Wikipedia:Projektdiskussion/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Perrak

Auf dieser Seite werden alle Beiträge von Wikipedia:Projektdiskussion aufgelistet, die im Jahr 2020 archiviert wurden.



Hi, sorry for the English, translation welcome! ProveIt is a gadget that provides a visual interface to add and edit references in wikitext. Some time ago you weren't interested, but recently I got a grant to improve the gadget and now it works with the 2017 wikitext editor, so maybe it's worth another look. You can test it out by adding the following to your common.js:

importScript( 'MediaWiki:Gadget-ProveIt.js' );

If you like it and want to enable it, you can check out the installation instructions or just let me know. Also, if you find any bugs or would like to request any features, you can create a task at the Phabricator project. Thanks! Sophivorus (Diskussion) 00:37, 12. Sep. 2019 (CEST)

Ich weiss nicht, ob das schon an anderer Stelle besprochen wird, wollte aber gerne mal erfahren, wie wir in Deutschland mit neusten DDOS-Angriffen auf Wikipedia umgegangen sind, und ob dies lokal überhaupt gesteuert werden kann? Unsere Server stehen ja soweit ich informiert bin in den Niederlanden – haben wir in Europa spezialisierte Teams, die bei derartigen Angriffen aktiv werden? --FNDE 20:03, 7. Sep. 2019 (CEST)

Alle Server werden ferngesteuert; überwiegend aus San Francisco, der Operator könnte aber auch in Indien sitzen. Die Server sind in den USA schon Tausende Kilometer vom Arbeitsplatz des Managers entfernt, dito für die Niederlande.
Vor Ort gibt es ggf. Hardware-Personal, die irgendwo mal auf Anweisung oder nach eigenem Ermessen Stecker rausziehen, Festplatten austauschen oder sonstwas machen. Das müssen aber keine WMF-Mitarbeiter sein, und ob die eine Wikipedia, Daimler oder Facebook auf der Platte haben müssen die in dem Moment nicht so genau wissen.
„Deutschland“ hat wenig mit der Angelegenheit zu tun; der Angriff ging auf europäische Wiki-Leser und -Autoren.
VG --PerfektesChaos 20:14, 7. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe im Zuge eines Forschungsprojekts an der Universität Wien bis 2012 ein Verzeichnis der gedruckten Bücher des bedeutenden österreichischen Autors, Journalisten und Kritikers Hermann Bahrs erstellt. Das eigentliche Projekt ermittelte 6000 Texte Bahrs, aber hier geht es um ca. 150 Bücher. Leider hat mir ein Serverupdate vor einiger Zeit die Website zerschossen. Ich überlege nun, da das Verzeichnis sehr sachlich war, ob es nicht als Wikipedia-Seiten neu Auferstehen soll. Also ich würde für alle Theaterstücke, kritischen Schriften etc. die jeweilige Seite der alten Website als Artikel anlegen. Die Seiten enthalten allgemeine Informationen (Verlag, Seite, Auflagen), aber auch Inhaltsangabe und Verzeichnis der Erstdrucke und bei Theaterstücken Aufführungen und Besprechungen. Wichtige Sekundärliteratur könnte ich nachtragen. Die Texte sind alle von mir, ich könnte also mich selber "plagiieren". Als Webseitenfuß stelle ich mir dann ein ähnliches Fenster wie bei Arthur Schnitzler vor. – Mir wäre das recht, weil so das Problem mit dem Serverupdate nicht mehr passieren kann. Aber ist das auch bei kleineren Theaterstücken relevant genug, die nur mehr von historischem Interesse sind? Mepherl (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2020 (CET)

