Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

(Weitergeleitet von Wikipedia:VWS)
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Herzi Pinki in Abschnitt Vorlage:Infobox Flughafen
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1

Vorlage:Landtag Thüringen: Webarchiv- und Namens-Parameter nötig

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, nach Umstellung der URLs auf Namen laufen alle mit Zahlen codierten Vorlageneinbindungen ins Leere.

Wir bräuchten:

  • eine Umstellung auf einen Namensparameter für die aktuellen und künftig ehem. Mitglieder und
  • einen Archiv-Parameter für die schon ehem. Mitglieder.

Die Not wurde in gewisser Weise schon vor zwei Jahren durch Dritten erkannt und in der Disku benannt.

Gerade werden die Totlinks unter Preisgabe der Vorlage mit Mementos aufgelöst.

Auf dem Basis-URL

Danke schon mal, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:27, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Wie soll hier verfahren werden, wer pflegt die Vorlage im ANR? Grundsätzlich alle ID's ignorieren und stumpf vorerst versuchen, aus dem Seitennamen einen Link basteln, abweichende Linkziele optional? --darkking3 Թ 18:29, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückfragen, darkking3. Der VL-Ersteller ist gesperrt, wenige haben danach verbessert. Ich könnte die VL auf meine BEO nehmen.
IDs würde ich über einen gewissen Zeitraum noch verborgen mitschleppen, da es schon VLs gab, wo die URL-Struktur wieder zurückgedreht wurde :( Zudem könnten daraus Mementos entstehen; falls nicht über Probieren mit den Namen (wie bei o. g. Ersetzung). Dafür ein Archivparameter.
Ja, aus Seitennamen Linkziel ableiten. Bei Namengleichheit müsste eine BKL resp. Klammerung möglich sein.
Bin eher zufällig darauf gestoßen, habe da keine nennenswerte Editzahl mit der VL getätigt. So wie es ist, wollte ich es aber nicht bestehen lassen.
Zum Mitlesen und -denken: @Slökmann.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:00, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem wird wohl nahezu alle Landtags-DB-Link-Vorlagen betreffen. Bis auf eine (!) von 12 solcher Vorlagen sind alle vom gesperrten Nutzer angelegt, häufig auch jeweils nur auf eine Wahlperiode angepasst. Das könnte wohl etwas mehr werden als gedacht. --darkking3 Թ 12:58, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ausweislich der Diskussionsseite hatte ich mir bereits vor drei Jahren die Archiv-Parameter gewünscht. Damals war O.K. noch aktiv, es waren wohl andere Sachen wichtiger. Es ist begrüßenswert, wenn das Problem endlich angegangen wird. -- Grüße, 32X 21:34, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Vorlage:KW16-Hessen bietet Parameter für den Aufruf von Mementos. Kundige könnten kinderleicht abkupfern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Vorlage funktioniert seit längerer Zeit nicht mehr korrekt (siehe auch dortige Disk); in der jetzigen Version erzeugt sie eine Fehlermeldung auf der aufgerufenen Seite. Im Artikel Claus Schaffer habe ich den korrekten Link (https) in den Einzelnachweisen eingebaut und dabei den Unterschied festgestellt. --Snoopy1964 (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Hier wäre ein erster Tappser in einen neuen Lebensabschnitt möglich, wenn dir niemand zuvorkommt? Die alte ID scheint Schrott zu sein; im Bestand belassen (falls sie es sich mal wieder anders überlegen) aber jetzt anscheinend mit dem Namen die URL bilden. LG --PerfektesChaos 15:45, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du ich habe eigentlich auch noch immer einen Berg MerianTopo offen, seit Jahren. Aber ich kann mal schauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte eventuell so eine Art Konstrukt basteln
[https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portal/browse.tt.html?type=generic5&action=link&db=lsh.samt&text={{urlencode:{{#if:{{{NAME|}}}|{{{NAME}}}|{{#invoke:WLink|getArticleBase}} }}|PATH}} {{#invoke:WLink|getArticleBase}}]
Also ohne die ID nur mit den Namen. Es müssten dann aber alle Vorlagen angepasst werden. Beispiel Werner Hahn oder Jörg Nickel --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schönen Dank soweit.
