Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Hallo,

Ist das so gewollt, dass man, wenn man bei http://de.wikipedia.org/wiki/Antimon#Halogenverbindungen auf den Link zum Artikel Antimontrochlorid klickt, wieder auf dem Hauptartikel Antimon landet ? Ich konnte beim Hauptartikel zu Antimon nämlich keine Informationen zu Antimontrichlorid finden, die das Zusammenlegen uns Abhandeln ohne Extraartikel rechtfertigen würde.

--Curnen 18:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung bringt wirklich nichts. Ich habe sie gleich zum Schnelllöschen markiert. --Leyo 18:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 19:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Vorschlag Kategoriebaum Biomolekül nach Funktion (erl.)

Da ich mit dem Baum für Biomolekül nach Stoffgruppe warte bis der org. Index bereit ist, hier schon mal der andere unabhängige Baum:

  ¦  ¦  ¦     ¦
  │  │  │     └─Biomolekül nach Funktion
  │  │  │        ├─Koenzym/Kofaktor
  │  │  │        │  └─Vitamin
  │  │  │        ├─Protein nach Funktion
  │  │  │        │  ├─Enzym
  │  │  │        │  │  ├─Hydrolase
  │  │  │        │  │  ├─Isomerase
  │  │  │        │  │  ├─Ligase
  │  │  │        │  │  ├─Lyase
  │  │  │        │  │  ├─Oxidoreduktase
  │  │  │        │  │  └─Transferase
  │  │  │        │  ├─Gerinnungsfaktor
  │  │  │        │  └─Rezeptor
  │  │  │        ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite)
  │  │  │        │  ├─Bakterieller Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Bakterientoxin
  │  │  │        │  │  └─Bakterielles Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Fungaler Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Mykotoxin
  │  │  │        │  │  └─Fungales Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Sekundärer Pflanzenstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzenfarbstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Antibiotikum
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Gift
  │  │  │        │  │  │  ├─Algentoxin
  │  │  │        │  │  │  └─Pflanzliches Insektizid
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Speicherlipid
  │  │  │        │  │  └─Pflanzliches Strukturmolekül
  │  │  │        │  └─Tierischer Sekundärstoff
  │  │  │        │     └─Tierisches Gift
  │  │  │        ├─Signalstoff
  │  │  │        │  ├─Hormon
  │  │  │        │  │  ├─Insektenhormon
  │  │  │        │  │  ├─Phytohormon
  │  │  │        │  │  └─Spinnenhormon
  │  │  │        │  ├─Neurotransmitter
  │  │  │        │  ├─Pheromon
  │  │  │        │  ├─Pflanzlicher Lockstoff
  │  │  │        │  └─Second Messenger
  │  │  │        ├─Stoffwechselintermediat
  │  │  │        │  ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  ├─Energiestoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  └─Katabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        └─Vitamin

Zum Teil sind das 'erfundene' Kategorien, aber m.E. die einzigen sinnvollen Ergänzungen, insbes. in Anbetracht vorhandener Stoffe. Wer bessere Bezeichnungen hat, bitte melden! Bitte auch mit Pro und Contra abstimmen. Die Kat. Mykotoxine ist die einzige, die umbenannt werden muss. --Ayacop 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Zusammenfassung wie folgt, da könnte man auch Anandamid einordnen:
├─Signalstoff
│  ├─Hormon
│  ├─Pheromon
│  ├─Second Messenger
│  └─Neurotransmitter
Nur als Beispiel, ist noch nicht verfeinert. --NEUROtiker 19:10, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eingebaut! --Ayacop 19:34, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein wenig verändert. Mikrobiologisches Gift als Kategorie war nicht allgemein und auch nicht speziell genug, so dass wir jetzt Mykotoxin, Bakterientoxin und Algentoxin haben. --Ayacop 17:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Widerspruch also? Dann ist dieser Teil also erledigt und ich kann umschichten. -- Ayacop 12:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Hypothetischer Stoff. Bitte löschen!. Wann kommt endlich die Artikel-Erstellungssperre für IPs? --Ayacop 16:46, 1. Mär. 2007 (CET) Dasselbe gilt für Dipentazol. --Ayacop 16:49, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahh, ganz schnell weg. Berechnen kann man jeden Sch*****, so reine Glaskugel mit bisher allenfalls akademischen Interesse. Ich hätte auch ein paar Verbingungen auf dem Papier im Angebot... -Solid State Input/Output; +/– 17:05, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieso stellt dann keiner von Euch einen LA?? Traut ihr euch nicht ;) —YourEyesOnly schreibstdu 17:46, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab dann mal SLA gestellt. Ich hätte da auch noch ein paar hypothetische Hartstoffe im CBN-System aus meinem Unireferat im Angebot ;-) wir könnten ja mal einen Sammelartikel Verbindungen, über die schonmal jemand nachgedacht hat schreiben ^^--Taxman¿Disk?¡Rate! 17:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich auf Dipentazol. —YourEyesOnly schreibstdu 18:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal so ein ganz ketzerischer Gedanke: Ist die Relevanz irgendwelcher 1,2-Dihydroxy-5-Chlor-bicycloirgendwas die hier regelmäßig auftauchen denn höher? Synthetisieren kann man ja auch fast jeden Sch***** unter irgendwelchen komischen Bedingungen (z.B. Dioxygeniumsalze oder metallischen Wasserstoff (wenn auch nur für extrem kurze Zeit)).--Zivilverteidigung 18:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte konkretes Beispiel. Viele zuletzt im Review auftauchenden Artikel waren entweder Biomoleküle oder Stoffe, die in großen Mengen synthetisiert werden (high production value chemicals, der Artikl fehlt auch noch), auch wenn sie vielleicht nicht so geläufig waren. --Ayacop 19:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Review hab ich nichts gesagt, aber ich hab mal im Archiv gestöbert. Allerdings nix gefunden. Ziehe ketzerischen Gedanken daher zurück, behaupte das Gegenteil und stelle mich an den Pranger.--Zivilverteidigung 20:35, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Freveltat mal begangen (bei solchen SLAs sollte man am besten immer einen Verweis auf die Redaktion machen, das wirkt dann so schön seriös und der löschende Admin hat dann weniger Sorge, dass ihm hinterher einer aufs Dach steigt, weil der Artikel ja erstmal gar nicht so schlecht ausschaut). Ganz persönlich halte ich prinzipiell jede Substanz für beschreibenswert, über die sich etwas nennenswertes schreiben lässt (also mehr als Gemeinplätze, vage Überlegungen und dergleichen). Aber eben auch nur das. Ich erinnere mich da an eine Löschdiskussion, wo es um etwas ähnliches ging: Blubb. Wenn es in Richtung N60 wirklich dicke Forschung gäbe und „die Wissenschaft“ große Hoffnungen auf das Dingelchen setzt, sähe die Sache natürlich anders aus. Just my zwo Pfennig, --Gardini 19:31, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als "kochender" Chemiker habe ich zu Beginn und während meiner Diplomarbeit mit meinem Chef auch über viele Verbindungen nachgedacht. Ein Teil davon wurde gleich verworfen, weil uns schon beim Anblick der Formel klar war, daß sie selbst unter den bei uns üblichen Bedingungen (Schutzgas und mindestens Trockeneis) nicht greifbar sein würden. Ein anderer Teil unserer Ideen hat es bis zum Berechnen geschafft und siehe da - sie waren theoretisch darstellbar, nur leider nicht in der Praxis (bis heute nicht). Über diese, theoretisch darstellbaren Verbindungen, die ohne Zweifel die Chemie revolutioniert hätten, einen Artikel zu schreiben ist einfach Quatsch. Und genau so war es bei Dipentazol und Buckyball-Stickstoff: Sie werden nicht deshalb relevant, weil mal jemand über sie nachgedacht und ihre vermutlichen Eigenschaften berechnet hat. Erschwerend kam hinzu, daß anscheinend nicht viele sich darüber Gedanken gemacht haben, denn eine Google-Suche ergab exakt 0 Ergebnisse (was schon recht auffällig ist). Daher war die Löschung imho durchaus berechtigt. —YourEyesOnly schreibstdu 04:38, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:36, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Also es geht anscheinend um Chemie. Ansonsten... öhm. PDD 03:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

reiner Organiker"schwachsinn" ;) Wenn kein anderer bis heute Abend macht kümmer ich mich drum. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:38, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch ist es ja nicht, was da steht, aber etwas geschickter formulieren und ordentlich ausbauen könnte man es schon. --Dschanz → Disk.  13:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal n bißchen was hingeschwurberlt, kann aber so gut wie nix davon belegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:45, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Taxman, das sieht doch jetzt super aus. Schön fände ich noch, wenn man vom BINOL beide Konformationen zeichnen würde und das hindernde Wasserstoffatom (deutlich) hervorhebt, eine Quelle für das Jahr 1894 wäre außerdem nicht schlecht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:48, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, das 1894 stammt ausm Römpp, aber das kann ich auch noch angeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, verstehe ich das richtig: Binol ist chiral? Ich dachte, erst wenn die Drehung so eingeschränkt ist, dass nicht alle Konfigurationen erreicht werden, ist das der Fall - also wenn am anderen Naphtalinende zusätzlich hindernde Gruppen stehen, wie z.B. bei  . --Ayacop 12:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut, in der en-WP steht's auch, also glaub ichs. Da wäre wohl eine 3D-Animation angesagt. Kann dauern. --Ayacop 13:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde nicht zu viel auf en-WP geben... ich hab jetzt auch keine Stelle parat, meine aber einmal gehört zu haben, dass auch die OH-Gruppen bereits die Drehung behindern, die müßten ja auch an dem nach innen weisenden Wasserstoff vorbeirotieren... --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die en-WP gibt CAS-Nummern für die beiden Isomere an, das überzeugt ;) --Ayacop 17:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 11:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Salze (erl.)

Oben ist der Artikel Salze eingetragen:
Was ist trockener als Salz? Der Artikel Salze!
Vom Stil her ein Schulaufsatz. Wer kümmert sich mal drum?--Dr.cueppers - Disk.
@Dr.cueppers: Zum Glück schreibe ich lieber Schulaufsätze als so dämliche Kommentare abzugeben. -- Roland.chem 20:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach ist Ausbau des Artikels durch Roland.chem ganz gut gelungen. --Leyo 01:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch, dass es eine insgesamt gut gelungene Überarbeitung ist. Aber ich muss auch Dr.cueppers recht geben, dass der Artikel stilistisch an einigen Stellen etwas einfach geraten ist.
Eine Anmerkung zum NaCl-Gitter: Das Bild erweckt mE den falschen Eindruck, dass die Na+ und Cl-Ionen nur in der Fläche abwechseln und verschweigt, dass sie das in alle drei Raumdimensionen tun (ich hoffe, ich habe das verständlich geacht, zum Verglleich siehe hier). Gruß, --NEUROtiker 12:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Abbildung ist tatsächlich falsch. Ich werde sie vorläufig gegen obrige Abbildung ersetzen und später eine korregierte Variante einfügen. -- Roland.chem 12:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ueberarbeitete Abbildung ist jetzt eingebunden. -- Roland.chem 16:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, einen einfach formulierten Artikel zu schreiben. Für ChemikerInnen wird er wohl kaum neue Infos bringen, hoffe aber auf weitere Verbesserungen des Artikels. Grüsse -- Roland.chem 13:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Roland.chem 13:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Lithium soweit?

Ich habe gerade noch Schreibfehler entfernt, aber meiner Ansicht nach könne man Lithium jetzt guten Gewissens als lesenswert vorschlagen. Comments? --Ayacop 10:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch noch zwei Kleinigkeiten. Für ein "L" reicht es imho. —YourEyesOnly schreibstdu 10:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht schon sehr gut aus -> LESENSWERT-Kandidatur! Das einzig unschöne sind die vielen roten Wiki-Links...--Cvf-ps 13:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lithium (+/-) ⇐ --Rhodo Busch 14:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch von mir Zustimmung zur Lesenswert-Kandidatur (auch wenn ich noch beim Ausbau war, als Rhodo den Lesenswert-Kandidat-Button reingesetzt hat) :) Vele Grüße --Orci 14:15, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar einen Artikel Lithiumtherapie, der auch gelinkt ist, trotzdem würde ich mir mehr Info zum medizinischen Gebrauch wünschen, Wirkung, Nebenwirkungen. Und die Sache mit dem Zeitgefühl ist nicht gut belegt. Viele Grüße, --Drahreg01 20:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitgefühl gab es sogar mal eine Studie: Versuchspersonen wurden am Polarkreis eingepfercht und mit Lithiumcarbonat behandelt. Danach war eine signifikante Umstellung des Zeitgefühls feststellbar (ich weiß nur nicht mehr, in welcher Richtung...). Werde versuchen, das mit einem Link/einer Quelle zu belegen. Gruß--Cvf-ps 08:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich konnte (zumindest auf die Schnelle im Internet) keine Quelle ausmachen, habe jedoch den Bereich Medizin noch etwas ausgebaut. Sobald ich die Quelle benennen kann, wird sie eingebaut! Gruß--Cvf-ps 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein sachdienlicher Beitrag: Wenn man jemanden am Polarkreis einpfercht, könnte man ihn wahrscheinlich mit Gummibärchen behandeln und das Zeitgefühl würde sich verändern. ;-) Viele Grüße, --Drahreg01 16:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn dahinter war einfach, äußere Reize, die das Zeitgefühl stützen (Tag-Nacht-Unterschied), auszuschalten! In diesem Sinne sehr wohl sachdienlicher Beitrag! Ob die Gummibärchen da helfen, ist dagegen eher unsicher...:).Gruß--Cvf-ps 18:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Lesenswert-Kandidatur schon läuft...

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-ps 19:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ist Lithium das unedelste Element, wie es im Artikel steht, oder sind noch reaktionsfähigere Stoffe z.B. Cäsium noch unedler?--Uwe W. 18:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben Dir längst hier geantwortet, wie von der RC gewohnt, innert 5 Minuten. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 18:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok!--Uwe W. 18:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 18:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Wie seht Ihr das: Sind solche historischen Beschreibungen in den Artikeln sinnvoll? Oder genügt es, die alten Bezeichnungen und die früheren Herstellungsverfahren an anderer Stelle im Artikel zu erwähnen? --Zinnmann d 20:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant allemal dann, wenn der Artikel bereits ausgebaut ist wie hier. Bitte aber immer Vorlage:Zitat verwenden, siehe WP:ZIT. --Ayacop 09:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:36, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Mal von mir eine Notiz. Grafiken sind teilweise irreführend - es gibt keinen Kohlenstoff mit Oxidationszahl I, Elektronenwölkchen falsch eingezeichnet. Überhaupt sind es wenig aussagekräftige Beispiele für Reaktionen bei denen sich die Zahlen ändern. Hier gibt es also etwas zu malen!

Es würde ja schon ausreichen, NaCl aus den Elementen zu machen, wozu denn so komplexe Beispiele, die sowieso nicht passen? Oder irgendwas mit Eisen II und III. Oder/und Kupfer I und II. Oder Schwefel II und IV. --Ayacop 16:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin zwar kein Chemiker und die Grafiken sind auch nicht von mir, aber warum gibt es kein Kohlenstoff in einem organischen molekül mit der Oxidationszahl +I ? Das Beispiel sieht für mich logisch aus. Wenn das C-Atom dort nicht die Ozidationszahl +I hat welche dann? Was das Beispiel angeht, das ist einfach und soll nur die Änderung der Oxidationszahlen anzeigen. Sicher gibt es Bessere, aber ich kann jetzt nicht erkennen, warum du mit dem Beispiel offensichtlich unzufrieden bist. --Cepheiden 17:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Kohlenstoff hat dort wie meist die Oxidationszahl IV. Es gibt ihn einfach nicht mit I. Hat noch niemand gesehen! Meine Frage an dich: hast du den Einleitungsabsatz gelesen? Wenn nicht, versuche es bitte, und wende es auf das gezeigte Molekül an. Zu kompliziert? Eben deswegen möchte ich einfachere Beispiele, siehst du, denn der Eingangsabsatz ist m.E. verständlich. --Ayacop 20:23, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant ist allerdings, warum du das falsche Bild verständlich findest. Gehst du von den gemalten Wölkchen aus? Dann ist die Sache klar, denn die sind auch falsch. --Ayacop 20:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verstehen wir etwas Unterschiedliches unter Oxidationszahl, aber IMHO gibt es die Oxidationszahl +I beispielsweise in Aldehyden durchaus. Auch die (ja nur formalen) Elektronenwölkchen sind für mich richtig eingezeichnet. Die Oxidationsstufe (oder -zahl) +IV ist bei Kohlenstoff sogar relativ selten und kommt nur in wenigen Verbindungen wie CO2 vor. In Kohlenstoff können auch alle Oxidationszahlen (mit unterschiedlicher Stabilität) vorkommen. (siehe dazu auch eine Disk. hier) Viele Grüße --Orci 20:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du dir sicher, dass du wirklich Oxidationszahlen aka Oxidationsstufen meinst, Ayacop? --Gardini 20:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) ::::So wird es sein. Die Berechnung von Oxidationszahlen in kovalent gebundenen Stoffen ist mir zu hoch. Ich gebe auf. --Ayacop 20:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als "Berechnung" hab ich es im LK auch nicht gelehrt bekommen, da die grafische Bestimmung wesentlich einfacher ist. Bei Bedarf scanne ich dir eben eine Seite meines Lehrbuches ein...
MfG K (D) 20:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein wenig provisorisch daran herumgeschraubt. --Gardini 21:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal meine Lehrbücher nach Oxidationszahl gesichtet - laut den Autoren nimmt der Kohlenstoff alles von +IV (Kohlendioxid) bis -IV (Methan) ein - gerade "das" macht ihn so besonders. Gut gefiel mir auch die Defintion der Oxidationszahl, die eine fiktive Zahl ist unter der man diejenige Ladung versteht, die ein Atom in einem Molekül besäße, wen es aus lauter Ionen aufgebaut wäre. —YourEyesOnly schreibstdu 06:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sei mutig! Ich habe in der Einleitung bereits versucht, die rein formale Natur der Oxidationszahl hervorzuheben. Damit kann man seine Nachhilfeschüler nämlich furchtbar ärgern … --Gardini 11:52, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ayacop: Selbstverständlich kann Kohlenstoff die Oxidationszahl I haben. In allen Aldehyden ist die Oxidationszahl des Kohlenstoffs I. Oxidationszahlen sind keine physikalischen Größen, sondern formale Zuordnungen, die meist aus den Relationen der Elektronegativitäten von Bindungspartnern resultieren und besonders zum Verständnis von Reaktionsmechanismen hilfreich sind. Sie haben nichts mit der Wertigkeit oder der Bindungszahl eines Atoms zu tun. --Dschanz → Disk.  12:57, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bzw. nur in ionischen Verbindungen. Habe entsprechend noch ergänzt, auch in Wertigkeit (Chemie). Den Verweis auf Oxidationszahl in der BKL Wertigkeit habe ich entfernt. --Ayacop 20:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Sowas gehört imho nicht in die Kategorie:Alkohol oder? Gruß, --Rhodo Busch 09:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, sondern nach Kategorie:Spirituose. Geändert.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:17, 10. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  


Tellur (erl.)

Ich habe mich über die Feiertage (nach einiger Quellenbeschaffung) an den Artikel über „mein Element“ ;) Tellur gewagt und ihn grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch das mal ansehen könntet. Ich habe unter anderem versucht, die Kristallstruktur +/- verständlich zu erklären, allerdings weiß ich nicht, ob es so auch verständlich genug ist. Über Kommentare, Kritik und Anregungen jeder Art würde ich mich freuen. --Solid State Input/Output; +/– 16:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel über ein nicht allzu bekanntes Element! Einige Anmerkungen:
  • Gibt es Angaben über Lagerstätten (welche Länder hauptsächlich)?
  • Gefahrensymbole und R/S-Sätze würden IMHO besser in die Eigenschaftstabelle passen, aber das ist Geschmackssache.
  • Schön wären auch die Enthalpie-Angaben bei den Reaktionsgleichungen zur Herstellung
Den Kristallstruktur-Abschnitt habe ich noch nicht ganz verstanden (kenne mich mit Kristallographie aber auch nicht sehr gut aus). Daher:
  • Kann man bei der Kristallstruktur auch das Schönflies-System angeben?
  • Ein Bild der Elementarzelle wäre gut (zur Erklärung der verschiedenen Buchstaben (was sind a, c) und Winkel)
  • evtl. auch den Winkel der Elementarzelle in die Tabelle schreiben

Viele Grüße --Orci 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Werde am Wochenende detailliert auf die einzelnen Punkte antworten bzw. einige umsetzen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hat etwas länger gedauert als das WE ;), dennoch hier die Antwort:

  • Lagerstätten gibt es in dem Sinn nicht, kann allerdings noch ein paar Informationen zu Fundorten von gediegenem Te bzw. Minerale einfügen.
  • Gefahrensymbole und R/S-Sätze sind jetzt in der Eigenschaftstabelle
  • Angaben zur Enthalpie habe ich ich keine, ist auch verzichtbar, denn 1. sagt es 90% der Leser nichts und 2. wird imho aus dem Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung auch für Laien deutlich, dass das ganze mit Energieaufwand verbunden.

Kristallstruktur:

  • Schönflies-Symbolik wird (zumindest im festen Zustand) eigentlich kaum/nicht mehr verwendet, ist imho auch nicht so leicht verständlich wie die Hermann-Mauguin-Symbolik. Man könnte es einfügen, ich halte es wie gesagt für wenig sinnvoll.
  • Ein Bild der EZ sagt imho nichts aus, sie würde drei Atome ohne Aussagekraft enthalten, in allen Abb. ist zudem ein Achsenkreuz vorhanden. Sollte allgemein der Wunsch bestehen kann ich noch ein extra Bild anfertigen.
  • Winkel werden durch die Zugehörigkeit zum Kristalsystem vorgegeben und sind in diesem Fall klar definiert. Näheres findet man im Artikel des Kristallsystems.

Schön wäre für mich zu wissen, was genau Du sonst noch nicht verstanden hast. Würde mich auch über ein Feedback/Kritik der weiteren Redaktionsmitglieder freuen, da ich den Artikel gern zu einem (zumindest) lesenswerten machte möchte. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:49, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine weiteres Feedback kam und ich ihn auch schon für lesenswert halte, habe ich ihn dort vorgeschlagen. VieleGrüße --Orci 22:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 17:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Kristalline anorganische Verbindungen und "Strukturformeln" (erl.)

