Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/April

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Ter-Meer-Reaktion (erl.)

Para-Aminomethylbenzoesäure (erl.)

Braucht einmal Vollprogramm. Danach ist dann wohl die WP:QSM dran. Gruß -- Codc 09:47, 2. Apr. 2009 (CEST)

Der chemische Teil ist m.E. erledigt. Den Rest müssen die Mediziner machen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 00:04, 3. Apr. 2009 (CEST)

Harman-Alkaloide (erl.)

... wer fügt ne' Chemiebox ein? MfG -- 22:58, 2. Apr. 2009 (CEST)

Warscheinlich keiner, da es eine Stoffgruppe ist. Quellen bräuchte es aber noch, das dürfte Cvf-ps als Ersteller am Besten können. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
Wird gemacht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:00, 3. Apr. 2009 (CEST)

Quellen eingebaut und noch a bisserl ausgebaut. Damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:42, 3. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 00:42, 3. Apr. 2009 (CEST)

1-Bromoctan (erl.)

Da fehlt a bissl...-- Yikrazuul 19:38, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ein klein wenig ergänzt und korrigiert. Rjh 07:32, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:09, 8. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Salze (erl.)

Auf Diskussion:Salze#Grundsätzliches macht ein Benutzer relativ weitgehende Vorschläge zur Umgestaltung des Artikels. Kann mal eine Fachperson dort vorbeisehen und ev. antworten. -- Visiting 15:01, 1. Apr. 2009 (CEST)

Da dort jetzt die Diskussion am Laufen ist -> hier erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:53, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:53, 7. Apr. 2009 (CEST)

Diskussion:Diamantbestattung (erl.)

Ich weiß, nicht gerade ein klassiches Chemiethema. Aber es wäre sicher hilfreich wenn sich ein echter Chemiker mal mit dem Thema "Kohlenstoff ja/ nein" auseinandersetzen würde bzw. einen Blick auf das angeblich beweiskräftige Patent werfen würde. Beste Grüße -- Coatilex 15:33, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nach Lektüre finde ich, dass sich bereits genug Experten, und diese einhellig geäußert haben. Es bleibt nicht genug für einen ganzen Diamanten. -- Ayacop 09:50, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 09:50, 7. Apr. 2009 (CEST)

commonchemistry.org

Entdeckung: Auf commonchemistry.org (about) kann frei nach CAS-Nummern und Substanznamen gesucht oder diese überprüft werden. Könnte vielleicht ab und zu nützlich sein. --Leyo 14:06, 8. Apr. 2009 (CEST)

Da sind aber nach "About" nur ~7800 Chemikalien verzeichnet...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
ChemBlink ist da sehr viel ergiebiger. Gruß, Franz --FK1954 16:20, 8. Apr. 2009 (CEST)
Eusdb hat auch sehr viel mehr Stoffe drin, commonchemistry wird nicht viel bringen (und für die Standard-Substanzen gibt es sowieso genügend Überrüfungsmöglichkeiten). Viele Grüße --Orci Disk 16:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
Naja, zumindest sollten keine falschen CAS-Nummern drin sein, da die Datenbank ja von CAS selber stammt… --Leyo 16:51, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals Probleme mit falschen CAS-Nummern bei Eusdb et.al. gehabt zu haben. Viele Grüße --Orci Disk 17:19, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nein, aber (selten) mit falschen CAS-Nummern in Artikeln. Wenn dieser Hinweis noch 3 Tage stehenbleibt, reicht das. --Leyo 17:28, 8. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:28, 8. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Lebensmittelfarbstoff (erl.)

Der Artikel hat im Abschnitt 'Chemische Grundlagen' einen "Unverständlich"-Ziegel kassiert (und weiter unten noch 'ne Quellennachfrage für die Biologen - oder auch für euch). Mag jemand kurz Hand anlegen? --Guandalug 10:46, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ob man für einen etwas fachlicher (wenn auch nicht besonders gut) geschriebenen Abschnitt, der wohl nicht OMP-tauglich zu bekommen ist (ein paar Wikilinks würden aber gut tun) gleich den UV-Baustein herausholen muss... Meine Meinung: am Besten beide Abschnitte entfernen, da das nicht in diesen Artikel, sondern in Farbstoffe gehört. Viele Grüße --Orci Disk 11:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
Sei mutig. Wenn der Ziegel dadurch verschwindet... --Guandalug 14:35, 9. Apr. 2009 (CEST)
Warst ja selbst mutig ;). Ich habe den zweiten Abatz auch noch entfernt, damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 9. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:21, 9. Apr. 2009 (CEST)

Nomenklaturproblem: 'sn' (erl.)

Hallo, auch bei der IUPAC habe ich nichts gefunden: was ist die Begründung für die Bezeichnung sn in sn-glycerol-3-phosphate[1]? Auch die Artikel SN und Nomenklatur (Chemie) schweigen sich aus. -- Ayacop 09:46, 7. Apr. 2009 (CEST)

Gemeint ist vl. syn? Durch die Phosphorylierung wird das Glycerinderivat ja chiral -> unten stehen dann die verschiedenen (synonymen) Bezeichnungen D-(glycerol 1-phosphate),[...] L-(glycerol 3-phosphate), sn-Glycerol 3-phosphate. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich verwende lieber L- im Artikel. Ich kann aber keinen Zusammenhang mit syn sehen, da kein anti-Isomer in der Liste ist. Übrigens ein Fehler in der Datenbank: das sn-1-Phosphat hat identische Struktur. Mehr Ideen? -- Ayacop 11:26, 7. Apr. 2009 (CEST)
Diese seltsame Bezeichnung gibt es übrigens nur bei ChEBI und PubChem. Suche mit der CAS-Nr. 57-03-4 liefert weder für "Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)", noch "Vorlage:ESIS" etwas Ähnliches. PubChem dageben zeigt 9 Ergebnisse, teils auch mit "sn-Bezeichnung(en)". Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:11, 7. Apr. 2009 (CEST)
Das scheint tatsächlich ein spezielles Nomenklatursystem zu sein, das für Lipide angewendet wird. sn steht für "stereospezifische Nummerierung". Zu finden in doi:10.1016/0005-2760(68)90002-7. Wenn jemand den Artikel haben möchte, schickt mir einfach eine Mail. Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 7. Apr. 2009 (CEST)
 
sn-Glycerin-1-phosphat
ACK Orci. Es gibt eine Definition von sn im Phospholipids Handbook (Gregor Cevc, CRC Press, 1993, ISBN 978-0-8247-9050-9, S. 2): Da steht sinngemäß, dass nahezu alle in der Natur vorkommenden (chiralen) Glycerinderivate die sn-Konfiuguration (=R bei R/S-Nomenklatur) aufweisen. Sn steht dabei für sterospecific numbering. Eine beigefügte Zeichnung zeigt dann die Konfiguration (siehe Bild rechts) . Das virtuelle sn-Glycerin ist also ein prochirales 2R-Glycerin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:52, 7. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank! -- Ayacop 16:36, 7. Apr. 2009 (CEST)

Müssten wir das nicht irgendwo in einem passenden Lemma einbauen? In welchem? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:20, 8. Apr. 2009 (CEST)

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall. Auf diese Nomenklatur stoßen sicher noch mehr Leute und Quellen, in denen das drin steht sind rar. Zum Ort: ich könnte mir ein eigenes Lemma vorstellen, eine Alternative wäre Lipide. Viele Grüße --Orci Disk 17:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
Eigenes Lemma halte ich für sinnvoll - Stereospecific numbering oder sn-Nomenklatur? Habe jetzt sogar etwas Offizielles (Nomenclature of Lipids) und The Lipid Library gefunden. Futter für Lemma wäre also da...Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:42, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde sn-Nomenklatur besser finden, findet sich auch in einigen Uni-Seiten und Patenten [2]. Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 8. Apr. 2009 (CEST)
Korrektes Lemma ist sn-Nomenklatur mMn. Ich habe mal eine Weile mit Lipiden (chemisch/synthetisch ziehmlich grauenhaft) gearbeitet und die hat tatsächlich eine Bedeutung. Lipide sind in der chemischen Literatur eher ein Exot von daher findet man da am ehsten was in der bioorganischen Literatur. Ich schau mal ob man da was zusammen kratzen kann obwohl ich Nomenklaturthemen eigendlich hasse. -- Codc 23:39, 8. Apr. 2009 (CEST)

Im BNR einen Stub hier erstellt. Kommentare/Änderungen/Ergänzungen ausdrücklich erwünscht! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:18, 9. Apr. 2009 (CEST)

Lemma in den ANR verschoben (sn-Nomenklatur) und die wichtigsten Artikel verlinkt. Damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 9. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:05, 9. Apr. 2009 (CEST)

Struktur von Organoquecksilberverbindungen (erl.)

In der Kategorie Commons:Category:Organomercury compounds ist Hg bei einigen Strukturen linear koordiniert gezeichnet, bei anderen bei anderen nicht. Was ist korrekt? Siehe dazu diese Diskussion (untere Hälfte). --Leyo 18:47, 8. Apr. 2009 (CEST)

Gemäß Holleman-Wiberg sind Organoquecksilberverbindungen linear gebaut. Viele Grüße --Orci Disk 19:32, 8. Apr. 2009 (CEST)
Quecksilber besitzt eine 5d106s2-Elektronenkonfiguration. Für Quecksilberverbindungen wird eine starke Tendenz zu kovalenten Bindungen beschrieben, wobei in Lehrbüchern eine sp- oder dz2s-Hybridisierung formuliert wird. Hieraus resultiert eine lineare Struktur von R-Hg-R-Verbindungen.--Steffen 962 22:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Antworten. --Leyo 21:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:43, 13. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Fenchol (erl.)

Es ist unklar, ob die Strukturformel in der Box (+)-Fenchol oder (–)-Fenchol darstellt. Auch darüber hinaus gibt es Ergänzungsbedarf (CAS beider Stereoisomerer etc.). MfG -- 17:24, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die Strukturformel stellt (-)-α-Fenchol dar. Gruß, Franz --FK1954 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, Franz, habe neue Formeln mit Legende eingesetzt. Bitte kritisch überprüfen. Danke. Schöne Ostertage wünscht -- 21:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Moin, Jü, war eben auch am Ändern und habe die ebenfalls existierenden β-Fenchole erwähnt. Wäre angebracht, in der Legende noch das "α" einzufügen. Habe übrigens die gelbe bis grüne Farbe auskommentiert, die mangels geeignetem Chromophor unmöglich ist. Gruß und ebenfalls schöne Feiertage, Franz --21:43, 9. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, Franz, ***DONE***. Beste Grüße -- 23:19, 9. Apr. 2009 (CEST)

In zwei Werken von Buckingham (Dictionary of organic compounds und Dictionary of natural products) sind jeweils alle Stereoisomere sowie die (±)-α- / (±)-β-Gemische mit CAS und Smp./Sdp. gelistet (6x CAS-#). Das würde die Chemobox aber sprengen. Sollen wir nicht nach Fenchole verschieben und ein Stoffgruppen-Lemma daraus machen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:55, 9. Apr. 2009 (CEST)

Das Plural-Lemma ist die beste Wahl. Gruß, Franz --FK1954 11:28, 10. Apr. 2009 (CEST)
Werde das Lemma verschieben und die Daten der einzelnen Verbindungen einbauen.
@Jü: Könntest Du die Strukturen der vier Isomere als Einzel-SVGs erstellen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, Cvf-ps, hier sind die vier Strukturformeln. Aus den Dateinamen (inclusive CAS-Nummer) ergeben sich alle stereochemischen Zuordnungen zu den einzelnen Isomeren:

MfG -- 11:07, 14. Apr. 2009 (CEST)

Moin, moin Jü! Danke für die Grafiken -> wird eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:57, 14. Apr. 2009 (CEST)

Chemobox ist raus und Tabelle der Isomere rein. Insgesamt gibt es sieben CAS-Nummern, da auch das natürlich vorkommende Gemisch eine eigene CAS-# hat. Bitte mal drübersehen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:28, 14. Apr. 2009 (CEST)

Moin, moin, Cvf-ps, das ist ein wunderbar übersichtlicher und toller Artikel geworden. So gut und transparent sind die Fakten über Fenchole nirgendwo in der Literatur dargestellt. MfG -- 16:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Blumen :-) Habe jetzt noch das fehlende Kapitel "Darstellung, Reaktionen und Verwendung" eingebaut und damit wirlich erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, muss das erl. noch mal rausnehmen, da die Gefahrstoffkennzeichnung noch nicht passt. In keiner der beiden angeg. Quellen finde ich ein Xn, ohne R-Sätze macht ein Xn auch keinen Sinn. für das "keine Gefahrensymbole" beim zweiten Teil gibt es keine Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Änderung der GefStKz stammt von Benutzer:Crazy-Chemist (siehe Difflink). Hatte ich gar nicht nachkontrolliert...Finde aber auch kein Xn. Das "keine Gefahrensymbole" stammt allerdings von mir -> zu "unbekannt" geändert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich hatte auch nie ein Xn eingefügt. LG-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, da ist irgendwas schiefgelaufen...

Jetzt sollte es passen [es gibt nur für das "natürliche Fenchol" (CAS 1632-73-1, CarlRoth) und das (+)-α-Fenchol (CAS 2217-02-9, Sigma) Gefahrstoffdaten; für alle anderen "unbekannt"]. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:46, 14. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:01, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ölabscheider

Im Abschnitt Funktion steht: "So ist eine Reinigungsleistung von 20 mg Restgehalt möglich." 20mg pro was? Kilogramm, Liter, Kubikmeter, Kartoffelsack? Ein paar Sätze weiter der gleiche Fehler mit 5mg. Darauf hatte Liquor Aluminii bereits 10. Jan. 2009 (CET) hingewiesen. Wer präzisiert die Einheit/Dimension? MfG -- 20:00, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Jü, mg/L ist richtig. Habe ich korregiert. Gruss, Linksfuss 20:35, 15. Apr. 2009 (CEST)

Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für die blitzartige Reparatur. MfG -- 22:34, 15. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:35, 15. Apr. 2009 (CEST)

Rizinusöl (erl.)

IMHO ist die Struktur im Artikel höchst verwirrlich. Wäre nicht sowas, sowas oder sowas geeigneter? --Leyo 18:54, 14. Apr. 2009 (CEST)

Solange mir über die Tertiärstruktur nichts bekannt ist, gefällt mir die dritte am besten. -- Ayacop 20:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Originalstruktur kann leicht in die Irre führen. Struktur 3 ist besser, nur die Bezifferung fehlt. Gruß, Franz --FK1954 20:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ist diese denn an dort wichtig? --Leyo 08:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
Im Text wird darauf Bezug genommen. Gruß, Franz --FK1954 09:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
OK, alles klar. :-) --Leyo 11:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hab die Strukturformel angepasst (ist übrigens cis, bei PC wird auf trans verwiesen). Grüße, -- Yikrazuul 20:57, 15. Apr. 2009 (CEST)
Danke. --Leyo 23:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 20:57, 15. Apr. 2009 (CEST)

Polymethylpenten (erl.)

Im o.g. Artikel steht, dass PMP durch Polymerisation von Propen hergestellt wird. Hier und hier steht allerdings, dass es aus 4-Methyl-1-penten hergestellt wird, etwa so File:Polymethylpenten_polymerisation.svg. Wer kennt sich aus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:31, 2. Apr. 2009 (CEST)

Propen gibt keinen Sinn, was sollte da bei der Polymerisation anderes entstehen außer Polypropylen? Viele Grüße --Orci Disk 23:51, 2. Apr. 2009 (CEST)
Habe zwei Änderungen vorgenommen. Wer kann noch etwas zu den Polymerisationsbedingungen einbringen? -- Roland1952DiskBew. 00:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
A propos Propen : hier steht, dass 4-Methyl-1-penten aus Propen durch Dimerisierung hergestellt werden kann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
Trotzdem war Propen in diesem Zusammenhang glaube ich nicht richtig. Lohnt es sich da vielleicht, ein eigenes Lemma für 4-Methyl-1-penten aufzumachen? Ich weiß nicht, welche Bedeutung das Material hat. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:32, 3. Apr. 2009 (CEST)
Die Reaktion wird zweistufig sein, im ersten Schritt die Dimerisierung, danach die eigentliche Polymerisation. Ich habe nichts gegen einen eigenen Artikel über 4-Methyl-1-penten, über die Bedeutung weiß ich aber auch nichts. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 3. Apr. 2009 (CEST)

Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:12, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:12, 17. Apr. 2009 (CEST)

Synephrin (erl.)

