Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/025#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/025#Abschnittsüberschrift

Lebende Fussel

  • Fundort: Marburg
  • Umgebung: Mein Schreibtisch
  • Zeitpunkt: Eben gerade

Diese winzige Fussel erwachte zum Leben und huschte über meinen Schreibtisch. Was ist das? --Norbert Becker (Diskussion) 20:50, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eventuell die Larve einer Staubwanze. Grüße -- Density Disk. 21:08, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das scheint zu passen. Vielen Dank! --Norbert Becker (Diskussion) 15:48, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:55, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwebefliege

  • Fundort: an einem Teich in Schönbrunn
  • Zeitpunkt: ~15h. 17.7.12

Ich dachte zuerst an Helophilus pendulus, aber die Streifen passen nicht, ich bitte um Bestimmung dieses Tierchens, herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 17:48, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Pflänzchen ist zumindest schon mal die Schwanenblume, falls es interessiert. -- Fice (Diskussion) 00:20, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall, vielen lieben Dank :) --spacebirdy (:> )=| 02:11, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Parhelophilus frutetorum oder Parhelophilus versicolor. nach meinem schlüssel tendenz zu erster art, nach google aber anhand von fotos nicht bestimmbar. meine anderen bücher dazu hab ich leider grad nicht bei der hand. lg, --kulacFragen? 23:11, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Die sind in meinem Buch gar nicht :( (es ist aber auch wirklich sehr klein) Wie soll ich nun am besten vorgehen, ersteren Namen waehlen, in Parhelophilus spp. umbenennen oder lieber warten bis Du zu Deinen anderen Buechern kommst? Danke nochmal und lG., --spacebirdy (:> )=| 12:49, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
der archivieren-button hat mich wieder dran erinnert. hast dich für die richtige art entschieden, frutetorum ist wohl richtig. lg, --kulacFragen? 11:17, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke nochmal, und vielen Dank fuer den schönen Artikel! LG., --spacebirdy (:> )=| 12:38, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke, --spacebirdy (:> )=| 21:35, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer South Carolina, USA

Denis Barthel (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

(Bei Bedarf hats noch ein paar weitere Bilder für andere Blicke oder so)

Hi Denis! Es handelt sich dabei um den Cabbage Palm Longhorn (Osmopleura chamaeropis) <--http://www.texasento.net/Osmopleura.htm Schaust du da! ) grüße von --Factumquintus (Diskussion) 23:02, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Denis Barthel (Diskussion) 12:45, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rote Wegschnecke?

Wahrscheinlich eine Rote Wegschnecke (Arion rufus). Länge des Exemplars: ca. 18 cm. Wetter: warm und trocken. Die Schnecke war wegen der stattlichen Größe und der leuchtenden orangenen Farbe sehr auffällig.

  • Fundort: Bad Urach
  • Umgebung: Weg zwischen Wald und Wiese
  • Zeitpunkt: 2012-07-08

Ist die Vermutung "Rote Wegschnecke" richtig? --Speifensender (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist es unmöglich, rufus und vulgaris anhand von Bildern zu unterscheiden. Am ehesten gelingt das bei Immaturen, diese haben bei vulgaris nahezu immer zwei dunkle Längsstreifen.--Meloe (Diskussion) 08:20, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, keine chance. entweder rufus oder vulgaris. adulte kann man nur dann unterscheiden, wenn man sie bei der kopulation erwischt. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 17:27, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie das? --Küchenkraut (Diskussion) 09:07, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
bei der kopulation ist bei rufus die weisse masse zwischen den beiden schnecken deutlich groesser als bei vulgaris. wenn man die von oben fotografiert, kann man das am besten sehen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 11:29, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kurios! Heisst das vielleicht, dass die meisten Bilder kopulierender Nacktschnecken auf commons [1] eigentlich rufus sind und nur "Arion vulgaris mating - 20070803.jpg" wirklich vulgaris zeigt? --Küchenkraut (Diskussion) 11:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
die sind alle vulgaris, bei rufus ist die weisse masse noch einen tick groesser. wenn wir nach falkner 1990: 194 gehen wollen. hier ist rufus: http://www.animalbase.uni-goettingen.de/zooweb/servlet/AnimalBase/home/picture?id=6035 -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:53, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche Pflanze

ist das? Kann mir jemand einen Tipp geben? Bin aus der AU zu Euch geschickt worden. Findet sich im Tropirarium im Frankfurter Palmengarten. Besten Dank.--78.50.235.10 17:50, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Etlingera elatior, eine Zingiberacee, vermuten. Grüße -- Density Disk. 18:18, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Merci, das kann hinkommen.--78.50.235.10 19:02, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:56, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vogel? Reiher?

 
Unknown bird 100 1675-2010-08-09

Wer kennt diesen Vogel, der mir einst vor die Linse geflogen ist? Wie heißt der? Wenn's den Artikel gibt, freut er sich über das Bild. --Hans Haase (Diskussion) 12:43, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Graureiher.--Haplochromis (Diskussion) 12:48, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank - ist im Artikel --Hans Haase (Diskussion) 13:14, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Bild denn entstanden? Bitte in der Bildbeschreibung ergänzen, so ist das Bild für eine Enzyklopädie wertlos. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:23, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:26, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Vogel ist mir an einem Stadtrand im Kreis Ludwigsburg vor die Linse geflogen, diesen Moment habe ich festgehalten und ich bin die der WP durch Bildervergleich nicht auf die Bezeichnung gekommen. Final war die Farbe des Schnabel für die Unsicherheit entscheidend. Bauch und Brust sind im Artikel nicht dargestellt. Die Betrachtungswinkel differenzieren zu stark, daher halte ich es für eine sinnvolle Ergänzung. --Hans Haase (Diskussion) 13:35, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Graureiher im Jugendkleid, daher die Schnabelfärbung, etc. Ein Bild dazu ist ganz unten im Artikel zu sehen, allerdings ohne entsprechende BU. Der Artikel ist aber ohnehin verbesserungsfähig… Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:59, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Umkategorisiert und verschoben. Bitte beim nächsten Mal selbst erledigen, danke! --Leyo 22:53, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:53, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Olivenscharbe

Kommt Olivenscharbe (Phalacrocorax brasilianus brasilianus) da hin? Beim Vogel im Fokus dürfte es sich um ein Jungtier handeln. --Leyo 00:56, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja. Alles andere kann man dort ausschließen und das mit dem Jugendkleid stimmt auch. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:25, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe die Beschreibung ergänzt. --Leyo 23:48, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:48, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grünibis

Kommt Grünibis (Mesembrinibis cayennensis) hin, auch wenn sich der Vogel optisch deutlich von dem im Artikel gezeigten unterscheidet? Ich habe keine alternative Bestimmung auf Lager… --Leyo 01:57, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein Rallenkranich (Aramus guarauna), --Haplochromis (Diskussion) 05:48, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke! Kann das Geschlecht bestimmt werden? Im Artikel steht: „Im Hinblick auf das Gefieder zeigt die Art einen geringen Geschlechtsdimorphismus, die weißen Markierungen der Männchen sind vor allem bei der Unterart pictus etwas größer als die der Weibchen.“ --Leyo 10:16, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu Geschlecht und Alter kann ich nichts sagen, da mir hier die Literatur fehlt. Es ist aber auf jeden Fall ein Vogel der Unterart A. g. guarauna. Bei dieser fehlt die weiße Zeichnung auf dem Rücken (Dana C. Bryan: Limpkin (Aramus guarauna), in A. Poole (Hrsg.): The Birds of North America Online, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca 2002, doi:10.2173/bna.627). Man könnte das Bild mit diesem Hinweis in den Artikel einbauen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:38, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Aber lass das Bild bitte vorher umbenennen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:03, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für deine Recherche! Die Umbenennung hatte ich nicht vergessen, sondern wollte auf Antworten zu meiner Frage warten. Mehrmals umbenennen ist schlecht…
Darf ich das Einbauen in den Artikel dir überlassen? Dann ist's gleich von Anfang an korrekt. --Leyo 10:58, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht und markiere das hier mal als erledigt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:11, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe nun noch ein zweites Foto hochgeladen, von dem ich noch immer denke, dass es sich diesmal um einen Grünibis handelt. Korrekt? --Leyo 23:59, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal davon ausgehen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich ging davon aus, dass auf dich Verlass ist und habe das Foto in den Artikel eingefügt. --Leyo 00:07, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:07, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwedisches Insekt (?)

Wer kann mir sagen, was das ist? Beim Anschubsen hat es sich leicht gekrümmt, sonst aber nicht weiter bewegt.

  • Fundort: Südschweden
  • Umgebung: Waldweg in eher feuchtem Waldstück
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Danke. -- TZorn 10:44, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Larve eines Laufkäfers (Carabidae). Die Larven sind innerhalb der Familie meist recht einheitlich gebaut, eine nähere Bestimmung dürfte daher sehr schwierig werden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:18, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Larve eines Laufkäfers reicht schon. Hab ich vorher noch nie gesehen gehabt. -- TZorn 15:29, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kümmerst du dich um Anpassung der Bildbeschreibung und Umbenennung/Commons-Transfer? --Leyo 15:31, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr meint, dass das Bild behaltenswürdig ist, mach ich das gern. Werd ich in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. -- TZorn 09:16, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TZorn 14:43, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Baum

  • Fundort: Wien, 18. Bezirk
  • Umgebung: Villenviertel, Vorgarten
  • Zeitpunkt: 10. August 2012

Die Frage ist möglicherweise trivial für jeden, der sich ein bisschen mit Bäumen auskennt. Mich hat mein Baumführer zum Blauglockenbaum geführt, aber das passt nicht zu den Früchten...

--Wrongfilter ... 12:45, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, die Früchte sind einfach noch nicht reif... --DannyPost 19:16, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber die langen Fruchtschnäbel sind ja ausgediente Griffel und werden nicht erst im Zuge der Fruchtreife entstehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:35, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Soll das ein Test sein? Bei einer seriösen Bestimmungsanfrage kann man sich eigentlich mehr erwarten als ein zerknittertes Blatt ohne Stiel und ein Bruchstück aus dem unreifen Fruchtstand. Ich vermute der Fragende wird den Flieder schon selbst auch kennen. Hier ein passendes Bild zu den Früchten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:53, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Test. Der Fragende würde womöglich nicht mal einen blühenden Flieder erkennen. Aber dass es peinlich werden könnte, hatte ich ja schon vermutet. --Wrongfilter ... 21:23, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht so peinlich wie mein Auftritt, Wrongfilter... Okay, ich hatte nur flüchtig mit dieser Aufnahme verglichen; darauf sind die Fruchtschnäbel nicht so ausgeprägt, wie auf anderen Aufnahmen. Sorry. --DannyPost 22:00, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:57, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blumen vom Brünnstein

Hallo Liebe Bestimmer, heute eine Distel und eine rosa Blüte vom Brünnstein. Wie immer, gern in die Commons falls bestimmbar und gewünscht.

LG --Morray noch Fragen? 20:23, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus! Carlina vulgaris und Euphorbia cyparissias. --Franz Xaver (Diskussion) 20:43, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab die Bilder mal hochgeladen. --Morray noch Fragen? 21:20, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:42, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Eulenfalter

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 25.07.2012 abends

--Slimguy (Diskussion) 21:53, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kohleule. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:28, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Slimguy: Es wäre schön, wenn du dich nach hier erfolgter Bestimmung selbst um die Beschriftung, Kategorisierung und ggf. Umbenennung des Bildes auf Commons kümmern könntest. Da haben Thiotrix und ich es für dich erledigt. --Leyo 21:29, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:40, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwebefliege/ Libelle

  • Fundort: Teich in Schönbrunn, Vormittags, August

Bitte um Bestimmung der Schwebefliege. Handelt es sich bei den Libellen um Sympetrum striolatum, oder irre ich mich hier, herzlichen Dank, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:44, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sphaerophoria scripta sollte wohl passen. bitte aber immer fotos von mehreren seiten knipsen. gerade bei schwebfliegen wird die bestimmung sonst schwierig bis unmöglich. lg, --kulacFragen? 22:06, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was die Libelle betrifft, kann man den Text von kulac nehmen und das Wort "Schwebfliegen" gegen "Heidelibellen" tauschen ;-) Sieht ganz nach Sympetrum striolatum-Männchen aus, für letzte Sicherheit (Abgrenzung gegen S. vulgatum) fehlen aber Ansichten aus anderer Perspektive. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:33, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, habe mir das zu Herzen genommen und nun viele Perspektiven aufgenommen. LG., --spacebirdy (:> )=| 21:32, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf den Bildern von vorn ist jetzt die schwarze Stirnzeichnung gut erkennbar. Da der schwarze Stirnstrich am Auge endet, ist es striolatum. Bei vulgatum müsste er etwas herablaufen.--Meloe (Diskussion) 09:05, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals an alle, lG., --geimfyglið :^╡ 12:04, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --geimfyglið :^╡ 12:04, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moschus- oder Rosen-Malve

Beide Malven wurden hier schonmal geklärt aber wenn ich diese Bilder nebeneinanderhalte sehe ich ziemlich klar, dass es sich um ein und dieselbe Gattung halten dürfte. Welche ist es nun aber?

p.s. ich habe eine ganze Latte zu identifizierender Pflanzen auf meiner Privatseite zusammengestellt. Ist die zulang für hier oder kann ich sie demnächst einstellen?

--AnRo0002 (Diskussion) 21:09, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar der bislang Unbestimmten auf Commons kategorisiert. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:29, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Fotos gehören ganz klar zu zwei verschiedenen Arten, auch wenn sie oberflächlich betrachtet gleich aussehen. Beim rechten Foto sind die Außenkelchblätter deutlich breiter als beim linken. Die bisherigen Bestimmungen sind korrekt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:55, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@p.s.: IMHO sollten pro Abschnitt nicht allzu viele Fotos eingestellt werden. Sonst wird es schnell unübersichtlich (was schon bestimmt, was noch nicht). Zudem kann ein einzelnes nicht bestimmbares Foto die Archivierung des Abschnitts für eine lange Zeit verhindern. --Leyo 23:13, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gut, ich werde in Zukunft maximal 3 verschiedene Pflanzen einstellen --AnRo0002 (Diskussion) 11:06, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:06, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanzen in den Horststückern

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese mit Drüsigem Springkraut, Brennesseln und Ackerwinden
  • Zeitpunkt: August 2012
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese mit Drüsigem Springkraut, Brennesseln und Ackerwinden
  • Zeitpunkt: August 2012
Galeopsis tetrahit würde ich sagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:01, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weg am Ackerrand neben Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: August 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 11:11, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus persönlicher Verbundenheit mit dem Saarland:
1: Convolvulus sepium, 2: Galeopsis tetrahit, 3: Verbena officinalis. Gruß, Geaster (Diskussion) 12:35, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann sind Diese Bilder hier wohl auch Zaunwinden und keine Ackerwinden?
Danke für das schnelle Bestimmen --AnRo0002 (Diskussion) 16:11, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die ersten beiden Bilder auf deiner Seite sind Ackerwinden, der Rest Zaunwinden. Vergleich einmal die Blätter. Diese beiden Winden sind auch vegetativ leicht zu unterscheiden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:25, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ist der „unbekannte Doldenblütler“ etwas weiter oben auf deiner Seite ein Baldrian. --Franz Xaver (Diskussion) 20:27, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke nochmal für die Aufklärung. Ich werde alle betroffenen Pflanzen nun richtig einordnen, den Baldrian auch - letzteren habe ich bereits auf commons richtig verkategorisiert. Damit kann dann dieser Abschnitt wohl archiviert werden. Gruss --AnRo0002 (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Paratrechina parvula: komischer Ameisenkäfer

In der commons:Category:Paratrechina parvula - eine Ameisenart findet sich ein Käfer, von dem ich am ehesten vermuten würde, daß er dort gelandet, ist, weil es sich um einen Ameisengast handelt. Das vermute ich, da das Ganze aus dem Antweb stammen soll, dort sind die Bilder aber nicht zu finden. Kann jemand sagen, um welchen Käfer es sich da handelt? Kersti (Diskussion) 20:26, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die links führen bei Antweb alle ins Nirwana. Ohne mindestens eine Herkunftsangabe sehe ich da nicht den Hauch einer Bestimmungschance. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:28, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft das hier weiter? Die angegebenen Autorin ist offenbar Technikerin bei der California Academy of Sciences, Entomology. Ich möchte fast wetten, dass der Käfer ein Kalifornier ist. Man hat ihn dann halt aus AntWeb eliminiert, nachdem ihn ein Kundiger als Käfer entlarvt hat. Die können sich dort vermutlich noch an den Fall erinnern. Email-Adressen sind ja angegeben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:25, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach, die Sache ist ja noch einfacher: commons:File:Paratrechina_parvula_casent0103333_label_1.jpg. Der Käfer wurde in Montana gefangen. --Franz Xaver (Diskussion) 08:29, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer heisst Metrius contractus Escholtz (Colleoptera, Carabidae, Paussinae, Metriini). Die Paussinae sind eine eigenartige, sehr basale Seitenlinie der Laufkäfer und bekanntermaßen, als Imago wie als Larve, Inquilinen in Ameisenbauten (myrmecophil). Daher kommt wohl die Einsortierung.--Meloe (Diskussion) 09:12, 19. Jul. 2012 (CEST). erg: Die gibt´s ja sogar schon: Fühlerkäfer.--Meloe (Diskussion) 09:18, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant, hab gerade eine Publikation zu dieser Art gefunden. Der Käfer würde ja glatt einen eigenen Artikel verdienen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:23, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, dann kann ich sie ja entsprechend kategorisieren. Ich hätte auch gleich dran denken können, das Etikett mit in die Galerie zu tun. Kersti (Diskussion) 15:49, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bilder zum bestimmen

Hallo, der Laie fragt mal wieder um Bestimmungshilfe, in den nächsten Tagen folgen noch Bilder aus Italien...