Angeregt durch Dschanz's Einwurf zu Plutoniumdioxid will ich auf die Problematik nochmal verstärkt eingehen. Bei vielen kristallinen anorganischen Verbindungen findet sich, wie es die Infobox auch voersieht, eine "Strukturformel" am Kopf der Tabelle. Manchmal finden sich dort "Moleküle", die aus der Anzahl der in der Formel auftretenden Atome zusammengebastelt wurden, z.B. bis vor einiger Zeit in Boroxid, oder einzelne zusammenhanglose Ionen werden an die Stelle der Strukturformel gesetzt, wie z.B. in Calciumcarbonat oder Eisensulfat usw.. Kristalline Verbindungen mit quasi unendlichem Kristallgitter lassen sich nun mal nicht mit einer "Strukturformel" richtig darstellen und erwecken in der bisherigen Form in den Artikeln imho v.a. bei Laien eine falschen Eindruck vom Aufbau der Verbindungen.
Ich fände es daher gut, wenn wir für diese Verbindungen eine modifizierte Infobox einführen würden, die dieses Problem umgeht und für Festkörper spezifischere Daten enthält. Als Beispiel wie es aussehen könnte nenne ich nochmal Tellurdioxid.
Ich wäre auch bereit, für diese Verbindungen repräsentative Strukturbilder zu erstellen und würde eine Bilderwunsch-Anfrageseite in meinem Benutzerbereich erstellen oder man führt eine solche Seite innerhalb der Redaktion ein. Eure Meinung dazu würde mich interessieren und freue mich auf Eure Antworten. --Solid State Input/Output; +/– 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist bei Nichtmolekularen Verbindungen die Kristallstruktur ausschlaggebend. Angelehnt an deine Tellurdioxid-Beschreibung sollte diese dann wohl die Elementarzelle (es sieht allerdings so aus, als ob Du dort mehr als eine genommen hättest?), das Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparameter und Strukturtyp haben, oder? Zur grafischen Darstellung sollten wir uns dann allerdings auch ein paar Kriterien überlegen, das sollte einigermaßen einheitlich sein, auch wenn eine anschauliche Strukturbeschreibung häufig davon abweichende Darstellungen nötig macht. Die können dann aber auch im Artikeltext eingebunden werden, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir doch. Ein Bild allein macht dann aber nicht satt; Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter gehören imho automatisch mit in die Box. Für "einfache" Raumgruppen/Strukturen (siehe PuO2 oben, Fm3m) braucht man nur eine einzige EZ, komplexere werden erst durch die Aneinanderreihung mehrerer EZ verständlich; aber: ein einheitliches Erscheinungsbild wäre schon nicht schlecht. Bei solchen sollte man vielleicht auf zwei Darstellungen zurückgreifen: eine einzelne EZ für die Box, mehrere für den Fließtext. Bei dieser Gelegenheit: Hermann-Mauguin-Symbol könnte etwas aufgepeppt werden. --Minutemen ± 11:58, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich stört als Überschrift für diese Darstellungen der Begriff "Strukturformel", weil der den organischen Moleküle gedacht vorbehalten bleiben sollte. "Kristallaufbau" oder "Kristallstruktur" wäre angemessen(er). Bedeutet aber wohl einen Eingriff in die Box (?)--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal danke für die Antworten. Dr.cueppers hat es richtig bemerkt, genau darauf wollte ich auch hinaus, eine für kristalline (anorganische) Substanzen modifizierte Vorlage. Die Idee mit einem Bild der EZ der Struktur unter der Überschrift "Kristallstruktur" sowie Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterkonstanten (Achsen, Winkel) in der Infobox finde ich gut. Für komplexere Strukturen können, wie es Minutemen und Taxman vorgeschlagen haben, weitere Bilder in den Text des Artikels. Ich würde wie gesagt die Bilder erstellen, auf eine einheitliche Farbgebung (zumindest für häufige Elemente) sollten wir uns einigen. --Solid State Input/Output; +/– 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kristallstruktur
 
Kristallsystem kubisch
Raumgruppe  
Gitterparameter der Elementarzelle a = 540 pm
Strukturtyp CaF2-Typ (Fluorit)
Koordinationszahlen Pu[8] ,O[4]

Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt einer möglichen Infobox für Festkörperverbindungen am Beispiel des oben diskutierten PuO2 gebastelt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht gut aus, sollte IMHO so in die Chembox bei den Festkörpern. In Artikel Telluroxid ist mit nur aufgefallen, dass das Bild der Struktur nicht ganz oben steht. Ist dies beabsichtigt? IMHO sieht es besser aus, wenn sie (genau wie die Strukturformeln der Organik) ganz oben steht und darunter die Eigenschaften. Viele Grüße --Orci 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gefällt mir auch. Der Einwurf an anderer Stelle zw. Angabe von Bdg.-längen lässt mich grübeln... So eine Box kann man ja locker überfüllen, aber die Idee, ggf. charakteristische/besondere Bindungslängen anzugeben (z.B. bei auftretenden Me-Me-Bindungen o.ä.), finde ich so schlecht nicht. Der Fließtext ist imho nicht sonderlich geeignet für Zahlenspielereien; aber wie gesagt: die Box würde auch leicht aus den Nähten platzen. Die Angaben im Vorschlag Solid States finden aber generell meine Zustimmung. --Minutemen ± 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO ja, wenn es geht sollte aber das Struktur-Bild nach ganz oben (bei Tellurdioxid ist es in der Mitte, dies sieht nicht so gut aus.) Viele Grüße --Orci 20:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab die Daten in den Text eingebaut, da die Tabelle nicht einfach in die Vorlage eingebaut weden kann.--Uwe W. 23:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Urandioxid (erl.)

Die Formel im Artikel Urandioxid stimmt auch nicht!--Uwe W. 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Frisch von der RC-Front. Einmal Beauty-de-Luxe bitte. YourEyesOnly schreibstdu 08:45, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre eher für Einarbeiten in Maillard-Reaktion mit Redirect darauf, da sich momentan niemand für den Ausbau findet. --Ayacop 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht - machst Du? —YourEyesOnly schreibstdu 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin inzwischen wieder anderer Ansicht. Maillard-Reaktion würde durch mehr als kurze Erwähnung aller möglichen Reaktionen ungebührlich aufgebläht. Aber ich werde beide Artikel auf jeden Fall noch verbessern müssen. --Ayacop 19:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Natriumacetat (erl.)

Erst mal ein fröhliches Aloàh an alle Chemiker.
Ich hab ein Problem. Ich hab versucht rauszufinden, wie Wärmekissen funktionieren und komm da irgendwie nicht weiter. Ich bin zwar durchaus chemiephil, aber dennoch Laie, deshalb Antworten bitte möglichst einfach formulieren.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, liegt Natriumacetat unter 58°C als Natriumacetat-Trihydrat vor - also mit im Ionengitter gebundenem Kristallwasser. Bei 58°C "schmilzt" es. Dabei entweicht das Wasser und das Natriumacetat löst sich in ebendiesem. Was liegt jetzt aber vor? Schmelzen oder Lösen oder beides oder wie oder was? Ist nicht letztlich unter 58°C das Wasser im Natriumacetat gelöst und drüber das Natriumacetat im Wasser. Andererseits wird von Enthalpie gesprochen, was ja wieder Schmelzen ist. Und trotzdem verändert sich der Stoff Natriumacetat-Trihydrat ja zu Natriumacetat und Wasser - oder sind die beiden Stoffe die ganze Zeit getrennt zu betrachten(?) - und das dürfte doch beim Schmelzen nicht sein. Ich kann ja auch nicht Knallgas reagieren lassen und sagen: "Hey Knallgas ist kondensiert." Aber wieso gibt es bei einem Lösungsvorgang - wenn es denn einer ist - Enthalpie.

Das Ganze hat mich tief in meinem chemischen Verständnis verwirrt, ich wäre daher sehr dankbar, wenn jemand mir helfen könnte, das Chaos in meinem Kopf ein bisschen aufzuräumen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine geruuuuuuuhsame Nacht =) wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 15:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kristallwasserhaltige Natriumacetat schmilzt nicht, vielmehr löst es sich in seinem Kristallwasser auf. Kühlt man diese Lösung wieder auf Raumtemperatur ab, so liegt zunächst eine übersättigte Lösung vor. Es bedarf nur eines geringen „Anstoßes“, und der Kristallisationsprozess beginnt. Das Auflösen bzw. das Ausfällen besitzen eine Wärmetönung - ihnen lässt sich somit eine Enthalpie zuordnen, ganz analog zum Schmelzen/Erstarren. --Minutemen ± 23:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du weißt nicht zufällig, was genau den Kristallisationskeim in solch einem Wärmekissen bildet? --NEUROtiker 00:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist wie das Reiben mit dem Glasstab an der Reagenzglaswand beim Umkristallisieren. Nichts genaues weiß man im übrigen nicht ;) - da muss nichts spezielles rein, kräftig schütteln reicht ggf. schon. Siehe auch Nukleation. --Minutemen ± 00:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, so ganz bin ich mit der Antwort noch nicht zufrieden...
Schmelze bedeutet ja erst mal nichts anderes, als dass ein Stoff in flüssigem Aggregatzustand vorliegt. Schmelzen und Erstarren ist eine chemische Reaktion, ein Phasenübergang, der mit einer bestimmten Energie verbunden ist: der Schmelzenthalpie. Das ist die Energie, die zum Überwinden der Gitterenergie aufgebracht werden muß. Natürlich "schmilzt" auch kristallwasserhaltiges Natriumacetat, es geht dabei ja in den flüssigen Zustand über.
Eine Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch in flüssigem Zustand. Das Stoffmengenverhältnis zwischen Wasser und Natriumacetat ist in diesem Fall 3:1, da der Wasseranteil größer ist (75% Wasser) kann man also von einer Lösung von Natriumacetat in Wasser als Lösungsmittel sprechen. Das Lösen ist widerum eine chemische Reaktion, bei der die Lösungsenthalpie frei wird.
Es handelt sich IMHO also um zwei gekoppelte Reaktionen, erst die Schmelzreaktion, dann die Lösereaktion.
Was ich mich allerdings noch frage: ist die Übersättigung ein kinetischer oder statstisch bedingter Effekt? Thermodynamisch ist er ja jedenfalls nicht, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum sagst Du Schmelzreaktion, und Minutemen sagt 'es schmilzt nicht'? Das ist doch momentan die größte Unklarheit an der Sache. Dass das Trihydrat bei 58 °C zum wasserfreien NaAc werden kann, ist plausibel. Dieses ist so gut löslich in Wasser, dass das gerade abgegebene Kristallwasser ausreicht, und da Lösung energetisch bevorzugt ist (?), wird gelöst. Da die Lösungskurve eine gewisse Steigung hat (im Gegensatz zu NaCl beispielsweise), löst sich bei genügender Wärme alles auf. Und aus demselben Grund wird die Lösung beim Abkühlen übersättigt. Kein Schmelzen. NaAc zersetzt sich bei 300 °C laut en-WP.
Zur Lösungsenthalpie, da ist mir bekannt, dass Hydrate sich meist unter Abkühlung lösen, da die Energie zur Entfernung des Kristallwassers oft größer ist als diejenige, die beim Lösen frei wird. Bestes Beispiel Kalziumchlorid: das Hexahydrat Bestandteil von Kühlmischungen, wasserfreies löst sich mit erheblicher Wärme. Zitat: Die Kristalle des Hexahydrats lösen sich bei ungefähr 30 °C im eigenen Kristallwasser. (!)--Ayacop 09:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach deinen oben Geschriebenen ist also ein jeder Löseprozess zunächst ein Schmelzen? Wohl doch eher nicht. Auch beim Auflösen muss die Gitterenthalpie zugeführt werden; allerdings beeinflussen hier weitere Vorgänge wie Hydratation die Bilanz des Gesamtprozesses. Letztenendes ist es aber schnuppe, weil die eine Frage "Erst Schmelzen, dann Lösen oder nur Lösen?" auch nur die gleiche Bilanzierung zur Folge hätte. In meinen Augen trifft die Beschreibung des "Lösens im eigenen Kristallwasser" am ehesten zu. Zur Frage: Der Beginn der Kristallisation einer übersättigten Lösung ist ein statistisches Problem - und wie immer kann man die Thermodynamik nicht draussen lassen; Für eine homogene Einstoffphase ergibt sich die Keimbildungsrate zu   mit n = Teilchenanzahl im System, a = Atomradius, eta = Viskosität und G(stern) = kritischer Keimbildungsenthalpie; letztere ist eine Funktion der Grenzflächenspannung und der freien Enthalpie des Phasenübergangs. Diese bestimmen, wann das Kristallwachstum exergon wird, indem der Keim einen kritischen Radius überschreitet. --Minutemen ± 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, vielen Dank, damit sind zumindest meine Unklarheiten beseitigt. und wieder was fürs Diplom mitgenommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Daraus folgt auch, dass es klarer ist, in Wärmekissen und Natriumacetat nicht von Schmelzen zu sprechen (ich ändere das gleich) und dass wir zumindest für ein paar Salze Löslichkeitskurven brauchen. --Ayacop 16:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit schon mal vielen Dank. Aber könntet ihr noch mal auflisten, was alles bei der Kristallisation zur Erwärmung beiträgt und wie das funktioniert. Also so weit ich's verstanden hab, wird die Energie frei, die zum Auflösen des Ionengitters nötig wäre (Gitterenthalpie?). Außerdem wird das Wasser als Hydrat gebunden - kann man das als Eisartigen zustand bezeichnen? - Da wird auch irgenndwie Energie frei (Wie heißt die?). Braucht es nicht auch Energie, um das Natriumacetat aus der Lösung im Wasser rauszuholen (und die heißt?)? Und entsprechend: Welche Energien müssen aufgewendet werden, um das Zeug wieder zu lösen.
Eine geruuuuuuuuuhsame Nacht wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 21:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die drei eine Rolle spielenden Energiearten stehen alle unter Lösungsenthalpie, wie Taxman schon sagte. --Ayacop 16:22, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich versteh nicht was unter Bindungsenergie des Lösungsmittels zu verstehen ist. -- Babelfisch42 drüber reden?!? 17:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das weiß der Schöpfer des TExtes wahrscheinlich selber nicht. Wahrscheinlich ist eine enthalpische Änderung zw. dem reinen Lösungsmittel und der Lösung abzüglich der Hydratationsenthalpie gemeint - unwesentlich für Dich: beachte nur Gitter- und Hydratationsenthalpie. Im Falle des Wärmekissens ist die Sache mit der Hydratationsenthalpie allerdings nicht mehr trivial, da die Ionen auch im Kristallverband zumindest partiell bereits hydratisiert sind. --Minutemen ± 19:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will das ganze ja nur als kleine eigenständige Mitarbeit im Chemieunterricht - verlangt der Lehrer so für ne 2 oder 1 - verwenden. Kann ich das nicht einfach unerwähnt lassen, dass die Ionen schon teilweise hydratisiert sind? Was meinst du, fragt Dein -- Babelfisch42 drüber reden?!? 23:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte dann noch ne Frage zur Definition von Schmelzen: Im Artikel Schmelzen steht "Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur." Und unter dem Link auf Stoff (Chemie) steht "Man unterscheidet zwischen Reinstoffen (Elemente oder chemische Verbindungen) und Gemischen." Aber ein Gemisch haben wir hier ja auch: Eine Lösung. Müsste die Definition des Schmelzens daher nicht genauer "Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Reinstoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur." heißen? Ein Wasser-Alkoholgemisch müsste sonst eigentlich einen einheitlichen Schmelzpunkt haben. Ist das so? Bei Sieden steht übrigens Reinstoff. Wäre das hier nicht auch angebracht? Babelfisch42 drüber reden?!? 18:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu deiner zweiten Frage: Wenn Du mit "Reinstoff" auch homogene Phasen aus mehreren Komponenten meinst klappt das mit dem einheitlichen Schmelz- und Siedepunkt. Wenn Du dir das Siedediagramm von Alkohol in Wasser anschaust wirst Du sehen, dass bei einer bestimmten Zusammensetzung (z.B. 50% Alkohol) der Siedepunkt exakt bestimmbar ist. Nur dadurch, dass beim Sieden eben ein unterschiedliches Verhältnis von Alkohol und Wasser in Lösung und in der Gasphase (bsp. 1:2 in lösung und 2:1 in der Gasphase) existieren verändert sich die Zusammensetzung der Lösung und damit widerum auch ihr Siedepunkt. Das gleiche gilt für Schmelzdiagramme. Solange das Gemisch homogen ist hast du einen einheitlichen Schmelzpunkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der hier beim Natriumacetat gesehenen Verwechslungsgefahr und der Tatsache, dass ich sonst überall löst sich im eigenen Kristallwasser finde, bin ich auch dafür, den Begriff Schmelzen explizit auf Stoffe zu beschränken, die nach dem Phasenübergang nicht als Gemisch vorliegen. --Ayacop 09:18, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Schmelzen entsprechend geändert. --Ayacop 09:31, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Schmelzen bezeichnet man den Phasenübergang fest-flüssig beim Erreichen eines bestimmten Druckes/einer bestimmten Temperatur, nix weiter - ob ein Reinstoff vorliegt, ein Gemisch oder das System inkongruent schmilzt, ist egal - der Phasenübergang ist entscheidend. Und wenn man sich die Syteme irgendwelcher Salze und Wasser betrachtet, so bewegt man sich stets in einen Phasendiagramm, innerhalb dessen es selbstverständlich bestimmte Temperaturen/Drücke gibt, bei denen Phasenübergänge stattfinden. Was hat das mit Lösen zu tun? Das Lösen ist nichts weiter als der Vorgang der Gleichgewichtseinstellung zwischen einer festen Phase, im Phasendiagramm das Salz, und seiner Lösung in einem Lösungsmittel, im Phasendiagramm das Wasser, ggf. bis zum Verschwinden einer Phase. Was macht nun Natriumacetat-Trihydrat bei 58 °C? Schmelzen ist durchaus nicht falsch. Nur trifft die Bezeichnung Lösen im eigenen Kristallwasser imho besser zu, weil im Phasendiagramm bei 58 °C das Salz auf seine Löslichkeitskurve trifft. --Minutemen ± 09:52, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das heißt also es gibt keine klare Unterscheidung zwischen Schmelzen auf der einen und Lösen bei steigender Löslichkeit bedingt durch einen Temperaturanstieg auf der anderen Seite? Hab ich das richtig verstanden? Babelfisch42 drüber reden?!? 21:25, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So könnte man das durchaus interpretieren. Man weiss ja aber, worauf man hinaus möchte, denn beide Vorgänge haben schon vom allgemeinen Verständnis her ihre spezifische Bedeutung und zielen auf verschiedene physikalisch-chemische Vorgänge ab - entsprechend verwendet man die Vokabeln. KCl löst sich in H2O in Abhängigkeit von T, niemand spricht vom Schmelzen. Doch beim System Bi-Cd redet man nur selten vom Lösen, das Gemisch schmilzt bei Temperaturerhöhung.--Minutemen ± 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag ja prinzipiell für den Schmelzvorgang gelten, mich schüttelte es allerdings beim Lesen von Wärmekissen, weil da unterkühlte Schmelze stand. Mind you, vorher stand da unterkühlte Lösung, was auch nicht viel besser war. -- Ayacop 08:31, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Latentwärmespeicher steht übrigens immer noch Schmelzen. Ich bin aber auf dem Gebiet trotz eurer tollen Hilfe, für die ich mich noch mal herzlich bedanken will, nicht sicher genug, um selbst was zu formulieren. Babelfisch42 drüber reden?!? 01:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Motto: Die Materie verhält sich wie eine Frau - unvorhersehbar und ohne Rücksicht darauf, welche Schwierigkeiten wir damit haben, das zu verstehen und zu erklären.--Dr.cueppers - Disk. 15:37, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab den Latentwärmespeicher mal etwas aufgeräumt. Dort gehört das Schmelzen auch hin - Handwärmer sind nur Straßentheater; großes Theater sind PCM in Baustoffen, Textilien und industrielle Anwendungen. Worin bestehen denn deine Formulierungsschwierigkeiten? --Minutemen ± 16:22, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Rechtschreibung (erl.)

Angeregt durch diesen Fund wollte ich die Frage noch einmal in den Raum werfen: Wie siehts mit einheitlichen Namenskonventionen für Chemikalien aus? Insbesondere die c/z Frage ist ja nicht einheitlich geregelt, der Duden erlaubt beides, bei Silicium haben wir uns aber auf c geeinigt. Ich würde daher vorschlagen, dass wir die IUPAC-Schreibweise als unsere Namenskonvention in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel aufnehmen, sofern der Duden sich irgendwann anders entscheidet kann man das ja per Bot ändern. Was meint Ihr dazu? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Meinungsbild ist so alt, daß sogar ich es kenne - mittlerweile eigentlich auch überholt, denn die genannten Paradebeispiele Calcium und Glucose wurden (wie auch Silicium) längst überarbeitet. In den Konventionen steht eigentlich bei den Stoffnamen auch schon alles (oder meintest Du etwas ganz anderes?). Den Duden als Kriterium zu nehmen, ist so eine Sache. So steht in der gedruckten Ausgabe "Silicium, siehe Silizium", in der gedruckten Fachwörterbuch-Ausgabe "Silizium, siehe Silicium", in der online-Version wiederum auch "Silicium". —YourEyesOnly schreibstdu 14:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade, dass dieses Meinungsbild eingeschlafen ist... „schöne“ Diskussionen sind uns daran verloren gegangen. Wenn der Duden sich selbst schon nicht einig ist, sollte man die IUPAC, deren Festlegungen früher oder später sowieso im allgemeinen schriftsprachlichen Umgang Usus werden, zur Grundlage nehmen - ist mir ohnehin lieber. --Minutemen ± 15:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Tristickstoff (erl.)

Der o.g. Tristickstoff wurde am 3. März als LA eingetragen. Vllt. möchte jemand den flüchtigen Stoff vor der endgültigen WP-Flucht bewahren? --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:29, 14. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Dichlordiphenyltrichlorethan (erl.)