(R)-Form, (S)-Form oder Racemat? Worauf bezieht sich die CAS-Nr.? Ist dieser Arzneistoff noch irgendwo im Handel? Steht nicht in der ROTEN LISTE 2008. MfG -- 18:22, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die CAS bezieht sich auf das Racemat. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin Orci, habe neue Formeln eingefügt. Es bleibt weiterhin unklar, ob sich die physikalischen Daten auf das Racemat oder die (R)-Form bzw. (S)-Form beziehen. Schöne Ostertage wünscht -- 23:24, 9. Apr. 2009 (CEST)
Die Daten in ChemIDplus beziehen sich ja auf die CAS 94-07-5 und da diese das Racemat ist, werden auch die Daten die des Racemates sein. Viele Grüße und ebenfalls schöne Ostern --Orci Disk 23:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
Die Daten gelten für das Racemat, wie mir Römpp bestätigt... Gruß & schöne Feiertage an alle, Franz --FK1954 11:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Mit der Löslichkeit in Wasser kann etwas nicht stimmen (1000g/l). Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ohnehin kein experimenteller Wert -> weg damit. Gruß, Franz --FK1954 16:59, 10. Apr. 2009 (CEST)

Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:14, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Laborgeräte (erl.)

Kann jemand die Frage bez. Heizer beantworten? Danke. --Leyo 14:30, 9. Apr. 2009 (CEST)

Das Problem wurde ja offenbar schon gelöst, Heizplatten (meist als Rührer) werden nicht anders als die Kombination Brenner und Dreifuß mit Wasserbad verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wenn jemand eine bessere Vorlage eines KPG-Rührer findet, wäre das auch hilfreich. --Leyo 21:44, 14. Apr. 2009 (CEST)

Der Abschnitt wurde in der Grafikwerkstatt archiviert. Zwei Bilder wurden durch bessere ersetzt, beim KPG-Rührer fehlte eine Vorlage. --Leyo 07:35, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:35, 17. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Wikibook Praktikum Anorganische Chemie im Review (erl.)

Das Wikibook b:Praktikum Anorganische Chemie ist vielleicht dem ein oder anderen Redaktionsmitglied bekannt, weil dorthin viele hier unpassende Versuchsanleitungen verschwunden sind. Ich habe da über längere Zeit dran herumgebastelt, damit es keine bloße Abstellkammer für Wikipedia-Inhalte bleibt, sondern als ernsthafte Konkurenz zu klassischen Laborbüchern gesehen werden kann. Unter b:Wikibooks:Review#Praktikum Anorganische Chemie kann man Kritik loswerden. Matthias M. 12:03, 13. Apr. 2009 (CEST)

Habe dort geantwortet. Der Teil davon, der auch WP betrifft, auch noch mal hier: Das Buch ist derzeit kaum in WP eingebunden. Wäre es nicht sinnvoll, bei den Artikeln zu den Elementen oder Ionen das Buch zu verlinken, würde ich als sinnvolle Zusatzinfos ansehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ja, die Verlinkung in der WP ist noch unvollständig. Ich werde mich darum kümmern - Hilfe ist erwünscht :). Die Liste von Nachweisreaktionen kann dabei vielleicht behilflich sein. Matthias M. 21:01, 13. Apr. 2009 (CEST)
Kationen und Anionen sind jetzt weitesgehend verlinkt. Mal schauen ob das mehr Klicks und damit Ergänzungen / Anmerkungen / Korrekturen mit sich bringt. Matthias M. 19:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 09:05, 17. Apr. 2009 (CEST)

Oxazinine vs. Oxazine (erl.)

Auf der Disk-Seite des Lemma wird auf ein Nomenklatur-PDF verwiesen, das den Namen der Stoffgruppe als Oxazine angibt. Auch das englische Lemma lässt das letzte in weg. Im September 2008 wurde das Lemma von Oxazine auf Oxazinine verschoben (die Einleitung sagt, Oxazine wäre nicht Hantzsch-Widman-System-konform). Was ist jetzt die korrekte Bezeichnung? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:01, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nach Hantsch-Widman ist Oxazin korrekt (s. auch den dortigen Artikel) Für -inin als Endung bräuchte es Bor, ein Halogen, Phosphor, Arsen oder Antimon im Ring. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
Danke -> Lemma auf korrekten Namen zurückverschoben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:37, 1. Apr. 2009 (CEST)
Noch eine kleine Info: Oxazinine gibt es tatsächlich, das sind aber komplizierter aufgebaute Naturstoffe, die anscheinend als Giftstoffe im Pilzen vorkommen. (s. z.B. doi:10.1002/1099-0690(200101)2001:1<49::AID-EJOC49>3.0.CO;2-7). Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
Du hast nicht zufällig einen Wiley-InterScience Zugang und kannst da ein paar CAS-Nummern rausziehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 2. Apr. 2009 (CEST)
CAS-Nummern wären 331836-02-3 für Oxazinin-1, 331836-03-4 für Oxazinin-2, 331836-05-6 für Oxazinin-3 und 908290-08-4 fürOxazinin-4. Wenn Du irgendwelche Paper brauchst, sag Bescheid, an das meiste komme ich dran. Viele Grüße --Orci Disk 09:51, 2. Apr. 2009 (CEST)
Habe hier im BNR mal einen Stub erstellt und die CAS dort hinterlegt. Wer will, kann das gerne ausbauen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ein Bild (allg. Struktur) wäre nicht schlecht. Gibt's da eine „Vorlage“? --Leyo 11:13, 3. Apr. 2009 (CEST)
Am einfachsten geht es über die Namenssuche bei ChemSpider (oxazinine-1..4). Bei PubChem gibt es auch Artikel (über CAS findet man auch bei ChemID nichts). Hier die Liste:
CAS / Name / Summenf./MM / PubChem
  • 331836-02-3 / Oxazinin-1 / C22H21N3O4 / 391,4198 / pubchem
  • 331836-03-4 / Oxazinin-2 / C19H18N2O4 /338,3572 / pubchem
  • 331836-05-6 / Oxazinin-3 / C19H18N2O3 / 322,3578 / pubchem
  • 908290-08-4 / Oxazinin-4 / C22H21N3O4 / 391,4198
Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:28, 3. Apr. 2009 (CEST)
...oder noch einfacher über diesen Link (Oxazinin-1). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
„Planar“ könnte ich die Strukturen zeichnen, wenn aber dieser Stil geeigneter wäre, hingegen nicht. --Leyo 12:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
„Planar“ wie bei ChemSpider würde m.E. ausreichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:05, 3. Apr. 2009 (CEST)

1–3 habe ich mal gemacht. Ich habe versucht, die Strukturen möglichst einheitlich darzustellen. Bei #3 habe ich daher einen Teil gegenüber der PubChem-Darstellung gedreht, bei #2 –H nicht gezeichnet. Zur Sicherheit bitte kontrollieren. --Leyo 13:48, 3. Apr. 2009 (CEST)

Das ging ja schnell (Du musst mir beim RL-Treffen unbedingt zeigen, wie Du SVGs machst..) Scheint zu stimmen (mit Pubchem verglichen). Vielen Dank & Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Noch eine kleine Bitte: Könntest Du eine "Grundstruktur" zeichnen, bei der am zentralen 1,4-Oxazinan-Ring statt H-/HO-/Phenol-/Methylphenol nur ein R1 bzw. R2 gezeichnet ist (d.h. nur Indol-Substituent und zentraler Ring, obere beide Substituenten R1 / R2)? Damit könnte ich das als Grundstruktur ins Lemma einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:26, 3. Apr. 2009 (CEST)
Spielt es eine Rolle, an welche der beiden Positionen R1 hinkommt? --Leyo 15:30, 3. Apr. 2009 (CEST) PS. Ich erstelle die SVGs nun so.
(BK) Eigentlich nicht. Sinnvoll wäre aber die dem N-Atom benachbarte Stellung als R1 zu bezeichnen, da da immer ein Nicht-H-Substituent dran ist. Den "Scribus-Weg" muss ich mal ausprobieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:40, 3. Apr. 2009 (CEST)

Danke nochmals, sieht sehr gut aus! Scribus für Windows habe ich jetzt mal installiert. Das Problem ist aber, dass ISIS-Draw nur an jedem Karfreitag dem 13. g'scheite EPS produzieren kann. Das einzig korrekte, was da rauskommt, ist WMF. Über die Zwischenablage von Windows ist ebenfalls kein Import in Scribus möglich...:-( Ich muss wohl doch auf ChemDraw umsteigen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:41, 3. Apr. 2009 (CEST)

Dein PNG-Bild sieht gut aus, aber die Winkel einiger Bindungen gegenüber Ringen stimmen IMHO nicht ganz. --Leyo 22:15, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ich glaube ich weiss, welche Du meinst (die para-Stellungen ganz unten/rechts)...wird im Laufe des Tages korrigert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:59, 7. Apr. 2009 (CEST)
Bild korrigiert und hochgeladen. Werde jetzt auch den Artikel in den ANR schieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)

Verschoben nach Oxazinine und damit erledigt. Wer Lust hat, kann ja noch (aus der im Lemma genannten italienischen Quelle) die restlichen Strukturen basteln. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

Wenn du mir die betreffenden Seiten angibst und ca. eine Woche Geduld hast (habe momentan ChemBioDraw nicht zur Verfügung), dann kann ich das erledigen. Falls ich's vergessen sollte, bitte erinnern. --Leyo 14:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hat natürlich 'ne Woche Zeit! Die Diss kann hier online angesehen werden; die betreffenden Oxazinine sind auf
S. 174 : Oxazinin-4
S. 175 : Oxazinin-5 und -6
S. 182 : Preoxazinin-7
Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:24, 18. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

Datei:Säuren und Laugen - Farbspektrum verschiedener Indikatoren - optimiert.png (erl.)

Soll in SVG konvertiert werden, aber ich bezweifle, dass die Farbverläufe genau übertragen werden können. Das erfordert mindestens für jeden Indikator der Wert, bei dem er "genau gelb" (im Sinne von RGB) etc. ist. Hat jemand eine Idee, wie das möglich ist oder soll es bei der PNG bleiben ? Cäsium137 (D.) 13:04, 8. Apr. 2009 (CEST)

Wenn's so kompliziert ist, so belassen wir's wohl besser beim PNG, welches ja in hoher Auflösung vorliegt. IMHO sollte das Bild nach Commons transferiert werden damit es in Wikibooks usw. auch verwendet werden könnte. --Leyo 12:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Habe die Datei mal bei Commons hochgeladen. Es ist im übrigen einfacher in solchen Fällen eine neue Revision anzulegen, als ein neues Bild - optimiert.png hochzuladen, alle Links manuell umzubiegen und möglicherweise zu vergessen den Originalautor vernünftig Tribut zu zollen.
Ich glaube Gradienten sind schwierig mit SVG so darzustellen, dass die von Wikimedia verwendete librsvg das problemlos rendert. Habe mal MarkusZi gefragt ob er noch die CorelDraw-Originaldatei hat, dann kann er das wahrscheinlich als Vektorgrafik abspeichern. Ansonsten meiner Meinung nach auch nicht so schlimm, wenn das in diesem Fall PNG bleibt. Matthias M. 13:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
... und schon gibt Datei:Säuren und Laugen - Farbspektrum verschiedener Indikatoren.svg als SVG. Matthias M. 08:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 08:48, 19. Apr. 2009 (CEST)

Orientierung aromatisch gebundener Methoxygruppen (erl.)

Nach einer Diskussion in der en-WP habe ich bemerkt, dass in „unseren“ Artikeln die Methoxygruppen manchmal linear (weil von oben betrachtet), manchmal gewinkelt abgebildet sind: Trimethoxyamphetamin, 2,4,5-Trimethoxyamphetamin, 2,4,6-Trimethoxyamphetamin, 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin, 2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin. Mir ist klar, dass die Orientierung von den benachbarten Substituenten abhängt. Mit der Energieminimierungsfunktion von ChemBio3D habe ich jedoch keine schlüssige Regel gefunden, wann das „C“ der Methoxygruppen in (etwa) derselben Ebene wie der Ring liegt (gewinkelt) und wann nicht. --Leyo 17:42, 1. Apr. 2009 (CEST)

Also, ich schreibe vorsichtshalber immer "OCH3" (z. B. hier), so bin ich fein aus dem Schneider. Prinzipiell würde ich es aber gewinkelt zeichnen. -- Yikrazuul 18:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Methoxygruppe ist zunächst einmal frei drehbar hat aber Energieminima wenn ein freies Elektronenpaare des Sauerstoffs mit den pi-Orbitalen des Aromaten wechselwirken können also etwa bei einem Torsionswinkel von 60°. Linear gezeichnet sieht zum einen schlecht aus und ich halte es für falsch weil die Minima wo anders liegen. Schon alleine für den +M-Effekt muss da eine deutliche Wechselwirkung zwischen freien Elektronenpaaren und pi-Elektronen des Aromaten vorliegen. Gruß -- Codc 19:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 16:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Polyisocyanurat (erl.)

Der neue Artikel könnte ein Strukturbild o.Ä. gebrauchen. Cäsium137 (D.) 20:04, 3. Apr. 2009 (CEST)

Du kannst das gerne in WP:RC/BW eintragen. --Leyo 20:09, 3. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist einseitig auf MDI-basierende Schäume ausgerichtet. Tatsächlich werden Isocyanurate (Isocyanat-Trimere) auch auf Basis anderer aromatischer Isocyanate und auch aliphatischer Isocyanate hergestellt und als Rohstoffe für Lacke und Beschichtungen eingesetzt. Des weiteren erschließen sich die Angaben im Text nicht aus den Quellen.

Gruß, Franz --FK1954 20:25, 3. Apr. 2009 (CEST)

Der Erstautor wird sich da wohl entsprechend bevorzugt auskennen. Cäsium137 (D.) 20:35, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe zumindest mal ein Bild von PIR-Dämmplatten von Flickr auf Commons hochgeladen und eingefügt. Für die Struktur bräuchte es wohl eine „Vorlage“. --Leyo 21:02, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ist das Strukturbild, welches jetzt drin ist, korrekt ? Wenn ja, dann könnte man ein WEIS-Bild davon machen. Cäsium137 (D.) 14:23, 4. Apr. 2009 (CEST)

Was meinst du damit? --Leyo 14:30, 4. Apr. 2009 (CEST)

Eine SVG gem. WP:WEIS Cäsium137 (D.) 16:38, 4. Apr. 2009 (CEST)

Da es sich hier um eine PNG-Grafik mit hoher Auflösung handelt, ist das nicht notwendig. Wenn du beim Zeichnen von SVG-Grafiken mithelfen möchtest, so empfehle ich dir Commons:Category:Chemical images that should use vector graphics. --Leyo 16:44, 4. Apr. 2009 (CEST)

Findest du 6,1 cm bei 600dpi echt genug ? Cäsium137 (D.) 17:01, 4. Apr. 2009 (CEST)

Zu groß, zu klein (bei mir ist das Bild 9,5 cm groß)? Kann man ja ändern. Das Bild stellt einen kleinen Ausschnitt aus der Struktur dar (Kombination von Isocyanurat + Polyurethan). Wenn ich mal viel Zeit habe, male ich ein größeres Bild, in dem die Struktur detaillierter dargestellt wird. Gruß, Franz --FK1954 17:19, 4. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 16:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Acenocumarol

Racemat, (R)- oder(S)-Enantiomer? Gruß -- 22:34, 15. Apr. 2009 (CEST)

Das ist lt. Scifinder das Racemat. Viele Grüße --Orci Disk 22:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
Laut Rote Liste sind in D keine Präparate mit Acenocoumarol im Handel (schreibt auch schon das Römpp-Lexikon 2006). Verwendet wurde das Racemat. Gruß, Franz --FK1954 07:57, 16. Apr. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:16, 21. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von René:  Benutzer:Crazy-Chemist

Datei Diskussion:Dextran.png (erl.)

