Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/August

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Leyo in Abschnitt Übersättigung

Neutralisierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf ToolLabs möglich: wikidata-Abfrage teilweise fehlgeschlagen -- MerlBot 06:16, 4. Aug. 2014 (CEST)

Bentax wollte wohl eine BKS erstellen. Entweder es kommt da noch etwas oder wir machen wieder eine Weiterleitung draus. --Leyo 22:11, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hi! Ich will Euch ja nicht zu nahe treten Ihr Experten: Versucht mal das Substantiv: Neutral bei wiktionary oder sonst wo zu erstellen! bevor Ihr einfach mal eben so "wieder eine Weiterleitung" macht. Im Augenblick sollte das Wissen mehr der Sprache folgen, bevor einem größeren Wissen die Sprache folgt. Eigentlich wisst ihr nichts genaues und gebt Euch auch keine Mühe, der Sache echt mal auf den Grund zu gehen!! O.K. - macht mal ... ich komme auf jeden Fall darauf zurück, denn das Wort ist viel zu wichtig! MfG Bentax
Also so ist dies in keiner Weise sinvoll. Das ist eine Auflistung von Themen in deren Umfeld das Wort gebraucht werden könnte. Es werden aber keine Artikel verlinkt, die das Wort im entsprechenden Themenbereich erklären. Insofern auch keine BKS. Ausgerechnet die Interpretation des Wortes aus Themenbereich, die auf den Artikel Verlinken fehlen aber. Der Bot hat das hier eingetragen, weil von Zinkchromat verlinkt. Die zweite notwendige Beziehung für eine Eintragung in QSC kommt von der Verlinkung in Undoing Gender mit einem komplizierterem Beziehungsweg zum BioChemie-Bereich über Hormone.
Nachdem die Chemiker die Verlinkung in Zinkchromat korrigiert haben evtl. auf das BKS-Fließband verschieben. Merlissimo 00:15, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:07, 9. Aug. 2014 (CEST)

Elementmolekül

Artikel ohne Nachweise; irgendwie kann ich mich nicht an diesen Begriff erinnern, der Text ließt sich ein wenig wie TF. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:19, 7. Aug. 2014 (CEST) P.S.: der einzige "Wissenschaftler", der wie die "beliebte Eselsbrücke" klingt, scheint mir Fritz Brinkhoff zu sein. Prost.

Den Begriff lese auch zum ersten Mal. Warum sind die Metalle bspw. dann nicht auch "Elementmoleküle"? Die Googletreffer zeugen auch nicht von viel Bedeutung und vieles sind WP-Clone oder vermutlich aus der WP abgeschriebenes. Für mich sieht das auch nach TF aus. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:38, 7. Aug. 2014 (CEST)
Habe den Begriff noch nie irgendwo gelesen, daher betrachte ich das als TF und plädiere für Löschung. MfG -- (Diskussion) 22:59, 7. Aug. 2014 (CEST)
TF ist es wohl kaum, sondern ein didaktisch begründetes Wort (OMA): Ein Molekül (mehratomiges, abgesättigtes Teilchen) aus einem Element wird trotz "chemischer Bindungen" nicht "chemische Verbindung" genannt, sondern als "Modifikation des Elements" bezeichnet. Daher darf nicht gesagt werden, das Moleküle allgemein "chemische Verbindungen" seien. Deswegen wird das Wort "Elementmolekül" (unter Meidung des Wortes "molekulare Verbindung") für diesen Sonderfall von mehratomigen, abgesättigten Teilchen verwendet. Einen Metallblock oder ein Kupferkabel bezeichnet man natürlich weder als Molekül noch als Elementmolekül. Würde man dies machen, hätte man keinen Wortschatz mehr, mit dem man klären kann, warum die Formel für Benzol nicht CH ist und warum für ein Kupferkabel Cu genügend ist. Ich gehe davon aus, das das Wort Elementmolekül in Schulbüchern häufiger auftritt. Schulbücher findet man - wegen den Verlagen und den Autoren - fast nie bei Google. mfg --Roland.chem (Diskussion) 23:08, 7. Aug. 2014 (CEST)
+1, wird im HoWi genannt. --Leyo 23:16, 7. Aug. 2014 (CEST)
+1, wird in vielen Lehrbüchern benutzt, Google-Buchsuche bestätigt das. Sprachlich habe ich mal ein wenig überarbeitet, mM könnte damit erledigt werden. Sollte die Kat nicht eher Kategorie:Chemische Bindung sein?--Mabschaaf 11:26, 9. Aug. 2014 (CEST)
Von mir aus erledigt. Als Kat könnte auch "Chemisches Element" in Frage kommen (analog zu Allotropie). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:56, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ja. Done und erledigt.--Mabschaaf 12:19, 9. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:19, 9. Aug. 2014 (CEST)

Ammoniumbase

Was ist die Definition einer Ammoniumbase?--kopiersperre (Diskussion) 19:33, 3. Aug. 2014 (CEST)

IMO historisch bedingter Begriffsschronzel für Quartäre Ammoniumverbindung bzw. für quartäres Ammonium-Ion. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:41, 3. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:45, 16. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Barbiturat ./. Kategorie:Pyrimidintrion

Vor kurzem habe ich aus praktischen Gründen die Kategorie:Pyrimidinon und die Kategorie:Pyrimidindion angelegt. In logischer Fortsetzung habe ich die Kategorie:Pyrimidintrion angelegt. "Das" Pyrimidintrion ist allerdings die Barbitursäure. Da es die Kategorie:Barbiturat gibt, habe ich die Verständnisfrage, ob beide Kategorien letztlich identisch sind? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:13, 19. Aug. 2014 (CEST)

Die Gruppen sind nicht identisch, Barbiturate sind prinzipiell eine Untergruppe, bei denen lediglich am gesättigten C5-Atom des Rings zwei Substituenten sitzen können, während bei der Oberkat auch die beiden N-Atome (Pos. 1 und 3) subtitutiert sein könnten. Kopfschmerzen bereiten mir dabei aber eher die Thiobarbiturate, die eindeutig keine Pyrimidintrione sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:33, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe gemäß Deinen Ausführungen die Kategorisierung vorgenommen und die Thio-Exemplare herausgelassen. --JWBE (Diskussion) 16:00, 19. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:46, 19. Aug. 2014 (CEST)

2-Pyrimidinon

Während 4-Pyrimidinon als Substanz fassbar ist, ist die Recherche nach 2-Pyrimidinon schwierig, obwohl es Basisgerüst vieler Nukleinbasen ist (z.B. Cytosin). Ist 2-Pyrimidinon evtl. instabil und daher nicht darstellbar? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:55, 19. Aug. 2014 (CEST)