Der Linktitel bräuchte die gleiche Konstruktion wie bereits an {{urlencode:}} übergeben.
  • Er sollte auch kursiv sein und mit einem Punkt abschließen.
Die Website kommt mit Groß- und Kleinschreibung und anderen Tücken klar?
„Es müssten dann aber alle Vorlagen angepasst werden“
  • Das habe ich jetzt nicht verstanden.
  • Im ANR gibt es ja allerlei Bestandseinbindungen; entweder mit angegebenem NAME= oder auch ohne.
  • Die würden jetzt ja funktionieren, wenn da nicht grad Adelstitel oder dritte Vornamen rumspuken.
  • Gemäß Disk wären die Weblinks aber bereits seit sieben Jahren alle kaputt. Also kann das ja jetzt nur besser werden.
  • Interessierte Nordlichter können sich ja gern durch alle bisherigen NAME=Paul Meier oder NAME= durchklicken und gucken wo die Namensansetzung ggf. nachzubessern wäre.
LG --PerfektesChaos 22:48, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ob die Seite mit irgendetwas (Klein- Großschreibung, Umlaute, Sonderzeichen) klar kommt? Woher soll ich denn das wissen?
Ja, aber eben auch mit ID und eventuell ohne Namen. Derzeit wird ja in der Programmierung der Vorlage aktiv abgefragt, ob es eine ID bzw. einen unbenannten Parameter 1 gibt {{#if: {{{1|}}} | = Pflichtangabe, bedeutet der Parameter müsste aus mehr als 500 Seiten entfernt werden. Oder sehe ich das falsch? Es lässt sich auch nur nach Vornamen Werner suchen (wobei ich bei dem Datensatz Werner, Gerd Peter sofort versucht wäre, den Syntaxfehler zu beheben, ist halt so in meinem Kopf) oder nur nach Nachnamen Müller suchen, wobei dabei auch Inhalte im Detailtext auftauchen können. Ob man das über URL-Parameter einschränken könnte weiß ich nicht, ich bin keine Programmiererin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist zwar so jetzt besser aber nicht immer 100 % zielgenau
{{Landtag Schleswig-Holstein|NAME=Heide Simonis}}Heide Simonis. In: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
wie gesagt, wie oder ob man das noch irgendwie optimieren kann, weiß ich nicht. Zumindest landet man nicht mehr im Nirgendwo. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:55, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast den Interessierten damit jedenfalls geholfen.
Die ID= müssen nicht aus dem Bestand eliminiert werden; sie bleiben dort besser stillschweigend hinterlegt. Vielleicht kommen sie ja mal wieder in Mode; |ID=41 sprengt ja nicht grad die Bytemenge. Meinte ich oben mit „im Bestand belassen (falls sie es sich mal wieder anders überlegen)“.
Das Konzepte NAME=Petra Meier der neuen URL ist deutlich schlechter als früher.
  • Das ist eine Suchanfrage, aber keine Verlinkung eines bestimmten Ergebnisses.
  • Was wenn es mehrere Damen dieses Namens gibt? Klammerlemmata auf der Website einführen?
  • Diese Ergebnisse der Seite sind jedenfalls Murks. Obwohl mit Simonis, Heide ein sehr genau passender Treffer vorhanden ist, werden vorher Küpperbusch, Bernd und Müller, Klaus Wolfgang aufgelistet. Suche nach Simonis, Heide bringt hingegen gar keine Treffer, sondern eine Beschwerde, wohl weil das Komma ungültig ist. Diese Website, die ein etwas pfiffiger Abiturjahrgang in einem halben Jahr als Projekt sehr viel besser hinbekommen hätte, und für die es kostenlose Standardprozeduren gibt, ist wahrscheinlich für 10 Millionen Euro von einem professionellen Dienstleister entwickelt worden.
LG --PerfektesChaos 08:57, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jo ganz lustig war gestern auch so eine Schleife, die ich irgendwie produziert hatte, das lief endlos und versuchte irgendetwas zu finden, umzustellen, zu finden, umzustellen immer hin und wieder zurück   . Aber es gibt, zumindest habe ich da nichts gefunden, keine Möglichkeit mehr die Personendatensätze direkt anzuspringen, denn am Ende steht oben immer die URL https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portal/browse.tt.html der browse.tt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorlage:World Athletics in Vorlage:Infobox Leichtathlet