IP Kommentar zu einem Chemiefile --jodo 00:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gemäß den Glucose- und Idose-Artikeln stimmt das Bild, vielleicht kann noch jemand, der mehr von Zuckerchemie versteht als ich, mehr dazu sagen. Viele Grüße --Orci Disk 09:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
Edgar181 hat gestern ein korrigiertes Bild hochgeladen. --NEURO  ± 11:49, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich hatte nicht gesehen, dass das schon eine neue Version war. Viele Grüße --Orci Disk 23:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 11:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Azorubin (erl.)

Hallo, ich habe da ein kleines Problem: Beim Durchgehen meiner verwaisten Bilder habe ich bemerkt, dass ich im Januar das Bild Datei:Snap.svg gezeichnet und mit Azorubin als Beschreibung veröffentlicht habe. Bei Azorubin ist das Bild Datei:Azorubine.svg in der Chemobox eingefügt. Die beiden Formeln unterscheiden sich dadurch, dass im Snap im rechten, oberen Ring 1,3-Substitution vorliegt, im Azorubine 1,4-Substitution. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was SNAP heißt und warum ich das publiziert haben könnte? Eigentlich dachte ich, dass ich noch garnicht so alt wäre .... ;-). Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Und keine von beiden stimmt mit der Azorubinstruktur überein, die im Römpp abgebildet ist. Jedoch wird als Name 4-Hydroxy-3-(4-sulfo-1-naphthylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure-Dinatriumsalz angegeben; das ist die Struktur, die in "Azorubine.svg" abgebildet ist. Die Struktur im Römpp stellt allerdings das 3-Hydroxy-2-(4-sulfo-1-naphthylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure-Dinatriumsalz dar, also falsch... SNAP = Sulfo Naphthyl Azo irgendwas? Gruß, Franz --FK1954 16:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
Also kann ich mein SNAP wohl beruhigt löschen? -- Roland1952DiskBew. 23:00, 21. Apr. 2009 (CEST)
Wenn es nicht anderweitig von Nutzen ist... btw: habe die Römpp-Redaktion auf die falsche Strukturformel aufmerksam gemacht. Die Anwort kam umgehend - wird geändert. Gruß, Franz --FK1954 11:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
Lass ich löschen; und finde ich gut, das mit Römpp. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 23:26, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ter-Meer-Reaktion

Nicht OMA-tauglich und braucht eine Überarbeitung/Wikifizierung. Gruß -- Codc 22:28, 21. Apr. 2009 (CEST)

Formale Wikifizierung habe ich übernommen. Inwieweit soll/kann der Artikel OMA-tauglich werden? Matthias M. 23:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin jetzt auch noch einmal durch den Artikel gegangen um habe ein paar Sachen (Ungenauigkeiten und Fehler) geändert und glaube dass es kein QS-Fall mehr ist daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:14, 22. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Codc
Da stimmt noch einiges nicht. Das Formelschema zeigt die Substitution von Chlorid durch Nitrit, dann ist aber von einem Carbanion die Rede. Für eine Substitution von Chlorid gegen Nitrit braucht man kein Carbanion und auch keine "tautomere" Nitronsäure (die im Formelschema auch nicht richtig dargestellt ist, da die positive Ladung am N fehlt). Eine "Tautomeriestabilisierung" gibts ohnehin nicht... Kurz - der Artikel ist noch arg verbesserungsbedürftig. Gruß, Franz --FK1954 19:32, 23. Apr. 2009 (CEST)

Dispergieren

Wenn ich hier richtig bin, bitte WP:OMA, wikifizieren und bequellen. Wenn hier falsch, bitte weiterverschieben oder LA stellen, danke --Crazy1880 10:26, 11. Apr. 2009 (CEST)

Warum denn einen LA - das ist doch ein sinnvoller Text. Habe einige Quellen hinzugefügt. Gruß --FK1954 20:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt übrigens einen Artikel Dispersion (Chemie). Grüsse, -- Roland.chem 21:27, 11. Apr. 2009 (CEST)
Behaltenswertes sollte in Dispersion eingebaut werden. Dispergieren scheint mir als Lemma nicht sinnvoll. Gruß --Eschenmoser 10:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Dispergieren ist der wichtigste Verfahrensschritt bei der Herstellung von Lacken. Vielleicht wäre Dispergierung (im Moment ein Redirect auf Dispersitätsanalyse) aber das geeignetere Lemma. Das Thema geht deutlich über das hinaus, was unter Dispersion zu finden ist und gehört dort eher nicht hin. Allerdings ist eine Überarbeitung des vorliegenden Textes auf jeden Fall notwendig. Ich übernehme das auch gerne selbst. -- Hardcoreraveman 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man rein von der technischen Seite kommt, ist Dispergierung sicher noch besser. Gruß --Eschenmoser 12:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin dafür, das Lemma "Dispergierung" zu nehmen. Gruß, Franz --FK1954 20:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
@FK1954: Was soll der Unterschied zwischen Dispersion (Chemie) und Dispergierung (Chemie) sein? Grüsse, -- Roland.chem 19:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das zweite Lemma meint den Vorgang, der eine Dispersion erzeugt. Im Artikel wird allerdings spezifisch auf die Erzeugung von fest-in-flüssig-Dispersionen eingegangen, wie es bei der Herstellung von Lacken u. ä. "tägliches Brot" ist (siehe dortige Einleitung). Gruß, Franz --FK1954 19:15, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde es nicht so günstig. Das ist höchstens ein Begriff für ein Wörterbuch. Sonst müssten konsequenter Weise bei Wikipedia neben dem Artikel Lösung (Chemie) auch Lösen (Chemie) angelegt werden. -- Roland.chem 11:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nun, weder der Artikel Lösung (Chemie), noch Dispersion (Chemie) beschreiben meines Erachtens den dazugehörigen grosstechnischen Prozess. Im Falle der Dispergierung handelt es sich um den wichtigsten Verfahrensschritt bei der Herstellung von Lacken. Wie wäre es mit Dispergierung (Lack) als Verschiebungsziel? Das würde zugleich die von Anfang an vorhandene Lackbezogenheit besser abdecken. Dispergierung könnte dann als BKL auf den diskutierten Artikel, Dispersion (Chemie) und das jetzige Redirectziel Dispersitätsanalyse geführt werden. Viele Grüsse -- Hardcoreraveman 12:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Dipergierung ist keinesfalls nur auf Lacke beschränkt oder von Bedeutung. Eine disperse Phase kann sowohl Gase (wie Rauch mit/oder festen und flüssigen Bestandteilen) und Flüssigkeiten mit Flüssigkeiten (Emulsionen) oder Feststoffen (Suspensionen) betreffen.
Der angeführte Artikel betrifft jedoch fast nur Lacke, sodaß ein Artikelname Dispergierung(Lack) sinnvoll wäre sofern keine Zusammenfassung mit Dispersion(Chemie) erfolgt.
Disperse Systeme, Dispersion (Allgemein), Dispersionsmittel, Dispersitätsgrad und Dispersionsfarbstoffe sollten dann aber in einem oder mehreren anderen und verlinkten Artikel enthalten sein. Gruß, --Urdenbacher 16:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, der Kommentar war nicht ausschließend für andere Verfahren zur Dispergierung gedacht. Er sollte die Bedeutung eines eigenständigen Lemmas für das Verfahren herausheben. Der vorliegende Artikel deckt leider nur den Lackbereich ab (und so war es auch von Anfang an), daher der Vorschlag das Lemma einzuschränken. Ich gebe dir aber völlig recht, dass dann weitere Artikel zu anderen spezifischen Verfahren der Dispergierung (oder wenigstens ein allgemeiner) angelegt werden müssen. Ein Ausbau des vorliegenden Artikels ist denkbar, falls sich die Thematik sinnvoll in einem Artikel unterbringen lässt. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 21:02, 17. Apr. 2009 (CEST)

Der ursprüngliche QS-Antrag (OMA, Wikify, Quellen) ist erledigt. Offen ist aber noch die Lemmafrage, da das jetzige Lemma dem doch sehr spezifischen Inhalt nicht gerecht genug wird. Wenn keine Einsprüche mehr kommen, würde ich gerne auf Dispergierung (Lack) verschieben. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 22:22, 23. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 22:22, 23. Apr. 2009 (CEST)

Endotherme Reaktion#Ablauf einer endothermen Reaktion (erl.)

Der Abschnitt ist etwas unklar formuliert. U. A. wird Energie mit Leistung verwechselt, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. Als Physiker möchte ich lieber nicht die Reparatur versuchen.--UvM 15:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe es umformuliert und ergänzt, wenn i.O., bitte Baustein entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
Halte es jetzt für i. Ordnung (es wurde auch noch ein hilfreicher Wikibooks-Link ergänzt) & erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:44, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hydrodesulfurierung (erl.)

Den einzigen Weblink bei Hydrodesulfurierung (Beschreibung und Flussdiagramm einer HDS-Einheit, aus einem Artikel im Oil & Gas Journal) habe ich dort entfernt, da er in einen Seitenladefehler läuft. Kennt jemand die Zeitschrift und kann den Link fixen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:58, 22. Apr. 2009 (CEST)

Weblink gefixt und wieder in den Artikel eingebaut (Study outlines optimum ULSD hydrotreater design, Publikation vom 28. Juli 2003). Ich hoffe, das ist die richtige Seite, hat denselben Namen und enthält auch ein Flussdiagramm...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank und damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:34, 23. Apr. 2009 (CEST)

Datei_Diskussion:ChemPS.jpg (erl.)

Hat der User Recht? --jodo 18:14, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ja. Das Bild sollte bei der Gelegenheit gerade in einem besseren Format erstellt werden. --Leyo 18:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Außerdem müsste man Thylakolidlumen (unten) schreiben, Stroma passt (oben)...-- Yikrazuul 17:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
PS. Auch die anderen Bilder des Artikels sind falsch beschriftet. Möglicherweise werde ich diese ab Donnerstag neu zeichnen. -- Yikrazuul 16:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
PPS. Ok, habe den Artikel ausgebessert. Habe auch ein neues Bild gezeichnet (angelehnt an dem hier). Diese würden aber den Artikel zu sehr aufblähen und sind in den anderen Artikel besser aufgehoben. Damit...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 23:39, 23. Apr. 2009 (CEST)

Datei Diskussion:Halogenation of benzene.svg

IP Kommentar zu einem Chemiefile --jodo 00:24, 21. Apr. 2009 (CEST)

Das stimmt, sollte Yikrazuul einfach ändern können. Ich habe ihm Bescheid gesagt. Viele Grüße --Orci Disk 09:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:34, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hat er mittlerweile gefixt. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:34, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ring-Flip (erl.)

Braucht noch ein wenig Nachbehandlung und das Lemma halte ich auch für recht ungeschickt. Gruß -- Codc 01:25, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ring-Inversion? Gruss, Linksfuss 19:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wird auch manchmal aber sehr selten Ring-Inversion oder Ring-Umkehr(ung) genannt. Der Begriff Ring-Flip stammt aus dem englischen Sprachraum und wird fast ausschließlich (auch im deutschen Sprachraum) verwendet. Es ist keine Inversion, da dies eine geometrische Operation ist, die ein Inversionszentrum benötigt. Dies ist zwar beispielsweise bei Cyclohexan und dessen symmetrischen Substitutionsprodukten gegeben, Ring-Flip bezeichnet aber auch und vor allem eine Umwandlung, die keine Inversion darstellt. Und eine Umkehr(ung) ist es irgendwie auch nicht. Es ist eben ein Flip. Gruss, Jawero 23:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
Mmmh, Ring-Flip hatte ich vorher noch nicht gehört. Google meint: Ringinversion: 2100 Treffer, Ring-Flip: 1380 Treffer. So eindeutig ist die Sache imo nicht. Gruss, Linksfuss 23:18, 22. Apr. 2009 (CEST)
Haben wir unterschiedliche Versionen von google? ;-) Ich krieg bei "Ring Flip" 6.840.000 Einträge. Das schaffe ich bei keinem anderen Synonym. Gruss, Jawero 23:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
Tja, auch Googlen will gelernt sein. Ich empfehle dir Google#Gebrauch der Suchmaschine zu lesen. --Leyo 10:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe erstmal eine Redundanz zur Konformation, der einen Abschnitt mit dem Titel Konformationen bei cyclischen Molekülen hat. Auf Konformation führen auch Weiterleitungen wie Twistkonformation. Der Begriff "Ring Flip" ist meiner Meinung nach nur eine Weiterleitung wert. -- Roland.chem 11:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
+1; die Ringinversion (oder -Flip) kann eigentlich problemlos dort eingebaut werden, falls Jawero dem zustimmt. Gruss, Linksfuss 20:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
+1 Ja, das ist gut. Ich hatte Konformation auch gelesen, aber für mich ist Ring-Flip ein so eigenständiger Begriff, dass mir nicht der Gedanke gekommen war, es dort einzubauen. Beste Grüße, Jawero 08:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Da dadurch das QS-Bapperl raus ist würde ich sagen ist hier erledigt wobei ich denke eine sprachliche Überarbeitung würde dem (Jetzt)-Kapitel gut tun. --Codc 12:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab den Artikel Konformation mal in die zu überarbeitenden Grundlagenartikel aufgenommen da er recht unvollständig so ist. --Codc 12:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 12:25, 24. Apr. 2009 (CEST)

Chloroform (erl.)

Sieht die Chembox (Sicherheitshinweise) nur bei mir so schrottig aus? Gruß, Franz --FK1954 18:49, 23. Apr. 2009 (CEST)

Nein, bei mir auch. siehe auch Vorlage Chemikalie. LG-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:57, 23. Apr. 2009 (CEST)

WP:FC-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:00, 23. Apr. 2009 (CEST)

Der bei der Kategorie-Umstellung entstandene Fehler wurde mittlerweise korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 08:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 08:52, 24. Apr. 2009 (CEST)

Quellenbaustein bei Aminosäuren (erl.)

hier hat Ayacob im Januar 2009 einen Quellenbaustein reingebaut - braucht es den?? das ist doch alles Lehrbuchwissen und dazu braucht man keinen Nachweis, m.E. Cholo Aleman 08:55, 25. Apr. 2009 (CEST)

Du hast Recht. Habe dennoch zwei Quellen eingebaut (darunter den Löffler/Petrides): Baustein entfernt & damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:47, 25. Apr. 2009 (CEST)

Danke! - das ging ja schnell Cholo Aleman 10:09, 25. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:47, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie "giftiger Stoff" (erl.)

Zuordnung und Eintrag auf den betroffenen Seiten entstehen (bisher) aufgrund der Gefahrensymbole "T" und T+. Infolge der Anbindung an "T" werden jetzt aber nicht nur die "aktut" giftigen Stoffe erfasst, sondern auch alle CMR-Stoffe. Da wir vor einiger Zeit für die CMR-Stoffe drei eigenständige Kategorien gebildet haben, die von den entsprechenden R-Sätzen ausgelöst werden, bietet sich jetzt an, die Kategorie "giftig" nicht mehr an die beide Symbole "T" und "T+" zu binden, sondern an "T+" und an R23, R24 und R25, wodurch sich künftig nur die "akut" giftigen und sehr giftigen Stoffe in dieser Kategorie befinden, was korrekter wäre als die bisherige Handhabung.

Maßnahmen, falls keine Gegenmeinung kommt: Kategorie-Zuweisung für "giftiger Stoff" abkoppeln von "T" und "T+" und anbinden an R23, R24, R25, R26, R27, R28 (wer macht das?); entsprechende Erläuterung in den Kategorien-Kopf "giftiger Stoff" einsetzen (mache ich).

