Wikipedia:Redundanz/Februar 2017/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Bibonius in Abschnitt Bogumil - Bogomil

Haus Luitpoldstraße 16 (Weißenburg) - Brauerei Zum goldenen Stern

Zwei relativ kurze Artikel, die inhaltlich zusammengehören. Ein Artikel beschreibt das Haus als Denkmal, der andere dessen Nutzung. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:13, 3. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 20:27, 3. Feb. 2017 (CET)

Silbenfugen-h - Silbeninitiales h

Letzteres wurde offenbar angelegt, bevor entdeckt wurde, dass es ersteres schon gibt. Vorschlag: letzteres auf Brauchbares durchsehen und dann zum Redirect auf ersteres zurückbauen. --Stilfehler (Diskussion) 14:53, 3. Feb. 2017 (CET)

Ich habe den kaum redundanten Absatz vom zweiten in den ersten Artikel kopiert. Sprach- und Grammatikexperten sollten noch mal drüberschauen, was evtl. noch gekürzt oder neu strukturiert werden kann. Mir wäre es lieber, wenn jemand anderes die Versionshinweise lt. Checkliste erledigt, bevor hier geschlossen werden kann. --H7 (Diskussion) 16:20, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stilfehler (Diskussion) 20:20, 4. Feb. 2017 (CET)

Svíčková - Lendenbraten

Ist es Sinnvoll, ein eigenes Lemma (Fremdsprachiges Wort, welches kaum jemand richtig aussprechen kann) für den tschechischen Lendenbraten zu führen ? Ich meine das sollte anständig zusammengeführt werden. Sonst hätten wir irgendwann eine Explosion von unzähligen Lemmatas aus aller Welt ! Wenn ein Tscheche in der deutschen WP zufällig einmal "Svíčková" eingeben sollte, kann er doch auf Lendenbraten umgeleitet werden; ein deutschsprachiger Leser wird das wohl kaum einmal tun.(falsch signierter Beitrag von Benutzer:(jubi-net) (Diskussion | Beiträge) 15:44 Uhr, 1.2.2017 (CET))

Dafür, dass das wohl kaum jemand eingeben wird, besteht schon viel Interesse. Es gibt durchaus Leute, die dieses fremdsprachige Wort richtig aussprechen können. (Nebenbei hab ich noch nie eine Lemma-Explosion beobachtet, auch keine von unzähligen "Lemmatas" (!).) Aber Svíčková na smetaně ist ein bekanntes und weit verbreitetes spezielles böhmisches Rezept und Gericht, das hier viele interessiert. Lendenbraten ist einfach nur eine spezielle zubereitete Bratensorte, also ein Oberbegriff. Da besteht keine Redundanz. Das ist ähnlich, als würde man Espresso oder Irish Coffee oder Milchkaffee als Redundanz mit Kaffee hier anmelden und dort zusammenführen wollen, oder die Lemmata sämtlicher Stadtbezirke einer Stadt mit dem Lemma der Stadt selbst, weil es sonst zu viele Artikel werden. Gruß--WajWohu (Diskussion) 18:47, 1. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Antwort. Nun, Deine verlinkte Abrufstatistik, welche "viel Interesse" für das Lemma "Svickova" bezeugen soll, korreliert irgendwie mit den Aufrufen des Lemmas Lendenbraten. Kann das auf den Link im letzten Satz (des kurzen Lemmas "Lendenbraten") zurückzuführen sein ? ("Lendenbraten auf Rahm (tschechisch Svíčková na smetaně) gehört zu den bekanntesten Gerichten der böhmischen Küche.") Das tschechische Svickova ist auch nur umgangssprachlich dort und bezeichnet die Soße, wie du richtig ausführst. In dieser gegenwärtigen Konstellation erscheint es mir nur wie die Propagation eines fremden Wortes in der de:wp - eines tschchischen Essens. Auf Deine Vergleiche möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. Grüße. (jubi-net) (Diskussion) 19:21, 1. Feb. 2017 (CET)
Unfug, das korreliert keinesfalls mit den Aufrufen des Lendenbratens, auch bezieht sich der Name des Rezeptes nicht allein nur auf die Soße. Oder was wird da gespickt, mariniert, übergossen? Macht mir nicht den Eindruck, mit einem "chef de la cuisine" zu reden. "Propagation eines fremden Wortes" ist natürlich etwas Schreckliches, so wie Tarte Tatin (statt Apfelkuchen), Bouillon (statt Brühe), Spaghetti (statt Nudeln), Espresso (statt Presskaffee), Irish Coffee (statt Irischer Kaffee), na, wird Zeit, dass das jemand durchschaut.--WajWohu (Diskussion) 19:53, 1. Feb. 2017 (CET)
Entschuldigung, ginge es auch etwas sachlicher, ohne unterschwellige, ja fast bösartige Anspielungen oder Unterstellungen ? (jubi-net) (Diskussion) 21:21, 1. Feb. 2017 (CET)
Warum fast bösartige Anspielungen und Unterstellungen? Ich hab Argument nach Argument von dir oft mit denselben Worten aufgegriffen und gezeigt, dass das einfach absolut nicht stimmt. Auf die Behauptung, ein spezielles Gericht eines anderen Landes wäre nur hier vertreten zur "Propagation (das Wort existiert nicht) eines fremden Wortes" ("-eines tschechischen Essens"-ja, eben), reagier ich wirklich nicht begeistert. Ich könnte dir noch meterlang links zu speziellen Gerichten mit so fremden Worten hier aufführen. Aber das lasse ich lieber, mit Redundanz hätte das nichts zu tun. Du kannst ja "Lendenbraten" ins Internet eingeben und dir die Rezepte und Bilder ansehen, vllt. verstehst du dann, was ich meine. Wenn noch jemand anderes Diskussionsbedarf hat, o.k., ich hör hier lieber auf. Redundanz ist zwischen den beiden Artikeln nicht gegeben.--WajWohu (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2017 (CET)
Zitat von Dir: "Propagation eines fremden Wortes" ist natürlich etwas Schreckliches, .... na, wird Zeit, dass das jemand durchschaut*. Mehr ist dazu nicht zu sagen .... (jubi-net) (Diskussion) 00:09, 2. Feb. 2017 (CET)
Ja, auf "Fremdsprachiges Wort, welches kaum jemand richtig aussprechen kann" und dann noch einmal "Propagation eines fremden Wortes in der de:wp" reagier ich wirklich nicht sehr begeistert, weil das allgemein und auch bei Küchenthemen kein Argument ist. In Verbindung mit all den anderen Argumenten, die alle einfach nicht stimmten, und in Verbindung mit den parallelen Einbeziehungsversuchen möglichst vieler anderer über das Café, FzW und VM, wirkte das wie der Versuch, einen möglichst großen Vorhang aufzuziehen... Aber es geht auf Diskussion:Lendenbraten weiter.--WajWohu (Diskussion) 15:19, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 9. Feb. 2017 (CET)

