Portal Diskussion:Chemie/Archiv/Juli 2006

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut im Portal Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Wurde wegen Unverständlichkeit mit LA belegt. Kann da jemand Abhilfe schaffen? Cup of Coffee 00:29, 2. Jun 2006 (CEST)

Seit wann ist Unverständlichkeit ein Löschgrund? --08:35, 2. Jun 2006 (CEST)

Eigene Theoriefindung erlaubt?

So eine Nachfrage: Unter Portal_Diskussion:Film#Filmanalyse will einer unbedingt eigene Interpretationen/Analysen veröffentlichen. Ist es erlaubt, im Bereich der Chemie eigene Theorien in der Wikipedia zu veröffentlichen? --AN 14:18, 2. Jun 2006 (CEST)

Meine Antwort darauf lautet: Guckst Du unter Wikipedia:Theoriefindung. Also nenne die entsprechende Veröffentlichung in der Fachliteratur und dann wird sicher niemand etwas dagegen haben. --jmsanta *<|:-) 14:24, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich habe auch nichts gegen zitierte Aussagen der Experten, dem Herrn geht es aber darum, selber Filme zu interpretieren. Man redet schon mal über ein Meinungsbild (mit der Frage, ob wir unter WP:WWNI den Pkt. 2 abschaffen?) --AN 14:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Zumindest von mir gäb's dann ein klares Kontra, denn dann würde die Wikipedia ihren Selbstanspruch nach einer Enzyklopädie verlieren. --jmsanta *<|:-) 14:48, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich würde den zweiten Punkt nicht streichen wollen. Es wird ja auch, in einem gewissen Maße "Theoriefindung" in Wikipedia betrieben, und das finde ich auch gut. Man verlange jetzt bitte von mir keine Beispiele für Theoriefindung in der Wikipedia. --Arbol01 15:51, 2. Jun 2006 (CEST)

Na, nicht gleich so überrumpeln lassen. Die selbe Trickfrage wurde auf Portal_Diskussion:Physik#Eigene_Theoriefindung_erlaubt.3F doch auch durchschaut. Es ist schlicht unlauter, ein dem Bereich der Kunst zugehöriges Objekt auf den Prüfstand naturwissenschaftlicher Methodik stellen zu wollen.--Xquenda 15:45, 2. Jun 2006 (CEST)

Vor allem, wenn der Autor selbst als reiner Praktiker etwas übertriebene Annahmen von wissenschaftlicher Methodik hat. --OliverH 11:31, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel verfügt bereits über eine Box, besitzt aber keinen erklärenden Text. Kann sich das mal bitte jemand anschauen? Danke und Gruß, --Svens Welt 15:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Ist dir aufgefallen, dass der Text des Artikels in der Infobox war ;)? Da hatte jemand vergessen, die Tabelle zu schließen. Gefixt und Formel korrigiert. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Hoppla, das hatte ich wohl übersehen. Absicht war es auf jeden Fall nicht. Danke, --Svens Welt 16:27, 2. Jun 2006 (CEST)
Schon klar ;). Passiert jedem fleißigen Mitarbeit mal. Artikel kann aber dennoch erweitert werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Dank Minutemen wurde der Artikel überarbeitet. Ich bin mal so dreist und entferne den QS-Baustein. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:38, 4. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Überarbeitung und Erweiterung. Gruß, --Svens Welt 17:04, 4. Jun 2006 (CEST)

Hat das was mit Naphtha zu tun? Wenn ja, dort einbauen? Ist es überhaupt fachlich richtig? --Robert S. - QS jetzt! 16:05, 3. Jun 2006 (CEST)

Sollte getrennt bleiben, da zu verschieden. Ursprünglich ein Produkt der Kohleveredlung, das auch als Lösungsbenzol bezeichnet wurde/wird. -- Thomas 17:07, 3. Jun 2006 (CEST)
der name solventnaphtha kommt wohl daher, dass er zusammen mit der napthafraktion beim raffinieren anfällt.

Mag das mal jemand auf sachliche Richtigkeit hin überprüfen? Auch die Form der Formeln scheint mir nicht optimal. --Robert S. - QS jetzt! 12:32, 4. Jun 2006 (CEST)

Photosmog, Sommersmog oder Smog vom Los-Angeles-Typ beinhaltet den Abbau von Kohlenwasserstoffen zu Peroxiden und Ozon. Überarbeitungskennzeichen zu recht gesetzt. -- Thomas 14:41, 4. Jun 2006 (CEST)

Könnte hier mal jemand die Richtigkeit überprüfen? Scheint mir nicht alles so ganz koscher. --Robert S. - QS jetzt! 19:19, 4. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitungsbedürftig, aber im Grundsatz die klassische Definition, bis auf Einschränkung auf das Lösungsmittel Wasser und aktueller Elektrolyt, der echter Elektrolyt heißt und auch im festen Zustand eine elektrische leitfähigkeit aufweist. Ach ja, da Masculinum sollte es Potentieller Elektrolyt oder Potentielle Elektrolyte (Mehrzahl, da Chemie!) heißen, von mir aus auch mit Potenzial-z. -- Thomas 20:09, 4. Jun 2006 (CEST)

Einheitliches Layout

Einheitliche Vorlagen zu Gefahrstoffen und -Symbolen siehe Portal:Chemie/Gefahrstoffe

Wir haben einen 3D-Molekülviewer in Shockwave 3D erstellt. Auf unserer Webseite bieten wir neben der 3D-Ansicht die dazugehörigen PDB-Files kostenlos zum Download an (zur Zeit ca. 50 Moleküle, bald mehr). Wir würden gerne bei den entsprechenden Molekülen in der Wikipedia eine Verlinkung zum (kostenlosen) Molekülviewer einbauen (Beispiel unter http://en.wikipedia.org/wiki/Vanillin). Wir wurden von --jmsanta und --Sechmet gebeten dies hier erst einmal zur Diskussion zu stellen. Ich möchte die Bedenken hier kurz zusammenfassen und darauf antworten. 1) Für die 3D-Darstellung wird eine spezielle Technologie (das kostenlose Shockwave-Plugin) benötigt. --Antwort WuP: Ich denke hier sollte die Wikipedia eine grundsätzlich andere Haltung finden. Multimediale Inhalte erfordern beim derzeitigen Stand der Technik (fast) immer zusätzliche Plugins. Schließt man Plugins als proprietäre Software grundsätzlich aus, muss man somit auf die Verlinkung multimedialer Inhalte verzichten (wenn man von animierten GIFs absieht). Als Webentwickler kenne ich die grundsätzliche Problematik proprietärer Techniken (Im Web findet man z. B. massenweise Seiten die völlig unnötig Flash verwenden). Wenn die Technologie einen echten Mehrwert bietet, spricht in meinen Augen nichts gegen die Verwendung spezieller Techniken. Ein möglicher Kompromiss könnte sein, bei fehlendem Plugin eine Bitmap-Grafik der 3D-Darstellung anzuzeigen. 2) Es bestanden Bedenken gegen die Eintragung in so vielen Seiten. Vorgeschlagen wurde eine Verlinkung lediglich in Oberbegriffen. --Antwort WuP: Wir finden dies nur bedingt nützlich. Wenn ich gezielt Informationen zu einem bestimmten Molekül suche, werde ich nicht im Oberbegriff "Molekül" nach Informationen suchen, da mir in der Regel diese grundlegende Information bereits bekannt ist. Die Verlinkung sollte unserer Meinung nach direkt von der jeweiligen Seite aus erreichbar sein. --- So, nun bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. Gruß und einen schönen Tag noch. --WuP 12:34, 6. Jun 2006 (CEST)WuP

Oder abwarten bis die Browser animierte SVGs unterstützen. --Lode (bla) 13:58, 6. Jun 2006 (CEST)

Bitte nur ernst gemeinte und konstruktive Kommentare. --WuP

In meinen Augen macht die dreidimensionale Darstellungen nur bei wenigen komplexen, verzweigten Molekülen Sinn (wie z.B. Tetrodotoxin) oder bei Stoffen, deren dreidimensionale Struktur wichtig für ihre Funktion ist (Enzyme, einige Kofaktoren). Dann würde meines Erachtens aber auch ein normaler Weblink ausreichen. Beste Grüße, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 17:21, 6. Jun 2006 (CEST)
Zu didaktischen Zwecken ist die 3D-Darstellung auch kleinerer Moleküle durchaus sinnvoll, insbesondere da auch Doppelbindungen darstellbar sind und für solche Verbindungen die Stereoisomerie zeigen. Außerdem können im Molekülviewer ungefähre Bindungswinkel und Atomabstände gemessen werden, was bei planen Strukturformeln nicht möglich ist. Was verstehst du unter "normaler Weblink" in Bezug auf 3D-Darstellung? --WuP
Ich meinte: Meines Erachtens reicht, bei betreffenden Artikeln, ein Weblink (wie im angegebenen englischen Artikel) auf die Seite mit der 3D-Struktur aus. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 15:52, 7. Jun 2006 (CEST)
Genau so war es gedacht. Es sollten immer nur Weblinks und nicht das ganze Modul in die Artikel eingefügt werden (wg. Shockwave). Sonst würden wir für das Lesen der Artikel das Plugin voraussetzen. Das wäre wieder ein verfehlter Einsatz multimedialer Technologien. Gruß --WuP

Kann sich sonst noch jemand zum Umfang der Weblinks äußern? Nur bei ausgewählten komplexen Molekülen? Oder können wir passende Links bei allen von uns erfassten Molekülen einfügen? Es wird dann jeweils direkt zur 3D-Darstellung des entsprechenden Moleküls verlinkt (so wie wir es im Beispiel oben in der engl. Wikipedia gemacht haben). --WuP

Also, wenn dass ganze am ende unter "Links" eingefügt wird hab ich damit keine Probleme; finde die Sache begrüsendswert. --Zivilverteidigung 23:24, 7. Jun 2006 (CEST)
Also ich bin in Besitz von etwa 250 Moleküle-Dateien im CML2-Format, das kann so ziemlich jede Engine darstellen (3d). Die Dateien sind unter der BSD-Lizenz. Das kombiniert mit dem OpenSource-Programm JMol was außerdem auf allen Betriebssystemen läuft und geritzt ist die Sache :) Ich bin gerade im Begriff, eine möglichst große Moleküldatenbank aufzubauen, die 250 sind nur der erste Schritt. Lumbar 22:29, 8. Jun 2006 (CEST)
Hmm, mir ist jetzt nicht ganz klar, was du damit sagen möchtest. Kannst du bitte einen Standpunkt bezüglich dieser Diskussion formulieren? Ich kann den Bezug nicht erkennen. JMol setzt eine Java-Installation voraus. Unter Windows ist dies leider kein Standard mehr. Damit fällt der Vorteil gegenüber dem Shockwave-Plugin weg. Das Applet funktioniert auf der SourceForge-Seite mit meinem Browser (Firefox Mac) leider nicht. Mir fehlt also eine Vergleichsmöglichkeit des Funktionsumfangs. Gruß --WuP
@WuP: Bist Du der Meinung "Shockwave" ist ein Standard? --Rhododendronbusch 19:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Weblinks wie den in Vanillin würde ich unterstützen. Solange die Inhalte frei sind, kann man mit einem "(Shockwave)" hinter dem Link ganz einfach auf die Einschränkung hinweisen. In welchen Artikeln ein solcher Link dann sinnvoll ist oder nicht muß im Einzelfall entschieden werden. Besondere Vorteile sehe ich bei der Darstellung komplexer Übergangszustände (Bsp.: Sharpless Epoxidierung) und bei Kristallpolyedern, bei denen frei drehbahre Strukturen das Verständnis dafür wirklich erweitern können. --Taxman Rating 13:37, 14. Jun 2006 (CEST)

Methanol-Reformer

Habe den Artikel Methanol-Reformer praktisch neu geschrieben, könnte evt. aus Inhalte weiterentwickeln genommen werden. Bin für Kommentare sehr dankbar. --jmsanta *<|:-) 08:59, 7. Jun 2006 (CEST)

Vorlagen Gefahrensymbol_1 bis Gefahrensymbol_6

Wichtig: die Einbindung dieser Vorlagen bewirkt auch eine Einsortierung in Kategorien:

Weil "Giftiger Stoff" eine Unterkategorie von "Gift" ist, kann man diese Stoffe m. E. aus der Kat. "Gift" herausnehmen. Ich halte es auch für sinnvoll, Artikel über giftige, reine Stoffe (z.B. Methanol in "Giftiger Stoff" und komplexe (z.b. Bio-) Gifte oder Gifttthemen (z.B. Aalgift) in "Gift" einzuordnen.  Augiasstallputzer   16:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich halte eine Doppelkategorisierung in "Gift" und "giftiger Stoff" bei giftigen Stoffen, die als Gift eingesetzt werden (z.B. Arsentrioxid), für durchaus angebracht. Ich würde alle Stoffe, die das entsprechende Gefahrstoffsymbol tragen in "Giftiger Stoff" kategorisieren (wie das die Vorlage ja auch so schön macht) und zusätzlich Stoffe, die explizit als Gifte eingesetzt werden/wurden oder fungieren (Tier- und Pflanzengifte) in "Gifte" packen. So betrachtet ist "Giftiger Stoff" eigentlich auch gar keine Unterkategorie von "Gift".
Nebenbei: Wie heißt es eigentlich richtig: Umweltgefährlich oder Umweltgefährdend? Im Moment findet sich nämlich beides nebenher und durcheinander... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 17:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Laut Gefahrensymbol umweltgefährdend – und auf diese Form sollte die Vorlage und die Artikel korrigiert werden ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 7. Jun 2006 (CEST)
Leider ist es nicht mal dort einheitlich: Hier findet sich Umweltgefährlich, weiter unten hingegen Umweltgefährdend. Die meisten Sicherheitsdatenblätter benutzen Umweltgefährlich. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 18:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Was machen wir da? Konvention uns ausdenken? Internes Meinungsbild? So mehrdeutig ist es nicht sinnvoll. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (67/548/EWG), Artikel 2, Absatz 2 o): umweltgefährlich. Oder mit Gesetzeskraft § 3a, 2. Absatz ChemG: umweltgefährlich. --Minutemen 20:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Sehr schön. Soetwas wollte ich hören. Dann müssen wir das nur umbiegen. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Unter dem Icon steht bei deutschem Etikett meistens "Umweltgefährlich". Diese Bezeichnung benutzt auch die Fa. Merck KGaA . Der Suffix -lich ist von passiver und -dend / -tend von aktiver Bedeutung. Eine Stoffeigenschaft ist passiv. Lindan ist umweltgefährlich, es in den Bach zu kippen ist umweltgefährdend. Ich schlage daher die Bezeichnung "Umweltgefährlich" vor.  Augiasstallputzer   20:56, 7. Jun 2006 (CEST)


Hinweise

Für alle Chemiefreunde der WP: Ich habe eine Vorlage:ChemieBox fehlt und eine Kategorie:Chemiebox Fehlt erzeugt. Wer auf einen Artikel ohne Formatvorlage Chemikalien stößt, aber gerade keine Zeit hat, ihn komplett umzukrempeln, der kann am Beginn des Artikels diese Vorlage einfügen. Dadurch gibt es einen Hinweistext und der Artikel landet in der Kategorie "ChemieBox fehlt". Wer Lust und Zeit hat, kann dort aufgeführte Artikel bearbeiten. Außerdem gibt es jetzt Vorlage:Gefahrensymbol 0 für Artikel ohne Gefahrensymbole. Darüber hinaus binden die Symbol-Vorlagen z.Z. kleine Duplikate ein, weshalb die Liste der Bildverweise zu den Bildern "Hazard_?.svg" nur Seiten auflistet, welche noch nicht umgestellt sind. Wer will, kann sich dort Seiten zum bearbeiten herauspicken. --Augiasstallputzer   23:29, 8. Jun 2006 (CEST)

Was ist mit Gefahrensymbolen 5 etc.? Mal wieder die Frage, ob es einen solchen Stoff gibt. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:34, 8. Jun 2006 (CEST)

Es gibt Gefahrensymbol_0 bis Gefahrensymbol_6. Ich kenne keinen, aber man kann nie wissen, was kommt. Stoffe, welche in sieben Gefahrenklassen gleichzeitig einzusortieren sind, solten hier besser nicht öffentlich beschrieben werden ;-)  Augiasstallputzer   23:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Könntest du mir einen Gefallen tun und noch eine Vorlage + Kategorie "falsch formatierter Chemikalienartikel" o.ä. machen, mit der man betreffende Artikel leicht markieren kann. Das würde die systematische Formatierung und Vereinheitlichung der Chemikalienartikel deutlich vereinfachen, zumal die Liste im WikiProjekt Chemikalien weder sonderlich aktuell noch vollständig ist. Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 00:20, 9. Jun 2006 (CEST)

Warum machst du es nicht selbst ? Das bekommst du auch hin. Schau dir Vorlage:ChemieBox fehlt und Kategorie:Chemiebox Fehlt an, dann weist du, wie es geht ;-) Denke an das WP-Motto: Sei mutig! P.S. die Vorlage zuerst erzeugen. M. f. G.  Augiasstallputzer   00:28, 9. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel

Hallo, in Anlehnung an die neue Vorlage und Kategorie "Chemiebox_fehlt" von Augiasstallputzer habe ich die Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel ins Leben gerufen. Sie soll dazu dienen, Chemikalienartikel, die nicht gemäß der Formatvorlage Chemikalien formatiert sind oder von einer veralteten Version derselben abstammen leichter zu markieren und zu listen. Die Kategorie könnte auch diese Liste ersetzen, die anscheinend sowieso nicht allzu aktuell gehalten wird.
Ich hatte zunächst auch eine Vorlage eingerichtet, die aber mittlerweile einem Löschantrag zum Opfer gefallen ist. Verständlicherweise, wie ich finde, denn ein Textbaustein tut nicht wirklich Not und eine Kategorie kann man auch ohne Vorlage einfügen. Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 12:24, 9. Jun 2006 (CEST)

Sehr gut. Du kannst Kategorien als Wikilinks machen, indem du [[:Kategorie:xyz]] schreibst, also einen Doppelpunkt davor setzt, damit nicht diese Seite in die Kategorie eingefügt wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis! --NEUROtiker, Disk. / Bew. 12:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Arbeitslisten

Hallo Chemiefreunde,
um etwas mehr Übersicht über die diversen Arbeitslisten und Kats zu bekommen, habe ich die Seite Portal:Chemie/Arbeitslisten eingerichtet. Wer noch eine Liste weis, der möge sie bitte dort hinkopieren.  Augiasstallputzer   12:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Man könnte sich die Arbeit erleichtern, indem man diesem Link folgt. Da werden alle Stoffe aufgelistet, die einen Link zum Artikel „Gefahrensymbol“ beinhalten. Um die zu filtern, die die Vorlage noch nicht besitzen, könnte man aus den Vorlagen temporär den Link zu der Seite Gefahrensymbol entfernen. Damit würden dann diese Seiten in der Liste nicht mehr erscheinen. Andere Wege wären auch möglich. Oder hast du die Links von dort kopiert? --DerHexer (Disk., Bew.) 12:49, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe alle Bildverweise im Artikel-Namensraum auf die svgs aufgelistet. In den Vorlagen sind kleine Duplikate eingebunden, so dass geänderte Seiten nicht mehr in den Verweisen der Orginale (svg) auftauchen. selbstverständlich kann man auch mit den Bildverweisen von

Bild:Hazard_C.svg, Bild:Hazard_E.svg, Bild:Hazard_F.svg, Bild:Hazard_N.svg, Bild:Hazard_O.svg, Bild:Hazard_T.svg und Bild:Hazard_X.svg

arbeiten.  Augiasstallputzer   13:07, 9. Jun 2006 (CEST)

Was haltet ihr davon die Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel als Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung einzurichten, mit Kategorie:Chemiebox Fehlt wiederum als Unterkategorie? Also Chemische Verb.\Falsch form. Chemik.\Chemobox fehlt. Das würde das Auffinden der Kategorien für Außenstehende mE vereinfachen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Gute Idee – allerdings wohl eher in Kategorie:Chemikalie ersteres einordnen. Die Auflistung Augiasstallputzers ist sinnvoller.--DerHexer (Disk., Bew.) 13:23, 9. Jun 2006 (CEST)
Kategorie:Chemikalie macht keinen Sinn, da dort nur Stoffgemische eingetragen werden. Kategorie:Chemische Verbindung deswegen, weil diese als einzige die Formatvorlage benutzen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Ein wenig sinnlos ist es aber schon. Sei mutig! und ändere alles :). Naja, wenn es bisher so (imho falsch) gehandhabt wird, dann schließe ich mich dem Vorschlag an. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:32, 9. Jun 2006 (CEST)

Damit wäre auch diese Aufgabe vorerst erledigt. :) |-) --DerHexer (Disk., Bew.) 15:54, 19. Jun 2006 (CEST)

Ordnung des Themenfeldes "Technische Chemie"

Ich könnte Hilfe beim Umordnen des Themenfeldes "Technische Chemie" gebrauchen. Mir schwebt vor, alle Apparate und Berechnungsmethoden in die Kategorie Technische Chemie zu packen, die dann ausserdem noch Unterkategorien "Chemisch-technisches-Verfahren" und "Chemische Industrie" enthält. Leider sind viele Artikel nicht sinnvoll eingeordnet (z.B. die Verfahren Kohleverflüssigung und Steamcracking unter Chemische Industrie). Desweiteren sind viele Artikel aus dem Bereich Grundoperationen nicht als chemierelevantes Thema erkennbar sondern stehen unter Thermodynamik. Für Kommentare & Hilfe wäre ich dankbar..--Zivilverteidigung 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)

Als Ingenieur, würde ich die Überschrift "Technische Chermie" so oder so am liebsten durch "Verfahrenstechnik" ersetzen. Das mag zwar zunächst wie eine philosophische Frage erscheinen, aber: was Flotation (rein physikalisches Trennverfahren), Rohrleitung, Pumpe (beide eher Fluiddynamik etc. mit Chemie zu tun haben sollen ist mir unverständlich. Autoklav könnte gut in eine Subkategorie "Reaktoren" passen.Hauptkategorie: Verfahrenstechnik, mögliche Unterkategorien: chemische Grundoperationen, mechanische Grundoperationen, thermische Grundoperationen, Reaktoren, Großtechnische Verfahren (Überschrift gefällt mir so noch nicht ganz, darunter sollte dann auch soetwas wie Fischer-Tropsch-Synthese, Wasserstoffherstellung). Naja, noch ein wenig unausgereift, aber in diese Richtung gehen meine Gedanken zu einer Umstrukturierung. --jmsanta *<|:-) 13:39, 11. Jun 2006 (CEST)
Also zumindest Makrokinetik, Chemische Reaktionstechnik und ähnliches sind für mich intrinsich chemische Themen, Thermische Grundoperationen ein Querschnittsthema und mechanische Grundoperationen Maschinenbauerkram. Wenn du in einschlägige Lehrbücher der Technischen Chemie schaust, wirst du dort auch auf jeden Fall Kapitel über Fluiddynamik finden. Was den Titel betrifft: Die Technische Chemie ist ein an vielen Universitäten in Deutschland vertretenes Lehrfach mit steigender Bedeutung. Das ist für mich grund genug für eine eigene Kategorie. Das man als Ingenieur das gleiche in grün vielleicht mit anderen Schwerpunkten als Verfahrenstechnik vorgesetzt bekommt ist mir klar. Daher mein Vorschlag: Kategorie "Verfahrenstechnik und Technische Chemie".--Zivilverteidigung 15:48, 11. Jun 2006 (CEST)
Dein Kompromissvorschlag klingt sehr vernünftig. Aber mechanische Grundoperationen wie (Filtration, Mahlen, Agglomerieren, Mischen, Sieben, Zentrifugieren, Flotation/Sedimentation und Maschinenbauerkram - naja, eher nicht. Aber das Verfahrenstechnik <> Maschinenbau ist leider ein Kapf gegen Windmühlenflügel (Die VT ist die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung und damit eine Schnittmenge von Chemie, Physik, Maschinenbau und Mikrobiologie). --jmsanta *<|:-) 16:07, 11. Jun 2006 (CEST)
Sorry, ich dachte immer das wäre eine Vertiefungsrichtung für Maschinenbau. Ist das nicht auch oft der Fall?--Zivilverteidigung 16:11, 11. Jun 2006 (CEST)
Es gibt einige Hochschulen, da ist die Verfahenstechnik dem Fachbereich Maschinenbau zugeordnet, aber mehr auch nicht. Es mag sein, das die Allgmeine VT eine Vertiefungsrichtung des MB ist. Aber die VT hat ihre eigenen Vertiefungsrichtungen die da u.a. wären: Energietechnik (c'est moi), Bioverfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau, Prozessleittechnik. --jmsanta *<|:-) 16:27, 11. Jun 2006 (CEST)
Vor 20 Jahren war das ganz einfach: VT_Chemie beschäfigt sich mit dem Kesselinhalt und VT_Maschinenbau mit dem Kessel. -- 80.144.61.237 17:12, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich würde Verfahrenstechnik und Technische Chemie bzw. Chemische Technologie als gleichberechtigte Kategorie auf einer Ebene verwalten. Sieben, Klassifizieren, Destillieren das ist Verfahrenstechnik, das "algebraische System" oder Prozessbaukasten mit dem die technische Chemie hantiert um Stoffe im industriellen Maßstab herstellen zu können. Fischer-Tropsch-Synthese, Ammoniak-Synthese und Wasserstoffherstellung, das ist Technische Chemie bzw. Chemische Technologie, Unterkategorie chem. technologisches Verfahren. -- Thomas 17:44, 11. Jun 2006 (CEST)

Full ACK! --jmsanta *<|:-) 18:03, 11. Jun 2006 (CEST)
kopiert von Diskussion:Chemie. Taxman Rating 09:38, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, dass WikiChem angefangen hat, bei Chemikalien und Reaktionen Hersteller von Ausgangsverbindungen zu verlinken. Die Tragweite dieser Entscheidung kann ich persönlich nicht abschätzen, man muss aber sehen, dass die nicht-kommerzielle Ausrichtung von Wikipedia als ganzes und vor allem der Chemie-Sektion leidet.

Die Auswahlkriterien sind hierzu von lediglich zwei, drei Personen bestimmt und wurden nie veröffentlicht. Dadurch wird die ganze Selektion schwammig und jeder Link könnte kommerziell sein...

Was sind die Ziele von Wikipedia? Muss WikiChem einen getrennten Weg gehen? Muss, oder wird die Deutschsprachige Version demnächst auch Hersteller verlinken? http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Requests_for_comment#Commercial_Suppliers

Ich persönlich würde eine offene Diskussion befürworten. Bislang reden ja hauptsächlich drei, vier Leute über das Problem. Ist das die Userbasis von Wikipedia? Ich hoffe nicht.