Meinungen/Gegenmeinungen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:19, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wo wäre denn der Vorteil? Ob die Kategoriezuweisung über das Gefahrensymbol oder die R-Sätze erfolgt ist doch eigentlich hinreichend egal, oder übersehe ich da etwas? Gruß --Eschenmoser 15:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Reicht es nicht, die Kategorie entweder T+ oder die genannten R-Sätze einzubinden? --Leyo 15:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die CMR-Stoffe sind jetzt (seitdem sie eigene Kategorien haben) "doppelt" enthalten, d. h. sowohl in ihrer C oder M oder R-Kategorie als auch in der Kategorie "giftiger Stoff", obwohl sie da eigentlich gar nicht hingehören und diese Kategorie aufblähen, soweit sie nicht auch "akut" giftig sind.
Ergo: Wer nach akut giftigen Stoffen sucht, wird in der Kategorie erst im angedachten Zustand korrekt fündig.
Die Kategorie an T+ oder an R23,24,25 binden geht nicht, dann würden entweder die "sehr giftigen" oder die "giftigen" fehlen: R23,24,25 entsprechen "T"; R26,27,28 entsprechen "T+" (die Kategorie "Giftiger Stoff" enthält jetzt sowohl die "sehr giftig" als auch die "giftig" eingestuften Stoffe; das soll doch wohl so bleiben).
Aber: Nur noch über R-Sätze zuordnen und diese Kategorie komplett an R23,24,25,26,27,28 binden wäre ein konsequenterer als mein erster Vorschlag und eine für Außenstehende einsichtigere Einteilung. Ich habe oben die "Maßnahmen" entsprechend geändert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
Zustimmung von mir, scheint mir sinnvoll zu sein, das zu trennen und die Kategorisierung künftig nach dem R-Satz auszurichten. Es müsste dann aber auch noch bei den Gesundheisschädlichen getrennt werden, es gibt auch CMR-Stoffe mit Xn. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nein; es ist zwar richtig, dass es CMR-Stoffe mit Xn gibt; aber das hat immer "aktelle" Gründe und es gibt auch sehr viele CMR-Stoffe ohne Xn. Ich habe mir die RL-Daten daraufhin noch mal genau angesehen: CMR-Stoffe mit "Verdacht auf" oder "möglicherweise" (Cat. 3) haben nicht "automatisch" - also nicht deshalb - irgendein Symbol; die haben lediglich "eigene R-Sätze":
Canc. Cat. 3 = R40; Repr. Cat. 3 = R62 und/oder R63; Muta. Cat. 3 = R68.
Die haben wir - jedenfalls bisher - auch nicht in die neuen CMR-Kategorien eingeordnet. Wir könnten natürlich diese drei Kategorien anhand der vorgenannten R-Sätze neu einrichten. Das ändert aber nichts am Bestand der Xn-Stoffe.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja - (Korrektur meines vorigen Eintrages, der sich auf Orcis Satz "es gibt auch CMR-Stoffe mit Xn" bezog):
Es wäre konsequent, auch die Zuordnung zur Kategorie "gesundheitsschädlicher Stoff" vom Symbol Xn abzukoppeln und an R20, R21, R22 zu binden, weil in dieser Kategorie jetzt diejenigen "akut" gesundheitsschädlichen Stoffe fehlen, die zugleich CMR-Stoffe sind (und deshalb mit "T" gekennzeichnet sind, was dazu führt, dass sie kein "Xn" haben).
Aufgaben also:
1. Kategorie-Zuweisung für "giftiger Stoff" abkoppeln von "T" und "T+" und anbinden an R23, R24, R25, R26, R27, R28
2. Kategorie-Zuweisung für "gesundheitsschädlicher Stoff" abkoppeln vom Symbol Xn und anbinden R20, R21, R22
3. entsprechende Erläuterungen in die Kategorien-Köpfe "giftiger Stoff" und "gesundheitsschädlicher Stoff" einsetzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:33, 23. Apr. 2009 (CEST)
Inzwischen habe ich alle zu ändernden Stellen gefunden und komme damit selber klar. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
Nein - da ist etwas schief gegangen in der Vorlage R-Sätze - die ist wieder revertiert. Das abkoppeln bei den Logos wer kein Problem, die Kategorien leeren sich langsam. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:02, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe den Fehler korrigiert (Du hattest versehentlich zwei Klammern entfernt). Es ergibt sich jetzt aber ein weiteres Problem: bei Artikeln die sowohl giftig- als auch gesundheitsschädlich-R-Sätze besitzen, sind jetzt natürlich beide Kategorien drin, während nur ein Gefahrensymbol im Artikel ist. Ich finde es nicht so sinnvoll, in giftigen Stoffen auch noch die Gesundheisschädlich-Kat aufzuführen. Vielleicht sollten wir doch die alte Rgelung beibehalten mit und die Kats weiterhin von den Gefahrensymbolen abhängig machen (oder zumindest bei Xn). Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 23. Apr. 2009 (CEST)

Danke. Wegen Xn: Das war mir schon klar, aber ich werde erst mal in meiner Datenbank (=RL) feststellen, ob das nennenswert häufig kombiniert vorkommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:02, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe es in WP festgestellt, war einfach(er): 282 giftige, 631 gesundsschädliche und davon 50 doppelt eingestufte = rd. 8 %. Die könnte man (= Leyo) ausschalten (= wenn Kategorie "giftiger Stoff" vergeben wird, dann nicht Kategorie "gesundheitsschädlicher Stoff" zuweisen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Geht nicht mit einfachen Mitteln - also lassen wir das so; hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Benzo(b)fluoranthen (erl.)

Ist Datei:Benzo b fluoranten.PNG oder die PubChem-Struktur korrekt? Und ist hier nur am Ring ganz links eine Bindung zu viel? --Leyo 15:20, 24. Apr. 2009 (CEST)

PubChem ist korrekt, die PNG-Struktur kann gelöscht werden. Das zweite Bild ist chemisch unsinnig, da so die Ringspannung am Epoxid viel zu groß wäre. Wenn ich die richtige Substanz im Scifinder gefunden habe, dürften an dem ganzen Ring mit dem Epoxid keine Doppelbindungen (außer natürlich zum PAK hin) sein. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke, habe den Disputed-Baustein ergänzt. Ist das die korrekte Struktur? --Leyo 14:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ist sie (CAS 55097-80-8). Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
Habe eine korrigierte Version drübergeladen, danke. --Leyo 14:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:53, 25. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Vecuronium (erl.)

..habe ich gerade erstellt und bitte um die Überprüfung der chemischen Angaben, konkret des iupac-Namens und der Kategorien, die ich vom Pancuronium übernommen habe. Eine seriöse Angabe zum Molekülgewicht habe ich auch noch nicht gefunden, aus EN wollte ich nicht unkritisch abpinseln. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:12, 25. Apr. 2009 (CEST)

merci. --Andante ¿! WP:RM 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Kategorien habe ich auch korrigiert, die hattest Du aber nicht aus Pancuronium (dort waren andere, korrekte angegeben). Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
öhhm, naja.. Hab sie in meiner Verwirrtheit aus Rocuronium übernommen, sehe ich gerade.. Danke für's Prüfen, Grüße, --Andante ¿! WP:RM 13:17, 25. Apr. 2009 (CEST)

@Orci: Wenn es das Bromid sein soll, müssten die anderen Parameter darauf abgestimmt werden. --Leyo 13:35, 25. Apr. 2009 (CEST)

Das steht zumindest so im angegebenen IUPAC-Namen und scheint nach Römpp und Scifinder auch so zu stimmen. Angepasst müssten Summenformel und mol. Masse natürlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:15, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hellmann-Feynman-Theorem (erl.)

In dem Artikel wurde der Abschnitt Beweis bearbeitet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellmann-Feynman-Theorem&diff=next&oldid=56411485 . Ich kenn mich damit nun überhaupt gar nicht aus, aber die Rechnung sieht komplizierter als vorher aus ... --Oceancetaceen 22:55, 25. Apr. 2009 (CEST)

Für genaueres wirst Du bei Physikern oder Mathematikern nachfragen müssen. Zumindest einiges sehr ähnliche war schon mal im Artikel [3] und wurde durch einen nicht erkannten Vandalismus entfernt (warum Benutzer:Wikinger08 das gesichtet hat, würde mich mal interessieren). Viele Grüße --Orci Disk 23:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
ICh habe es gesichtet. Viele Grüße --Orci Disk 23:43, 26. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:43, 26. Apr. 2009 (CEST)

Minimum-Tonne (Justus von Liebig) (erl.)

Wer ersetzt das handgestrickt wirkende Bild der Minimum-Tonne durch ein besseres/professionelleres? MfG -- 22:30, 8. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht jemand in der Grafikwerkstatt. --Leyo 09:09, 9. Apr. 2009 (CEST) PS. Ich habe das auch schon gemacht.

Es ist auch ein bischen zweifelhaft, ob dieser Artikel so stehenbleiben sollte - Liebig in Ehren und anschaulich ist es auch, heute dürfte das aber wenig verbreitet sein. Sollte man mit Minimumgesetz zusammenlegen. Der Artikel ist mehr eine Altlast, als die WP froh war, etwas zu haben. Cholo Aleman 10:18, 25. Apr. 2009 (CEST)

Es ist jetzt ein besseres Bild im Artikel. Bleibt die Frage der Redundanz. Wo ist eigentlich der entsprechende Abschnitt hingekommen? Die Überschrift muss irgendwann mitarchiviert worden sein. --Leyo 13:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
Habe Minimum-Tonne in eine Weiterleitung umgewandelt und die schöne neue Vektorgrafik in den Artikel Minimumgesetz eingebaut. Matthias M. 22:19, 29. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:19, 29. Apr. 2009 (CEST)

Liste der Nobelpreisträger für Chemie in der allgemeinen QS (erl.)

Bitte mal hier vorbeischauen. Es wird bemängelt, dass bei den Flaggen seit 1933 eine mit Hakenkreuz in der Liste auftaucht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ich teile die Ansicht, dass die Abbildung der Hakenkreuzflagge hier keine historische Notwendigkeit hat - erstmal auskommentiert. Gruß, Franz --FK1954 14:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
Von 1935 bis 1945 war das Hakenkreuz die offizielle deutsche Fahne und gehört in die Liste. Das Argument O. Hahn hätte erst 1946 den Preis bekommen mag für die Preisverleihung zutreffen aber er wurde von Nazideutschland für die Forschung finanziert wie eben so viele andere auch. Nazideutschland ebenso die DDR ein Teil der Geschichte von Deutschland und was die Naziherrschschaft betrifft auch von Österreich was wir nicht todschweigen sollten in der Wikipedia. Mir hat da schon der Eiertanz der GDCh mit Fritz Habers 50. Todestag seinerzeit gereicht.
Weenn eine Fahne da auftaucht in der Liste dann bitte auch diese schreckliche Hakenkreuzfahne oder alle Fahnen weg. -- Codc 15:53, 28. Apr. 2009 (CEST)
Alle Fahnen sind weg, und erledigt. Matthias M. 21:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 21:32, 29. Apr. 2009 (CEST)

Datei:Meptanizol Enantiomers Structural Formulae.png (erl.)

Im Dateinamen ist ein Dreher, Meptanizol statt Meptazinol. Ich kann auf Commons keine Dateien verschieben, kann jemand das korrigieren? Danke + Gruß --Rapober 15:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Bildbeschreibungsseite anschauen und etwas Geduld haben… --Leyo 15:27, 30. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:27, 30. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Acamprosat

Zitat aus dem Artikel: "Eine Studie mit 300 Probanden über die Acamprosat-Wirksamkeit beim ambulanten Entzug ist an der Universität Düsseldorf in Arbeit. Die Ergebnisse sollen Ende 2006 der Öffentlichkeit präsentiert werden (Stand: Januar 2006)." Kennt jemand die Resultate der Studie? MfG -- 16:43, 30. Apr. 2009 (CEST)

Leider kann man die IP nicht fragen. Vielleicht hilft das? Falls nicht, wäre deine Frage in der WP:RM ev. besser aufgehoben. --Leyo 17:31, 30. Apr. 2009 (CEST)
Habe beim Überarbeiten leider einige Formatierungsfehler gemacht. Wer repariert das bitte? Schöne Grüße -- 18:01, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jürgen, ich sehe keine Überarbeitungen von dir. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:30, 30. Apr. 2009 (CEST)
Laut Einleitung handelt es sich um das Calciumsalz, die Strukturformel zeigt aber die Säure. Sollte korregiert werden. Gruss, Linksfuss 21:01, 30. Apr. 2009 (CEST)PS: außerdem für meinen Geschmack zuviel POV (z.B. Abschnitt Kritik und Sätze wie:Das Mittel ist relativ teuer. Darum wird es in Arztpraxen oft nur zögerlich verschrieben, da es das Budget zu sprengen droht). Gruss, Linksfuss 21:08, 30. Apr. 2009 (CEST)
Acamprosat ist der INN für 3-Acetamidopropan-1-sulfonsäure. --René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
D.h., der einleitende Satz ist falsch? Gruss, Linksfuss 21:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, reihum, die Speicherung meiner Überarbeitung im ICE scheint am Nachmittag nicht funktioniert zu haben. Habe den Artikel nun in etlichen Punkten (inklusive des wichtigen Hinweises von Linksfuss) erneut überarbeitet. Kritische Kommentare sind willkommen. Ein schönes WE wünscht -- 22:08, 30. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:43, 1. Mai 2009 (CEST)

Dess-Martin-Oxidation

Eine IP merkt an, dass die Formel fehlerhaft ist (C=O - Bindung fehlt). Ich habe hier eine Formelversion gefunden, wo nur das Iod die Oxydationstufe ändert. Muss die Formel korrigiert werden? Eine Vorversion der Formeldatei enthält noch die C=O-Bindung.--Steffen 962 21:54, 28. Apr. 2009 (CEST)

Natürlich bleibt der Carbonylsauerstoff dran. Gruß, Franz --FK1954 22:31, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Graphikdatei in Wikimedia Commons zurückgesetzt. Die Formel ist jetzt richtig, aber nicht besonders schön. Ich werde diese neu zeichnen.--Steffen 962 23:24, 28. Apr. 2009 (CEST)
Der Zeichner Eschenmoser ist derzeit im Urlaub, wenn er wieder da ist, wird er das leicht korrigieren können. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
... Ich denke, er wird nicht böse sein, wenn es schon erledigt ist.--Steffen 962 15:53, 1. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 15:53, 1. Mai 2009 (CEST)

Isoalliin (erl.)

Stereochemische Unklarheiten. Wie ist die Konfiguration am Schwefelatom? MfG -- 22:19, 26. Apr. 2009 (CEST)

Lt. Scifinder S-Konfig. am Schwefel (wie es in der Box steht). Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
Für Laien ist es tricky überhaupt zu sehen, dass der Schwefelatom nicht in derselben Ebene wie seine drei Bindungspartner ist, was die Chiralität bewirkt. --Leyo 23:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt sieht man's...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:03, 2. Mai 2009 (CEST)

Datei Diskussion:AlphaGlcFischerHaworthChair.png (erl.)