Fertigsuppe - Instantsuppe

In den beiden kurzen Artikeln geht es eigentlich um die selbe Sache. Instantsuppe ist einfach nur eine Unterart der Fertigsuppe. Vielleicht wären aufgrund der Länge die beiden Artikel zusammengefasst auf dem Großen "Überartikel" Fertiggericht besser aufgehoben. --mfg Master-m1000 (Diskussion) 21:03, 3. Feb. 2017 (CET)

Bitte Artikeldiskussionen nutzen. Es geht nicht um die selbe Sache. Alle Instantssuppen sind Fertigsuppen, aber nicht alle Fertigsuppen Instantprodukte. Und das steht so auch bereits in den Artikeln.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 9. Feb. 2017 (CET)

CFR-Baureihe 060 DACFR-Baureihe 060 EA

klingt alles gleich … --Mef.ellingen (Diskussion) 09:37, 14. Feb. 2017 (CET)

Hat sich erledigt, war ein Irrtum des Artikelerstellers. --Wdd (Diskussion) 10:45, 14. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:45, 14. Feb. 2017 (CET)

Grubenanlage von Herxheim (Landau) - Knochennadeln von Herxheim

Es gibt mehrere Parallelen zwischen den beiden "Artikelgegenständen": Linearbandkeramische Kultur, Jungsteinzeit und Herxheim bei Landau/Pfalz. Von daher sollte entweder eine deutlichere Abgrenzung voneinander erfolgen oder evt. sollten beide Artikel sogar zusammengelegt werden AF666 (Diskussion) 21:46, 12. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 09:50, 17. Feb. 2017 (CET)

Eduard Hruschka - Eduard Hruska

--M2k~dewiki (Diskussion) 22:49, 18. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 23:21, 18. Feb. 2017 (CET)

Bauvertrag - Bauvertrag (Deutschland)

Bauvertrag enthält die gleichen Informationen wie Bauvertrag(Deutschand). Was tun wir? Mein Vorschlag: Bauvertrag löschen und Bauvertrag(Deutschland) umbennen in Bauvertrag mit dem Baustein "Deutschlastig"? --Michael Metschkoll (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2017 (CET)

Auf den ersten Blick spricht da wohl nichts gegen. Die Löschdiskussion kann man sich übrigens sparen, wenn man Bauvertrag einfach in eine Weiterleitung umwandelt. Daceloh (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2017 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nach Bauvertrag(Deutschland) weitergeleitet. Michael Metschkoll (Diskussion) 20:02, 19. Feb. 2017 (CET)

Allée couverte von Loc’h ar Pont - Allée couverte Ty Corriganet

gleicher Autor gleicher Haufen Steine an gleicher Stelle. Benutzer:JEW wird da nix dran ändern. Das hat er bei anderen Steinen auch nich gemacht. --2003:4D:2C53:9CE1:A008:CFC5:E38A:E3C9 14:48, 19. Feb. 2017 (CET)

Bis auf die unbelegte Theorie zu ähnlichenAnlagen in Skandinavien inhaltsgleich. Weiterleitung erstellt. --jergen ? 17:52, 19. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 17:52, 19. Feb. 2017 (CET)

Cyber Rap - Cloud Rap

Den Artikeltexten nach kann ich hier keinen Unterschied erkennen. In diesem Blogeintrag findet man die Aussage "Ihren Sound nennen sie selbst „Cyber Rap“, abgeleitet vom Genre Cloud Rap, wobei das „Cyber“ vermutlich von ihrem Youtube/Internet-Background stammt." Daher kann man diese Aussage wohl in einem Satz im Artikel Cloud Rap erwähnen und den eigenen Artikel zu Cyber Rap löschen. --BlakkAxe?! 14:05, 11. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 19:22, 20. Feb. 2017 (CET)

Menschenrechtsdiskurs in Asien - Asiatische Menschenrechtscharta

Vom gleichen Autor. Im Kern kann man wohl Asiatische Menschenrechtscharta durch Menschenrechtsdiskurs in Asien ersetzen. Frage ist, was ist das bessere Lemma. --S.K. (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2017 (CET)

Zur Lemma-Frage noch der Hinweis auf en:Asian values. --S.K. (Diskussion) 06:18, 20. Feb. 2017 (CET)
Ich habe Asiatische Menschenrechtscharta in eine Weiterleitung auf Menschenrechtsdiskurs in Asien umfunktioniert. --Wikinger08 (Diskussion) 07:34, 27. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 07:34, 27. Feb. 2017 (CET)

Hartschaumrolle - Faszienrolle

Hartschaumrolle ist der ältere Artikel, hat erheblich mehr Quellen und klingt nicht ganz so werblich. Ich würde eine schlichte Weiterleitung vorschlagen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:41, 24. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weiterleitung wurde eingerichtet Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:09, 2. Mär. 2017 (CET)

Slowakisches Paradies - Nationalpark Slowakisches Paradies

Erstgenannter Artikel scheint mir überflüssig zu sein.Meinungen? --Happolati (Diskussion) 15:08, 11. Feb. 2017 (CET)

Das erste Lemma soll das Slowakische Paradies als geomorphologische Einheit beschreiben, das zweite als Naturschutzgebiet. Im Idealfall dazu eine Kurzfassung des ersten Artikels, aber nicht allzu gelungen, da u. a. nicht genug Material im ersten Artikel vorhanden. MarkBA (Diskussion) 22:16, 13. Feb. 2017 (CET)
Das erste Lemma habe ich wie oben vorgeschlagen geändert und klarere Referenz zum Naturschutzgebiet-Artikel, aber ohne zusätzliche Kurzfassung.--Afroehlicher (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2017 (CET)

Sache - Sache (Recht)

