Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Entstehungsgeschichte der Chemobox (erl.)

Hallo zusammen, in meinem Benutzernamensraum (hier und hier) verstaubt eine Diskussion von vor anderthalb Jahren, aus der die Gefahrstoffkennzeichnung in der Chemobox hervorging. Besteht Interesse daran, das aufzuheben und auf eine Unterseite der Infobox zu verschieben oder soll ich die Seite löschen? --NEUROtiker 11:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht verschiebst Du die Diskussion auf eine Unterseite der Vorlage an sich. So kann der geneigte Leser sich die History der Box anschauen ohne einen Admin zu bemühen. Ich denke nicht, dass eine alte Diskussion stört. Es wäre eher so, dass man dann vielleicht den ein oder anderen Beweggrund nachvollziehen kann, warum etwas so gemacht wurde und nicht anders. Gruß, --Rhodo Busch 15:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, unter Vorlage Diskussion:Infobox Chemikalie/Archiv? Alternativ könnte man die Diskussion auch unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember archivieren und in Vorlage Diskussion:Infobox Chemikalie darauf hinweisen. Mir ist beides recht. --Leyo 15:23, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, hab die Seite verschoben. --NEUROtiker 18:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 18:32, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natrium (erl.)

Hallo, nur für mich zum Verständnis: steht in der Einleitung beim NATRIUM nicht Text, der sich a.) im weiteren Text wiederholt, und damit wahrscheinlich dort nicht hingehört und b.) steht dort nicht Text, der sowieso nicht in die Einleitung gehört? Viele Grüße -- Roland1952 23:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In die Einleitung gehört das wichtigste zum Lemma, sie soll eine Art Kurzzusammenfassung des Artikels sein. Damit sind Redundanzen zum übrigen Artikel völlig in Ordnung. Ich sehe auch keine unwichtigen Dinge, die nicht in die Einleitung sollten. Viele Grüße --Orci Disk 00:23, 2. Mai 2008 (CEST) PS: hast Du für deine Ergänzung eine Quelle, kurze Zeit später steht nämlich etwas von ägyptisch als Namensursprung.[Beantworten]

Hallo Orci, wenn´s dich interessiert, habe ich hier eine Erklärung eingestellt: Benutzer Diskussion:Roland1952 Gruß -- Roland1952 00:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das findet sich auch im HoWi, eine zusätzliche Erwähnung des griechischen finde ich unnötig.
Dann sollte aber doch irgendwo und irgendwie einheitlich abgeklärt sein, was bei den einzelnen Elementen in der Zusammenfassung und was im weiteren Text steht. das Renundanzen vorkommen finde ich auch ganz in Ordnung, aber die Erklärung oder Wortherkunft eines Elementennamens braucht doch nur einmal vorzukommen, entweder in der Einleitung oder im geschichtlichen Teil; abgeklärt sollte das aber schon sein. Warum ist griechisch unnötig? Viele Grüße -- Roland1952 00:35, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, was genau in der Einleitung alles steht, wird sich sicher nicht im einzelnen festlegen lassen, da es bei jeden Element Besonderheiten gibt, die es wert sind, erwähnt zu werden und die von Element zu Element wechseln. Es gibt natürlich Dinge, die üblicherweise in die Einleitung kommen (z.B. Ordnungszahl, Gruppen, Art des Elementes), aber darüberhinaus sollte das für mich nicht genau festgelegt sein. Auch bei der Wortherkunft ist das IMO genauso, eine kurze Erklärung kann ruhig in die Einleitung, kompliziertere Erklärungen sollten eher in den Geschichtsteil. Ich möchte mich beim Schreiben auch nicht zu sehr einengen lassen. Zum Griechischen: es ist deswegen überflüssig, da die Griechen (übrigens genauso wie die Lateiner) das Wort nur übernommen haben und es macht keinen Sinn, jede Sprache zu erwähnen, die ein Wort benutzt. Wenn das griechische unbedingt erwähnt werden soll, kann es höchstens bei den anderen Sprachen im Geschichtseil erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 01:39, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Webfund (erl.)

ist das brauchbar für euch? als quellensammlung oder so? http://www.sciencemadness.org/library/ -- Cherubino 00:50, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Gerade die Chemie definiert sich doch ständig neu. Daher allenfalls historisch interessant. --Ayacop 10:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist ja wohl klar, gern geschehen -- Cherubino 11:09, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 19:01, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Strukturangaben (erl.)

In einigen Artikeln finde ich Strukturangaben in der Form AB2. Müsste der Multiplikator nicht als Subscript geschrieben werden, also als AB2 ? --Thomas 18:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du ein Beispiel geben, aber prinzipiell würde ich sagen, dass das als Subscript geschrieben werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 18:16, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Z.B. im Artikel Cadmiumiodid -Prototyp einer AB2-Struktur mit- --Thomas 20:05, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in drei Büchern (HoWi, Müller, Binnewies) nachgesehen und in allen wurden die ABn als Subscript geschrieben. So sollten wir das IMHO auch übernehmen. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe es in CdCl2 geändert, wer weiteres findet, bitte ändern. Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:56, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:56, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

von WP:BNW: Wenn man in das Feld "Suche" den Begriff "Phenylacetat" eingibt wird man auf den Artikel über die Phenylessigsäure weitergeleitet. Bei Phenylacetat handelt es sich jedoch nicht (wie der Autor wahrscheinlich annahm) um ein Salz der Phenylessigsäure, sondern um den Phenylester der Essigsäure, also um eine komplett andere Substanzklasse. Da ich leider nicht weiß wie, wäre ich dankbar wenn einer von Ihnen die Weiterleitung baldmöglichst löschen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Florian Deisinger --84.132.185.12 21:19, 6. Mai 2008 (CEST)

diese Anfrage scheint mir hier besser aufgehoben-- feba disk 21:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Redir hatte ich schon einmal aus dem gliechen Grund gelöscht. Aus irgendeinem Grund hatte Benutzer:He3nry wieder hergestellt. Ist wieder gelöscht (und wird hoffentlich nicht wieder hergestellt) Viele Grüße --Orci Disk 21:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Biochemiker: Bohr-Effekt (erl.)

von WP:RC hierher verschoben --Solid State Input/Output; +/– 00:32, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat einen (nicht unbegründeten) Überarbeiten-Baustein und eine wirre Diskussion. Sieht sonst aber ganz vernünftig aus, soweit ich es kapiere. Richtig inhaltlich prüfen kann ich es allerdings nicht. Wird der Name auch heute noch gebraucht, oder ist er mehr historisch? (Diese Bindungsgeschichten lernt man ja mal in der Biochemie, ich kann mich allerdings an diesen Begriff nicht erinnern.) Wenn es inhaltlich OK ist, bitte Baustein rausnehmen, dann wäre mein Ziel erreicht.... (+ Gute Nacht für heute) Cholo Aleman 23:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mal drüber. --NEUROtiker 12:44, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel komplett überarbeitet. Bitte noch mal drüberschauen, auch in Hinblick OMA-Tauglichkeit. --NEUROtiker 19:03, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thanks. Die OMA wird wohl noch immer etwas Mühe haben. IMHO ist der Artikel nun in gut genug um aus der QS entlassen zu werden. Was ist mit den auskommentierten zwei Sätzen? --Leyo 21:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Sätze passten irgendwie nicht zum neuen Text, aber schienen mir zu schade, um sie zu löschen. Ich werd mal schauen wo ich sie noch verwursten kann. --NEUROtiker 22:17, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|21:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann ist ein Stoff kaum, mäßig, gut, sehr gut, ausgezeichnet ... löslich? In Natriumcarbonat lese ich dass 217 g/L mäßig sind. Ich hätte das spontan als gut bezeichnet. Gibt es dazu irgendwo eine Festlegung? -- Rosentod 23:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei GESTIS (Link im Artikel) heisst es jedenfalls „Leicht löslich in Wasser“. Ich denke, das kann so geändert werden. --Leyo 23:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Spontan würde ich sagen, "mäßig" löslich bedeutet, weniger als 10 g/l Lösungsmittel. 217 g/l ist auf jeden Fall "gut/leicht löslich" -> geändert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:09, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass mich da mein Gefühl nicht trügt. Dennoch wäre eine Festlegung, am besten mit Beleg, für die Einteilung hilfreich. -- Rosentod 00:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte die Einteilung aus dem Jander/Blasius anzubieten: weniger als 0,1 mol/l schwer, zwischen 0,1 und 1 mol/l mäßig und darüber hinaus leicht löslich. Ein Nachteil dieser Angaben ist natürlich, dass man immer umrechnen muss. Hat jemand noch eine Einteilung für die Einheit g/l? Viele Grüße --Orci Disk 00:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Orci: Ergänze doch diese Einteilung in Löslichkeit. --Leyo 00:47, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ergänzt und damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oxazolidin (erl.)

Der Artikel ist ein wenig dünn. Kann jemand dazu mehr sagen ? Rjh 12:10, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint dazu kaum Infos und auch keine MSDS zu geben. --Leyo 19:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So besser? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, viel besser. Bei der Lekture ist mir aufgefallen, dass wir keinen Artikel Formaldehydabspalter (Google) haben. --Leyo 00:42, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:42, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verzerrte Textgrößen bei den Artikeln zu Blei und Zink (erl.)

Könnt Ihr mal bitte bei den Artikeln Blei und Zink nachsehen, ob bei Euch auch die Textgröße im Wiki-Rahmen und unten im Artikel stark verkleinert erscheint? Weiterhin wird oben im Artikel angezeigt, dass es neben der aktuellen ungesichteten auch eine gesichtete Version gibt. Schaut man allerdings bei den Versionen nach, so ist die neueste als gesichtet markiert. Bei Blei hatte ich einen Abschnitt editiert, was wohl mit dem Wiki-Rahmen und der Textgröße unten nichts zu tun haben kann. Zink hatte ich noch gar nicht angefasst. --Bashir001 22:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann ich bestätigen, ist mir bei Plutonium passiert. Ich bin auf "Seite bearbeiten" gegangen und dann sofort auf "Vorschau zeigen", die Anzeige war dann OK. Die Edits wurden korrekt gespeichert ohne irgendwelche Schäden. Trotzdem merkwürdig, vielleicht ein Seiteneffekt bei den jetzt laufenden Systemänderungen (benutze FF und MAC OS X). --WunschhoferJ 22:53, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch manchmal (das letzte mal vor ein paar Tagen), aktuell aber nicht. Scheint aber nur ein etwas nervendes Anzeigeproblem vor allem auf langen Seiten zu sein, das bald wieder weg ist und am Text selbst und am speichern nichts ändert. Außer verkleinertem Text hatte ich auch schon diverse andere Effekte (z.B. den Text in einer ganz engen Spalte) Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Bashir001: PS: bei den Sichtungen gab es zu der Zeit Deiner Bearbeitung gerade Probleme, ich habe nachträglich nochmal gesichtet, so sollte alles passen. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Thallium stimm auch irgend etwas nicht !? Die Wiki Zeile Artikel / Diskussion / ... --Alchemist-hp 09:26, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist alles ok (benutze FF), Grüße, --Yikrazuul 11:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, beim Blei das Problem gefunden und behoben zu haben. Es war eine hochgestellte "3" bei der Dichteangabe bei den phys. Eigenschaften. Statt "/sup" war "/sub" eingegeben, wodurch der ganze nachfolgende Text (offenbar einschließlich Rahmen) auch hochgestellt und damit verkleinert wurde. --Bashir001 11:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, das das Problem erledigt ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:49, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:49, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redunanz Molekülmasse und Molare Masse (erl.)

Hallo, mit ist aufgefallen dass die beiden Artikel Molekülmasse und Molare Masse einiges an redunanter Information enthalten und die Begriffe oft in anderen Artikel austauschbar und inkonsistent benutzt werden (vor allem Biologie-Artikel "ein Protein mit einer molaren Masse / Molekülmasse von xx Da"). Wie soll das in Wikipedia gehandhabt werden und wäre es sinnvoll, die beiden Artikel beser abzugrenzen oder gar zu kombinieren? Wie soll in den anderen Artikeln darauf verwiesen werden? Soweit ich sehe, gibt es in der englischen wikipedia nur den Artikel Molecular mass der beides erklärt. Was denkt ihr? Gruss --hroest 21:36, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Begriff Molekülmasse ist laienhaft und wird wissenschaftlich kaum verwendet. Die Inhalte in dem Artikel sind weitestgehend redundant zu Molare Masse und zum Teil überflüssig bis irreführend. Ich plädiere für die Weiterleitung von Molekülmass auf Molare Masse. Wertvolle Teile können ja ggf. in den anderen Artikel übernommen werden. Meines Erachtens ist übrigens der Begriff Molmasse der im Laboralltag am häufigsten verwendete, auch wenn er veraltet ist; inhaltlich ist er aber synonym zur molaren Masse. Dies wird im Artikel falsch dargestellt und merkwürdig begründet. Naja, das sollte vielleicht am besten dort diskutiert werden. --Kajjo 21:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Moelkülmasse ist die Masse eines Moleküls und die Molare Masse die Masse eines Mols eines Stoffes. Zwei Dinge mit völlig verschiedenen Einheiten und damit keine Redundanz und damit erledigt.--cwbm 22:09, 14. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 22:09, 14. Mai 2008 (CEST)

Die beiden Beiträge sind einzeln etwas kurz. Zudem gibt es noch keine Artikel, die auf Fasserplatin oder Juwelierplatin verweisen. Nach Rücksprache mit dem Ersteller schlage ich vor, die beiden Artikel unter dem gemeinsamen Oberbegriff Schmuckplatin zusamenzuführen und und eine Weiterleitung von den Ursprungslemmata einrichten. Danke und Gruß -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

oder ein ganz anderer Vorschlag: man packt beide Legierungen einfach zum Platin hin, ähnlich wie beim Gold. Gruß, --Alchemist-hp 13:15, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, das Ticket zur Umsetzung geht damit an Dich --WunschhoferJ 10:46, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Begriffe unter Punkt "Legierungen" in Platin eingebaut, daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 21:26, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Chemistry (erl.)

"Yet another book: KnowledgePublications is publishing an English language book about hydrogen (H). It contains large parts of the chemistry related articles of EN wp. The book is titled, "The Chemical Educator: for The Chemistry and Manufacture of Hydrogen". The published says it is one of the best books ever written on the manufacture of hydrogen.

aus wikizine 94, schon gesehen? -- Cherubino

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|01:30, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi ihrs. Ich weiß ihr habt auch alle anderes zu tun und ein Leben nebenbei und so, aber könnte mir irgendwer in einer freien Minute ein Bild der Strukturformeln der Vertreter für den Chemie-Abschnitt des Artikels basteln? Die meisten Lehrbücher zeigen Strukturformeln von Furosemid, Bumetanid und Etacrynsäure, aber wenn's platzmässig machbar ist gerne auch mehr. Wenn es dann noch möglich wäre das zwischen den Sulphonamiden und den Nichtsulphonamiden unterschieden wird, man sogar sieht was die Sulphonamidderivate gemeinsam haben, und die reaktive Methylgruppe der Etacrynsäure hervorgehoben wird, dann wäre ich ewiglich dankbar. Wäre toll wenn das möglich wäre, im Vorraus dankt Lennert B d 20:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den blauverlinkten Substanzen (darunter Furosemid und Etarcynsäure) hat es doch schon Strukturformeln. Wenn Du weiteres oder spezielles willst, am Besten auf der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche stellen, das ist unsere Anlaufstelle für Strukturformel-Wünsche. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte das ganze halt gerne in einem Bild. Wenn keiner Zeit hat nehm ich die Einzelbilder, aber hübscher wär's schon irgendwie. Ich hab's mal zu den Bilderwünschen übertragen. Lennert B d 21:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt. Weiter gehts auf WP:RC/BW.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 00:17, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ladungsangabe steht am falschen Ort. Das Cobaltatom ist ja nicht dreifach negativ geladen, sondern das ganze Ion. - 85.3.80.183 11:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem sollte man den Namen auf Hexanitrocobaltat ändern. --WunschhoferJ 11:58, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK! --Artur Disk+/- 16:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, falsches Bild ist gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Salzsäure (erl.)

Mein Chef würde mich für die Frage hauen: Was ist jetzt richtig? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzs%C3%A4ure&diff=next&oldid=45734504 --tox Bewerte mich! 19:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beides ist falsch. Die Hauptaufgaben der Magensäure sind (a) die Denaturierung der Proteine, und (b) das Abtöten von Mikroorganismen. Dies wirft zugleich auch einen interessanten Blick auf die Unsinnigkeit, oral Enzyme einzunehmen... der Körper weiß sich schon gut vor körperfremden Proteinen zu schützen.

Und dennoch wimmelt es im Darm von Hunderten Bakterienarten und Zillionen Pflanzenviren ;) --Ayacop 09:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die eigentliche Hydrolyse der Eiweiße erfolgt nahezu ausschließlich enzymatisch, sowohl im Magen als auch im Dünndarm. Die Hydrolyse der Fette erfolgt nur im Dünndarm, nämlich nachdem die Gallenflüssigkeit im Zwölffingerdarm hinzugetreten ist.

Links: [1] und Fettverdauung --Kajjo 21:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal dahingehend verändert. Mit den Fetten sollte nicht allzuviel passieren, da unter sauren Bedingungen wohl eher die Veresterung begünstigt ist, soweit ich das sehe? Gruss --hroest 23:37, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit wohl geklärt, Danke an hroest. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Berliner Weiße und Apfelsäure (erl.)

Übertragen von Portal Diskussion:Chemie --Leyo 12:10, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Berliner Weiße steht, dass Milchsäurebakterien dazu verwendet würden, Apfelsäure in Milchsäure umzuwandeln. Ich halte dies für sehr fraglich und habe das hier geäußert. Kann hier jemand weiter helfen? --OB-LA-DI 22:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Verursacher bereits angeschrieben? Ich höre mich mal um, aber ich befürworte auch das, was du bereits geschrieben hattest. Grüße, -- Yikrazuul 14:44, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Unterstützung. --OB-LA-DI 15:43, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus Quelle korrigiert -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Zusätzlicher Parameter in Vorlage:RL (erl.)