  • Fundort:Aquarium Leipziger Zoo
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

DANKE, MfG --commander-pirx (Diskussion) 17:32, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also nach ein wenig Suchen heißt der Stacheliger Seestern wohl Pisaster brevispinus. Hier wird der so genannt, auch bei einem Bild aus Leipzig. --TP12 (D) 21:50, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke - MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:46, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:56, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Hallo, die Libelle habe ich heute am Rande eines Gebüsches bei Wittgensdorf, Sachsen fotografiert. Lässt sich bestimmen, was für eine Art es ist? Sympetrum vulgatum? --LC (Diskussion) 19:22, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

S. vulgatum ist korrekt. Schönes Foto! Gruß --Loz (Diskussion) 23:49, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:57, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Beerenpflanze

 
Was ist das? Jetzt bekannt und umbenannt

Hallo, seit mindestens zwei Wochen steht dieser unbekannte Beerenstrauch mit den verlockenden, dunkelblauen Beeren in der nahen Umgebung des Rhein-Herne-Kanals und wartet auf seine Bestimmung, aber ich bin sicher, hier findet sich jemand, der sie kennt ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:55, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Versuch eines blutigen Laien: Schlehdorn? --тнояsтеn 10:03, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Prunus spinosa. Der Strauch hat ja wohl irgendwo auch Dornen. Oder? Du kannst diese Steinfrüchte bedenkenlos essen, aber ich glaub nicht, dass sie dir besonders schmecken werden. Versuch es trotzdem. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:06, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, Schlehdorn scheint tatsächlich hinzukommen, auch wenn ich (zumindest bei diesem Exemplar) keine Dornen finden konnte, aber da kann ich ja nochmal genauer nachsehen oder gibt es auch dornenlose Arten? Die Beschreibung der weißen Blüten vor dem Blattaustrieb passt jedoch gut zu meiner Erinnerung an diese Sträucher. Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:46, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der näheren Verwandtschaft gäbe es bestimmte Formen von Prunus domestica, denen die Dornen fehlen können, z.B. die Kriechen-Pflaume. Aber da spricht eigentlich die Blattform dagegen. Und die Früchte sind hier sicher auch zu klein. In Frage kommen auch Hybriden (Prunus ×fruticans) von Schlehe und Kriecherl. Das müsste man eigentlich am Geschmack der Früchte unterscheiden können, vorausgesetzt man hat zum Vergleich schon einmal richtige Schlehen gekostet. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:15, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe nochmal nachgeschaut und kann die Dornenhaftigkeit bestätigen, wenn ich auch die im Artikel enthaltene Angabe "sehr dornenreich" für ein wenig übertrieben halte ;-) (Brombeeren sind da weit schlimmer). Dass es sich also tatsächlich um einen Schlehdorn handelt (das Aussehen der Früchte spricht ja auch dafür, den Geschmack würde ich als leicht säuerlich und adstringierend bezeichnen), dürfte wohl hinkommen. Danke nochmal für die Hilfe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:13, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Alltagssprache wird da kein Unterschied gemacht, aber botanisch haben Brombeeren überhaupt keine Dornen, sondern Stacheln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:14, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Borretsch?

Hallo. Ich habe heute fünf Bilder auf Commons hochgeladen. Weil die Pflanze nach einem meiner Bücher wie Borretsch (Borago officinalis) aussieht, habe ich die Dateien entsprechend benannt. Stimmt das so? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passt. --Franz Xaver (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Franz. Die Hobbygärnter, in deren Garten der Borretsch wächst, haben ja auch gesagt, daß es Borretsch ist. Wird denn auch eine andere Art dieser Gattung Borago in Gärten angepflanzt? Wenn nicht, kann es ja erst recht nur Borretsch sein, oder?
Beim fünften Bild könnte ich die Beschreibung eventuell ergänzen. Was wäre da sinnvoll? Vielleicht Blütenknospen des Borretsch, oder so? --Tlustulimu (Diskussion) 13:29, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Blütenknospen geht in Ordnung. Die Gattung Borago ist nicht sehr artenreich und, soviel ich weiß, wird nur diese eine Art kultiviert. --Franz Xaver (Diskussion) 13:43, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Franz. Ich habe denn mal beim fünften Bild Blütenknospen ergänzt. Hoffentlich ist die englische Übersetzung dafür dort richtig. --Tlustulimu (Diskussion) 16:27, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tlustulimu (Diskussion) 16:27, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwefeltyrann?

Handelt es sich hierbei um einen Schwefeltyrannen (Pitangus sulphuratus), einen Liktormaskentyrannen (Philohydor lictor, syn. Pitangus lictor) oder um einen Bauchschnabeltyrannen (Megarynchus pitangua)? Für mich sehen die alle gleich aus… --Leyo 22:38, 2. Jul. 2012 (CEST) PS. Diesen IMHO gleich aussehenden Vogel habe ich einen Tag vorher (weit) vor die Linse gekriegt.[Beantworten]

Von den drei Arten kommt nur Philohydor lictor in Frage. Ich gucke nochmal, ob das definitiv ist. Lustich – ich hatte gerade Pitangus sulphuratus für einen Ausbau im Visier. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:54, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Myiozetetes similis, Myiozetetes cayanensis, Conopias albovittatus, Conopias parvus und Conopias trivirgatus kann ich leider auch nicht ganz ausschließen. Dazu fehlt mir die Literatur. Aber der Vogel auf dem anderen Bild ist bestimmt nicht die gleiche Art wie auf dem ersten. Der Schnabel ist kräftiger und der Körperbau auch. Der ganze Habitus ist ein anderer. Die Schwingen und Steuerfedern sind eher rostbraun, was in Richtung Pitangus deuten könnte (UA in Südamerika graubrauner als in Nordamerika). Laut Birds of North America Online liefern das Gefieder der Oberseite, Stimme und Verhalten die besten Erkennungsmerkmale. Vielleicht lohnt es sich, vor Ort ein Bestimmungsbuch zu kaufen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine detaillierte Analyse! Vor Ort (wo ich nicht mehr bin) wurden uns beide Vögel übrigens als Great Kiskadee verkauft. --Leyo 23:54, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Neinei, Megarynchus pitangua, erwachsen 23 cm, hat ein flachen Schnabel. Pitangus sulphuratus hat ein verborgenen gelben Toupet (Dein 2. Foto), beim Philohydor lictor ist es kleiner. Conopias ist abwesend beim Commons, ich nehme an, dass die Gattung scheu ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:33, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich dich richtig, dass du diesen Vogel eindeutig als Schwefeltyrann identifiziert hast, den hier hingegen als Bauchschnabeltyrann? Oder überlegst du laut? ;-) --Leyo 23:27, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry für die Verspätung. Wenn schon, dann umgekehrt. Megarynchus pitangua hat einen stärkeren Schnabel als Pitangus sulphuratus. Aber ich habe keine Literatur und bin nicht geübt. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:44, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vogel ist ein Schwefeltyrann. Der andere ist mit meinen dz. Bordmitteln nicht sicher zu bestimmen. Schwefel- und Bauchschnabeltyrann scheiden aber aus. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:13, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieses Foto hatte ich aufgrund der geringen Qualität bzw. dem Vorhandensein von deutlich besseren Fotos bei Commons nicht hochgeladen.
Hm, was soll ich nun in der Bildbeschreibung angeben? „Tyrannidae: Philohydor lictor, Myiozetetes similis, Myiozetetes cayanensis, Conopias parvus oder Conopias trivirgatus“? --Leyo 11:27, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Category:Unidentified Passeriformes, Commons hat auch ziemlich gute Leute. Ein Lösungsvorschlag fischen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:13, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

The white throat eliminates Yellow-throated Flycatcher (Conopias parvus) and Three-striped Flycatcher (Conopias trivirgatus), both of which have yellow throats. The stubby bill eliminates Lesser Kiskadee (Philohydor lictor), which has quite a long, slender bill. And the pale fringes on the wing coverts — and lack of significant rufous edging on the primaries — eliminate Rusty-margined Flycatcher (Myiozetetes cayanensis). So by process of elimination, it looks like a Social Flycatcher (Myiozetetes similis), which is quite common on the Pantanal.
Hört sich überzeugend an… --Leyo 13:02, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht Leyo ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 14:27, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das zwar mangels Quellen nicht überprüfen, finde aber, dass das für eine entsprechende Umbenennung und Kategorisierung fundiert genug klingt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
War es scheinbar doch nicht: Es handelt sich um Myiozetetes cayanensis.
Ist der deutsche Name „Rostschwingen-Maskentyrann“ oder „Rotschwingen-Maskentyrann“? Für beide gibt's in Kombination mit dem lat. Namen etliche Treffer. Ich tippe auf ersteren. --Leyo 09:35, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Avibase heißt der Vogel „Rostschwingen-Maskentyrann“. --Franz Xaver (Diskussion) 13:40, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das untermauert meine Vermutung. --Leyo 19:53, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:53, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sternmiere

Bei der Fliege bin ich mir mit Episyrphus balteatus sicher. Lässt sich die Sternmiere näher bestimmen? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 18:48, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Ding hat fünf Griffel, da kann das eigentlich nur der Wasserdarm (Stellaria aquatica) sein. --Franz Xaver (Diskussion) 20:50, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:29, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachtfalter oder Motte

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: im Badezimmer, kam vom Garten hereingeflattert
  • Zeitpunkt: Nachts, im August 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 12:51, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Buchsbaumzünsler. --Olei (Diskussion) 19:45, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die Bilder sind nun auch auf commons richtig verkategorisiert, dieser Abschnitt kann also definitiv archiviert werden. --AnRo0002 (Diskussion) 20:31, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:27, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Wer kann mir sagen, um welchen Schmetterling es sich hier handelt? Aufgenommen habe ich das Tierchen im Schmetterlingshaus des Mannheimer Luisenparks. Leider habe ich versäumt, dort zu fragen. Vielen Dank -- Gerd (Diskussion) 12:35, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gehört zur Gruppe von Papilio palinurus. -- Geaster (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! -- Gerd (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerd (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wanzennymphe

gefunden am 17.6.12 auf einer Lichtung in einem Buchenwald bei Marburg, ca. 5mm lang, fast transparent und carnivor. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:38, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Dicyphus-Art, vermutlich D. pallidus, aus der Familie Miridae (geklärt im Entomologie-Forum von Frank Marquard). --Pristurus (Diskussion) 00:46, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 00:46, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pilze

21.8.12, auf altem Baumstumpf (vermutlich Buche) in einem Wald bei Marburg, Mittelhessen. Kennt die jemand? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:06, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der erste ist wahrscheinlich ein Dachpilz (Pluteus), vermutlich der Rehbraune (Pluteus cervinus). Das zweite sind eventuell vertrocknete Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare), aber die teilweise erkennbaren schuppigen Stiele machen mich da schon unsicher (abgesehen von den anderen nicht zu erkennenden Merkmalen ;-)). --Toffel (Diskussion) 21:19, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! Ja, beim 2ten Pilz sind die Fruchtkörper schon älter; als Nr. 2a habe ich noch ein Bild vom selben Stumpf mit Pilz vom 17.8. angefügt, da sehen sie noch frischer aus. Interessant finde ich die übrigens, weil der erste ein Eiablageplatz für Drosophila phalerata war und der 2te einer (bisher nicht näher bestimmten) Suillia als Balzplatz diente. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:17, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es klar. Das ist das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis). --Toffel (Diskussion) 20:00, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal ein Danke an dich. Immerhin hat commons so nun auch mal ein Bild von nicht mehr ganz frischen Stockschwämmchen... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:13, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 00:13, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Brillenkaimane

Der Brillenkaiman ist die häufigste Kaiman-Art im Pantanal. Krokodilkaimane und Mohrenkaimane scheinen aber auch vorkommen zu können. Bei obigen zwei (und bei weiteren nicht hochgeladenen) Fotos habe ich die Art nicht bestimmen können und einfach vom Wahrscheinlichsten ausgehen sollte man ja nicht… In den entsprechenden Artikeln habe ich kein sicheres Bestimmungsmerkmal gefunden. --Leyo 00:35, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich um Brillenkaimane zu handeln. --Leyo 23:59, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:59, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiblicher Rotbrustfischer?

Liege ich da mit einem weiblichen Rotbrustfischer richtig? Zweifeln lässt mich etwas, dass die Brust nicht wie bei diesem Foto oder dieser Zeichnung dieselbe blaugraue Farbe wie der Kopf und die Flügel hat, sondern eher rötlich-grau ist. --Leyo 00:19, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

bei nicht ausgefärbten Jungvögeln normal (google mal in Kombination mit "immat."). -- Geaster (Diskussion) 12:38, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das wird es sein (1, 2). Die Ausfärbung erfolgt also nicht an allen Stellen gleichzeitig… Hält dieser Zustand ≤ 1 Jahr an? --Leyo 13:36, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Foto mit deiner Erklärung in Rotbrustfischer eingefügt. --Leyo 01:13, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:35, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekanntes Spinnentier

Hallo,

Ich habe neulich an unserem Tor ein Spinnentier gesehen, das ich noch nie zuvor in dieser Gegend (im Nordwesten Brandenburgs) gesehen habe. Kann mir jemand sagen, was es ist bzw. sein könnte? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:29, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Wespenspinne (Argiope bruennichi). Gruß --Loz (Diskussion) 11:39, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:21, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 14:22, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fliege auf einer Wiese

  • Fundort: Eibenstock im Erzgebirge, Wiese – hier vermutlich auf Dolde des Wiesen-Bärenklaus
  • Umgebung: viel Wald ringsherum
  • Zeitpunkt: 24.08.2012, früher Nachmittag

War auch auf anderen Blüten zu finden, z. B. Gewöhnliches Habichtskraut, etwas größer als Stubenfliege. Danke! --Apde (Diskussion) 18:09, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Mesembrina meridiana, einen Artikel zu dieser interessanten Art hat leider nur enWP. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:43, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Apde (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Exotischer Baum in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Städtische Grünanlage
  • Zeitpunkt: August 2012

Die meisten exotischen Bäume in Hockenheim konnte ich bislang selber identifizieren, diesen hier aber nicht

--AnRo0002 (Diskussion) 18:08, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch einheimische Eschen, auch wenn ich den Wuchs deiner Esche seltsam finde... gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 23:17, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relativ häufig gepflanzt wird die amerikanische Fraxinus pennsylvanica. An diesen Fotos kann man aber ohnehin keine Details erkennen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:09, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich will in den nächsten Tagen noch ein paar Detailphotos machen --AnRo0002 (Diskussion) 21:43, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier meine neuen Bilder (näher kam ich nicht ran) - die Blätter sehen in der Tat verdammt nach einer Esche aus, die Form des Baumes erinnert mich aber eher an ein Japanisches Schlitzahorn:
--AnRo0002 (Diskussion) 21:54, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein 'Exot', ich würde sagen das wäre Fraxinus excelsior 'Pendula', eine früher oft gepflanzte Form der Esche, diese hier ist recht alt und wurde nicht gut geschnitten, wenn überhaupt Travelstone88 (Diskussion) 23:16, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung, die Bilder sind nun auch auf commons richtig verkategorisiert. --AnRo0002 (Diskussion) 10:05, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
p.s. Das Pflanzdatum dürfte 1911 sein, als der Wasserturm gebaut wurde
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:05, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hard
  • Umgebung: mitten im Wald (schattige Stelle)
  • Zeitpunkt: August 2012
Irgendeine Kermesbeere könnte das sein. Vielleicht die essbare?--olag disk 2cv 21:47, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
hmmm, scheint plausiebel, aber verbreitet sich diese Pflanze als Neophyt auch mitten im Wald? --AnRo0002 (Diskussion) 00:49, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Ich tippe auf die Amerikanische Kermesbeere wegen der mit zunehmender Größe der Früchte zunehmend verwachsenen Fruchtblätter, von denen zudem jede Frucht in der Regel 10 hat, nicht 8 wie bei der Asiatischen Kermesbeere. Dagegen spricht eventuell der aufrechte Fruchtstand, der allerdings noch sehr jung ist und noch einige Blüten enthält, aber das ist wohl eher ein wachsweiches Merkmal. Ich habe übrigens die Amerikanische Kermesbeere im Rheintal schon mal verwildert und offensichtlich eingebürgert im Wald gefunden (vgl. [2]). Die Asiatische Kermesbeere habe ich bislang nur in Gärten und an (groß)städtischen Ruderalstandorten gefunden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:41, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok. damit ist hier wohl alles geklärt. Im übrigen habe ich gestern eine ausgewachsene Amerikanische Kermesbeere in der Lußhart (Bild Rechts) gesehen. Gruss --AnRo0002 (Diskussion) 11:29, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Schwetzinger Hard
  • Umgebung: Lichtung im Wald (Rodung), in der Nähe typische Waldvegetation wie Springkraut und Salbei-Gamander
  • Zeitpunkt: August 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Weidenröschen, wohl Schmalblättriges Weidenröschen.--olag disk 2cv 21:47, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Schmalblättrige Weidenröschen überzeugt mich. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 00:49, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:29, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wiesenblume bei Reilingen

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feuchtwiese, gemäht, nahe am Bachlauf
  • Zeitpunkt: September 2012

Diese Blume wächst nur auf einem Wiesenabschnitt, dafür aber in Massen. Woanders habe ich sie noch nicht gesehen. Ist es was einheimisches?

--AnRo0002 (Diskussion) 11:52, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, es wird Herbst ... Grüße -- Density Disk. 11:59, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ging aber schnell! Danke --AnRo0002 (Diskussion) 18:00, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 18:00, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider mit diesen Färbungen für mich unmöglich zu bestimmen

  • Fundort: Augsburg
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Bild 1 am 27-Juli-2012
  • Zeitpunkt: Bild 2 am 31-August-2012

--Earwig (Diskussion) 16:49, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sind (kräftig mausernde) Haussperlinge. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:11, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab es mir fast gedacht, aber mit dem zerfledderten Kleid war ich mir nicht ganz sicher. Danke.--Earwig (Diskussion) 10:19, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:17, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer auf einer Hand

  • Fundort: Paderborn, NRW
  • Umgebung: Im Kellerschacht gefunden. Hinter dem Haus ist ein Wäldchen.
  • Zeitpunkt: 1. Juni 2011

--Uwe W. (Diskussion) 19:30, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sieht aus wie ein Weibchen des Balkenschröters. Man sieht schön die beiden Tuberkel auf der Stirn.--Meloe (Diskussion) 08:50, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bild entspechend umbenannt und einsortiert. Danke --Uwe W. (Diskussion) 09:49, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 10:07, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Acker-Unkraut"

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Spargelacker
  • Zeitpunkt: September 2012

Diese Pflanze scheint mir ein Neophyt zu sein, irgendeine ausgewilderte Gartenblume, gesehen habe ich sie auch schon letztes Jahr im Oktober in einem Karottenfeld bei Hockenheim

--AnRo0002 (Diskussion) 00:21, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gehört zu den Stechäpfeln --Wer?Du?! (Diskussion) 02:49, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort. Ich habe selber noch konkretisiert in Gemeinen Stechapfel, was mir am plausibelsten erschien --AnRo0002 (Diskussion) 23:23, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Falls es interessiert: Auf dem ersten Bild ist dann noch drumrum jede Menge Solanum nigrum (oder eine nahe verwandte Art) aus der gleichen Familie. --Carstor|?|ʘ| 00:56, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:23, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wiesenblüten bei Altlußheim

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Wiese am Feldrand, nahe Waldrand/ Bachufer
  • Zeitpunkt: September 2012

Für den Acker-Gauchheil bin ich da in die Knie gegangen und haben nebenbei noch zwei andere kleine Blüten mit vor die Linse bekommen, 1. etwas Lippenblütriges, 2. etwas Glockenblumenähnliches, alles nur wenige Zentimeter groß

--AnRo0002 (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Lippenblütler ist Lamium purpureum, die "glockenblumenähnliche" Pflanze Consolida regalis, also laut deutscher Wikipedia derzeit ein Hahnenfußgewächs. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:29, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort, die Bilder sind nun auch auf commons richtig verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 23:52, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:52, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