Wenn Oma und Opa, Kind und Kegel und überhaupt so ziemlich der allergrößte Teil der deutsch verstehenden und sprechenden Menschen das Wort "Sache" hören oder sagen, denken diese wohl in der Regel erst mal an ihre "sieben Sachen", das Kind speziell an seine Spielsachen obwohl der Papa eher meint, es solle erst mal seine Schulsachen auf Vollständigkeit überprüfen. Die Mama legt derweil die Anziehsachen für den nächsten Tag parat und entdeckt dabei auch ihren verloren geglaubten Bikini, den sie zugleich zu den anderen bereits vorbereiteten Urlaubssachen legt. Beim anschließenden Abendessen erzählt Papa, dass in der Firma einige Wertsachen weggekommen sind und Mama, dass der Briefkasten schon wieder mit lauter Drucksachen verstopft war und dass sie leider nach der letzten Wanderung ein paar Essenssachen vergessen hatte aus dem Rucksack raus zu tun, die nun verdorben sind und den Sohnemann werde sie nicht mehr zum Wertstoffhof schicken, der bringt bloß wieder mehr Sachen mit nach hause als er abgeben sollte. – Nein, dass ist keine sachfremde Geschichte hier auf dieser Seite, sondern soll verdeutlichen, dass Otto-Normal-Mensch beim WP-Lemma "Sache" einfach etwas über dingliche körperliche Sachen zu finden hofft und nichts über Vertrags-, Gerichts- oder Rechtssachen, die würden, so wird er logisch denken, natürlich im Artikel "Sache (Recht) zu finden sein. Der Duden jedenfalls, nennt unter "Sache" an erster (und somit häufigster) Stelle auch erstmal: "Ding, Gegenstand, Etwas, Kleidungsstücke, Kleidung (familiär)" dann an zweiter Stelle: "Angelegenheit, Vorgang, Vorfall, Umstand", so wie: "Kurzform (Rechtssprache) für: Rechtssache", an dritter Stelle: "Gegenstand, um den es geht; Gegenstand der Diskussion; eigentliches Thema", an vierter Stelle: "etwas, wofür sich jemand einsetzt; Ziel; Anliegen" und an fünfter Stelle: "Stundenkilometer (umgangssprachlich)." Nun, ich bin der Meinung, dass die beiden Artikel wohl am besten zu einem einzigen zusammengefasst werden sollten, denn wie oben schon angedeutet trägt jeder der beiden einen Titel, der eigentlich IMHO eher dem anderen zuzuordnen wäre, in beide Fällen ist die Wortentstehungsgeschichte bis zu einem relativ späten Zeitpunkt eh die selbe (nur fehlt sie aktuell bei "Sache (Recht)" und ansonsten sind die beiden Artikel eh schon miteinander verzahnt.--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 05:21, 27. Feb. 2017 (CET)

Eine Redundanz liegt hier nicht vor. Der "Rechtsbegriff Sache" beinhaltet die Darstellung körperlicher Gegenstände, während der "Allgemeinbegriff" darüber hinaus die weiteren sprachlichen Inhalte umfasst. Im Artikel "Rechtsbegriff Sache" haben diese übrigen Aspekte nichts zu suchen. Der "Rechtsbegriff Sache" ist somit lediglich die Teilmenge der Gesamtmenge des "Allgemeinbegriffs" Sache. Außerdem verweist der "Allgemeinbegriff" korrekt auf den Hauptartikel zum "Rechtsbegriff Sache". Niemand würde auf die Idee kommen, den Artikel "Wasserstoff" als redundant zum Artikel "Wasser" zu bezeichnen, nur weil Wasserstoff eine Teilmenge der chemischen Verbindung Wasser darstellt. Diese Trennschärfe wurde beim Redundanzantrag nicht beachtet. Die Redundanz ist deshalb aufzuheben.--Wowo2008 (Diskussion) 11:36, 23. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 11:38, 23. Mär. 2017 (CET)

Maria Verkündigung (Altenahr) - Pfarrkirche Maria Verkündigung

Mir ist völlig unklar, warum am 20. Februar 2017 der Artikel Pfarrkirche Maria Verkündigung angelegt wurde, obwohl seit 2011 der Artikel Maria Verkündigung (Altenahr) zu der Kirche existiert. Der Autor sollte seine Ausführungen in den älteren Artikel übertragen, damit der neuere Artikel gelöscht werden kann. Es ist auch merkwürdig, dass erfahrene Wikipedianer am neuen Artikel mitarbeiteten und erst einen Tag später die Redundanz auffiel. Noch merkwürdiger ist, dass nach Eintrag des Redundanzbausteins am Artikel weitergearbeitet wurde.--Bungert55 (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2017 (CEST)

          Meinr Meinung nach war der ältere Artikel nich ausführlich genug, eshab ich der Meinung bin,  dass der ältere         gelöscht werden sollte. Dr neue enthält neben weiteren Informationen genau das selbe!

Liebe Grüße

Jacob Carnott (17:42, 31. Mär. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JD {æ} 17:24, 7. Apr. 2017 (CEST)

Verseilmaschine - Verlitzmaschine

Wörtlich identischer Inhalt. Vorschlag: Umleitung von Verlitzmaschine auf Verseilmaschine, da dieser Artikel häufiger aufgerufen wird und zusätzlich eine Abb. enthält. Gruß--Acky69 (Diskussion) 15:02, 26. Feb. 2017 (CET)

Umleitung klingt gut. Und die letzten Informationsfetzen von Verlitzmaschine kann man noch in Verseilmaschine einfügen. --Ziegenberg (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:28, 27. Apr. 2017 (CEST)

Auslandsseelsorge - Deutsche Auslandsgemeinde

(nicht signierter Beitrag von Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 13. Feb. 2017 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2017 (CEST)

Virtuelle Maschine - Emulator

Virtuelle Maschine: „Als virtuelle Maschine wird die Nachbildung eines Rechnersystems bezeichnet.“
Emulator: „Als Emulator wird ein System bezeichnet, das ein anderes in bestimmten Teilaspekten nachbildet.“
Hier bedarf es einer Abgrenzung oder der Zusammenlegung der Artikel.
Es scheint schwierig zu sein, einen Unterschied zwischen beiden Dingen zu definieren. Im Artikel und in alten Diskussionen gibt es Versuche zur Abgrenzung, die ich leider nicht verstehe (obwohl ich Informatiker bin). Betrachten wir z. B. mal das Ausführen von Java-Programmen auf einem x86-PC über die Java Virtual Machine. Ist das nun eine virtuelle Maschine oder ein Emulator? --Trustable (Diskussion) 13:52, 21. Feb. 2017 (CET)

