Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2024/2


Diese Seite bietet eine Übersicht der archivierten Diskussionen der Vorlagenwerkstatt. Die Abschnitte der einzelnen Archive sollten nicht mehr verändert werden.

Vorlage hat Darstellungs-Fehler

Die Vorlage:Navigationsleiste Fediverse zeigt Quelltext bei der Einbindung an. Lt. dem Hinweis bei der Eröffnung der Diskussion sollte ich das hier melden, hab es aber nur erst mal in der dortigen Disk. gemeldet, weil die Vorlage eh zur Löschung diskutiert wird. --Hlambert63 (Diskussion) 17:51, 18. Apr. 2024 (CEST)

Das Problem ist beim Einfügen des Löschantrags entstanden und nun behoben. --Kallichore (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:59, 18. Apr. 2024 (CEST), erl.

Hallo, siehe Vorlage Diskussion:CIC#Vorlage kaputt, ich bitte um Beachtung. Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 09:04, 14. Apr. 2024 (CEST)

„CIC“ meint was????
Ohne Lösung der Namensfrage wird es keinerlei Unterstützung durch Mitarbeiter der Vorlagen-Werkstatt geben. 6. Jul. 2019
VG --PerfektesChaos 13:11, 14. Apr. 2024 (CEST)
Vorlage:CodIurCan wäre denkbar und ist wohl intendiert, um eine der 3-Buchstaben-Abkürzungen aus der Anfangszeit von WP zu erweitern – aber unüblich, wenn nicht unverständlicher und in anderem Zusammenhang Begriffsfindung. Falls der alternative Name hier Anklang fände, könnte er auf der VL-Disku vorgeschlagen werden, um baldmöglich eine Verlinkung zum grundlegenden Rechtskorpus der katholischen Kirche wieder zu gewährleisten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2024 (CEST)
CodIurCan oder CodexIurisCanonici usw. wären Bezeichner, die bei der Textsuche genau die Quelltexteinbindungen liefern würden, hinreichend selbsterklärend zumindest einen hint zur Interpretation liefern würden, und erstmal kollisionsfrei sind.
Die Quelltextbearbeiter wünschen einen möglichst kurzen Quelltext; deshalb die Bildung solcher Formen wie CodIurCan. Hinzu kommt, dass die guten alten Quelltextbearbeiter es ablehnen, per C&P eine Kopiervorlage aus der Vorlagendoku oder eigener Zusammenstellung einzufügen, und vielmehr die gesamte Einbindung Zeichen für Zeichen auswendig aus dem Kopf eintippen möchten. Da ist dann jeder Buchstabe einer zu viel.
VG --PerfektesChaos 10:57, 15. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:14, 20. Apr. 2024 (CEST), hier ja wohl erl. Wie ihr aufteilt, bleibt dann euch überlassen

Im Artikel Bezirk Brüssel-Hauptstadt ist momentan unterhalb der Lagekarte folgende Bildbeschreibung zu lesen: „Lage des Bezirks Brüssel-Hauptstadt in der Provinz“. Da der Bezirk Brüssel-Hauptstadt keiner Provinz zugehörig ist, soll bitte im Fall dieses Bezirks der Text „in der Provinz“ gestrichen werden. – D’Azur (Diskussion) 16:24, 21. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 19:39, 21. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage Stimmberechtigt behauptet meine Nichtexistenz

Sulfanum stimmberechtigt? gibt eine Fehlermeldung, zuerst aufgefallen an dem Link unterhalb der Beitragsliste. Liegt eher nicht an der Vorlage sondern an meinem Account? Editieren, verschieben etc. geht. Nur geben tuts mich nicht ;-) --Sulfanum (Diskussion) 15:18, 21. Apr. 2024 (CEST)

Das Problem wurde gestern administrativ gelöst (Dank an Zollernalb!). Alles ist gut! Grüße, --Sulfanum (Diskussion) 06:16, 22. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 08:46, 22. Apr. 2024 (CEST)

Kommunalwahlen

Moin, bei den Kommunalwahlen in Bamberg sind mehr Parteien in den Stadtrat eingezogen als die Vorlage hergibt. Deswegen sind drei Parteien nur als Fußnote vermerkt. Das ließe sich doch sicherlich ändern, oder? Kann ich hier einfach den Quelltext via Partei13, Partei14 etc. weiterführen oder muss hierfür die Vorlage geändert werden? Wenn Letzteres gilt, dann freue ich mich über Unterstützung, weil ich mich bei der Änderung einer häufig genutzten Vorlage noch nicht ausreichend befähigt fühle. Danke für die Unterstützung. Fued Katari (Diskussion) 09:05, 1. Apr. 2024 (CEST)

Stadtratswahl 2020 in Bamberg
Wahlbeteiligung: 55,5 % (2014: 44,39 %)
 %
30
20
10
0
27,0
22,8
16,2
4,8
4,5
4,0
3,6
3,4
2,9
2,8
2,3
5,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+8,4
−4,7
−5,3
+4,8
−3,4
+1,0
+0,3
−4,7
−4,2
−0,2
+2,3
+5,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
l ÖDP: 2,2 % (+2,2 %); Volt: 2,1 % (+2,1 %); BM: 1,3 % (+1,3 %)

--Fued Katari (Diskussion) 09:05, 1. Apr. 2024 (CEST)

Vllt. kann Wiegels helfen, der 2020 die Zahl schon einmal auf 12 erhöht hatte.
Für Bamberg #Stadtrat bräuchte es nun 15 inkl. Sonstige.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:42, 1. Apr. 2024 (CEST)
Es ist etwas mehr, als nur eine Vorlage zu ändern. 2013 gab es auch schonmal den Versuch, das Diagramm auf 20 Parteien zu erweitern. Es gilt die Einbindungsgröße nach dem Expandieren (Post-Expand-Include-Size) gering zu halten bzw. im besten Fall noch zu reduzieren. Da geht es eher um den Artikelbestand als um neue Einbindungen. Vermeintlich kleine Artikel wie Ergebnisse der Kommunalwahlen in Rodewisch oder Ergebnisse der Kommunalwahlen in Mülheim an der Ruhr kratzen jetzt bereits an 1,6 bzw. 1,5MB und verwenden bereits 79% bzw. 75% der maximal möglichen Größe. Müsste man mal im beta.wiki ausprobieren, was da geht. --darkking3 Թ 13:17, 1. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Antworten, aber uff... Für den Laien nicht so ganz nachvollziehbar. Warum gibt es eine maximal mögliche Größe? Größe von was? Der Vorlage, dem Artikel? Warum ist es ein Problem, wenn die Einbindungsgröße einer Vorlage wächst? Welche Auswirkungen hat das auf die Artikel in denen die Vorlage verwendet wird? An wen kann ich mich wenden im Kontext beta.wiki? @Wiegels kannst Du hierzu irgendwas sagen? Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 13:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
Siehe Hilfe:Vorlagenbeschränkungen. Das gibt es grundsätzlich, um die Server und letztlich auch den User zu schützen. Wächst ein Artikel darüber hinaus, wird er nicht mehr vollständig dargestellt und in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten einsortiert. Wächst die Vorlagengröße, können weitere Artikel in diese Kategorie einsortiert werden, was bewusst erstmal nicht erfolgen sollte. Ich teste das gerade im Betawiki, ob es überhaupt Auswirkungen hat. --darkking3 Թ 14:05, 1. Apr. 2024 (CEST)
Könnte man wohl problemlos umsetzen, siehe hier. Wenn noch jemand etwas Code-Review der Bestands-Untervorlagen betreiben würde, wäre das noch gut. Mir erscheint es an vielen Stellen überfrachtet mit Bedingungen. --darkking3 Թ 20:25, 2. Apr. 2024 (CEST)

Wikidata für Vorlage:Infobox Militärische Einheit

Hat jemand Zeit und Muße, in die Vorlage:Infobox Militärische Einheit ein paar Verweise zu Wikidata einzubauen? Mir fehlt dazu leider das technische Verständnis. --Asperatus (Diskussion) 15:34, 1. Apr. 2024 (CEST)

Kannst du die Property-Nummern und deren Eigenschaft benennen? --darkking3 Թ 15:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ich versuche es mal:
|Name = Lemma (kein Wikidata)
|Abkürzung = P1813
|Größenordnung = P8030
|Bild = P94, alternativ P18 oder P158
|Beschriftung =
|Daten = P571 und P576 (von-bis-Angabe)
|Startdatum = P571
|Enddatum = P576
|Land = P17
|Streitkräfte = keine sinnvolle Entsprechung?
|Teilstreitkraft = P241
|Teilstreitkraft_Bezeichnung =
|Truppengattung = keine sinnvolle Entsprechung?
|Typ = P31
|Unterstellte_Einheiten = P355
|Gliederung = keine sinnvolle Entsprechung?
|Mannstärke = P1128
|Teil_von = P749
|Stationierungsort = P159
|Außenstelle = keine sinnvolle Entsprechung?
|Stationierungsort_Bezeichnung =
|Außenstelle_Bezeichnung =
|Herkunft der Soldaten = keine sinnvolle Entsprechung?
|Historische Stationierungsorte = ggf. alte Werte von P159? evtl. zu kompliziert zu implementieren?
|Spitzname = P1449
|Inhaber = keine sinnvolle Entsprechung?
|Schutzpatron = P417
|Motto = P1451
|Traditionsfolge = P1356
|Stammliste = keine sinnvolle Entsprechung?
|Stammnummer = keine sinnvolle Entsprechung?
|Farben = P462
|Farben_Bezeichnung =
|Farben1 = P462 (falls weiterer Eintrag vorhanden)
|Farben1_Bezeichnung =
|Marsch = keine sinnvolle Entsprechung?
|Maskottchen = P822
|Ausrüstung = keine sinnvolle Entsprechung?
|Ausrüstung_Bezeichnung =
|Schlachten = P607 oder P793 oder P1344
|Schlachten_Bezeichnung =
|Jahrestage = P837
|Auszeichnungen = P166
|battle_honours = keine sinnvolle Entsprechung?
|Weblink = P856
|Leitung_Bezeichnung =
|Kommandeur1 = P1037 oder P488 oder P4791 (Abfrage in der Reihenfolge wenn möglich)
|Kommandeur1_Bezeichnung =
|Kommandeur2 = P7169
|Kommandeur2_Bezeichnung =
|Kommandeur3 = keine sinnvolle Entsprechung?
|Kommandeur3_Bezeichnung =
|Wichtige_Kommandeure = P3342
Ich hoffe, du (oder jemand anderes) kann damit was. Danke für deine/eure Hilfe. --Asperatus (Diskussion) 20:46, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ist das mit dem Portal:Militär abgestimmt? Wir wollen ja nicht blind auf WD vertrauen. --darkking3 Թ 20:49, 1. Apr. 2024 (CEST)
Das Portal, in dem ich selbst Mitglied bin, ist informiert. Letztlich geht es nur eine eine zusätzliche Möglichkeit, strukturierte Daten abzurufen. Sollte eine Property nicht optimal sein, traue ich mir zu, diese im Quelltext zu ändern, wenn das Gerüst erstmal steht. --Asperatus (Diskussion) 17:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
Da ist aber das Problem, daß der Artikel Deutsche Marine bspw.aktueller gepflegt ist,als der Stand in Wikidata. Damuß man auch erst einmal analysieren, welche Propertys überhaupt Sinn ergeben, daß man sie von WD übernimmt. Üblicherweise machen wir das nur bei P.s, die sich regelmäßig ändern, etwa Einwohnerzahlen, Namen von Bürgermeistern und ähnlicher Kram. Eigenschaften, die sich alle Jubeljahre ändern, pflegen sich auf Wikipedia selbst weniger fehleranfällig. Und Sinn ergibt das eigentlich auch nur dann, wenn ein großer Anteil desArtikelbestandes, der die Vorlage verwendet, die entsprechenden Daten von ein und der derselben Stelle bekommt. Was weiß ich, wenn es z.B. für die Mannstärke eine Webseite bei der OSZE gäbe, die einmal im Jahr auf Stand gebracht wird, was man dann übernehmen kann. Wenn man aber etwa die Mannstärke durch Suchen auf 45 Websites europäoscher Streitkräfte zusammensuchen muß, ergibt WD als Datenquelle für die IB nicht wirklich Sinn. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:05, 3. Apr. 2024 (CEST)
P.S: Derzeit ist es so, daß auf WD eine andere Info zur Mannstärke steht alsauf DE:WP und isses wieder anders als auf EN:WP. Das Problem kriegst du mit WD aber auch nicht wirklich gelöst, da müßtest du ja alle Sprachversionen umstellen., damit es irgendeinen Vorteil ergibt. Bei einzelnen Parametern kann man den lokalen Wert mit WD abgleichen, aber auch das erfordert dann, daß ein Benutzer von hier die so entstehende Wartungsliste oder -kategorie regelmäßig abarbeitet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:09, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe hier kein Problem denn wenn Parameter in der Vorlage ausgefüllt sind, werden die Wikidata-Daten nicht genutzt. Letztlich geht es nur eine eine zusätzliche Möglichkeit, strukturierte Daten abzurufen. Fehlen diese oder möchte jemand lieber die Vorlage nutzen, ist das kein Problem. Es scheint mir nicht üblich zu sein, dass nur Properties genutzt werden, die sich häufig ändern. Eine militärische Einheit ist beispielsweise eine Unterkategorie von Organisation. In der Vorlage:Infobox Organisation werden alle möglichen, sich nicht (häufig) ändernden Daten abgerufen. Ich würde mich mit der Verknüpfung der Infobox mit Wikidata jedenfalls ermutigt fühlen, dort Daten einzupflegen. Dies hätte den Vorteil, dass sie auch von anderen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden werden könnten. --Asperatus (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2024 (CEST)
+1 Für Asperatus Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:44, 4. Apr. 2024 (CEST)

