Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/030#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/030#Abschnittsüberschrift

Insekten vom Hockenheimring

  • Fundort: am Hockenheimring
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Hallo, hier sind ein paar Insekten vom Hockenheimring, die gerne bestimmt werden möchten.--Slimguy (Diskussion) 19:52, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bild 3 zeigt eine Wanzen-Nymphe, möglicherweise Coreus marginatus.--Meloe (Diskussion) 08:24, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 zeigt zum einen eine Schwebfliege, zum anderen einen Vertreter der Stachelkäfer. Da kann wahrscheinlich Benutzer:Siga mehr dazu sagen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:42, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stachelkäfer eventuell Mordella aculeata --SigaDiskussionKeller 15:41, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
und die Schwebfliege ist wohl eine Gewöhnliche Langbauchschwebfliege. --Pristurus (Diskussion) 22:36, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bild 1: Baumwanzenfliege, Gymnosoma sp. --Pristurus (Diskussion) 09:44, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum gibt es noch keinen Artikel zu Gymnosoma in der dt. Wikipedia? Ich habe heute schon wieder so eine Fliege gesehen.--Slimguy (Diskussion) 17:29, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist einer, von ca. 8.000, fehlenden Artikeln über Arten der Familie Tachinidae. Die sind hier äußerst dünn besetzt, genauso wie ihre Bearbeiter. Wenn jeder in der dt. Wikipedia aktive Entomologe einen Artikel pro Tag hinkriegt, werden wir die Insekten in wenigen Tausend Jahren abschließen können.--Meloe (Diskussion) 19:13, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 00:22, 25. Jul. 2014 (CEST)

Unbekannte Pflanze am Kriegbach

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Ruderalfläche an renaturiertem Bachlauf, reiner Wildwuchs bis auf ein paar gepflanzte Bäume
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Dieses Kraut konnte ich überhaupt nicht einordnen, erinnert mich sowohl an die an diesem Standort ebenfalls vorkommenden Königskerzen als auch an Reseden, was es aber wohl weder noch ist.

--AnRo0002 (Diskussion) 14:27, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Schwierigkeit bei der Zuordnung ist verständlich, handelt es sich doch um eine Pflanze mit "eigener" Familie: Der Färber-Wau, Reseda luteola. (Das Taxobox-Bild im Artartikel scheint übrigens falsch zugeordnet zu sein, das sieht mir eher nach Reseda lutea aus!). -- Fice (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, Fice, das müsste man dringend austauschen, z.B. mit dem hier:
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:07, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich einen Tag gewartet, hätte ich die Bilder gar nicht zur Bestimmung hier einstellen müssen, ich war heute nämlich an einer Stelle wo ich den Färber-Wau schon vor längerem mal eindeutig identifiziert hatte und der sah im Detail genauso aus. Mir war nur nicht bewusst, dass der so riesig werden kann (bis über 2 Meter). Vielen Dank trotzdem! --AnRo0002 (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2014 (CEST)

Tierfotos von der französischen Kanalküste

  • Fundort: westlich von St. Malo an der Kanalküste
  • Umgebung: Küste
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Hallo, ich habe ein paar Tierfotos aus der Bretagne mitgebracht. Wer hilft mir beim Bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 19:05, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Asiatischer Marienkäfer? --Chris.urs-o (Diskussion) 19:53, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte die Raupe zum Russischen Bären gehören? Den hatte ich auch herumfliegen sehen.--Slimguy (Diskussion) 20:02, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Wal könnte ein Großer Tümmler (Tursiops truncatus) sein. Viel erkennt man auf dem Foto aber nicht. Vielleicht kann aber jemand mit mehr Ahnung als ich die Art anhand des Fundortes und der Silhouette eingrenzen oder sogar bestimmen. --Toffel (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Wespe ist eine Scoliidae, am Fundort kommt eigentlich nur Scolia hirta infrage. Die Wanze ist eine Ritterwanze (Lygaeus equestris oder ihr Zwilling Lygaeus simulans). Die Spinne ist eine Krabbenspinne (Thomisidae), vermutlich der Gattung Xysticus.--Meloe (Diskussion) 08:21, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genaugenommen Xysticus cristatus oder Xysticus kochi --Mhohner (Diskussion) 15:34, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schmetterling 1: Pyronia tithonus, Schmetterling 2: Pararge aegeria, Schmetterling 3: Ochlodes sylvanus, Schmetterling 4: Abraxas grossulariata, Schmetterling 5: Melanargia galathea. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:42, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Insekten: das sind Blasenkopffliegen (Conopidae) aus der Gattung Sicus in Kopula. --Pristurus (Diskussion) 22:51, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 08:55, 27. Jul. 2014 (CEST)

Verwanzter Wald - heute gefunden

  • Fundort: Mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 25.07.2014

Wer kann mir die Wanzen bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 22:00, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

4. Nymphe von Palomena prasina oder Palomena viridissima, 5. Stictopleurus sp. aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae), mit dem Foto nicht näher bestimmbar, 6. Rote Weichwanze (Miridae), 7. Beerenwanze (Dolycoris baccarum), 8. Carpocoris fuscispinus (Pentatomidae), 9. Nymphe von Nr. 10. Gruß, Accipiter (Diskussion) 15:57, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
11. ist Tropidothorax leucopterus (Lygaeidae), kein häufiger Fund! Die offenbar an Schwalbenwurzgewächse gebundene, ursprünglich mediterrane Art ist am Oberrhein aber offenbar stark in Ausbreitung begriffen, vgl. [1]. Bitte am besten mit genauer Fundortangabe an die Autoren der Publikation schicken, viell. ist das Vorkommen an dieser Stelle bisher noch nicht bekannt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, da ist eine kleinere Kolonie an der Bahnstrecke südlich von Oftersheim. Vielleicht kannst Du den Fundort () der Schwalbenwurzwanze weiterleiten? Bilder 2 und 3 - sind das evtl. Nymphen der Lederwanze?--Slimguy (Diskussion) 17:48, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für die Schwalbenwurzwanze (Tropidothorax leucopterus) würde sich doch ein Artikel lohnen?! Informationen und Fotos zu der Wanzenart sind ja offenbar vorhanden.--Slimguy (Diskussion) 07:23, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 09:04, 27. Jul. 2014 (CEST)

3 Kleinschmetterlinge, 2 bunte Käfer und eine große Spinne

  • Fundort: mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 25./26.07.2014

Drei Kleinschmetterlinge, zwei bunte Käfer und eine große Spinne möchten gerne bestimmt werden.--Slimguy (Diskussion) 15:23, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Käfer 1" ist eine unscharfe Goldwespe (wäre aber wohl auch scharf nicht einfach zu bestimmen), Käfer 2 ein unscharfer Blattkäfer, die Spinne eine Wespenspinne. --PaulT (Diskussion) 16:34, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das könnte doch die Sand-Goldwespe sein. Andere Arten scheiden doch wegen der Färbung von Kopf, etc. aus.--Slimguy (Diskussion) 18:14, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider geht eine Bestimmung nach Bilderbuch nur bei großen Schmetterlingen recht gut, aber auch da braucht man Bücher, in denen alle Arten abgebildet sind (z. B. das von Manfred Koch). Ich wüsste aber auch schon kein Buch, in dem alle einheimischen Goldwespen in Farbe und beiderlei Geschlecht einschließlich aller Farbvariationen abgebildet sind. Hier hilft eventuell nur jemand, der alle Arten kennt und vielleicht soviele Arten ausschließen kann, dass nur wenige übrigbleiben, oder gar im seltenen Idealfalle nur eine. Leider suggerieren viele "Bestimmungsbücher", dass es nur wenige Arten gibt. Auch bei Wikipedia steht unter den Goldwespen nur eine kleine Auswahl (aber das steht es natürlich in der Überschrift). Natürlich kann man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es schon keine so seltene Art sein wird. Aber so eine "Bestimmung" ist trügerisch. Ich denke aber, dass Deine Abbildungen zum größten Teil leider so unscharf sind, dass es sich sowieso nicht lohnt, sie zu behalten. Bei dem Blattkäfer wird es noch schwieriger. Hier hilft tastächlich nur, ein paar sehr gute (!) Aufnahmen zu machen und anschließend (leider) das Tier tot an einen Experten zu schicken, der es hoffentlich exakt und kostenlos macht. Aber Experten gibt es selbt für manche einheimische Insektengruppen nicht (mehr). --PaulT (Diskussion) 19:38, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, mir ist klar, dass nicht immer eine (exakte) Identifizierung möglich ist, bzw. dass da evtl. ein Graubereich vorhanden ist. Ich habe keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern mir geht es lediglich um ein privates Interesse. Es wird aber dadurch klar, wo noch Artikel zu einheimischen Tierarten fehlen oder unvollständig sind und evtl. werden sogar fehlende Fotos gefunden.--Slimguy04 (Diskussion) 20:19, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Schmetterling 2 sieht Lithostege farinata sehr sehr ähnlich. Das Mundwerkzeug/Augenpartie sieht meiner Meinung nach auf Vergleichsbildern nicht ganz identisch aus.--Slimguy (Diskussion) 21:43, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 16:37, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bei Schmetterling 2 sehe ich keinerlei Ähnlichkeit zu Lithostege farinata. Das ist ein Hartheu-Spanner (Siona lineata). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:46, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Nr. 2 ist kein Spanner sondern ein Zünsler (über dem Körper nach hinten gelegte Fühler), und zwar eine banale und selbst nach diesem schlechten Bild sicher bestimmbare Art. Dagegen ist die Nr. 1 des folgenden Beitrags kein Zünsler sondern ein Spanner, ebenfalls eine häufige Art. Nokautupeih (Diskussion) 23:59, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmpf, die Fühlerstellung (und auch deren Länge) habe ich nicht gebührend berücksichtigt. Dann ist das wohl ein Möhrenzünsler, bitte nochmal kurz bestätigen. Danke für die Korrektur und Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, was ist nun die häufige Spannerart auf Bild Nr. 1 des folgenden Beitrags?--Slimguy04 (Diskussion) 09:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Haarige Raupe

  • Fundort: Mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 27.07.2014

Hallo, diese Raupe konnte ich nicht auf Anhieb bei der Raupenbestimmung finden. Wer kann mir helfen?--Slimguy04 (Diskussion) 18:12, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Brombeerspinner, ganz schön früh für die Art. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, danke für den Tipp.--Slimguy (Diskussion) 22:39, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 22:39, 27. Jul. 2014 (CEST)

Braungrauer Zwergspanner (Macaria fusca)?

  • Fundort: Hochturm, in etwa 2000 Metern Höhe
  • Umgebung: steinige, sehr artenreiche Wiese
  • Zeitpunkt: 2014-07-06 etwa Mittag

Der Schmetterling war leider verletzt (Hinterflügel), und leider hatte ich keine gute Kamera dabei. Ich vermute es handelt sich um Macaria fusca, kann das jemand bestätigen? --IKAl (Diskussion) 13:27, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Glaube ich eher nicht. Das müsste Glacies coracina sein (vgl. [2]), aber das sollte in jedem Fall noch jemand bestätigen. Beim Bild im Artartikel halte ich eine Fehlbestimmung für möglich, so gelblich ist die Art nach den Bildern im Lepiforum eigentlich nicht. Das könnte eher Glacies burmanni sein (vgl. [3]), oder auch eine andere Art der Gattung. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 15:13, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, Glacies coracina passt besser, vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da kommt nichts mehr. Ich ordne das Foto als Glacies coracina in Commons ein. Offen bleibt die Zuordnung des Bildes im Artikel zur Art.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --IKAl (Diskussion) 11:13, 28. Jul. 2014 (CEST)

unbekannte Pflanze an der Ostseeküste

  • Fundort: Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern
  • Umgebung: am Wegesrand
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Diese Pflanzen begleiteten uns an der gesamten Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Was ist das? Liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Mosmas (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist mit Sicherheit ein Weidenröschen - aber welches - oh :-( Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:54, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Yeah, ein Suchbild :D. Weidenröschen (das Hauptmotiv), Schilf, Knäuelgras, Mais (auf dem Acker im Hintergrund) diverse weitere Süßgräser, Convolvulus, Erle, Große Brennnessel --Muscari (Diskussion) 19:53, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scherzkeks :) Zottiges Weidenröschen? --Mosmas (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehst ganz danach aus. Die Pflanzen waren >1 m hoch und wuchsen an nassen Stellen, nicht wahr? -- Fice (Diskussion) 21:47, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau! --Mosmas (Diskussion) 22:50, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Zottige Weidenröschen habe ich auch sofort erkannt, es wächst auch bei uns reichlich an Bach- und Flussauen. Die Bilder habe ich schon umbenannt und verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 01:46, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! --Mosmas (Diskussion) 10:10, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sagt mit einem herzlichen Dankeschön: Mosmas (Diskussion) 10:10, 30. Jul. 2014 (CEST)

Weichkäfer (Podabrus alpinus?)

  • Fundort: Kassel
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Zur Sicherheit, bevor der nach Commons geht: Kann jemand die Art bestätigen? --Cymothoa 00:48, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

für mich eher Cantharis obscura. hast du noch mehr fotos? lg, --kulacFragen? 13:37, 11. Jul. 2014 (CEST) PS: unser artikel sagt, dass da noch 2 weitere ähnliche in frage kämen, die man am foto nicht sicher bestimmen kann. müsste man sich wirklich mit mehr details ansehen, ob das dann überhaupt geht.[Beantworten]
Okay, Cantharis obscura passt besser. Mal sehen, wo ich da im Bestimmungsschlüssel falsch abgebogen bin. Zwei Bilder von vorne hätte ich noch, auf denen aber der Kopf unscharf ist... -- Cymothoa 21:26, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber der deutlich rundliche Halsschild ist da erkennbar, späche dann für Cantharis paradoxa: [4] vs. [5] -- Cymothoa 21:36, 11. Jul. 2014 (CEST) Bild ergänzt[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 12:18, 31. Jul. 2014 (CEST)

Schnecke an Sahnesauce

Diese im schwäbischen Garten sehr häufige Schnecke hat sich heute auf unseren Briefkasten gewagt und jetzt will ich es wissen: wie heißt sie???
(Für Euch sicherlich eine der leichtesten Übungen.) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:11, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bei diesem Thema ziemlich unbeleckt. Wenn ich aber raten sollte, würde ich auf die hier tippen. Ist aber wirklich nur geraten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:43, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dunkler Rand der Gehäuseöffnung --> Hain-Bänderschnecke (hell bei der Garten-Bänderschnecke). Gruß, Cymothoa 00:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dunkler Rand !!! Ganz herzlichen Dank Euch! --Ziegler175 (Diskussion) 08:12, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da lag ich ja nicht so gänzlich daneben und konnte meine Artenkenntnis nebenbei noch um eine erweitern. Die liegt bei Schnecken dann aber immer noch unter einem Dutzend. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Umso erstaunlicher, Donkey shot! Ich finde eben Euch alle absolut genial! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 06:29, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 08:35, 1. Aug. 2014 (CEST)

Spinnen im Angebot

  • Fundort: Mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 25./27.07.2014

Hallo, in den letzten Tagen habe ich zufällig vier ziemlich unterschiedliche Spinnen geknipst. Wer kann mir bei deren Zuordnung helfen?--Slimguy04 (Diskussion) 08:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Mhohner (Diskussion) 16:47, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 21:17, 1. Aug. 2014 (CEST)

Aquatisches aus dem Schwetzinger Haardt

  • Fundort: Schwetzinger Haardt
  • Umgebung: Feuchtbiotop
  • Zeitpunkt: 01.08.2014

Hallo, folgende Tiere habe ich heute in Feuchtbiotopen entdeckt. Wer kann mir sagen, was das für Arten/Gattungen sind?--Slimguy (Diskussion) 17:03, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erdkröte, Posthornschnecke, Spitzschlammschnecke,--Haplochromis (Diskussion) 17:19, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für die rasche Antwort. Meiner Meinung nach sieht die Kröte aber nicht wie die abgebildeten Erdkröten aus. Die Nasenlöcher sind bspw. viel größer.--Slimguy (Diskussion) 17:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe Krötengoldfliege. --Donkey shot (Diskussion) 17:59, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist fortgeschrittener Befall einer Erdkröte mit Fliegenmaden. Schade, dass die Bildqualität so schlecht ist, sonst könnte man es auch im Artikel verwenden. -- Fice (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 18:33, 1. Aug. 2014 (CEST)

Sardinien - Pflanzen Teil 1 - Strand und rural

Ein erster Schub von Pflanzenbildern aus Sardinien. Gleiche Nummern kennzeichnen zusammengehörige Bilder, bei Bedarf liegen meist auch noch weitere hier bereit. Im Titel der Bilder (Quelltext) finden sich einige zusätzliche Informationen, falls weitere Informationen helfen, stehe ich gern Rede und Antwort. Denis Barthel (Diskussion) 11:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Strandbereich

  • Fundort: Strände und ähnliche Küstenvegetationszonen am nördlichen Golf von Orosei
  • Zeitpunkt: Um den 20. Juli 2014
6 Stranddistel; 9 Ähriges Tausendgüldenkraut --Tigerente (Diskussion) 13:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
1 Europäischer Meersenf; 2 gehört zu den Aloen; 4 ja. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:57, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 3 sieht nach Limbarda crithmoides aus. --Donkey shot (Diskussion) 18:30, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
5: Smilax aspera; 7: Cistus salviifolius; 8: Limonium spec., 10: Calicotome villosa (Cytisus lanigerus), 11: Frankenia spec. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 21:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Mittelmeer-Kenner RLJ, könnte es sein, dass Du meinst: "9" = 10 (der Ginster) und "10" = 11 (die Frankenie), sodass es bei 9 dem Tausendgüldenkraut bleibt? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:23, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte sein. --RLJ (Diskussion) 15:57, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke an Benutzer:RLJ, Benutzer:Ziegler175, Benutzer:Donkey shot und Benutzer:Tigerente. Ich hab die bestimmten Bilder schon mal umbenannt und hier herausgenommen. Hoffe natürlich, dass sich die anderen Fragen noch klären lassen. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei 10 hätte ich den Behaarten Dornginster (Calicotome villosa) in Verdacht, könnte vielleicht aber auch was anderes aus der Gattung sein. --Donkey shot (Diskussion) 16:38, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Pignatti und andere Floren konsultiert. Die anderen Arten der Gattung kommen danach nicht in Frage.-RLJ (Diskussion) 18:12, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Hatte nicht gesehen, dass du die Pflanze oben schon aufgeführt hast. Da Denis sie dringelassen hat, dachte ich, sie wäre noch unbestimmt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:12, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rural

  • Fundorte: Strassenränder in Siedlungen und an Feldrainen nördlich von Orosei
ALLES BESTIMMT, DEN BESTIMMENDEN HERZLICHEN DANK !!

--Denis Barthel (Diskussion) 11:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

2 Aptenia cordifolia --Tigerente (Diskussion) 14:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
5 Carlina corymbosa?; 6 Weichhaariges Schwefelkörbchen; 7 ist eine der Königskerzen, vielleicht Verbascum sinuatum; 10 erinnert mich an eine Wolfsmilch. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
5: Carlina corymbosa; 7: Verbascum sinuatum; 10: Euphorbia pityusa; 11: Phalaris minor; 12: Gomphocarpus fruticosus --RLJ (Diskussion) 21:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
8 ist eine Gazanie, dort nicht heimisch, also offenbar aus einem Garten entfleucht.--Veilchenblau (Diskussion) 10:08, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Drum ! :-) --Ziegler175 (Diskussion) 11:30, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: alles Bestimmte raus, danke schon jetzt an alle eifrigen Bestimmer. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 15:28, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 sieht mir stark nach Foeniculum aus, Nr. 4 könnte ebenfalls Limbarda crithmoides sein. Wäre beides einfacher, wenn man mehr von der Pflanze sehen könnte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mal, ich habe ziemlich sicher noch weitere Bilder (wenn auch nicht unbedingt gut). Denis Barthel (Diskussion) 16:10, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Botaniker kann da bestimmt auch so noch mehr rausholen. Ich bin halt allenfalls ein halber. --Donkey shot (Diskussion) 16:38, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Donkey shot, von der Nr. 1 habe ich nur noch ein Bild, bei 4 hingegen nichts mehr, da hatte ich das Habitusbild ja gleich mit hochgeladen. Hoffe, es geht soweit trotzdem, Denis Barthel (Diskussion) 16:53, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Korbblütler käme es halt auf die Blätter an. Könnte nämlich auch was aus dieser Ecke sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:05, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 3 sieht nach Kalanchoe daigremontiana aus, Nr. 9 nach einer rotblättrigen Sorte von Aeonium arboreum. Grüße -- Density Disk. 17:41, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich mal von Fenchel ausgehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:06, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

(nach BK):Hm, ich seh bei 1 keine Früchte, die haarförmig geschlitzten Blätter meine ich aber zu erkennen, und denke daher auch, dass es ein Fenchel ist. Nr. 4 sollte die häufige Dittrichia viscosa sein, für Limbarda crithmoides sind die Blätter nicht verdickt. Nr. 9 ist ebenfalls ein Gartenflüchtling und müsste was aus der Verwandtschaft von Aeonium sein.--Josef Papi (Diskussion) 17:10, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin sowas von begeistert von Euch!!!!! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 20:02, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Denis Barthel (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2014 (CEST)

Dieses Flugtier...