Im Beilstein/Reaxys ist die Substanz beschrieben (CAS 557-01-7, Schmelzpunkt 179-181°C usw.). Ich kann ja einmal eine erste Artikelversion anlegen.--Steffen 962 (Diskussion) 23:16, 19. Aug. 2014 (CEST)
Die Schriftfarbe hat sich nun von Rot zu Blau verändert.--Steffen 962 (Diskussion) 01:07, 21. Aug. 2014 (CEST)
Besten Dank, wieder eine Lücke geschlossen. --JWBE (Diskussion) 09:34, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:34, 21. Aug. 2014 (CEST)
Kannst Du noch die Quelle für "weißer Feststoff" nachtragen ? Rjh (Diskussion) 10:40, 21. Aug. 2014 (CEST)

Resorcin

Mit der Literaturstelle [15] stimmt was nicht. MfG -- (Diskussion) 07:13, 21. Aug. 2014 (CEST)

Habs korrigiert, das war gemeint.--Claude J (Diskussion) 08:13, 21. Aug. 2014 (CEST)
Moin, moin, Claude J, besten Dank! MfG -- (Diskussion) 14:07, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 14:07, 21. Aug. 2014 (CEST)

ChemDraw

Wie bereits auf der ML geschrieben läuft ein neuer Vorstoß für uns Lizenzen zu bekommen. Ich hätte ganz gerne noch jemanden aus der RC der sich mit darum kümmert. Realnamen und Englischkenntnisse sind allerdings Voraussetzung da es einer britisch geführtem Unternehmen sicher nicht leicht fällt mit Codc et. al zu reden  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) . WMDE habe ich bereits angeschrieben um sie frühzeitig im Boot zu haben. Codc--12:09, 27. Aug. 2014 (CEST)

OK würd ich wohl machen nen paar Brocken denglisch kann ich auch noch rauskramen.--Saehrimnir (Diskussion) 14:19, 27. Aug. 2014 (CEST)
Fein, dann setze ich das hier auf erl. - ich habe dir eine Email geschickt damit du in die Diskussion eingebunden wirst. --codc Disk 15:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 15:21, 27. Aug. 2014 (CEST)

Vielen Dank für eure Initiative! --Leyo 19:42, 27. Aug. 2014 (CEST)

Nazarov-Cyclisierung

Erbitte kritische Durchsicht und Kategorisierung--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 26. Aug. 2014 (CEST)

Moin, moin, Kategorie ist bereits drin, einige Links wurden eben eingefügt und der Satzbau teilweise etwas simplifiziert. Damit erledigt! MfG -- (Diskussion) 17:29, 26. Aug. 2014 (CEST)
+Kat. MfG -- (Diskussion) 10:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:00, 27. Aug. 2014 (CEST)

Alvaro Alonso Barba

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:17, 27. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 08:07, 27. Aug. 2014 (CEST)

Alvaro Alonso Barba

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:47, 27. Aug. 2014 (CEST)

Done. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:56, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 20:56, 27. Aug. 2014 (CEST)

1,2,6-Hexantriol

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:17, 27. Aug. 2014 (CEST)

Die BKS sind weg, aber die Quellen müssten noch umformatiert werden. Rjh (Diskussion) 08:00, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 09:29, 28. Aug. 2014 (CEST)

Chinazolin, Chinoxalin, Cinnolin und Phthalazin

Allen vier Substanzen ist gemeinsam, dass zwei Stickstoffatome in einem der Ringe vorhanden sind. Schaue ich in die systematischen Namen, so gibt es zwei Varianten:

  • a,b-Benzodiazin
  • a,b-Diazanaphthalin

Konjugiert man die möglichen Zahlen in a und b durch, entstehen die vier Varianten. Ich plane ggf. einen Artikel, um diese Substanzen gemeinsam vorzustellen. Wie sollte er heißen: Benzodiazine oder Diazanaphthaline? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:02, 18. Aug. 2014 (CEST)

Systematisch korrekt wäre Diazanaphthaline, dafür hat sich jedoch die Bezeichnung Naphthyridine eingebürgert (siehe Römpp Online und en:Naphthyridine). Interessanterweise schränkt der Römpp das jedoch – im Gegensatz zum EN-Lemma – wieder ein, d.h. er sortiert dort nur solche Verbindungen ein, bei denen in jedem Ring je eine Methingruppe durch ein N ersetzt ist (1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,6- und 2,7-Naphthyridin). Also mal wieder die übliche Heterocyclen-Uneinheitlichkeit :-( Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:21, 18. Aug. 2014 (CEST)
Der englische Artikel ist als Übersicht umfassender, mit Benzodiazine erfasst man nur die Hälfte der Gruppe, nämlich diese wo die N-Atome nur in einem Ring zusammen sind. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:24, 18. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht könnte man ja auch einen Substanz-Übersichtsartikel aufbauen, zwar auf dem (etwas sehr mageren) englischen Artikel aufbaut, aber inhaltlich weiter strukturiert:
  • gesamte Substanzgruppe: Naphthyridine
  • Untergruppe mit N-Atomen nur in einem Ring: Benzodiazine
  • Untergruppe mit je einem N-Atom pro Ring: Pyridopyridine
Gruß --Dschanz → Bla  17:08, 26. Aug. 2014 (CEST)

Artikel Naphthyridine angelegt --JWBE (Diskussion) 10:24, 28. Aug. 2014 (CEST)

Wenn ich nochmal so durch die engl. Literatur sehe, ist der Begriff Naphthyridine nur auf die sechs im Römpp dargestellten beschränkt: http://books.google.de/books?id=r2CMS9gZQYkC&pg=PA337 , http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jo01268a018 , http://www.sigmaaldrich.com/chemistry/chemistry-products.html?TablePage=111298823 Ich denke, dass Diazanaphthaline der Oberbegriff ist und Pyridopyridine und Naphthyridine gleichbedeutend sind. Ich schlage eine Verschiebung auf "Diazanaphthaline" vor. --JWBE (Diskussion) 13:40, 28. Aug. 2014 (CEST)

Verschiebung durchgeführt, Untergruppen gekennzeichnet --JWBE (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2014 (CEST)

Tradipitant

So stimmen die Klammern IMHO nicht, aber wie geht's bei fünffacher Klammerung? )]})]? --Leyo 00:05, 20. Aug. 2014 (CEST)

Das ist ein wohl nur schwer lösbares technisches Problem, für mich ist bei Stufe drei mit „{“ Schluss. MfG -- (Diskussion) 08:13, 20. Aug. 2014 (CEST)
Angepasst gemäß INN List 111 --Benff 15:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
In DOI:10.1002/3527602941 würde wohl stehen, wie die Reihenfolge bei > 3 ist bzw. ob die WHO in diesem Punkt Recht hat. --Leyo 16:09, 20. Aug. 2014 (CEST)
“Square brackets enclose substituent prefixes in which parentheses have already been employed.”, “Braces may by used to enclose substituent prefixes in which square brackets have already been used.” und “When additional enclosing marks are required, the nesting order is curves, square brackets, braces, then curves, square brackets, braces, etc., i.e. {[()]}, {[({[()]})]}, etc.” [1] Also ich finde das sieht ganz passabel aus bei Tradipitant... --Benff 20:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
Die normalen Klammern werden bei der Wiederholung dort aber übersprungen. --Leyo 20:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nein. Sonst gäbe bei den schließenden Klammern keine Alternanz (hinter -pyridinyl und hinter -4-yl wären aufeinanderfolgend zwei runde schließende Klammern).--Benff 22:14, 20. Aug. 2014 (CEST)
Gegen links trifft mein Argument zu, gegen rechts aber tatsächlich nicht (wegen der „Zwischenklammerung“ um „4-pyridinyl“). --Leyo 22:41, 20. Aug. 2014 (CEST)