Hm, „6000“ klingt erstmal abschreckend; „150 Bücher“ plus? „Theaterstücke, kritischen Schriften“ ist dann schon fokussierter.
Ein eigenständiger Artikel pro Buch usw. würde auch einer inhaltlichen Füllung bedürfen.
  • Heißt: Der Inhalt und die Rezeption müssen relativ ausführlich dargestellt werden.
  • Ein Dreizeiler plus bibliografische Angaben werden nicht reichen.
Als ersten Schritt würde ich eher in Richtung eines Listenartikels denken.
  • Der mag alles von Einakter und Broschüre an aufwärts aufzählen.
  • Nicht grad jeden Zeischriftenartikel.
Für eigenständige Artikel:
  • Ein Theaterstück sollte in den letzten Jahrzehnten mal aufgeführt worden sein, oder zeitgenössisch häufiger gespielt.
  • „Kritische Schriften“ sollten öffentlich erörtert worden sein, namhaft rezensiert und kontrovers oder zustimmend durch bekannte Personen kommentiert.
Ein Listenartikel kann jedoch zu jeder Schrift einen Dreizeiler aufnehmen; ich weiß ja nicht, was du schon alles an Material in elektronischer Form hast.
Viel Spaß --PerfektesChaos 13:20, 7. Feb. 2020 (CET)
Danke! Nein, für einen Listenartikel sind es schon zu viele Informationen. Inhaltliche Füllung ist kein Problem. Aufführung gibt es bei den meisten Stücken in den letzten zehn Jahren nicht. Aber zu Lebzeiten wurden die Stücke teilweise gleichzeitig an 20 Orten uraufgeführt, Bahr spielte als Bühnenautor durchaus eine international bedeutsame Rolle. Zu den meisten Stücken sind auch Rezensionen und Sekundärliteratur vorhanden. Mepherl (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2020 (CET)

Es geht ausschließlich um den ersten (!) Menüpunkt hier: https://web.archive.org/web/20170116170426/http://www.univie.ac.at/bahr/ Mepherl (Diskussion) 13:32, 7. Feb. 2020 (CET)

(BK)
Aha.
Ein Listenartikel kann trotzdem einen ersten Überblick über das Œuvre bieten, mit Art des Werkes, Jahreszahl, Verlag usw.
  • Dort können dann die einzelnen Artikel nach und nach verlinkt werden.
  • Ich würde damit das Programm beginnen.
Für den einzelnen Artikel gelten trotzdem auch Kriterien wie von mir genannt: Seinerzeit häufig oder im letzten halben Jahrhundert mal wieder aufgeführt. Öffentliche Rezeption wäre schon wichtig; was mal als Broschüre mit 200 Stück gedruckt wurde und was anschließend niemanden interessiert hatte, bekäme ein Relevanzproblem. Arbeiten nur für die Schublade sind schwer zu beurteilen und begeben sich auf den Pfad der TF.
LG --PerfektesChaos 13:39, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich überlege mir das nochmals. Die Relevanz ist natürlich ein Thema. Mit TF hat es aber nichts zu tun. Ist auch alles gedruckt erschienen (auch mein Verzeichnis) und das übernimmt im Grunde ein früheres. Danke dir! Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich rate eher ab. Wikipedia ist kein Ort für die Anlage von Bibliographien, denn das sind Rohdaten: WP:WWNI. Grüße --h-stt !? 18:02, 7. Feb. 2020 (CET)
Point taken! Wobei im betreffenden Fall sind es ja ein wenig mehr als klassische bibliografische Angaben. Da müsste man aufpassen, da hast Du recht. Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)
Moin Moin Mepherl,
wenn ich mir das so anschaue, fällt mir folgendes ein:
  • Einen eigenständigen Artikel für Bücher, Text, Stücke etc., gerne auch um etwas Anfangstext ergänzt aus dem Artikel. Aufbau könnte in Form eines Listenartikels oder ähnlich eines Serien-Staffel-Artikels sein?
  • Sollte es rein um eine Rohdatensammlung gehen, so kann man das auch in Wikidata sammel und dann jederzeit via Quary bereitstellen. (Mache ich auch mit einer Webseite, dass ich Daten von dort anzeigen lassen.) Rückfagen gerne ;)
  • Im Artikel selbst sehe ich, komplett eigentlich eher weniger.
mfg --Crazy1880 19:37, 7. Feb. 2020 (CET)
Danke! Du bringst Überlegungen, die ich gut nachvollziehen kann. Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)

Auf Spektrum.de gibt es eine Reihe von Lexika [1] die recht gute deutschsprachige Artikel bieten. Laut Weblinksuche gibt es in unseren Artikeln auch schon 598 Links auf spektrum.de/lexikon/*, aus meiner Sicht wäre eine Vorlage wie in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink hilfreich und sinnvoll. Wenn wir eine solche Vorlage erstellen wollen, ergeben sich für mich folgende Fragen:

1. Was wäre ein geeigneter Name für die Vorlage?

Vorlage:Spektrum.de, Vorlage:SpektrumLexikon, ...?

2. Welche Parameter braucht die Vorlage?

Vorlagenname|Autorenname (falls genannt)|Name des Lexikons|Titel der Seite|Nummer der Seite|Abrufdatum?
Was hat es mit der Nummer auf sich? Ist das eine Art Revisionsnummer, die das Abrufdatum ersetzen kann oder sogar den Titel? Und wenn ja, wie generiert man daraus einen vollständigen, gültigen Link?