Wer englisch kann: stackoverflow: What are the specific differences between an “emulator” and a “virtual machine”? „Virtual machines make use of CPU self-virtualization, to whatever extent it exists, to provide a virtualized interface to the real hardware. Emulators emulate hardware without relying on the CPU being able to run code directly and redirect some operations to a hypervisor controlling the virtual container.“
Oder: „The purpose of a virtual machine is to create an isolated environment.
The purpose of an emulator is to accurately reproduce the behavior of some hardware.“
Das könnte natürlich klarer herausgearbeitet werden, jedoch sind die Artikel dadurch noch nicht redundant, oder?
Andreas 15:12, 21. Feb. 2017 (CET)
@Y2kbug: Diese technische Unterscheidung finde ich gut, allerdings scheint dies wohl die engere Bedeutung von „Virtuelle Maschine“ zu sein, während es auch eine allgemeinere Bedeutung gibt. Nach dieser engeren Bedeutung wäre die Java Virtual Machine keine VM, da Java-Bytecode auf einem x86 ausgeführt wird (also Emulation), oder? Trotzdem ist in dem Artikel von einer VM die Rede und die Software hat diesen Namen bekommen, d.h. die Entwickler von Java sehen es als VM an.
Auch interessant: en:Virtual machine: „In computing, a virtual machine (VM) is an emulation of a computer system.“ --Trustable (Diskussion) 17:25, 21. Feb. 2017 (CET)
Stimmt wohl. Als Virtuelle Maschine bezeichnet man eine Reihe von unterschiedlichen Konzepte. Verbesserung ist allemal angesagt.
Ich weiß, ich wiederhole mich, aber: Redundanz?!?
POV: Meiner Erfahrung nach ist ein Emulator weitergehend als eine Virtuelle Maschine: z.B. ist DOSBox ein Emulator, der nicht nur einen x86-PC sondern auch ein API (in diesem Fall das DOS-API) zur Verfügung stellt. Vermutlich kann man die Instanz einer DOSBox-Emulator aber dennoch auch als VM bezeichnen. Bei VirtualPC gibt es einen Emulator unter PowerPC, der einen x86-PC emuliert, und eine Virtualisierung für einen PC, der dann eine weitere Instanz eines PC virtualisiert – oder emuliert?!?
Und wie sieht es mit Sheepshaver aus? Der emuliert einen PowerPC für das Macintosh-Betriebssystem – auf einem x86-PC, oder virtualisiert einen PowerPC auf einem PowerPC. Oder emuliert?!?
Andreas 18:46, 21. Feb. 2017 (CET)
Noch ein kuriose Definition: Kategorie:Virtuelle Maschine: „Virtuelle Maschine: Software die einen hypothetischen Computer emuliert.“ --Trustable (Diskussion) 23:08, 21. Feb. 2017 (CET)
Zur Virtuellen Maschine gibt es z.B. diese Seminararbeit (Kepler-Universität in Linz, Österreich). Demnach gibt es groß zwei Kategorien von Virtueller Maschine: Prozess-VM und System-VM. Bei der Prozess-VM wird einem Programm ein bestimmtes ABI (Application Binary Interface, z.B. Win32) bereitgestellt, obwohl dieses gar nicht nativ für das laufende (Betriebs-)System ist. Dies kann, muss aber nicht, zusätzlich eine unterschiedliche ISA (Instruction Set Architecture, also Befehlssatz wie x86, PowerPC, ARMv6) emulieren. Letzteres geschieht z.B. unter Windows NT mit Digital's FX!32 (siehe en:FX!32) auf Alpha-Hardware, wenn ein x86-Windows-NT-Programm ausgeführt wird. Hier geschieht zwar Emulation der ISA, jedoch ist die bereitgestellte Win32-ABI nativ auf Alpha identisch mit jener auf x86 und wird daher nicht emuliert. Die Abstraktion der ISA (ohne der Abstraktion der ABI) ist dabei als klassische Prozess-VM anzusehen.
Laufzeitumgebungen, wie etwa bei Java oder C#, sind gem. Quelle ebenfalls Prozess-Virtuelle-Maschinen. Durch die Zwischenschicht alias Zwischencode wird es einfacher, das jeweilige Programm per Virtueller Maschine auf vielen unterschiedlichen ISA alias Prozessorarchitekturen laufen zu lassen, da dieser leichter an unterschiedlichen Bytecode für verschiedene Architekturen übersetzbar ist. Dabei wird also nicht nur die gesamte ISA virtualisiert, sondern auch die gesamte ABI, da diese auf jeder Architektur unabhängig vom Betriebssystem gleich ist. Die Prozess-VM besteht also grob gesprochen darin, dass das jeweilige Programm gar nicht weiß (oder wissen muss), auf welcher Architektur (ISA, natives ABI) es eigentlich wirklich läuft.
Doch die am weitesten verbreitete Prozess-VM ist wohl jene der Multiprogrammierung: Diese wird meist zwar nicht so bezeichnet, dennoch ist es eine Prozess-VM, wenn einzelnen Prozessen eines Betriebssystems vorgegaukelt wird, dass sie alleine sind. Die Aufteilung der Porzess-Zeit macht ein Scheduler, doch die Prozesse verhalten sich so, als hätten sie alles Resourcen für sich alleine.
Und nun zur System-VM: Damit ist es möglich, einem gesamten System eine andere ISA vorzutäuschen, also z.B. ein x86-Windows auf einer PowerPC-ISA auszuführen. Letzteres ist ein klassicher Emulator. Dabei wird meist ein VMM (Virtual Machine Monitor) eingesetz, der direkt auf der Hardware sitzt. Dieser bietet Virtuelle Maschinen für zusätzliche Betriebssysteme – setzt also das Konzept der Multiprogrammierung nicht auf Prozess-, sondern auf Systemebene um. Jedes virtualisierte Betriebssystem agiert so, als wäre es alleine auf einem System, während sich der VMM um die Aufteilung der Ressourcen (CPU-Zeit, Zugriffe auf Ressourcen) kümmert. Wichtig: Emulation findet dabei nicht statt: die ISA (i.e. Befehlssatz, i.e. Prozessorarchitektur) in den einzelnen Virtuellen Maschinen ist dieselbe wie jene, auf dem der VMM läuft.
Hosted System Virtual Machine ist dann grundsätzlich dasselbe wie ein Virtual Machine Monitor, nur dass es auf einem bereits laufenden Betriebssystem verwendet wird. Das spart die Installation eines speziellen VMM-„Betriebssystems“, da diese Funktion von der Software auf einem schon installierten Betriebssystem bereitgestellt wird. (Beispiele: VirtualBox, Virtual PC, Vmware etc.)
Ein Emulator ist nun der Spezialfall einer Whole System Virtual Machine – also eine System-VM, die auf einer unterschiedlichen ISA (Instuction Set Architecture, Befehlssatz, Prozessorarchitektur) läuft und die Befehle der Virtuellen Maschine per Emulation auf die ISA des Wirtsystems übersetzen muss. Ein Beispiel hierfür ist PearPC oder Virtual PC unter Mac OS X/PowerPC.
So. Jetzt wissen wir wohl, was ein Emulator und was eine Virtuelle Maschine ist.
Jetzt müssen wir es nur mehr einarbeiten in die Artikel und Redundanzen löschen… leicht gesagt, schwer getan…
Andreas 21:27, 22. Feb. 2017 (CET)
Sorry, ich kann da keine Überschneidung erkennen. Vielleicht ist die Virtuelle Maschine hier bisher einfach schlecht beschrieben. Verbesserungen sind immer möglich. Aber grundsätzlich sind es zwei verschiedene Dinge, mit unterschiedlichen Zwecken: Eine VM dient i.a. zur Kapselung seiner Prozesse von dem Gast-System, meist aus Sicherheitsgründen. Ein Emulator ermöglicht dagegen die Ausführung von Programmen, die auf dem System sonst nicht laufen könnten. Den _kann_ man als VM realisieren, muss es aber nicht. Die angebotenen Produkte (VMware, MS Virtual PC, Virtualbox, OpenVZ usw.) treten auch nicht als Emulatoren auf, und umgekehrt. Also definitiv keine Überschneidung. Ich nehme die Warnung nun heraus. --Bernd.Brincken (Diskussion) 11:26, 14. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd.Brincken (Diskussion) 11:34, 14. Dez. 2017 (CET)