Kann bitte jemand anderes diesen Unsinn korrigieren? Ich möchte da keinen Editwar liefern… --Leyo 12:30, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe es wieder revertiert. --Orci Disk 12:36, 22. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:10, 2. Sep. 2014 (CEST)

Nazarov-Cyclisierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:47, 27. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:44, 2. Sep. 2014 (CEST)

Artikelsichtung

Auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung werden seit ca. vier Tagen keine neuen (im Sinne von zu sichtenden) Artikel mehr gelistet. Bei mir klappt auch keine Verbindung zu toolserver.org. Der auf der Seite genannte Wikipedia:Toolserver ist abgeschaltet, so viel weiß ich, aber sollte die Aktualisierung nicht trotzdem funktionieren? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:01, 19. Aug. 2014 (CEST)

Der GiftBot, der sonst die Aktualiserungen durchführt, befindet sich wegen der ganzen Sachen um die Foundation, Mediaviewer und Superprotect im Streik. Den Toolserver gibt es nicht mehr, der wurde durch Wikipedia:Technik/Labs ersetzt. Müsste mal jemand schauen, ob es die Tools dort noch gibt und ob man die Links anpassen kann. --Orci Disk 13:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Info. Warum GiftBot streikt, ist mir nun klar, aber ob das was bringt? Ich habe gerade ausprobiert, eine Alternative für toolserver.org zu finden, bin aber auf Schwierigkeiten gestoßen, die auf der Diskussionsseite beschrieben sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:26, 19. Aug. 2014 (CEST)
Der GiftBot wird wieder betrieben und die Umstellung von toolserver.org auf tools.wmflabs.org scheint (zumindest für diesen Bereich) nun auch zu funktionieren, damit hier erledigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A doubt (Diskussion) 11:10, 16. Sep. 2014 (CEST)

Entladungsgrad

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf ToolLabs möglich: wikidata-Abfrage teilweise fehlgeschlagen -- MerlBot 17:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Ist mM erledigt - oder ggf. nochmal in {{QS-Elektrotechnik}} schicken.--Mabschaaf 08:30, 8. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:30, 8. Okt. 2014 (CEST)

{{DISPLAYTITLE:''kursiv''}}

Ich habe 2 Artikel gefunden, in denen der Lemaname kursiv gesetzt war, was mit {{DISPLAYTITLE:''…''}} gemacht wurde. Ehe ich noch mehr Artikel korrigiere: War das irgendeine Konvention, die ich durch meine Änderung nun kaputtgemacht habe? --2A02:2028:2A7:C1B0:C89B:DE41:D2DA:146E 16:15, 25. Aug. 2014 (CEST)

Gibt es denn überhaupt weitere Artikel wie geminal oder vicinal? --Leyo 20:57, 25. Aug. 2014 (CEST)
Die Biologen machen das immer bei ihren wiss. Taxa. Mein Bot setzt die DisplayTitle-Schreibweise seit ca 6 Wochen bei den "Neuen Artikeln". Bei Chemie waren mir dabei auch schon mehrere Kandidaten aufgefallen, wo zumindest ein Mittelteil kursiv gesetzt war. Merlissimo 21:10, 25. Aug. 2014 (CEST)
Teilweise kursive wird es etliche geben, beispielsweise mit cis-, trans- oder tert- (Beispiel: tert-Butanol). --Leyo 21:16, 25. Aug. 2014 (CEST)
Die kursiven Teile von Chemikalien-Namen sind korrekt, das gehört zur Nomenklatur. Bei den Artikeln wie geminal oder vicinal erkenne ich jetzt keinen Sinn darin, den Titel kursiv zu setzen. Aber am besten mal @: anpingen, der hat das eingefügt. --Orci Disk 21:19, 25. Aug. 2014 (CEST)
(BK)439 Fälle. Vor allem das "N-" ist dabei sehr beliebt. An Komplett-Kursiv-Fällen gibt es nur 15, die aber alle ok sind, weil Taxa (Bakterien oder Pflanden unter KAT:Toxin z.B. Saccharomyces_boulardii; Pflanzen über KAT:Nahrungsergänzungmittel (z.B. Spirulina). Merlissimo 21:25, 25. Aug. 2014 (CEST)
Moin, moin, zu morgentlicher Stunde, bitte mal den Artikel Deskriptor (Chemie) ansehen, vielleicht hilft das weiter? Besonders gut kennt sich hier offenbar @Mabschaaf: aus. cis-, trans-, syn-, anti-, epi- etc. werden bekanntlich bei der Gross- und Kleinschreibung von Folgebuchstaben – auch außerhalb der Nomenklatur von Chemikaliennamen – nicht berücksicht, z. B. syn-Stellung ist korrekt, Synstellung und Syn-Stellung wohl eher nicht. Viele Grüße -- (Diskussion) 05:15, 26. Aug. 2014 (CEST)
In Deskriptor (Chemie) stehen die Nomenklaturregeln soweit sie von der IUPAC festgelegt wurden. Streng genommen betrifft das natürlich nur systematische Namen (somit häufig auch Substanzartikellemmata). Ob diese Festlegungen in ähnlicher Weise auch für Fließtext bindend sind, wage ich zu bezweifeln. Dennoch ist es vermutlich sinnvoll, die Typographie durchgängig einheitlich zu halten.
Eine Suche nach entsprechenden typographischen Fehlern im Fließtext steht schon lange auf meiner ToDo-Liste, allerdings brauche ich dazu einerseits jemanden, der mit geeigneten Regex-Abfragen den Quelltext durchsuchen kann, andererseits habe ich gerade jede Motivation aufgrund des WMF-Supergedöns verloren.--Mabschaaf 11:42, 26. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:47, 8. Okt. 2014 (CEST)

Treffen der Redaktion Chemie

Die Diskussionsseite liegt wieder seit gefühlt einem Jahr brach. Ich war die Tage, wie auch auf der ML berichtet, in Stuttgart in Causa Römpp. Ich würde gerne einen Mitarbeiter, von Seiten Thieme-Verlag ist da deutliches Interresse, zum nächsten Treffen der RC einladen. Jedoch sieht es aus als ob das Treffen nicht stattfinden wird mangels Beteiligung. Ich für meinen Teil würde langsam gerne planen und entscheiden was ich an dem Wochenende mache. --codc Disk 16:26, 26. Aug. 2014 (CEST) Bitte nicht per Erledigt vor Anfang Oktober in das Archiv schicken