Grüsse (nicht signierter Beitrag von 213.188.227.119 (Diskussion) )

So wie ich das bisher kennen gelernt habe, ist das, was wp:en macht, uns vollkommen egal. Wenn man mich früge, ob Werbung in eine Enzyklopädie sollte, kann man getrost mit einem „Nein“ rechnen. Was wp:en macht, ist mir z. T. sehr suspekt. An solchen Unsinn sollten wir uns nicht halten. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P. S.: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben.


Ok danke~, ich vergesse das immer. Es scheint mir, als ob sich dort ein paar "Exponenten" tummeln, die das Portal auch persönlich vermarkten. Der Sinn und Zweck ist ein wenig dubios. http://www.reactivereports.com/54/54_0.html Ich wäre froh, wenn das hier nicht Einzug haltet. Ich habe z.B. hier schon vor Jahren in Chemie an den Namensreaktionen und z.B. an der Heck-Reaktion herumgewerkelt, aber wenn ich wüsste, da kommt irgendwann von jemand "Hersteller" dazu, ich würde mich wirklich fragen, wird jetzt mein Beitrag kommerziell vermarktet? Also haltet den Laden sauber! 213.188.227.119 03:40, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke, das machen wir. --DerHexer (Disk., Bew.) 09:50, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Weil ich nicht Deutsch Schreiben kan, will I use the English language, I hope you can understand that. I just want to point out a couple of things:

  1. Commercial links are, in contrast to what our friend '213.188.227.119' is saying, not only there in the chemical pages, it is also there in other pages, e.g. en:Audi, en:Hybrid vehicle, and en:Binoculars. The counterargument is, that on En:Car are no links, but also on En:Chemical compound are no links, and these pages are of a similar kind.
  2. The commercial links are at the bottom of the document, close to the 'external links' section, indeed, the section is sometimes before the 'references' section, and I think that the users on the English wikipedia would move them to the bottom of the page (well, I am). Links in the text should (and will) be removed.
  3. The policy is, to have 3-4 links on the page. OK, there are many that have only 1-2, but a short survey of 10 pages gave me an avarage of 3.1 suppliers per page (not fair, because I did not take into account all the pages without any external links, but these are the pages 213.188.227.119 has given me).
    1. en:Aluminium sulfate: diff by en:User:Physchim62 (3 companies)
    2. en:Hydrobromic acid: diff and diff by en:User:VFMOON (2 companies)
    3. en:Imidazole: diff by en:User:Mogiemilly (3 companies)
    4. en:Sulfur trioxide: diff by en:User:Physchim62 (1 company)
    5. en:Potassium iodide: diff by en:User:Walkerma (8 companies)
    6. en:Buffer solution: diff by en:User:Vossman (indeed, an inapropriate place for the link, moved, 1 company)
    7. en:Risk and Safety Statements: diff by en:User:Cacycle (1 company, I note you can't buy this stuff)
    8. en:Aluminium oxide: diff by en:User:v8rik (moved link to appropriate section, 1 company)
    9. en:Potassium chloride: diff by en:User:Walkerma, diff by en:User:217.14.228.213 and removed (diff) by en:User:Walkerma, and diff by en:User:209.53.166.92 (6 companies)
    10. en:Iron(III) chloride: diff by en:User:Walkerma (moved suppliers to bottom of page, 5 companies)
  4. The mass-input of links to an external page, without use as a reference, is prohibited, see en:Wikipedia talk:WikiProject Chemicals#pyrowiki.com. Hence, there is NO proof that there is any commercial influence on these links. In the abovementioned list of examples it is shown that the links are put there by several people (not the small number (2-3) that 213.188.227.119 is mentioning in the discussion on the English wikipedia). Page edits (especially of these kinds) are even faster removed, if they are not put in by a regular member of the wikipedia, but by one that uses an IP-number for all his edits.
  5. There are no links on e.g. en:Diethylether or en:benzene. Apparently the users found their data somewhere else, or did not cite their sources. However, if I were a chemical company, I would have put my links in these pages already (making sure that I was not spamming). Another proof, that there are no mass commercial inputs.
  6. And, in contrast to what 213.188.227.119 is thinking (and apparently, some editors on the German wikipedia with him, vide supra), it is also there in other wikipedia's .. Some examples (easy to find, one just has to wander around in the Wikipedia, and see what you encounter)?
    1. Diethylether (Hedinger, seems a company to me)
    2. Xylol (again, Hedinger)
    3. Dimethylsulfat (OK, I was not sure about Hedinger, but for sure I am about DuPont)
    4. PVC (coroplast looks like a company to me)

And:

    1. Mercedes-Benz (6 links to company pages)
    2. es:Mercedes-Benz (Spanish Wikipedia, at least 5 links)
    3. nl:Mercedes-Benz (Dutch Wikipedia .. 3 to car pages, one to a journal)
    4. hr:Mercedes-Benz (eh .. Hrvatski Wikipedia, 1 link)

I hope that I have given you something to think about. Although there is a certain truth in the main statement of 213.188.227.119, many of his arguments are flawed. Now I must confess, the editors on the wikipedias may be biased in which websites they use, resulting in a certain bias towards pages. That is indeed hard to circumvent.

User 213.188.227.119 has already informed us, that he will not contribute to a Wikipedia, that contains commercial links, so I was curious if other wikipedia's suffered of similar problems and to see how they cope with it. It seems that policies are not that different around the different communities after all. External links are an invaluable source of information, but they should be used with a great deal of care (but that is a completely different discussion).

I am curious to see how this discussion is developing on the German wikipedia, I will follow this with interest. Kind regards. --Beetstra 21:30, 2. Jun 2006 (CEST)


Dear all,

It has now been over a week that the post of 213.188.227.119 has been on this page, and I am disappointed on the number of reactions that there are. I was really hoping for some proper reasoning about pro's and con's of these links, and maybe even some possibilities to get to consensus. But none of that all. I do see that many pages get a lot of extra information, without people caring about the external links at the bottom of the pages.

May I conclude, that the availability of links to pages of suppliers (being chemical or non-chemical related) are not a problem in the wikipedia?

Kind regards, --Dirk Beetstra 22:50, 9. Jun 2006 (CEST)

I see no reason for putting links to vendors of chemicals in any chemical-article. Those who would want to buy chemicals surely know where they can do so and it is very unlikely that the "normal" Wikipedia-reader buys chemicals. Therefore, to my mind, weblinks to vendors dont provide any usable information and are superfluous. On the other hand I think links to the main homepage of a vendor of cars, e.g. a link to Mercedes-Benz homepage in the article Mercedes-Benz is reasonable and necessary, because the homepage provides additonal information about the subject of the article. Whereas in a article like "car" should be no link to any vendor of cars (and there is neither in de nor in en). I hope I could figure out clearly what I mean. Greets, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 11:07, 11. Jun 2006 (CEST)
Thank you for your answer, it is clear to me. But, a link to the chemical on a supplier page gives the same type of information as that a link to a specific type of car on a car-page gives (links only pointing to the main-page of a vendor can be argued as being wrong, but some vendors do not allow deeplinking. Still, they do provide the information). So I do not see why these links are more or less superfluous than the links on car pages. From the commercial point of view, 'the man in the street' can buy a car from a certain brand, they cannot buy chemicals from a chemical vendor, so one could argue that the links on the car-brand site (or any other common object) are more commercially influenced than links in chemistry. --Dirk Beetstra 12:47, 11. Jun 2006 (CEST)


Entschuldigt bitte, dass wir den Dirk hier hatten. Es scheint mir, als ob da nur noch zwei, drei Diktatoren eine "Pseudo-Demokratie" aufrechterhalten, und absurde Meinungen mit "Ausnahmen" bestätigen, die sie finden (wie hier die Links zu den Sicherheitsdatenblättern). Aber den Grundgedanken von Wikipedia haben diese Leute (leider) nicht verinnerlicht. Selbst, wenn ich rel. wenig zu Wikipedia beitrage: Wikipedia lebt gerade durch solche vereinzelten Beiträge (Experten).

In WikiChem geben lediglich ein, zwei Diktatoren vor, was dann die zwei oder drei Editoren nach Schema F ausfüllen. Das zerstört jede Art von Kreativität, das zerstört jede Art von Innovation. Als ich persönlich in der Huisgen Cycloaddition etwas änderte, wurden alle meine Änderungen rückgängig gemacht: Grund: "Ich habe den Stile-Guide" missachtet. Sprich: die erste Prioriät war nicht Korrektheit der Aussage, sondern Stile-Guide. Wenn ein First-Time User so an der Nase herumgeführt wird, dann muss man sich nicht wundern, wenn WikiChem ein Spielplatz für Partial-Interessen bleibt. Als dann Argumente nicht verstanden wurden, hat man den Beitrag "Huisgen Cycloaddition" gelöscht und unter leicht geändertem Namen aber wieder mit demselben Fehler publiziert. Sie sind wenigstens konsequent.

Eine Diskussion über "Value" kann man nicht führen, da sie nicht den Unterschied zwischen "Educational Value", "Scientific Value" und "commercial Value" erkennen. "Weniger ist mehr" wäre eigentlich gebot, wenn man ein Werk erstellen will, das die Interessen der Schüler und Studenten befriedigen soll. Stattdessen bläht man Inhalte künstlich auf und erkennt nicht, dass gerade dieses Aufblähen mehr Leute verschreckt als anzieht. Schade darum, ich kann auf Englisch nicht argumentieren und ich werde dem ganzen auch überdrüssig...

Ich hoffe, dass Ihr hier ein paar Impulse erhalten habt. Auch wenn da vielleicht eher eine "Bestätigung" Eures Weges herauskommt als eine Angleichung zu "WikiChem". Das muss die Zukunft weisen. 213.188.227.119 04:16, 13. Jun 2006 (CEST)


Mich würde ja schon mal sehr interessieren, was sich hinter dem ersten Satz verstekcen soll - Bitte um kurze Erläuterung. Von ein, zwei Diktatoren zu sprechen finde ich schon ziemlich heftig. Ich würde sehr gerne nachvollziehen, was in den gelöschten Änderungen stand, bzw. wo ich den nun wieder erstellten mit leicht abgeändertem Namen verfügbaren Artikel finden kann. Wie war der Originaltext bzw. die Änderung des gelöschten Artikel Huisgen Addition. Ich lasse mich von niemandem in der Wikipedia bevormunden, und revert wegen "styleguidemissachtung" - seltsam! Achja, eine Kleinigkeit verbitte ich mir: ich bin ganz sicher niemand, der blinden gehorsam an den Tag legt, was sie pauschal allen Mitarbeitern in diesem Chem-Bereich unterstellen. Mit der unbedingten Bitte um Antwort und weitere Mitarbeit. Mit bestem Gruß, --jmsanta *<|:-) 08:25, 13. Jun 2006 (CEST)
Me too, and I am not happy by being called a 'dictator' (and it is not the first time you imply that, vide supra), and again, I have given you as many counterarguments as possible. About value: readers (you, students, housewifes, dictators) are adding, people (you, students, housewifes, dictators) are reading. That defines value, that defines readers. You are the only one who thinks that the suppliers links make all the value of the article gone. Instead of coming with a good solution, you keep coming with false arguments, and it was you who started the insult, implying that Martin Walker and I were paid by chemical companies. Don't feel sorry I am here, I am here to learn, to see, and I do see the value of the pages. And please, could you give the 'diff' (example link) of your edit on en:Huisgen cycloaddition, I don't see it anywhere. By the way, I am sorry you have removed the discussion from your talk page on the English Wikipedia, you have now disrupted a line of discussion. --Dirk Beetstra 09:00, 13. Jun 2006 (CEST)

Sorry for interrupting, but this has nothing to do with the article Chemie, unless you want to put links to vendors into this article. That is, as you stated e.g. for "car", nonsense. To compare chemicals with certain type of car is equally nonsense, as a car is specific (and trademarked) for its company, whereas a chemical is not. If there is a patent on the chemical the owner may be named within the articletext anyway and may probably have its own article, where the link to its homepage can be placed.
In a nutshell: listing vendors in articles about common chemical compounds is against our policy at Wikipedia:Weblinks. --Taxman Rating 09:46, 13. Jun 2006 (CEST)

What is the difference between a product like a specific car and a product like a chemical compound then .. I do not agree that this is against the policy. It is an external link, giving specific information on a compound. --Dirk Beetstra 10:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Sorry, I only read your last remark, I did not see that you already gave a more extensive explanation. But still, I do not specifically agree with it. External links link to pages that give extra information on a compound. I do see, that 213.188.227.119 has a point in that these external links could (and apparently do) give a bias towards certain companies. User 213.188.227.119 has given a solution earlier, and I have tried to find some people helping with that (user 213.188.227.119 suggested a META page with the suppliers, and all other possible external links, I extend his suggestion to create a page like en:special:Booksources, unfortunately that part of the discussion never took hold, and has now been deleted on 213.188.227.119's en-user talk page). I hope to see some more info on the DE wikipedia. Cheers, and keep up the good work. --Dirk Beetstra 10:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Well, as long as the page really does give extra information (as e.g. the DuPont link at Dimethylsulfat does), that cannot be found in an open and free database, there is no problem linking to that page. But I strongly disagree to name suplliers and their product description site, like in those articles on en-WP. This would not only be a bias, but an obvious advertisement for that vendor, because e.g. the datas found on Aldrich or Fluka's product information are just what you see in every other database. I hope you understand the small difference between well presented information for potential buyers and a catalogue entry. We don't need latter. --Taxman Rating 16:46, 13. Jun 2006 (CEST)
I agree, that is just the point where the discussion is landing, everytime. There are people on the English wikipedia, that do believe, that these links do give extra information, the thing is, they are not put there from a commercial point of view, they are not meant to be an advertisement, we are not payed for putting in the links (if I was payed, the wikipedia would be crawling with those links, you all would be busy removing them, and I would be blocked by now). User 213.188.227.119 keeps on saying, that these links are put there for that reason, and that is not true, just as it is not true that there are only one or two editors. And, if there is one link, it still could be an advertisement (if so, a link to the page of the Audi A4 is more an advertisement, everybody can buy that car (provided they can get the money together), that is not true for something like a chemical, that would only yield a very small group of new buyers). Also the link to DuPont on the dimethylsulfat page can be biased, there are many more pages about dimethylsulfat, DuPont does not give the only one. Similar for MSDS, you don't need to link to Aldrich or Sigma for that, that can also be done in another way. And there are more pages where one could ask a similar question (on the German wikipedia, as well as the English one).