... saß im Elsaß auf der Skabiose (oder Knautie):

Wie darf ich es benennen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:01, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemeine Waldschwebfliege. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 18:00, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen vielen lieben Dank, Pristurus!!! Allerdings: Gemein fand ich sie so gar nicht (und Wald war auch keiner da)!!! Dennoch glaube ich Dir natürlich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 07:56, 6. Aug. 2014 (CEST)

Welche Epipactis?

An welcher Epipactis bedienen sich die Mücken (Männchen und Weibchen) hier? Gefunden in Buchenmischwald bei Marburg, Mittelhessen, am 3.8.2014; die Art bildet zerstreut kleinere Bestände, ist aber (zumindest hier) nicht gerade selten. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:38, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Toller Film mal wieder - aber Gegenfrage: Sind diese Moskitos normal oder verhaltensgestört, sich anstatt am Warmblütler an Orchideen gütlich zu tun? Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 09:21, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein normales Verhalten, siehe Ochlerotatus#Lebensweise. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:06, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den interessanten Hinweis!
Zur wirklich genauen Bestimmung der Epipactis fehlt eine Ganzpflanzenaufnahme und vor allem die Blätter. E. leptochila und E. muelleri würde ich von der Blüte her ausscheiden, bleiben also E. helleborine ssp. helleborine oder E. viridiflora ssp. viridiflora. Vielleicht kann sich Orchi um Deine Stendelwurz sachkundiger kümmern. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke dir, habe mal 2 Bilder (aus Videoaufnahmen) des "Blattwerks" hochgeladen; ansonsten könnte ich aber bei Bedarf am Wochenende nochmal nachliefern.. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:51, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Epipactis helleborine. --BerndH (Diskussion) 22:16, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:28, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 00:28, 8. Aug. 2014 (CEST)

Gerfalke in Essen?

Kann ich den (das Foto ist nicht von mir, ich habe leider im Vorbeifahren keines machen können) in Essen beim Ansitz auf einem Pfahl im Bereich eines Autobahnkreuzes gesehen haben? Das Tier war (wie der Gerfalke) größer als unsere Falken, überwiegend hellgrundig, Körper dunkel gesprenkelt, Kopf fast weiß. Eben genau so, wie auf dem Foto. Grüße, --Mosmas (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglich ist so manches, aber mit allergrößter Wahrscheinlichkeit hast du keinen Gerfalken (und auch keinen Falkenhybriden) gesehen, sondern einen sehr hellen Mäusebussard, etwa so einen wie den auf dem Bild, das ich jetzt mal neben deines gepackt habe. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:26, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der wird's gewesen sein! - Danke und lieben Gruß, --Mosmas (Diskussion) 23:03, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mosmas (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2014 (CEST)

Hybridtaube???

  • Fundort: Heidelberg
  • Umgebung: Botanischer Garten
  • Zeitpunkt: heute

Dieser wenig fit wirkende Vogel ist mir heute begegnet. Auf den ersten Blick dachte ich auf grund der weißen Flügelkanten an eine Ringeltaube, der Rest erinnert aber eher an eine Hohltaube. Laute von sich gegeben hat sie leider keine. --Cymothoa 12:40, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Im Jugendkleid fehlt die grüne, rote und weiße Halszeichnung der adulten Tiere und die Konturfedern haben schmale, hell rotbräunliche Säume. Die Halszeichnung wird bereits bei der Jugendmauser des Kleingefieders ausgebildet, sie erscheint je nach Schlupfdatum des Jungvogels meist zwischen August und Dezember des Geburtsjahres." vgl. Ringeltaube#Beschreibung. Die Hohltaube hat u. a. kein Weiß am Flügelbug. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:18, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, also einfach nur so unfit... Danke. -- Cymothoa 13:26, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 20:16, 9. Aug. 2014 (CEST)

Frage zu Art Eichen, ohne Bild

Hallo, vielleicht kann mir jemand bei meiner Frage ohne Bild helfen? In meiner Jugend gab es in der Nachbarschaft (Niedersachsen, Südheide) eine große, alte Eiche, die umgangssprachlich als "amerikanische Eiche" benannt wurde. Für mich ist dabei in Erinnerung, dass die Eicheln etwas dicker als "normale" Eicheln waren, dafür aber sehr kurz und fast kugelig zu nennen. Die reifen Früchte (sagt man das so?) waren matt dunkelrötlichbraun und liessen sich im Ggs. zu anderen nur schwer von der Hülle, dem halbkugeligen Hohlkörper (?) lösen. Über die diversen Arten unter Eichen bin leider nicht auf die Art gekommen. Bin über verworrene Gedankengänge gerade wieder darauf gekommen - und es interessiert mich einfach mal so, was für eine Eiche dass war. Danke für die Bemühungen, gute Nacht und schönen Sonntag, NobbiP (Diskussion) 00:32, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also zu Deine Beschreibung fällt mir die Rot-Eiche ein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ziegler175, sei herzlichst gedankt, die Beschreibung dort könnte passen. Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2014 (CEST)

Südniedersächsisches Insekt

  • Fundort: Bratental, Südniedersachsen
  • Umgebung: Übergang Wiese/Kalkmagerrasen – Gebüsch – Wald
  • Zeitpunkt: Mitte Juni

Der oder die Verdächtige saß auf meiner Packtasche und versuchte erfolglos, sich von mehreren mich ablenkenden Regenbremsen vor dem Fotografiertwerden retten zu lassen. Könnt Ihr bestimmen, was das ist? Danke! --Biodehio (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Wanzen ^^ --Itu (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eventuell Oncotylus viridiflavus? --Itu (Diskussion) 23:19, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Familie Miridae stimmt schon, aber das ist Leptopterna dolabrata, ein kurzflügeliges Weibchen, vgl. [6]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Da habe ich tatsächlich mal ein Tier fotografiert, zu dem es noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt, wenn auch schon genug Bilder. --Biodehio (Diskussion) 09:25, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 09:25, 11. Aug. 2014 (CEST)

Felsennelke?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Sonnige, warme Stelle in Waldlichtung
  • Zeitpunkt: August 2014

liege ich hier mit Petrorhagia prolifera richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 17:33, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hätte ich auch so bestimmt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:01, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann bleibts dabei. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2014 (CEST)

Nachtfalter

siehe hier

Hallo ihr! Ich habe zunächst Heidespanner Ematurga atomaria vermutet nur irgendwie scheinen mir dafür die Flügel zu dunkel und das Weiß zu punktuell zu sein. Zahlreiche Exemplare flogen vor etwa 2 Monaten in der Dingdener Heide aus Heidekraut auf. Von der Größe stimmen sie gut mit dem Heidespanner überein. Könnt Ihr hier weiterhelfen? Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 00:10, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier nichts, was gegen Heidespanner spricht, die Art ist ja enorm variabel, vgl. [7]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:00, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. und vielen lieben Dank, Doc Taxon @ Disc –  BIBR  – 00:08, 13. Aug. 2014 (CEST)

Osttürkische Distel

Blüht sie, blüht sie noch nicht, ist sie verblüht, ist sie identifizierbar????

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:12, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blüht (Griffel kucken raus), und das ist wohl so ’ne Art Kugeldistel, aber ohne Kronblätter – allso evtl. eine andere Gattung, aber das nächsthöhere Taxon sind hierzuwiki schon die Cynareae, die neben sämtlichen „echten“ Disteln u.a. auch die Kletten und die Flockenblumen enthalten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für's Kümmern, lieber Olaf! Eher als den Cynareae würde ich ja den Kugeldisteln zuneigen, wenn ich auch nur eine einzige gelblich blühende mit ovalem Blütenstand gefunden hätte. Nehmen wir einfach mal an, es handelt sich um eine Kugeldistel-Mißgeburt. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich muss bei dem Bild als erstes an Eryngium denken. --Muscari (Diskussion) 09:31, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also das ist jetzt aber auch eine gute Idee. Hier käme vom strandfernen (klein)asiatischen Umfeld her wohl Feld-Mannstreu in Frage, auch wenn die "Krone" bei meinem Exemplar etwas missraten erscheint - oder? Herzlichen Dank für den interessanten Anstoß, Muscari! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
laut Euro+Med Plantbase kommen in der Türkei gut zwei dutzend Arten vor. Da wäre wohl ein Blick in die Flora of Turkey am sinnvollsten. --Muscari (Diskussion) 11:05, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
... so man sie hat!!! >>> Warten auf Franz Xaver, den Großen! :-) --Ziegler175 (Diskussion) 11:36, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, Eryngium gefällt mir hier gar nicht. Aber es handelt sich hier wohl um eine Gattung, die mir bisher noch nicht begegnet ist. --Franz Xaver (Diskussion) 17:57, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann ist es keine schande, die art nicht zu kennen :-) --Muscari (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Umso interessanter! Warten wir also auf einen expliziten Türkei-Spezialisten. Ach, wie froh bin ich, das Du wieder durch die Biologie-Redaktion streifst! Aber auch Dir, Muscari, ganz herzlichen Dank! Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 19:39, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass es sich hier um eine Form von Gundelia tournefortii handelt, und zwar noch nicht voll aufgeblüht. In der Flora of Turkey werden drei Varietäten unterschieden, von denen hier am ehesten var. tenuisecta in Frage kommt. Die dornigen Tragblätter, die zwischen den Blüten hervorragen, lassen eigentlich keine Alternative zu. Es handelt sich hier – ähnlich wie bei Echinops um ein aus relativ kleinen Körben zusammengesetztes Köpfchen höherer Ordnung. Diese Vergleichpflanze kommt deiner schon recht nahe, ist aber offenbar bereits abgeblüht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Gundelia tournefortii
Das ist prima, vielen Dank, Franz! Vor etwa einem Jahr hat mir jemand hier (ich glaube Meloe) eine in der selben Gegend fotografierte G. tournefortii identifiziert, die aber rosarotblühend war - wie auch die in der "Flora of Israel" angegebenen. Da ich bei der obigen Gundelia ein "Gelbgefühl" hatte, habe ich mich auf die Suche nach der von Dir angegebenen Varietät gemacht und hier eine gelbblühende gefunden. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:26, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bild hier passt noch besser, auch was die Brakteen betrifft. Deren Länge variiert nämlich auch sehr stark. Var. tenuisecta ist eine Form mit kurzen Brakteen. Beim verlinkten Bild gibt es übrigens im Zentrum eine Blüte, die vom Aufblühzustand her den am weitesten Entwickelten auf deinem Bild entspricht. Die Farben (Blütenhülle, Griffel) sind offenbar derart variabel, dass sie zur Unterscheidung der Varietäten nicht herangezogen werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spitze, auch was da zu lesen ist! Danke vielmals! --Ziegler175 (Diskussion) 12:11, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2014 (CEST)

Bäume auf dem Balkan

... wo sie aber wahrscheinlich nicht beheimatet sind. Sie blühten im Juni...

Was könnten das für (tropische?) Bäume sein? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:00, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn's fruchtet, kennst du es sicher: Actinidia, vermutlich Actinidia deliciosa. Das zweite ist eine Magnolie. --Franz Xaver (Diskussion) 12:19, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aahh, bei der Magnolie habe ich tatsächlich an so etwas altertümliches gedacht! (Muss wohl eine besonders spätblühende gewesen sein.) Und den Kiwi hätte ich auch wissen müssen: habe ich schonmal in Griechenland (als Strauch allerdings!) gesehen (*schäm*). Vielen herzlichen Dank!!!!!!!!!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2014 (CEST)

Seitling?

gefunden am 10.8. auf gestürztem Buchenstamm (liegt bereits mehrere Jahre) in einem Wald bei Marburg. Ist das eine Pleurotus Art? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:32, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das scheint ein Austernseitling (Pluteus ostreatus) zu sein. Ist für diese Jahrezeit ein recht außergewöhnlicher Fund. --Toffel (Diskussion) 22:55, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, Nachtfrost hatten wir hier bisher aber immerhin noch nicht.... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 23:32, 15. Aug. 2014 (CEST)

Feigenbäume an der Saar

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Dies ist eher eine Feststellung als eine Frage: Dieser Tage habe ich tatsächlich Ficus carica als invasiven Neophyten am Saarufer entdeckt. Bislang kannte ich verwilderte Feigenbäume nur an der Weinstraße in der Pfalz. Kann es sein, daß sich dieser Baum neuerdings invasiv ausbreitet?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:18, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wat heißt’n hier „invasiv“? Unter Invasionsbiologie finde ich auch keine verbindliche Definition. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:56, 16. Aug. 2014 (CEST)

noch ein unbekanntes Kraut

Gestern war ich in einem herrlich ruderal blühendem Neubaugebiet in Neulußheim, wobei ich das meiste bis auf dieses Kraut hier selbst bestimmen konnte

--AnRo0002 (Diskussion) 12:51, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Filzkraut, anscheinend die Art Filago lutescens (Gelbliches Filzkraut; selten!). Kommt das von der Verbreitung her hin? (siehe Rasterkarte). -- Fice (Diskussion) 14:47, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Rasterkarte zeigt einen größeren Bestand in der Karte Waghäusel und einen kleinen in der Karte Schwetzingen, mein Fundort liegt in zweiterer, dicht über ersterer, könnte also passen. Nur wenn es tatsächlich das Gelbliche Filzkraut sein sollte, ist der Standort nicht gesichert, da mitten in einem Neubaugebiet. Das wäre sehr schade. --AnRo0002 (Diskussion) 20:27, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es so selten ist habe ich den genauen Standort (Am alten Bahnhof) bei den Bildern auf commons nun weggelassen! --AnRo0002 (Diskussion) 18:48, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:57, 16. Aug. 2014 (CEST)

Wanzen auf Wilder Möhre

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Bachufer
  • Zeitpunkt: Juli 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 11:59, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Heißt das nicht „Wanzen an wilder Möhre“ so wie „Zanderfilet an Wildreis“? Egal. Falls kein Experte kommt, der was anderes sagt sind das Streifenwanzen. --Donkey shot (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, Donkey shot, auf der Bildbeschreibunsseite habe ich das jetzt genau so formuliert :) --AnRo0002 (Diskussion) 16:59, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sollte eigentlich ein Spass sein. Fand die Idee eines exklusiven Tagesangebots Wanzen an Wilder Möhre auf einer Speisekarte ganz lustig. Wär bestimmt ein Renner. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Scherz schon verstanden und führe ihn auf der Bildberschreribung weiter. Gruß --AnRo0002 (Diskussion) 17:12, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:58, 16. Aug. 2014 (CEST)

aus der Provence

Zwei Tiere aus der Provence, Frankreich, vor einem Monat. Eine ähnliche Wespe habe ich in der Wikipedia nicht gefunden. Das abgebildete Tier sieht nicht nur so aus, sondern hat sich auch wie eine Wespe verhalten und eine ähnliche Größe. Ich habe noch mehr Bilder, aber alle sind unscharf. Beim Hunderfüßer vermute ich einen Spinnenläufer.--M.J. (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Wespe ist vermutlich eine Solitäre Faltenwespe, nach Bildvergleichen würde die Gattung Euodynerus ganz gut passen. Für eine Bestimmung bräuchte es aber mindestens wohl einen Experten und ein besseres Foto. Mit dem Spinnenläufer hast du Recht, es gibt aber meines Wissens in Europa noch mehr Arten der Gattung, nicht nur die im Artikel beschriebene. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das nächste Mal versuche ich auch der Faltenwespe zu sagen, dass sie mal ruhig sein soll.--M.J. (Diskussion) 18:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:58, 16. Aug. 2014 (CEST)

Schildkröten

Ausgesetzte Wasserschildkröten, welche Arten sind das? --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:32, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das könnte (beides) die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris) sein. Darauf bin ich aber durch reinen Bildervergleich im Internet gekommen. ;-) --Toffel (Diskussion) 00:05, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist eher die Gelbbauch-Schmuckschildkröte, neben der Rotwangen-Schmuckschildkröte werden die häufig in Mitteleuropa ausgesetzt. Habe ich hier auch schon öfter gefunden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Habe gerade noch im Artikel gelesen, dass „aufgrund von Importbeschränkungen [… wegen Faunenverfälschung!] die vormals häufig gehandelte Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vom Markt verdrängt“ wurde. Das erklärt natürlich, dass ich früher (80er/90er) hauptsächlich Rotwangen-Schmuckschildkröten in Teichen oder Gräben gefunden habe, heute aber nur noch die andere Unterart. Und das zeigt einmal mehr, dass die Leute offenbar unverbesserlich sind. Verbietet man das eine, wird sofort eine andere Möglichkeit gefunden, sich daneben zu benehmen. Die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte kommt übrigens schon deshalb nicht in Frage, weil sie bedroht und der Handel verboten ist. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 10:53, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder, die ich von Trachemys scripta scripta bislang gesehen habe, zeigen alle entweder einen flächigen gelben Fleck oder zumindest einen ziemlich breiten Streifen am Kopf hinter dem Auge, während unsere Schildis hier nur einen filigranen Streifen haben. Daher hatte ich erst an Pseudemys peninsularis gedacht. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht. Allerdings ist das Kennzeichen von Pseudemys peninsularis wohl die „Haarnadel-Zeichnung“ auf dem Kopf (zweiten Link im Text anklicken). Ich bin aber auch mitnichten ein Experte und bin nur nach dem naheliegendsten gegangen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:30, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Denkbar wären natürlich auch Mischlinge. --Donkey shot (Diskussion) 14:31, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2014 (CEST)

Insekt

http://abload.de/img/img_20140621_113732x4xbc.jpg

  • Fundort: Nähe von Nürnberg
  • Umgebung: kleinere Stadt
  • Zeitpunkt: vor ca. zwei Monaten

Wer weiß, um was für ein Insekt es sich hierbei handelt?

--Mascibaer (Diskussion) 19:15, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Kammschnake, und mit hoher Wahrscheinlichkeit Ctenophora ornata. Das Tier ist weiblich, erkennbar am Legebohrer am Hinterleibsende. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2014 (CEST)

So viele Dipteren...

  • Fundort/Umgebung/Zeitpunkt: Alle aus dem Botanischen Garten Heidelberg (Juli/August), außer 4 (Wald bei Walldorf, BW, Juli) und der Sphaerophoria (Köln, Rheinwiesen, Juni)

Okay, das sind die Dipteren, die ich nicht selbst rausbekommenhabe. Über jede Idee wäre ich dankbar, nach Abgleich mit Commons kommt das, was sich als brauchbar erweist dann da hoch. Gruß, Cymothoa 23:55, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

1) Sicus sp., Conopidae
2) und 3) Sciomyzidae, mit besserem Bildmaterial geht das wohl weiter
6) Graphomya maculata, Muscidae
7) Anthomyia (pluvialis oder procellaris), Anthomyiidae
ansonsten gibt's ja noch diptera.info oder aber du fragst mal commons:User:Notafly. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:33, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Super - vielen Dank! -- Cymothoa 21:28, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 21:28, 16. Aug. 2014 (CEST)

Raupe ???