LinkDerHexer (Disk.Bew.) 16:32, 26. Aug. 2014 (CEST)
Woraus schließt du, dass das Treffen mangels Beteiligung ausfällt? Wenn ich hier richtig zähle, haben sich 10 Leute definitiv und einer mit Vorbehalt angemeldet; wenn du kommst, wären wir evtl. zu zwölft. Wir hatten auch schon dünner besetzte RC-Treffen, gell? Ich für meinen Teil wäre an der Thematik "Thieme - Römpp - WP" schon interessiert. Gruß --Dschanz → Bla  16:54, 26. Aug. 2014 (CEST)
(BK)Also an der Beteiligung liegts wohl nicht ich sehe 10 verbindlich angemeldete, der Hexenmeister scheint auch interessiert; @Mabschaaf: weißt du schon genaueres bei dir? Was du meinst ist wohl eher mangels Programm aber da lässt sich noch was dran machen und ein paar Punkte gibts ja schon. Zum Beispiel könnte dein Thieme Mensch ja kurz vorstellen wie den die Planungen des Roempps für die nächsten Jahre sind. @Lydia Pintscher (WMDE): wie sieht es bei dir an dem Wochenende aus könntest du eventuell auch den zuständigen Entwickler für die Zahlen mit und ohne Einheiten zuständig ist überzeugen zu kommen? Ich werde jetzt gleich mal den Raum blocken wenn wir wissen wann wir social program machen können wir das ja wieder freigeben.--Saehrimnir (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2014 (CEST)
So Mail ans Team Communties ist raus.--Saehrimnir (Diskussion) 17:14, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wo findet das ganze statt? Wann soll es sein? Sorry mir fehlt etwas Kontext um eine sinnvolle Antwort zu geben :D --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:59, 26. Aug. 2014 (CEST)
@Lydia Pintscher (WMDE): Am 10.-12. Oktober 2014 in Berlin, TU23.
Hmm da findet hier das AdaCamp statt an dem ich teilnehmen werde. Soweit ich weiß sind da auch alle Räume in der Geschäftsstelle belegt? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 18:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
@Saehrimnir: Nein, leider noch nichts näheres.--Mabschaaf 20:44, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wikipedia:Förderung/Jahrestreffen_der_Redaktion_Chemie_2014 angelegt, Ergänzungen gerne gesehen.--Saehrimnir (Diskussion) 14:06, 27. Aug. 2014 (CEST)
OK Enzyklopenhöhle ist gebongt jetzt brauchen wir langsam nen groben oder gerne auch sanften Zeitplan.--Saehrimnir (Diskussion) 09:55, 29. Aug. 2014 (CEST)

Kann hier geschlossen werden, weitere Diskussionen auf der Planungsseite.--Mabschaaf 08:47, 8. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:47, 8. Okt. 2014 (CEST)

Barbexaclon

Stereochemie unklar – Racemat, (R)-Form oder (S)-Form – , das bleibt bei der angegeben Strukturformel in der Box offen. Zugleich ist bei den anderen Namen als Drehrichtung „(–)“ angegeben. MfG -- (Diskussion) 21:57, 19. Aug. 2014 (CEST)

Belegt ist sowohl das eine [2], [3] als auch das andere [4] --Benff 15:41, 20. Aug. 2014 (CEST)
@: Reicht dir das? --Leyo 00:35, 9. Sep. 2014 (CEST)
@Leyo: Datenlage ist mir noch zu schwammig. MfG -- (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2014 (CEST)
Laut der Quelle "A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents" wird die Verbindung aus Phenobarbital und (-)-Propylhexedrin hergestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 10:09, 9. Sep. 2014 (CEST)
@, Steffen 962: Ist diese Information ausreichend, um den Artikel so anzupassen, dass die Knacknuss als erledigt angesehen werden kann? --Leyo 10:21, 13. Nov. 2014 (CET)
@Leyo, Steffen 962: In der 5. Auflage (2009) der Quelle "A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances – Synthesis, Patents and Applications of the most relevant APIs" fand ich keinerlei Informationen zu Barbexaclon. Aus meiner Sicht ist die Datenlage weiterhin zu unsicher... Viele Grüße -- (Diskussion) 18:07, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich habe eine 2001er Version des Kleemanns. Dort wird ein altes Knollpatent zitiert (DE 1 120 452, Knoll, appl. 16.4.1960). Im Beilstein/REAXYS wird ebenfalls nur das Salz mit (-)-Propylhexedrin dargestellt. Der Eintrag im aktuellen Römmp bezeichnet es als Salz aus Phenobarbital und Levopropylhexedrin (=(S)-Propylhexedrin).--Steffen 962 (Diskussion) 18:41, 15. Nov. 2014 (CET)
@Leyo, Steffen 962: Vielen Dank für diese Info. Habe die Strukturformel nun entsprechend aktualisiert. MfG -- (Diskussion) 21:06, 15. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:06, 15. Nov. 2014 (CET)