Bitte PD:MIL#WikiProjekt Vorlagen: Vorlage:Infobox Militärische Einheit --> Nutzung von Wikidata beachten und den hiesigen Antrag bis zur Klärung zurückstellen. --Tom (Diskussion) 16:06, 3. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:RömppOnline

Moin!
Die Vorlage:RömppOnline scheint, zumindest bei mir, nicht so recht zu funktionieren. Ich habe es auch auf der Vorlagendisk angefragt, da da aber nur sehr wenige zusehen, dachte ich mir, frag mal gleich hier nach. Das Wichtigste der Vorlage, der Link auf die Datenbank bei Römpp, wird mir nicht angezeigt. Ich habe keine Ahnung, warum das ist, da ich mich nicht die Bohne mit Vorlagenprogrammierung auskenne. Kann hier eventuell wer helfen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:53, 2. Mai 2024 (CEST)

Der Link wurde 2022 entfernt. Die Doku enthält auch einen Hinweis. Die Diskussionsseite enthält diesen Abschnitt (untere Hälfte). @Ghilt: Du kannst diese Anfrage wahrscheinlich am besten beantworten. --Kallichore (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2024 (CEST)
So weit habe ich in dem Abschnitt aus 2013 gar nicht gelesen, das war für mich was historisches.
Wenn der einzige Sinn der Vorlage nicht mehr existiert, dann sollte sie lieber komplett gelöscht werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:55, 2. Mai 2024 (CEST)
Bitte keine Diskussionsdopplungen. --Ghilt (Diskussion) 23:00, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:00, 2. Mai 2024 (CEST)

Hallo, bei Verwendung von c:Template:Convert to SVG sollten Files in c:Category:Images that should use vector graphics (vector data available) eingeordnet werden, wenn der parmater 'vectordata' vergeben ist, so wie es in der Vorlage und auch oben in der Kategorie beschrieben ist. Dies findet aber nicht statt - Beispiel ist File:Traenkle Logo Unter RGB.png - wer kann hier helfen? --Mrmw (Diskussion) 12:33, 10. Apr. 2024 (CEST)

Die Kategorie wird offenbar nur wirksam, wenn die Vorlage ausßerhalb des Dateinamenraums eingebunden wird, wieso auch immer. -- hgzh 13:01, 10. Apr. 2024 (CEST)
@Hgzh: danke - bezieht sich dein 'wieso auch immer' auf den technischen grund oder die intention des editors? es sollte auf jeden fall für den datei-namensraum wirksam werden --Mrmw (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2024 (CEST)
Es bezieht sich auf die Intention. Da wahrscheinlich die wenigsten hier Bearbeitungsrechte für Vorlagen auf Commons haben, hilft wahrscheinlich eine Anfrage dort am ehesten bei einer Änderung. -- hgzh 13:13, 10. Apr. 2024 (CEST)
@Hgzh: wenn du mir sagst was an der vorlage geändert werden muss bzw. woran ich erkenne dass der datei-namensraum ausgeschlossen ist, platziere ich c:Template:Edit request auf der diskussionsseite der vorlage --Mrmw (Diskussion) 13:25, 10. Apr. 2024 (CEST)
siehe hier für einen Diff, ungetestet. -- hgzh 13:34, 10. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:Auskunft#Inhalt_einer_Infobox_ändern?_Wie_geht_das? Vorlage:Infobox Schachweltmeisterschaft

Nach dem ich mich erst in die Wikipedia:Auskunft#Inhalt_einer_Infobox_ändern?_Wie_geht_das? verirrt hatte jetzt noch einmal hier:

In der Infobox bei Schachweltmeisterschaft 1921 führt der Verweis zur vorigen Schach-WM zu einer BKS. Soll angeblich an wikidata liegen, da steige ich leider aus. Bei en:World_Chess_Championship_1921 funktionierts, bei Schachweltmeisterschaft 1921 nicht. Vielleicth weiß hier jemand weiter... --Zapane (Diskussion) 14:02, 7. Mai 2024 (CEST)

In en:World Chess Championship 1921 wurde händisch |prev_link = World Chess Championship 1910 (Lasker–Janowski) notiert; das umgeht die BKS mit händischer Eingabe.
War schon einmal Thema auf der Disku; war aber mangels Ressourcen versandet.
1910 im VL-Code als als Aunsahme definieren und händisch eintragen?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2024 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, dann Ausnahmeregel wegen Erstem Weltkrieg; Gegenrichtung? VG --PerfektesChaos 15:30, 7. Mai 2024 (CEST)
Offenbar vezichtet man in en einfach auf den wikidata-Zauber und hat ganz normale parameter in der infobox. --Zapane (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2024 (CEST)
Ja, in en:WP händisch, wie ich schrieb.
Vorgänger zu Schachweltmeisterschaft 1921 mit
ist Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski), 8. November bis 8. Dezember 1910
Vorgänger zu Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski) ist Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter), 7. Januar bis 10. Februar 1910
So weit, so gut. Auch bei WD sind Vorgänger und Nachfolger mMn jeweils richtig eingetragen.
Leider werden die in WD hinterlegten Klammerausdrücke zu den Klammerlemmata mit derzeitiger Programmierung (ob da oder hier) nicht in unsere Infobox eingespeist, wie hier oben zu sehen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2024 (CEST)
Die Vorlage hat lediglich die falsche Funktion verwendet, wenn man den korrekten Sitelink bezieht, passt es auch. -- hgzh 12:48, 8. Mai 2024 (CEST)

Dann ist der Wikidata-Kram absolut überflüssig.

  • Wikidata ist gut dafür, um sich an dynamisch ändernde Ereignisse und Sachverhalte anzupassen.
  • Hier ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass jemand dynamisch eine Schachweltmeisterschaft 1916 ausbuddeln würde, an die wir uns automatisch anpassen müssten.
  • Alle Artikel sind offenbar bereits geschrieben, und wir können (notfalls über curid, aber Lemma langt trotz vorstellbarer Verschiebungen) explizit in unserem Wiki direkt auf unsere Artikel verlinken.

Das ist auf der Disk der Infobox-Vorlage darzustellen. Danach gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Wikidata fliegt raus. Die 56 Einbindungen bereinigen unsere zahlreichen Schachspieler gern ggf. über einen neuen Parameter in Migration. @Tsor: an interessierte Kreise …
  2. Der wo da unbedingt Wikidata drin haben wollte, bereinigt dann auch selbst seinen Bug. Das ist nicht Aufgabe dieser Werkstatt, unsere Ressourcen an wacklige nicht funktionierende sinnlose Bastelarbeiten zu vergeuden.

VG --PerfektesChaos 20:48, 7. Mai 2024 (CEST)

Danke, PerfektesChaos, für die klärenden Ausführungen, auf die ich bald in der dortigen Disku hinweisen werde.
Abgesehen von dem Fall hier: Unsere Vorlage:Wikidata scheint mir ergänzungsbedürftig. Denn dass die in WD unter Deutsch korrekt eingetragenen Klammern der Klammerlemmata in de:WP nicht eingespielt werden, erzeugt hier Fehler. Ggf. würde ein Parameter helfen, mit dem das Label händisch ergänzt werden könnte. Vorlage:Wikidata2Lemma hat in gewisser Weise so etwas.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:40, 8. Mai 2024 (CEST)
Wenn die alle einheitlich benannt wären, würde die Jahreszahl reichen; gibt aber Klammerzusätze, wie gesehen, und Frauen auf Nebenlinie?
Jede Rugby-Infobox bekommt ohne Wikidata einen Verweis auf WMvorherige= und WMfolgende= hin, sofern (bereits) existent.
Bei mickrigen 56 Artikeln und einem mehr pro Jahr ist jede Spezialkonstruktion mit Wenn-Aber-Ansonsten-Wikidata so verwirrend in der Programmierung und noch konfuser in der Dokumentation und Artikelwartung, dass diese gesamten Konstruktionen wertlos sind; und obendrein sinnlos abhängig von globalen Fehlbearbeitungen auf Wikidata mit extrem anschließender komplizierter Fehlersuche.
KISS – Keep It Simple and Stupid.
VG --PerfektesChaos 12:17, 8. Mai 2024 (CEST)
Danke, PerfektesChaos. Problem hat sich hier durch die oben (12:48, 8. Mai 2024) genannte Anpassung der Vorlage:Infobox Schachweltmeisterschaft gelöst. Änderung von 56 Artikeln damit erpart. Dank an hgzh dafür. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:54, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:54, 10. Mai 2024 (CEST)

Kann jemand in der Vorlage die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrates ab 2019 oder 2020 in die Vorlage aufnehmen? In neueren Artikel, in denen die Vorlage eingebunden wird, bspw. Resolution 2560 des UN-Sicherheitsrates steht in der Infobox nur noch "wird automatisch ausgefüllt bei Jahresangabe", jedoch bei älteren Resolutionen wie Resolution 2401 des UN-Sicherheitsrates werden die nicht ständigen Mitglieder des jeweiligen Jahres automatisch eingebunden. --King Muli 12 (Diskussion) 15:06, 9. Mai 2024 (CEST)

Vorlage wurde seit 2019 nicht aktualisiert. Ich kümmere mich, muß aber erst eine kleine Liste der nichtständigen Mitglieder seitdem erstellen. Bitte um das Wochenende Geduld. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:24, 10. Mai 2024 (CEST)
erledigt; Code dabei auch gleich aufgeräumt und Sortierung der Länder geprüft. Die Vorlage ist wohl eine Übernahme der en.wp, daher finden sich die nicht ständigen Mitglieder auch in der dortigen Infobox. --darkking3 Թ 11:18, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 11:18, 13. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Fotowerkstatt/preload: Signatur-Muster ergänzen

Hallo, wie kann in Wikipedia:Fotowerkstatt/preload das Signaturmuster --~~~~ eingetragen werden – ohne dass bei diesem Ergänzungsedit die Signatur des Eintragenden selbst aufgelöst und in die Ausfüllhilfe eingetragen wird.

Ziel ist, dass der Signaturcode bei jeweiliger Benutzung des Buttons Neues Foto eintragen auf der Fotowerkstattsite automatisch in eine Signatur umgewandelt wird, sodass ein händisches Setzen entfällt. Wiederum sollten (unerfahrenere) Benutzer keine nowiki-Struktur entfernen müssen, etwa Derartiges: <nowiki>--~~~~</nowiki>.