3. Was soll die Vorlage als Text für den Leser generieren?

Lemmaname als Link - Lexikon des Fachbereichs, Spektrum.de?

4. Ist es üblich die vorhandenen Links auf die Vorlage umzustellen, und wenn ja, gibt es einen Bot der das übernimmt?

Ich habe gesehen, dass es ein Konto @Spektrumdw: gibt, ich werde mal versuchen das anzupingen bzw. anzusprechen.--Debenben (Diskussion) 20:39, 3. Jan. 2020 (CET)

Frohes Neues erstmal.
Ein ungewöhnlicher Weg für dieses Anliegen, aber einen offiziellen Dienstweg zur Ansprache der gesamten Community gäbe es ohnehin nicht, und es ist immer nett, wenn bei solchen projektweiten Angelegenheiten vorher gefragt wird.
Ich drösel das mal auf:
  • Name:
    • Die Vorschläge sind schon okay.
    • Vorlage:SpektrumLex hätte ich noch als ultimativ kürzeste selbsterklärende kollisionsfreie Variante.
    • Vorlage:Spektrum.de wäre auch beliebt; kollisionsfrei und selbsterklärende Wirkung.
  • Parameter
    • Die finden sich schon.
    • Welches Lexikon ist Pflicht genauso wie das Lemma=, optional sind Autor= und Abrufdatum, eine Seitenzahl oder Nummer wird nicht für Online aber ggf. für korrespondierendes Print benötigt; vielleicht gibt es in einzelnen Lexika noch mehr.
    • Was genau jetzt welche Nummer bedeutet und wozu sie sinnvoll eingesetzt werden mag findet sich dann schon, falls es soweit käme.
  • Eine oder mehrere Vorlagen
    • Im Prinzip könnte für jedes einzelne Lexikon der Familie auch eine separate Vorlage mit unabhängiger Dokumentation erstellt werden.
      • Das würde sich aber nur lohnen, wenn sich die benötigten Parameter von Lexikon zu Lexikon stark unterscheiden.
      • Unabhängig davon würde die eigentliche Programmierung nur in einer einzigen zentralen Vorlage passieren; mögliche Abspaltungen würden die Besonderheiten vorverdauen und sie dann aufbereitet an diese zentrale Vorlage liefern.
    • Mittel der Wahl wäre nur eine einzige Vorlage mit einem Pflicht-Schalter für Arznei Astro BioChem Bio BioKompakt Geogr GeoWiss usw.
  • Darstellung
    • Dazu gibt es heutzutage eingespielte und feste Regeln, basierend auf WP:ZR und Basis-Vorlagen.
    • Das findet sich dann schon.
  • vorhandene Links auf die Vorlage umzustellen
    • Das wäre in der momentanen Situation nicht üblich.
    • Nur wenn die heutzutage im Bestand vorhandenen URL nicht mehr sicher wären und nach festen Mustern in die Vorlageneinbindung übersetzt werden können, würde ein Bot gestartet. Der fände sich bei Bedarf schon.
    • Es kann sein, dass ein Autor das Lampukistan-Lexikon in seinem Themengebiet einheitlich zitiert sehen möchte. Dann mag in diesem Themengebiet geschehen wie auch immer; ist aber nichts was das projektweite Vorlagen-Management interessieren würde.
  • WP:VWS würde routinemäßig die weitere Abwicklung übernehmen.
LG --PerfektesChaos 17:05, 4. Jan. 2020 (CET)
@PerfektesChaos: Dir auch ein frohes neues Jahr und vielen Dank schon mal für die Antworten.
Die Sache mit der Nummer habe ich mal ausprobiert: Im Lexikon der Physik scheinen die Artikel in alphabetischer Reihenfolge von 1 bis 15 997 durchnummeriert zu sein (der Rest der über 20 000 Stichwörter sind Weiterleitungen? oder nicht online verfügbar?). Das entscheidende beim Link scheint diese Nummer zu sein. Der Artikel Quanteninformatik lässt sich auch mit spektrum.de/lexikon/physik/blablablub/11862 abrufen weil er die Nummer 11862 hat, aber leider nicht mit spektrum.de/lexikon/physik/quanteninformatik und mit spektrum.de/lexikon/physik/?q=quanteninformatik bekommt man nur die Suchergebnisse. Das Lexikon gibt es auch als Printausgabe [2], aber ich weiß nicht inwieweit es im Moment ggf. bei zukünftigen Ausgaben identisch mit der Onlineausgabe ist.--Debenben (Diskussion) 23:47, 4. Jan. 2020 (CET)
Eine Vorlage für spektum.de/lexikon anzulegen habe ich schon seit Jahren auf meiner ToDo-Liste, habe dem aber immer nur eine sehr niedrige Priorität zugeordnet, weil letztlich praktisch alle Teile der URL in Parameter übernommen werden müssen. Aus
muss etwas werden wie
  • {{Spektrum|Lexikon=chemie|URL-Lemma=nmr-spektroskopie|ID=6406|Lemma=NMR-Spektroskopie|Zugriff=2020-01-05}} (oder ähnliche Parameter-Benennung)
An diesem Ende kann also nichts gespart werden, Gewinn wäre nur die einheitliche Formatierung der Ausgabe. Wenn jemand trotzdem die Vorlage erstellen will, gerne.--Mabschaaf 10:41, 5. Jan. 2020 (CET)
Auf das korrekte Lemma wird man automatisch weitergeleitet, also https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/blabla/6406 funktioniert auch. Vorteil der Vorlage wäre dass man automatisch auch Herausgeber usw. erwähnen kann, gerade weil diese Information beim Aufrufen der Seite nicht einfach zu finden ist. Beim Lexikon der Biologie könnte man diesbezüglich auch auf den Wikipedia-Artikel verweisen.--Debenben (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2020 (CET)