IP Kommentar zu Chemiefile. Vielen Dank --jodo 17:56, 25. Apr. 2009 (CEST)

Stimmeder IP zu, Glucose sieht so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DL-Glucose.svg --Oceancetaceen 19:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich nicht, m.E. stimmt das Bild (es ist aber auf Grund der Ecken etwas ungücklich gezeichnet). Es darf nicht vergessen werden, dass hier eine Ringform vorliegt, bei der die OH-Gruppe, die der untersten bei der offenkettigen Glucose entspricht, im Ring ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:18, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die beiden oberen Ecken und die untere, rechte Ecke stellen keine CH2-Gruppe dar; die Struktur muss neu gezeichnet werden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Der Autor der Zeichnung (Benutzer:DrAlchemie) hat auf der Disk schon geantwortet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
Laut des Bildes unter der Seite Monosaccharide gibt es zwischen Fischer und Tollens keinen Unterschied. Sollte hier Aufklärungsarbeit betrieben werden, ich finde nämlich bei Wiki keinen Unterschied von Fischer- und Tollens-Projektionen (oder übersehe ich da was)? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
Die Struktur ist schon richtig, wenn auch diese Art der Darstellung nicht sehr gut durchschaubar ist. Gruß, Franz --FK1954 15:18, 28. Apr. 2009 (CEST)
Schon richtig, aber auf der Diskussionsseite steht angemerkt von DrAlchemie: „Bei dieser sogenannten Tollens-Darstellung (abgeleitet von der Fischer-Projektion) von cyclischen Sacchariden, ist es ausnahmsweise erlaubt eine geknickte Bindung zu zeichnen.“ (Fischer und Tollens sind nicht gleich), während auf der Monosaccharidseite unter dem Bild bei der Räumlichen Struktur steht, dass Bild (a) die „Fischer- bzw. Tollens-Ringformel“ darstellt, es also scheinbar doch keinen Unterschied gibt (Fischer und Tollens sind hier gleichgestellt). Irgendetwas muss dann berichtigt oder irgendwo erklärt werden, denn ich finde keinen Hinweis bei Wiki auf die Tollensschreibweise. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:43, 28. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem bei Fischer ist ja, dass die waagerechte bzw. senkrechte Darstellung der Bindungspartner eine stereochemische Bedeutung haben. Daher geht bei alpha-Glycosiden die Bindung senkrecht nach oben (besser dargestellt eigentlich mit rundlichen Bindungen, was aber seinerzeit mit Schablonen und heute mit Zeichenprogrammen nicht so ohne weiteres möglich war/ist). Die Tollens-Darstellung hat sich als Begriff letzlich nicht erhalten, da sie durch die Haworth-Projektion verdrängt wurde, ist aber die einzige Möglichkeit Glycoside in der Fischer-Projektion darzustellen. Also eigentlich ist es eine Fischer-Projektion, kommt aber von Tollens. (Quelle: Lehmann Chemie und Biochemie der Kohlenhydrate) --DrAlchemie 15:57, 28. Apr. 2009 (CEST)
DrAlchemie hat Recht. Ich habe mir erlaubt, ein Bild in Commons hochzuladen und dieses in den drei Artikel zu ersetzen. Noch Fragen, sonst...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 18:18, 3. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag: Ist diese Tollensdarstellung richtig? Wenn ja, werde ich mein mein Bild dementsprechend ändern. -- Yikrazuul 18:32, 3. Mai 2009 (CEST)

Bei dem Bild handelt es sich gewissermaßen um ein Anomerengemisch, da bei eindeutiger Konfiguration die OH-Gruppe entweder nach rechts (alpha) oder links (beta) und die Bindung zum Ringsauerstoff senkrecht nach oben vom anomeren Zentrum abgeht. Fener würde ich die CH2OH-6 ohne Bindungsstriche zeichnen (also : CH2OH). --DrAlchemie 20:42, 3. Mai 2009 (CEST)

Fehler in der Quelle (erl.)

Nur mal so zur Kenntnis:
Beim Überarbeiten der Gefahrstoffkennzeichnungen findet man neben den
Fehlern in WP auch
Fehler in der Gesetzgebung (!)
Fehler bei ESIS (!)
Fehler bei GESTIS ....
Leicht verzweifelten Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kannst Du mal Beispiele geben? Wie äußern sich Fehler in der Gesetzgebung? Fehler bei Gestis kann man denen im Gästebuch melden, bei ESIS könnte man es mit einer E-Mail versuchen. Viele Grüße --Orci Disk 14:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
Beispiele folgen; muss ich erst wieder zusammensuchen (letzter Fall war Hexamethylphosphorsäuretriamid, das falsche T+ habe ich deshalb wieder in T rückgeändert)
ESIS bekommt jeweils e-mails (schon zum wiederholten Mal - ich muss mal nachsehen, ob die darauf reagiert haben oder die gemeldeten Fehler noch drin sind). Gesetzgebung schlampt wahrscheinlich "beim Abschreiben"; bisher nur an Dingen gemerkt, die für uns keine Rolle spielen (Anmerkung E falsch und fehlende canc. cat. - Zuordnungen); aber man verliert dadurch das Vertrauen auch in andere Angaben (ich habe solche Fehler bis einschließlich 29. ATP an BAuA gemeldet bzw. für die BAuA Korrektur gelesen, die dann ihre eigenen Fehler korrigiert und die aus Brüssel dorthin zurückgemeldet haben; das waren zusammen immer - je ATP - ca. 50 für mich erkennbare Einzelfälle, von den nicht erkennbaren ganz zu schweigen. Diesmal - 30./31. ATP - hat die BAuA keine eigene Datei herausgebracht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:15, 10. Apr. 2009 (CEST)
Bei HMPT habe ich gerade mal nachgesehen, da ist das korrekte T in ESIS drin. Habe daher die GefStKz-Quelle entspr. korrigiert. ESIS scheint also zu reagieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
Guck z. B. mal nach CAS 26444-49-5 und staune über die Strukturformel. Ich habe die vor einem Jahr oder so schon angemahnt, aber nix passiert. Was GESTIS betrifft: beim "Ammoniakgeruch" des Harnstoffs habe ich einen Teilerfolg erzielt: der wird jetzt nur noch dem "technischen Produkt" zuerteilt. Wobei das mit hoher Reinheit aus der Syntheseanlage kommt und geruchlos ist (habe schon säckeweise Harnstoffprills verarbeitet...). Den ehemals "stechenden" Geruch von Acetylaceton hat man auch entfernt, aber nicht durch den tatsächlich "angenehmen" ersetzt. Nun ja, besser als nichts... Gruß, Franz --FK1954 17:27, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die CAS 26444-49-5 ist wirklich interessant, da ist die Formel bei GESTIS und ESIS unterschiedlich, aber beides mal falsch (!) (Wobei ESIS mit einer nicht erklärbaren OH-Gruppe deutlich weiter daneben liegt als Gestis). Die richtige gibt es übrigens hier. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die ist auch nicht richtiger (oder falscher) als die in GESTIS - es gibt nunmal 3 Isomere, die von dieser CAS-Nr. umfasst werden... Habe an GESTIS gemailt, mal gespannt, was rauskommt. Gruß, Franz --FK1954 18:59, 10. Apr. 2009 (CEST)
Gestern kam eine Mail; die Formel soll beim nächsten Update korrigiert werden. Gruß, Franz --FK1954 18:48, 16. Apr. 2009 (CEST)
Also erfolgreich:
Wir sollten solche Fälle künftig so handhaben, dass - jeweils nach Diskussion hier - eine E-mail an die betreffende Organisation abgeht.
Hierzu ist überlegenswert, ob es sinnvoll wäre, wenn immer dieselbe Person in der RC den Kontakt zur gleichen Organisation (und auch dort zur gleichen Person) übernimmt.
Im übrigen hatte ich eigentlich nur mal vor, etwas Dampf abzulassen - so etwas ist immer ärgerlich, arbeitsaufwändig und: Man kann nie sicher sein, ob alles Übernommene fehlerfrei ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:09, 16. Apr. 2009 (CEST)
Solche Sachen sind Ärgerlich und Zeitfresser aber werden sich nie ganz vermeiden lassen und 'Dampf ablassen' sollte man bei Stellen nicht unbedingt von denen wir (und diese nun auch ein wenig von uns) profieren. Fehler passieren nun mal wenn Menschen arbeiten. Ansonsten kann ich nur zustimmen mit den Ansprechpartnern. Wobei meine Erfahrung sagt dass hier Promovierte i.d.R. ernster genommen werden als Unpromovierte bzw. ohne Dr. in der Signatatur. Gruß -- Codc 14:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Dampf ablassen wollte ich nur mal hier "RC-intern" mit diesem Beitrag, niemals bei Adressaten außerhalb WP. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:17, 18. Apr. 2009 (CEST)
Imo genug Dampf abgelassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:36, 5. Mai 2009 (CEST)

Gefahrstoff-Kategorien (erl.)

(nach hier unten verlagert)

Man könnte alle Stoffe, in denen die Vorlage "RL|CAS-Nr." (mit ESIS-Zugriff) benutzt wird, automatisch in eine (neue) Kategorie "Stoffe mit gesetzlicher Gefahrstoffkennzeichnung" einordnen und alle Stoffe, in denen die Vorlage "RL|Sammelbegriff=" (mit GESTIS-Zugriff) benutzt wird, automatisch in eine (neue) Unterkategorie hierzu "Sammelbegriffe mit gesetzlicher Gefahrstoffkennzeichnung" einordnen. Eine denkbare - hierzu parallele - weitere Katogorie "nicht RL-eingestufter Gefahrstoff" wäre leider technisch kaum automatisch realisierbar (siehe Benutzer Diskussion:Leyo).
Vorhanden ist die Kategorie "Gefahrstoffe", aber darin sind nur die Unterkategorien "nach Logo und CMR" (also kein echter hierarchischer Baum: Stoffe mit vier Logos sind in vier Unterkategorien nebeneinander, C+M+R-Stoffe mit 4 Logos - theoretisch - sogar in bis zu sieben).
Alternativ bietet sich folgende Kategorien-Einteilung für Gefahrstoffe an (weiterhin kein echter Baum):
Oberkat "Gefahrstoffe"; darin die 3 Unterkats
"Gefahrstoffe nach Art der Gefahr" (mit den jetzigen Unterkats nach Logo und CMR)
"Stoffe mit gesetzlicher Gefahrstoffkennzeichnung"
"Sammelbegriffe mit gesetzlicher Gefahrstoffkennzeichnung"
und - wenn gewünscht - zusätzlich
sämtliche Gefahrstoffe (aus der automatischen Zuordnung "Erstes Zeichen in der RL-Vorlage ist eine Ziffer")
Es ist mir schon klar, dass dann weitere Schnittmengen entstehen. Aber eine bessere und automatisch erzeugbare Einteilung ist mir bisher nicht eingefallen - und eine hierarchische geht ohnehin nicht mehr.
Meinungen hierzu?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:18, 2. Apr. 2009 (CEST)
Welchen Mehrwert würde diese Kategorisierung denn bringen? Oder ist das nur als Wartungskategorie gedacht? Gruß --Eschenmoser 15:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe im Moment für den Leser auch keinen großen Mehrwert, ob ein Stoff nun gesetzlich eingestuft ist, ist ja keine Stoffeigenschaft, sondern wurde von irgendwem in Brüssel so beschlossen. Damit imo kein sinnvolles Kategorisierungskriterium. Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
AW: "Wartungskategorien" (Hinweis: Der gesamte Stoffbestand ist bei RL und GHS identisch, auch die bisherigen Zuordnungen zu den Sammelbegriffen bleiben bestehen).
In diesem Zusammenhang suche ich auch ein geeignetes Plätzchen für die "Ausnahmen von den Sammelbegriffen": Die sind ja nicht für den Leser gedacht (der kann mit den Vermerken "... gilt nicht für ..." oder "... mit Ausnahme der in diesem Anhang bezeichneten ..." überhaupt nichts anfangen). Die sind nur für Artikelverfasser (und somit für die RC) von Bedeutung.
Aber auch für einen Autor sind diese Gesetzestexte (siehe vorgenannte Beispiele) wenig hilfreich, weil er die gesamte RL durchsuchen muss, ob "sein" Artikel-Lemma dort "aufgeführt" ist. Das ist schwierig, weil der Gesetzestext sehr häufig abweichende Namen bzw. Schreibweisen verwendet.
Genau diese "jeweils aufgeführten" will (kann) ich (anhand meiner RL-Datenbank) explizit zu jedem davon betroffenen Sammelbegriff (rd. 40) dazuschreiben. Das ergibt eine - in Excel schon weitgehend fertige - Liste aller Sammelbegriffe mit ZVG-Nummer, den Kennzeichnungsdaten und den vorgenannten Ausnahmen, jeweils mit CAS.
Wohin damit? Name? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hm, halte ich nicht für eine sinnvolle Wartungskategorie. Wartungskategorien sind ja eigentlich was vorläufiges, was irgendwann mal abgearbeitet werden soll (also wenn z.B. die Strukturformel noch fehlt, die GefStKz noch nicht bekannt ist usw.) Eine EU-eingestufte GefStKz ist aber nichts vorläufiges, sondern dauerhaft. Zur Liste: könnte man auf eine RC-Unterseite setzen (Wikipedia:Redaktion Chemie/Gefahrstoff-Sammelbegriffe), dort kann man dann nachschauen, ob und mit welcher ZVG ein Stoff unter einen der Sammelbegriffe fällt. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
Den Begriff "Wartungskategorie" habe ich (und wohl auch Eschenmoser) nicht als "abzuarbeitend" aufgefasst, sondern als "so sind diese Stoffe leicht(er) erreichbar". Das geht - wenn alle zugeordnet sind - bei Bedarf natürlich auch per BOT, zumindest weitgehend, denn bei allen bisherigen BOT-Läufen sind immer wieder ein paar durchgerutscht.
Ich bereite mal eine solche Unterseite vor, dann sehen wir weiter.
Übrigens wurden über CAS per BOT acht Lemmata mit solchen RL-Sammelbegriffen (von ca. 25) gefunden:
Xylole, Chlortoluole, Kresole, Nitrotoluole, Nitroaniline, Toluidine, Aminophenole; (alle erl.)
alle ohne BOX. Die werde ich mir noch einzeln ansehen: Da wäre wohl ein Hinweis auf "das ist ein Sammelbegriff gemäß RL" und ein Link auf die neue Unterseite angebracht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
Fragt sich nur, wozu wir die leichtere Erreichbarkeit brauchen.
Was die acht Lemmata angeht: das sind alles Stoffgruppen (meist über mehrere Isomere), die keine Chemobox haben, sondern diese Tabellenlösung mit mehreren Spalten. Da müsste man in der Tat mal schauen, wie da der Hinweis auf die EU-RL am Besten reinkommen kann. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 9. Apr. 2009 (CEST)
Neue Erkenntnisse:
Die "Tabellenboxen" habe ich inzwischen auch gesehen - der BOT hatte diese über die CAS-Nummern gefunden mit dem Kommentar "KEINE BOX".
Ich habe inzwischen weitere 7 Sammelbegriffe in Tabellenboxen gefunden, nun sind es 15, von denen der BOT nur acht gefunden hatte (BOT in allen Ehren, aber leider eben nie 100-prozentig; genau das hatte zu dem Vorschlag "Wartungskategorie" geführt). Vom BOT nicht gefundenen RC-Sammelbegriffe folgen hier:
Anisidine, Dinitrobenzole, Nitroanisole, Nitronaphthaline, Phenylendiamine, Picoline, Trimethylbenzole (alle erl.).
Denen schreiben wir die jeweilige Zugehörigkeit und die jeweiligen Ausnahmen explizit hinein.
Kann man "alle" in Tabellenboxen stehenden Lemmata irgendwie auflisten, obwohl die keinen Vorlagen-Namen haben?
Meine sieben Gefundenen bürgen ja auch nicht für Vollständigkeit.
Um die nicht in Tabellenboxen stehenden Sammelbegriffe muss ich mich dann noch gesondert kümmern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:55, 9. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: In den Tabellenboxen stehen (auch oder nur??) RL-Einzelsubstanzen, das sind also keine RL-Sammelbegriffe, sondern WP-Sammelbegriffe! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
Die 2 x 7 = 14 vorgenannten WP-Sammelbegriffe bzw. die einzelnen darin enthaltenen Substanzen sind - soweit betroffen - auf Quelle RL 67/548/EWG über ESIS umgestellt. Umstellung komplett. Somit auch hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:32, 7. Mai 2009 (CEST)

Infobox Isotop? (erl.)