Eine entsprechende Anfrage in der WD:FWS #Signatur-Muster fehlt in Eingabemaske verlief ergebnislos.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2024 (CEST)

Wenn ich dein Anliegen richtig verstehe, kannst du einfach schreiben:
  • --~~<noinclude />~~
  • Das verhindert die Auswertung der Tilden sofort beim Abspeichern der preload-Seite.
  • Was ich beim preload-Manöver grad nicht durchschaue, ist ob das <noinclude /> nicht hinterher drin stehenbliebe.
  • Anderer Kniff: --~~{{subst:char|126}}~ – weiß so aus dem Handgelenk grad nicht was nach preload passiert gewesen sein würde.
Einfach Ausprobieren; das subst-subst-preload-Zeugs ist tückisch genug, und ich probiere meinen Werkzeugkasten auch regelmäßig durch.
VG --PerfektesChaos 21:03, 13. Mai 2024 (CEST)
Punkt 1 sollte funktionieren, alternativ auch <includeonly>--~~</includeonly>~~ -- hgzh 22:11, 13. Mai 2024 (CEST)
Variante 1 hat gleich funktioniert. Vielen Dank an euch beide für Vorschläge und Bestätigung! Jetzt passen Anleitung und Eingabemaske zusammen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2024 (CEST)

Vorlage:Musik-Sammler - Künstler MS-ID funtioniert nicht

Hallo. Diese Künstler-MS-ID funktioniert nicht: {{Musik-Sammler|43134|Minimum Vital}} auch nicht mit dem Parameter |artist Hat jemand eine Idee warum nicht? Minimum Vital ist dort als Minimum Vital (4) mit MS-ID 43134 als Künstler gelistet. --Bullenwächter (Diskussion) 10:57, 21. Mär. 2024 (CET)

(Zwischen-)Info: Da sind wohl alle Links betroffen. Die Beispiele auf der Doku funktionieren allesamt nicht. Da muss erst einmal nach der neuen Linkverknüpfung gesucht werden, falls es eine solche gibt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:52, 6. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:RSIGN/RS/Doku

Hallo, wie kann ich für die Autoput A12 und Autoput A13 unter Vorlage:RSIGN/RS/Doku die Nummernschilder   und   für Serbien einfügen? Ich weiß leider nicht wie das geht. Die serbischen Autobahnen haben die gleichen Nummernschilder wie die kroatischen Autobahnen Bsp.     --Nevet217 (Diskussion) 00:28, 20. Apr. 2024 (CEST)

@Nevet217: Ich hab da testweise etwas an RSIGN geändert. Mit der Bitte um Rückmeldung, dass es wie gewünscht funktioniert. --darkking3 Թ 08:47, 22. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Einstellung. Eine Sache funktioniert noch nicht und das ist die Infobox. Wenn ich dort die A12 oder A13 eintrage, erscheint kein RSIGN (siehe Autoput A12), wenn ich die A11 oder niedrigere Zahlen eintrage, erscheint das RSIGN. Ich wollte fragen, ob man das so einstellen kann, dass bei den Infoboxen auch die A12 und A13 angezeigt werden. --Nevet217 (Diskussion) 19:24, 23. Apr. 2024 (CEST)
Bei A12/A13 kann ich dir nicht helfen. Es fehlt eine entspechende Datei auf Commons. Du kannst ggf. in der Grafikwerkstatt nachfragen, ob Sie dir Grafiken erstellen können. Dabei bitte beachten, dass es auf Commons Weiterleitungen von z.B. c:File:A11-SRB.svg nach c:File:Motorway-A11-Hex-Green.svg gibt. --darkking3 Թ 10:58, 25. Apr. 2024 (CEST)
Ok, ich habe gesehen, dass es unter c:File:Autocesta A12.svg Schilder gibt und habe unter c:File:A12-SRB.svg eine Weiterleitung angelegt sowie einen Verschiebewunsch auf c:File:Motorway-A12-Hex-Green.svg angelegt. Ebenso für A13. Damit dürfte es funktionieren. Der Rest muss auf commons erledigt werden. --darkking3 Թ 14:24, 25. Apr. 2024 (CEST)
Ja, es funktioniert. Danke! --Nevet217 (Diskussion) 21:35, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)

Autobahnen in Nordmazedonien

Hallo, ich wollte fragen wie man die RSIGN für die Autobahnen (Nur Avtopat mit dem Präfix M, nicht Polaavtopat mit dem Präfix R) in Nordmazedonien unter Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/MK und Vorlage:RSIGN/MK ändern kann. Seit 2011 werden die Autobahnen in Nordmazedonien nicht mehr mit dem Präfix M nummeriert, sondern mit dem Präfix A. Einige Autobahnen haben auch eine andere Nummer erhalten, siehe: Liste der Autobahnen in Nordmazedonien. --Nevet217 (Diskussion) 20:30, 9. Mai 2024 (CEST)

Ja, es sind schon ein paar Jahre, seit Daniel und seine Mitstreiter die Lust an WP verloren haben. Ich kucke mir das mal an. Dauert aber etwas. Der Fall eins drüber hat Vorrang. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:30, 10. Mai 2024 (CEST)
Alles klar. Ich weiß bescheid. --Nevet217 (Diskussion) 17:25, 11. Mai 2024 (CEST)
Das lässt sich relativ einfach ändern. Problematisch sind eher die Einbindungen, die dann korrigiert werden müssten. u.a. in dem Artikel Liste der Autobahnen in Nordmazedonien --darkking3 Թ 11:31, 13. Mai 2024 (CEST)
Erledigt. Ich habe es so vorgesehen, dass nach A oder M unterschieden wird, um die Einbindungen im ANR korrigieren zu können. --darkking3 Թ 11:54, 13. Mai 2024 (CEST)
Das funktioniert. Danke für die Umsetzung! Die Einbindungen korrigiere ich jetzt. --Nevet217 (Diskussion) 19:21, 13. Mai 2024 (CEST)
Sag bescheid, wenn du damit fertig bist. Dann entferne ich die Unterscheidung. (In der Hoffnung, dass ich dann noch weiß, was ich heute gemacht habe ;) ) --darkking3 Թ 21:57, 13. Mai 2024 (CEST)
Ich bin fertig. Hat das Auswirkungen auf die alte RSIGN Symbole mit dem Präfix M sowie deren Infoboxen? Weil ich habe die Artikeln M2 Polaavtopat, M5K Polaavtopat, M6 Polaavtopat und M7 Polaavtopat gelassen und dort überral vermerkt, als welche Autobahnen sie heute ausgeführt werden. Ich würde diese Artikeln unter der Kategorie ehemalige Straßen in Nordmazedonien einordnen. --Nevet217 (Diskussion) 19:53, 14. Mai 2024 (CEST)
Ja, hat es. Wenn die alten Bezeichnungen erhalten bleiben sollen, dann muss ich nichts mehr machen. Sie sind ja bereits in der Vorlage hinterlegt. --darkking3 Թ 08:41, 15. Mai 2024 (CEST)
Ich würde auch nichts mehr an den alten Bezeichnungen machen, weil sonst die alten Artikel, die diese Bezeichnungen haben, quasi verloren gehen würden. Ja dann Danke nochmal für die Umstellung! --Nevet217 (Diskussion) 21:06, 15. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 21:52, 15. Mai 2024 (CEST)

Selbstgebastelte Infobox

Moin zusammen. Im Artikel Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland habe ich eine selbstgestrickte Infobox entdeckt, die mich irritiert. Meiner Auffassung nach gehört hier die Infobox für Organisationen hin, da es sich um einen (gemeinnützigen) Verein handelt. Hat diese Art der Infobox irgendwo eine Berechtigung oder in der Vergangenheit mal existiert? Sie gibt mir Rätsel auf. Sehr gut möglich natürlich, dass der oder die Anlegende hier einfach keine Peilung hatte, aber ich will vor Austausch doch sichergehen, dass ich nichts übersehe. --Grizma (Diskussion) 07:21, 14. Mai 2024 (CEST)

+1. Ich war mal mutig und hab sie ausgetauscht. --Tkarcher (Diskussion) 17:15, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 21:52, 15. Mai 2024 (CEST)

Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile

Hallo zusammen. Die Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile ist leider sehr ineffizient, da sie if- und expr-Abfragen durchläuft und mehrere Vorlagen einbindet. Eingebunden wird sie zur Zeit so:

{{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile
|Name         = Akademie- oder Löwenbrunnen
|Artikel      =
|Ortsteil     = [[Eugensplatz]]
|Adresse      = Akademiegarten, Flst.Nr. 672
|NS           = 48.777969
|EW           = 9.189865
|Datierung    = 1807–1811
|Datierung-sort = 
|Beschreibung = Empire, [[Nikolaus Friedrich von Thouret]], Professor
|Paragraph    = 2
|Bild         = Löwenbrunnen Stuttgart 01.jpg
|Commonscat   = Löwenbrunnen (Stuttgart)
}}
|}
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Akademie- oder Löwenbrunnen Eugensplatz, Akademiegarten, Flst.Nr. 672
(Karte)
1807–1811 Empire, Nikolaus Friedrich von Thouret, Professor
Geschützt nach § 2 DSchG


Nach 532 Einbindungen hat der Compiler in Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte sich dann aber verabschiedet.

Ich habe nun Vorgeschlagen, dass man ein Lua-Modul analog zu Vorlage:Titelliste programmiert, mit dem man die ganze Tabelle in eine Vorlage laden kann und dadurch Rechenleistung spart. Eingebunden werden könnte das in etwa so:

{{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabelle
|Ortsteil     = [[Eugensplatz]]
|Name1         = Akademie- oder Löwenbrunnen
|Adresse1      = Akademiegarten, Flst.Nr. 672
...
|Name2         = Altes Amtsgerichtsgebäude
|Adresse2      = Archivstr. 15
...
}}

Haltet ihr das für realistisch? Hätte jemand Lust mir zu helfen? --Bigbossfarin (Diskussion) 11:12, 17. Apr. 2024 (CEST)

Das Problem des Artikels ist nicht die Komplexität der Vorlage, sondern dessen resultierende Größe nach Auflösung der Vorlageneinbindungen. Für diese dürften hauptsächlich die Vorlagen für Koordinaten und Bilderwunsch verantwortlich sein. Das bisschen Tabellensyntax drumherum würde auch bei einer Lua-Implementierung erzeugt werden. -- hgzh 11:32, 17. Apr. 2024 (CEST)
So isses.
Handlungsmöglichkeiten wären:
  • Bilderwunsch ggf. anders lösen, mit weniger generiertem und teils womöglich unsichtbarem HTML-Text. Die produziert allerdings für eine Karte die Stellen, wo Bilder gewünscht werden, so dass jemand zu Fuß von Pin zu Pin wandern kann und die fehlenden Fotos in der Öffentlichkeit machen kann.
    • Häufiger bei derartigen Denkmallisten usw. berichtet. Vielleicht gibt es überörtlich Lösungen.
  • Liste teilen, die Standard-Methode in solchen Fällen.
    • Nun ist die ja schon bei -Mitte, ich weiß nicht ob es da noch verwaltungstechnische Unterteilungen gibt.
    • Vielleicht nach Jahrhunderten des Baus oder so.
Völlig richtig wurde bereits beantwortet, dass Lua hier nichts ändern würde.
  • Eine Lua-Programmierung würde auf das Byte genau die gleiche expandierte Größe liefern und deshalb nichts helfen.
  • Es gibt bestimmte andere Überschreitungen von Limits, die Lua effizienter lösen kann, aber die sind hier nicht das Problem.
Die Koordinaten als solche sind schon wichtig, und deren transportierte Infos sind für eine generierte Karte aller Gebäude schon erforderlich.
Die Problemschilderung hier gleich mit Anwendungsbeispiel war fein und vorbildlich, aber leider nicht weiterführend.
VG --PerfektesChaos 12:10, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe nur eine einzige Möglichkeit, die Expansionsgröße zu verringern. Das wäre das Durchkämmen der Vorlagen nach möglichen Einsparungen (im Byte-Bereich z.B. bei überflüssigen, doppelten Leerzeichen, Kommentaren etc.) Das bringt mit viel Arbeit allerdings nur sehr wenig und i.d.R. wird der Quelltext der eingebundenen Vorlagen unübersichtlicher. @PC: Eine Aufteilung kann alphabetisch nach Straßennahmen erfolgen, z.B. wie bei Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt (Dresden, A–K). --darkking3 Թ 12:27, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die Aufteilung ist bereits im Gespräch und wird wahrscheinlich umgesetzt.
Ich bin trotzdem erstaunt über diese ineffiziente Verschachtelung von Vorlagen. Bei der Vorlage:Flagge war damals auch ein Argugment, dass man Rechenzeit einspart.
Der Fehler auf der Seite entsteht ja dadurch, dass zu viele Vorlagen abgerufen werden. Wäre es dann nicht für die Rechenleistung sinnvoll, jedes Mal statt Vorlage:Coordinates abzurufen, einen direkten Link zu generieren? --Bigbossfarin (Diskussion) 12:34, 17. Apr. 2024 (CEST)
Kommentare in der Einbindung werden vom Parser rausgeworfen und erscheinen nicht in der expandierten Größe; desgleichen Kommentare in der Programmierung oder Leerzeichen in der Einbindungssyntax oder etwa um }} in der Programmierung – die haben alle keinen Einfluss auf die expandierte Wikisyntax, spätestens nicht auf das HTML.
Da alles über Vorlagen mit benannten Parametern gelöst wird und die alle getrimmt werden und die expandierte Wikisyntax wohl keine redundanten Zeichen enthält, wird das maximal eine Steigerung von 532 auf 533 Tabellenzeilen liefern.
Ich hab grad nicht die angeforderte Gesamtzahl ausgezählt, aber auch wenn die bei 538 liegen mag, sind solche Listen knapp unterm Eichstrich nicht stabil. Das Denkmalamt definiert 10 neue Gebäude, und selbst wenn das mit 1000 Tricks hingefummelt wurde, ist der Artikel danach unrettbar kaputt. Nur entschlossene Teilung, nach irgendeinem Kriterium, mit ausreichend Puffer für die Zukunft kann helfen.
@Bigbossfarin: Das sind ggf. andere Limits. Es sind nicht „zu viele Vorlagen“, sondern das generierte HTML ist zu groß, und das ändert sich nicht durch andere Verschachtelung (die Lua effizient lösen würde) oder Rechenleistung.
VG --PerfektesChaos 12:40, 17. Apr. 2024 (CEST)
Danke an Bigbossfarin, dass er das thema angesprochen und danke für eure analysen
@PerfektesChaos was hattest du mit dem Bilderwunsch gemeint? Das hab ich nicht verstanden? Könnte man das was optimieren und welche Auswirkungen hätte das? Viele Grüße --  Thomas 13:10, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ein wenig Statistik erstmal:

  • 541 Objekte gewünscht
  • Vom Präprozessor besuchte Knoten: 169.799 / 1.000.000
    • Das wäre das Limit mit „if- und expr-Abfragen“, die Lua vermeidet, oder auch „zu viele Vorlagen“.
    • Ist hier aber nicht kritisch.
  • Vorlagenargumentgröße: 783.981 / 2.097.152 Bytes
    • Ein Drittel.
  • Höchste Expansionstiefe: 19 / 100
    • Das ist die „ineffiziente Verschachtelung“ – weit weg vom Limit.
  • Einbindungsgröße nach dem Expandieren: 2.097.152 / 2.097.152 Bytes

Wenn es 500 Bilderwunsch-Einbindungen gäbe, dann generieren die glaube ich irgendwelche Aufklapp-Mechanismen mit Bedienungsanleitungen.

  • Eine stillerer Bilderwunsch, der den Tools die Koordinaten zum Eintragen auf die Karte der Wünsche im Stadtgebiet übermittelt, aber keine Bedienungsanleitung mitliefert, ist möglicherweise programmiert.
  • Ich hab die ja selbst vor einem Dutzend Jahren mal programmiert, bin da aber komplett raus.
  • Das würde aber auch nicht genug Bytes einsparen, um von 532 Einbindungen auf heute 541 Objekte und nächstes Jahr 555 zu kommen, wenn die Denkmalbehörde einige hinzudeklariert.

VG --PerfektesChaos 13:26, 17. Apr. 2024 (CEST)

Jetzt ist mir erst aufgefallen, dass jeder Bilderwunsch doppelt eingebunden war, dann sind Limitüberschreitungen natürlich kein Wunder. -- hgzh 13:46, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die Vorlagen für Koordinaten und Bilderwunsch tun übrigens schon das Mindeste, Coordinate baut nur nen externen Link mit Titel zusammen und Bilderwunsch nen Stino-Wikilink und eine Kategorie. Da gibt es nicht mehr viel zu optimieren. -- hgzh 13:52, 17. Apr. 2024 (CEST)
Das hat die Liste nur haarscharf unter die Grenze gebracht. Die Ergänzung eines Eintrages wird den Aretikel das Limit wieder reißen lassen, eine Aufteilung ist unumgänglich. --darkking3 Թ 15:19, 17. Apr. 2024 (CEST)
@Bigbossfarin Zur Aufteilung: Man könnte auch nach Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte/Oberer Schlossgarten, Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte/Rathaus, Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte/Neue Vorstatt usw. aufteilen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:13, 18. Apr. 2024 (CEST)

In Jahresartikeln ab 1991 werden die zugehörigen Monatsartikel mithilfe der Vorlage:Artikel Jahr verlinkt, davon nicht. Da Bluemel1 nun allerdings jede Menge Monatsartikel von Jahren davor ersellt hat, die in den zugehörigen Jahresartikel nicht erwähnt werden stellt sich mir die Frage, wie es möglich ist, diese Grenze von 1991 nach unten zu verschieben. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 18:36, 22. Apr. 2024 (CEST)

Von den 240 möglichen Seiten von 1971 bis 1990 existieren zurzeit 51. Habe das mal 20 Jahre erweitert in der Hoffnmung, dass noch Seiten dazu kommen. Wäre super, wenn weniger Monatsartikel ab 1991 fehlen würden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:51, 22. Apr. 2024 (CEST)

Gleichlautende Parameter über mehrere Vorlagen

Hallo, in der Astronomie haben wir mehrere Vorlagen mit einheitlichen Parameternamen (z.b. Rek/Dek). Deren Dokumentation könnte also grundsätzlich einheitlich sein, ist jedoch nicht konsistent, da sie redundant in jeder Vorlage einzeln dokumentiert werden. Gibt es hierzu schon Empfehlungen wie man sowas umgehen könnte? Also z.b. von der VL-Doku auf eine zentrale Doku der einheitlichen Parameter? Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 19:54, 19. Mai 2024 (CEST)

Textbausteine!? --tsor (Diskussion) 20:09, 19. Mai 2024 (CEST)
Erklärungen/Dokumentation der Parameter von Infoboxen. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 20:32, 19. Mai 2024 (CEST)

@McBayne: Das klingt tendenziell nach Kategorie:Vorlage:Metadokumentation.

  • Sowas lohnt sich aber nur für komplette Dokus, oder wesentliche Teile davon.
  • Nur für zwei Parameter wird man besser beraten sein, diese durch C&P über mehrere Vorlagen ausgehend von einem guten Vorbild zu vereinheitlichen.
  • Zwar ist es möglich, auch in JSON-Templatedata sowas aus Meta-Seiten einzubinden; allerdings wird das für alle außer den wo sich das mal ausgedacht hatte zukünftig nicht mehr durchschaubar und wartungsfähig sein.
  • Simple Parameter mit starrer Beschreibung und konstant erlaubten Werten lohnen sich da nicht, zumindest nicht für glatt zwei.
  • Vorlage:TemplateData/JSON/val:lang macht sowas für Brösel von JSON, allerdings vermutlich mit bald hundert Einbindungen.
  • Vorlage:Lang/Latn/Doku ist sowas für eine komplette Vorlagendokumentation, allerdings bei mehreren Hundert Vorlagen.
  • Abzuwägen sind der Gewinn durch zentrale Definition eines womöglich veränderlichen oder hundertfach auftretenden komplexen Konstukts – gegen den Preis durch Verkomplizierung und für alle anderen schwer nachvollziehbare Einbindungen von Schnipselchen. Zwei Parameter in fünf Vorlagen mit mathematisch seit Jahrhunderten gleichbleibender Bedeutung sind da eher nix für.

VG --PerfektesChaos 12:58, 20. Mai 2024 (CEST)

Danke für die Erläuterung! Ja, es handelt sich leider nicht um komplett durchgängig identische Parameter. Es geht um etwa 10 Stück aus etwa 10 Vorlagen. Die Vorlagen hätten aber jeweils deutlich mehr als nur die 10 die generell verwendet werden. Ich bin darauf gekommen, weil es Sinn machen würde die Dokumentation des einen oder anderen zu verbessern und da muss man dann jeder Vorlage einzeln nachsteigen. Ich dachte an etwas wie eine separate Wiki-Seite, wo jede VL drauf verlinkt. So im Stil von: Genereller Astro-Parameter, siehe hier zur ausführlichen Dokumentation. Das hier wäre in meiner Vorstellung eine Pseudovorlage oder Portalunterseite gewesen, die v.a. aus Templatedata besteht. Sehe auch das Problem der Wartbarkeit: es sollte dadurch gerade verbessert und nicht verschlechtert werden. Da es wohl kein gutes Vorbild für diesen Use Case gibt und es sich dabei um ein "Nice to have" handelt, würde ich sagen momentan eher nicht resp. sicher kein unausgegorenes Gebastel wo keiner drauskommt.--McBayne (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2024 (CEST)

@McBayne: Post erl.:

  • Gleichwohl kann es eine erste Strategie geben, um einer Vereinheitlichung näher zu kommen:
    • Sicherstellen, dass alle Parameternamen einheitlich sind (und benannt).
    • Wir kennen auch ältere Parameternamen wie Verfasser= oder Zugriff= und migrieren die zu einheitlich Autor= oder Abruf= in sämtlichen Vorlagen, und passen alle Einbindungen nach und nach an.
    • Wenn die einheitlich sind, gleichen Namen, Werte und Bedeutung haben, C&P es sich einfacher in sämtliche Dokus.
    • Viele Hundert Zitationsvorlagen haben gleiche Parameternamen wie Abruf= oder Lemma= – gleichwohl lohnt es sich nicht, das über externe Schnipsel-Brösel-Vorlagen aufzulisten.
  • Unsere modernisierten Vorlagen verwenden alle H:TemplateData, und in dem mittels TemplateData generierten Eingabeformular müssen explizit alle einzelnen Parameter mit Typ und Erfordernis und Erläuterung aufgelistet werden.
    • Irgendwas wie „siehe hier zur ausführlichen Dokumentation“ ist grundsätzlich nicht möglich und würde die Vorlage unbedienbar machen, und wäre auch verwirrend.
    • Erforderlich ist pro Parameter mindestens eine einzelne Kurzbeschreibung. Bei komplexem Zusammenwirken kann es erforderlich sein, sich zusätzlich zum Eingabeformular die Dokumentationsseite für Spezialeffekte anzusehen.
    • Auch in einer klassischen Dokumentationsseite wäre es unerwünscht, für einzelne Parameter auf anderen Seiten nachgucken zu müssen; wenn, dann würde man das überall im Sinne einer Meta-Dokumentation sofort sichtbar einbinden.

VG --PerfektesChaos 20:34, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2024 (CEST)

Nachtmodus-Tests

Hallo, hier ein kleiner Hinweis, dass jetzt die Vorabversion des offiziellen Nachtmodus / Dark Mode verfügbar ist: Ankündigung in MediaWiki. Laut Tool über die Top-100-Artikel steht deWP aktuell bei 340:436 Kontrastfehlern, was im Vergleich nicht so übel ist. Aber das bedeutet jedenfalls Vorlagenanpassungen. Ich werde mal „meine“ Vorlagen durchgehen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:22, 23. Apr. 2024 (CEST)

Einen Großteil kann man mit den Hintergrundfarbe-Klassen anpassen, einiges ist auch NavFrame, dann kommt ganz viel Inline-Style. Eine Anpassung hat in vielen Fällen m.E. erst dann Sinn, wenn TemplateStyles wirklich CSS-Variablen mit Fallback für Farbwerte unterstützen, sonst macht man alles doppelt und dreifach. Aber ich habe da schon etwas im Hinterkopf. -- hgzh 21:24, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ganz grundsätzlich sind unsere Artikel seit zwei Jahrzehnten niemals für derartige Schwarz-Weiß-Modi geschaffen worden.
Das Grundprinzip sind Plattformen wie Google, eBay, Facebook usw., die als User-Content ausschließlich Text zulassen, und bei denen deren Grafiken letztlich nur Fotos sind. Hier liegen alle Entscheidungen über die Invertierung allein beim zentralen Management. Diese Anwendungen kennen seit immer nur drei Farben: Schwarz, Weiß, Blau. Ende.
Wer sich unsere Artikel in einem invertierendem Modus anschauen möchte, darf das gern tun, aber niemand hat den Funken einer Berechtigung, sich darüber zu beklagen, dass irgendeine Grafik dadurch unsichtbar würde, weil sie dafür vorgesehen ist, dass sie vor einem hellen Hintergrund dargestellt wird.
Es gibt übrigens einen kinderleichten und farbsicheren Weg, um sich in einem Schlummer-Modus die Wikipedia anzusehen: Blau raus, dimmen, und das für sämtliche Webseiten und Applikationen. Können neuere Betriebssysteme.
Wer selbst irgendeine Vorlage umbauen möchte, darf das gern tun, jedoch ist es prinzipiell unzulässig und unanständig, auf irgendwelche Autoren von Artikeln oder Maintainer von Vorlagen Druck auszuüben, sie müssten irgendetwas für den hinrnverbrannten Schwarz-Weiß-Modus ändern.
VG --PerfektesChaos 22:03, 23. Apr. 2024 (CEST)
(BK) Ich glaube, hilfreich wäre schon eine Anpassung im Zusammenhang mit unseren hintergrundfarbe-Klassen, bspw. hat die einfache Tabelle unter Shooter (2007)#Synchronisation ein Kontrastproblem im Header. Aber das ist nicht mal vorlagenspezifisch. --XanonymusX (Diskussion) 22:05, 23. Apr. 2024 (CEST)
Das liegt zwar primär an der (sinnlosen) Nutzung von hintergrundfarbe5 im Header, ist aber genau so ein Anwendungsfall, in dem eine Korrektur vieler Artikel relativ unproblematisch möglich sein sollte. -- hgzh 22:13, 23. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:Positionskarte+: Störende Leerstelle unter Karte

