Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/September

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von JWBE in Abschnitt Schaumfraktionierung

Norethisteron

Die noch nicht gesichteten Änderungen betreffen ein wichtiges Thema, doch sollte ein Rechtsstreit über die Wikipedia derart thematisiert werden? MfG -- (Diskussion) 09:22, 1. Sep. 2018 (CEST)

Der Abschnitt war redundant zum Schering-Artikel, weshalb der Abschnitt gekürzt wurde und ein Hauptartikelverweis gesetzt wurde. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:08, 4. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:08, 4. Sep. 2018 (CEST)

Ethyl-3-mercaptopropionat

Moin,
im Rahmen meiner Überarbeitung des Munster (Käse) bin ich über diesen Artikel gestolpert, in dem es um den Nachweis von Ethyl-3-mercaptopropionat im besagten Käse geht. Könnt ihr bitte mal schauen, ob die deutsche Bennennung korrekt ist oder ob es einen anderen etablierten Namen hat? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:28, 13. Sep. 2018 (CEST)

Strukturformel und Synonyme auf Englisch, ergo müsste m.E. die Übersetzung korrekt sein, bin aber kein Experte für Nomenklatur, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2018 (CEST)
Trivialname: eventuell 3-Mercapto-Propansäure-ethylester. Mit dem "mercapto" bezeichnet man einen Thioalkohol (enthält ein Schwefelatom), da dieser schwerlösliche Quecksilbersalze bilden kann, das heisst aber nicht, dass er Quecksilber (lat. Mercurium) enthält. Insofern ist der lateinische Name etwas verwirrend. --Dodecaeder (Diskussion) 09:49, 14. Sep. 2018 (CEST)
Es wird jeweils nur der 1. Buchstabe (Lokanten usw. zählen nicht) gross geschrieben. --Leyo 17:08, 14. Sep. 2018 (CEST)
jaja, sorry (Tippfehler) ;-)--Dodecaeder (Diskussion) 17:14, 14. Sep. 2018 (CEST)
Wenn Ethyl-3-mercaptopropionat für den Käseartikel ald deutsche Bezeichnung hinreichend ist, reicht mir die Aussage bereits - danke. Falls jemand Langeweile hat, würde ich mcih natürlich auch über einen blauen Link freuen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:18, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ein Wikidata-Item gibt's immerhin schon: d:Q27253650 --Leyo 19:02, 14. Sep. 2018 (CEST)
Einen kurzen Artikel auch, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:27, 15. Sep. 2018 (CEST)
gerade eben die Strukturformel eingefügt. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 12:15, 15. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:27, 15. Sep. 2018 (CEST)

Chemieartikel

Wenn man sich Artikel über Chemikalien ohne Anmeldung anschaut wird nur die Infobox Chemikalie angezeigt. Bitte mal nachschauen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:21, 16. Sep. 2018 (CEST)

Vgl. Anfrage hier. XenonX3 – () 21:23, 16. Sep. 2018 (CEST)
Sorry, geht wohl auf meine Kappe, auch wenn ich noch keine Erklärung dafür habe. Hängt mit der hier beschriebenen Vorlagenänderung zusammen. Angemeldet war alles ok.--Mabschaaf 22:33, 16. Sep. 2018 (CEST)
Jetzt ist wieder alles in Ordnung. Das habe ich gerade nochmals mehrfach getestet. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:04, 17. Sep. 2018 (CEST)
Jetzt ist der Parametercheck korrigiert wieder drin. Zukünftig werden also auch alle fehlenden Untervorlagen über Wartungskats gefunden.--Mabschaaf 17:24, 17. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:24, 17. Sep. 2018 (CEST)

Perfluorcarbonsäure

bitte mal durchsehen und wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2018 (CEST)

Wikifiziert. MfG -- (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2018 (CEST)

4,4′-Sulfonyldibenzoesäure

Neuzugang, braucht Unterstützung --Mabschaaf 12:54, 15. Sep. 2018 (CEST)

Die Einträge in der Box konnte ich bequellen.Rjh (Diskussion) 21:10, 15. Sep. 2018 (CEST)
Danke, erledigt.--Mabschaaf 08:53, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:53, 22. Sep. 2018 (CEST)

Opiumtinktur#Zusammensetzung_und_Zubereitung

In diesem Abschnitt werden H- und P-Sätze im Fließtext genannt - sollte da nicht besser eine Gefahrstoffbox hin? Gibt es eine belastbare Quelle?--Mabschaaf 20:23, 13. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht das oder das ? Rjh (Diskussion) 21:09, 13. Sep. 2018 (CEST)
Danke, eingebaut.--Mabschaaf 16:25, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:25, 23. Sep. 2018 (CEST)
Übertrag von PD:Chemie --Mabschaaf 21:10, 24. Sep. 2018 (CEST)