Kleiner Hinweis für alle, die WP:RLC nicht beobachten oder meine Änderung dort nicht nachvollziehen können: Ich habe in der Vorlage:RL einen Parameter ergänzt, damit auch bei Gruppeneinträgen Einzelnachweise möglich sind. Beispiel: Tributylzinnhydrid. Falls gewünscht kann der Parametername angepasst werden. --Leyo 02:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch etwas: Beim Parameter „Gefahrensymbole“ gäbe es die Option {{Gefahrensymbole|/}}, die eine Anzeige von „Keine Einstufung verfügbar“ inkl. Einzelnachweis bewirkt. In WP:RLC ist die Nutzung nicht vorgesehen. Zumindest der Einzelnachweis müsste wohl entfernt werden, da dieser ja nun unter „Quelle GefStKz“ stehen soll. Was meint ihr? --Leyo 11:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum ersten: Danke, ist eine gute Idee. Der Parametername ist von mir aus auch OK.
Zum Zweiten: das mit den Strich und ohne Einzelnachweis könnte man einführen (würde ich begrüßen). Der Grund dafür, dass wir es nicht eingeführt hatten und die "Hilfskonstruktion" mit Entfernen der Gefahrensymbol-Vorlage verwenden, lag daran, dass die Möglichkeit von Einzelnachweisen in Vorlagen nicht funktionierte. Der Grund ist nun aber entfallen so dass einer Einführung nichts mehr im Weg steht. Der Einzelnachweis muss natürlich entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie aus Vorlage:Gefahr und Vorlage:Gefahr-klein hervorgeht, würde bei dieser Verwendung die (noch nicht angelegte) Kategorie:Keine Gefahrstoffkennzeichnung eingebunden. Falls man dies will (als Wartungskategorie), sollte IMHO der Name geändert werden: Vielleicht „Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar“, „Kategorie:Wikipedia:Keine Einstufung verfügbar“ oder etwas in dieser Richtung? --Leyo 16:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee samt Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar klingt vernünftig. -- Matthias M. 20:07, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe die Vorlagen angepasst und die Kategorie angelegt. Unsere Richtlinien habe ich aktualisiert (bei den R-/S-Sätzen habe ich ''siehe oben'' belassen). Hinterher ist mir aufgefallen, dass bei der bestehenden Kategorie „Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt“ nur schon aus Gründen der Einheitlichkeit auch ein „Wikipedia:“ vorangestellt werden sollte. Wenn's keine Einwände gibt, werde ich diese als Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt neu erstellen. --Leyo 00:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Sache, die mir in Piperinsäure aufgefallen ist: der Text "keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar" wird untereinander aunstatt nebeneinander angeordnet. Wäre schön, wenn das jemand korrigieren könnte. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wurde in Vorlage:Gefahr so definiert (für alle Texte gleich). Da ich die vorherige Darstellung auch OK fand, hatte ich's bisher nicht geändert. Jetzt sollte es passen. Falls Ja, wäre auch noch Vorlage:Gefahr-klein dran. --Leyo 22:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, passt so. Ich fand die vorherige Version nicht schön, da es schwer zu lesen war und die Box unnötig vergrößert. (bei der Beschriftung "keine Gefahrensymbole" war es übrigens schon vorher so) Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Text wird aber von Vorlage:Gefahrensymbole direkt generiert. ;-) --Leyo 22:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel kommt aber beides auf das Gleiche hinaus ;) Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|14:55, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Brummender-Gummibär-Experiment (erl.)

Bevor ich einen LA zu Brummender-Gummibär-Experiment stelle (gemäß: „Versuchsbeschreibungen sind in der Wikipedia nicht erwünscht“) kurze Nachfrage hier; alternativ wäre noch die Herausnahme der konkreten Versuchsbeschreibung. Dann bliebe ein Stub, der zum Vervollständigen reizt. Grüße --Hystrix 19:02, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die Versuchsdurchführung muss auf jeden Fall raus, der Rest fällt IMO nicht unter das Versuchsbeschreibungs-Verbot. Es stellt sich nur die Relevanz dieses Schulversuches (ich sehe keine, das mögen andere aber anders sehen). Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich kenne das als "Hölle des Gummibärchens", ein Grundproblem ist damit schon das Lemma. Die Versuchsvorschrift muss definitiv raus, keine Diskussion. Aber: brauchen wir das Lemma wirklich? "ein gängiger Schulversuch des Chemieunterrichts, aber auch bei Chemieveranstaltungen bzw. Show-Vorlesungen wird er gerne gezeigt." ist imho micht gerade enzyklopädisch relevant (ich könnte dir aus dem Stehgreif mindestens 15-20 beliebte Schowexperimente nennen, die als eigene Artikel mMn totzdem nichts in der WP verloren haben). Die Zugehörigkeit zur Kategorie Chemie zeigt weiterhin, dass wir auch keine sinvolle Möglichkeit zur präziesen Einordnung in unseren Katbaum haben. Ich halte den Artikel für komplett entbehrlich. Wenn überhaupt kann sowas als Beispiel bei Redoxreaktionen o.ä. angerissen werden, doch selbst da würde ich persönlich drauf verzichten. Bevor Du einen LA stellst, sollten wir auch noch andere Meinungen abwarten. -–Solid State «?!» ± 19:30, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Meinungen an! -- Yikrazuul 14:55, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Antrag zum Transwikiprozess ist gestellt: b:Wikibooks:Import#Brummender-Gummibär-Experiment Bitte so lange noch mit dem Löschen warten, bis der Artikel mit Versionsgeschichte bei Wikibooks liegt. -- Matthias M. 23:10, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, erledigt: b:Anorganische Chemie für Schüler/ Brummender-Gummibärchen-Versuch‎. Ach ja, ich bin auch für eine Entfernung aus der Wikipedia, klarer Verstoß gegen die Regel "Versuchsanleitungen -> Wikibooks". -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und unter Gummibär „umgelinkt“. --Leyo 18:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|18:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IP sagt was - ich habe nicht die geringste Ahnung, aber hier findet sich bestimmmt jemand :) Grüße jodo 12:58, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die IP hatte recht. Ein Sauerstoffatom war zuviel, und die Bezeichnung "Cyanhydrin" ist im deutschen die übliche. Ich habe beides korrigiert und die neue Version hochgeladen. Sollte also erledigt sein. --LabFox 18:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll. Wurde gerade von der Graphikwerkstatt auch noch hochglanzpoliert :) Bitte noch mal kurz fachlich durchprüfen. jodo 01:10, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist okay, hab keine Fehler gefunden. Sieht gut aus, danke für die neue Version :). --LabFox 09:26, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LabFox 18:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Text und Quellen fehlen, so eher Löschkandidat. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja hexen kann ich auch nicht, dass da mit einem mal alles steht. Wenigstens hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und den Artikel überhaupt angefangen! --EisfeeNRW
Dann solltest Du in den nächsten Tagen den Artikel weiter ausbauen, so entspricht er nämlich nicht unseren Standards. Bitte das Angeben der Quellen besonders für die Gefahrstoffkennzeichnung nicht vergessen. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werds auf jeden Fall versuchen! Bin erst relativ neu mit Schreiben bei Wikipedia und ich find mich nicht soo leicht zurecht, wie mach ich das denn mit den Quellenangaben? --EisfeeNRW
Kein Problem, jeder hat hier mal neu angefangen. Zu den Quellen: Die Angabe der Quelle der Gefahrstoffkennzeichnung sollte als Einzelnachweis im Parameter "Quelle GefStKz" angegeben werden. Dort steht im Prinzip auch schon alles, Du musst nur die <!-- --> entfernen und zwischen <ref> und </ref> Deine Quelle angeben. Zusätzlich bedarf es im Text, möglichst unter einer Überschrift wie "Quellen" einen Parameter <references/>. Schau dir einfach ml ein paar ähnliche Artikel an, da findest Du viele Hinweise. Viele Grüße --Orci Disk 14:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal! Was ist, wenn ich die Gafhrstoffkennzeichnung nicht wie hier zu Parathion http://ecb.jrc.it/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=56-38-2 gefunden habe, sondern woanders? Also ich hatte bei Sigma-Aldrich geschaut und theoretisch können die ja auch nichts falsches da stehen haben. --EisfeeNRW
Wenn die Gefahrstoffkennzeichnung bei ESIS nicht zu finden ist, kannst Du ohne Probleme Sigma-Aldrich angeben. Die Quellenangabe sollte dann so aussehen wie bsp. bei Barbital. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jo habs mal gemacht beim Paraoxon gemacht. Magst mal schauen, ob es so in Ordnung ist? --EisfeeNRW

Ja, so passt es. Ich habe den Weblink noch etwas schöner formatiert.Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Danke! --EisfeeNRW

"Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln" kann meiner Meinung nach entfernt werden weil kein Arzneimittel. -- Codc 18:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht nicht so einfach, da der Text an den ATC-Code gekoppelt ist, d.h. nur wenn dieser fehlt ist der Text nicht da. Er muss daher entweder bleiben oder der ATC-Code entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Arzneistoff, welcher selten in der Augenheilkunde zur Behandlung eines Glaukom's eingesetzt wird. Nur mal auf den ATC klicken. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 18:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

funktioniert wirklich gut hier, in drei tagen ausgebaut, das wesentliche dürfte drin sein. Cholo Aleman 14:55, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman|14:55, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht noch zuwenig drin. gruss 213.160.62.49 11:51, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Yikrazuul und ich haben uns bereits vorher um die Chemobox, Kats, etc. gekümmert. Der Fliesstext ist aber tatsächlich etwas kurz. --Leyo 12:14, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe noch ein wenig mehr dazu geschrieben aus dem Gedächtnis aber ich fürchte der Beitrag wird nicht wirklich lang. -- Codc 21:55, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:55, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Unfug und ich bin für Löschen weil der Autor dehydrieren meint.-- Codc 21:46, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehe ich auch so und habe daher den Absatz entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:59, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefahrstoffkennzeichnung (erl.)

In den Letzen Tagen hatte ich mit Benutzer:Prof. Holzfäller hier eine längere Diskussion über die Gefahrstoffkennzeichnung. Es geht kurz gesagt um die Frage, ob und in wie weit eine Übernahme von Gefahrstoffangaben der Chemikalienhersteller sinnvoll und vertretbar sind. Ausgangspunkt war die Gafahrstoffkennzeichnung in Naturstoffen wie Naturstoffen wie Aminosäuren, die nach den Herstellern als Gefahrstoff eingestuft werden was allerdings nur in indutriellen Maßstäben von Bedeutung ist. In der Diskussion haben sich zwei Positionen herauskristallisiert: nach Prof. Holzfäller sollten nur die Stoffe entsprechend gekennzeichnet werden, die in offiziellen Listen aufgeführt sind, Einstufungen von Herstellern sollen nicht mehr zulässig sein. Alle nicht offiziell eingestuften Stoffe sollen dann als ungefährlich eingestuft werden. Meine Position ist die bisherige Praxis, dass Datenblätter verwendet werden dürfen. Dagegen ist eine einfache Deklarierung eines Stoffes als ungefährlich nicht erlaubt, solange nicht eine geeigete Quelle vorliegt. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


PROwort: Zunächst herzlichen Dank Orci für diese Präsentation. Ich möchte gerne folgende, leider etwas aufwändigere, Vorgehensweise vorschlagen: 1. Gefahrstoffeinstufung strikt nach EU-RL. Wenn keine vorhanden, dann die Info, dass kein Gefahrstoff nach EU-RL. 2. aus Datenblättern, wie bisher, aber nur, falls abweichend von EU-RL. 3. dann sollte zusätzlich geklärt werden, wann der Stoff erstmals beschrieben wurde (also ob alt oder neu - das macht einen enormen Unterschied aus - siehe Aminosäuren versus unbekannten Neusynthesen). 4. Falls Firmen-Datenblätter abweichen - weiss nicht - die "Wahrheit" ist ja keine Mehrheitsentscheidung, aber vielleicht die Wahrheitsfindung?

Ich bin entschiedener Gegner der Vorgehensweise, Gefahrstoffeinstufungen von Firmen zu übernehmen ohne sie zumindest dahingehend zu kommentieren, dass diese Einstufung keine offizielle ist. Das ist zwar für Eingeweihte aus der Art des Zitates transparent, aber nicht für den Normalnutzer der Wikipedia.

Gerne erläutere und verteidige ich meinen Vorschlag detailliert uns gerne verbessern.

Übrigems - die meisten zitierten Sicherheitsdatenblätter stammen immer nur von Vertreibern von Spezialitätenchemikalien, die nur die wenigsten der Substanzen auch selber herstellen, sondern in aller Regel ankaufen, zusammen mit den Spezifikationen ... Die Angaben sind bei Spezialitätenlieferanten erheblich vorsichtiger gehalten (wegen Gewährleistung) und besonders für den Forschungsbereich gedacht, während echte Massenproduzenten von nur wenigen Substanzen tatsächlich das Know-How besitzen.

Gruß, --Prof. Holzfäller 15:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu einige Anmerkungen:
  • 1. bei in der EU-RL gelisteten Stoffen gilt ja schon heute, dass danach gekennzeichnet wird. Die Datenblätter übernehmen auch diese Werte. Um diese kann es also nicht mehr gehen. Damit wäre auch Dein zweiter Punkt überflüssig, entweder ist ein Stoff in der EU-RL gelistet, dann entfällt ein Datenblatt als Quelle sowieso, wenn nicht gelistet, kann er auch nicht abweichen. Das Problem sind ja gerade Stoffe, die nicht in der EU-RL gelistet sind.
  • Den Hinweis, dass ein Stoff kein Gefahrstoff ist, nur weil er in der EU-RL gelistet ist, halte ich nicht für sinnvoll. Gründe habe ich schon in der vorherigen Diskussion geschrieben
  • Zu 3. halte ich nicht für machbar, das genaue Alter einer Verbindung ist häufig nur schwer herauszufinden (und ich verstehe auch nicht, wozu man das brauchen könnte)
  • Was man bei unterschiedlichen Angaben von verschiedenen Herstellern macht, habe ich mch auch schon häufiger gefragt. Allerdings finde ich die Regelung, dass dann "weiß nicht" o.ä. reingeschrieben wird, für die schlechteste Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ja schon bei Arzeimitteln die Gefahrstoffkennzeichnung mit Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung relativiert um klar zu machen, dass die sich auf Industrie-Chemikalien und nicht fertig abgepackte Medikamente beziehen. Theoretisch könnten wir hier wieder auch so einen Hinweis setzen, der die Problematik bei Herstellerangaben und neuen Substanzen erläutert. Da wir aber mit Vorlage:RL schon einen Baustein für offizielle EU-Daten haben und in der Regel aus der GESTIS Gefahrstoffstoffdatenbank zitieren durch die schon Vorauswahl geschieht, sehe ich keinen dringenden Bedarf. Bei dem Kampfstoff Benzilsäureester habe ich in der Fußnote "Achtung: noch nicht vollständig geprüfter Stoff." dahinter geschrieben, so wie es auch in dem Sicherheitsdatenblatt steht. Solche Relativierungsangaben sollten wir übernehmen. Bei allem anderen überschreiten wir meiner Meinung nach unsere Kompetenzen. Wir sind keine zuständige Institution, die Gefahrstoffkennzeichnungen bewertet, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. -- Matthias M. 16:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Prof. Holzfäller hat die Grundlagen der Gefahrstoffverordnung und damit der Kennzeichnung nicht richtig verstanden. Grundsätzlich obliegt die Pflicht zur Ermittlung der Gefahren und deren Kennzeichnung bei demjenigen, der eine Chemikalie bzw. eine Zubereitung "in Verkehr bringt", was damit ein Händler oder Hersteller sein kann. Der Anhang I ist sozusagen nur ein Sonderfall: Hier sind die Kennzeichnungen festgelegt. -- Roland.chem 20:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde auf meiner Diskussionsseite aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen - war aber ein paar Tage ohne Computer/Internet. Wie von anderer Seite schon ausgeführt:
Für Gefahrstoffkennzeichnungen gibt es eine vorrangige Quelle, das ist der Anhang I der RL 67/548/EWG, die (ohne wenn und aber) übernommen und zititert wird. Ist ein Stoff dort nicht aufgeführt, ist das keinesfalls ein Zeichen dafür, dass er kein Gefahrstoff ist, sondern nur, dass er (noch) nicht "amtlich" geprüft wurde. Da jeder "Inverkehrbringer" alles, was er in Verkehr bringt, nach den RL-Vorschriften einstufen und kennzeichnen muss, findet man bei ihm diese Angaben im Datenblatt. Hier ist eher nicht zu befürchten, dass übertriebene oder übervorsichtige Angaben stehen, denn er will den Stoff ja verkaufen. Da sind die Angaben bei GESTIS eher als "vorsichtig" zu betrachten, denn die Berufsgenossenschaft hat sich ja die Aufgabe gestellt, diejenigen Leute zu informieren und zu schützen, die berufsmäßig damit umgehen; GESTIS ist also für Angaben in WP eine seriöse Quelle.
Da WP nur referiert und keine "Erstveröffentlichung" betreibt, scheiden unbelegte Gefahrstoffangaben aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Fundus der ÜA-Bausteine: "Ein Redoxsystem ist ein System, welches aus mehreren aneinander geketteten Molekülen..." - vermutlich falsch aus dem Schulbuch abgeschrieben. Cholo Aleman 14:41, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirklich seltsam und bemerkenswert alt. Warum sollte sich das nur auf biologische Vorgänge beziehen? Evtl. ein Redirect auf Redoxreaktion? Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Chemiker muss ich sagen -> Löschkandidat weil das ist einfach nur Schrott was da steht -- Codc 16:43, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Biochemiker muss ich sagen -> SLA, der Author hat wohl gekifft...-- Yikrazuul 17:43, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ist Redirect auf Redoxreaktion, das müsste erstmal reichen. Cholo Aleman 19:48, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:51, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Berufsbezeichnung "Chemiker" (erl.)