  • Fundort:Neumünster
  • Umgebung:Park
  • Zeitpunkt:August

--Martin1009 -the Seeker 22:40, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Raupe eines Kiefernschwärmers. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke schön - ihr seid einfach super! VG und ein schönes WE --Martin1009 -the Seeker 23:42, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin1009 -the Seeker 23:43, 16. Aug. 2014 (CEST)

Käfer - Salzburger Land

Hallo, kann mir jemand sagen,

  • Fundort: Salzburger Land
  • Umgebung: Seeufer
  • Zeitpunkt: 8. August 2014

Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:44, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Rothalsbock, ein Weibchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:41, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:46, 18. Aug. 2014 (CEST) P.S.: so eine Hornissenfliege wie oben zweifach gezeigt, hätte ich auch noch aus dem Salzburger Land zu bieten gehabt. Mir sind diese Tiere bislang vorher noch nie aufgefallen.[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Linksfuss (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2014 (CEST)

Greifvogel im Presidio, San Francisco

Mit Greifvögeln kenne ich mich leider noch nicht so gut aus. Ich hätte auf eine weibliche Kornweihe getippt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:43, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, eine Weihe ist das nicht. Die sehen von den Proportionen her ganz anders aus und sind vor allem an dem runden „Gesichtsschleier“ (beachte auch Gattungsname Circus) zu erkennen. Das hier ist ein Bussard und wie ich vermute ein junger Rotschulterbussard (Buteo lineatus). Ich muss das aber nochmal genauer prüfen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:11, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe geprüft und bleibe dabei. Problematisch ist allerdings, dass die Art so variabel ist. Die Illustration im Sibley zeigt als einziges genau diesen Phänotyp. Im Ferguson-Lees/Christie sieht das Jugendkleid etwas anders aus. Dennoch würde ich andere nearktische Bussarde ausschließen. Wäre aber schön wenn Accipiter das auch noch bestätigen könnte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:43, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Im HBW steht, dass Vögel im Jugendkleid auch mit denen von Buteo platypterus verwechselt werden können. Das ist hier aber bestimmt keiner. Zum einen sieht die Art von den Proportionen her anders aus, zum anderen deutet das Muster der Steuerfedern ziemlich eindeutig auf die erstgenannte Art hin. Passt aber auch von Verbreitung und Habitat nicht. --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Donkeys Ausführungen eigentlich nichts hinzuzufügen. Jungvögel der in Kalifornien vorkommenden Unterart Buteo lineatus elegans sind nach dem "Field Guide to the Birds of North America" "quite dark and have more adultlike features, including some rufous on shoulders and wing linings", und das passt ja hier sehr gut. Sehr schönes Foto btw, auch für den Artikel! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:49, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank an euch beide!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:54, 19. Aug. 2014 (CEST)

Kappadokische Pflanze

Wer kann dieses (vorerst) letzte der türkischen Pflänzlein identifizieren? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bilde mir ein, ich sehe am rechten Bild junge Früchte. Da muss es dann wohl um die Gattung Isatis gehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:32, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Franz, ich danke Dir ganz herzlich - die Früchte könnte ich mir - jetzt, wo Du es sagst - auch einbilden, und Isatis ist ein guter Vorschlag! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:28, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 19:55, 19. Aug. 2014 (CEST)

Hellas mal wieder

  • 1 Diese Fritillaria habe ich nach G. Sfikas als graeca ssp. graeca identifiziert, aber diese Kategorie gibt es (noch?) nicht. Kann es sein, dass man sie unter einem anderen Namen besser kennt?
  • 2 Dieser Macchienstrauch kommt mir irrsinnig bekannt vor, aber ich komme partout nicht drauf! (wahrscheinlich lacht Ihr mich aus.)
  • 3 Von Pilzen habe ich keine Ahnung. April, Peloponnes

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Pilz: Es ist natürlich immer schwierig, Funde zu beurteilen, die nicht aus Mitteleuropa stammen. Andererseits ist Südeuropa noch nicht Amerika, so dass mögliche weitere, ähnliche Arten auch bei uns bekannter sein sollten und theoretisch vorkommen können. Daher sage ich: Das kann eigentlich nur der Leuchtende Prachtbecher (Caloscypha fulgens) sein. Der Peloponnes ist zwar schon sehr weit südlich (Verbreitungsgebiet wird als temperat-submeridional beschrieben), muss aber nicht unbedingt ein Ausreißer sein. Die Ökologie passt dafür sehr gut. Ein schöner und relativ seltener Fund. --Toffel (Diskussion) 19:36, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh lieber Toffel, ich wußte, dass Du mir hier weiterhelfen würdest! Viiieeelen vielen Dank für die einleuchtende Erörterung!!! Ich freue mich, dass ich so etwas seltenes fotografieren konnte - ein blindes Huhn....
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:56, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Griechenland gibt es laut Kew Checklist 17 Arten von Fritillaria. Ich glaub nicht, dass Sfikas die alle behandelt. Auch Fritillaria messanensis sieht so ähnlich aus, Fritillaria graeca könnte es aber auch sein. Und dann gibt es auch noch ein paar seltenere, von denen ich nicht wirklich weiß, wie die aussehen. Wo genau hast du das Foto gemacht? Vielleicht lässt sich dann die Art bestimmen. Beim zweiten Bild denke ich an Clematis cirrhosa. Es wundert mich aber, dass die im April noch blüht. --Franz Xaver (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oh nein, 17 Arten behandelt Sfikas nicht. Ich habe die Schachblume in Attika fotografiert - ob das hilft?-
Das zweite ist ein guter Vorschlag, auf den ich nie gekommen wäre! Ich dachte nämlich (irgendwie den Blättern nach) an etwas Stachelbeerartiges... Das französische Wiki sagt in der Tat, dass die Clematis zwischen Februar und März blüht. (Leider sagt es nicht, in welchem Umfeld). Hm.
Allerherzlichsten Dank erst mal! --Ziegler175 (Diskussion) 15:16, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt sogar 22 Arten in Griechenland, wenn man bei der Abfrage auch die Ostägäischen Inseln mit berücksichtigt. Aber einige Arten gibt es nur auf bestimmten Inseln oder in NW-Griechenland etc. Es spart Zeit, wenn man sich um die gleich gar nicht kümmern muss. Mit dem Bestimmungsschlüssel in der Flora Europaea braucht man eigentlich Form und Größe der Nektarien, was hier an diesem Foto nicht beurteilt werden kann. Deshalb muss man dann Art für Art die gesamte Merkmalsbeschreibung mit dem Foto vergleichen. Hier in diesem Fall komme ich wegen der ziemlich breiten Blätter auch auf Fritillaria graeca. F. messanensis sollte linealische Blätter haben – und ein größeres Nektarium. Die anderen Arten, die geographisch noch in Frage gekommen wären, fallen wegen anderer Merkmale aus der Auswahl heraus. --Franz Xaver (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen lieben Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:58, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 19:58, 19. Aug. 2014 (CEST)

Flacher Lackporling?

Ist das ein Flacher Lackporling? Der Pilz sitzt auf einem umgestürztem Buchenstamm, der wohl schon einige Jahre liegt; Fundort ist ein Mischwald bei Marburg, Mittelhessen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:07, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius). --Toffel (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Thanks! Ursprünglich hatte ich den auch so zugeordnet, aber die mich interessierenden Fliegen (Odinia) finden sich hier ansonsten nur auf dem (hier viel weiter verbreitetem) Lackporling; nun werde ich doch mal einige dieser Fliegen auf/von beiden Pilzarten zur genauen Bestimmung sammeln müssen. Nochmal danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:43, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 23:25, 19. Aug. 2014 (CEST)

Pilz in Eiche

  • Fundort: Schleswig-Holstein, Kellinghusen
  • Umgebung: Vermutlich ein ehemaliger Knick
  • Zeitpunkt: Ende August 2014

Der Baum ist die stärkste Eiche im Kreis Steinburg. Kann man den Pilz bestimmen? Die Beschreibung des Kupferroter Lackporlings mit hellgelb passt, aber die Oberfläche kann ich nicht fotografieren.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:23, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). --Toffel (Diskussion) 03:10, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:04, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nightflyer (Diskussion) 11:04, 20. Aug. 2014 (CEST)

Raupe an Epilobium

Diese Raupe saß am 20.8. als Einzeltier auf einem Weidenröschen an einem Teich am Wollenberg, Mittelhessen. Die Länge des Tieres schätze ich auf etwa 8-10 cm. Gibt das einen Schwärmer? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 11:13, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, und zwar einen Mittleren Weinschwärmer. --Olei (Diskussion) 12:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2014 (CEST)

Giraffen in Kenia/Masai Mara

Ich war im Mai in Kenia, und hab da diese Giraffen gesehen (Masai Mara). Nach der Beschreibung müsste es sich um zwei Unterarten handeln (Massai-G. und Rothschild-G.). Kann das jemand bestätigen oder dementieren? (nicht signierter Beitrag von Erastophanes (Diskussion | Beiträge) 10:42, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich bin kein Experte für Giraffen, aber wenn man den Größenunterschied betrachtet, halte ich das hier für eine junge (links) und eine erwachsene Massai-Giraffe, die Jungtiere sind offenbar heller als die Erwachsenen. Das entspricht auch einem Bild im Artikel zur Unterart, ich hab's mal hier ergänzt. Die weitere Recherche ergibt, dass dies hier keine Rothschild-Giraffen sein können, da diese Unterart ungefleckte Unterschenkel hat, vgl. [8] und zudem im Massai-Mara nicht vorkommt, vgl. die Verbreitungskarte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:33, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, das akzeptiere ich. Die Beschreibungen hier zu den verschiedenen Unterarten heben vor allem auf die Fleckenform ab. Danke. --Erastophanes (Diskussion) 08:39, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 08:39, 23. Aug. 2014 (CEST)

zur Kontrolle: Allium oleraceum?

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Alter Rheindamm
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Das habe ich gestern auch entdeckt, und zuvor noch nie bewußt gesehen. Der Schlangen-Lauch, für den ichs zuerst gehalten habe, scheint in meiner Region häufiger zu sein. Liege ich mit meiner Bestimmung richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:49, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spricht zumindest nichts dagegen, soweit ich das beurteilen kann (es sind aber nicht alle wichtigen Merkmale erkennbar). -- Fice (Diskussion) 14:57, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:16, 24. Aug. 2014 (CEST)

Ostanatolien...

...hat noch mehr zu bieten, z.B. diese Blume, die unten an eine Lilie und oben an eine Glockenblume erinnert. (Sorry für das schlechte Bild!)

Mit der herzlichen Bitte, ein Kennerauge draufzuwerfen --Ziegler175 (Diskussion) 11:39, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie wär´s mit Ixiolirion tartaricum? Ich kenne aus der Region nichts ähnliches dazu.--Meloe (Diskussion) 13:33, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meloe, ich bin begeistert!!!!! Danke viel-vielmals, Dein Vorschlag passt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:39, 27. Jul. 2014 (CEST) PS: Ich möchte bloß wissen, woher Ihr das immer alles wisst, Ihr Superhirne !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!![Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:17, 24. Aug. 2014 (CEST)

Muscheln

Wie heißen die Muscheln im WP-Artikel, die unter Commons angegeben sind? Ich meine speziell 2 Dateien. Einmal Shells Vacation.jpg, da würde ich gern die große, roséfarbene Muschel fast in der Mitte (rechts und ein ganz kleines Stück nach unten versetzt, neben der ganz großen, wo die 2 Schalen übereinanderliegen), wissen. Oder die von Shells.1479.jpg, da wäre es die 1. von oben links aus dem Vierer-Block. Ich habe so ähnliche Muscheln, aber die sind farblich anders, von oben nach unten abwechselnd in sehr hellem braun und weiß "gestreift". Ich brauche nur einen Suchtipp, vielleicht kann auch jemand eine gute Muschel-Bestimmungsseite empfehlen, bei den WP-Links finde ich nur schneckenartige. Die Google-Suche brachte "meine" Muscheln auch nicht. Danke.109.193.161.74 00:59, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich zumindest jeweils um Herzmuscheln zu handeln. Das ist aber lediglich eine Sammelbezeichnung für mehrere verschiedene Gattungen und Arten, wo man sich dann bestimmte Details der Schale genauer ansehen muss. -- Fice (Diskussion) 10:43, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Struktur ist wie Periglypta magnifica L, aber sie haben diesen gelblich-gefleckten Ansatz nicht und ich glaube auch kaum, dass sie von den Philippen stammen (habe sie geschenkt bekommen). Außerdem sind es dicke Streifen; die hellbraunen bzw. oft eher purpurfarbenen Streifen (farblich wie das Fleisch in der geräucherten Forelle), wechseln sich sehr regelmässig ab und sind in der Höhe so um die 0,5 cm. Von weitem wirken die Muscheln insgesamt ein bißchen purpurfarben. Exemplare der mittleren Größe haben 5x5 cm. Was auffällt: sie sind dickwandig und etwas schwer und haben innen fast wie eine tiefe Mulde, weil die "Zähnchen" gsnz außen liegen und gering erhöht liegen. Jedenfalls ist die Mulde tiefer und ausgehöhlter, als bei anderen Muscheln. Ausgeprägte "Strahlen" nach unten haben sie jedenfalls nicht. Auf einer Seite über Muschelverkäufe (schnecken-und muscheln-de), sah ich diese Muscheln jedenfalls nicht. Entschuldigung für die sehr laienhafte Beschreibung. Danke.37.49.22.115 11:10, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Glycymeris heissen die, Familie Glycimerididae. Gibt verschiedene Arten, die da in Frage kommen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@FranciscoWelterSchultes: Glycymeris Insubrica trifft vom Aussehen her genau auf die Muschelschalen zu, die ich habe. Hätte nicht gedacht, dass die Muscheln ohne Foto bestimmt werden können. Daher vielen Dank! Gruss 109.192.95.146 01:00, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:18, 24. Aug. 2014 (CEST)

Wanze

Hallo, ich bitte um Bestimmung der Wanze.

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 10. August 2014, Vormittag

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Nymphe einer Baumwanze (Pentatomidae) im letzten Stadium. In Deutschland gibt es nur zwei Baumwanzenarten, die räuberisch von anderen Insekten leben. Das hier ist die Nymphe des Waldwächters, vgl. [9]. Schöne Fotos, auch für den Artikel! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:50, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Gibt's eigentlich von dem Beutetier ein Foto von der Oberseite? Dann könnte man das viell. auch noch bestimmen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:00, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, danke für die Bestimmung + Beschreibung. Leider habe ich nur Seitenansichten von der Beute. Auf Foto 3410 ist sie mMn noch am deutlichsten zu sehen. Deshalb habe ich Dir das RAW-Original aus der Canon EOS 7D zur Verwendung hochgeladen: 14HS3410.CR2 Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:14, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, kann ich so nichts zu sagen. Wenn Du magst, kannst Du das ja mal in's Entomoforum stellen, viell. haben die ja eine Idee. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:08, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2014 (CEST)

Kardenähnliche Distel

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: August 2014

Ich vermute etwas in Richtung Carduoideae auch wenn es Kardenähnlich aussieht, womöglich ein Neophyt

hat sich erübrigt, ist wohl Dipsacus fullonum --AnRo0002 (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

--AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2014 (CEST)

Unbekanntes Insekt

Das habe ich schon mehrfach gesehen: es ist dunkelgrün und fliegt ein bißchen wirbelnd und wirkt für mich als Laie wie eine Libelle, nur eben komplett grün. Ist auch ein paar cm lang. Aber es gibt überhaupt keine Gewässer in der Nähe, im Gegenteil, zuletzt sah ich es an einer stärker befahrenen Straße. Was kann das sein bzw. kann man es näher bestimmen? Noch eine 2.Frage, die nichts mit der ersten zu tun hat: im Sommer hört man manchmal Geräusche, die ein bißchen wie "leises", entferntes Froschquaken klingen, obwohl es auch wiederum kein Gewässer in der Nähe gibt. Was könnte das sein? Das frage ich mich schon lange. 46.223.163.201 14:00, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dunkelgrüne Libellen gäbe es ja auch, bei Großlibellen z.B. Smaragdlibellen, bei Kleinlibellen verschiedene Teichjungfern-Arten u. a. m. Die Reifungs- und Jagdhabitate können je nach Art auch weit abseits von Gewässern liegen. Aber ohne eine etwas konkretere Beschreibung oder ein Fahndungsfoto wird das wohl nichts. Zur zweiten Frage: Es könnte sich tatsächlich um Froschgequake handeln. Laubfrösche haben die Angewohnheit, im Sommer/Herbst tagsüber krächzende/knarzende Rufe von sich zu geben; sie sitzen dabei in Büschen, auf Stauden, in der Dachrinne, Regentonne oder sonstwo, wo es ihnen gefällt. Sie reagieren auf Umgebungsgeräusche (Flugzeuge, Artgenossen, ...) und manchmal kann es zu vielstimmigen Darbietungen kommen. Das "Privileg" dieser Beobachtung hat man natürlich nur in Gegenden, wo der Laubfrosch überhaupt noch vorkommt. Es könnte aber auch wieder etwas ganz anderes sein ... -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:23, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort auf beide Fragen. Es sah aus wie eine Libelle, also von der Form her, aber die durchsichtigen Flügel wie die Libelle schien es nicht zu haben. Das nächste Mal muss ich es noch einmal genau beobachten, es wirbelte beim Fliegen auffällig, flog aber eher gemächlich, als wolle es sich mal alles in Ruhe anschauen. Das Froschgequake ist eher seltener und meistens abends zu hören, es klingt für mich aber einfach so ähnlich, obwohl es eher leise und gleichmäßig ist. Es gibt auch keine Regentonnen in der Nähe (Stadtbereich, ohne größere Gartenanlage), daher wird es wohl doch was anderes sein, ich wüßte nur nicht, was. Danke und Gruß 46.223.163.201 15:08, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher dieses Insekt? Wird nicht selten mit Libellen verwechselt, bzw., mit ihnen verglichen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:10, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte gut sein, mir kamen nur das ganze Exemplar komplett dunkelgrün vor, also auch die Flügel. Andererseits habe ich es auch nur kurz vorbeiflegen sehen; es flatterte wirklich wie ein Schmetterling. Ein Video mit einer fliegenden Florfliege, habe ich leider (noch) nicht gefunden, das würde es vielleicht bestätigen. Libelle scheint mir dagegen sehr unwahrscheinlich. Noch allgemein zu den Fröschen: es gibt doch einen kleinen Garten, aber der ist über die Straße und nicht in direkter Linie, ob der Besitzer einen Teich hat, weiß ich auch nicht. Außerdem scheint mir, dass das Geräusch auch aus der entgegengesetzten Richtung kommt, wo aber erst recht nix ist. Grüße 46.223.163.16 00:35, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit grün gefärbten Flügeln kann es bei der angegebenen Größe eigentlich nur ein Weibchen von Calopteryx splendens sein (würde ich zwar nicht als dunkelgrün ansehen, aber naja ...). Calopterygiden fliegen tatsächlich für Libellen etwas ungewöhnlich. Mach doch einfach mal ein Video, kann in diesem Falle auch wirklich ein schlechtes mit geringer Auflösung sein. Sehr weit weg vom Wasser dürfte es dann aber wiklich nicht sein. --PaulT (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gewässer, auch kleinere, gibt es hier wirklich nicht (Stadtrand). Habe das Insekt dieses Jahr auch erst einmal gesehen. Aber danke. 46.223.162.96 11:31, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ameisenjungfern würden mir noch als Möglichkeit einfallen. -- Cymothoa 12:57, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die werden auch oft mit Libellen verwechselt. Aber Ameisenjungfern sind ja eigentlich schiefergrau bis rußschwarz... Und ziemlich groß. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:13, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es wirklich nicht genau sagen, meine Erinnerung ist grün und lang, aber ich habe es einfach zu kurz gesehen und müsste es beim nächsten Mal intensiver beobachten. Danke an beide, Grüße 46.223.162.96 13:44, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:20, 24. Aug. 2014 (CEST)

Schmetterling

Hallo, ich bitte um Bestimmung

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 10. August 2014

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 17:10, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis) Gruß --188.23.203.169 17:50, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Fall erledigt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:17, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:20, 24. Aug. 2014 (CEST)

Sonnenblumen-ähnliche Gartenpflanze

Hallo, bei uns im Garten wächst aktuell diese Sonnenblumen-ähnliche Pflanze:

  • Ort: Garten in Niedersachsen
  • Zeitpunkt: 18. August 2014

Kann jemand die Pflanze bestimmen? Danke, --Vogelfreund (Diskussion) 22:45, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal vollkommen naiv auf Topinambur. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:49, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht so aus. --Franz Xaver (Diskussion) 15:10, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch und werde im Spätherbst mal nach Knollen graben! Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:37, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich nicht. Die Pflanze sieht aus, wie eine, die ich von den Nachbarn für eine "Dreckecke" bekommen habe. Die vermehren sich wie Unkraut, wurzeln flach und deren Ballen sehen aus, wie die von Queckengras, also keine Knollen. Ich tippe daher eher auf ein Garten-Sonnenauge. --PigeonIP (Diskussion) 10:51, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du könntest recht haben. Ich habe inzischen auch Zweifel bekommen, da in Niedersachsen Topinambur-Knollen den Winter idR nicht überleben würden. Und für eine Pflanze aus dem ersten Jahr wäre sie wohl zu üppig. Außerdem sieht die Blüte tatsächlich etwas anders aus. Danke für den Hinweis! Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Accipiter (Diskussion) 10:21, 24. Aug. 2014 (CEST)

unbekannte Pflanze

  • Fundort: Bei Untergruppenbach/Heilbronn/Baden-Württemberg, siehe Koordinaten
  • Umgebung: Feuchte Wiese am Feldrand
  • Zeitpunkt: 15.8.2014

Habe diese wuschelige Pflanze vorher noch nicht gesehen. Danke für die Hilfe --NobbiP (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich würde Amaranthus retroflexus vermuten, bin mir aber nicht ganz sicher. --Muscari (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Muscari, im Vergleich Zurückgebogener Amarant und anderen der Gattung Amarant sieht es ganz danach aus, also schon mal vielen Dank. Schaun wir mal ob das noch jemand bestätigt, wenn du dir unsicher bist hat das ja sicher auch einen Grund. Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:31, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Stängel sieht ziemlich kahl aus. Das spricht gegen Amaranthus retroflexus. Amaranthus powellii wäre mein Tipp, ohne jetzt die Detailmerkmale im Bau der Blüten und Früchte beurteilen zu können. --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz, auch dir schönen Dank. Ich werde das dann mal unter Amarant verbuchen (rename, cat) mit Hinweis auf die beiden möglichen Kandidaten. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Gruß NobbiP (Diskussion) 20:00, 19. Aug. 2014 (CEST). now renamed NobbiP (Diskussion) 21:22, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ok, hier scheint nichts mehr zu kommen, daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 15:59, 25. Aug. 2014 (CEST)

Spuren auf verdrecktem Auto

Weiß jemand, was diese hübschen Muster auf dem Auto hinterlassen hat? --Chumwa (Diskussion) 09:03, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind Fraßspuren der Raspelzunge (Radula) einer Schnecke. Grüße --Density Disk. 11:18, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:26, 25. Aug. 2014 (CEST)

Unbekanntes Insekt in Wohnung

Dieses Insekt fand ich nicht zum ersten Mal in meiner Wohnung. Es krabbelt recht schnell, hüpf, bzw. springt ab und zu auch. Größe so gegen 1.5 cm.