Hi All,

seit etwa 5 Monaten gib es eine größere Leerstelle bzw. Leerzeile zwischen Karte und dem Text (caption). Leider hat auf der Disk zur Vorlage niemand reagiert und die Idee einer möglichen Ursache war wohl nicht vollumfänglich durchdacht, sorry. Es wäre aber trotzdem hilfreich wenn sich jemand darum kümmert, und danke PerfektesChaos für den Hinweis auf diese Seite. Als weitere Hinweise: Ich benutze Firefox 124.0.2 und einige Artikel mit Poskarten wo das Problem sichtbar ist: Liste der größten Trestle-Brücken, Liste der größten Hubbrücken, Liste der längsten Klappbrücken, CN Prince George Bridge. MfG --Krib (Diskussion) 09:32, 13. Apr. 2024 (CEST)

Beispiel im Vergleich zu einem Bild:

 
WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2024/2 (Kalifornien)
Chico
Lage von Chico   im nördlichen Teil des Kalifornischen Längstals
 
Tule fog im kalifornischen Längstal

MfG--Krib (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2024 (CEST) PS: Ich habe es für verschiedene Benutzeroberflächen ausprobiert und ist bei allen gleich (ich verwende als Std. Vector 2010)

Ich sehe mit Firefox Vector2010 keine mich sonderlich störende Leerzeile; allerdings ein paar Pixel mehr Abstand als erforderlich zwischen Bild und Bildunterschrift.
Die zeitliche Beschreibung „seit 5 Monaten“ könnte zu <figure> <figcaption> passen.
  • In Vector2010 sehe ich dafür nur explizite margin:0 und keinerlei Ursachen für irgendwelche Abstände.
Bild und Text sind seit immer in einer Layout-Tabelle mit zwei Tabellenzeilen untergebracht.
  • Die erste Tabellenzeile enthält das Bild mit allseitigem margin:3px und damit auch nach unten.
  • Die zweite Tabellenzeile enthält die Legende mit vertikalem margin:0 und Zeilenhöhe 1.6 bei font-size:90% – die Zeilenhöhe löst auch den Abstand nach oben aus, ist bei mehrzeiligem Text aber irgendwie sinnvoll.
Das normale Bild besteht ausschließlich aus <figure> und <figcaption> ohne Abstände.
Im Sinne der Barrierefreiheit sollte die Layout-Tabelle aufgelöst werden durch Simulation via <div> und damit löst sich möglicherweise auch der beschriebene Effekt. Das …by aus ARIA können wir aber nicht auf das Legenden-<div> anwenden, weil wir keine id vergeben können, da es mehrere Einbindungen in der Seite geben kann.
VG --PerfektesChaos 11:11, 13. Apr. 2024 (CEST)
Fazit
Die Layout-Tabelle in Verbindung mit den 3px allseitig um die Grafik produziert den beanstandeten Abstand.
  • Inwieweit sich an den von den unsichtbaren Tabellen-Linien produzierten Abständen im Lauf der letzten 12 Monate was geändert haben soll, ist unklar.
  • MediaWiki eher nicht; möglicherweise Browser-Versionen.
  • Dieser Abstand ist kaum beeinflussbar.
  • Er mag mit dem Inhalt der Tabellen-Zelle interagieren; andere HTML-Elemente werden auch nicht durch die gestrige kurzzeitige Veränderung produziert. Grundsätzlich geht es um sogenannte „Box-Modelle“ und deren Browser-spezifische Umsetzung.
Die Layout-Tabelle ist nicht barrierefrei und Bastelei der Nuller Jahre.
display:inline-block (gestern temporär entfernt) ist seit Januar 2018 drin; damals wegen Vorlage Diskussion:Positionskarte+ #Kompatibilität mit Timeless Skin II
Der HTML-Code enthält eine Menge Bastelei und nicht nachvollziehbare Stil-Zuweisungen.
Ob die Elemente einer Positionskarte überhaupt durch Blinde mit irgendeinem Ergebnis navigiert werden können oder das ganze Gebilde oder die Bild-Zeile nicht komplett zu verstecken wäre steht dahin.
Aktionsplan
Die Layout-Tabelle sollte durch einen Nachbau in <div> ersetzt werden.
  • Aktueller Beispielfall
  • Die macht robust das Gleiche, <div> generieren keinerlei Abstände und erscheinen nicht als Screenreader-Elemente, sondern deren Inhalte hintereinander.
Explizite Farben, sofern nicht durch Parameterwerte überschrieben, sollten durch hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 ersetzt werden.
width:-webkit-max-content; width:-moz-max-content; sind gemäß caniuse (untere Tabelle) nicht mehr erforderlich.
position:relative; ist mir nicht erklärlich und gefahrengeneigt; sollte nach Erprobung entfallen.
z-index:0 ist eigentlich Standard; ob das zur folgenden Überlagerung mit den absoluten Positionen eroforderlich ist erschließt sich mir nicht.
Eine <div>-Ebene innerhalb <td> fällt weg.
  • Die display:table-cell muss alle Abstände regeln und die Synchronisation mit den überlagerten Positionen sicherstellen, also direkt das Hintergrundbild enthalten.
Ohne <table> entfällt ein vom Browser immer umschließender Pixel-Abstand; wenn direkt in eine Infobox gesetzt würde der Rahmen der Positionskarte mit dem Rahmen der Infobox zusammnefallen. Braucht also wohl margin:2px oder so.
+ class="noresize"
WP:BETA mit mehreren Browsern und mobil in mehreren Konstellationen.

VG --PerfektesChaos 13:06, 14. Apr. 2024 (CEST) 13:08, 16. Apr. 2024 (CEST)

position:relative ist für die absolute Positionierung der Positionsmarker unbedingt erforderlich. -- hgzh 13:47, 16. Apr. 2024 (CEST)
… für die relative Positionierung der Kindelemente. 84.59.48.61 17:19, 28. Apr. 2024 (CEST)
Auf jeden Falls sollte die Vorlage erneuert werden. Nur zum Verständnis: Der störende Abstand kommt einfach vom Raum der Unterlänge. Das DIV-Element mit display:inline-block „steht“ auf der Grundlinie des Textes, darunter will die Unterlänge ihren Raum. Mit vertical-align:bottom lässt sich das einstellen. Tschö. 84.59.48.61 17:19, 28. Apr. 2024 (CEST)
Ja, danke, das ergibt Sinn. Passe ich die Tage mal an. Inwieweit ich (oder jemand anderes) zu einer grundlegenden Überarbeitung der Vorlage kommt, wird sich zeigen. Das ganze Ding ist komplex und über die Jahre sind einige browserspezifische Hacks eingebaut worden, das nachzuvollziehen, wird dauern. -- hgzh 08:14, 29. Apr. 2024 (CEST)

Insgesamt gibt es sechs Gliedstaaten in Belgien. Momentan wird bei den Überschriften in der Infobox stets zuerst der deutschsprachige, dann der niederländischsprachige und schließlich der französischsprachige Name dargestellt. In folgenden Fällen sollte meiner Meinung nach die Reihenfolge in den Überschriften so geändert werden (Umprogrammierung der Vorlage nötig), dass die französischsprachige Bezeichnung vor der niederländischen steht:

In den restlichen Fällen – Region Flandern und Flämische Gemeinschaft – ist es im Umkehrschluss sinnvoll, dass es so bleibt, wie es ist (also erst niederländisch, dann französisch).

Begründung für meinen Wunsch: Die Deutschsprachige Gemeinschaft gehört zum französischsprachigen Wallonien; in der Französischen Gemeinschaft ist Französisch Amtssprache; in der Region Brüssel-Hauptstadt ist Französisch gegenüber dem Niederländischen dominierend; die Wallonische Region hat als Amtssprache Französisch. – D’Azur (Diskussion) 22:22, 2. Mai 2024 (CEST)

ok, umgesetzt. -- hgzh 11:51, 3. Mai 2024 (CEST)
Und aus welchem Grund bevorzugen wir in der deutschsprachigen Wikipedia die französische Sprache vor der deutschen Sprache, die in Belgien Amtssprache ist? Bitte retour und bitte nicht mehr in der Sprachenstreit eingreifen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:53, 10. Mai 2024 (CEST)
Der deutsche Name steht doch immer am Anfang. -- hgzh 22:14, 13. Mai 2024 (CEST)
@Hgzh: Vielen Dank, die Umsetzung ist stimmig. – D’Azur (Diskussion) 12:36, 27. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 13:08, 27. Mai 2024 (CEST)

Moin Moin zusammen, bei der Vorlagenwartung ist mir diese Vorlage aufgefallen, da müsssten bitte folgende Sachen gemacht werden:

  • Die alten Parameter können entfernt werden, da nicht mehr verbaut (also alles was klein geschrieben ist)
  • Die Abbprüfung auf alte Parameter kann dann entsprechend entfernt werden
  • Die Bildunterschrift funktioniert nicht bzw. wenn der Parameter gefüllt ist, wird dieser nicht angezeigt, Beispiel Adrien Tambay
  • Dann könnten wir folgende Unterseite löschen lassen: Vorlage:Infobox DTM-Fahrer/Wartung/Alte Parameter
  • Schön wäre, wenn es eine Abprüfung geben könnte, ob in Wikidata ein Bild vorhanden ist, aber in der Infobox/Artikel nicht

Vielen Dank, für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. mfg --Crazy1880 08:10, 31. Mai 2024 (CEST)

Vorlage:Infobox DTM-Fahrer/Wartung/Alte Parameter hat offenbar noch Links. -- hgzh 08:22, 31. Mai 2024 (CEST)
Moin hgzh, die ganzen Kleinparameter sollten aus den Artikel raus sein. Andere sehe ich leider nicht mehr, welche als veraltet gelten. Auch via Vorlagensuche nicht. mfg --Crazy1880 08:57, 31. Mai 2024 (CEST)
Ah, im letzten Teil der Abfrage fehlt die Pipe. -- hgzh 09:02, 31. Mai 2024 (CEST)
ok, Bildabfrage Wikidata würde ich nur bei Portalkonsens einfügen. Geht aber mit Vorlage:Wikidata image recht einfach. -- hgzh 09:11, 31. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank hgzh, dass hilft schonmal weiter. Rest mache ich dann. ;) mfg --Crazy1880 17:58, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 17:58, 31. Mai 2024 (CEST)

Vorlage:WiBiLex: URL-Weiterleitungsprobleme

Hallo, mit der Vorlage:WiBiLex wurde bisher mittels einer Referenz (ID-Zahl) sowie alternativ mit einem Stichwort auf die Zielartikel bei bibelwissenschaft.de verlinkt, wobei die Website einen Permanent-URL angibt.

Nun leitet bibelwissenschaft.de auf die-bibel.de um.

Dabei funktioniert zwar die ID-Codierung, aber die Stichwort-Codierung leitet auf einen Sacherklärungsartikel einer bestimmten Bibelausgabe in beschränkter Vorschau um: gute-nachricht-bibel/sacherklaerungen/. Das ist nicht der hier gewünschte Artikel von WiBiLex.

Soll nun der Permaent-URL von bibelwissenschaft.de ignoriert und komplett auf die-bibel.de umgestellt werden? Dann würden sowohl die ID- als auch die Stichwortsuche funktionieren, wie gestern getestet. Weiß nicht, wer mit welchen Klickzahlen renommiert bzw. Geld verdienen muss.

Oder soll nur der URL für die Stichwortsuche auf die-bibel.de geändert werden?

Hatte wegen anderer Kleinigkeit (Slash) bereits auf der VL-Disku geschrieben.

Vielen Dank für Beratung oder Änderungen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:34, 23. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:WiBiLex: Doppelter Schlusspunkt

Hallo, die Vorlage:WiBiLex erzeugt einen doppelten Schlusspunkt bei Lemmata, die auf einen Punkt enden, bspw. bei Adligen: der Erste, Zweite usw.:

Kann das bitte jemand abfangen?