But that is where I react against. Both Martin Walker and I think that a separate suppliers section may not a good idea, and we are willing to discuss putting them into the 'external links' section .. but ... there may be other solutions. I agree, the links may be biased, but they do give extra information, hence, maybe a page like the en:Special:Booksources page, stating a full list of suppliers, companies that make the compound, MSDS info, all of it, and link it from an unique compound identifier (InChI or CAS; I'm not sure if 'we' are allowed to use the latter). --Dirk Beetstra 17:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Think I got your point now.
  1. Whether a link is put in commercial intention or not does'nt matter, because a reader can't make a distinction anyway.
  2. There are heaps of free databases which you can look up by CAS and I would support a request for a special page for this. That would be a great Idea and also helps a lot in reducing the amount of data in the Chemboxes.
  3. If thats realized I would only allow a link to a vendors page, if it is clearly stated, that there may be other suppliers as well. Perhaps something like this in Dimethylsulfat:
The next editor makes the difference, those should be reverted. That's why I do not believe that the links on the pages are commercially there, but for whichever reason they are put there (extra info, MSDS, or as supplier), the choice is biased, if they are in a normal section, the people will choose one that is there; a pro of the supplier section might even be that the people at least know they are going to a supplier.
I think that it is a good idea (and I have been asking around already, getting not too much response), I'll have a better look around (after the Brazil game, maybe) and see how to make such a special page (guess they are programmed into the system, not made by normal editors). Keep up the good work, and take care with CAS-numbers, I have heard that the use is not for free. --Dirk Beetstra 19:10, 13. Jun 2006 (CEST)

The original suggestion by 213.188.227.119 has been worked out a little more on the English wikipedia; The original discussion: here, the suggestion here. I hope it can find concensus. --Dirk Beetstra 14:06, 14. Jun 2006 (CEST)


Hallo zusammen, ersteinmal mag ich bitte nicht gesteinigt werden, ich habe noch nie etwas auf Wikipedia geschrieben oder editiert, außer einem unbeantwortet gebliebenen Diskussionsbeitrag auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Chemie übermutmaßlichen Linkspam. Und zwar gab es bis Frühjahr 06 eine reichhaltige Liste von Weblinks, darunter auch unser Portal Versuchschemie.de. Als nun ein gewisser "Neueinsteiger", nämlich netchemie.de in der Forenszene durch dreisten und ziemlich professionellen Linkspam aufgefallen war, schwante mir, ich sollte doch nochmal auf Wikipedia schauen und hatte wohl auch den richtigen Riecher: nahezu alle Weblinks zu Deutschen Chemieportalen, außer seinem eigenen, waren entfernt. Es sieht so aus, als ob der Betreiber von netchemie.de nahezu alle anderen Chemieforen aus den Weblinks entfernen wollte. Er war ja auch schon außerhalb Wikipedia durch aggressives und professionelles Linkspamming aufgefallen. Dazu kommt, daß netchemie.de auch noch eine kommerzielle Seite ist, mit Bannern, einem "Fanshop" usw., im Gegensatz zu uns also Geld mit seinen Verlinkungen bei Wikipedia verdient. Kann es wirklich sein, daß solche Methoden auf Wikipedia unentdeckt bleiben? Im Unterschied zu dem relativen "Neueinsteiger" netchemie.de haben wir einen Link bei Wikipedia nicht einmal unbedingt nötig. Hier geht es aber ums Prinzip. Scheinbar hat derjenige wie an einer Litfaßsäule alle anderen Plakete entfernt und sein eigenes angebracht. Zumal unser Portal Versuchschemie.de auch noch zu den alteingesessenen gehört und zudem völlig frei von kommerziellen Interessen ist, fällt mir bei solcher Dreistigkeit die Kinnlade runter. Zwar ist in den Howto's über Weblinks zu lesen, daß Foren nicht verlinkt werden sollen, unter dem Aspekt wäre die Entferung unseres Links damit vereinbar. Nun bietet netchemie.de aber nicht nur ebenfalls ein Forum an, sondern ist gar auch noch eine gewerbliche Seite, mit vielen Klickbannern und einem Webshop, in dem er Produkte verkauft. Mir kommt es also nicht einmal darauf an, daß wir (Versuchschemie.de) als völlig werbefreies Portal wieder in der Linkliste stehen, sondern vielmehr darauf, daß der mußmaßliche Verursacher, der außer uns ja auch noch andere Chemieportale aus der Liste entfernt hatte, aus den Weblinks gestrichen wird, zumal das verlinkte netchemie.de im Gegensatz zu uns und anderen eine gewerbliche Seite mit einem integrierten Shop ist. Ich würde also drum bitten, sich diese merkwürdige Sache mal anzusehen. Für Rückfragen: presse@versuchschemie.de

Teilgebiete der Chemie bitte überarbeiten

Die Artikel sind vielleicht etwas knapp im Gegensatz zu den Artikeln in der englischen Wikipedia:

etc.

Wäre schön, wenn sich einige Leute melden würden, die bereit wären, die Artikel zu ergänzen bzw. zu überarbeiten.

--Physikochemiker 18:08, 14. Jun 2006 (CEST)

Kann noch jemand dort mithelfen ?  Augiasstallputzer   23:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Du hast dich ja in der letzten Zeit richtig ins Zeug gelegt! ich werd mich mal in die Gefahrensymbolvorlage einarbeiten und dann mit den Updates anfangen. Kann aber noch ne Weile dauern. --Taxman Rating 23:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Bin dabei. Bitte schaut auch mal hier: Portal Diskussion:Chemie/Arbeitslisten. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 01:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Polyurethan

Der Artikel Polyurethan ist grottenschlecht und braucht unbedingt eine Grundsanierung. Falls sich kein anderer erbarmt, werde ich mich in einigen Wochen daran setzen das mal neu zu machen - im Moment habe ich weder Zeit noch Muße dazu. --jmsanta *<|:-) 14:33, 19. Jun 2006 (CEST)

Mir sind auch noch bei der Umarbeitung der Vorlage zwei Stoffe aufgefallen: Sudan (Farbstoff), der nur aus mehreren Formatvorlagen besteht, und Isozitronensäure, bei dem das Bild falsch dargestellt wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:53, 19. Jun 2006 (CEST)

Tributylzinn ist auch noch so ein Kandidat - da habe ich zumindest erstmal die chembox eingefügt. --jmsanta *<|:-) 21:54, 19. Jun 2006 (CEST)

Dann hättest du imho aber auch Vorlage und Kategorie entfernen können ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 22:05, 19. Jun 2006 (CEST)

Verwendung der CAS-Nummer (engl.)

Hinweis: Da diese Diskussion parallel in der deutschen und in der englischen Wikipedia geführt wird, sollte, wenn möglich, Englisch als Diskussionssprache verwendet werden. --Taxman Rating 08:52, 20. Jun 2006 (CEST)

Benutzer Dirk Beetstra schrieb am 14. Jun 2006: Keep up the good work, and take care with CAS-numbers, I have heard that the use is not for free. Weiß jemand näheres? -- Thomas 17:56, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich bezweifle, dass die Angabe einer Information (etwas, das per se keine Schöpfungshöhe erreichen kann) kostenpflichtig sein kann, wobei meine juristische Bildung die einer Ameise nur rudimentär übersteigt. Es erschiene mir aber als galoppierender Unsinn. --Gardini · Power-Duo 17:58, 19. Jun 2006 (CEST)
Rein sicherheitshalber bitte ich mal das Portal:Recht, sich hier zu äußern. --Gardini · Power-Duo 17:59, 19. Jun 2006 (CEST)

Die Literatursuche in CAS-Datenbanken ist normalerweise kostenpflichtig. Der Sinn dieser Nummer ist es die verfügbare Literatur zu einer Substanz einfach aufzufinden. Dieser Service muss bezahlt werden. Eine CAS-Nummer ohne die dahinterstehende Literatur ist ohne Sinn und Zweck. Der Literatur-Service muss bezahlt werden, nicht die Nummer. Gruss 84.73.162.80 21:30, 19. Jun 2006 (CEST)

Klingt logisch, wie vermutet. Merci. --Taxman Rating 21:43, 19. Jun 2006 (CEST)
Auf [1] Absatz 3. h steht etwas dazu. Sicherlich sinnvoll wenn jemand mit guten Englischkenntnissen und juristischem Sachverstand seine Interpretation dazu gibt. -- Thomas 22:08, 19. Jun 2006 (CEST)
10000 Nummern gibbet ohne Lizenz und ohne Geld für eine website... + immer dazu den Spruch CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. 10000 sollten's irgendwann werden, den Zusatz hab ich hier allerdings noch nie gelesen. Der kann dann gleich mal in die Formatvorlage Chemikalien rein... --Minutemen 23:54, 19. Jun 2006 (CEST)
So hatte ich das auch interpretiert. Und noch sind es keine 2000 Nummern in der deutschen Wikipedia. Nur was ist mit einer website gemeint, wikipedia.org oder de.wikipedia.org? -- Thomas
Naja, ein "should be referenced" würde ich nicht absolut sehen. Über die Menge müssen wir uns vielleicht eher Gedanken machen. Vielleicht wissen die bei en aber mehr darüber. --Taxman Rating 00:05, 20. Jun 2006 (CEST)
Auf meine Benutzerdiskussionseite hat sich der Initiator Herr Beetstra noch einmal geäußert:
Dear Takuro Kato,
Thanks for your post on the English wikipedia, I knew that there were some problems, never saw the policy (so also thanks for the link). It was pointed out to us by En:User:Petermr, that the use of CAS was not for free, and I see on the document you linked to (here) that we are already doing it wrong, we should put a notice next to every CAS number mentioned. It is a concern, indeed. On the English wikipedia there is now a movement to a META-page like the Special:Booksources page for chemical substances (see en:Wikipedia:Chemical sources, we still need a programmer that can implement that for us, you don't know anyone that can do that, by any chance?), that page would work best with the CAS identifier, guess that that is going to be a problem as soon as we hit 10.000 different CAS numbers (compounds in other languages still hold the same CAS-number .. I hope they count that way ..). Maybe en:user:Walkerma or en:user:wimvandorst know how many compounds there are listed in wikipedia, now.
I hope to hear something more, we may have to drop the CAS number, and I think it is wise to rethink the way it is presented .. --Dirk Beetstra 00:43, 20. Jun 2006 (CEST)
Mal sehen was auf en noch dazu tut. --Taxman Rating 01:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Thanks Taxman to point the chemists on en.wikipedia to this document, it is good to see that the German Gründlichkeit does its work again (it is always good that people do some research to see what is written, and I did not see the document yet). Since also I am not a lawyer, I cannot see how this affects Wikipedia. But I think that CAS provides a service, by giving every compound a number, so hence, everybody using the number should pay .. if you only use a couple, it is OK, but when you exceed 10.000 (I don't think we will hit 10.000 CAS numbers on the Wikipedia soon .. but when we hit that, and then have to remove them all .. hmm) you have to pay. Curious problem, especially since it is the only exact way of finding a compound in many (online) databases at the moment (which we attempt to link on en:wikipedia:chemical sources). Guess we have to keep an eye on it. (I was working on this edit, some things are now double, sorry for that) --Dirk Beetstra 01:22, 20. Jun 2006 (CEST)

Wo auch immer die Diskussion mit dem copyright-Vermerk & der Höchstzahl an "freien" CASNR hinführt, dies: Wenn die CASRN copyright-Behaftet ist mit ganz klaren Restriktionen, die der GFDL widersprechen - beißt sich das ja ganz klar mit der GFDL, unter der Wikipedia steht?! Also - auch wenn schmerzlich - ohne lange Überlegung ganz raus (meine Schlußfolgerung als juristischer Ganzlaie). --Minutemen 08:23, 20. Jun 2006 (CEST)

Dazu Historiograf hier. --Minutemen 17:11, 20. Jun 2006 (CEST)

The CAS Information Use Policies allow according to section III. Authorized Use of CAS Information g.:

A User or Organization may include, without a license and without paying a fee, up to 10,000 CAS Registry Numbers or CASRNs in a catalog, website, or other product for which there is no charge. The following attribution should be referenced or appear with the use of each CASRN: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM.

so we are till now allowed to use it, but we should add: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM. to each mentioned CAS-Nr. Another idea would be to contact officially the American Chemical Society and ask the what they think about mentioning the CAS-Nr in a chembox of a compound. Of course they'll still earn money for querying the published literature behind this numer. --jmsanta *<|:-) 19:39, 20. Jun 2006 (CEST)


On the English wikipedia, in Wikiproject chemicals, en:Petermr wrote:

---

Among the relevant sections from the CAS policy statement are

These Policies apply to all forms of CAS information unless the licenses for CAS products provide otherwise. These Policies are subject to change at the discretion of CAS. CAS information is copyrighted by the American Chemical Society (ACS). All rights reserved. CAS' mission is to be the world leader in disseminating chemical and related scientific information.