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, gestern habe ich im Artikel Squalensynthase links auf Geranylgeranylpyrophosphat und auch Farnesylpyrophosphat gesetzt. Dort heißen die Substanzen: Geranylgeranyldiphosphat und Farnesyldiphosphat. -diphosphat und -pyrophosphat sind Synonyme. Gibt es einen bot oder kann jemand einen bauen, der solche Link-setzungen auf Synonyme automatisiert? --TumtraH-PumA (Diskussion) 06:16, 14. Aug. 2018 (CEST)

Zwei Weiterleitungen wurden erstellt und die Synonyme wurden in die Artikel aufgenommen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2018 (CEST)

Mecetroniumetilsulfat Hinweis per Mail an das Supportteam

Zum Artikel Mecetroniumetilsulfat erreichte uns im Supportteam die folgende Mail (Ticket#2018092210002951) die ich euch als Experten im Bereich Chemie gern vorlegen würde:

"könnte es sein, daß die abgebildete Strukturformel einen Fehler aufweist? Ich kann im Ammoniumion keine Ethylgruppe entdecken."

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 02:00, 24. Sep. 2018 (CEST)

In der einzigen Strukturformel im Artikel ist sehr wohl eine Ethylgruppe (neben zwei Methylgruppe) eingezeichnet. Sieht korrekt aus. --codc Disk 20:33, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das übliche Problem, dass Skelettformeln von vielen nicht spontan verstanden werden. Man muss den Knick in der Linie eben als -CH2-Gruppe zu lesen wissen. @Neozoon: Magst Du dem Anfragenden eine entsprechende Antwort senden und ggf. für zukünftige Fälle auf die Diskussionsseiten der Artikel verweisen?--Mabschaaf 21:08, 24. Sep. 2018 (CEST)
Wir können aber keine wirklich OMA-kompatible Strukturformel zeichnen denn die werden schrecklich unübersichtlich. Bei den Metathesekatalysatoren muss ich aus Platzgründen auch auf CH3 zb verzichten. --codc Disk 21:11, 24. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Man könnte natürlich statt Knick und CH3 auch C2H5 als Rest zeichnen. --Dodecaeder (Diskussion) 21:20, 24. Sep. 2018 (CEST)
Es ist keine Frage, dass die Darstellung WP:WEIS entspricht und daher auch nicht geändert werden muss. Dennoch ist das Problem kein Einzelfall, siehe diese Antworten auf Disku-Seiten.--Mabschaaf 21:26, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das Problem liegt in der Wurzel denn solange die Lehrer in den Schulen eine ganz gruselige Skelettschreibweise benutzen – Fischerprojektionsähnlich – wird das immer Probleme geben. --codc Disk 21:30, 24. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:37, 28. Sep. 2018 (CEST)

Nach mehr als sechs Jahren...

...ist mal wieder ein Artikel über ein chemisches Element als "lesenswert" ausgezeichnet worden: Aluminium. Für mich ziemlich überraschend und unbemerkt: Es gab weder einen Hinweis hier in der Redaktion noch ein Review o.ä. Trotzdem Glückwunsch an Benutzer:Der-Wir-Ing, der den Artikel in den letzten Jahren ausgebaut hat!

Damit ist die 2009 ins Leben gerufene Elementoffensive wieder einen kleinen Schritt voran gekommen, nach den damaligen Abrufzahlen wäre der nächste Wunschkandidat für eine Auszeichnung Eisen, nach aktuellen Zahlen wird allerdings Titan noch häufiger abgerufen.--Mabschaaf 21:39, 26. Sep. 2018 (CEST)

Danke, das kam auch für mich überraschend. Überraschend war auch, dass ich mit 21 % Textanteil der "Hauptautor" bin, falls man das hier so nennen darf. --Der-Wir-Ing („DWI“) 21:56, 26. Sep. 2018 (CEST)
Ja, die Nominierung durch Benutzer:Lewoniewski (angeblich ohne jegliche Deutschkenntnisse) fand ich auch überraschend.--Mabschaaf 22:00, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:37, 28. Sep. 2018 (CEST)

Elektrochemische Migration

WP:Textwüste urbar machen. Ihr kennt am besten die Artikel, auf die man WP:verlinken muss. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:01, 28. Sep. 2018 (CEST)

Wurde formatiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2018 (CEST)

Hexamethoxymethylmelamin

Moin zusammen, habe wieder ein wenig Zeit gefunden und einen Artikel ergänzt. Tue mich allerdings ein wenig schwer Sicherheitsdaten zu finden, da selten der Reinstoff verkauft bzw. Hergestellt wird sondern meist ein Harz mit Sicherheitsdaten welche an einen gewissen Prozess gekoppelt sind. Sollte man hier einfach ein SDS eines Harzes eines Herstellers (Z.B. Cymel) heranziehen? Des Weiteren bitte wie üblich einmal drüberlesen hinsichtlich der Verständlichkeit auch für Fachfremde. Tipps sind immer gern gesehen --ChristianBausW (Diskussion) 23:12, 2. Sep. 2018 (CEST)

