wir vielfach neue Kategorien ändern und neu anlegen, sollten wir uns überlegen, was wir alles brauchen, damit wir vieles in einem Rutsch erledigen können. liesel 17:31, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das wird das beste sein. Vielleicht sollten wir ein Schema machen, welche Kategorien in einem Streckenartikel erwartet werden, also IMHO: Bahnstrecke in xxx, Verkehr in xxx (falls das feiner unterteilt sein sollte als die Bahnstrecken), Spurweite, Betriebsart (also Adhäsions-, Zahnrad-, Seilbahn etc.), Stromsystem (falls vorhanden), Bahngesellschaft (falls es da eine Kategorie gibt). Und wenn wir uns da einig geworden sind, kann man ja alle Streckenartikel dahingehend durcharbeiten. Und entsprechend für Fahrzeug-, Bahngesellschafts- und andere Artikel. --Thogo 19:03, 18. Sep. 2010 (CEST)

Die Einkategorisierung per Bot halte ich für nicht praktikabel. Lieber tausend fehlende Artikel, die über die Zeit nach und nach per Hand eingetragen werden, als dutzende falsche Artikel darin, die hinterher niemand mehr nachkontrolliert. Ich sehe schon jetzt die Sichtungen/Änderungen in Artikeln vor mir, wo aus einer nicht bekannten/angegebenen Spurweite einfach so 1435 gemacht wird, die dann von Sichtern so akzeptiert wird, weil ja die Kategorie drinsteht und demzufolge die Angabe richtig sein muss. Ein paar hundert Artikel aus dem D-A-CH-Gebiet sind auch per Hand "relativ" schnell einsortiert, damit wäre die Kategorie nur halb so inkonsistent (auch die "klassischen" Schmalspurkategorien wie 750 mm, 1000 mm und weitere sind zz noch alles andere als vollständig). Wenn man was per Hand einsortiert, fallen einem womöglich eventuelle Fehler jeder Art auch mal auf. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:51, 5. Mai 2011 (CEST)

für die Einführung der Kategorie:Spurweite 1435 mm
  1. MBxd1 17:28, 18. Sep. 2010 (CEST)
  2. liesel 17:31, 18. Sep. 2010 (CEST)
  3. --Thogo 18:57, 18. Sep. 2010 (CEST)
  4. --Bobo11 19:09, 18. Sep. 2010 (CEST)
  5. Nur konsequent, wenn es für alle anderen Spurweiten bereits Kategorien gibt! axpdeHallo! 14:56, 25. Sep. 2010 (CEST)
  6. Wird benötigt um gezielt nach 1435 mm Strecken suchen zu können. Z.B. Strecke in Spanien, Strecke mit 1435 mm. Beispiel für Dänemark und 1000 mm. Im Momement kann man einfach nicht mit dem Tool nach 1435er in Spanien suchen. EisenbahnTechniker 12:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
  7. -- Donat 11:05, 5. Mai 2011 (CEST)
gegen die Einführung der Kategorie:Spurweite 1435 mm
  1. --Sam Gamdschie 14:09, 20. Sep. 2010 (CEST) Bahnstecken sind über die Kategorien nach Ländern im Katbaum abgelegt und in dieser Massenkategorie würde wohl niemand eine Bahnstrecke suchen.
  2. --Fritz @ 15:19, 25. Sep. 2010 (CEST) Konsequenz gegen gesunden Menschenverstand? Ich schwanke hier etwas, bin aber dann doch eher für letzteres. Diese Kategorie wäre gigantisch und deshalb ohne jeden praktischen Wert. Wenn überhaupt, müßte man sie nach Ländern unterteilen, was wir aber ohnehin schon machen. Und man müßte ehemalige Spurweiten, wenn man sie überhaupt aufnimmt, unbedingt in eine Unterkategorie auslagern, um den totalen Wahnsinn zu vermeiden (z.B. fährt die Launceston Steam Railway (600 mm) auf einer ehemaligen Normalspurstrecke, ebenso ein Teil der Welsh Highland Railway (auch 600 mm). Ach ja, früher waren es mal 597 mm...)
Umgespurte Strecken werden heute schon mehrfach kategorisiert, außer es ist Normalspur dabei. Im Sonderfall von auf alter Trasse neu gebauten Bahnen muss man sich eh entscheiden, ob man da eine Kontinuität sieht. Die genannten Artikel beschreiben die alte Normalspurstrecke nicht, sondern verlinken nur dorthin. Also gehört die alte Spurweite auch nicht in diese Artikel, sondern in die zu den Normalspurstrecken. In allen "normalen" Fällen sollte aber einfach entsprechend der Geschichte der Strecke mehrfach kategorisiert werden. Und bitte nicht nach Ländern aufteilen, das bleibt einer gekreuzten Kategoriesuche vorbehalten. MBxd1 21:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
zu Sam und FritzG - Über CatScan kann man nach Ländern und Spurweiten suchen. Z.Z. kann man darüber noch nicht alle 1435 mm Strecken in Russland finden, denn die russ. Strecken die unter 1435 mm fallen würden, sind noch nicht so kategorisiert. EisenbahnTechniker 22:39, 4. Mai 2011 (CEST)
  1. --Mef.ellingen 00:02, 5. Mai 2011 (CEST) das hieße: in diese eine Kategorie müssten alle bisher als Normalspur unkategorisierten Bahnstrecken rein. Also allein mehr als 1000 deutschen Strecken, von anderen Ländern gar nicht zu reden. Sehe ich in der Form völlig überzogen, weil das ja auch gepflegt werden will. Eine Ausnahme wäre vielleicht bei Strecken in Ländern, die entgegen der landesüblichen Spurweite die Spurweite 1435 mm besitzen, ev. in Spanien oder wie genannt in Russland. Aber das kann keiner auf Dauer auseinanderhalten.
  2. --bigbug21 11:41, 5. Mai 2011 (CEST)