Auf der Diskussionsseite von Tritium hatte ich es schon mal angesprochen: Die Isotope (des Wasserstoffs) haben als Infobox die der Moleküle, dementsprechend steht für Tritium dort eine Molekülformel. Dies ist aber irreführend, da es sich doch eigentlich um ein Element handelt. Die englische Wikipedia hat sich da schon was einfallen lassen. Ich kenn mich aber leider zu wenig aus, um das zu übertragen, und wollt als ‚Neuling‘ nicht gleich alles kaputt machen. Deswegen mach ich euch erstmal darauf aufmerksam. Villeicht ist ja jemand der gleichen Ansicht wie ich. Grüße -- Klusch D 16:57, 25. Apr. 2009 (CEST)

Das Problem ist folgendes: en-WP hat viele Artikel zu Isotopen, damit lohnt sich eine eigene Box. Die sind (außer D und T) hier aber gemäß WP:RLC nicht relevant, wodurch sich für die zwei Artikel keine eigene Box lohnt. Zudem würden einige Angaben aus der en-Tritium-Box für Deuterium nicht passen (Angaben zum Zerfall), so dass es praktisch eine Box für nur einen Artikel wäre. Die auf der Tritium-Diskseite vorgeschlagene Element-Box auch für Isotope halte ich nicht für sinnvoll, da diese viel zu groß ist, praktisch alle Angaben wären zudem redundant zum Wasserstoff-Artikel. Bleibt die jetzt eingefügte Chemikalien-Box (man könnte aber die "Strukturformel" ganz oben ausblenden) oder der völlige Verzicht auf eine Box für diesen Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 25. Apr. 2009 (CEST)
Artikel zu einzelnen Isotopen sind unerwünscht (siehe auch Cobalt-60 beziehungsweise die zugehörige LD), weshalb es, wie Orci bereits dargestellt hat, nur drei Artikel (H, D, T) zu einzelnen Isotopen geben wird. Für eine spezielle Box ist das zu wenig. Ich halte den Ist-Zustand für die beste Lösung. Gruß --Eschenmoser 09:34, 3. Mai 2009 (CEST)

Lange nichts mehr gekommen, imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 18. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:25, 18. Mai 2009 (CEST)

Fehler in der Gesetzgebung? (erl.)

Das hatten wir doch gerade. Hier mal was zum Grinsen: Diskussion:Teratogen#Namen falsch!! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

Genug gegrinst. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 18. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:26, 18. Mai 2009 (CEST)

Hafnium, neue Abbildung einer crystal bar (erl.)

 
NEUER: Hafnium "crystal bar"

Hallo in die Runde, im Artikel Hafnium habe ich nach viel Mühe ein neues Bild hinterlegt. Gleichzeitig dieses als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen. Wem es gefällt dem möchte ich bitten sein Pro abzugeben. Es soll mich anspornen noch mehr zu tun. Vielen Dank, --Alchemist-hp 23:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

Vorschlag: Man könnte sich die Größenverhältnisse besser vorstellen, wenn darunter ein paar Zentimeter Zollstock o. ä. mit abgebildet wären. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde das ganze wohl erst eimal hier WP:DÜB durchdiskutieren und meine Kandidatur wieder zurücknehmen . --Alchemist-hp 00:34, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gibt es ein deutsches Wort für „Crystal Bar“ oder vielleicht sogar einen Artikel? Wenn du dir schon so viel Mühe gegeben hast, dann solltest du das Bild besser auf Commons hochladen, so dass es in mehreren Wikis verwendet werden kann… --Leyo 23:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

crystal bar ist der normaler technischer Ausdruck des im Handel befindlichen Materials für diese Art der Herstellung dieser Metalle. Es gilt in der Hauptsache für Ti, Zr, Hf. Wo kann ich es denn auf "Commons" hochladen ? Kannst Du mir bitte auf die schnelle hier einen Link hinterlegen ? Danke, --Alchemist-hp 23:45, 21. Apr. 2009 (CEST)
und hier: [4] kann etwas über diesen Prozess nachgelesen werden. --Alchemist-hp 23:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
Unter commons:Commons:Upload/de kannst du es hochladen und dann in der deutschen Wikipedia das Bild mit Vorlage:NowCommons kennzeichnen. Matthias M. 06:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe nun ein neueres Photo von dem Hafniumstück hinterlegt. Wie schaut es mit dem aus ? Grüße, --Alchemist-hp 16:52, 21. Mai 2009 (CEST)
Sehr schön - und mit den Maßstäben kann man sich auch etwas Reales vorstellen. Ich hatte mir beim Vorgängerbild ein Stück der halben (linearen) Größe vorgestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 22. Mai 2009 (CEST)
Das freut mich nun. So ein Hf Stück ist schon etwas ganz besonderes ! Man bekommt es nicht alle Tage zu sehen. Auch photographisch ist es nicht ganz leicht so etwas funkelndes und hochglänzendes zu knipsen. Aber nun ist es geschafft ! Viele Grüße sowie viel Spaß und Erfolg beim heutigem Treff , --Alchemist-hp 16:24, 22. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:22, 26. Mai 2009 (CEST)

Prozess (Chemie)

Muss komplett überarbeitet werden. Gruss, Linksfuss 19:34, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hab grad mal die Einleitung gelöscht, da völlig inhaltslos. Das trifft m.E. für den ganzen Artikel zu. Ich wär für plattmachen. -- Maxus96 02:32, 19. Mai 2009 (CEST)
Zu den Löschkandidaten verschoben. Soll man das jetzt bei den allgemeinen Löschern auch noch eintragen? -- Maxus96 00:35, 22. Mai 2009 (CEST)
Im jetzigen Zustand in der Tat inhaltslos. Du kannst gerne einen allgemeinen Löschantrag stellen, würde ihn unterstützen. Viele Grüße --Orci Disk 17:47, 26. Mai 2009 (CEST)
+1; Neuschreiben ist in diesem Fall einfacher als verbessern. Werde LA stellen. Gruss, Linksfuss 19:09, 27. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)

Hajos-Wiechert-Keton (erl.)

Beim schreiben von Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert Reaktion bin ich auf diesen Diskussionsbeitrag gestoßen. Gruß -- Codc 08:04, 2. Apr. 2009 (CEST)

Und weiter? --Leyo 07:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
Herrn Hajos geht es mit Recht um die Priorität. Gruß -- 14:36, 4. Apr. 2009 (CEST)
Das gewünschte Patent steht doch im Artikel. Gruß --Eschenmoser 18:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, Eschenmoser, stimmt, das Patent steht im Artikel (jedoch unter Angabe des Jahres 1976). Da die Publikation von Eder, Sauer und Wiechert bereits 1971 in der Angewandten Chemie erschien, ergibt sich aus dem Artikel, dass die Priorität Eder, Sauer und Wiechert (Schering AG) zukommt, was falsch sein könnte. Entscheidend ist doch das PRIORITÄTSDATUM (Anmeldedatum) des ersten Patents! Just dieses Datum wird im Artikel m. E. nicht präzise genannt. MfG -- 23:43, 8. Apr. 2009 (CEST)

Habe etwas ergänzt, von dem ich meine, dass es zumindest nicht komplett falsch ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Conhydrin (erl.)

Fehlerhafte Strukturformel. Es fehlt ein H-Atom an N-Atom. Stereochemie unklar. MfG -- 17:54, 9. Apr. 2009 (CEST)

In Conium maculatum findet sich (+)-Conhydrin; Struktur steht in Römpp. Ich zeichne mal. Gruß, Franz --FK1954 21:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt & ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 22:31, 9. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin, der erwähnte "andere Name" passt nicht zur Strukturformel. Bitte überprüfen. Danke. MfG -- 22:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
Sieht man davon ab, dass das a ein alpha sein müsste, findet sich dieser aber auch im Scifinder. Ich finde ihn aber ziemlich verwirrend, [R-(R*,S*)]-2-(alpha-Hydroxypropyl)piperidin (auch als Alternative im Sciinder angegeben) finde ich sinnvoller. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ich vermute, es handelt sich hier um ein Diastereomerengemisch, am Ring eindeutig (R)-Konfiguration, in der Seitenkette entweder (R)- oder (S)-Konfiguration. Oder irre ich mich? MfG -- 23:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
Nein, das ist lt. Scifinder eine eindeutige Konfiguration, am Ring S-Konfiguration und an der Seitenkette R-Konfiguration. Der CA-Index-Name ist übrigens 2-Piperidinemethanol, alpha-ethyl-, (alphaR,2S)-. Viele Grüße --Orci Disk 23:24, 9. Apr. 2009 (CEST)

Damit wohl geklärt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Barettin (erl.)

(R)-Form, (S)-Form oder Racemat? Worauf bezieht sich die CAS-Nr.? MfG-- 18:43, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die CAS bezieht sich nach Scifinder auf die S-(-)-Form, die Doppelbindung hat Z-Konfiguration. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 9. Apr. 2009 (CEST)

Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Polysorbat 65 (erl.)

ich glaube komplettprogramm nötig trifft es am besten. -- kOchstudiO Diskussion 11:42, 14. Apr. 2009 (CEST)

Wer kann aus dem Namen eine Struktur zeichnen? --Leyo 11:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hilft das weiter? Viele Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 12:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
Es gab mal ein Bild, das jedoch hier als fehlerhaft entfernt wurde. Gruß --Eschenmoser 12:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
Das und das sind tatsächlich nicht gleich. Roland.chem, der das Bild aus dem Artikel entfernt hat, könnte dazu Stellung nehmen. --Leyo 12:50, 14. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem ich nun ein SVG (nach KEGG) erstellt habe, stehen folgende Bilder zur Auswahl. :-) Inkorrekte Grafiken sollten IMHO gelöscht werden. --Leyo 13:42, 14. Apr. 2009 (CEST)

Das erste und zweite Bild sind definitiv falsch, da die Strukturen sich nicht von Sorbitan ableiten (am Ring muss neben dem O-Atom eine Ethylkette angebracht sein). Laut Römpp ist nur eine der Polyethylenoxid-Seitenketten acyliert. Gruß, Franz --FK1954 20:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ergänzt: die Struktur im Römpp ist etwas zu allgemein gehalten; es gibt ja Polysorbate mit unterschiedlicher Anzahl von Acylsubstituenten. Da Polysorbat 65 ein Tristearat ist, passt Struktur 3 jedenfalls. Da müsste ergänzt werden, dass R = Stearoyl ist, und dass das Abgebildete von seinen Isomeren begleitet wird. Gruß, Franz --FK1954 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sind alle R Stearoyl? Dann könnte ich das ja in der Grafik ergänzen, wobei die Ketten abgekürzt werden müssten. --Leyo 17:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt übrigens einen Artikel Sorbitanfettsäureester (Im Römmp als Sorbitanester bezeichnet, dort jedoch in meiner Version mit vermutlich fehlerhaften Bildchen.) Polysorbate haben (so wie ich das verstanden habe) vor der Veresterung noch ein paar Ethoxy-Gruppen gefressen. Grüsse, -- Roland.chem 18:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
@Leyo: es liegen 3 Stearoylreste vor. @Roland.chem: Richtig, Polysorbate basieren auf ethoxylierten Sorbitanen. Gruß, Franz --FK1954 19:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sowas in der Art (siehe 4. Struktur in der Galerie)? Oder habe ich da was zu viel erwischt (bin bei Trivialnamen nicht so stark)? --Leyo 20:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
@ Leyo: Ich befürchte, das stimmt nicht. Das erste O am Ring und den Alkylgruppen des Ringes "gehört" dem Sorbitan. Dann folgt ein C-C-O von der Ethoxylierung. Den Rest R versteh ich nicht. Das sollte doch nur noch aus O=C-R`mit Bindung am C bestehen. Grüsse, -- Roland.chem 21:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Struktur nach KEGG gezeichnet. Ist diese dort nicht korrekt? Betreffend des Rests habe ich mich daran orientiert, aber wie gesagt möglicherweise zu viel erwischt. --Leyo 23:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
Dort, wo im Bild das "y" und das "z" stehen, gehört noch ein O-Atom rein, und als "R" müsste dann stehen O=C-C17H35; besser noch die Carbonylgruppe einzeichnen und nur C17H35 als "R" nehmen. Gruß, Franz --FK1954 07:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
Das hatte ich noch gedacht, aber bei KEGG und PubChem steht's halt so. Ist es also dort falsch? Wie ich nun gesehen habe, ist bei PubChem auch angegeben was R ist (stimmt mit deiner Angabe überein). --Leyo 08:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
Die Seitenketten müssen so aussehen, wie die rechts oben (mit dem "x"). Gruß, Franz --FK1954 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt besser? --Leyo 16:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
So gefällts. Die Struktur ist ohnehin idealisiert, denn die Stearoylgruppen werden statistisch verteilt sein. Gruß, Franz --FK1954 18:16, 16. Apr. 2009 (CEST)
Gut, ich habe die Struktur im Artikel eingefügt (vorerst noch ohne Chemobox). --Leyo 18:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Habe Chemobox, CAS, Erscheinung, GefStKz ergänzt. Matthias M. 09:40, 18. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Formol-Titration (erl.)

Dort steht die Reaktiongleichung: 4 NH4+ + 6 HCHO ⇌ (CH2)6N4 + 6 H2O + 4 H+

und Urotropin, oder besser das quartäre Hexamethylentetrammonium, kann direkt mit Natronlauge gegen Phenolphthalein als Indikator titriert werden.

Wie weit ist das Urotropin hier protoniert oder ist das doch einen simple Säure-Base-Titration dann stimmt Hexamethylentetrammonium nicht - eine IP hat das zu Urotropin korrigiert aber das wäre auch falsch. Gruß -- Codc 22:51, 21. Apr. 2009 (CEST) Nebenbei die Interwikilinks [5] und [6] versteht da was anderes drunter. -- Codc 22:54, 21. Apr. 2009 (CEST)

Sinn der Titration ist, Ammoniak oder primäre Aminogruppen (v. a. bei Aminosäuren) in nur schwach basische Verbindungen zu überführen. Das heißt also, man entfernt die Amine aus dem Amin-Ammoniumion-Gleichgewicht und titriert die übrig gebliebenen Oxoniumionen. Gruß, Franz --FK1954 19:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
Das heisst dann dass das Urotropin frei ist und praktisch nur freie Hydronium-Ionen vorliegen die titriert werden? --Codc 12:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
Habe es sinngemäß so in den Artikel eingetragen. Wenn man es ganz genau nimmt, werden auf 4 Ammoniakmoleküle 3 Oxoniumionen freigesetzt und es entsteht 1 protoniertes Urotropin, das wg. hoher Acidität ebenfalls direkt titriert werden kann. btw. setzt sich das nicht sofort quantitativ um, sondern die Kondensation läuft mit steigendem pH-Wert weiter. Gruß, Franz --FK1954 13:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Reaktionsgleichung verschönert, damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Canavanin (erl.)

In der Box wird die Strukturformel des (S)-Enantiomers dargestellt. Laut Abschnitt "Andere Namen" ist Canavanin ein Racemat. Was ist richtig? MfG -- 21:56, 26. Apr. 2009 (CEST)

Lt Scifinder steht die CAs für das S-Enantiomer wie bei der Strukturformel. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Eflornithin (erl.)

In der Box wird die Strukturformel eines Enantiomers dargestellt. Laut Abschnitt "Andere Namen" ist Eflornithin ein Racemat. Was ist richtig? MfG -- 22:10, 26. Apr. 2009 (CEST)

Die CAS ist das Racemat. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)

Proteine und Gene auf der deutschen Wikipedia (?!) (erl.)

Hallo Redaktion Kürzlich habe ich auf der englischen Wiki mal ein wenig bei den Genen und Proteinen rumgesurft und festgestellt, dass dort eine immense Artikelvielfalt betreffene einzelner Gene bzw. Proteine existiert. Auf der deutschen Wiki fehlen diese Artikel weitestgehend.

Ich möchte anregen, Protein- und Genartikel systematisch von der englischen Wiki in die Deutsche zu übertrage, selbst wäre ich bereit dazu, ein paar Artikel zu übersetzen...

Dagegen spräche höchstens, dass die Sprache der Forschung Englisch ist und deshalb die Infos zu diesen Themen nur auf Englisch verfügbar sein soll/muss...

Was meint ihr dazu?