Moin erstmal;
ich möchte gerne Eure Aufmerksamkeit auf den Artikel Chemiker lenken. M.E. gibt es da vieles aufzuräumen, was mit der Verschiebung nach "Diplon-Chemiker" am besten zu erledigen gewesen wäre. Die entsprechende Diskussion hat leider niemanden interessiert; nur nach Verschieben war dann mit einem Male Dissens. Vielleicht könnt Ihr auch des Problems annehmen? Danke im Voraus, Lost Boy 06:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte Chemiker bleiben.--cwbm 23:16, 8. Mai 2008 (CEST)
+1 --Eschenmoser 07:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --WunschhoferJ 09:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, aber fest steht doch:
- "Chemiker" ist keine Berufsbezeichnung. Buchstäblich jeder darf sich das auf seine Visitenkarte drucken.
- Es gibt inzwischen mehrere (anerkannte) Berufsabschlüsse, in denen das Wort "Chemiker" Bestandteil der offiziellen Berufsbezeichnung ist.
Es sollte doch in unser aller Interesse sein, einen "echten" Chemiker von einem zu unterscheiden, der sich mit diesem Wort aus Scharlatanerie bezeichnet. Sind denn alle einverstanden, wenn ich den Unterabschnitt, der sich mit der Ausbildung beschäftigt, in "..._DIPLOM_chemiker umbenenne? Ach ja, eine erklärende Stellungnahme wäre mir lieber als JA/NÖ (s.o.) Gruß, Lost Boy 10:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte sich der Artikel auf die Ausbildung zum Diplom-Chemiker begrenzen? Sehr viel besser wäre es IMO, wenn auch andere Ausbildungsgänge und Berufsbezeichnungen erwähnt werden würden (Zwie Sätze stehen ja schon drin, so dass eine derartige Überschrift auch nicht mehr passen würde=. Die Beschränkung auf Diplom-Chemiker ist IMO der falsche Weg. Außerdem ist der Artikel sehr Deutschland-lastig, wie sieht es mit anderen Ländern aus? Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was würden denn dann aus den armen Kerlchen, die jetzt einen Master machen. Sind das dann keine Chemiker mehr, weil sie kein Diplom haben? Jeder kann sich was er möchte auf eine Visitenkarte drucken lassen. Mit dieser Begründung kann man jeder Berufsbezeichnung ihre Existenz absprechen. Sobald die Berufsbezeichnung auf -chemiker endet, hat diese Person auf jeden Fall einen solches Fachstudium absolviert. Alle entsprechenden Ausbildungsberufe beginnen mit Chemie- oder Chemisch-. Ich halte die Argumentation für sachlich falsch. Gruß --Eschenmoser 09:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kann sich eben nicht jeder auf seine Visitenkarte drucken lassen was er will. Lässt er sich "Diplomchemiker" daraud drucken, macht er sich strafbar. Lässt er sich "Chemiker" drauf drucken, nicht. Genauso: "Privatdozent"/"Dozent", "Heilpraktiker"/"Heiler" usw. Gruß, Lost Boy 06:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, erklärt, jedoch immer noch nicht das Master-Problem. --Eschenmoser 07:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff „Diplom-Chemiker“ ist IMHO in der Schweiz unüblich (wie's mit Österreich aussieht, weiss ich nicht). Neben dem Bachelor-/Master-Problem ist dies ein weiterer Grund, den allgemeineren Begriff als Lemma zu verwenden. Übrigens sind Chemiker und Chemiestudium#Studiengang Diplom-Chemie teilweise redundant. --Leyo 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war einmal so frei und die Situation in Deutschland Diplom-Chemiker versus Chemiker im Artikel zu beschreiben. So kann er dann gut und gerne unter Chemiker bleiben aber es wird klar dass Chemiker keine aber Diplom-Chemiker sehr wohl eine Berufsbezeichnung ist. -- Codc 14:44, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, damit ist das Problem gelöst. Damit IMHO erledigt, Danke an Codc. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts zu danken - man sollte aber noch wenigstens andere deutschsprachliche Länder einfügen - ich habe aber keine Ahnung wie es in .at oder .ch aussieht mit den Abschlüssen und Berufsbezeichnungen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:22, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder… (erl.)

Bitte um Beteiligung an dieser Diskussion. --NEUROtiker 21:34, 4. Mai 2008 (CEST) Warum fangen die Leute immer mit mir solche Diskussionen an?!?[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|01:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wird Silberhydroxid auf die Tollensprobe weitergeleitet? AgOH wird hier garnicht behandelt. Es müsste doch ein eigenes Lemma bekommen oder beim Lemma Silber einen eigenen Absatz bekommen, wird aber noch nicht mal erwähnt; oder sehe ich das verkehrt? Gruß -- Roland1952 23:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einmal einen entsprechenden Artikel, der aber unter Stubniveau lag und damit nicht unseren Kriterien entsprach. Das Problem war, dass niemand mehr Informationen fand, die über "spielt bei der Tollensprobe eine Rolle" hinausgingen. Deshalb wurde dann der Redirect eingerichtet. Wenn Du also mehr Infos hast, kannst Du gerne einen Artikel schreiben. Eine Erwähnung in Silber ist aber sicher unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 23:59, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, ob es etwas gibt. Wenn nicht, finde ich den Redirect ziemlich "albern", da ich hinter einem Link eine nähere Erklärung erwarte. Ich würde dann zum AgOH einfach alles ganz ´rausnehmen. Bis dann -- Roland1952 00:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen englischen Artikel, aber der ist auch nicht gerade der Hammer. --Leyo 18:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde einen Redirekt nach Silber machen. Silberhydroxyd ist, soweit ich das gerade noch in Erinnerung habe, als Reinsubstanz uninteressant weil es zum Silberoxid wird beim entwässern. Von daher wäre in diesem Zusammenhang die Chemie des Silbers interessant und nicht ein antiquer Nachweiß. -- Codc 21:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Redirect auf Silber sehe ich auch nicht als sinnvoll an, Redirects von Verbindungen zu Element bestehen auch bei keiner anderen Verbindung. Da ist das Löschen wohl die beste Alternative, wenn also in den nächsten Tagen keiner Einspruch erhebt oder einen Artikel anlegt, werde ich den Redir löschen. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|18:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist der oberste Eintrag in unserer Liste. Meine Frage: brauchen wir das überhaupt? Zwei völlig veraltete Abschnitte habe ich schon rausgeworfen, der Rest ist mehr allgemeines, was auch auf anderen Seiten steht. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, auch wenn die Seite momentan noch oft verlinkt ist. Ich denke, man sollte auch den Ersteller fragen. --Leyo 18:18, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung kommt einfach daher, dass der Link oben im Kasten aufgeführt wird, wenn man den dort rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Rhodo wird wahrscheinlich mitlesen. Wenn ich den Editkommentar richtig verstanden habe, ist die Seite eher ein Rest des alten Chemie-Projektes und wurde nicht neu angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das meiste scheint von hier zu stammen und datiert auf den 12. März 2004. Der Ersteller, Fireman1985, ist schon lange nicht mehr aktiv. Auch in diesem Sinn steht wohl dem Löschen nichts im Weg. --Leyo 21:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Orci schon schrieb, ist dies eine Relikt aus der Projektseite. Interessieren würde mich, wie oft diese Seite im Verhältnis zu anderen Seiten aufgerufen wurde/wird. Gibt es da nicht ein Tool auf dem Toolserver, was genau diese Aufgabe erfüllt? Eine entsprechende Auswertung wäre vor der Löschung interessant. Da die angesprochene Seite nicht wirklich informativ ist und Wie schreibe ich gute Artikel ähnliche Informationen bietet, stünde einer Löschung eigentlich nichts im Wege. Mich würde aber interessieren wie jemand der neu hier ist, an das Schreiben eines Chemieartikels rangeht, was ihm da hilft, was nicht, wo er sich hier in der WP die notwendigen Infos holt... Gruß, --Rhodo Busch 11:23, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Suchst du http://stats.grok.se? → Ergebnis April 2008. --Leyo 11:59, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Ja! Ich bekomme momentan nur einen Seiten-Ladefehler, da der Server angeblich nicht geladen werden konnte. Wartet bitte mir der Löschung noch 4-5 Tage, dann hab ich da vielleicht ne Statistik fertig. Gruß, --Rhodo Busch 12:24, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeit ist um… --Leyo 18:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Machs weg. Oder müssen wir erst eine LA stellen? Gruß, --Rhodo Busch 19:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, ist weg. Das hier war ja quasi eine LA. Die Anzahl der Links auf die Seite sollte bald (auf Null?) zurückgehen, da ich den Link aus der Mitarbeitsleiste gelöscht habe. --Leyo 19:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|19:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen (kann ich eigentlich in jetziger Form nur unterstützen). Gruss, Linksfuss 22:08, 25. Mai 2008 (CEST) Ist jetzt eine Weiterleitung. -- Matthias M. 23:44, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 23:44, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einerseits Redundanz zu Biuret in Bezug zur Darstellung von Biuret. Laut netexperimente.de ist die Biuretreaktion auch kein Nachweis für Biuret, sondern für Proteine. Dann gibt es noch umstrittene Strukturformeln, überhaupt keine Quellenangaben und eine eigenwillige Strukturierung: alles was das Chemie-QS-Herz begehrt. -- Matthias M. 17:43, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ist es denn jetzt? --Ayacop 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Aufräumen und Klarstellen. -- Matthias M. 00:13, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 00:13, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Formel: InGaAs und anderer Unsinn ? (erl.)

siehe auch: Diskussion:Indium

Es stört mich ungemein das so ein Unsinn verzapft wird. Ein InGaAs, AlGaN, GaInP, ZnCdSe, ZnCdTe u.a. gibt es ja nicht. Dem Namen IndiumGalliumArsenid könnte man zwar schon das richtige entnehmen aber die chemische Formel ist falsch. Dafür gibt es doch die korrektere Schreibweise (wie bei den Mineralen): (In,Ga)As, (Zn,Cd)Se usw. ... Oder sehe ich das alles falsch ? Wie sehen hier das Problem die anderen Chemiker ? Auf alle Fälle bin ich bereit dieses gründlich bei Wikipedia aufzuräumen, Gruß --Alchemist-hp 22:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe es wie auf der Disk-Seite vorgeschlagen in InxGa1-xAs geändert. Die Mineral-Variante ist IMO aber auch möglich. Wenn Du also soche Schreibweisen findest, bitte korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:33, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen (erl.)

Die lang erwarteten "gesichteten Versionen" sind heute nacht (Testweise?) eingeführt wurden. In diesem Zusammenhang gibt es nun eine neue Benutzergruppe namens "Sichter". Alle Admins können sich das Recht selbst vergeben, für die Herren Benutzer:Solid State, Benutzer:Dschanz, Benutzer:Cvf-ps und Benutzer:Dr.cueppers habe ich die Benutzerrechte bereits entsprechend geändert.

Siehe dazu auch:

Wir sollten uns nun vielleicht überlegen, ob wir "unsere" Artikel nun im Hinblick auf gesichtete / ungesichtete Version systematisch abarbeiten oder nicht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 05:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redaktion Medizin macht das schon länger...der einfachste Weg wäre eine Kennzeichnung bei den "neuen Artikel", etwa Nylanders Reagenz(gv) (gv=gesichtete Version) oder kürzer Nylanders Reagenz*. Eine eigene Unterseite wäre natürlich sinnvoll, um das Abarbeiten zu erleichtern... Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:00, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dann mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung angelegt. Kennt jemand schon Möglichkeiten, wie wir automatisch die ungesichteten Artikel aus dem Kategoriebaum nach ungesichteten Scannen können? Catscan scheint das noch nicht zu beherrschen. Da kommt wohl noch einiges an Organisatorischem Aufwand in den nächsten Tagen auf uns zu. :-) --Taxman¿Disk? 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Punkte: Man kann die Spezialseite Spezial:UnreviewedPages nach Kategorien sortieren, allerdings scheinen dabei Unterkategorien nicht mitgerechnet zu werden. Ich würde vorschlagen, dass wir die Gelegenheit nutzen unseren kompletten Artikelbestand einmal durchzugehen und dafür bsp. eine oder mehrere "Sichtungskategorien der Woche" einführen, die dann konzertiert abgearbeitet werden. Mein Anspruch dabei wäre, dass man einer gesichteten Version soweit vertrauen kann, dass man ohne nachzuschauen auf diese Version revertieren könnte (was ja mittlerweile nicht mehr notwendig ist, da nur die gesichtete Version angezeigt wird). Dementsprechend sollten Artikel vor der Sichtung soweit überflogen werden, dass auch inhaltlich kein augenfälliger Unfug (z.B. Natriumchlorid als "Molekül" bezeichnet) vorkommt. Wer macht mit? Wenn wir dann durch sind sollten wir ein System entwickeln mit dem regelmäßig die Diffs seit der letzten Sichtung bei wenig beobachteten Artikeln abgearbeitet werden. --Taxman¿Disk? 15:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Ich hatte schon einmal (hier, natürlich jetzt mit ges. Vers.) ein ähnliches System vorgeschlagen. Mitmachen kann ich aber in nächster Zeit eher weniger. Ich hoffe, es war in Ordnung, dass ich meine selbst geschriebenen Artikel als gesichert markiert habe. Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

so hoch sollte die Hürde gar nicht sein, und wer könnte eine Version besser sichten als ein/der Hauptautor. Ich meinte nur, dass wir nicht willkürlich alles sichten sollten, sondern zumindest einmal den Text durchgelesen haben müssen (was ja ohnehin nötig ist um ein "Natriumchloriddeinemudder" zu erkennen). Ach ja, abgesehen davon: ich schreib auch grad Diplomarbeit und wüßte nicht, womit ich mich besser ablenken könnte :) --Taxman¿Disk? 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK, daher habe ich jetzt mal einfach alle Artikel der Seite Neue Artikel, die von mir stammen oder überarbeitet wurden, nochmals duchgesehen, evtl. bearbeitet, als "gesichtet" markiert und mit einem geschützten "*" ( *) versehen. Wenn das jeder MA der WP:RC mit seinen Artikeln macht, sind zumindest die neuesten zum Großteil gesichtet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Ich habe hinter meine Artikel auch mal Sternchen gesetzt. Übrigens kann man mit Begründung den Status als gesicherter Artikel auch entziehen. Das könnte evtl. sinnvoll sein, wenn man einen Artikel findet der offenbar Fehler enthält und von einem nicht-Chemiker als gesichert gekennzeichnet wurde. Sollen wir als Kriterium für eine Prüfung auch die nötigen Quellen für Infobox-Angaben machen? Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre sinnvoll, da damit die "Fake-Gefahr" drastisch sinkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite Sulfonierung bearbeitet, kann aber nicht die "Markierung speichern". Was mache ich falsch? Grüße, --Yikrazuul 20:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gehörst Du noch nicht zur Gruppe der "Sichter"??? --Cvf-psDisk+/− 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich habe ihm die Rechte – wie weiteren RC-Mitarbeitern – bereits am Morgen verliehen. --Leyo 01:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wolltest Du gleichzeitig Artikelbearbeitungen und die Sicherung speichern? Das geht wohl nicht, da muss man (nur beim ersten überprüfen, später geht das wohl automatisch) getrennt speichern. Bei mir hat die Sicherung übrigens ohne Probleme funktioniert. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt 1,5 Jahre bei Wikipedia angemeldet und habe offenbar 70 Artikel-Edits angesammelt. Egal, das reicht wohl nicht, um auch in Zukunft noch dabei zu sein. Um wieder "sichtbare" Artikelbearbeitungen durchführen zu können, darf ich mich jetzt 130-mal an "unsichtbaren" üben. Das motiviert nicht gerade. Bashir001 23:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