TCI bietet es an. Da haben wir auch eine Vorlage dafür. Die Sicherheitseinstufung sollte möglichst auf dem Reinstoff beruhen (keine Lösungen oder so), weil diese die Einstufung massiv verfälschen.Rjh (Diskussion) 07:21, 3. Sep. 2018 (CEST)
Besten Dank hab die Sicherheitsdaten eingefügt. Speichere mir die Seite mal als Lesezeichen. Einzig bei den P-Sätzen wo ich eine Quelle angegeben habe wird noch in geschwungenen Klammern eine Quelle verlangt? Wie bekomme ich das weg? --ChristianBausW (Diskussion) 00:58, 4. Sep. 2018 (CEST)
Irgendwie nimmst Du die falsche Vorlage.;) (Hattest Du das das?) Für den Gefahrstoffabschnitt gibt es eigene Vorlagen, die ein "-" für keine entgegen nehmen. Die P-Sätze habe einen eigenen Infobox Parameter für die Quelle. Ich hab das mal so eingetragen.Rjh (Diskussion) 08:15, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ich hab die Synthese mal sprachlich etwas gestrafft. Der Ausdruck "Metylolierung" war mir neu, könnte man den irgendwie verlinken? Und mir ist nicht klar, wo der letzte Reaktionsschritt seine Triebkraft hernimmt und ob er ohne eine Katalyse so schnell geht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 08:08, 4. Sep. 2018 (CEST)
@Rjh Danke für den Tipp, hatte die Vorlage eigentlich aus einem älteren Artikel rauskopiert, aber dadurch setzen sich Fehler natürlich fort. Danke für den Tipp! @Maxus96 Methylolierung ist definitiv kein häufig genutzter Begriff, wird aber z.B. auch hier Harnstoffharz genutzt. Im Englischen nutzt man hier methylolation nicht zu verwechseln mit methylation. Auch bei der Herstellung von Phenolharzen wird der Begriff Methylolierung genutzt. Sollte der Bedarf da sein kann man das auch noch aus Fachbüchern raussuchen und eventuell einen Artikel verfassen um Verwechselungen und ähnliches zu vermeiden? Zu deiner Frage der Herstellung, mir ist das benutzen eines Katalysators zur Herstellung nicht bekannt, man kocht/kondensiert lediglich bei rund 80°C über mehrere Stunden. Würde man das ganze katalysieren würde auch eine Selbstkondensation katalysiert werden welche das Produkt zur Gelierung bringen würde. Beste Grüße und vielen Dank --ChristianBausW (Diskussion) 03:38, 5. Sep. 2018 (CEST)
Katalyse oder nicht, die Reaktion hat imo keine Triebkraft. Außer man zieht das Wasser ab. Wenn man Methanol abdestilliert passiert das zwar, aber wie kriegt man das Wasser aus dem Methanol raus? Das klingt nicht sehr effizient. Hast du nicht einen Beleg für die Synthese, in dem das evtl. drinsteht? Für mich klingt das irgendwie unvollständig. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 07:10, 5. Sep. 2018 (CEST)

" Feststoff, durch geringe oligomere Anteile erhält das Gemisch seinen flüssigen Zustand mit einem Festkörper von nahezu 100 %" flüssiger Festkörper? Da stimmt was nicht. --Maxus96 (Diskussion) 07:19, 5. Sep. 2018 (CEST)

Wenn ich schon am nörgeln bin: Die 6 H3COH im Reaktionsschema gehören auf den Pfeil. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 07:23, 5. Sep. 2018 (CEST)