York and Lancester

Per Mail haben wir vor einigen Tagen die Anmerkung erhalten, bei obiger Rose handele es sich nicht um „eine York and Lancaster Rose - ich habe diese Rose selbst im Garten und wenn sie unter Google Bilder suchen, dann werden sie feststellen, dass die Blüten nur leicht gefüllt sind … Es ist eine Eigenart dieser Rose, dass an einem Strauch weiße, rosa und rosa-weiße Blüten vorkommen können“. Unter http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/212707/display/28151208 (für mich nicht erreichbar) finde sich wohl ein korrektes Bild. Ideen? Grüße, —Pill (Kontakt) 12:49, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine 'York and Lancaster'; die hat, wie gesagt, nur leicht gefüllte Blüten. Auch die stark bestachelten Triebe dieser Rose kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Angesichts der unendlichen Vielzahl von Rosenzüchtungen dürfte die abgebildete Pflanze kaum korrekt zu benennen sein.--Veilchenblau (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm, was machen wir mit http://de.wikipedia.org/wiki/Rosarium_Uetersen#Galerie und http://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_damascena#Galerie? Grüße, —Pill (Kontakt) 22:17, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Foto entfernen?--Veilchenblau (Diskussion) 09:01, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 08:56, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen aus dem Pantanal

Zur Abwechslung mal Pflanzen aus dem Pantanal.
(1) erinnert mich etwas an eine Drachenfrucht
(2) soll mit Ananas verwandt sein (Bromeliengewächse)
(3) vielleicht eine Lilienart? --Leyo 00:02, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die "Lilie" sieht schwerst nach einer Amaryllis der Gattung Hippeastrum aus. Evtl. Hippeastrum reginae? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:14, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel dazu gibt's nicht, aber zumindest eine Commons-Kategorie. Sieht IMHO nicht schlecht aus. --Leyo 00:23, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich trocken, ziemlich Cerrado (Brasilien) für Pantanal. Bromelia sp. wäre ziemlich ähnlich. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:42, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf Bild 1 find ich ja die Heuschrecke und die Wespe viel spannender als den langweiligen Kaktus ;-), aber die Frage nach weiteren Fotos von den beiden ist vermutlich sinnlos. --Accipiter (Diskussion) 11:07, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Heuschrecke hatte ich gar nicht bemerkt. :-) Ich hatte da leider keine Zeit für mehr (oder ein bessere) Fotos, da ich den Anschluss an die Gruppe nicht ganz verlieren wollte. --Leyo 11:32, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lista de Espécies da Flora do Brasil gibt für die Gegend aus den Gattungen Hylocereus und Selenicereus nur Selenicereus setaceus (= Hylocereus setaceus) an. Ob noch andere Gattungen in Frage kommen, weiß ich nicht. Wenn die Angaben zu den Dornen im entsprechenden Artartikel stimmen, hat der fragliche Kaktus aber viel zu lange Dornen. Aber vielleicht sollten das eh Zentimeter sein und nicht Millimeter? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:52, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, nachdem ich jetzt herausgefunden habe, wie man diese Suchmaske dazu bringt, eine Kakteen-Gesamtliste für die Gegend auszuspucken, kommt als zusätzlicher Kandidat noch Harrisia bonplandii (= Harrisia balansae) dazu. Ich finde, die Bilder, die man zu dieser Art kriegt, sehen wirklich ziemlich ähnlich aus. --Franz Xaver (Diskussion) 21:05, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Nachforschungen! Für einen Laien wie mich sehen beispielsweise diese Fotos sehr ähnlich aus. --Leyo 00:05, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Selenicereus ist es definitiv nicht. Die Dornen sind nämlich tatsächlich nur wenige Millimeter lang. Harrisia bonplandii scheint am besten, wenn auch nicht perfekt (zuviele Dornen, Farbe und Gestalt der Frucht), zu passen. Diese Bilder [3] [4] scheinen das zu bestätigen. Auf Commons gab es sogar ein Bild von Harrisia bonplandii, allerdings falsch kategorisiert. Gruß --Succu (Diskussion) 18:32, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ist es damit am sinnvollsten in der Dateibeschreibung „Hylocereus, wahrscheinlich Harrisia bonplandii“ zu schreiben? Den Dateinamen würde ich auf „Harrisia bonplandii Pantanal.jpg“ ändern. --Leyo 18:46, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die aufreissenden Früchte werden auch im Gattungsartikel Harrisia als Merkmal der Untergattung Eriocereus erwähnt. Wenn das nicht eine der Arten ist, die bisher nur für Paraguay oder Bolivien bekannt sind, bleibt nix anderes übrig als H. bonplandii. Mit Hylocereus hat das aber dann nichts zu tun. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:49, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, hoppla. :-) Ich habe das Bild nun umbenannt, beschriftet und kategorisiert. --Leyo 20:19, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Suche in Lista de Espécies da Flora do Brasil ergibt, dass es sich bei dem Hippeastrum entweder um Hippeastrum reginae oder um Hippeastrum puniceum handeln sollte. Die Bilder, die man in Internet findet, sind keine große Hilfe, möglicherweise sind da einige falsch benannt. Beide Arten sind in der Flora of Peru behandelt. Nach den dort angegebenen Merkmalen tendiere ich hier zu Hippeastrum puniceum. --Franz Xaver (Diskussion) 11:11, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Falls die Bilder in commons:Category:Hippeastrum reginae und commons:Category:Hippeastrum puniceum korrekt einsortiert sind, unterstützen sie IMHO deine „Tendenz“. --Leyo 11:28, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, meiner Meinung nach ist da jeweils ein Kandidat für eine Falschbenennung dabei. Nach den Merkmalen, die in der Flora of Peru angegeben sind, wäre das ein typisches H. puniceum und das ein typisches H. reginae. Die Abbildungen aus dem Botanical Magazine auf Commons gehen auch in diese Richtung. Aber Google liefert bei beiden Arten jede Menge Bilder, die da nicht mitspielen. Entweder sind das falsch bestimmte Pflanzen oder Hybriden oder beide Arten sind derart variabel. --Franz Xaver (Diskussion) 13:22, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinst du u. a. Datei:Belize8.jpg damit? Die betreffenden Bilder sollten wohl zumindest in Unidentified Hippeastrum umkategorisiert werden. --Leyo 13:36, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist das eine. In Belize ist lt. Kew Checklist kein einziges Hippeastrum heimisch, H. puniceum kommt aber verwildert vor. Das ist aber keine Garantie, dass nicht auch andere kultivierte Arten dort gefunden werden können. Außerdem wissen wir gar nicht, ob das Bild nicht ohnehin von einer Gartenpflanze stammt. Für echtes H. puniceum ist mir da zu viel weiß und zu wenig grün im Zentrum. Das verdächtige Bild auf der Gegenseite ist Datei:Hippeastrum reginae.jpg, auch das außerhalb des natürlichen Areals aufgenommen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ersteres habe ich umkategorisiert, zweiteres ist in Rittersterne eingebunden. Vielleicht sollte es dort am besten ersetzt werden. Der Uploader ist seit 2010 inaktiv. Den Flickr-Fotografen kann ich mangels Flickr-Account nicht kontaktieren. --Leyo 00:50, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, ich hab das Bild im Artikel ersetzt. Für eine Bestimmungs-Diskussion auf Commons bin ich mir in diesem Fall nicht sicher genug. Bei diesen Zierpflanzen sollte man halt wissen, welche Arten mit welchen gekreuzt wurden und wie das dann aussieht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:42, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Bromelia scheint mir vom Aussehen Bromelia pinguin ganz gut zu passen (Bild 1, Bild 2). Das (ursprüngliche) Verbreitungsgebiet passt aber nicht. --Leyo 21:10, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Lista de Espécies da Flora do Brasil kommen im Gebiet, d.h. Mato Grosso und/oder Mato Grosso do Sul, die folgenden Bromelia-Arten vor: Bromelia balansae, Bromelia horstii, Bromelia interior, Bromelia serra, Bromelia sylvicola, Bromelia villosa. Solange diese Arten nicht überprüft sind, braucht man nicht nach weiteren Arten suchen, die möglicherweise als Kulturflüchtlinge verwildert sind. Ich denke schon, dass das eine Bromelia ist, aber welche ist noch offen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:09, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir dieses Buch bestellt. Mal schauen, ob es mir als Laien hilft. --Leyo 22:18, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Band der Flora Neotropica, in der die Gattung Bromelia behandelt wird, vor mir liegen. Vier Arten, nämlich B. serra, B. villosa, B. interior und – nach den Bildern im Internet – B. horstii, kann ich schon einmal ausschließen. Bei denen müsste der Blütenstand weit kompakter sein. Mein Favorit ist B. balansae, aber B. sylvicola kommt vielleicht auch in Frage. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:45, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! So, mittlerweile habe ich das Buch erhalten. Zu meiner Enttäuschung wird B. sylvicola darin nicht einmal erwähnt. Auf den Fotos im Buch und hier scheinen die Blüten von B. balansae etwas zu kurz zu sein. Diejenigen von B. sylvicola scheinen von der Länge her besser zu passen. Aber vielleicht ist die Blütenlänge ja zu variabel…
Was ist eigentlich mit B. dilatata, die zumindest auch in Mato Grosso vorkommt? --Leyo 23:04, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bromelia dilatata ist mir entgangen. Die Art ist erst 2012 beschrieben worden und scheint deshalb weder in der Lista de Espécies da Flora do Brasil noch in der World Checklist of Selected Plant Families (Kew) auf. Nach dem Bild zu urteilen ist es nicht unsere Art. Zwar ist der Blütenstand so wie bei B. balansae und B. sylvicola auch verzweigt, aber derart kurze Blätter wie auf dem Foto haben diese beiden Arten und auch „deine“ Pflanze nicht. Flora Neotropica schreibt bei B. balansae „leaves ... over 1 m long“ und bei B. sylvicola „leaves ... to 3 m long“.
Nach der Beschreibung des Habitus in der Flora Neotropica würde auch B. sylvicola besser passen. Demnach wären blühende Pflanzen von B. sylvicola 3-4 dm hoch, wogegen bei B. balansae steht, dass sie im blühenden Zustand über 1 m hoch sei. Die von dir verlinkten Fotos beweisen nichts, denn ersten ist offensichtlich ihre Bestimmung unsicher und zweitens sind die offenbar noch nicht alle voll aufgeblüht. Die werden also wohl noch größer werden.
Ich denke, hier werden wir den Fall nicht klären können. An deiner Stelle würde ich versuchen, den einen der drei Autoren der neuen Art B. dilatata zu kontaktieren - siehe [5]. Ich nehme an, der hat sich die Artunterscheidung schon dort an Ort und Stelle genau angesehen und wird wohl auch anhand des Fotos eine Bestimmung schaffen. Wenn du ihn kontaktierst, musst du ihm allerdings einen möglichst genauen Fundort verraten – „Pantanal“ wird da nicht reichen. Ok, ich seh schon, du hast auf der Bildbeschreibungsseite eh genaue Koordinaten angegeben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:10, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bromelia sylvicola ist übrigens nach Flora Neotropica überhaupt nur aus der weiteren Umgebung von Cuiabá (Mato Grosso) und bei Corumbá (Mato Grosso do Sul) bekannt, also im Pantanal endemisch. Da wundert es mich eigentlich nicht, dass die Art in deinem Buch fehlt. Der in IPNI angegeben Typusfundort der Bromelia dilatata Barra do Graças liegt an der Grenze zu Goiás, also schon außerhalb des Pantanal. Das sind sicher ganz andere Standorte, wo diese Art wächst. --Franz Xaver (Diskussion) 00:25, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Tipp umgesetzt und inzwischen Antwort erhalten: Aufgrund des Standorts und der Höhe der Blüte müsste es Bromelia sylvicola sein.
Vielen Dank nochmals für die Hilfe und die Geduld! --Leyo 00:23, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Großartig! Das wird jetzt wohl auf absehbare Zeit das einzige Bild dieser Art auf Commons bleiben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:05, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:23, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze am Straßenrand

  • Fundort: In der Nähe von Kallmünz, Oberpfalz
  • Umgebung: Straßenrand
  • Zeitpunkt: Nachmittag

Blüten der Pflanze sind rosa, ich kann im Fall der Fälle noch ein Foto anhängen bei Bedarf!

--79.209.63.115 16:51, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Wilde Malve sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:23, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Ich hab nochmal was hochgeladen, einmal mit Kissen und Plastikfolie zur besseren Sicht auf die Pflanze im Detail. Die Malven sehen irgendwie anders aus! 79.209.65.140 22:46, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kommt davon, dass das zwar eine wildwachsende Malve ist, aber leider nicht die Wilde Malve. In Frage käme hier die Moschus-Malve oder die Rosen-Malve, die auf Fotos meist am besten durch die Form ihrer Außenkelchblätter unterscheidbar sind. Davon sehe ich nur ein einziges, das eventuell wegen seiner sehr schmalen Form auf die Moschus-Malve schließen lässt, für die freilich die Blattzipfel sehr breit ausfallen. Ich mag mich also lieber nicht festlegen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:57, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Die Moschus-Malve passt am besten! Ihr seid super! :-) 79.209.90.180 (17:41, 7. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ich habe auch gerade die Moschus- von der Rosen-Malve unterscheiden gelernt, und tendiere ebenfalls eher zu ersterer. --AnRo0002 (Diskussion) 23:56, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:02, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Turmfalke-Feder

Kurze Frage: an welcher Stelle im Gefieder des Turmfalken-Weibchens ist diese Steurerungs-Feder genau zu finden? Überall sind nur diese Federn, wo nach dem Braun noch mal diese beige-braun kommt. http://www.vogelfedern.de/tfa_k06a.jpg. Danke.109.192.92.166 00:55, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

wenn sich user: accipiter nicht meldet frag ihn auf seiner diskussionsseite- er kann dir eine fachauskunft geben. ich könnte mir vorstellen dass es eine linke 2er ist. Ulrich prokop (Diskussion) 15:49, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde ich machen. Habe mich nur gewundert, warum diese ein bißchen abweichend aussieht und nicht auf der Abbildung des Federkleides zu finden ist, obwohl es definitiv eine Turmfalken-Feder ist. Es war auch keine Beschreibung zu diesem speziellen Bild dabei, hätte ja sein können, dass sie z.B. nur bei Jungvögeln so aussieht. Oder ist sie eher „versteckt“, also darunter, und nur nicht zu sehen?37.209.106.88 17:07, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine rechte (nicht linke) Steuerfeder eines diesjährigen Jungvogels oder eines Weibchens. Das wird die zweite oder dritte Steuerfeder von innen gezählt sein. Genauer ist die Position an einer Einzelfeder nicht bestimmbar. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:27, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Heißt dass, sie ist nicht sichtbar? Im Artikel "Turmfalke" gibt es ein Bild, wo der Vogel im Flug, mit der Bauchseite nach vorn, gezeigt wird und da waren die Feder eben anders, als auf dem Bild aus dem Link. Das hat mich einfach interessiert. Vielen Dank, Gruß 134.3.74.127 17:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Feder ist sichtbar, wenn der Vogel seinen Schwanz spreizt, im Sitzen aber nicht. Bei dem Vogel im Artikel sieht man schon diese Federn, und die Zeichnung entspricht auch im Prinzip der hier, aber Färbung und Zeichnung sind halt variabel und die Bänder können schmaler oder breiter ausfallen. --Accipiter (Diskussion) 23:52, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke für die ausführlichen Erklärungen. Ich war mir nach diesem Bild vom Link schon sicher, das es sich wirklich um eine Turmfalken-Feder handelt; es hatte mich jedoch etwas irritiert. Gruß, 134.3.74.127 00:02, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:03, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Raupe auf Alpenveilchen

  • Fundort: Im Blumentopf am Alpenveilchen, hatte allerhand abgefressen, sowohl Blüten wie Blätter
  • Umgebung: Terasse
  • Zeitpunkt: vormitttags

--VH-Halle (Diskussion) 18:59, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann Acronicta rumicis auch auf Cyclamen fressen? --Franz Xaver (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war offensichtlich, leider habe ich es nicht fotografiert. Vielen Dank für die Bestimmung. --VH-Halle (Diskussion) 19:59, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn man dem Artikel glauben darf, gibt es wohl nicht viele Pflanzen, die Acronicta rumicis nicht fressen kann. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:45, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mini-Grashüpfer?

  • Fundort: Nordjütland, DK
  • Umgebung: Dünen abseits der Nordseeküste
  • Zeitpunkt: Juli 2012

--Arnoldius (Diskussion) 17:46, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Könnte das eine Schaumzikade sein?--olag disk 2cv 19:38, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Körper- und Kopfform und Zeichnung ist Wiesenschaumzikade hoch wahrscheinlich.--Meloe (Diskussion) 08:18, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden! Gleich stelle ich mal einen Antrag auf Umbenennung zu Philaenus spumarius 09.jpg und will dann noch ein paar weitere Bilder folgen lassen. -- Arnoldius (Diskussion) 11:50, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:09, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gräser von Menorca

  • nahezu 2 m hoch
  • Fundort: Menorca, Südküste
  • Umgebung: Tal mit Pinienwald/Garrigue
  • Zeitpunkt: Ende August
  • Fundort: Ciutadella
  • Umgebung: Staubige Straße mit umliegenden Gärten
  • Zeitpunkt: Ende August

Lassen sich diese Gräser anhand der Bilder noch nachbestimmen? Habe jeweils einen Verdacht, bin mir aber nicht sicher. --Donkey shot (Diskussion) 01:53, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das große Horstgras ist Ampelodesmos mauritanicus. Die Art fällt offenbar jedem auf, der in die Gegend kommt. Die Setaria ist etwas schwieriger, weil wichtige Details nicht oder nur unscharf zu sehen sind. Das wird aber wohl Setaria viridis sein. Da gibt es in Spanien auch keine anderen Arten als in Mitteleuropa. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:53, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Wieso „fällt jedem auf“? Gab es hier schon so viele Anfragen? Jetzt (wo ich weiss, was es ist) erinnere ich mich übrigens auch, dass ich die Art seinerzeit schonmal in einem Buch von Haeupler über Mallorca gefunden hatte. Das ist aber einige Jährchen her und das Buch habe ich leider auch nicht selbst. Überhaupt ist meine Literatur für den Mittelmeerraum etwas lückenhaft. Daher war ich mir auch bei der Setaria nicht sicher, viridis wird aber bei der Form der Ähre wohl hinkommen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:58, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht hier, sondern ich hab da Mallorca-Urlauber „in real life“ gemeint. Die „Ähre“ bei Setaria ist genau genommen eine Ährenrispe. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:55, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Zur Ährenrispe: Kenne den Unterschied, muss das aber trotzdem jedesmal nachgucken. Vielleicht sollte man Setaria viridis korrigieren. Da steht „Blütenähre“. Das hatte ich wohl gelesen und mich davon verleiten lassen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:30, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 15:30, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe auf dem Brocken

  • Fundort: Brocken
  • Umgebung: auf etwa 1000 m Höhe
  • Zeitpunkt: 09.09.2012

--Slimguy04 (Diskussion) 20:29, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Recherchieren bin ich auf die Raupe der Achateule (braune Form) gestossen.--Slimguy (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 19:27, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ringeltaube ??

  • Fundort: Bad Vilbeln
  • Umgebung: Stadtmitte
  • Zeitpunkt: 14-Mai-2012

--Earwig (Diskussion) 16:07, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ringeltaube ist schon richtig, links wohl eine diesjährige, rechts eine adulte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:09, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:16, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ringeltaube ??