130 Edits kann man aber schnell sammeln. Der größte Teil der Artikel ist auch noch nicht geprüft, so dass Deine Version direkt sichbar ist. Bald wird auch Deine Menge Edits für die gesichteten Versionen ausreichen, das funktioniert nur z.Z. aus technischen Gründen noch nicht, so dass diese Hilfskonstruktion nötig ist. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich können auch andere Benutzer deine Edits sichten und sichtbar machen, wenn der Artikel beobachtet wird ist das sehr wahrscheinlich. Es sind übrigens schon über 4 % der Artikel gesichtet. Keine schlechte Bilanz für einen Tag. --NEUROtiker 00:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also sorry, aber das ist doch - mit Verlaub - Humbug. Wenn ein ordentlicher Autor und Mitarbeiter, wie in diesem Fall Benutzer:Bashir001, allein mangels Editmasse an der Hürde scheitert, dann sollte ihm selbstverständlich das entsprechende Recht verliehen werden. Wo droht denn hier irgendeine Gefahr? Wäre die automatische Vergabe der Editorrechte zum Tragen gekommen, hätte er sie schließlich auch bekommen. Alle anderen (soweit mir bekannten) Voraussetzungen zum Erhalt des Flags erfüllt er auch. Ergo: wenn hier nicht jemand konrekte Gründe benennt, die dagegen sprechen, setze ich das Flag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Full ack YEO. Bashir schreibt gute Artikel, fügt in zahlreichen Artikeln gute Quellen ein (Qualitätstverbesserung) und ist Mitarbeiter der RC, wo er seine Kompetenz in den Diskussionen auch klar zum Ausdruck bringt. Ihn jetzt rund hundert Vandalenedits oder typos beseitigen lassen, um ihm Sichterrechte zu verleihen, halte ich ehrlich auch für überzogen. --Solid State Input/Output; +/– 07:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe übrigens die von Taxman angelegte Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung auf Mitarbeitsleiste eingetragen -> ist damit auf allen WP:RC-Seiten verfügbar...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:45, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sowieso fast jeder sichten kann, neue Artikel durch die Beobachter der Letzten Änderungen wahrscheinlich regelmäßig durchgesehen werden und eine Sichtung nur eine oberflächliche Untersuchung auf Vandalismus und formale Schnitzer ist, bringt es wenig da neben der automatischen Liste eine weitere zu führen. Ich würde stattdessen vorschlagen, dass wir aufwendigere Artikelprüfungen gemeinsam durchführen: einen Artikel auswählen, mit Einzelnachweisen versehen und ein alter Redaktionshase setzt dann wenn Konsens besteht die Prüfungsplakete. -- Matthias M. 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ähnelt sehr meinem Vorschlag vom Dezember und wäre im Hinblick auf die geprüften Artikel sicher wichtig. Bevor die so weit sind, könnte man die geprüften Artikel ja erstmal auf einer Unterseite sammeln. Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für geprüfte Artikel würde eine Unterseite allenfalls Sinn machen. Bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung sehe ich aus oben genannten Gründen (Chemieartikel können und werden auch von in diesem Bereich nicht kompetenten Benutzern gesichtet) keinen Sinn (sorry Taxman). Auf Spezial:UnreviewedPages können unsere Kategorien nach ungesichteten Artikeln durchsucht werden. --Leyo 23:20, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite war in der Anfangsphase dafür gedacht, um konzertiert bestimmte Kategorien gemeinsam zu sichten, damit wir eine vollständige Bestandsaufnahme bekommen. Natürlich können Sichtungen auch von nicht kompetenten und Fachfremden vorgenommen werden. Wir besitzen aber die Infrastruktur um systematisch zu sichten. Ich fände es gut, wenn wir uns Kategorien mit vielleicht 50 Artikel pro Woche vornehmen könnten, die gmeinsam gesichtet werden, damit wir nicht ewig dafür brauchen oder Artikel komplett aus dem Raster fallen... --Taxman¿Disk? 11:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal die ersten 50 Artikel zur Verteilung aus der Kat herausgezogen (könnte man sowas nicht auch durch einen Bot automatisieren?) wenn sich dieses System nicht etabliert würde ich ggf. vorschlagen, dass wir die Kategorien auf entspr. Mitarbeiter verteilen, ich möchte jedenfalls so schnell wie möglich eine Komplettsichtung vornehmen. --Taxman¿Disk? 11:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du willst eine Liste aller Artikel, die in einer Kat eingeordnet sind? Welche Kat? Auch die Unterkats? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nach und nach alle Artikel die in Kat:Chemie und Unterkats eingeordnet und bislang ungesichtet sind. Diese sollte dann auf die Redaktionsmitglieder aufgeteilt werden, damit sie gesichtet werden können. --Taxman¿Disk? 14:23, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin grade dabei, meinem Bot das hier beizubringen, daher die Frage: Wie soll es aussehen? Einmal die Woche 50 noch nie gesichtete Chemie-Artikel, oder "Sobald weniger als 10 Artikel 'übrig' sind" wieder auf 50 Artikel auffüllen? Technisch machbar ist das ohne Frage, ich brauche nur genaue Details, was der Bot leisten soll. (Und ja, ich kann den jede Nacht nachsehen lassen, ob er auffüllen soll). --Guandalug 00:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fände das mit dem "sobald weniger als 10 übrig sind" gut, vielleicht sollten wir das ganze der Übersichtlichkeit halber einfach auf die QS-Seite einbinden... --Taxman¿Disk? 11:27, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es passt eher auf die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten. Übrigens wenn ihr schon einen Bot entsprechend programmiert, könnte er ja auch die übrigen Arbeitslisten aktualisieren, damit auch der Redaktionskopf mit den Kurzlisten häufiger durchgemischt wird. In den meisten Arbeitslisten Beispiel befindet sich so ein Textbaustein BOT ARCHIVMARKE START o.ä., also muss sowas früher schon automatisiert gelaufen sein. -- Matthias M. 18:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, RhodoBot hat das früher gemacht. --Leyo 18:17, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Benutzer kenn ich! :-)
Ich bin dran, dass der Bot dass dann auch wieder macht. Gruß, --Rhodo Busch 19:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll der RhodoBot dann auch die ungesichteten sammeln? Ansonsten würde ich das mal anfangen..... --Guandalug 12:43, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du da eh schon dran bist, kannst Du das gerne machen. Gruß, --Rhodo Busch 19:50, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung. Mein Bot wird sich ab sofort darum kümmern, dass bis zur endgültigen Abarbeitung immer zwischen 20 und 50 ungesichtete Artikel warten. Da der Bot einfach eine Tiefensuche durch die Kategorie:Chemie macht, ist eine Zuordnung der eingestellten Artikel zu einer bestimmten Kategorie unwahrscheinlich - es werden die ersten 50 passenden Artikel aufgenommen. Der aktuelle Botlauf vorhin war als Test zu werten und hat daher trotz noch 18 verbliebenen Artikeln stattgefunden. Ab sofort wird jede Nacht um 1:15 CEST nachgesehen, ob was aufzufüllen ist. --Guandalug 18:50, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bot läuft, IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist da bei der Konvertierung en→de ein überflüssiges „o“ vergessen worden (nach „fluor“). Ich habe aber weder den aktuellen noch den vorgeschlagenen Namen auf Deutsch gefunden, abgesehen von Wikipedia-Klonen. Was meint ihr, verschieben oder nicht? --Leyo 01:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der sinnvollste Name ist wohl 1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid. Ähnliche Namen finden sich in diesem pdf. Viele Grüße --Orci Disk 17:12, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe den Artikel verschoben. --Leyo 22:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|22:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr Fließtext wäre schön. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nun IMHO schon deutlich besser aus. --Leyo 01:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, sieht besser aus. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fusicoccin (erl.)

Ich bin gerade dabei, diesen mittlerweile 11 Tage alten Artikel aus den Bio-Neuzugängen auszusortieren, und da fällt mir auf, dass er außer der Kategorisierung „Terpenoid“ so gar nichts Chemisches enthält. -- Olaf Studt 23:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Chemobox ergänzt. --Leyo 23:29, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:08, 2. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Wunschliste für Halbsperren (erl.)

Angesichts der hierüber angeschnittenen Diskussion um Beobachtungslisten erscheint es mir sinnvoll, die Möglichkeit zu haben, um halbzusperrende Artikel einzutragen. Ich schneide ohne Zweifel ein heikles Thema an, aber der Müll nervt mich ziemlich (wen wunderts ? ;-) ). Aktuell ist das bei Aluminium der Fall (siehe Historie). Hier sollte man mit der Sperrdauer 1) nicht zu sparsam sein und 2) auch öfters mal mutig sein, die Knöppe zu drücken. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:12, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6 Wochen Halbsperre für Aluminium. --Leyo 01:25, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sperren muss ja nicht unbedingt ein Chemie-Admin, es gibt auch die Vandalismusmeldung für solche Wünsche. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 08:14, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sepharose (erl.)

Neuer Artikel, sehr dünn und für Laien unverständlich. --Klara 02:36, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotz vorhandenem engl. Artikel sollte er als Handelsname IMHO gelöscht werden. --Leyo 02:52, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat kein eigener Artikel sinnvoll. Evtl. brauchbares könnte ja in Agarose eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre nett, wenn jemand einen Satz zur Sepharose in Agarose einbauen könnte, dann könnte man Sepharose einfach dorthin redirecten. --Klara 11:46, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eingebaut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 22:14, 5. Jun. 2008 (CEST)

Was tun, wenn die einzige Quelle ein Schulbuch ist?

Hallo allerseits! Getsren habe ich beim Artikel Bindungsdissoziationsenthalpie bei der ersten Tabelle (endlich einmal) die Quellenangabe ergänzt. Mit Bauchweh. Ich habe diese Daten nämlich - wie ersichtlich - aus einem Schulbuch, und bei jedem Schulbuch steht, dass jede Art der Vervielfältigung - auch auszugsweise- gesetzlich verboten ist. Die Frage ist vielleicht blöd, aber ist das "abschreiben" von Bindungslängen und Dissoziationsenthalpien aus eine Buch eine URV? Muss man die entsprechnede TAbelle komplett übernommen haben, oder begeht man schon eine URv, wenn man sie nur auszugsweise abschreibt?

Kann man überhaupt für das "Abschreiben" von Stoffeigenschaften wie Schmp. oder Sdp. von "Standardverbindungen" belangt werden? --Moebius1 18:08, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu folgendes: Ich kann dich beruhigen, Tabellendaten oder einzelne Werte kann man bedenkenlos übernehmen, solche Daten haben keine Schöpfungshöhe. Man sollte nur nicht das komplette Layout übernehmen. Schulbücher sind zwar nicht gerade die geeignetsten Quellen, aber die Werte sehen großteils vernünftig aus. Lediglich bei der Dissoziationsenthalpie von CO solltest Du noch mal schauen, da sagt mein Atkins: Physikalische Chemie was anderes (1076 kJ/mol). Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, den Artikel muß ich mir auf die Überarbeitungsliste (für nach der Diplomarbeit) setzen, gerade auf die verschiedenen Einflüsse muß noch näher eingegangen werden. Solche Werte nehme ich eigentlich gerne aus dem CRC Handbook of Chemistry and Physics, das in jeder gut ausgestatteten Bib vorhanden sein sollte. --Taxman¿Disk? 18:39, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke allen, für die prompte Antwort. Wegen CO hab ich nochmals nachgelesen. Ja es steht da dieser Wert drin. VErmutlich bezieht sich dieser Wert nicht auf das Molekül CO sondern auf eine CO Bindung wie in einem Keton z.B.. Aber es steht ja nichts Genaueres bei der Tabelle dabei. Aber wie will man ja auch eine C-C Bindungsdissoziationsenthalpie angeben. Es gibt ja kein dementsprechendes Molekül. Das ist galube ich auch der Grund, weshalb in der "Unteren" Tabelle teilweise andere Werte stehen --Moebius1 20:02, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 14:16, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat IMHO dringend etwas mehr Information nötig - leider hab ich selber kaum Ahnung davon -- Codc 17:52, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilft vielleicht Microwave chemistry da weiter? --Leyo 16:39, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel, die mehr Informationen nötig haben, gibts hier leider diverse. Wer Ahnung davon hat, kann gerne ergänzen, sehe das allerdings nicht als Redaktions-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist Polybenzimidazol(e) gemeint. Nichtohne 23:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Denk ich auch: Polybenzimidaz -Polybenzimidazol -Polybenzimidazole -Wikipedia liefert jedenfalls nur 3 Treffer, die alle dadurch zustande kommen, dass das Wortende abgeschnitten wird. --Leyo 11:41, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dann mal die grauenhafte Rechtschreibung korrigiert. "Obwohl Polybenzimidazol auch am Sättigungspunkt noch einen hohen Prozentsatz an Wasser absorbiert" klingt mir eher nach einem Wiederspruch. Ansonsten noch starker Verbesserungsbedarf oder Löschkandidat. Die Sachlichkeit kann ich erst zu Hause überprüfen @Work habe ich kein Polymerbuch. -- Codc 15:05, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In en-WP gibt's Polybenzimidazole fiber. --Leyo 15:44, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschoben ist der Artikel jetzt auch. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage geklärt --> erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aalgift (erl.)

Ich habe, basierend auf die angegebene Quelle, das sehr betagte Lemma "um"geschrieben. Meiner Ansicht nach sollte den Namen des Lemmas auch von "Aalgift" allgemeiner auf "Dinogunellin" ändern. Anregungen, Kritik? -- Yikrazuul 20:48, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus, danke. Ein paar Wikilinks mehr würden nicht schaden: Insbesondere bei „ichthyoo-toxischer“ (habe kein passendes Linkziel gefunden), aber auch bei einigen Begriffen im Abschnitt „Pharmakologische Wirkung“. Wenn eine Chemobox unpassend ist, sollte die entsprechende Kategorie entfernt werden. --Leyo 21:35, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:34, 10. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Wie in der Diskussion in Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/März bemängelt gibt es verschiedene Erklärungsansätze (Stannan vs. ZnCL_2) zur Ursachen der Lumineszenz bei der Leuchtprobe zum Zinnnachweis. Diesmal ist es genau andersherum, wie in der damaligen Diskussion es wurde also überkorrigiert. Das ich selber keine Ahnung habe, was nun wirklich stimmt aber es ja wissen möchte wäre ich sehr dankbar um eine fachkompetente Änderung. Jan Kiro 17:52, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Stannan"-Version dort stammt von Benutzer:Wächter - ich frage dort mal. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, man findet in der Literatur unterschiedliche Angaben. Im Jander-Blasius steht etwas von SnCl2, der Römpp behauptet, Stannan sei für das Leuchten verantwortlich und ich habe noch ein altes Paper [2] gefunden, in dem steht, dass SnCl4 verantwortlich ist. Welches nun davon richtig ist: keine Ahnung. Da müsste man schauen, 1. welches der drei kann überhaupt entstehen und 2. welches ist in der Lage, ein blaues Licht auszustrahlen. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß, und unter welchen exotischen Bedinungen welches Zn-Ion da in einer Stufe Energie aufnimmt und in zwei Stufen abgibt, wobei offenbar auch die hohe Temperaturdifferenz (Flamme/Eiswasser) auf kurzer Distanz eine Rolle spielt. Wir können ja keine Dissertation darüber veranlsssen; notfalls müsste man eben (und zwar in beide Lemmata identisch) alle diese Erklärungsmöglichkeiten schreiben, mit der Bemerkung, dass es hierzu unterschiedliche Auffassungen gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bringt diese Diskussion [[3]] und vor allem das Ende die Lösung ein Stück näher - klingt für mich logischer als Stannane usw. Aber Anorganik ist für mich auch wirklich schon zu lange her. -- Codc 20:55, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War jetzt zu faul die von Codc verlinkte Diskussion ganz zu lesen, aber imho muss es sich um Sn(II) handeln. Sn(IV) hat keine Valenzelektronen mehr, ergo nichts was angeregt werden könnte und beim Zurückfallen Licht emmittiert. Sn(II) hat ein lone-pair, das wären dann auch die Elektronen, die angeregt werden können. Ob das lone-pair s- oder p-Charkter hat, weiß ich allerdings nicht–-Solid State «?!» ± 21:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich hab mal an Leuchtprobe rumgewerkelt: Versuchsdurchführung ist jetzt bei Wikibooks und ich habe die zwei Theorien mit kommentierten Reaktionsgleichungen und Quellen angegeben. Möglicherweise sind sie nichtmal wiedersprüchlich:

„Das Zinn(II)-chlorid zeigt in reduzierender Flamme das blau fluoreszierende Leuchten, da Spuren von Stannan entstehen.

 
Quelle?

Da aber keine Quelle angegeben wurde, habe ich den Abschnitt erstmal auskommentiert. Vielleicht kann Benutzer:Wächter die nachreichen. -- Matthias M. 22:59, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist im Artikel das Stannan als veraltete Erklärung angegeben. Gerade bei solchen Richtigstellungen "populärer Irrtümern" oder sonstwie umstrittenen Fakten wäre eine exakte Quellenangabe wichtig, damit man es nachprüfen kann und nicht in einem Monat später jemand wieder anders korrigiert. -- Matthias M. 14:23, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, habe bei Wächter mal um eine Quelle angefragt. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im "Harry H. Binder">Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag 1999, ISBN 3-7776-0736-3 steht es für mich und meine eigenen Erfahrungen eindeutig drin: SnH4 ist für das Leuchten verantwortlich. Der Versuch: Sn Ganalien in HCl lösen. In diese Reaktionslösung wird ein mit kaltem H2O gefülltes Reagenzglas eingetaucht und schnell in die nichtleuchtende Flamme gahalten. Ergebnis blaue Leuchterscheiunung. Erklärung: bei der Reaktion des Sn mit der HCl entsteht in der Hauptsache Wasserstoff. Jedoch in sehr geringer Konzentration auch SnH4 das für die Leuchterscheinung verantwortlich ist. Als Reduktionsmittel kann auch Zn genutzt werden wemm man in einer Probe Sn nachweisen möchte. Hier gilt das gleiche: Zn löst sich in HCl auf und reduziert zum kleinem Teil die Sn2+ oder Sn4+ Ionen zu SnH4. Gruß, -- Alchemist-hp 17:09, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab die Quelle von Alchemist hinzugefügt und die "Richtigstellung" ohne Quellenbeleg neutral umformuliert und weiter unten als Erläuterung einsortiert. Da wir nicht entscheiden können und sollen was wahr ist (WP:KTF) und beides durch Quellen belegbar ist, fahren wir wohl mit zwei Erklärungsversuchen am besten. -- Matthias M. 21:32, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 21:32, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

höhere Alkansäuren (erl.)