Wenn man nach Wikipedia:Namenskonventionen#Abkkürzungen geht müsste der Atikel Dichlordiphenyltrichlorethan eigentlich auf die Abkürzung DDT verschoben werden. Weil die Abkürzung eindeutig häufiger als der volle Name verwendet wird.--Uwe W. 16:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist richtig, werde ich jetzt tun! Gruß --Cvf-ps 17:15, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist (nach der Korrektur von YourEyesOnly) schon richtig. Nur steht so halt in Infobox Chemikalie unter „Name“ auch DDT und nicht mehr Dichlordiphenyltrichlorethan. --Leyo 17:45, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Name ist jetzt manuell eingetragen (Name = Dichlordiphenyltrichlorethan).--Cvf-ps 17:58, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-ps 17:56, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Weil mir der rote Link in der Navigationsleiste schon seit längerem ein Dorn im Auge war, habe ich einen Stub verfasst. Ist eigentlich das Lemma Physikalische Organische Chemie korrekt oder sollte es Physikalische organische Chemie (analog zu Anorganische analytische Chemie und Organische analytische Chemie) heissen? --Leyo 09:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist also wohl korrekt so. Ich habe einen Redirect angelegt.

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:44, 13. Mär. 2007 (CET))  

Alles brauchbare (Quellen fehlen!) in Sauerstoff einarbeiten. YourEyesOnly schreibstdu 14:11, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:08, 13. Mär. 2007 (CET))  

Brauchen wir das (diesen Artikel)? YourEyesOnly schreibstdu 16:12, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rein theoretische Verbindung, kann wohl auch nicht synthetisiert werden -> brauchen wir mE NICHT!--Cvf-ps 18:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So isses! Auf'm Bildschirm kann ich praktisch jedes noch so unmögliche Molekül konstruieren und auch berechnen. Ein Artikel über eine Substanz sollte erst dann verfasst werden, wenn die Substanz auch tatsächlich materiell existiert und hinreichend nachgewiesen/analysiert/beschrieben wurde. Oder wie mein Doktorvater mal ganz richtig sagte: "Erst muss die Substanz im Kolben sein, sonst artet jede Diskussion darüber irgendwann in Spekulation aus." --Dschanz → Disk.  01:12, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe soeben Löschantrag gestellt.Gruß. --Cvf-ps 09:02, 14. Mär. 2007 (CET) Bitte weiter in der Löschhölle...[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 15. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Das scheint mir von der Chemie her ziemlich kraus durcheinander zu gehen. Hat jemand Zeit und Lust, den Artikel zu retten? --Sr. F 20:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

war URV von [1]. Viele Grüße --Orci 20:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 14. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Xylose (erl.)

Hat sich mal jemand die Schreibweisen-Box genauer angesehen? Dei beiden Furanosen sind vertauscht, die Strukturformeln der beiden Pyranosen sind identisch. Vielleicht mag das mal jemand bearbeiten; ich komme wohl in der nächsten Zeit nicht dazu. -- Dschanz → Disk.  01:04, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Fehler, ist bereits behoben. Gegebenenfalls Seitencache leeren. --NEUROtiker 01:51, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn weiter nichts ist:

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 01:51, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Gerade erst gesehen und seit 8. März bei den Löschkandidaten. Gehört sicher überarbeitet, aber bestimmt nicht gelöscht! Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich darum kümmern. Wäre schön, wenn noch mehr Readaktionsmitglieder dazu Stellung nehmen würden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:02, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, den wichtigen ersten Satz etwas verständlicher zu formulieren. Bei den Punkt- und Raumgruppen muss ich allerdings passen...Gruß--Cvf-ps 18:24, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe auch noch etwas dran gebastelt, könnt es euch ja mal anschauen. Allerdings lange noch nicht fertig... :( Gruß, Solid State Input/Output; +/– 23:16, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Punktgruppen sehen doch schon sehr gut aus! Gut verständlich erklärt.--Cvf-ps 23:50, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei, den Löschantrag willkürlichst abzuarbeiten. Der Artikel ist wirklich deutlich besser geworden, schön gemacht! Da hat sogar ein Kristallographiedepp wie ich was davon. --Gardini 19:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gardini 19:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Linuxin

Hallo, kennt jemand eine organische Verbindung dieses Namens, die unter genau definierten Umständen Wirkungen auf die menschliche Entschlussfähigkeit ausübt? Die Einnahme des Mittels unter gleichzeitigem Konsum von Alkohol hatte eine sofortige orgasmoide Insuffizienz zur Folge haben. Angeblich wurde sie erstmals im Jahr 1871 von Justus Liebig synthetisiert. Soll in dieser Literatur-Quelle stehen: Beyer-Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 1992, 3. Auflage, S. 575 ff. Gruß -- Ra'ike D C B QS 00:58, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ra'ike, das ist durchaus alles richtig so. Warum fragst Du? --Doudo 01:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also PubChem kennt kein Linuxin/e. Da du die Quelle offensichtlich vorliegen hast, Doudo, kannst du bitte mehr Details (IUPAC etc) bringen? Das Thema hat sicherlich Potenzial für heftige Diskussionen, das sollte man klarstellen. --Ayacop 09:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du doch schon gelöscht. Wie sollen wir denn jetzt damit etwas anfangen? ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 17:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
hustAngesichts der Tatsache, daß sich die Uhrzeit der Artikeleinstellung und -bearbeitung mit dem WP:T/B deckte, die Versionshistorie des Artikels außerdem dieses Team (Bild entfernt) zeigt, daß angeblich mit der Linuxin-Synthese beschäftigt war hust - schlage ich eine vorzeitige "Archivierung" des Beitrags vor.... —YourEyesOnly schreibstdu 17:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte bitte, dass dieses Bild gelöscht wird, da ich auf diesem zu erkennen bin. *g* —DerHexer (Disk.Bew.) 17:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist der Erste in der Liste der Dateiversionen. Warum hast du es dann hochgeladen ? Augiasstallputzer   22:02, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die leisen Zungen der Ironie berühren nicht eines jeden Gehörgang … --Gardini 22:05, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Insiderwitz. Hatte dies schon in dem Moment in die Runde des Stammtisches gesagt als ich es hochlud. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:11, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redaktionsinternes review

Vorschlag: Bitte von Redaktionsmitgliedern ansehen :

Chemische Grundbegriffe; heute erstmalig gesehen und im Textteil (hoffentlich erfolgreich) überarbeitet, aber im zweiten Teil eine "Kraut-und-Rüben-Nur-Liste".
Grundlagen der Chemie, nur überflogen, aber sicherlich mit Überschneidungen.
--Dr.cueppers - Disk. 19:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Definition in chemische Verbindung

"Eine Verbindung ist in jedem Falle elektronenarm, wenn es sich hierbei um ein Kation handelt, da solche Verbindungen weniger Elektronen als Protonen enthalten" ... definiert "ein Kation als eine Verbindung" (und später auch ein Anion). Entspricht das der heutigen Anschauung ? (War in meiner Studienzeit jedenfalss nicht so und stört mich deshalb ....) (K+ eine "Verbindung" ???) --Dr.cueppers - Disk. 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Wikipedia im Bereich Chemie gilt wohl allgemein: Je grundlegender die Bedeutung eines Begriffs ist, desto abstruser ist der Inhalt des entsprechenden Artiklels. Ich werde den Absatz Elektronenverteilung löschen. Wichtige Begriffe wurden dort nur so "zusammengewürfelt". Noch schlimmer: Was sagt der Artikel über Legierungen? Siehe Einleitung im Vergleich zum Text. --Roland.chem 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja ganz gern mal den Autor des Abschnitts "Ionische Verbindungen" zusammenzucken sehen, wenn er erstmals mit der Existenz der Verbindung Tetrabutylammoniumpentacarbonylchromat(-1), CAS-RN [123407-43-2], oder gar N,N-Dimethylpyrrolidinium-pentablei(-1), CAS-RN [116220-78-1], konfrontiert wird. Da ist das Kation eindeutig nichtmetallisch und ein Metall ist anionisch. grins Aber man muss noch nicht mal solche Exoten zitieren: Tetrabutylammoniumchlorid hat ein nichtmetallisches Kation und Kaliumpermanganat hat ein Metall-Anion. Der Abschnitt, wie einiges andere auch in diesem Artikel, vereinfacht die Dinge zu stark und ist zu oberflächlich, ähnlich einem einführenden Schulbuch, das die Kids nicht überfordern soll. --Dschanz → Disk.  22:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Strukturformeln

Irgendwie scheint mein Bestreben, die Strukturformeln in den Artikeln ein wenig auf Lehrbuch- bzw. Fachjournalformat zu bringen, auf wenig Gegenliebe zu stoßen. Heute habe ich das Bild:1,2-Dibromoethane.svg von Ayacop durch dieses ersetzt, weil man eine Keil-Strich-Stereodarstellung eigentlich sinnigerweise nur bei Formeln anwendet, die Stereozentren oder eine besondere Geometrie beinhalten, oder wenn man den stereochemischen Verlauf einer Reaktion darlegen will. Beides ist hier aber nicht der Fall. Prompt hat Ayacop das neue Bild durch Br-CH2-CH2-Br ersetzt und meinen Änderungskommentar persifliert. Ich finde, wenn Strukturformeln in den Artikeln immer wieder anders dargestellt werden, ist das nicht gerade hilfreich (ähnlich, als würde man in einem Text ständig Schriftart und -größe wechseln). Die Darstellung, wie sie im überwiegenden Teil chemischer Fachjournale verwendet wird, also die abkürzende Strich-Schreibweise, die bei Bedarf (besonders endständig) CH-, CH2- und CH3-Gruppen, sowie H's an Heteroatomen ausschreibt und auch Winkel andeutet, ist einerseits nicht zu überladen und andererseits auch nicht zu sehr vereinfachend. Ich will keinen Editwar heraufbeschwören, deshalb hab' ich Ayacop's Textstring-Formelvehikel erst mal dringelassen. Ich würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen. --Dschanz → Disk.  18:21, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dschanz, das frühere Bild mit den "stereografischen" Linien verführt tatsächlich auf den ersten Blick dazu, die beiden Bromatome in der gegenüberliegenden Stellung als eingefroren anzusehen. Die freie Rotation der C-C Bindung rückt dann irgendwie in den Hintergrund. Insofern würde ich der einfacheren Formel den Vorzug geben, aber bitte mit einer kleinen Diskussion warum. Ayacob hat sich ja schließlich die Arbeit mit dem Upload und der Formel gemacht. Die Winkel in Deiner Formel halte ich aber dann auch für überflüssig. Wenn winkelig, dann doch erst bei größeren Molekülen in der vereinfachten Darstellung ohne C-Atome, oder wenn es einen Informationsgewinn bringt. Es ist immer die Frage, ob ich mehr Informationen durch eine "genauere" Schreibweise erreiche. Das obige Molekül ist dazu einfach zu "einfach". Gruß--HCass 19:23, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keilstrichformeln bringen hier natürlich nichts. So wie es jetzt ist, find ichs eigentlich i.o., weil jede Grafik für so ein Klacks imho zuviel ist. Der Vorschlag, generell ein bissel Konvention und Festlegung in die Strichformeln zu bringen, kommt mir sehr entgegen - so anzuwendende Schrift, deren Größe, Bindungslängen etc - sprich: Vorlagen für verschiedene Programme. Dazu bietet sich vielleicht einfach an, die konkreten Angaben eines bestimmten Journals einfach zu übernehmen. Desweiteren Beschränkung auf sinnvolle Strukturdetails wie oben bereits gesagt - dann bleibt es auch aus, dass wie letztens beim 2-Nitropropan erst eine falsche und nun eine imho nur wenig zufriedenstellende Berichtigung (weil Grenzstruktur; -NO2 ist doch völlig ausreichend) Eingang findet. --Minutemen ± 20:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo! Meiner Meinung nach sollten die Formel wirklich einfach, einheitlich und einer bestimmten Konvention entsprechend erstellt werden. Eine Anleitung bzw. Vorlagen (z. B. ACS-Styles gibt es ja für die meisten Malprogramme) wäre sicher eine gute Idee. Zu den konkreten Formelbildern von Dibromethan: Ich finde beide nicht besonders gut. Bei organischen Molekülen würde ich auch die CH2 weglassen, das sieht immer irgendwie komisch aus. Rein ästhetische gesehen finde ich die räumliche Darstellung sogar besser. Systematisch gesehen, würde ich eine Strichformel ohne explizte Wasserstoffe besser finden--Peterberger1977 23:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir dürfen nicht vergessen, dass dies kein Handbuch für Chemiker ist oder werden soll und wir uns im Niveau von Chemieanfängern bewegen sollten (schon allein deshalb, um den eventuellen Nachwuchs nicht gänzlich abzuschrecken!). "Weglassen" von Was-auch-immer fände ich deshalb nicht so gut; wir sind es halt schon zu sehr gewöhnt, "sehen" die C-Atome an jedem Knick und malen nur noch Striche und die Fremdatome; aber: Was in der Summenformel steht, sollte in der Strukturformel wiederzufinden sein! Außerdem bietet sich hier an, im Lemma Strukturformel ganz konkret auf die (hier zu beschließende und zu vereinhetlichende!) Darstellungsweise in WP einzugehen, so dass jeder dort erfährt, warum was wie dargestellt wird. Und in der Vorlage für Chemikalien muss dafür das Wort "Summenformel" in der Liste in eckige Klammern kommen.--Dr.cueppers - Disk. 00:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Sicher soll das kein Handbuch für Chemiker werden, aber eine ernstzunehmende Enzyklopädie darf sich auch nicht den Anfängern zuliebe auf Schulbuchniveau begeben. Es sollte vielmehr das Anliegen sein, fachlich korrekte Darstellungen und Termini zu verwenden, diese aber ggfs. an geeigneter Stelle zu erläutern. Den Artikel Strukturformel empfinde ich als recht oberflächlich und lückenhaft. Ich habe ihn bereits in umfangreicher Bearbeitung, allerdings noch lokal auf meinem Rechner (hat persönliche Gründe, warum ich das auch noch nicht in meine Artikelschmiede gestellt habe).
@HCass und Peterberger1977: Ich war eigentlich auch schon geneigt, die H's ganz wegzulassen, so wie es in Journalen üblich ist. Allerdings bin ich dann doch den Mittelweg der Gruppenformel gegangen, denn solche einfachen und kleinen Molekülen bieten sich ja an, für den interessierten Laien ein wenig mehr Info (in Form der H-Atome) reinzupacken, ohne die Struktur gleich zu überfrachten. Die Gerüst-Bindungswinkel finde ich allerdings schon wichtig (zumindest deren Andeutung), denn dann kann man sich unter dem Molekül auch eine ungefähre Gestalt vorstellen. Die expliziten H-Atome mit Bindungen braucht man dazu nicht. Die Formeln, z. B. von Alkanen, linear darzustellen, ist einfach falsch; ein Relikt aus der Schreibmaschinenzeit und seit rund 20 Jahren überholt. Meist findet man diese Darstellungen z. B. in den "Tetrahedron Letters" der Jahrgänge vor 1985. Es wird aber der falsche Eindruck erweckt, solche Moleküle seien tatsächlich linear aufgebaut, was aber nur bei Alkinen und Kumulenen der Fall ist. Man muss sicher die Genauigkeit nicht übertreiben, aber ich finde es einen guten Kompromiss, das Kohlenstoff-Grundgerüst − so weit es die 2D-Projektion auf die Zeichenebene erlaubt − räumlich darzustellen, in gegebenen Fällen auch mit Stereoformeln, aber die H-Atome nur dann, wenn die Konfiguration zur Eindeutigkeit beiträgt. So hat es sich eigentlich in der Chemie eingebürgert (da ich derzeit mal wieder mit dem Verfassen von Publikationen beschäftigt bin, kann ich das aus erster Hand sagen).
@Minuteman: Die Nitrogruppe würde ich eigentlich in einer Publikation auch einfach mit −NO2 bezeichnen, allerdings gehe ich davon aus, dass hier nicht nur Vollblutchemiker mitlesen, sondern auch Leute, die sich fragen, wie denn diese Gruppe aufgebaut ist. Gerade bei der Nitrogruppe wird ja immer wieder (leider auch in Studentenkreisen) der Fehler mit der 5-Bindigkeit am N gemacht. Da die Artikel über einzelne Nitroverbindungen keinen Link zu einer Erklärung der Nitrogruppe aufweisen, kann man bei kleinen Molekülen wie diesem doch durchaus die ausführliche Struktur der Gruppe anführen, zumal das auch nicht viel schlimmer aussieht, als einfach nur NO2. Bei der COOH-Gruppe sieht man es auch öfter, dass sie in voller Struktur angegeben wird, was ich durchaus für sinnvoll halte, denn im Gegensatz zu den vielen H-Atomen an C's, die sozusagen nichts weiter tun, als den C-Atomen ihre Valenz aufzufüllen, bestimmen die funktionellen Gruppen maßgeblich die Reaktivität und die Eigenschaften der Stoffe.
Zwei Anmerkungen im selben Zusammenhang möchte ich hier noch loswerden:
  • in einigen Artikeln, z. B. beim Propenal, wurde die Aldehydgruppe ohne ihr H-Atom angegeben. Da es sich dabei um einen wichtigen Bestandteil dieser funktionellen Gruppe handelt, wird dieses H eigentlich immer mit Bindung angegeben − oder man schreibt nur "CHO". Das aldehydische H einfach wegzulassen, ist eine zu starke Vereinfachung, bei der auch die Fachverlage eine Korrektur verlangen.
  • endständige Kohlenstoffe, besonders Methyl- und Methylengruppen, werden zumindest bei kleineren Molekülen, wo es keine Platzprobleme beim Zeichnen gibt, als −CH3 bzw. =CH2 (also als Gruppenformel mit H's ohne Bindungen) angegeben. Grund ist, dass bei kleineren Formeln die einsam "ins Nichts" ragenden Striche (siehe z. B. 2,4-Diaminotoluol) erstens nicht schön aussehen und zweitens genauso aussehen, wie die Verknüpfungsstriche bei Angabe von Gruppen, z. B. "R = −OH". Würde man im Anfall von Vereinfachungswut ;-) die H's beim Methanol weglassen und dessen Methylgruppe nur durch einen Strich andeuten, sähe das exakt genauso aus.
Ich bin eigentlich weder für eine zu starke "Abmagerung" der Formeln, noch für unnötige Infos, sondern für einen Mittelweg, der allerdings konsequent dort vereinfacht, wo es ohne Informationsverlust sinnvoll und übersichtlich wirkt. --Dschanz → Disk.  01:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, und mit der "ausgeschriebenen" NO2-Struktur sind wir mitten drin im Schlamassel: die Nitrogruppe hat keine lokalisierte Ladung an einem O; die immer geforderte Oma kann aber mit der Mesomerie und ihrer bildhaften Darstellung noch weniger anfangen und so bleibt imho nichts anderes übrig, als -NO2 zu schreiben - es sei denn, es ist explizit notwendig, eine ausführlichere Aufschlüsselung anzugeben. Für -COOH ist das unkritisch, da hier lokalisierte Bindungen vorliegen; bei Carboxylaten sieht das schon wieder anders aus... --Minutemen ± 10:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die lineare Darstellung, so wie sie bei Dibromethan jetzt gerade akutell ist, finde ich gar nicht so schlecht, sie ist übersichtlich, der Laie kann seine H's finden (wenn er das denn wirklich wollte) und wer sich auskennt, weiß ja, dass die Struktur nicht linear ist. Ein Abschreckendes Beispiel für Strukturfomreln finde ich Dimethylether, dessen C2H6O-Link ja auch gerade diskutiert wird. Ein CH3 am Ende würde da schon reichen, die Wasserstoff-Kohlenstoffbindungen alle zu zeichnen, ist wirklich nicht übersichtlich!--Peterberger1977 10:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es schwierig bis unmöglich ist, hier alle Meinungen unter einen Hut zu bringen und für alle Formeln eine einzige Methode zu empfehlen, folgender Vorschlag:
Es wird nicht nur eíne Methode zugelassen, sondern mehrere - mit der (pädagogisch gemeinten) Empfehlung, für die einfachen Verbindungen die ausführlichste Darstellung zu verwenden.
Jede "zugelassene" Darstellungsform bekommt einen Absatz im (dafür noch stark ausbaupflichtigen) Lemma "Strukturformel", auf den bei der Strukturformel verwiesen wird
(hier als Beispiel: [[Strukturformel#Darstellungsmethode D|Strukturformel]]).
Es bleibt dann dem jeweiligen Autor überlassen, welche Methode er verwendet, er darf halt nur eine "beschriebene" Methode vewenden und muss dafür sorgen, dass der Link auf genau diese Methode innerhalb von "Strukturformel" zeigt.
Und nun könnten wir die verschiedenen Methoden definieren, vielleicht am besten erst dann, wenn sie in dem mit dieser Zielrichtung verbesserten Lemma "Strukturformel" stehen.
--Dr.cueppers - Disk. 11:12, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesmal, aus Zeitgründen, nur ein vergleichsweise kurzes ;-) Statement von mir:
@Peterberger1977: die linearen Darstellung sind schon seit vielen Jahren überholt, einfach weil sie falsch sind und die Druck- und Layouttechnik sich verbessert hat. Warum zu so was zurückkehren? Zu deinem Kommentar oben: wer sich auskennt, wird ohnehin die Struktur gar nicht benötigen. Der interessierte Laie aber hat schon ein Anrecht darauf, dass das Bild ihm − ohne zuviel Schnickschnack, aber dennoch in wissenschaftlich akzeptabler Form − das Wesentliche der Struktur auf einen Blick vermittelt, und dazu gehört die Geometrie des C-Grundgerüsts, da sie maßgeblich die Form des Moleküls bestimmt.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich ein Nicht-Chemiker aus einer wie auch immer graphisch ansprechenden Darstellung ein (adäquates) Bild von so einem Molekül machen kann und will. Ein Laie will von Dibromethan vielleicht wissen, was das tut, ob er's essen kann oder was man daraus herstellen kann. Aber was solls, als Vorschlag zur Güte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:C2H4Br2.png ?--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@alle: Seien wir doch mal ehrlich: der (von mir nun schon reichlich herbeizitierte) interessierte Laie will doch beim Anblick einer Strukturformel zunächst mal nur Eines wissen: wie sieht so'n Molekül-Dingens eigentlich "in echt" aus? Das vermittelt ihm aber weder eine in Schreibmaschinenformat "geradegebogene" Formel, noch eine, in der man "vor lauter Bäumen keinen Wald mehr sieht". ;-)
Ich wollte eigentlich auch nicht anregen, irgenwas zuzulassen − was ja gleichzeitig impliziert, dass etwas Anderes nicht zugelassen ist. Diese Disku sollte nur anregen, mal darüber nachzudenken, dass gedruckte Enzyklopädien auch nicht von Seite zu Seite ihr Druckdesign ändern. In der WP sehen doch auch alle Artikel vom Schriftstil gleich aus, was auch gut so ist (!), denn wenn jeder nach Gutdünken verschiedene Fonts, Schriftgrößen, Schriftfarben, Hintergrundfarben, etc. in die Artikel einbauen würde, sähe das wohl nur noch grauslich aus, wie man im Internet ja an Tausenden unprofessionell gestrickter Homepages sehen kann. Warum sollten wir in der WP das mit den Strukurformeln völlig anders halten, als mit dem Fließtext? Und wenn man sich also Gedanken um eine weitgehend einheitliche Linie macht, warum soll man dann nicht auf die über viele Jahrzehnte "gewachsenen" Designgepflogenheiten in chemischen Publikationen zurückgreifen? Eine übertriebene Detailgenauigkeit (siehe Dimethylether-Formel) ist auch bei kleinen Formeln IMO unter Niveau. Dann schon lieber, falls überhaupt nötig, Erklärungen im Fließtext oder einen Link auf den Strukturformelartikel, den ich ja gerade, wie oben angedeutet, zurechtschleife.
Vorschlag: wenn ich den Artikel so weit habe und er allgemeinen Anklang finden sollte: wäre es nicht praktisch, wenn das Wort "Strukturformel" oben in der Box auf den Artikel verlinkt wäre? So'n Schiet! Jetzt hab' ich doch schon wieder so viel gelabert ;-) --Dschanz → Disk.  16:08, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guter Punkt. Eine einheitliche Richtline wäre aus Design- und Professionalitätsgründen sehr wünschenswert. Vielleicht könnte man wirklich Tipps für konkrete Zeichenprogramme geben und die vorhandenen/neuen Artikel bei Gelegenheit auch mal entrümpeln. By the way, noch mehr abschreckende Beispiele: 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan.--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Petersberger1977 hat Recht: diese Formeln sehen geradezu scheußlich aus - weil das C fehlt!--HCass 18:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Nur als Hinweis: der Artikel ist nicht im Portal Chemie aufgeführt (naja, ist vielleicht auch grenzwertig), und hatte auch sonst eine Menge Unklarheiten drin (siehe jetzt eigentlich überholte Diskussion dazu.) Grüße Plehn 22:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Toxizität (erl.)