Bearbeiten

Hallo, kann jemand in der Vorlage:Infobox Leichtathlet bitte die Vorlage:World Athletics als Parameter einfügen? Hätte vorgeschlagen direkt unterhalb von <!-- Karriere --> als | World Athletics ID = 12345678, sodass dann die Zahl angezeigt wird (ersatzweise auch der Name wie in der Vorlage World Athletics, falls einfacher umzusetzen) und wie in der Vorlage ein externer Link zur World Athletics-Seite erstellt wird. Sähe in der Infobox dann ungefähr so aus, hier mit der ID von Usain Bolt:

World Athletics ID 14201847

Fast alle Seiten mit der Infobox haben den Vermerk der World Athletics ID --Nordat (Diskussion) 15:16, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist das möglich. Ist das irgendwo abgestimmt, z.B. mit Portal:Sport? Grundsätzlich sollten Links gemäß WP:WEB im Abschnitt Weblinks stehen und nicht in der Infobox. Es gibt zwar Ausnahmen, die sind allerdings themengebietsabhängig und in diesem Zusammenhang auch in der Infobox angebracht. Letzteres sehe ich hier allerdings nicht. --darkking3 Թ 16:38, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Antwort. Dachte zuerst, dass es gemäß des Satzes unter Wp:Weblinks zu den Infoboxen gehört. Betrifft aber richtigerweise nur die Homepage von Organisationen oder Firmen oder Personen. Habe es mal ins Portal Diskussion:Sport#Vorlage:World Athletics in Vorlage:Infobox Leichtathlet gestellt. Wäre auch ok, wenn es keine Zustimmung findet, da es eher ein spontaner Einfall war --Nordat (Diskussion) 15:12, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Global Terrorism Database

Bearbeiten

Gemäß Hinweis auf Vorlage Diskussion:Global Terrorism Database müsste wohl nach neuer URL-Generierung per https://www.start.umd.edu/data-tools/GTD geforscht werden.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 15:12, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Statt
https://www.start.umd.edu/gtd/search/IncidentSummary.aspx?gtdid=
http://apps.start.umd.edu/gtd/search/IncidentSummary.aspx?gtdid=
wäre richtig:


--DaWalda (Diskussion) 21:21, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

umgesetzt. --darkking3 Թ 21:36, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PH

Bearbeiten

Ich habe hier mal eine Frage zum Stand der Daten: Fußt die Einwohnerzahl auf dem Zensus? Denn dann ist diese Zahl ja mittlerweile vergangen da der aktuelle Zensus von 2020 ist und dieser vom im Jahr 2024 durchgeführten Zensus dann wohl auch bald abgelöst wird. Wie würde hier eine Aktualisierung funktionieren? Das enWiki wurde was die Zahlen angeht ja wohl aktualisiert. Eine weitere Frage wäre auch noch ob die Abfrage der Einkommensklasse für eine Gemeinde auch so umgesetzt werden könnte (wie in enWiki per Wikidata-Abfrage), hier ändert sich der Wert ja dann doch schon öfters. --Winschu (Diskussion) 17:33, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die Vorlage gibt im Quelltext die Quelle sowie den Stand an. Demnach ist die Quelle 2015 Census of Population and Housing. Für eine Aktualisierung benötigt es einen der Vorlagensystematik kundigen (und Willigen) sowie die passende Quelle. in en.wp kommen die Daten aus WD. Und die Frage zur Einkommenklasse hat vorlagentechnisch nichts mit dieser Vorlage zu tun ?! --darkking3 Թ 17:25, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Wahl Kandidaten Zweitstimme