Reaktionsschema habe ich in zwei Zeilen aufgeteilt, passt es dir so oder soll ichs noch umbasteln und auf den Pfeil schreiben?; Den Satz habe ich ausgebessert, kopier aber bitte nächstes Mal den ganzen Satz hier rein und nicht nur ein Stück denn dadurch wird es nicht unbedingt verständlicher. Für deine Antwort auf die Triebkraft der Reaktion habe ich ein Patent unter Veröffentlichungsnummer WO2018/115060A1 gefunden. Dort wird auf Seite 1-3 erwähnt, dass ein Überschuss an Alkohol in der Reaktion vorlegt wird und dann eben kondensiert wird. Nach der Kondensation destilliert man dann Alkohol und v.A. das Wasser ab um das Gleichgewicht auf der Produktseite zu halten. Ich denke der Alkohol muss nicht unbedingt abdestilliert werden ist aber durch Siedepunkte und co. eben gegeben und verdünnen kann man schließlich immer relativ einfach. Hier ein Link zum Patent. Grüße aus den USA --ChristianBausW (Diskussion) 01:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ich fand die Graphik in einer Zeile übersichtlicher, aber das ist vielleicht Geschmackssache. ;-)
Der Satz mit dem flüssigen Feststoff ergibt immer noch keinen Sinn. Was soll das bedeuten?
Das Patent solltest du als Beleg in den Artikel einbauen.
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 12:03, 6. Sep. 2018 (CEST)
Wenn es dich oder jemand anderen nicht übermäßig stört, lasse ich die Grafik erstmal so, vielleicht finde ich demnächst ein paar Minuten und Muße es zu ändern. Habe das ganze nochmal ein wenig umformuliert. Im Prinzip geht es darum, dass HMMM Chemisch rein ein Feststoff ist aber großtechnisch nicht in solch reiner Form hergestellt/aufgereinigt wird, und es daher eben als Harz auf den Markt gebracht wird. Nebenbei ist hier das Harz aber sowieso die "angenehmere" Verarbeitungsform. Ist hier eventuell ein Artikel für HMMM-Harze notwendig? Oder eventuell ein Artikel über Formaldehyd-Kondensationsharze unter welche dann auch HMMM-Harze fallen würden? Dann wird der HMMM Artikel eben nur auf das Chemisch reine HMMM beschränkt? --ChristianBausW (Diskussion) 02:17, 7. Sep. 2018 (CEST)
Wie härtet das Zeug denn aus? Abspaltung von Methanol und Formaldehyd, zur typischen Melaminharz-Struktur? Was für ein Katalysator ist da am Werk? --Maxus96 (Diskussion) 21:10, 10. Sep. 2018 (CEST)
Genau zum Teil durch Vernetzung mit sich selbst zum anderen durch Vernetzung mit Hydroxygruppen von z.B. Alkydharzen oder Acrylatharzen je nachdem was man für Eigenschaften erzielen will. Neben den eingesetzten Harzen für die Vernetzung kann man auch durch die Einsatzmengen die Eigenschaften steuern. Je mehr HMMM desto mehr Selbstvernetzung desto Härter und Spröder wird das Produkt. Als Katalysator setzt man z.B. mit Aminen neutralisierte Sulfonsäuren ein. Beim Einbrennen wird das Amin abgespalten und die eigentlich katalytisch wirkende Säure wird frei. (z.B. para-Toluolsulfonsäure.) --ChristianBausW (Diskussion) 02:28, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ich wollte das nicht hier wissen, sondern anregen es im Artikel zu erklären! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 15:07, 16. Sep. 2018 (CEST)
Werde es ergänzen sobald ich Zeit habe. Jemand noch etwas zu kritisieren was ad hoc geändert werden muss? ChristianBausW (Diskussion) 19:35, 3. Okt. 2018 (CEST)ChristianBausW
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChristianBausW (Diskussion) 19:35, 3. Okt. 2018 (CEST)ChristianBausW

Der Tod im Topf

Hallo! Ein toller Artikel, wie ich finde. Leider wird nicht auf den enz. bedeutsamen Prozess eingegangen, der dort mit der Zugabe von Mehl beschrieben ist. Denn ich gehe mal davon aus, daß damit Getreidemehl gemeint ist, nicht das Samenmehl der Beduinen. Für die Interessierte, das Bibelzitat bei Luther dazu [1]. Kann jemand von Euch etwas dazu schreiben. Denn so wie ich es verstehe, gehts eher um eine abführenden Wirkung, und nicht um Gift oder Bitterstoffe, welche es ungenießbar machen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 28. Sep. 2018 (CEST)