Abgleich mit Lexikon bedeutender Chemiker

Ich habe mal einen Abgleich der vorhandenen Biographien mit dem Lexikon bedeutender Chemiker gemacht (1594 Biographien, Stand 1989). Danach fehlen hier etwa 27%. Die Liste dort vorhandenen biogr. Einträge habe ich vorübergehend auf meiner Unterseite Benutzer:Claude J/BiologieMedizinChemie. Falls gewünscht kann ich sie auch auf eine Unterseite des Portals verschieben, eventuell bei fehlenden Biographie-Artikeln (sie muss aber noch weiter gecheckt werden).--Claude J (Diskussion) 12:21, 10. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Claude J, vielen Dank für die Liste, habe Herrn Hume-Rothery mal gleich gebläut. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:41, 10. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Claude J, Herrn van Arkel und Herrn Bachmann wollte ich anlegen, konnte diese aber per Redirect erledigen, da schon vorhanden. Vielleicht sind wir doch nicht so schlecht mit den Biografien und es verstecken sich noch einige hinter anderen Schreibweisen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:33, 11. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Linksfuss, sehr schön, eine möglichst systematische Nutzung war auch meine Hoffnung als ich die Liste erstellte, das Buch ist ja relativ verbreitet und kann auch als Anhaltspunkt zur Verbesserung bestehender Artikel dienen (deshalb habe ich auch die Blaulinks dringelassen). Es gibt ja doch eine ganze Reihe von bestehenden Artikeln die überarbeitet/ergänzt bzw. korrigiert werden müssen wie ich nach erster Prüfung feststellen konnte (z.B. was die Entdeckung des Seignettesalzes anging). PS: was die von dir Gefundenen betrifft korrigiere es doch bitte gleich in der Liste, ich habe inzwischen auch weitere entdeckt die hier nur anders geschrieben waren und die Liste ist noch in Bearbeitung, aber die Zahl der nicht Vorhandenen bewegt sich doch bei mindestens einem Viertel. --Claude J (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Claude J, durch die Redirects sollten die Links gebläut sein. Herrn Faworski habe ich auch noch redirected. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:37, 12. Aug. 2014 (CEST)
Gibt es eine Möglichkeit systematisch nach Ähnlichkeiten zu suchen? Karol Stanislaw Olszewski war z.B. unter Karol Olszewski angelegt und Leonhardt Thurneysser zum Thurn findet man, so wie es aussieht, unter Leonhard Thurneysser. -- Bert (Diskussion) 19:09, 12. Aug. 2014 (CEST)
Du kannst Spezial:Alle Seiten/ davorsetzen. --Leyo 02:50, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hilft mir (scheinbar) nicht weiter. Ich meine eher ein Suchfunktion, die ähnliche Artikel liefert z. B. nach Karol Stanislaw Olszewski suchen und Carol Olszewski als Vorschlag bekommen. Die Spezialseite funktioniert nur, wenn der Anfang der Artikel mit dem Gesuchten übereinstimmen -- Bert (Diskussion) 18:48, 1. Sep. 2014 (CEST)
erstaunlich, wie viele da schon da sind!! - wenn ClaudeJ in dem bisherigen Tempo weiterarbeitet, werden die roten Lücken wohl bald gefüllt sein :) - wenn jemand eine Lösung für das Problem der unterschiedlichen Schreibweisen / Namensformen hat, bitte melden, hier Benutzer:UW/Leopoldina2, eine Übersicht über alle verstorbenen Leopoldina-Mitglieder (bis 2010) sind sicher noch zwei- bis dreihundert enthalten, die schon Artikel haben und deren Links nur wegen der Namensform noch rot sind. Das ist m.E. unlösbar, vor allem bei slawischen Namen. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:31, 5. Okt. 2014 (CEST)
Für die Leopoldina-Mitglieder wäre es ein möglicher Weg, die Vorlage:Leopoldina konsequent in jeden Artikel zu setzen (dann könnte sie nach Funktionserweiterung auch irgendwann die Kategorisierung automatisch machen) und über die Vorlagenauswertung anschließend zu schauen, welche Mitgliedsnummern noch fehlen.--Mabschaaf 12:40, 5. Okt. 2014 (CEST)
@mabschaaft: Danke! - ich werde das mal UW verlinken - das man DAS Problem mit der Vorlage lösen kann, wusste ich nicht. geht wohl auch nur, wenn man das irgendwie automatisieren kann. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2014 (CEST)
@Cholo Aleman, UW: Leider wird die Vorlage aktuell nur 116× genutzt, aber hier (Laden dieser Seite kann länger dauern, ist auch nicht mehr ganz "frisch", dort sind es nur 114 Einbindungen) kannst Du vielleicht eine Vorstellung davon erhalten, was man damit anfangen kann (evtl. unter Zuhilfenahme von Excel). Ein auffälliges Beispiel für eine differierende Bezeichnung ist Shin’ichirō Tomonaga, der bei der Leopoldina unter Sin-Itiro Tomonaga geführt wird.
Den Parameter Name= sollte man eigentlich auch zum Pflichtparameter machen, dann hat man auch keine Probleme, wenn eine Seite irgendwann verschoben wird und sich das Lemma ändert. Für die automatisierte Kategorisierung bräuchte man noch einen zusätzlichen Parameter Wahljahr=. Die Vorlage kann ich auf Wunsch entsprechend erweitern.--Mabschaaf 17:19, 5. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:45, 5. Dez. 2014 (CET)

MAK BAT Liste 2014

Ich will - falls noch nicht bekannt - auf folgenden Link verweisen: http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9783527682010 Wiley hat hier die aktuellen MAK und BAT Werte 2014 der DFG im open-access veröffentlicht. Gruß --Normalverbraucher (Diskussion) 09:21, 11. Aug. 2014 (CEST)

Die Werte aus dieser Quelle eignen sich für entsprechende Einträge in die Chemobox. Liegt die Liste vielleicht in einem maschinenlesbaren Format (z.B. .csv) vor? --Leyo 21:51, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ist mir leider nicht bekannt. Mal sehen, ob was über die DFG zu bekommen ist. --Normalverbraucher (Diskussion) 22:00, 15. Aug. 2014 (CEST)
@Normalverbraucher: Und, wurden deine Bemühungen von Erfolg gekrönt? --Leyo 09:21, 18. Sep. 2014 (CEST)
@Leyo: Leider habe ich keinen Zugriff auf CSV oder XLS Daten erhalten. Ich wurde nur auf die Online PDF Datei verwiesen. Ich denke diejenigen, die es interessiert, haben diesen Abschnitt zur Kenntnis genommen. Daher kann dieser Abschnitt demnächst gelöscht werden. --Normalverbraucher (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2014 (CEST)

@Leyo: In könnte das PDF in ein dreckiges CSV (siehe http://pastebin.archlinux.fr/643986) umwandeln. Reicht das aus?--kopiersperre (Diskussion) 19:09, 29. Okt. 2014 (CET)

Gemäss den Kommentaren unter WP:B/A#MAK-Werte auslesen und in Infobox einfügen wohl eher nicht, aber das muss ein Botbetreiber beurteilen. --Leyo 19:16, 29. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 8. Dez. 2014 (CET)

Methylglycindiessigsäure

Baustein seit Erstversion im Artikel, hier nachgetragen.--Mabschaaf 12:17, 9. Aug. 2014 (CEST)

Ich sehe keinen akuten QS-Bedarf.--Mabschaaf 12:17, 9. Aug. 2014 (CEST)

Naja, Kleinigkeiten wie Linkbeschriftungen oder NaO in Strukturformeln könnten schon verbessert werden. --Leyo 00:08, 20. Aug. 2014 (CEST)
Weblinks sind beschriftet.--Mabschaaf 00:02, 1. Dez. 2014 (CET)
Danke! Alle Strukturformeln zu ändern, gäbe wohl etwas (zu?) viel zu tun. Soll der Artikel in diesem Zustand aus der QS entlassen werden? --Leyo 01:02, 1. Dez. 2014 (CET)
Denke schon, kein QS-Fall mehr. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2015 (CET)

Gemäss Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine ist Stickstoffhalogenide der letzte Artikel im Chemie-Katbaum mit einem defekten Weblink – jedenfalls bis zum nächsten GiftBot-Run. Ich habe bisher keinen Eins-zu-eins-Ersatz für den ersten Einzelnachweis gefunden, aber ein Vorlesungsscript ist sowieso dafür nicht sooo toll geeignet. Findet jemand einen guten Ersatzbeleg? --Leyo 01:34, 17. Aug. 2014 (CEST)