Bahnhof nach Ort

Vorschlag 1 : Alles in Kategorie:Bahnhof in ORT umbenennen.

  1. Pro -- Bobo11 19:00, 16. Sep. 2010 (CEST)
  2. Ja, da bin ich auch sehr dafür. Ähnlich dazu sind auch alle anderen geographischen Kategorien (Schienenverkehr in LAND, etc.), wo teilweise allerdings die Klammerlemmata überwiegen (was sich natürlich ändern ließe). --Thogo 19:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
  3. Pro Weg mit "Klammerlemmata"! axpdeHallo! 14:56, 25. Sep. 2010 (CEST)

Samelsurium, Unterkat's grösstenteils sinnvoll Bobo11 21:35, 18. Sep. 2010 (CEST)

Muss man das trennen? Wenn ja, wie genau? In der Ausbesserungswerk-Kat findet sich z.B. auch Bahnbetriebswerk Schlauroth usw... --Thogo 14:13, 25. Sep. 2010 (CEST)

Mag sein, dass heute die Trennung unscharf geworden ist, aber traditionell sind das völlig verschiedene Dinge. Ausbesserungswerke sind reine Instandhaltungsbetriebe, Bahnbetriebswerke sind Dienststellen zum Fahrzuegeinsatz, die lediglich kleinere Wartunsgmaßnahmen selbst erledigen. Die Kategorien sollten auf jeden Fall getrennt bleiben. Bei Schlauroth ist das Lemma falsch (und sogar völlig falsch, denn das hieß zumindest zuletzt "Görlitz" und nicht "Schlauroth"). MBxd1 14:32, 25. Sep. 2010 (CEST)
Ah ok. Könntest du mal durch die Artikel in den beiden Kategorien schauen und die richtig einordnen bzw. verschieben, falls nötig? Ich kenn mich damit zu wenig aus. --Thogo 16:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Der Rest scheint weitgehend zu stimmen, auch wenn Bahnbetriebswerk in erster Linie eine Themenkategorie zu sein scheint. Es irritiert mich etwas, dass anscheinend nur deutsche Bahnbetriebswerke und Ausbesserungswerke Artikel haben. OK, anderswo heißt das anders (ich dachte bisher immer, das österreichische Gegenstück zum BW wäre "Heizhaus", aber das scheint nicht ganz zu stimmen), aber das sollte schon einheitlich kategorisiert werden. Oder gibts da wirklich keine Artikel?
Die Einordnung nach oben ist seltsam, und die Bahnbetriebswerke stehen in Kategorie:Depot (Verkehr) neben u. a.Frauenparkplatz und einzelnen Straßenbahnbetriebshöfen. Für letztere sollte eine eigene Kategorie:Straßenbahnbetriebshof angelegt werden, auch wenn da in der Mehrzahl der möglichen Fälle die Relevanz anzuzweifeln ist. MBxd1 21:20, 25. Sep. 2010 (CEST)

Entwürfe zur Kategorisierung

Mal ein paar Vorschläge wie was Kategorisiert sein sollte.