Bearbeiten

Bei der Vorlage {{Wahl Kandidaten Zweitstimme}} wird über Modul:Wahl Listen automatisch beim Erstplatzierten der Hinweis „gewählt im WK“ angezeigt. Dieser Text soll unterdrückbar sein (Portal Diskussion:Politik#Vorlage:Wahl Kandidaten Zweitstimme). --Der König (Disk.·Beiträge) 16:50, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das muss beim Ersteller des Moduls angefragt werden; Benutzer:Zukunft99. Für Lua gibt es auch eine eigene Werkstatt: WP:LWS --darkking3 Թ 17:40, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten.
  • Wir können einen neuen spezifischen Parameter (z. B. gewählt = ja) haben, der den gewählten Kandidaten anzeigt;
  • Der Kandidat, der die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, wird automatisch als gewählt angezeigt. Wir können einen neuen spezifischen Parameter (z. B. kein = ja) haben, der eine Anmerkung anzeigt (z. B. Anmerkung: in diesem Wahlkreis wurde kein Kandidat gewählt). In diesem Fall wird kein Kandidat als gewählt angezeigt. --Zukunft99 (Diskussion) 17:43, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wobei wir allerdings nur noch 1 oder 0 neu einführen, nicht mehr „ja“ oder „nein“. VG --PerfektesChaos 18:56, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt eine dritte Möglichkeit. Parteien oder Listen können nach der Anzahl der Zweitstimmen (d. h. nach der Reihenfolge auf dem Stimmzettel) sortiert werden (@Benutzer:Girwidz). In diesem Fall kann es vorkommen, dass der Name des Kandidaten, der die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, in die zweite (oder in die dritte, usw.) Zeile geschrieben werden muss. Wenn wir möchten, dass der gewählte Kandidat automatisch angezeigt wird, können wir math.max() (Erststimmen) verwenden. Andernfalls (kein = 1) wird die Anmerkung angezeigt. --Zukunft99 (Diskussion) 06:00, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@Zukunft99: Wie geht es hier nun weiter? Ich würde in Vorbereitung gerne die Tabellen in die Wahlkreisartikel einfügen, jedoch wird auch in der leeren Tabelle der „Gewählt”-Hinweis angezeigt. Ich habe herausgefunden, dass sich die Tabelle nicht automatisch sortiert, sie kann also auch in der Reihenfolge des Stimmzettels bleiben und es bedarf keinem Parameter. Jedoch wird der Kandidat in der ersten Zeile automatisch als gewählt angezeigt, was im Vorfeld problematisch ist, da noch nicht gewählt wurde und im Nachhinein auch, wenn man die Reihenfolge nach dem Stimmzettel beibehalten möchte. Wir bräuchten nun also einen Parameter, der den „Gewählt”-Hinweis unterdrückt und Du müsstest festlegen, dass der Hinweis in der Zeile erscheint, bei der es die meisten Erststimmen gibt. Wäre das möglich? Vielen Dank und viele Grüße Girwidz (Disk.) 18:35, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@Zukunft99:Ich finde die erste Möglichkeit am besten, so kann der gewählte Kandidat, sofern es denn einen gibt, einfach manuell "markiert" werden. So lässt sich die Vorlage auch im Vorfeld unproblematisch in die Wahlkreisartikel einbinden, wie auch Girwidz dies vorhat. Alles andere kann meiner Meinung nach so bleiben. --Nick-4711 (Diskussion) 15:02, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@Girwidz, Nick-4711:

  • mit gewählt im WK → Default

Seit 2025 (vgl. Art. 6, Absätze 1 und 2, Bundeswahlgesetz):
Ein Wahlkreisbewerber einer Partei ist dann als Abgeordneter gewählt, wenn er 1) die meisten Erststimmen auf sich vereinigt und 2) im Verfahren der Zweitstimmendeckung einen Sitz erhält;
→ Ein Einzelbewerber ist als Abgeordneter eines Wahlkreises dann gewählt, wenn er die meisten Erststimmen auf sich vereinigt.