Nachdem Benutzer:WunschhoferJ diverse sehr kurze Artikel über höhere Alkansäuren angelegt hat (z.B. Melissinsäure, Cerotinsäure) (wogegen erstmal auch nichts spricht), würde ich mal eine Diskussion beginnen, ob es nicht sinnvoller wäre, für diese analog Höhere Alkane einen Sammelartikel anzulegen, und wenn ja, ab welcher Zahl an C-Atomen. IMO lohnen sich etwa ab 19-20 C-Atomen keine eigenen Artikel mehr und ein Sammelartikel wäre besser. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, halte ich für sinnvoll, sofern die Säuren nicht von besonderem Interesse sind, wie etwa Arachidonsäure. --NEURO  16:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gefällt mir nicht sonderlich, da sich der Artikel höhere Alkansäuren mit dem Artikel Fettsäure (heisst er nicht nicht Fettsäuren) überschneiden wird. Ich habe die neuen Artikel von Benutzer:WunschhoferJ als Ergänzung der dortigen Auflistung verstanden. Grüsse, -- Roland.chem 18:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, dass höhere Alkansäuren und Fettsäuren sich stark überschneiden würden. Es stellt sich trotzdem die Frage, ob wir für Stoffe wie Melissinsäure einen eigenen Artikel brauchen. Sieht man davon ab, dass die Angaben für den Stoff noch fehlen, wäre das, was im Artikel steht, ohne Probleme in der Tabelle im Fettsäuren-Artikel unterzubringen. Viele Grüße --Orci Disk 18:54, 31. Mai 2008 (CEST) PS: in der Tat muss da ein Plurallemma rein, ich habe den Artikel verschoben.[Beantworten]
Es ist halt wie immer: ein Ein-Satz-Lemma mit Chemobox macht keinen Sinn; sobald sich jedoch etwas mehr zu der entsprechenden Substanz sagen läßt (hier etwa das Vorkommen im Bienenwachs) ist ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:11, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Artikel angelegt wurden, entspricht u.a. meinem Anliegen, eine Vollständigkeit in Stoffklassen zu erreichen. Von den Monocarbonsäuren sind meines Wissens Trivialnamen bis C-30 bekannt: von C-1 bis C-10 trägt jede Säue einen Trivialnamen, von C-12 bis C-30 erfolgt dies jeweils in C-2-Schritten (Ausnahme: Margarinsäure mit C-17). Es erschien mir nur konsequent, die Reihe mit den noch fehlenden Mitgliedern von C-22 bis C-30 abzuschließen. Dass zunächst noch nicht sehr viel Material eingebracht wurde, liegt in der Natur der Sache. Von anderer Seite sind schon willkommenerweise Ergänzungen eingebracht worden. Allerdings hätte ich kaum Interesee, nun auch noch die "ungeraden" Säuren C-11 bis C-29 zu ergänzen, da sie offensichtlich keine natürlichen Fettsäuren sind und dann wirklich nur eine Formalpräsenz darstellten. Viele Grüße --WunschhoferJ 12:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließlich mich WunscherhoferJs Meinung an.-- Yikrazuul 12:17, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip schließe ich mich ebenfalls den Ausführungen von WunscherhoferJ an, allerdings gibt es im Artikel zu Alkansäuren unten eine verlinkte Liste aller Alkansäuren C1-C30. Wenn wir wegen Mangel an biologischer / technischer Bedeutung die "ungeraden" Säuren nicht mit eigenen Artikeln versehen, sollte man dann nicht auch diese Liste entsprechend beschränken? Oder zumindest die "abgelehnten" nicht mehr verlinken? [Ich verabscheue Links, die ins Nirwana führen, vor allem wenn eine Änderung dieses Zustands nicht geplant und/oder erwünscht ist]. Kleine Bemerkung nebenbei: Was biologisch oder technisch von Bedeutung ist (wenn das denn das Hauptkriterium für die Aufnahme eines eigenen WP-Artikels sein soll), kann sich schon mal ändern ... --Krakatit
Hauptagument für eine Aufnahme in WP ist nicht, dass es eine technische Anwendung oder biologische Bedeutung gibt, sondern dass man genügend übe eine Substanz schreiben kann, dass es für einen eigenen Artikel reicht. Bei den meisten dieser höheren Alkansäuren hat sich das Problem erledigt, da steht jetzt genug drin. Nur ist dies bei den ungeraden Vertretern leider in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, deshalb besteht jetzt das Problem mit den roten Links. Möglichkeiten wären etwa, die Links aus der Navileiste herauszunehmen oder diese ganz zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 09:56, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit so gut. Jetzt aber mal konkret. Ich habe diese Frage gestellt, weil ich wissen wollte, ob es sinnvoll ist, zu den Fettsäuren mit den roten Links etwas zu schreiben oder nicht. Es wäre nicht sinnvoll , wenn ich Recherchearbeit reinstecke und dann wird es wegen Irrelevanz von der Redaktion gelöscht. Soviel wie jetzt bei Lignocerinsäure oder Montansäure steht, könnte ich zu jeder der noch fehlenden Fettsäuren schreiben, vermutlich auch mehr. Wenn es Konsens ist, dass das dann genügend ist, mache ich das auch. Ist eine Frage der benutzten Quellen und ihrer Anzahl. ;-)

--Krakatit 21:23, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beachtlich, was zu den "ungeraden" Fettsäuren (derzeit Tridecansäure und Pentadecansäure) zutage tritt. Wenn davon in gleicher Weise noch die Artikel der "geraden" Fettsäuren profitieren würden, wäre das eine sehr lobenswerte Arbeit. Grüße --WunschhoferJ 09:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin auch überrascht, was es zu den Säuren alles gibt. Da steht die Berechtigung von Einzelartikeln natürlich außer Frage. Viele Grüße --Orci Disk 23:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Borane (erl.)

Braucht meines Erachtens dringend etwas mehr Inhalt und Form. Inhalt habe ich schon ein wenig verbessert. Wobei ich thematisch für zwei Artikel tendieren würde - Boran BH3 bzw B2H6 und Borane also alles was BxHy enthält wie zb. Carborane. -- Codc 19:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

B2H6 hat es schon: Diboran. Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist im Artikel auch schon verlinkt ;) –-Solid State «?!» ± 19:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ein paar formatierungen erg. - ich finde es passabel, die frage der Aufteilung: keine Meinung Cholo Aleman 14:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Aufteilung besteht schon, größere Ergänzungen zu passablen Artikeln sind keine QS-Fälle --> IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Epothilone (erl.)

Was meint ihr dazu? -- Yikrazuul 20:52, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir eher nach einer Stoffgruppe aus, sollte also Plurallemma bekommen und keine Chemobox. Im Biosynthese-Abschnitt habe ich nicht viel verstanden, da müssten möglichst Zeichnungen rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommen noch die Zeichnungen aber heute Abend keine Lust mehr so was zu malen ;) -- Codc 21:27, 19. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Biosynthese stammt aus der en.wp vielleicht hat heute einer noch mehr Lust auf Bildle .... bei mir ist aber nach einem 10 Stunden Tag die Luft raus ... -- Codc 21:30, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Bildanfragen gibt es Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche. Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss aber zu müde heute Abend dazu :( -- Codc 21:56, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal als Stoffgruppe in den Plural Epothilone verschoben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:26, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar Kommas reingeworfen. Cholo Aleman 09:44, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Codc: Kannst du die Chemobox in eine Tabelle wie beispielsweise in Dichlorbenzole oder Nitroanisole umwandeln? --Leyo 00:35, 9. Jun. 2008 (CEST) PS. Kategorien fehlen noch.[Beantworten]

Ich hab's nun selbst umgesetzt. Bitte kontrollieren. --Leyo 02:53, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle neben der Einleitung gefiel mir überhaupt nicht, das war viel zu gedrängt. Ich habe sie daher in einen eigenen Abschnitt gestellt. Sehe die QS als erl. an. Viele Grüße --Orci Disk 15:15, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:15, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus der allgemeinen QS, etwas wenig, wie man sieht. Cholo Aleman 09:22, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS oder ist das mehr was für die Mediziner ? Cholo Aleman 09:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind die im Artikel erwähnten Metalloendopeptidasen dasselbe wie Metalloproteasen (siehe en-WP)? --Leyo 10:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
also ICH habe keine Ahnung - aber die Metalloproteasen sind redundant (Untergruppe) zu Peptidasen, denke ich. Cholo Aleman 10:34, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Haben wir hier einen Biochemiker, der dies beantworten kann? --Leyo 16:33, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal kurz angelesen. Das Enzym wird ausgeschieden. Dennoch denke ich, dass mit endo gemeint ist, dass das Enzym in der Mittel eines Peptides schneidet, nicht von außen (exo). Ich höre mich mal um...-- Yikrazuul 20:02, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry ich habe mich ein wenig rah gemacht. Aber schreibt mir doch einfach mal eine email ;-). Aber zum Thema: Yikrazuul hat recht mit seiner Annahme. Proteasen sind Enzyme die Peptidbindungen in Proteinen und Peptiden hydrolysieren. Ob diese Enzyme nun Proteasen oder Peptidasen genannt werden, ist eine akademische. Sie werden in zwei Gruppen, den Endo- und Exopeptidasen, aufgeteilt. Exopeptidasen trennen nur terminale Aminosäuren ab, Endopeptidasen spalten Peptidbindungen innerhalb der Peptidkette.--Ilgom 20:46, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, damit ich auch noch meinen Senf dazugebe: Cholo Aleman vermutet zu recht, dass die Metalloproteasen eine Untergruppe der Peptidasen darstellen. Die im Artikel erwähnten Metalloendopeptidasen stellen wiederum eine Untergruppe der Metalloproteasen dar. Neben den Metalloendopeptidasen gibt es noch die Metallocarboxypeptidasen. --NEURO  21:00, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich etwas eingelesen in das Thema und werde in Kürze das Lemma ausbauen. In der Tat gibt es z. b. den Begriff Metalloendopeptidase nicht. Außerdem werde ich ein Kataylsemodell einfügen. Vielelicht So? -- Yikrazuul 16:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wie erklärst du dann die ca. 123.000 Googletreffer? --NEURO  12:52, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
:-) Du hast Recht, die Paper, die ich für den Ausbau verwendet habe, sprachen aber nie direkt von "Metalloendopeptidase", nur von Metalloprotease oder Endopeptidase und anderen Kombinationen ... Egal, ich habe nun den Katalysemechanismus ergänzt. Ihr könnt gerne nochmals drüberschauen! Grüße, -- Yikrazuul 14:16, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus einem Hauch von Nichts ist ein Artikel geworden. Sehr schön, danke. --NEURO  15:04, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  15:04, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

*sorption

Könnte bitte jemand mal die *sorption Artikel checken:

M.E. offene Punkte:

--Pjacobi 19:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch einen Artikel Desorption (damit wir's wir komplett haben). --Leyo 19:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorption ist der Oberbegriff für Absorption, Adsorption und Desorption. Deine zweite Frage verstehe ich nicht so recht. Sorption ist nie reine Chemie. Es steckt immer auch ein Anteil Physik mit drin. Die Einteilung dieser beiden Wissenschaften ist ja auch ziemlich willkürlich und die Natur schert sich darum nicht. Ich denke schon, dass man diesen Themenkomplex mal überarbeiten sollte. Das alles auf Vordermann zu bringen und die Artikel auf einander abzustimmen, wäre aber eine ganze Menge Arbeit, zu der bisher wohl noch niemand Lust hatte. -- Rosentod 21:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Punkt 2 umformuliert: Gibt Ad- und Absorption jeweils mit und ohne chemische Reaktion, d.h. kommen alle vier Kombinationen vor? M.E. doch schon.
  • Wenn Sorption der Oberbegriff ist und Absorption z.B. Rauchgaswäsche und Superabsorber umfasst, dann ist doch dieser definierende Satz in Sorption falsch: "Sorption ist der Oberbegriff für die Anreicherung eines Stoffes bzw. von Kolloiden oder Partikeln in einem Phasengrenzgebiet, die über die Konzentrationen innerhalb der Phasen hinausgeht ".
--Pjacobi 23:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Schwierige Sache. Vorschlag: die Absorption (Physik) sollte sich auf die Wechselwirkungen von elektromagnetischen und akustischen Wellen mit Materie konzentrieren (und den Verfahrenstechnikabschnitt auslagern zur Chemie), die Absorption (Chemie) die Wechselwirkungen von Stoffen behandeln. Die übrigen Artikel von einander genau abzugrenzen oder ggfls. zu vereinigen (Ad- und Desorption?) ist in der Tat eine Menge Arbeit. Linksfuss 22:21, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung (und Ermutigung :) ): Es gibt auch noch die Begriffe Physisorption und Chemisorption.

  • Den Vorschlag Absorption (Physik) in Absorption (Strahlung) zu überführen finde ich gut. Dieses Lemma verhindert unpassende (chemische) Ergänzungen. Der "chemische Anteil" im Artikels ist jedoch nur halbrichtig und verwendetet Begriffe rund um die Sorption nicht klar genug. Selbst der hoch unpassende Begriff Filtration wird verwendet. Ich würde diesen Teil löschen.
  • Sorption ist ein Oberbegriff und wird dann verwendet, wenn bei einem Vorgang keine Informationen vorliegen, um genauere Begriffe zu verwenden. Der oben genannte Einleitungssatz im Artikel ist jedenfalls falsch.
  • Superabsorber dient wohl nur dem Marketing bestimmter Produkte.
  • Der Begriff Desorption und Desorbat werden (leider) für alle Formen der Sorption verwendet. Prozesse der Sorption beinhaltet jedoch (fast) immer / nicht trennbar auch die Desorption (Gleichgewichte werden angestrebt).

Grüsse, viel Mut und Ausdauer -- Roland.chem 12:14, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absortion (Strahlung) trifft es nicht so wirklich, es läßt die Akustik außen vor. Wie wäre es mit Absorption (Wellen)? Gruss, Linksfuss 17:54, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage zur Sorption: für mich war das bisher ein Oberbegriff für Chemi- und Physisorption, da diese nicht immer eindeutig voneinander zu trennen sind, im Artikel wird es aber auch als Oberbegriff für Absorption definiert, was m.E. nicht richtig ist. Linksfuss 22:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Linkfuss: Absorption (Wellen) beschreibt auch nicht alles. Absorption (Teilchen- und Wellenstrahlung) wäre breiter (aber auch sehr lang). Vielleicht sollte es doch bei Absorption (Physik) bleiben und die Teile über Absorption (physikalische Chemie) entfernen und nur auf Absorption (Chemie) verweisen.
@Linkfuss: Sorption ist schon der allgemeinere Oberbegriff, aber Chemi- und Physisorption sind Phänomene auf Grenzflächen, zählen also beide zu den Adsorptionen und keine der beiden zu den Absorption.
Ich werde Sorption überarbeiten, das dauert aber noch ein bisschen. Grüsse -- Roland.chem 11:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Roland.chem, ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass m.E. Sorption eben nicht der Oberbegriff für Ad- und Absorption ist, sondern als Synonym für Adsorptionsvorgänge benutzt wird (siehe z.B. auch Sorptionsisotherme). Ganz sicher bin ich mir bei der Definition nicht, in der Literatur wird aber m.E. meist die Adsorption behandelt, wenn von Sorption die Rede ist. Gruss, Linksfuss 21:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:van Flamm hat mir (auf Wikiweise) diese Links zum IUPAC Gold Book gespendet:

Demnach wäre bereits "Absorption" der Oberbegriff (für Aufnahme im Volumen und an Grenzflächen). --Pjacobi 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Goldbook hat wohl eher den Titel Bronze verdient. Wie wär's denn mal mit nachlesen? Vor der Ueberarbeitung des Artikel Adsorption habe ich nachgeschaut, was im Fachlexikon ABC-Physik, Fachlexikon ABC-Chemie, Römpp, G. Wedler, Lehrbuch der physikalischen Chemie und im Der Brockhaus so steht. Und diese Werke machen ziemlich einheitliche Aussagen. Grüsse, -- Roland.chem 16:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Sorption überarbeitet. Mittelfristig sollte meiner Meinung nach aus Absorption (Physik) die chemischen Aspekte nach Absorption (Chemie) ausgelagert und überarbeitet werden. So ist eine gezieltere Wiki-Verlinkung möglich. (Ein Umtaufen der einzelnen Artikel wäre dann natürlich immer noch möglich.) Grüsse, -- Roland.chem 11:56, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Absorption in der VT-Abschnitt aus dem Absorption (Physik) in den Absorption (Chemie) Artikel kopiert und einen gegenseitigen Verweis erstellt. Linksfuss 20:20, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hier gibt es übrigens auch noch: Adsorption (Polymere). Linksfuss 20:07, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Unsinns-Artikel. Pfropfung hat mit Adsorption nichts zu tun und warum sollte es einen eigenen Artikel dafür geben, dass Polymere irgendwo adsorbiert sein können? Weder Tieke noch Lechner erwähnen irgendetwas besonderes von Adsorption und Polymeren. Fazit: klarer Löschkandidat. Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nochmal weiter unten zur QS eingestellt. Die verlinkten Artikel sollten auch überprüft werden, der ursprüngliche Autor ist mittlerweile inaktiv. Linksfuss 19:49, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die angesprochenen Artikel sehen mittlerweile gut aus. Ich glaube, man kann die QS als erledigt ansehen. Gruss, Linksfuss 21:27, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 21:27, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben bei Element-Infoboxen (erl.)