Dieser Artikel über ein grosses Thema ist seit langem kurz. Ausserdem widmet sich ein grosser Teil Toxizitätstests, die unter Toxizitätsbestimmung ausführlich abgehandelt werden. Ich frage mich, ob nicht einige Sätze in einen der Artikel unter Siehe auch integriert werden sollten um anschliessend eine Weiterleitung zu erstellen. Oder ist das Lemma ausbaufähig ohne Dinge aus ähnlichen Artikeln zu wiederholen? --Leyo 13:49, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Kommt erfolglos aus der QS. Textwüste. -- Cecil 09:00, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ampholyt (erl.)

Zum x-ten mal schaue ich auf den Artikel Ampholyt und bin zu verunsichert. Ist da was zusammengewachsen was nicht zusammen gehört? Oder ist A) = B)?

  • A) Ampholyt -> amphoterer Elektrolyt? (mal ein Kation, mal ein Anion?) -> Zwitterion
  • B) Amphiprotische Verbindung -> nimmt Protonen auf oder gibt sie ab, wie Hydrogenphosphat -> mal Protonendonator, mal Akzeptor.

mfg --Roland.chem 20:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

=> B) --Jackjones 22:02, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Bräuchte sicher mal eine umfassende Reviosion, habe bereits einige Dinge korrigiert bzw hinzugefügt. Jedoch muss sicher einmal die Trennung zwischen stöchiometrischer Gleichung und Elementarreaktion erklärt werden sowie sollten die begriffe unimolekular/1. Ordnung etc nicht einfach vertauscht werden, da hier ein Unterschied besteht. Und sollte beim Geschwindigkeitsgesetz das "v" nicht einen index "c" haben, weil es sich ja immer auf die Konzentration bezieht (nach Nomenklaturregeln IUPAC). Ausserdem kommen gewisse Dinge zweimal vor und es wird imho zu viel Gewicht auf die Methoden gelegt und zu wenig grundsätzliches erklärt. Besser wäre ev. einen eigenen Artikel der Methoden und eine kurze Übersicht im Hauptartikel (besonders da noch einige mehr existieren, welche den jetzt schon überladenen Artikel sicher sprengen würden!)

Des weiteren glaube ich hier einen grossen Fehler gefunden zu haben:

 

das sollte ein bimolekulare Geschwindigkeitsgesetz sein und meiner Meinung nach lauten

 

Ich habe das korrigiert, da es eigentlich klar ist und zu einem einheitlichen Aufbau beiträgt, wenn überall dieselbe Konventionen verwendet werden (und nicht gewisse Faktoren einach in "k" verschwinden, da könnte man ja auch das Minus reinnehmen etc... :-) ). Des weiteren wäre vielleicht eine Tabelle mit allen Elementarreaktionen, differentiellen Geschwindigkeitsgesetzen, integrierten Geschwindigkeitsgesetzen sinnvoll (und die jetztige Tabelle Kinetik_(Chemie)#Kinetische_Untersuchungen ist irgendwie nutzlos bis fehlerhaft bzw schlecht erklärt. Wo Halbwertszeit steht sollte doch auch Halbwertszeit drin sein (oder ist das nur ein math-term fehler?) ... ich seh's nicht ganz). Bin gespannt auf eure Vorschläge. --hroest 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Augiasstallputzer   18:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

RFNA (erl.)

Im englischen Artikel steht was anderes (und mehr) YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen Teil des englischen Artikels sowie Sicherheitshinweise eingebaut. Was noch fehlt, sind Quellen!--Cvf-ps 18:54, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch analoger Artikel WFNA aus der Wiki:en übersetzt. Was mir bei RFNA noch nicht klar ist: Wie kommt der Originalautor von RFNA zu WFNA?--Cvf-ps 19:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob er sich im Artikel RFNA wohl vertippt hat und dort auch RFNA meinte (anstelle von WFNA)? —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mittlerweile sicher, dass der Autor sich vertippt hat. Die beiden Artikel RFNA und WFNA enthalten daher beide einen Hinweis auf die Nitriersäure! Gruß --Cvf-ps 17:28, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon gestern – prima geworden. RH entfernt.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 15. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

neues Chat-Treffen

Hallo an alle Mitglieder der Redaktion! Sollen wir in der nächsten Woche uns mal wieder im Chat treffen? Wir könnten dann beispielsweise weiter über die Kategorien diskutieren. Der Termin ist mir prinzipiell egal, nur Montag Abend geht es bei mir nicht. Viele Grüße --Orci 12:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber nur, wenn wir vorher ein Konzept haben. Bin so oder so immer, wenn ich im IRC/PC bin, im Chat, deswegen ist das bei mir terminlich nicht allzu wichtig. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:44, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum hatte ich ja schon einmal ein Konzept für die anorganischen Verbindungen überlegt, NEUROtiker hat ähnliches für die organischen aufgestellt. Dies wäre schon einmal eine Diskussionsgrundlage. Viele Grüße --Orci 16:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell nichts dagegen, aber: die Kategorien sollten vielleicht eher nicht im Chat diskutiert werden. Mit Sicherheit werden zum Chat nicht alle Zeit haben, außerdem fand ich den ersten Versuch ziemlich "mißglückt". Terminlich: alles außer Freitag, möglichst nicht zu spät. —YourEyesOnly schreibstdu 17:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab uns da mal ein kleines Plätzchen eingerichtet: #chem.wikipedia. Fehlt nur noch das passende Tapetenmuster. gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Boah, welch ein Luxus. Gibt es auch einen Türsteher? ;) Aus "nächster Woche" ist übrigens "diese Woche" geworden - ich wollte daher nochmal nachhaken, ob ein Chat-Treff stattfinden soll und wenn ja, wann... —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin zeitlich auch sehr flexibel, am besten passt mir zwischen 17 und 20 Uhr außer Sa und So. Ich versuche, bis dahin meinen Vorschlag „präsentationsreif“ zu machen. --NEUROtiker 11:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließ mich Neuro an.
@YEO: Türsteher nicht. Aber Passwort wäre möglich. Oder ein moderierter Channel. Oder ein Perma-Ban. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann nur bis 20.30, dafür täglich. Also welchen Tag? --Ayacop 20:20, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht der bereits angebrochenen Woche lege ich mal einfach den Donnerstagabend, 18:00 Uhr (1.3.2007) fest. Gruß, --Rhodo «D» 20:34, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Für mich) schlechter Termin..Wie wär's mit FREITAG 02.03. 18:00 Uhr???--Cvf-ps 22:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zufällig waren cueppers, orci, cvf-ps, rhodo und hexer um Chat. Es hat sich Mittwoch 18:45 Uhr als besserer Termin herausgestellt. Ich ändere das daher mal auf diesen Zeitpunkt. Gruß, --Rhodo «D» 23:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung

Das war wie ich finde gestern ein recht produktives Treffen! Schön, dass so viele teilgenommen haben. Als Ergebnisse kann man folgendes festhalten:

  1. Der Kategorienbaum für „Chemische Verbindungen“ wird überarbeitet. Orci überarbeitet seinen Entwurf für den anorganischen Teil und NEUROtiker YourEyesOnly für den (metall-)organischen Teil. Eine globale Trennung der Verbindungen in organisch, anorganisch und metallorganisch wurde von allen für gut erachtet. Ayacop bearbeitet die Kategorie:Biomolekül.
    Die fertigen Kategorienbäume werden in der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
  2. Das "Artikelreview der Woche" war ein Reinfall. Um aber die Qualität von Chemieartikeln dennoch zu erhöhen wurde die Elementoffensive 2007 ins Leben gerufen. Rhododendronbusch hat unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007 etwas passendes dazu angelegt.
  3. Ein RL-Treffen wurde angedacht. YourEyesOnly übernimmt die strategische Planung.

Zusammenfassung erstellt von: --Rhodo Busch 13:16, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:29, 13. Mär. 2007 (CET))  

Akut in eigener Sache: Online Paper Zugriff

Da ich gerade am Protokoll schreiben bin, das morgen (Montag) abgegeben werden muß und der Server meiner Uni ausgefallen ist: Wenn zufällig jemand online ist, der Zugriff auf chemierelevante Paper (Chem Eur J - Tetrahedron Lett) hat würde ich mich über eine kurze Nachricht oder Ansprache im Chat freuen. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 19:01, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch freundliche Unterschützung von Benutzer:mnh konnte das Problem gelöst werden. Vielen Dank an alle, die sich so zeitnah gemeldet haben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Schaut sich mal bitte ein Fachmensch diesen Artikel an? Bisher ist noch nicht besonders viel Substanz drin. --DasBee ± 16:33, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das korrekte Lemma ist ja auch Biuretreaktion. --NEUROtiker 16:44, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Schnellgelöscht und damit

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 16:51, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Ammoniumchlorid-Lösung leichter als Wasser? (erl.)

Im Artikel Riesenkalmare steht „Durch Einlagerung von Ammoniumchloridlösung (Salmiak) in ihr Muskelgewebe erhalten die Riesenkalmare wie auch einige andere Kalmare den notwendigen Auftrieb, um im Wasser zu schweben.“ In einder früheren Version stand da einmal „Ammoniak“. In seinem Paper über en:Taningia danae schreibt Tsunemi Kubodera (ungefähr, aus dem Gedächtnis zitiert) unter Berufung auf eine Arbeit von 1963: ‚vacuoles filled with ammonia solution for neutral buoyance‘. Ist dieses „ammonia“ tatsächlich Salmiak? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein gelöstes Salz das Wasser leichter macht. -- Olaf Studt 18:39, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"ammonia solution" wäre wörtlich eigentlich Ammoniak-Lösung. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass dieser Kalmar eine extrem basische Lösung in seinen Muskeln hat. Ammoniumchloridlösung würde da schon wesentlich besser passen (Salmiak sagt wohl heute kein Chemiker mehr). Eine hochkonzentrierte Lösung hat schon unter normalen Bedingungen eine etwas kleinerer Dichte als Wasser ([2]), möglicherweise ist aber auch die Kompressibilität erniedrigt, so dass sie bei den Tiefen in denen diese Kalmare vorkommen, für mehr Auftrieb sorgen kann. Die Dinger kommen ja, wenn ich das richtig verstehe, erst dann an die Oberfläche, wenn sie tot sind und Faulgase sie nach oben treiben, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:56, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier steht: „Zum anderen hat man festgestellt, dass eine Ammoniumchloridlösung im Gewebe des Giganten das Fleisch ungenießbar macht. Diese Lösung gibt dem Riesenkalmar Auftrieb, so dass er mit ihrer Hilfe – so glauben Wissenschaftler – durch seinen Lebensraum schweben kann.“ Ich habe gerade auch etwas Mühe mit der Vorstellung, dass eine solche Lösung Auftrieb geben soll, müsste dies allerdings mal genauer durchdenken. --Leyo 19:02, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Heureka! Die Riesenkalmare tauschen das Na+ gegen NH4+ und sind so gegenüber Meerwasser leichter. Zitat aus Journal of Experimental Marine Biology and Ecology: „The majority of squid families (Teuthoidea: Cephalopoda) exchange sodium for ammonium, creating a low-density fluid that imparts lift for neutral buoyancy.“ --Leyo 19:10, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach sooo: leichter als Salzwasser!!! Also doch ein Calasalmi. Danke. -- Olaf Studt 19:16, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:45, 16. Mär. 2007 (CET))  

Ich kann fast nicht glauben, dass es noch keinen (separaten) Eintrag zu Wasserstoffradikal gibt...
Könnte da ein Fachmann vielleicht etwas dagegen unternehmen (um diesen Missstand zu beheben?
Grüsse und besten Dank im Voraus Marc Schmid 14:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt den Artikel Wasserstoffatom, der einiges über radikalischen Wasserstoff (Schrödingergleichung, Spektren...) beschreibt. Viele Grüße --Orci Disk 15:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Was soll das bringen? Radikale sind ja kein besonderes Merkmal des Wasserstoffs, kennt man auch von Halogenen usw. Was soll besonderes bei einem Wasserstoffradikal hervorgehoben werden? Halte ich nicht für sinnvoll. --Solid State Input/Output; +/– 15:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:05, 19. Mär. 2007 (CET))  

QDX (erl.)

Artikelwunsch YourEyesOnly schreibstdu 15:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... aber einer, der über ein Jahr Bestand hatte. Ich habe die neue Chemobox (inkl. SVG-Struktur) eingefügt, aber für eine textliche Ergänzung habe ich keine Literatur gefunden. --Leyo 23:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dennoch stellt sich die Frage "Löschen oder Behalten"? Schlimm genug, daß der Artikelwunsch ein Jahr Bestand hatte... —YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser dieser Publikation (Abstract: Ein Reversed-Phase HPLC-Verfahren mit Gradientenelution zur optimalen Trennung und quantitativen Bestimmung von Hexahydro-l,3,5-trinitro-l,3,5-triazin (RDX), Octahydro-l,3,5,7-tetranitro-l,3,5,7-tetrazozin (HMX), 1-Acetylhexahydro-3,5-dinitro-l,3,5-triazin (TAX) und 1-Acetyloctahydro-3,5,7-trinitro-l,3,5,7-tetrazozin (SEX) wird beschrieben. Dazu werden flüssige Proben gefiltert und geeignet mit Wasser verdünnt und feste Proben in Acetonitril gelöst, die mit Wasser aufgefüllt werden. Die HPLC-Trennung erfolgt auf einer Zorbax Cs-Reversed-Phase-Säule. Die Nitramine werden mit einem linearen Gradienten von 95:5 A: B eluiert, wobei A Methanol/Wasser (1:4) und B Methanol/Wasser (4:1) ist. Das Effluat wird bei 254 nm registriert. Außerdem wird auch noch ein GC-MS-Verfahren vorgeschlagen. Die Methode wird zur Produktionsüberwachung von Munitionssprengstoffen eingesetzt. - J. Chromatogr. 329, 285-289 (1985). US Army Med. Bioengin., Developm. Lab., Fort Detrick, Frederick, MD (USA)) heisst es „In the past, nitramine munitions RDX (la) and HMX (2a), each containing the respective by-products 1-acetylhexahydro-3,5-dinitro-1,3,5-triazine (TAX, lb) and l-acetyloctahydro-3,5,7-trinitro-1,3,5,7-tetrazocine (SEX, 2b), were purified by batch process recrystallizations from acetone and/or cyclohexanone.“ QDX (oder eben SEX) scheint also eher ein bei der Munitionsherstellung anfallendes Nebenprodukt zu sein. Es wurde in der Umwelt – im Wasser des Holston Rivers – nachgewiesen. Mehr habe ich nicht rausgefunden. --Leyo 22:13, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist aus meiner Sicht erledigt, da es wohl kaum mehr viel zu ergänzen gibt. Sollte der Redaktionshinweis jetzt entfernt werden oder erst, wenn der Abschnitt archiviert wurde? --Leyo 21:34, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Redaktionshinweis wird normalerweise entfernt, wenn jemand von der Redaktion der Meinung ist, dass etwas erledigt ist (also jetzt) und nicht erst, wenn das Thema archiviert ist. (Ich habe ihn jetzt aus QDX entfernt). Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin gleicher Meinung wie du, obwohl der Redaktionshinweis dann wieder eingefügt werden müsste, wenn jemand doch der Meinung wäre, das Thema sei noch nicht erledigt. Wenn man dies aber nicht wie vorgeschlagen handhabt, geht die Entfernung des Hinweises oft vergessen: siehe z.B. Kinetik (Chemie), Chromelektrolyte, Ampholyt. --Leyo 21:50, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass an diesen Artikeln praktisch nichts gemacht wurde und Augiastallputzer diese ohne Kommentar als erledigt gekennzeichnet hat und nicht an den Redaktionshinweis gedacht hat. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:34, 20. Mär. 2007 (CET))  

Redaktionschat

Nach dem der letzte Chat recht produktiv war, könnte man überlegen, ob man das nicht zu einer mehr oder weniger regelmäßígen Einrichtung werden lässt. Um die Organisation noch weiter zu straffen, könnte man mittelfristig TOPs sammeln.

Zudem habe ich mir mal die anderen Redaktionen angesehen, wobei mir insbesondere die Redaktion Geschichte aufgefallen ist, die anscheindend auch einiges über die Chats regelt. Diese haben sogar richtig ordentliche Protokolle. Siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte/Protokolle/2007-01. Ein solches Protokoll sollten auch wir anstreben, finde ich. Liebe Grüße, --Rhodo Busch 16:13, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Deiner Zusammenfassung oben hast Du doch praktisch schon ein solches Protokoll (abgesehen von den nicht aufgelisteten Teilnehmern), Du kannst dieses ja ggf. auf einer Sonderseite archivieren und dann die kommenden Protokolle dranhängen. Jedenfalls imho viel besser als den ganzen Chat zu archivieren (aber das haben wir ja schon bequatscht...) —YourEyesOnly schreibstdu 17:08, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammlung von TOPs für den nächsten Redaktionschat

  • TOP 1
    • Ergebnisse und Umsetzung der beim letzten Redaktionschat besprochenen Punkte.
  • TOP 2
    • ....
  • TOP 3
    • ...

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 22. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Elemente 119 und folgende

Ich habe für die Artikel zu den Elementen 119 und folgende einen LA gestellt. Damit habe ich wohl eine altes Thema wieder wachgerüttelt, das hier schon mal behandelt wurde. Weiteres in der Löschdiskussion.

Nebenbei bin ich auf ein kleines Chaos mit den Superactioniden gestoßen, die in folgenden Artikeln unterschiedlich definiert werden: Superactinoide, Gruppe des Periodensystems, Erweitertes Periodensystem, en:Superactinide.--Wrzlprmft 00:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gem. Löschdiskussion: Artikel bleiben, da Übersichtsartikel fehlt / nicht ausführlich genug ist.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 22. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]  

Olaflur(erl.)

Noch so ein Artikelwunsch YourEyesOnly schreibstdu 16:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Strukturformel sollte man korrekterweise die N-Atome in der protonierten Form als Ammoniumionen und das Fluor als Fuorid formulieren. War das Berechnen der Molmasse so schwer? --Dschanz → Disk.  01:19, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe es absichtlich nicht berechnet. Mir fielen alle diesen "Artikel" auf, als ich in Rhodos Chemlist wütete und alle not-chemicals aus der Liste aussortierte. Prinzipiell halte ich einfach wenig von derartigen "Artikelwünschen" und habe es deshalb hier zur Diskussion Behalten / Löschen gestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 14. Mär. 2007 (CET) P.S. Du musst am Freitag kommen - wir sind alle gespannt auf Deinen Vortrag über Fouride... [Beantworten]
Ich denke, der Artikel ist jetzt einigermassen OK...Gruß--Cvf-ps 19:29, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-ps 19:29, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]  

Lithium -> exzellent!(erl.)

Jetzt haben wir Lithium lesenswert gebastelt. Wie kriegen wir es nach exzellent? Was fehlt noch??? --Cvf-ps 12:49, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde erst einmal ein Review bevorzugen, damit Leute von außen sagen können, war ihnen noch fehlt. Viele Grüße --Orci Disk 14:10, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, habe Lithium dort eingestellt! Gruß --Cvf-ps 14:49, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:50, 22. Mär. 2007 (CET))  

Oktan oder Octan? (erl.)

Hat das einen Grund, dass Perfluoroktansulfonat mit k und Perfluoroctansäure mit c geschrieben ist? Mir gefällt diese Inkonsequenz nicht. --129.132.210.6 21:04, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir auch nicht. Das ist hier schon oft und erhitzt diskutiert worden. Fazit: in wissenschaftlichen Artikeln, zu denen die Chemikalienartikel ja definitiv zählen, sollte die in den Naturwissenschaften häufigere – und auch "internationalere" – Form "Octan" gegenüber der eingedeutschten Form bevorzugt werden. Ich habe daher das Perfluoroktansulfonat gerade nach Perfluoroctansulfonat verschoben. --Dschanz → Disk.  13:33, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:47, 22. Mär. 2007 (CET))  

Ammoniumpolyphosphat (erl.)

der Stoff wird als Brandschutzmittel eingesetzt. Mich interessiert welche Risiken und Nebenwirkungen vorhanden sind und ob es eventuell harmlosere Stoffe gibt oder ob er halt der harmloseste ist...