The Wikimedia Foundation is ready to accept additional members onto our new Organization communications translators group. In particular, we are in need of additional German, Chinese, and Russian translators.

We are looking for 3-5 translators in each of the target languages (Arabic, Chinese, French, German, Russian, and Spanish) to join for a paid translators pilot which we project will last for the remainder of this fiscal year.

To apply to join this project, please visit this Wikimedia Foundation position posting.

Apologies for posting this in English, but I hope given the purpose people will appreciate that we are targeting people who can speak both German and English. Thank you. --Gregory Varnum (Wikimedia Foundation) (Diskussion) 16:41, 26. Nov. 2019 (CET)

Da laut offizieller es laut offizieller Bekanntgabe der WMF (Zitat: "In terms of books, we've left it in the hands of volunteer developers and PediaPress. We'll be glad to reach out to them with questions, but we're not planning any involvement in terms of the technical implementation.") derzeit keiner Möglichkeit mehr gibt Bücher aus dem Buch Namensraum in irgendeiner Form komplett als Datei herunterzuladen und es diese in planbaren Zeiträumen auch nicht mehr seitens der WMF geben wird, schlage ich vor, dass ich für jedes 168 Bücher aus dem Bücherregal (siehe Wikipedia:Bücher) eine PDF Version erstelle und diese Dateien hier im Datei Namensraum einstelle.

Beispiele wie solche Dateien aussehen findet man bei Wikibooks

Und zwei Server auf denen man es selbst Ausprobieren kann, findet man hier und hier

Den Quelltext gibt es bei Sourceforge und GPL und das Binary aus dem offiziellen Debian Repository.

Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2019 (CET)

Was ist der Nutzen dieser Bücher? Das sind subjektive Auswahlen von Wikipedia-Artikeln. Irgendjemand war der Ansicht, dass genau diese Artikel zusammen für ihn nützlich sein könnten. Ja und? Warum sollte das für das Projekt von Bedeutung sein? Grüße --h-stt !? 18:28, 27. Nov. 2019 (CET)
Ich weiß auch nicht wozu die Bücher nützlich sind. Aber immerhin gibt es diese Bücher ja schon sehr langer Zeit auf der Wikipedia, es wurde sogar extra dafür die MediaWiki Software um die Buchfunktion erweitert um dieses Zusammenstellen von Artikeln zu ermöglichen. Das einzige was ich darüber hinaus möchte, ist dass man sie wieder als PDF beziehen kann, wie es ja auch bereits Jahre lang möglich war. --Dirk Hünniger (Diskussion) 18:54, 27. Nov. 2019 (CET)

Es geht um folgende Artikel

Alle drei tragen im Endefekt den gleichen Namen, haben Unterschiedliche Bedeutungen. Hier würde ich empfehlen, dass alle zu Klammer-Lemmatas gemacht werden und eine BKS auf Persona non grata gesetzt wird, welches auf die drei verlinkt. Alternativ Lemmatas habe ich oben in Klammern gesetzt. Auch würde ich den Film auf Persona non grata (Film 2005) verschieben, da 2015 ein japanischer Film mit selbigen Titel erschien. (siehe dazu http://www.av-visionen.de/vertrieb.php?order=21&t=realfilm&alpha=P&search=&page=0&art=6392 ) Eigentlich sollte Mehrdeutiges über eine BKS geregelt werden, in dem Fall ist das nicht geschehen. Ich will da jetzt aber nicht vorpreschen und stelle dies daher hier mal zur Diskussion. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:07, 11. Okt. 2019 (CEST)

Eine BKS wäre angebracht, aber ich denke, hier wäre eine BKL II sinnvoll, da der juristische Begriff vermutlich weit überwiegend das ist, was ein Leser sucht. Zumindest haben die Zeitschrift und der Film in den letzten 90 Tagen zusammen etwa 500 Aufrufe, der Begriff allein über 22.000. Da das Magazin anders geschrieben wird als der juristische Begriff, ist ein Klammerspezifikator überflüssig.
Was die Filme betrifft: Der polnische ist von 2005, der japanische von 2015. Das sollte man im jeweiligen Lemma festhalten, ja. In der BKS könnte man beim japanischen Film dazuschreiben, dass er von Chiune Sugihara handelt, solange wir keinen Artikel zum Film haben. -- Perrak (Disk) 19:24, 11. Okt. 2019 (CEST)
+1 zur Anlage von BKL II--Fraoch   20:20, 11. Okt. 2019 (CEST)

BKL II ist eingerichtet, Film auf Persona non grata (2005) verschoben. -- Perrak (Disk) 13:19, 25. Jul. 2020 (CEST)

These articles might be interesting for translation: en:Category:Wikipedia_articles_published_in_peer-reviewed_literature
Evolution and evolvability (Diskussion) 00:03, 29. Feb. 2020 (CET) (apologies for posting in English!)

Datei:Feestzaal in Zwickau-Weißenborn.jpg
Gesellschaftshaus Konditorei Wustlich, Zwickau-Weißenborn

Does this building still exist? I see no recent pictures in Google. I would like to find out before the picture is deleted until 2024 (photografer died in 1953)Smiley.toerist (Diskussion) 11:07, 27. Aug. 2019 (CEST)

@Smiley.toerist: Address is Weißenborner Str. 9 (and 7) in Zwickau-Weißenborn. Zwickaus has been bombed in late 1944. This building burned down. The remaining walls were later blown up to remove them. Source: Norbert Peschke: Bomben auf Zwickau und Planitz, Band 1. The picture is also part of that book (page 113) with date "around 1930". Location (roughly): 50° 44′ 12,8″ N, 12° 28′ 13,2″ O. -- Reise Reise (Diskussion) 11:21, 8. Sep. 2019 (CEST)

...einen Artikel über das Unternehmerehepaar Silke und Holger Friedrich anlegen? Vielleicht als Lemma Holger und Silke Friedrich (alphabetisch), oder Silke und Holger Friedrich (galant)? Um der Gegenfrage vorzubeugen: Nein, ich bin nicht mutig. Allgemein wirft die Frage, warum es einen solchen Artikel noch nicht gibt, die größere Frage auf: Wo fängt Prominenz an? Wer, wenn nicht diese beiden, ist denn momentan in Deutschland „prominent“? --Edelseider (Diskussion) 19:26, 15. Nov. 2019 (CET)

Moin, momentan haben viele Menschen Homeoffice, bzw. haben anderweitig Zeit, weswegen mir der Gedanke gekommen ist, dass die Zeit für eine Initiative zwecks Gewinnung von Neuautoren sicherlich nicht die schlechteste ist. Was gäbe es hierbei zu beachten? Wie sollte man vorgehen? Würde sich etwa ein Banner auf der Startseite anbieten? MfG--Stubenviech (Diskussion) 19:01, 18. Mai 2020 (CEST)

Hi there, I am adding subtitles, transcribed by Google translate and lightly edited, to the collection of ZDF CC videos recently released. I am asking two things: (1) If some you can check the subtitles as native German speakers; and (2) consider adding subtitles to files that are missing German subtitles.

Once accurate German subtitles are in place, it is a lot easier to add further subtitles which makes this content more useful on other Wikipedias, etc. They are by the way also a great language learning resource :) JimKillock (Diskussion) 11:24, 21. Jun. 2020 (CEST)