Wikipedia:Redundanz/September 2013/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nassauer27 in Abschnitt Biomassevergasung - Holzgas

Zimmermannsches Haus - Hotel Stadt Rom (Dresden)

Eine IP, die möglicherweise zum Messina-Dunstkreis gehört, legt weiter qualitativ dürftige Artikel über Dresdner Gebäude an – leider offenbar mit Scheuklappen in absoluter Unkenntnis des vorhandenen Artikelbestands und auch nicht mit dem Bedürfnis, diesen zu prüfen (dass es sich um das Hotel Stadt Rom handelt, war der IP bekannt). Jetzt hat es mal wieder geklappt und so haben wir zwei Artikel zum Haus Neumarkt 10. --Y. Namoto (Diskussion) 07:01, 3. Sep. 2013 (CEST)

Dunstkreis ist gut... Leider sind beide Artikel eher dürftig und noch leiderer steckt mein Hertzig noch in der Post. Sobald das Buch da ist, werde ich die neuen Messina-Artikel korrigieren und diese beiden hier zum Hotel Stadt Rom vereinigen - falls mir niemand zuvor kommt. Gruß, adornix (disk) 08:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
Danke schon mal und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:34, 3. Sep. 2013 (CEST)
Zusammengelegt habe ich, Erweiterung und inhaltliche Korrekturen demnächst. Gruß, adornix (disk) 21:42, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, adornix (disk) 21:42, 3. Sep. 2013 (CEST)

Infantile Zerebralparese - Cerebrale Bewegungsstörung

Beide Artikel beschreiben offenbar das selbe Krankheitsbild -- Christian2003·???RM 22:19, 11. Sep. 2013 (CEST)

Wenn man die Einleitungen liest könnte der Eindruck tatsächlich entstehene. Genau betrachtet ist jedoch die Cerebrale Bewegungsstörung erstmal ein beschreibender Oberbegriff, der eben mannigfaltige Ursachen, u. a. eine frühkindliche Hirnschädigung, aber auch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma etc. haben kann. Das Problem lässt sich IMHO relativ einfach lösen, in schon in der Einleitung von Cerebrale Bewegungsstörung auf die unterschiedlichen Ursachen hingewiesen wird. Kann ich gerne erledigen, mir fehlen nur gerade geeignete Quellen... --Der Lange (Diskussion) 21:57, 12. Sep. 2013 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Infantile Cerebralparese beschreibt korrekterweise ausschließlich die spastische Parese, was stimmig ist, da zu diesem frühen Zeitpunkt der Hirnentwicklung eben fast ausschließlich die Pyramidenbahn geschädigt wird. Dadurch entsteht eben das klinisch vergleichsweise einförmige Bild einer spastischen Parese. Unter dem Lemma Cerebrale Bewegungsstörung wird schön auf die anderen Formen (Atethose, Ataxie) hingewiesen, fehlt nur die choreatische Bewegungsstörung, kann man noch ergänzen. In die Einleitung die anderen Ursachen eingebaut dann sind die beiden Artikel sauber voneinander getrennt. Die Therapie der ICP kann noch um mindestens einen aktuellen Aspekt (Batrafen-Pumpen-Therpie) erweitert werden... --Der Lange (Diskussion) 22:33, 12. Sep. 2013 (CEST)
Alles klar, dank Dir für die Aufklärung. Soll ich die Baustein wieder raus nehmen. Kümmerst du dich um die Verbesserung? Aber lass dich nicht hetzen ;) Viele Grüße -- Christian2003·???RM 18:02, 13. Sep. 2013 (CEST)
Kann mich gerne drum kümmern, an der Photodingsda-Front kehrt ja jetzt hoffentlich bald mal Ruhe ein...--Der Lange (Diskussion) 19:47, 13. Sep. 2013 (CEST)
Yep, vielen Dank nochmal! -- Christian2003·???RM 23:01, 13. Sep. 2013 (CEST)
Bei Lesen für die Ausarbeitung habe ich mittlerweile doch immer mehr den Eindruck gewonnen, dass beide Begriffe weitestgehend dasselbe meinen und vor allem in der Neuropädiatrie gebräuchlich sind. Zusammenlegen scheint mir daher bei genauerer Betrachtung doch die sinnvollere Variante. Zu diskutieren wäre lediglich welches Lemma bleiben kann und aus welchem man nach Zusammenführung eine Weiterleitung machen kann. Da Cerebrale Bewegungsstörung in meinen Augen der etwas weiter gefasste Begriff ist und hier auch schon die über die Spastik hinaus auftretenden Phänomene gut beschrieben sind, plädiere ich dafür, diese beizubeahalten. Meinungen?---Der Lange (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der Lange (Diskussion) 22:38, 15. Sep. 2013 (CEST) durch Zusammenführung auf Lemma "Infantile Zerebralparese" --Der Lange (Diskussion) 22:38, 15. Sep. 2013 (CEST)

Grenzebach Maschinenbau - Grenzebach Group - Grenzebach BSH

Fast identische Texte; falls klar ist welches Lemma das richtige ist, sollte es kein Problem sein, die wenigen Unterschiede im passenden Artikel einzuarbeiten und für den anderen eine Weiterleitung einzurichten. --H7 (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2013 (CEST)

Per LD geklärt (zumindest Redundanz). --H7 (Diskussion) 14:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 (Diskussion) 14:18, 17. Sep. 2013 (CEST)

Deutsches Glockenmuseum - Deutsches Glockenmuseum in Gescher

Zwei nahezu identische Artikel von einem Neuling. Zusammenfassen, dann einen Artikel löschen (oder ggf eine WL) --Williwilli (Diskussion) 11:44, 19. Sep. 2013 (CEST) Update: Kein Neuling, aber wahrscheinlich erster eigener Artikel... --Williwilli (Diskussion) 11:50, 19. Sep. 2013 (CEST)

Update2: AHZ hat Deutsches Glockenmuseum in Gescher gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Williwilli (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2013 (CEST)

Apple M7 - Apple A7

Da der M7 mit dem A7 zusammenhängt und beide jährlich seitens Apple aktualisiert werden (zu A8 und M8), sollte der M7-Artikel in den A7-Artikel integriert werden um Chaos und unnötige Artikel zu vermeiden. --TheMostAmazingTechnik (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2013 (CEST)

Absolute Zustimmung. Ich denke nicht jedes Co-Prozessor-Modell braucht einen eigenen Artikel, der nur zwei Sätze enthält. Die Co-Prozessor-Modelle sollten als Redirect weiterbestehen. --Trustable (Diskussion) 20:54, 22. Sep. 2013 (CEST)
Zustimmung: zusammengeführt und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:49, 23. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 08:49, 23. Sep. 2013 (CEST)

Carlo Pallago - Carlo di Cesare del Palagio

Höchstwahrscheinlich identische Person. Gruss, --Schwijker (Diskussion) 09:55, 25. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Y. Namoto (Diskussion) 11:29, 25. Sep. 2013 (CEST)

Rehabilitation - Medizinische Rehabilitation

Weitgehende Übereinstimmung. M.E. vorzuziehen ist die Einarbeitung in Med. Red. Zusätzlich ziemliches Chaos in den Wikidata-Verlinkungen. --Toytoy (Diskussion) 11:52, 26. Sep. 2013 (CEST)

med Rehab excludiert und eingebaut. --Toytoy (Diskussion) 07:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toytoy (Diskussion) 07:52, 27. Sep. 2013 (CEST)

Faustriemen - Portepee

Es ist der gleiche Gegenstand, auch wenn sich die Funktion gewandelt hat. --129.143.161.27 19:10, 24. Sep. 2013 (CEST)

Faustriemen in Geschichte einarbeiten und WL? --Toytoy (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toytoy (Diskussion) 13:08, 27. Sep. 2013 (CEST)

Bulkware - Massengut

EN-DE. Bulkware in Massengut + WL. --Toytoy (Diskussion) 09:03, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toytoy (Diskussion) 06:57, 29. Sep. 2013 (CEST)

Gaststätte - Gasthaus

dasselbe. dass der artikel eigentlich unter Gasthaus stehen soll, siehe Diskussion:Gaststätte#Gaststätte vs. Gasthaus/-hof . wegen der längeren versionsgeschichte sollte das lemma freigeräumt und der andere artikel verschoben werden --W!B: (Diskussion) 17:12, 3. Sep. 2013 (CEST)

siehe Gasthaus (Begriffsklärung) --Abrape (Diskussion) 11:05, 3. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 11:05, 3. Okt. 2013 (CEST)

Schloss Fleesensee - Land Fleesensee

Das erstere ist ein Werbeprospekt des Betreibers, das zweite enhält auch kritische Absätze, ist aber etwas dünn. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:37, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ersterer ist inzwischen ein halbwegs brauchbarer Artikel über das Schloss (und sonst nix), zweiterer über das Ferienressort, zu dem das Schloss halt gehört. Ich denke aber, es sind zwei verschiedene Artikelgegenstände, und halte insofern die Redundanzfrage für erledigt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
da es scheints keinen Widerspruch gibt, erledigt. --Coyote III (Diskussion) 15:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 15:32, 4. Okt. 2013 (CEST)

Funkenerosion - Elektroerosion - Funkenerodieren

Betrifft den gleichen Inhalt, aber der Artikel Funkenerosion ist wesentlich kürzer, daher evtl. in Redirect auf EE ändern?! Vom Wort her ist FE sehr ähnlich zu Funkenerodieren, was allerdings ein Unterbegriff von EE ist. Gruß --Acky69 (Diskussion) 20:11, 2. Sep. 2013 (CEST)

Betrifft den gleichen Inhalt, aber der Artikel Funkenerosion ist wesentlich kürzer, daher evtl. in Redirect auf EE ändern?! Vom Wort her ist FE sehr ähnlich zu Funkenerodieren, was allerdings ein Unterbegriff von EE ist. Gruß --polu16 (Diskussion) 17:40, 16. Sep. 2013 (CEST)

Dem schließe ich mich an, Inhalt geht nicht verloren, da selbst Wortlauf fast gleich. --DaPivo (Diskussion) 08:47, 17. Okt. 2013 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaPivo (Diskussion) 08:55, 17. Okt. 2013 (CEST)

Terrainstufe - Geländestufe

Merge oder Abgrenzung nötig. --Neitram 12:03, 17. Sep. 2013 (CEST)

merge, terrain ist ein wort für gelände, und umgekehrt --W!B: (Diskussion) 19:19, 14. Okt. 2013 (CEST)
Gemerged. --Neitram 16:16, 17. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram 16:16, 17. Okt. 2013 (CEST)

Pax Romana - Augusteischer Frieden

Bereits in der Einleitung wird „Augusteischer Frieden“ als deckungsgleich bezeichnet. Wird auf der Diskussionsseite schon seit 2005 (!) bemängelt. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 02:55, 9. Jul. 2014 (CEST)

Alt-Wetter - Wetter (Ruhr)

Alt-Wetter ist redundant zu Wetter_(Ruhr)#Stadtgliederung (ein Copy+Paste) --93.131.109.194 18:45, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch (Diskussion) 23:23, 11. Jul. 2014 (CEST)

Saprobiensystem - Gewässergüteklasse

Irgendwie dasselbe, das System und dessen Ergebnis, daher insb. Doppelung in Saprobiensystem#Güteklasse --W!B: (Diskussion) 16:45, 20. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 14:04, 2. Jun. 2015 (CEST) Saprobiensystem#Güteklasse bei Saprobiensystem neu geschrieben, Gewässergüteklasse in Weiterleitung umgewandelt. Zusammenführung damit entbehrlich.

Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen - Samenausbreitung

Samenausbreitung ist ausführlicher und erspart dem Leser ständiges weiterklicken bis er das hat was er wissen will. Ergo:Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen sollte Weiterleitung auf "Samenausbreitung" sein (aber 1.Satz & Literatur von "Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen" sollten eingearbeitet werden. Es währen dann aber (leider) auch diverse Direktlinks nötig! --Jmv (Diskussion) 21:13, 23. Sep. 2013 (CEST)

Samenausbreitung ist eigentlich nicht ausführlicher, sondern jede der spezifischen Methoden wird nur mit einem kurzen Satz bedacht, in dem Ausbreitungsmechanismen sind immerhin alle ausführlichen spez. Methoden-Artikel verlinkt, wenn auch etwas sparsam in der einführenden Erläuterung. Die Ausbreitungsmechanismen sind des weiteren eine Obergruppe der Samenausbreitung, da noch die Wurzel- und Ablegerausbreitungstechniken zu den Samen dazukommen. Mein Vorschlag, wäre beide belassen, die passenden Links (& Klappboxen) in Samneausbreitung umzuziehen und die nicht samenbasierten Ausbreitungen unter Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen besser hervorheben (Parallel zu den Samen) ((und zu prüfen ob noch weitere Ausbreitungs-Artikel eingebunden werden müssen)) Grüße --RalfDA (Diskussion) 14:07, 24. Sep. 2013 (CEST)
halte das auch für indiskutabel, natürlich verbreiten sich pflanzen auch anders als durch samen (ableger, wurzelschösslinge, kindels, uam.) wie sollte man das zusammenlegen können. offenkundig hat Jmv den artikel nicht gelesen (oder verstanden) --W!B: (Diskussion) 23:52, 26. Sep. 2013 (CEST)
hab wie von RalfDA vorgeschlagen die Links zu den Unterformen der Samenausbreitung aus den Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen gelöscht, bei der Samenausbreitung stehen sie schon drin, damit sollte die Überschneidung aufgelöst sein. Die Disk. um evtl. weitere sinnvolle Ergänzungen gehört dann eher nicht mehr hierher. --0000ff (Diskussion) 19:48, 20. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 0000ff (Diskussion) 19:48, 20. Nov. 2015 (CET)

Zwergstaat - Kleinstaat

Ist ja wohl so ziemlich das selbe, insofern reicht ein Artikel. --Röhrender Elch (Diskussion) 00:30, 17. Sep. 2013 (CEST)

Ja; ich habe die RED behoben und eine WL eingerichtet. --Bahrmatt (Diskussion) 13:18, 21. Feb. 2014 (CET)
Widerspruch: ein Kleinstaat ist ein Staat, der aufgrund seiner geringen Größe weder Groß- noch Mittelmacht ist. Ein Zwergstaat ist dagegen so klein, dass ihm aufgrund seiner Verzwergung ungeachtet der formalen völkerrechtlichen Gleichstellung verschiedene staatliche (Souveränitäts-)Attribute fehlen und er auch verfassungsrechtliche Sonderformen aufweist. Ein Zwergstaat ist folglich immer ein Kleinstaat, nicht jeder Kleinstaat aber ein Zwergstaat. Z. B. sind die Schweiz und Luxemburg Kleinstaaten, Andorra, Liechtenstein und San Marino aber Zwergstaaten. Im Grunde sind solche Zwergstaaten abhängige Gebiete ihrer goßen Nachbarn, die aber aus bestimmten historischen Gründen nicht in deren Territorium integriert wurden.
Zu den Besonderheiten: Liechtenstein wurde etwa beim Friedensschluss, der den innerdeutschen Krieg von 1866 beendete, „vergessen“ und besitzt noch heute weitgehende verfasssungsmäßige Eingriffsrechte des Fürsten, ohne dass dies öffentlich wirksame demokratische Bedenken auslösen würde. Dergleichen Rechte gibt es zwar auch in anderen konstitutionellen Monarchien, dort werden sie aber traditionell nicht ausgeübt und vor allem nicht durch die Verfassungsgesetzgebung erweitert. Zwergstaaten weisen regelmäßig auch nich vollgültige diplomatische Vertretungen auf, sondern werden durch die Institutionen in den Nachbarstaaten „mitbetreut“. Bei allem handelt es sich um eine politische, nicht aber um eine (völker-)rechtliche Kategorisierung, so dass die Grenzen im Einzelfall fließend sind. Malta steht beispielsweise wegen seiner eigenen EU-Mitgliedschaft, seiner besonderen nationalen Situation (ein eigentlich arabisch-sprachiges, aber christliches und auch nicht zum arabischen Kulturkreis gehöriges Land) und seiner britischen Kolonialvergangenheit, die es von Italien trennt, an der Grenze zum Zwergstaat, wofür es eigentlich aufgrund seiner geringen Größe prädestiniert wäre. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:06, 22. Feb. 2014 (CET)
Ich stimme Hajo-Muc zu. Der Eindruck von Redundanz betrifft weniger den Inhalt der Begriffe, als die deutsche Besonderheit, mit der Kleinstaaterei so weit übertrieben zu haben, dass die Unterschiede zwischen Klein- und Zwergstaat fließend geworden sind und entsprechend im allgemeinen Sprachverständnis die Grenzen zwischen den Begriffen verwischt ist. Betrachtet man die englische Übersetzung small power wird der Unterschied sofort wieder deutlich. Power und Zwergstaat lassen sich nur schwer in einen Topf werfen. Die Artikelexte sind derzeit auch kein dasselbe mit anderen Worten, wie bei Redundanz sonst typisch. Nachdem in zwei Jahren keine Lösung zu finden war, jeder Verschmelzungsversuch gescheitert oder mangels Zustimmung revertiert worden ist, würde ich vorschlagen, die Diskussion abzuschließen und den Redundanzbaustein aus beiden Artikeln zu entfernen.--Martin Be (Diskussion) 17:44, 7. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:48, 26. Apr. 2016 (CEST)

Hausmeister - Hausbesorger

Hinweis seit 2007 unbearbeitet. Artikel haben sich zudem auseinanderentwickelt. Vorschlag: Hausbesorger in Hausmeister integrieren und Weiterleitung. --Toytoy (Diskussion) 08:26, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Phzh (Diskussion) 11:27, 26. Apr. 2016 (CEST)

Kirchdorf (Siedlungstyp) - Kirchendorf (Schweden)

offenkundig ist das schwedische in keinster weise ein eigenständiger begriff, schlicht das, was es ist („dorf um kirche“). ein artikel Kirchendörfer in Schweden/ Liste der Kirchendörfer in Schweden wär denkbar, aber da ist keine eigenständige substanz dazu da --W!B: (Diskussion) 00:25, 26. Sep. 2013 (CEST)

Jahre später ;-) Nein, das sind *völlig* unterschiedliche Dinge, und das geht aus den Artikeln auch hervor. Kirchdorf: ein kleiner Ort mit eigener Kirche (aber halt ein richtiges Dorf mit ständiger Bevölkerung und allem Drum und Dran, Verwaltung usw. usf.) Kirchendorf in Schweden: Ansammlung von Hütten... die bei gelegentlichen Kirchenbesuchen benutzt wurden, also kein dauerhaft bewohnter Ort. So ein Kirchendorf konnte Teil eines "richtigen" Dorfes/Ortes sein (bzw. in seinem Umfeld liegen) oder sich irgendwann zu einem Ort entwickeln, aber nicht zwangsläufig (bspw. Fatmomakke, da gibt es zwar heute einen "Ort", aber im Grunde nur ein paar Häuser, nicht einmal "Småort", also < 50 Einwohner). Diskutieren könnte man das Lemma, denn die wörtliche Übersetzung des schwedischen Begriffs ist ja eher "Kirchstadt", obwohl es natürlich keine wirklichen "Städte" sind. Müsste man gucken, wie das die meisten deutschen (nicht WP-beeinflussten ;-) Quellen sehen. Und eine Liste zumindest der paar erhaltenen wäre natürlich gut (ich kümmere mich drum). Aber beides ist keine Frage der Redundanz; schlage vor, Baustein zu entfernen. --Lövberg (Diskussion) 08:54, 23. Jun. 2016 (CEST)
PS: und natürlich ist fraglich, ob die Eingrenzung auf Schweden korrekt ist. Wohl eher "Skandinavien", da es das in geringerem Umfang, auch offenbar noch weniger erhalten, auch in Norwegen und Finnland gibt. --Lövberg (Diskussion) 09:07, 23. Jun. 2016 (CEST)

OK. Habe das "auf schwedischer Seite", glaube ich, soweit ausgebaut, dass eigenständige Artikel gerechtfertigt sind. Angesprochene Lemmafrage kann man dann ggf. dort klären. --Lövberg (Diskussion) 16:37, 28. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lövberg (Diskussion) 16:37, 28. Jun. 2016 (CEST)

Lambada (Lied) - Kaoma (Band)

Der Bandartikel ist ein Artikel zum Lied + erweiterte Chartbox + Satz zu einem Soloalbum. … «« Man77 »» 19:24, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 13:17, 6. Okt. 2016 (CEST)

Platzwart - Greenkeeper

Beide Artikel stimmen darin überein, dass Greenkeeper nur die "neudeutsche" Bezeichnung für Platzwart ist. Da beides das selbe ist, genügt ein Artikel. Am besten unter "Platzwart" zusammenfassen und von "Greenkeeper" weiterleiten. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:30, 23. Sep. 2013 (CEST)

halte das für eine schnappsidee, platzwarte gibts auch für tennisplätze (hartbelag- und sandplatze), basketballplätze, .. - da wird nix greengekeept, da ist er ja unter Landschaftsgärtner noch besser aufgehoben: Garten- und Grünflächengestalter - Schwerpunkt Greenkeeping, das lernt man bei uns --W!B: (Diskussion) 23:57, 26. Sep. 2013 (CEST)
+1. Greenkeeper ist stärker spezialisiert, sollte behalten werden. Platzwart bedarf noch des Ausbaus. --Toytoy (Diskussion) 08:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe mir das nicht ausgedacht, sondern es steht so in den Artikeln. Falls ein Platzwart und ein Greenkeeper doch zweierlei sind, müssen diese Inhalte entfernt und die Artikel stärker von einander abgegrenzt werden. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe dafür keine Belege, aber mMn sind Platzwarte häufig Teilzeit oder zsätzlich als Hallenwart, Hausmeister etc beschäftigt. Greenkeeper ist mW ein Vollzeitjob. --Toytoy (Diskussion) 08:35, 28. Sep. 2013 (CEST)
Letztens war noch in einer Fernsehsendung vom Greenkeeper eines Bundesligastadions die Rede, nicht vom Platzwart. --Röhrender Elch (Diskussion) 00:06, 26. Apr. 2014 (CEST)

Sehe ich das richtig: Der Greenkeeper ist eine spezielle Form des Platzwarts, d.h. jeder Greenkeeper ist ein Platzwart, aber nicht jeder Platzwart ist ein Greenkeeper? --Röhrender Elch (Diskussion) 21:01, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ist ein Greenkeeper ein Platzwart für Rasenplätze? --Röhrender Elch (Diskussion) 18:57, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ich glaube die Diskussion ist inzwischen hinreichend geführt und die Differenzierung in den Artikeln herausgearbeitet. Ich bin für Abschluss der Diskussion und Entfernung des Redundanz-Eintrages.--Fasch (Diskussion) 02:36, 13. Jun. 2016 (CEST)
Nicht wirklich. Z.B. klingt das, was im ersten Satz des Abschnitts Platzwart#Begriffsabgrenzung steht so, als wäre "Greenkeeper" nur eine englische Bezeichnung für einen Platzwart. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:40, 17. Jun. 2016 (CEST)
Da lade ich herzlich ein, den Text mal weiterzulesen. Da steht nun überhaupt nicht, dass es die englische bezeichnung für Paltzwart ist, sondern da wird deutlich gemacht, dass dies ein Anglizismus für jemanden ist, der mit der Pflege und Bearbeitung von Rasenanlagen befasst ist. Immerhin taucht die Bezeichnung "Green" dafür auf. Eine Anlage mit einem Sand oder Schotterplatz ist meiner Erinnerung nach in den seltensten Fällen grün. -- Fasch (Diskussion) 15:49, 24. Jun. 2016 (CEST)

Vielleicht sollte in den entsprechenden Artikeln noch erwähnt werden, dass die hier diskutierte Verwendung der Bezeichnung "Greenkeeper" vom Englischen Sprachraum abweicht. Dort wird das Wort "Greenkeeper" nur im Zusammenhang mit Golfgreens verwendet, in anderen Sportarten wird durchgehend das Wort "Groundskeeper" verwendet (dass das Wort im angelsächsichen Bereich auch außerhalb des Sportes verwende wird, ist für diese Artikel irrelevant). Dabei ist es unerheblich, ob das irgendein Hobbygärtner ist, der noch andere Funktionen im Verein hat, oder ein vollzeitbeschäftigter Profi. --MrBurns (Diskussion) 00:44, 15. Okt. 2016 (CEST)

PS: überhaupt scheint die Verwendung des Begriffs "Greenkeeper" im Fußball deutschlandspezifisch zu sein, in Österreich ist er im Fußball (umgangssprachlich, aber auch in den Medien sowie in offiziellen Mitteilungen der Vereine) absolut unüblich, obwohl in der österreichischen Bundesliga natürlich auch alle Platzwarte vollzeitangestellte Profis sind. auch im Artikel Greenkeeper wird der Begriff bezogen auf Österreich nur im Zusammenhang mit Golfgreens verwendet. --MrBurns (Diskussion) 00:50, 15. Okt. 2016 (CEST)
@MrBurns: Du sagtest, im englischen Sprachraum würde die Bezeichnung Greenkeeper nur im Zusammenhang mit "Golfgreens" benutzt. Du meinst doch sicher Golfplätze insgesamt. Die Greens sind ja nur die Zielbereiche um die Löcher. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:40, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin kein Golfexperte, aber du könntest recht haben, laut en:Greenkeeper ist er tatsächlich für den ganzen Golfplatz zuständig, nicht nur für die Greens. Ich hab bisher gedacht, es gäbe eigene Mitarbeiter nur für die Greens und die wären die Greenkeeper. --MrBurns (Diskussion) 23:10, 18. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch (Diskussion) 23:49, 2. Feb. 2018 (CET)

Marinieren - Beizen (Kochen)

Die Begriffe sind nicht ganz synonym, weil es auch eine trockene Beize gibt. Aber es ist viel Redundanz dabei, zumal die nasse Beize häufiger angewendet wird. Vorschlag: Beizen (Kochen) erhalten. Aber beim Thema nasse Beize nichts schreiben, sondern sofort auf Marinieren verweisen. Lektor w (Diskussion) 01:22, 13. Sep. 2013 (CEST)

Eine Marinade enthält oft Öl und wirkt damit eher äußerlich auf das Produkt ein. Im Kern bleibt die Natürlichkeit des Produktes erhalten. Marinaden sind vollverzehrfähig (bis auf die groben Bestandteile, wie z.B. Knoblauchzehe oder Hartkräuter). Marinaden dienen dem Geschmack, nicht dem Konservieren.

Eine "nasse"Beize dringt tief in das Produkt ein. Sie benötigt mehr Zeit als eine Marinade und verändert das Produkt im Kern, wenn es lange genug in der Beize verbleibt. Beizen entfernt man vor dem Verzehr, bzw. vor dem Garvorgang. Es gibt Beize, wie für den Sauerbraten, welche später für die Soße weiterverwendet wird, aber nicht pur. Eine Beize hat demnach auch einen höheren Säuregehalt. Beizen dient der Konservierung, ist aber auch ein Garvorgang.

Trockenbeizen ist ebenfalls wie das "Schwefeln" eine Konservierungsart Roman Bigalke Küchenchef (nicht signierter Beitrag von 87.139.234.89 (Diskussion) 11:22, 12. Feb. 2014 (CET))

Meiner Meinung nach wird eine Beize verworfen (beim Sauerbraten teilweise verwendet) und eine Marinade ist zum Verzehr bestimmt, -- Benreis (Diskussion) 21:34, 26. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Genau das ist der Unterschied --JARU69 (Diskussion) 11:22, 7. Jun. 2018 (CEST)

Wasserkühler - Wasserkühlung

Redundanz ist offensichtlich. Wasserkühlung ist wesentlich besser entwickelt; Inhalte von Wasserkühler sollten dort integriert werden, dann Umwandlung in Weiterleitung. --TETRIS L 22:28, 27. Sep. 2013 (CEST)

Genau so! --Suricata (Diskussion) 09:27, 7. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ersterer ist jetzt bkl. --JARU69 (Diskussion) 08:51, 7. Jun. 2018 (CEST)

Murgab (Bartang) - Bartang

Ein fluss: ru:Бартанг. Advisor (Diskussion) 23:20, 28. Sep. 2013 (CEST)

Es gibt auch Argumente für die These, Werra und Weser seien „ein Fluss“. Da er beim Zusammenfluss mit dem anderen Quellfluss seinen Namen wechselt und nicht an irgendeiner Landesgrenze, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU69 (Diskussion) 06:43, 7. Jun. 2018 (CEST)

Juristische Sekunde - Logische Sekunde - Juristische Minute

Logische Sekunde ist definiert als „eine spezifisch rechtliche Denkform für die Zeit, durch die der zeitliche Anfang, der zeitliche Wechsel, und das zeitliche Ende der Zurechnung von dauerhaften Rechten und Pflichten und ebensolchen Rechtsverhältnissen zu verschiedenen Rechtssubjekten durch die Fiktion eines bloß gedachten, auf einen minimalen Zeitpunkt reduzierten Zeitraum voneinander unterschieden werden.“ und Juristische Sekunde als „gedankliche Hilfskonstruktion, durch die der Übergang von Rechten zwischen Personen oder Organisationen besser nachvollzogen werden kann.“

Zudem im Artikel Logische Sekunde: „1962 deutete Franz Wieacker die logische als eine juristische Sekunde“.

Das scheint also beides das Gleiche zu bezeichnen oder zumindest Juristische Sekunde eine Teilmenge der Logische Sekunde (auch genannt Rechtliche Sekunde) zu sein ohne allerdings konkrete Unterschiede aufzuzeigen. Zudem ist Juristische Sekunde unbelegt. --Mps、かみまみたDisk. 13:30, 14. Sep. 2013 (CEST)

juristische und logische Sekunde sind deckungsgleich, so dass eine Zusammenlegung auf juristische Sekunde mit umfangreichen Quellen erfolgt.--Wowo2008 (Diskussion) 11:18, 18. Mai 2015 (CEST)
Deckungsgleich sind sie schon, mit einer einfachen Überschreibung des Artikelinhalts durch eine Weiterleitung ist es aber nicht getan. Der umfangreichere Artikel ist nicht immer der bessere. Gerade der Artikel Juristische Sekunde scheint mit etwas überfrachtet zu sein, was nicht zum Thema gehört. Bisher hat der Artikel Logische Sekunde gerade in dem aufgeführten Beispiel (weniger im übrigen Text) die Sache auf den Punkt gebracht. Es geht schlicht darum, dass verschiedene juristische Rechtsfolgen, die an dasselbe physikalische Ereignis anknüpfen, fiktiv als nacheinander geschehen dargestellt werden. Zunächst sollten die Artikel in Ordnung gebracht werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:59, 19. Mai 2015 (CEST)

Hallo Hajo-Muc: Wie Du selbst einräumst, sind die beiden Artikel deckungsgleich, also muss einer verschwinden - und zwar über den redirect. Das muss der Artikel über die „logische Sekunde“ sein, weil sich „juristische Sekunde“ für diese gedankliche Hilfskonstruktion durchgesetzt hat. Der von Dir mit bearbeitete Artikel „logische Sekunde“ weist erhebliche Mängel auf. Das beginnt bereits bei der Definition, wo ungenau von der „Gültigkeit verschiedener Rechte“ die Rede ist. Gemeint ist hier der Zeitpunkt, an dem ein Recht endet und ein neues Recht beginnt; das geht aber aus dieser Formulierung nicht hervor. Was soll der juristische Laie denn mit einer „Ursachenkette“ anfangen, die im späteren Beispiel zwar vorkommt, aber hierin für den Laien nicht erkennbar wird. Das Wort „Ursachenkette“ hätte erläutert werden müssen. Das Beispiel beschreibt den Durchgangserwerb, ohne den Begriff zu erwähnen. Dann versucht der Artikel, seine unglückliche Definition durch historische Definitionen verständlicher zu machen. Erst Winklers Definition bringt Klarheit, auch wenn sie in einem verschachtelten Satz über 2 Zeilen umständlich wirkt. Sehr unpassend ist die Freilassung des Sklaven: Um hier die „logische Minute“ zu erkennen, bedarf es der – nicht vermittelten - Kenntnis darüber, dass der Sklave bis zur Freilassung wohl rechtelos ist, denn sonst hätte er auch während seiner Sklavenzeit erben können – und zwar ohne „logische Minute“. Es lohnt sich wegen der vielen Mängel nicht, den Artikel zu reparieren.

Der jetzige Artikel „juristische Sekunde“ ist keineswegs „etwas überfrachtet“: In lemmarelevanter Form werden hier die Zeitpunkt-Problematik und die Erklärungsfiktion für den Laien erläutert. Wenn Dir so am Beispiel aus der „logischen Sekunde“ liegt, kann es im Unterkapitel über den Durchgangserwerb bei „juristische Sekunde“ noch eingebaut werden. Wegen der komplexen Thematik müssen die Erklärungen ausführlicher ausfallen, zumal einige Rechtsfragen noch umstritten sind. Der Artikel erfasst alle themabezogenen Kriterien, gibt ausgewogen und verständlich den Sachverhalt wieder, ist ausreichend mit Quellen versehen und daher in Ordnung. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:39, 21. Mai 2015 (CEST)

Erstens, dass sich der Begriff der juristischen Sekunde durchgesetzt hätte vermag ich nicht zu bestätigen, ich bevorzuge den der logischen Sekunde, der den Sachverhalt präziser wiedergibt, aber das ist Geschmackssache. Dass beide Artikel nicht das Gelbe vom Ei sind, habe ich bereits gesagt. Bei einem derart kleinen Thema wie der logischen/juristischen Sekunde halte ich den kürzeren Artikel für brauchbarer, weil leichter in Ordnung zu bringen. Dann aber halte ich den Artikel „juristische Sekunde“ nicht nur für überfrachtet, sondern für widersprüchlich und für das Lemma, man entschuldige, unbrauchbar. Der Begriff der logischen/juristischen Sekunde wird an keiner Stelle erläutert, dafür liest man allerhand über Zeit und Recht, von dem ich bezweifele, dass jemand ohne juristische Vorbildung es überhaupt versteht, was hier auch nur angesprochen wird. Z.B. „... Auch wenn sich das Datum geändert hat, gibt es zwischen 24:00 Uhr und 00:00 Uhr keine - auch keine juristische – Sekunde ... Die Rechtswissenschaft schiebt zur Erklärung der erforderlichen Abgrenzung zwischen den beiden Zeitpunkten eine fiktive juristische Sekunde dazwischen, um zu erklären, ob eine Frist eingehalten wurde oder nicht.“ Letzteres ist falsch. Die Diskussion um Direkterwerb und Durchgangserwerb ist ganz schön und die Frage hat wohl einen oder sogar zwei WP Artikel verdient (für Direkterwerb und für Durchgangserwerb), bei der logisch-juristischen Sekunde ist diese Diskussion aber fehl am Platz. Man benötigt diese Sekunde nicht einmal zur Begründung des Durchgangserwerbs, sondern nur zu dessen Veranschaulichung. Bei dem Abschnitt über das Pflichtteilsrecht kann ich mir als Jurist auch ohne die zitierte Entscheidung zu konsultieren vorstellen, worum es gehen soll, ich bezweifle aber, dass ein Laie den Abschnitt überhaupt versteht. Und Sätze wie „Eine fehlende juristische Sekunde führt deshalb zur Unlösbarkeit derartiger Rechtsprobleme.“ klingen schön, sind aber nur falsch. Die Juristerei hat für jedes Problem Lösungsansätze und seien es solche wie der berühmt gewordene Satz „Weihnachtsmänner im Sinne dieser Verordnung sind auch Osterhasen“.
PS: In dem Satz über die Sklaven ging es offenbar lediglich um die Verwendung des Begriffs der Minute, statt der Sekunde. Und es geht offenbar darum (davor müsste man aber den Aufsatz lesen), dass es nicht möglich ist, einen Sklaven testamentarisch freizulassen und testamentarisch etwas ihm zukommen zu lassen, denn seine Fähigkeit zu erben tritt erst ein, nachdem der Erbfall bereits abgeschlossen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:17, 22. Mai 2015 (CEST)

Hallo Hajo-Muc: Was Du bevorzugst, ist hier irrelevant. Entscheidend ist, dass sich Literatur und Rechtsprechung seit 1962 überwiegend mit der juristischen Sekunde auseinandersetzen. Dass es sich hierbei um ein „kleines Thema“ handelt, ist Deinem fehlenden Überblick geschuldet: Ersichtlich gibt es 2 Dissertationen zum Thema, die übrige Literatur befasst sich hiermit ebenso ausführlich wie die BGH-Rechtsprechung. Der Begriff wird – wenn Du etwas sorgfältiger liest – bereits in der Definition erläutert und im „Allgemeines“ nochmals weiter erklärt. Der Abschnitt über die Zeitfrage ist für den Laien konzipiert. Das Zitat ist nicht falsch, der BGH verwendet diese Formulierung bei seinen berühmten Urteilen zur Schriftsatz-Einreichung per FAX. Direkt- und Durchgangserwerb sind die zentralen Themen der juristischen Sekunde und deshalb unerlässlich für das Lemma. Als eigenständige Artikel haben sie hingegen keine Lemmarelevanz. Die Kürze des Artikels logische Sekunde ist zugleich sein Schicksal, denn er erfasst die Thematik noch nicht einmal ansatzweise. Nach einem eigenen Definitionsversuch wird Winklers Definition nachgeschoben – für den Fall, dass jemand den vorausgegangenen Definitionsversuch nicht verstanden hat. Beim Sklaven-Zitat bist Du (zweimal "offenbar") selbst nicht sicher. Es folgt das weitere Zitat von Wieacker, durch dessen Arbeit die juristische Sekunde im Vordergrund steht und der Artikel über die logische Sekunde sich selbst obsolet macht – er ist ein löschungsfähiger Stub. Ich werde die nächsten Wochen dienstreisebedingt auf weitere Repliken Deinerseits nicht antworten können. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 20:16, 1. Jun. 2015 (CEST)

Meine Bevorzugung des Begriffs der logischen Sekunde wird auch von so „irrelevanten“ Institutionen wie dem Bundesgerichtshof oder dem Bundesfinanzhof geteilt, immerhin in ihrem Zuständigkeitsbereich die höchsten Instanzen dieser Republik. Dass der Begriff der juristischen Sekunde sich durchgesetzt hätte, ist zunächst einmal eine bloße Behauptung, die des Beleges bedürfte. Die Arbeit von Wieacker - der Autor kann nichts dafür, wie mit seinem Werk umgegangen wird - ist in einem der Artikel nicht einmal zitiert! In der dafür zitierten Arbeit von Winkler heißt es (soviel gibt die Snippet-Ansicht von Google Books her): „Wieacker deutete die logische Sekunde (Minute) als eine rechtliche Sekunde.“ Über die Verwendung der Begrifflichkeit geht daraus nichts hervor. Im anderen Artikel ist die Arbeit zwar zitiert, aber zur Gänze ohne genaue Fundstelle in einem Einzelnachweis. Korrektes Zitieren sieht anders aus. Zudem belegt das Zitat nicht, was es belegen soll. Ob die Ansicht von Wieacker zutreffend ist, geht nicht aus dieser Arbeit, gesetzt den Fall, dass Wieacker diese These selbst aufstellt, hervor, sondern aus der Rezeption dieser Arbeit durch die Jurisprudenz. Aber das sind Nichtigkeiten um eine Benennung. Ärgerlicher ist, dass beide Artikel gespickt sind mit Geschwurbel, Hineinklatschen von nicht hinzugehörigem und nicht verstandenem Text und krassen Fehlern. Das betrifft insbesondere den längeren der beiden Artikel. Der Abschnitt Juristische Sekunde als Zeitpunkt enthält nur Inhalt, der nicht hierhergehört. Eine logische Sekunde spielt bei Fristen, deren Beginn und Ablauf gerade keine Rolle. Etliches, wie die Erwähnung des Inkrafttreten des Grundgesetzes sind offenbar ohne jedes Verständnis einfach aus dem Zusammenhang gerissen und ohne Verständnis des Gedankengangs abgeschrieben und lieblos eingefügt worden. Bei Schriftsatzeinreichung per Fax sind in rechtlicher Hinsicht verschiedene Rechtsprobleme aufgeworfen (gewesen), die logische Sekunde hatte damit aber nun gar nichts zu tun. Das römische Recht wird auch im Artikel Juristische Sekunde erwähnt, aber wieder ohne jegliches Verständnis, bzw. wird dies nicht mitgeteilt. Es wird einfach bei Kaser, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode abgeschrieben, ohne den Hintergrund zu erwähnen: Schenkungen unter Ehegatten waren nach römischem Recht nämlich unwirksam. Die Schenkung eines Sklaven an einen Ehegatten zum Zwecke dessen Freilassung wurde aber insoweit als wirksam angesehen, als es die Freilassung selbst betraf. Der also Beschenkte erwarb mit dem Akt der Freilassung des Sklaven für eine logische Sekunde entgegen dem gesetzlichen verbot das Eigentum an diesem, um dieses sogleich wieder zu verlieren. Weshalb Direkt- und Durchgangserwerb keine Relevanz haben sollten, bleibt das Geheimnis des Vordiskutanten; beim Direkterwerb spielt wiederum die logische Sekunde keine Rolle, sie ist lediglich die fiktive Dauer des Durchgangserwerbs. Beide Formen des Erwerbs haben wiederum weitere Besonderheiten, die mit der logischen Sekunde nun überhaupt nichts zu tun haben. Und auch hier ist die Darstellung des Artikels Juristische Sekunde ungenau und damit falsch, weil ein nur für eine logische Sekunde bestehendes Recht nicht Gegenstand einer Pfändung sein kann, die entweder vor oder nach diesem Rechtszustand ohne zeitliche Dauer Im Grunde sind beide Artikel, wenn sie nicht alsbald in Ordnung gebracht werden, löschungswürdig. Zur Bedeutsamkeit der logisch/juristischen Sekunde: „Ersichtlich“ gibt es nicht zwei Dissertationen zum Thema der logisch/juristischen Sekunde, sondern nur eine, die einmal in den Quellen und ein andermal in den Einzelnachweisen Erwähnung findet.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:05, 3. Jun. 2015 (CEST)

hallo Hajo-Muc: Es ist nunmehr erkennbar, dass Du „Deinen“ substanzlosen Artikel „logische Sekunde“ verteidigst und erfolglos versuchst, den Inhalt des Artikels „juristische Sekunde“ zu kritisieren, was sich durch Duplik und Replik bis zur Endlosigkeit fortsetzen kann; auch Deine letzten Repliken sind angreifbar. Ich bin nicht bereit, meine relativ knappe WP-Zeit hierfür einzusetzen. Auf diese Weise kommen wir zu keiner Synthese. Nach 4-monatiger Wartezeit hat sich hier kein sachkundiger Dritter zum Thema gemeldet, so dass ich im WP-Sektor Dritte Meinung nach neutralen Standpunkten zur Thematik suchen werde. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 08:33, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe noch den Artikel Juristische Minute ergänzt, der unsinnig ist und bei Abarbeitung der Redundanz gelöscht werden sollte. R2Dine (Diskussion) 11:05, 12. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:28, 8. Nov. 2018 (CET)

Rauheit - Mittenrauwert

Es ist nicht erkennbar ob Mittenrauwert bereits unter Rauheit#Rauheitskennwerte am Profil beschrieben ist, oder ob es was anderes ist. In beiden Fällen muss der Bezug hergestellt werden, oder 2 in 1 eingearbeitet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:52, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe das mal etwas überarbeitet. Ich erachte das Thema somit eigentlich als erledigt. Falls nicht, bitte hier Einspruch erheben. – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge22:01, 6. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge16:20, 8. Jun. 2019 (CEST)

Chhertum - Chetrum

Artikel wären entweder zu vereinen oder so voneinander abzugrenzen, dass sie sich nicht widersprechen. Entweder wurde die eine Variante von der anderen abgelöst oder es handelt sich um eine gemeinsame Sache, deren Schreibweise man nur änderte. … «« Man77 »» 11:20, 18. Sep. 2013 (CEST) Richtig, letzetes. --JARU69 (Diskussion) 07:59, 7. Jun. 2018 (CEST)

Bevor hier erledigt wird, sollte das Ergebnis noch einmal überprüft werden. Im Lemma, der Weiterleitung und im Artikeltext geistern jetzt die Formen Chhetum, Chetrum und Chhetrum herum. Eine Quelle (Bhutan-online gebraucht auch Chhertum. Bei www.rma.org.bt wird zudem noch der Alternativnamen Ma-trum erwähnt. Es stellt sich die Frage, ob hier nicht lediglich ein Strauß unterschiedlicher Transkriptionen desselben Wortes vorliegt, wie auch bei Myanmar vs. Burma, wo eine verwandte (tibetobirmanische) Sprache gesprochen wird, zusammen mit einigen Falschschreibungen und Rechtschreibprogrammunfällen, die mit der Buchstabenkombination chh nicht fertig wurden. Auch die ominöse Umbenennung 1979 sollte noch einmal überprüft werden. Beim Überfliegen der Quellen stellte sich der Verdacht ein, als sei die Umbenennung nicht von Chhetrum zu Chhertum oder wie auch immer gegangen, sondern von Paisa (der indischen Bezeichnung) zu Chhertum/Chhetrum. Chhertum/Chhetrum war ursprünglich, entnehme ich den Quellen, eine bhutanische Münze, die im Wert kleiner als der einer Rupie war, (die später in Ngultrum umbenannt wurde,) sich aber nicht als Untereinheit in deren Dezimalsystem einpasste. Ab 1979 ist aber der Chhertum/Chhetrum die Dezimal-Unterteilung des Ngultrum geworden. Möglicherweise wurde damals auch eine offizielle lateinische Transkription festgelegt. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:23, 7. Jun. 2018 (CEST)

 Info: Nur noch WLs auf Chhetrum, ergo erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:35, 19. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:35, 19. Jan. 2020 (CET)

Blazar - BL-Lacertae-Objekt

Zwei Artikel zum gleichen Thema: Zusammenführung nötig.
Weiters sollte sich jemand des Durcheinanders bei der inhaltlichen Zuordnung dieser Gruppe von Himmelsphänomenen annehmen, denn:

Sie alle zählen irgendwie zu den Aktiven Galaktischen Kernen. Aber ob es sich dabei jeweils nun um Galaxien (wie der Name oft sagt) oder vielmehr bloß um deren Kerne handelt (denn auch Aktive Galaxie verlinkt dorthin), wird von Artikel zu Artikel unterschiedlich dargelegt. --Avstriakos (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2013 (CEST)

Woher weisst du das BL-Lacertae und Blazare dasselbe beschreiben ? (Quelle). Nach engl. wiki gehören da auch OVV Quasare zu.--Claude J (Diskussion) 16:21, 17. Aug. 2018 (CEST)

Also bei allen fünf o.g. Objekten handelt es sich um unterschiedliche Typen Aktiver Galaktischer Kerne (AGN).
Je nach spektralen Eigenschaften - wie dem hellsten Spektralbereich (Radio, Infrarot, UV, Röntgen etc.) beispielsweise - unterscheiden die Astronomen verschiedene AGN-Klassen:
In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich ein Trend unter den Astronomen ausgebildet, die Vielfalt der AGN-Klassen in einem einzigen physikalischen Modell zu vereinheitlichen (u.a. Antonucci & Miller 1985, Urry & Padovani 1995). Diese Unifikation der AGN ist möglich, wenn man ein Standardmodell eines AGN betrachtet, das grundsätzlich folgende charakteristische Elemente enthält:
  • rotierendes, supermassereiches Schwarzes Loch,
  • Akkretionsscheibe,
  • Staubtorus,
  • und Jets.
Die Vielfalt, die sich in den AGN-Klassen widerspiegelt, beruht auf der unterschiedlich starken Ausprägung dieser Grundelemente: der eine AGN wird dominiert von Jets und zeigt starke Radioemission (Radiogalaxien); ein anderer AGN sammelt besonders viel Materie in besonders kurzer Zeit auf (Quasar) und noch ein weiterer AGN zeigt stark abgeschwächte optische und weiche Röntgenstrahlung (Seyfertgalaxie Typ II). Die unterschiedlich starke Ausprägung wiederum hat ihre Ursachen einerseits in der Physik: grundlegende astrophysikalische Parameter - wie Lochmasse, Akkretionsrate, Torusmasse, etc. - variieren von AGN und zu AGN. Andererseits gibt es auch rein geometrische Effekte, wie die Orientierung des AGN, so dass sich die Galaxie für den Beobachter von ganz unterschiedlichen Seiten präsentieren kann. Das bewirkt beispielsweise den Unterschied von Quasar zu Blazar. [vgl. hier Aktiver Galaktischer Kern]
Daher ist eine Zusammenführung dieser fünf (o.g.) Artikel weder sinnvoll noch möglich. Es müssten eher die individuellen Unterschiede deutlicher herausgestellt werden.--Elmi1966 (Diskussion) 13:10, 27. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:40, 31. Jan. 2020 (CET)

Absorptionsgrad - Absorptionskoeffizient

Der Abschnitt "Elektromagnetische Strahlung" bei Absorptionsgrad überschneidet sich wohl mit dem zweiten Artikel. -- Harro 16:01, 17. Sep. 2013 (CEST)

Grundsätzlich sind es zwei verschiedene Dinge, da Absorptionsgrad=exp(-Absorptionskoeffizient*Dicke). Ich versuche es mal besser zu verknüpfen.--Debenben (Diskussion) 19:18, 2. Mai 2014 (CEST)
hmm, vielleicht doch nicht. Ich hatte unter Absorptionsgrad einfach I/I_0 verstanden, so wie es im Artikel steht. Die Begriffe scheinen aber sehr unterschiedlich verwendet zu werden. vielleicht hilft ja spektrum.de optik lexikon: absorptionsgrad absorptionskoeffizient übersichtsartikel absorption--Debenben (Diskussion) 20:03, 2. Mai 2014 (CEST)

@Acky69: @HvW: @Debenben: Dabei handelt es sich anscheinend tatsächlich um zwei verschiedene physikalische Begriffe. Das steht auch in der Einleitung der Artikel. Dafür spricht auch, dass der Absorptionsgrad ein relativer Anteil (Zahl) ist, also keine Maßeinheit hat, aber der Absorptionskoeffizient hat die Dimension 1 / Länge und die Maßeinheit 1 / cm. Überschneidung sehe ich nur beim Transmissionsgrad, der in den Abschnitten Absorptionsgrad#Grundlegende_Zusammenhänge_der_gestörten_Ausbreitung und Absorptionskoeffizient#Optik vorkommt. Ich sehe keinen klaren Zusammenhang zwischen dem Transmissionsgrad und dem Absorptionskoeffizient und schlage daher vor, den Inhalt von Absorptionskoeffizient#Optik nach Transmission_(Physik)#Optik zu verschieben und dann die zwei Bausteine zu entfernen. Gibt es Einwände? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:16, 15. Jan. 2021 (CET)

@Maximum 2520: Keine Einwände. Ich habe nochmal versucht zu verstehen was ich damals geschrieben habe aber nur Literatur mit konsistenten Bezeichnungen Absorptionsgrad=exp(-Absorptionskoeffizient*Dicke) wo der Absorptionskoeffizient die Dimension 1 / Länge hat und der Absorptionsgrad dimensionslos ist gefunden, so wie es in den Artikeln steht. Ich kann nicht nachvollziehen auf was ich damals gestoßen bin sodass ich meinen ersten intuitiv formulierten Satz durchgestrichen habe und geschrieben habe dass die Begriffe inkonsistent verwendet werden, vielleicht habe ich damals auch nach den englischen Entsprechungen gesucht und absorptance mit absorbance verwechselt?--Debenben (Diskussion) 23:28, 15. Jan. 2021 (CET)
@Maximum 2520:Keine Einwände. --Acky69 (Diskussion) 12:22, 16. Jan. 2021 (CET)
@HvW: Darf ich fragen, ob du Einwände zu meinen Vorschlägen hast? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:32, 16. Jan. 2021 (CET)
@Maximum 2520: Sorry, meine Aufmerksamkeit wird gerade anderweitig absorbiert. Ehrlich gesagt, bin ich nicht vom Fach und 7 Jahre ist lange her. Mir ist wohl vor allem aufgefallen, dass der "Absorptionsgrad" bei elektromagnetischer Strahlung auch als "(spektraler) Absorptionskoeffizient" bezeichnet wird, die beiden Artikel wissen aber offenbar nichts voneinander. Alles, was die Begriffsvermengung auflöst, ist für mich in Ordnung, bei der Sachexpertise vertraue ich auf euch. Gruß und vielen Dank, dass ihr euch des Falls annehmt. -- Harro (Diskussion) 23:48, 16. Jan. 2021 (CET)

@Acky69: @HvW: @Debenben: Wie besprochen umgesetzt. Für weitere Verbesserungen fehlt mir Priorität und Fachkompetenz. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maximum 2520 (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2021 (CET)

Ortsgebiet - Ortstafel (Österreich)

zwar nicht dieselbe begrifflichkeit, aber weitestgehend dieselben inhalte: ein artikel über das schild an sich sollte auch nur diesen behandeln, also abmessungen, material, usw., seine gesamte funktion ist das Ortsgebiet --W!B: (Diskussion) 23:48, 26. Sep. 2013 (CEST)

Einen Abschitt aus Ortstafel (Österreich) entfernt, ansonsten sehe ich keine Redundanz (mehr) zwischen den beiden Artikeln--Afroehlicher (Diskussion) 17:39, 12. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2022 (CEST)

Kinder- und Jugendparlament - Jugendgemeinderat

Beide Artikel beschreiben das gleiche. Eine Fusion wäre sinnvoll. --Excolis (Diskussion) 11:52, 3. Sep. 2013 (CEST)

Ich werde nach meinen schulischen Prüfungen anfangen beide Artikel zu vereine, so wie es hier schon seit mehr als einem Jahr steht. LG --XXnickiXx (Diskussion) 17:51, 22. Apr. 2015 (CEST)
Da ich meine Prüfungen nun hinter mir habe und ich nächste Woche auch die nötige Zeit habe, werde ich das ganze nächste Woche in Angriff nehmen. LG --XXnickiXx (Diskussion) 21:20, 10. Mai 2015 (CEST)

@Excolis: Da sich der Artikel Jugendgemeinderat fast ausschließlich auf Baden-Württemberg konzentriert, würde ich sagen, dass man beide trennen kann oder den eben genannten zu einer WL umbaut. LG --XXnickiXx (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2015 (CEST)

Ist denn der Jugendgemeinderat ein besonders baden-württembergisches Phänomen? Wenn nicht, und so scheint es mir, dann sollte er dieser Artikel inhaltlich lieber als Abschnitt innerhalb eines allgemeinen Jugendparlament-Artikels eingepflegt werden. --Excolis (Diskussion) 17:40, 6. Jun. 2015 (CEST)
So sehe ich das auch --xXnickiXx (Diskussion) 11:02, 7. Jun. 2015 (CEST)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Excolis: @XXnickiXx: @Aineias: @Varanus: @Holgermoos: @Markus.Michalczyk: @Dassie73: @Ralf Roletschek: @Zollernalb: @Ies~dewiki: @TobiW: @Bdk: @Max95fl: @Oliver78: @Sbamueller: @Killerkeks: @*m-andi*: @Williwilli: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:184:37AB:D6D:A8DB:CFEF:F455 20:03, 3. Sep. 2019 (CEST)

Ich editiere nicht in Bauklotzartikeln. --M@rcela   21:18, 3. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe die Jugendbeteiligung außerhalb von Baden-Württemberg nach Kinder- und Jugendparlament verschoben, sodaß sich Jugendgemeinderat nur noch auf die Situation in diesem Bundesland bezieht. Praktisch nur in BW wird die Bezeichnung Jugendgemeinderat verwendet und dort gibt es die Beteiligung von Kinder und Jugendlichen am längsten und ist am vertiefsten. Das rechtfertigt m.M. das Behalten beider Artikel.--Afroehlicher (Diskussion) 08:16, 14. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:16, 14. Okt. 2022 (CEST)

Dutch Wax - Afrikanische Waxprints

Thematische Überschneidung, nachgetragen für Benutzer:Eynre. --NiTen (Discworld) 10:10, 8. Sep. 2013 (CEST)

Dutch Wax sind nur die aus Holland stammenden importierten Wax Stoffe. Diese sind ein kleiner Teil der grossen Masse an Stoffen. Diese Importware ist sehr teuer und nur für wenige Menschen leistbar. Die typischen afrikanischen Waxprints werden/wurden in Afrika produziert. Diese Unternehmen zählen/zählten zu den grössten Arbeitgebern in Afrika mit vielen 10.000 Arbeitern. Heute setzt den Unternehmen der Billigimport aus China zu. Somit ist ein grosser Teil der afrikanischen Waxprints made in China. Weiters werden Waxprints durch ähnlich aussehende Fancy Druckstoffe ersetzt. Diese können billiger produziert werden als Waxstoffe. Heute werden afrikanische Waxstoffe noch in grossen Mengen in Ghana und Nigeria produziert, wobei die Firmen seit vielen Jahrzehnten (vor der China Schwemme) im Besitz der Cha Familie (Herkunft Hong Kong) sind. Dutch Wax ist so etwas wie ein Synonym für Vlisco, also eines Produzenten, der in Holland produziert und nach Afrika exportiert. Sie belegen einen kleinen Teil der Waxprints und liegen im Premiumsegment. Diese Stoffe werden heute vor allem in noblem Boutiquen verkauft und weniger am traditionellen Markt.

Sollten meine Berichte eines Tages nicht mehr von einzelnen Benutzern sabotiert werden und alles als Werbung für meine Arbeit betrachtet werden, würde ich den Artikel weiter ausbauen. Aber so wie das aussieht fühlt man sich bei Wiki von afrikansichen Themen provoziert, damit spare ich mir das. Africanway

Es ist doch wohl klar, dass in beiden Artikeln das Selbe beschrieben wird nämlich Waxsprints bzw. Wax Prints. Egal ob nun in NL oder China oder Ghana hergestellt, ob für den afrikanischen oder welchen Markt auch immer. Entscheidend ist doch wohl die gemeinsame Bezeichnung für maschinell gefertigte Batikstoffe. Nicht umsonst habe ich die Frage nach dem Lemma auf der Disk zu Dutch Wax gepostet. Nur auf den Seiten der QS und der Artikeldisk. schlägst Du nicht auf sondern lamentierst irgenwo rum. Ich habe den Eindruck, dass bei den Stoffen reichliche Begriffsverwirrungen stattfinden. Nur können wir uns hier nicht auf die Bezeichnungen einzelner Hersteller als Dutch Wax made in China, african Dutch Wax usw. einlassen. Nur um Deine Behauptung, Dutch Wax wird nur in NL hergestellt zu widerlegen [1] --Eynre (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2013 (CEST)

Dutch Wax = Vlisco (heute), Dutch Wax made in China ist kopierte Ware, also eine Fälschung. Aber ich weiss, sie sind ein Experte für alles, und Sie wissen alles besser. Dennoch Ihre Aussage ist nicht richtig, lesen Sie sich ein und dann diskutieren Sie auf fachlicher und nicht ständig auf emotionaler provokativer Ebene mit. Leistet man der Argumentation von Eynre Folge müsste man z.B. Champagner und Sekt gleichsetzen. Beides sind Schaumweine. Africanway (Diskussion)

Die sachliche Ebene verlässt hier nur einer. Ich gebe nicht vor, Kenntnisse zu besitzen sondern stelle Fragen. Z.B. wie kommt es zu der Bezeichnung African Dutch Wax [2] wenn doch Dutch Wax in NL und African Wax in Afrika hergestellt wird? Warum gibst Du als Hersteller für African Wax Vlisco und Hitarget an, wenn sie doch garnicht in Afrika produzieren. Die Begriffe unterliegen doch einer absoluten Beliebigkeit und nehmen mal zum Herstellerland, mal zum Design und dann wieder zu Afrika als Hauptabnehmer Bezug. Es sind doch immer und auf alle Fälle Wax Prints. Gäbe es nicht die sozio-kulturellen Aspekte dieser Stoffe, wären es lediglich maschinell gefertigte Batikstoffe und unter Batik zu behandeln. Du scheinst nicht zu verstehen, worum es hier geht, nämlich das Zusammenführen beider Artikel unter dem richtigen Lemma. --Eynre (Diskussion) 07:30, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich stimme zu, dass die Bezeichungen sehr verwirrend sind. Die Gründe hängen mit der Geschichte, mit Marketingleuten aber auch mit politischen Massnahmen zusammen. So gab und gibt es Verbote für Waxstoffe, die z.B. nicht in Afrika hergestellt werden. Um Arbeitsplätze zu erhalten, wurde z.B. der Import von Stoffen verboten. Alle Stoffe mussten im Land hergestellt werden. Auf Schmuggel standen in Nigeria bis vor wenigen Jahren sehr hohe Strafen (Todesstrafe). Auch das Kopieren von Original Designs in China führte zu diesem Begriffswirrwarr. Die kopierte Ware wäre laut manchen Herstellern noch originaler wie das Original. Hier wird mit den Konsumenten gespielt, die am Ende gar nicht mehr wissen woher was kommt.

Darum ist der Begriff Afrikanische Waxprints nicht auf die Herkunft/Produktion bezogen, sondern auf den Konsumenten/Markt. Es sind die Waxstoffe, die der Afrikaner heute in Afrika trägt. Dazu zählen alle Waxstoffe, made in Africa, China, Niederlande - kopiert und nichtkopiert. Der Begriff ist neutral, dahiner verbirgt sich keine bestimmte Firma, die als Synonym einen Bergiff nutzt. Es geht um einen Stoff, der in Afrika das Strassenbild prägt. Diese Stoffe (also industriell gefertigtes Waxstoffe, nach einem einzigartigen Stoffdruckverfahren) werden fast nur mehr für afrikanische Konsumenten produziert. Das Verfahren ist kompliziert, teuer und aufwendig, der Afrikaner schätzt aber den Stoff, der sonst in der Welt kaum eine Rolle spielt. Es findet eine grosse Marktbereinigung statt. Sie kommen aus der Mode, da die Traditionen dem Fortschritt und der westlichen Mode weichen. Africanway (Diskussion) (13:22, 10. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @NiTenIchiRyu: @Piet Parkiet: @Eynre: @Africanway: @AlphaMole: @Wheeke: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:107D:9C8E:D4D5:44B6:68EB 16:28, 8. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fuchs B (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2023 (CEST) --Fuchs B (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2023 (CEST)

Krisenintervention im Rettungsdienst - Peer (Einsatzkräfte)

Der Unterschied zwischen Krisenintervention (KI) im Rettungsdienst und der Arbeit der Peers ist ein großer. Während in der KI (in der Regel)eine einmalige Intervention bei betroffenen Angehörigen (z.B. plötzlicher Todesfall, tödlicher Arbeitsunfall, Unterstützung der Exekutive bei der Übermittling einer Todesnachricht...) erfolgt, geht es bei der Peer-Arbeit um die Bewältigung belastender Einsätze in der jeweiligen Organisation. So haben die Rettungsdienste (RK, ASB) und die Feuerwehren jeweils eigene Peers, denn die Kenntnis von diversen Abläufen bei Einsätzen ist eine sinnvolle Voraussetzung. Peer - Interventionen sind meist nicht nur einmal, sondern können sich über einige Wochen erstrecken. Auch die Ausbildungen sind unterschiedlich.

Im Prinzip der gleiche Inhalt nur der Peer etwas spezieller --K@rl 16:42, 22. Sep. 2013 (CEST)

KIT (Krisenintervention) bezeiht sich auf die Angehörigen von Opfern und anderen Betroffenen, die aber nicht vom Rettungsdienst versorg werden müssen. PEER bezeiht sich auf die Unterstützung der Rettungskräfte.

In den neun Jahren nach Ende der letzten Beiträge zur Redundanz-Diskussion sind erhebliche Modifierungen in den beiden Artikeln erfolgt, sodass die damaligen Gründe heute nicht mehr im maßgeblichen Umfang zutreffen. MfG --Nassauer27 (Diskussion) 22:31, 15. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 22:31, 15. Apr. 2023 (CEST)--Nassauer27 (Diskussion) 18:12, 14. Apr. 2023 (CEST)--Nassauer27 (Diskussion) 17:54, 14. Apr. 2023 (CEST)

Biomassevergasung - Holzgas

Die beiden Artikel Biomassevergasung und Holzgas weisen große Überschneidungen auf, teilweise sind ganze Abschnitte wortwörtlich in beiden Artikeln enthalten, auch sind die meisten Abbildungen in beiden Artikeln enthalten. Meiner Meinung nach sollten die beiden Artikel unter dem Lemma Biomassevergasung zusammengeführt werden, da dies der Überbegriff ist. Daneben gibt es auch noch die Weiterleitung Holzvergaser, die derzeit auf Biomassevergasung führt. Nach Beseitigung der Redundanz bitte ggf. diese Weiterleitung dann auch noch anpassen. --DF5GO02:35, 15. Sep. 2013 (CEST)

definitiv nicht zusammenführen.
  • Holzgas und Holzvergaser ist ein vor allem historischer begriff. wer danach sucht, sucht mMn vor allem die technische anwendung in und an autos, die heute als oldtimer gelten.
  • Biomassevergasung ist ein neumodischer biobegriff, der gern als alternative herstellungsart von brenngasen dargestellt werden kann.
zur trennung der beiden artikel sollte Holzgas den Oldtimerteil mit den autofotos beinhalten und der technischen geschichte zur mobilität. der ausufernde prozessteil und die formeln sollte da verschwinden. also ein auto- bzw. mobilitätsartikel. Biomassevergasung sollte sich auf die ganze prozessseite stützen sowie die nutzungsseite in immobilen anlagen, dazu die alternativdiskussion als BIO darlegen. die autobilder sollten dort bis auf eines verschwinden. also ein kraftwerksartikel. beide sind dann nicht mehr redundant, aber verwandt, und können sich gegenseitig verlinken. --Jbergner (Diskussion) 05:23, 15. Sep. 2013 (CEST)
Wenn in Holzgas nur noch der Oldtimerteil beschrieben werden soll, die eigentliche Prozessbeschreibung in Biomassevergasung, dann würde ich Holzgas nach Holzgas als Kraftstoff, Fahrzeuge mit Holzgas oder irgendwie so was in diese Richtung verschieben, damit Holzgas für eine Weiterleitung auf Biomassevergasung frei wird (wo ja jetzt schon Holzvergaser und Holzvergasung hinleiten), denn es gibt neben den Oldtimern ja auch noch andere Nutzungsmöglichkeiten für Holzgas, wie z.B. in Kraftwerken [3] oder für Fischer-Tropsch-Synthese. --DF5GO05:50, 15. Sep. 2013 (CEST)
ich würde Holzgas weiterhin "direkt auf den geläufigsten Sachartikel" leiten, und das ist das Oldtimerthema. dort im artikelkopf dann eine BKL II mit der alternativangabe Biomassevergasung. es muss nicht alles künstlich in den aufgeblähten BIO-artikel führen und dann wieder irgendwoanders hin. OMA wird für zielgerichtete lemmata und kürzere informationen dankbar sein. --Jbergner (Diskussion) 06:00, 15. Sep. 2013 (CEST)
Naja, das mit dem "geläufigsten Sachartikel" ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um unterschiedliche Themen handelt, die aber den gleichen Namen haben, also um z.B. Deutschland von der MS Deutschland abzugrenzen. Aber das ist hier ja nicht der Fall, denn es handelt es sich beim Holzgas in Autos nur um eine der vielen möglichen nicht nur theoretisch möglichen sondern bereits praktisch realisierten Nutzungsformen und damit nur um einen Teilaspekt von Holzgas insgesamt. --DF5GO14:44, 15. Sep. 2013 (CEST)
das sehe ich anders, da es sich beim Holzgas beim auto um einen als Ottokraftstoff definierten betriebsstoff handelt, der autark im auto hergestellt wird und nicht zugetankt wird. zugetankt wird lediglich das sogenannte Kraftholz. damit ist das nicht nur eine eigenständige, mobile technologie, sondern vom technologischen rahmen anders als die sonstigen vergasungs-großtechnologien, die alle stationär sind. --Jbergner (Diskussion) 16:04, 15. Sep. 2013 (CEST)
Das heißt also, für dich ist Holzgas nur das, was mobil hergestellt wird und als Kraftstoff verwendet wird? Kannst du das belegen? Ich halte das für Theoriefindung. --DF5GO17:10, 15. Sep. 2013 (CEST)
Was spricht gegen einen Artikel Holzgasfahrzeug? Wer nach diesen Fahrzeugen sucht und den Begriff in das Suchfeld eingibt, erhält dann sowohl "Holzgas" als auch "Holzgasfahrzeug" und wird das Richtige anklicken. Und alles, was in diesen Artikel nicht reinpasst, kann wie DF5GO vorgeschlagen hat im übergeordneten Artikel "Biomassevergasung" untergebracht werden. Andol (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2013 (CEST)
Holzgasfahrzeug fände ich gut. --DF5GO17:32, 15. Sep. 2013 (CEST)
wer nach dieser technologie sucht, gibt Holzgas, Holzvergaser, Holzvergasung oder Tankholz ein. andere begriffe kenne ich dafür nicht. wenn du jetzt schon Holzvergasung für dich reklamierst, solltest du schon etwas übriglassen von den hergebrachten technischen begriffen jener zeit. du hast doch schon genügend andere für den neumodischen prozess. Holzgasfahrzeug betrifft immer das fahrzeug, nie aber den gebräuchlichen Kraftstoff jener zeit. und diese kessel, die ans auto angebaut werden, heißen nun mal Holzvergaser. da ist eine BKL I angebracht. --Jbergner (Diskussion) 17:57, 15. Sep. 2013 (CEST)
Der Prozess ist heute immer noch der gleiche wie vor 70 Jahren. Die Holzvergasung funktioniert gleich, egal ob das Holzgas dann vertromt oder zum Fahrzeugantrieb verwendet wird.
du sagst es selbst: zwei völlig unterschiedliche anwendungsbereiche: Fahrzeugantrieb und Verstromung. Mobil und immobil. zwei unterschiedlich große Bauteile. deshalb ist es unehrlich, sämtliche Stichwörter und Lemmata nur einseitig für eine Technologie zu reklamieren. Zumal es schwierig sein wird, zu belegen, dass in der Umgangssprache (also bei OMA, unserer Zielgruppe) Holzvergaser häufiger als Produkt in der Großtechnologie verstanden wird als für Autos. --Jbergner (Diskussion) 18:30, 15. Sep. 2013 (CEST)
Da hast du mich falsch verstanden. Meiner Meinung das eine ist der Prozess, das andere die Anwendung. Ähnlich wie wir die Unterteilung in Ottomotor und Automobil haben. Und dass der Begriff "Holzvergaser" auch heute noch häufiger für Fahrzeuge als für andere Anlagen verwendet wird, st eine vollkommen unbelegte Behauptung. --DF5GO15:45, 4. Okt. 2013 (CEST)
seh ich anders: Ottomotor und Automobil gehört in gleicher grßenordnung zusammen. du jedoch versuchst großtechnische stationäre anlagen und kleintechnisch mobile anbauten als ein und das selbe zu verkaufen. das ist jedoch nicht nur ein skalierungsproblem. --Jbergner (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2013 (CEST)
Nach drei Jahren Pause vielleicht folgender Ansatz: "Holzvergaser" muss gesplittet werden in a) Fahrzeug, dass die Technik benutzt und b) das Gerät, die Technik, die eben Holz vergast. Aber auch alle anderen Artikel die zu dem Themenfeld gehören sollten überarbeitet und angepasst werden. Wer hats wann erfunden, wie funktioniert es, wie wird es genutzt? Flugstromvergasung ist ein Artikel, Kohle ein anderer. Chemie, Geschichte und Anwendung sollten meiner Meinung nach besser Ausgearbeitet werden, dann wird auch schnell klar, dass aus heutiger Sicht in den Möglichkeiten Biomassevergasung als Oberthema Sinn macht, sich aber in der Ausarbeitung die anderen Details ergeben... --176.0.18.10 03:29, 8. Okt. 2015 (CEST)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @DF5GO: @Jbergner: @Andol: @Achim Raschka (Nawaro): @Achim Raschka: @Denis Barthel: @Leumar01: @Bisi78: @Littleandy: @Druschba 4: @BrunoBoehmler: @Zdroid: @Bisi78: @Wurmholz: @Lord van Tasm: @KaHe: @FreePiston: @Reseka: @Bergdohle: @Media lib: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:184:2107:DD7F:3085:BA9D:C207 14:15, 15. Sep. 2019 (CEST)

Wer will das wissen? --Jbergner (Diskussion) 14:34, 15. Sep. 2019 (CEST)

Ich würde vorschlagen, den Artikel Biomassevergasung zum allgemeinen Artikel zu machen, in dem die chemischen Grundlagen, das technologische Prinzip und die verschiedenen tatsächlichen Formen der Biomasse- und als Unterfall Holzvergasung dar- bzw. vorgestellt werden. Im bisherigen Artikel Holzgas sollten, umbenannt in Artikel Holzvergaser mit BKS-Hinweis auf Holzvergaserkessel und andere Verfahren der Holzvergasung, die am Fahrzeug angebrachten mobilen Anlagen zur Gewinnung von Kraftstoff für die Verbrennungsmotoren beschrieben werden, worauf an gegebener Stelle in dem Artikel Biomassevergasung mit Hauptartikel-Hinweis verlinkt werden könnte. Ein neuer Artikel Holzgas könnte als Begriffsklärung auf die diversen Herstellungs- und Anwendungstechnologien und -anlagen verweisen, in denen ein als Holzgas bezeichneter Stoff hergestellt oder verwendet wird. Die bisherige Begriffsklärung Holzvergaser entfällt und wird durch den von Holzgas dorthin verschobenen Artikel überschrieben. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:20, 1. Feb. 2020 (CET)

@Benutzer:Hajo-Muc: Fahrzeuge mit Holzvergaser wurden laut eines Fachartikels der KFT vom Januar 1951 in den Übergebriff "Fahrzeuge mit Treibgasbetrieb" kategorisiert, wozu auch Fahrzeuge mit Stadt-, Klär- und Flüssiggas als Treibstoff zählen. Da diese Antriebstechniken alle recht speziell sind, wäre es denke ich am ehesten passend, diese in Treibgas zu integrieren. Dort gibt es bereits einen Abschnitt zu "Treibgase als Antriebsenergie". Dort passt es inhaltlich denke ich am besten hin, dorthin sollte man auch die entsprechenden Teile aus Biomassevergasung migrieren. Die Seite Holzgas sollte man gänzlich auflösen und die Inhalte in Treibgas und Biomassevergasung integrieren, sofern sie dort nicht sowieso schon redundant enthalten sind. Den Begriff "Holzvergaser" könnte man zwar auf Biomassevergasung verlinken, dort aber wiederum einen Link zu Treigasen als Antriebsenergie erstellen. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich das entsprechend umstrukturieren? --Max schwalbe (Diskussion) 22:08, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich (Jahrgang 1956) kenne durchaus den Holzvergaser und Fahrzeuge, die mit Holzgas betrieben wurden, wenn auch fast ausschließlich aus Erzählungen der Älteren. In diesem Zusammenhang ist mir der Begriff Treibgas nicht bekannt. Ich würde einen solchen Begriff eher mit Raketenantrieben oder Munitionsladungen assoziieren. Deshalb wäre ich gegen deinen Vorschlag. Man soll die zugehörigen Informationen ja finden. Möglicherweise handelt es sich auch um eine ostdeutsch-westdeutsche Sprachdifferenz. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:21, 8. Feb. 2020 (CET)
Mit Ost-West hat das vermutlich nichts zu tun (zumal die deutsche Teilung 1951 ja gerade mal zwei Jahre her war). Die Frage ist eher, ob man den fachlich-korrekten Terminus nehmen möchte, oder die Umgangssprache. Technisch gesehen ist Holzgas als Antriebsenergie von Fahrzeugen jedenfalls zweifellos ein Treibgas, das man sicherlich allgemein eher mit Sprühdosen etc. in Zusammenhang bringt, das mag sein. Der Begriff hat eben zwei unterschiedliche Bedeutungen wie aus dem Artikel Treibgas ja deutlich hervorgeht. Ich finde es im Zweifelsfall besser, wenn auf Wikipedia der fachlich korrekte Begriff als Lemma verwendet wird, und umgangssprachlich verbreitete Bezeichnungen darauf verlinkt werden. Auf die Weise sollte der Holzvergaser als Fahrzeugantrieb doch problemlos auffindbar sein. Auch Autogas und das Flüssiggas von Gabelstaplern gehört zu Treibgas-Antrieben, das ist also keineswegs eine rein historische Terminologie. Beispielsweise werden die Autogas-Tanks auch heute noch als Treibgastanks bezeichnet, und Autogas-Hersteller bezeichnen sich selbst auch als Hersteller von Treibgasen. Was meinen die anderen dazu? --Max schwalbe (Diskussion) 11:48, 10. Feb. 2020 (CET) P.S. Ein Alternativvorschlag meinerseits wäre, den Holzvergaser-Antrieb als historischen Teil in Autogas zu integrieren? --Max schwalbe (Diskussion) 12:22, 10. Feb. 2020 (CET)
@Max schwalbe et al.: Ich bin durch den aktuellen Post von Max im Portal Auto und Motorrad auf diese Disk. hier aufmerksam geworden. Eine Patentlösung habe ich auf Anhieb zwar auch noch nicht, bin auch selbst kein Techniker, möchte gleichwohl auf mehrere Aspekte hinweisen, die mir dazu wichtig erscheinen:
  • Holzgas/Holzvergaser war ja nur eine Variante im Kfz-Einsatz; so gab es bei VW nach einem Buch von Etzold auch Anlagen speziell für Braunkohle und speziell für Anthrazitkohle, von externen Anbietern auch Anlagen für VW-Typen speziell für Schwelkoks und sogar auch für Torf. Insofern haben wir mit der Betonung von Holzgas m. E. ein Problem: Holzgas im engen Sinne (wie im derzeitigen Artikel) schließt die anderen Materialien aus, die dann wo behandelt werden? Holzgas im weiten Sinne wäre hingegen arg umgangssprachlich.
  • Das besondere für das Portal Auto und Motorrad sollte m. E. kompakt in einem Artikel oder einem speziellen Abschnitt eines Artikels gebündelt sein, bei technischen, speziell chemischen Fragen könnte ggf. auf übergeordnete Artikel verwiesen werden. Mit Blick auf unser Portal scheinen mir die entscheidenden Kriterien zu sein: die Mobilität der Anlage (in Abgrenzung zu Stationäranlagen) und der Umstand, dass der gerade benötigte "Kraftstoff" (Gas) just in time erzeugt und direkt verbraucht wird, dazu (wie im ersten Punkt) die verschiedenen Ausgangsstoffe.
  • Im VW-Buch von Etzold werden als übergeordnete Begriffe "Generatorgas" und "Gasgenerator" verwendet; ersteres wird bei uns aber schon als WL auf Kohlevergasung genutzt. Damit haben wir wieder eine Begrenzung auf nur einen Rohstoff und die chemischen Umwandlungen bleiben widersprüchlich (bei Kohlevergasung 2 × C + CO2 = 2 CO, also Kohlenmonoxyd; bei Holzgas dagegen ein Verweis auf ein Gemisch diverser Gase).
  • Im Kfz-Segment könnte ich ggf. etwas beisteuern: Bei Porsche (als VW-Chefentwickler) gab es zu "Generatorgas" etc. die speziellen Entwicklungsnummern 230, 231, 239, 240, 283 und 330 bis 332, dazu ein Verweis auf die Hersteller solcher Generatoren wie Imbert, Wisco und Zeuch.
Eine Patentlösung habe ich also (derzeit noch) nicht, vielleicht gibt es sie auch nicht. Aber Biomassevergasung ist mir für den Komplex zu allgemein und auf Moderne/Zukunft getrimmt, Holzgas hingegen irgendwie zu eng. Vielleicht helfen meine Gedanken trotzdem beim Brainstorming. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:40, 10. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Anmerkungen. Generatorgas für kfz ist eine Unterkategorie der Treibgas-Antriebe, zu denen auch Autogas usw. zählt. Daher passt das in Treibgas meinesachtens am besten. Richtig, Holzgas ist für Holzvergaser-Kfz ein irreführender Begriff, da keineswegs nur Holz als Brennmaterial diente (Holz war nur eben billig, daher am verbreitetsten und daher auch in der Umgangssprache präsent). --Max schwalbe (Diskussion) 16:42, 11. Feb. 2020 (CET)

Auch mir erscheint es sehr sinnvoll, den Artikel Holzgas fallenzulassen und auf Biomassevergasung zu verlinken. Dort gefällt mir allerdings der Einstieg, sie mit dem Schlagwort "thermo-chemischer Prozess" einzuführen noch nicht so recht, zu dem man sich erst wieder verlinken muss, um dort die verschiedenen Techniken solcher Prozesse zu finden. Es wäre doch zu vertreten, eine grobe Beschreibung dieser doch recht vielfältigen Prozesse schon hier zu liefern; Biomassevergasung ist, denke ich, ausschließlich ein solcher Prozess. Ich merke eben, dass man beim Link zum "Thermo-chemischen" zum Artikel "Biomasse-Konversion" geschickt wird, bei dem die thermo-chemischen Prozesse nur ein Unterpunkt sind. Das Problem scheint mir der Verweis auf übergeordnete Begriffe zu sein. Der nächste Oberbegriffe wäre so einer wie "Biomasseverwendung" oder "Biomasseverwertung" ...--Leumar01 (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2020 (CET)--Leumar01 (Diskussion) 17:40, 23. Feb. 2020 (CET)

Weitere Bemerkung: Die Redundanz ist sicher gegeben, aber ist sie ein Nachtteil? Wikipedia zeichnet sich - im Vergleich mit dem klassischen Lexikon - dadurch aus, dass man beim Einstieg in einen Begriff sehr schnell in das ganze Netz der benachbarten Begriffe mit oft vielen Überlappungen geschickt wird. Nur bei identischen Bedeutungen wird weitergeleitet. Wenn hier als Oberbegriff Biomasse-Konversion stehen soll, dann müsste z. B. eigentlich unter diesem Begriff auch die Lebensmittelherstellung gelistet werden. Ich denke, es so zu lassen wie es ist, ist kein Defizit, sondern erlaubt Einstiege mit verschiedenen Ausgangspunkten in das sehr breite Thema der Biomassen-Verwendung. --Leumar01 (Diskussion) 17:21, 28. Feb. 2020 (CET)

Holzgas in Holzgasantrieb zu verwandeln fände ich eine gute Idee. Der Rest ist, wie ich das sehe, bereits im Artikel Biomassevergasung nahezu identisch enthalten und sollte nur noch etwas verallgemeinert werden. --Olivenmus (Diskussion) 18:15, 11. Dez. 2022 (CET)

In den rund zehn Jahren seit Beginn der Redundanz-Diskussion sind erhebliche Modifierungen in den beiden Artikeln erfolgt, sodass möglicherweise die damaligen Gründe heute nicht mehr im maßgeblichen Umfang zutreffen. Zudem sind einige der mitwirkenden Benutzer nicht mehr aktiv. Vor diesem Hintergrund ist m. E. eine Beendigung der Diskussion angebracht. --Nassauer27 (Diskussion) 18:40, 28. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 08:42, 6. Mai 2023 (CEST)