Wenn ich mir Koloquinte#Wirkstoffe durchlese, würde ich darauf tippen, dass durch das Mehl einfach Glycoside aus den freien Cucurbitacinen gebildet werden und damit die Wirkung aufgehoben wird. --Orci Disk 16:37, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nun - das Gericht wir scheußlich bitter geschmeckt haben. Koloquinten können aber durchaus tödliche Vergiftungen verursachen. Cucurbitacine sind halt ziemlich gefährlich. Ich erinnere an den Fall vor wenigen Jahren, als ein Mann selbst gezüchtete Zucchini trotz bitteren Geschmacks gegessen hatte und dies mit dem Leben bezahlte.
In der Bibel geschilderte Wunder wissenschaftlich zu erklären zu versuchen, halte ich für müßig... Cucurbitacin-Glykoside sind nicht ungiftig - vielmehr werden sie im Körper in die toxischen Aglyka umgewandelt. Mag natürlich sein, dass es irgendein Mehl gibt, das mit Cucurbitacinen unlösliche Komplexe bildet. Ich weiß nur nichts dazu.
Ich habe wegen dieser Geschichte 4 Bibeln konsultiert. Hiervon berichten 3 von "Früchten einer Ranke"; die Früchte werden nicht namentlich genannt. NUR eine der Bibeln erwähnt Koloquinten; sie ist wohl direkt von der Luther-Übersetzung abgeleitet, in die der Übersetzer die ihm bekannten gefährlichen Kürbisse eingesetzt hatte. Die anderen Exemplare sind Übersetzungen aus hebräischen und griechischen Texten. Dass Übersetzer (zu) oft ihren persönlichen Geschmack realisieren und die Originalvorlagen modifizieren gefällt mir überhaupt nicht. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang auch an eine Schulbibel aus längst vergangenen Zeiten, in der die Namen Protagonisten in griechischer oder lateinischer Form erschienen. Elischa hieß dort "Eliseus", Elija natürlich "Elias", Belsazar "Baltassar", Nebukadnezar "Nabuchodonosor" usw.. Mich als Präzisionsfanatiker beißt sowas. Muss nicht sein, finde ich. --FK1954 (Diskussion) 00:18, 3. Okt. 2018 (CEST)
Die Cucurbitacine wurden mit Quelle eingefügt. Wenn etwas in einen kochenden Topf geworfen wird, ist der Vorgang wegen der Denaturierung mit großer Wahrscheinlichkeit kein enzymatischer Vorgang. Und Mehl wirkt nicht entgiftend. Da es sich bei der Geschichte um ein biblisches Wunder handelt, würde ich nicht nach dem Wahrheitsgehalt suchen, und eine Quelle zur Entgiftung habe ich nicht gefunden. --Ghilt (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)

CAS-Nummer 7681-52-9

Mag jemand mit SciFinder-Zugang prüfen, ob die CAS-Nummer 7681-52-9 zu Natriumhypochlorit oder zu Javelwasser gehört? --Leyo 17:53, 7. Sep. 2018 (CEST)

Das ist etwas eigentümlich. Mit der CAS 7681-52-9 kriegt man Cl H O . Na (also irgendwie ein H zuviel) Hypochlorous acid, sodium salt (1:1) Component: 7790-92-3, wobei 7790-92-3 die CAS von Hypochloriger Säure ist. Unter Other Names gibt es Sodium chloride oxide (NaClO), Sodium hypochloride, Sodium Hypochlorite, Sodium hypochlorite (NaClO), Sodium hypochlorite (NaOCl) )(alles per Copy/Paste!), was ja auf die reine Substanz schließen ließe, aber auch Modified Dakin's solution, Solutions, Dakin's, Carrel-Dakin solution, Javel water, Javelle water, B-K Liquid, was auf eine Lösung hindeutet. Sucht man über den Formeleditor nach Cl-O Na, kommt man trotzdem bei Cl H O . Na aus, auch wenn man als Kriterium exakte Formel angibt. Meines Erachtens alles nicht so eindeutig. --Elrond (Diskussion) 18:31, 7. Sep. 2018 (CEST)
Danke! Hm, was macht man da? --Leyo 14:22, 10. Sep. 2018 (CEST)
Wir hatten darüber ja früher schon mal diskutiert. Das ist alles irgendwo zwischen durcheinander und dubios. Wo genau siehst Du Verbesserungsbedarf?
Vielleicht sollten wir in der Box von Javelwasser beide CAS angeben, die von Natriumhypochlorit und die von Kaliumhypochlorit.--Mabschaaf 16:34, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ja, vielleicht ist das die beste Lösung. Oder auch, keine CAS-Nummer anzugeben. --Leyo 22:27, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe mal beide angegeben. Rjh (Diskussion) 09:13, 14. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 09:13, 14. Okt. 2018 (CEST)

Wikipedia: Redaktion Chemie auf dem Wissenschaftsforum 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich habe gelesen, dass die Wifo 2019 (15.-18.9.2019) in Aachen stattfindet: ich fände es nett, wenn wir uns mit der Redaktion dort präsentieren könnten. Die Standgebühr kostet (mit Rabatt für uns) 200 Euro pro qm, zu zahlen an die GDCh. Wieviel qm wir brauchen, weiss ich nicht genau, Stände gibts ab 4 qm.