Damals war das Vorlesungsskript die ideale (online verfügbare) Quelle; die Inhalte stehen jedoch zu 95 % auch so im HoWi. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 19. Aug. 2014 (CEST)
Hat jemand einen HoWi greifbar und könnte die belegten Daten checken und dann den Einzelnachweis anpassen? --Leyo 00:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ups - irgendwie verschwitzt... werde mich darum kümmern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
Evtl. wäre es sinnvoll, zu jeder einzelnen Verbindung einen eigenen EN hinzuzufügen (davon können natürlich widerum mehrere aus dem HoWi sein). Schön wäre eigentlich auch, die erwähnten Erstpublikationen als ENs zu haben.--Mabschaaf 09:21, 8. Okt. 2014 (CEST)

Bei Stickstoffhalogenide#Übersicht wichtiger Eigenschaften halte ich die unverlinkten Entdecker sowie „n.bek.“ und „–“ nicht für besonders leserfreundlich. --Leyo 22:48, 8. Dez. 2014 (CET)

@Cvf-ps: Die Tabelle stammt ja von dir. Könntest du das übernehmen? --Leyo 23:24, 1. Feb. 2015 (CET)
Habe arbeitsbedingt derzeit fast keine Zeit für die WP... Wenn das bis Ende März Zeit hat, kann ich es aber erledigen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:03, 2. Feb. 2015 (CET)
@Cvf-ps: Diese Zeit hat es offensichtlich gehabt … ;-) --Leyo 11:35, 13. Apr. 2015 (CEST)
@Leyo: Der Weblink ist weg, ersetzt mit HoWi. Die Sache mit unbekannten Verbindungen / unbekannten Werte sollte jetzt auch klarer sein. Entdecker: schwierig, da vielfach nur der Nachname (Minkwitz) oder Initialen der Vornamen (J. Jander) bekannt sind. So weit ich recherchieren konnte, haben die noch nicht verlinkten keine WP-Artikel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 13. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Wollen wir den Abschnitt trotz der unbekannten Entdecker ins Archiv wandern lassen? --Leyo 20:11, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ja ! Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 21:34, 13. Apr. 2015 (CEST)

Dipropylenglycolmethylether

Etliche Werte in der Infobox haben keinen Einzelnachweis, die Reaktionsgrafik ist im JPG-Format und weist entsprechend Kompressionsartefakte auf. --Leyo 00:42, 2. Aug. 2014 (CEST)

Die Enzelnachweise konnte ich korrigieren. Rjh (Diskussion) 07:24, 2. Aug. 2014 (CEST)
Rjh, vielen Dank für die Einfügung der Belege. Bei "Geschmack" bin ich doch etwas stutzig geworden, das konnten die alten Chemiker von 1850-1900 noch, aber heutzutage? Prof. Siegfried Hünig hatte im Praktikum eine Reihe von Proben, die wir "erriechen" lernen mußten, aber von schmecken war nie nicht keine Rede. Ok, es hat mich gejuckt und ich habe soeben gekostet (was ich im Leben zuvor noch nie gemacht habe). Es ist tatsächlich ein feiner Bittergeschmack auf der Zunge, schnell schwindend. Der Ethergeruch ist deutlich vorhanden, nicht nur "leicht".
Ich hatte irgendwo 2005 einmal die Verdampfungsrate gravimetrisch bestimmen wollen: Das Zeug in der Petrischale wurde aber in 6h nicht leichter, sondern erhöhte stündlich sein Gewicht (der Raum hatte so ca 70% Luftfeuchte), soviel zu Hygroskopischen.
Lieber Leyo, das jpg-file ist mit Kompressionsfaktor 1 extra für Dich gespeichert worden. Im Rechner hat es 60 MB bei 150 dpi. "Artefakte" sind echt nicht erkennbar. Brandheiß habe ich das png-file hochgeladen.
etwas anderes: ich bekomme beim Kopieren von png-grafiken in mein Grafikprogramm nur totalschwarze Flächen. Oft muß ich mir daher mit Screenshots behelfen. Desweiteren kann ich jpg-files bei commons nicht durch png-files überschreiben. Ich brauch immer einen neuen Namen zum Hochladen als png.
Insgesamt: das DPM eignet sich nur als Zusatz für Endprodukte, wegen des hohen Sdp. nie als Lösemittel in der Produktion. Da verwendet man Methoxypropanol, Wasser, Xylol, Toluol (Sdp. 80-120°C). viele Grüße --Drdoht (Diskussion) 15:48, 3. Aug. 2014 (CEST)02:05, 3. Aug. 2014 (CEST)
Eine wichtige Verwendung von DPM ist die als Filmbildehilfsmittel (Koaleszenzmittel) in Dispersionslacken und -beschichtungen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:24, 27. Sep. 2014 (CEST)

@Drdoht: In der Chemobox wird von Isomer 1, Isomer 2, Isomer 3 und Isomer 4 gesprochen. Man erfährt in Artikel aber nicht, was denn diese Isomere nun sind. Könnte man dort nicht die Namen der Isomere angeben? --Leyo 00:55, 28. Nov. 2014 (CET)

Die CAS-Nummern und Bezeichnungen "Isomer ..." hatte Rjh eingesetzt. Die linken 2 Formeln sind die Hauptisomere (1 und 2). --Drdoht (Diskussion) 02:10, 28. Nov. 2014 (CET)
Rjh, was meinst du dazu? Ich halte die Nummerierung nach wie vor für ungünstig. --Leyo 00:31, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ich hatte das einfach von Gestis genau so abgeschrieben und wollte es eigentlich noch mal richtig reinschreiben. Hab ich wohl vergessen. Wie dem auch sei. Gestis hat den Vorteil das es die vier Isomere als Strukturbild abbildet und dann mit Isomer 1 .. 4 bezeichnet. Wir haben nur zwei Isomere in der Box und noch dazu ohne Bezeichnung. Das ist in der Tat ungünstig. Entweder wir schreiben hinter die CAS Nummern die chemische Bezeichnung oder stellen alle Isomere in der Box dar und bezeichnen die mit Isomer 1 .. 4. Rjh (Diskussion) 13:53, 1. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht könnte eine Zeichnung anfertigen, in der nur die vier Isomere und eine Nummer (1...4) oder ein Buchstabe (A...D) abgebildet sind; mit einer zusätzlichen Tabelle könnten dann die IUPAC-Namen und die CAS-Nummern sauber zugeordnet werden.--Mabschaaf 15:24, 9. Sep. 2015 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, habe Formeln aller vier Konstitutionsisomerer (1 bis 4) in die Box eingefügt und in der Box einige Details ergänzt, z. B. Bezug zur CAS-Nummer. Ist es so geworden, wie Du es Dir vorstelltest oder hast Du andere Vorstellungen. Ob es in diesem Fall sinnvoll ist alle 16 Isomeren (je vier Stereoisomere von 1 bis 4) in einer Tabelle zu erklären? Wohl eher nicht. MfG -- (Diskussion) 19:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
Danke, für mich ist das ok; was meinen die anderen? Erledigt? --Mabschaaf 19:16, 9. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:50, 21. Feb. 2016 (CET)

Etherperoxide

Ich hab ne Information gesucht, welche Ether da besonders gefährdet sind, aber nix gefunden auf wp. Bei 1,4-Dioxan stand z.B. überhaupt nichts. Mein Hinterkopf sagt, daß die zyklischen Ether leichter Peroxide bilden. Weiß das jemand besser? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