  • Fundort: Bad Vilbeln
  • Umgebung: Stadtmitte
  • Zeitpunkt: 14-Mai-2012

--Earwig (Diskussion) 16:07, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ringeltaube ist schon richtig, links wohl eine diesjährige, rechts eine adulte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:09, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:16, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Libellen von Menorca

  • Fundort: Sant Tomás, Menorca (Südküste)
  • Umgebung: Dünen mit Sträuchern, Badestrand, in einem Meerfenchel-Aspekt
  • Zeitpunkt: Ende August

Ich weiß, die Bilder sind nicht doll. Aber andere habe ich von diesem Tier nicht. Kann man die Art bestimmen? Ich würde ja auf striolatum oder meridionale tippen. Bin mir aber da zu unsicher. Btw. wäre es schön, wenn ein kenntnisreicher Mensch hier nochmal überprüft, ob die alle richtig bestimmt sind. Gruss und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 12:26, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast zweimal das gleiche Bild hochgeladen. --тнояsтеn 12:48, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe es behoben. --Donkey shot (Diskussion) 12:59, 10. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Donkey shot, bei diesem Tierchen komme ich zu keiner eindeutigen Bestimmung. Klappt halt nicht immer so per Foto. Wenn man die Suche tatsächlich auf Sympetrum striolatum oder meridionale eingrenzen will, sprechen mehr Details für meridionale (u. a. helle Beine, sehr langes und helles Flügelmal). Will mich da aber ausdrücklich nicht festlegen. Deine anderen Libellenfotos sehen für mich gut aus, was die Zuordnung angeht. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:19, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, danke für die Einschätzung. Bei meiner Eingrenzung bin z.T. nach dieser Liste gegangen, nach der aber meridionale gar nicht vorkommt. Ich weiß aber nichts über die Zuverlässigkeit der Angaben dort und von der Verbreitung kann man die Art wohl nicht ausschließen. Mir scheint halt die Querzeichnung an den Abdomenseiten weitgehend zu fehlen. Nach der zitierten Quelle wurde auf Menorca wohl nur fonscolombii gefunden. Ich meine aber mindestens bei zwei Gelegenheiten, Männchen anderer Sympetrum-Arten gesehen zu haben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie werde ich ja den Verdacht nicht los, dass das überhaupt keine Heidelibelle ist. Was hälst du denn von einem alten Orthetrum coerulescens-Weibchen? Dafür sprächen die langen orangen Flügelmale und auch die Augenfarbe, soweit erkennbar. Die oberseitige Thorax- und Abdomenzeichnung ist leider nicht gut zu sehen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 15:14, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das könnte hinkommen. Ich hatte 1. wegen der Flügelhaltung und 2. wegen des eher zylindrisch als flach/spitz auslaufenden Abdomens an eine Heidelibelle gedacht. Aber wenn ich das so mit Bildern vergleiche legt das wirklich einen Kleinen Blaupfeil nahe. Auf die Art war ich gar nicht gekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Bin auf die Art auch nicht gekommen, weil ich sie sonst nicht gesehen habe, nur cancellatum war lokal häufig. Aber von der Flugzeit kommt das ja auch hin. Das Tier hier habe ich übrigens am zweiten Urlaubstag Ende August aufgenommen und dann nie wieder gesehen, obwohl ich an der Stelle noch mehrmals war. Würde auch für die Art sprechen. Frage wäre, ob man Orthetrum brunneum und andere ausschließen kann. Aber da würde ich mal auf das o.g. Paper vertrauen und annehmen, dass die dort nicht vorkommen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:36, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Südlichen Blaupfeil kann man schon aufgrund des Flügelmals (kürzer, dunkler) wohl sicher ausschließen. Ähnlicher wären da lt. Lit. Orthetrum nitidinerve und Orthetrum chrysostigma, aber diese mediterranen Arten scheinen auf den Balearen noch nicht gesichtet worden zu sein (Dijkstra/Lewington 2006). Unter Vorbehalt kann man wohl von einem Kleinen Blaupfeil ausgehen. Pech für deine Dateinamen ;-) -- Fice (Diskussion) 18:42, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dateinamen? Wie? Was? Die hießen doch schon immer so … ; ) --Donkey shot (Diskussion) 01:47, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 01:47, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Heidelibelle

  • Fundort: Ostsachsen (Bild ist geolokalisiert)
  • Umgebung: Im Wald gelegener versumpfter Steinbruch auf 320m Höhe.
  • Zeitpunkt: 9. September 2012, 10:51 Uhr

Hallo, kann mir bitte jemand sagen, um was für eine Libelle es sich hierbei handelt? Aufgrund der Beinfärbung tendiere ich in Richtung Gemeine oder Große Heidelibelle, kann aber hier die Arten nicht weiter unterscheiden. --Juri Kowski (Diskussion) 18:30, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Beinfärbung hast du schon mal gut erkannt. Wenn man sich dann noch hinten unten die Legescheide ansieht, kann man feststellen: Weibchen der Gemeinen Heidelibelle, Sympetrum vulgatum. -- Fice (Diskussion) 18:52, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Fice. :) -- Juri Kowski (Diskussion) 20:16, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Juri Kowski (Diskussion) 20:18, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

„Agaven im Park“

Kann man die Agaven auf diesem verwaisten Bild bestimmen. Dann könnte die ShadowsCommons-Datei nämlich unter einen geeigneten Namen bei Commons verschoben werden. --Leyo 20:54, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Blaue Agave (Agave tequilana) aus, nicht nach Sisal-Agave (Agave sisalana). Ich wüsste nicht was sonst noch angebaut wird. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 21:19, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's jetzt nach Commons verschoben und dabei umbenannt. --JuTa 17:49, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:50, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Cathartes

Diese beiden Geier der Gattung Cathartes kann ich nicht weiter bestimmen. Ich würde auf Cathartes burrovianus oder Cathartes melambrotus tippen. --Leyo 00:16, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Erste hat einen nackten Hals. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:54, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider fehlt mir da die Literatur, ein wenig googlen schafft aber Abhilfe. Wegen der Kopfzeichnung beim sitzenden Vogel und den hellen Füßen würde ich diesen Vogel als Cathartes burrovianus bestimmen. Siehe dazu hier: melambrotus und burrovianus (siehe dort die Bestimmungszeichnungen und Legende). Gute Vergleichsbilder zu melambrotus findet man hier. Wenn der fliegende Vogel das gleiche Exemplar ist, ist es eh einfach. Ansonsten würde ich aber auch hier auf den Kleinen Gelbkopfgeier tippen, da offenbar die Kinn- und Kehlpartie auch blau ist, wenn man genau hinsieht. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:58, 6. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Hier sind auch noch weitere Bilder zum Kleinen Gelbkopfgeier. --Donkey shot (Diskussion) 13:06, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine detaillierte Analyse! Nein, es handelt sich nicht zweimal um denselben Vogel (oder es wäre ein grosser Zufall, da mehrere Stunden zwischen den beiden Fotos liegen). Zum ersten Foto kann ich noch sagen, dass dort vier Geier auf benachbarten Zaunpflöcken sassen. --Leyo 13:38, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder in commons:Category:Cathartes burrovianus in flight passen IMHO etwas besser als die übrigen in commons:Category:Cathartes in flight. --Leyo 16:02, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vom Vogel in der Luft hatte ich noch ein anderes Foto geschossen, was aber zu schlecht war um bei Commons hochzuladen. Hilft es vielleicht doch? --Leyo 22:01, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hu, nee. Schönes Bild, insofern es Logo-Qualitäten hat. Aber zur Bestimmung … Da müsste man vielleicht die Art gut kennen. Bei deinem anderen Bild mit dem fliegenden Vogel passen die Proportionen in der Tat eigentlich besser zu melambrotus. Die blaue Kehlpartie spricht aber dagegen. Leider werd ich aus dem Material im Internet bezüglich des Flugbildes auch nicht ganz schlau. Aber das könnte auch daran liegen, dass dort auch nicht alle Bilder lupenrein bestimmt sind. Wie gesagt fehlt mir aber für mehr die Literatur und natürlich die Artenkenntnis. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Both vultures are C. burrovianus. 2nd with active moult in remiges, giving it a superficially C. melambrotus pattern on one wing.” --Leyo 00:09, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:01, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Eine Libelle auf einer Tonkugel im Sonnenschein. Die Schatten der Flügel auf der Tonkugel sind gut zu erkennen.

  • Fundort: Paderborn
  • Umgebung: Am Haus, in ca. 100 m Entfernung ein „Wäldchen“ mit begradigtem „Bächlein“, das immer wieder trockenfällt.
  • Zeitpunkt: 19. September 2012, am späten Vormittag

--Uwe W. (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine der Heidelibellen?--olag disk 2cv 18:00, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Männchen der Großen Heidelibelle, Sympetrum striolatum. Das dritte Bild erlaubt eine komplette Artbestimmung im Spektrum der verschiedenen Heidelibellen. -- Fice (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fotos umbenannt und in die richtige „Category“ verschoben. Danke für die Bestimmung Fice. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 11:10, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 16:02, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wiesenblüten im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: September 2012

Diese Pflanze wächst sehr groß (über 2 m). Ich vermute eine ausgebüchste Gartenpflanze

Ich tippe mal auf Topinambur. Manche Leute versuchen, mehrere verwilderte Sippen aus der Gattung zu unterscheiden. Ich versuche das nicht. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Am Rand einer Magerwiese
  • Zeitpunkt: September 2012
Das ist die Wilde Malve. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: September 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 14:16, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist wahrscheinlich Acker-Gänsedistel. Ein Bild von den Blättern wäre nicht verkehrt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Bei den Bildern 1 und 2 von der Gänsedistel lassen sich die Blätter hinreichend erkennen, finde ich, also ist die Acker-Gänsedistel für mich plausieben --AnRo0002 (Diskussion) 20:44, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:44, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Reiher in der Marsch von Richardson Bay

Hallo allerseits, habe heute morgen einen Reiher in der Marsch von Richardson Bay fotografiert. Bin mir aber nicht sicher mit der Bestimmung. Handelt es sich vielleicht um einen jungen Silberreiher? --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:23, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Schmuckreiher. -- Geaster (Diskussion) 22:30, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man könnte noch ergänzen, dass es ein diesjähriger ist, erkennbar an der hellen Unterschnabelbasis. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:55, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, Accipiter. Nur leider habe ich keine Ahnung, wie der englische Fachbegriff für „diesjähriger“ lautet. Kann jemand aushelfen? --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:57, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hi Frank, "first year" oder "juvenile", gehen tut hier beides. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:01, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich finde die prompte Hilfe hier einfach klasse. Habe eine Menge gelernt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:38, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 22:48, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welcher Strandläufer ist das?

  • Fundort: Bodega Harbor, California
  • Umgebung: Uferbereich der Bucht
  • Zeitpunkt: 22. September 2012

--Frank Schulenburg (Diskussion) 05:48, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Bergstrandläufer. -- Geaster (Diskussion) 07:59, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank! Mal eine ganz generelle Frage in die Runde: ich würde natürlich gerne selber besser werden mit der Bestimmung – was ist der beste Weg dahin? Sollte ich mir ein Buch zu den Vögeln Nordkaliforniens kaufen oder gibt es andere Tipps, wie man am besten vorgeht? --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:58, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Außer einem guten Buch fällt mir auch nichts ein. Gut finde ich die beiden Bände von David Sibley: Birds of Eastern // Western North America ( Helm London 2003) - ich halte die Abbildungen und Bestimmungshilfen für besser als die im sonst vergleichbaren Western Birds von Roger Tory Peterson.(Houghton Mifflin Boston 1990 - gibt vielleicht auch jüngere Auflagen, aber die hab ich nicht). Den Western Sandpiper hättest du jedenfalls mit David Sibley bestimmen können. Aber Limikolenbestimmungen können sehr kompliziert sein - das wird mit solchen Übersichtswerken oft nicht möglich sein. Ulrich prokop (Diskussion) 17:34, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Super, das ist sehr hilfreich. Ich habe gerade The Sibley Field Guide to Birds of Western North America und Sibley's Birding Basics bestellt (beide gab's für einen geringen Betrag als Paperbacks). Mal sehn, ob ich damit zurechtkomme. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:41, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 04:02, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Feuerwanze? - 2. Frage: Was machen Fleischfliegen auf Blumen?

Hallo! Ich hab schon wieder zwei Fragen: Zum ersten Bild: Ich hätte ja auf eine Feuerwanze getippt, aber die Zeichnung am Rücken schaut doch irgendwie recht anders aus ... Zum zweiten Bild: Wenn es stimmt, daß das eine Fleischfliege ist, was treibt die dann auf Blumen? Ich habe mehrere Bilder, auf denen sie fast immer damit beschäftigt ist, sich den Blütenstaub von den Beinen zu putzen, aber ich hatte nicht den Eindruck, daß sie ihn fressen würde, auch haben sie keinen Stachel, um Wasser aus der Blume zu saugen. Bisher sind mir die noch nie auf Blumen begegnet, aber heuer sehe ich sie in großer Zahl - mutieren sie zu Vegetariern oder was ist da los? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:46, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Fleischfliege auf dem Foto putzt sich. Im Übrigen hab ich schon öfters Fleischfliegen auf irgendwelchen Blumen beobachtet, wo sie Nektar und/oder Tau naschen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:01, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daß sie damit beschäftigt ist, sich zu putzen, schrieb ich ja selbst schon. Ich wollte wissen, warum sie überhaupt auf den Blumen sitzen, wenn sie da doch eigentlich keine Bedürfnisse befriedigen, sondern der Blütenstaub sie vielmehr zu stören scheint (weshalb sie ihn ja auch ständig runterputzen). (Hoffe, ich hab mich jetzt verständlicher ausgedrückt. ;-)) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:57, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mein Senf dazu: Es ist keine Besonderheit, wenn eine Tierart Nektar/ Honig (Glukose) isst. Es ist auch keine Besonderheit, wenn eine Tierart Gras isst, insbesondere als Getreide (Stärke). --Chris.urs-o (Diskussion) 08:01, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Heißt das also, sie frißt ihn doch, oder ist Deine Antwort eher grundsätzlich gemeint? Und was ist das für eine Wanze? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:14, 6. Aug. 2012 (CEST) (Bin erst wieder am Wochenende da.)[Beantworten]
Quetsch: Meine Antwort ist eher grundsätzlich gemeint. Im speziellen Fall hat Nephiliskos schon geantwortet. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 03:41, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sich um eine Nymphe handeln, aber nicht diejenige der Gemeinen Feuerwanze. --Leyo 12:00, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Nymphe eines Knappen (Spilostethus saxatilis). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:35, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:14, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schlange in den cottischen Alpen (Italien)

kennt jemand diese Schlange? gesehen in den cottischen Alpen auf einer Höhe von ca. 2000 m. Rabe19 (Diskussion) 21:51, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nicht persönlich, aber müsste eine Kreuzotter sein. --Leyo 21:55, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für Vipera aspis ssp. atra -- Geaster (Diskussion) 23:50, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast wohl recht. --Leyo 01:15, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:04, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche Vögel sind das?

  • Fundort: Owl Canyon, Bodega Harbor, Kalifornien
  • Umgebung: Mündungsbereich des Canyons
  • Zeitpunkt: 23. September 2012

Nochmal drei Vögel, bei denen ich mich bezüglich der Bestimmung lieber an die Experten wende ;-) Besten Dank im voraus, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:00, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ohne Experte zu sein, aber als Test, ob mein obiger Hinweis auf Sibley was taugt, halte ich 1 für eine männliche Dachsammer (Zonotrichia leucophrys), 3 für ein Weibchen derselben Art. Zwei ist wohl ebenfalls etwas, das in den USA Sparrow genannt wird (vielleicht eine der sehr vielen Unterarten der Singammer - die so deutlich rötlichbraunen Außenfahnen einiger Steuerfedern hab ich nirgendwo abgebildet gesehen ), bei dieser Art sollte schon ein tatsächlicher Experte sein Urteil abgeben. Ulrich prokop (Diskussion) 05:52, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Geokoordinaten schicken mich ins Gelbe Meer. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:06, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habs repariert. --тнояsтеn 12:42, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Vergleichsbild

Nach ein paar Recherchen würde ich sagen, dass die Singammer schon sehr gut passt und andere „Sparrows“ würde ich (s.u.) ausschließen. Das Bild rechts sieht unserem Vogel hier schon recht ähnlich, ein weiteres findet sich bei Birds of North America Online unter „Distinguishing Characteristics“ (2. Bild).

Birds of North America Online weiß folgendes zu Melospiza melodia:

Distinguished from …

  • congeneric Lincoln’s Sparrow (Melospiza lincolnii) by heavier streaking above and below, lack of buff wash on breast, concolorous cheek (usually matching color of crown-, mantle-, and breast-streaking), and larger size;
  • from Fox Sparrow (Passerella iliaca) by heavily streaked mantle, smaller size, and boldly patterned head and face;
  • from Savannah Sparrow by longer, rounded (rather than notched) tail, gray to buff lores, and heavier bill;
  • from Vesper Sparrow (Pooecetes gramineus) by absence of notched tail, white rectrices, and chestnut shoulder-patch.
  • Other streaked sparrows (e.g., various Ammodramus) generally paler, sandy-brown overall, with pointed tail-feathers, finer streaking, and pale/white outer rectrices.

Hier werden noch folgende Werke als Referenz angegeben …

  • Pyle, P. 1997. Identification guide to North American birds, Pt. 1: Columbidae to Ploceidae. Slate Creek Press, Bolinas, CA.
  • Rising, J. D. 1996. A guide to the identification and natural history of the sparrows of the United States and Canada. Academic Press, San Diego, CA.

Ich denke, dass aber die Artzugehörigkeit auch so festzustellen ist. Die Unterart lässt sich wohl aber nicht bestimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:19, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank! Ich habe alle drei Dateien auf Commons umbenannt und die Beschreibungen ergänzt bzw. korrigiert. Die beiden Bücher von Sibley (siehe oben) sind heute mit der Post gekommen. Erstmal werde ich mich wohl durch die Birding Basics arbeiten :-) Die Hilfestellung hier – sowohl was die Bestimmung als auch was die Buchtipps angeht – war wirklich vorbildich. Deshalb nochmals besten Dank und herzliche Grüße nach Deutschland. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:48, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 15:16, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vegetation am Rhein

  • Fundort: Altlußheimer Rheinufer gegenüber Speyer
  • Umgebung: Rheinauenwald in Ufernähe
  • Zeitpunkt: September 2012

Wuchshöhe ca. 30-60 cm

Scheint mir etwas aus den Inuleae zu sein.--Wer?Du?! (Diskussion) 01:44, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt: Inula britannica. -- Geaster (Diskussion) 09:25, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Altlußheimer Rheinufer gegenüber Speyer
  • Umgebung: Rheinauenwald, Altrhein
  • Zeitpunkt: September 2012

Ich vermute hier etwas Baldrianartiges (oder ist es doch gewöhnlicher Bärenklau?). Das Bild mit den Blättern ist leider unscharf. Wuchshöhe: 1m + X

--AnRo0002 (Diskussion) 13:44, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall schonmal eine Apiaceae! --Wer?Du?! (Diskussion) 01:44, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wohl schlichte Angelica sylvestris -- Geaster (Diskussion) 09:25, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Mit dem Wiesen-Alant habe ich doch wohl etwas selteneres gefunden, den Wald-Engelwurz hätte ich eigentlich erkennen sollen, den habe ich im Sommer schon oft fotografiert und hier auch schonmal erfragt --AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welcher Pelikan ist das?