Der Begriff ist nicht als Suchbegriff gelistet.

Hoffentlich bin ich hier richtig mit meiner Frage ??? oder sollte ich sie woanders stellen??? --Umsch 14:05, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier bist Du richtig. Eine Quelle im Internet sagt, es wäre umweltverträglich und ungiftig...Gruß--Cvf-ps 19:35, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch die Einträge in Toxnet lassen nicht auf eine relevante Toxizität schliessen. Da die Exposition bei ausgasenden Flammschutzmitteln eher klein ist, müsste die Toxizität schon ziemlich hoch sein, um eine Gefährdung darzustellen. --Leyo 20:08, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:46, 24. Mär. 2007 (CET))  

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich da eine passende Unterseite angelegt. Für Meinungen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen.

Mit {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007/Aktuelles Element|-}} könnt ihr auf eurer Benutzerseite das jeweils aktuelle Element anzeigen lassen.

Unter Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-3 habe ich eine Vorlage gebastelt, die in den jeweiligen Artikel eingebunden werden kann. Sie weist den Leser daraufhin, dass dieses Element akutell von der Offensive bearbeitet wird und fängt uns so vielleicht noch den ein oder anderen Mitarbeiter mit ein.

Die Frage ist nun noch: Sollen die Element hier diskutiert werden oder unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007? Imho sollten wir die Elemente hier diskutieren, da Unterseiten iA kaum aufgerufen werden.

Gruß, --Rhodo Busch 08:30, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde die Offensive eine gute Idee. Diskussionen dazu sollten aber imho auf der Unterseite stattfinden, lässt sich ja auch problemlos von hier verlinken und macht die Sache übersichtlicher. Ich weiß allerdings nicht nicht, ob man die Elemente nach Ordnungszahl abarbeiten sollte, die momentante Qualität der einzelnen Elemnentartikel ist doch sehr schwankend. Da gibt es einige, die relativ schnell voll ausgebaut werden könnten, andere brauchen doch deutlich mehr Arbeit. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 08:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum diskutieren wir Verbesserungen am Artikel nicht auf der Diskussions-Seite des Artikels? Dort werden doch auch die Ergebnisse aus Review, KLA und KEA "archiviert"? Auf der Element-Offensive-Unterseite sollten imho nur Sachen diskutiert werden, die die Offensive an sich betreffen.
Abarbeiten nach OZ ist nicht vorgegeben (hoffe ich). Wir können ja vereinbaren, daß erstmal jeder, der auf der Mitarbeiterliste eingetragen ist, sein Wunschelement vorschlagen darf ;). —YourEyesOnly schreibstdu 09:07, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, da weiter unten neuer Diskussionsfaden. Gruß, --Rhodo Busch 10:03, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:03, 26. Mär. 2007 (CEST))  

Frauengold (erl.)

Hat nicht direkt was mit Chemie zu tun, aber könnte mir jemand etwas Aristolochiasäure herbeizaubern? Liebe Grüße, --Drahreg01 22:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl noch jemand Frontal21 geschaut... :-). --NEUROtiker 23:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, hab ich nicht. Ich bin bei den Löschdiskussionen drüber gestolpert. Der Artikel ist ohne dein und mein Zutun über Nacht ganz gut geworden. Die Säure wäre vielleicht trotzdem interessant... --Drahreg01 05:39, 7. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Die Säure. <lach/>. Es gibt A, B, C, D, E und 1a. Such dir eine aus! --Ayacop 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann könnte das Lemma ja Aristolochiasäuren lauten. Aber ich merk schon, ich mach mich hier lächerlich. Schönen Tag noch. --Drahreg01 11:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur um klarzustellen: der Lacher war ein eher hoffnungsloser ob der unfaßbaren organischen Vielfalt, nichts Persönliches. Ein solches Lemma wäre in der Tat das Korrektere. Obs da aber so viel gibt ... --Ayacop 12:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fand es nur bezeichnend, dass es – wie auch in der Löschdiskussion bereits erwähnt wurde – einen Artikel über "Frauengold" gibt, kurz nachdem es im Fernsehen erwähnt wurde, und dieser prompt bei den Löschkandidaten landet. Nichts für ungut. --NEUROtiker 12:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Baustein mal entfernt. Gruß, --Wikisearcher 03:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mir die Dinger auch angesehen. Ein schöner Übersichtsartikel zu den Säuren würde mir auch gefallen. —YourEyesOnly schreibstdu 12:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch en:Aristolochic acid. --Ayacop 19:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Heimlich, still und leise hat doch schon jemand vorgearbeitet - siehe hier - wohlgemerkt noch als Singularlemma....--NSX-Racer | Disk | B 21:59, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und hier ist eine allgemeine Grafik für alle sieben Säuren:   --Ayacop 10:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ist auch schon in dem genannten Link mit drin.--NSX-Racer | Disk | B 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sie nicht. --Ayacop 16:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, ich sehe da aber das hier verlinkt, sieht mir nach einer png-Version von Deiner svg-Datei aus.--NSX-Racer | Disk | B 11:48, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alter, da hast du aber ganz schön gelost, kann ich da nur sagen. Nicht nur dass du zwei Reste in meinem SVG übersehen hast (von der Zusatztabelle im Bildtext ganz zu schweigen), ich habe ja auch noch extra weiter oben gesagt, dass es sich um eine allgemeine Grafik für alle sieben Säuren handelt. Falls du so was noch nicht gesehen hast: da schreibt man dann R (oder R1, R2, R3) in die Formel, weil es ja mehrere sind, und erläutert im Begleittext, welche der sieben Säuren welche Reste hat. Wie meine Tabelle eben! Das nächste Mal also noch genauer hinsehen, vor allem, wenn bereits mehrere Zaunpfähle rumstehen. --Ayacop 12:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So kommt's halt, wenn man aus einem völlig anderen Fachgebiet per Zufall in dieses hier reinschneit und keine Ahnung hat...hab' Nachsicht.--NSX-Racer | Disk | B 13:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, ich hoffe nur, meine Erklärung war so verständlich, dass dann auch Olei mit meinem SVG auf seiner Seite was anfangen kann ;) --Ayacop 15:55, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer Lust und Laune hat, darf den Artikel gerne entsprechend umarbeiten, er ist hiermit freigegeben. Bis R1 und R2 war ich noch gekommen und dann darüber abgestorben. Viele Grüße, --olei 22:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiebe doch den Artikel unter dem korrekten Namen („Aristolochiasäuren“ oder doch „Aristolochiasäure I“?) in den Artikelnamensraum, damit er offiziell für die Bearbeitung freigegeben werden kann. Ich habe schon mal die Vorlage:Infobox Chemikalie eingebaut. --Leyo 18:06, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt (siehe Aristolochiasäuren). Ein Admin könnte dann bitte auch das aus der Verschiebung entstandene Redirect löschen. --olei 09:54, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:12, 26. Mär. 2007 (CEST))  

Ist zwar ein esoterisches Konzept, aber das ganze sieht sehr obskur aus. 80.133.184.9 23:01, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Obskurität vermag ich nicht zu beurteilen und schon gar nicht zu bewerten. Es handelt sich in der Tat um ein esoterisches Konzept, das mit der Philosophie Rudolf Steiners eng verknüpft ist – zumindest habe ich das so von einem ehemaligen Mitschüler, der sich intensiv mit der Anthroposophie Steiners beschäftigt hat, mitbekommen. Der Artikel an sich ist recht umfassend und sicher nicht schlecht, wenn er auch für meinen Geschmack zu viele listenartige Abschnitte enthält. Was aber mit Sicherheit fehlt, ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik vom Standpunkt der heutigen Naturwissenschaften aus gesehen. Ich will nicht gerade das POV-Kriterium strapazieren, aber es sollte schon erwähnt werden, dass das Konzept der Feinstofflichkeit mit den Methoden der modernen Naturwissenschaften weder nachweisbar noch falsifizierbar ist und von vielen Wissenschaftlern deshalb abgelehnt bzw. zumindest in starken Zweifel gezogen wird. --Dschanz → Disk.  11:19, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wurde gestellt. Weitere Meinungen bitte in der Löschhölle. Hier erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 26. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Gonan und Steran (erl.)

Bei Aufräumarbeiten in der Strukturformel-Kategorie (s. o.) bin ich auf Bilder von Gonan und Steran gestoßen. In der Hoffnung, den Unterschied zwischen den Verbindungen herauszufinden habe ich den Artikel Steran konsultiert. Leider schmeißt der Artikel beide Stoffe durcheinander und die Definition von Gonan widerspricht den Beschriftungen der enthaltenen Bilder. Kann jemand helfen? Wie unterscheiden sich die beiden Verbindungen? --NEUROtiker 01:20, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass die Stereochemie einmal in Sesselform und einmal mittels dicken bzw. gestrichelten Bindungen klargemacht werden soll ist hier ziemlich kontraproduktiv. Ein Vergleich in einer(!) der beiden Darstellungsweisen würde hier sicher gutes bewirken.--Zivilverteidigung 02:01, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steran ist Oberbegriff für alle Cyclopentanoperhydrophenanthren-Verbindungen mit beliebiger Stereochemie. Mit Gonan werden alle Verbindungen bezeichnet, bei dem die Ringe B/C und die Ringe C/D in trans zueinander stehen. --Hoffmeier 14:25, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe das im Artikel jetzt – hoffentlich etwas verständlicher – dargestellt. --NEUROtiker 15:21, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich zu → erledigt

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:00, 28. Mär. 2007 (CEST))  

Phosphine und Phosphane (erl.)

Die Artikel überschneiden sich, oder? - Trapp 17:04, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Phosphane sind reine Phosphor-Wasserstoff-Verbindungen, während Phosphine Organophosphorverbindungen sind. Sie überschneiden sich nur in dem Punkt, daß Phosphine aus Phosphan hergestellt werden, was jedoch keinerlei Redundanz darstellt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:14, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Huch?! Wo stammt den diese Definiton her? Meines Wissens ist die offizielle Bezeichnung aller Verbindungen vom Typ R3P (mit R = H, Alkyl, Aryl) Phosphane. In Nomenklaturvorlesungen wird auch immer Wert darauf gelegt, dass das im Laborgebrauch so genannte Triphenylphosphin eigentlich Triphenylphosphan heißt und sowohl Fachjournale als auch Chemikalienhändler aus Gründen der Popularität bei der historischen Bezeichnung bleiben. --Dschanz → Disk.  18:39, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meinem historischen Lehrbuch (das hat Folgen .oO): organische Derivate des Phosphan mit der allgemeinen Summenformel PH3-nRn werden in Analogie zu den Aminen als Phosphine bezeichnet und nach Anzahl der substituierten Wasserstoffatome in primäre, sekundäre und tertiäre Phosphine unterschieden. (Holleman-Wiberg, 81.-90. Auflage, 1976, S. 434). —YourEyesOnly schreibstdu 05:40, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
[Hier] gibts einen kleinen Hinweis auf die Verwirrung: Phosphin ist die vorgeschlagene Bezeichnung von chemical abstracts, IUPAC ist schon seit langem (und das lerne ich auch so) Phosphan. Ich bin ja als IUPAC-fetischist bekannt, daher Redirect von Phosphine auf Phosphane. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:44, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema hat es wirklich in sich. Ich vermisse schon seit langen einen Artikel über Organophosphorverbindungen oder auch phosphororganische Verbindungen rund um P-C -Bindungen. Da gibt es viele Begriffe wie Phosphane, Phosphorane = Phosphor-Ylide, Phosphonsäure - Phosphonate, Phosphine, Phosphorane, Phosphinsäure-Phosphinate (etc. ?). Die einzelnen Artikel dazu sind (waren?) dazu recht widersprüchlich. Das zu entwirren dürfte nicht einfach sein. In einigen Fällen unterscheiden sich die chemische Begriffsbesdeutungen etwas zwischen Deutsch und Englisch. Zusätzlich gibt es auch noch "nichtchemische" Begriffsverwendungen bzw. -vergewaltigungen. Ob sich da ein Held findet und sich da drantraud ... ? --mfg-- -- Roland.chem 13:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da mein Lehrbuch nur noch historischen Wert hat, scheide ich aus (wie praktisch...lach). —YourEyesOnly schreibstdu 13:44, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusammenlegung scheint erfolgt, damit

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 10:07, 29. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

CFDA (erl.)

Unter CFDA (eine BKL) ist etwas wie 5-Carboxy-fluoresceindiacetat-acetoxymethylester erwähnt. Meine Frage: Gibt es das? Wenn Ja, wie muss ein Link nach Namenskonventionen darauf aussehen?

Bis dann, --Jaer 16:22, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es gibt sogar zwei davon: 5-CFDA und 6-CFDA, beides sind Fluoreszenzfarbstoffe, die u.a. in der Zellbiologie eingesetzt werden. CAS: 79955-27-4 und 3348-03-6. Bis dazu ein Artikel kommt könntest Du ja in der BKL auf Fluoreszenzfarbstoff redirecten? Ach, ich mach es gleich selber. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 05:19, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Jaer 09:20, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:37, 29. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Kann ein Fachmann auf diesem Gebiet diese Änderung [[3]] verfizieren? Danke! —YourEyesOnly schreibstdu 17:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ME Werbe-Geschwurbel auf Bild-Niveau. --NEUROtiker 17:41, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir denn schon die gleiche Meinung haben, sehe ich es als erledigt an.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 30. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

"Unser" Portal wurde heute früh in die Kandidaten für informative Listen und Portale eingetragen. Zur Abstimmung geht es hier. —YourEyesOnly schreibstdu 06:37, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kandidatur ohne eine Gegenstimme gewonnen. Sehr erfreut besonders über die positiven Stimmen der Nicht-Chemiker und mit einem nochmaligen Dank an der Schöpfer des Portals (der hoffentlich bald wieder aus seinem Busch herauskommt) schliesse ich diesen Top. —YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 30. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Molekel (erl.)

½ Satz – kann man da was mit anfangen? -- Olaf Studt 00:32, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

War früher ein Redirect zu Molekül und sollte IMHO auch wieder zu diesem rückgängig gemacht werden. --Leyo 00:52, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, ist jetzt eine BKL, da es auch das Computerprogrammm Molekel gibt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 30. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Ozon (erl.)

Bei der Suche nach der Zerfallszeit (HWZ) von Ozon in 2-atomigen Sauerstoff habe ich zwar das Gesuchte noch nicht gefunden, aber diesen wunderschönen Link, den ich der RC nicht vorenthalten möchte (gehört eigentlich in die 1.-April-Ausgabe der "GdCh-Nachrichten").--Dr.cueppers - Disk. 12:16, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Traurige bei so was ist, dass es Leute gibt, die das für bare Münze halten und auch noch zutiefst davon überzeugt sind.
Ich habe mal jemanden kennengelernt, der hat sich einen "Erdstrahlenneutralisator" für (damals) 2500,- DM (!) gekauft. Ein kleiner Holzkasten mit Kupferdrähten und einigen Drehknöpfen dran. Das Teil sollte neben dem Bett aufgestellt und mit den Knöpfen "justiert" werden, dann entstünde um das Bett herum ein "Anti-Feld", das den schädlichen Erdstrahlen entgegengerichtet sei. Der Kasten dürfe allerdings (laut Verkäufer!) nicht untersucht oder gar geöffnet werden. Klar! ;-) Erst als ich das Ding vor den Augen meines Bekannten aufgeschraubt habe und es sich offenbarte, dass weder die Drähte noch die Drehknöpfe an irgendwas angeschlossen waren – das Ding war einfach nur leer – kamen ihm leise Zweifel. Dennoch hat ihn seine militant-esoterisch angehauchte Freundin wieder "umdrehen" können, indem sie ihm weisgemacht hat, ich hätte dem Kasten seine positive Energie geraubt, ich Böser!
Gleiches gilt auch für diese angeblichen Wasserenthärter, die mit Magnetkraft funktionieren sollen und die "Calciumkristalle" am Kristallisieren hindern sollen. Es ist doch mittlerweile schon so oft wissenschaftlich nachgewiesen worden, dass dieser Effekt, wenn überhaupt, dann nur in unmittelbarer Nähe des Elektromagneten stattfindet. Ist das Wasser in der Leitung auch nur einen halben Meter vom Magneten weg oder bereits im Wasserkocher oder der Kaffeemaschine, schert sich das Calcium einen Dreck (sorry: einen Kalk) darum, dass es nun eigentlich nicht mehr kristallisieren darf.
Noch so einer: im Wartezimmer beim Arzt habe ich mal auf der Rückseite einer Zeitung (Typ Herz für die Frau, oder so ähnlich) eine ganzseitige Anzeige entdeckt, in der ein Magnetstift angepriesen wurde, der in ein Glas mit Trinkwasser gestellt werden sollte, um die "schlappen Wassermoleküle wieder mit frischer Energie aufzuladen". Kein Witz! Sogar mit Zeichnung, in der die H-Atome wie die Ohren eines nassen Cockerspaniels an welligen Linien von einem O-Atom herunterhingen. Nach der "Behandlung" mit dem Magnetstift (sollte 39,95 EUR kosten) waren es wieder kraftstrotzende Moleküle mit kräftigen, dick gezeichneten und nach oben ragenden Bindungen (als hätten sie am Viagra genascht), die nur darauf warteten, diese Energie an den Konsumenten des "aufgeladenen Wassers" abzugeben. Das Ding war übrigens nichts weiter, als eine Miniaturausgabe einer "Rührfisch-Angel", wie man sie aus dem Labor kennt, bloß dass das Teil wahrscheinlich noch nicht mal mit PTFE, sondern mit billigerem Plastik überzogen war. Pfennigware also.
Wenn ich daran denke, dass die Betreiber solcher Gewerbe damit ungeschoren eine Menge Geld machen, kommt mir die Galle hoch bzw. ich frage mich, ob ich den richtigen Beruf gewählt habe.... --Dschanz → Disk.  13:05, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man lese (und staune): Belebtes Wasser. Ob ich mein Wodka zukünftig mit Rührfisch trinke, vielleicht wirken die Ethanol-Moleküle dann besser?YourEyesOnly schreibstdu 13:11, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
* reinquetsch * Ha! Das ist ja so was, wie mit dem Magnetstift! Gut, dass der Artikel den 2. Satz enthält... --Dschanz → Disk.  13:24, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider bin ich auch noch nicht wirklich schlagfertig, wenn ich so eine Anfrage bekomme. Tipp: Ionisatoren haben wir auch :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:20, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Antwort auf den letzten Satz in der Anfrage könnte lauten: Es wäre nett, wenn diese Anionen die Luft nicht nur von vielen Gerüchen, sondern auch von den vielen Gerüchten befreien könnten... --Dschanz → Disk.  13:28, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man gezielt sucht, findet man sogar noch mehr: Himalayasalz haben wir hier auch. Also mit Ionen für die Luft, allheilendem Salz und belebtem Wasser kann uns in der WP doch gar nichts mehr passieren. Ich fühl mich rundum wohl, gesund und zufrieden! ;-) --Dschanz → Disk.  13:39, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@YourEyesOnly: Aber beim Trinken mit höchster Drehzahl rühren, dann überträgt sich die Drehrichtung auf den ganzen Körper, wenn man anschließend an die frische Luft kommt. Und bei Rum brauchts dafür keinen Drehfisch, da gibt es ja die beiden optisch aktiven Versionen LINKSRUM und RECHTSRUM.--Dr.cueppers - Disk. 14:23, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 31. Mär. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Bitte prüft diese beiden Artikel einmal genau. Ich halte Glaskorrosion für einen zu Marketingzwecken erfundenen nichtwissenschaftlichen Begriff. Bitte hier einmal genau in der Literatur nachsehen und Quellen und wenn möglich Entstehungsgeschichte für diesen Begriff liefern. Auch Korrosion führt die Glaskorrosion explizit an. Auf der Diskussionsseite finden sich zwei Links zu einem Professor Linhardt von der TU Wien, gefolgt von einer Liste von Korrosionsarten, die angeblich aus seinem Internetauftritt zusammengestellt wurde. Ich kann das nicht nachvollziehen, auf Linhardts Seite finde ich nur Korrosion metallischer Werkstoffe, keine Spur von Glas. --Bitbert 10:30, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Glaskorrosion ist sehr wohl wissenschaftlich existent, allerdings ist der Artikel Glaskorrosion, der sich nur auf die Spülmaschine bezieht, MÜLL. Gefunden habe ich z.Bsp. Glaskorrosion bei mittelalterlichen Fenstergläsern und bei Leitungen aus Glasrohr -> Der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden! Gruß--Cvf-ps 13:50, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für diese Aufklärung. Nehmt ihr euch des Artikels an? --Bitbert 13:53, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mal zunächst Überarbeiten-Baustein eingefügt...Gruß --Cvf-ps 14:05, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gracias. --Bitbert 14:19, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der angeblichen Glaskorrosion in der Spülmaschine ist reiner Werbemist. Was in der spülmaschine passiert, ist nichts weiter als mechanisches Verkratzen, wenn die Gläser aneinander reiben, oder wenn feine Sand- oder Kalkpartikel im Wasser der Spülmaschine das Glas "schleifen", wodurch es trüb wird. Dazu kommen Ablagerungseffekte durch Wasserhärte, die zum Teil in der Maschine nicht weggehen oder beim Trocknungsprozess am Ende des Spülvorganges erst entstehen. Mit Chemie oder Korrosion hat das nichts zu tun, bestenfalls könnte man es entfernt mit Erosion vergleichen. Aber wie gesagt, das was da in dem Artikel steht, ist nachgeplappertes Werbegewäsch. --Dschanz → Disk.  10:43, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: bei dem zweiten Link von Cvf-ps handelt es sich um die Beschreibung eines gemischten Phänomens aus physikalischer Abnutzung durch die mit der schnellfließenden Salzsäure transportierten "abrasiven Glasteilchen" und der langsamen Reaktion des Glases mit der permanent vorhandenen Salzsäure selbst. Die Bezeichnung "Korrosion" ist daher auch in dieser Veröffentlichung nur teilweise richtig. Richtig ist allerdings, dass die tatsächliche Korrosion, also der chemische Angriff auf die Glasoberfläche durch die physikalische Abnutzung beschleunigt wird, da eine mechanische Aufrauhung der Oberfläche diese vergrößert. --Dschanz → Disk.  10:51, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Glaskorrosion ist jetzt weitgehend neutral umfomuliert, daher ->

Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 14:27, 4. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Gleich noch eine stereochemische Frage: Wie steht die N-Methylgruppe beim Skopolamin und den anderen Tropanalkaloiden? Eine IP der Bonner Universität hat auf der Disku zu Skopolamin geschrieben, sie müsse äquatorial zu Sechsring stehen, das Pharmazielehrbuch "Hunnius" stütze dies. Allerdings sprechen das Botaniklehrbuch "Strasburger" und die GESTIS-Stoffdatenbank dagegen, bei PubChem steht die Methylgruppe neutral. --NEUROtiker 17:29, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um mich da gleich mal einzuklinken: interessant wäre erst mal die Antwort auf die Frage, ob die Synthese von Butylscopolamin und Ipratropium stereospezifisch erfolgt, oder ob beide Stereoisomere entstehen und getrennt werden müssen. Im ersteren Fall wäre es tatsächlich so, dass die Stellung der Methylgruppe fixiert ist. Da aber bei Ipratropium die Isopropylgruppe nach oben steht und bei Butylscopolamin die Butylgruppe zur Seite, würde das im Falle einer Fixierung heißen, dass Hyoscyamin und Scopolamin unterschiedliche Stellungen in der Methylgruppe haben. Da das einzige Unterscheidungsmerkmal die Epoxidbrücke ist, könnte man annehmen, dass eine seitlich stehende Methylgruppe vom freien Elektronenpaar derart nach unten gedrückt wird, dass sie mit dem Epoxid ins Gehege kommt und deshalb lieber nach oben steht. Wenn die Formen über einen sp2-hybridisierten Zwischenzustand ineinander über gehen, ist die Diskussion eh müßig, dann muss man echt den Computer bemühen und mal die Energien ausrechnen. Ich schlage zur Überprüfung in der Literatur einfach mal ein paar Werke vor:
  • Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis
  • Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
  • Europäisches Arzneibuch
  • diverse Lehrbücher der Pharmazeutischen Biologie, z.B.
    • Rimpler: Biogene Arzneistoffe
    • Leistner/Breckle
    • Reinhard
    • Wagner
  • Roth/Müller/Folkers: Stereochemie & Arzneistoffe
  • diverse Dissertationen
131.220.136.195 18:12, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, gibt es irgendeinen Grund, warum das freie Elektronenpaar nicht "durchschwingen" können sollte, sprich, das gesamte mal in die eine, mal in die andere Richtung trigonal-pyramidal ausgerichtet ist? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:18, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
p.s. Ich hab den Text geschrieben, bevor ich die Erläuterungen gelesen habe, insofern unterstütze ich mit meinen Kommentar lediglich die Annahme, dass beide Zustände bei Raumtemperatur dauernd wechseln, dafür sollte die Energie ausreichen. Eine Differenzierung dürfte dann erst bei Temperaturen erfolgen, die hier nicht mehr relevant sind. -Taxman¿Disk?¡Rate! 18:22, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, trigonal planar auf jeden Fall nicht. Mich würde aber mal interessieren, ob es eine Kristallstruktur von Scopolamin gibt, die das ganze aufklärt. Ich habe mal Scopolamin gebaut, Restraints auf 120° gesetzt und minimiert, so dass der trigonal planare Zustand eintrat. Anschließend habe ich die Restraints entfernt und nochmal minimiert, und das Ding ist mir in die äquatoriale Lage gesprungen. Man müsste noch mal die Gesamtenergie vergleichen, aber das mache ich erst morgen. 131.220.136.195 18:24, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ne Kristallstruktur gefunden, kann allerdings leider nicht darauf zugreifen:
Glaser, Robert; Shiftan, Dror; Drouin, Marc. The solid-state structures of (-)-scopolamine free base, (-)-scopolamine methobromide, (-)-scopolamine hydrobromide trihydrate, and of the pseudopolymorphic forms of (-)-scopolamine hydrochloride anhydrate and 1.66 hydrate. , Canadian Journal of Chemistry (2000), 78(2), 212-223.
Ich schau mal, was ich da machen kann, ansonsten erst mal was zum Warmlesen: http://journals.iucr.org/b/issues/1972/08/00/a09253/a09253.pdf
Ich habs: J. Org. Chem., Vol. 53, No. 10, 1988, 2172-2180
1H and 13C NMR slow exchange limit spectra of atropine sulfate/mesylate, homatropine hydrobromide, and benztropine mesylate solutions concur in showing that, at equilibrium, the equatoridaxial N-CH, diastereomeric mixture was ca. 7:l (D2O) and ca. 18:l (CD2Cl2).
Allerdings deuten die auch an, dass die sehr schnell wechseln, also brauchen wir uns darum glaube ich nicht kümmern. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:52, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das deutet darauf hin, dass die äquatoriale Form mindestens siebenmal so häufig ist wie die axiale. Und in dem Fall sollte man die häufigste Form benutzen.80.136.249.253 22:06, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob Dich das überzeugt: Scopolamine hydrobromide (2-HBr) gave a dynamic spectrum at 295 K showing decidedly broadened signals for C(1,5), C(2,4), and especially N-CH3.
C 1+5 sind die C-Atome an der Brückenbasis, 2+4 die angrenzenden auf der Epoxidabgewandten Ringseite. Das deutet darauf hin, dass sogar der Ring seine Konformation bei Raumtemperatur verändert, von der N-Methylgruppe ganz zu schweigen. Natürlich kannst Du gerne eine Struktur malen, bei der die energetisch stabilere Konformation gezeichnet wird, dann solltest Du aber auch die in der vorigen Publikation besonders untersuche "kompakte" Konformation, bei der der Phenylring unterhalb des Sechsrings liegt, nicht unterschlage, ganz abgesehen von der Tatsache, dass das Konformerenverhältnis je nach Lösungsmittel und auch im Festkörper unterschiedlich ausfällt. Willst Du das alles im Artikel erklären? Dann sollten wir erst einmal eine anständige Infobox da reinpacken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:17, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, die Frage ist, ob die Synthese von Ipratropium und Butylscopolaminium stereospezifisch abläuft. Was die Freiheit des Wechsels der Bindung angeht, so muss ja ein energetisch ungünstiger sp2-hybridisierter Zwischenzustand durchlaufen werden:
H3C    R1             R1           R1
   \ /              /             /
   \N    --> H3C-==N+    -->    /N
     \              \           / \
      R2             R2      H3C   R2
Inwiefern das den hier prognostizierten freien Wechsel zulässt, ist fraglich. 131.220.136.195 13:05, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
sp2-Hybridisierung gerne, aber wozu die Ladungstrennung im Übergangszustand? Und Du weißt ja sicherlich, dass die Inversionsbarriere bei Aminen bei etwa 30 kJ liegt. Ok, als Brückenkopf ist das ganze noch ein wenig erhöht, ich bezweifle aber, dass dadurch eine Inversion bei Raumtemperatur soweit verlangsamt wird, dass es beobachtbar ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:09, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum die Ladungstrennung? sp2 bedeutet π-Elektronen, und π-Elektronen bedeuten Mehrfachbindung. Und wenn Du jetzt die die Doppelbindung einzeichnest, bekommst Du einen Stickstoff mit 4 Außenelektronen und einen Kohlenstoff mit 5, die dann logischerweise die Ladung 1+ bzw. 1- tragen müssen. Dass der Stickstoff sich das nicht antun lässt, erhöht die Energiebarriere noch. Achja, noch etwas: das Zeug heißt Scopolamin, nicht Skopolamin. Vielleicht könnte jemand mal das Lemma ändern, ohne den ganzen Artikel zu verschieben. 80.136.230.53 00:31, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
soso, sp2-Hybridisierung bedeutet also Mehrfachbindung... Na, dann erklär mir doch einfach mal, in welches p-Orbital Du die Elektronen für die Doppelbindung zum Kohlstoff packen willst :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:07, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich überhaupt kein Fan von fünfbindigem Kohlenstoff bin, kannst Du es mir sicher verraten. ;-) Allerdings gibt es den fünfbindigen Übergangszustand, bei SN2 z. B. In dem Fall steht das freie p-Orbital für zwei Übergangsbindungen. Da wir wissen, dass die Doppelbindung durch die Überlappung zweier sp2-Orbitale und der freien p-Orbitale, die sich quasi sandwichartig über und unter der Einfachbindung überlappen, zustande kommt, sehe ich kein Problem: wir haben die Einfachbindung, in der zwei Elektronen stecken, und wir haben die sich überlappenden p-Orbitale, in denen die anderen beiden Elektronen stecken. der nächste Schritt, nämlich die Bildung eines Carbokations, geht nicht, da hierfür die sp3-Hybridisierung nötig ist, und bei der gibt es keine Fünfbindigkeit. Wird ja immer spannender. ;-) 131.220.136.195 16:37, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
 *reinquetsch* Einen fünfbindigen Übergangszustand gibt es nicht, schon gar nicht bei SN1. Letzterer Mechanismus durchläuft nämlich ein definiertes, nachgewiesenes Intermediat, nämlich ein Carbokation. Dieses liegt sp2-hybridisiert vor, sprich: dreibindig mit leerem p-Orbital. Womöglich spielst du auf den ÜZ einer SN2-Reaktion an, aber der ist nicht wirklich 5-bindig, denn in dem Maße, in dem das σ*-Orbital der C–Abgangsgruppe-Bindung von den Elektronen des angreifenden Nucleophils besetzt wird, löst sich die σ-Bindung zur Abgangsgruppe. Zu keinem Zeitpunkt der Reaktionskoordinate liegen gleichzeitig 5 echte Bindungen vor. Die oben im Kasten angeführte "mesomere Grenzstruktur" ist energetisch praktisch unmöglich, da hier zwangsläufig ein σ- und ein σ*-Orbital gleichzeitig mit je zwei Elektronen besetzt werden müssten. Zudem wäre diese Struktur ein Ylid, aber mit "falscher" Polarisation, wenn man die Elektronegativitäten betrachtet. So was macht noch nicht mal der Phosphor. --Dschanz → Disk.  20:00, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, war ein Tippfehler und sollte SN2 heißen. Und was das mit dem ÜZ angeht, so wollte ich hier zeigen, dass ein Übergang zwischen den beiden Zuständen nicht so einfach möglich ist, wie gern behauptet. Dass hier eine falsche Polarisierung vorliegt, ist mir durchaus klar, da Stickstoff schließlich das drittelektronegativste Element ist und sich nicht von einem popeligen Kohlenstoff die Elektronen klauen lässt (ganz im Gegensatz zum angesprochenen Phosphor, auch wenn Du das Gegenteil behauptest; Kohlenstoff ist elektronegativer als Phosphor). Zudem mal eine ganz simple Frage: Wo sitzt der Wasserstoff beim Hydrobromid? Da dürfte ja wohl keine freie Beweglichkeit mehr vorhanden sein, und wenn die vorhanden wäre, müssten ja Endo- und Exoform entstehen, die sich sauber trennen lassen. Ach ja, da das nicht beachtet wird: das Lemma ist immer noch falsch, die Substanz heißt Scopolamin, nicht Skopolamin. 80.136.249.99 22:21, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, so spannend nun auch nicht. Wenn Du einfach mal von deiner Ladungstrennungeschichte Abschied nehmen und die Inversion ganz einfach dadurch vollziehen läßt, dass das freie Elektronenpaar am Stickstoff im p-Orbital liegt (was ja mit einer kleinen Energieerhöhung einhergeht, da es vorher im sp3-Orbital lag) dann haben wir unser Pseudoproblem schon gelöst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:57, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://pubs.acs.org/cgi-bin/article.cgi/joceah/1999/64/i25/pdf/jo9912956.pdf Könnt Ihr darauf zugreifen? Ansonsten schick ichs per eMail. Ich lese das aber erst morgen. 131.220.136.195 18:54, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
1: J Pharm Sci. 1994 Apr;83(4):508-13. Solid-state stereochemistry of (-)-scopolamine hydrobromide sesquihydrate, a new polymorph of the anticholinergic drug. Michel A, Drouin M, Glaser R. Leider geht das Online-Archiv nur bis 1996 zurück, und eine Hardcopy werde ich mir deswegen gewiss nicht bestellen. 131.220.136.195 18:57, 26. Mär. 2007 (CEST

Erstmal herzlichen Dank allen Beteiligten für die Mühen. Um mal auf einen Punkt zu kommen: Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Methylgruppe nicht fest an einer der beiden Positionen, sondern wechselt ständig hin und her. Dabei befindet sie sich häufiger in äquatorialer Stellung, gesehen vom Sechserring. Demnach ist keine der beiden Darstellungsweisen wirklich fehlerhaft, die mit der Darstellung der wahrscheinlicheren Position aber zu bevorzugen (?). --NEUROtiker 19:10, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werte das mal als verhaltene Zustimmung...

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Tellur im Review (erl.)

Habe Tellur nun ins Review gestellt, würde mich auch über eure Beteiligung freuen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:24, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:51, 10. Apr. 2007 (CEST))  

Gefährdung als zusätzliche Rubrik (erl.)

ich habe gerade nachgesehen, welches Gefährdungspotential von "Polyolefinen" ausgeht.

Leider habe ich keine Rubrik gefunden. Aktuell konnte ich mir helfen, da ich erkannt habe, dass als Endprodukt Polyetylen ... herauskommt ...

Ich denke, dass viele wegen der Gefährdung bei den Begriffen nachsehen und deshalb rege ich an, eine solche Rubrik vorzugeben .. ob sie mit Inhalt gefüllt wird liegt ja dann an den AutorInnen ...

sonnige Grüße --Umsch 13:57, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Elementen und definierte Chemikalien haben eine strukturierte Tabelle mit den Stoffdaten, dort stehen die "Sicherheitshinweise", bestehend aus Gefahrensymbolen sowie R- und S-Sätzen; bei "Sammelbegegriffen" gibt es keine solche Tabelle und keine Sicherheitshinweise. Es wäre auch schwierig, das zu organisieren, weil evtl. jede einzelne Substanz innerhalb eines solchen Sammelbegriffes andere Risiken aufweist. Da muss man sich schon bei den einzlnen Substanzen schlau machen. In der Praxis hat man es ja auch kaum mit "Polyolefinen" zu tun (kann man ja auch nicht kaufen!), sondern mit einem ganz Bestimmten davon. --Dr.cueppers - Disk. 15:58, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST))  

Lemmata im Plural (erl.)

Spricht etwas dagegen, dass ich die Artikel Säuren und Basen (Chemie), nach Säure und Base (Chemie) verschiebe? Die Begriffe wurde ursprüchlich als Singular erstellt, aber später irgendwann verschoben (Begründung z.B. bei Base: das Plurallemma sei "besser"). Es gibt eigentlich nur wenige begründete Ausnahmen von der Regelung in der WP, alle Lemmata im Singular darzustellen. Säuren und Basen können durchaus auch einzeln in Erscheinung treten :), daher sehe ich keinen Grund, hier Ausnahmen zu machen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:31, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Singular erscheint mir auch sinnvoller. --NEUROtiker 15:36, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Roland.chem meinte, das sei analog zu Salze. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:16, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe intensiv, dass sich die Reaktion sich alles genaustens überlegt, bevor eine operative Hektik ausbricht. Zumindest für den Bereich Chemie sollte klar zwischen Sammelbezeichnungen und Eigennamen unterschieden werden. Zu den Sammelbezeichnungen gehören Begriffe zu Verbindungstypen, wie Chloride, Phosphate, Alkohole, Aromaten ... und Verbindungsklassen nach Bindungstyp oder chem. Aufbau wie Fettsäuren, Fette, Salze, Säuren ... . Nicht ohne Grund tun das auch Nachschlagewerke wie der Römpp. Nebenbei sind bei Wiki bestimmte Begriffe singular und plural unterschiedlich belegt, wie Alkohole <-> Alkohol und Salze <-> Salz. Ich plädiere klar für die Pluralbezeichnungen, die zumindest jetzt dominieren. Zusätzlich soll damit bei einem Leser die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werde, das es sich um Sammelbezeichnungen handelt. Das wissen erschreckend wenige Leute. -- Roland.chem 17:51, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher verbirgt sich hinter dem Begriff Säure eine Stoffgruppe, allerdings – im Gegensatz etwa zu Chloriden – eine sehr große und sehr heterogene. "Säure" ist aber nicht nur eine Stoffgruppe sondern auch ein eigenständiger chemischer Begriff, der schon sehr alt ist. Er kam lange vor der modernen Chemie und Definition der Stoffgruppe auf.
Genauso verhält es sich mit "Base" und anderen großen Stoffgruppen/chemischen Begriffen, die als Singularlemma vorhanden sind, wie Enzym, Polymer oder Katalysator. --NEUROtiker 18:45, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin dagegen für folgende einfache Regel: Singular nur für konkret definierte Substanzen mit einer Formel; das schließt "Säure" als Einzelbegriff aus (man kann sich selber immer die Testfrage stellen "kann man das kaufen" oder "kann man das nicht kaufen"). Es spricht aber nichts dagegen, die Singularbegriffe als redirect zu organisieren, damit die als Suchwort funktionieren (und so kann sich auch niemand beschweren). --Dr.cueppers - Disk. 18:51, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dr.cueppers zu: gerade weil "Säuren" eine so große und heterogen Gruppe sind, sollte das Lemma im Plural stehen. Der Singularbegriff wäre bloß eine Worterklärung. "Die Säure" an sich gibt es gar nicht, das wäre viel zu unbestimmt und würde der Diversität dieses Begriffs gar nicht gerecht. Daher bin ich auch für Hauptlemma im Plural und Singularlemma als Redirect. Übrigens: so viel "kleiner" ist die Gruppe der Chloride doch gar nicht, wenn ich daran denke, dass damit ja nicht nur salzartige Verbindungen gemeint sind, sondern auch so nette Sachen wie Acetylchlorid, Ethylchlorid, Sulfurylchlorid... und falls das nicht reicht: das Lemma Halogenide steht auch im Plural. --Dschanz → Disk.  19:38, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerade der Artikel Katalysator zeigt die Problematik, die durch Verwendung der Sammelbezeichnung Katalysatoren gehemmt werden kann. Der Artikel beginnt mit: Der Katalysator ist ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflusst, .... Beim Der fängt der Mist an. Ein Intro sollte besser mit: Als Katalysatoren bezeichnet man chemische Verbindungen, die ... Nach der jetzigen Form des Artikels würde ich wohl erwarten ein halbes Pfund Katalysator in der Drogerie kaufen zu können. -- Roland.chem 20:35, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So isses! Eine Flasche Katalysator bitte, aber nur frischen, nicht den von letzter Woche. --Dschanz → Disk.  21:13, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, und dann kaufst du dir noch ein Auto mit Katalysatoren.--Regiomontanus (Diskussion) 21:18, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf diesen Kommentar hin muss man ja geradezu haarspalterisch werden. Ich kaufe nämlich ein Auto mit einem Katalysator, aber nicht mit dem Katalysator. "Der Katalysator" im Auto ist ja auch nur wieder so ein umgangssprachlicher Begriff, der vom eigentlichen chemischen Lemma weit entfernt ist. Der Autokäufer meint damit so eine blechummantelte Blackbox unter seiner Karre, von der er meist noch nicht mal im Entferntesten weiß, was da eigentlich drin ist und wie das funktioniert. Aber selbst wenn man mal davon absieht, dass es auch in der Kfz-Branche chemisch verschiedene Katalysatortypen gibt (Plural!), so gibt es zumindest verschiedene Bauarten, von denen auch nicht jede zu jedem Motor-, bzw. Fahrzeugtyp passt. Zudem ist im Zusammenhang mit Kfz mit Katalysator i.d.R. das gesamte Ding mitsamt Trägermaterial, Blechmantel, Rohransätzen, evtl. Lambdasonde etc. gemeint, nicht etwa wie im chemischen Sinne die eigentlich katalytisch wirkende Spezies. Daher auch der unbestimmte Terminus, wenn ich von einem Fahrzeug mit Katalysator rede. --Dschanz → Disk.  21:41, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann eben Spaß beiseite, der Grund meiner Anfrage ist nämlich, dass mir hier niemand sagen kann, wann ein Lemma im Singular aufscheinen darf und wann es in den Plural gesetzt werden muss. Nach Roland.chem gehört so gut wie alles in den Plural, weil für einen einfach logisch denkenden Menschen nicht einsehbar ist, warum "Verbindungsklassen" im Plural erscheinen müssen, andere Stoffklassen, wie die Metalle aber im Singular bestehen dürfen. Die Wikipedia hätte ja von Anfang an festlegen können, alles im Plural zu schreiben. Im Portal:Biologie gab es einmal das Ansinnen, alles, was ohnehin kaum als Singular auftritt, wie z.B. Beine, Flossen usw. gleich im Plural zu schreiben. Ich bin ja nicht gegen Plurallemmata, aber wenn, dann mit klaren Regelungen und nicht nach Gefühl (wie etwa: "Katalysator klingt ja wie ein Ding, das man in der Drogerie kaufen kann, daher müssen wir unbedingt nach Katalysatoren verschieben").

Nach Roland.chem gehören keineswegs so gut wie alles ins Plural. In Einzahl sind schon mehrere Artikel vorhanden (siehe Kategorie:Chemische Verbindung). Ich muss wohl noch mal ein Beispiel vorbringen. Der Begriff Phenol steht für eine chemische Verbindung. Phenole steht für eine Stoffgruppe (Kategorie:Stoffgruppe). Zwei verschiedene Artikel!! Im Bereich Chemie ist dies eben sensibler als bei anderen Themenbereichen. Ich halte es für wichtig, die plural/singular-Verteilung beizubehalten und auzubauen. Also in Bezug auf Metall: Verlegung nach Metalle. -- Roland.chem 22:33, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas verspätete Antwort an Roland.chem: Ich sehe kein Problem, den Katalysator im Singular zu lassen. Das Problem lässt sich ganz simpel lösen indem man mit einem unbestimmten Artikel anfängt, wie es sich in jedem ordentlichen Textl gehört, wenn man etwas neues vorstellt: Ein Katalysator ist ein Stoff, der .... Das funktioniert auch wunderbar bei Säuren, Basen etc. --NEUROtiker 22:42, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherlich funktioniert das (in der gesamten Wikipedia schon seit Jahren). Und nach Roland.chem gehört doch alles in den Plural, es sei denn, eine bestimmte Substanz (z.B. aus der Gruppe der Phenole das Phenol) heißt missverständlicher- und traditionellerweise auch so wie die Gruppe. Aber welches Protein heißt schon "Protein", also gibts doch nur "Proteine". "Als Protein bezeichnet man eine..." geht offenbar als Definition nicht an. Die Regel, die ich daraus lese: Nur wenn Singular und Plural Unterschiedliches bedeuten, darf in der Chemie der Singular verwendet werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen haben auch die Biologen klare Plurallemmata, nämlich um Gattungen von Arten abzugrenzen. Auch das Argument, Plurale liessen sich nur umständlich verlinken, sticht nicht mehr, seit es nicht mehr verboten ist, Redirects stehen zu lassen (wenn es auch unter denen verpönt sein mag, die keine Substanz sondern nur Kleinigkeiten beizutragen haben). --Ayacop 09:50, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie sehe ich kein großes Problem. Beschreibt das Lemma eine definierte "Spezies", dann Singular, ansonsten Plural. Also Natriumchlorid, aber Chloride – Salzsäure, aber Säuren. Auch wenn die Chemie hier eine Sonderstellung hinsichtlich der WP-Singularregel einnehmen sollte, ist diese sogar "praktisch", denn nur so kann (als Beispiel) unter Kresole ein halbwegs vernünftiger und vom Umfang her gesehen, anständiger Artikel zusammenkommen, was bei strenger Beachtung der Singularregel und der damit zwangsweise verbundenen Aufspaltung in o-, m- und p-Kresol nicht der Fall wäre. Oder habe ich das eigentliche Problem nicht erkannt? —YourEyesOnly schreibstdu 05:39, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]  

Schreibwettbewerb: Lackmus (erl.)