These Policies define appropriate and inappropriate uses of information and apply to all forms of distribution (printed, electronic, CD, and other media). These Policies are meant to be read in their entirety, not taken individually out of the context of the other points. Search results delivered in computer-readable form remain the property of CAS. Recipient shall obtain CAS' specific written permission for any uses of computer-readable search results other than those listed under Authorized Use of CAS Information.

These Policies apply to scientists, engineers, librarians, information professionals, and others working in their organization that either search and retrieve information or ultimately consume the information.

My own experience is that this policy is actively policed. CAS numbers are not facts in the same category as melting points and are copyrighted by CAS (they are also trademarked:

CASRN or CAS Registry Number®: a unique numerical identifier created and assigned to a chemical substance by CAS.

and

A User or Organization may include, without a license and without paying a fee, up to 10,000 CAS Registry Numbers or CASRNs in a catalog, website, or other product for which there is no charge. The following attribution should be referenced or appear with the use of each CASRN: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM.

It is clear that CAS claims copyright and trademark over the CAS numbers and IMO WP should be very careful not to violate this if it wishes to remain within "the law" (presumably US civil law). Note that CAS numbers cannot be verified without a license (almost certainly for money) and that one may not refer to the information gained in this way without an agreement with CAS. Although I do not know how CAS views volunteer non-profit organisations like WP it has taken strong political action against PubChem. If WP compiled a resource of the same size as PubChem then I suspect it could be seen as a threat by CAS. See, for example, http://www.infotoday.com/newsbreaks/nb050606-1.shtml Petermr 18:05, 20 June 2006 (UTC) --- (copied by Dirk Beetstra 20:46, 20. Jun 2006 (CEST))

Chance für einen offenen Standard

Um zum Thema CAS-Nummer mal ein eigenes Kapitel zu öffnen: bei der Copyright-Problematik stellt sich doch klar die Frage: gibt es ein anderes, offenes System, das wir hier verwenden können? Ich denke auf 10 oder 20 Jahre gesehen hat die Wikipedia sicherlich das Potential, einem solchen System eine Unterstützung angedeihen zu lassen, die es zu weiter Verbreitung führt. Das ist eine Chance für einen offenen Standard. -- Schusch 08:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Yes, there is an open standard, the InChI also gives a unique identifier for molecules. There are some systems where one can search on this now, I guess, and hope, that others will follow. En.wikipedia has started to implement the InChI number, but it is not common practice as yet. --Dirk Beetstra 08:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Should have checked, the DE wikipedia does not have an article on InChI yet, see en:InChI (or better en:International Chemical Identifier). --Dirk Beetstra 08:51, 20. Jun 2006 (CEST)
It has: International Chemical Identifier. BTW: Looking at the given examples in the article (which are not that complex), I am wondering how long these InChIs can get and if such long terms are suitable for a chemobox... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 14:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Well, OK. The English InChI redirects. But I indeed thought of that, I am afraid that the InChI of a steroid might be very long .. might have an effect on the ChemBox. But as long as CAS is still usable, we will use that. --Dirk Beetstra 16:29, 20. Jun 2006 (CEST)
yeah, and that is the question: is it usable at all? --Minutemen 17:26, 20. Jun 2006 (CEST) btw: InChI is not that handsome ;)
For some inorganics the InCHis are a little bit monstrous. Tricalcium diphosphate with covalent bonds (undissociated)  : 1/3Ca.2H3O4P/c;;;2*1-5(2,3)4/h;;;2*(H3,1,2,3,4)/q3*+2;;/p-6/f3Ca.2O4P/q3m;2*-3/rCa3O8P2/c4-12(6-1-7-12)10-3-11-13(5)8-2-9-13. --Thomas 18:53, 20. Jun 2006 (CEST)
Nice for digital processing and maybe even to automatically visualize a compound in 3d, but completly useless in every day use. --jmsanta *<|:-) 19:42, 20. Jun 2006 (CEST)
It has some nifty posibilities (e.g. substructure search), but I do agree, you don't type this code when you want to look for a compound. On the other hand .. you don't know CAS-numbers by head, do you? But this is not the place to discuss usefullness of a CAS-number or an InChI. Seen the statements of en:Petermr, I guess it may be worth thinking about alternatives (which can be implemented, even without removing the CAS first ...). --Dirk Beetstra 20:46, 20. Jun 2006 (CEST)

I would use it in a discussion to clarify which compound exactly one is talking about. Okay, so nevertheless a substitute for CAS would be very nice but I don't think InChi is an appropriate substitute. --jmsanta *<|:-) 20:56, 20. Jun 2006 (CEST)

A non-commercial numer would be the EINECS by the eurpean union. Disadvantages: by far not every substance get a EINECS-entry. --jmsanta *<|:-) 21:06, 20. Jun 2006 (CEST)

The last few days I worked with this site, where you can transfer CAS to EINECS and I never experienced any difficulty with finding chemicals. According to that site, there are more than 100000 chemicals listed which should be enough. To my mind the EINECS would be a good alternative to CAS, provided that it really is free. --NEUROtiker 19:14, 23. Jun 2006 (CEST)

THF (erl.)

THF ist eine Abkürzung für Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofolsäure. In den Artikeln Rektifikation (Chemie) und CL20 wird auf THF verlinkt. Könnte jemand diese Links präzisieren und die richtige der beiden Verbindungen einsetzen? -- tsor 21:12, 19. Jun 2006 (CEST)

Done. Tetrahydrofuran ist ein sehr häufig verwendetes Lösungsmittel, in 90% der Fälle ist bei der Abkürzung dieses gemeint. --Taxman Rating 21:19, 19. Jun 2006 (CEST)
Herzlichen Dank. Das ging aber wirklich flott;-) -- tsor 21:38, 19. Jun 2006 (CEST)

moin moin, alchimisten und ursüppchenkocher

o.g. artikel war la, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2006#Metal-Organische Gerüstsubstanz (vorerst erl.). könnt ihr da mal drüber sehen und entscheiden, ob das ding so erhaltbar ist? wenn nein, bitte gleich sla stellen. dank und gruß --ee auf ein wort... 01:02, 20. Jun 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist stark angewachsen. Wäre nett, wenn sich Autoren finden würden...  Augiasstallputzer   11:17, 20. Jun 2006 (CEST)

Nach dem 4.7. habe ich wieder mehr Zeit für solche Aktionen. --jmsanta *<|:-) 14:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich schreibe hier, in der Hoffnung jemand zu finden, der mehr Ahnung von Chemie hat als ich. In der Qualitätssicherung liegt der Artikel zur Thermochromie. Kennt sich da jemand aus, und kann den Artikel entsprechend erweitern? Den englischen und franzözischen Interwiki-Links nach scheint Thermochromie doch ein größeres Thema in der Chemie zu sein und es wäre schade wenn das jemand löscht. --Pph 14:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Habe mal angefangen den Artikel ein klein wenig zu erweitern. Das engl. Pendant ist nicht schlecht, aber für die aufwändige Übersetzungsarbeit habe ich im Moment weinfach keine Zeit. --jmsanta *<|:-) 14:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Super, danke! Ein Anfang ist immerhin schon mal besser als nichts --Pph 15:09, 20. Jun 2006 (CEST)

Servus Leute, ich hab ja erstmal lachen müssen bei dem Namen, aber anscheinend gibt's das wirklich (hatte ich noch nie zuvor gehört), bitte schaut doch mal, ob sich von euch einer drum kümmern kann. --Gardini · Power-Duo 08:28, 21. Jun 2006 (CEST)

Tja, leider ist die bisherige Beschreibung sehr kurz und außerdem auch noch falsch. Es wird kein Monomer an ein anderes Monomer aufgepfropft, sondern an ein vorhandenes Makromolekül. Naja, wie schon an anderer stelle geschrieben: nach dem 4.7. wieder (evt auch schon nach dem 30.6.) wieder... --jmsanta *<|:-) 09:05, 21. Jun 2006 (CEST)
graft polymerization ist die laut Langescheidt Chemie-Wörterbuch die engl. Bezeichnung und somit ein wortwörtliche Übersetzung. en:Graft copolymer auf en-Wikipedia ist schon mal ein schicker Anfang... --jmsanta *<|:-) 10:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Oh, chemisches übersetz ich lieber nicht, da fühl ich mich in der englischen Terminologie nicht sicher genug. Ich hab mal den Interwiki reingesetzt, falls sich jemand findet, der Zeit, Muße und Verständnis aufbringen kann, und die Monomer-vs-Makromolekülsache korrigiert. Mach dir nur keinen Stress, du bist nicht dazu verpflichtet, am 4. Juli einen exzellenten Artikel zur Pfropfpolymerisation vorzuweisen. --Gardini · Power-Duo 13:41, 21. Jun 2006 (CEST)
das wird auch ganz sicher nicht passieren, aber dann fange ich wieder an, mich über so etwas mit Vergnügen herzumachen. Ich schlage mich derzeit einfach mit einer Doppelbelastung rum (Vollzeitjob + Aufbaustudium) - tja und wenn dann noch Prüfungen und Fußball-WM dazukommen... --jmsanta *<|:-) 13:48, 21. Jun 2006 (CEST)
ohh, schon gelöscht.... das ging mir entschieden zu schnell. Wie kann so was sein? Errinnert mich an 1984. Gruss 194.158.242.73 10:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Es hält dich niemand davon ab, den Artikel mit mehr Substanz und vor allem korrekten Fakten sowie Quellenangaben wieder anzulegen. Wie schon oben geschrieben - das einfachste ist zunächst eine Übersetzung des engl. Pendants. --jmsanta *<|:-) 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Mein Fehler, hab das hier erst jetz bemerkt. Hab gestern den Löschantrag angestellt, weil es das falsche Lemma war und das unter Pfropfcopolymerisation neu verfasst. Unter dem Namen stets in den gängigen Lehrbüchern. Viele Grüße--Jockl1979

Formatvorlage Chemikalien

Hallo Jmsanta, bzgl. deiner Kategorieaufname von Rosocyanin als "falsch format. Chemikalienartikel" gebe ich Dir zwar recht, dass man da am Format einiges verbessern kann, aber ich gebe zu bedenken, dass das in einigen Fällen nicht so sinnvoll ist, wie z.B. bei Rosocyanine. Es handelt sich ja hier nicht um eine "Chemikalie" im klassischen Sinne, sondern eher nur um eine nur sehr unzureichend beschriebene farbige Verbindung die in der Analytsichen Chemie als Nachweis verwendet wird. Es wird niemanden so genau interessiert, welche Eigenschaften diese Substanz denn hätte, weil es hier nur um die Färbung geht die erzeugt wird, wenn zwei Stoffe miteinander reagieren. Diese "Chemikalie" ist ja auch nicht im Handel erhältlich oder hat gar irgendeine technische Anwendung, als dass man hier alle Eigenschaften aufzählen könnte. Was ich damit sagen will: Deine Formatvorlage finde ich sinnvoll, wenn man echte "Chemikalien" beschreiben will und deren Eigenschaften man gut kennt. Aber von Substanzen, die nicht als "Chemikalien" gehandelt werden, und die man wohl auch in den nächsten 100 Jahren nicht genauer charakterisieren wird, als das was bereits bekannt ist, da bleibt folglich auch die Tabelle leer weil das niemand interessiert und auch untersucht hat. Ich finde es dann eher sinnvoll, wenn ich die Formatvorlage insoweit verwende, als das ich die wohl bekannten Daten in die Formatvorlage eingeben kann, aber sonst bleibt die Vorlage in diesem Fall zu über 50 % leer (nicht etwa, weil ich das nicht wissen könnte, sondern weil das niemanden interessiert und damit niemand untersucht hat). Ich denke also, dass man eine Anpassung der Formatvorlage durchaus vornehmen sollte, um sie dann auch den tatsächlichen Faketen bzw. Gegebenheiten anzupassen. 2006-21-06 ; 22:55 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Steven69 (Diskussion | Beiträge) )

Vorstehender Beitrag stammt von meienr Diskussionsseite - habe nur einen Wikilink zum betreffenden Artikel ergänzt. Bitte seht mal darüber und gibt euren Senf dazu. Mich überzeugt das Ganze in dieser Form einfach nicht. --jmsanta *<|:-) 15:05, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich finde es richtig das man über den Sinn der Formatvorlage nachdenkt und diese nicht einfach automatisch anwendet. Bei nicht isoierbaren Verbindungen würde ich die Vorlage nur teilweise anwenden. So zum Beispiel Antimonsäure die nur in Lösung stabil ist. Oder reaktive Zwischenprodukte die aufgrund ihrer Reaktivität sofort weiter reagieren. Dies scheint mir bei Rosocyanin aber nicht der Fall zu sein ( "...ist als Feststoff ein dunkelgrünes Pulver mit metallischem Glanz..." ). Der Stoff ist anscheinend darstel- und untersuchbar. Gruss 84.73.160.50 19:43, 24. Jun 2006 (CEST)