Strecken (Entwurf 1)

Pflichtkategorsisierung;
  • Kategorie:Bahnstrecke in .. nach geografischer Lage; Kontinet Land Subnational (Nur 1. subantionale Stufe! Bundesland Bundesstaat Kanton usw.)
  • Spezialfall: «Kategorie:Verkehr in ..» nach politischer Lage (In der Regel durch Kategorie nach Land/subnational abgedeckt, und nur da nötig wenn geografische und politische Lage nicht deckungsgleich, oder wenn nur Kategorie:Bahnstrecke nach Kontinet und keine Bahnstrecke in Land Beispiel:Afrika. Oder Bahnstrecke nach Land, Verkehr aber subnational Beispiel:Norwegen)
Möglich Zusatzkategorien
  • Kategorie:Spurweite (wenn 1435mm eingeführt wird PFLICHT)
  • Kategorie:Stomsystem
  • Kategorie:Bahnstrecke nach Eigentümmer
  • Kategorien für Spezialausrüstung Zahnradstrecke usw.
Diskussion

Vorschläge, Einwände, Komentare? Bobo11 19:39, 18. Sep. 2010 (CEST)

Ja, wie oben schon geschrieben, würd ich das auch so machen. --Thogo 19:58, 18. Sep. 2010 (CEST)

Fahrzeuge (Entwurf 1)

Falls nötig
Kommentare

Kategorie:Triebfahrzeug nach Zweck halte ich für sehr entbehrlich. Ein Sonderkategorisierung von Zahnradfahrzeugen halte ich für noch tragbar, aber Kategorie:Triebfahrzeug mit Neigetechnik ist an dieser Stelle schon ziemlicher Unfug. Neigetechnik ist schließlich kein Zweck, sondern ein technisches Merkmal. Und daneben noch Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug (die angegebene Definition ist eine rein technische und sagt nichts zum Zweck) und Kategorie:Kriegslokomotive (Lokomotiven zum Kriegführen?). Das ist in dieser Form nur noch Unfug. Die Existenzberechtigung einzelner Unterkategorien will ich nicht bestreiten, aber als ganzes ist das Murks. MBxd1 21:10, 18. Sep. 2010 (CEST)

Habs mal korigiert, damit kalrer wird. Werde die Kategorie nach Zweck oben unter Problemfälle einliefern. Bobo11 21:34, 18. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Triebfahrzeug nach Zweck war/ist eine Alibi-Lösung um dieses zusätzliche Fahrzeugmerkmal in eine Kategorie zu bekommen. Eine andere Bezeichnung ist natürlich kein Problem. liesel 23:08, 18. Sep. 2010 (CEST)
Es geht nicht nur ums Umbenennen, sondern auch um den Inhalt. Da scheint es mangels exakter Definition einen gewissen Wildwuchs gegeben zu haben. Ich versuchs mal der Reihe nach und unterschreibe hier oben, damit unten ggf. kommentiert werden kann. MBxd1 16:19, 19. Sep. 2010 (CEST)
  • Kategorie:Feldbahnlokomotive → nicht exakt genug abgegrenzt, kann einschließlich Unterkategorien aufgelöst werden
  • Kategorie:Gütertriebwagen → Ein Gütertriebwagen ist in erster Linie ein Triebwagen und kann als solcher kategorisiert werden.
  • Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug → abgesehen von der fragwürdigen Unterkategorie zum Transrapid wohl unentbehrlich, zumal "obenrum" separat angebunden → technisches Merkmal
  • Kategorie:Kriegslokomotive → nicht präzise definiert, als Kategorie nicht hilfreich, das muss Artikeln vorbehalten bleiben
  • Kategorie:Triebfahrzeug mit Neigetechnik → eigentlich entbehrlich, zumal es keine passende Oberkategorie gibt → als technisches Merkmal vielleicht behaltenswürdig
  • Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug → auf den ersten Blick sinnvoll, zumal in S-Bahn-Kategorie eingebunden. Aber nicht sinnvoll abgrenzbar, auch die Baureihen 118 der DR und die Baureihe 642 der DBAG waren S-Bahn-Triebfahrzeuge.
  • Kategorie:Zahnradlokomotive → als Kategorie zum technischen Merkmal sinnvoll und in der Zahnradbahnkategorie eingebunden. Aber wo sind die Zahnradtriebwagen?
@MBxd1 bitte oben bei de Kategorie diskutiren nicht hier bei den Fahrzeugen. Bobo11 16:29, 19. Sep. 2010 (CEST)

Bahnhöfe (Entwurf 1)