Die Handhabung von Quellenangaben für Infoboxwerten bei Elementen ist ein Thema, das wir dringend lösen sollten. Bisher stellt sich die Situation folgendermaßen da:

  • der Größte Teil der Artikel hat gar keine Quellenangaben für die Boxwerte
  • es gibt gelegentliche Einzelnachweise für einzelne Werte
  • ich habe in einigen Artikeln (z.B. Rhenium) einen Hinweis auf die Quelle oberhalb der Einzelnachweise angelegt
  • die Version bei Curium mit Einzelnachweis hinter dem Namen
Dabei sehe ich folgendes:
Nachdem wir auch bei Chemikalien-Artikeln eine Quellenpflicht für Box-Werte eingeführt haben, sehe ich keinen Grund dafür, dies bei Elementen nicht zu tun. Gute Quellenangaben für die Werte existieren in der en.WP, allerdings ist IMO die Umsetzung dort mit diversen Unterseiten nicht optimal und hier wohl auch nicht durchsetzbar.
Jetzt stellt sich die Frage der Umsetzung, bei der mehrere Möglichkeiten denkbar sind (vielleicht fallen Euch ja noch mehr ein):
  • Variante en:WP: diverse Unterseiten mit Quellenangaben, wohl auf de aber nicht anwendbar
  • Variante Chemobox: Einzelnachweise hinter jedem Wert, problematisch ist dabei vor allem die Große Menge an Einzelnachweisen, die i.d.R. auf eine Quelle (z.B. webelements) verweisen dürfte. Auch ist dabei das Problem, dass die EN zwischen Zahlenwert und der von der Box generierten Einheit stehen
  • Variante Rhenium: Verweis auf eine Hauptquelle oberhalb der Einzelnachweise und Einzelnachweise für ggf. abweichende Werte, Nachteil ist vor allem die Formatierung
  • Variante Curium: ein Einzelnachweis für die Hauptquelle hinter den Namen gesetzt, Nachteil ist v.a. die nicht optimale Zuordnung vom EN zum Namen und nicht zu den Werten. (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)
  • Variante Gefahrstoffkennzeichnung: es wird ein eigener Parameter "Hauptquelle" o.ä. für die Quellenangabe eingefügt. Dieser setzt den Einzelnachweis wie bei der Gefahrstoffkennzeichnung an eine geeignete Stelle (z.B. hinter eine oder mehrere Überschriften) (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Curium, Cm, 96 (Quelle=[1])
Elementkategorie
Gruppe, Periode, Block [[|]], , [[Periodensystem#Block|f]]
Atomar
Atommasse {{{Atommasse}}} u
Elektronenkonfiguration
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
Weitere Isotope siehe
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}
H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eine relativ einfache Umsetzung wäre die "Variante Curium" (Gefahrstoffhinweise mit eigener Quelle). Was spricht gegen die Lösung rechts ("Quelle=ref" hinter der Ordnungszahl)? Oder eine eigene Zeile "Hauptquelle=ref" (ähnlich "Quelle GefStKz" in der Chemobox, aber als Zeile sichtbar)? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, wäre sicher einfach, hat IMHO einige Nachteile: 1. die Breite: dadurch wird die Werte-Spalte ziemlich verschoben, 2. die nicht klare Zuordnung, also für was gilt nun der EN. Mir gefällt auch das Gleichheitszeichen nicht allzu sehr. Ich wäre ja dafür, dass man den EN entweder hinter die Überschriften (atomar, Physikalisch und Chemisch) oder ganz ans Ende setzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sehe ich ein. Genial wäre natürlich ein Parameter in der Vorlage, der die Quelle/n dann hinter die Abschnittsbezeichnung (Physikalisch [2] bzw Chemisch [3]) setzt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal unter Benutzer:Orci/Chembox-Test gezeigt, wie ich mir das vorstellen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
JAAAA, genauso hab ich mir das vorgestellt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:59, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein "(Quelle=[])" ist doppelt gemoppelt, die Anmerkungsnummer selbst sagt allein schon aus, dass als Fußnote eine Quelle folgt. --WunschhoferJ 08:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@orci: kann man das von Deiner Chembox-Testseite auf die "Infobox Element" übertragen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da keine weiteren Anmerkungen oder Proteste gegen die Form der Quellenangabe kamen habe ich den neuen Parameter "Hauptquelle" eingefügt. Wie es angezeigt wird, ist in Curium zu sehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hat das aber einen Nachteil: im obersten Feld der Box (mit dem PSE) ist alles ineinander verschoben, so daß ich nun gar nichts mehr lesen kann...Ich sehe dort ein fettes "Cm" links unten eine 96 und erahne hinter / unter Cm so etwas wie "Quelle" ?? —YourEyesOnly schreibstdu 07:25, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, das hast Du missverstanden. Die Variante, die in der hier eingefügten Box gezeigt ist, hat mehrere Nachteile (Formatierungsprobleme sind eines davon). Ich habe eine andere Variante gewählt, die diese nicht hat und u.a. in den Artikeln Natrium und Curium zu sehen ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Variante, wie in Natrium und Curium zu sehen, löst m.E. die Problematk. Ich schlage daher vor, dies dann möglichst bald zur Umsetzung zu bringen. --WunschhoferJ 10:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Box-Quelltext ist es ja schon umgesetzt, jetzt muss nur noch jemand für die restlichen Artikel die Werte mit entsprechenden Quellen vergleichen ;) Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:22, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer (und recht schlechter) Artikel mit falschem Titel und Redundanz zu Zwischenmolekulare Kräfte. Der Artikel wird bei Wikipedia:Qualitätssicherung diskutiert. Ich bin etwas ratlos. Löschen?

--Roland.chem 12:21, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde beide Artikel für entbehrlich halten, da eigentlich alles schon in Chemische Bindung und den Unterartikeln steht. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Orci, kannst Du dann dafür mal die Knöppe drücken? --WunschhoferJ 12:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses obskure Lemma Binnenmolekulare Anziehungskräfte-Lemma ist weg (es gab dafür bemerkenswerte 0 Googletreffer!). Bei den zwischenmolekularen Kräften bin ich mir noch nicht sicher. Lemma ist sicher gebräuchlich, evtl. könnte man auch die entsprechenden Abschnitte aus Chemische Bindung dorthin auslagern. Diese Kräfte haben ja nichts mit einer Chemischen Bindung im engeren Sinn zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hüstel... Also der Artikel Chemische Bindung ist ein der bedenklichsten Grundlagenartikel der Chemie. Ohne klare Trennung werden hier Bindungen 1. Ordnung und Bindungen 2. Ordnung diskutiert. Die Einleitung mit .... Durch Lösen und Knüpfen von chemischen Bindungen in einer chemischen Reaktion werden Stoffe ineinander umgewandelt. ... wird so absurd. Ich habe mich aber nie drangetraut, da radikale Kürzungen bzw. eine Teilung des Artikels notwendig wäre. Eine Einlagerung des Artikels Zwischenmolekulare Kräfte würde die prekäre Situation nur verschlimmern. -- Roland.chem 13:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es ja auch andersrum machen: unter chemische Bindung nur die wirklichen Bindungen (ionisch, kovalent, metallisch) behandeln und alles andere wie Wasserstoffbrücken, Van der Waals-WW... in die zwischenmolekularen Kräfte auslagern. Das der Artikel Chemische Bindung ziemlich mies ist, stimmt. Ist eben einer der Artikel unser typischen schlechten Grundlagenartikel, um den sich nie richtig jemand gekümmert hat. Viele Grüße -Orci Disk 13:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der korrekte Fachterminus lautet "Intramolekulare Wechselwirkungungen". Sowohl dieser als auch das "Gegenteil" "Intermolekulare Wechselwirkungen" sind absolut relevant. Der Artikel Zwischenmolekulare Kräfte ist übrigens auch grottig.--Zivilverteidigung 14:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- cwbm 09:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Redaktionstreffen (erl.)

Liebe Kollegen, es sind nunmehr nur noch knapp zwei Monate bis zum vorgeschlagenen Termin für das Treffen. Ich möchte daher alle Interessenten, die sich noch nicht eingetragen haben, bitten das zu tun und alle Nachzügler auffordern über den Austragungsort abzustimmen. Wir sollten Ort und Zeit des Treffens in den nächsten Tagen festlegen, damit die Planung weiter voranschreiten kann. Gruß, --NEUROtiker 17:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Huch, das wollte ich heute auch noch anmerken, dass wir langsam mal mit der Planung Gas geben müssen. --Solid State Input/Output; +/– 17:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Treffen findet am 27.-29. Juni im Rhein-Mein-Gebiet statt. Bitte endgültige Zusagen bis Freitag, 6. Juni hier geben. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemische Grundbegriffe (erl.)

In dem Artikel Chemische Grundbegriffe steckt schon viel Arbeit. Trotzdem möchte ich ihn zum Löschen vorschlagen. Die Kraut-und-Rüben-Liste wurde hier schon mal bemängelt - ohne Ergebnis. Es ist müßig zu streiten, ob ein Begriff noch zu den Grundbegriffen zählt oder nicht. Die Grundbegriffe werden (sollten) im Artikel Chemie genannt (sein); des Weiteren gibt es noch Grundlagen der Chemie. Der Hauptgrund für den LA ist, dass teilweise die Grundbegriffe wie Chemisches Element auf dieser Seite anders definiert werden, als auf der eigentlichen Artikelseite. Die unterschiedlichen Möglichkeiten von Begriffserklärungen sollten nicht auf verschiedenen Seiten zu finden sein, sondern im eigentlichen Lemma oder evtl. auf Diskussionsseiten wie bspw. bei Chemischer Stoff. Die Seiten, die auf Chemische Grundbegriffe verlinken, sind entweder Benutzerseiten oder die Links stehen unter ==Siehe auch== (Sieheauchitis). Es gibt auch keine Seiten wie Biologische Grundbegriffe, Geologische Grundbegriffe, Mathematische Grundbegriffe, Physikalische Grundbegriffe. Gruß --Hystrix 22:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Wikipedia ist keine Lehrbuch.--Zivilverteidigung 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ein Artikel den es wirklich nicht braucht und der Redundant zu allem möglichen ist. Man beachte das Alter! Würde somit eine Löschung befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

b:Wikibooks:Import#Chemische Grundlagen / Grundlagen der Chemie Antrag zur Überführung samt Versionsgeschichte gestellt. Bitte noch so lange mit der Löschung warten. Danach können die Artikel bei Wikibooks weiterentwickelt werden. -- Matthias M. 23:04, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide sind nun in
Wikibooks: Allgemeine und Anorganische Chemie – Lern- und Lehrmaterialien

eingearbeitet und können in der Wikipedia unsichtbar geamcht werden. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einen weiteren ähnlichen und IMO überflüssigen Artikel entdeckt: Grundgesetze der Chemie. Was sollen wir mit dem machen? Mich würde auch mal interessieren, wie die Reihenfolge der 20 Punkte zustandekommt ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der klingt wie aus irgendeinem Grundschul-Chemiebuch abgeschrieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:11, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher aus einem Lehrplan? Halte die Grundgesetze der Chemie auch ungeeignet für Wikibooks. Das Lemma ist zudem irreführend, man erwartet bei Grundgesetzen sowas wie die Newtonschen Axiome in der Physik und dann kommt so eine komische Top20. -- Matthias M. 22:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel könnte in eine Übersicht + Historie zu den Sätzen, die man in Lehrbüchern als chemische Grundgesetze bezeichnet: Massenerhaltungssatz, Gesetz der konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen umgebaut werden. -- Matthias M. 22:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, seit ungefähr einem Monat kam jetzt kein Beleg für die 20 "Grundgesetze der Chemie". Eine nach eigenen Kritierien aufgestellte Liste "z. B. für den Chemieunterricht" passt nicht so recht in eine Enzyklopädie. Ich habe den "Artikel" mal nach http://www.wikischool.de/wiki/Grundgesetze_der_Chemie kopiert und plädiere für löschen. -- Matthias M. 17:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Löschantrag auf Grund von WP:TF gestellt und bitte um entsprechende Beteiligung. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist gelöscht. --Eschenmoser 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist im Review, aber dort erfolgte seit einem Monat kein Kommentar (und an die Realisierung des letzten Kommentars habe ich ich mich noch nicht herangetraut). Eure Meinung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum "letzten Kommentar": Der Artikel ist im erzählerischen Stil geschrieben und auch nicht als typischer Wikipedia-Artikel aufgebaut. Im Wikibooks-Chat sind wir zu dem Schluss gekommen, dass der Text dort gut hinpasst und zu dem Kapitel "Entdeckung der Kernspaltung" ein ganzes Band mit weiteren Ereignissen zur Wissenschaftsgeschichte kommen kann. Beim Export/Import sind die Administratoren dort und auch ich gerne behilflich. -- Matthias M. 23:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man denn erreichen, dass es der Artikel in WP wenigstens als Link dahin erreichbar bleibt - ich habe das Gefühl, dass der Artikel sonst "auf einem Friedhof" landet und dem normalen WP-Benutzer auf ewig verborgen bleibt (Kommentar dazu: Ich war noch nie in Wikibooks). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:15, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Links auf Wikibooks gibt es in vielen Artikeln. Für diesen Link würde sich ein Link in Kernspaltung anbieten. Du könntest den Artikel auch deutlich zusammenkürzen, so dass er zum WP-Stil passt und dort drin dann den entsprechenden WB-Link setzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag; dauert ein Weilchen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:07, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Wikipedia-Artikel habe ich schonmal in der Original-Langfassung bei Wikibooks importiert und an das dortige Format angepasst.
{{Wikibooks|Entdeckung der Kernspaltung}}
-- Matthias M. 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, das ist erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikibook wurde 2009 wieder gelöscht -- Jürgen (Diskussion) 17:24, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mag da mal jemand eine passende Box einfügen? Die jetzige Chemobox passt für eine Stoffgruppe nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Well, habe mal in Anlehnung an die Dinitrobenzole eine zusammengebaut. bitte: prüfen, kommentieren, ergänzen,... danach kann die Chemobox raus-- Ilgom 16:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch gut aus, m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/− 22:43, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:43, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chlorsulfonierung vs. Sulfochlorierung bei Sulfonierung

Ich habe gestern beim Lemma Sulfonierung den Unterpunkt Sulfochlorierung eingefügt, und heute bin ich auf das Lemma Chlorsulfonierung gestoßen. Letzeres ist schon ziemlich verwaist. Könnte man nicht bei Chlorsulfonierung einfach einen Redirect auf Sulfochlorierung machen? --Yikrazuul 16:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS. Es gibt auch das Thema Sulfochlorierung...--Yikrazuul 16:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind, wie auch in den Artikel beschrieben, zwei unterschiedliche Reaktionen. 1 x radikalisch 1 x ionisch--Muellerb 22:15, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chlorsulfonierung ergänzt.--Muellerb 17:16, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da keine Redundanz besteht, muss man Chlorsulfonierung auch nicht unbedingt bei der Sulfonierung einbauen. Sehe das hier als erledigt an. Danke an Muellerb für die Ergänzung, ich habe den unnötigen ÜA-Baustein auch entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 17:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sulfochlorierung ist OK, aber IMHO besteht zwischen Chlorsulfonierung und Sulfonierung#Sulfochlorierung von Aromaten nach wie vor eine gewisse Redundanz. Man beachte beispielsweise den identischen ersten Satz. --Leyo 17:42, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt da hast Du recht (auch wenn Du dich wahrscheinlich verschrieben hast und die beiden Sulfochlorierungs-Abschnitte meinst). Der Artikel und der Abschnitt ab "Sulfochlorierung von Alkanen" sind Wortgleich (sieht man von dem fehlenden letzten Abschnitt und etwas anderen Überschriften ab). Damit ist der Abschnitt in Sulfonierung IMO URV, verursacht durch Benutzer:Linksfuss in diesem Edit. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Sulfonierung#Sulfochlorierung von Aromaten sollte Sulfochlorierung entweder in Chlorsulfonierung umbenannt werden, oder besser : einfach auf Chlorsulfonierung verlinken.

Sulfochlorierung kenne ich nur als Radikalreaktion (Schwefeldioxid, Chlor).--Muellerb 18:23, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Sulfonierung wird auch unter hier diskutiert. Ich habe die Chlorsulfonierung und Sulfochlorierung (ich kenne übrigens sowohl für die aromatische als auch für die aliphatische Reaktion nur den Namen Sulfochlorierung) bei der Sulfonierung eingebaut und würde einen Redirect von diesen beiden Reaktionen auf Sulfonierung vorschlagen. Gruss, Linksfuss 22:51, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sulfochlorierung : Radikalreaktion an Kohlenwasserstoffen (Aryl- und Alkyl) mit Schwefeldioxid und elementaren Chlor
@Chlorsulfonierung : elektrophile Substitution am Aromaten mit Chorsulfonsäure
Verschiedene Reagenzien, verschiedene Mechanismen und trotzdem "redirect"? Nein!--Muellerb 23:05, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Muellerb, bzgl. der Chlorsulfonierung hast Du natürlich recht, ich habe das im Artikel geändert. Die Intention, die verschiedenen Methoden in einen Artikel zu stecken kam eher aus dem Blickwinkel der Herstellung anionischer Tenside und weniger von den eingesetzten Chemikalien und Reaktionsmechanismen. Der Artikel über die Tenside enthält schon den Mechanismus der elektrophilen Addition. Gruss, Linksfuss 21:55, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sulfoxidation ergänzt.--Muellerb 15:18, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 15:18, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand eine Idee, was man mit der Gefahrenkennzeichnung in dem Artikel macht? Mit der CAS-Nummer findet man in ESIS leider nichts, in der EU-RL sind für zwei unterschiedliche Mengen an Nitrogruppen unterschiedliche Einstufungen angegeben. Die Sammelbegriff-Methode scheidet damit auch aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist in der RL ein einmaliger Fall - ich überleg mir mal was, aber heute abend nicht mehr. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:51, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(1) Wir haben doch schon 3 Vorlagen für 1-3 Polymertypen; könnte man beim Typ 2 und 3 auch die drei Zeilen für die Kennzeichnung verdoppeln/verdreifachen? (Natürlich unter der wohl bisher schon geltenden Maßgabe, dass da nur etwas zu sehen ist, wenn etwas ausgefüllt ist).
(2) Eine Minivorlage mit nur einem Namen (um die Version einzutragen, also nicht automatisch PAGENAME!) und mit den 3 Kennzeichnungszeilen, die man - im vorliegenden Fall 2x anhängen könnte (unter Weglassung der Angaben in der Polymervorlage, weil man dort keine Versionsbezeichnung unterbringen kann. Ich erinnere mich dunkel, dass es irgendwo schon mal einen Bedarf dafür gegeben hat, weil unter einem Lemma verschiedene Chemikalien behandelt wurden oder werden sollten. Das vorstehende "Anhänge-Rezept" würde ja auch für die Chemikalienbox gelten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das erste müsste sicher gehen, das soll aber Leyo sagen, er hat die dreispaltige Vorlage geschrieben.
Das zweite kapiere ich ehrlich gesagt nicht, was soll das für eine Vorlage sein? Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Variante (1) würde wohl schon klappen, aber wegen der Breite nur untereinander. Falls sich der Aufwand lohnt, kann ich mich da einmal daran versuchen. --Leyo 22:22, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war als Frage gemeint (allgemein sehe ich eine „Verkomplizierung“ von Vorlagen und deren Kopiervorlagen nur dann als sinnvoll an, wenn es wirklich etwas bringt). Es wäre ja auch möglich, diese Gefahrstoffkennzeichnung im Fliesstext ausführlicher zu behandeln. In der Chemobox könnte die strengere der beiden Gefahrstoffkennzeichnungen angegeben werden, mit einem entsprechenden Hinweis. --Leyo 01:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's ohne Anpassung der Vorlage (für diesen Ausnahmefall) gelöst. So wird die Box zwar länger, aber das stört bei der Artikellänge IMHO nicht. Einverstanden bzw. erledigt? --Leyo 02:36, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

TMRM+ (erl.)

Weiß zufällig jemand mehr über diese Verbindung ? Rjh 07:23, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde die Sturkturformel zeichnen und versuchen, weitere Daten zu ergänzen. -- Yikrazuul 11:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Fehlt eigentlich nur noch eine Quelle für die Absorptionsmaxima. --Leyo 20:13, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quelle ist nun drin. --Leyo 18:25, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:25, 25. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Unterseite für Literatur (erl.)