Das scheint eine Feldgrille zu sein. Grüße --Density Disk. 12:54, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Parpan (Diskussion) 13:04, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:25, 25. Aug. 2014 (CEST)

Käferlarve? (erl.)

Ich habe gestern an einem Waldrand unweit des Schwarzwaldes eine große Insektenlarve beobachtet. Sah eigentlich aus wie die hier abgebildete Hirschkäferlarve, war aber nicht weiß mit orangefarbenem Kopf, sondern der Körper war zwischen orange und rosa, auf der Oberseite dunkelgrau und der Kopf war schwarz. Die Larve hatte auf den Seiten kleine dunkle Punkte und ein paar kurze Borsten. Ist das dann trotzdem ein Hirschkäfer oder was anderes? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:22, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne Bild schwierig - bei der Größe könnte es sich bsp. auch um eine Larve eines Nashornkäfers handeln (Bild), was ich bei der Beschreibung eher annehme. Wichtiger Unterschied: Die Hirschkäferlarve lebt fast ausschliesslich in Eichenwäldern, die Nashornkäferlarve ist vor allem in Komposthaufen und ähnlichen Substraten zu finden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die seitlichen Punkte kämen hin (aber auch der ist ja weiß), aber die Larve hat nicht diesen Buckel gemacht, sondern sich so vorwärtsbewegt, wie das Raupen mit Bauchbein machen durch Veränderung der Länge, also nicht so wie beim Spanner (Schmetterling), der die Körpermitte deutlich anhebt. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:45, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Noch genauer zum Fundort: Rand eines flächenmäßig nicht sehr großen Mischwaldes (ganz überwiegend verschiedene Laubbäume). An den Wald grenzen ein Bauernhof und ein Industriegebiet an. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:52, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
An Käferlarve glaube ich hier nicht, die Larven von Hirsch- oder Nashornkäfer laufen auch nicht tagsüber irgendwo rum. Das hört sich sehr nach einer Schmetterlingsraupe an. Auch wenn ohne Foto keine sichere Aussage möglich ist, könnte ich mir vorstellen, dass du die Raupe eines Weidenbohrers gesehen hast, siehe Foto. Gab es in der näheren Umgebung Weiden? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau so sah die aus! Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:04, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:17, 25. Aug. 2014 (CEST)

Hilfe!

Wisst Ihr, warum ich bei "Schmetterlingsbestimmung in Ghana..." und bei "Pilz in Eiche" absolut NICHTS sehe??? Offenbar sehen Andere zumindest bei Letzterem ein Foto! Wie verwandelt man eine weiße Fläche in einen Schwefelporling??? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:11, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wurden die Bilder nach Erledigung der Anfrage gelöscht oder umbenannt? -- Aspiriniks (Diskussion) 11:14, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. Das Bild wurde inzwischen gelöscht (wobei durchaus schlechtere Bilder existieren). Da das Bild hier und nicht auf Commons hochgeladen wurde, ist das Fenster noch da, weil der Commons Delinker nicht greift, vermute ich. --Toffel (Diskussion) 16:09, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Aspiriniks, für's Kümmern! Leider waren die Bilder von Anfang an für mich unsichtbar - der Schmetterling wurde auch noch gar nicht bestimmt. Im leeren Rahmen steht oben
beim Schmetterling: SAM 0023.jpg
beim Pilz NIK 8659.JPG
den Pilz hat Benutzer Toffel offensichtlich gesehen!
Das war jetzt ein Bearbeitungskonflikt! Lieber Toffel, was ist dann mit dem schwarzen Schmetterling aus Ghana vom anonymen Benutzer weiter oben? Siehst Du den?
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:23, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich sehe beide Bilder nicht. Das Bild des Schwefelporlings hat mal existiert, wurde aber inzwischen gelöscht. Bei dem Schmetterling kann ich nicht finden, ob es jemals existiert hat. War vielleicht von Anfang an fehlerhaft eingebunden/hochgeladen. --Toffel (Diskussion) 18:01, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, bin beruhigt, danke!!! --Ziegler175 (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:15, 25. Aug. 2014 (CEST)

Spinne

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Gartentümpel
  • Zeitpunkt: August 2014

So eine habe ich noch nie gesehen, evtl ein Neozoon?

--AnRo0002 (Diskussion) 19:41, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wespenspinne. Grüße --Density Disk. 19:43, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging aber schnell! vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 19:55, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:14, 25. Aug. 2014 (CEST)

Inula britannica?

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: August 2014

Hier bin ich mir bei der Bestimmung nicht ganz sicher. Den Wiesen-Alant gibt es jedenfalls im Hockenheimer Rheinbogen verhältnismäßig häufig

--AnRo0002 (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch gar kein Alant, sondern das Große Flohkraut (Pulicaria dysenterica). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:57, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. Danke! Mit Inuleae lag ich immerhin schon nahe dran. --AnRo0002 (Diskussion) 09:28, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.63 21:15, 25. Aug. 2014 (CEST)

Alter Falter

  • Fundort: Detmold
  • Umgebung: Wohnung
  • Zeitpunkt: jetzt

Was für ein Falter sitzt hier auf der Gardine? --Magnus (Diskussion) 22:41, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Gelbspanner. --Olei (Diskussion) 22:50, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) 22:52, 28. Aug. 2014 (CEST)

Island

Ergebnisse der Islandreise in den letzten beiden Wochen. Fundorte und genaue Aufnahmezeitpunkte sind in den Dateibeschreibungen abgelegt. Vielen Dank schon im voraus für eure Hilfe! Grüße,

--pjt56 (Diskussion) 17:11, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Vermutungen: pjt11: Skua ist zutreffend, pjt9 : Schmarotzerraubmöwe, pjt6 : Mantelmöwe (?), pjt4 : Eissturmvögel - ebenso pjt3, pjt2 : Ohrentaucher

Sehr schöne Fotos! Gruß up (Diskussion) 18:03, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nr. 12: Dreizehenmöwe, Jugendkleid, Nr. 5: Brandgans, Jugendkleid, Nr. 1: Schneeammer, Männchen im recht abgeflogenen, durchnässten Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:46, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Nr. 6 muss ich widersprechen. Das ist eine Heringsmöwe, erkennbar am schlanken Bau, langer Handschwingenprojektion und den fast fehlenden Apikalflecken. Auf Island kommt die Unterart L. f. graellsi vor. Die wirkt eigentlich nicht so dunkel. Ich denke aber, dass die Lichtverhältnisse schuld sind. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doney hat bzgl. Heringsmöwe recht, abgesehen von den von Donkey genannten Merkmalen hat die Möwe gelbe Beine, bei der Mantelmöwe wären sie Rosa-fleischfarben. Das schöne Bild der Schmarotzerraubmöwe zeigt einen Vogel der dunklen Morphe im Prachtkleid. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:05, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei man sagen muss, dass das Merkmal mit den gelben Beinen nur begrenzt verlässlich ist. Auch die Mantelmöwe kann im Brutkleid gelbliche Beine haben (siehe auch Artikel Mantelmöwe) und unter bestimmten Lichtverhältnissen (zB. in Abendsonne vor bläulichem Hintergrund) wirken sie dann sogar recht intensiv gelb. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:34, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also eine Mantelmöwe mit sattgelben Beinen so wie hier habe ich in Europa egal unter welchen Lichtverhältnissen noch nicht gesehen, und ein "ein gelblicher Schimmer" ist dann doch was ganz anderes als das hier auf dem Foto. Das verlinkte Foto ist in diesem Zusammenhang als Beleg wenig hilfreich, denn es zeigt keine Mantelmöwe im Brutkleid, sondern die auf der Südhalbkugel verbreitete "Southern Black-backed Gull" (Larus dominicanus). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:08, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, haste Recht, da habe ich nicht aufgepasst. Das Bild, was ich eigentlich gesucht hatte, habe ich aber leider nicht mehr gefunden. Bei Malling Olsen steht aber sogar, dass es in seltenen Fällen auch Individuen mit extrem orangegelb getönten Beinen gibt. Sowas habe ich zwar auch nicht mal auf Fotos gesehen, andererseits wundert mich bei Möwen gar nix. Generell fährt man da mit einer Merkmalskombination zur Bestimmung sicherer. Auf die manchmal schwierige Unterscheidung zwischen großen intermedius-Heringsmöwen und kleinen Mantelmöwen wird übrigens auch hingewiesen. Das Bild oben ist aber wirklich sehr eindeutig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:07, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Crashkurs zur Unterscheidung dieser beiden Großmöwen, ich war mir auch sehr, sehr unsicher. Beide sind hier am Bodensee gelegentlich zu sehen, aber leider nicht häufig genug, um sich in ihrer Bestimmung einigermaßen zu festigen. Gruß up (Diskussion) 07:56, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei der Küstenseeschwalbe ist die Sache einfach, da das die einzige Art ist, mit der man da rechnen kann. Mindestens sieben Vögel im Bild zeigen aber das Jugendkleid (kein grauer Bauch, Kappe nicht bis auf Stirn reichend, Rücken teils noch etwas bräunlich oder streifig). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:02, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier ja schnelle Reaktionen gewohnt, aber ihr brecht alle Rekorde! Vielen Dank dafür! Bei den Küstenseeschwalben fehlt hier die Beschreibung des Jugendkleids, sonst wäre sogar ich mir mit der Bestimmung sicher gewesen. Was die Lichtverhältnisse anbelangt, so sind einige Bilder am Jökulsarlon in der Abenddämmerung entstanden, und ich wollte das nicht wegphotoshoppen. Ist für mich also alles stimmig, was ihr oben anmerkt. Ich übernehme die Bestimmungen so und kategorisiere die Dateien entsprechend. Nochmals besten Dank, viele Grüße --pjt56 (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe die Beschreibung des Jugendkleids durch Donkey shot in den Artikel übernommen. Bitte sicherheitshalber kontrollieren. --pjt56 (Diskussion) 22:28, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Pilz ist wahrscheinlich ein Milchling (Lactarius) aus der Sektion Tricholomoidei. Viel mehr geht am Bild leider nicht. Man müsste u. a. die Verfärbung der Milch kennen. --Toffel (Diskussion) 20:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich bei den Pflanzen mal raten darf, würde ich auf Salix arctica und Silene uniflora tippen. Aber ohne Gewähr. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nummer 12 ist vermutlich ein Ohrentaucher --RCLH (Diskussion) 04:43, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den hatten wir schon als pjt2, die Bildnummern stimmen nicht mit der Reihenfolge überein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. pjt56 (Diskussion) 18:04, 29. Aug. 2014 (CEST)

Gemeine Winterlibelle?

  • Fundort: Burgenland, Österreich
  • Umgebung: Wiese neben Wald und kleinem Rinnsal
  • Zeitpunkt: Nachmittag

ist Sympecma fusca korrekt? Falls nicht, was könnte es dann sein, vielen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:20, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Passt schon (junges Männchen der diesjährigen Generation). -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:32, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Perfekt, dankeschön! --spacebirdy (:> )=| 19:39, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. spacebirdy (:> )=| 19:39, 29. Aug. 2014 (CEST)

"Hornissenfliege"

 
?

Diese verletzte Fliege krabbelte im Büro einer Kollegin umher. Interessant ist, dass sie auf den ersten Blick wie eine Hornisse aussah/aussieht. Was für eine Art ist das? Fundort: Engers (Rheinland-Pfalz), Gebäude. Körpermaße: ca. 22 - 25 mm Länge, 9 - 11 mm Breite. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:54, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich erledigt zu haben, siehe Abschnitt weiter unten. --olag disk 23:43, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:17, 1. Sep. 2014 (CEST)

Unbekanntes Insekt

  • Fundort: An der Sieg
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

--Olbertz (Diskussion) 19:40, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hey, das ist ja das gleiche Insekt wie das von mir fotografierte! :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sogar das selbe? Habe ich deswegen keinen eigenen Abschnitt (hin)bekommen? -- Olbertz (Diskussion) 19:54, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist es eine Hornissenschwebfliege. --83.171.180.70 19:56, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:16, 1. Sep. 2014 (CEST)

Was ist das für eine Pflanze?

Diese Pflanze wurde in der Pfalz an einer Weinstraße am 22. August, 2014 aufgenommen. Da ich selber kein großer Pflanzenkenner bin, wende ich mich mal an die Experten. --Prianteltix (Diskussion) 23:11, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Bild der ganzen Pflanze (mit Blättern) wäre hilfreich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:01, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Getan --Prianteltix (Diskussion) 19:32, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Echter Buchweizen. Grüße --Density Disk. 19:42, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Buchweizen, wollte ich auch gerade sagen (Also eine ausgewilderte (?) Ackerpfklanze) --AnRo0002 (Diskussion) 19:44, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke für eure Hilfe! --Prianteltix (Diskussion) 22:08, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:15, 1. Sep. 2014 (CEST)

Spinnenpärchen

Nun, ich habe noch etwas anderes gefunden, etwas Spinnenerotik. Nun denn, was für ein Spinnenpärchen haben wir hier? Aufgenommen wurden die Tiere in Schleswig-Holstein, nahe Schwerin. --Prianteltix (Diskussion) 22:19, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind Tetragnatha sp. Wegen hoffnungsloser Überbelichtung kann man leider nichts genaueres sagen. --Mhohner (Diskussion) 18:34, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, aber schonma vielen Dank für die Informationen! --Prianteltix (Diskussion) 21:01, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:14, 1. Sep. 2014 (CEST)

Was ist das für ein Insekt

Hallo, kann mir jemand helfen und sagen was das für ein Insekt ist? War winzig, auf einem Blatt einer Brennessel fotografiert. AM Wegesrand eines gemischten Laubwaldes. Schon einmal vielen Dank, --Kogge (Diskussion) 18:44, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Spreizflügelfalter, und wahrscheinlich ist es Anthophila fabriciana; das scheint bei uns eine der häufigeren Arten aus der in Europa recht übersichtlichen Familie zu sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:59, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! --Kogge (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:12, 1. Sep. 2014 (CEST)

Was sind das für Insekt?

Hallo erst mal. Seid gestern fliegen viele schwärme dieses insektes rum [10] in Eberbach (Baden-Würtenberg) rum, was ist das für eine Insekt? -- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:30, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schau mal unter Ameisen nach, speziell unter "Hochzeitsflug". -- Fice (Diskussion) 14:43, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:13, 1. Sep. 2014 (CEST)

Käfer von der Waterkant

Käfer, der bei kräftigem Wind an einer Mauer am Hafen von Fedderwardersiel bei Bremerhaven Schutz suchte.--Olag (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist Creophilus maxillosus aus der Familie der Kurzflügler, vgl. z. B. [11]. Die Art ist räuberisch und sucht gerne Dung oder Aas auf. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:24, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Olag (Diskussion) 22:49, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:13, 1. Sep. 2014 (CEST)

Wer moppelt den da?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: mitten im Wald
  • Zeitpunkt: August 2014

Diese Käfer habe ich auf einer Schwarznessel im Wald entdeckt

Prächtiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) - als Tip, vielleicht mag Benutzer:kulac korrigieren? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:00, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 09:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

--AnRo0002 (Diskussion) 08:52, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.64.103 00:15, 1. Sep. 2014 (CEST)

echte Webspinne und Baumpilze

  • Fundort: Baumstumpf vor meiner Haustür im Vorgarten
  • Umgebung: nähe Heilbronn, siehe Geokoordinaten im Bild
  • Zeitpunkt: heute

nach den vagen (quiek, pfeif und klick) Lauten ohne handfestes Material, hier nun eine neue Nachfrage. An einem Baumstumpf mehrere Baumpilze, dabei krbbelte mir die kleine Webspinne vor die Linse. Körperlänge ca 1 cm. Würde mich über die Bestimmungen wie immer sehr freuen. Grüßle --NobbiP (Diskussion) 19:06, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hast du an dem gelben Pilz gerochen? Ich könnte mir vorstellen, dass er nach Fenchel riecht. Der hellere könnte eine Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) sein. --Toffel (Diskussion) 19:26, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, auf dich hatte ich gehofft. Nein, vorher nicht, jetzt eben schon; habe kleine Ecke herausgeschnitten, gerochen, zerdrückt und gerieben, wieder gerochen. Mit meiner Nase rieche ich aber nur "Pilz", wie bei Waldpilzen, keinen Fenchel. Sehr saftig ist er. Meinst du 2+3 bzw 4+5 sind jeweils die gleichen? Grüßle NobbiP (Diskussion) 19:35, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist eine Listspinne. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:37, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, vielen Dank. Habe die beiden Dateien umbenannt und in die entsprechende category einsortiert. Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:05, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, schwierig. Kannst du ein Bild von unten machen? Ja, ich denke, dass es nur zwei Arten sind. Mehr wäre aber denkbar. Du kannst sie ja mal ein bisschen wachsen lassen. --Toffel (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, ich schau mal ob ich es morgen schaffe ein schönes Stück herauszuschneiden und ein gutes Bild von unten zu bekommen und wachsen lasse ich sie auf jeden Fall, sehen doch nett aus. Auf meine Nase ist aber auch nicht allzuviel Verlass, zu alt, zu viel Nikotin ... Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:50, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt auch mit Unterseite, hoffe dies hilft weiter. Gruß, NobbiP (Diskussion) 17:26, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offenbar handelt es sich trotz der dicken Fruchtkörper um den Zaunblättling (G. sepiarium). Der wird erst später braun. --Toffel (Diskussion) 14:17, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, und wieder recht herzlichen Dank für Deine Bestimmung. Habe die Dateien umbenannt und in die Cat einsortiert. Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:27, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 16:27, 31. Aug. 2014 (CEST)

etwas komisches

Als ich heute nachmittag Unkräuter rupfte, ist mir dieses Fingerkraut (?) in die Finger gekommen. Solche "Knollen" haben die sonst nie!