  • Fundort: Bodega Harbor, Kalifornien
  • Umgebung: Uferbereich der Bucht
  • Zeitpunkt: 30. September 2012

--Frank Schulenburg (Diskussion) 23:06, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal Pelecanus thagus aufgrund der geografischen Lage ausschließen und mich dem Tipp anschließen. Wie hoch ist die Gewinnsumme? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:46, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hehe, vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Beste Grüße --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich habe eine andere Version dieses Motivs auf Commons nominiert. --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:14, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schöne Aufnahme - der Pelikan ist übrigens farbberingt - du solltest hier die Beobachtung melden. Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 17:35, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Cavia aperea pamparum?

Stimmt Cavia aperea pamparum? --Leyo 01:12, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das ist ein junges Capybara.--Haplochromis (Diskussion) 06:13, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sicher kein Capybara. Ich wüsste nicht, was gegen Meerschwein spräche. -- Geaster (Diskussion) 08:25, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gegen Merschweinchen spricht neben dem Äußeren mit dem deutlich über die Rückenlinie gehaltenen Kopf, vor allem das Habitat, ein großes Sumpfgebiet, typischer Lebensraum der Capybaras. Meerschweinchen leben in trockenem Buschland, Graslandschaften und in den Bergen.--Haplochromis (Diskussion) 08:39, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
In den Esteros del Iberá hat es natürlich viele Capybaras, aber ich würde dies aufgrund des Äusseren (inkl. der [einem Hausmeerschweinchen ähnlichen] Grösse) und des Verhaltens ausschliessen. Auf diese Möglichkeit wäre ich nicht einmal gekommen… --Leyo 10:07, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meerschweinchen können ihren Kopf noch viel höher halten, überwinden deshalb aber nicht die Artgrenzen. Capybaras, auch die jungen, haben eine andere Augenpartie ("Schlafzimmerblick"). Und zum Habitat der Meerschweinchen-Unterart ein Satz aus der span. WP: "Vive en lugares con vegetación abundante y relativamente húmedos". Das passt schon. -- Geaster (Diskussion) 10:38, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Betreffend Unterart kommt für diese Region nur Cavia aperea pamparum in Frage, wenn man dem Artikel glauben darf… --Leyo 23:49, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:14, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Hamster in den USA?

Hallo Tierkenner,
ich hätte da mal ein kleines Wesen (ca 10–15 cm lang), das wir 2009 im Zion-Nationalpark angetroffen haben.

Für mich sieht es wie ein Hamster aus, aber genau weiß ich das natürlich nicht. Wenn ihr damit etwas anfangen könnt, wäre das sehr schön. Mir gefiel der kleine jedenfalls. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:14, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bist du http://www.nps.gov/zion/naturescience/upload/Mammals.pdf schon durchgegangen? --Leyo 15:26, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, *seufz* ich wollte doch nur ein Bild spendieren. Bitte verdonnere mich jetzt nicht dazu es zu Identifizieren. Aber natürlich kann ich da gern einmal reinschauen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:31, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gebirgs-Taschenratte? --Leyo 15:40, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja wohl am Ehesten Taschenratte. Ich hatte eher in Richtung Lemming oder Hamster gedacht, für eine Maus hat es zu kleine Ohren. Es war nun mal hamsterfarben nicht dunkelbraun oder grau. Alle anderen schließe ich eher aus. Danke für deine Hilfe. Wenn ich es umbenenne, sag mir bitte welche Kategorie soll ich nehmen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:55, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die hier. Einfach immer den wissenschaftlichen Namen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:11, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals. :-) Kategorien sind nicht mein Ding. Und es gibt dort → http://www.nps.gov/zion/naturescience/mammal-list.htm zwei Taschenrattenarten. en:Northern Pocket Gopher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das sollte man nochmal überprüfen. Ein erster Blick per google-Bildersuche vemittelte mir den Eindruck bottae wäre „blonder“, als talpoides. Im Artikel in der en:WP steht aber auch bei dieser Art, dass das Fell yellowish brown sein kann. Die beiden sind wohl nicht ganz leicht auseinanderzuhalten. Also warte erstmal noch mit der Kategorisierung. Vielleicht äußert sich hier ja noch ein Fachmann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:36, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja das tue ich auf jeden Fall, ich möchte es dann nämlich lieber gleich richtig machen. :-) Ich werde es erst umbenennen oder Kategorisieren, wenn ich das o.K. dazu bekomme. So lange muss die Ratte eben als Hamster leben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage
Denkt ihr da tut sich noch etwas? Ich kann die Bilder natürlich auch wieder löschen lassen, denn falsch sollte die Bezeichnung und Beschreibung nun auch nicht sein, weil google so etwas ja dann falsch verbreitet und das wäre nicht so besonders wünschenswert. Vielleicht sollte ich doch lieber eine Verschiebung ohne Kategorisierung durchführen, das ist sicher besser als ein Bild mit falscher Bezeichnung, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum einen könnte man fürs erste schreiben Thomomys sp., d.h. dass man man die Gattung (Thomomys) bestimmen konnte, aber die Art (Species = sp.) nicht. Ist bei vielen Lebewesengruppen wo das nicht so einfach geht (Insekten, Spinnen, Pflanzen, etc.) übliche Vorgehensweise. Vielleicht kannst du mal Benutzer:Torben Schink auf seiner Disk auf diesen Thread aufmerksam machen. Der kennt sich sehr gut mit Nagetieren aus. Ob das auch für Taschenratten gilt, weiß ich nicht, aber einen Versuch ist es wert. Ich weiß aus einer anderen Diskussion, dass er wohl gerade wenig Zeit hat, daher guckt er hier vielleicht nicht einfach so drauf. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:49, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp ich frage ihn gern einmal. Ja, ich sollte zumindest an der Beschreibung schon mal etwas ändern denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:04, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke der Nachfrage auf meiner Diskussionsseite, aber leider kann ich da auch nicht wirklich helfen - die beiden Arten unterscheiden sich offensichtlich nur leicht und bei beiden gibt es zig Unterarten; ganz sicher unterscheidbar sind sie evtl. nur anhand von Schädelmerkmalen (siehe auch die Mammal Species Acounts [6] bzw. [7] unter Diagnosis. Unter den deutschsprachigen WPianern würde ich wohl Benutzer:Torben Schink empfehlen, in der englischsprachigen beschäftigt sich vor allem en:User:Ucucha (Niederländer, kann auch deutsch) mit Nagetieren. Die sicherste Diagnose würde ich allerdings erwarten, wenn du direkt bei der Nationalparkverwaltung nachfragst. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:29, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke ebenfalls für die schnelle Auskunft. :-) Ich warte mal, ob Torben da etwas dazu sagt, auf englisch nachfragen ist nicht so ganz meine Spezialität. Ich hatte auch nicht erwartet, dass es so kompliziert ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:54, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bestimmung ist nicht meine Stärke. Dafür fehlt mir der Blick. Thomomys-Arten werden jedoch ohnehin hauptsächlich nach Schädelmerkmalen unterschieden – und nach ihrem Verbreitungsgebiet. Farblich sind die beiden weit verbreiteten Arten T. bottae und T. talpoides sehr variabel. Evtl. ist die Unterscheidung beim Vergleich der jeweils im Park vorkommenden Unterarten einfacher. Das müssten T. bottae planirostris und T. talpoides levis oder T. talpoides parowanensis sein. -- Torben Schink (Diskussion) 10:33, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch dir vielen Dank für deine Mühe, das bringt mich zwar alles nicht wirklich weiter, aber sicher scheint es zumindest eine Taschenratte zu sein. Ich weiß wirklich nicht, was ich da jetzt draus machen soll. Ich frage Leyo nochmal, ob er mir da weiterhelfen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:43, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir die Antwort gleich (ohne „Disk-Spamming“) geben: Nein, ich kann leider nichts weiter dazu beitragen. IMHO solltest du den Vorschlag von Donkey shot umsetzen. --Leyo 10:57, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh das war jetzt … wie kommst du nur auf „Disk-Spamming“? (Sorry, tut mir echt Leid, wenn ich immer so viel frage) Danke vielmals, ich werde es versuchen, irgendwie. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:09, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte deinen Beitrag oben so interpretiert, dass du auf meiner Diskussonsseite nachfragen wolltest. Da ich diese Seite hier beobachte, hätte ich dies als überflüssig empfunden. --Leyo 12:59, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weiß, ich wollte dir auch gerade in dem Augenblick schreiben. Ich dachte du spielst vielleicht ganz nebenbei auf meine anderen Diskbeiträge an. Es trifft da gewiss nicht die Falsche mit dem Begriff Disk-Spamming. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:11, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hoffe das war jetzt einigermaßen richtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:53, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Welcher Schmetterling ist das?

P.S. Sitzt der Falter auf einer Rundblättrigen Minze oder einer Hain-Minze? Wenn nötig kann ich weitere Bilder (die Minze allein) hochladen.

Ort: Paderborn
Datum: 23. August 2012
Umgebung: Garten am Haus

Wohl Weibchen von Kleiner Feuerfalter.--olag disk 2cv 16:30, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke olag. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 18:47, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 18:47, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Staudenpflanze im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: feuchter Schwarzerlenwald mit massenhaft Drüsigem Springkraut
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Diese Staudenartige, bis über 2 Meter große Pflanze habe ich in letzter Zeit nun öfters gesehen, hier in einem sumpfigen Wald, sie wächst aber auch auf freiem Feld. Die Blätter sind relativ groß, die Blüten winzig. Ich vermute einen Neophyten.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, Neophyt: Anscheinend Fallopia japonica. -- Fice (Diskussion) 15:49, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe --AnRo0002 (Diskussion) 17:50, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 17:50, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehr kleine Pflanze mit roter Blüte

  • Fundort: Paderborn
  • Umgebung: Neben den Pflastersteinen am Haus
  • Zeitpunkt: 22. Juli 2012

--Uwe W. (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anagallis arvensis --Tigerente (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Tigerente. Ich habe das Bild bereits umbenannt und in die richtige „Category“ verschoben. Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:35, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:38, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Pilzbewuchs

Handelt es sich bei diesem Prachtexemplar um den Fichtenporling oder etwas ganz anderes?

Gesehen in Hamburg-Bergedorf am 28. August 2012, Bewuchs an einem Baumstumpf. Grüße und Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:55, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beim ersten Blick auf die Thumbs dachte ich an eine Tramete, ist aber (auf den zweiten Blick) viel größer: Meripilus giganteus -- Geaster (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:09, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Lippenblütler

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: unmittelbar am Saarufer
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Diese Pflanze hatte ich als Hohlzahn bezeichnet doch jemand hat mir auf commons mitgeteilt, dass das nicht stimmen kann, aber er konnte es leider nicht näher bestimmen

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: mitten im Wald, an dieser Stelle recht häufig
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

heute gesehen an einer eher feuchten Stelle, in der Umgebung typische Wald-Vegetation wie Salbei-Gamander und Braunnellen, auch Wilder Majoran und Johanniskraut

--AnRo0002 (Diskussion) 21:53, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die untere Reihe von Pflanzenbildern zeigt m. E. Wald-Bergminze (Calamintha sylvatica Bromfield), in der deutschen Wikipedia unter Calamintha menthifolia Host. ohne eigenen Artikel bei der Gattung erwähnt, auf WikiSpecies als Clinopodium menthifolium. Das sind alles Synonyme. Hier herrscht momentan reichlich Nomenklatur-Chaos. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:01, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Robert. Ich habs mal als Wald-Bergminze verkategorisiert. Den vermeintlichen Hohlzahn schaue ich mir nächste Woche noch mal genauer an, vielleicht kann er dann genauer bestimmt werden, wenn ich mehr detail-Photos liefere --AnRo0002 (Diskussion) 00:48, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Nicht-Hohlzahn ist Stachys palustris. Achte doch bitte beim nächsten Fototermin weniger auf stimmungsvolles Gegenlicht, sondern nimm auch typische Grund- und Stängelblätter mit Licht im Rücken auf. -- Geaster (Diskussion) 15:13, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke auch noch für die Bestimmung des Sumpf-Ziest - dort konnte ich im übrigen nichts anderes als Gegenlicht-Aufnahmen machen, wollte ich die Pflanze nicht schwimmend von der Saar aus fotografieren --AnRo0002 (Diskussion) 00:16, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:16, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zeuch vom Biotreffen aus Slowenien

spinnen

Stimmt soweit, und genauer kann man das auch nicht bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 16:51, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:19, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverses

Könnt ihr hier helfen? Vielen Dank im voraus! --46.237.232.139 21:14, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu den Vögeln: Bild 2 – Hausrotschwanz (Männchen), Bild3 – junger Hausrotschwanz, Bild 6 – junge Kohlmeise, Bild 7 – ja. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Libelle würde ich auf ein Weibchen des Großen Blaupfeils tippen. Das würde ich aber gerne noch von kompetenterer Stelle bestätigt haben. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:31, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Libelle: Orthetrum cancellatum-Weibchen ist korrekt erkannt. Leider mit Kollisionsverletzung o.ä. Schnecke: Tigerschnegel dürfte stimmen (die Zeichnung ist ja sehr variabel). -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:03, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tigerschnegel ist korrekt bestimmt. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 06:26, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Raupe wird mal ein Brombeerspinner. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mandevilla (= „Dipladenia“) stimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, der Fisch ist ein Döbel. Mehr Fische von der Sorte die auch für dieses Gebiet in Frage kommen kenne ich nicht, ich bin mir also ziemlich sicher. Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 15:14, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehe, ist alles (soweit möglich) bestimmt. --Leyo 17:22, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:22, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wabennester

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: vor dem Haus/im Garten
  • Zeitpunkt: 27.07.2012

Hallo, ich habe solche leeren "Wabennester" schon mehrfach vor dem Haus und am Haus gefunden. Kann mir ein Experte sagen, zu welchen Tieren die gehören? Danke.

--Slimguy (Diskussion) 17:58, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist wahrscheinlich ein Teil des Nests von Gemeinen Wespen oder anderen Echten Wespen.--olag disk 2cv 21:34, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für deinen Tipp! Seltsamerweise machen sich die Wespen nie bemerkbar. Diese Wabennester haben immer die selbe Größe (siehe Bild) und sind mit einem Art Propfen am Untergrund (=Holzverkleidung am Dach) verbunden.--Slimguy (Diskussion) 22:30, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

das ist das nest einer polistes-art. Z.b. Gallische Feldwespe, was wohl auch am wahrscheinlichsten ist. Lg, --kulacFragen? 22:41, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tip: Polistes-Nester sind von unfertigen Vespa-Nestern (deren Bauherrin verunglückte) leicht daran zu unterscheiden, dass sie keine Hülle (oder den Ansatz einer solchen) haben. Außerdem baut Vespa nicht oberirdisch im Freien, ähnlich aussehende Nestanfänge (aber mit Hülle) sind aber z.B. auf Dachböden nicht ungewöhnlich.--Meloe (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Meloe, für die "Nachhilfe", hatte ich so nicht gewusst. Grüße--olag disk 2cv 11:01, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch ein kleiner Nachtrag: Der Durchmesser des Wabennests beträgt 3 cm und enthält etwa 30-40 Waben.--Slimguy (Diskussion) 08:12, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Nester der Polistes-Arten werden meist nicht viel größer, also wurde der Zyklus wahrscheinlich vollständig durchlaufen. Man kann 50 solcher Nester unter dem Dach haben, ohne irgendetwas davon zu bemerken. Als reine Insektenjäger kommen sie nicht ins Haus oder an Obst oder Süßes. Die Feldwespen lassen sich im Flug daran erkennen, dass sie die hinteren Beine seltsam schräg hängen lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:32, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:24, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwarzes Insekt, geteilter Stachel, D, 5cm

Es ist ein Schwarzer Moderkäfer

Unbekanntes schwarzes Insekt Fundort: Saarland Zeitpunkt: August 2012 In der Wohnung (ländliche Region), stellt seinen Stachel bei Bedrohung auf, dann zweigeteilt aus dem schwarzen Hinterleib aufragend, Verhalten ähnlich Skorpion, auf 6 Beinen laufend, keine Flügel, ausgeprägte Kiefer/Mandibeln, Größe 5-6 cm. Könnte was sein?

--Drdive001 (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Kurzflügler, vielleicht Ocypus olens oder Ocypus tenebricosus. Auf 5-6 cm kommst Du aber nur, wenn Du von vorn bis hinten und hinten bis vorn misst und beide Maße addierst. -- Geaster (Diskussion) 20:30, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch manchmal im Keller. Gestochen hat er mich nie. Der Artikel bei O. olens (also "stinkend") schreibt über Wehrdrüsen am Hinterleib zur Absonderung übelriechenden Sekrets.--olag disk 2cv 17:48, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's auf Commons kategorisiert und mit Ocypus sp. beschriftet. Genauer geht's wohl nicht. --Leyo 13:43, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:43, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachlese vom Biotreffen 2012 bei Jena (Teil 2)

Wer kann bei der Bestimmung helfen? --Olei (Diskussion) 23:06, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die ersten beiden sind Lilium martagon und Phyteuma spicatum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Das gelbe Kreuzblütengewächs ist Bunias orientalis. -- Geaster (Diskussion) 23:22, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Onobrychis würde ich Onobrychis viciifolia nennen. So wie bei Bunias ist auch hier das Bestimmen mit halbwegs reifen Früchten leichter. --Franz Xaver (Diskussion) 23:29, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Kann sich mal jemand das Taxobox-Bild bei Bunias orientalis ansehen? --Olei (Diskussion) 14:29, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab es mir angesehen, passt. Deins ist halt in einem sehr frühen Blühstadium, das andere in einem späten. --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok. --Olei (Diskussion) 18:58, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:45, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Baum in Kromlau

Wir suchen uns die Finger wund. Vielen Dank für Hinweise! --Kronf @ 21:24, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal in Richtung Urwelt-Mammutbaum tippen --AnRo0002 (Diskussion) 21:40, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sieht sehr gut aus, danke! Tatsächlich erwähnt auch jemand im Netz fünf Urweltmammutbäume im Kromlauer Park. Evtl. werden wir uns mal Vergleichsbäume angucken, die es laut Mammutbaum-Register in unserer Nähe gibt. Vielen Dank! Gruß, Kronf @ 22:15, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beim Vergleich sind uns ein paar Unterschiede aufgefallen, die vielleicht auch vom Alterunterschied herrühren, aber grundsätzlich scheint die Richtung zu stimmen. --Kronf @ 21:54, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf @ 21:54, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Feldrand-Vegetation in Altlußheim

Ich habe heute schon wieder drei mir unbekannte Pflanzen entdeckt

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

an derselben Stelle habe ich auch viel Reiherschnabel gesehen

Das ist die Acker-Ochsenzunge (Anchusa arvensis). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
O.K. ich Dachte an die Gemeine Ochsenzunge, war also schon nahe dran --AnRo0002 (Diskussion) 23:54, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Ruderal-Wiese
  • Zeitpunkt: Oktober 2012
 

Das erinnert mich entfernt an Wiesen-Salbei

Was spricht denn gegen diesen? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenform war mir doch zu verschieden im Vergleich zu dem, was ich bislang gesehen habe (siehe Bild links) und ich hätte ihn nicht im Oktober erwartet --AnRo0002 (Diskussion) 23:54, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denk bei dieser Pflanze eher an Salvia nemorosa. --Franz Xaver (Diskussion) 01:49, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gut - das scheint mir auch wahrscheinlicher, auch wenn dieser ziemlich spät dran ist --AnRo0002 (Diskussion) 11:33, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem auch zu. Bestimmt kein Wiesen-Salbei, aber File:20120621Salvia pratensis10.jpg ist m. E. schon richtig als Wiesen-Salbei bestimmt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:41, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Letzteres stand für mich ja außer Zweifel. Da nun offenbar alle Klarheiten beseitigt sind habe ich diesen Abschnitt nun als "erledigt" markiert. Danke nochmals allen für die Einschätzungen --AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]


  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Ruderal-Wiese
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Leider nur 1 Bild, die Pflanze ist ziemlich klein, drumherum viel Acker-Gauchheil

--AnRo0002 (Diskussion) 21:51, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das letzte Bild zeigt wohl das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmungen --AnRo0002 (Diskussion) 23:54, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kolorado-Tanne?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: August 2012

könnte es sich hierbei um eine Kolorado-Tanne handeln? Die Spitze des Baumes ins gekappt (seit Jahrzehnten), die Nadeln entsprechen der Beschreibung. Die Zapfen haben nicht die Farbe, wie ich sie auf commons-Bildern sehe, könnte aber am Reife-Zustand liegen. Bevor ich mich auf die Kolorado-Tanne festlege stelle ich meine Bilder aber lieber hier mal zur Disposition --AnRo0002 (Diskussion) 00:25, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Tanne, sondern sehr wahrscheinlich die Atlas-Zeder Cedrus atlantica. -- Geaster (Diskussion) 08:49, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung --AnRo0002 (Diskussion) 11:25, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:25, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wespen ?