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Ottilie KleinCDU15.00015,025.50025,0
Martin NeiseDie Linke25.50025,0
Annika KloseSPD40.00040,025.50025,0
Hanna Steinmüllergewählt im WKGrüne45.00045,025.50025,0
Gesamt100.000100102.000100
Ungültige Stimmen5.0004,83.0002,9
Wähler105.00070,0105.00070,0
Wahlberechtigte150.000150.000
Quelle: Die Bundeswahlleiterin
  • kein Kandidat + Anmerkung → Parameter kein=1
KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Ottilie KleinCDU15.00015,025.50025,0
Martin NeiseDie Linke25.50025,0
Annika KloseSPD40.00040,025.50025,0
Hanna SteinmüllerGrüne45.00045,025.50025,0
Gesamt100.000100102.000100
Ungültige Stimmen5.0004,83.0002,9
Wähler105.00070,0105.00070,0
Wahlberechtigte150.000150.000
Anmerkung: in diesem Wahlkreis wurde kein Kandidat gewählt (siehe Wahlrechtsreform)
Quelle: Die Bundeswahlleiterin
  • kein Ergebnis (vor der Wahl) → mit *
KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Ottilie KleinCDU
Martin NeiseDie Linke
Annika KloseSPD
Hanna SteinmüllerGrüne
Gesamt01000100
Wahlberechtigte150.000150.000
Quelle: Die Bundeswahlleiterin

--Zukunft99 (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Perfekt, danke! --Nick-4711 (Diskussion) 20:20, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Zukunft99: Super, danke Dir! Nun kann ich loslegen.
Ich habe die Anmerkung im Fall einer Nicht-Wahl noch um einen Verweis auf die Wahlrechtsreform ergänzt, damit man nachvollziehen kann, wieso ein eigentlich gewählter Kandidat kein Mandat erhält.
Vielen Dank und viele Grüße Girwidz (Disk.) 20:49, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@Zukunft99: Bei genau 18 Parteien schiebt sich der Einzelbewerber zwischen BSW und MERA25, bei 17 Parteien oder 19 Parteien, tritt der Fehler nicht auf, siehe: Benutzer:Nick-4711/BTW25KII. Lässt sich das vielleicht auch noch beheben/umgehen?--Nick-4711 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke, erl. Ich hatte pairs statt ipairs verwendet, damit die Vorlagen auch nil Elemente „akzeptieren“ konnten. (Diese Anomalie trat auf, nachdem ich die automatische Berechnung der gültigen Stimmen aktiviert hatte). --Zukunft99 (Diskussion) 21:21, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Hinweis Berlinale-Projekt

Bearbeiten

Liebe Kolleg*innen,

ich habe versucht, ohne Erfolg die von mir erstellte, interne Vorlage {{Hinweis Berlinale-Projekt}} zu überarbeiten. Meine Kritikpunkte:

  • Ich würde hinter dem Link zum Projekt gerne einen Direktlink auf die Sammelkategorie Kategorie:Wikipedia:Beitrag zum Berlinale-Projekt 2025 (Linkbeschriftung: „(alle Artikel im Überblick)“) unterbringen. Die Jahreszahl ändert sich natürlich von Jahr zu Jahr. Ich weiß nicht, wie sich das im Quelltext umsetzen lässt.
  • das Bären-Logo rechts ist nicht auf derselben Position wie der linke.
  • Lässt sich der graue Rand evtl. durch einen roten in Berlinale-Farbe (Farbwert: #d62e4a) ersetzen?

Über Hilfe oder Tipps wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, --César (Diskussion) 08:30, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

So? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:33, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke Dir, genauso hatte ich mir das vorgestellt! --César (Diskussion) 11:41, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Um die Rahmenfarbe zu ändern kannst du noch |style=border-color:#D62E4A einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:59, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Lómelinde. Könntest Du das mal versuchen mutig in die Vorlage einzubauen? Ich bin gerade etwas überfordert, an welcher Stelle das in den Quelltext gehört. Viele Grüße, --César (Diskussion) 11:41, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Schau mal, ob es so passt. Wenn ja, dann bitte hier einen Erledigtbaustein setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:34, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Windowstaste

Bearbeiten

Ich habe versucht, die Vorlage um den booleschen Parameter link zu erweitern. Damit sollte die Windowstaste verlinkt werden. Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Windowstaste #Verlinkung auf Artikel „Windowstaste“.