Außerdem habe ich noch ein zweites Problem - ohne Bild:
Zwischen den Rosen begegnet(n) mir ständig (eine) Wanze(n): knallgrün und am Flügelende eine große, dunkle Raute. Leider kann ich nicht sagen, ob das immer die selbe Persönlichkeit einer farblich verunglückten Wanze ist, oder ob die dunkle Raute die Art bestimmt, mir also mehrere Wanzen dieser Art begegnen.
Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand diese beiden Probleme lösen könnte! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 22:05, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Wanze kann ich so nicht viel sagen. Da käme z. B. die Grüne Stinkwanze in Frage, aber das ist reine Spekulation. Aber die Pflanze dürfte Kriechendes Fingerkraut sein. Damit wäre es möglich, dass die Geschwülste Gallen von Xestophanes potentillae sind. Ich bin aber kein Experte für Pflanzengallen. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
WAHNSINN!!!! Robert, Du bist ein Genie!
Genau so sah/sieht die Wanze aus!!!
Und das mit dem Fingerkraut und der Galle überzeugt mich absolut, guck! Vielen vielen Dank!!!! --Ziegler175 (Diskussion) 12:52, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 14:11, 31. Aug. 2014 (CEST)

Rostbrachvogel oder Regenbrachvogel?

  • Fundort: Drakes Beach, Point Reyes National Seashore
  • Umgebung: Flacher Sandstrand
  • Zeitpunkt: Gegen 10 Uhr morgens
  • Sonstiges: Der Vogel gehörte zu einer Gruppe von rund 10–12 Tieren.

Ich denke, es ist ein Rostbrachvogel (Numenius americanus). Bin aber wegen des relativ kurzen Schnabels unsicher und würde mir das nur gerne nochmal von den Experten bestätigen lassen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:01, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal vermuten, dass das ein junges Männchen vom Rostbrachvogel ist. Bei denen ist offenbar der Schnabel kürzer. Was gegen Regenbrachvogel spricht: die fehlende, helle Scheitelmitte, der kaum ausgeprägte Zügel, die rötlich-beigen Flanken und die eher helle, rötlich-beige Grundfarbe der Steuerfedern. Die sind beim Regenbrachvogel (zumindest zeigen das Fotovergleiche) nicht so kontrastreich, sondern insgesamt eher gedeckter graubraun. Experte bin ich aber auch nicht, da ich bislang weder einen Rostbrachvogel, noch die Unterart N. ph. hudsonicus des Regenbrachvogels in Natura gesehen habe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:26, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frank Schulenburg (Diskussion) 06:20, 2. Sep. 2014 (CEST)

merkwürdige Laute vor meinem Fenster

  • Fundort: nähe Heilbronn, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Feldrand neben allein stehendem Wohnhaus
  • Zeitpunkt: heute morgen ca. 06:30

Hallo, einen Versuch scheint es mir wert. Heute morgen heute ich direkt vor meinem Fenster merkwürdige Laute, eine Mischung aus zum einen "quieckende Pfeiflaute" ähnlich wie ich sie von Meerschweinchen kenne und Klicklauten, bei denen ich unvermittelt an Die Götter müssen verrückt sein dachte. War nur ca. eine Minute oder so und hinterher war auch nichts mehr zu sehen. Hat jemand eine Idee, was die Geräusche gemacht haben könnte? Danke, --NobbiP (Diskussion) 15:00, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also bei uns quieken immer Igel ganz laut, aber sie "klicken" nicht. Vielleicht ein verUNFALLter Igel? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:22, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ziegler175, Danke für den Hinweis auf Igel. Die hatte ich ja nun überhaupt nicht auf meinem Plan (hab eh kein Plan). Wusste nicht mal, dass Igel "quieken". Das Wenige an Audio-/Videofiles zu Igeln auf Commons ist aber doch eher anders als das mehr meerschweinchenähnliche bei mir heute morgen. Meine Tochter meinte heute ebenfalls, dass sie diese Kombination pfeifen und klicken schon mehrmals gehört habe. Das Klicken könnte vielleicht irgendwie knabbern oder mit Stacheln (wenn Igel) an der Hausfassade schlagen sein? Glaube letzteres eher weniger, aber irgendwas muss das Klicken ja verursachen. Gruß NobbiP (Diskussion) 21:36, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bringe mal noch einen Siebenschläfer ins Spiel. [12] [13] --Magnus (Diskussion) 21:42, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Magnus, auch dir meinen Dank. Habe jetzt mal Igel und Siebenschläfer auf [14] genau angehört (alle dortigen Dateien), aber keine klingt so, wie ich sie heute hörte. Es klingt viel eher so, wie das o.a. Meerschweinchen, also mehr pfeifend. Das Klicken lassen wir vllt. mal außen vor. Sonst noch eine Option? Werde die nächsten Tage mal morgens drauf achten, Vielleicht gelingt mir eine Bild- oder Tonaufnahme. Wobei wenn ich mir den Wecker stelle, ist das Tierchen vom Weckerlärm wohl weg, wenn ich am Fenster bin :-( NobbiP (Diskussion) 23:05, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wie wäre es mit einem regelmäßigen Treffen von Igel mit Schildkröte? Der Igel "streichelt" die Schildkröte > Klicken. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:16, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch Vögel geben manchmal "quieckende Laute" von sich, wie hier die Schleiereule. --62.116.43.165 10:03, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, habe leider nichts mehr gehört. Hier ist auch nichts Neues mehr gekommen, schade. Aber man kann nicht alles haben. Vielen Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 01:43, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 01:43, 6. Sep. 2014 (CEST)

unbekannte Krabbe in Schleswig Holstein

Hallo, einem Kollegen ist diese Krabbe? beim Joggen über den Weg gelaufen. Das merkwürdige ist, dass das an der nördlichen Grenze von Hamburg zu Schleswig-Holstein passiert ist - weit weg von jeder Küste. Kann jemand mit dem Schnappschuss etwas anfangen? Danke! --an-d (Diskussion) 22:37, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

vermutlich die Chinesische Wollhandkrabbe --Muscari (Diskussion) 22:54, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --an-d (Diskussion) 06:53, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. an-d (Diskussion) 06:53, 5. Sep. 2014 (CEST)

Bussard in Squaw Valley, High Sierra

  • Fundort: Bussard flog von einem Mast der Seilbahn auf
  • Umgebung: Thundermountain Trail, Squaw Valley (High Sierra, Kalifornien)
  • Zeitpunkt: 5. September 2014, 7:45 Uhr morgens

Verbringe gerade einen Urlaubstag nahe Lake Tahoe und versuche mich dabei an Aufnahmen von Vögeln im Flug. Dabei ist mir heute morgen die obenstehende Aufnahme gelungen. Ich glaube, es handelt sich nochmal um einen Rotschulterbussard (Buteo lineatus), bin mir aber nicht sicher. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Squaw Valley? Ist das die indianische Fassung hiervon …? Aber nun zur eigentlichen Frage … Nach dem Sibley passt da viel besser ein „Light Juvenile Western“ Red-tailed Hawk. Mal sehen, was Accipiter sagt … Gruß, --Donkey shot (Diskussion)
So ist es, also ein diesjähriger (juveniler) Vogel der Unterart Buteo jamaicensis calurus. Ein sehr ähnlicher Vogel ist hier zu sehen: [15]. Wie üblich ein sehr schönes Foto! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:42, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mensch, ihr seid einfach große Klasse. Ich bin echt beeindruckt. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:48, 5. Sep. 2014 (CEST) P.S. Diese Aufnahme wurde inzwischen als „featured picture“ bewertet.[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:09, 5. Sep. 2014 (CEST)

Wasservögel an der Ruhr

Diese Wasservögel habe ich Anfang September zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr gesehen, konnte aber leider nur dieses unscharfe Handy-Foto machen. Was ist das zwischen den Kanadagänsen? Nilgänse (nicht auf dem Foto) waren auch in der Nähe. Schöne Grüße --Mosmas (Diskussion) 12:16, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Denke das sind Rostgänse (Tadorna ferruginea), hab ich vor vielen Jahren in Köln auch mal gesehen.--Haplochromis (Diskussion) 12:42, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Mosmas (Diskussion) 12:16, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit etwas Vorsicht, wegen der Unschärfe, würde ich auf die Rostgans tippen. -- Cymothoa 12:43, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, definitiv Rostgänse. Ausgehend von der Schweiz haben sich wohl in West- und Süddeutschland größere Bestände als Neozooen etablieren können. In Norddeutschland tauchen sie bislang nur vereinzelt auf. Letztes Jahr hatten wir im Brauschweiger Raum etwa 20 Beobachtungen, dieses Jahr unter zehn. Ganz so erfolgreich wie die Nilgans ist die Art bislang wohl noch nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:53, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieben Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 13:07, 10. Sep. 2014 (CEST)

Kreuzspinne in Köln

Hallo, Köln, September, Abendlicht – ist das eine „normale“ Gartenkreuzsspinne oder etwas anderes? Würde gerne sauber einsortieren und wenn sie noch länger zu Gast ist, ein Makroobjektiv besorgen, falls es sich lohnt ;-) Danke! --elya (Diskussion) 08:41, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach "Standard-Gartenkreuzspinne" aus. Mal das Experiment machen, eine K. in das Netz einer anderen K. zu setzen. Keine Sorge, die lösen den Konflikt friedlich - und blitzschnell. ;-) GEEZER… nil nisi bene 08:52, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir reicht eigentlich die eine vor der Tür ;) – danke Dir! --elya (Diskussion) 21:25, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya (Diskussion) 21:25, 10. Sep. 2014 (CEST)

Was zirpt denn da?

  • Fundort: Detmold
  • Umgebung: Wohnung
  • Zeitpunkt: 09.09.2014

Dieses Insekt hatte sich gestern Abend in mein Wohnzimmer verirrt und machte durcht Zirplaute auf sich aufmerksam. Dürfte dann ja wohl etwas Grillenartiges sein, aber was? --Magnus (Diskussion) 13:37, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sieht stark nach einem Männchen von Pholidoptera griseoaptera aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:42, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2014 (CEST)

Welcher Greifvogel?

Fundort
Broome, West-Australien
Umgebung
Küste
Zeitpunkt
März 2014

Wie heißt dieses Prachtexemplar genau?--Hagman (Diskussion) 23:23, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Fischadler, hier die Unterart Pandion haliaetus cristatus. Schöne Aufnahmen! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:36, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, das ging ja fix
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hagman (Diskussion) 23:41, 10. Sep. 2014 (CEST)

Taillenwespen

Kann bitte jemand meine Zuordnung bestätigen bzw. korrigieren? Nr. 1 wurde am 28. August an liegenden Fichtenstämmen an einem Waldrand bei Marburg gefilmt, Nr. 2 letzte Woche an einem trockenem, sonnenexponierten Wegrand am Patscherkofel in Tirol. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:34, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

M.E. beides korrekt.--Meloe (Diskussion) 16:21, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Bestätigung! Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:59, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 20:59, 11. Sep. 2014 (CEST)

Sanderlinge?

  • Fundort: Spiekeroog
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: August 2014

Sind das alles Sanderlinge? --Cymothoa 00:50, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke! -- Cymothoa 00:01, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 00:01, 13. Sep. 2014 (CEST)

unbekannter Korbblütler

  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: August 2014

bei gelbblühenden Cichorioideae tue ich mir immer wieder schwer. Ist es ein Lattich, Gänsedistel oder ein Pippau?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weil ich eben grad was ähnliches eingestellt habe, glaube ich sagen zu können, dass es ein Habichtskraut ist :-) Gruß --MdE 16:26, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Habichtskraut ist das keines. Ich denke, es handelt sich um Picris. --Franz Xaver (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich da wieder mal auf die richtige Linie gebracht, Franz Xaver, latürnich Picris hieracioides wie so oft gesehen unf falsch bestimmt als Gänsedistel. --AnRo0002 (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:18, 13. Sep. 2014 (CEST)

Baum in der Schweiz

  • Fundort: St. Margrethen, Kanton St. Gallen, Schweiz
  • Umgebung: ländlich
  • Zeitpunkt: August 2014

--Kreteglobi (Diskussion) 23:09, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch mit Weiden kenne ich mich oberflächlich aus. Es ist aber ein sogenannter Kopfbaum, genauer gesagt eine Kopfweide, der so beschnitten wurde, wahrscheinlich, um Ruten für Besen oder zum Korbflechten o.ä. zu produzieren. Halb geraten daher möglicherweise eine Korb-Weide - oder Silberweide (oder, bei Weiden auch nicht selten, eine Hybrid-Form).--olag disk 23:15, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Kreteglobi (Diskussion) 10:35, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist am ehesten eine Silber-Weide (Salix alba). Bei Korb-Weiden (Salix viminalis) sind die Blätter schmäler und die Art wächst in der Regel nur strauchig. Hybriden mit der Bruch-Weide (Salix fragilis) kann man aber auch nicht völlig ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:18, 13. Sep. 2014 (CEST)

Blümchen auf einer Wiese

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: September 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 20:52, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spergularia? Vermutlich die Rote. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:02, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 21:30, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:16, 13. Sep. 2014 (CEST)

Grashüpfer

  • Fundort: Niederbayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, der hier sass heute hier im Garten. Bei der Masse an möglichen Schrecken hab ich kapituliert beim selbst bestimmen ...

--aconcagua 12:08, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Grashüpfer (die gehören zu den Kurzfühlerschrecken), sondern ein Männchen von Tettigonia viridissima, einer Langfühlerschrecke. Das schwarze ist wohl der Stumpf vom abgerissenen Hinterbein. Gruß, --12:31, 7. Sep. 2014 (CEST)
Mist, die Beine hatte ich gar nicht durchgezählt, obwohl's kaum zu übersehen ist, wenn man's erst Mal weiss :-| Deshalb hat er wahrscheinlich bei der Fotosession nicht die Flucht ergriffen. Danke trotzdem für die Bestimmung! --aconcagua 12:43, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit fehlenden Beinen können die aber ganz gut leben und sind trotzdem oft recht kregel. Ich würde eher vermuten, dass das Tier seinem Ende nahe ist. Jahreszeitlich auch nicht ganz unwahrscheinlich, obwohl vereinzelt wohl auch noch bis Ende Oktober welche zu finden sind. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:41, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, danke, das ändert zwar prinzipiell nichts Wesentliches, aber es entspricht eher dem Lauf der Dinge ... --aconcagua 20:09, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:16, 13. Sep. 2014 (CEST)

Käfer auf Wollsachen

  • Fundort: Kleiderpaket
  • Umgebung: Wolle
  • Zeitpunkt: Heute

Leider habe ich versäumt, ein Foto zu machen - ich hatte angenommen, ich würde über eine Bildersuche fündig werden, weil die Zeichnung des Tierchens so charakteristisch war. Vielleicht kann aber jemand anhand der Beschreibung sagen, was es war:

Ich habe ein Paket geöffnet, in dem ein Wollpulli lag (gebraucht, gewaschen). Oben drauf sass ein kleiner Käfer, keine 5 mm lang, mit rundlichem Körper, schwarz glänzend. In der hinteren Hälfte hatte er drei quer verlaufende, parallele, helle Streifen, die aber nicht von Rand zu Rand reichten. Da der Käfer lebte, habe ich ihn nach draußen gesetzt, bin aber jetzt neugierig, was das eigentlich war. Kann jemand mit dieser Beschreibung was anfangen? --Snevern 17:25, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich ein Käfer der Gattung Anthrenus. Vergleich mal diesen hier.--Meloe (Diskussion) 17:37, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Kannst Du uns sagen, wo das Paket herkam? Das könnte beim Eingrenzen sehr hilfreich sein. Die knappe Beschreibung würde mich am ehesten in Richtung Wanzennymphe denken lassen (siehe z.B. hier). -- Cymothoa 17:40, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also die beiden Fotos von Anthrenus und Wanzennymphe passen nicht: Das Insekt war von der Grundfarbe her nicht braun, sondern schwarz, und die Streifen waren klar abgegrenzt, als hätte jemand drei helle Striche draufgemalt. Andere Zeichnungen waren nicht erkennbar.
Das Paket kam aus Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold, Kreis Minden-Lübbecke. --Snevern 17:50, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, ohne Foto ist hier natürlich keine sichere Aussage möglich, aber hier spricht schon doch sehr Vieles für die Gattung Anthrenus. Die Arten sind alle recht ähnlich und auch innerartlich variabel, viell. einfach mal hier durchscrollen: [16]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:09, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine davon sind ähnlich - die Streifen waren viel deutlicher abgesetzt, ähnlich wie bei diesem hier. Der Käfer war allerdings schwarz, am Rand war nichts besonderes zu sehen, die drei Streifen waren weiß, die Form etwa wie bei einem Marienkäfer. Ich habe gefühlt Tausende von Bildern von Bugs und Beetles und Käfern durchgeschaut und keinen gefunden, der meinem ähnlich war - hätte ich das geahnt, hätte ich ihn nicht ohne erkennungsdienstliche Behandlung an die frische Luft gesetzt. --Snevern 22:55, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vor einiger Zeit hatte ich etwas ähnliches, was dann von den klugen Leuten hier als Wanzen-Nymphe identifiziert wurde. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:42, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich glaube das auch: Das hier kommt meinem Freund von der Zeichnung her am nächsten, nur dass die hellen Teile schwarz waren und die drei Querstreifen hell. Ich werde mich seiner also als Wanzennymphe erinnern, bedanke mich für eure Hilfe und Mühe und betrachte die Angelegenheit damit als abgeschlossen. --Snevern 14:42, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:15, 13. Sep. 2014 (CEST)

Schmetterling / Falter

Ist mir im offenen Treppenhaus in einem Wohnhaus in Zürich begegnet. --Micha 13:46, 10. Sep. 2014 (CEST) Google behauptet, das sei Cydalima perspectalis. Wahrscheinlich ist das auch so. Ist jemand dagegen? --Micha 13:48, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein. :-) --Olei (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.43.205 22:14, 13. Sep. 2014 (CEST)

unbekannte Pflanze in einem Garten

  • Fundort: Garten in Schleswig Holstein


--an-d (Diskussion) 12:08, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Indische Kermesbeere --Wer?Du?! (Diskussion) 14:17, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das passt - vielen Dank! --an-d (Diskussion) 14:31, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. an-d (Diskussion) 16:14, 14. Sep. 2014 (CEST)

Moosbeeren?

  • Fundort: Stukenbrock, Naturschutzgebiet Furlbach, Senne
  • Umgebung: sandig
  • Zeitpunkt: gestern

Gehe ich Recht in der Annahme, dass es sich hier um Moosbeeren handelt? Wachsen in Gesellschaft von Heidelbeeren und Heidekraut. Die Beeren sind ziemlich klein, deutlich kleiner noch als wilde Heidelbeeren, kann man die Unterart bestimmen? --Magnus (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ne, das sind ganz klassische Preiselbeeren. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:21, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin nah dran :) Besten Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) 23:21, 16. Sep. 2014 (CEST)

Welcher Strauch ist das?

  • Fundort: etwas nördlich der Heidhofer Teiche
  • Umgebung: nasses Heideland
  • Zeitpunkt: 13092014

--Dtuk (Diskussion) 10:29, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiden-Art, wahrscheinlich eine Ohr-Weide (oder eine Hybride mit deren Beteiligung?). -- Fice (Diskussion) 15:04, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

danke

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dtuk (Diskussion) 03:30, 15. Sep. 2014 (CEST)

Was für eine Möve habe ich hier fotografiert?

  • Fundort: Auf der Überfahrt von Texel nach Den Helder, Nord-Holland
  • Umgebung: Wasser
  • Zeitpunkt: September 2014

Was für eine Möve habe ich hier genau fotografiert? Können die Bestimmungsexperten helfen?