Hallo, ich bitte euch um Bestimmung dieser Insekten:

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Feuchtbiotop am Wald
  • Zeitpunkt: vorgestern nachmittag

--Hedwig Storch (Diskussion) 15:23, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein sehr schönes Foto! Das sind sicher Pflanzenwespen (keine "Wespentaille"), höchstwahrscheinlich die Gattung Tenthredo und vermutlich, wenn man die schwarzgelbrote Hinterbeinfärbung als brauchbares Merkmal benutzen darf, Tenthredo omissa. Leider bin ich wirklich kein Experte für Pflanzenwespen und die Gattung enthält eine Reihe ähnlicher Arten, vgl. [8]. Daher lieber ins Entomoforum damit. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:00, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Accipiter, für Deine Mühe. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:41, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:49, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Argynnis sp.

Aufgenommen in Südwestfalen, 12. August 2012, auf einer Wiese entlang eines Bachlaufes in einem Naturschutzgebiet; auf Kratzdisteln und Witwenblumen. Für mich sieht das aus wie Argynnis paphia oder Argynnis pandora. Lässt sich dazu etwas sagen? LG, --DannyPost 17:11, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Zeichnung und Farbe der HFlügel eindeutig A. paphia, nur ziemlich abgeflogen. A. pandora kommt in NW auch nicht vor. -- Geaster (Diskussion) 12:25, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:02, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

kleines Bäumchen

  • Fundort: Eberswalde Stadtforst, am Rand eines unbefestigten Weges in unmittelbarer Nähe zu "Pfeils Garten" und dem Forstbotanischen Garten
  • Umgebung: Mischwald mit sehr vielen Gehölzen, die nicht aus Europa stammen
  • Zeitpunkt: 26. März 2011

Ich habe das Bild mutig als Douglasie beschriftet, weil bei dem Spaziergang ein Forstprofessor dabei war aber niemand ist vollkommen ;) Nun gab es heute eine Bemerkung auf der Disk des Bildes, könnt ihr bei dieser jungen Pflanze was erkennen? Vielleich direkt auf Commons antworten? Ich habe davon einfach Null Ahnung... --Marcela   21:13, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, irgend was Tanniges (=Nadelholz) muss es sein, soviel ist klar. Aber irgend wie fehlt mir der Schlüsselreiz, um das genau zu ordnen zu können. Die Rottanne alias Gemeine Fichte ist es jedenfalls schon mal nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider sind die Stellen, wo die Nadeln an der Sprossachse ansitzen, nicht gut zu sehen. Ich tendiere wegen Farbe und Glanz der Nadeln aber auch eher zu Abies. Aber dann müsste es aufgrund der spitzen Nadeln schon so etwas wie die Griechische Tanne (Abies cephalonica) sein. Dieser Seite zufolge wird die Art im Forstbotanischen Garten Eberswalde auch irgendwo kultiviert. --Franz Xaver (Diskussion) 00:18, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn da Exokten rumstehen und auch wenn ein Forst-Prof was dazu gesagt hat (die müssen nicht zwangsläufig botanisch bewandert sein), tendiere ich zu Douglasie. Die Nadeln sind einfach zu spitz; Naturverjüngung von Exoten..., na also ich weiß nicht. Letztlich wird man es nicht zu 100% sagen können. Unidentified Pinaceae. --TP12 (D) 20:39, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe "Douglasie" habe ich ja vom Prof., ich erkenne da lediglich einen Nadelbaum. Unter andere Versionen sind auf Commons noch zwei Bilder vom genau gleichen Standpunkt aus. --Marcela   20:45, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat der Prof an den Nadeln gerochen? --TP12 (D) 21:01, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja. Er hat mit den Fingern an den Nadeln gerieben und dann an den Fingern gerochen. --Marcela   21:12, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, der Baum auf diesem Bild ist auf jeden Fall eine Douglasie. @TP12: „Naturverjüngung von Exoten“ ist das ganz sicher – auch die Douglasie ist keine heimische Art. --Franz Xaver (Diskussion) 22:25, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Douglasie mag zwar nicht heimisch sein hier, aber Exot ist die schon lange nicht mehr, würd ich meinen. So verbreitet wie die heute ist. Zusätzlich wird die angebaut, wirtschaftlich genutzt, verjüngt sich natürlich. @Bestimmung: also wenn der Prof wirklich dran gerochen hat, dann wird das eine Douglasie sein. --TP12 (D) 22:55, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist die Douglasie eine Exot, auch wenn sie eingebürgert ist und sich spontan verjüngt. Ich bin aber noch nicht überzeugt, dass dieser Sämling eine D. ist. -- Geaster (Diskussion) 23:20, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich weiger mich die Douglasie als Exot zu bezeichnen :-) --TP12 (D) 21:58, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:49, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus im Meisennistkasten

Die Fledermaus fand ich als ich meinen Meisennistkasten säubern wollte. Lässt die sich bestimmen?

  • Fundort: Potsdam-Babelsberg, Meisennistkasten
  • Umgebung: Siedlung, Gärten, Babelsberger Park
  • Zeitpunkt: 02.09,12, mittags

--Haplochromis (Diskussion) 13:14, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nicht mit den Fotos. Wenn es noch geht, bitte näher ran gehen, dann mit Handschuh bewaffnen, Maus rausnehmen und vor allem das Gesicht von vorn und von der Seite fotogafieren, dabei sind die Ohren besonders wichtig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:22, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mir schon gedacht. Ich will das Tier eigentlich nicht noch mal stören, so wichtig ist es mit nicht, Danke und Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 13:28, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Seevögel

Hallo, bitte, wie heißen die Vögel?

  • Fundort: Binz
  • Umgebung: Ostseeufer
  • Zeitpunkt: 2012-10-08

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 20:07, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sind Kormorane. Der linke ein adulter Vogel im Schlichtkleid, der rechte Vogel wohl ein immatures Tier. Ganz in der Nähe bei Niederhof gibt es übrigens eine sehr große Kolonie dieser Art. Zur Brutzeit sehr sehenswert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:23, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Donkey shot, danke für die rasche Bestimmung. Ich habe mir erlaubt, Deine Angaben in die Bildbeschreibung zu übernehmen. Übrigens habe ich auch solche Tiere noch am Thiessower Haken fotografiert. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:45, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Ordchidee

In einem Blumenladen fotografiert, weiß jemand um welche Sorte es sich handelt? Grüße LZ6387|Palaver|+/- 14:36, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Paphiopedilum-Hybride. Im deutschen Volksmund gemeinhin "Frauenschuh" (seltener "Venusschuh") genannt. Welche Sorte das ist, kann ich nicht sagen, im freien Handel sind meist namenlose Hybriden aus der Massenzucht unterwegs. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:50, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Grüße LZ6387|Palaver|+/- 08:22, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LZ6387|Palaver|+/- 08:22, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Frucht

Kennt jemand die Früchte rechts im Bild? Die Pflaume ist fast so groß wie ein Apfel. Hat sie einen besonderen Namen?
Gruss, Travus 16:22, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich etwas aus der Gattung Ziziphus, vielleicht die Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus). --Franz Xaver (Diskussion) 17:00, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß, Travus (Diskussion) 19:56, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:47, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte rote Blüte

--LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 14:11, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blöde Frage: War das zufälligerweise eine halb hängende, halb kriechende Pflanze? Die Blüten sehen auf den ersten Blick sehr nach Columnea aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:56, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du (zumindest grob) was zum Standort sagen könntest, wäre es hilfreich. Mitteleuropa? Innenaufnahme?--olag disk 2cv 15:01, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Bild entstand in einem Blumenladen, habe ein Bild der ganzen Pflanze hinzugefügt. Grüße LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 15:56, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Yup, das ist eine Columnea-Hybride, meist aus Columnea hirta und/oder Columnea gloriosa hervorgegangen. Im Deutschen heißt sie "Kolumnee" oder "Rachenrebe". Die genaue Sorte zu bestimmen dürfte EXTREM schwierig werden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:47, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Grüße LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 19:26, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LZ6387Reden, prata, talk ou hablar? 19:26, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

an der Saar in Saarbrücken

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Parkanlage an der Saar
  • Zeitpunkt: August 2012

ein kleinwüchsiges Ahorn, ich nehme an es handelt sich um eine Anpflanzung eines Exoten. Vielleicht Acer glabrum ?

Halte ich für Acer tataricum ssp. ginnala. -- Geaster (Diskussion) 09:50, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Uferböschung
  • Zeitpunkt: August 2012

Die Blätter erinnern mich an eine Gänsedistel, leider war die Pflanze zum Zeitpunkt der Aufnahme schon verblüht, die Blüten waren zuvor gelb. Irgend ein Cichorieae?

Nah dran. Das dürfte fruchtender Kompass-Lattich sein. -- Geaster (Diskussion) 09:52, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Uferböschung
  • Zeitpunkt: August 2012

etwas "windiges" oder "knöteriches"?

Ich bin ab morgen wieder eine Woche offline, Reaktionen kann ich also nur bis morgen Mittag be- resp. verarbeiten

--AnRo0002 (Diskussion) 23:13, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das "windige" erinnert mich an Flügelknöteriche (Fallopia). Könnte vielleicht der Windenknöterich sein, kenne mich da nicht so aus. --Wer?Du?! (Diskussion) 10:05, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eher Hecken-Windenknöterich, u.a. wegen der breit geflügelten Früchte. -- Geaster (Diskussion) 10:03, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmungen, die Pflanzen sind nun nach den Angaben von Geaster auf commons verkategorisiert. --AnRo0002 (Diskussion) 12:58, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 20:27, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch eine unbekannte Pflanze am Rheinufer

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Uferböschung am Rhein
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Diese Pflanze ist mir heute erstmalig in Erscheinung getreten. Da, wo ich sie fotografiert habe, kommt sie reichlich vor, ich vermute dennoch eher etwas selteneres, zumal gerade in diesem Bereich ich schon mehrfach seltene Pflanzen entdeckt habe

--AnRo0002 (Diskussion) 23:19, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tippe mal auf Skabiose--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:51, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Anhand der Bilder konnte ich nun auf Scabiosa columbaria konkretisieren. Die Bilder sind nun entsprechend auf commons verkategorisiert. --AnRo0002 (Diskussion) 11:30, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:30, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Am Rheinufer bei Altlußheim

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinuferböschung
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

irgend etwas baldrianiges?, ganz klein (10-15 cm Wuchshöhe)

Die erste Pflanze habe ich nun selbst identifiziert, es handelt sich schlicht um eine kleine Wilde Möhre --AnRo0002 (Diskussion) 19:32, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, Daucus carota ist das sicher nicht. Die Doldenblütler sind bekanntermaßen schwierig und ohne ein Foto der Blätter machen sie noch weniger Spaß. --Franz Xaver (Diskussion) 00:09, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir mal vollständig einer Meinung - ich hatte ja vor einiger Zeit schon mal gebeten, statt Serien von unscharfen Gegenlichtaufnahmen einfach mal Grund- und Stängelblätter zu fotografieren, aber das verhallt offenbar. Seitdem versuche ich, die Rheinuferflora Altlußheims zu ignorieren. Angenehme Ruh' -- Geaster (Diskussion) 00:19, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit Nahaufnahmen tue ich mir recht schwer, mit meiner kleinen Ritsche, da bin ich schon froh, wenn überhaupt brauchbare Bilder dabei herauskommen. Gerade im Gegenlicht funktioniert es mit dieser Kamera besser. Nach den Bättern werde ich bei Gelegenheit nochmal ausschau halten. Wenn es das Wetter zuläßt, schon heute. Auch nach dem "Kraut am Oberrhein" --AnRo0002 (Diskussion) 11:00, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine "Stunde Nachsitzen" heute erfüllt und bin auf Blättersuche gegangen, waren gar nicht so leicht auszumachen die Blätter am Boden, da nur marginal vorhanden. Aber ich habe sie ja nun. Jetzt kann ein neuer Bestimmungsanlauf unternommen werden... --AnRo0002 (Diskussion) 21:10, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, dann kann man das jetzt Pimpinella saxifraga nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:50, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Franz Xaver. Als ich die Blätter gesehen habe hatte ich auch schon an soetwas gedacht. Das war für mich die erste Pimpinelle, die ich bewußt gesehen habe --AnRo0002 (Diskussion) 01:22, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinuferböschung
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

etwas lippenblütriges, auch sehr klein (5-10 cm)

im übrigen bin ich mir noch unsicher bei der Acker-Gänsedistel, wie ich sie hier dargestellt habe, ist das alles wirklich Gänsedistel, und nicht etwa etwas lattiches?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:18, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kontrollier mal unter Breitblättriger Thymian--Meloe (Diskussion) 08:57, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf den Thymian hätte ich eigentlich von selber kommen können zumal der hier in der Gegend recht häufig wild wächst. Danke Meloe! --AnRo0002 (Diskussion) 11:00, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 01:22, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vegetation in Altlußheim und Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Eine ziemlich kleine Pflanze inmitten von Hundskamillen, Acker-Fuchsschwanz und Johanniskraut. An dieser Stelle recht zahlreich. --AnRo0002 (Diskussion) 12:13, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kleinblütiges Knopfkraut, Galinsoga parviflora. -- Fice (Diskussion) 23:55, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]


  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogenm
  • Umgebung: Böschung vom Rheindamm
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

Eine auffällige Pflanze, an dieser Stelle singulär.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:13, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Symphytum officinale würde ich vermuten. --DannyPost 14:58, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Knopfkraut und Beinwell sind nun richtig auf commons zugeordnet. Danke an Fice und Danny --AnRo0002 (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Kraut am Oberrhein

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Rheinuferböschung
  • Zeitpunkt: Oktober 2012

heute gesehen, recht kleinwüchsig. Die Art der Blüte erinnert mich an das Eisenkraut. --AnRo0002 (Diskussion) 23:51, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein Kreuzblütler, irgendwas in Richtung Kohl/Senf/Rauke o.ä. Blätter wären hilfreich. -- Fice (Diskussion) 00:23, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Weg-Rauke. Die kann man ausnahmsweise sogar so einigermaßen sicher bestimmen. An sich ist die Forderung nach einem Blattbild (und möglichst auch einem Habitusbild) für Kreuzblütler aber durchaus korrekt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:40, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt war ich extra nochmal hingefahren, um die Blätter zu fotografieren, darum zeige ich diese Bilder, obwohl meine Frage schon korrekt beantwortet wurde. Dank an Robert Flogaus-Faust --AnRo0002 (Diskussion) 21:30, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:30, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bacillus thuringiensis oder Bt-Toxin

Was ist dargestellt. Die Bildunterschriften im englischen und deutschen Wiki widersprechen sich. Gruß Matthias (Diskussion) 19:32, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sind Kristalle des Toxins. Die liegen in dieser Form in vivo (intrazellulär) vor. Die Wirkung in der Anwendung beruht größtenteils gerade auf den Kristallen.--Meloe (Diskussion) 08:25, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Schrecke auf Sardinien

Hoi! Ein Freund hat eine Heuschrecke auf Sardinien fotografiert. Nachfolgend die Daten:

  • Ort: Sardinien (Gemeinde Baunei)
  • Datum: am 12.10.2012
  • Umgebung: Nah an der Strasse im Gebirge
  • Größe: ungefähr 8 bis 10 Zentimeter

Handelt es sich es um die Italienische Schönschrecke? Ich weiß ja nich, ob es abwandelte Formen gibt; von der Nominatform unterscheidet sie sich aber. --Factumquintus (Diskussion) 01:43, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Anacridium aegypticum. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:02, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lieben Dank dir. gruß von --Factumquintus (Diskussion) 09:54, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Factumquintus (Diskussion) 09:54, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ameisenhügel

Kann vielleicht jemand abschätzen, von welchen Kerlchen dieser Ameisenhügel gebaut wurde? Aufgrund der Jahreszeit kann ich leider nicht wieder zurück und die Ameisen nochmals fotografieren. --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 14:03, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Da gibts eigentlich nur einen einzigen Kandidaten, der da in Frage kommt.
Und zwar...? --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 17:55, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Rote Waldameise. -- Geaster (Diskussion) 18:05, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Klasse, vielen Dank! --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 19:08, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 19:08, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Was sind das für Möwen

Hallo liebe Biologie-Experten, ich habe hier ein paar Bilder von Möwen, die ich gerne bestimmt haben würde. Alle Bilder von Ostseehalbinsel Usedom, März 2011. Vielen Dank im Voraus --BennyJ 22:57, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erste Gattung

Zweite Gattung

Dritte Gattung

Vierte Gattung

3 und 4 sind wahrscheinlich identisch, bin aber nicht sicher :)

Sind das nicht ebenfalls Lachmöwen, nur im Winterkleid? --Mhohner 15:07, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die "erste Gattung" ist eine immmature Großmöwe, wohl Silbermöwe im 2. Winter (also geboren 2009). Alle anderen sind in der Tat Lachmöwen, "Gattung 2" im fertigen oder fast fertigen Prachtkleid, die beiden anderen noch im Schlichtkleid. Gruß, --Accipiter 15:14, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant, hätte ich als Laie nie erkannt, dass das die gleichen sind, aber hast Recht. Danke sehr :) --BennyJ 13:09, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Holzraupen

  • Fundort: Elsass
  • Umgebung: Baumstumpf
  • Zeitpunkt: 23. Okt. 2012

Welche Raupen haben den Baum des Nachbarn so ausgehöhlt, dass er (der Baum) umfiel? GEEZERnil nisi bene 23:46, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da waren die Raupen des Weidenbohrers am Werk. -- Geaster (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind sie! Danke! GEEZERnil nisi bene 09:31, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:50, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vogel bei Abbotts Lagoon, Marin County

  • Fundort: Abbotts Lagoon, Marin County, Kalifornien.
  • Umgebung: Wasserpflanzen im Uferbereich eines Brackwassersees.
  • Zeitpunkt: 27. Oktober 2012, nachmittags

--Frank Schulenburg (Diskussion) 04:42, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Nordamerikanische Rohrdommel (Botaurus lentiginosus), --Haplochromis (Diskussion) 04:46, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Super, danke! --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:16, 28. Okt. 2012 (CET) [Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:53, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnake

Gerade in Commons gefunden - einige Bestimmung werden wohl nach dem Zufallsprinzip durchgeführt. Um welchen Vertreter der Tipulidae handelt es sich? --Küchenkraut (Diskussion) 18:41, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Bestimmungsmerkmale der Tipulidae befinden sich normalerweise auf der Unterseite. Abgesehen davon gehört dieses Falschfarben-Foto in die Tonne. --Olei (Diskussion) 22:32, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Welche Hinweise hast Du, dass es ein Falschfarbenbild ist? Man könnte das dann ja in der Bildbeschreibung anmerken. Gruß, --Küchenkraut (Diskussion) 08:48, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Küchenkraut (Diskussion) 10:55, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ahorn, Schneebruch

Hallo, ich bitte um Bestimmung dieses Ahorns.