Hier findest Du ein gutes Review der BGRCI. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:47, 24. Aug. 2014 (CEST)
Interessant, ich wußte z.B. nicht daß das Ether-hydroperoxid unter Abspaltung von EtOH polymerisiert. Aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht. Machen das die anderen Ether auch, und sind diese Polymere besonders explosiv, während z.B. Cumolhydroperoxid oder tBHP ja eher harmlos sind (explodieren erst > 100°C)?
Ansonsten ist das allerdings ein bißchen ein Panik-Papier, laut der Liste darin ist eigentlich alles außer n-Alkanen und primären Alkoholen gefährlich. Sehr undifferenziert. Interessant wäre mal, unter was für Umständen z.B. Isopropanol diese hohen Peroxidgehalte entwickeln kann. Ich hatte das noch nie gehört, und unsere Sicherheitsbeauftragten sind eigentlich schon auf Zack, was so etwas angeht.
Also, wer noch etwas weiß, immer her damit. Ich und wikipedia haben da anscheinend noch große Defizite. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
Tja, Warnen ist wohl Aufgabe der BG. Ich kann mich an einen Abschnitt im Organikum zum Thema erinnern, habe das aber momentan nicht zur Hand. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:29, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ich find´s ja gefährlich von der BG, solche undifferenzierten Warnungen zu verbreiten. Das ignorieren die Leute doch irgendwann völlig, oder? Na, egal, dann müssen wir es hier halt besser machen. Organikum kann ich morgen mal reinschauen. --Maxus96 (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2014 (CEST)
Hier habe ich noch etwas gefunden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:27, 12. Okt. 2014 (CEST)
Hier in Organic Synthesis steht was Vernünftiges über die Zerstörung von Peroxiverbindungen.
Wer in der Industrie mit der Bildung von Peroxiden o.ä. rechnen muß, mißt Reaktionsgemische mit Differenz-Thermoanalyse ("DTA") aus. Kann man einen Zersetzungspunkt identifizieren, dann muß man bei den Arbeitstemperaturen zur Sicherheit 100 Grad darunter bleiben. Ab 50 Grad Abstand erreicht man einen gefährlichen unkontrollierbaren Bereich. mfg --Drdoht (Diskussion) 18:02, 15. Dez. 2014 (CET)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2016 (CEST)

Mal wieder Kategorisierung

Hierher kopiert von Ben-Disk JWBE
Hi JWBE, ich verstehe Deine Reverts hier und da nicht: warum soll der Benzolring (vorher unpräzise Kat "Aromat") mit einer Methyl- / Cyclopentylgruppe keine Alkylbenzol-Substruktur sein ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:29, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ich halte die Kategorien als Substruktur offen gestanden in vielen Teilen für großen Mist, weil sie mehr Unklarheit als Klarheit und oft "Müllhalden" schaffen. Die Definition von Alkylbenzolen ist über alle Lehrbücher eindeutig, so auch im Artikel Alkylbenzole dargestellt: "Die Alkylbenzole sind Abkömmlinge des Benzols, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome nur durch Alkylgruppen unterschiedlicher Größe ausgetauscht werden." Ich möchte daher in dieser Kategorie nur diejenigen Stoffe stehen haben, die genau dieser Definition entsprechen. Man kann das Problem m.E. lösen, indem man zwischen den "reinen" Alkylbenzolen und alkylsubstituierten Benzolen/Aromaten unterscheidet. In die zweite Gruppe kann man den ganzen Rest schieben. Auch zahlreiche andere Kategorien sind durch "komplexe Fremdkörper" eher überfrachtet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 07:55, 8. Aug. 2014 (CEST)
Eine solche Grundsatzdiskussion können wir m.E. nicht hier führen, das geht die gesamte WP:RC an -> umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:24, 8. Aug. 2014 (CEST)
OK --JWBE (Diskussion) 10:25, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ende Kopie von Ben-Disk

Generell werden bei uns chemische Verbindungen nach Wikipedia:Richtlinien Chemie#Kategorisierung stückchenweise kategorisiert, d.h. nach Strukturbestandteilen. Das hat viele Vorteile (präzisere Kats, keine übervollen Monster-Kategorien). Das oben von JWBE Vorgeschlagene hat als einzigen Vorteil, dass in der Kategorie:Alkylbenzol tatsächlich nur Alkylbenzole stehen, nicht aber Verbindungen mit einer Alkylbenzol-Substruktur. Die größten Nachteile einer solchen Kategorisierung sind, dass

  1. Monster-Kategorien wie Kategorie:Aromat dann mit einigen Hundert Einträgen übervoll wären,
  2. richtig passende Kategorien komplexer Verbindungen extrem speziell und meist fast leer wären und
  3. die Kategorisierung insgesamt wesentlich weniger präzise wäre als im Augenblick.

Ich denke wir sollten hier erst einmal ein wenig über das weitere Vorgehen / Standpunkte diskutieren und dann irgendwann einfach abstimmen. Ein "Ich möchte daher in dieser Kategorie nur diejenigen Stoffe stehen haben, die genau dieser Definition entsprechen" als Einzelmeinung ist für mich zunächst nicht akzeptabel, außer eine klare Mehrheit hier stimmt einer solchen Kategorisierung zu. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Aug. 2014 (CEST)

Die Bedeutung der Größe von Kategorien wird allgemein überschätzt. Große Kategorien sind genauso sinnvoll wie kleine. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:31, 12. Aug. 2014 (CEST)
Mit der Mann-Kategorie kann man das nicht vergleichen, die hat andere Aspekte als die Chemie-Struktur-Kats.
Zur Ausgangsfrage: bei den anderen Aromaten-Strukturelementen (Halogene, Nitrogruppe...) ist der Standard, dass nur auf die einzelne funkt. Gruppe geschaut wird und es egal ist, ob und welche weiteren Gruppen noch am Aromaten hängen. Ich würde das daher auch hier so machen. Wenn die Kategorie noch weiter aufgeteilt werden sollte, würde ich das eher nach Methyl-, Ethyl-, usw. benzole aufteilen. Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 12. Aug. 2014 (CEST)
@Orci: Ich wollte mit meinem Beitrag ausdrücken, daß mE fachlich-systematische Erwägungen jedenfalls den Vorrang haben sollten vor Argumenten wie "Mini-Kategorie" oder "mehr als zweihundert Einträge erfordern eine Aufteilung", WP:Kategorien#Größe von Kategorien ist für meinen Geschmack immer noch zu sehr auf Quantität gewichtet. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:12, 12. Aug. 2014 (CEST)

Das von mir genannte Beispiel ist fast ein 'pars pro toto'. Fakt ist, dass es eine exakte Definition Alkylbenzole gibt. Der Rest sind alkylsubstituierte Benzole. Ähnlich ist es mit anderen Aromaten.