Könnten wir einen kleinen Teil des Redaktionsgeldes dafür verwenden? Wie wir uns präsentieren, könnten wir dann vorher in Kassel besprechen.--Dodecaeder (Diskussion) 15:35, 7. Sep. 2018 (CEST)

Bevor ich hier abstimme sollte man vielleicht erst einmal klären was das Ziel unseres Auftrittes dort hat. Dass wir dort nur einen weiteren Mitstreiter erreichen werden halte ich für ziemlich illusorisch. Das hat bei unseren ganzen bisherigen Bemühungen (Heidelberg, Night of Science z.B.) nie geklappt. --codc Disk 21:19, 7. Sep. 2018 (CEST)
Sei nicht so pessimistisch, ich hab schon mal eine Planungsseite erstellt.--Dodecaeder (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin nicht pessimistisch sondern Realist --codc Disk 21:54, 7. Sep. 2018 (CEST)
falls es dich dennoch interessiert: Wikipedia:Redaktion Chemie/Wifo2019--Dodecaeder (Diskussion) 21:56, 7. Sep. 2018 (CEST)
Es geht mir doch nicht dadrum irgend etwas zu verhindern sondern dass man für solche Aktionen planvoll vorgehen sollte. Das Übliche, Gewinnung von Neuautoren und Fotos, ist sowas von abgenutzt und hat noch nie viel gebracht. Neuautoren gewinnt man einfach nicht so. Auf der Night of Sience dieses Jahr war das Interessem am Wikipedia-Stand z.B. ziemlich gering. Die WP kennt jeder aber weitaus der meiste Anteil der Benutzer interessiert sich nicht wo die Inhalte herkommen und haben noch weniger Interesse daran selber beizutragen. --codc Disk 16:15, 12. Sep. 2018 (CEST)
Man sollte aber darauf hinweisen wo größere Lücken sind und wie Chemiker zur Verbesserung beitragen können auch ohne hier groß mitzuarbeiten, indem sie auf den Diskussionsseiten auf Lücken (und Fehler) und den neueren Forschungsstand hinweisen und Literaturangaben dazu machen.--Claude J (Diskussion) 10:09, 16. Okt. 2018 (CEST)

Abstimmung: pro oder contra Wikipedia auf dem WiFo 2019

(Bitte bis zum 31.10.2018 abstimmen!)

Die GDCh kommt uns mit ca. 25% Rabatt gegenüber dem Normalpreis von 270 Euro pro qm entgegen. Umsonst gibts das nicht.
Ich habe sogar angeboten, dafür die GDCh-Seiten zu aktualisieren. Dass Wikipedia gemeinnützig und ehrenamtlich ist, weiß die GDCh auch. Dass Wikipedia wundervoll ist, hatte ich noch nicht erwähnt, aber es wird an der Tatsache nichts ändern, dass eine Konferenz was kostet.--Dodecaeder (Diskussion) 18:10, 7. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Antwort, sie beantwortet aber noch nicht meine Frage, ob Du gefragt hast, ob wir den Standplatz kostenlos bekommen? --Ghilt (Diskussion) 18:23, 7. Sep. 2018 (CEST)
Natürlich hab ich als erstes gefragt, ob es den kostenlos gibt: leider nein.--Dodecaeder (Diskussion) 18:28, 7. Sep. 2018 (CEST)
Förderantrag an WMDE (Fahrt- und Übernachtungskosten) folgt, sobald feststeht, ob Interesse besteht. --Dodecaeder (Diskussion) 19:05, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe damit auch die Übernahme der Standgebühren gemeint.--Mabschaaf 19:10, 7. Sep. 2018 (CEST)
Falls WMDE die Standgebühr übernimmt, gehen wir natürlich nicht an die Redaktions-Rücklagen. --Dodecaeder (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2018 (CEST)

Bei sovielen Pro-Stimmen bin ich optimistisch und habe folgende Seite erstellt: Wikipedia:Redaktion Chemie/Wifo2019 --Dodecaeder (Diskussion) 22:09, 7. Sep. 2018 (CEST)

Hat sich erledigt wegen zu wenig Interesse seitens der WP_RC- Mitarbeiter. Dann war das wohl eine eher überflüssige Diskusssion. --Dodecaeder (Diskussion) 16:32, 15. Okt. 2018 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Es haben sich ja zwei gemeldet, mehr braucht es m.E. ja nicht. Geht Ihr nicht hin? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:43, 15. Okt. 2018 (CEST)
Weisst du wieviele Leute man braucht, um einen Wikipediastand auf einer Tagung aufzubauen? Das ist so ähnlich wie auf einer Messe.--Dodecaeder (Diskussion) 17:49, 15. Okt. 2018 (CEST)
Nee, sags mir. Die Stände der Wikipedia, auf denen ich bisher war, waren zu zweit machbar, aber das war auch nicht auf einer Messe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:18, 6. Nov. 2018 (CET)

"microbialite"