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: 28. Oktober 2012

Sonntagsgruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:23, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn die Spreitenunterseite silbrig-grau ist, dann wird es sich wohl um den Silber-Ahorn (Acer saccharinum) handeln. Es ist jedenfalls keine der heimischen Arten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:08, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, Franz Xaver, die Unterseite sieht tatsächlich grünlich-silbrig aus. Hier ist von einem anderen Blatt die Unterseite

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Herbstflora der Allgäuer Alpen

Hab von Alpenblumen kaum einen Schimmer...--olag disk 2cv 22:13, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Von links nach rechts: Anthyllis vulneraria, eventuell Gentiana bavarica (sonst in der Tat Gentiana verna), Lycopodium annotinum und Campanula barbata. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:54, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Der Enzian scheint wirklich der Bayrische zu sein, da die Blüte mehr weiße Flecken hat und weniger blaue Fortsätze.--olag disk 2cv 08:39, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, die Artunterscheidung geht hier nach der Anordnung und auch ein wenig nach der Form der Blätter. Das sieht man leider auf dem Foto nicht gut. Aber ich glaub auch, dass das eher der Bayerische Enzian ist. --Franz Xaver (Diskussion) 09:02, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, die Zweifel habe ich bei der Beschreibung auf Commons einfließen lassen. Gruß--olag disk 2cv 09:07, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:11, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Laubbaum

Hallo, ich bitte um die Bestimmung des Baumes:

  • Fundort: Putbus auf Rügen
  • Umgebung: Schlosspark
  • Zeitpunkt: 11. Oktober 2012

--Hedwig Storch (Diskussion) 09:00, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Braunen Samen auf dem dritten Bild werden um diese Jahreszeit vornehmlich in sueddeutschen Städten auf der Straße und dem Markt angeboten, duften lecker und finden sich um die Weihnachtszeit auch im Rotkraut, das zum Braten serviert wird. Kurz: Maroni, der Baum Edelkastanie.--olag disk 2cv 09:04, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die umgehende Antwort. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:23, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:11, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nadelbaum

Hallo, ich bitte um die Bestimmung des Baumes:

  • Fundort: Putbus auf Rügen
  • Umgebung: Schlosspark
  • Zeitpunkt: 11. Oktober 2012

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:38, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Sequoiadendron giganteum. Liebe Hedwig, leerst du deine Kamera jetzt Bild für Bild? -- Geaster (Diskussion) 09:51, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, Geaster, für die Bestimmung. Ich habe noch zwei Bäume aus dem Park. Vielleicht warte ich doch eine Weile mit dem Upload. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:20, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Du musst nicht warten, aber mehrere auf einmal ist platzsparender als einzeln. Gruß -- Geaster (Diskussion) 11:43, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Parkbäume auf Rügen

Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung der zwei Bäume. Die Nadeln/Blätter sind rechts neben dem zugehörigen Baum abgebildet.

  • Fundort: Putbus
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Oktober

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 16:55, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Laubbaum ist eine Rotbuche Fagus sylvatica. Der Nadelbaum könnte in Richtung Metasequoia (Urweltmammutbaum) gehen, ist aber nur eine Idee. --Thkgk (Diskussion) 17:49, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Der genadelte sieht eher wie Taxodium distichum aus, da würde auch die Stammbasis gut passen. Bei diesem Abstand für mich aber nicht zweifelsfrei zu erkennen. -- Geaster (Diskussion) 17:55, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Thkgk und Geaster, für Eure Antworten. Hier ist der Stamm des Nadelbaums - aus dem Original RAW-File ein wenig herausvergrößert - noch einmal etwas detaillierter.
Sonntagsgruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:10, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Taxodium distichum ist zweifellos richtig. Es fehlen - oder sind nicht sichtbar - die Wurzelknie [[9]], aber die kommen im Rasen häufig nicht vor. Metasequoia hat einen anderen Habitus, sowohl an den Zweigen wie auch betr. Rinde und Fuß. --HCass (Diskussion) 18:57, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo HCass, vielen Dank für die Bestätigung. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:30, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:13, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Sandhülle

  • Fundort: Pantanal
  • Umgebung: Zimmerwand in einer Lodge
  • Zeitpunkt: November

Welches 1–2 cm lange Tierchen hat sich denn hier eine Hülle aus Sandkörner gebastelt? --Leyo 00:18, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise eine Insekten Larve --Chris.urs-o (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eventuell ein Schmetterling der Familie Psychidae --151.29.223.139 22:13, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe noch etwas weiter gesucht und bin auf Phereoeca uterella gestossen: Diese und diese Fotos sehen ähnlich aus, nur dass da kein wurmförmiger Kopf raus schaute, es sich aber dennoch langsam bewegte. --Leyo 23:03, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibt es für Phereoeca uterella einen deutschen Namen? --Leyo 10:04, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Wieso bist du dir sicher, dass es da keine anderen Arten gibt, womit man Phereoeca verwechseln kann? Schau nur einmal in den von dir verlinkten Artartikel hinein: „... it is easily confused with other case-bearing tineids“ --Franz Xaver (Diskussion) 11:07, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich diese Aussage nicht auf die Imago? Ich hatte übrigens auch da nachgefragt. --Leyo 11:31, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, so les ich das nicht. Die Imagines kann man sicher mit zahlreichen Arten verwechseln. Hier geht's aber um die Verwechslung mit „case-bearing tineids“, also solchen, deren Raupen sich ein Gehäuse bauen. Da sind sicher die Raupen gemeint. Zumindest mit der hier genannten Art Praececodes atomosella, die auch aus Brasilien nachgewiesen ist, ist offenbar eine Verwechslung möglich. Nach den dort gemachten Verbreitungsangaben ist Praececodes in Südamerika in mehr Staaten nachgewiesen als Phereoeca. --Franz Xaver (Diskussion) 11:51, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, OK, einverstanden… Was ist da am besten zu tun? Auf der Dateibeschreibungsseite beide Arten als möglich erwähnen? --Leyo 12:05, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ja, mindestens das. Vielleicht auch noch einmal umbenennen, etwa in „Case-bearing tineid Pantanal“ oder so ähnlich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:24, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff sollte dann wohl in der Beschreibung nochmals aufgegriffen werden. Was wäre die beste deutsche Entsprechung? Einfach „Sackträgermotte“? Wenn's dir einfacher geht als es zu erklären, darfst du's natürlich dort auch selbst eintragen. --Leyo 00:13, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Bild nun umbenannt und die Beschreibung angepasst. Ich hoffe, nun stimmt alles. --Leyo 16:57, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:57, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Pilze im Blumentopf

Gefunden Anfang November in einem Blumentopf, die Pilze sollten dort nicht sein, und sind von selbst aufgegangen. Blumentopf aus der Steiermark. --IKAl (Diskussion) 15:59, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sollten Tiegelteuerlinge (Crucibulum) sein. Gruß,--Fornax (Diskussion) 07:45, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ist der Topf-Teuerling (Cyathus olla). --Toffel (Diskussion) 22:44, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe solche Pilze noch nie gesehen, und war ratlos. --IKAl (Diskussion) 11:52, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann ich das Foto als Cyathus olla auf Commons kategorisieren? Oder kann es doch der Tiegelteuerling oder eine andere Teuerlings-Art sein? --IKAl (Diskussion) 11:29, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Du kannst, das ist so gut wie sicher C. olla --Josef Papi (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Geschehen, Danke --IKAl (Diskussion) 22:27, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IKAl (Diskussion) 22:27, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist das?

--Steinsplitter (Disk) 21:35, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, eine Bergkiefer, aber welche Unterart? Da wäre der Habitus, also ein Bild von der ganzen Pflanze aufschlussreich. Auf welcher Höhe war das denn?--olag disk 2cv 22:08, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, höhe kann ich leider nicht sagen. Ist kein Baum, eher ein Strauch. Sieht genau so aus: [10]. Das rätsel schient gelöst zu sein. Hatte keine ahnung wie es botanisch heisst, kannte nur den Namen in Dialekt. Danke--Steinsplitter (Disk) 22:43, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls der Dialektname eindeutig und geläufig ist, wäre evtl eine Weiterleitung sinnvoll.--olag disk 2cv 09:30, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:00, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Raupe, Schwalbenschwanz?

gefunden am 17.10.2012 bei San Vincenzo, Toskana, auf Fenchel. Sieht mir nach Schwalbenschwanz aus, allerdings habe ich keine Ahnung, ob dort noch ähnliche Arten vorkommen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 08:08, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Entomologieforum bestätigt als Papilio machaon-Raupe. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:41, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 23:41, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelbe Libelle

Kennt jemand diese gelbe Libelle?

  • Fundort: Wieck a Darß
  • Umgebung: Abgestorbener Stängel in der Wiese
  • Zeitpunkt: 19. August 2010 zwischen 12:02 und 12:10 Uhr.

--Uwe W. (Diskussion) 16:38, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein frisch geschlüpftes bzw. juveniles Heidelibellen-Weibchen, offenbar von der Art Sympetrum vulgatum. -- Fice (Diskussion) 23:29, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke Fice. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:52, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 12:56, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vögel in Mato Grosso

Könnten meine Bestimmungen für diese beiden in Mato Grosso fotografierten Vögel hinkommen? --Leyo 11:57, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

zu 1 kann ich nichts sagen, bei 2 sollte deine Bestimmung nach Brewer, Wrens, Dippers and Thrashers S. 218 und Tafel 24 zutreffen. In Frage käme eventuell noch ein überwinternder Mimus triurus, den typischen prominenten weißen Flügelfleck dieser Art kann ich jedoch nicht erkennen, auch spricht die eher bräunliche nicht graue Grundfärbung der Oberseite (soweit sie hier sichtbar ist) für deine Bestimmung. Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 20:30, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Nachforschungen! Ich habe mich bezüglich deines Alternativvorschlags etwas schlau gemacht: Optisch würde es nicht sooo schlecht passen und auch das hier angegebene Verbreitungsgebiet passt knapp. Aber ich gebe dir Recht, Mimus saturninus passt besser. --Leyo 21:20, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch eine zweite Version des Vogels 1 hochgeladen, wo man Details besser erkennen kann. --Leyo 01:42, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:08, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Haeufchenbauer

Guten Tag, wer macht denn so huebsche Haeufchen, die aussehen wie Maulwurfshuegel? Aufgenommen in Musandam/Oman, rund 1600m ueber Meeresspiegel. Leider nur per Mobiltelefon fotografiert - sehr unscharf... :( --Nepenthes (Diskussion) 13:14, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Nepenthes, auf den beiden letzten Bildern sind imho ercht deutlich Termiten erkennbar, sodass ich davon ausgehen würde, dass es sich um Termitenbauten handelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:22, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Achim, ach, Termiten sind das. Haette ich in der Umgebung nie vermutet. Wieder was gelernt. Vielen Dank. --Nepenthes (Diskussion) 15:17, 25. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:13, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Meeresschnecken(?) auf Madeira

Dieses traditionelle Gericht aus Meeresschnecken(?) wurde mir auf Madeira serviert. Was war das wohl zu Lebzeiten? Auf der Speisekarte standen nach meiner Erinnerung "Caracoles". Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 20:47, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Napfschnecken. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:54, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! Habe die Dateien entsprechend umbenennen lassen und das linke Bild bereits in einige Artikel (z. B. hier) eingebaut. --Mosmas (Diskussion) 11:55, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 13:42, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

blühender Strauch

Hier und hier gibt es Bilder eines blühenden Strauches, aufgenommen im November auf einem Friedhof in Essen-Stoppenberg.

Was könnte das sein? Liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 12:45, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das könnte der Winter-Schneeball oder eine ähnliche Sippe aus der gleichen Gattung sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:41, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 19:32, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Blüten

Kennt sie jemand?

  • Fundort: Paderborn
  • Umgebung: am Gartenrand
  • Zeitpunkt: 19. Oktober 2012 ca. 14:30 Uhr

--Uwe W. (Diskussion) 17:14, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das dürfte eine sogenannte „Herbstaster“ sein, ich würde Neubelgische Aster vermuten. Grüße -- Density Disk. 20:45, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung Density. Ich habe die Bilder umbenannt und in die richige Kategorie eingeordnet. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 11:07, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 11:09, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Flickerfalke

Frisch hereingeflickert mit Bitte um kundige Bestimmung. Für weitere ganz nette Bilder siehe Quelle. --Itu (Diskussion) 23:23, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Großfalke, und ausnahmsweise wohl mal kein Hybrid, sondern ein "reiner" Sakerfalke, wohl vorjährig. --Accipiter (Diskussion) 23:44, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itu (Diskussion) 01:11, 5. Dez. 2012 (CET) [Beantworten]

Seerose ex flickr

Trotz des leicht rosanen Stichs würde ich auf eine Weiße Seerose tippen.--olag disk 2cv 12:52, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

@ itu: hast du mal versucht beim Fotografen nachzufragen? das ist wahrscheinlich irgendeine Sorte und daher kaum zuordenbar. --Muscari (Diskussion) 15:02, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum sollte gerade der das wissen? Gerade bei Flickr äusserst unwahrscheinlich. Unwahrscheinlich auch dass der Fotograf die Rose selber besitzt. Wüsste er es würde es sicher dabeistehen. --Itu (Diskussion) 01:09, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Es wird sich sehr wahrscheinlich eh um eine der tausenden Hybriden handeln. Da suchen wir die Nadel im Heuhaufen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine bestmögliche Zuordnung ist eine bestmögliche Zuordnung. Braucht sich niemand einen Zwang anzutun. Ich hab eh keine Erwartungen an absolute Bestimmungen. Soweit alles Paletti. Danke. --Itu (Diskussion) 01:09, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itu (Diskussion) 01:11, 5. Dez. 2012 (CET) [Beantworten]

Unbekannter Baum

Hallo, um was für einen Baum könnte es sich hier handeln? Handelt es sich um eine Silber-Pappel? Den Umfang habe ich mit 7,59 Meter, die Höhe mit 33 Meter gemessen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:14, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Eher Schwarz-Pappel oder eine Hybride mit Beteiligung der Schwarz-Pappel - zumindest gibt es unter all diesen Blättern von Berg- und Spitz-Ahorn, Stiel-Eiche und Hainbuche auch ein paar Pappelblätter, die nach so etwas aussehen. Blätter der Silber-Pappel hab ich keine gesehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:30, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, an Schwarz-Pappel dachte ich eigentlich gleich, als ich den großen Baum gesehen habe. Vor Ort habe ich aber keine entsprechende Blätter gesehen. In zwei Meter Höhe habe ich aus einer Niesche des Stammes Blätter rausgeholt. Selbst da waren keine Blätter der Schwarz-Pappel zu sehen, sondern nur solche vom Bergahorn. Ich habe jetzt das Bild der Blätter genau studiert. Und ja, eine Pappelblatt habe ich auch gefunden. Und zwar am linken Bildrand, ziemlich in der Mitte. Aber warum gibt es so wenige Blätter von diesem Baum? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:42, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Am unteren Bildrand etwas links von der Mittel gibt's drei Pappelblätter ganz nahe beisammen. Das eine Blatt, das du meinst hab ich erst jetzt gesehen. Wenn die Pappel ihre Blätter vor dem Ahorn fallen lässt, werden sie später von den Ahornblättern zugedeckt. Das wäre vielleicht eine Erklärung. --Franz Xaver (Diskussion) 19:17, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt sehe ich die auch. Zwei die sich Überlappen und vom Eichenblatt halb bedeckt werden. Daneben noch eines eingerollt. Eine ausgemauerte Pappel habe ich auch noch nicht gesehen. Da der Stamm ja nicht nach Ahorn oder Eiche ausschaut, wird es dann wohl so sein, wie du vermutest. Das die Pappelblätter eher gefallen sind und von den anderen Blätter bedeckt werden. Demnach also Schwarz-Pappel. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:41, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein griechisches Insekt

  • Fundort: Korinth
  • Umgebung: Dorf
  • Zeitpunkt: 20.10.2012 Abends

--Arcudaki Blitzableiter 21:50, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mantis religiosa würde ich sagen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht richtig aus und klingt logisch bezüglich Fundort. Habe die Umbenennung auf mantis_religiosa_frontal.jpg beantragt. Lohnt sich die weitere Bearbeitung um die Fahrradkingel zu entblauen oder haben wir genug Mantas? (Vom rein ästhetischen find ich das blau, grün schwarz ja schön ...) --Arcudaki Blitzableiter 10:20, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würd's so lassen, aber die Beschreibung solltest du noch ändern. --Leyo 09:52, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:45, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Raupe oder Tierhülle oder?

Nicht der Gartenschlauch, sondern das daneben natürlich...