Leider ist mir das aber nicht gelungen.

Wie sieht die Vorlage derzeit aus?

  • {{Windowstaste}} ergibt  
  • {{Windowstaste||halten}} ergibt  
  • {{Windowstaste|[[Windowstaste]]}} ergibt   Windowstaste

Man sieht, dass das Mouseover zwar "Windowstaste" hinschreibt, der Artikel Windowstaste aber nicht verlinkt ist, außer man schreibt etwas dazu, was dann aber hinter das Symbol gestellt wird.

Mein Ziel ist es, mit einem zusätzlichen Parameter link das Symbol selbst zu verlinken, wobei der Standardwert auf 0 oder nein gestellt ist (also keine automatische Verlinkung), was so aussehen soll:

  • {{Windowstaste||link}} soll folgendes ergeben:  
  • {{Windowstaste||link|halten}} oder {{Windowstaste||halten|link}} soll folgendes ergeben:  

Hilfe ist absolut willkommen! ‣Andreas 08:41, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich werde im Lauf des Tages versuchen zu verstehen was genau du möchtest, und dies umsetzen.
„booleschen Parameter link zu erweitern“ – das heißt dann aber: link=1 oder link=0 bzw. halten=1 oder halten=0
VG --PerfektesChaos 08:51, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
(BK) bitteschön: Special:Diff/253310964. Doku müsste dann entsprechend noch erweitert werden. Gruß, -- hgzh 08:55, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Erstmal danke.
Test:
  1. {{Windowstaste||link|halten}} ergibt  
  2. {{Windowstaste||halten|link}} ergibt  
Aus irgend einem Grund erhalte ich hier aber immer noch keinen Wikilink auf den Artikel Windowstaste.
@PerfektesChaos: mit booleschen Parameter meine ich das, was |halten derzeit ja auch schon macht: entweder, man gibt es an, dann wird die Taste gehalten, oder nicht, dann nicht. Schon klar, dass man das auch als "echtes" Boolean umsetzen könnte, aber so ist das ja bei Vorlage:Taste auch nicht aufgebaut...