  • Ein freundlicher Nutzer auf Commons hat die beiden Bilder kategorisiert. Demmach handelt es sich offenbar um eine junge Silbermöve im Schlichtkleid. Nach Durchsicht der Commons-Kategorien scheint mir das plausiblel zu sein. Ich habe die korrekte Bezeichnung oben ergänzt und werde die Daten dann noch entsprechend umbenennen. --Tuxyso (Diskussion) 00:30, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tuxyso (Diskussion) 00:30, 16. Sep. 2014 (CEST)

--Tuxyso (Diskussion) 22:06, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Zwei Silbermöwen. Die zweite kann man gut als Diesjährige erkennen, da die Rücken- und Schulterfedern noch die des Jugendkleids sind. Gut zu erkennen das von den inneren Armschwingen gebildete helle „Fenster“ (das u.a. gegen Heringsmöwe spricht). Bei der zweiten ist die Altersbestimmung schwieriger. Vermutlich ein Vorjähriger Vogel. Der flächig und grob gemusterte Unterflügel spricht übrigens gegen andere Arten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:40, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich in beiden Fällen genauso. Zu ergänzen wäre hier nur noch, das "Schlichtkleid" bei dies- bzw. vorjährigen Silbermöwen natürlich Unfug ist, die haben kein anderes Kleid als das hier erkennbare. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:53, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pilz aus Laubwald

Hallo, ich habe hier einen schönen Pilz gefunden. Meine Vermutung ist Entoloma euchroum, kann das stimmen?

  • Fundort: West-Sachsen
  • Umgebung:Laubmischwald (Rotbuche)
  • Zeitpunkt: 16.09.2014

--mw (Diskussion) 09:26, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea). --Magnus (Diskussion) 09:41, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mw (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2014 (CEST)









Spinne mit Kokon

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Rosmarinstrauch
  • Zeitpunkt: 18.09.2014

Hallo, ich habe heute in einem Rosmarinstrauch eine Spinne mit Kokon entdeckt. Welche Spinnenart könnte das sein? Im Kokon ist der Spinnennachwuchs?--Slimguy (Diskussion) 18:09, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine weibliche Wespenspinne. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke--Slimguy (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2014 (CEST)

Vogelschädel, Nordsee

  • Fundort: Hafen von Spiekeroog
  • Umgebung: s.o.
  • Zeitpunkt: August 2014

Lässt sich sagen, vom wem dieser Schädel stammt? Die Größe lag eher in der Enten- als in der Gänseliga. --Cymothoa 20:30, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm … der Schädel ist natürlich ziemlich verwittert und von der Ramphoteca nicht mehr viel übrig. Aber die Schnabelform lässt mich irgendwie an eine Meerente, Gattung Melanitta denken. Siehe zB. hier. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:51, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Rücksprache im Chat und Nachschlagen hier: http://www.skullsite.com/index.htm scheint es mir eine Eisente zu sein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 23:54, 28. Sep. 2014 (CEST)

Unbekannte Made

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung: Unter der Erde an einer Thuja-Hecke
  • Zeitpunkt: 24.09.2014

Hallo, ich habe heute beim Ausgraben mehrerer Thuja-Bäume einige Maden (Länge 3cm) in der Erde entdeckt. Was könnten das für welche sein?--Slimguy (Diskussion) 19:31, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schaut nach einer Larve (Engerling) von Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus. Gruß --188.22.13.217 20:13, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr wahrscheinlich, aber trotzdem nicht so einfach einer bestimmten Art zuzuordnen. Es ist auf jeden Fall ein Engerling und damit eine Larve eines Käfers aus der Scarabaeoidea. Am besten das Tier nochmal scharf fotographieren und dann wieder ab in das ursprüngliche Substrat (z. B. in eine Plastik-Schachtel mit ein paar Lüftungslöchern; leicht feucht halten) und abwarten, was rauskommt. --PaulT (Diskussion) 09:24, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Slimguy (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2014 (CEST)

Raupe

dies auffällige Raupe habe ich am 5.9. in einem Wald am Patscherkofel (auf ca. 1000m ü. NN.) gefunden. Kann die jemand zuordnen? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:20, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cucullia asteris. gewohnt ausgezeichnetes viedeo! lg, --kulacFragen? 23:00, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke schön, Kurt. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 11:00, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 11:00, 30. Sep. 2014 (CEST)

Pilz und Libelle

Hallo, ich habe hier einen Pilz fotografiert, den ich gern bestimmen lassen würde, bevor ich ihn auf Commons hochlade:

File:Clavulina rugosa LC0369.jpg
  • Fundort: bei Schöneck/Vogtland
  • Umgebung: Fichtenwald, auf Totholz
  • Zeit: Ende September
Nach etwas Recherche halte ich das jetzt für einen Grauen Keulenpilz (Clavulina cinerea). --LC-de (Diskussion) 15:49, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem habe ich ein Foto einer weiblichen Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) hier, dass ich gern validiert hätte. Ist meine Bestimmung richtig?

File:Sympetrum vulgatum LC0368.jpg
  • Fundort: Draisdorf bei Chemnitz
  • Umgebung: Bahndamm
  • Zeit: Ende September

Vielen Dank! --LC-de (Diskussion) 09:21, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Heidelibelle: Ja, stimmt (wichtige Differenzierungsmerkmale sind klar erkennbar: u. a. hell gestreifte Beine, schwarze Zeichnung vor dem Auge, steil abgewinkelter Legeapparat). -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:54, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Pilz ist der Runzelige Keulenpilz (Clavulina rugosa) oder ein untypischer Grauer Keulenpilz (Clavulina cinerea). --Toffel (Diskussion) 18:07, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, hier können wir Ockhams Rasiermesser Rasiermesser ranlassen und das als Runzeligen Keulenpilz bezeichnen. Habe es auf die Commons hochgeladen und entsprechend kategorisiert. Danke, --LC-de (Diskussion) 12:15, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LC-de (Diskussion) 12:15, 3. Okt. 2014 (CEST)

ein Parasit

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saar-Ufer
  • Zeitpunkt: Juni 2012

wächst an einer anderen Pflanze hoch

--AnRo0002 (Diskussion) 21:33, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Bilder nicht so ganz: man sieht den Stengel des Parasiten den Stengel der (welcher?) Pflanze umranken, so weit okay. Ich sehe aber keine Verbindung des Parasitenstengels zu dem kleinen Ballon (einer Blüte oder einer Frucht?) auf dem Blatt der Wirtspflanze. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:18, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier: Seide (Gattung) haben wir Pflanzen die parasitisch an anderen Pflanzen hochwachsen. Aber ob deins sowas ist kann man von dem Bild aus nicht sagen. Ich kann jedenfalls keine Haustorien ausmachen. Die abgefallene Blüte wird wohl zur Wirtspflanze gehören. --Wer?Du?! (Diskussion) 03:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:05, 4. Okt. 2014 (CEST)

etwas Lilienartiges oder Aster?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Stadtwald St. Johann
  • Zeitpunkt: September 2014

Leider ziemlich unscharfe Bilder (war recht düsterlich an diesem Tag)

--AnRo0002 (Diskussion) 23:42, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Korbblütler. Man sieht ja sehr gut die Zungenblüten und die Röhrenblüten mit dem Pappus. Die Blätter erinnern mich stark an Lapsana communis. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:11, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Blüten passen nun aber gar nicht zum Rainkohl. Was hält ihr von Senecio ovatus? -- AnRo0002 (Diskussion) 10:42, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir gefiel der Lapsana-Vorschlag blütenmäßig auch nicht, aber die Blätter des Senecios sind - im Gegensatz zu Deinen - nicht gezähnt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:22, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komisch, hier ist ein ganz anderes Bild von Senecio ovatus mit gezähnten Blättern. Auf jeden Fall tendiere ich auch zu Greiskräutern (Guckt mal unten: falsche Beschriftung?). --Ziegler175 (Diskussion) 11:41, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gezähnt sind die Blätter von Senecio ovatus doch immer, alternativ könnte es noch Senecio nemorensis sein, wo da der Unterschied zu Senecio ovatus liegt, ist mir allerdings noch nicht klar --AnRo0002 (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:05, 4. Okt. 2014 (CEST)

Der andere Käfer

  • Fundort: Dorf in Hessen
  • Umgebung: nahe Hauswand
  • Zeitpunkt: nachmittags

--Cherubino (Diskussion) 06:31, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man genau hinguckt, sind da wohl noch (viel kleinere) andere Käfer oder Milben. Wer frißt da wen? Toller Kadaver...--Olag (Diskussion) 10:27, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Verlierer würde ich als Mistkäfer einstufen, aber ob man am Foto die Art bestimmen kann? --Of (Diskussion) 10:40, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
cf. Geotrupes (Trypocopris) vernalis (Frühlingsmistkäfer).--Meloe (Diskussion) 11:07, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Cherubino (Diskussion) 13:59, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:04, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ruderalgräser in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Autobahn-Damm
  • Zeitpunkt: September 2014

Das Gras "A" ist recht hoch (bis 1,50 Meter) und ich sehe es häufig an Straßenrändern und an Bahnhöfen, Gras "B" ist kleiner und noch nicht so oft von mir gesehen

--AnRo0002 (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beides sind Borstenhirsen (Gattung Setaria). A könnte Setaria viridis sein, B Setaria verticillata. Diese Zuordnung ist aber nicht sicher.--Meloe (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gras A ist wohl eindeutig die Rote Borstenhirse (Setaria pumila). Die zahlreichen, fuchsroten Borsten, die kurzen Stiele der einblütigen, runzlig aussehenden Ährchen passen nur dazu. Bei Gras B würde ich eher auf die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) tippen. Aber da bin ich mir sehr unsicher. Es würde bei diesen Pflanzen sicher nicht schaden, wenn man sie vor Ort korrekt bestimmt, da man auf den Bildern eben nicht alles sehen kann (vgl. z. B. [17]). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
S.pumila? Möglich wär´s. Aber 1,50 Meter hoch? Das habe ich bei der noch nie gesehen. Die roten Borsten sind als alleiniges Merkmal jedenfalls nicht ausreichend (sage ich, weil ich da auch schon drauf reingefallen bin).--Meloe (Diskussion) 08:25, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
O. k., die 1,50 m sollten dann so etwa durch drei zu dividieren sein. Sonst passt Setaria pumila nicht. Aber auch sonst keine Borstenhirse, außer eventuell Setaria faberi. Die sieht eigentlich auf allen Bildern ziemlich anders aus. Somit fällt mir halt leider bei den Pflanzen sonst nichts ein. Das sind ja nicht nur die roten Borsten, sondern auch die große Zahl derselben pro Blüte, die kurzgestielten, wohl einblütigen Ährchen, die Querrunzeln (die S. faberi aber auch haben soll). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:29, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:04, 4. Okt. 2014 (CEST)

Kreuzspinne?

Ich denke mal, daß das von meinem Mann hier am 16.9.2014 17:51 hier in Holzhausen gemachte Bild eine Kreuzspinne zeigt. Kann man das noch genauer eingrenzen? Kersti (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sollte eine Gartenkreuzspinne sein. Gruß, Cymothoa 22:21, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann kategorisiere ich sie mal entsprechend. --Kersti (Diskussion) 23:54, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:03, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ruderalgräser, die Zweite

  • Fundort: Hockenheim (A/B), Reilingen (C)
  • Umgebung: Parkplatzrand (A), Streuobstwiese (B), Feldrand (C)
  • Zeitpunkt: September 2014

Offenbar ist es leider nicht so einfach, Gräser anhand von Fotos zu bestimmen, darum werde ich mich in Zukunft damit etwas zurückhakten. Hier aber noch einige grasige Bilder der letzten Tage. A und B sind offenbar wieder Borstenhirsen. A wahrscheinlich wieder Setaria pumila und B womöglich Setaria viridis. C ist etwas ganz anderes, würde ich meinen. Alle Gräser sind jedenfalls sehr häufig anzutreffen.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:24, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Abwechslung mal was Leichtes: Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli).--Meloe (Diskussion) 18:47, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das gilt dann aber nur für C. A könnte mit den Lücken in den Blütenständen samt rückwärtsgerichteten Zähnchen an den Borsten, die ich mit etwas Optimismus zu erkennen meine, Setaria verticillata sein. Bei B passe ich. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:38, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal für Eure Bemühungen. Kann der Standort (Parkplatz) für die Quirlige Borstenhirse, die doch eher selten ist, überhaupt in Frage kommen? Die Lücken in den Blütenständen können auch vom häufigen LKW-Verkehr herrühren, der die dicht am Straßenrand stehenden Gräser oft streift. --AnRo0002 (Diskussion) 00:29, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:03, 4. Okt. 2014 (CEST)

Korbblütler

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Hecke am Wegrand
  • Zeitpunkt: September 2014

Das ist wohl ein Korbblütler, vermutlich zu den Asteroideae gehörend, die büscheligen Samenstände haben mich auf den ersten Blick an Berufkraut (Erigeron annuus) erinnert, die Blätter passen aber gar nicht, die sind dafür viel zu groß. Ist es eventuell ein Senecio? Die Wuchshöhe beträct ca 1 Meter. (Die Blätter zwischen den Samen-Büscheln auf Bild 3 sind sicherlich vom Ligustrum vulgare)

--AnRo0002 (Diskussion) 00:44, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze heisst Dürrwurz Inula conyza(e).--Meloe (Diskussion) 08:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, schön, ein Alant! Mal was selteneres... vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:01, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:02, 4. Okt. 2014 (CEST)

unbestimmtes Fluginsekt

  • Fundort: Niedersachsen
  • Umgebung: häusliches Badezimmer
  • Zeitpunkt: Juni-September

Diese Tierchen finden sich immer mal wieder in unserem Bad ein. Meine erste Eingebung war: Klar, Fliegen werden durchs Klo angelockt :-). Andererseits fanden sich mehrere verendete Individuen dicht beim Raumspray. Oder ist schlicht Licht und ein geöffnetes Nachtfenster die Ursache? Die Tiere sind recht klein (ca. 1/3 Stubenfliege) und wirken schwärzlich (die Aufnahme ist stark überbelichtet). Ich hätte sie den Diptera zugeordnet, die Antennen machen mich aber stutzig.

--Thophaël (Diskussion) 11:32, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind Schmetterlingsmücken, wohl Psychoda grisescens oder nahe verwandt. Grüße --Density Disk. 11:39, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Art wird zunehmend durch vermehrte Desinfektion verdrängt. Muss sich Thophael Sorgen machen, dass sein Klo unter Naturschutz gestellt wird? ;-)--Olag (Diskussion) 11:53, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe nicht. Am Ende kommen noch staunende Grunschüler samt Biolehrer ins Haus :-)--Thophaël (Diskussion) 12:00, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:02, 4. Okt. 2014 (CEST)

Kärntner Falter

Hallo, ich bitte um Bestimmung des Falters.

  • Fundort: Plöckenpasshöhe, 1357 m ü. M.
  • Umgebung: Gebüsch, Wald, Fels
  • Zeitpunkt: 17. Juni 2014

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:49, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pieris napi oder Pieris bryoniae. Ein Foto der Flügelunterseiten wäre hilfreich. --Olei (Diskussion) 12:06, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich habe nur das eine Foto. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:19, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:02, 4. Okt. 2014 (CEST)

Wer kennt diese Blume

  • Fundort: Schweiz, Kanton Bern, Kehrsatz
  • Umgebung: Uferböschung eines Baches
  • Zeitpunkt: 26.09.2014

--Natur-king (Diskussion) 16:38, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Drüsiges Springkraut - hübsch aber unerfreulich... -- Cymothoa 17:12, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:01, 4. Okt. 2014 (CEST)

unbekannter Lippenblütler

  • Fundort: St. Leon-Rot
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: September 2014

Diese Pflanze habe ich wegen der Blütenform erst für einen Ziest gehalten, die Blätter passen nun aber überhaupt nicht. Sie riechen leicht minzig, schmecken aber überhaupt nicht. Sie wächst auf trockenem Sandboden nebst Wildrosen und Natternkopf.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:53, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist Leonurus cardiaca; ich nehme an, Du hast keine größere Menge konsumiert, denn da ist ein wenig Vorsicht geboten ... Grüße -- Density Disk. 20:06, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank! also doch eher was selteneres... --AnRo0002 (Diskussion) 00:14, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leonurus cardiaca subsp. villosus. --BerndH (Diskussion) 17:59, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:01, 4. Okt. 2014 (CEST)

Wespe?

Hallo, ich bitte um Bestimmung.

  • Fundort: Blumenbeet
  • Umgebung: Sachsen, Kleingarten
  • Zeitpunkt: 29.9.2014

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:36, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist Vespa crabro, unsere größte Wespe aka Hornisse. -- Cymothoa 19:01, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:24, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5.158.133.183 17:00, 4. Okt. 2014 (CEST)

Zwei kleine Schmetterlinge

Kann jemand sagen, wer die beiden kleinen Schmetterlinge sind? --Cymothoa 23:24, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wirst Du bzgl 2 bei den Tineinae, evtl Pelzmotte (Tinea pellionella) fündig. Btw: Anfang August war ich auch auf Spiekeroog, allerdings kaum in Gebäuden ;-)--Olag (Diskussion) 11:21, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
1 ist wohl Anthophila fabriciana (nach Tipp von kulac im Chat). P.S. Zu den Gebäuden: Irgendwann muss man ja auch schlafen ;) -- Cymothoa 21:27, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz im Westen kann man ohne Gebäude schlafen, Sportprogramm am Strand, Kultur mit Eckart Strate in den Dünen. Nur Einkaufen und Körperpflege drinnen.--Olag (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das muss dann aber auch die Begleitung mitmachen ;) -- Cymothoa 22:52, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 12:26, 7. Okt. 2014 (CEST)

Pilze

Hallo, ich habe hier noch ein paar Pilze, die ich gerne bestimmt haben möchte. Pilz 1 halte ich für einen Violetten Rötelritterling (Lepista nuda), ist das korrekt? Bei dem Zweiten habe ich gar keine Ahnung. Vielen Dank, --LC-de (Diskussion) 09:06, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. Pilz 1, Lepista nuda?
  • Fundort: Falkenau
  • Umgebung: Mischwald
  • Zeit: 05. Oktober
  1. Pilz 2
  • Fundort: Falkenau
  • Umgebung: Nadelwald, am Rande einer Fichtendickung
  • Zeit: 05. Oktober
Da sollte wohl User:Toffel ran.
Ich halte den Ersten auch für Lepista nuda, und auch beim Zweiten würde ich auf einen Ritterlingsverwandten tippen, ältere Tricholomopsis rutilans Exemplare wären meine Einschätzung (Obwohl ich wenig Gelb und viel Laubholz sehe). Bin sehr neugierig.
Gruß up (Diskussion) 12:02, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lepista nuda stimmt. Der zweite ist aber Tricholoma fulvum. --Toffel (Diskussion) 12:07, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, sind jetzt auf den Commons. --LC-de (Diskussion) 15:31, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LC-de (Diskussion) 15:31, 7. Okt. 2014 (CEST)

Wespe?