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:59, 5. Jun. 2024 (CEST)

Das ist kein doppelter Schlusspunkt. Wenn der Titel mit einem Punkt endet, setzt die Vorlage nunmal selbst auch noch einen Punkt. Lösung: Punkt im Titel weglassen. --darkking3 Թ 09:44, 5. Jun. 2024 (CEST)
Naja, darkking3, zwei Punkte sinds a scho;) Die vorgeschlagene Lösung hatte ich schon angewendet und hilfsweise den Punkt bei I. auskommentiert.
Imho sollte aber die Vorlage sich den einzutragenden Texten anpassen, nicht die Texte der Vorlage: Schwanz-wackelt-mit-Hund-Problem.
Bei Frage- und Ausrufezeichen werden in anderen VLs die automatischen Schlusspunkte ja auch unterdrückt.
Lösung B?
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:44, 5. Jun. 2024 (CEST)
Das Problem besteht bei allen Zitiervorlagen, welche eigentlich immer einen Punkt setzen. Erledigt --darkking3 Թ 22:21, 5. Jun. 2024 (CEST)
Mit Deiner Ergänzung des VL-Codes scheint das Problem – wie oben sichtbar – behoben zu sein. Vielen Dank, darkking3.
Für mich erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:16, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:16, 6. Jun. 2024 (CEST)

Könnte dort an zweiter Stelle ein Feld "|Kurzbezeichnung =" hinzugefügt werden? Danke :-) --SI 21:58, 2. Mai 2024 (CEST)

Wo ist „an zweiter Stelle“? Direkt unterhalb des Parteinamens? Unter dem Logo? Im Abschnitt Basisdaten? Gruß, -- hgzh 08:39, 3. Mai 2024 (CEST)
Ja, ich würde vorschlagen, das gleich unter den Namen der Organisation zu setzen, also direkt unter das Feld "|Name = <!-- Name der Organisation, voreingestellt ist der Artikeltitel -->". Aber unter dem Logo ist auch keine schlechte Idee. --SI 10:03, 3. Mai 2024 (CEST)
Ok, eingefügt. -- hgzh 11:46, 3. Mai 2024 (CEST)
Danke! --SI 13:57, 3. Mai 2024 (CEST)
Habe es mal als Vorschau an mehreren Stellen ausprobiert und denke, es wäre besser mit einer optischen Trennung: Entweder eine Tabellenzeilen-Trennline; oder in (Klammern); oder kleinere Schrift; oder zweispaltig mit "Kurzbezeichnung" als sichtbaren Text in der Linken Spalte? --SI 14:19, 3. Mai 2024 (CEST)
Habe jetzt mal Klammern ergänzt, kleine Schrift würde ich aufgrund der Barrierefreiheit vermeiden wollen. -- hgzh 13:10, 5. Mai 2024 (CEST)
Danke, ja das ist viel besser lesbar jetzt. --SI 10:20, 9. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht könnte auch die Tabllenzeile mit dem Text "Logo" weggelassen/ersetzt werden? Wenn ein Logo da ist, ist es ja leicht als solches erkennbar, und die Zeile nimmt da oben ziemlich viel Raum ein. --SI 14:24, 3. Mai 2024 (CEST)

Vorlage:Erläuternde Fußnote

Ich kann mich zwar nicht erinnern, daß wir ein MB abgehalten hätte, daß die Vorlage als unerwünscht bezeichnet, aber sei es so. Könnt ihr mir eine Alternative nennen, wie ich eine Fußnote (=Anmerkung) erzeugen kann, die selbst mit einer Fußnote (=Beleg dazu) versehen werden kann? In grouped references kann man bekanntlich kein ref setzen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:21, 10. Mai 2024 (CEST)

Bei uns sind Fußnoten, die Fußnoten haben, schlicht unerwünscht.
  • Es gibt auch kein MB dazu, welches solche Konstrukte zulassen oder erlauben würde.
  • Das ref-System ließe sich auch leicht durch einen Zirkelschluss austricksen; es versucht deshalb, eine Situation ref-aus-ref zu erkennen und zu verhindern.
Bei uns gehören die wesentlichen Aussagen in den Haupttext; die ref liefern nur noch einen in seinem Umfang störenden Beleg dazu.
  • Das wird in manchen wissenschaftlichen Arbeiten und in der enWP anders gemacht; dort steht teilweise einer Viertelseite Haupttext eine Dreiviertelseite Fußnoten gegenüber, oder in manchen wissenschaftlichen Werken sind die Fußnoten zu einer Seite so umfangreich, dass es mehrere folgende Seiten mit nur einer Zeile Haupttext braucht, um die Fußnoten zu einer halben Seite Haupttext abzuarbeiten.
  • Wir sind jedoch eine laienverständliche leicht zu navigierende Enzyklopädie und keine Forschungsarbeit unter eigenem Namen.
Eine allgemeine Antwort ist nicht möglich; die bessere Lösung hängt von der Konstellation des Einzelfalls ab.
  • Erste Vermutung: Es steht etwas im ref, das in den Haupttext gehören würde. Dann dort die enzyklopädischen Aussagen darstellen, und nicht in der Fußnote, und ggf. auf Belege mit ref verweisen.
  • Eine Nebensächlichkeit, die im ref steht, bedarf keines Belegs. Wenn dafür ein Beleg benötigt wird, dann ist es eine enzyklopädische Aussage und gehört auf die Ebene des Haupttextes, oder komplett weggelassen weil überflüssig.
  • Es könnte auf Ebene des Haupttextes einen allgemeinen Hinweis geben, auf den dann jeweils per Abschnittsüberschrift oder Anker intern verlinkt werden kann.
  • Es gäbe Vorlage:FN; es ist jedoch für das Publikum nicht freundlich, aus einer Fußnote heraus an noch eine kuriose Stelle zu springen, während allgemein ein Rücksprung zum Ausgangspunkt nicht mehr möglich ist.
  • Generell weist die Situation auf Probleme in der stringenten Textstruktur und logischen Aufbereitung hin.
VG --PerfektesChaos 01:04, 11. Mai 2024 (CEST)

In der Vorlage dürfte bei der Morsecodierung von "HH" als Prosigns eine fehlerhafte Ausgabe vorliegen. Es werden bei der Folge "HH" (2*4 Punkte) aus diversen Regeln abgeleitet 6 statt 8 Punkte erzeugt - in Fällen wie im Artikel Morsecode#Standard-Codetabelle in der Tabelle links bei "HH (Fehler; Irrung;)" aktuell passiert ist und so nicht passt. Die Ursache dürfte eine fehlende (auskommentierte) "Prosign-Codierung" sein, die im LUA-Modul unter Modul:Morse/Prosigns unter "--["HH"] = "ppppppppt", -- Fehler, Irrung" zwar angefügt ist, aber dort auskommentiert ist, mit dem Hinweis:

"Nachfolgende Zeichen aufzunehmen bringt keinen Sinn, da die Zeichenfolge auch Wortbestandteile sein können. Das könnte zu Fehlern bei normalen Texten führen."

Ich möchte daher keine Edits an diesen Code so durchführen, da wahrscheinlich damit unerwünschte andere Seitenwirkungen verbunden sind. Sondern mal nachfragen, wie man das so lösen könnte (eventuell durch spezielle Zusatzparameter beim Vorlagenaufruf) um bei "HH" in diesem Zusammenhang auch 2*4 Punkte in der Ausgabe zu bekommen. Die Lösung jetzt im Artikel führt zu Fehlern, die grafische Ausgabe mit dem code-Fragment mit Mini-Punkten ist nicht wirklich optisch ansprechend und führt somit zu wahrscheinlich wieder gut gemeinten aber falschen Edits, die diesen Fehler via Vorlage erzeugen.

Mal mit @Kpfiwa: als Hauptautor der Morse-Codierungs-Vorlage und dem LUA-Code und @OS: der auf den Darstellungsfehler im Artikel aufmerksam machte.--wdwd (Diskussion) 19:52, 9. Jun. 2024 (CEST)

Nachtrag, eine Option wäre in Modul:Morse/Prosigns das zusätzliche "Prosign-Zeichenfolge" als Zusatzzeile für den Return-Wert mit aufzunehmen:
["EEEEEEEE"] = "ppppppppt",
aufzunehmen. Mit der Annahme, dass 8*E in normalen Texten nicht vorkommt, damit also das Prosign "HH" für "Fehler, Irrung" kodiert werden kann. Eventuell gibt es aber auch bessere Lösungsansätze.--wdwd (Diskussion) 20:06, 9. Jun. 2024 (CEST)
Funkte zwar nicht so, aber es gibt eine Lösung. Hier mal erledigt.--wdwd (Diskussion) 17:49, 10. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:49, 10. Jun. 2024 (CEST)

Vorlage:RISM

Die Vorlage:RISM bedarf der Überarbeitung. Siehe die Vorlage Diskussion:RISM. Mag sich da jemand drum kümmern? Ist klar genug, was die issues sind: Parameter, Ausgabeformat, Link auf Personenseiten? --Concord (Diskussion) 19:17, 2. Mai 2024 (CEST)

Wie soll der formatierte Link denn aussehen? -- hgzh 20:08, 2. Mai 2024 (CEST)
Hallo, der Link wird in Wikidata P5504 erklärt. Für Quellendatensätze, die die meisten Links sind, sollte die Vorlage nur eine Nummer sein. Es sollte ein Link wie "https://rism.online/sources/1234567890" erstellt werden.
Wenn hier ein Personenlink benötigt wird (in anderen Wikipedias gilt die RISM-Vorlage nicht für Personen), dann sollte der Link "https://rism.online/people" sein. Ein Parameter könnte die "sources" in "people" ändern. --Ahankins (Diskussion) 08:27, 3. Mai 2024 (CEST)
Was das Linkziel sein soll, hatte ich verstanden. Mir geht es um die Anzeige im Artikel, die ja offenbar auch flexibler werden soll: aber oft passt das Ausgabeformat einfach nicht zu den anderen Weblinks im Artikel etc. @Rodomonte. Gruß, -- hgzh 08:37, 3. Mai 2024 (CEST)
Momentan ist das Format eigentlich nur als Anhängsel innerhalb von Literaturangaben oder Werklisten geeignet, wie z. B. eine ISBN oder die Vorlage:OCLC (Beispiel: Johann Georg Ahle). Als eigenständiger Weblink oder Beleg müsste die Ausgabe ganz anders aussehen. Beispiel:
[URL Linktext] im [[Répertoire International des Sources Musicales]] (RISM)
Die URL würde automatisch eingesetzt, der Linktext wäre völlig frei, aber anstelle des Prefix müsste der vollständige Name der Website hinter dem Link stehen. Idealerweise würde die neue Vorlage beide Formate unterstützen. --Rodomonte (Diskussion) 09:10, 3. Mai 2024 (CEST)
Ok, ich kümmere mich drum. -- hgzh 11:41, 3. Mai 2024 (CEST)
So, Vorlage angepasst und Doku ergänzt. Habe das der Einfachheit halber gleich in der vorhandenen Vorlage gemacht. -- hgzh 14:08, 31. Mai 2024 (CEST)

@Hgzh: Weil ja auch der Artikelbestand migrieren muss, sehe ich nur folgende Lösung:

  • Neue Vorlage:rism.online
    • Verwendet die derzeitige Domain der Website; zeigt damit auch die Wirkung der Vorlage schon im Namen an. Entspricht der Methodik der Bezeichner im Vorlagen-Namensraum.
  • Die kann dann mittels booleschem Schalter verschiedene Darstellungen generieren:
    1. Eigenständig als Weblink (dann gehört der Publizierer=Herausgeber ausgeschrieben hinter die URL-Verlinkung)
    2. Anhängsel hinter ID-Liste, dann eher ähnlich DOI und Vorlage:URN, also [[Répertoire International des Sources Musicales|RISM]]:[12345]
  • Die Bestandseinbindungen können allmählich auf die direkte neue Vorlage migrieren; in der Form, die im jeweiligen Kontext passend wäre.
    • Die Programmierung wendet das neue Format an.
  • Das gewünschte neue Personen-Format kann angeboten werden.
    • Ggf. genügt ein boolescher Schalter.
    • Fehleranfällig wäre es, aus nicht-numerischem Parameterwert zu erraten, dass eine /person/-URL gemeint ist.
    • Perspektivisch sollten hier Syntaxtests auf gültige Parameterwerte ermöglicht werden.
  • Der momentane Parameter 2= ist keine taugliche Lösung; mindestens nicht unter diesem Namen und mit dieser Dokumentation.