Eine Anregung, die durch Diskussion auf meiner Disk-Seite aufgekommen ist: Wir könnten eine Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur schaffen. Auf der sollen dann vor allem Kopiervorlagen für die gängigsten Bücher eingetragen werden, so dass wir einen einheitlichen Standard schaffen. Eine zweite Idee von mir wäre, eine Tabelle dazu anzulegen, wer alles ein bestimmtes Buch besitzt. Dann könnte man für die Artikelarbeit, wenn man z.B. Informationen braucht und die in einem bestimmten Buch stehen könnten, bei dem betreffenden Benutzer nachfragen, ob und was in dem Buch zu finden ist. Das könnte vor allem für diejenigen von Interesse sein, die keinen Zugang zu Bibliotheken haben. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ich auch schonmal in einem anderen Portal gesehen. Ich würde sogar weiter gehen: wenn die Literaturliste für einen Artikel zu lang wird, könnte man dann mit einem Wiki-Link abkürzen, gar nicht mehr auch in den Artikel reinkopieren. Technische Chemie besteht zum Beispiel zur Hälfte aus Literatursektion. Ich würde Portal:Chemie/Literatur vorschlagen. -- Matthias M. 00:13, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich verstehe jetzt nicht so ganz, warum das unbdingt beim Portal stehen soll. Alle anderen Seiten (sieht man von den neuen Artikeln ab, die sind aber auch direkt im Portal eingebunden) sind Unterseiten der Redaktion, würde sonst eher Verwirrung stiften. Ich halte auch nicht allzu viel davon, für Literatur auf eine externe Seite (und zumal in einem anderen Namensraum) zu verweisen, hat IMo einige Nachteile. So werden für Artikel ja normalerweise nicht alle Bücher verwendet und wie will man denn bei Verweis auf eine Unterseite mit allen Buchangaben deutlich machen, welche Bücher verwendet wurden. Im empfinde das auch für den Leser eher unpraktisch, der gleich erkennen sollte, welche Literatur es zu dem Thema gibt und nicht erst auf eine Unterseite klicken müssen sollte. Dass bei Technische Chemie die Hälfte des Artikels aus Literatur besteht, liegt wohl eher daran, dass der Artikel so schlecht und mager ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei der Philosophie scheint es üblich zu sein, auf das Portal zu verweisen, so zum Beispiel hier: Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie. Der Vorteil wäre, dass man nur an einem Ort die Information zu einem Buch einbinden muss und auch Aktualisierungen einfacher vonstatten gehen, aber Orci hat Recht, dass für den Leser unklar wird, welche Literatur für welchen Artikel verwendet wurde. Zumindest in der Philosophie wird es so gehandhabt, dass auf der Portalsseite weiterführende Literatur steht und weiterhin im Artikel die relavante Literatur für dieses Thema erwänt wird. Das halte ich für keine schlechte Idee, so kann ein Leser auch eine einfache Übersicht über die vorhandenen Lehrbücher gewinnen. Aber wichtiger als wo die Seite steht ist doch, was darin stehen soll und wozu sie verwendet wird, oder? Gruss --hroest 02:58, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich hatte den Abschnitt Literatur missverstanden. Für mich waren das eher Weblinks im Papierformat und keine direkten Quellenangaben. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um in die Gänge zu kommen, ganz einfach: Unterseite anlegen und zunächst erstmal die Titel als Kopiervorlage hinterlegen und sammeln. Mit der Glättung der Unebenheiten wird man schon zu Anfang genug Arbeit haben. Dann zweiter Schritt: Tabelle erstellen, das wird schon mehr Arbeit ausmachen. Die oben zitierten "Generalverweise" bringen m.E. nicht so viel. Fazit: Fangen wir erstmal überhaupt und sofort an. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:07, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite (Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur) erstmal angelegt, wie ich sie mir vorstelle (noch ohne Aufzählungen, wer ein Buch besitzt und noch etwas spärlich gefüllt). Kritik ist natürlich gewünscht (wie man den störenden großen Kasten beim Holleman-Wiberg wegbekommt, weiß ich leider nicht), Ergänzungen nötig. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe mal einige Sachen von Theoretischer Chemie und Cheminfo auf die Disk-Seite kopiert. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, daran zu arbeiten. Gruss --hroest 01:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orci, ich habe gerade mal den Carey/Sundberg und den Greene/Wuts zur Literaturliste hinzugefügt. Vorschlag meinerseits zur besseren Auffindung, wenn die Liste länger wird: alphabetische Sortierung nach dem jeweils erstgenannten Autor. Wie kann man die Bücher kennzeichnen, die man selbst zur Verfügung hat? Auch dazu ein Vorschlag zur Übersichtlichkeit: man könnte eine separate Tabelle anlegen mit zwei Spalten, links der Kurztitel (ohne Auflage, ohne Verlag, etc.), rechts kann sich jeder eintragen, der das Buch hat. --Dschanz → Bla  08:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@hroest: Danke, ich werde die beiden Themengebiete ergänzen und die Bücher auf die Seite übertragen.
@Dschanz: Deine Vorschläge sind sinnvoll, sollten wir so umsetzen
@all: wir sollten und bei den Autoren-Namen einigen, z.Z. sind bei einem Teil die Vornamen dabei, bei einem anderen nicht. Das sollte einheitlich sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die einige Male verwendete Formatierung in der Form „Autor1/Autor2: …“ widerspricht IMHO WP:LIT. --Leyo 15:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich führe nur bei Einzelautoren die Vornamen an, bei mehreren Autoren nicht und auch nur max drei Autoren. Siehe Benutzer:NEUROtiker/Handwerkszeug#Literatur. --NEURO  21:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee mit der Literaturliste. Dahin kann ich die Schulbücherlisten von z.B. Chemielabor verschieben. Dort sind sie nur als mögliche Literatur genannt, nicht als Quellen. Erst einmal auf die Diskussionsseite gestellt. Grüße --Hystrix 15:31, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Schulbücher sollte es dann eine extra-Sektion geben, als Quellen für Chemie-Artikel sind die ja nicht unbedingt geeignet.
Ich habe auf den berechtigten Einwand von hroest auf der Disk-Seite die Kopiervorlagen auf WP:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen ausgelagert. Die verlängern die Liste doch erheblich und machen sie sehr unübersichtlich.
EIne Tabelle mit drei Spalten (Buch, Auflage (nicht jeder hat die gleiche) und Benutzer, die ein Buch besitzen, habe ich angefangen. Da kann jeder, der dies will, seine Bestände eintragen. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hystrix: Deine Verlinkung in Chemielabor#Literatur finde ich nicht wirklich geeignet. --Leyo 18:14, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schon klar; sollte auch keine Dauerlösung sein. Sollte eher die Diskussion anregen, ob die Schulbücher auf eine Extraseite gehören oder ganz raus, da es so viele, ständig neue gibt. --Hystrix 19:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann würe ich eher für ganz rausnehmen plädieren. Von wenigen Ausnahmen wie Chemieunterricht ausgenommen, sind Schul-Chemiebücher sowieso nicht als Quelle geeignet. Dazu kommt ja noch, dass sich mit jeder Lehrplanänderung auch die Bücher ändern und dass es in jedem Bundesland andere gibt. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stehen ja die gleichen Bücher nochmal; also biege ich den Link um und eine extra Seite ist nicht nötig. --Hystrix 20:57, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Orci: ich habe die Tabelle noch um die Spalte "Thema" erweitert, damit man auch hier ohne nach oben zu scrollen und zu suchen sehen kann, was das für Bücher sind. Die Überschrift der letzten Spalte habe ich etwas "neutralisiert", denn vllt. hat der eine oder andere auch Bücher ständig in Armeslänge zur Verfügung, die ihm aber nicht persönlich gehören ;-). --Dschanz → Bla  09:05, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal zwei Fragen zur Vereinheitlichung. Erstens, welche ISBN sollen wir benutzen, immer die 13 oder immer die 10 oder je nach Buch? Die zweite Frage ist, wie wir Bücher eintragen sollen, die original englisch erschienen sind - tragen wir da immer die deutsche Version als Quelle ein oder je nach Verfügbarkeit auch die englische (welche ja eventuell auch aktueller ist)? Was meint ihr? Gruss --hroest 21:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Betreffend ISBN: Ich würde sagen, falls der ISBN-13 bekannt ist, ist dieser vorzuziehen. --Leyo 22:00, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Betreff ISBN ack Leyo, wenn 13-stellig vorhanden, dann diese, wenn nicht halt 10-stellig.
Betreff englischsprachige Bücher: die würde die deutschsprachigen Ausgaben vorziehen (immerhin sind wir hier in der de.WP), sie sollten in derr Literaturliste auf jeden Fall aufgeführt werden. Wenn es neuere englischsprachige Ausgaben gibt, kann man die IMHO aber ruhig dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es noch mit dem Abschnitt: "Tabellenwerke"? z.B.: CRC Handbook of tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6. --WunschhoferJ 08:00, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabellenwerke hätte ich jetzt eher unter Allgemeines gesetzt, aber ein eigener Abschnitt ist auch OK. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Wikipedia:Bibliothek#Chemie? Das ist nun ja zu einem guten Teil redundant zu unserer redaktionsinternen Seite. --Leyo 13:52, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, 1. redundant, 2. häufig schlecht formatiert, 3. teilweise veraltet (viele Benutzer sind schon länger nicht mehr dabei, alte Auflagen). Mein Vorschlag wäre, alles noch brauchbare aus der Liste auf unsere Seite zu übernehmen und dann in einen Link auf unsere Seite umzuwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So habe ich mir das auch gedacht, wobei ich die Selektion der „noch brauchbaren“ schwierig finde. Eine mögliche Aufteilung wird auch oben auf der Seite angesprochen („später können wir sie vielleicht auch aufteilen“). --Leyo 21:57, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Link auf die RC-Seite habe ich mal angebracht. --Leyo 12:57, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand Wikipedia:Bibliothek#Chemie aufräumen oder abgleichen mag, dann bitte. Die Diskussion hier sehe ich aber als erledigt an. --Leyo 12:24, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:24, 30. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ich habe auf der Diskussions-Seite des Artikels schon etwas dazu gesschrieben. Allgemein fehlt dem Text Genauigkeit in der Wortwahl und ein ordentlicher Stil. 84.60.18.128 19:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig. --Leyo 20:03, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Hab' Zeit" ;-). Ich werde mal sehen, vielleicht im Juli. 84.60.39.172 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil überarbeitet, aber nicht alles. Cholo Aleman 11:24, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da eigentlich die Diskussion auf der Diskussions-Seite des Artikels begonnen wurde, der unbekannte User jedoch nichts dazu sagt und in den letzten Monaten kaum was geschehen ist, werde ich die Box { {QS-Chemie} } entfernen. Seine Kritik scheint mir recht unspezifisch (zu lang, zu ungenaue Worte ...) -- Roland.chem 09:29, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:48, 11. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Sätze wie "...kann für viele andere Anwendungen benutzt werden" sowie der Satz, der unter "Praktische Anwendungen" steht, sind zu allgemein gehalten, nach dem Motto: das Zeug könnte ja möglicherweise für irgendwas gut sein.... Solche Allgemeinplätze und nichtssagenden Füllsätze sollten in einem wissenschaftlichen Artikel vermieden werden. --Dschanz → Bla  09:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet, aber ganz frei von Zukunftsmusik ist das nicht (und wird es wohl auch nicht zu bekommen sein, denn sonst bleibt fast gar nichts mehr übrig) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:22, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Dschanz: Kann der obige kritische Kommentar jetzt entfallen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt sieht mir das nach einem DFG-Antrag oder so etwas ähnlichen entnommen aus und nach einer Vision und nichts wirklich realem und ausserdem sind mir da zu viele Buzz-Wörter. Ich bin für dringend gründlich überarbeiten und das von dem/den Orginalautor/en oder LA. -- Codc 21:45, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Literatur aus dem engl. Artikel übernommen, eine Kategorie und den Interwiki-Link ergänzt. --Leyo 00:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte vielleicht dabei nicht vergessen, das das Thema noch relativ neu ist und die Anwendungen noch spekulativ sein müssen. Es gibt ja schließlich noch kein FED zu kaufen. Ich halte es dann durchaus für richtig die möglichen Einsatzgebiete auch wenn sie noch spekulativ sind hier aufzuführen, sofern das kenntlich gemacht wird. Die beiden Teilgebiete rutschfeste Nanotubes und Elektronenemmsision mit niedrigen Spannungen sind nach meinem Vertändniss auch hochplausibel. Habe den Artikel auch um ein paar hoffentlich weiterführende Angaben ergänzt. Übrigens ist schon im Jahre 2006 in Karlsruhe darüber berichtet worden und nicht 2007
  • Ich habe jetzt mal im deutschsprachigen Raum nach dem Artikelnamen gesucht und bin nur auf Wikipedia-clones gestoßen. Keine einzige Referenz auf eine Verwendung des Namens in einem anderen Kontext. Wäre es deshalb nicht besser den Artikel nach "Carbon nanobud" zu verschieben, der überalll sonst genutzt wird. Namensbildung wollen wir in der WP ja schlieslich nicht betreiben, auch wenn manche Anglismen hassen. -- Jörgens.Mi Diskussion 16:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, schwierig. Auch schon die auf deutschsprachige Seiten eingeschränkte Suche für „Nanobud“ (ohne WP) ergibt ganz wenige Treffer, die alle gar nicht deutschsprachig sind. Was meinen die anderen? --Leyo 20:04, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Kohlenstoffnanobud" sehe ich als sprachverschraubten Worthunz vergleichbar mit "back shop" (entweder "bread shop" oder "Bäckerei"...). Ich empfehle aus sprachlichen (kein konglomeratischer Wikihunzneologismus) wie praktischen Gründen (Literatur) dem Vorschlag von Jörgens.Mi zu folgen: "Carbon nanobud"! --Nanotrix 21:48, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Übernimmst du das Verschieben und die nötigen Anpassungen am Artikel gleich? --Leyo 21:57, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
o.k. --Nanotrix 22:21, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kann man das Bapperl jetzt rausnehmen? -- Jörgens.Mi Diskussion 22:56, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dabei sind die C60 und C70 Fullerene an die äußere Oberfläche der SWCNT's gebunden. Was ist denn ein SWCNT? Es wird nirgends erklärt und mir erschließt es sich nicht. Gruß --Eschenmoser 09:14, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, damit sind „Single-wall carbon nanotubes“ gemeint. --Leyo 12:29, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Verschiebung auf Carbon nanobud und redaktionellen Anpassungen ist der Artikel IMHO soweit OK. Das ursprüngliche Lemma habe ich gelöscht (siehe Votum von Nanotrix). --Leyo 00:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:31, 15. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Axanan (erl.)

Da fehlen noch viele Quellenangaben, habe auch noch den Author Codc verständigt! Grüße, -- Yikrazuul 20:01, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss Baustelle und ich muss noch mal sortieren - aber demnächst wieder in Arbeit. Die Quellenangaben sind in meiner Doktorarbeit (zum größten Teil) aber ich bin gerade noch zu blöde fürchte ich korrekt in WP zu zitieren. -- Codc 21:33, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es müssen ja keine "ref"-Angaben sein, Abschnitt Quelle mit einem oder mehreren Review-Artikeln wäre völlig ausreichend. Cholo Aleman 09:31, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung von Einzelnachweisen ist auch nicht viel schwieriger. -- Matthias M. 00:07, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte das Lemma nicht Axane heissen? „Axanan“ kommt im Text gar nirgends vor… --Leyo 21:24, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Axane verschoben und Chemobox entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:44, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich nun zur weiteren Bearbeitung auf Benutzer:Codc/Axane. --Leyo 15:05, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:05, 9. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Automatische Ergänzung der Chemikalienliste