Hallo, ich bitte um Bestimmung

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Waldrand, Gebüsch
  • Zeitpunkt: 3. 10. 2014 nach Mittag

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:52, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ne Feldwespe, könnte Gallische Feldwespe sein. Meine Angaben (wie immer hier) ohne Gewähr.--Olag (Diskussion) 10:56, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort. Könnte bitte noch jemand den Strauch bestimmen, an dem die Wespe hing? Ich meine, Oktober ist ja eine ziemlich späte Blütezeit. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:13, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Strauch, dürfte Japanischer Staudenknöterich sein, Gruß --Kobako (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, Volltreffer, Kobako, dies ist genau solches riesiges Unkraut wie auf auf dem wp-de-Artikeltitelbild mit dem kleinen Mädchen. Fall erledigt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:10, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.209.65.157 13:14, 7. Okt. 2014 (CEST)

Unbekannte Mini-Raupe

  • Fundort: bei Lorch im Remstal
  • Umgebung: Waldrand, Lichtung
  • Zeitpunkt: 05.10.2014

Hallo, so spät im Jahr ist noch eine Raupe unterwegs! Wer kennt diese ziemlich kleine schwarze Raupe? Zu welchem Schmetterling könnte sie gehören?--Slimguy (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Würde ich für eine Weichkäferlarve halten - aber ganz ohne Garantie ;) -- Cymothoa 18:08, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 19:17, 13. Okt. 2014 (CEST)

Unbekannte Spinne

  • Fundort: Garagenwand
  • Umgebung: Raum Mannheim
  • Zeitpunkt: 11.10.2014

Hallo, wer kennt diese interessante Spinne?--Slimguy (Diskussion) 18:36, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Kreuzspinne (mit interessanter Rottönung). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:47, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Aber welche Art ist es denn? Warum sind die Spinnenbeine auf meinem Bilder so seltsam angeordnet?--Slimguy (Diskussion) 19:08, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie hat bloss die Beine angezogen und angewinkelt, um kleiner zu wirken und weniger Angriffsfläche zu bieten. ;o) Eine typische Kauerstellung bei Spinnen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:13, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion) 19:16, 13. Okt. 2014 (CEST)

Unbekannte Spinne in Hamburg-Rahlstedt

  • Fundort: Hamburg-Rahlstedt
  • Umgebung: Kellereingang
  • Zeitpunkt: 11.10.2014
  • etwa 3-4 cm groß
Hab mal gesucht und tippe auf Große Winkelspinne - richtig? an-d (Diskussion) 16:02, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

--an-d (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. an-d (Diskussion) 06:18, 16. Okt. 2014 (CEST)

What the bug …

… ist das? Hatte erst an einen Waldwächter gedacht. Dem scheint mir aber nicht so. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:50, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

würde sagen Graue Gartenwanze. lg, --kulacFragen? 17:33, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Die war mir bislang nicht geläufig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:09, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 19:09, 17. Okt. 2014 (CEST)

Baumfrage

  • Fundort: Büttel, Schleswig-Holstein

Ich hab nur fotografiert, und hielt das später für eine Doppeleiche. Es sind aber wohl andere Baume. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:13, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vom ersten Gefühl her: Esche. --Of (Diskussion) 07:00, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, typischer Habitus einer Esche, der Stamm passt und auch die leichte Verkahlung in der Krone durch vertrocknete Äste ist ganz typisch für Esche. --mw (Diskussion) 07:10, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:37, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 19:09, 17. Okt. 2014 (CEST)

Faden- oder Saitenwürmer?

Diese Würmer fand ich Ende Mai bei regnerischem Wetter in einem Blumenbeet in meinem Garten bei Marburg. Wo soll man die einordnen? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:13, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das Täuschung durch die Beleuchtung (vielleicht LED?), oder ist das Tier tatsächlich segmentiert? Dann würden wohl Faden- und Saitenwürmer doch nicht der richtige Tipp sein, oder? --PaulT (Diskussion) 22:15, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wurde mit LED-Ringlicht an einem regnerischen Tag gedreht. Nach Ringelwurm sieht das hier auch in der Vergrößerung mit hohem Kontrast nicht aus. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:54, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind Fadenwürmer. Die Saitenwürmer leben als Adulte alle im Wasser, die Fadenwürmer jedoch oft in der Erde oder auf Pflanzen. Sie zeichnen sich durch die seltsamen Bewegungen aus, die man im Video gut sieht, da ihnen Ringmuskel zur Kontraktion fehlen und sie sich daher nur schlängelnd bewegen können. Das ist bei den Ringelwürmern ganz anders. Segmentierung kann man keine erkennen, nur durchscheinend innere Organe. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:12, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Regiomontanus, dann bleibt es bei Nematoden (und näher bestimmbar dürften die so per Videomaterial wohl auch kaum sein). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:09, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 00:09, 23. Okt. 2014 (CEST)

Beutel-Stäubling?

Hallo Pilzkundige, ich gehe hoffentlich recht in der Annahme, dass diese lustigen Schaltknüppel am Wegesrand jüngere Beutel-Stäublinge sind?

Fundort: östliches Niedersachsen, Wegrand (schattiger Grasstreifen unter Birken-Espen-Baumreihe); Wuchshöhe: ca. 10-13 cm (geschätzt).
Gruß, Fice (Diskussion) 23:41, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, da liegst du richtig. --Toffel (Diskussion) 16:45, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! -- Fice (Diskussion) 18:33, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Fice (Diskussion) 18:33, 24. Okt. 2014 (CEST)

Falsche Eberesche

der mdr erklärt in einem "Baumquiz" diesen Baum zur Eberesche. Was ist denn das tatsächlich ? --ahz (Diskussion) 18:20, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viburnum opulus. Grüße -- Density Disk. 19:01, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke --ahz (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --109.193.211.211 03:48, 26. Okt. 2014 (CET)

Gans & Greifvogel

  • Fundort: Lampertheimer Altrhein
  • Umgebung: Altrheinarm
  • Zeitpunkt: Oktober

Die untere Gans hat eine ungewöhnliche Kopfzeichnung, die zu nichts richtig zu passen scheint, was ich finde. Irgendwelche guten Ideen? -->--Cymothoa 21:33, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht auf den ersten Blick nach einer fehlfarbenen Kanadagans oder nach einem Hybriden Kandagans x irgendwas aus, aber auf dem Foto ist leider nur wenig zu erkennen. Gibt es noch weitere Bilder von dem Tier? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:50, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Das ist schon das beste :( -- Cymothoa 21:52, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --109.193.211.211 03:47, 26. Okt. 2014 (CET)

Unbekannter Tintling/Pilz

  • Fundort: Köln, Ruderalfläche

Hallo zusammen, kann hier wer diesen Pilz einer genauen Art zuteilen? Ich vermute entweder Coprinus atramentarius oder Coprinus comatus, passt aber beides irgendwie nich so ganz... --lg Rockwurm 14:11, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich vermute dennoch einen jungen Falten-Tintling, passt eigentlich ganz gut. Das Taxobild der Art zeigt ein altes Exemplar. --mw (Diskussion) 15:17, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das müsste er sein. Am Stiel lässt sich der typische „Knoten“ erkennen. ---Toffel (Diskussion) 16:50, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Top, danke :)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --109.193.211.211 03:47, 26. Okt. 2014 (CET)

Käferlarve?

  • Fundort: Nordöstlich von Tiddische
  • Umgebung: Wirtschaftsweg, Getreide- und Rapsfelder, aufgeforsteter Streifen mit Pappeln/Espen(?), Buchengehölz
  • Zeitpunkt: 29. April 2014

Leider weiß ich nicht mehr genau, wie groß das Tier war. Etwa 3–4 cm. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Larve eines Laufkäfers, wenn die Größenangabe stimmt, wohl sicher von einer der größeren Arten. Ob die Larven anhand von Fotos näher bestimmbar sind, bin ich derzeit überfragt. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:27, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Macht nichts, das ist ja auf jeden Fall schon mal eine ganz deutliche Eingrenzung. Die reicht mir. Lieben Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:03, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donkey shot (Diskussion) 17:03, 26. Okt. 2014 (CET)

[18]

Auf http://www.schleckysilberstein.com/2014/10/computerhack-des-tages/ ist vom Hundebär die Rede. Was ist der korrekte Name für das Tier? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:19, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chow-Chow, einfach mal nach chow chow schwarz googlen. --Donkey shot (Diskussion) 13:26, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:04, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --109.193.211.211 03:46, 26. Okt. 2014 (CET)

Schleimpilz

Ich hätte da noch ein seltsames Gebilde. Es dürfte sich um Sporangien eines Schleimpilzes handeln, und meine laienhafte Recherche im Internet ergab Löwenfrüchtchen. Kann das sein?

  • Fundort: östliches Niedersachsen, schütter bewachsener Boden in einer Kiesgrube mit Gehölzanflug (Kiefern, Birken), Moosen, Gräsern, Kräutern. Der Schleimpilz überwucherte anscheinend ein kleines Gras, von dem aber kaum noch etwas zu erkennen war. In der Umgebung gab es noch ca. zwei weitere ähnliche Stellen.

Gruß, Fice (Diskussion) 21:07, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist L. fragilis. --Toffel (Diskussion) 18:21, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmal schönen Dank! -- Fice (Diskussion) 20:43, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Fice (Diskussion) 20:43, 26. Okt. 2014 (CET)

Noch welche

  • Fundort: Nordöstlich von Tiddische
  • Umgebung: Misthaufen, Raps- und Getreidefelder, Buchengehölz
  • Zeitpunkt: 20. Mai 2014, 5:30 Uhr

Aufgrund des vorangegangenen Threads sind mir die hier wieder eingefallen. Da ich eher Pils- als Pilzkenner bin, ist mir eine Bestimmung bislang nicht gelungen. --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sollte ein Tintling (Coprinopsis) aus der Sektion Lanatuli sein. Dort gibt es zehn Arten, die auf Dung vorkommen können. Ich vermute, dass es sich um Coprinopsis cinerea oder Coprinopsis macrocephala handelt. Ohne die Sporenmaße ist aber m. E. nichts Konkreteres zu sagen. --Toffel (Diskussion) 19:14, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tippe auf Struppiger Tintling, eventuell oben lateinisch bezeichnet, der ist gesellig und gerne auf Misthaufen vorkommend..kein Speise oder Rauschpilz--Markoz (Diskussion) 00:22, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Coprinus Cinerus (Coprinopsis cinerea?) BLV Pilzführer Seite 354--Markoz (Diskussion) 00:25, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Coprinus cinereus ist ein Synonym von Coprinopsis cinerea. Die Art ist aber nicht synonym mit Coprinopsis macrocephala (= Coprius macrocephalus), wie es im Gerhardt (BLV Pilzführer für unterwegs) steht. Das zeigt aber, wie ähnlich sich beide Arten sind. ;-) --Toffel (Diskussion) 19:59, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Dann kann ich die Bilder ja auf jeden Fall der Gattung zuordnen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donkey shot (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2014 (CET)

Knolliger Pilz

  • Fundort: Pfälzer Wald
  • Umgebung: Kiefer, Sandsteinfelsen
  • Zeitpunkt: 26.10.2014

Sind gestern beim Wandern auf diesen knollenartigen Pilz gestoßen. Gefunden wurde er teilweise im Boden steckend, aber klar sichtbar auf einem Sandsteinfelsen im Wasgau unter einer Kiefer. Er ist relativ fest und sondert beim Drücken in geringem Maße eine Flüssigkeit ab. Die Knolle verströmt einen feinen, angenehmen Pilzduft mit einer (evtl. hineininterpretierten) Trüffelnote. Dachten zuerst an etwas Bovistartiges oder gar an eine minderwertige Trüffelvariante, sind bei der Feinbestimmung aber gescheitert. Könnt ihr helfen? --feloscho [schreib' mir was]; 12:02, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]


Erinnert mich an den gelbflockigen Kartoffel-Bovisten, der ist giftig. MAl abwarten was Benutzer: Toffel dazu sagt--Markoz (Diskussion) 12:51, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
könnte aber auch ein gelblicher Wurzeltrüffel sein, der ist sofern fest (jung) essbar, ohne Rinde--Markoz (Diskussion) 15:18, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das dürfte die Gelbliche Wurzeltrüffel (R. luteolus/R. obtextus) sein. Der Pilz zählt übrigens zu den Röhrlingen. Er ist mit dem Steinpilz und dem Fliegenpilz näher verwandt als mit den Echten Trüffeln (Tuber). --Toffel (Diskussion) 19:07, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Super, das isser. Danke euch! --feloscho [schreib' mir was]; 21:50, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. feloscho [schreib' mir was]; 21:50, 28. Okt. 2014 (CET)

Unbekanntes Insekt in Lörracher Wohnung

Album mit den Bildern

  • Fundort: Lörrach
  • Umgebung: Wohnung am Waldrand
  • Zeitpunkt: Vormittags
  • Spannweite: ca. 2,5 cm

Wenn eines der Bilder gebraucht wird, einfach Bescheid geben, ich lade es dann gerne in die Commons hoch. Dachte bisher nur, es wird wohl bessere Bilder von - was auch immer das da ist - geben. Noch sitzt das Tier ruhig da, wenn Detailaufnahmen von bestimmten Körperteilen gebraucht werden, einfach Bescheid geben, ich versuche dann, noch ein Photo zu machen.

Vielen Dank schon mal für Bestimmungsversuche.

--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 10:27, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Das dürfte Emmelina monodactyla sein. Grüße -- Density Disk. 11:41, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah, ja, dieses Bild hat durchaus Ähnlichkeit mit dem, was da an meiner Wand hängt. Hatte vorher noch nie von der Gattung gehört. Vielen Dank! --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 11:57, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geist, der stets verneint (quatschen? (Fauler Sack?) 11:57, 31. Okt. 2014 (CET))

Spinne auf Mallorca

  • Fundort: SW-Mallorca
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: 2014-10-08

Habe auf Mallorca mehrfach Spinnennetze gesehen, bei denen die Opfer(?) entlang einer Linie in senkrechter Anordnung aufgereiht waren. Welche Spinne macht sowas, und warum? Schöne Grüße,

--Mosmas (Diskussion) 10:15, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Gattung müsste Cyclosa (Kreisspinnen) sein; nach http://www.araneae.unibe.ch/list/spec/taxId/88/Cyclosa?country=ES_BAL&Filter=Filter kämen 3 Cyclosa-Arten für die Balearen in Frage. Einen Artikel gibt es zur Konusspinne (Cyclosa conica).151.29.142.252 12:31, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, die scheint ja auch solche Netze zu bauen. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soll ich mal umbenennen lassen in „Cyclosa spec“ oder sowas? --Mosmas (Diskussion) 09:39, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe die Umbenennung beauftragt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 11:19, 1. Nov. 2014 (CET)

andalusischer Pilz

Fundort: Sierra de Gádor, Provinz Almeria.

Ich nehme an, der ist für Euch Pilzkenner nicht schwer zu bestimmen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:05, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Für Bestimmung immer hilfreich, den Baum angeben unter dem er gewachsen ist....zu erkennen Kiefernadeln... könnte eine Ziegenlippe sein...--Markoz (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Sieht mir eher nach Suillus mediterraneensis aus, für eine Ziegenlippe ist der Hut zu glatt --ahz (Diskussion) 01:30, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich danke Euch beiden sehr herzlich - das mit dem Baum ist ein wichtiger Hinweis, den ich mir gut merken will!
Ich erinnere mich, dass Pinus spec., keinesfalls Buchen oder Fichten, in dieser Gegend wuchsen und neige (nicht nur deshalb) dem Mediterranen Röhrling zu. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 07:52, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall einer der Schmierröhrlinge, glaube aber eher an den Ringlosen Butterpilz. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:02, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh. Hm. Was tun? --Ziegler175 (Diskussion) 15:11, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
in Butter schmoren, etwas sahne noch hinzu... bisschen würzen, dann essen und posten wie er geschmeckt hat...wenn Du dich nicht mehr meldest, werden wir das zur Kenntnis nehmen ;-)....im Ernst den kannste essen--Markoz (Diskussion) 19:34, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
 
Ja gut, ich esse den mediterranen, weil ich ihn eben schon so benannt habe! Hasta luego (Butter schmeckt mir jedenfalls immer)! --Ziegler175 (Diskussion) 19:46, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Essen kann man den Pilz, wenn man will. Nur ist die Frage, ob man ihn verträgt. ;-) S. mediterraneensis verursacht hin und wieder Bauchschmerzen und Durchfall. Neben S. mediterraneensis und S. collinitus kommt auch S. bellini in Frage. S. collinitus hat aber normalerweise einen eingewachsen faserigen Hut und rosafarbenes Basalmycel. S. mediterraneensis kommt, soweit ich weiß, unter zweinadeligen Kiefern vor, S. bellini unter fünfnadeligen. Außerdem hat letzterer blasseres Fleisch. Auch scheint der Hut bei diesem nicht diesen Einschlag ins Gelb zu besitzen. Auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Nadeln von einer zweinadeligen Kiefer stammen. Ich denke daher, dass es sich hier wahrscheinlich um S. mediterraneensis handelt. --Toffel (Diskussion) 22:00, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine tolle Analyse, die mich außerdem glücklich macht - Toffel sei Dank! Dennoch waren auch Josef Papis Einlassungen überzeugend, und ich verspreche, nicht mehr so voreilig zu beschriften! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:17, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz überzeugt bin ich nicht, kenne zwar nicht die Sierra de Gador, aber doch die Gegend um Murcia und Almeria recht gut. S. collinitus ist zumindest in (2nadeligen) Aleppokieferbeständen sehr häufig. Zudem ist das rosa Mycel meist ein äußerst blassrosanes, beinahe weißes. Richtig faserig sind Schmierröhrlinge ja nie, aber auf dem 2. Bild sind schon ein paar Fasern zu erkennen. Die gelbe Färbung der Röhren deuten für mich immer noch auf S. collinitus hin. Aber zugegeben, beide Arten sind durchaus veränderlich. Essen kannst du beide, wenn sie auch geschmacklich nicht der Renner sind. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dir recht, dass das Basalmycel oft nicht typisch ausgeprägt ist. Dennoch gefällt mir der Hut für S. collinitus nicht. Zum einen fehlen die eingewachsenen Fasern, zum anderen entfärbt sich der Hut von braun höchstens nach blass ocker. S. mediterraneensis bekommt ebenfalls schnell gelbe Poren. Im Gegensatz zu S. collinitus sind sie aber anfangs weiß. Das wäre hier noch eine Unterscheidungsmöglichkeit. Allerdings sind die Fruchtkörper auf den Bildern wohl zu alt dafür. Zu unterscheiden sind beide Arten auch anhand der KOH-Reaktion: Bei S. collinitus reagiert das Fleisch graulila, bei S. mediterraneensis weinrot. --Toffel (Diskussion) 20:59, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, was seid Ihr doch für Spitzenmykologen! Große Bewunderung und herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 15:11, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 08:55, 4. Nov. 2014 (CET)

andalusischer Wüstenflieger

Diese Libelle hatte großes, unbegreifliches Interesse an einem (Halb)Wüstenbusch - außer dem Meer und einigen Salinen in einiger Entfernung gab es im PN Cabo de Gata kein Gewässer.

Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 20:37, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ohne was bei der art sagen zu können, sind das mal fix zwei individuen. erstes bild sowie 2+3 lg, --kulacFragen? 20:56, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
2 INDIVIDUEN dachte ich auch, aber ich hätte gedacht Weibchen (1) und Männchen (2,3)? Die meisten jedenfalls, die sich dort tummelten, waren rot! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 21:08, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Könnte immerhin die selbe Art sein. Nämlich ein Weibchen und ein Männchen von Sympetrum fonscolombii. Beim Männchen bin ich mir aufgrund der roten Flügeläderung und der gelben Flügelmale recht sicher, das Weibchen könnte auch was anderes sein. Habe das aber gerade mal mit einem Bild von mir von Thassos verglichen und das passt eigentlich ganz gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:27, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank Dir!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 09:35, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe mir das W noch mal angesehen und denke, dass auf jeden Fall auch Sympetrum vulgatum in Frage kommt, vielleicht sogar besser. Vielleicht schaut ja Benutzer:Fice noch mal vorbei und sagt was dazu. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:09, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Leider ist bei der gemeinen H. nicht die Verbreitung angegeben, die würde auf die frühe H. passen. Andererseits passt die Größe von 5 cm auf die Gemeine, ist aber leider nicht bei der Frühen angegeben. Hoffen wir also auf Fice! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:24, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei der Bildqualität ist ja noch Luft nach oben. Aber was man erkennen kann, sind in der Tat eindeutig Weibchen und Männchen der Frühen Heidelibelle. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank, Fice, dann bleiben wir also bei der!

Liebe Grüße--Ziegler175 (Diskussion) 19:51, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 08:56, 4. Nov. 2014 (CET)

Unbekanntes Krabbeltier

Solche schwarzen langsam krabbelnden Tierchen, ca. 4 mm lang, fand ich heute auf einer Matratze, die längere Zeit unbenutzt in einer Ecke gestanden hatte. Um was handelt es sich da?