Die Aromaten wären nach Substituenten aufzugliedern, z.B.:

...

Eine Kategoriebezeichnung wie z.B. Chlorbenzol macht m.E. keinen Sinn, da es nur "das" Chlorbenzol gibt (analog die anderen Halogene, oder auch "Nitrobenzol"). Das heißt, dass z.B. die Kategorie "Chlorbenzol" in "Chlorsubstituiertes Benzol" umzubenennen wäre.

Genauso zurückhaltend bin ich aktuell mit dem Auftauchen der Kategorie 'Oxolan' bei einigen Nukleosiden (aktuell z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2%E2%80%B2-O-Methylinosin&diff=132862787&oldid=129909769 ). Wenn man das konsequent durchziehen würde, würden sämtlich Nukleoside und Nukleotide als Oxolan auftauchen. In Wirklichkeit handelt es sich ja um einen Ribosebaustein (genau Pentafuranose), der ggf. noch unterkategorisiert werden müsste in Arabinose, Desoxyribose oder nur Ribose. Ebensowenig ist eine Ribose in einem Nukleosid/Nukleotid ein Diol, sondern enthält nur zwei OH-Gruppen in 1,2-Stellung. "Echte" Diole sind Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, usw.

Ich stelle die Kategorisierung nach Struktur nicht grundsätzlich infrage, sondern ich halte es für erforderlich, innerhalb dieses Systems homogene Stoffgruppen zu isolieren.

Dies nur mal als erste Präzisierung --JWBE (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2014 (CEST)

Die Kategorie:Nitroaromat‎ habe ich gerade aus Analogiegründen angelegt. Darin enthalten sind derzeit: Kategorie:Nitrobenzol‎ und Kategorie:Nitronaphthalin‎. --JWBE (Diskussion) 14:00, 12. Aug. 2014 (CEST)

@Matthias: Du kannst versichert sein, dass es hier ausschließlich um eine fachlich sinnvolle Aufteilung dieser Aromaten-Kategorie geht. Wenn da eine einheitlich und sauber definierte Kategorie von 300 Artikeln übrig bleibt, wird hier niemand was dagegen haben, genausowenig wenn aus systematischen Gründen eine 3-Artikel-Kat notwendig ist.
Das Problem ist hier in der Tat, dass es bei den Aromaten-Kats viel Wildwuchs und verschiedene Kategorien-Abgrenzungen gibt. Mal gibt es "xyaromaten"-Kats, mal "xybenzol" und evtl. auch noch weitere Kats. Liegt vielleicht auch daran, dass unterschiedliche Leute mit verschiedenen Ideen an die Unterteilung rangegangen sind oder das zuerst Spezialfälle übersehen wurden, die dann in anderen Fällen relevant wurden.
Es wäre wohl sinnvoll, den Baum der substituierten Aromaten noch mal grundlegend zu überarbeiten und einheitliche Ebenen einzuführen. Die Ebenen wären wohl
  1. Aromaten allgemein, also Benzoderivate, Heteroaromaten, PAKs usw., würde also für jede funkt. Gruppe eine Kategorie:xyaromat bedeuten (Kategorie:Aminoaromat, Kategorie:Chloraromat...)
    Zustimmung, ist ja faktisch schon vorhanden, müsste noch mit anderen Standardsubstituenten aufgefüllt werden, z.B. Aromatische Carbonsäure (z.B. Naphthalin-1-carbonsäure), Aromatischer Aldehyd (z.B. Naphthalin-1-carbaldeyd). --JWBE (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2014 (CEST)
  2. Benzolderivate, an denen unter anderem die gewünschte funkt. Gruppe dranhängt (neben anderen), wird z.Z. üblicherweise als Kategorie:xybenzol bezeichnet (Kategorie:Aminobenzol, Kategorie:Chlorbenzol...), entsprechendes kann auch für andere Aromaten-Körper genutzt werden (z.B. Kategorie:Aminopyridin)
    An der Bezeichnung xy-benzol habe ich viel auszusetzen, da es mitunter deckungsgleich mit Stammsubstanzen ist, deshalb lieber "Chlorsubstituiertes Benzol" anstelle von "Chlorbenzol", da es nur ein(!) Chlorbenzol gibt; und in Analogie erst recht "Alkylsubstituiertes Benzol" anstelle von "Alkylbenzol", da sich diese beiden Begriffe unterscheiden. Hier muss man sprachlich auch aufpassen "Aromat" ist ein Sammelbecken, so dass man das Wort zusammensetzen kann. "Benzol" hingegen ist spezifisch, so dass ein zusammengesetztes Wort zu einer(!) Stammsubstanz werden kann. --JWBE (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2014 (CEST)
  3. Benzolderivate, an denen ausschließlich diese funktionelle Gruppe hängt. Dafür bestehen m.W. bisher keine oder kaum Kategorien, sie würden auch i.d.Regel sehr klein sein, da es fast immer nur ganz wenige Stoffe geben wird, an denen nur eine funkt.Gruppe drin ist (zumal Isomere je üblicherweise in einem Artikel behandelt werden). Daher würde ich aus Systematisierungs-Gründen diese Ebene komplett weglassen und nur die zwei Kategorieebenen oberhalb verwenden.
    Sehe ich teilweise auch so, "Alkylbenzol" ist da eine Ausnahme, oder "Alkylphenol" als Schnittmengenkategorie. --JWBE (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2014 (CEST)
--Orci Disk 15:48, 12. Aug. 2014 (CEST)

Offenbar kein weiterer Diskussionsbedarf.--Mabschaaf 23:19, 2. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:19, 2. Okt. 2016 (CEST)

Übersättigung

Artikel ohne EN oder anderen Nachweis. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:21, 5. Aug. 2014 (CEST)

Naja, ist halt ein Uralt-Artikel (2003 angelegt)… --Leyo 19:41, 5. Aug. 2014 (CEST)
Hier werden drei verschiedene Sachverhalte vermischt: 1) der metastabile Bereich bei der Kristallisation von Feststoffen aus Lösungen via Verdampfungs- oder Kühlungskristallisation, 2) die Unterkühlung von Reinstoffschmelzen, 3) die Übersättigung in Dampf-Flüssig-Systemen am Beispiel der Luftfeuchte.--Steffen 962 (Diskussion) 20:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
Kann man trotzdem alles in einem Artikel behandeln oder sollte das aufgeteilt werden? --Leyo 02:10, 15. Jan. 2015 (CET)
@: Hast Du Zeit und Lust zum Renovieren? Wir waren gerade auf den Römpp-Eintrag gestoßen. --JWBE (Diskussion) 12:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
@Leyo: Totalumbau + Erweiterung + Belege + Bild. Noch längst nicht perfekt aber besser? Ich bin mir nicht sicher, ob das Bild aus der nl:Wikipedia was' bringt. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:50, 10. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank für deinen Ausbau! Linksfuss wäre bestimmt hocherfreut. --Leyo 22:07, 10. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:07, 10. Okt. 2016 (CEST)