Ich habe Lackmus für den Schreibwettbewerb nominiert, da ich denke, dass der Artikel Potential hat...Wem noch was dazu einfällt: bitte verbessern!--Cvf-ps 23:02, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Schreibwettbewerb mittlerweile durch ist, und auch Ibn Battuta einige Punkte beigesteuert hat, denke ich ... ->

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:17, 11. Apr. 2007 (CEST))  

Ethanol (erl.)

Eine IP hat dort "leitet elektrischen Strom nicht!" eingetragen. Wer kann das bestätigen oder korrigieren?--Dr.cueppers - Disk. 15:46, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, da Ethanol praktisch nicht dissoziiert und damit nur sehr wenig Ionen vorhanden sind. Das Ausrufezeichen sollte aber weg. Bei der Gelegenheit sollte auch gerade die Vorlage:Infobox Chemikalie eingefügt werden. --Leyo 18:44, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte wie selbst vorgeschlagen die Infobox Chemikalie einfügen. Folgende Angaben sind nicht in der Vorlage vorhanden und würden entweder verschwinden oder müssten im Text eingebaut werden:

Oder ist der Status quo die zwar nicht befriedigende aber doch beste Lösung? --Leyo 00:19, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was spricht dagegen, in diesem Fall einer eingehend untersuchten Verbindung, im Abschnitt "Eigenschaften" noch eine kleine Tabelle mit den Werten einzufügen? Das würde dann imho immer noch besser aussehen, als die Werte lang und breit im Fließtext zu erklären bzw. die Infobox Chemikalie noch weiter aufzublähen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:54, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt, bin aber vom Resultat nicht voll überzeugt. --Leyo 23:10, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ich finde, das ist Dir gut gelungen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, die ersten beiden Werte sind nicht wirklich physikalische und chemische Eigenschaften. Ausserdem ist die Tabelle länger als der betreffende Abschnitt und ragt in den nächsten hinein. --Leyo 10:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das muss aber an Deiner Darstellung liegen - bei mir ist der Text länger. Die ersten beiden Werte vl. noch rausnehmen und an anderer Stelle unterbringen? Oder hattest Du an eine völlig andere Lösung gedacht? —YourEyesOnly schreibstdu 10:37, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich sehe nur gerade nicht, wo man die beiden Werte sinnvoll unterbringen könnte. Ja, das liegt wahrscheinlich daran, dass ich einen grossen Monitor habe und die Auflösung hoch eingestellt ist. Wenn ich das Fenster verkleinere, nimmt die Tabelle dafür etwas viel Platz in der Breite ein. --Leyo 13:57, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du könntest die Tabelle auch hinter den Text stellen und zentrieren, siehe hier. Dann ist die Bildschirmauflösung egal. Gruß --Cvf-ps 18:38, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Eigentlich habe ich diese Variante absichtlich nicht gewählt, weil so der Artikel noch länger geworden wäre, als er so schon ist. Ich habe die Tabelle nun durch einen Zeilenumbruch etwas schmaler gemacht. --Leyo 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht auch auf meinem (kleinen) Moni nun gut aus. Muß eigentlich das Klickibunti-Bild in der Chembox sein, dieses sollte doch (gem. den Konventionen) dort raus, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 05:16, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus muss das nicht drin sein, wenn es den Konventionen widerspricht. Ich hab's beim Einfügen der Vorlage halt einfach drin gelassen. Vielleicht ist dieses Bild für Laien aber anschaulicher als die Strukturformel. --Leyo 17:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:42, 11. Apr. 2007 (CEST))  

Zinn Nachweis (erl.)

Ich habe gerade mal versucht, rauszufinden, woher der blaue Flammensaum beim Zinnnachweis kommt, bin aber wenig erfolgreich gewesen. Römpp spricht von verbrennendem Stannan, Jander-Balsius von SnCl2.

Die Variante wie sie aber gerade in der Wikipedia steht halte ich für ziemlich...nunja...unglücklich. Denn der Hauptartikel Zinn spricht von Stannan als Ursache von blauer Fluoreszenz, während der Artikel zur Leuchtprobe als Ursache Zinn(II)chlorid andführt. Das verwirrt ziemlich und ich denke, dass man hier auf eine Ursache einigen sollte und allerhöchstens klar zum Ausdruck bringen könnte, dass verschiedene Quellen unterschiedliche Erklärungen haben.

Augrund der thermischen Instabilität von Stannan, dessen Bildung ich daher für unwahrscheinlich halte, sowie dem Nichtvorhandensein von UV-Licht zur Anregung von Fluoreszenz schlage ich eine Änderung der Ursache in Chemolumineszenz bei der Bildung von Sn(II) Ionen vor: Sn4+ + 2HCl + Zn2 -> SnCl2 + Zn2+ + 2H+, also wie es der Jander-Blasius schreibt.

-- Curnen 09:56, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachweis wurde im Zinn-Artikel inzwischen in Zinn(II)-chlorid geändert, damit

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 13:58, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Elementoffensive (erl.)

Ich habe mir mal alle Element-Artikel (außer den Lanthaniden) angeschaut und überprüft, welche schon gut sind und welche noch mehr oder weniger stark ausgebaut werden müssen. das Ergebnis findet man unter

Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007/Überblick.

Das Ergebnis kann als Diskussionsgrundlage dienen, welche Elemente als nächstes in der Elementoffensive angegangen werden. Kommentare dazu bitte hier oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollten wir die nicht der Reihe nach angehen? Quasi als nächstes Beryllium? Gruß, --Rhodo Busch 07:49, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Streng der Reihe nach finde ich persönlich nicht so gut. Besser abwechselnd einen schon recht guten Artikel fertig ausbauen, danach ein Sorgenkind. So kann man einerseits recht schnell gute Ergebnisse vorweisen und steigert andererseits insgesamt die Qualität. Sollte wir der Reihe nach vorgehen, wäre ich dafür, das nicht nach der Ordnungszahl zu machen, sondern gruppenweise, da chemisch ähnliche Elemente sich imho der Reihe nach einfacher bearbeiten lassen und so auch auf die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu den Homologen besser eingegangen wird. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:44, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Über den neuen Kandidaten für die Elementoffensive wird inzwischen weiter unten abgestimmt, deshalb

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 13:00, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Umstellung von alter Formatvorlagentabelle auf die neue Infobox Chemikalie

Hallo. Wie besprochen wollte ich eine Liste mit den Chemikalien bereitstellen. Ich habe eine Toolserveraccount beantragt und bewilligt bekommen. Ich rechne mit einer Einrichtung des Accounts in den nächsten Tagen. Damit alle auf die Liste zugreifen können, möchte ich euch bitten, mir ein Passwort zuzuschicken, damit ihr auf die Liste zugreifen könnt. Bitte nicht euer Wikipedia-Passwort verwenden! Denkt euch ein neues aus!

Bitte schickt euren Passwortvorschlag mit eurem Benutzernamen an: Spezial:E-Mail/Rhododendronbusch.

Die Seite auf dem Toolserver lautet vorraussichtlich http://tools.wikimedia.de/~rhodo/chemlist. Dies kann sich jedoch noch ändern. Weitere Infos an dieser Stelle.

Gruß, --Rhodo Busch 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der E-Mail-Funktion von WP die E-Mail-Adresse des Absenders eingetragen wird. Wer also nicht, möchte, dass ich seine E-Mail-Adresse bekomme, der möge bitte warten - ich überlege mir eine andere Möglichkeit! Sorry + Gruß, --Rhodo Busch 15:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man ja auch im Query des Chats besprechen. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Tool ist online. Nähere Infos auch unter Benutzer:Rhododendronbusch/Chemlist. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:18, 7. Mai 2007 (CEST))  

Leyo hat in einem Artikel den log Kow als Wert vorliegen und hat angefragt, ob dieser in die Infobox eingebaut werden soll. Mir stellt sich da die Frage, was noch alles da rein sollte. (Obwohl das ja lange Zeit zur Diskussion stand) Andere Meinungen? Gruß, --Rhodo Busch 20:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte ihn als zusätzlichen Wert für nicht nötig, wenn man einen Wert findet, sollte man ihn IMHO unter Löslichkeit erwähnen. Viele Grüße --Orci 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt zu selten vor: Alles, was nicht in der Tabelle steht, passt doch irgendwo in den Text!--Dr.cueppers - Disk. 20:45, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Der log Kow ist natürlich nur als optionaler Parameter gedacht. In der Umweltchemie ist dieser Parameter sehr wichtig für die Abschätzung der Verteilung in die verschiedenen Umweltkompartimente. So lässt sich beispielsweise voraussagen, ob sich eine Substanz eher im Sediment und Fettgewebe (z.B. TCDD) von Tieren/Menschen oder in deren Blut anreichern (z.B. PFOS) wird. Was spricht denn gegen eine Ergänzung? Werden die Seiten dadurch (viel) langsamer geladen? --Leyo 20:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der Parameter nicht gleich wichtig ist, wie Molmasse oder Schmelzpunkt ist mir natürlich klar. Dennoch weiss ich nicht, was gegen eine Ergänzung spricht. Meine diesbezüglichen Fragen wurden nicht beantwortet. Wenn man wie Dr.cueppers mit der „Vorkommenshäufigkeit“ argumentiert: Das GWP ist vielleicht bei einer Handvoll Substanzen relevant, der Kow dagegen ist bei einigen Hundert Substanzen bekannt. Oder die Standardbildungsenthalpie stösst vermutlich bei chemischen Laien nicht auf viel mehr Interesse als der Kow. Den Wert unter Löslichkeit zu erwähnen, fände ich sehr heikel, da der Kow nur beschränkt etwas damit zu tun hat. Ich wäre dankbar für weitere Meinungen. --Leyo 18:53, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --212.41.87.65 17:38, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Der Artikel beinhaltet derzeit keine chemischen Aussagen. --32X 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

fr: hinzugefügt. Unter dem englischen Begriff "Chlorofibre" findet Google viele Eintragungen. Vielleicht hilfts weiter.... Gruss 84.73.170.226 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --212.41.87.65 17:38, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Lanthanoiden und Actinoiden

Mal eine Frage an die Anorganiker:
Wie es im Holleman/Wiberg zu lesen steht und ich es auch von meinen Vorlesungen erinnerlich habe, stehen Lanthan und Actinium in der 3. Nebengruppe, sind aber selbst keine f-Elemente. Wieso werden sie dann in unserem Periodensystem farblich den Lanthanoiden bzw. Actinoiden zugeordnet? Laut Lehrbüchern sind mit "Lanthanoide" (bzw. früher: "Lanthanide") die dem Lanthan folgenden Elemente gemeint, also Ce bis Lu. Hat sich da was in der Definition geändert? Wäre es nicht konsquenter, La und Ac farblich einheitlich mit Sc und Y zu gestalten, die f_Element-Lücke zwischen der 3. und 4. Nebengruppe anzudeuten und nur die "echten" f-Elemente einheitlich im jetzigen violett zu halten? --Dschanz → Disk.  17:32, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lanthan wird zu den Lanthanoiden gezählt (wobei es natürlich zu sich selbst ähnlich ist:)), da es so einfacher in der Handhabung ist. Verbindungen die Cer oder Praseodym eingehen, macht La idR auch, da es sehr ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzt. Daher hat die von allen geliebete (*hüstel*) IUPAC sich dazu entschieden, Lanthan auch als Lanthanoid zu bezeichnen. Bei Actiunium und den Actinoiden wird es sich wohl ähnlich verhalten. Von daher ist es nicht falsch. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mit den f-Elektronen hast Du natürlich recht, allerdings nehmen die praktisch keinen Einfluss auf das chemische Verhalten. In verschieden PSE wird das mit der Lücke/Farbe auch nicht einheitlich gehandhabt. --Solid State Input/Output; +/– 17:47, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo allerdings die chemische Ähnlichkeit zwischen La und Ce bzw. Sm sein soll, ist mir schleierhaft. Ich arbeite fast täglich mit Ce-Verbindungen, und mir ist bis jetzt noch keine Möglichkeit untergekommen, CeIV/CeIII-Redoxreaktionen irgendwie mit Lanthan zu realisieren. Auch eine Analogie zum SmIII/SmII-System, mit dem man bekanntermaßen recht gut organische Radikale erzeugen kann, gibt's bei Lanthan IMO nicht. Dahingegen kann man mit LaIII-Lewissäuren, wie z.B. LaCl3 oder La(OTf)3, genauso schöne Sachen machen, wie mit Sc(OTf)3 oder Y(OTf)3. Wo wurde denn diese Zuordnung von La zu den Lanthanoiden eigentlich festgelegt? Steht das in neueren Lehrbuchauflagen denn so drin? Im Übrigen wäre das auch eine Verdrehung der deutschen Sprache, denn "ähnlich sein" heißt eben "nicht identisch" sein , sondern eben nur fast ;-). Nun ja, wenn's der IUPAC gefällt, muss es uns wohl auch gefallen...
Zum Nachtrag: selbstverständlich nimmt die Auffüllung der f-Schalen einen Einfluß auf das chemische Verhalten, denn durch die Lanthanidenkontraktion haben die Ionen andere Radien und damit auch ein anderes Lewissäure-Verhalten, als man es ohne f-Schalen erwarten würde. Daher ja auch die netten Effekte, die man z.B. mit Ce- oder Eu-Verbindungen in Komplexen beobachten kann. Das geht mit Nebengruppenelementen nicht. Auch auf die Redoxpotentiale hat die f-Auffüllung IMO einen nicht zu vernachlässigenden Effekt. --Dschanz → Disk.  19:00, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War insgesamt etwas zu scharf von mir formuliert, geb dir in den angesprochenen Punkten recht. Mir ging es eher um die trotzdem deutlich vorhandnen Gemeinsamkeiten, z.B. stabile Oxidationsstufe +III und ähnliche Ionenradien. Ich schau da natürlich auch durch die Brille der (rein anorganischen) Festkörperchemie. Ich hab z.B. Verbindungen die von La bis Lu lückenlos isotyp kristallisieren. Zumindest bei mir haben die f-Elektronen keinen erkennbaren Einfluss (+II oder +IV bei manchen Ln ist für mich, mal von Ce abgesehen, schwer zu stabilisieren). In der heute erschienene neuesten Auflage der Bibel (HoWi) wird im Kapitel als Fußnote angefügt "Zu den Lanthanoiden/Actinoiden werden vielfach Lanthan und Actinium hinzugezählt". Gruß, Solid State Input/Output; +/– 19:44, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, wenn's jetzt sogar in der HoWi-Bibel steht, dann bleiben sie eben lila ;-)
Allerdings ist Sm in +II doch einigermaßen stabil, mein wundervoll grünes SmI2 hält sich unter Luftausschluss doch eine ganze Weile. Ce ist dagegen in +II wohl eher nicht stabil (gibt's das überhaupt?) --Dschanz → Disk.  20:47, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ce(II) gibt es natürlich nicht, da habe ich +IV gemeint. Sm(II) gibt es, allerdings habe ich es noch nicht in Verbindungen bekommen, z.Z. arbeite ich viel mit Te(VI), da ist Sm in +II imho nahezu ausgeschlossen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 21:08, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsere Expertin meint was ähnliches :) +2 nur bei Eu, Sm, Tm, Yb --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich auch, ich hab die "exotischen" Wertigkeiten aus reiner Schreibfaulheit in einen Topf geworfen. Mea culpa --Solid State Input/Output; +/– 21:15, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Ergänzung: Ich habe den Spass (die Einordnung Lanthan -> Lanthanoid nebst Änderung in den betreffenden Elementartikeln etc.) seinerzeit auf Einwurf einer IP hin und Kraft meiner Wassersuppe so umgesetzt; Diskussion seinerzeit: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Periodensystem#Lanthan und Actinium --Minutemen ± 22:14, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht so recht rückverfolgen können, was diese IP da eigentlich wollte, aber wenn ich mir den IUPAC-Link durchlese, so steht dort in nicht übersehbaren grauen Lettern quer drüber gedruckt: "Provisional Recommendations", zu deutsch: vorläufige Empfehlungen. Das ist keineswegs eine "konkrete Regel", wie du am 19. Februar geschrieben hattest. Auch die Formulierung "Although lanthanoid means "like lanthanum" and so should not include lanthanum, lanthanum has become included by common usage" deutet eher darauf hin, dass man dem amerikanischen Sprachgebrauch wider der Logik Vorrang eingeräumt hat. Die IUPAC räumt ja sogar ein, dass es richtiger wäre, das Lanthan nicht zu den Lanthanoiden zu zählen.
Im Übrigen hat die IUPAC überhaupt nichts zu bestimmen, wie Revolus in jugendlichem Eifer offenbar glaubt. Die IUPAC ist ein Gremium, das Empfehlungen abgibt, deren Verwendungspflicht bestenfalls in Einzelfällen zum Zwecke der Eindeutigkeit z.B. bei gerichtlich relevanten Angelegenheiten von Behörden angeordnet werden kann. Im deutschen Sprachgebrauch zählt man Lanthan und Actinium vorwiegend zur 3. Nebengruppe, was ja kaum abstreitbar ist und sich auch darin widerspiegelt, dass die Anmerkung im HoWieben eine Fußnote ist und die Formulierung "vielfach" – nicht etwa "überwiegend"! – beinhaltet.
Ich bleibe dabei: logischerweise sind La und Ac Elemente der 3. NG und sie sind definitiv keine inneren Nebengruppenelemente. Im Periodensystem sollten aber die farblichen Unterscheidungen IMO nach den Gruppen gehen, nicht danach, ob die (amerikanische) Laborumgangssprache Lanthan zu den Lanthanoiden zählt. Dann könnte man ja auch gleich die Felder von Sc und Y violett färben, denn sie zählen ja auch zu den seltenen Erden... Für einen Enzyklopädie-Leser sollte ein PSE eindeutig die Gruppenzugehörigkeit ausdrücken, was ja auch seine ureigenste Bestimmung ist, nämlich die Elemente in Perioden und Gruppen zu ordnen. Es ist nicht seine Aufgabe, die Elemente nach vereinzelten Ähnlichkeiten zu sortieren.
Man muss sich also einig werden, was die Farbblöcke im PSE sollen: Gruppenzugehörigkeit, phys.-chem. Eigenschaften, Schrägbeziehungen oder sonstige Ähnlichkeiten ausdrücken. Sicher gibt es auch PSEs, in denen z.B. alle Metalle die gleiche Farbe haben, und ansonsten die Nichtmetalle, die Halbmetalle und die Gase farblich unterschieden werden, aber das sind doch Spezial-PSEs, ähnlich wie beispielsweise politische oder historische Karten in einem Weltatlas, in dem man vorwiegend physische Karten erwartet. Das weitaus häufigsten "Standard"-PSEs ordnen die Farben nach den Gruppen zu: für jede Hauptgruppe eine Farbe, für die Nebengruppen eine gemeinsame Farbe (manchmal wird die dreigeteilte 8. NG nochmal farblich abgehoben) und für die inneren Nebengruppen wieder eine eigene Farbe. --Dschanz → Disk.  18:11, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich sehe gerade, dass auf der angesprochenen Diskussionsseite die Farbvorschläge in dieselbe Richtung gehen, wie ich das meine. Warum wurde es denn dann in der Umsetzung geändert? --Dschanz → Disk.  19:43, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --212.41.87.65 17:38, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Vielleicht könnte man den ADI-Wert unter "weitere Sicherheitshinweise" (dort wo auch die LD50 steht) als optionalen Parameter in die Box integrieren. Dies trifft z.B. für viele Lebensmittelzusatzstoffe zu. Gruss, --Hoffmeier 01:58, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass dieser Wert für einige Substanzen wichtig ist. Ich sehe keinen Grund, der gegen das Hinzufügen sprechen würde. Genauso wenig wie für die Ergänzung des log Kow (siehe Diskussion oben). Oder werden sie Seiten langsamer geladen, wenn die Vorlage mehr (optionale) Parameter enthält? --Leyo 10:40, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell bitte ich zu überlegen: gemäß chemlist haben wir rund 3.300 Chemikalienartikel, davon dürften gut 2.500 tatsächlich reine Chemikalienartikel sein (keine Stoffgruppen, Enzyme usw.). Wie hoch ist der Prozentsatz an Verbindungen, bei denen diese beiden Werte eingefügt werden müssen / können? Ich persönlich finde einfach Artikel unschön, die aus einem Satz bestehen ("XYZ ist eine chemische Verbindung") und einer riesigen Tabelle mit Werten. Daher sollten in die Infobox Chemikalie imho wirklich nur solche Werte, die bei einem Großteil der Verbindungen auch bekannt sind, alles andere in den Fließtext. —YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --212.41.87.65 17:38, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Kategorien für Organische Verbindungen (erl.)