x64 - AMD64

Artikel x64 war bis November 2016 nur BKL. Wurde dann ausgebaut und hat in diesem Zuge große Redundanzen zu AMD64 erhalten. --Häuslebauer (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2017 (CET)

Naja, eigentlich nicht. AMD64 ist die 64-Bit-Befehlssatzerweiterung zu x86 von AMD, natürlich wird da auch teilweise x64 erklärt. Genauso wie bei Intel 64 auch – denn das ist die 64-Bit-Befehlssatzerweiterung zu x86 von Intel. x64 ist sozusagen der Überbegriff: x64 bedeutet 64-Bit-x86. NUR weil AMD64 zuerst da war, gibt es auch oft die Bezeichnungen x86-64 oder x86_64, die jedoch nicht nur für AMD64 sondern auch für Intel 64 gleichermaßen stehen.
Zusammenfassung: x64, x86-64 und x86_64 beschreiben die 64-Bit-Befehlssatzerweiterung von x86 generiell. Die spezifischen Implementierungen dieser Befehlssätze sind AMD64 bei AMD und Intel 64 bei Intel.
Wo genau wäre denn nun die nicht begründete Redundanz?
Andreas 13:44, 12. Feb. 2017 (CET)
So wie die Artikel jetzt sind, könnte es m.M.n. bleiben. Sie überschneiden sich, wie von Y2kbug benannt, in einem Bereich. Das finde ich aber durchaus auch für den AMD-Artikel relevant. Gleichzeitig ist x64 der allgemeinere Artikel.
Da sich hier eh nichts mehr tut, wäre die Frage, ob die Redundanzdiskussion beendet werden kann...?! --Pegepf (Diskussion) 22:26, 30. Jun. 2017 (CEST)
Ich arbeite daran... ‣Andreas 15:00, 6. Jan. 2018 (CET)
x64 und Intel 64 sind so gut wie fertig. Ich habe einen Großteil dessen, was x64 im Allgemeinen betrifft, von AMD64 nach x64 verschoben.
Der Artikel AMD64 muss noch überarbeitet werden, jedoch ist die Redundanz nicht mehr gegeben.
Gerade ist bei mir aber die Luft raus. Wenn sich inzwischen jemand bemüßgt fühlt zu helfen – nur zu! Gerne! Ansonsten hoffe ich das in den nächsten Tagen oder der nächsten Woche zu schaffen. ‣Andreas 18:14, 6. Jan. 2018 (CET)
Nachtrag: Habe es jetzt doch fertig gemacht. AMD64 wäre je doch noch zu begutachten... oder eigentlich alles bitte. Wenn es so passt, kann ich das nun auskommentierte im Artikel endgültig entfernen und man könnte die Redundanz-Sache für erledigt erklären. ‣Andreas 18:38, 6. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ‣Andreas 00:25, 21. Jan. 2018 (CET)

Die Redundanz ist ansich erledigt. An der Qualität kann ja noch gearbeitet werden, was ich weiterhin zu tun gedenke... (Mehr als 24 Stunden pro Tag wären echt von Vorteil!) ‣Andreas 00:25, 21. Jan. 2018 (CET)

Honker - Honker 4x4

Eine IP hat im Artikel Honker 4x4 den Baustein eingetragen und wollte damit möglicherweise zum Ausdruck bringen, man möge den Artikel sinnvoll in den anderen einarbeiten. Falls das damit gemeint war, unterstütze ich den Vorschlag, da es lediglich vier Zeilen Fließtext +Infobox zu einer Untervariante eines Modells sind. Die Untervarianten könnte man problemlos in einem Modellartikel (inklusive Box) zusammenführen und in dem anderen Artikel eine WL einrichten. Bevor ich das erledige: Gibt's weitere Meinungen dazu? --H7 (Diskussion) 09:09, 9. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:38, 7. Apr. 2019 (CEST)

Otto Group - Otto (Unternehmen)

Mutterunternehmen der Otto Group ist die Otto (GmbH & Co KG). Die Otto (GmbH & Co KG) ist zudem selbst als Versandhändler operativ am Markt tätig, betreibt u.a. unmittelbar den Onlineshop otto.de, und hat als vormaliger Otto-Versand einen eigenen Artikel (jüngst auf Otto (Unternehmen) verschoben, womit m.E. ein wesentliche erkennbare Unterscheidungsmöglichkeit für Leser weggefallen ist).

Der Wunsch einer Trennung von operativem Versandhandel und Konzerngeschicken ist erkennbar, doch ist dies m.E. nur schlecht geglückt. So wurde das Mutterunternehmen im Versandhändler-Artikel als "100-prozentige Tochtergesellschaft der Otto Group" bezeichnet, obgleich es das (handels-/konzernrechtliche) Mutterunternehmen des Konzerns ist, so auch den Konzernabschluss erstellt und veröffentlicht. Die Bezeichnung Otto Group ist, sowohl ausdrücklich nach eigenen Unternehmensangaben als auch in der (journalistischen) Außenwahrnehmung, die Bezeichnung der Otto (GmbH & Co KG) und ihrer Tochtergesellschaften als Konzern.

Nun könnte die Otto Aktiengesellschaft für Beteiligungen, die 100 % der Anteile der Otto (GmbH & Co KG) hält, als oberstes Mutterunternehmen ins Spiel gebracht werden. Allerdings nimmt sie keine Leitungs-/Lenkungsfunktion im Konzern (Otto Group) wahr, stellt nicht den Konzernabschluss auf und tritt nach außenhin nicht auf. Auch ist sie in beiden Artikeln "unsichtbar".