  • Fundort: Wales, Großbritannien
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: vor ein paar Tagen
Eine Raupe des Mittleren Weinschwärmers.--Haplochromis (Diskussion) 16:19, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

--91.192.15.78 16:10, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passt! Herzlichen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:45, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Raupen auf Madeira

Hallo, die beiden Raupen oben habe ich auf Madeira am Ponta de São Lourenço fotografiert. Sie sind beide etwa 8 cm lang und waren auf dem Weg über den Tuff, wahrscheinlich um irgendwo lockeren Boden zum Eingraben und Verpuppen zu finden. Ich denke mal, es sind beides Windenschwärmer-Raupen. Liege ich damit richtig? --LC (Diskussion) 00:06, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

ist nicht so einfach zu sagen, bei der variabilität, gerade wenn sie verpuppungsbereit sind. aber es kommt meiner meinung nach sonst keine andere art in frage. windenschwärmer muss also stimmen. lg, --kulacFragen? 21:32, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 16:16, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Tomaten im Hollunderbusch

Zu welcher Pflanze gehören wohl diese tomatenartigen Früchte, die hier in einem Hollunderbusch herunterhängen?

Geknipst Ende September am Fuße der Knappenhalde in Oberhausen. -- Ies (Diskussion) 18:13, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Da die Pflanze verholzt wirkt und wohl keine Schlingpflanze ist, könnte es ein Strauch aus der Gattung Lycium sein, vermutlich Gemeiner Bocksdorn. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemeiner Bocksdorn passt gut. Die Früchte waren allerdings völlig ungenießbar weil extrem sauer. Danke! -- Ies (Diskussion) 12:42, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 16:15, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Vögel auf Kreta

Hallo, ich hätte gern die Arten der beiden Vögel unten gewusst. Weitere Fotos der beiden befinden sich in der Commonskategorie. Danke, --Oltau  15:48, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Servus! Der zweite Vogel ist jedenfalls ein Eisvogel. Beim ersten bin ich nicht ganz sicher, aber das wird wohl ein Flussuferläufer sein. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen oder gegebnenfalls korrigieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:15, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist beides korrekt. Der Flussuferläufer ist diesjährig (Oberflügel stark gebändert, Rücken geschuppt). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:02, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, trage es auf den Bildbeschreibungen nach. Gruß, --Oltau  19:28, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

... und eine Schlange

Würfelnatter vielleicht?--olag disk 2cv 19:30, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Wäre auch mein Tipp gewesen.  — Felix Reimann 10:53, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, füge es mal so ein. Gruß, --Oltau  12:55, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 16:11, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Exotenbaum in Offenburg (?)

  • Was: Früchte und Blätter eines Baums. Außer am genannten Fundort habe ich diesen Baum glaube ich nirgendwo sonst gesehen. Mehr weiß ich nicht.
  • Fundort: Offenburg, Deutschland
  • Umgebung: karges Gras, mitten in der City
  • Aufgesammelt am: 30. Oktober 2012
  • Fotografiert am: 30. Oktober 2012
  • Details: Siehe Beschreibung in den einzelnen Dateiseiten
  • Frage: Was für ein Baum ist das, dessen Blätter und Früchte ich hier abgelichtet habe?

--Wuzzy (Diskussion) 18:28, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Gehört zum Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa).--Haplochromis (Diskussion) 06:01, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! :-) --Wuzzy (Diskussion) 19:39, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen, die Dateibeschreibungsseiten anzupassen. --Leyo 19:47, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Umbenennungsanträge wurden auch gestellt. --Wuzzy (Diskussion) 20:38, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Falke??

Gesehen beim Stadtfest in Haltern am See, landwirtschaftliche Ausstellung

2012-09-01

Die Datei und zwei weitere sollen einen korrekten Namen bekommen.

Danke vorab -- Arnoldius (Diskussion) 21:35, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich tippe auf Rotschwanzbussard. -- Geaster (Diskussion) 12:55, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Rotschwanzbussard ist korrekt. Fragt sich nur noch, was der bei einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu suchen hatte. Diese Art von Schaustellerei mit Greifvögeln ist abseits dieser unsäglichen "Falkenhöfe" heute zum Glück selten geworden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:19, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, Datei wurde umbenannt in Datei:Buteo jamaicensis 02.jpg, andere: Seite und Portrait -- Arnoldius (Diskussion) 21:45, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:10, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Stummelaffen im Zoo

Im Zoo in Shanghai habe ich diese Affenmutter mit Kind fotographiert. Das Schild wies sie aus als Colobus polykomos. Nun wurde das Bild verschoben zu Colobus guereza. Auf meiner User-Seite schrieb man mir:

"Please beware that you have requested a wrong rename here. As was pointed out earlier, the photo shows a standard Colobus guereza, which looks very different from Colobus polykomos. If the zoo actually claimed they were Colobus polykomos on your visit, they were wrong. I note that when I visited in 2011 they correctly listed them as Colobus guereza and zooinstitutes list them as the correct species, too. Real Colobus polykomos look very different, lacking the long white hairs on the mantle, having a greyer less clearly defined white around the face (especially on throat; this is because the hair is fairly thin), and have an entirely white tail but a comparably small tuft to the tail. You can compare your photo of Colobus guereza to photos of real Colobus polykomos here, here, here and here, but beware that your photos are not the only misnamed on the net. Alternative you should check any of the numerous books that have good illustrations/descriptions of these species, e.g. The Kingdon Guide to African Mammals by Jonathan Kingdon, The Pictorial Guide to the Living Prinates by Noel Rowe, Primates of West Africa: A Field Guide and Natural History by John F. Oates, or Primate Taxonomy by Colin Groves. I would strongly urge you to request a rename again to the correct species Colobus guereza, since the current file name is misleading and in direct conflict with commons policy. When someone points to a mistake in the future, please also consider checking alternative sources instead of just swiftly reverting."

Nun, wenn man die Google-Bildersuche bemüht scheinen die Arten nicht so unterschiedlich: z.B [11]. Mein Grzimek ist da etwas unklar, vielleicht ist die weiße Kopfbehaarung von C. polykomos etwas buschiger, als bei meinem Exemplar, verweist aber auch auf sehr unterschiedlich gefärbte Unterarten beider Arten. Was ist Eure Meinung? --JPF just another user 19:53, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wurde doch schon im Januar geklärt, dass es sich um C. guereza handelt. Leider hat Accipiter keine Unterscheidungsmerkmale mehr nachgeliefert. Aber deswegen würde ich nicht bezweifeln, dass es sich um diese Art handelt. Wenn ich mir die Google-Treffer ansehe, denke ich schon, dass man sie nach den beschriebenen Merkmalen in zwei Gruppen teilen kann, die dann sicher die beiden Arten darstellen (offenbar sind beim Suchbegriff "Colobus polykomos", wie in dem von dir zitierten Kommentar erwähnt, mehrere C. guereza dabei). Der Schwanz kann bei C. guereza wohl auch von den weißen Haaren bedeckt bzw. durchwachsen sein. Ich habe noch dieses Bild gefunden, das nicht so richtig in diese Merkmalskombination zu passen scheint. Man erkennt aber, dass die weißen Gesichtshaare deutlicher kontrastieren als bei C. polykomos, so dass ich dort auch C. guereza vermuten würde. Ich kenne mich aber auch nicht wirklich aus. --Toffel (Diskussion) 23:22, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 07:24, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

cs.wikipedia.org

Ich wünsche euch ein schönes 2013. Kennt jemand vielleicht diese Pflanzen? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:36, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Schau halt einmal, wie die Bilder auf Commons kategorisiert sind. Auch alles Gute im neuen Jahr. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:57, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke Franz Xaver ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

unbekannte Pflanze im Mischwald

Diese Pflanzen (etwa kniehoch) fotografierte ich vor wenigen Tagen in einem Mischwald am Maasberg, Nähe Bad Sobernheim. Was mag das sein?

Besten Dank, schöne Grüße und allen ein gutes Jahr 3013, --Mosmas (Diskussion) 14:08, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Nieswurz (Gattung Helleborus), und zwar in der Gegend sehr wahrscheinlich die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus). Ein gutes neues Jahr 2013 wünscht --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 16:51, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 17:03, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:09, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Spuren im Schnee

Auf unserer Dachterrasse im 3. Stock fanden wir diese Spuren im Schnee. Das Tier hatte sich an einer Strohmatte (mit der ein Pflanzkübel umhüllt war) zu schaffen gemacht, Teile davon abgerissen und fort geschafft. Kann das ein Eichhörnchen gewesen sein? Wir haben solche schon dabei beobachtet, wie sie die senkrechte Hauswand empor huschten. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 14:13, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn der Vergleich eine durchschnittlich große Männerhand ist (was ich mal vermute), ist das kein Eichhörnchen, dafür sind die Spuren viel zu groß. Wo befindet sich denn die Terasse (in D?), und wie sieht die unmittelbare Umgebung aus? --Accipiter (Diskussion) 14:39, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Hand (die meine) ist 18 cm lang. Die Spuren waren immer - wie auf dem Foto - in Vierergruppen im Abstand von ca. 60 cm zu sehen. Die Terrasse ist nur von der Wohnung aus zugänglich. Das Haus steht in Essen in einer ruhigen Wohngegend, hinter dem Haus ist eine Kleingartenanlage und in unmittelbarer Nachbarschaft ein kleiner Stadtpark. Außer (fast täglich) Eichhörnchen und natürlich Kaninchen haben wir hier noch keine anderen wilden Säugetiere wahrgenommen. --Mosmas (Diskussion) 15:01, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie weit stehen denn Bäume von der Terrasse weg? Oder gibt es in der unmittelbaren Nähe der Terrasse ein Regenfallrohr? Wie weit ist das weg? --Accipiter (Diskussion) 15:15, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es sind weder Bäume in erreichbarer Nähe (der nächst stehende ist in mehr als 10 m Entfernung), noch Regenfallrohre. Die "Terrasse" ist eigentlich der oberste (und nach oben offene) von 4 übereinander liegenden, sehr großen Balkonen. Diese sind alle relativ üppig bepflanzt, trotzdem wäre mir nicht erklärlich, wie ein größeres Säugetier den obersten Balkon erreichen können soll. Ich mag hier nicht gerne Fotos unseres Hauses veröffentlichen, du kannst dich aber gerne mal bei Herrn webmaster auf retas.de melden ;-) --Mosmas (Diskussion) 15:29, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Trapezförmige Spuren in Vierergruppen im Abstand von 60 cm...das sieht mir erstmal sehr nach springendem Eichhörnchen aus. Wenn Accipiter meint, dass die Spuren zu groß seien (kann ich anhand des Bildes nicht beurteilen) bleiben als Alternativen eigentlich nur noch Iltis und Marder übrig. Dann würde mich allerdings interessieren wie die Vierergruppen zu Stande kommen. --Paramecium (Diskussion) 15:49, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Tja, das ist doch ein wenig ülkig. Eigentlich passen sowohl die Spuren, aber vor allem auch der Abstand von 60 cm gut zu einem Eichhörnchen, nur die Größe eben überhaupt nicht. Ich neige jetzt fast zu der Vermutung, dass einem das Foto da ein wenig einen Streich spielt und eine perspektivische Verzerrung die Spuren in Relation zu der Hand viel größer aussehen lässt, als sie sind. Die einzige Alternative wäre angesichts des Ortes ein Waschbär. Dazu würde die Größe gut passen, aber der Abstand von 60 cm nicht; Waschbären sind ganz schlechte Springer. Bleiben wir also mal doch bei Eichhörnchen. --Accipiter (Diskussion) 17:31, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wenn's nur 40 cm waren? (Ich habe aus der Erinnerung schätzen müssen.) Die Größe der Spuren ist schon richtig wiedergegeben und passt auch nach meiner laienhaften Vorstellung keinesfalls zu einem Eichhörnchen. Würde denn ein Waschbär Interesse an dem filzähnlichen Isoliermaterial haben? Das nämlich war offenkundig der Grund für den Besuch. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 10:31, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Waschbär würde sich für sowas interessieren, wenn er dahinter was Interessantes (z. B. Essbares) vermutet hat. Aber wie Du schon sagst: Sicher ist da letztlich nix. Aber viell. siehst Du euren Besucher ja nochmal. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:27, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wird sich wohl nie klären lassen. Trotzdem danke an alle, die mitgegrübelt haben ;-) --Mosmas (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:08, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Welcher Schmetterling ist das?

Wer kann mir sagen was das für ein Schmetterling ist? [12] --Alchemist-hp (Diskussion) 20:45, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Der link ist tot. --Accipiter (Diskussion) 21:09, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, nun ersetzt. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:14, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Laientipp: Irgendwas aus der Gattung Papilio. Ohne Fundangaben traue ich mich aber keinen Schritt weiter. VG Zampel (Diskussion) 11:12, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
papilio ists sicher, ja. könnte Papilio polytes sein. dessen weibchen sind allerdings arg variabel und in der verwandtschaft der art gibts eine reihe ähnlicher arten. wie zampel bereits schrieb geht ohne fundangaben garnix. wenns aus dem schmetterlingshaus war...hmm. besser dort nachfragen. lg, --kulacFragen? 16:03, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Infos! --Alchemist-hp (Diskussion) 19:45, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 19:46, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hm, den Begriff habe ich für eine ziemlich große echte Webspinne mal (mehrfach) gehört, finde aber absolut nichts dazu. Was könnte das sein? Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:04, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Literatur ist auf die Schnelle nichts zu finden. Das Problem ist, dass die meisten Tiere über ihren zoologischen Namen schneller und leichter zu finden sind. Ich fürchte, ohne zool. Namen geht da nichts. Auch deshalb, weil bestimmte Spinnen im Deutschen Volksmund zu viele Trivialnamen haben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:26, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist wohl nicht so genau zu klären, wahrscheinlich lokale Bezeichnung für mehrere Arten, via Fb mit Achim Raschka geklärt. Merci dennoch, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:59, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war ja die Opuntienspinne gemeint? Besonders groß ist die aber nicht. --Mhohner (Diskussion) 10:40, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hatte ich mir angesehen, passt aber nicht von der Größe und vor allem den sehr auffälligen Beinfarben der "Petunienspinne" nicht. Dennoch danke fürs hinsehen, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:46, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wo genau ist denn diese "Petunienspinne" zu sehen? --Mhohner (Diskussion) 14:50, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
War ein Bild eines Freundes bei Facebook. Wenn Du mir eine Wikimail sendest, kann ich es Dir als Re: senden. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:56, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf dem Bild ist eine Argiope sp. zu sehen. Wo wurde denn das Bild aufgenommen? --Mhohner (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Madeira. Ich bin mir aber ziemlich sicher, entweder diese Tiere oder zumindest extrem ähnliche auch auf Teneriffa gesehen zu haben. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:40, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit der Fauna dort kenne ich mich leider nicht genauer aus. Deshalb muss es wohl bei Argiope sp. bleiben. --Mhohner (Diskussion) 15:32, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gar kein Problem, das war sehr hilfreich. Ich hatte nach Deinem Hinweis nochmal in der en:WP nachgesehen, diese [13] hier kam mir vom Verbreitungsgebiet am ehesten als wahrscheinlich vor. Was aber nach wie vor, die Frage nicht löst, woher die Bezeichnung als Petunienspinne kommt. Ich hatte diese Spinne in Weingärten und Bananenplantagen auf Teneriffa gesehen, meine Schwiegermutter, von den Kanaren stammend, meinte dass dieses Tier sich in Gärten gerne zwischen Petunien ihr Netz baut. Meine Frau ist zwar auch Biologin, aber hat von Spinnen fast keine Ahnung (mag sie auch nicht) und bastelt lieber mit Molekülen im Labor herum... Dir nochmals vielen Dank! --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 15:45, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 18:09, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wanze, Zikaden

Die Wanze bei der Eiablage wurde im Burgwald am 26.7.2012 gefunden, die Zikaden vom 22.7.2012 stammen vom Wollenberg. Kennt die hier jemand? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:03, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Wanze wurde von Frank Marquard als Capsus ater (Miridae) bestimmt. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:23, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Zikaden sind laut Jürgen Peters Erlenschaumzikaden (Aphrophora alni). --Pristurus (Diskussion) 11:53, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 11:53, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wiesenblüte im Januar

  • Fundort: Altlußheim und Reilingen
  • Umgebung: Waldrand, Wiese
  • Zeitpunkt: Januar 2013

Eine winzige Blüte, die mir erst im blütenarmen Januar aufgefallen ist, kommt häufig vor auf Wiesen und Ruderalflächen --AnRo0002 (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das dürfte die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) sein. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:30, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort. Die Bilder sind nun auch auf commons richtig verkategorisiert. --AnRo0002 (Diskussion) 14:11, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:01, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welcher Ampfer?

Hallo zusammen? Diese Bilder sind vom Artikel Uromyces acetosae, einem Rostpilz auf verschiedenen Ampfer-Arten. Kann man anhand dieser Blätter sagen, um welche Art es sich handelt? Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:08, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

ohne Basis der Blattspreite (pfeilförmig oder nicht?) nicht sicher möglich. -- Geaster (Diskussion) 23:12, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:58, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Trittspur

Heute morgen fanden wir diese Spuren im Schnee, die ich nicht zuordnen kann. Die Breite des Abdrucks ist ca. 7 cm, die Spuren verlaufen in einer fast geraden Linie (also ohne größere seitliche Abweichung) im Abstand von 35-40 cm quer durch einen Garten in einem Wohngebiet, von einem Drahtzaun (ca. 1,20 m hoch) an der einen Grundstücksgrenze zu einem Maschendrahtzaun (ca. 1,50 m hoch) an der anderen Grundstücksgrenze. Hat jemand eine Idee? --Jossi (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Irgendwas Paarhufiges; Sau, Hirsch oder Reh. Wildschwein würde ich ausschließen, weil nicht breit genug. Es wird wohl ein Reh gewesen sein... Das Grundstück ist aber in Waldnähe oder? Sind die Zäune dicht? Geäfter unterhalb der Schalen meine ich auszumachen, es war wohl schnell unterwegs, ...vielleicht vor einem Sprung? Sind immer vier Spuren kurz hintereinander, dann längerer Abstand zu den nächsten vier? Dann war es auf jeden Fall schnell unterwegs. Tja, ich glaube mit Sicherheit kann man das nicht sagen, was es nun war. Der Förster weiß auf jeden Fall, was in deiner Gegend grad üblich wäre. --TP12 (D) 16:10, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist es ja gerade, was mir Kopfzerbrechen macht: Vom Trittsiegel her hätte ich auch gleich auf Sau, Hirsch oder Reh geschlossen, mir ist aber vollkommen schleierhaft, wie eins dieser Tiere in den Garten hätte kommen können. Wald ist Luftlinie ca. 600 m entfernt, durch zwei vielbefahrene Straßen getrennt, beide Zäune sind stabil; über den niedrigeren hätte es vielleicht setzen können, aber der höhere? Dazu diese geradlinige Anordnung wie bei einem schnürenden Fuchs, nur eben viel weiter auseinander. --Jossi (Diskussion) 17:05, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, kann dann eigentlich nur Reh sein. Rothirsch wäre größer und der läuft auch nicht so gern durch Gärten, Wildschweine würden unter dem Zaun durchgehen und das würde man dann auch den Zäunen ansehen. Für ein Reh sind weder 1,2 noch 1,5 m ein großes Problem. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:49, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann ich bestätigen. Die schaffen auch 2 m und mehr. Erst recht in Panik. --PigeonIP (Diskussion) 20:24, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut, dann wird es das wohl gewesen sein. Danke für die Hilfe! --Jossi (Diskussion) 12:15, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jossi (Diskussion) 12:29, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]