Liebe Grüsse -- Daendy 09:04, 23. Apr. 2009 (CEST)

Dass es weniger Artikel über Gene oder Proteine als in der englischen Version gibt, liegt einfach daran, dass es hier weniger Leute gibt, die welche Schreiben. Zudem sollten die Artikel in de.WP einen gewissen Umfang haben, ein Satz + Infobox als Artikel (wie in der en.WP häufig zu finden) reicht hier nicht. Artikel über Gene oder Proteine sind aber natürlich auch in der de.WP gerne gesehen. Übersetzungen aus en.WP können sinnvoll sein, die Infos sollten aber immer noch mal an Hand im Artikel schon vorhandener oder neu dazugenommener Quellen überprüft werden. Zwei weitere Hinweise: bei Übersetungen bitte WP:Ü und WP:IMP beachten. Eine Infobox für Proteine findet sich unter Vorlage:Infobox Protein. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wobei man m.E. nochmal über die Regel, dass ein Satz und eine Infobox nicht ausreichend sind, reden könnte: Die von den Lesern gesuchten Infos, sind oft die, die in der Infobox stehen; außerdem erinnere ich mich an dieser Stelle an einen Freund von mir, der eben auch meinte, dass dies zum Teil der einzige wirklich verständliche Teil des Artikels sei... und ich bin mir sicher, dass dies keine Einzelmeinung ist. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
Zu "unserer" Ehrenrettung muss man auch sagen, dass manche Stubs dort mittels Bot angelegt werden (hat Tante Tilse gesagt). Informationsgewinn fast 0. Dennoch ist jede Hilfe zum Ertellen von Proteinartikeln (wie auch anderen naturwiss. Artikel) stets willkommen :) -- Yikrazuul 19:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
@Dr._Al._K._Lisch: Wozu sollten wir Stubs aus en:WP duplizieren, wenn deren wesentlicher Inhalt die Infobox ist? Wobei Dein Argument sich im Kreis dreht - wer mit den Links und Angaben in der Infobox etwas anfangen kann, dürfte wohl selten Schwierigkeiten haben, als Fließtext formulierte Sachverhalte zu erfassen. --Burkhard 19:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
+1 zu Burkhard, "Artikel", die aus einem Satz + Box bestehen sind keine (sondern nur ein Datenbankeintrag) und hier völlig zu Recht nicht erwünscht. VieleGrüße --Orci Disk 22:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
Es ist richtig, dass die meisten en-WP Gene/Proteine von einem Bot angelegt wurden. Die Referenzen sind in solchen Fällen aus dem UniProt-Eintrag kopiert (wo sie bereits teilweise unpassend sind und in der en-WP noch mehr). In manchen Fällen wurde dann ein Absatz Text ergänzt. Schließlich wurde ebenfalls automatisch eine PDB-Struktur reingeklatscht -- ohne Legende, und ohne Rücksicht darauf, ob das ganze Protein oder (meist nur) ein kleiner Teil davon zu sehen ist. Wer sowas als informativ bezeichnet, ist nicht verwöhnt. -- Ayacop 08:51, 24. Apr. 2009 (CEST)

In meinen Augen ist es klar, dass man nicht jeden Eintrag aus dem en.WP einfach unreflektiert übernehmen kann. Deshalb mein Vorschlag.

  1. Anhand des englischen Artikels lässt sich ja schnell abschätzen, ob ein Protein/Gen relevant für die deutsche Wiki ist.
  2. Man kann die Infobox dann übernehmen, den oft viel zu langen und oft unverständlichen Text teilweise übersetzen, anpassen und übernehmen.
  3. Die Quellen nach Möglichkeit überprüfen bzw. neue Quellen suchen (Web of Science usw.) und diese anpassen.

Gerade zentrale Stoffwechsel- oder Immunbiologie-Proteine/Gene sollten einen Eintrag in der Wiki haben. -- Daendy 11:15, 24. Apr. 2009 (CEST)

Neue Protein-Artikel bitte in Portal:Chemie/Neue Artikel und in Portal:Medizin/Neue Artikel eintragen. Die dortigen QS haben auch gern ein Auge darauf. Da fällt mir ein, ich wollte ja noch die Ketonkörper-Synthese ergänzen. Nur dass wir uns beim Arbeitsgebiet nicht in die Quere kommen. -- Ayacop 12:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hmm, die Biologen haben auch gerne ein Auge auf neue Proteine/Gene. Vielleicht wäre es sinnvoll eine solche Liste Neue Artikel Proteine/Gene zentral zu pflegen und die verschiedenen Redaktionen/Portale können sie dann einbinden? Ginge das technisch? --Burkhard 22:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
Technisch geht das sicher (so snd bsp. die neuen Chemie-Artikel sowohl in der Redaktion als auch im Portal eingeblendet), wäre halt eine weitere Liste mit neuen Artikeln zusätzlich zu den "regulären", was evtl. Verwirrung stiften könnte. Es fragt sich auch, ob es dann auch bei einer solchen Lite bleiben würde und nicht auch andere dazukommen würden, was dann wirklich unübersichtlich und ziemlich verwirrend werden würde. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Biologen nur deswegen nicht erwähnt, weil ich den Eindruck habe, dass die außer Enzymen ohnehin alles unter Protein/Gen von einem Bot präsentiert kriegen. -- Ayacop 09:24, 27. Apr. 2009 (CEST)

Auf der en.WP existiert diese Liste: "List of notable genes". Ich würde jene Artikel übersetzen und bearbeiten, die ihr mir auf meine Beutzerseite Gene kopiert. Ich kann mich selbst eben nicht entscheiden :-( -- Daendy 11:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Die Liste ist gar nicht schlecht, aber das meiste davon haben wir doch, nämlich 28 von 43! Was noch fehlt (ich liste die Genprodukte/Proteine als Wikilinks, die Gene kursiv in Klammern, das vermeidet Verwirrungen):
Ich möchte auch in dem Zusammenhang darauf hinweisen, dass Proteine eine Funktion haben und Gene nicht, und deshalb eine Kategorisierung als Protein wesentlich einfacher ist. Artikel sollten nur dann explizit über Gene geschrieben werden, wenn der Genname weithin bekannt ist wie beispielsweise CD4. -- Ayacop 17:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
Das dritte müsste wohl Brain-Derived Neurotrophic Factor heissen, siehe Abschnitt unten. --Leyo 18:47, 25. Apr. 2009 (CEST)
Argl, wollte es gerade noch ändern, hoffte, er merkt es nicht … -- Ayacop 09:54, 26. Apr. 2009 (CEST)

Da der OP nicht mehr aktiv ist, habe ich die roten Links in meine persönliche Arbeitsliste aufgenommen und halte das Thema erstmal für erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 09:51, 3. Jun. 2009 (CEST)

Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata (erl.)

Mir ist wieder einmal aufgefallen, dass die Handhabung bezüglich Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata nicht einheitlich ist.
Beispiele Grossschreibung:

Beispiele Kleinschreibung:

Gibt es da irgendwelche Konventionen innerhalb der Wikipedia? Falls nicht, sollte das vielleicht mal auf einer „höheren Ebene“ (also unabhängig vom Fachgebiet) diskutiert werden. --Leyo 14:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch, sollte also groß geschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 23. Apr. 2009 (CEST)
OK, dann gibt's im Chemiebereich einiges zu verschieben. Die entstehenden Redirects können wohl entsorgt werden. --Leyo 16:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
Beim Letzten stellt sich die Frage, ob Pattern-Recognition Receptor (mit Bindestrich) oder Pattern Recognition Receptor (ohne Bindestrich, entsprechend en-WP) besser ist. Es hat übrigens noch etliche weitere Protein-Artikel mit Kleinschreibung im Lemma. --Leyo 09:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Im englischen werden so weit ich weiß keine Bindestriche bei zusammengesetzten Namen gesetzt, auch bei der dt.sprachigen Google-Suche wird es überwiegend ohne Bindestrich geschrieben. Daher imo auch für WP besser ohne. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
Wenn eine englische Bezeichnung im Deutschen verwendet wird gelten mW nichtsdestotrotz die deutschen Rechtschreibregeln, welche in diesem Fall eine Durchkopplung verlangen würden. Gruß --Eschenmoser 12:44, 3. Mai 2009 (CEST)
Im Englischen gibt es sehr wohl Fälle, wo ein Bindestrich gesetzt wird: Beispiele sind etwa non-governmental organization, peer-reviewed journal oder phosphorus-based flame retardants, wobei das nicht konsequent so gehandhabt wird. --Leyo 09:05, 25. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:11, 25. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Verbrennung (Chemie) (erl.)

war als "ungesichtet" eingetragen und deshalb von mir aufgerufen. Den zum Teil grauslichen Inhalt im obernen Drittel habe ich schon mal grob überarbeitet. Es ist aber wohl noch einiges zu tun. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 25. Apr. 2009 (CEST)

Wäre das etwas für die Liste der Grundlagenartikel? --Leyo 22:56, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hab es dort mal eingetragen. Matthias M. 14:16, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 14:06, 27. Jun. 2009 (CEST)

Natriumdibunat (erl.)

Gibt es irgendwo eine Quelle, dass das 3,6-Isomer Natriumdibunat ist? Nach Scifinder und dieser Seite ist es das in der Anmerkung beschriebene 2,6-Isomer. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 4. Apr. 2009 (CEST)

Das habe ich in der ABDA Stoffliste gefunden:
Natrium dibunat
  • Natrium-2,6-di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonat/Natrium-3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonat (IUPAC)
  • Natrium dibunicum
  • 2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-Di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure-Gemisch der Natriumsalze (ASK-S)
  • Natriumbutylnaphthalinsulfonat (DAC)
  • Molekulargewicht 342,43 CAS-Nr. 14992-59-7
  • Summenformel C18H23NaO3S
Dibunsäure
  • 2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure (1:1)
  • Acide dibunique
  • Dibunic acid
  • Molekulargewicht 320,45 CAS-Nr. 50856-94-5
  • Summenformel C18H24O3S

Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:21, 4. Apr. 2009 (CEST)

Nach Römpp: Internationaler Freiname für das Natriumsalz der 3,6- und 3,7-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure (Gemisch mit weiteren Isomeren, besonders 2,6- Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure möglich)

14992-59-7 (2,6-Isomer), 39315-52-1 (3,6-3,7-Gemisch) -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:42, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ist das Thema damit erledigt bzw. die Nuss geknackt? --Leyo 16:14, 29. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:35, 16. Jul. 2009 (CEST)

Striche als –H? (erl.)

Ich habe vor wenigen Wochen einige Strukturen mit Kohlehydratresten als „Disputed“ gekennzeichnet (siehe hier), bei welchen statt –H nur Striche gezeichnet waren. Nun habe ich auf dem Internet weitere solche Strukturformeln entdeckt, z. B. hier oder hier. Habe ich mich da etwa geirrt und ein Strich kann dort auch für –H stehen oder sind halt die Strukturen auf diesen Internetseiten auch falsch? --Leyo 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Leyo. Die Sache mit dem Strich als "H" bei Zuckermolekülen kenne ich noch von der Schule. Dennoch finde ich sie falsch bzw. überholt. Obwohl jeder vermutlich weiß, dass sie in dem Kontext keine Methylgruppen darstellen, ist es besser, gleich darauf zu verzichten. Überdies müsste laut IUPAC das eh passé sein. Kann man die Bilder in "disupted" nicht in die Tonne klopfen? Grüße, -- Yikrazuul 16:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde nur Varianten mit Strich UND Wasserstoff o.k. wie z.B. bei Datei:Glucose equilibrium.png. Grüsse, -- Roland.chem 17:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Antworten.
@Yikrazuul: Die Bilder können gelöscht werden, sobald entsprechende korrigierte Versionen existieren. Alternativ kann auch eine korrekte Version drübergeladen werden. --Leyo 17:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
Von der Allolactose existiert „nur“ eine solche Darstellung, aber keine als Ersatz für dieses Bild. --Leyo 16:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
Bei der Haworth-Projektion werden mW die Hs fast immer nur als Striche dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Eine zweite Möglichkeit ist das alleinige darstellen der OH-Gruppe unter Weglassen der Hs. Gruß --Eschenmoser 09:41, 3. Mai 2009 (CEST)
@Leyo: Habe nun auch dies erstellt. Bei Commons ist das Problem, dass es wenige Chemiker-Admins gibt. Ich wollte dieses Bild (nicht mehr in Verwendung, schlechte Quali) löschen lassen, aber mein Antrag wurde abgeschmettert. -- Yikrazuul 17:25, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich habe eben im Kurzlehrbuch Biochemie Darstellungen mit einem Strich als –H gefunden. Ich denke, es ist am besten, auf der Bildbeschreibungsseite darauf hinzuweisen und die „Disputed“-Bausteine zu entfernen. OK? --Leyo 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)

Ein Strich ist ne Methylgruppe. Gegenbeispiele findet man immer, aber richtig ist der Strich als -H trotzdem nur in der Schule gewesen. Ich bin für --> Tonne. Gruß -- Maxus96 18:55, 16. Mai 2009 (CEST)

Die entsprechenden Grafiken sind nun geändert oder gelöscht worden. --Leyo 15:00, 17. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:00, 17. Jul. 2009 (CEST)

Separator (Batterie) (erl.)

Hallo, ich hoffe das ist die richtige Redaktion/Portal für diesen Artikel. Probleme sind meiner Meinung die generelle Struktur des Artikels, Aufbau und Wirkungsweise werden nur schlecht behandelt und der Artikel ist mehr oder weniger mit Werbung durchsetzt. Könnte ihr da was machen? Grüße --Cepheiden 10:14, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ist in Arbeit...Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:44, 19. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt? --Leyo 18:46, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ist mE mit cvfs Überarbeitung erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:11, 8. Aug. 2009 (CEST)

Chlorwasser (erl.)

Bitte mal die letzten Änderungen ansehen. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine Verbesserung darstellt. Daher habe ich es neulich nicht gesichtet, aber inzwischen ist es gesichtet worden. --Leyo 19:28, 30. Apr. 2009 (CEST)

Naja, in Teilen etwas besser, in anderen etwas schlechter, der Artikel ist sowieso schlecht, da er eigentlich zwei sind. Der ganze Chlorbleiche-Teil hat da eingentlich gar nichts drin zu suchen (es stht schließlich extra drin, dass Chlorbleiche nicht mit Chlorwasser gemacht zu wird), das sollte entweder in eigenen Artikel ausgegliedert werden oder beim Natriumhypochlorit erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 30. Apr. 2009 (CEST)
Chlorbleich als Redirect auf Natriumhypochlorit und den Teil aus dem Artikel löschen da hier nur Redundanzen entstehen bzw. bereits darstellen. -- Codc 15:12, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe unter Chlorbleiche eher ein Verfahren, als eine bestimmte chem. Verbindung. Der Abschnitt Chlorbleiche könnte auch durch einen Redirect auf Bleichen#Bleichmittel ersetzt werden. Da wird auch Chlordioxid und Natriumhypochloritlösung diskutiert. Grüsse, -- Roland.chem 19:40, 2. Mai 2009 (CEST)
Der Vorschlag von Benutzer:Roland.chem gefällt mir besser als meiner da nicht nur Natriumhypochlorit ein Bleichmittel auf Chlor-Basis ist. Gruß -- Codc 19:53, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich hatte den Artikel überarbeitet, weil er so grottenschlecht war. Dann fand ich unter Natriumhypochlorit vieles doppelt. Da kann ich mich Codc weitgehend anschließen. Chlorwasser: Redirect auf Natriumhypochlorit (mit neuen Ergänzungen), Chlorbleiche: Redirect auf Bleichen. Chlorwasser selbst ist m.E. kein eigener Artikel wert. Tieger 11:58, 4. Mai 2009 (CEST)
Bez. Chlorwasser: da das (hauptsächlich) eine wässrige Lösung von Chlor ist, passt es am besten in den Chlor-Artikel (Redirect). Chlorbleiche ist ein Verfahren (vermutlich hatte der Verfasser hier "Chlorbleichlauge" im Sinn). Gruß, Franz --FK1954 15:23, 4. Mai 2009 (CEST)

Redir auf Chlor gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 14. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:22, 14. Aug. 2009 (CEST)

Kynurenin (erl.)