Nun, ich bin der Ansicht, dass beide Artikel ohne Informationsverlust oder enstehende Überlänge/Unübersichtlichkeit vereinigt werden können - bei entsprechender Strukturierung und Formatierung. Zu diesem Zweck halte ich eine Diskussion über den enzyklopädischen Sinn und Nutzen der Behandlung eines Unternehmens in zwei Artikeln, wenngleich mit unterschiedlichen Schwerpunkten/Betrachtungsansätzen, für begrüßenswert. Sollte dies hier nicht gewünscht sein, so bitte ich die Artikel ggf. an die QS Wirtschaft weiterzuleiten, da insbesondere die Konzerndarstellung zu prüfen und etwaig zu überarbeiten ist. --GUMPi (Diskussion) 15:31, 12. Feb. 2017 (CET)

Irgendwie wirklich komisch... Da bräuchten wir wirklich Hilfe von der QS Wirtschaft - @Graf Umarov: ihre Meinung bitte. 2003:C6:33D7:B559:E454:D65:8ACC:F5AC 10:16, 10. Okt. 2017 (CEST)
Ist nicht komisch. Ist beides das selbe. Unternehmen Group zu nennen ist aktuell schwer in Mode. Otto Group = Otto GmbH & Co KG = Otto (Unternehmen). Macht zusammen einen Artikel unter dem Lemma (nur meine persönliche Präferenz weil ich Klammerlemma doof finde) Otto Group. Graf Umarov (Diskussion) 10:29, 10. Okt. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank. @Verzettelung: - auch einverstanden? WL kann ja am Schluss vom Namen Otto GmbH & Co KG auf Otto Group gelegt werden. Ein Artikel und fertig. 2003:C6:33D7:B559:E454:D65:8ACC:F5AC 10:34, 10. Okt. 2017 (CEST)
Ach ja, da war ja noch was... ;-) Danke fürs Aufgreifen usw.! Das Zusammenlegen beider Artikel unter dem Konzernlemma ist auch meine präferierte Lösung. (Die Umsetzung sollte m.E. mit Unsicht erfolgen, so dass bsp. nicht eine URV per c/p ohne Vereinigung der VG noch zusätzl./vermeidbare Arbeit verursacht.) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:27, 15. Okt. 2017 (CEST)
@Verzettelung: Etwas spät vielleicht, aber ich habe heute damit begonnen die Zusammelegung der Historie zu starten. Da ich mich in diesen Bereich nicht ganz so gut auskenne, könntest du bitte mit drüber schauen..? Gerne aber auch mithelfen - ich habe wirklich keine Ahnung, wie ich Auszeichnungen herüber bringen kann etc.. Vielen Dank und Grüße --2003:E7:EF28:EF26:D0D0:7B37:D45A:A1CA 10:37, 19. Mai 2019 (CEST)

Zusammenführung mit Otto (Unternehmen) abgeschlossen, alle relevanten Informationen ohne Verlust sowie Verletzung der WP-Regel Kopieren & Einfügen eingefügt. Damit Redundanz endgültig erledigt. --2003:E7:EF04:9E36:D57C:1E36:84D2:7A38 10:05, 31. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:E7:EF04:9E36:D57C:1E36:84D2:7A38 10:05, 31. Mai 2020 (CEST)

Alphabet (Informatik) - Alphabet (Mathematik)

Die beiden Lemmata behandeln die selbe Thematik. Sie sollten zusammengelegt werden, mir fällt aber kein passendes Klammerlemma dafür ein. Evtl. könnte man beides in Alphabet (Mathematik) integrieren und dann aus Alphabet (Informatik) ein Weiterleitung basteln. --Ziegenberg (Diskussion) 20:32, 22. Feb. 2017 (CET)

Beide Lemmata sind nicht gerade gut. MMn gehören Sie überarbeitet und auch unbedingt zusammengelegt. Vorschlag wäre dann, ein Lemma Alphabet (formale Sprachen) zu übernehmen. --Andreschulz (Diskussion) 08:01, 29. Mär. 2017 (CEST)
Der Begriff gehört zur theoretischen Informatik, insofern ist Alphabet (Informatik) absolut gerechtfertigt. Dem Vorschlag „Alphabet (formale Sprachen)“ kann ich nicht zustimmen, „formale Sprachen“ ist als Klammerzusatz unüblich, da kein Themengebiet sondern ein konkreter Begriff formale Sprache, der im Plural steht.
In Alphabet (Mathematik) fehlen Literaturangaben, außer für das sehr spezielle Beispiel der Prädikatenlogik erster Stufe, für dessen Existenz ich im Artikel Alphabet keine Rechtfertigung erkennen kann. Hinzu kommt, dass die Aussage „da die Menge A bei allen Alphabeten für Prädikatenlogiken erster Stufe dieselbe ist“ schlichtweg falsch ist und das das Beispiel trotz Angabe einiger Symbole nicht hinreichend erklärt wurde (z.B. wird nicht erklärt, warum   kein gültiger Ausdruck ist).
Es bietet sich also an, den Artikel Alphabet (Mathematik) ersatzlos zu löschen. Vorher sollte aber der Einführungsabsatz aus (Mathematik) in (Informatik) eingebaut werden. --Bejahend (Diskussion) 01:20, 29. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 18:33, 9. Sep. 2020 (CEST)

Falschgeld - Falschgeldkriminalität

Da es wohl kein legales Falschgeld gibt, ist das wohl inhaltlich deckungsgleich. In Falschgeldkriminalität steht überwiegend (veraltete) Statistik zum Thema. Das gehört ins Hauptlemma und aktualisiert. Dann sollte imho Falschgeldkriminalität als WL ausgelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 9. Feb. 2017 (CET)

Hallo @Karsten11: Es gibt kein legales Falschgeld, das ist jedoch auch nicht die Begründung für die Redundanz. Es liegt hier keine Redundanz vor, denn die Falschgeldkriminalität ist eine strafrechtliche Materie, die sich mit der Herstellung, dem Inverkehrbringen und der Verwendung von Falschgeld als Zahlungsmittel befasst. Falschgeld selbst ist zivilrechtlich zu beurteilen. Leider beinhaltet der Artikel über Falschgeld in der Rechtslage zu viel strafrechtliche Passagen und vernachlässigt die Thematik der Rechtslage von Falschgeld im Verkehr bis hin zum Anhalten durch die Bundesbank. Genau diese strafrechtlichen Aspekte fehlen im Artikel über Falschgeldkriminalität, dessen Inhalt sich mehr in Statistiken erschöpft. Ich werde mich zunächst einmal mit dem Falschgeld-Artikel befassen (kann noch etwas dauern), dann erst mit Falschgeldkriminalität, der vorerst einen Aktualitätsbaustein wegen veralteter Statistiken erhält. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 14:28, 21. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 13:27, 15. Okt. 2020 (CEST)