Ich gebe zu, ich weiß nicht einmal, ob es hier um Chemie geht, aber in einer Satellitenbildbeschreibung der NASA zum Vansee, die ich auf Commons nach de übersetzt habe, kommt der Begriff vor und wird nach https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1480426/ verlinkt. Gibt es dafür ein deutsches Wort? Mein Wörterbuch kennt den Begriff genauswenig wie LEO. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) 05:38, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ich glaube Mikrobolithe. Vielleicht weiß Ra'ike genaueres. Siehe [2] ... "Mikrobielle Krusten (Mikrobolithe, früher: Mikrobialithe) sind ein charakteristisches Merkmal mittel- und oberjurassischer Karbonatabfolgen im Bereich der Hang- und Platt-formrandfazies." Rjh (Diskussion) 07:15, 12. Sep. 2018 (CEST)

Weit entfernt ein Geochemiker zu sein kenne ich wenige Erwähnungen die das mit einem 'k' schreiben also Mikro... Weit häufiger wird, in allen möglichen Sprachen, die Form mit 'c', also Micro... verwendet. Daher würde ich das auch so übernehmen. --Elrond (Diskussion) 09:48, 12. Sep. 2018 (CEST)

"Mikrobenansammlungen auf Ablagerungen im Sediment" würde ich die Erklärung im verlinkten Text sinngemäss übersetzen. --Dodecaeder (Diskussion) 10:06, 12. Sep. 2018 (CEST)
Nö, ich finde per Google 0 Erwähnungen mit c in der deutschen Literatur für Microbialith. Dafür hunderte für die Version mit k. Das gleiche trifft für Mikrobolithe zu. 0 Erwähnungen für c und etwa 100 mit k.Rjh (Diskussion) 10:11, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hier noch ein Link.Rjh (Diskussion) 10:14, 12. Sep. 2018 (CEST)
sag ich doch: Mikrobenmatte, wie beispielsweise ein Algenteppich. --Dodecaeder (Diskussion) 10:36, 12. Sep. 2018 (CEST)
Vielleicht weiss Geolina dazu mehr? --16:08, 12. Sep. 2018 (CEST)
Eventuell durch einen Schreibfehler entstandenes Wort (?): Aus "microbial life" wurde "microbialite". --Dodecaeder (Diskussion) 08:43, 25. Sep. 2018 (CEST)
nur so ´ne Frage: Ist "Proceedings of the National Academie of Science U S A" (die oben verlinkte Zeitschrift) eine renomierte Zeitschrift oder gehört sie zu den "Raubverlegern" (s.o.)?--Dodecaeder (Diskussion) 22:11, 25. Sep. 2018 (CEST)
Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort: Eine Zeitschrift, die von der National Academy of Sciences herausgegeben wird, seit 1915 existiert und einen Impact-Factor von 9,661 (alles ausweislich unseres PNAS-Artikels) hat, kann gar kein Pretadory Journal sein.--Mabschaaf 22:18, 25. Sep. 2018 (CEST)
Danke.--Dodecaeder (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2018 (CEST)

@Matthiasb: Kann der Abschnitt archiviert werden? --Leyo 14:28, 16. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:10, 19. Nov. 2018 (CET)

Massenwirkungsgesetz

Ich glaube es ist gut den Artikel nochmals kritisch zu begutachten. Insbesondere im Hinblick auf die Diskussion hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Massenwirkungsgesetz#Definition_%C3%BCber_absolute_statt_relative_Aktivit%C3%A4t Wie wollen wir den Artikel denn jetzt am besten verbessern? Habt ihr Vorschlaege? biggerj1 (Diskussion) 18:19, 19. Sep. 2018 (CEST)

Kann im Gegenzug Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Massenwirkungsgesetz als erledigt markiert werden? --Leyo 20:41, 19. Sep. 2018 (CEST)
Hey Leyo ja das können wir archivieren. Ich denke Roland.chem hat ein paar sehr gute Punkte vorgetragen, ich bin mir nur nicht ganz sicher wie wir das am Besten in den Artikel einpflegen. Insbesondere denke ich, dass die Standardgleichgewichtskonstante und ihre Herleitung durchaus einen so engen Zusammenhang zum Massenwirkungsgestz haben, der es erlaubt die Herleitung derselben im Artikel durchzuführen. biggerj1 (Diskussion) 22:12, 19. Sep. 2018 (CEST)
Bei den Knacknüssen geschlossen.--Mabschaaf 08:55, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2019 (CET)

Chinonimine

Fliesstext und Belege fehlen. --Leyo 14:52, 10. Sep. 2018 (CEST)