Wie im Chat versprochen habe ich mein Vorlesungsskript OC ausgewertet und die dort benutzte Einteilung als "Kategorienbaum" festgehalten. Ihr findet ihn hier. Ihr dürft dort gerne heftig diskutieren und basteln, nur bitte die ursprüngliche Version einmal zu Vergleichszwecken stehenlassen! Die angeforderten Emails mit der Aufstellung schicke ich los. —YourEyesOnly schreibstdu 14:04, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Tippfehler dürfen natürlich korrigiert werden —–oOOo–///{´°`(_)´°`}\\\–oOOo—– —YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dachte ich mirs doch. Da sind einige funktionelle Begriffe drin: Steroid-Vitamine, Steroid-Hormone, Herz-Steroide, Peptid-Antibiotika/Hormone, Virusproteine... die dürfen natürlich nicht mit rein. (Herz-Steroid ist nicht mal funktionell sondern pharma).
Dann: die gesamte Protein-Hierarchie. Ich gebe zu, Proteine nach Struktur zu ordnen hat wenig Sinn; dann gehört das aber ausschließlich unter 'Biomolekül nach Funktion' (siehe oben) und nicht in den org. Baum nach Struktur. Ansonsten danke für die Arbeit! --Ayacop 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zur Sicherheit: dieser Baum soll ja nur als (erste) Diskussionsgrundlage dienen. Dass er nicht unverändert für unsere Zwecke übernommen werden kann, ist klar. Ich bin nichtmal böse, falls er völlig unbrauchbar sein sollte, schließlich ist er nicht auf meinem Mist gewachsen ;).
Ich würde vorschlagen, alle Meinungen, Änderungswünsche, -vorschläge, etc. auf der Disku-Seite des Vorschlags, also genau hier zu sammeln, damit alles beisammen bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:29, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:13, 15. Mai 2007 (CEST))  

Hallo Chemiker! Ich bin gerade dabei, auf de.wp liegende und (rudimentär) thematisch kategorisierte Bilder nach Commons zu verschieben, um diese veralteten Strukturen (Bilder werden hier nicht thematisch kategorisiert) aufzulösen. Es geht dabei wohl um > 1000 Bilder. Ich bin dabei auch auf o.g. Kategorie gestoßen. Sie enthält 170 Einträge, nicht zuletzt wunderbare Strukturformeln als jpg – Kompressionsartefakte inklusive. Eine Handvoll längst ersetzter Dateien habe ich bereits gelöscht. Ggf. könnt ihr mir in den nächsten Wochen ja dabei helfen, dort aufzuräumen: Dateien konvertieren, auf Commons laden und dort sortieren, oder schlichtweg unbürokratische Schnelllöschanträge stellen. Grüße, --Polarlys 10:18, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich helfe gerne soweit ich kann und Zeit finde. --NEUROtiker 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe etliche Strukturen, von denen auf den Commons eine ähnliche/bessere Version existiert, mit {{NowCommons}} markiert und ein paar der Uploader von Strukturen in der de-WP benachrichtigt. Mittlerweile sind in der Kategorie noch 105 72 53 Bilder. Wenn noch ein paar weitere mithelfen, sind wir es vielleicht bald so weit, diese Kategorie löschen zu können. --Leyo 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Aufräumen bin ich auf die Struktur von Caspofungin gestossen. In der en-WP existiert davon eine Version, bei der das Molekül zwar identisch ist, die Konformation aber total unterschiedlich. Der Autor schrieb mir dazu „It's a style that is commonly used for cyclic polypeptides because the amino acid side chains and stereochemistry are easier to keep track of this way. The disadvantage is that it produces an unnatural appearance in terms of the large circle.“. Welche der beiden Strukturen sollte besser nach Commons verschoben und im Artikel verwendet werden? --Leyo 17:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt in den letzten Wochen gute Arbeit geleistet, momentan sind noch 36 Einträge in der Kategorie. Vielen Dank! Es wäre schön, wenn die restlichen auch noch verschoben bzw. neu erstellt werden könnten. Ich beteilige mich da inhaltlich lieber nicht, war aber in der Sache auch aktiv: Habe a) hinter euch hergelöscht und b) ein paar hundert Bilder aus anderen Themenkategorien verschoben. :) Grüße, --Polarlys 12:53, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den restlichen 26 Bildern werden nur wenige dem Namen der Kategorie gerecht: Es handelt sich bei den meisten um die Darstellung von Synthesen. Es ist fraglich, ob alle nach Commons verschoben werden sollen. Bei einem Teil ist die Grafikqualität nicht gerade berauschend, bei andern ist es fraglich, ob es sie überhaupt braucht bzw. ob eine Reaktionsgleichung nicht auch reichen würde. Bild:IPA herstellung aceton.png ist ein Beispiel hierfür. Doch dies sollten am besten die Organiker/Synthetiker unter uns übernehmen. --Leyo 23:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Außerdem gibt's vom selben User noch einige weitere Stukturen und Reaktionsmechanismen, die ziemlich "unschön" sind: [4] --217.162.230.166 10:39, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersatzlos löschen wäre eine sehr radikale Lösung. Ich erkläre mich gerne bereit, die Reaktionsgleichungen neu zu erstellen, allerdings muss ich dazu erst mein SFZP (Strukturformelzeichenprogramm) richtig zum Laufen bringen. --NEUROtiker 01:45, 3. Mai 2007 (CEST) P.S.: Hier ist nicht zufällig jemand, der weiß, warum bei ChemDraw ab Version 10 die Reaktionspfeile nach dem EPS-Export nicht mehr korrekt dargestellt werden?[Beantworten]
Betreffend ChemDraw kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Dafür sind jetzt nur noch 6 Grafiken in der Kategorie, die auf eine Neu-Erstellung warten. --Leyo 16:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aller guter Dinge sind... äh, vier:

Verschiedene Formate sinds aber wenigstens 3. Obs alle Bilder noch braucht, muss man sich da wohl fragen. 77.56.109.121 22:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde die Bilder heute abend als SVGs neu erstellen und auf die Commons hochladen. Die Kategorie ist mittlerweile geleert und gelöscht. --NEUROtiker 14:51, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bilder hochgeladen und ersetzt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 00:58, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Danke Jungs! --Polarlys 15:22, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Isotope in Eigenschaftstabelle der Elemente (erl.)

Hatte es diese Woche kurz mit Orci im Chat schon kurz angesprochen: Die Übersicht der Isotope, zumindest bei natürlichen Elementen, erfolgt in der Eigenschaftstabelle imho recht willkürlich. Da die Tabelle mMn eh schon fast aus allen Nähten platzt, würde ich vorschlagen, in der Tabelle nur die in der Natur auftretenden Isotope Isotope aufzulisten. So erkennt man problemlos Reinelemente bzw. sihet sofort die Isotopenzusammensetzung der Mischelemente. Synthetische Isotope, die eine wie auch immer geartete Bedeutung haben, können ja im Abschnitt "Isotope" im Text näher erläutert werden. Eure Meinung? Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 09:03, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

von mir prinzipielle Zustimmung, einige Ergänzungen:
  • Überschrift "Isotope" sollte in "natürliche Isotope" umbenannt werden
  • für rein künstliche Elemente (Technetium, Prometium, alles über Uran) sollten andere Regeln gelten (z.B. nur die langlebigsten, Beschränkung der Anzahl)
Viele Grüße --Orci 10:46, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausnahmen bestätigen die Regel. Z.B. Plutonium, sein einziges natürliche Isotop hat im Gegensatz zu einigen küstlichen Isotopen keine praktische Bedeutung. Auf die Nennung der küstlichen Isotope kann deshalb nicht, wie man aus dem ganz oben geschriebenen folgern müsste verzichtet werden. Ich würde die Tabelle deshalb in wichtige und natürliche Isotope umbenennen, damit auch wichtige küstliche Isotope aufgefürt werden können.--Uwe W. 17:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:55, 21. Mai 2007 (CEST))  

Das ist kein Artikel: Die Übersicht mit Chemie-Artikeln in der WP lässt sich vielleicht irgendwie woanders einbauen, hat aber in einem Artikel meiner Meinung nach nicht viel verloren. Und die ganzen Weblinks sind mir ein bisschen viel nach WP:WEB. Was tun? Complex обс. 11:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA--Zivilverteidigung 15:35, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gründlich ausschlachten und massiv zusammenstreichen, dann sollte alles gut werden:) --Doudo 16:00, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur als Anregung, da ich zufällig gerade hier vorbeikomme, die Mathematiker haben so eine ähnliche Liste in's Portal eingebaut, für den einen oder anderen Schüler? mag das doch interessant sein. --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel für Fachredaktion Chemie ausgebessert Wächter 16:43, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist leider immernoch eine höchstgradig wasserköpfige Mißgeburt und in der Form weitestgehend unbrauchbar. Sorry --Doudo 14:49, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gerade unter wilden Schreikrämpfen den Artikel mit dem Skalpell geküsst. Damit sollte das Ärgste erledigt sein. --Gardini 22:42, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:29, 28. Mai 2007 (CEST))  

Infobox bei Nicotinsäure (erl.)

Bei der von Polarlys initiierten „nach-Commons-Übertragen-Aktion“ bin ich auf Nicotinsäure gestossen. Weil da noch keine Infobox-Vorlage verwendet wird, wollte ich eine einfügen. Es gibt aber keine, bei der nicht mehrere Angaben der Umstellung zum Opfer gefallen wären. Bei Retinol, einem anderen Vitamin, wurde von NEUROtiker kürzlich die Vorlage:Infobox Chemikalie eingefügt. Sollte man dies auch für Artikel wie Nicotinsäure machen, trotz der Tatsache, dass mehrere Werte nicht mehr in der Box berücksichtigt werden könnten? --Leyo 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meist lassen sich die übrigen Werte mehr oder weniger gut im Fließtext einarbeiten. Bei Vitaminen und Aminosäuren war ich bisher recht zurückhaltend mit der neuen Infobox in der Hoffnung, dass es irgendwann mal einen Ableger davon speziell für die Vitamine bzw. Aminosäuren gibt. Vielleicht kann man das ja jetzt mal in Angriff nehmen... --NEUROtiker 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht entsinne, war Diskussionsergebnis bei der neuen Infobox Chemikalie, dass Vitamine und Aminosäuren aufgrund ihrer Sonderstellung eine eigene, individelle Infobox bekommen. Da unser Box-Spezialist Rhodo derzeit im RL beschäftigt ist, würde ich mit der Umstellung von Prettytable auf Formatvorlage bei diesen Verbindungen einfach noch warten und zuerst die wirklichen "Chemikalien" bearbeiten. Es sind laut Chemlist aktuell 2951 Artikel "unchecked" – da sind bestimmt auch unkritische Fälle dabei. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von YourEyesOnly (DiskussionBeiträge) --Leyo 13:11, 2. Apr. 2007 (CEST)) [Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass wir dann noch eine Vorlage:Infobox Vitamin benötigen? Wenn dem so ist, dann könnte man damit anfangen, Werte zu sammeln, die in diese Box hinein müssen und welche nicht. Das könnten wir hier machen.
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es gut ist, ein weiteres Faß zu öffnen, während ein anderes noch offen ist (Prjekt Infobox Chemikalie). Andererseits können sich Vitaminspezialisten dann auch einbringen, sofern sie das bei der Chemobox nicht können. Gruß, --Rhodo Busch 20:31, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir können das ruhig in Angriff nehmen, es handelt sich ja um eine recht überschauliche Anzahl an Vitaminen. In dem Sinne habe ich direkt mal einen Vorschlag gemacht. :-) --NEUROtiker 21:17, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Meinungen oder Vorschläge sind sehr erwünscht. --Leyo 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bei Nicotinsäure der Entwurf der Vitaminbox ausprobiert wurde -> erledigt!

Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 10:01, 31. Mai. 2007 (CEST))  

@Cvf-ps: Ich weiss nicht genau, was du mit dem letzten Satz meinst. Die Vorlage steht jedenfalls hier weiter zur Diskussion. --Leyo 12:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Leyo: Ich meine damit, dass der Artikel Nicotinsäure jetzt dank der Infobox Vitamin sehr gut aussieht und damit der RH erledigt ist. Natürlich darf sich die Box weiterentwickeln...Kann man sie schon in die Übersichten/Hilfen (RC als neue Sektion "Vitamine" mit Formatvorlage Vitamine) aufnehmen? Wenn Du zur Box eine weitere Diskussion hier wünschst, sollte man einen neuen Thread "Infobox Vitamine" aufmachen. Gruß --Cvf-psDisk+/- 01:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
oh-oh...Ich glaube, ich verstehe jetzt, was Du meinst: habe gerade gesehen, dass die neue Infobox noch gar nicht im Artikel steckt...ich denke, wir sollten auf jeden Fall einen neuen Thread mit der Infobox Vitamin starten; ohne die Abarbeitung der RC-Beiträge hätte ich das Projekt glatt übersehen, geht anderen vielleicht genauso? Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zufällig darauf gestoßen:
Zwei - zumindest teilweise - konkurrierende Lemmata.
Da müsste/sollte sich mal jemand von der RC drum kümmern.

--Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte unter Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Radikale (Chemie) - Freie_Radikale weiterdiskutieren. Gruß, --Rhodo Busch 23:56, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --77.56.108.161 01:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Corrin (erl.)

Der Stoff an sich, Corrin, ist irrelevant. Er hat keine natürliche Bedeutung, kommt nicht mal als Stoffwechselintermediat vor. Der Artikel sollte nach Corrinoide verschoben und entsprechend ausgebaut werden. --Ayacop 11:59, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für wen ist es irrelevant? Bloß, weil Corrin nicht natürlich vorkommt, soll es irrelevant sein? Dann kannst du auch die Artikel einer ganzen Reihe von Kohlenwasserstoffen (z. B. Steran) ebenfalls als irrelevant bezeichnen. "Corrinoide" bedeutet "corrin-ähnliche" Verbindungen, daher wäre eine Einordnung dort falsch. --Dschanz → Disk.  14:52, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Andersrum: wo ist denn die Relevanz? Ein theoretischer Artikel, nicht viel mehr als ein Stub. Nur weil ein Stoff theoretisch möglich ist, heißt das noch nicht, dass wir einen Artikel brauchen. --Ayacop 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO hat der Stoff, wenn er kein wichtiges Biomolekül ist, kein wichtiges industrielles Zwischenprodukt al la MSA oder PTA und kein besonders interessantes OC-Konstrukt in der Art von Cuban keine Existenzberechtigung in der Wikipedia.-->Nicht alles was im Beilstein steht muss auch nach Wikipedia.--Zivilverteidigung 08:22, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als bedeutendes Grundgerüst für Biomoleküle finde ich das Teil schon wichtig. @Zivilverteidigung: Bist du sicher, dass der Stoff nicht aromatisch ist? --NEUROtiker 12:01, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofern ichs nicht grad voll veraffe sind in dem Ring zwei sp3 C-Atome. Somit gibts kein zyklisch konjugiertes Pi-System und das Ding ist nicht aromatisch.--Zivilverteidigung 15:20, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, den Aspekt des ringförmig geschlossenen Pi-Elektronensystem habe ich außer Acht gelassen. --NEUROtiker 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stoff ist nicht aromatisch. Habe ein paar Kleinigkeiten gefunden und nachgetragen. Corrin ist als Namensgeber der Corrinoide und Grundkörper von Vitamin B12 auf jeden Fall relevant. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht der Begriff "teil-aromatisch". Das halte ich für einen ausgesprochen unpassenden, wenn nicht falschen Begriff, denn an Corrin ist gar nichts aromatisch. Ich erinnere an die Hückel-Kriterien: cyclische Konjugation mit 4n+2 π-Elektronen und Planarität des betreffenden π-Systems. Nichts davon trifft zu. Es ist einfach nur ein konjugiertes π-System, mehr nicht. Der Umstand, dass das Molekül cyclisch ist, ändert daran nichts. Im Übrigen ist die "teil-aromatisch" ein unwissenschaftlicher Begriff, der in Lehrbüchern nicht genannt oder erklärt wird. Bestenfalls könnte man Verbindungen wie Tetralin als teil-aromatisch bezeichnen, aber das würde ja mit der selben Berechtigung für Toluol bzw. jeden beliebigen Alkylaromaten gelten.
Ich habe daher den einleitenden Satz umformuliert. Gruß, --Dschanz → Bla  13:51, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
JAA, das meinte ich eigentlich. Der Stoff erfüllt nicht die Hückel-Regel mit 4n+2 π-Elektronen, sondern ist einfach nur ein System mit konjugierten Doppelbindungen OHNE aromatisch zu sein! Im englischen Artikel steht "3/4" conjugation...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:19, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obwohl nur wenige der Parameter bekannt sind, habe ich die Chemobox eingefügt. Wenn es keine Opposition gibt, werde ich den RH bald entfernen. --Leyo 17:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. --Cvf-psDisk+/- 19:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:56, 4. Jun. 2007 (CEST))  

Irgendwie haben wirs gerade mit würfelartigen Strukturen... Ich weiß, das Ding soll als Hochdruckmodifikation existieren, ich erkenne aber keinen Grund, warum diese Publikation aus der aktuellen Ausgabe der "Angewandten" einen eigenständigen Artikel bekommen soll. Weitere Meinungen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:48, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, O3 (verständlich) und O4 (fraglich) haben auch eigene Artikel. Alternative? Alles in Sauerstoff packen? —YourEyesOnly schreibstdu 12:54, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Ox außer Ozon (O3) sollten in Sauerstoff rein! Wer sucht schon nach Tetra- oder Oktasauerstoff????--Cvf-ps 14:09, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für alle Sucher des "Oktasauerstoffs" (vielleicht wird das ja bald ein trendiger Begriff :) kann man ja evtl. einen Redirect belassen. Für alle anderen wird der Begriff im Artikel Sauerstoff, wo alle chem. Eigenschaften des Sauerstoffs genau beschrieben sind, sicherlich transparenter. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Phosphor gibt es ja auch keine getrennten Artikel für die selteneren Modifikationen, darum wäre auch bei Oktasauerstoff eine Einarbeitung in den haupfartikel sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in der Angewandten Chemie war ein Übersichtsartikel, der sich auf eine Reihe von Publikationen bezog, unter anderem auch auf einen Artikel in Nature. Sicher wäre es sinnvoll, einen Abschnitt „Allotrope Modifikationen“ beim Sauerstoff einzuarbeiten, was bei einer Beibehaltung der Details aber wohl unpassend lang wäre. Ich ließ mich beim Schreiben der beiden Artikel zu O4 und O8 davon leiten, dass für Tetraoxygen schon eine englische (und auch polnische) Version existiert. Allerdings wird der rote Sauerstoff dort noch fälschlicherweise als O4 beschrieben, was ich mit dem „Oktasauerstoff“-Artikel korrigieren wollte. Grüße--Pjotr morgen 23:26, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die erste Nuß zu knacken: Mein Vorschlag wäre: Alle Hochdruckmodifikationen von Sauerstoff in einem gesonderten Artikel vereinen (z.B. Hochdruckmodifikationen von Sauerstoff oder Cluster (Sauerstoff)) und dann einmal aus dem Hauptartikel verlinken. Meinungen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee finde ich gut, beim Lemma hingegen bin ich unschlüssig. Beim zweiten Vorschlag ist der Fokus IMHO etwas sehr auf „Cluster“. Oder wie wär's mit Allotrope Formen von Sauerstoff oder Sauerstoff (allotrope Formen). --Leyo 22:46, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte das auch Modifikation (Sauerstoff) oder Sauerstoffmodifikationen nennen, allerdings müßte dann auch Ozon eingebaut werden und das halte ich nun widerum wichtig genug um auch einen eigenständigen Artikel zu behalten. Das wäre aber nur ein kleines strukturelles Problem, da dann sowohl im Hauptartikel Sauerstoff, als auch im ersten Unterartikel "Modifikationen" Ozon in gekürzter Form auftaucht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:51, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ozon-Problem stellt sich auch bei einem Lemma Allotrope von Sauerstoff, aber warum übernimmt man nicht alles relevante über die seltenen Alotrope (O4, O8 in den Sauerstoff-Hauptartikel und belässt die einzelnen Lemmata nur als Redirect. Für Ozon reicht dann ein kurzer Abschnitt in Sauerstoff mit Verweis auf den Hauptartikel. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich würde diese hübschen Details wie die Herstellungsbedingungen und etwas ausführlichere Charatkerisierung (Kristallstruktur, elektronische Eigenschaften) ganz gerne behalten. Auf der anderne Seite würde das den Hauptartikel viel zu sehr überladen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Taxman zu, dass „Sauerstoff“ sonst zu überladen wäre bzw. man „Tetrasauerstoff“ und „Oktasauerstoff“ zu stark kürzen müsste, damit sie bei „Sauerstoff“ eingefügt werden könnten. --Leyo 00:13, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt recht, Sauerstoff würde dadurch zu überladen (ist ja jetzt schon recht groß). Das einzige, das jetzt noch fehlt, ist ein Lemma. Am Besten gefallen mir eigentlich entweder Sauerstoff-Allotrope oder Allotrope Formen von Sauerstoff. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Lemmas unter Allotrope Formen von Sauerstoff zusammengeführt. Bitte kontrollieren und ergänzen. Danke! --Leyo 17:24, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus! Habe noch die Links O4 bzw O8 angepasst (BKL). Gruß --Cvf-psDisk+/- 00:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, damit ist die erste Knacknuss ERLEDIGT!

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:11, 4. Jun. 2007 (CEST))  

Real-Life-Treffen der Redaktion (3) (erl.)

Ort ist festgelegt - Termin gem. Abstimmung ebenfalls. Programmvorschläge und alles weitere kann in Angriff genommen werden:

Wikipedia:Redaktion Chemie/RL-Treffen.

YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:44, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Harz (Material) (Archivierung)

Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das soll nun erledigt sein? --Avron 18:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Erledigt-Button, der vor ein paar Tagen von einer IP eingefügt wurde, erstmal wieder rausgenommen. Das Problem dürfte aber sein, dass sich keiner der aktuell aktiven Redaktionsmitarbeiter mit dem Thema auskennt (ich auch nicht) und es so leider von keinem bearbeitet wurde. Eine Lösung habe ich leider auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, irgendwie kann ich es kaum glauben, dass hier niemand über Kunstharze, also dem Ausgangsmaterial von Kunststoffen, bescheid weiss.--Avron 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Kunstharz kann Dir zumindest ein paar Beispiele liefern. Chemisch gesehen gibt es da eine ziemliche Bandbreite. Das Ergebnis sind jeweils Duroplaste, da aber mein Spezialgebiet Thermoplaste sind, kann ich Dir leider im Detail auch nicht groß weiterhelfen. --Plastics 17:08, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da seit über einem halben Jahr niemand von der RC etwas zum Artikel beitragen kann → Antragsteller informiert, Archivierung --Leyo 20:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:11, 16. Okt. 2007 (CEST))