Pflichtkategorisierung
  • Bahnhof in ... (Geografisch) (genauso wie bei Strecken, maximal nach erster Stufe der Verwaltungsgliederung, wenn mind. 10 Artikel zu Bahnhöfen einer Stadt vorhanden sind, kann man dann auch dafür eine Kategorie anlegen)
  • (Schienenv/V)erkehr in ... (Politisch) (falls diese Kategorisierung feiner gegliedert ist als die zu Bahnhöfen, da die Bahnhofskategorien ja immer Unterkategorien von "Schienenverkehr in ..." und diese wieder von "Verkehr in ..." sein sollen)
  • Bahnhofstyp (Kopf-, Durchgangs-, etc.)
Nur wenn passend/vorhanden
  • Bauwerk in Stadt (oder nur Stadt, wenn keine Bauwerkekategorie vorhanden ist) (wenn eine Kategorie "Bahnhof in Stadt" vorhanden ist, wird diese Kategorie in "Bauwerk in Stadt" einsortiert, nicht die Artikel)
  • Architekt
  • Denkmalschutzkategorie (z.B. Bahnhof Zürich Oerlikon Kategorie:Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Zürich)
  • ...?
Diskussion
War mal so frei und hab Denkmalschutzkat eigefügt.
Wobei Kategorie Bahnhof in Stadt duchausssinn machen kann (Beispiel Kategorie:Bahnhof in Zürich erreicht mit 14 Einträgen locker die notwendige Grösse). Als Unterkat von Bauwerk in Stadt und zugleich als Verkehrs- (Politisch) und Bahnhofs- (Geografisch) Kategorie. Im Gegesatz zu Strecken ist hier in der Regel nur eine Bahnhof in Stadt (Ortschaft) Kategorie nötig. Es wird nicht wie bei Strecken bei kleinerteiliger Kategorisiereung zig ähnliche Kategorien geben (Bahnstrecke in A-Dorf, Bahnstrecke in B-Dorf, ..., Bahnstrecke in Z-Dorf). Bobo11 20:26, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ja, ok, wenn es mindestens 10 (oder so) Bahnhofsartikel einer Stadt gibt (vorhandene Artikel), dann ist Bahnhof in Stadt schon sinnvoll. Ich hab das mal eingebaut. --Thogo 20:53, 18. Sep. 2010 (CEST)
Klar ist hier «nach Stadt» sicher keine Grund die Mindestartikelanzahl von 10, die für eine eigene Kategorie allgemeien als Sinvoll angesehen wird zu unterlaufen. Gerade in Grossstädten mit eigener U-Bahn sinnvoll, da «U-Bahnbahnhof in Stadt» eine Unterkat von «Bahnhof in Stadt» sein sollte. Udn in der Regel reicht dort auch der normale Bahnhof Bestand, um eine eigen Kategorie zu gerechtfertigen. Weil solche Ortsbezogene Kategorien haben durchaus ihren Sinn, weil ich dan nicht jeden einzelen Artikel in die Kategorien «Verkehr in Stadt» und «Bauwerk in Stadt» einorden muss. -- Bobo11 16:28, 19. Sep. 2010 (CEST)

Bahnhofstyp *auf keinen Fall* als Pflichtkategorisierung! Die Texte zu den Bahnhofstypen in Wikipedia sind unbelegt und stellenweise im Widerspruch zur Literatur (Kreuzungs- vs. Trennungsbahnhof). Selbst in der Fachliteratur weichen die Definitionen voneinander ab, siehe unseren Dispit über die Kopfbahnhöfe. Und was soll eine Kategorie mit hunderten Durchgangs- oder Kreuzungsbahnhöfen? Allenfalls geht eine Kann-Kategorisierung bei wirklich speziellen Bauformen wie Turmbahnhöfen. -Global Fish 15:28, 25. Sep. 2010 (CEST)

Bei den U-Bahnhöfen (ebenso wie S-Bahnhöfen) müsste hier allerdings die alte Diskussion wieder aufgegriffen werden, ob man das streng geographisch handhabt oder hier nach Netzen geht. Selbst bei U-Bahnen gibt es Stationen, die außerhalb der eigentlichen Kernstadt liegen (in Deutschland eigentlich sogar überall außer in Berlin). Um das ganze mit der S-Bahngeschichte nicht wieder von hinten aufzudröseln, schlage ich erstmal vor, man beschränkt sich wieder mal auf die festgelegten S-Bahnnetze (ähnlich wie bei FVBS). Das ganze sollte dann parallel zur eigentlichen Ortskategorisierung geschehen. Ein S-Bahnhof in XYZ würde demnach einmal als Bahnhof in XYZ kategorisiert werden und zusätzlich als Bahnhof der S-Bahn ABC. Inwieweit das bei den U-Bahnen angewandt wird, vermag ich allerdings nicht zu sagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
Ich denke, S/U-Bahnhöfe können auch in die "Bahnhof in Stadt"-Kategorien rein (und das nach tatsächlichen Gemeinden gegliedert). Wenn man will, kann man sie ja zusätzlich in die Kategorien "S/U-Bahn von STADT" reinstecken. Wie will man sonst Bahnhöfe wie Hamburg Hauptbahnhof kategorisieren? "Bahnhof in Hamburg" und "Bahnhof der U-Bahn Hamburg" und "Bahnhof der S-Bahn Hamburg"? Das wäre doch irgendwie absurd. --Thogo 16:44, 25. Sep. 2010 (CEST)