Fulus - Fils (Währungseinheit)

Laut Fils (Währungseinheit) ist Fulūs einfach der Plural davon, und der Singular wird bei so kleinen Münzen ja kaum gebraucht. Die Liste in Fils (Währungseinheit) könnte eventuell um das historische Marokko ergänzt werden, dann müssen aber eventuell noch weitere Länder hinein, wo der Fils früher eine Kleingeldeinheit war. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2017 (CET)

Allerdings gibt ea auch noch en:Fals, ebenfalls Münzeinheit mit Plural Fulūs (vgl. es:Felús), was eventuell als Interwiki-Verlinkung in Frage käme, auch wenn dort nirgends explizit von Marokko die Rede ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:59, 5. Feb. 2017 (CET)

Fulus und Fils scheinen aus der gleichen Wurzel zu stammen, ähnlich wie Drachme-Dirhem, Denar-Dinar. Ich habe dies aber noch nicht bestätigen können. Laut Schön/Cartier wurde der Begriff "Fulus" bei den betreffenden marokkanischen Münzen auch im Singular verwandt., HJunghans, 06.02.2017

Zu allem Überfluss gibt es auch noch fr:Fels (monnaie tunisienne) mit Plural Flous. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:35, 7. Feb. 2017 (CET)

Das ist interessant, da dort auf den römischen Follis verwiesen wird. Da steckt vermutlich der Ursprung. HJunghans, 08.02.2017

Das ist ein Fall für Numismatiker: Alle Beispiele weisen denselben Wortursprung auf, besitzen jedoch als historische Währungseinheiten verschiedener Länder unterschiedliche Begriffsinhalte. Auch die Transkriptionen aus dem Arabischen schaffen Verwirrung. Deshalb sollte man in den Artikeln den gemeinsamen numismatischen Wortursprung erwähnen, eine Redundanz liegt aber nicht vor. Der Follis war um 294 eine römische Münze, im Artikel sind die Etymologien gut geschildert. Er wurde auch unter Süleyman I. (1520-1566) geprägt, hier kam die Münzbezeichnung Follis, Fulus oder Fuls ebenfalls vor.<Joseph Neumann, Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen, Band 3, 1863, S. 93> Karl Christoph Schmieder berichtete 1811 über die Begriffsverwendung: Follis (auch Phollis, Qories, Scriptius) war eine byzantinische Kupfermünze, welche Konstantin der Große in seiner neuen Residenz um 313 einführte. Der Name soll vom altgriechisch οβολός (obolos; deutsch „kleine athenische Münze im Wert von 13 Pfennig“) herrühren, der im Attischen „obol“ hieß. Hieraus entwickelte sich übrigens die deutsche Fehlschreibung Obolus („einen Obolus beitragen“). Die Araber machten daraus ihre Fulus (unter anderem in Marrakesch geprägt), aus der sich wiederum der Singular „Fils“ ableitete. In Italien wurden noch im 12. Jahrhundert italienisch follares geprägt.<Karl Christoph Schmieder, Handwörterbuch der gesamten Münzkunde: Für Münzliebhaber und Geschäftsleute, 1811, S. 177> Folli war später auch eine türkische Münze. Ich werde für entsprechende Klärungen sorgen, kann noch etwas dauern. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:19, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 13:32, 12. Nov. 2020 (CET)

GIGA - GIGA (Fernsehsendung) - GIGA Digital Television

Keine richtige Trennung zwischen dem ehemaligen Fernsehsender sowie der neuen Onlinewebsite erkennbar, im Gegenteil wird zuviel vermischt was schlussendlich verwirend ist. Nach diesem Diskussionsabschnitt ist ein Umbau schon geplant, allerdings auch fast zwei Jahre her (?). Viele Abschnitte die in GIGA verwendet werden sind auch in GIGA (Fernsehsendung) enthalten (teilw. diesselbe Formulierung!). Dementsprechend wäre ich dafür das alles, was die ehemalige Fernsehsendung betrifft (inklusive Logos etc.), auch nur bei GIGA (Fernsehsendung) vorkommt währenddessen sich GIGA ganz konzentriert auf Onlinewebsite, sonst nichts. Natürlich hat ein ehemaliger Fernsehsender nichts mit einer Fernsehsendung zu tun (im Artikel-Sinne) - evtl. sollte daher danach eine Verschiebung des Artikels GIGA (Fernsehsendung) auf GIGA (Fernsehen) allgemein angestrebt werden. 2003:C6:33E2:9B6A:540F:5DB9:6EE5:DBF9 21:27, 21. Feb. 2017 (CET)

Ich habe die Neuordnung damals vorgeschlagen und auch erste Entwürfe versucht. Leider hab ich das Ganze etwas aus den Augen verloren. Die Idee alles TV betreffende in GIGA (Fernsehen) neu zusammen zu fassen finde ich sehr gut. Ich werde auch versuchen die Arbeit zeitnah wieder aufzunehmen, wenn keiner was dagegen hat. Ein paar Fragen hätte ich aber noch:
  1. Kennt sich jemand mit der frühen Zeit von GIGA aus? Davon weis kaum was.
  2. Sollte man eventuell GIGA 2 auch gleich auflösen und in den neuen Artikel integrieren?
  3. Gibt es in den bestehenden Artikeln irrelevante Parts, die man einfach streichen sollte?
  4. Kennt jemand Quellen?
Für Meinungen wäre ich sehr dankbar. --DarxMaster   19:06, 23. Feb. 2017 (CET)
Um die Fragen mal aus meiner Sicht zu beantworten:
  1. Leider nein.
  2. Jaein - meines Erachtens war GIGA II ein eigenständiger Fernsehkanal, dieser hatte nur bedingt was mit dem Kanal GIGA zu tun (dieselbe Produktionsfirma mit denselben Namen - allerdings ganz andere Thematik die aber später nach der Einstellung des Kanales in GIGA I in kurzen Rahmen integriert wurde). Der Artikel GIGA II besteht m.E. aus enzyklopädischer Sicht aus gerade mal der Infobox + drei relevanten Sätzen - der Rest ist unnötig. Würde ich aber erst zum Schluss anpeilen.
  3. Einige - allein bei Nachfolger in GIGA (Fernsehsendung) müsste man radikal auf das wichtigste kürzen - ich würde nur diejenigen Formate aufzählen die wirklich was als Nachfolger mit GIGA zu tun hatten (z.B.: NIX TV von einem Mitgründer von GIGA - andere Sachen wie Joiz irrelevant für die Thematik und raus!). Und das zieht sich fort im ganzen Artikel, auch verbunden mit dem letzten Punkt:
  4. Ich kenne Quellen leider nur aus dem Internet und Fanseiten (sog. Möchtegern-Enzyklopädien) die teilw. nach Fanschreibe sind und ohne wirklichen Quellen arbeiten (Gigapedia usw). Diese zu vertrauen halte ich riskant! Bücher o.ä. über GIGA fand ich bis jetzt leider nicht.