Stereochemische Unklarheiten. MfG -- 22:24, 26. Apr. 2009 (CEST)

Was ist da so unklar (steht doch eigentlich immer dabei, ob es das Racemat oder die L-Form ist)? die angeg. CAS ist das Racemat, die L-Form hat die CAS 2922-83-0. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
Es bleibt nach einer Überarbeitung noch unklar, ob das Racemat oder die L-Form als NMDA-Rezeptor-Antagonist geprüft wird. Beste Grüße -- 20:50, 1. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mir von der als Quelle angegeben Publikation ausgehend ein paar weitere angesehen, aber die schweigen sich über die Stereochemie alle aus. Vielleicht sollten wir das auch einfach so halten. Gruß --Eschenmoser 21:48, 12. Sep. 2009 (CEST)
Wohl oder übel… --Leyo 11:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
Kommt jemand an folgende Quellen dran?
Günther Hallmann: Synthesen von D, L-Kynurenin und D, L-(3)-Oxykynurenin, Universität Tübingen, 1951
Adolf Butenandt: Über Kynurenin: Physiologie, Konstitutionsermittlung und Synthese, de Gruyter, 1943
Das könnte die Sache erhellen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:17, 16. Sep. 2009 (CEST)
Leider negativ. Hilft vielleicht das weiter? --Leyo 15:46, 16. Sep. 2009 (CEST)

Das zweite Buch scheint es nirgendwo mehr in einer Bibliothek zu geben (man beachte die Entstehungszeit), das erste gibt es in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt und in der Uni Göttingen [7]. Vielleicht kommt jemand von WP:BIBR dort hin. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 16. Sep. 2009 (CEST)

In dieser Dissertation sowie Arnold Willmes: Taschenbuch chemische Substanzen: Elemente - Anorganika - Organika - Naturstoffe - Polymere. wird nur die L-Form beschrieben (-> biologisch aktiv). Ins Lemma ein- und dieses noch etwas ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
Sieht gut aus, danke. Die von dir erwähnte Diss ist die gleiche wie die oben von mir verlinkte, nur mit anderer URL. --Leyo 17:42, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ich jetzt m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:03, 16. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:03, 16. Sep. 2009 (CEST)

Taupunkt (erl.)

Dieser Artikel ist m. E. (=Wissenschaftler) viel zu wissenschaftslastig. Hier fehlen konkrete und pragmatische Erklärungen zu weitverbreiteten Problemen: (a) Schimmelbildung nach Fenstersanierung in Haus/Wohnung, (b) Warum kondensiert Wasser auf dem Spiegel, nachdem ich geduscht habe etc. pp. MfG -- 22:03, 4. Apr. 2009 (CEST)

Moin, moin, zu b) siehe auch Taupunktspiegelhygrometer. Gruss, Linksfuss 21:18, 5. Apr. 2009 (CEST)

c) Die Einleitung ist ein ziemliches Drumrumgelaber.-- Maxus96 02:28, 19. Mai 2009 (CEST)

Das ist eher was für die QS Physik oder die neue QS NaWi. --Leyo 12:02, 16. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:02, 16. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden (Archivierung)

Information: In Absprache mit Orci habe ich die Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden angelegt. Dorthin werden alle Artikel mit Chemobox, aber ohne Strukturbild umkategorisiert, sofern Kristallstruktur = Ja in der Chemobox steht. Damit verbleiben diejenigen Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden, bei welchen eine Strukturformel fehlt. Zudem steht in diesen Fällen dann „Keine Kristallstruktur vorhanden“ statt „Keine Strukturformel vorhanden“ und die Box-Überschrift ändert sich auch. --Leyo 00:11, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin in den vergangenen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden durchgegangen (vor allem A–I) und habe bei etlichen Artikeln Kristallstruktur = Ja eingefügt – und dabei auch gerade kleine Verbesserungen gemacht (siehe z. B. #MM-Bot oben). Von anorganischer Chemie verstehe ich leider nicht allzu viel, so dass ich bei vielen Artikeln nicht sicher bin, ob dort eine Strukturformel oder eine Kristallstruktur reinkommt. Es wäre schön, wenn mir jemand, der sich besser auskennt, dabei hilft. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)

Momentan verlinkt „Keine Kristallstruktur vorhanden“ auf WP:WEIS. Gäbe es eine bessere Alternative? --Leyo 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)

Alternative wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen, da sieht man dann auch die vorhandenen Grafiken, die bei uns ja universell eingesetzt werden können. Ich habe zudem Solid State mal gefragt ob er etwas schreiben möchte. Matthias M. 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
@Orci: Die Gestaltungsmöglichkeiten von Diamond sind ja nahezu unbegrenzt, daher verstehe ich nicht, warum das "meiste vorgegeben" sein soll.
Das Hauptproblem bei der Erstellung von Strukturbildern ist, neben der von Orci angesprochenen Blickrichtung und Größe des Ausschnitts aus der Struktur (das ist dermaßen vom strukturellen Charakter/den Grundbausteinen abhängig, dass ein paar pauschale Regeln kaum aufgestellt werden können), dass man erstmal überhaupt einen Zugriff auf Strukturdaten haben muss und ein Programm braucht, das diese interpretieren und visualisieren kann. Diamond ist nicht frei verfügbar, die paar wenigen mir sonst bekannten freien Programme sind anspruchsvoll in der Bedienung und setzen auch die Fähigkeit voraus, kristallographische Daten (die sehen z.B. so aus) zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Abschließend ist ein zumindest grundlegendes Verständnis von Kristallographie allgemein imho unbedingt notwendig, der Versuch des einfachen Abpinselns von Kristallstrukturen führt selten zu einem brauchbaren Ergebnis (commons ist voll mit schlechten/falschen Strukturen). –-Solid State «?!» 12:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
Jmol ist frei, kann auch CIF-Dateien (u.v.a) lesen und hat spezielle Befehle für die Darstellung solcher Daten. Als Alternative sollte es genannt werden. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Beispiel-Jmol-Skripte in [[WP::WEIS]] posten?
Siehe auch [8], wo jmol als Applet verwendet wird. -- Ayacop 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
@Solid: Du hast natürlich recht, in Diamond lässt sich sehr viel einstellen, aber die Standardeinsteistellungen sind eigentlich nicht schlecht, so dass man da nicht so viel anpassen muss. Von Diamond gibt es immerhin eine freie Demo-Version, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht. Ansonsten Zustimmung zu Solid State. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe in WP:WEIS mal einen Link auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt. --Leyo 13:03, 5. Mai 2009 (CEST)

Es gibt unter en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making crystal structures eine Anleitung für Accelrys Discovery Studio Visualizer 2.0 von Benjamin Mills, der für die englische Wikipedia zahlreiche 3D-Strukturen erstellt hat. Matthias M. 10:29, 24. Mai 2009 (CEST) (ist nun unter WP:RC/KI verlinkt Matthias M. 20:06, 21. Jun. 2009 (CEST))

Naja, es sind wohl noch immer einige Artikel ohne Bild in der Chemobox in der falschen Kategorie… --Leyo 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)

Dann auch das erledigt wegmachen, wenn es noch was zu tun gibt. Matthias M. 08:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Lemma Art der Struktur
Aluminiumhydroxychlorid ionisch? siehe en: inorganic
polymer → Keggin structure
Ammonium-oxalatoferrat(III) Komplex
Ammoniumamalgam variabel → angebbar?
Antimon(V)-sulfid genaue Struktur nicht bekannt
Arsen(V)-oxid kristallin
Bismutchloridoxid kristallin
Bismutgermanat kristallin? komplexionisch
Bismutvanadat siehe WP:RC/BW
Bleihydrogenarsenat ionisch
Borcarbid kristallin
Cadmiumhydroxid kristallin
Calciumaluminatsulfat kristallin
Calciumhypochlorit ionisch
Calciumphosphid ionisch?
Calciumphosphit ionisch
Chrom(III)-hydroxid ionisch/kristallin?
Eisen(III)-oxidhydroxid kristallin?
Eisenchloridsulfat ionisch
Gold(III)-sulfid amorph → ausgeblendet
Kaliumferrat komplexionisch
Kaliumhydrogendifluorid ionisch
Kaliumhypochlorit ionisch
Kupfer(II)-hydroxid kristallin
Lithiumperoxid kristallin
Molybdänsäure kristallin?
Natriumhydrogendifluorid ionisch
Natriumhydrogensulfid ionisch
Natriummetavanadat polymer
Nickel(II)-cyanid ionisch
Phosphorpentaiodid PI3 + I2
Platin(IV)-chlorid kristallin
Quecksilber(I)-oxid ?
Rubidiumhydroxid kristkristallin
Samarium(II)-iodid ?
Scandiumoxid kristallin
Schweinfurter Grün komplexionisch (s. Gestis)
Selen(IV)-sulfid kristallin/ionisch?
Silbercyanid ionisch
Siliciummonoxid amorph → ausgeblendet
Tetrachloridogoldsäure siehe BW
Titan(III)-fluorid kristallin
Titandihydrid kristallin
Urantrioxid kristallin
Uranylperoxid kristallin
Xenonsäure Redirect
Zinkhydroxid kristallin
Zinn(II,IV)-oxid kristallin?
Zinn(IV)-chlorid HoWi?
Zinnsäure Artikel bei den Knacknüssen

Die Anzahl von Artikeln mit fehlender Struktur haben wir in den letzten Monaten von ~200 auf knapp 100 reduzieren können. Dies ist unter anderem den von Orci gezeichneten Kristallstrukturen zu verdanken. Ich habe nun eine Tabelle mit den Artikeln in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden erstellt und die (vermutete) Art der fehlenden Struktur ergänzt (bin noch nicht fertig). Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich willkommen. --Leyo 10:52, 18. Jul. 2009 (CEST)

Kann man überall, wo jetzt „kristallin“ (ohne „?“) steht, Kristallstruktur = Ja einsetzen? --Leyo 19:09, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ja, sollte so sein. Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 21. Jul. 2009 (CEST)

Soll bei Calciumaluminatsulfat („in suspendierter Form“) die Strukturzelle besser ausgeblendet werden? --Leyo 16:43, 4. Aug. 2009 (CEST)

Kann man doch gut mit den einzelnen Ionen schreiben, Aluminat fehlt aber noch. Viele Grüße --Orci Disk 16:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt das so? --Leyo 14:00, 7. Aug. 2009 (CEST)

Was machen wir mit Phosphorpentaiodid, dessen Struktur gemäss HoWi unbekannt ist? --Leyo 13:00, 9. Aug. 2009 (CEST)

@Orci: Ich habe vorhin bei Bismutgermanat unbewusst deine Änderung rückgängig gemacht. Kann das Germanat-Ion so ähnlich wie das Ferrat-Ion gezeichnet werden? --Leyo 10:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe herausgefunden, dass Bismutgermanat eine dem Eulytin entsprechende Struktur hat und das sind einzelne Silicat- bzw. Germanat-Baugruppen. Damit kann das entsprechend zu Ferrat als GeO44--Tetraeder gezeichnet werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich hab's mal gezeichnet. Das Kation sollte wohl am besten NEURO machen, damit es genau gleich ist wie die bisherigen. --Leyo 13:53, 10. Aug. 2009 (CEST) PS. Kannst du obige Fragen beantworten?
Aluminat ist i.O., beim Phosphorpentaiodid scheint inzwischen etwas mehr bekannt zu sein (steht auch schon im Artikel), ich würde die Strukturformeln von PI3 und I2 nebeneinander einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 14:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Phosphorpentaiodid hab ich mal so eingefügt. Bei Calciumaluminatsulfat bin ich mir nicht sicher, ob es nicht Hexahydroxoaluminat sein müsste. Falls nein, kannst du bitte die Struktur in den Artikel einfügen? --Leyo 14:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe beim Calciumaluminatsulfat noch mal ein bisschen genauer gesucht und auf doi:10.1016/0022-4596(95)80002-7 gestzoßen. Danach ist es so, dass das eine Sodalith-ähnliche Struktur (aber leider nicht die gleiche) hat, geht leider doch nicht so einfach mit den Komplexionen. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke, ich habe den DOI im Artikel als Kommentar bei der Struktur ergänzt. --Leyo 16:08, 10. Aug. 2009 (CEST)

Welche Art von Struktur ist für das instabile (oder nicht existierende) Quecksilber(I)-oxid am passendsten? Oder soll die Zelle ausgeblendet werden? --Leyo 19:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es ist wohl Zeit, den Abschnitt ins Archiv zu schicken. --Leyo 17:42, 6. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:42, 6. Nov. 2009 (CET)

Ter-Meer-Reaktion (erl.)

Da ist seit April der QSC-Baustein drin. --Leyo 20:14, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich sehe hier keinen akuten QS-Bedarf. Grüße --Codc 12:40, 14. Nov. 2009 (CET)

Statement von FK-1954, der damals die QSC wieder eingesetzt hat:

Da stimmt noch einiges nicht. Das Formelschema zeigt die Substitution von Chlorid durch Nitrit, dann ist aber von einem Carbanion die Rede. Für eine Substitution von Chlorid gegen Nitrit braucht man kein Carbanion und auch keine "tautomere" Nitronsäure (die im Formelschema auch nicht richtig dargestellt ist, da die positive Ladung am N fehlt). Eine "Tautomeriestabilisierung" gibts ohnehin nicht... Kurz - der Artikel ist noch arg verbesserungsbedürftig. Gruß, Franz --FK1954 19:32, 23. Apr. 2009 (CEST)

Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 14. Nov. 2009 (CET)

Wieso ist eigentlich eine der Bindungen im unteren Bild gestrichelt gezeichnet? Alle Bindungen an einem Doppelbindungssystem liegen in einer Ebene, das Bild suggeriert aber was anderes.--Schtone 16:40, 18. Nov. 2009 (CET)
Stimmt. Am besten fragst du den Uploader. --Leyo 12:21, 26. Nov. 2009 (CET)
Die Bindung ist gestrichelt gezeichnet weil es ein E/Z-Gemisch ist. Das obige Formelschema ist von Commons übernommen. --Codc 13:44, 9. Dez. 2009 (CET)
Wird ein E/Z-Gemisch nicht meist so dargestellt? --Leyo 14:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Meinst Du so ein Kreuz? Das habe ich noch nie so gesehen. Gestrichelt oder fett ohne expliziten Keil findet man, auch Wellenlinien wie bei Thalidomid gibt es. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 4. Jan. 2010 (CET)
Die IUPAC empfiehlt (S. 1961), diese Darstellungsweise nicht mehr zu verwenden.
Wie stellt das fragliche E/Z-Gemisch nun am besten dar? Traut sich jemand? :-) --Leyo 18:59, 6. Jan. 2010 (CET)
Die IUPAC empfielt die doppelte Wellenbindung nicht mehr zu verwenden. Eine an einer Doppelbindung aber sehr wohl wenn ich das recht sehe. Grüße --Codc 17:23, 11. Jan. 2010 (CET)
reinquetsch: Doch, die geht sogar auch, siehe S. 1960 --Mabschaaf 18:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Meine Aussage bezog sich auf das Kreuz.
Am besten korrigierst du deine Grafik gleich selber. --Leyo 17:36, 11. Jan. 2010 (CET)

Inhaltlich nun komplett überarbeitet und die fehlerhafte obere Grafik ersetzt. Sollte nun aus der QS entlassen werden können.--Mabschaaf 18:28, 11. Jan. 2010 (CET)

Datei:Te Mer OS.svg müsste noch neu gezeichnet werden (siehe Diskussion oben). Machst du das selbst, Codc? --Leyo 17:16, 12. Jan. 2010 (CET)

Interessant, was IUPAC da so meint... habe das noch nie (bewusst) gesehen. Wie waers mit Edukte → Isomer1 + Isomer2? Je weniger spezielle (d.h. nicht so gebraeuchliche) Nomenklatur, desto besser, besonders wenn es sich so einfach vermeiden laesst wie hier. Iridos 23:11, 5. Mär. 2010 (CET)

Moin, moin, unter bestmöglicher (subjektive Einschätzung) aller Argumente habe ich im Text viel in den Formeln alles neu gezeichnet. Konstruktive Kritik ist willkommen. Schöne Pfingsten wünscht -- 15:30, 21. Mai 2010 (CEST)

Ich sehe das damit als erledigt an. Danke Jü! --Mabschaaf 11:20, 22. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:20, 22. Mai 2010 (CEST)