VG --PerfektesChaos 12:21, 3. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:19, 12. Jun. 2024 (CEST)

Vorlage:Schiff/Antrieb

Im Artikel HMS_Vanguard_(1909) ist mir eine nicht-plausible Maschinenleistung aufgefallen. Mit den originalen 24,500 shp wurden aus 24.500 24,5 PS (18 kW) gemacht. Ohne Punkt (24500) stimmt es dann: 24.500 PS (18.020 kW). Da is die Umrechnung noch krumm. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:17, 3. Mai 2024 (CEST)

Der Punkt ist das Dezimaltrennzeichen, wenn er in der Berechnung als Tausenderpunkt missbraucht wird, stimmt das Ergebnis nicht. Deine Korrektur war schon genau richtig. -- hgzh 08:34, 3. Mai 2024 (CEST)
Hmm - na gut. Das führt bestimmt öfter zu Fehlern, oder? Ist es nicht eher so, als sollte der Tausenderpunkt in der Umrechnung einfach ignoriert werden? Da hat ja jemand aus 24,500 korrekterweise 24.500 gemacht, was erst zu dem Fehler führte. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:45, 3. Mai 2024 (CEST)
Es lässt sich nicht sinnvoll von einer Vorlagenprogrammierung unterscheiden, ob ein Punkt ein Dezimal- oder Tausendertrennzeichen ist. 12.345 kann größer zwölftausend oder kleiner 13 sein, je nachdem, welche Notation gewählt wurde. -- hgzh 11:39, 3. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht bräuchten wir ja sowas wie DECIMAL-POINT IS COMMA in COBOL. ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 06:44, 30. Mai 2024 (CEST)
Das würde nichts helfen, weil für die Interpretation der sprachliche Kontext bekannt sein muss:
  • 12.345 sind deutsch zwölftausend, englisch zwölf und ein Drittel.
  • 12,345 sind deutsch zwölf und ein Drittel, englisch zwölftausend.
Deshalb soll die Vorlagendoku explizit vorgeben, welches Zahlenformat benutzt werden muss.
„Schiff“ kann historischer Dampfer mit 12 PS sein, oder modernes 300-m-Teil mit Zigtausenden PS.
VG --PerfektesChaos 12:28, 30. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:19, 12. Jun. 2024 (CEST)

Infoboxen bei Fraktionen

Hallo zusammen, ich sehe bei Einträgen von Bundestags-Fraktionen die Nutzung der "Infobox Partei". Da Parteien m.W. juristisch etwas ganz anderes sind, als Fraktionen (die sich ja sogar aus Mitglieder verschiedener Parteien zusammensetzen können), ist das m.E. nicht korrekt. Da ich erlebe, wie exakt hier auf Details geachtet wird, wundert mich das. Gibt es eine Vorlage "Infobox Fraktion", die ich übersehen habe? Gefunden habe ich die "EP-Fraktion", "Politische Organisation" und "Partei". Darf ich eine passendere "Infobox Fraktion" (im Rahmen der Erstellung eines neuen Eintrags einer Kommunal-Fraktion) selbst erstellen? BG --PuntoSalto (Diskussion) 14:53, 23. Mai 2024 (CEST)

Grundsätzlich ist es legitim, eine vorher schon vorhandene Infobox unter ihrem Bezeichner für ähnliche Zwecke wiederzuverwenden, sofern die Darstellung dann inhaltlich passt.
  • In DE wäre mir erstmal nur CDU/CSU als Klassiker bekannt. Keine Partei, nur so eine „AG“, aber eine gemeinsame Fraktion.
  • Der Wartungsaufwand für viele verschiedene identisch programmierte Infoboxen soll reduziert werden.
  • Wenn ggf. mit einem kleinen Schalter die bisherige Nutzung abgewandelt korrekt dargestellt wird, ist das okay.
Du müsstest uns also erstmal Situationen darstellen, in denen die Mitbenutzung zu falschen Darstellungen für das Publikum führt.
Bei einer „Infobox Fraktion“ und dazu den Bundestag fällt mir auf, dass es seit einiger Zeit auch noch die Aufspaltung in eine „Gruppe“ gab (ohne Fraktionsstatus); und in derselben Partei langjährig auch noch Einzelsitze in der letzten Reihe.
Generell sind diese Infoboxen nicht speziell für DE geschrieben, sondern müssen auch für AT und CH passen, und US und FR und IT und den Rest der Welt.
  • Dabei kommt es immer wieder zu begrifflichen Ungenauigkeiten, die auf die resultierenden Darstellungen für das Publikum jedoch keinerlei Einfluss haben.
  • Was sollen denn „Fraktionen“ im House of Lords oder den Kammern des US-Kongresses sein?
  • Auch im demnächst zu wählenden EU-Parlament geht es schräg zu: Die „Parteien“ nennen sich so, sind aber eigentlich nur Dachverbände als Zusammenschluss nationaler Parteien ohne persönliche Parteimitglieder daheim. Die EVP hat als Mitglieder die CDU und CSU; die braun-blauen schmeißen momentan die AfD raus.
  • Was sind in der EU dann „Fraktionen“, und wie unterscheiden sie sich von den virtuellen Parteien? Und warum benötigen wir dazu auch noch eine gesondert programmierte Infobox nur dafür?
VG --PerfektesChaos 15:29, 23. Mai 2024 (CEST)
Besten Dank für die umgehende Antwort @PerfektesChaos,
hmm - hier scheint mir ein allgemein häufig anzutreffendes Dilemma zu bestehen, insofern als der Unterschied zwischen Fraktion(en) und Partei(en) fast i.d.R. unbekannt ist. Fraktionen werden ja in deutschen Parlamenten gebildet aus gewählten Personen, i.d.R. einer Wahlliste oder Partei. Im Europäischen Parlament ist das bunter, wo z.B. die Fraktion Europäische Linke sich aus nationalen "Delegationen" (belgische Kommunisten, dänische Rot-Grüne, deutsche Sozialisten, Einzelabgeordnete, ... ) - nicht Parteimitgliedern, sondern gewählten Abgeordneten - zusammenfindet.
Aber wenn der Unterschied auch hier auf WIKIPEDIA nicht so wichtig ist, dann
gehe ich völlig konform damit, den großen Fächer an schon existierenden Infobox-Vorlagen nicht um eine weitere aufblähen zu müssen.
Was die Mitbenutzung einer bestimmten Infobox (und ihrer evtl. Falschdarstellung) angeht, bin ich persönlich völlig leidenschaftslos.
Ich möchte lediglich verhindern, für die evtl. Nutzung der "Infobox Partei" bei einer Fraktion nicht abgemahnt zu werden.
Wenn das also o.k. ist, nutze ich dann auch die "Infobox Partei" bei einem neuen Eintrag für eine Kommunal-Fraktion. --PuntoSalto (Diskussion) 15:55, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich entnehme dem, dass du einfach nur die Programmierung dupliziert und das dann unter anderem Bezeichner angelegt hättest.
  • Genau das möchten wir jedoch vermeiden, weil dann zweimal die gleiche Programmierung gepflegt und ggf. synchron gehalten werden muss.
  • Die „Partei“ gilt genauso, wenn es eigentlich eine „politische Vereinigung“, eine „Bewegung“, eine „Listenverbindung“, ein „Wahlbündnis“, eine „Wählervereinigung“, eine Europäische politische Partei oder was auch immer wäre. Die exakte juristische Klassifizierung irgendwo auf dem Planeten zieht nicht lauter unterschiedliche Vorlagen nach sich.
  • Wenn das mit minimalen Anpassungen der Darstellung möglich ist, verwenden wir für überwiegend gleiche Inhaltstypen die gleiche Vorlage und lösen ggf. durch Analyse von Parameterwerten und Schaltern kleine Modifikationen aus. Der Bezeichner soll knapp und leicht verständlich sein.
„Abmahnen“ wird dich deshalb sicher niemand.
VG --PerfektesChaos 21:32, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:19, 12. Jun. 2024 (CEST)

Aktualisierungsbedarf Vorlage:LitCentSlowak

Die Vorlage gibt infolge einer Änderung der Struktur der verlinkten Website defekte Weblinks aus. Näheres ist hier beschrieben; ich sehe mich außer Stande, die Korrektur und die durch sie notwendig werdenden Änderungen der einbindenden Artikel auf eigene Hand vorzunehmen. --Kompetenter (Diskussion) 17:34, 27. Mai 2024 (CEST)

Vorlage angepasst, Beispielkorrektur im Artikel Special:Diff/245493561. -- hgzh 09:35, 31. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank! Eine Frage noch: Ist der Sprachcode nicht ein erforderlicher Parameter, wenn ein englischer Datenbankeintrag verlinkt werden soll? --Kompetenter (Diskussion) 14:18, 1. Jun. 2024 (CEST)
Die Einordnung als erforderlicher Parameter bezieht sich immer auf alle möglichen Vorlageneinbindungen, nicht nur spezielle. Dass für ein bestimmtes Verhalten der Vorlage auch ein bestimmter Parameter ausgefüllt werden muss, sollte ja eigentlich klar sein.
Der Sprachcode-Parameter fällt auf slowakisch zurück, wenn nicht angegeben, denn es gibt auch Einträge, die kein englisches Pendant haben. Gruß, -- hgzh 08:16, 3. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:20, 12. Jun. 2024 (CEST)

Infobox Rajon in der Ukraine

Hallo, auf der Seite Rajon Balaklawa ist mir ein Fehler aufgefallen. In der Mobilansicht sind der Balken „Basisdaten“ und die nachfolgenden Teile der Infobox nach oben verschoben, so dass der Bereich mit dem Wappen und der Karte zum Teil überlagert wird. Ich hab so auf die Schnelle jetzt nicht nachgeprüft, inwieweit das auch andere Rajons betrifft, der Fehler tritt aber in verschiedenen Mobilbrowsern auf. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 06:30, 30. Mai 2024 (CEST)

Behoben. Gruß, -- hgzh 12:35, 30. Mai 2024 (CEST)
Besten Dank! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:21, 12. Jun. 2024 (CEST)

Admin-Bewerbung

Hallo, ich möchte eine Admin-Bewerbung korrekt einreichen und diese ist jetzt fertig verfasst. Heißt "einbinden", dass diese Verlinkung " {{Wikipedia:Adminkandidaturen/MaxMustermann}} " in den Artikel über bearbeiten einfach copy&paste eingefügt werden soll? Konkret fehlt mir trotz der Anleitung die Übersicht, wo die richtige Stelle dafür wäre bzw. die Unterseite. Bei "Beteiligen" muss diese auch nochmal irgendwo eingesetzt werden. Vielen Dank. --Tzofaa (Diskussion) 00:42, 31. Mai 2024 (CEST)

@Tzofaa du bist nicht stimmberechtigt und kannst daher (noch) nicht als Admin kandidieren, tut mir leid. --TenWhile6 (Disk) 00:49, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:21, 12. Jun. 2024 (CEST)

Kein Perkussion bekannt

Ich komme von diese Seite Vorlage:Farben Studentenverbindung

Was tun, wenn die Perkussions einer Studentenverbindungsbande unbekannt sind?

Ich lasse die Perkussions derzeit weiß, aber das kann irreführend sein, da einige Studentenverbindungen weiße Perkussions haben. Wäre es nicht sinnvoll, eine Option anzubieten, um die Perkussions zu entfernen? --Drahcuob (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2024 (CEST)

Unbekannt sollte nicht bedeuten, wegzulassen, da das neue Fragen aufwerfen würde. Vorschlagsweise als Platzhalter Schraffur mit einer Erklärung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:32, 14. Jun. 2024 (CEST)
Ich würde sagen, dass es optimal wäre, das Schlagzeug nicht einzubeziehen (damit es meiner Meinung nach korrekter aussieht) und zu erwähnen, dass es unbekannt ist. Ihre Lösung erscheint mir jedoch ebenfalls geeignet. Wer ist für diese Funktion zuständig?
Außerdem habe ich meines Wissens nach den KAV Sanctottensis Heiligenkreuz, der über eine Band verfügt... Kariert.
Wäre es sinnvoll, mehr Musteroptionen für die Bänder hinzuzufügen? Oder ist das zu einzigartig, um eine solche Entwicklung herbeizuführen? All dies dient der Vereinheitlichung der Seiten für Studentenverbindungen, die derzeit noch nach eigenen Regeln funktionieren. --Drahcuob (Diskussion) 10:54, 16. Jun. 2024 (CEST)
Offenbar gibt es jetzt, wenn man in Percussion1 oder Percussion2 keine Farbe einstellt, keine weiße Perkussion mehr. Das ist also ideal, danke sehr!
Die Frage stellt sich jedoch immer noch für den KAV Sanctottensis Heiligenkreuz. --Drahcuob (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 09:24, 18. Jun. 2024 (CEST)

Ich denke wir könnten in Anlehnung an die Vorlage {{FilS}} auch die Vorlage {{HilS}} für die Sprache Hiligaynon gebrauchen, da diese doch in einigen regionen der Philipienen gesprochen wird.