Zum Schluss: Der Artikel GIGA ist schon fast beleglos (z.B.: bei Kritik: [...] was bereits bei einem Teil der Zuschauer zur völligen Abkehr von GIGA geführt hatte etc.). Da müsste einiges gekürzt werden oder dementsprechende Quellen eingebaut sein. Alles andere ist Spekulation. 2003:C6:33DC:A2D9:DD65:493:CD99:4DC8 09:26, 24. Feb. 2017 (CET)

Ich werde vorraussichtlich am Wochenende wie angekündigt wieder mit der Arbeit beginnen. Es existieren unter meinem Namen noch zwei alte Baustellen vom letzten Anlauf, auf denen ich versuche aufzubauen. Interessierte finden die hier: Baustelle GIGA heute, Baustelle GIGA früher. Bezüglich GIGA 2: Das heißt er wäre im Grunde eigenständig, ist aber eigentlich nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Also mit einbauen. (Würde ich wie vorgeschlagen zum Schluss machen) --DarxMaster   07:23, 3. Mär. 2017 (CET)
Aus gegebenem Anlass: Ich möchte darum bitten, nicht einfach so an meinen Baustellen herum zu doktern. Solltet ihr (bzw. solltest du, ich nehme an, dass es immer der selbe ist) daran mitarbeiten wollen meldet das doch bitte in der Diskussion dazu. Bei intensiverer Beteiligung an der Wikipedia wäre es außerdem auch hilfreich, wenn du dir einen Account anlegen würdest. Dann könnte man dich leichter identifizieren und deine Aktivitäten nachvollziehen. --DarxMaster   14:43, 16. Mär. 2017 (CET)
Ich bin halt davon ausgegangen das du Hilfe möchtest wenn du schon deine Baustellen hier angibst :) Der Artikel in dem Zustand war (und ist) noch nicht reif und hat teilweise gravierend grammatikalische Fehler die jetzt aufgrund der Rückänderung wieder vorhanden sind. Ich kann ja verstehen wenn du erst eine Diskussionsabschnitt eröffnet haben willst - aber das ist eine "Baustelle" über einen Artikel und keine fertiggestellte Version (nebenher gesagt habe ich auch nur desweiteren doppelte Formulierungen entfernt). Wenn du möchtest kannst du einfach gewollte Abschnitte wieder einfügen. Ist aber kein Ding wenn du das alleine durchziehen willst, viel Spaß. Grüße 2003:C6:33DC:A279:8C1E:69DF:2C97:8186 17:46, 16. Mär. 2017 (CET)
Helfen darfst du gern. Aber man ändert nicht einfach drauf los. Es wäre nett, wenn man vorher kommuniziert wo man anpackt. Sonst fahren wir uns am Ende gegenseitig in die Parade. Außerdem kann ich nur schwer erkennen wer da nun rumändert, da du ja nicht angemeldet bist. Die IP die ich sehe könnte jeder sein. Daher ja der Tipp mit dem Account. Deine Änderungen habe ich übrigens nicht einfach blind verworfen, sondern lokal bei mir in einer Textdatei gespeichert. Alles weitere werd ich mal in die Diskussion der Baustelle schreiben. --DarxMaster   19:50, 16. Mär. 2017 (CET)
Durch die Änderungen der letzten Monate wurde eine richtige Trennung der einzelnen Artikel, insbesondere der heutigen Marke zu den damaligen Fernsehsendungen, erfolgreich durchgeführt. Des Weiteren ist auch der Artikel vom Unternehmen dahinter nun verbessert, hiermit erledigt. Grüße -2003:E7:EF49:E002:DDB1:4B13:9A6E:9690 06:38, 9. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:E7:EF49:E002:DDB1:4B13:9A6E:9690 06:38, 9. Jan. 2021 (CET)

Hautboist - Stabsoboist

Meint beidesmal dasselbe: ein leitender Militärmusiker, der nicht notwendigerweise ein Oboist ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:05, 9. Feb. 2017 (CET)

Schwierig. Wenn man der Aufzählung im Artikel Militärmusik glauben darf, meint zumindest um 1900 der Begriff "Hoboist" einen einfachen Musiker, während "Stabshoboist" der Rang des Kapellmeisters war. Allerdings sagt der Artikel zu "Hoboist", dass dieser früher einen Offizier bezeichnet habe. Wäre ein Fall für Militärmusik-Experten/Historiker. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:16, 1. Mär. 2017 (CET)
Die schlimmsten Redundanzen beseitig. Gute Artikel sehen anders aus. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2021 (CEST)

Sämischleder - Sämischgerbung

(zuvor Sämischgerberei)

Vermutlich lässt sich einfach letzterer Artikel in einen Redirect auf den ersteren umwandeln, aber welche Inhalte der Einarbeitung wert sind, ist nicht meine Kompetenz. --KnightMove (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2017 (CET)

Sehe ich ebenso (Sämischgerberei als Weiterleitung auf Sämischleder). Der alternative, gegebenfalls noch zu schaffende Artikel wäre Sämischgerber.-- Kürschner (Diskussion) 18:07, 16. Feb. 2017 (CET)
Nein, das Verfahren sollte vom Produkt+dessen Verwendung in getrennten Artikel dargestellt werden. Ähnlich wie Lohgerbung, wobei hier jedoch das Produktlemma Lohgares Leder fehlt. Sämischgerberei habe ich zunächst überarbeitet und mit Quellen versehen, Sämischleder folgt in Kürze. Sämischgerberei (war möglicherweise wegen der bislang einzigen externen Quelle werblich intendiert) sollte noch auf Sämischgerbung (analog Lohgerbung) verschoben werden, wozu eine Löschung erforderlich wäre. Wenn ich den zweiten Artikel überarbeitet habe, können die beiden Bausteine herausgenommen werden.--Lysippos (Diskussion) 22:04, 25. Feb. 2018 (CET)
Nach über 4 Jahren mit Baustein wurden die beiden Artikel zusammengeführt. --Ghilt (Diskussion) 15:55, 28. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:55, 28. Aug. 2022 (CEST)

Bogumil - Bogomil

Alternativschreibungen. Lösungsvorschlag: Redirect? Dazu: Siehe auch: Bogomilen Gruß, --Sti (Diskussion) 14:22, 6. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 08:22, 21. Feb. 2024 (CET)