--Jossi (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

wohl die larve eines speckkäfers. lg, --kulacFragen? 13:43, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähnlicher Kollege: File:Dermestidae ssp.JPG. --тнояsтеn 13:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Das ist die Larve eines Speckkäfers (Dermestidae], und wahrscheinlich die von Dermestes lardarius, einer im Siedlungsbereich sehr häufigen Art. Die mögen kein Licht und fressen mehr oder weniger trockene organische Stoffe fast jeder Art, z. B. Federn, Wolle, tote Insekten, älteres Aas usw.. Matraze entsorgen und die Ecke mal ausfegen und wischen, dann sollte das Problem erledigt sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:51, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten! --Jossi (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jossi (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2014 (CET)
  • Fundort: Nähe Heilbronn, Baden-Württemberg
  • Umgebung: "Vorgarten"
  • Zeitpunkt: heute, Mittags

Hallo, liege ich mit meinem Versuch einer Bestimmung richtig? Leider war das Tierchen ziemlich agil, kam mit den Fotos (Ausschnitt und Fokus) kaum hinterher und wollte es auch nicht zu Lange seiner Freiheit berauben. p.s. Haben die Wespen ggf 3 weitere Augen auf der Stirn oder was ist das, habe dazu nichts gefunden. p.p.s. kann man mit den Bildern was anfangen? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 22:30, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bestimmung m.E. richtig. Bei den Arbeiterinnen der anderen Polistes-Arten sollten die Fühlerglieder bis zur Spitze oben dunkel überlaufen sein.--Meloe (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Meloe, danke für die Bestätigung. Zu den Augen habe3 ich inzwischen selbst was gefunden, Ocellus. Gruß NobbiP (Diskussion) 16:50, 8. Nov. 2014 (CET) und somit erledigt[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 16:50, 8. Nov. 2014 (CET)

Motte

  • Fundort: einzelnes Exemplar in der Küche
  • Zeitpunkt: 5. November 2014
  • Körperlänge: 9mm

Ich vermute eine Mehlmotte, nur sieht die im entsprechenden Artikel anders aus. Ist es trotzdem eine? --M.J. (Diskussion) 17:39, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist die "Müslimotte" Plodia interpunctella--Meloe (Diskussion) 23:17, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dabei habe ich gar kein Müsli da! Vielen Dank! --M.J. (Diskussion) 14:09, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.J. (Diskussion) 15:01, 8. Nov. 2014 (CET)

Pilz an Buche die auch vom Schwefelporling befallen war

Habe diesen jungen Pilz in einem Buchenwald gesehen, er erinnert mich an die Ochsenzunge die ich bislang nur in älterer Wuchsform gesehen habe. Jung ist er essbar...ist das eine Ochsenzunge?--Markoz (Diskussion) 05:23, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

An den glasigen Stellen ist die typische Struktur zu erkennen. Ja, das ist eine Ochsenzunge (Fistulina hepatica). --Toffel (Diskussion) 17:15, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmm, bist du dir sicher, Benutzer:Toffel? Für mich ist das alles sehr undeutlich, v.a. kommt die Ochsenzunge (laut Artikel) nicht auch Buche, sondern auf Eiche vor. Ok, selten auch an anderen Laubbäumen, aber überzeugt bin ich nicht. Hast du noch ein besseres Foto, Benutzer:Markoz? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:24, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Leider nur ein schlechteres--Markoz (Diskussion) 12:09, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

trotz des nicht sehr detailreichen Fotos wuerde ich auch auf Ochsenzunge tippen. Ich fand diesen Pilz nur zweimal, und beide Male waren die Wirtsbaeume Rosaceae, ( Zwetschgen-, Birnenbaum ). So ausschließlich duerfte die Eiche nicht sein. Grüße up (Diskussion) 11:22, 18. Okt. 2014 (CEST) pilzepilze belehrte mich, dass Leberreichschlinge auf Obstbäumen nicht vorkommen, hab ich also damals wohl fehlbestimmt. up (Diskussion) 20:22, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da haben wir Sie: Rose Marie Dähnke, auf La Palma lebend 1200 Pilze Bechtermünzverlag Seite 1049...auf La Palma wächst er mangels Eichen und Rotbuchen an Lorbeerbäumen.--Markoz (Diskussion) 12:13, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es schon unter diesem Namen: Eichen-Leberreischling--Markoz (Diskussion) 12:17, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:55, 9. Nov. 2014 (CET)

Wirbel und Schädel identifizieren

Hallo Wikipedianer, welches Tier könnte das gewesen sein? [19], [20], [21], [22], [23]--2A02:810D:1080:23D8:2194:5940:1AF1:3393 21:23, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du uns bitte noch Hintergrundinfos zu Fundort, Fundsituation, Umgebung, Datum und Uhrzeit geben? Das wäre gewiss sehr hilfreich! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hat Nephiliskos Recht, ein paar Hintergrundinformationen würden helfen. Wenn es nichts außergewöhnliches ist, würde ich an Schaf denken. --Of (Diskussion) 21:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schaf könnte sein. Der Schädel war ca. 30 cm lang, gefunden vor ein paar Tagen am Funtenseetauern auf rund 2400 Metern. Alles, was ich bisher in Erwägung gezogen hatte und dort so unterwegs ist, fällt wohl schon aufgrund der fehlenden Hörner, der Größe oder der Höhenlage weg (Steinbock, Gämse, Hirsch). --2A02:810D:1080:23D8:2194:5940:1AF1:3393 22:50, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal davon ausgegangen, dass es ein Schaf war: gibt es Raubtiere, die für den Tod verantwortlich gewesen sein könnten? Wölfe sind meines Wissens in dem Gebiet noch keine gesichtet worden. --2A02:810D:1080:23D8:9572:D7C:1342:A43F 23:37, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, so ein Schaf stirbt auch einfach mal, da kommen Krankheiten, Wetterunbilden und Verletzungen in Frage. Und für Aas finden sich immer Verwerter. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:59, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:54, 9. Nov. 2014 (CET)

Gelbes Eigelege

Beim Arbeiten in einem Ziergarten in Nordbaden wurde heute ein unter einem Blumenkübel abgelegtes Eigelege gefunden - die Eier stecknadelkopfgroß (wie bei der Weinbergschnecke), aber nicht weiß oder durchsichtig, sondern gelb. Foto gibt es leider keines. Im Netz habe ich keinen Anhaltspunkt gefunden, um was es sich handeln könnte. Vielleicht hat hier jemand eine Idee? --109.193.211.211 03:45, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Hört sich schon nach Schneckeneiern an, vielleicht von Wegschnecken? Foto wäre natürlich hilfreich. -- Fice (Diskussion) 20:45, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:53, 9. Nov. 2014 (CET)

Vogel auf Island

  • Fundort: Snæfellsnes
  • Umgebung: Wiese an der Küste
  • Zeitpunkt:

Welcher Piepmatz ist mir da auf Snæfellsnes vor die Linse gehopst? --Neitram  22:36, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist eine diesjährige Rotdrossel. Wusste bislang nicht, dass die auf Island vokommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:55, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Merci vielmals! Wenn ich en:Redwing recht verstehe, müsste es dann wohl die Unterspezies Turdus iliacus coburni sein. Sollte ich dafür eine Unterkategorie unter Turdus iliacus anlegen? --Neitram  23:09, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, ich denke die Ortsangabe in der Dateibeschreibung reicht. Wenn du übrigens in den kommenden Wochen mal nachts so ein raues zieee am Himmel hörst ([24]), dann sind das ziehende Rotdrosseln. Gestern habe ich schon eine rufen hören. Allerdings am Tag. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:20, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:52, 9. Nov. 2014 (CET)

Pilz im Phillipstollen im Sauerland

 
Dieser Pilz hängt im Phillipstollen im Sauerland in der Nähe des Eingangsbereiches von der Decke herab

. Die Information in der Bildbeschreibung unbekannter Pilz ist nicht befriedigend. Für nähere Informationen bin ich dankbar. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:34, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

wie groß ist der?--Markoz (Diskussion) 00:47, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Der große Pilz hat eine Länge von circa 15 cm. --Malchen53 (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das zu klären ist. Der Pilz ist offenbar unter Lichtabschluss gewachsen, wobei kaum Farben entwickelt wurden. Auffällig ist aber der wollige Stiel. Am ehesten könnte das dann vielleicht ein Faserling (Psathyrella) sein. Aber auch die Stieloberfläche könnte aufgrund des fehlenden Lichts untypisch ausgebildet sein. --Toffel (Diskussion) 21:14, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Trotzdem danke für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:26, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:51, 9. Nov. 2014 (CET)

Unbekannte Spinne in Wohnzimmer in NRW

  • Fundort: Wohnzimmer
  • Umgebung: NRW, Großstadt
  • Zeitpunkt: mittags

Weiß jemand, was das für eine Spinne in meinem Wohnzimmer war? --Ticketautomat 20:13, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist Eratigena atrica. --Mhohner (Diskussion) 11:31, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:50, 9. Nov. 2014 (CET)

Grashüpfer

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wiese mit Disteln
  • Zeitpunkt: August 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

das dürfte ein weibliches Grünes Heupferd sein. --Muscari (Diskussion) 11:17, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:41, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:50, 9. Nov. 2014 (CET)

Baumpilz

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: August 2013

läßt sich dieser Pilz näher bestimmen? (mit dem danebenbefindlichem Moos will ich gar nicht erst anfragen)

--AnRo0002 (Diskussion) 21:17, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermutlich eine Schmetterlings-Tramete. --Magnus (Diskussion) 12:37, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 13:08, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:49, 9. Nov. 2014 (CET)

Gräser

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese, Wegrand
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

Ich hoffe, diese Gräser lassen sich etwas leichter bestimmen als die Borstenhirse. Gras A kommt sehr häufig vor, Gras B auch ziemlich häufig. Wuchshöhe bei beiden: bis über 1 Meter.

--AnRo0002 (Diskussion) 09:59, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Knaulgras und Glatthafer. Die typischen Obergräser der Fettwiesen.--Meloe (Diskussion) 11:23, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
vielen Dank! Bis ich zum "Gras-Experten" werde, wird es noch eine ganze Weile dauern... --AnRo0002 (Diskussion) 13:04, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:49, 9. Nov. 2014 (CET)

Stellaria nemorum?

  • Fundort: Deutschmühlental, Saarbrücken
  • Umgebung: Bachaue im Wald
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

liege ich hier richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 12:41, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist der Wasserdarm. Erkennbar u.a. an: mehr als drei Griffeläste, Kronblätter weniger als doppelt so lang wie Kelchblätter, violette Staubbeutel.--Meloe (Diskussion) 14:45, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Aha! Gut, daß ich da nochmal nachgefragt habe. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 15:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:48, 9. Nov. 2014 (CET)

Kackende Schnecke

Gesehen am Strand von Barizo, Malpica de Bergantiños, Galicien. Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 20:21, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Helix aspersa. Lieben Gruss --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:17, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke! :-)--Mussklprozz (Diskussion) 13:06, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:48, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo, Liguster als Kategorie ist klar,

aber was nehme ich zur Beschreibung des seltsamen "Geleges" mit den kleinen gelben Eiern für eine Kategorie?

  • Fundort: Sachsen, Garten
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: 4. November 2014

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 15:07, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist Mucilago crustacea. --Toffel (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke Steffen. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 22:56, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:46, 9. Nov. 2014 (CET)

unbekannter Korbblütler

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Wiese im Industriegebiet
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 16:50, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Ringelblume, vermutlich Calendula officinalis. Gruß --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 16:55, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Daß es sich um einen Gartenflüchtling handelt, hatte ich mir schon gedacht (neulich habe ich noch einen ähnlichen Gartenflüchtling entdeckt, den ich nach Bearbeitung meiner Bilder hier einstellen werde). --AnRo0002 (Diskussion) 19:26, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --149.172.149.168 09:47, 9. Nov. 2014 (CET)

Der andalusische Wüstenhüpfer

war trotz seiner Behinderung noch recht temperamentvoll!

Wie darf ich ihn nennen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:00, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit Calliptamus barbarus, die ähnliche Art Calliptamus italicus kommt so weit südlich glaube ich nicht mehr vor. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:56, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh prima, herzlichen Dank, Donkey shot! (Ich nehme an das Tierchen heißt "barbarus".) Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 09:10, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja und in der google-Suche hatte ich es ja auch richtig eingegeben. Tippen mit dem iPad ist ein mühseliges Geschäft… Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:25, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 10:06, 11. Nov. 2014 (CET)

Früchte eines Schmetterlingsblütlers

  • Fundort: Schwetzingen
  • Umgebung: Wiese (Ackerbrachfläche) am Rande einer Binnendüne
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

Die Schoten sind relativ lang (mehrere cm), vom Habitus erinnert mich die Pflanze an Luzerne oder Esparsette, passt aber beides nicht.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:54, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Spricht was gegen den Gewöhnlichen Hornklee? Die Blätter (leider nur auf dem letzten Bild, und da auch nicht ganz klar) sind ja (scheinbar) 5-fiedrig durch die fast gleichgroßen Nebenblätter, wenn ich das letzte Bild richtig sehe. Die schwarzen Punkte auf den Blättern müssten dann Teleutosporenlager von Uromyces euphorbiae-corniculati sein. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 12:27, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Aha! Das mag wohl stimmen. Vielen Dank! Außer dem eifrigen Pichard, dem wir tausende von Botanik-Bildern aus Frankreich verdanken, bin ich wohl nun der erste, der auch mal die Früchte und nicht nur die Blüten des Hornklees unter die Lupe bzw. die Kameralinse genommen hat... --AnRo0002 (Diskussion) 18:26, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 10:27, 12. Nov. 2014 (CET)

Dorten außerdem...

dieser Strauch und dieses Kraut, beides mit Früchten:

--Ziegler175 (Diskussion) 17:22, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die ersten Bilder zeigen offenbar verwilderten Spargel (ich wohne in einem Spargel-Anbaugebiet). Die zweite Pflanze ist mir unbekannt. Soll ein anderer ran! --AnRo0002 (Diskussion) 17:51, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, AnRo, das wusste ich nicht, dass es auch verholzten Spargel gibt! Ich werde es überprüfen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:44, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schade - alle fünf dort ansässigen Asparagus-Arten scheiden aus! Trotzdem herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 18:56, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Strauch ist Retama sphaerocarpa ([25]) die 2. Pflanze das Bohnenähnliche Jochblatt, beide sehr häufig an trockenen Standorten in SO-Spanien. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:04, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ooohhh ich danke Dir viiieelmals, Josef für diese Bestimmungen!!! Jetzt weiß ich endlich was es mit "Retama" auf sich hat, von dem in den spanischen Büchern über PN Cabo de Gata ständig die Rede ist!!! Woher weiß man eigentlich, dass es sphaerocarpa und nicht monosperma ist?
Und das Zygophyllum habe ich im April schon blühen sehen und jetzt nicht erkannt (so große Früchte!)!!! (*schäm*). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:01, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In Blüte ist es einfach: R. sphaerocarpa blüht ja gelb, und monosperma weiß. In dem Zustand ist es schwieriger, allerdings ist sphaerocarpa die einzige dort vorkommende Art, monosperma wird allerdings manchmal angepflanzt (Autobahnen etc) und verwildert manchmal (siehe hier und va hier).

Was das unten erwähnte Bläuen von Rotlinks angeht: Ich hab momentan sehr wenig Zeit und wenn, widme ich mich eher den Pilzen und Pilzchen. Aber du, liebe Zieglerin, sei nicht so bescheiden, du kannst das schon: Sei mutig. Die Redaktion Biologie hilft dir gern bei der Systematik... Gruß--Josef Papi (Diskussion) 09:06, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schon wieder so eine wunderschöne Blumenseite - danke sehr, Josef! Ich werde mich also für sphaerocarpa entscheiden. Ein weißer "Ginster" wäre mir im Frühjahr sicher aufgefallen.

Vielen Dank auch für Deinen Mut-Zuspruch   Schwimmen kann ich schon - ein Anfang ist also schon gemacht! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:24, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2014 (CET)

Mein kleiner grüner Kaktus

Datei:Enocatus spatus.jpg
Wie hieße ich?

Ich hatte mal vor Monaten diesen Kaktus im Bot. Garten photographiert.

Was mich wundert: Gibt es denn "Enocactus spatus" überhaupt? Diesen Namen habe ich in der wiss. Literatur nicht gefunden. Wie heißt nun der kleine Freund?

Danke und Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:41, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

nettes suchrätsel. das schildchen wurde wohl abgebrochen: Stenocactus crispatus. lg, --kulacFragen? 21:44, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Super! Danke sehr,
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yikrazuul (Diskussion) 12:10, 13. Nov. 2014 (CET)

Vermutlich parasitische Würmer

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Wegrand in einer Gartensparte
  • Zeitpunkt: 7. November 2014

Hallo, diese Würmer finden sich in großen Knäuel immer mal wieder am Wegrand in einer Gartensparte. Sie verkriechen sich dann ins Gras. Lässt sich sagen, um was es sich handelt? Ich vermute, dass es Parasiten sind, die von einer Katze oder einem wilden Tier ausgeschieden wurden. Sollte das der Fall sein, lässt sich der Wirt ausmachen? --Toffel (Diskussion) 00:33, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Deine Würmer sind Dipterenlarven. Die Bilder sind nicht perfekt, aber ich würde tippen auf Haarmücken der Gattung Bibio. Nahrung: Pflanzenwurzeln.--Meloe (Diskussion) 08:49, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Im Artikel Zweiflügler steht, dass es auch parasitische Arten gibt. Ist das hier auszuschließen? Wie entstehen dann die großen Ansammlungen (um die 8 cm im Durchmesser) auf den Wegplatten (Hatte vergessen zu erwähnen, dass der Weg aus Steinplatten besteht und kein Trampelpfad ist.)? Diese Ansammlungen scheinen immer auf den Platten aufzutauchen und sich erst später ins Gras zu bewegen. --Toffel (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zweiflügler haben weit über 150.000 Arten, da sinds reichlich Parasiten dabei. Das hier ist keiner davon. Zum Auftreten: wenn die Viecher im Boden sind (wo sie hingehören) kann man sie schlicht nicht sehen und bemerken. Möglicherweise treibt sie der Tritt auf die Platten nach oben.--Meloe (Diskussion) 08:05, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke nochmals. Die Umbenennung der Bilder ist beantragt. --Toffel (Diskussion) 18:51, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Toffel (Diskussion) 20:03, 14. Nov. 2014 (CET)

Unidentified plant - 9 November 2014 - Tyresö, Sweden

  • Nature: I found this close to rome stones and rocks, near an apparment building.
  • Date: 9 November 2014
  • Place: Tyresö Municipality, Sweden

I found this images in my camera after my spontaneous walk outside last Sunday. I don't know what this is, or that I even photographed it. Thankful for all help I can get. Josve05a (Diskussion) 19:57, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

That seems to be leaves of a Bergenia. Best regards -- Density Disk. 20:22, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Thank you! I will move the file to a better file name. Josve05a (Diskussion) 20:29, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Density Disk. 09:18, 15. Nov. 2014 (CET)

Welcher Blaustern?

Die Blausterne sind leider nicht ganz scharf, aber vielleicht kann jemand die Art bestimmen, besten Dank und Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 09:51, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das sind keine Blausterne, sondern das ist Kleines Immergrün (Vinca minor). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:22, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach herrje! Besten Dank für die wichtige Korrektur! --Comanderkeen (Diskussion) 11:36, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Comanderkeen (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2014 (CET)

Spinnen und Hymenoptera vom Frühjahr

Alle aus der näheren Umgebung von Marburg, Mittelhessen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:19, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

1. Evarcha sp.; 2. Xysticus sp. --Mhohner (Diskussion) 11:29, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
3 Pflanzenwespe der Fam. Argidae, vermutl. Arge rustica.--Meloe (Diskussion) 17:13, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! Die Nr. 6 ist lt. Hymnis-Forum eine Platygaster- Art (Familie: Platygastridae, Unterfamlie: Platygastrinae).
Die Nr. 5 ist eine Ichneumonidae, wahrscheinlich aus der Subfamilie Ctenopelmatinae.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pristurus (Diskussion) 01:18, 22. Nov. 2014 (CET)

Unbekanntes Insekt

  • Fundort: Stattegg, nördlich von Graz
  • Umgebung: Hausmauer nähe Waldrand
  • Zeitpunkt: 15. November 2014

Erinnert mich an einen Schmetterling, aber Flügel fehlen. Das "vierte" Beinpaar dürften die Fühler sein, die zwischen zweitem und drittem hervorstehen. --IKAl (Diskussion) 14:01, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

das ist ein flugunfähiges spannerweibchen. ich vermute Operophtera brumata, aber da gibts vielleicht noch 1-2 andere arten die in frage kommen. 2. meinung? lg, --kulacFragen? 14:11, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Kulac, die Frostspanner fliegen dort am Fenster herum, passt also, vielen Dank. Das Weibchen hat aber einen langen Weg hinter sich, es befindet sich etwa 3 Meter hoch über Grund.--IKAl (Diskussion) 22:46, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. da kommt nichts mehr, --IKAl (Diskussion) 22:46, 21. Nov. 2014 (CET)