Ich würde die ja selber zusammen basteln, aber ich verstehe noch nicht so ganz wie das mit dem Lua-Code zusammenhängt, daher frage ich lieber hier nach   

liebe Grüße Adtonko 19:44, 16. Jun. 2024 (CEST)

@Adtonko: So geschehen, bitte prüfen ob konveniert. VG --PerfektesChaos 15:56, 19. Jun. 2024 (CEST)
gerade ausprobiert, macht was es soll. Vielen lieben Dank! --Adtonko 18:12, 19. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 12:39, 21. Jun. 2024 (CEST)

Linkänderung

Vorlage:UniProt: aus "uniprot" wurde "uniprotkb". --162.23.30.16 12:06, 21. Jun. 2024 (CEST)

{{UniProt}} erledigt. von uniprot.org/uniprot/ wird nach uniprot.org/uniprotkb/ umgeleitet. Dabei auch die Links in {{Infobox Protein}} und {{Protein Orthologe}} gefixt. Es gibt noch 197 Links im ANR. --darkking3 Թ 12:38, 21. Jun. 2024 (CEST)
Danke sehr. Ein Teil könnte so[1] ersetzt werden. 162.23.30.16 13:42, 21. Jun. 2024 (CEST) Wird dies veranlasst ? 162.23.30.16 14:15, 21. Jun. 2024 (CEST)
Nein, das wird nicht veranlasst. Hierfür kann bei WP:BA eine Anfrage gestellt werden. --darkking3 Թ 14:18, 21. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --darkking3 Թ 12:38, 21. Jun. 2024 (CEST)

Math-Fehler in Propeller

Hallo, kann bitte jemand den vorgefundenen Math-Fehler bei

<math>J = \frac{v_\mathrm{A}}{n\, D}</math>

in Propeller #Kennwerte, Fortschrittsgrad, fixen?

Fehlermeldung statt Formeldarstellung lautet:

  • Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle J = \frac{v_\mathrm{A}}{n\, D}}

Welches Browser-Plugin muss aktiviert werden, um Lemmainhalte anzusehen?

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:06, 24. Jun. 2024 (CEST)

Nulledit hat geholfen. -- hgzh 09:09, 24. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2024 (CEST)

Vorlage "criminal"

Hallo Ich möchte die gleiche Infobox auf Deutsch erstellen. Wie ist dabei vorzugehen?

{{Short description|Nazi war criminal (1889–1948)}}
{{Infobox criminal
| name              = Wilhelm Gustav Friedrich Trapp
| birth_date        = {{birth date|1889|9|4|df=y}}
| death_date        = {{death date and age|1948|12|18|1889|9|4|df=y}}
| birth_place       = [[Havelberg]], [[German Empire]]
| death_place       = [[Siedlce]], [[Masovian Voivodeship]], [[Polish People's Republic]]
| conviction_penalty = [[Capital punishment|Death]]
| conviction_status = [[Executed]]
| conviction        = [[War crimes]]
| death_cause       = [[Execution by hanging]]
| party             = [[Nazi Party]]
| module            = {{Infobox military person |embed=yes
|embed_title=Police career
|allegiance={{flag|Nazi Germany}}
|branch=[[File:Ordnungspolizei flag.svg|23px|border]] [[Ordnungspolizei]]
|serviceyears=July 1942 – November 1943
|commands= [[Reserve Police Battalion 101]]
|rank = [[Major (rank)|Major]]
}}
}}

https://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Trapp

Gruss Kurt Bamert ~~ --Kbamert (Diskussion) 17:49, 6. Jun. 2024 (CEST)

Du solltest das zuallererst auf WP:Redaktion Geschichte, nachrichtlich WP:WikiProjekt Politik darlegen und erfragen, ob sowas in diesem Wiki erwünscht wäre.
  • Spoiler-Warnung: Mit großer Sicherheit nicht.
VG --PerfektesChaos 18:08, 6. Jun. 2024 (CEST)
Danke für deine Antwort. Am besten wechsle ich dann somit erneut auf wiki Französisch oder Englisch aus. Ich kannte den Begriff "Spoilerwarnung" [:::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spoilerwarnung#:~:text=F%C3%BCr%20viele%20Menschen%20geht%20der,so%20genannte%20Spoilerwarnung%20zu%20setzen.] nicht. Gruss ~~ --Kbamert (Diskussion) 11:00, 7. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:41, 25. Jun. 2024 (CEST)

Benutzerfreundlichkeit muss verbessert werden. Hat jemand eine Idee? --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:59, 6. Jun. 2024 (CEST)

Inwiefern? -- hgzh 21:03, 6. Jun. 2024 (CEST)
Benutzerfreundlicher wäre wenn wenn "min-width: 1.5em; nicht drin wäre und die Grautöne raus --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:09, 6. Jun. 2024 (CEST)
Und vielleicht im Quelltext übersichtlicher machen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:11, 6. Jun. 2024 (CEST)
In Arbeit Das geht nur mit akzeptierter Überbreite. Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 6. Jun. 2024 (CEST)
erledigtErledigt Jetzt ist die Tabelle im Panorama-Fenster. Anders ist das nicht mehr zu händeln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:41, 25. Jun. 2024 (CEST)

Vorlage soll Sonderzeichen in Namen automatisch ersetzen

Ich möchte eine neue Vorlage für Profile auf der Website Volleybox erstellen. Die Vorlage soll ähnlich funktionieren wie Vorlage:CEV-Spielerprofil und Vorlage:FIVB-Beach und einen Link zu einem Profil wie diesem erzeugen. Im Gegensatz zu den Profilen bei CEV und FIVB enthalten die Volleybox-URLs neben der ID als variablen Inhalt noch den Namen des Spielers.

Meine Überlegung ist jetzt folgendermaßen: Ich kopiere mir den Quelltext von einer der vorhandenen Vorlagen. Die ID kann ich über die Wikidata-Property P9823 abrufen. Für Vorname und Nachname könnte ich die Wikidata-Properties für Vorname und Nachname nutzen, sofern diese im Wikidata-Eintrag des Spielers vorliegen. Probleme gibt es allerdings dann bei Namen mit deutschen Umlauten oder Sonderzeichen wie ł, ń oder š. In den Volleybox-URLs stehen nämlich stattdessen die Buchstaben ohne Sonderzeichen, also l, n und s. Kann man eine Vorlage so programmieren, dass sie diesen Austausch automatisch vornimmt? Also die Vorlage so bauen, dass sie bei Namen mit Sonderzeichen die Buchstaben mit Sonderzeichen durch die einfachen Buchstaben ersetzt? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:49, 6. Jun. 2024 (CEST)

{{#invoke:Text|removeDiacritics|äöüłńš}} ergibt aoułns, funktioniert also beim ł leider nicht. -- hgzh 11:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
Geht wie folgt:
VG --PerfektesChaos 11:50, 7. Jun. 2024 (CEST)
PerfektesChaos, danke für die Antwort. Ich blicke bei dem Lua-Code und deinem Beispiel leider nicht durch, weil ich nicht viel Ahnung von Vorlagen-Code habe. Bisher habe ich bei den Vorlagen mit Copy&Paste gearbeitet. Ich habe jetzt mal bei Vorlage:Volleybox einen ersten Versuch gemacht und diese Vorlage im Artikel Moritz Reichert getestet (da sind die drei nötigen Wikidata-Parameter ausgefüllt). Aber der Code funktioniert noch nicht richtig, da ist wohl irgendwo noch ein Tippfehler drin. Kannst du mir bitte helfen und dann noch den Code für die Sonderzeichen-Umwandlung hinzufügen? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:09, 7. Jun. 2024 (CEST)
Es ist glühend heiß, ich habe bis Herbst hitzefrei.
Die wenigen Minuten geistiger Zurechnungsfähigkeit pro Tag benötige ich für meine eigene Agenda.
Es reicht mir völlig, Feuerwehr-Einsätze gegen Software-Murks, närrische LA usw. fahren zu müssen.
In der vorliegenden Angelegenheit habe ich brav sämtliche erforderlichen Informationen geliefert; ggf. kann VWS-Personal sich in Detailfragen reinknien.
VG --PerfektesChaos 13:40, 8. Jun. 2024 (CEST)
Das Wikidata-Content-span-Element darf nicht mitten im Link anfangen und aufhören, das muss einmal um den gesamten Link außenrum, wenn Wikidata genutzt wird. Und wieso nimmst du eigentlich nicht gleich den Link, der auf d:Q14340098#P9823 erzeugt wird? Dann sparst du dir das Gewusel mit Vor- und Nachnamen. -- hgzh 15:27, 8. Jun. 2024 (CEST)
@PerfektesChaos, okay ich hatte dich auch nur angesprochen, weil du mir die erste ausführlichere Antwort gegeben hattest.
@hgzh: Vielen Dank für die Hinweise! Deinen Verweis auf den Wikidata-Eintrag hatte ich zunächst nicht verstanden, aber beim genaueren Hinsehen ist mir jetzt aufgefallen, dass in Wikidata bei Volleybox tatsächlich eine kürzere Version des Profil-Links ohne Namen drinsteckt. Ich habe die Vorlage jetzt entsprechend umgebaut und vereinfacht. Jetzt funktioniert sie bei allen Profilen. Damit ist meine Anfrage hier erledigt. Danke! --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:10, 9. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:40, 25. Jun. 2024 (CEST)

Wie können Trikots hinzugefügt werden? Hier ein Beispiel: https://es.wikipedia.org/wiki/Alemania_en_la_Eurocopa_2024 --Lottosy (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2024 (CEST)

Das funktioniert wahrscheinlich mit der derzeitigen Art und Weise, wie diese Infobox erzeugt wird, nicht. -- hgzh 09:19, 24. Jun. 2024 (CEST)
Ok, danke. --Lottosy (Diskussion) 14:23, 24. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:40, 25. Jun. 2024 (CEST)
  • Unter Pforzheim#Gemeinderat habe ich die Wahlergebnisse aktualisiert. Ich weiß jedoch nicht, warum im Sitzverteilungsdiagramm der Anteil der AfD nicht dargestellt wird. Kann das bitte jemand prüfen? Zwar steht in der Anleitung dieser Vorlage, dass höchstens 10 Parteien berücksichtigt werden können, 17 Parteien sollen im Artikel dargestellt werden und im Vorlagencode sind jedoch 21 Parteien als Parameter hinterlegt.
  • Unter Stuttgart#Gemeinderat habe ich die Angaben zur Kommunalwahl 2024 aktualisiert. Wie kann bei der Sitzverteilung der Anteil der Partei Stadtisten und der Anteil von Stuttgarter Klimaliste separat dargestellt werden? Hilfsweise habe ich beide unter Sonstige zusammengefasst. Unter Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE gibt es nur die Möglichkeit, den Parameter Sonstige – und den eben einmal – zu verwenden.
  • Außerdem stelle ich mir die Frage, ob es möglich ist, in der Vorlage Wahldiagramm die Bindestriche in der y-Achse in Minuszeichen zu ändern. – D’Azur (Diskussion) 08:21, 15. Jun. 2024 (CEST)
    Zu 1.: die Vorlage unterstützt 16 Parteien, die Doku wurde inzwischen angepasst.
    Zu 2.: So in etwa?
    Zu 3.: habe ich angepasst. -- hgzh 10:14, 18. Jun. 2024 (CEST)
    Ich habe in Vorlage:Sitzverteilung jetzt auch mal die Parameter angepasst, sodass klar ist, dass nur 16 Parteien unterstützt werden. --darkking3 Թ 10:49, 18. Jun. 2024 (CEST)
@Hgzh: Vielen Dank. Zu 2.: Es fehlt noch die Stuttgarter Liste mit einem Sitz (siehe Wahlergebnisse). Ich habe versucht, dies zu ergänzen, jedoch hat dies leider nicht funktioniert. – D’Azur (Diskussion) 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)
Jetzt hoffentlich korrekt. -- hgzh 09:16, 24. Jun. 2024 (CEST)
@Hgzh: Herzlichen Dank. PS: Ein Mitglied des Gemeinderates ist von der Stuttgarter Liste zu den Freien Wählern übergetreten (erst jetzt gelesen), daher habe ich die SL entfernt und den einen Sitz den FW zugeschlagen. – D’Azur (Diskussion) 12:05, 24. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:40, 25. Jun. 2024 (CEST)