Hab ich ergänzt. Interessant ist, daß sich Römmp und Houben-Weyl in der Definition unterscheiden. Kann jemand sagen, wer Recht hat? Das wäre doch mal etwas, wenn wir Römmp auf einen Fehler hinweisen könnten.Rjh (Diskussion) 21:31, 15. Sep. 2018 (CEST)
Wenn wir nicht rausfinden, wer Recht hat, könnte man Römpp auch einfach auf den Unterschied hinweisen … --Leyo 23:34, 15. Sep. 2018 (CEST)
Haben wir da einen Ansprechpartner? Rjh (Diskussion) 07:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
@Rjh: Es gibt die allgemeine Adresse redaktion/at/roempp.com. Die bessere Lösung wäre aber mMn beide Definitionen im Artikel zu nennen. Ein ähnliches Definitionsproblem gibt es bei den Allenen, siehe Einleitung dort.--Mabschaaf 21:25, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die Frage ist, ob sich die Römpp-Redaktion des Unterschieds bewusst ist. --Leyo 16:07, 16. Okt. 2018 (CEST)
Muss mir die Sachen später nochmal ansehen (Wiki-Artikel + Römpp + meine Fachliteratur). Es ist kein Problem, die Römpp-Redaktion zu kontaktieren; habe ich schon öfter gemacht. Die Leute sind sehr kooperativ! --FK1954 (Diskussion) 16:23, 16. Okt. 2018 (CEST)
Habe eben die Römpp-Redaktion angeschrieben. --FK1954 (Diskussion) 19:01, 16. Okt. 2018 (CEST)
Heute Mittag Eingangsbestätigung von Dr. Barbara Frunder erhalten - der zuständige Redakteur ist benachrichtigt. Ich werde benachrichtigt, wenn eine Antwort von diesem vorliegt. Gebe ich dann an Euch weiter. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:25, 17. Okt. 2018 (CEST)
Heute Mail von Dr. Frunder, Antwort des zuständigen Redakteurs: Die Royal Society of Chemistry definiert so: An imine formed formally from a quinone by replacement of one or more atoms of quinonoid oxygen by =NH or =NR. Quelle: http://www.rsc.org/publishing/journals/prospect/ontology.asp?id=CHEBI:50193&MSID=b908043k Gruß, --FK1954 (Diskussion) 14:29, 22. Okt. 2018 (CEST)
Das deute ich so, dass unsere Definition richtig ist und Römpp was ändern muss. Richtig ? Rjh (Diskussion) 20:59, 22. Okt. 2018 (CEST)
Aber ohne eine vorhandene Carbonylfunktion... Leider ist die universellere Definition noch nicht in den Römpp-Artikel eingeflossen. --FK1954 (Diskussion) 18:12, 1. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion)|22:35, 22. Jul. 2019 (CEST)

Review Benutzer:Codc/Alkenmetathese

Ich habe den Artikel jetzt deutlich ausgebaut und mein Ziel ist KALP. Dazu würde ich gerne um kritische Durchsicht bitten. Noch ist nicht alles bequellt wie es sein sollte und Formelschemata fehlen noch. Der grundsätzliche Aufbau und die Inhalte kann man jetzt erkennen. --codc Disk 20:52, 23. Sep. 2018 (CEST)

siehe: Benutzer Diskussion:Codc/Alkenmetathese, Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 21:16, 24. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:18, 7. Dez. 2019 (CET)

Schaumfraktionierung

Benötigt fachliche Bwearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 14:50, 4. Sep. 2018 (CEST)

Der Goldbook-Eintrag wäre ein möglicher Beleg. --Leyo 17:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
Römpp schreibt dazu einiges unter "Schwimm-Sink-Aufbereitung" https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-19-01499 und unter "Trennverfahren" und "Flotation". Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:06, 2. Okt. 2018 (CEST)
@Aiquez: Hast du Zugriff auf die Römpp-Artikel und könntest den Ausbau selbst vornehmen? --Leyo 00:44, 3. Dez. 2018 (CET)

Ich finde den Artikel eigentlich ganz korrekt (ich habe ihn im Rahmen meiner Dissertation im Bereich Verfahrenstechnik (Ingenieur) erstellt und in dem Buch vom Lemlich steht eigentlich alles weitere dazu; natürlich könnte man noch mehr erörtern, aber zu dem hier vorgeschlagenen Buch habe ich keinen Zugriff und dies ist auch eher ein Spezialfall der Schaumfraktionierung. --Aiquez (Diskussion) 17:19, 9. Mär. 2019 (CET)

@Aiquez: Als Hauptautor des Artikels bist du wohl nicht ganz unbefangen. ;-) Nun ja, zumindest den QS-Baustein müsstest du aber schon rausnehmen. --Leyo 21:52, 9. Mär. 2019 (CET)
ich dachte ich könnte, das mit einem Kommentar dann abschließen. Wenn ich einmal mehr Zeit habe werde ich noch mehr dazu schreiben... (nicht signierter Beitrag von Aiquez (Diskussion | Beiträge))
Deckt das Buch von Lemlich den gesamten Artikeltext ab?
In en:Foam fractionation steht noch mehr, wovon ggf. Teile übernommen werden könnten. --Leyo 09:53, 11. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:36, 7. Dez. 2019 (CET)