Was meint ihr, wäre eine automatische Ergänzung der Chemikalienliste per Bot sinnvoll und möglich? Momentan fehlen bestimmt etliche Duzend Artikel auf der Liste. Wenn die Liste komplett wäre, hätte dies auch den Vorteil, dass alle Änderungen an Chemikalienartikeln auf diese Weise überwachen (auf Vandalismus und zu sichtende Änderungen) könnte. --Leyo 23:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, eine derartige Beobachtung habe ich auch bei mir eingerichtet und wundere mich aufgrund der Lücken, was uns da mitunter durch die Lappen geht. Eine händische Pflege halte ich schlicht für nicht mehr umsetzbar. --WunschhoferJ 23:54, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch Zustimmung von mir, gute Idee. Manuelle Pflege ist sinnvoll nicht möglich...Gruß´--Cvf-psDisk+/− 07:45, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ziemlich groß: bei kleinen Mini-Edits muss trotzdem die ganze Seite erneut gespeichert und gerendered werden. Die Nutzung der Kategorie:Chemische Verbindung mit Unterkategorien und CatScan erscheint mir sinnvoller. -- Matthias M. 07:50, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste müsste ja nicht ständig ergänzt werden (quasi jeder Artikel einzeln), sondern vielleicht zweimal pro Monat. Bei CatScan werden die ungesichteten Änderungen nicht hervorgehoben. --Leyo 10:26, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
CatScan: Einbau von gesichteten Versionen ist schon beim Entwickler angefragt.
Aber du hast recht: Wahrscheinlich würde eine regelmäßige Botaktualisierung die Server auch eher schonen, als wenn wie jetzt manuell Chemiekalien einzelnd im Minutentakt eingetragen werden. Der Redaktion-Chemie-Bot scheint aber weiterhin inaktiv zu sein. -- Matthias M. 08:13, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Ich glaube, ich bin gemeint. ;-)
Der Bot ist nicht wirklich inaktiv. Mir fehlen im Moment aber noch ein paar alte Quelltexte. (Man will das Rad ja nicht 2× erfinden müssen). Sobald ich die habe, gehts rund. ;-)
Um es mal näher zu definieren: Ich bin gerade dabei, meinen Toolserveraccount zu erneuern. Da die Toolserveradmins recht schwer beschäftigt sind, dauert das halt a bissi. Auf dem Server befinden sich auch einige Quelltexte, an die ich sonst nicht rankomme. Ich habe seinerzeit einen herben Festplattencrash gehabt, aufgrund dessen mir viele wichtige Sachen abhanden gekommen sind. Natürlich hat man da seit längerem nicht mehr gesichert - wie das so ist im Leben.
Gruß, --Rhodo Busch 18:20, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
War chemlist (Tool to track changes to chemistry related articles on de:wp) eine Art CatScan für die Redaktion Chemie? -- Matthias M. 21:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) – noch so eine ungepflegte Liste (Links auf BKL: Konstitution, eigenartige Redirects: Redox-Reaktion), die eventuell per bot aktualisiert oder eingedampft oder ganz entsorgt werden könnte; hat mal mehr mal weniger Zugriffe. Grüße --Hystrix 23:06, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Matthias M.: Das Tool diente dazu, Artikel zu tracken, die noch keine Chembox enthielten. Imho inzwischen obsolet. Aber auf dem Toolserver lagen(liegen) auch noch andere Skripte von mir rum und die will ich wiederhaben.
@Hystrix: Wie will man den "Themengebiete" verfolgen? Gibt es da eine Kat? Wenn ja, kann man das per Bot erledigen. Andernfalls ist es eine grobe Übersicht. Obs dem Einsteiger hilft, chemische Themengebiete en masse zu sehen, weiß ich nicht. Aber falls man da was alphabetisches sucht, ist das vielleicht nicht schlecht. Oder als Einstieg?
Die Seite gibt es schon sehr lange. Vielleicht sollte man wirklich mal über ihre Daseinsberechtigung nachdenken. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur dutzende, sondern noch viel mehr Artikel fehlten in der Chemikalienliste. Habe über 1500 Verbindungen, die einen Artikel mit CAS-Nummer besitzen, ergänzt (eine Gruppe habe ich vergessen; aktuelle, ab März 2008, sind noch nicht eingepflegt). Die händische Pflege ist mühsam, aber noch machbar, allerdings fehlerbehaftet. Wenn alle roten Links und Synonyme noch aufgenommen werden, dann sprengt es irgendwann die Liste. Eine zweimal pro Monat erfolgende Aktualisierung würde ich begrüßen (und selbst machen, falls nicht andere, auch RC-Mitglieder da im Minutentakt herumbasteln). Die Aktualisierung per Templatetiger ist nicht mehr machbar, da die Grenze bei 2000 liegt und es schon 2694 Artikel mit Infobox Chemikalie gibt. Desweiteren ist die Einsortierung von Nummern- und Vorsilbenverbindungen aufwendig. Ohne diese Sortierung wäre die Pflege der Liste einfacher und trotzdem für die von Leyo o.g. Zwecke praktikabel. Allerdings würden dann die Stoffgruppen und Elemente ohne CAS fehlen. Grüße --Hystrix 22:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Stoffgruppen hast Du recht, bei Elementen ist die CAS-Nr. drin. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hystrix: Die Grenze von 2000 Artikeln bezieht sich auf die Anzeige pro Seite. Weiterblättern funktioniert darüber hinaus. --Leyo 11:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, Leyo. Jetzt bleibt noch die Frage, ob jemand diese Liste mit einschließlich den Stoffgruppen, Synonymen und fehlenden Artikeln benötigt. Beim einfachen Aktualisieren mit Templatetiger würden diese nicht mehr erscheinen. Dafür könnten die CAS-Nummern eingefügt werden. --Hystrix 11:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.75.149.206 01:43, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand mehr zu diesem Lemma sagen oder sollte das lieber anderswo (bei Dissoziation?) eingearbeitet werden und nur als Redirect bestehen bleiben? Der Artikel ist übrigens auch verwaist.... Besten Gruß --Coatilex 14:33, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wird auf den Unterschied zu Dissoziation eingegangen, diese Bücher werden zum Thema gefunden. --Leyo 20:11, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hier schon lange nichts mehr passiert ist, mein Vorschlag: Integrieren in Dissoziation (Chemie) und Redirect. --Leyo 19:18, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 22:13, 27. Nov. 2008 (CET)

Hat jemand Quellen für die angeg. Daten zur Explosivität? Evtl. steht es in dem angeg. Buch drin, das sollte aber besser überprüft werden, da sich der ursprüngliche Autor schon die Gefahrstoffkennzeichnung offenbar einfach ausgedacht hat. wer möchte, dem kann ich auch ein besseres Struktur-Bild zum abmalen zuschicken. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Buch müsste aufgetrieben werden, aber wo findet man ein solch altes Werk? --Leyo 18:43, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal wieder in die Uni-Bib komme, schaue ich mal, da müsste es das Buch eigentlich geben. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein altes (Google)-Buch als Quelle angegeben. Sollte damit IMO erledigt sein. Gruss, Linksfuss 23:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spinell (erl.)

Es gibt derzeit den (neuen) Artikel Spinellverbindung und den Artikel Spinell zum Mineral. Beide sind IMO nicht optimal. Spinellverbindung ist noch recht kurz und mir gefällt auch das Lemma nicht. Bei Spinell ist ein längerer und für das Mineral unpassender Abschnitt zur Struktur enthalten. Ich würde daher folgendes vorschlagen: Spinellverbindung wird zu Spinellstruktur verschoben, passt IMO besser. Dazu wird der ganze Struktur-Abschnitt aus Spinell in den Struktur-Artikel übertragen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 17:49, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder Spinelltyp? --Ayacop 10:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So hatte ich das mit der Auslagerung aus Spinell geplant, habs auch gleich zu Ende geführt. Zum weiteren Artikelausbau / Prüfung / Lemmaauswahl kann ich jedoch weniger beitragen, habe aber mal den kompetenten Benutzer:Solid State angefunkt. -- Matthias M. 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh je, ausgerechnet der Spinell ;) Die vermeintlich einfache Struktur mit der dichtesten Kugelpackung aus Sauerstoff, die genau betrachtet alles andere als einfach ist... Die Auslagerung ist auf jeden Fall eine gute Idee, geeignete Lemmata wären imho Spinellstruktur (wir haben auch bereits Natriumchloridstruktur und Diamantstruktur, die beide aber noch überarbeitet werden müssten) oder Spinelltyp. Nachdem die Kategorie:Kristallstrukturtyp schon existiert wären einheitliche Lemmata auf die Endung -typ und redirects mit -struktur darauf imho nicht schlecht. Was meint ihr dazu?
Unabhängig vom letzendlichen Lemma baue ich den Artikel mit Bildern und einer Beschreibung der Spinellstruktur gerne aus, das kann allerdings noch etwas dauern. –-Solid State «?!» ± 19:40, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinell ist in der QS Minerale eingetragen, Spinellstruktur gehört IMHO auch eher dorthin. Wollen wir die Diskussion hier nicht ins Archiv entlassen? --Leyo 21:36, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, kann wohl ins Archiv (auch wenn der Artikel Spinellstruktur einfach nur grauenhaft schlecht ist) Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:55, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Curium) entnommen.
  2. Quelle1
  3. Quelle2

Zinnsäure (erl.)

Betreffend der dargestellten Struktur bin ich mir nicht ganz sicher. Bei ESIS, PubChem und ChemFinder wird leider keine angezeigt. Im Riedel (4. Auflage) steht nur folgender Satz: „Die Zinnsäure H2Sn(OH)6 ist in freiem Zustand ebenso wenig bekannt wie Sn(OH)4“. --Leyo 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war beim ersten Drüberschauen auch nicht ganz glücklich über die Struktur. Ich bin mir nicht sicher, ob das so formuliert werden kann. Das gilt auch für meine eigene Struktur in Natriumstannat. Der HoWi hat mir auch nicht unbedingt weitergeholfen. Der sagt auch nur welche Zinnsäuren nicht stabil sind und beläst es sonst bei schwammigen Aussagen. Es ist ohnehin so eine Sache mit den Zinnsäuren. Eigentlich wäre das passende Lemma zur Box wohl Meta-Zinnsäure. Das Ganze scheint mir eher so eine unbestimmte Form eines Zinnoxidhydrats zu sein, das stabilisiert als Gel in den Handel kommt. Es wäre vielleicht zu überlegen die Box ganz rauszuschmeißen und einen allgemeinen Artikel über Zinnsäuren zu verfassen. Gruß --Eschenmoser 17:19, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe dazu [4]. 84.75.159.26 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde ebenfalls dazu tendieren, das Lemma in Metazinnsäure umzubenennen und einen neuen Übersichtsartikel Zinnsäuren zu erstellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:48, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, aber schreibt man es nun mit oder ohne Bindestrich? --Leyo 20:54, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage...werde mal den HoWi konsultieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
HoWi war nicht wirklich hilfreich. Nach der Lektüre wäre ich aber eher für die Anlage eines Übersichtslemmas Zinnsäuren und den Einbau der vorhandenen Daten dort. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
HoWi: Versetzt man Alkalistannatlösungen mit Säuren, erhält man weisse, voluminöse Niederschläge SnO2 x nH2O. Beim Erwärmen kondensieren diese unter Wasserabgabe letztendlich zu SnO2 (vergl. Kieselsäuren). Zinn(V)säure H2Sn(OH)6 ist in freiem Zustand nicht bekannt. Weshalb die Diskussion?--Muellerb 22:38, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz worauf du hinaus willst. Was ist dein konkreter Vorschlag? --Leyo 13:40, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Leyo: wir brauchen einen Übersichtsartikel über Zinnsäuren/Stannate, was das vorhandene Lemma nicht leistet. Dass es die "Orthozinn(IV)-säuren" (H2[Sn(OH)6] und H4SnO4 bzw. Sn(OH)4) nicht gibt, ist klar. Was existiert, ist die "Metazinnsäure" (SnO(OH)2 bzw. H2SnO3), ebenso verschiedene Stannate(II) ("Stannite") und Stannate(IV). Die EN-Wiki hat alles in den Artikel Zinndioxid gepackt, was ich nicht ganz so gelungen finde. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:53, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die Diskussion schon länger ruht, melde ich mich mal: Kann es nicht auch sein, dass die Metazinnsäure so ähnlich wie für Silicium eine Polysäure ist? In dem Fall wäre die Diskussion als solche klar, und die Struktur entsprechend umzuschreiben. Eine Doppelbindung zu einem Sauerstoff erscheint mir in allem, was nicht 2. Periode ist, sowieso extrem seltsam. Aber ein Lemma Zinnsäuren wäre auch eine gute Idee – Ichs Meinung. 23:32, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es existiert jetzt übrigens der Artikel Zinn(II)-hydroxid. --Leyo 13:54, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte Urdenbacher ja auf der Disk angekündigt, um das Stannite(II)-Loch zu schliessen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:01, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich schon gesehen, aber der letzte Beitrag hier war schon sooo lange her und vielleicht haben das dort nicht alle mitbekommen… Was für eine Struktur sollte in die Chemobox eingefügt werden? --Leyo 15:09, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht die Ionenbilder aus NEUROs "Construction Kit"? Im Internet kann ich (ausser weißes amorphes Pulver im CRC Handbook) nicht viel finden. Werde nachher nochmal im HoWi nachlesen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In einem neueren Nachschlagewerk für Anorg. Chemie wird angegeben, dass das Wort Stannite veraltet sei und nun diese Verbindungen Stannate(IV) und Stannate(II) genannt werden. Stimmt das? Gruß,--Urdenbacher 14:59, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle HoWi schreibt Stannate(II) und in Klammer dahinter („Stannite“), was wohl heisst, dass die Bezeichnung noch benutzt, aber veraltet ist. Bei den Sn(IV)-Verbindungen steht nur Stannate(IV). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Bezeichnung Stannate(II)+(IV) - Dank der vorstehenden Bestätigung - und zudem der Hinweis auf Zinnsäuren(II) als Link in Zinnsäuren eingearbeitet wurde, kann nach meiner Meinung die Knacknuß als erledigt betrachtet werden. Spricht etwas gegen die Löschung des Hinweises? Gruß, --Urdenbacher 17:39, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Nuß ist geknackt :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:03, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das noch nicht erledigt: War nicht mal von einer Verschiebung auf Zinnsäuren die Rede? Falls das nun obsolet ist, sollte zumindest das „Keine Strukturformel vorhanden“ aus dem Artikel verschwinden. --Leyo 09:00, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch die Auslagerung der "Zinn(II)-säure" (Zinn(II)-hydroxid) wäre Zinn(IV)-säure der korrekte Lemmaname. Entweder auf Zinnsäure lassen oder auf Zinn(IV)-säure verschieben (daher eigentlich erl.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:55, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erg. Zinnsäuren könnte man als BKS mit Link zu den beiden Verbindungen anlegen. --Cvf-psDisk+/− 10:00, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich bin nicht sicher, ob ein Plurallemma für eine BKS geeignet ist.
Was ist mit der Strukturformel? Diese war mal drin. Falls man besser keine angibt, sollte die Zelle IMHO ausgeblendet werden. --Leyo 10:07, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann verschieben wir halt auf Zinn(IV)-säure und machen aus Zinnsäure die BKS. Die Struktur wurde auf der Disk von Franz als unkorrekt bemängelt (da hat er wohl recht, die Substanz ist mit ziemlicher Sicherheit kein Monomer) -> ausblenden. Meine ursprüngliche Idee war ein Übersichtslemma Zinnsäuren zu erstellen und dort kurz die gesamte Chemie inklusive der Stannate(II) und (IV) abzuhandeln. Dieser Inhalt steht jetzt komplett in Zinnsäure und Zinn(II)-hydroxid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wär's OK. Metazinnsäure kommt als Lemma eigentlich nicht mehr in Frage? --Leyo 16:13, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Metazinnsäure wäre auch OK (dabei ist dann der Unterschied zu den nicht-existenten Orthozinnsäuren H2[Sn(OH)6] und H4SnO4 klar; bei Zinn(IV)-säure wär's die Oxidationsstufe). In der Literatur findet man nur Zinnsäure oder Metazinnsäure. Damit die Wahl nicht zu leicht wird: wie wäre Metazinn(IV)-säure ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:37, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir zu kompliziert, ich halte mich lieber raus. ;-) Neutral --Leyo 18:07, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Namenfindung folgendes:

  • Meta ist wie viele ältere ehemalige inzwischen historische Namenszusätze (pyro, bis usw.) eigentlich veraltet und findet in den modernen Bezeichnungen der Chemie keine Anwendung mehr
  • früher wurden die Oxidhydrate des Zinn(IV) nach alpha und beta Zinnsäuren unterteilt. Alpha waren dabei die niedermolekularen Verbindungen, die mit Alkalien in wässriger Lösung reagierten und sind somit die eigentlichen Zinn(IV)-säuren. Beta oder Metazinnsäure waren die hochmolekularen, die in wässriger Lösung nicht mehr reagierten.
  • ist es sinnvoll einerseits für die Stannite als modern Stannate(II) anzuführen und andereseits für die Zinnsäuren als Lemmanamen Metazinn(IV)-säure zu verwenden?

Gruß, --Urdenbacher 17:14, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist recht komplex, dazu folgendes:
  • Die meiste Literatur ist uralt (älter als 1900).
  • Dort findet sich nur Zinnsäure oder Metazinnsäure als Name für die Substanz.
  • Die Bezeichnungen ortho und meta finden sich durchaus noch, etwa bei der Orthophosphorsäure oder Metaphosphaten.
  • Eine Bezeichnung Zinn(IV)-Säure wäre nicht eindeutig, da dies auch eine der beiden (nicht existenten) Ortho-Säuren sein könnte: H2[Sn(OH)6] oder H4SnO4.
  • Die Säure ist (mit ziemlicher Sicherheit) hochmolekular und liegt in der Oxidationsstufe IV vor.
Damit wäre Metazinn(IV)-säure die bestmögliche Bezeichnung. Der nächstschlechtere, einigermassen korrekte Name wäre irgendetwas Unschönes wie Zinn(IV)-monoxiddihydroxid. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:46, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Metazinn(IV)-säure als Artikelname gewählt wird, sollte nur zusätzlich eine automatische Verlinkung von Zinn(IV)-säure(n) auf dieses Lemma vorgenommen werden. Damit sollten begründete Bedenken gegen diesen Lemmanamen, falls weiterhin vorhanden, eigentlich erledigt sein. Gruß, --Urdenbacher 11:23, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Metazinn(IV)-säure verschoben, Redirect von Zinn(IV)-säure dahin angelegt und damit endlich erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:20, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:20, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

DPLforum

Was haltet ihr davon für die Diskussionsseiten der Redaktion Chemie mw:Extension:DPLforum einzusetzten? Ich bin davon so überzeugt, dass ich gleich mal einen Vorschlag im Entwicklersystem phab:T16087 (Bugzilla:14087) eingetragen habt. Ihr könnt dort für den Vorschlag abstimmen, um dessen Priorität zu erhöhen. -- Matthias M. 15:53, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich mich mit so etwas nicht auskenne, bitte einmal darstellen, was das für Unterschiede und Vorteile gegenüber der jetzigen Situation hat. Viele Grüße --Orci Disk 15:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter meta:DPLforum for Wikimedia wikis habe ich mal Vor- und Nachteile zusammengetragen. Am besten ist es jedoch sicherlich sich das ganze mal live anzugucken: http://de.wikia.com/wiki/Forum:Übersicht -- Matthias M. 16:29, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ich finde es viel zu umständlich, jedes Mal auf irgendeine Unterseite klicken zu müssen, um die Diskussion zu lesen. Gerade dass alle Diskussionen auf einer Seite sind, empfinde ich als eine Stärke unseres Systems. Da kann es IMO leicht passieren, dass zu Diskussionen keinee Beiträge kommen, da keiner Lust hat, auf diverse Unterseiten zu klicken. Da Wiki-unüblich, düfte das auch neue Benutzer ziemlich abschrecken. Auch dass man jede einzelne Diskussion auf seine Beobachtungsliste setzen müsste ist eher negativ zu sehen. Das wiegt IMO auch die Vorteile, die bei unseren Diskussionsmengen IMO nicht so bedeutend sind, nicht auf. Sorry, aber für mich bitte nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Vorteil des Ganzen nicht. Wenn etwas umgestellt werden soll erwarte ich eine deutliche Verbesserung zur vorherigen Version. Die sehe ich hier praktisch überhaupt nicht. Den einzigen Fortschritt, den ich anerkenne, ist, dass wohl etwas Serverplatz eingespart wird. Ich sehe keinen Grund umzustellen. Gruß --Eschenmoser 16:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]