Andreas 09:42, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

{{Windowstaste||link=1}} . Rumgewurstel mit unbenannten Parametern führt langfristig nur zu Verwirrung: der Parameter 2 von Vorlage:Taste (und Vorlage:Windowstaste) ist kein boolescher Parameter, sondern für einen Farbcode gedacht, und halten letztendlich nur ein Alternativwert für #e0ffff. Gruß, -- hgzh 10:06, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ergänzung: es gibt in der klassischen Vorlagenprogrammierung keine sinnvolle Möglichkeit, der Vorlage eine Reihe „Schalterwerte“ zu übergeben und die Vorlage guckt dann, welche vorhanden sind und löst entsprechend eine Funktion aus. Jede Pipe weist einem unbenannten Parameter genau einen Wert zu:
  • {{Windowstaste||link|halten}} ergibt:
    • 1= leer
    • 2=link
    • 3=halten
  • {{Windowstaste||halten|link}} ergibt:
    • 1= leer
    • 2=halten
    • 3=link
Um so etwas zu realisieren, müssten also stets 2 und 3 abgefragt werden, und bei jedem zusätzlichen „Schalterwert“ noch ein weiterer unbenannter Parameter je Funktion. Das ist nicht sinnvoll und verkompliziert den Vorlagencode unnötig.
  • {{Windowstaste||halten|link=1}} ergibt hingegen:
    • 1= leer
    • 2=halten
    • link=1
Damit ist die Zuordnung des booleschen Parameters klar. Gruß, -- hgzh 10:16, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Okay, danke. Das |halten hatte ich komplett falsch interpretiert, denn für mich war das ein Schalter, "ein" oder "aus". Dass es in Wirklichkeit nur eine Farbe ist (und color=... ersetzt), war mir nicht klar.
Ich habe die Vorlagendokumentation nun angepasst. Ich hoffe, dass ich das wenigstens so halbwegs richtig hinbekommen habe...
Nochmals danke!
Andreas 10:37, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nachtrag: Spricht eigentlich irgendetwas gegen {{Windowstaste|link=1}} (mit nur einem | statt ||)? Das ergibt ja auch  ... ‣Andreas 10:45, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nein, ob der erste unbenannte Parameter leer oder nicht vorhanden ist, spielt keine Rolle, solange man den zweiten nicht belegen will. Also ist diese Variante auch in Ordnung. -- hgzh 13:07, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sodele, für die Programmierung scheine ich zu spät dran zu sein; dafür habe ich die Doku aufgepäppelt.
„aber so ist das ja bei Vorlage:Taste auch nicht aufgebaut“
  • Viele unserer Vorlagen basieren noch auf uralten Konzepten und sind als Vorbild ungeeignet.
  • Bei Überarbeitungen orientieren wir uns an Gegenwart und Zukunft, statt Vergangenes in Ewigkeit zu reproduzieren.
  • MediaWiki hatte Anfang 2006 nur unterschieden zwischen „fehlend/leer“ und „irgendwas“.
    • Ein „irgendwas“ wäre auch nein oder BloßNicht oder 0 und gilt als „Ja“.
    • 2013 hatte der VisualEditor Formulare eingeführt, die ein Ankreuzelfeld mit/ohne Häkchen vorsehen und dies auf 0 oder 1 abbilden.
    • Zeitgemäße Programmierungen berücksichtigen das.
VG --PerfektesChaos 15:47, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@hgzh, @PerfektesChaos: Danke für eure Hilfe und eure Arbeit! ‣Andreas 16:02, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Flughafen

Bearbeiten

Weiß zufällig jemand was da im Bereich Hawaii falsch ist? Die Aktivierung der Positionskarte führt zu Darstellungsfehlern.