In Bezug auf die Formatvorlage von rosocyanin meinte ich nicht, dass man solche bereits bekannten Angaben wie Aussehen etc. etwa nicht (noch) in ein vorgegebenens Feld eingeben könnte, es ist aber vielmehr so, dass man in diesem Bsp. sicher keine Daten zu einer toxikologischen Bewertung findet, und das macht nun mal einen Grossteil dieser Formatvorlage aus. Es fängt ja schon bei der CAS no. an: die dort angegebene CAS no. ist vergeben für das hydrosulfat-salz, nicht für das chlorid. Man könnte nun also alle relevanten CAS no. da reinschreiben, muss dann aber wohl auch gleichzeitig definieren, ob das für das sulfat, das hydrogensulfat oder das chlorid etc... gelten würde. Das gilt auch für einige andere "Chemikalien" hier, ganz allgemein. Es gibt für eine Verbindung, je nach Anwendung, Schreibweise, etc.. möglicherweise mehrere CAS no., so was weiss wer sich in diesem System öfters bewegt (Wer davon ausgeht das eine einzige Substanz im CAS System auch nur mit einer einzigen CAS no. definiert wäre, der irrt). Es geht hier bei den Formatvorlagen eher darum, dass man nicht starr eine Formatvorlage verwenden sollte, die man nicht universell auf alle Substanzen anwenden kann oder sollte. Soweit Daten tatsächlich bekannt sind, ist das Eintragen in eine Formatvorlage sinnvoll, aber es muss eben auch der Spielraum bleiben, dass man daraus Kategorien entfernt, die niemals oder zumindest nicht in absehbarer Zeit auch besetzt werden können.--Steven69 00:24, 25. Jun 2006 (CEST)
Zum einen hast Du völlig Recht, dass die derzeitige Formatvorlage nicht universell einsetzbar ist. Diesbezüglich hat sich Benutzer:Solid State auch schon dafür stark gemacht, eigene Formatvorlagen für gängige Festkörper einzuführen, da die derzeitigen Elemente der Vorlage fast ausschließlich für organische Stoffe gedacht sind. In fernerer Zukunft sollte hierfür also ein Baukastensystem (etwa wie die Ansätze in Wikipedia:Infoboxen) angedacht werden, die es ermöglichen, spezifische Formatvorlagen zusammenzustellen und ggf. individuell zu erweitern. Der Vorteil einer gut strukturierten Infobox ist es, dass sie automatisch ausgelesen und dadurch Datenbanken erstellt werden könnten. Die Umstellung würde dann mittels automatisierter Bots geschehen. Für eine solche Umstellung ist es aber notwendig, die derzeit vorhandenen Daten innerhalb einer festgelegten Form vorliegen zu haben. Da, wie du gesagt hast, die Substanz noch nicht umfassend klassifiziert worden ist, werden natürlich einige Felder leer bleiben, andere (CAS-Nummer) müßte man mit den am ehesten passenden Informationen füllen (wenn du bislang nur eine CAS Nummer für das Chlorid angibst, kannst du das auch innerhalb der Vorlage tun). Ich denke auch, dass die Formatvorlage das Layout des Artikles nicht übermäßig strapazieren wird. Daher würde ich dich (im Sinne einer treffenden Strukturierung der Artikel innerhalb der WP) darum bitten, vielleicht doch noch einmal über die Verwendung der Box nachzudenken, da es sich hier ja nicht um Substanzgemische, sondern (unter Vernachlässigung seltener genutzten Gegenionen) um eine sehr spezifische Struktur handelt. --Taxman Rating 01:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Artikel Toluol exzellent?

Ich frage mich ganz ehrlich, warum der Artikel Toluol exzellent sein soll. Bei Trinitrotoluol#Herstellung steht dann deutlich mehr zur Toluolherstellung als im eigentlichen Toluolartikel - was an dieser Stelle nun wirklich nichts zu suchen hat. Da muss viel passieren, so in dieser Form bin ich stark versucht eine Exzellenz-Wiederwahl zu starten. Also beide Artikel überarbeiten und dann Wiederwahl - Jaja, ich weiß selber machen, aber nicht während der nächsten zwei, drei Wochen! --jmsanta *<|:-) 10:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Die Veränderungen [2] seit der Exzellenzwahl im Oktober 2004 sind doch ziemlich drastisch - also so trägt der Artikel seinen Exzellenzbaustein einfach mal zu unrecht! --jmsanta *<|:-) 10:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Na, dann stell ihn doch einfach zur Wiederwahl. Mal schaun, ob er das "L" noch packt ;) --Taxman Rating 17:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Gut, habe ich gemacht... --jmsanta *<|:-) 13:23, 27. Jun 2006 (CEST)

moin moin, chemiker

einer unter euch, der sich im kanadischen chemierecht auskennt, wie es o.g. artikel betrifft? die löschdisk erbrachte nichts und ich kenne mich bzgl. einer relevanz nicht genügend aus. eventuell mit DSL vereinen und redir oder, bei unrelevanz für einen/beide, gleich sla stellen. gruß --ee auf ein wort... 15:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Hab einen Kontakt in Kanada. Werde da mal anfragen. --Taxman Rating 16:03, 27. Jun 2006 (CEST)

Umgang mit Artikeln zu Trans- und Superactiniden

Vorwort
Auf der heutigen LK-Seite hat Benutzer:Augiasstallputzer eine Reihe von Löschanträgen zu Trans- und Superactiniden gestellt, denen teilweise äußerst heftig wiedersprochen wurde. Ich möchte diese Diskussion nun - unabhängig vom Ergebnis der LAs - in Ruhe klären und bitte daher alle Beteiligten um sachliche und prägnante Beiträge.
Meine Meinung
In der Theoretischen Chemie, wie auch der Theoretischen Physik spielt die Erforschung neuer Elemente mit Sicherheit eine große Rolle (sonst hätte es auch nicht so Fauxpas wie die "Entdeckung" von Ununoctium gegeben). Dennoch stellt sich die Frage, inwieweit für die einzelnen noch nicht synthetisierten Elemente ein Einzelartikel gerechtfertigt ist. Wenn mich mein absolut unzureichendes Organikerverständnis nicht trügt, können (bis auf einige Ausnahmen) ja offensichtlich nur Tendenzen der Eigenschaften dieser Elemente beschrieben werden.
Es gab vor einiger Zeit eine Diskussion (Abschnitt: "alkane der 10er-reihe"), die einen vergleichbaren Hintergrund hatte. Da bsp. im Artikel Alkane schon die wichtigsten Eigenschaften der ersten 12 Alkane aufgeführt wurden und für jedes davon ein eigener Artikel existierte, gab es keinen Grund, nicht auch für die höheren Alkane Einzelartikel anzulegen. Das Ergebnis dieser Diskussion war allerdings die Erstellung von Höhere Alkane mit Einrichtung von Redirects für alle relevanten Einzelstoffe. Ich halte diese Lösung nach wie vor für die Beste.
Mein Vorschlag ist daher:
  • Der Artikel Transactinide wird um eine Liste mit den Eigenschaften der einzelnen Elemente erweitert, wenn möglich (ich kann das nicht) noch ein paar generelle Gruppentendenzen ergänzt.
  • Der derzeitge Redirect Superactinide (der nicht einmal im Artikel erklärt wird), wird zu einem analogen Artikel ausgebaut. Falls es noch weitere Bezeichnungen geben sollte, kann man ja analog verfahren.
  • Alle Artikel, deren Inhalt nun durch Tabellen und Tendenzen in den Sammelartikeln abgedeckt sind, werden in einen Redirect auf den Artikel umgewandelt. Falls es zu einem einzelnen Element deutlich mehr zu sagen gibt (wie eben die Geschichte bei Ununoctium) kann der Einzelartikel bestehen bleiben.

Ich hoffe, alle können sich mit diesem Lösungsvorschlag allgemein anfreunden. Ich werde mich auch bemühen, das zu einer allgemeinen Richtlinie für "Chemikalienartikel" auszuarbeiten. --Taxman Rating 18:27, 28. Jun 2006 (CEST)

Klingt für mich sehr vernünftig dein Vorschlag. --jmsanta *<|:-) 18:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Daumen hoch. Das klingt gut. --Scherben 20:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Vollste Zustimmung. Wenn im Artikel Transactinide noch etwas über Transactinide und deren Erforschung im Rahmen der theoretischen Chemie im Allgemeinen steht und vielleicht noch nebenher der Artikel Erweitertes Periodensystem erweitert (hihi) würde, und dann auch noch Taxmans Vorschläge in die Tat umgesetzt, würde das den (wirklich interessanten) Themenkomplex ganz eindeutig aufwerten. --Gardini / Liesmich.txt 22:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Aah, den hatte ich noch gar nicht gefunden. Na dann können wir (sprich, die Leute, die was davon verstehen ;)) den ja als Übersichtsartikel für die beiden anderen ausbauen :) *von untereinander strukturierten Artikeln träum* --Taxman Rating 23:02, 28. Jun 2006 (CEST)

Das würde ich unterstützen. Im Interesse einer solchen Umsetzung werde ich jetzt die LAs zurückziehen.  Augiasstallputzer   23:07, 28. Jun 2006 (CEST)

So. Die LAs sind weg. Wer macht jetzt mit ?  Augiasstallputzer   23:27, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich bin dabei, kann aber erst frühestens nächste Woche, da ich gerade extrem im Streß bin. --Taxman Rating 23:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit den Artikel Transactinide mit Transactinoide unter dem Lemma Transactinoide zusammenzufassen. -- Thomas 00:06, 29. Jun 2006 (CEST)
Hört sich gut an, ich kann auch ab nächster Woche mitmachen und werde mich beteiligen. Habe mich vor ein paar Jahren mal mit der Chemie von Transactin(o)iden beruflich auseinandergesetzt. GPinarello 11:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Zusammenführung von Transactinide mit Transactinoide unter Transactinoide. Wer macht weiter ?  Augiasstallputzer   21:28, 30. Jun 2006 (CEST)

Etwas bereinigt und gekürzt. --Minutemen 22:49, 30. Jun 2006 (CEST)

Linkspam in Element-Artikeln!?

Hallöle, bin gerade am Überlegen, ob ich das hier als Linkspam auffassen soll: [3] Die IP hat praktisch bei jedem Element-Artikel einen Weblink zu http://www.uniterra.de/ und dem jeweiligen Element dort angelegt. --jmsanta *<|:-) 09:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich wäre dafür, es – wie bei Barium geschehen – wieder großflächig zu entfernen, wenn es denn keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel hat (s. WP:WEB). Ich bin mal mutig und mach's auch gleich. --Gardini / Liesmich.txt 11:39, 29. Jun 2006 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass er bereits zweimal aufgrund seines Linkspams aufgefallen ist, es jedoch geflissentlich ignoriert und weitergemacht hat, daher habe ich ihn ein letztes Mal deutlich verwarnt und sämtliche Links wieder entfernt. --Gardini / Liesmich.txt 11:49, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich war dann auch mal so frei deinen unvollständigen Uran-Revert zu korrigieren... --jmsanta *<|:-) 11:56, 29. Jun 2006 (CEST)
Oh, danke. Er scheint übrigens aufgehört zu haben. --Gardini / Liesmich.txt 12:02, 29. Jun 2006 (CEST)
Nichts desto trotz können wir die URL ja in die Projektbibliothek mit aufnehmen, ein paar Informationen lassen sich dort vielleicht auch noch finden... --Taxman Rating 12:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bin zwar kein Chemiker, habe mir aber mal erlaubt, für Barium unseren Artikel und den von uniterra.de zu vergleichen. Ergebnis: Unser Artikel hat um Längen mehr Information als der von uniterra. Angesichts dessen würde ich bezweifeln, dass es einen Informationsfluss in unsere Richtung geben kann. Liest man dann noch den freundlichen Text ;-) in seinem Impressum, kann man nur sagen: weg damit! -- w-alter 14:14, 1. Jul 2006 (CEST)

Strukturformeln als Vektorgrafik

Hallo Portal Chemie, ich habe nun schon die eine oder andere Strukturformel gezeichnet und hochgeladen und bin damit meist auch ganz gut gefahren, allerdings sehe ich hier und da auch einige echt schmucke Grafiken und Strukturformeln im *.svg-Format, die mich ein wenig neidisch machen. Ich habe versucht mich schlau zu machen, ob es Möglichkeiten gibt mit einschlägigen Programmen (ISIS/Draw, Chemsketch) .svgs zu exportieren oder .skc bzw. .sk2 in Vektorgrafikprogramme zu importieren. Leider blieben meine Bemühungen bis jetzt fruchtlos und so wende ich mich nun vertrauensvoll an euch. Kennt irgendjemand eine, möglichst unkomplizierte und kostengünstige (sprich: freie), Möglichkeit Strukturformeln im .svg-Format zu erstellen? Die Vorteile von .svg gegenüber .png liegen klar auf der Hand. Zum Einen spart man Speicherplatz und außerdem wären jegliche Probleme mit Skalierung von vornherein ausgeschlossen. Vielen Dank im Voraus --NEUROtiker 00:34, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo. Die Umwandlung von z. B. „.sk2“-Dateien von ChemSketch zu „.svg“-Dateien wurde hier schon einmal besprochen. Der Adobe Illustrator, den ich jetzt auch besitze, eignet sich sehr gut dafür. --DerHexer (Disk., Bew.) 00:40, 1. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, Hexer. Leider ist der gute AI mir etwas zu teuer *schluck*. Für weitere Anregungen bin ich immer dankbar. --NEUROtiker 00:53, 1. Jul 2006 (CEST)
SVG und seine Weblinks konnten auch nicht weiterhelfen? Z. B. [4]. Dieses Programm scheint kostenfrei zu sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 01:10, 1. Jul 2006 (CEST)
Inkscape ist zwar frei, aber eine Möglichkeit zum Import von .sk2, .skc oder .mol Dateien habe ich noch nicht gefunden ... leider. --NEUROtiker 15:22, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich verwende Chemdraw, aber ich glaube auch bei Chemsketch kannst du den Umweg über eps-Dateien gehen. (Zur Not auf ganz bitter, indem du einen PS-Druckertreiber installierst, die sachen in eine Datei Druckst, mit irgen einem obscuren Programm von .ps nach .eps konvertierst) und dann mit Inkscape öffnest.--tox 18:33, 1. Jul 2006 (CEST)
Erstmal danke für den Tipp mit Chemdraw und .eps. Kannst du mir auch noch verraten, wie ich die in Inkscape importiere? Es steht zwar überall, dass es das kann, aber mein Inkscape (0.44) kann das nicht ... --NEUROtiker 15:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich sitz gerade vor dre Mac Version von inkscape und hab es auch nicht geschaft ein eps zu öffnen. Auf deren Website wird zwar behauptet, das ginge seit Mai 2004, aber er müssten noch zusätzliche Programme installiert sein. ich kann mir gut vorstellen, dass das nur unter Linux so richtig gut klappt... grummel...--tox 13:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Hi, ich habe hier (ohne fachl. Ahnung) einen potentiellen Löschkandidaten gradegebogen, frage mich aber, ob der Artikel im Umfeld von Stereoselektive Hydrierung, Stereoselektive Synthese, Stereochemie, Stereozentrum usw. nicht überflüssig ist und anderswo hin-redirectet werden könnte. Kann mal bitte jemand draufschauen? (nicht signierter Beitrag von Elya (Diskussion | Beiträge) )

Das ist im Grunde mein Fachgebiet und steht auf der Todo-Liste ziemlich weit oben, es wird aber eine Weile dauern, bis ich wieder Zeit zum Aritkelschreiben finden werde... Falls sich bis dahin jemand finden sollte, für Detailfragen und Reviews stehe ich jederzeit zur Verfügung. --Taxman Rating 00:36, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich habe zumindest schonmal eine rudimentäre Einleitung hingeschrieben. --NEUROtiker 18:42, 6. Jul 2006 (CEST)

Schwefeltrioxoid

Gefahrensymbole Schwefeltrioxid scheinen ein echtes Glücksspiel zu sein.

Nun passt jeder den Artikel nach der Quelle an, die ihm in die finger fällt (nehme mich da nicht aus). Eine kleine Recherche förderte nun die oben genannten unterschiedlichen Quellen zu Tage. Ständige Anpassungen können wohl kaum die Lösung sein, vor allem weil die Quellen sich ja auch widersprechen. --jmsanta *<|:-) 09:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Da ist man sich ja sehr einig... ich hatte bislang nur das Vergnügen mit 65%igem Oleum (legiglich C)... aber: T+? T? Mein „inneres Meinungsbild“ ergibt ein C, O, ggf. Xi. --Minutemen ± 09:59, 6. Jul 2006 (CEST)
Laut dem Römpp von Gardini besitzt es kein Gefahrensymbol, was uns etwas stutzig machte. Aber auch im Netz habe ich Seiten gefunden, die relativ wenig dazu besagten [5]. Die TU-Berlin sagt nur C. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:11, 6. Jul 2006 (CEST)
auch der aktuelle Online-Römpp schweigt sich aus. Interessant ist eine Anmerkung bei Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry: In contrast, symptoms of resorptive poisoning have not been observed. (im Kontrast zu Schwefelsäure). Genauso merkt Ullmann's an, das jeder einzelen Transport von SO3 in Deutschland einer speziellen, jederzeit widerrufbaren Genehmigung bedarf. Also harmlos ist das Zeug sicher nicht. Der Kontakt mit Wasser ist hochgefährlich - es gibt eine stark exotherme, sehr spontane Reaktion zu H2SO4 --jmsanta *<|:-) 14:20, 6. Jul 2006 (CEST)

Bei "Physical & Theoretical Chemistry Laboratory UK" sollte man sehr hinterfragen. Dort steht auch, dass der Stoff heftig ("violently") mit Sauerstoff reagiert, was eine hohe Brennbarkeit bedeuten würde. SO3 ist aber ein starker Oxidierer ( 2 SO3 --> 2 SO2 + O2 ) Dort scheint einiges falsch zu sein. Die Ätzende Wirkung beruht auf dem Entstehen der Schwefelsäure bei Kontakt mit Wasser, z.B. der Feuchtigkeit in der Haut. Es ist also nicht das SO3, sondern ein Reaktionsprodukt davon ätzend. Metalle z.B. werden einfach oxidiert.  Augiasstallputzer   14:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Das trifft auch auf andere Substanzen zu, daß die gefährliche Wirkung erst bei Kontakt mit Feuchtigkeit entsteht. Wenn SO3 aber als Gas vorliegt, dann kann mensch es einatmen und bildet in den Lungenbläschen Schwefelsäure, während du Schwefelsäure wohl kaum einatmen wirst. Der Artikel kann nicht so bleiben wir er ist, aber eine vernünftige Lösung habe ich nicht irgendwie. ich konnte keine einigermaßen einheitliche Kennzeichnung auftun. --jmsanta *<|:-) 16:18, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo, liebe Chemiker... könnt Ihr mal bitte nach Homopolymer gucken. Gruss, DocMario 22:55, 6. Jul 2006 (CEST)

Val (Einheit)

Hallo Zusammen,

Im Artikel Val (Einheit) ist unter Val und Mol folgendes zu lesen:

In Val: Es reagieren zwei Val Natriumhydroxid mit zwei Val Schwefelsäure zu zwei Val Natriumsulfat und (beim Wasser ist es nicht möglich von val zu sprechen, da Wasser an sich neutral ist.

Mal abgesehen davon, dass nach dem "und" etwas fehlt, stellt sich mir die Frage warum es nicht möglich ist bei Wasser von val zu sprechen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "neutral"? Vielleicht könnte dies jemand kundiges klarer formulieren. --Kookaburra 17:18, 7. Jul 2006 (CEST)

Moin, ich hatte vor einiger Zeit eine kleine Diskussion, weil ich den Stickstoff in obige Kategorie einsortiert hatte. Das Problem ist nämlich, dass praktisch alle Elemente auch in die Unterkategorien "Periode" und "Gruppe" einsortiert sind. Es ist ja bekanntlich unerwünscht, Artikel sowohl in die Oberkategorie als auch in die Unterkategorien zu listen. In diesem Falle würde ich eine Ausnahmeregelung vorziehen, da chemisch nicht vorgebildete mit den Unterkategorien nichts anfangen können, wenn sie das Periodensystem nicht kennen, aber das wichtigste wäre, zunächst eine einheitliche Regelung zu finden, also entweder Lithium, Stickstoff, Magnesium, Phosphor, Calcium, Zink, Arsen, Antimon, und Gold nachtragen oder die anderen 108 Elemente entfernen. Momentan jedenfalls ist Chaos. Deshalb mögen sich die zuständigen bitte auf ein Vorgehen einigen, danke!--80.140.111.189 20:46, 8. Jul 2006 (CEST)

Tja, wer ist zuständig? Ich möchte die Anregung des anonymen Benutzers aufgreifen und vorschlagen:
  1. Alle Elemente werden der Kategorie Chemisches Element zugeordnet.
  2. Die Kategorien Gruppe-XX-Element, Periode-XX-Element, Metall, Nichtmetall, Transuran usw. werden aus dem Teilbaum mit der Wurzel Chemisches Element entfernt und soweit sie nicht in anderen Teilbäumen enthalten sind zur Löschung vorgeschlagen.
  3. Die Artikel zu den Sammelnamen und Grupenbezeichnungen werden einer neuen Kategorie Sammelnamen Chemischer Elemente bzw. Kategorie Gruppenbezeichnungen der Chemischen Elemente zugeordnet.
Es gäbe dann nur die Kategorien
  • Chemische Elemente
  • Gruppenbezeichnungen der chemischen Elemente
Unschöne Bäume wie
  • Chemisches Element
  • Alkalimetall
  • Gruppe-1-Element
  • Alkalimetall
würden vermieden. Eure Meinung ? -- Thomas 17:54, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen, der Artikel steht momentan in der QS und der Einsteller meinte, es sollte eine Tabelle mit Sicherheitshinweisen und Eigenschaften in den Artikel eingebaut werden. Kann sich das mal jemand bitte anschauen? Danke und Gruß, --Svens Welt 13:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Hm, den Eintrag auf der QS-Seite kann ich nicht finden... Ich hab mal die Reihenfolge der Abschnitte umgebaut, in Eigenschaften stehen die toxikologisch relevanten Sachen ja drin und erklären damit den Absatz unter "Vorkommen". Eine Tabelle zu basteln wird etwas schwierig, weil man dann ja eine Auswahl treffen muß... Vielleicht mach ich aber doch mal eine zu den 16 EPA-PAKs. --Taxman Rating 13:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Öhm, das kann durchaus sein, dass der nicht gelistet ist. Ich kam auf den Artikel über die Links, die auf die Vorlage verweisen. Ob gelistet oder nicht, hatte ich gar nicht kontrolliert. Danke für das Drübersehen. --Svens Welt 15:13, 9. Jul 2006 (CEST)

Könnte bitte mal jemand bei Diskussion:Diacetonalkohol vorbeischauen? Die E-Mail-Anfrage konnte ich so leider nicht selber beantworten. Danke. ---Raymond Disk. 20:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Er hat Recht. Bild habe ich korrigiert. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:44, 10. Jul 2006 (CEST)

kann sich das mal wer anschauen, der sich mit sprengstoffen auskennt? -- 20:29, 12. Jul 2006 (CEST)

Dimethylsulfid

Kann mal jemand bitte hier schauen? Ich hatte an einer Stelle Probleme mit der Übersetzung von "...act as cloud condensation nuclei." . Kann man hier auch im Kontext lesen. Dankeschön schonmal! --Knopfkind 15:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Hui, da liegt ja noch einiges im Argen! Ich habe mal mit einer Überarbeitung des Artikels begonnen. Es ist aber noch einiges zu tun, vielleicht finde ich später noch ein wenig Zeit. --NEUROtiker 16:23, 13. Jul 2006 (CEST)

Kupferacetylid

Der Artikel Kupferacetylid unterliegt einem Löschantrag. Es gibt definitiv eine Verbindung mit diesem Namen, aber niemals mit der dort angegebenen Summenformel. Wenn ich mir so ansehe, wie Acetylide aussehen, tippe ich eher auf Cu-C≡C-Cu oder Cu-C≡C-NH3 aber sicher nicht CuCOHN3. Mit sigmaaldirch und chemdat komme ich nicht weiter. Morgen kann ich nochmal den Römpp und andere Fachliteratur durchstöbern, aber so im Moment kommt mir das alles noch ziemlich falsch vor. --jmsanta *<|:-) 18:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Sigma Aldrich verkauft zumindest Lithium acetylide und das hat die Summenformel Li-C≡C-H. Aber ich kann einige male eine Verbindung C2Cu2 finden. Sie scheint bei der Reppe-Ethylierung [6] eine Rolle zu spielen. siehe auch Walter Reppe#Reppe-Chemie. Dort fallen die Begriffe Schwermetallacetylide und Acetylenkupfer. Schweißer werden davor gewarnt bei Acetylen-Schweißen Kupfer-Verbindungsstücke einzusetzten, da sich Acetylenkupfer bilden könnte. Viele Bruchstücke, die ich im Moment leider noch nicht zusammengesetzt kriege. --jmsanta *<|:-) 19:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Hab folgendes gefunden: Dass Kupferacetylid auch Kupfercarbid heißt. Die Uni München hat ein paar Herstellungswege angegeben. Die Uni Hamburg gibt (CuC≡CCu) an. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Über eine analoge Verbindung existiert bereits ein Artikel Silberacetylid (nicht signierter Beitrag von 194.158.242.73 (Diskussion) )
Vielen Dank. Und noch etwas: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben. Damit wird eine Verlinkung zu deiner Benutzerseite generiert, sowie das aktuelle Datum angezeigt. --DerHexer (Disk., Bew.) 09:28, 14. Jul 2006 (CEST)


Ich habe das gute Stück mal neu formuliert und 'ne sehr unvollständige Chembox eingefügt. --jmsanta *<|:-) 11:19, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Hallo allerseits, ich habe den LA, den ich gestellt hatte, jetzt zurückgezogen - danke an alle Beteiligten! Eine Frage noch: Ursprünglich wurde der Artikel als Kupferazetylit eingestellt -- ist das eine zulässige Alternativschreibweise oder eine schnellzulöschende Falschschreibung? Falls Acetylenkupfer ein gängiger Alternativname ist (ich kann das nicht beurteilen) wäre es auch gut, einen redir anzulegen. Grüße aus der Physik :) --Migo Hallo? 13:53, 18. Jul 2006 (CEST)

In der Box zu Kaliumcyanid findet sich in der Spalte Verhältnisformel die Schreibweise

{K+}1{CN-}1

. Auf welcher Konvention beruht sie? Verhältnisformeln enthalten mW keine Ionenladungen und alle Elementsymbole werden zischen geschweifte Klammern gestellt also {KCN}. Die Ladunsverhältnisse ließen sich nach SI als Gleichung darstellen: N(K+) : N(CN-) = 1 : 1. - Wäre vielleicht wieder etwas für die Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel -Hati 12:03, 15. Jul 2006 (CEST)

An diese Stelle gehört doch eigentlich eine Strukturformel, oder? Für KCN wäre es wohl eine NaCl-Struktur wie beispielsweise für Lithiumfluorid. Auf Wikipedia_Diskussion:Konventionen_für_Chemie-Artikel#Strukturformel_bei_ionogenen_Feststoffen hoffte ich eine von Benutzer:Solid State im Januar begonnene Diskussion wieder aufnehmen zu können. Leider ohne Erfolg. -- Thomas 13:35, 15. Jul 2006 (CEST)

Allyl-Artikel

Mag einer von den Fachkundigen vielleicht mal den letzten Satz im Allyl-Artikel kontrollieren. Da hat eine IP etwas interessantes aus seinem Schüler-Duden zitiert, was den vorangegangen Satz widerspricht. Selbst wenn es stimmen sollte, dann sollte man das doch irgendwie umschreiben. MfG, --BlueCücü 23:47, 16. Jul 2006 (CEST)

Hat sogar laut Römpp recht, hab das mal einfach umformuliert, auch wenn ich jetzt nicht weiß, was für ein Wertheim dort gemeint ist. --Taxman Rating 00:12, 17. Jul 2006 (CEST)
"Der Chemiker Theodor Wertheim isolierte 1844 als erster schwefelhaltige Inhaltsstoffe aus Knoblauch. Durch Wasserdampfdestillation erhielt er aus zerriebenen Knoblauchzehen geringe Mengen an Knoblauchöl. Ausgehend von der lateinischen Bezeichnung für Knoblauch (Allium) nannte er das Kohlenstoffgerüst dieser Schwefelverbindungen "Allyl-", was sich bis heute in der chemischen Nomenklatur für die Kohlenstoffkette -CH2-CH=CH2 erhalten hat. Diese als "Sulfide" bezeichneten sekundären Pflanzenstoffe können in wasserlösliche (z. B. S-Allylcystein) und fettlösliche (z. B. Diallylsulfid) Verbindungen unterschieden werden." von http://www.ernaehrungs-umschau.de/archiv/basiswissen/?id=866

Just4Info :-) MfG, --BlueCücü 00:56, 17. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel bräuchte dringend eine helfende Hand. Wer hat Lust? -Hati 17:45, 17. Jul 2006 (CEST)

Da lässt sich noch weitaus mehr rausholen! Vielleicht beteiligen sich auch ein paar professionelle Physikochemiker. --Physikochemiker 20:16, 17. Jul 2006 (CEST)

Methylen / Carbene

BlueCücü hat mich auf meiner Diskussionsseite auf den von mir geänderten Wikilink Methylengruppe auf Carbene in Allyl angesprochen. Zitat: „Du hast im Ally-Artikel "Methylengruppe" auf "Carbene" verlinkt, aber das ist doch nicht das selbe, oder, eine Methylengruppe hat doch keinen Elektronenmangel, oder?“ Ich habe die Verlinkung aufgrund des Redirects von Methylen auf Carbene geändert. Bin dafür zuwenig Chemiker um das korrekt beurteilen zu können. --jmsanta *<|:-) 13:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Methylen bezeichnet im Grunde nur die funktionelle Einheit -CH2-, da sollte man dann schon einen eigenen Artikel schreiben, ich schau mal, was ich dazu finden kann. --Taxman Rating 13:35, 18. Jul 2006 (CEST)
Hab den Artikel Methylen mal unter Methylengruppe neu geschrieben. --Taxman Rating 13:44, 24. Jul 2006 (CEST)
Datei:Galaktose.jpg
fehlerhaft ???

Oliver s. hat einen Löschantrag für nebenstehendes Bild gestellt: er schreibt:

  • Die offenkettige Form der Galaktose ist nicht richtig gezeichnet, weil die Winkel im Kohlenstoffgerüst nicht der Anordung in der Fischer-Projektion entsprechen. In der gewinkelten Darstellungsweise handelt es sich um eine Abbildung von offenkettiger Mannose.

Ist das Bild richtig oder fehlerhaft?? Kann es im Zweifel repariert werden? --Ixitixel 15:12, 18. Jul 2006 (CEST)

Üblich sind in der Projektion für die offenkettige Form 90°-Winkel. Üblich ist auch eine senkrechte Ausrichtung und zwar so, dass OH am C2 nach rechts schaut. Dann sind auch die Positionen der OH-Gruppen richtig (DLLD). - In allen Fällen handelt es sich um D-Galaktose. D-Mannose wäre LLDD. Das Reparieren sollte der Autor selbst vornehmen. -Hati 15:28, 18. Jul 2006 (CEST)


  • Falsch. Die Fischerprojektion betrachtet jedes Stereozentrum dergestalt, dass die nach oben und unten zeigenden Atome nach hinten weggehen. D.h., wenn man sich ein offenkettiges Zuckermolekül mit einem Baukasten aufbauen möchte muß man für jedes Stereozentrum die Kette um 180° längs drehen und dann die OH-Gruppen entsprechend der Ausrichtung in der Fischerprojektion dranbauen.
Für dieses Bild bedeutet das, es sollte sowohl die Fischerprojektion (in korrekter senkrechter Darstellung), als auch eine richtige offenkettige Formel enthalten. Wenns keiner sonst macht, mach ichs irgendwann die nächsten Tagen. Leider gibts auch bei Commons noch kein vergleichbares Bild. --Taxman Rating 16:47, 18. Jul 2006 (CEST)


  • @Hati: Wenn man C2 und C4 in die Fischerprojektion dreht, sieht man dass es sich um LLDD, (also um Mannose)handelt. Somit handelt es sich keineswegs in allen Fällen um D-Galaktose.--Oliver s. 14:03, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Ist eine Sache der Betrachtungsweise, kann eigentlich nur der Autor für seine Version entscheiden. Deshalb, machs einfach. -Hati 19:06, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Als ich vor ein paar Jahren in Chemie promoviert habe, hätte man das noch nicht als Galaktose betrachten dürfen, aber vielleicht ist man da ja inzwischen liberaler geworden. --Oliver s. 21:52, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Hey, es gibt immer noch Unis, an denen lernt man organische Thermodynamik noch in kcal! Also nix gegen liberalen Umgang ;) --Taxman Rating 16:48, 21. Jul 2006 (CEST)
 
stimmtso?
Mann, wie seid ihr drauf? Ich finds ja nett, wenn man mich persönlich belehren will. Das wäre aber auf der persönlichen Diskussionsseite besser untergebracht. Was anderes ist es, polemisch zu werden. Schade. Aber vielleicht langts doch noch dafür, dass ihr das alte Bild auf seine Eindeutigkeit hin betrachtet. Ist es nämlich für mich nicht. Aber was solls. Die jetzige Version ist eindeutiger, wen auch eigenwillig. In der Zuckerchemie ist halt die Pyranose in der Haworth-Projektion üblich.. -Hati 16:57, 26. Jul 2006 (CEST)
So, hab mal n neues Bild gemalt. Stimmt dat so, oder hab ich aufgrund der Hitze Mist gebaut? --Taxman Rating 12:51, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Ja, m.M sind die Formeln jetzt korrekt. Ich fände Haworth-Projektionsformeln für die Pyranoseformen allerdings deutlich übersichtlicher, als die hier gewählten cyclischen Formeln, zumal es dazu ja auch noch die Wannenformeln gäbe (ganz abgesehen von den gar nicht dargestellten entsprechenden Furanoseformeln). Aber die Abbildung ist jetzt nicht mehr falsch und das ist die Hauptsache. Also toll, dass du es verbessert hast. Danke! --Oliver s. 19:29, 24. Jul 2006 (CEST)

Wie der Herr wünscht. Wenn Du den Artikel überarbeitst darfst Du gerne auch Bild:Galactose open chain.png und Bild:Galactose cyclic Haworth.png benutzen. mfg, Taxman Rating 20:10, 24. Jul 2006 (CEST)

Wow! Bin beeindruckt!--Oliver s. 00:29, 25. Jul 2006 (CEST)

Dem Artikel fehlt noch ein einleitender Satz. igel+- 15:07, 21. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma wird doch im ersten Satz beschrieben? --OliverH 15:52, 21. Jul 2006 (CEST)
Ähh, ja. Das macht ... das Wetter. Tschulljung igel+- 16:06, 21. Jul 2006 (CEST)

Heyho Leute, der Artikel wurde heute Nachmittag eingestellt. Es finden sich ein paar Stellen im Netz, die das Thema am Rande anschneiden, aber wirklich ergiebiges habe ich nicht finden können, daher wäre es klasse, wenn sich einer von euch das mal anschauen könnte. --Gardini · Can I play with madness? 23:58, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo Kollegen, kann sich das mal jemand (auch auf der QS hier anschauen, der Artikel erklärt so ziemlich gar nichts ausser was Glycerin ist und was ein Ester ist. --OliverH 22:28, 24. Jul 2006 (CEST)

Dem möchte ich widersprechen. Bis auf die drei Beispielverbindungen ist einschließlich der stoffbezogenen Kategorien alles zu löschen. -- Thomas 22:55, 24. Jul 2006 (CEST)
???? --OliverH 23:00, 24. Jul 2006 (CEST)
Mit anderen Worten: Der Artikel ist kaum zu retten; irgendwie sehe ich auch keinen Grund, warum man dieses Lemma benötigt, da es sich einfach aus Glycerin und Ester zusammensetzt. IMHO einfach löschen --Taxman Rating 00:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Kann ich mich durchaus drauf einigen, ich sag nur in Thomas Ausführungen keinen rechten Sinn, insbesondere wo die "drei Beispielverbindungen" keine drei sind, sondern wohl unsauber notiert eine einzige darstellen sollen. --OliverH 00:42, 25. Jul 2006 (CEST)
Das Lemma ist schon wichtig und ließe sich bis zum lesenswerten Artikel ausbauen, aus Zeitmangel aber leider nicht von mir. Neben dem erwähnten Knallstoff gehören zu dieser Stoffgruppe ja die wichtigen Triglyzeride und andere physiologisch wichtige Glycerinester. Das Lemma ist als Obergriff weiterer Stoffgruppenartikel aufzufassen. Siehe auch Glyzeride und Phosphoglyzeride. Allein die rechte Lemmaschreibweise (fachl. Schreibweise vs. Deutsche Rechtschreibung oder gar nomenklaturgerechte Schreibweise?) dürfte einiges an Zeit und Aufwand verursachen. -- Thomas 09:19, 25. Jul 2006 (CEST)
Durchaus richtig. Deswegen hab ich ja auch hier erstmal bescheid gegeben anstatt in der QS gleich anzuregen, den Artikel zu entsorgen. Bei mir sieht es zeitlich leider nicht besser aus -Disputation in zwei Wochen geht erstmal vor. --OliverH 10:06, 25. Jul 2006 (CEST)

Seid ihr sicher, dass sich da "ZettB" nicht jemand einen Scherz erlaubt hat? Der Einleitungssatz ist so fehlerhaft, als hätte jemand für seine Konstruktion einen Zufallsgenerator benutzt. Bitte löschen, bevor ihn jemand ernst nimmt. Wer will, kann ihn ja dann neu abfassen. -Hati 16:46, 26. Jul 2006 (CEST)

Habs mal neu geschieben.
Brauchen Stoffgruppenartikel auch die "Formatvorlage Chemikalien"? Meiner Meinung ist die hier nicht sinnvoll einetzbar. Gruss 84.73.161.210 23:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Danke für den passenden Stub. Und nein, die Formatvorlage brauchen wir für einen solchen Übersichtsartikel nicht. --Taxman Rating 02:21, 29. Jul 2006 (CEST)

Toluol lesenswert?

Auf Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Toluol soll Toluol lesenswert werden... jmsanta *<|:-) 15:58, 26. Jul 2006 (CEST)

wird er nicht, und falls sich doch noch n paar Sockenpuppen finden, werd ich auch meinen Sempf dazu abgeben. --Taxman Rating 16:23, 26. Jul 2006 (CEST)

nochmal 3D Moleküle / Hitliste

Hier die vorherige Diskussion. Ist denn keiner auf die Idee gekommen, über Jmol/povray/imagemagick||Lives eine gif-Animation oder gar ein ogg-Movie zu erstellen? Nachteil: nur eine Ansicht (Film) möglich. Vorteil: Unabhängigkeit gerettet und Animationen stehen weltweit über Commons zur Verfügung.

Meine Frage war aber: gibt es eine Statistik, welche Substanz-Artikel die meistbesuchten sind? -- 85.179.3.58 19:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Born-Haber-Kreisprozess

Hallo! Ich weiß, dass ich eigentlich keine Ansprüche stellen kann, nachdem ich mich selbst nicht darum kümmere. Der Aritkel Born-Haber-Kreisprozess ist aber extrem dürftig. Vielleicht hat ja ein Mensch mit Ahnung mal Lust sich dem - meiner Meinung nach - nicht unwichtigen Artikel anzunehmen. Ich selbst habe leider keine Ahnung. Vielen Dank 84.170.245.110 21:59, 29. Jul 2006 (CEST)