CC: @Adtonko: zur Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:17, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für's CC, ist mir die Nacht nicht aufgefallen, aber... wow. --Adtonko 14:35, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn der Parameter |Übersichtskarte = nein gesetzt ist, funktioniert die Darstellung. Heißt da ist etwas bei der Doppelten Karte das Problem --Adtonko 15:05, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sieht für mich eher nach einem Fehler in {{Positionskarte USA Hawaii}} oder {{US-HI}} aus. Setzt man die ISO-Region aus US funktioniert die Infobox ja. --darkking3 Թ 15:26, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
{{Karte in einer Ecke}} scheint der Übeltäter zu sein, ich weiß nur noch nicht, warum.
@Herzi Pinki: Du hattest die Vorlage mit {{Detailkarte in einer Ecke}} zusammengeführt, hast du ggf. eine Idee? --darkking3 Թ 17:20, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
das war 2017. In US herrscht gerade Chaos. Bitte im Weißen Haus nachfragen, SCNR. Tritt weder in Australien Hobart International Airport noch in MAGA-Mainland Logan International Airport auf. Ich schau mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
1. Diagnoseschritt: Das Problem tritt bei Hawaii auf, weil die Markierung des Flughafens auf Hawaii auf der Übersichtskarte der USA außerhalb dieser Übersichtskarte liegt. Das sichtbare Problem ist ein Folgeproblem. Anders formuliert, würden die USA alle diese Überseeterritorien wie Hawaii in die Unabhängigkeit entlassen, wäre es für die Welt einfacher. Komischerweise wird bei Alaska (etwa Ted Stevens Anchorage International Airport) keine Übersichtskarte eingeblendet. Ich sehe aber weder bei {{Info ISO-3166-2:US-HI}}/{{Info ISO-3166-2:US-AK}}, noch bei {{Positionskarte USA Hawaii}}/{{Positionskarte USA Alaska}} einen wesentlichen Unterschied. In beiden Fällen verstehe ich nicht, wie die Positionsberechnung für Hawaii und Alaska auf der Übersichtskarte erfolgen soll. Ich verstehe auch nicht, warum bei Alaska keine Übersichtskarte angezeigt wird.
Das Folgeproblem ist der Code
<div style="position:relative;border:1px solid dimgray"><span typeof="mw:File"><a href="//commons.wikimedia.org/wiki/File:Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg" class="mw-file-description" title="Lokalisierung von Hawaii in USA"><img alt="Lokalisierung von Hawaii in USA" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg/80px-Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg.png" decoding="async" width="80" height="50" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg/120px-Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg/160px-Usa_edcp_%28%2BHI_%2BAK%29_location_map.svg.png 2x" data-file-width="1181" data-file-height="731"></a></span><div title="Hawaii" style="position:absolute; top:79.48+(100-79.48)/100*(22.4-(22.4))/(18.7-(22.4)) * 100%; bottom: 41.04%; left:22.45+(42.12-22.45)/100*(-160.7 
<p>-(-160.7)+(-160.7 
</p><p><=-154.6)*((-154.6)<=(-160.7))*360)/(-154.6-(-160.7)+((-154.6)<=(-160.7))*360) * 100%; right:97.22%; border:1px solid red; text-align:center;"
</p>
></div>
mit den unmotivierten <p>-tags mitten in der Expression. Löscht man diese raus, wird die Übersichtskarte korrekt angezeigt, der Punkt für Hawaii wird notgedrungen falsch angezeigt.
  • Weiß jemand, wo der Ausdruck oben mit den <p>-tags erzeugt wird? Natürlich sollte das auch gefixt werden.
  • Wo wird für Alaska entschieden, keine Übersichtskarte anzuzeigen?
  • Lösungsvorschlag wäre, auch bei Hawaii keine Übersichtskarte anzuzeigen. Diese zeigt ja eh nicht, wo Hawaii in Relation zu USA liegt und hilft daher wenig.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:13, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
könnte es an den eingestellten Grenzen von {{Positionskarte USA}} liegen? Hier mal ein paar Beispiele dazu. Die Anzeige scheint etwas "off" zu sein und passt eigentlich nicht. --darkking3 Թ 09:07, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
  • Esperanto-Rest, bei der Gelegenheit, ändert aber nix.
  • {{Positionskarte USA}} erklärt zumindest, warum sich AK und HI unterschiedlich verhalten, danke für den Hinweis
  • Der Ausdruck oben kommt aus {{Positionskarte/Plattkarte}}: wenn man dort ein #expr spendiert für x und y, dann ist der Fehler weg [1] - verstehe nicht, warum das dort gefehlt hat und nur bei Hawaii Probleme macht.
  • aber die Punktpos auf der Eckkarte ist falsch (siehe Daniel K. Inouye International Airport). Außerdem wäre die Eckkarte bei Hawaii besser sw (links unten) - mag da wer anderer übernehmen?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:39, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
|Übersichtskarte = sw kann das in der Vorlage:Infobox Flughafen lösen. vgl. Flugplatz Salzgitter-Drütte --Adtonko 16:44, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
danke, damit ist dann die Eckkarte dort wo sie Platz hat, der Punkt auf der Eckkarte ist noch immer falsch. Ich hätte gerne eine zentrale Stelle, wo für Hawaii sw als Eckkartenpos festgelegt wird. Weiß aber noch nicht wo. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:07, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, dass es nicht in jeglicher Infobox gelöst werden sollte , da es ein grundsätzliches Problem der Karte bzw. der Vorlage ist. Es kann eigentlich nur per {{Positionskarte USA Hawaii}} vorgegeben werden. Liegt der Koordinatenpunkt dann zufälligerweise in der Übersichtskarte, muss ja sowieso eine beliebig andere Ecke ausgewählt werden. --darkking3 Թ 17:10, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
neuer Parameter corner in z.B. {{Positionskarte USA Hawaii}}; Auswertung in {{Positionskarte/Ecke}}.
was bleibt ist, dass der Punkt für Hawaii auf der Eckkarte nicht stimmt. Mag jemand übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten