Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Januar

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt itacom flexDB


Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz und Ökomarkt am Kollwitzplatz

Ich würde gerne den Artikel zum Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz und Ökomarkt am Kollwitzplatz schreiben, aber ich habe bedenken das diese beiden Artikel nicht überleben könnten. Die beiden Märkte gibt es seit über 20 Jahre in Berlin-Prenzlauer Berg. Was haltet ihr davon.? --Auto1234 (Diskussion) 00:15, 4. Jan. 2018 (CET)

Da keine besondere Außenwahrnehmung angeführt wurde, erlaube man mir bitte eine Frage: Bietet Kollwitzplatz#Märkte nicht ausreichend Platz? --Verzettelung (Diskussion) 00:21, 4. Jan. 2018 (CET)
Google hat 2.100 Ergebnisse zum Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz und 28.600 Ergebnisse zum Ökomarkt am Kollwitzplatz gefunden und die Infos die ich habe, habe ich von den Betreiben bekommen um daraus einen Artikel zum machen. Die Infos habe selber angefordert. --Auto1234 (Diskussion) 00:32, 4. Jan. 2018 (CET)
Genios findet zwar 93 Ergebnisse bei "Ökomarkt am Kollwitzplatz" und 35 bei "Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz" aber alle sind nur allgemeine Berichte, wo der am Kollwitzplatz nur als einer von vielen Märkten genannt wird. Hier mal ein beispielhafter (der zeitlich letzte): Berliner Zeitung vom 25.11.2016 Seite AB08: Von märchenhaft bis turbulent - Berlin bietet für fast jeden Geschmack den passenden Weihnachtsmarkt. Das Angebot an Märkten reicht vom Klassiker mit Glühwein und Stollen bis hin zum Ökomarkt mit Tofu-Bratwurst. - Es werden 24 Märkte aufgezählt. Zitat: 24. Der Ökölogische: Der Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz ist nicht nur für Schwaben ein Idyll. Wer auf der Suche nach einem gesunden und ökologisch korrekten Weihnachtsessen ist, kann hier sogar Bio-Weihnachtsgänse oder -Flugenten bestellen. Auch Mitglieder des Bundestags lassen sich hier gelegentlich blicken, um für die Feier im Heimatkreis vorzusorgen. Ich habe beim flüchtigen Lesen von Weihnachtsmärkte in Berlin nicht erkannt, daß es einen eigenen Artikel zu einem Berliner Weihnachtsmarkt gibt. Deshalb denke ich, daß der am Kollwitzplatz kaum eine Relevanz für einen eigenen Artikel erreicht. --M@rcela   00:56, 4. Jan. 2018 (CET) PS: wenn es nichtmal einen Artikel zum Türkenmarkt am Maybachufer gibt, wird es schwierig mit solch einem Artikel...
Wer war alles dort? Icke! Im Ernst, das war eine bloße Ansammlung einiger beliebiger Marktstände, deren Betreiber saisonübliche Waren anboten. Weder eine kulturelle Gestaltung noch enz. relevante Größe oder Qualität lag vor. Es reicht, dessen Ausrichtung beim Platz zu beschreiben. Was den Markt vieleicht unterscheidet, ist diese Aktion [1], und da lassen sich die MBs nicht nur sehen, sondern sind aktiv, nur nicht für die Veranstaltung, sondern einem Teiknehmer. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:03, 4. Jan. 2018 (CET)
Wenn die zwei Märkte sich schon über 20 Jahre halten, dann müssen viele Berliner/in oder nicht Berliner/in dort hin gehen bin ich der Meinung. --Auto1234 (Diskussion) 01:45, 4. Jan. 2018 (CET)
Wenn einer der vielen Berliner Märkte relevant wäre, dann der am Maybachufer. Aber selbst der ist es nicht. --M@rcela   02:09, 4. Jan. 2018 (CET)
Es stellt sich erstmal grundsätzlich die Frage, um was es bei sowas geht. Erstaunlicherweise haben immer wieder Nischenthemen ein größeres Autoreninteresse, anstatt sich Autoren die Mühe machen, zuerst die Übersichtsartikel zu verfassen, und dort ihre Informationen einzubringen. Hier wäre das aus meiner Sicht der Ambulanter Handel (Bezirk Pankow) zu verfassen. Dort kann man den Markt auf dem Kollwitzplatz genauso wie den ältesten Berliner Wochenmarkt auf dem Pankower Dorfanger zusammenfassen. Und auch ältere Institutionen wie auf dem Pistioriusplatz oder heute Antonplatz könnten kurz nach Umfang, Spezialisierung und Details nebeneinandergestellt werden. Sowas wäre dann auch für jeden anderen Bezirk möglich. Für die Relevanz von Zusammenfassungen irrelevanter Teilthemen gibt es genügend Beispiele, und es macht nicht wirklich soviel Arbeit, wenn man sich schon einmal mit einem derartigen Nischenthema wie dem Ambulanten Handel auf Bundeslandebene/Kreisebene und deren Äquivalenten beschäftigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:23, 4. Jan. 2018 (CET)
Du kannst ja den Artikel Ambulanter Handel (Bezirk Pankow) schreiben und ich habe mich entschieden weil es für einen eigenen Artikel für die beiden Märkte zu diesen Zeitpunkt nich3t relevant ist möchte ich die zugesandten Informationen im Artikel Kollwitzplatz unter dem Abschnitt Märkte ergänzen. Bevor ich die Informationen im Artikel Kollwitzplatz ergänze, warte ich auf die Informationen für den Ökomarkt und dann werde ich es tun. Wenn du den Artikel Ambulanter Handel (Bezirk Pankow) schreibst, vielleicht kann ich dir dann helfen mit Ergänzungen. --Auto1234 (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2018 (CET)
Du schreibst, du habest Infos der Betreiber erhalten. Bitte behalte im Hinterkopf, dass alle Informationen mit reputablen schriftlichen Quellen belegt werden müssen. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 4. Jan. 2018 (CET)
@Auto1234, das hier ist der Relevanzcheck, Du mußt nicht auf meine Worte hören. Nur würde ich kein derartiges Thema schreiben, weil ich es nicht für enz. relevant halte. Du willst offenbar bloß aufgrund der Existenz über etwas berichten, daß scheitert hier regelmäßig, wie Dir sicher bewußt ist. Das Lemma was ich vorschlug scheint mir zumindest mit 51% in einer LD durchsetzbar zu sein. Also schreib es, und lass es löschen. Denke aber, hier bist Du sehr nahe am Interessenkonflikt, da die objektive Distanz fehlt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:01, 4. Jan. 2018 (CET)
+1 zu Aalfons Hinweis, ergänzend sei angemerkt: nicht nur schriftlichen Quellen, sondern bereits veröffentlichten Quellen (WP:KTF sollte ja bekannt sein). Zur Dauer des Bestehens: Was sind denn bitte 20 Jahre für einen Wochenmarkt oder andere Marktformate (Ökomarkt, Bauernmarkt, Flohmarkt...)? Da gibt es deutlich länger bestehende, bei denen wohl desgleichen die Relevanz verneint werden würde. Bspw. besteht der Wochenmarkt auf dem Kranoldplatz in Lichterfelde Ost (Kranoldmarkt, unmittelbar in der Nähe des Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost gelegen) seit über 100 Jahren und zählt mit zu den ältesten noch bestehenden in Berlin - doch auch diese Info ist wäre bestens im Artikel zum Platz oder Ortsteil aufgehoben; wenn dürfte wohl der älteste noch bestehende Wochenmarkt in Berlin, der seit 1857 bestehende Wochenmarkt Pankow bzw. Pankower Wochenmarkt, über dieses Alleinstellungsmerkmal als eigenständig bedeutend anzusehen sein, da dies zudem entsprechend rezipiert wird. Ich hielte eine Löschung für sehr wahrscheinlich, sofern nicht doch eine besondere Außenwahrnehmung oder -wirkung (deutlich über Namensnennungen wie bei Touri-Tipps etc. hinausgehend) darstellbar sein sollte, die hier nicht erkennbar wurde. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:16, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich wollte nur wissen ob diese beiden Märkte einen eigenen Artikel verdient haben oder besser gesagt relevant sind. Denn ich hatte einen Artikel über den Blankenburger Weihnachtsfest schrieben und dieser wurde gelöscht. Hier die Löschdiskussion dazu. Denn ich möchte nicht das wieder zwei Artikel von mir gelöscht werden. Die Informationen die ich habe werden im Artikel Kollwitzplatz unter dem Abschnitt Märkte ergänzt. --Auto1234 (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 16:57, 5. Jan. 2018 (CET)

Serie SOS Team International

Ich wollte gerne wissen ob man für diese Serie SOS Team International einen Eintrag in der Wikipedia anlegen kann? Die Serie kam in 20 Jahren bei 7 überregionalen Sendern im deutschen Free-TV. Link: https://www.fernsehserien.de/sos-team-international/im-tv Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:36, 5. Jan. 2018 (CET)
Hat sich erledigt ich habe die Aufzeichnungen nicht mehr dazu. Leider. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:30, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 16:57, 5. Jan. 2018 (CET)

Batteriespeicher

Hallo zusammen,

auf Basis dieser Diskussion hat mein Kunde, die Sonnen GmbH, angefragt, ob ein Lemma Batteriespeicher relevant wäre. In der EN-WP gibt es einen solchen Artikel. In der deutschsprachigen Wikipedia wird dieser an vielen Stellen benutzt, ohne dass es ein Lemma geben würde. Google Books und der Katalog der DNB scheinen auch darauf hinzudeuten, dass der Begriff lemmafähig ist. Was denkt ihr? Dass ein solcher Artikel neutral zu halten ist, versteht sich von selbst.

Für diese Anfrage gibt es kein Honorar, darum das AC-Konto. Atomiccocktail (Diskussion) 16:27, 2. Jan. 2018 (CET)

Absolut !! Nach dieser Quelle gibt es sogar einen BMF-Erlass ganz speziell zu Batteriespeichern. Sind was ganz eigenes. Graf Umarov (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2018 (CET)

Paul Kündiger

Paul Kündiger

Argumente für die Erstellung des Artikels

Paul Kündiger setzt sich seit langer Zeit ehrenamtlich für den Bildungsnachwuchs von Schülern, Auszubildenen, und Startups einsetzt und für die Verzahnung und Vernetzung dieser Elemente sorgt. Dies ist auf Grund seiner Historie auch gut belegt.

hier nur ein kleiner Ausschnitt

- Mitglied der Vollversammlung und des Präsidiums der IHK Berlin seit 2017 und somit Räpresentant von mehr als 280.000 Berliner Unternehmen - Präsident der der Berliner Wirtschaftsjunioren 2017 (www.wjb.de) und ist somit MItglied in einem der größten Jungunternehmerverbände Deutschlands (mehr als 10.000 Mitglieder) - Unterstützer der Kampange Start-Up your Future (geflüchteten bei der Gründung einer eigenen Unternehmung zu helfen) - Seit mehr als 8 Jahren Vorsitzender im Prüfungsaussschuss der IHK Berlin für Mediengestalter Digital und Print - Dozent an der BBW für Medienfachwirte und Industriemeister - Ausbilder nach AEVO - Bester Abschluss Berlins 2008


Quellen: http://wjb.de/ http://wjb.de/vorstand/ https://www.ihk-berlin.de/ueber_uns/Ehrenamt/Mitmach-IHK/Meine_Vollversammlung/Paul-Kuendiger/3662516 https://www.ihk-berlin.de/ueber_uns/Ehrenamt/praes/2256710 http://ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-11-2017/index.html#53 https://www.xing.com/profile/Paul_Kuendiger https://www.fluxfm.de/start-up-your-future-ein-pilotprojekt-der-wirtschaftsjunioren-deutschland/ http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Monatsbericht/Monatsbericht-Themen/2017-12-auf-einen-blick.pdf?__blob=publicationFile&v=6. https://www.startupyourfuture.de/de/paule-test/ http://ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-09-2017/index.html#52 https://www.wjd.de/wjd_presse_publikationen_Junge_Wirtschaft.WJD?ActiveID=15004 > Seite 16 http://www.tagesspiegel.de/berlin/eine-spitzentruppe/1227132.html

--Schichtemann (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2018 (CET)

„Paul Kündiger setzt sich seit langer Zeit ehrenamtlich für den Bildungsnachwuchs von Schülern, Auszubildenen, und Startups einsetzt und für die Verzahnung und Vernetzung dieser Elemente sorgt.“ Das Argument „Ehrenamtlichkeit“ und „Unterstützer von“ spielt bzgl. Relevanz keine Rolle, scheidet somit diesbzgl. aus. Gefragt wären hier wohl nachhaltige Berichte über seine Person (über ihn selbst, nicht über die Vereinigungen, in Rahmen derer Berichterstattung er erwähnt wird) in überregionalen/wichtigen Medien. Davon kann ich momentan noch nichts erkennen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 2. Jan. 2018 (CET)
Hallo Schichtemann, das Thema IHK-Führungskraft könnte man sich ansehen – da würde ich z.B. beim Hauptgeschäftsführer oder der Präsidentin durchaus enzyklopädische Relevanz vermuten – die Vollversammlung ist allerdings durchgängig ehrenamtlich und besteht aus rund 100 Personen, von denen jeder zweite antretende Kandidat gewählt wird. Das allein dürfte nicht für eine Enzyklopädie reichen. Auch sind IHK-Funktionäre ja häufig als Manager oder Geschäftsführer großer Unternehmen tätig, was zur Relevanz beitragen könnte. Das dürfte hier ebenfalls eher nicht der Fall sein. Die anderen Punkte sind, wie von Schnabeltassentier aufgeführt, zwar ehrenvoll und gesellschaftlich relevant, jedoch vorläufig nicht für Wikipedia. Ich rate deshalb von einer Artikelerstellung ab. --

Jens Klingebiel

Volltext entfernt

(nicht signierter Beitrag von 47.71.96.133 (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2018‎ (CET))

Siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November#Jens_Klingebiel + Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/August#Jens_Klingebiel --Magnus (Diskussion) 15:26, 2. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Bespaßung der Community. Wie oft denn noch? --codc Disk 16:14, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 16:14, 8. Jan. 2018 (CET)

Matthäuskirche (Backnang)

Pro Relevanz:

- stadtbildprägendes Bauwerk: 36 Meter hoher Turm im Siedlungsgebiet, großes Kirchenschiff mit Platz für 700 Personen
- einer der höchsten Punkte der Stadt Backnang (außer den Höhenzügen um die eingemeindeten Dörfer)
- architektonische Neuerung: eines der ersten Gemeindezentren der Württembergischen Landeskirche, also ein Bauwerk, das Kirchenschiff (als Sonntagskirche) mit dem Gemeindezentrum (als Alltagskirche) konzeptionell verbindet. Zitat Architekt Rall: "Die vielfältigen Aufgaben des Gemeindelebens erfordern neben der Kirche ein differenziertes Raumprogramm, das ... einen Gemeindesaal, Clubräume für Jugendliche, ... und Wohnungen für kirchliche Mitarbeiter umfasst. Hier dokumentiert sich die Verflechtung kirchlicher Einrichtungen mit dem öffentlichen Leben."

- Literatur: Kunst- und Kirchenführer von Dieter Eisenhardt: Evangelisches Matthäusgemeindezentrum Backnang, Verlag Schnell + Steiner, München und Zürich, 1. Auflage 1986

Basisdaten

- 71522 Backnang (Rems-Murr-Kreis) Baden-Württemberg, Häfnersweg 84
- erbaut 1960-1963
- Kirchenschiff in Form eines Zeltes
- Kirchturm 36 Meter hoch, 4 Glocken, 4 Uhren
- Gemeindesaal angrenzend und per versenkbaren Trennwänden dem Kirchenschiff zuschaltbar, damit 700 Sitzplätze
- Orgelempore, Orgel 1982 von Reinhard Tzschöckel
- Kunst:
Kruzifixus von Karl Hemmeter
Hauptportal von Ulrich Henn (in Bronze gegossenes Netz über 4 Türflügel)
Glasbetonwand über die gesamte Ostseite "Matthäus-Evangelium" aus farbigen Glasbausteinen von Luitgard Chountras-Müller und Gisela Sternstein-Feucht
Paramente von Robert Eberwein
großer Bronzeleuchter von Karl Hemmeter
Eichenholzplastik "Kriegsende" von Karl Hemmeter
- Gemeinderäume, Atrium, Jugendräume, Hausmeisterwohnung, Minigolfanlage (wird derzeit von benachbarter Schule renoviert)
- Pfarrhaus angrenzend

Homepage: http://www.matthaeuskirche.de

Bitte um Klärung: Relevanz?

--Bonjour35 (Diskussion) 12:58, 3. Jan. 2018 (CET)

Es steht ganz außer Frage, dass ein Kirchengebäude mit solchen stadtbildprägenden Ausmaßen relevant ist. Viel Spaß beim Artikel!--Zweioeltanks (Diskussion) 13:21, 3. Jan. 2018 (CET)
Da der Artikel inzwischen im BNR von Bonjour35 erstellt wird, erle ich die Anfrage.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 8. Jan. 2018 (CET)

Pornhub

Also die Frage der Notwendigkeit oder Relevanz sollte sicher durch mindestens die folgende Punkte geklärt sein:

  • größte Pornoseite weltweit
  • Alexa Rang von 35, in einigen Länder sogar deutlich höher
  • viel internationale Berichterstattung
  • Artikel in diversen Sprachversionen verfügbar.
  • sehr hohe Aufrufzahlen der Artikel und auf der Seite
  • Andere unbekanntere Pornoseiten haben auch einen Artikel

Zudem gilt der Grundsatz Pfui ist kein Grund. Was ich eher vermute sind die Kasper die hier ihren pseudolustigen Unsinn betreiben. Ist also eine Entsperrung möglich wenn man einen einigermaßen vernünftigen Artikel vorliegt?

--AsiTV (Diskussion) 00:04, 7. Jan. 2018 (CET)

Grundsatz ist auch: Du kannst jederzeit eine Version auf einer Benutzer-Unterseite entwerfen, z. B. Benutzer:AsiTV/porno. Zur Klärung der Relevanz Deines Artikelsujets kannst Du dann Deinen Entwurf hier auch prüfen lassen. --Felistoria (Diskussion) 00:12, 7. Jan. 2018 (CET)
So habe jetzt einen Artikel vorgefertigt. Kann die Seite jetzt freigegeben werden? --AsiTV (Diskussion)

Außer Erledigungs-Zwischenvermerk hierher von WP:EW kopiert. Unterseite sieht relevant aus. Bitte prüfen.--Rote4132 (Diskussion) 11:09, 7. Jan. 2018 (CET)

Bei dem Ranking eindeutig relevant. -- Quotengrote (D|B|A) 08:58, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR. Magnus (Diskussion) 09:03, 8. Jan. 2018 (CET)

11 Designer für Deutschland

Basisdaten Im November 2002 wurde AufSchalke das offizielle Logo „The Celebrating Faces of Football“, für die Fußball-WM 2006 präsentiert. Passend zum damalig formulierten Slogan „Die Welt zu Gast bei Freunden.“ sollte das Zeichen „Freude, Heiterkeit und Emotionen“ ausstrahlen. Die Resonanzen im In- und Ausland fielen sehr kontrovers aus. Bei Veranstaltungen mit derart bedeutsamen internationalem Auftritt, sollte sich seitens des Komitees keine Blindheit oder Subjektivität einschleichen. Vielmehr sollte eine objektive, konstruktive Entscheidung getroffen werden können. Mit diesem Ansatz initiierten die beiden Designer und Universitätsprofessoren Fons Hickmann und Klaus Hesse im Januar 2003 die Initiative „Elf Designer für Deutschland“. Es wurden elf Designbüros zu einem Wettbewerb zur Neugestaltung eines neuen Logos zur WM 2006 eingeladen. Innerhalb dieses dreimonatigen Zeitraums entwarfen alle Teilnehmenden individuelle Alternativvorschläge, welche schließlich am 15. März 2003 in Berlin (Universität der Künste) präsentiert wurden. Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte in der folgenden Ausgabe alle Entwürfe und lud zur Abstimmung ein. Alle großen Deutschen Tageszeitungen stiegen in die Aktion ein und präsentierten teils Ganzseitig die Entwürfe mit Interviews der Organisatoren. Es folgte die internationale Presse. Nie zuvor hatte ein Designthema eine derart große öffentliche Resonanz.


Argumente ⁃ Es wurde eine nützliche Diskussion angetreten, um nachhaltig Denkprozesse über machtorientierte und korrupte Strukturen anzuregen. ⁃ Durch die mediale Aufmerksamkeit wurden Interessengruppen abseits der Design-Szene angesprochen. ⁃ Die Wichtigkeit des deutschen Designs im internationalen Raum wurde innerhalb des offiziellen Wettbewerbs neu aufgearbeitet und der Öffentlichkeit präsentiert. ⁃ Bei Veranstaltungen mit derart bedeutsamen internationalem Auftritt, sollte sich keine Blindheit oder Subjektivität einschleichen, vielmehr eine objektive, konstruktive Entscheidung getroffen werden können. ⁃ Infolge der Präsentation der elf Alternativvorschläge, stimmten mehrere Tausend Interessierte in der folgenden Ausgabe des SZ Magazins für den Entwurf ihrer Wahl ab. Somit wurde bei dieser Prozess zur Entscheidung der Öffentlichkeit. ⁃ Ein Stück deutsche Designgeschichte ⁃ Erhebliche Presseresonanz und öffentliche Diskussion


Links http://www.11designer.de http://www.taz.de/!800117/ http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2006-dieses-logo-geht-gar-nicht-wer-macht-s-besser-a-223554.html http://www.spiegel.de/sport/fussball/interview-zum-wm-plakat-kosmischer-pass-ins-nirwana-a-320981.html http://www.hfg-offenbach.de/de/news/elf-designer-fuer-deutschland#news https://www.slanted.de/eintrag/wm-2006-logo


--Fonshickmannm23 (Diskussion) 18:11, 3. Jan. 2018 (CET)

bitte WP:IK lesen, es scheint hier eher eine Darstellung von Eigensichtweisen geplant. andy_king50 (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2018 (CET)
Hallo Fonshickmannm23, das ist ja nun schon ein paar Tage her, insofern könnte man ja die zeitüberdauernde Wirkung des Projekts nachweisen: Welche Nachhaltigkeit über 2006 hat sich denn ergeben? Ist die Vorgehensweise in Fachliteratur (Fußball/Design/Wissenschaft) aufgenommen worden? Wenn dies nicht der Fall ist, können wir wohl davon ausgehen, daß die zeitüberdauende Bedeutung nicht vorliegt. Mein Vorschlag: kurzen Abschnitt in Celebrating Faces of Football ergänzen, da steht noch überhaupt nichts von der von Dir erwähnten Kontroverse. Zum Logo selbst ließe sich dort inhaltlich sicher auch noch etwas ergänzen und der Artikel von Deiner Fachkenntnis profitieren, derzeit ist er doch sehr schwach auf der Brust. Was meinst Du dazu? --elya (Diskussion) 21:21, 3. Jan. 2018 (CET)

Peter Bolliger

Peter Bolliger ist ein schweizer Kunst-Sammler, Kunstförderer der Outsider Art und Art Brut. Pro: Außergewöhnliches Ehrenamtliches Engagement für die Belange der marginalen Kunst der Outsider Art und Art brut weltweit. Er zählt zu den wichtigen Sammlern dieser Kunstrichtung

Bekannt wird er durch die erstmalige mediale Präsenz und Ausstellung von Zeichnungen von Ernst_Kolb_(Künstler) (1927-1993) in der Collection de l'Art Brut in Lausanne. (Vom 9. Februar bis 17. Juni 2018)

Außerdem sind auf seiner Webseite 103 Künstler/innen mit mehreren hundert Werken verortet. Die Webseite ist in deutsch und englisch angelegt.

Webseiten:

http://www.aussenseiterkunst.ch/ https://www.artbrut.ch/

Eine Publikation/Katalog ist geplant

Bitte freundlich um eure geschätzten Meinungen zum Topic--Bigbratze (Diskussion) 14:27, 9. Jan. 2018 (CET)

Hallo Bigbratze. Herr Bollinger ist wohl nach RK#A zu bewerten. Das Betreiben einer Website und Sammeln von abseitiger Kunst selbst erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Ob er Bekannt wird durch die Ausstellung von Ernst Kolb (Künstler) bleibt abzuwarten. Meiner Erfahrung nach wird in den Feuilletons nicht der Ausstellungsmacher gefeiert. Zwar findet, dank Herrn Bollinger Hans Kolb in der Wikipedia einen Platz, ob der internationale Kunstmarkt und die Öffentlichkeit nachhaltig Notiz nimmt lässt sich erst im Nachgang beurteilen. Ich würde vorschlagen das abzuwarten und dann nochmal einen Anfrage zu starten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:52, 9. Jan. 2018 (CET)
Hallo Ocd-cologne das wird wohl das Beste sein. Bin auf die Rezeption gespannt. Vermutlich bleibt es bei einer kl. Erwähnung von Herrn Bolliger, was dann nicht die Rede wert wäre. Warten wir es ab. Hab Dank. Herzlich --Bigbratze (Diskussion) 15:33, 9. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 17:19, 9. Jan. 2018 (CET)

Werner Lindemann

Geb. 1962

Ärztlicher Direktor

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie in Lahr Tätigkeit: Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim sowie Standortleitung Lahr des Darmzentrums Ortenau Gebiet, Facharzt, Schwerpunktkompetenz sowie Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen: Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie

Quellen: https://lahr-ettenheim.ortenau-klinikum.de/fileadmin/user_upload/pdf/CV-Dr-Werner-Lindemann_LE.pdf

Dr. Werner Lindemann ist ein Spezialist auf seinem Fachgebiet.

Bitte freundlich um Relevanzcheck zu dem Topic --Bigbratze (Diskussion) 09:49, 3. Jan. 2018 (CET)

Hallo, ich fürchte das wird nichts. Position als Chefarzt alleine reicht bei weitem nicht. Es bräuchte Veröffentlichungen oder mediale Rezeption, deren Existenz ich so ad hoc aber nicht finden kann. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:09, 3. Jan. 2018 (CET)

Hallo Graf Umarov in der genannten Quelle sind 31 Veröffentlichungen.

Hab sie mal eingestellt. Originalarbeiten in Medline-gelisteten Journals

1. WALTER,PK; LINDEMANN,W; HOUY,S; KUBALE,R Aneurysms of the hepatic artery Vasa. 1992; 21(4): 369-73

2. HILDEBRANDT, U., LINDEMANN, W., ECKER, K.W., WALTER, P. : Der coloanale Pouch: Indikation, Funktion und Ergebnisse. Zentralbl Chir. 119, 886-891, 1994

3. HILDEBRANDT, U., LINDEMANN, W., KREISSLER-HAAG, D., FEIFEL, G. : Die intersphinctere Rektumresektion mit colosphincterem Pouch. Chirurg. 66, 377-384, 1995

4. HILDEBRANDT, U., PISTORIUS, G., LINDEMANN, W., KREISSLER-HAAG, D., ECKER, K.W. Laparoskopische Resektionen bei Morbus Crohn. Chirurg. 66, 807-812, 1995

5. LINDEMANN, W., HILDEBRANDT, U., SCHüDER, G., KREISSLER-HAAG, D., PISTORIUS, G. Laparoskopische Chirurgie benigner Dünn- und Dickdarmerkrankungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 30, 444-446, 1995

6. PISTORIUS, G., HILDEBRANDT, U., SCHüDER, G., KREISSLER-HAAG, D., LINDEMANN, W., FEIFEL, G. : Standortbestimmung laparoskopische Cholecystektomie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 30, 438-441, 1995

7. SCHÜDER, G., HILDEBRANDT, U., KREISSLER-HAAG, D., LINDEMANN, W., PISTORIUS, G., FEIFEL, G. : Ist eine onkologiegerechte laparoskopische Darmresektion möglich ? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 30, 441-443, 1995

8. OLINGER, A., HILDEBRANDT, U., PISTORIUS, G., LINDEMANN, W., MENGER, M.D. Laparoskopische 2-Etagenfusion der lumbalen Wirbelsäule mit Bagby-and Kuslich (BAK)-Implantaten. Chirurg. 67, 348-350, 1996

9. PISTORIUS, G., KREISSLER-HAAG, D., LINDEMANN, W., HILDEBRANDT, U.

Laparoskopische Resektionen beim Kolonkarzinom.

Langenbecks Arch Chir. Suppl 2, 580-583, 1996 10. HILDEBRANDT,U; LINDEMANN,W; KREISSLER-HAAG,D; FEIFEL,G; ECKER,KW [Laparoscopically-assisted proctocolectomy with ileoanal pouch in ulcerative colitis] Zentralbl-Chir. 1998; 123(4): 403-5

11. HILDEBRANDT,U; SCHIEDECK,T; KREISSLER-HAAG,D; LINDEMANN,W; ECKER,KW; BRUCH,HP; FEIFEL,G [Laparoscopically assisted surgery in Crohn disease] Zentralbl-Chir. 1998; 123(4): 357-61


12. LINDEMANN,W; HONIG,A; FEIFEL,G; ECKER,KW [Surgical treatment of Crohn disease based on the inflammatory pattern] Zentralbl-Chir. 1998; 123(4): 344-51

13. LINDEMANN,W; SCHÜDER,G; FRICK,S; WALTER,P Symptomatic abdominal aortic aneurysm and left-sided infrarenal vena cava Vasa. 1999 Feb; 28(1): 50-2

14. HILDEBRANDT,U; KESSLER,K; PISTORIUS,G; LINDEMANN,W; ECKER,KW; FEIFEL,G; MENGER,MD Granulocyte elastase and systemic cytokine response after laparoscopic-assisted and open resections in Crohn's disease. Dis-Colon-Rectum. 1999 Nov; 42(11): 1480-6

15. OLINGER,A; PISTORIUS,G; LINDEMANN,W; VOLLMAR,B; HILDEBRANDT,U; MENGER,MD Effectiveness of a hands-on training course for laparoscopic spine surgery in a porcine model. Surg-Endosc. 1999 Feb; 13(2): 118-22

16. ENDERS,M; REITNAUER,K; GIRMANN,M; LINDEMANN,W; UKENA,D; SYBRECHT,GW [Thoracic actinomycosis--a case report] Pneumologie. 1999 Apr; 53(4): 216-8

17. WALCHER,F; ROSE,S; ROTH,R; LINDEMANN,W; MUTSCHLER,W; MARZI,I Double traumatic abdominal wall hernia and colon laceration due to a pelvic fracture. Injury. 2000 May; 31(4): 253-6

18. HILDEBRANDT,U, KREISSLER-HAAG,D, LINDEMANN,W. [Laparoscopy-assisted colorectal resections: morbidity, conversions, outcomes of a decade] Zentralbl Chir. 2001 Apr; 126(4): 323-32. Review.

19. MAURER,CA, LINDEMANN,W, SCHILLING,MK. [Stomach carcinoma as a surgical emergency] Swiss Surg. 2002; 8(2): 56-60.

20. MENGES,M, SCHMIDT,C, LINDEMANN,W, RIDWELSKI,K, PUESCHEL,W, JUNGLING,B, FEIFEL,G, SCHILLING,M, STALLMACH,A, ZEITZ,M. Low toxic neoadjuvant cisplatin, 5-fluorouracil and folinic acid in locally advanced gastric cancer yields high R-0 resection rate. J Cancer Res Clin Oncol. 2003 Jul; 129(7): 423-9. Epub 2003 Jun 27. 21. KOLLMAR,O, LINDEMANN,W, RICHTER,S, STEFFEN,I, PISTORIUS,G, SCHILLING,MK. Boerhaave's syndrome: primary repair vs. esophageal resection--case reports and meta-analysis of the literature. J Gastrointest Surg. 2003 Sep-Oct; 7(6): 726-34.

22. KORTGEN,A, LINDEMANN,W, BAUER,M. [Monitoring of plasma disappearance rate of indocyanine green in a patient with necrotizing fasciitis and septic shock] Dtsch Med Wochenschr. 2004 Nov 26; 129(48):2590-3.

23. LINDEMANN,W, SCHILLING,MK. Invited commentary on Henrik Bergquist H et al: Functional Long-Term Outcome of a Free Jejunal Transplant Reconstruction following Chemoradiotherapy and Radical Resection for Hypopharyngeal and Proximal Oesophageal Carcinoma Dig Surg. 2004;21(5-6):426-31

24. LINDEMANN,W, RICHTER,S, SCHILLING, MK. Hirudin-based anticoagulant strategy during isolated limb perfusion in a patient with Heparin-induced Thrombocytopenia Melanoma Res. 2005 Aug;15(4):287-90

25. SCHILLING MK, RICHTER S, JACOB P, LINDEMANN, W. [Clinical pathways – first results of a systematic IT-supported application at a surgical department of a university hospital] Dtsch Med Wochenschr. 2006 Apr 28;131(17):962-7.

26. RICHTER S, LINDEMANN W, KOLLMAR O, PISTORIUS GA, MAURER CA, SCHILLING MK. One-stage sigmoid colon resection for perforated sigmoid diverticulitis (Hinchey stages III and IV). World J Surg. 2006 Jun;30(6):1027-32

27. RICHTER S, KOLLMAR O, LINDEMANN W, SCHILLING MK. Transureteroureterostomy allows renal sparing radical resection of advanced malignancies with rectosigmoid invasion. Int J Colorectal Dis. 2007 Aug;22(8):949-53 28. KREISSLER-HAAG D, SCHULD J, LINDEMANN W, KÖNIG J, HILDEBRANDT U, SCHILLING M. Complications after transanal endoscopic microsurgical resection correlate with location of rectal neoplasms. Surg Endosc. 2008 Mar;22(3):612-6

29. YAO P, CHU F, DANIEL S, GUNASEGARAM A, YAN T, LINDEMANN W, PISTORIUS G, SCHILLING M, MACHI J, ZUCKERMAN R, MORRIS DL. A multicentre controlled study of the InLine radiofrequency ablation device for liver transection. HPB (Oxford). 2007;9(4):267-71

30. LINDEMANN, W., SCHÄFER, T., SPERLING, J., SCHILLING, M.K, MENGER,MD. Effects of isolated liver perfusion with TNF-alpha on liver microcirculation in rats: intravital-microscopical and histological changes in liver tissue (submitted)

31. LINDEMANN, W., RICHTER,S, KOLLMAR, O, SPERLING, J., SCHILLING, MK MENGER,MD. Hepatic artery infusion with high-dose TNF-alpha is feasible in pig without severe hemodynamic detoriations (submitted)

Viel Textwüste, aber ich beuge mich gerne deiner Meinung. HInzu kommen die vielen Symposien auf denen er gesprochen hat. Leider finde ich auch keinen medialen Artikel den man verwenden könnte. --Bigbratze (Diskussion) 10:25, 3. Jan. 2018 (CET)

Nach unseren Relevanzkriterien für Autoren zählen Monographien, keine Aufsätze; und weenn es dann nur Aufsätze von wenigen Seiten sind, in denen Lindemann nur einer von mehreren Autoren ist, ist das tatsächlich zuwenig.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:33, 3. Jan. 2018 (CET)

Schade... aber wenn´s halt so ist. Ist es so. Da nutzt es auch nichts, dass er die Stelle als Direktor des Klinikums Lahr inne hat

--Bigbratze (Diskussion) 10:39, 3. Jan. 2018 (CET)

In den Natur- und Lebenswissenschaften schreibt man nun einmal keine Monographien, sondern Zeitschriftenartikel, und das in mehr oder weniger großen Teams (und die Länge eines Artikels ist schon gar kein Kriterium für wissenschaftliche Qualität). Ich bin nicht vom Fach, aber wenn es sich um peer-reviewte Zeitschriften handelt, erscheinen mir 31 Veröffentlichungen für jemanden, der in erster Linie klinisch tätig ist, nicht wenig. Entscheidend wäre aber, ob seine Forschungsergebnisse eine Rezeption in der Fachwelt oder der Öffentlichkeit erfahren haben. Wenn das der Fall ist, sehe ich in Kombination mit der Funktion eines Klinikdirektors gute Chancen für einen gut geschriebenen Artikel, will mich hier aber auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:49, 3. Jan. 2018 (CET)
Was du sagst, ist wohl richtig, hat sich in unseren RK aber noch nicht niedergeschlagen. Und wenn Teams etwas schreiben, dann steht also nicht der einzelne Autor so im Fokus wie ansonsten bei Autorenschaft. Rein formal reicht es also nicht. Ob die Rezeption in der Fachwelt ausreicht, ist für mich (auch nicht vom Fach) schwer zu beurteilen. Festzustellen ist allerdings, dass Lindemann offenbar über keinen Professorentitel verfügt, nicht einmal als Honorarprofessor, was Chefärzte ansonsten meist vorweisen können (ohne dass es in Löschdiskussionen immer gereicht hätte).--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 3. Jan. 2018 (CET)
Ärztlicher Direktor war er vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2017. Nach 3 Jahren gab er das Amt am 01.01.2018 turnusgemäß an seinen gewählten Nachfolger Herrn Prof. Tietze ab. --Bigbratze (Diskussion) 19:08, 4. Jan. 2018 (CET)

Pauli - das Lehrbuch der Küche

Der Pauli - das Lehrbuch der Küche ist seit bald 90 Jahren das in der Schweiz allgemeinverbindliche Lehrmittel für angehende Köche. Umgangssprachlich wird er von den Schweizer Köchen auch als «die Bibel der Köche» bezeichnet.

Ernst Pauli war an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern Kochkursleiter und arbeitete am „Lehrbuch für junge Köche und Handbuch für angehende Küchenchefs und Prüfungsexperten“ mit (1914). Er überarbeitete das Buch grundlegend und vervollständigte es unter Einbezug von Escoffiers „Guide Culinaire“ (1923) bevor er es zum ersten Mal als «Lehrbuch der Küche» veröffentlichte.

Der Pauli wurde in Kooperation mit der Union Helvetia (Kochverband / heute Hotel&Gastro Union - dazu gehört die Hotelfachschule Luzern) und dem schweizerischen Wirteverband (Heute GastroSuisse) aufgebaut. In zweiter Generation Übernahm sein Sohn Eugen Pauli in 2. Generation das Erbe und führte das Lehrbuch der Küche weiter.

Entscheidend ist, dass das Buch seinen Namen / Titel Pauli - das Lehrbuch der Küche nie änderte, dafür Inhaltlich in regelmässigen Abständen überarbeitet, den Veränderungen der Zeit sowie des Berufsbildes angepasst wurde. Nach dem Tod von Eugen Pauli 1981 übernahm sein Sohn Philip Pauli den Verlag und publiziert das Buch bis heute. Der Pauli Fachbuchverlag ist also bis heute in Familienhand.

FÜR EINE VERÖFFENTLICHUNG SPRICHT: Das Werkt ist in seiner Form und einzigartig und Tonangebend in der Ausbildung von jungen Köchen. In der Schweiz hat es viele Generationen von Köchen geprägt. Der Pauli ist somit unter anderem auch ein stark verbindender Faktor für das Gastgewerbe.

GEGEN EINE VERÖFFENTLICHUNG SPRICHT:

--Romeo Brodmann (Diskussion) 15:38, 4. Jan. 2018 (CET)Romeo Brodmann

Also 86 Jahre und 14 Auflagen sind ja nun schon eine Nummer, ich würde sagen das ist ebenso eindeutig relevant wie etwa das (natürlich in einer völlig anderen Liga spielende) Dr. Oetker Schulkochbuch, denn es hat seine „zeitüberdauernde Bedeutung“ schon nachgewiesen. Es läse sich in einem Wikipedia-Artikel sicher sehr schön, wie sich das Buch über die Jahrzehnte inhaltlich verändert und weiterentwickelt hat und wer jeweils daran mitgewirkt hat. Wenn wir auf Nummer Sicher gehen wollen, fragen wir aber besser noch mal Benutzer:Oliver S.Y. ;-) --elya (Diskussion) 18:42, 4. Jan. 2018 (CET)
Eindeutig relevant. --M@rcela   18:45, 4. Jan. 2018 (CET)
Hallo! Es steht seit Jahren unter "Lehrbuch der Küche" im Literaturkanon des Portals Essen und Trinken. Klarer kann man Relevanz nicht bestätigen. Also von mir nur Zweifel hinsichtlich des Lemmas. Dies hier scheint mir selbst gestaltet zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 4. Jan. 2018 (CET)

bezüglich des Lemmas - Schweizer Köche sagen nie «Lehrbuch» sondern immer «Pauli». Zu Fragen von Lehrlingen wird standesgemäss geantwortet: "Schau im Pauli nach." Wenn Köche von «meinem Pauli» sprechen, meinen sie damit die Auflage ihrer Generation die auch noch mit einer Farbe einhergeht. So heiss: “In meinem blauem Pauli stand noch..." Et voila. Heisst das, das Thema/Artikel kann angelegt werden? (Pardon, bin ein Neuling und ein DAU. Finde mich nicht wirklich zurecht hier)--Romeo Brodmann (Diskussion) 10:13, 5. Jan. 2018 (CET)

Das Buch heißt offiziell Lehrbuch der Küche. Eine Googlesuche ergibt, daß dann genau dieses Buch gefunden wird. Es ist kein Klammerlemma nötig. Jedoch eine WL von Pauli.--Ocd→ schreib´ mir 10:20, 5. Jan. 2018 (CET)

Nicht ganz: füher war das ein Buch. Durch die Expandierenden Umfänge sind es heute 2 Bände: Pauli - Das Lehrbuch der Küche (Band 1): Fachwissen, Techniken, Vorgänge, Warenkunde, Kochkunde etc. / Pauli - Das Rezeptbuch der Küche (Band 2) die erweiterten Rezepte. Alles Zusammen läuft in der Ausbildung und den Berufsschulen unter der der Bezeichnung - Pauli, das Lehrbuch der Küche.--Romeo Brodmann (Diskussion) 10:28, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich finde das zwar merkwürdig, aber da die DNB auch Pauli Lehrbuch der Küche schreibt [2] ist es wohl so, auch außerhalb von Berufsschulen. Für mich entspricht aber Amazon immer noch eher WP:NK :) Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 5. Jan. 2018 (CET)
Zum Lemma kann ich nichts sagen, aber zur Hauptfrage von Romeo Brodmann: Ja, der Artikel kann angelegt werden. (Du hättest ihn übrigens auch anlegen können, wenn die Äußerungen hier eher abratend gewesen wären, denn der Relevanzcheck ist unverbindlich; er soll nur Enttäuschungen vorbeugen helfen, weil nicht-relevante Themen leicht einen Löschantrag erhalten können. So aber bist du ausdrücklich ermutigt, den Artikel zu erstellen. Viel Spaß dabei! --Zweioeltanks (Diskussion) 11:01, 5. Jan. 2018 (CET)

Das Taschenbuch für den Maschinenbau wird auch nur Dubbel genannt. Das Lemma ist relativ unwichtig, wenn der Leser es nur über Weiterleitungen und BKLs finden kann. --M@rcela   12:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Geolyptikon

"Geolyptikon" ist eine Kompsition des deutschen Komponisten Phillip Haag. Diese ist für sinfonisches Orchester, gewidmet der Badischen Philharmonie und wird am 20.Januar 2018 im Rahmen der Produktion "Mozart-Requiem" am Theater Pforzheim unter der Leitung von GMD Markus Huber uraufgeführt.

"Phillip Haag" finde ich nicht. Ist dieser Philipp Haag gemeint? Aber auch der dürfte die Relevanzhürde noch nicht schaffen. Ein musikalisches Werk müsste, wenn ich mich an den Relevanzkriterien für Musikalben orientiere, zumindest von einem relevanten Komponisten stammen. Eine einmalige Aufführung (selbst wenn sie in zwei Wochen dann tatsächlich geschehen ist) reicht wohl noch nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:56, 5. Jan. 2018 (CET)
Die Reihenfolge bei Künstlern und Werken ist in den allermeisten Fällen umgekehrt: Ist die Person relevant, erhält sie einen Artikel, in dem die Werke aufgeführt werden; wenn einzelne Werke für sich stehen und Rezeption erfahren, können sie unter gewissen Umständen ebenfalls einen Artikel erhalten. Erst Goethe, dann Faust, erst Beethoven, dann die 9. Sinfonie. Erst Philipp Haag, dann vielleicht irgendwann Geolyptikon ;-) – wenn das die erste Aufführung des Komponisten ist, würde ich von einer Artikelerstellung auch für die Person zunächst noch abraten. Es braucht ein wenig mehr Bekanntheit und/oder Veröffentlichungen. --elya (Diskussion) 17:59, 5. Jan. 2018 (CET)
Falls das Werk auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wird oder in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erscheint, würde es laut Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten dem Komponisten zur Relevanz verhelfen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:59, 5. Jan. 2018 (CET)

Haus Terrahe

Argumente für eine Relevanz: - gelistet auf der Liste der Baudenkmäler in Vreden (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Vreden) - Bürgerhaus, welches typisch für die Architektur und Bauart eines Hauses im Westmünsterland in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist - eines der wenige Gebäude in der Vredener Innenstadt, die bei der Bombardierung Vredens 1945 nicht zerstört worden sind und bis heute noch existieren - Artikel könnte Inhaber von Gebäuden, die ebenfalls auf der Denkmalliste stehen, animieren, eigene Artikel über ihre Häuser zu verfassen, sodass mehr Informationen zu den Baudenkmälern allesamt in Vreden zu Verfügung stehen

Argumente gegen eine Relevanz: - es gibt noch wenige weitere Bürgerhäuser in Vreden, die unter Denkmalschutz stehen, und für die keine weiteren Informationen in einem Wikipedia-Artikel zur Verfügung stehen

Quellen: - Gertrud und Wilhelm Elling: Vreden - Landschaft, Stadt und Menschen: Erinnerungen, Entdeckungen, Entwicklungen. Herausgegeber: Heimatverein Vreden. Vreden: Heimatverein, 1994. - Heinz B. Wiggers. 250 Jahre Schuhe von Wessels - Statt einer Festschrift: Beiträge zur Vredener Ortsgeschichte. Herausgegeber: Heimatverein Vreden. Vreden: Heimatverein, 1995. - weitere Bände aus den "Beiträgen des Heimatvereins Vredens zur Landes- und Volkskunde"

Basisdaten: - Entstehung des Gebäudes: Entstehungszeit während des zweiten Viertels des 19. Jahrhunderts; Gebäude ist beim zweiten großen Stadtbrand 1857 ausgebrannt, jedoch blieben Außenmauern stehen, sodass man diese wiedergenutzt hat und sich das Erscheinungsbild nicht geändert hat - Eigentümer: vor den frühen achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts war es die Familie Sönnekes, seitdem die Familie Terrahe - Nutzungen: Gastwirtschaft, Bäckerei, Lebensmittelladen, Drogerie

--Christoph2069! (Diskussion) 22:06, 5. Jan. 2018 (CET)

Klar relevant - wenn es ein Artikel zum Gebäude werden soll (die aktuelle Nutzung kann natürlich genannt werden). --Magnus (Diskussion) 22:09, 5. Jan. 2018 (CET)
(BK) Bau- und Kulturdenkmäler sind nach unseren WP:Relevanzkriterien immer relevant.--Cirdan ± 22:10, 5. Jan. 2018 (CET)

Freedom Planet

kommerzielles Indie Game aus 2014, besitzt englischen WP Artikel en:Freedom Planet (den ich gerne übersetzen Würde), Rezensionen auf Steam und GoG überwiegend positiv --ddraco12 (Diskussion) 11:09, 4. Jan. 2018 (CET)

Puh, ddraco12, hilf mir mal bitte: Trifft hiervon etwas zu? Ich sehe nur einen Sequel, das wäre nicht (automatisch) ausreichend. Wie bewertest Du aus Deiner Sicht die Kritiken? Sind das bekannte/wichtige Stimmen? Danke … --elya (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2018 (CET)
Benutzerin:Elya Ufff, schönes Problem. Als großer Fan des kommenden Franchises ist eine Einwertung der Kritiken etwas schwer, meine POV hier.
Ich persönlich kann einschätzen das Polygon (Website), Kotaku und Eurogamer sind schon wichtig und sind meiner Meinung nach schon bekannt. Alexa Rang von Polygon und Eurogamer sind auch in den Zweitausendern. Durch das Merhfache auftauchen von Freedom Planet auf dem internationalen Charity-Event Games Done Quick kann ich auch bezeugen dass das Spiel eine gewisse Verbreitung hat. --ddraco12 (Diskussion) 18:28, 5. Jan. 2018 (CET)
Automatische Relevanz kann ich Dir nicht garantieren, aber im Großen und Ganzen sieht das ja dann recht OK aus von der Rezeption, auch was die Quellen im englischen Artikel angeht. Wenn Deine Übersetzung ebenso ordentlich und gut belegt daherkommt, wird das wohl schon klappen. Ich weiß jedoch nicht, ob es im Spielebereich starke Löschbefürworter „nicht die ganz harten Kriterien erfüllende“ Artikel gibt. Gibt es weitere Meinungen hierzu? --elya (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2018 (CET)

Mastertay

Mastertay (nickname und kanalname) ist ein beliebter streamer auf der streaming Plattform Twitch. Mastertay ist unter der Katergorie gaming zu finden und spielt hauptsachlich GTA V. Er hat 5 millionen aufrufe auf seinem Kanal und 75 tausend follower. Bei seinem streams sind durchschnittlich 2000-4000 zuschauer. Er besitzt auch einen mechandise auf der website 3dsupply.de. Er ist ein sehr erfolgteicher streamer und verdient sein geld ausschließlich über streamen. Er besitzt auch einen youtube kanal wo er aber nur selten videos hochläd.

Siehe: Twitch.de/mastertay (nicht signierter Beitrag von HKevin0606 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 6. Jan. 2018‎)

Ich sehe da keine Chance für einen Artikel. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:12, 6. Jan. 2018 (CET)
Stimme Alnilam zu. Mach dir die Arbeit nicht. gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2018 (CET)

Skinnerbox (Band)

Skinnerbox ist ein Elektro/Techno-Liveact aus Berlin. Bekannt wurden sie durch ihre Auftritte in der legendären Bar 25 in Berlin, wo auch der Film [Berlin Calling] mit [Paul Kalkbrenner] gedreht wurde.

Welche der Relevanzkriterien für Musiker siehst du als erfüllt an (Chartplatzierungen, Album-Vö auf renomierten Musiklabel, überregionale (!) Auftritte, etc.)? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:00, 1. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:05, 12. Jan. 2018 (CET)

Mirko Saric

Sind Dominikaner relevant? In den Relevanzkriterien habe ich keine passende Antwort gefunden. Ich habe eine Zeitschrift mit seinem Lebenslauf; Online-Quellen wären: [3] und [4]. Basisdaten wären folgende: Geboren 1939, gest. 2017, besuchte ein Dominikaner-Gymnasium (Kroatien) und studierte Philosophie und Theologie in Dubrovnik, Zagreb und Le Saulchoir. Danke im Voraus.--Mateo 11:43, 7. Jan. 2018 (CET)

ist die Frage, was er als solcher gemacht hat. „hat studiert, war dann war Dominikaner und Pfarrer“ reicht erstmal natürlich nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2018 (CET)
Die beiden oben verlinkten Seiten geben leider auch keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:10, 10. Jan. 2018 (CET)
Ich habe nochmal den Artikel in der Zeitschrift durchgelesen, und finde nichts Relevanzstiftendes. Hat sich erledigt. Danke trotzdem an Schnabeltassentier und Louis Bafrance.--Mateo 06:00, 13. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 06:01, 13. Jan. 2018 (CET)

Vorterant

Wie bereits in der Diskussion angefragt (und leider nicht beantwortet) https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pumpe#Neue_Rotationskolbenpumpen_Art_-Vorterant halte ich es für sinnvoll diese neue Entdeckung hier zu dokumentieren. Es geht um eine neue Erfindung (2015/2016) eines Verdichters der ein Hybrid ist (nicht klar zuzuordnen, daher eigenes Lemma) Unterschiede: im Gegensatz zu Rotations Verdichtern, Turbinen, Schraubenkompressoren steht: — die gleichläufige Drehrichtung (Schraubenkompressor) — die Axiale Förderung (Rotationskolben). — Anzahl der Rotoren (mind 3). — Hub (eine Umdrehung bewegt die Kavität 3× — 120° pro Zyklus)

Es wäre geplant das Lemma auf folgenden Seiten einzubinden.

Pumpe (Abschnitt Verdrängerpumpen) , Verdichter (Abschnitt weitere Verdichterformen),

https://sites.google.com/site/ulrichbaer/tdi/tech/vorterant

Es sei angemerkt daß: — Es funktioniert (kein Pseudoscience). — Es handelt sich nicht um eine Meinung oder subjektive Einschätzung. — Es ist keine Werbung, Es gibt weder eine Firma noch monitäre Gründe dahinter. — Das Wissen darüber sollte daher allen zugänglich sein. (Wer informationen zum Thema sucht wird eine private Seite nicht finden) — Es eine neue Mechanik ist die bisher unbekannt war. — Es sich um Physik und Mathematik handelt, daher keine weiteren Belege notwendig sind- die Funktion erschliesst sich logisch! --89.13.26.255 11:18, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo. Sollte es einmal mehr Literatur als diesen einen Link geben (und es gibt tatsächlich ansonsten nichts), ist ein eigenständiges Lemma denkbar. Da es aber weder anerkannt noch verbreitet ist sehe ich die enzyklopädische Relevanz als noch nicht gegeben. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:41, 11. Jan. 2018 (CET)
So sehe ich das auch: Wikipedia gibt bekanntes Wissen weiter - und macht nicht Unbekanntes (also Neues) bekannt. Es muss also nachgewiesen werden, dass das Lemma in der Fachwelt bereits etabliert ist und genau das sehe ich im ersten Beitrag nicht. --AnnaS. (Diskussion) 12:52, 11. Jan. 2018 (CET)
Ok Danke soweit - dann spare ich mir weiter Arbeit, diese Erfindung wird dann wohl verloren gehen - Es gibt vom Erfinder keine Verbindung zur "Fachwelt" Und das Geld für eine Patentanmeldung ist nicht vorhanden (und nicht gewollt).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 05:06, 13. Jan. 2018 (CET)

Dayle Morgan Bethel

Ich würde darum bitten von dritter Seite die Relevanz des Artikels zu überprüfen. Etwas stutzig macht die Tatsache, dass der besagte Autor nicht einmal in der englischen Wikipedia behandelt wird und ob der Artikel evtl. einer Theoriefindung zu Makiguchi Tsunesaburō dient. --Catflap08 (Diskussion) 20:39, 16. Jan. 2018 (CET)

@Catflap08: Diese Seite dient nicht der Relevanzeinschätzung bei bereits erstellten Artikeln, sondern ausschließlich bei Schreibwünschen. Siehe Seitenintro: Bitte die Artikekdisk nutzen oder ggf. einen Löschantrag (entsprechend der WP:Löschregeln) stellen, danke. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:22, 16. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:22, 16. Jan. 2018 (CET)|2=S. Seitenintro: bestehender Artikel
Eine dritte Möglichkeit wäre auch WP:FZW.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:29, 16. Jan. 2018 (CET)

rechtsverknüpft (Mathematik)

Rechtsverknüpft ist definiert durch e, da die Fakultät und Subfakultät für lim x->00 für die Eulerzahl e durch Diskussion:Eulerzahl mit der Diskussionsseite der Eulerzahl verbinden. --Nihillis (nicht signierter Beitrag von 2003:86:6914:E400:B867:9175:A34A:821B (Diskussion) 23:49, 16. Jan. 2018 (CET))

Borborhad meint: besser nicht... --Gretarsson (Diskussion) 23:54, 16. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gretarsson (Diskussion) 01:28, 17. Jan. 2018 (CET)

Once-Only Prinzip

Die Europäische Kommission hat in ihrem "eGovernment Action Plan 2016-20"[1] das Once-Only Prinzip zu einem der zentralen Konzepte für die Verwaltungsmodernisierung in der EU erklärt. Unter der estnischen EU-Ratspräsidentschaft in 2017 wurde dieses Thema noch vertieft, was in der Talliner Erklärung der Staats- und Regierungschefs[2] gipfelte. Damit ist das Once-Only Prinzip künftig eine der zentralen Grundlagen aller e-Government Bemühungen in der EU.

Daher glauben wir von den EU-Projekten SCOOP4C[3] und TOOP[4], dass dieses Thema auch in der Wikipedia erschlossen werden sollte. Beispielsweise ist das Once-Only Prinzip die Grundlage für Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung, die zuletzt im Online-Zugangsverbesserungsgesetz[5] vorgegeben wurden, wie etwa One-Stop-Shops der Verwaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/One-Stop-Shop). Wir würden daher das Konzept gerne auf Grundlage von entsprechenden Quellen aus EU und Wissenschaft hier darstellen.

Wir hoffen, dass die Relevanz bei einem so zentralen Verwaltungsthema gegeben ist.

  1. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/communication-eu-egovernment-action-plan-2016-2020-accelerating-digital-transformation
  2. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/ministerial-declaration-egovernment-tallinn-declaration
  3. https://scoop4c.eu/
  4. http://www.toop.eu/
  5. https://www.gesetze-im-internet.de/ozg/BJNR313800017.html
Laienfrage: Wäre nicht der eGovernment Action Plan das übergeordnete Thema, das man zunächst zumindest zusammenfassend thematisieren sollte? Ich weiß, es ist immer attraktiver, kleinere Spezialthemen anzugehen, aber wenn Du Dich gut auskennst in dem Bereich, wäre das sicher eine Bereicherung. Ansonsten halte ich das Thema aber durchaus für artikelfähig. Weitere Meinungen dazu? --elya (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2018 (CET)
sobald da wirklich was beschlossen wurde und nicht nur diskutiert wird, dürfte das Thema nachhaltig diskutiert und EU-weit besprochen werden und relevant sein. Wie bereits von Elya erwähnt wäre es im Sinne der Wikipedia und deren Leser aber vielleicht wirklich besser, wenn zunächst ein Artikel zu dem übergeordneten Thema erstellt würde. Ein solcher Artikel würde wohl auch wesentlich mehr Leser finden und für Informationssuchende hilfreicher sein als ein Artikel zu einem untergeordneten Aspekt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2018 (CET)

Danke für die erste Einschätzung. Da mit der Tallin-Erklärung tatsächlich etwas Konkretes zum Once-Only Prinzip bereits auf Ebene der EU Staats- und Regierungschefs beschlossen wurde, werden wir den Artikel in einer ersten Fassung erstellen. Den Hinweis zum eGovernment Action Plan müssen wir noch prüfen, da dies ein deutlich breiteres Thema ist. Unser Projekt SCOOP4C hat den engeren Fokus auf das Once-Only Prinzip, sodass wir vor allem zu diesem Thema kompetent sind. Vielleicht können wir aber auch zum eGovernment Action Plan einen Beitrag leisten. Wir werden den Artikel zum Once-Only Prinzip zuerst auf der Benutzerseite stellen – vielleicht könnte einer von Euch darüber schauen, bevor wir ihn veröffentlichen? --SCOOP4C

Benutzernamensraum ist immer eine gute Idee - bitte dann hier verlinken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:44, 11. Jan. 2018 (CET)

Olaf Rebbe

Seit Anfang 2017 Sportdirektor des VfL Wolfsburg.

Anders als die Sportdirektoren anderer Vereine ist er kein (ehem.) aktiver Profi-Fußballer, daher scheiden die RK für Sportler aus.

Mediale Resonanz ist aber m. E. gegeben. Was denkt Ihr? --79.237.49.149 19:15, 7. Jan. 2018 (CET)

Über 3000 Funde im Genios, ich gehe auch von Relevanz aus. --M@rcela   12:54, 9. Jan. 2018 (CET)
Ist die Frage, ob ihn die Berichte nur erwähnen oder selbst behandeln. Aber früher oder später wird das wohl so sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:07, 10. Jan. 2018 (CET)
Selbst beim groben Überfliegen der Funde war sein Name mehrmals in der Schlagzeile/Überschrift erkennbar. --M@rcela   21:40, 11. Jan. 2018 (CET)

Prinzessin Eilika von Anhalt

Liebes Wikipedia Team,

vor einiger Zeit habe ich (Anat Cohen, Assistenz der Geschäftsführung von Bureau Anhalt) versucht, einen Artikel hochzuladen, der aus relevanzgründen gelöscht wurde. Jetzt würde ich gerne das Thema nochmal von euch checken lassen:

Ich würde gerne einen Artikel über Prinzessin Eilika von Anhalt schreiben, sie ist die Tochter von Eduard Prinz von Anhalt Herzog zu Sachsen. Im Juni letzten Jahres hat Eilika von Anhalt eine gemeinnützige GmbH zur Entwicklung und Umsetzung von Lernkonzepten für Kindern gegründet. Das Pilotprojekt WERK-STADT ist das erste Projekt das sich in der Umsetzungsphase befindet. Beide, sowohl Frau von Anhalt als auch das Projekt Werk-Stadt sollen nun einen Wiki Seite bekommen um Interessenten schnell, kurz und knapp über das Wichtigste zu informieren. Wikipedia ist hierfür immer die erste Adresse.

http://www.bureau-anhalt.com/

Weiterhin ist Frau von Anhalt selbst eine Quelle.

Die Entwürfe der Artikel können Sie hier sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bureau_Anhalt/Artikelentwurf

Entschuldigen Sie wenn man nicht so gut erkennt, dass es zwei Artikel sein sollen

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüßen Anat Cohen(nicht signierter Beitrag von Bureau Anhalt (Diskussion | Beiträge) 15:48, 8. Jan. 2018 (CET))

Hmmm, hat sie wirklich im Abstand von siebeneinhalb Monaten zwei Kinder (die Namen bitte gemäß WP:BIO wieder streichen) geboren? Darin könnte eine Besonderheit liegen. Ansonsten sehe ich nciht, welches der Relevanzkriterien die Prinzessin und ihr gewiss löbliches Projekt erfüllen sollten. Für schon mal gelöschte Artikel wäre übrigens WP:Löschprüfung zuständig.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2018 (CET)
Sehen für mich beides nach typische Löschkandidaten aus. Adel macht nicht relevant und die Firma ist mal neu gegründet und erfüllt sicher noch nicht WP:RK#U. Wikipedia ist auch nicht die erste Adresse für PR sondern will eine Enzyklopädie werden/sein. Siehe WP:WWNI. --codc Disk 16:03, 8. Jan. 2018 (CET)
Keine Relevanz zu erkennen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:06, 10. Jan. 2018 (CET)

Hallo Anat Cohen, ich stimme den Vorschreibern zu, möchte aber noch ergänzen: dass der Artikel hier gelöscht würde, hängt nicht mit Deiner Anfrage oder primär damit zusammen, wie der Entwurf verfasst wurde. (Hat also mit Deiner Arbeit nichts zu tun!). Es hängt einzig und allein mit den Lemmata zusammen, die beide unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen. Das ist vorerst leider nicht zu beheben - eine Änderung wird es wohl erst dann geben, wenn die gGmbH etabliert ist _und_ unsere Kriterien erfüllt. Fr. v. Anhalt sollte sich vielleicht auch mal die Kriterien durchlesen, damit sie sieht, dass es nicht um "soll einen Artikel bekommen" geht. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 12:59, 11. Jan. 2018 (CET)

Otto Horn oder Horn-Sammlung

Otto Horn war der Sohn von Emma und Ernst Otto Horn aus Meißen. Er wurde am 4. Dezember 1880 geboren und wählte am 7. Mai 1945 in Meißen den Freitod. Er hinterlies die größte private Universalsammlung (allg. als Sammlung Horn oder Horn-Sammlung benannt) von Deutschland, welche bis heute, besonders seine Münzsammlung (ehem. 60.000 Stck.), eine besondere Geschichte schreiben wird. Folgende Fakten sind mit Otto Horn verbunden und geben nach meiner Meinung entsprechende Relevanz:

  • Bedeutende Weingroßhandlung in Meißen mit eigenen Weinbergen
  • Betreiber und Inhaber einiger historischen Wirtshäuser in Meißen
  • Königl. Sächs. Hoflieferant
  • Kunstmäzen der Stadt Meißen
  • Publizist und Buchautor (Numismatik und Reiseberichte)
  • Größte private Universalsammlung von Deutschland (Münzen, Medaillen, Uhren, Skulpturen, Gemälde, Grafiksammlung, Fotos und Siegel)
  • Rätsel um fehlende Münzen, Medaillen und von historischen Büchern
  • Otto-und Emma-Horn-Stiftung (gegründet nach seinem Tod und Willen im Testament)
  • Testament und Umgang mit dem Nachlass in der DDR
  • Gründung der Emma-und-Otto-Horn-Stiftung im Jahre 1951
  • 1954 wird die Stiftung liquidiert
  • Nach Ende der DDR wird die Liquidation in Frage gestellt
  • 1998 Urteil durch den Bundesgerichtshof und Wiedererichtung der Stiftung
  • Rechtsstreit bis 2007 um die Münzsammlung mit Urteil vor dem Verwaltungsgericht Dresden
  • Auflösung und Verkauf der Münzsammlung über Auktionshäuser

Eventuell könnte das Lemma auch Horn-Sammlung (Korrektur Numiscontrol (Diskussion) 13:49, 11. Jan. 2018 (CET)) heißen und man kann darin kurz auf den Lebensweg von Otto Horn eingehen? Bevor ich mit dem Artikel starte, wollte ich Eure Meinung wissen. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 13:34, 11. Jan. 2018 (CET)

Ich habe mal etwas zur Person recherchiert. Die DNB kennt ihn gleich unter zwei Namen ([5], [6]), führt aber keine Veröffentlichungen von ihm an. Von den im Worldcat genannten Veröffentlichungen können ihm zwei vielleicht zugeordnet werden. Für die RK als Autor reicht das wohl nicht, wenn ich nichts übersehen habe. Die Sammlung könnte schon relevant sein; es käme da vor allem auf Behandlung in seriöser Literatur an.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:18, 11. Jan. 2018 (CET)
Google sagt, der Mann ist zweifelsfrei relevant. z.B [7], [8], [9] Quellen ohne Ende. Graf Umarov (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2018 (CET)
Der Graf hält vieles für relevant, weil das seine Grundeinstellung ist. Ein Entwurf im BNR wäre sehr hilfreich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 11. Jan. 2018 (CET)
"Google doch selbst" war selten ein erfolgreiches Motto beim Relevanzcheck. Die drei vom Grafen verlinkten Schnipsel lassen keinerlei Aussage zu, ob die Person als solche ausreichend Rezeption erfahren hat. Ich will das nicht ausschließen, aber mMn ist ein Artikel zur Sammlung aussichtsreicher (und vermutlich auch interessanter). Natürlich kann Otto Horn in einem Abschnitt erwähnt werden und auch eine Weiterleitung eingerichtet werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:24, 11. Jan. 2018 (CET)
Danke schon einmal für die Reaktionen. Info zum Namen, der Vater und Sohn trugen beide den Namen Ernst Otto Horn, was immer wieder zu Verwechslungen führt. Daher hat sich im Gebrauch für den Sammler Horn der Name Otto Horn durchgesetzt. Zu den Publikationen. Da ist besonders der erste Katalog überhaupt zu nennen, der sich mit den Porzellanmünzen und Medaillen befasste und unter dem Titel Otto Horn: Die Münzen und Medaillen aus der Staatlichen Porzellanmanufaktur zu Meißen im Jahre 1923 in Leipzig erschienen ist. Es ist heute sehr schwer dieses Buch zu bekommen. Wissenswert, alle weiteren Kataloge bauen auf diesen Katalog auf, auch der immer wieder als Zitierwerk bezeichnete Scheuch. Weitere Publikationen gab es in Heimatblättern und anderen Veröffentlichungen zur Geschichte in Sachsen. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 16:46, 11. Jan. 2018 (CET)

Die Schichtarbeiter Künstler Bernard Antl & Markus Schmidel

Die Schichtarbeiter Bernard Antl und Markus Schmidel Markus Schmidel

geboren 1972 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich war von 1991 bis 2005 in unterschiedlichen Berufen tätig. 1995, 1998 Unterricht bei Prof.DDr. Leopold Kogler Seit 2005 Theater & Bühnenmaler im Theater in der Josefstadt Seit 2011 freischaffender Maler und Gründung der Künstlergruppe „Die Schichtarbeiter“ Markus Schmidel lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich

Bernard Antl

geboren 1966 in Wien 1980 - 1984 HTL-Mödling danach „Grafische Wien“ Malerei bei Prof. Wilhelm Drach 1989 - 1998 freiberuflicher Grafik-Designer Seit 2001 Atelier-Vorstand Malersaal, Theater in der Josefstadt 2011 Gründung der Künstlergruppe „Die Schichtarbeiter“ Bernard Antl lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich (nicht signierter Beitrag von Beni Mooslechner (Diskussion | Beiträge) 12:18, 12. Jan. 2018 (CET))

Hallo, mal zurück gefragt. Haben die beiden schon mal in überregional bedeutenden Museen ausgestellt. Oder wurde einer ihrer Ausstellung im Feuilleton einer großen Tageszeitung besprochen? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 17:40, 12. Jan. 2018 (CET)

Neuer Artikel: Thomas Huther

Moin! Ich würde gerne über den Fotograf und Grafiker Thomas Huther einen Wikipediaartikel erstellen. Ich habe meinen Mentor um Rat gefragt (siehe meine Disk.), damit ich wenn ich die Seite erstelle so wenige Fehler wie möglich mache. Er hat mir den Relevanzcheck empfohlen. Die Kriterien für Künstler treffen zu. Hier Quellen für einen Artikel

Vita: [10]
Austellungen:
[11]
[12]
[13]
[14]
[15]
[16]
[17]

Kann ich diesen Artikel erstellen? Ich bin auch bereit, einen Artikelentwurf zu erstellen. Ich bitte hier einen Experten für Künstlerartikel auf Wikipedia da eine Empfehlung zu treffen. LG Girwidz (Diskussion) 21:48, 12. Jan. 2018 (CET)

Bei welchen Ausstellungen handelte es sich um Einzelausstellungen? Gibt es Artikel über Herrn Huther in der (Fach-)Presse? Wenn ja: wo sind sie zu lesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:04, 13. Jan. 2018 (CET)
Aber es muss ja auch nur eins hier von: [18] erfüllt sein...oder? —Girwidz (Diskussion) 16:34, 13. Jan. 2018 (CET)
Bekommt man hier auch mal eine Antwort? —Girwidz (Diskussion) 16:10, 14. Jan. 2018 (CET)
Welches Kriterium ist denn aus deiner Sicht erfüllt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 14. Jan. 2018 (CET)
Nummer 3 und 7 --Girwidz (Diskussion) 17:48, 14. Jan. 2018 (CET)

was ist denn Nummer 3 und 7? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 14. Jan. 2018 (CET)

Punkt Nummer 3 und 7 von der verlinkten Wikipedia-Kriterien Seite —Girwidz (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2018 (CET)
Sagst Du uns auch wodurch genau? Welches Feuilleton bzw. welche Fachzeitschrift (oben bereits gefragt durch Schnabeltassentier) hat sich mit ihm als Person beschäftigt? @all: kennt sich jemand mit dem Biennalen aus, die in der Vita gelistet sind? Ich kann das nicht einschätzen, „Biennale“ steht aber so in den RLBK. --elya (Diskussion) 22:43, 14. Jan. 2018 (CET)
Bienalle kann sich erstmal alles nennen. Gefragt sind, wie wiederholt erwähnt, WP:Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:49, 15. Jan. 2018 (CET)
Das „(K) Kulturmagazin“ hat sich mit ihm befasst. Als Beleg geht nur Literatur...ich kann gerne einen Ausschnitt hier reinstellen. —Girwidz (Diskussion) 13:22, 15. Jan. 2018 (CET)

@Emeritus: Wenn ich mich richtig erinnere, hat Emeritus mal eine ziemlich ausführliche Erklärung zu den zahlreichen Biennalen gegeben. Vielleicht mag er mal über die angegebenen Punkte oben schauen. --AnnaS. (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2018 (CET)

Hier erhalte ich keine nützliche Hilfe mehr. Ich werde den Artikel schon hinbekommen... —Girwidz (Diskussion) 07:20, 18. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:48, 18. Jan. 2018 (CET)

Fernando Aramburu

Fernando Aramburu ist ein spanischer Autor, der bereits mehrere Romane veröffentlicht hat, wovon auch einige bereits in Deutsche übersetzt wurden und erschienen sind ("Limonenfeuer", "Patria"). Der am 16.01.2018 erscheinende Roman "Patria" hat in Spanien zahlreiche, namhafte Preise gewonnen (Premio de la Crítica, Premio Nacional de Literatura, premio Francisco Umbral al Libro del Año).

Von daher sehen wir aus mindestens zwei Gründen einen Artikel über Aramburu als relevant an: 1) er hat gleich mehrere renommierte Literaturpreise gewonnen und 2) mehr als zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur verfasst.

Ein spanischer Wikipedia-Artikel existiert bereits: https://es.wikipedia.org/wiki/Fernando_Aramburu(nicht signierter Beitrag von Rowohlt (Diskussion | Beiträge) 14:32, 15. Jan. 2018‎)

Eindeutig relevant. --Magnus (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2018 (CET)
+ 1. Relevanter geht kaum ;-) Beim Verfassen des Artikels aber bitte WP:IK beachten und nicht zu werblich formulieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:17, 15. Jan. 2018 (CET)
@Rowohlt: Mehr als ein Satz darf es aber schon sein. --Magnus (Diskussion) 08:54, 16. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:48, 18. Jan. 2018 (CET)

Louise Königer ( 1801-1843), die taube Künstlerin

Louise Königer wurde am 19.Oktober 1801 als „Ludovica Juliana“ und katholische Tochter eines königl. Kronfiskals Augustin Königer und dessen Frau Walburga in Raitenhaslach geboren. Sie ist als LOUISE genannt.

Sie hatte vier Geschwister August, Max, Karolina und Wilhelmine. Der Vater war als Klosterrichter bis zur Säkularisation im Jahr 1803 im Raitenhaslach und zog als Landesrichter in Fischbach bei Reichenhall, später als „Gubernialrath“ in Innsbruck. Zuletzt war er als „kgl. Kronfiskal für den Isarkreis“ tätig. Er musste seinen Wohnsitz wegen beruflicher Beförderung mehrmalig wechseln. Am 12. Dezember 1823 starb er im Alter von 61 Jahren in 1823 in München. Die Mutter Walburga starb am 14. November 1841 in Freudenberg bei Amberg.

Aufgrund ihrer Taubheit besuchte sie Kgl. Central-Taubstummen-Institut unter der Leitung von Bernhard Ernsdorfer (1767-1836) in Freising (ca. 1814-1818).

Sie trat am 4.12.1826 und studierte sie Porträt-Malerei an der Kgl. Kunstakademie in München.

Am 14.08.1832 heiratete Louise Königer den Künstler und Zeichnungslehrer Friedrich Schmidt in München.

1836 malte Louise Königer den ehemaligen Lehrer und Direktor der Kgl. Central-Taubstummen-Institut Bernhard von Ernsdorfer.

 
Bernhard von Ernsdorfer

Sie hatte mit Friedrich Schmidt zwei Töchter gemeinsam und lebten in Hof a. d. Saale zuletzt. Sie starb am 9. März 1843 in Hof und wurde im Friedhof St. Lorenz ebenda begraben. Von dem Friedhof ist nichts mehr zu sehen, dort befindet sich heute eine Parkanlage. Die Kirche St. Lorenz, ursprünglich römisch-katholisch, ist eine evangelische Kirche in Hof.

Quellen

200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München, Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp, Florian Matzner, Hirmer Verlag, 2008 - 589 Seiten

Zwischen Ideal und Wirklichkeit, Bettina Baumgärtel, Rosgartenmuseum (Konstanz, Germany), Hatje, 1999 - 359 Seiten

01225 Louise Koeniger, Matrikelbuch 1809-1841, http://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1809-1841/jahr_1826/matrikel-01225

Bitte Beiträge mit dem blauen Stift am oberen Rand des Textfensters signieren! – Die enzyklopädische Relevanz müsste anhand ihres künstlerischen Werkes aufgezeigt werden. Es ist aber in der Anfrage nur von einem einzigen Porträt ihres ehemaligen Schulleiters die Rede. Gibt es mehr Werke, Ausstellungen o.ä.? --Aalfons (Diskussion) 13:32, 11. Jan. 2018 (CET)
Landshuter Zeitung vom 20.12.2017 Seite 28: ... Er hat auch das von Louise Königer (1801-1843) gemalte Porträt von Ernsdorfer jahrelang gesucht und gefunden. Es hängt beim Landesverband der Gehörlosen in München. Einziger Fund im Genios. --M@rcela   13:34, 11. Jan. 2018 (CET)
Wow, sie hat einen (kurzen) Eintrag im Thieme-Becker (CD-Ausgabe 2008/2014)! Dort wird allerdings auch bestätigt: „nur bekannt durch ein von ihr gemaltes und von J. Mayr lithogr. Bildnis (Brustbild, kl. fol.) des Bernard von Ernsdorfer“. Also aus meiner Sicht formal relevant, aber vermutlich schwierig zu greifen für einen guten Artikel. Folgenden mir nicht ganz verständlichen Literaturhinweis gab's noch: „A. Maillinger, Bilderchronik … München. Verzeichn. einer Sig usw. [Maillinger-Sig, Histor. Stadtmus. München], 1I (1876) Nr 813; IV (1886) Nr 909.“ --elya (Diskussion) 17:49, 12. Jan. 2018 (CET)
Erg. zu dem Hinweis oben: die Signatur bezieht sich wohl auf diesen Eintrag der Litographie von diesem Mayr.--elya (Diskussion) 00:02, 13. Jan. 2018 (CET)
Dem ersten Wort des vorstehenden Edits kann ich nur zustimmen! Dann formal relevant, sans doute, mais avec dutte. --Aalfons (Diskussion) 18:31, 12. Jan. 2018 (CET)

--Goesseln (Diskussion) 18:43, 12. Jan. 2018 (CET)

The Happy Gangstas

Hallo Peter Thoms spielt aktuell in der Band The Happy Gangstas. Er ist eine Lebende Legende...! Gerne möchte ich eine Happy Gangstas Setie starten. Ist das relevant? Vielen Dank. Lieben Gruß Nathalie (nicht signierter Beitrag von The Happy Gangstas (Diskussion | Beiträge) 19:51, 13. Jan. 2018 (CET))

Hallo Nathalie. Eine Band wird durch ein enzyklopädisch relevantes Mitglied nicht automatisch relevant. D.h. die Band muss trotzdem die Relevanzkriterien für Musiker erfüllen. Tut sie es das? Es bleibt aber in jedem Fall die Möglichkeit die Band im Artikel Peter Thoms zu erwähnen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:31, 13. Jan. 2018 (CET)

Weinfest Meißen

Ich denke, das jährlich stattfindende Weinfest Meißen hat genug Relevanz um hier einen eigenen Artikel zu bekommen. Ein entsprechnder Artikelentwurf ist bereits im BNR verfügbar und alles ist natürlich noch ausbaubar. Bitte alles als "Gerüst" ansehen. Es fehlt mir auch noch ein Foto/Fotos zum Text, eventuell kann hier einer von Euch aushelfen? Was meint Ihr dazu? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2018 (CET)

Kannst du den Entwurf verlinken? Aber ich bin eher skeptisch. Unter den RK kommt wohl das für Musikfestivals dem Weinfest am nächsten, und ich bezeifle, dass diese Besucherzahlen erreicht werden. Lange Tradition oder sonstige Besonderheiten könnten freilich auch ein Argument sein. In der Kategorie:Weinfest findest du eine reihe solcher, die schon einen Artikel haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 12. Jan. 2018 (CET)
es geht um Benutzer:Numiscontrol/Artikelentwurf Weinfest Meißen. andy_king50 (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2018 (CET)
Der Artikel macht qualitativ schon mal einen guten Eindruck. Vielleicht reicht es über die Tradition; vielleicht kann auch noch etwas zu den Besucherzahlen ermittelt werden. Bei der Literatur sollten Seitenzahlen angegeben werden, da sich ja wohl nicht das ganze Werk mit dem Weinfest beschäftigt. Viel Arbeit braucht der Artikel mMn nicht mehr, und dann kann man ihn wohl auch in den ANR stellen. Keiner von uns kann sicher vorhersagen, ob es zu einem Löschantrag kommt, und keiner kann dessen Ergebnis prophezeien.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:08, 16. Jan. 2018 (CET)
Danke an Euch Artikel ist erstellt.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Numiscontrol (Diskussion) 16:21, 20. Jan. 2018 (CET)

Fli

Das albanische Gericht,[1][2] im europäischen Sprachraum gewöhnlich als balkanische Essensvergeudung (alt-albanisch mut ), bezeichnet, ist ein Möchtegern-traditionelles Gericht bestehend aus shllagsahna , mehl , shmanda, Wasser, Salz etc. Deren Zubereitung ähnelt dem Ritual einer Teufelsbeschwörung weswegen sich weise Menschen damals mit Pasul zu beschützen wussten. Es wird zudem von alten Kulturen berichtet, dass Eva (hava) nicht moll sondern Fli gegessen habe. Dies würde die internationale Unbeliebtheit von Fli erklären. Im Südostasien drohen Familien deren Kindern mit Fli wenn diese schlechte Noten schreiben. Mehrere Jornalisten deckten im vergangenen Jahr auf, wie in Amerika Schwerstverbrecher auf brutalster Weise gefoltert wurden. Zitat eines Jornalisten [...]“Es war ein grauenvoller Anblick. Hier wurden Menschrechte mit den Füßen getreten ich wünsche so etwas nicht mal meinem schlimmsten Feind. Die Verurteilten mussten verschiedene Fli kosten und nebenbei Fli Dokus anschauen.[...] (nicht signierter Beitrag von Günti (Diskussion | Beiträge) 00:07, 21. Jan. 2018‎)

@Günti: Siehe Flia, wie im Übrigen auch der Begriffsklärungsseite Fli zu entnehmen ist. Und künftig bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben, danke. --Verzettelung (Diskussion) 00:57, 21. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 00:57, 21. Jan. 2018 (CET)

Gary Niggins

Gary Niggins ist ein prämierter Countrysänger sowie Countrymusiker. Geboren wurde er am 18. Juli 1963 in Hamm/Westfalen als Gerhard Heinrich Niggemann. Schon in jungen Jahren begeisterte Gary sich für die Countrymusik, insbesondere für Johnny Cash. Mit 15 Jahren stand er zum ersten Mal, als Schlagzeuger, auf der Bühne. Als er 17 Jahre alt war, besuchte er zwei Jahre die örtliche Musikschule und erhielt Einzelunterricht am Schlagzeug. Nachdem er seine Bundeswehrzeit absolviert hatte begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, welches er 1989 erfolgreich abschloss. Nebenbei erlernte er autodidaktisch das spielen der Gitarre, des Banjo und der Mundharmonika. Seit 2006 ist er sehr erfolgreich als Countrymusiker in ganz Deutschland unterwegs. Er stand mit den unterschiedlichsten Musikern auf der Bühne und ist mit vielen immer noch befreundet (z.B. mit Danny B. Harvey). Seit 2016 ist er mit Gary Niggins and the Coal Miners unterwegs und die Band gewann, mit grossem Abstand, den Country Star Rhein-Sieg 2017 in der Kategorie "Newcomer des Jahres". Am 09. Juli 2017 erschien die erste EP der Band "Schacht 1", bei paraXis Records. Alle 5 Songs der EP stammen aus der Feder von Gary Niggins und wurden bei den verschiedensten Radiostationen u.a. in Nashville gespielt. Alle Titel sind in deutscher Sprache. Gary Niggins ist seit 2013 als Radiomoderator bei der Radio Runde Hamm tätig, wo er u.a. den RRH-Countryclub sowie den RRH-Countryclub Spezial komplett produziert und moderiert. Mittlerweile ist das Fernsehen aufmerksam auf die Band geworden und wird am 05. Mai 2017 ein Livekonzert aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 2.243.203.41 (Diskussion) 18:53, 14. Jan. 2018 (CET))

Eine Relevanz als Moderator scheint nicht gegeben. Bliebe eine Relevanz gemäß WP:RK#Pop. Hier könnte ggf. die Band relevant sein. Als Musiker selbst scheint er bislang nur als Bandmitglied in Erscheinung getreten zu sein, was ihn nicht selbst relevant machen würde. Gefragt wären ohnehin geeignete WP:Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:05, 15. Jan. 2018 (CET)

Prof. Dr. Ali Agha Nahif

Sehr geehrte Damen und Herren

ich möchte gerne einen Artikel über meinen kürzlich verstorbenen Vater, Prof. Dr. Ali Agha Nahif, bei Wikipedia einsetzen und sie vorab um einen Relevanzcheck bitten.

Mein Vater, Prof. Dr. Ali Agha Nahif war im Zeitraum von 1974-1975, sowie 1978 - 1981 Zoo-Direktor des Kabuler Zoo's in Afghanistan. Während seiner Amtszeit hat er maßgeblich an dem Ausbau des Kabuler Zoo's und somit an der Erhaltung und dem Fortbestand der Flora & Fauna Afghanistans mitgewirkt. Seinem Einsatz ist es unter anderem zu verdanken, dass es zu diversen Partnerschaften zwischen dem Kabuler Zoo und anderen ausländischen Zoologischen Gärten kam und trotz der Widrigkeiten, welche die Anfänge des Krieges in Afghanistan mit sich brachten, der Kabuler Zoo bis 1981 unter zeitgemäßen Bedingungen einen Ort für den Schutz und die Forschung afghanischer Tierrten bot. Des Weiteren hat sich mein Vater nach seinem Umzug nach Deutschland im Jahre 2006 - 2010 durch mehrfache Gastprofessuren an der Universität Herat in Kooperation mit dem DAAD tatkräftig am Wiederaufbau der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Herat beteiligt und die Lehre vor Ort durch die Veröffentlichung von Fachliteratur und eine entomologische Tagung unterstützt. Darüberhinaus hat er an der Kampange für den Bau eines Zoo's in Herat mitgewirkt.

Da aufgrund der politischen Situation in Afghanistan seit 1978 bis in die Gegenwart eine Dokumentation seines Wirkens leider nicht erfolgt ist und sein Wirken und wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der Fauna&Flora Afghanistan nach seinem Ableben zumindest eine Nennung erfahren sollten, würde ich gerne einen Artikel über Prof. Dr. Ali Agha Nahif erstellen. Ich habe bereits im Wikipedia-Artikel über den Kabuler Zoo eine Passage zu seiner Amtszeit eingefügt. Gerne kann ich bei Bedarf Referenzschreiben von ehemaligen afghanischen sowie deutschen Kollegen meines Vaters zu seiner Amtszeit als Zoo-Direktor nachreichen.

Mit bestem Dank im Voraus und freundlichen Grüßen

Farwah Nahif (nicht signierter Beitrag von Mahrjan (Diskussion | Beiträge) 18:45, 14. Jan. 2018 (CET))

Hat er auch in Bonn geforscht, eine Professur: [1971]? Er war wohl bis 1981 am Biol. Dep., Fac. Sciences Univ. Kabul und anschließend am Institut für Angewandte Zoologie der Universität Bonn (vorher auch?!). Worldcat kennt einige Veröffentlichungen als Co-Autor, auch ein Monographien Bibliographie der zoologischen Literatur über Afghanistan. Bei GND gelistet. Wenn sich noch die afghanischen Veröffentlichungen aufbereiten lassen, dann sehe ich grundsätzlich eine Relevanz. Es muss aber eine ausreichende Beleglage der o. g. Angaben vorhanden sein, sonst lässt sich die Relevanz nicht nachweisen.--Verifizierer (Diskussion) 21:04, 14. Jan. 2018 (CET)
Liebe Farwah Nahif (Mahrjan), zunächst möchte ich anlässlich der veröffentlichten Traueranzeige dir und deiner Familie mein Mitgefühl aussprechen. Deinen Artikelwunsch kann ich durchaus nachvollziehen, jedoch sehe ich diesen vor dem Hintergrund der Grundprinzipien der Wikipedia als b.a.w. nicht zielführend an. Wikipedia-Artikel sollen ausschließlich bereits bekanntes Wissen darstellen, dienen u.a. nicht der Veröffentlichung privaten Wissens, auch nicht auf Basis bislang unveröffentlichter privater Dokumente wie Referenzschreiben. Den WP:Relevanzkriterien, hier insbesondere WP:RK#Personen, kannst du vereinbarte Einschlusskriterien entnehmen, die in jedem Fall einen Artikel begründen. Anhand deiner Anfrage sowie meiner Kurzrecherche erfüllt dein Vater m.E. bislang (mglw. folgt ja entsprechende Rezeption) leider keines dieser Kriterien. So bspw. seine Forschungsarbeit nicht eine erhebliche Anerkennung im Fachbereich erfuhr, die veröffentlichten Quellen zu entnehmen ist, oder er nicht bspw. doch vier Sach-/Fachbücher als Hauptautor in regulären Verlagen (Mitautorenschaft bei in Fachzeitschriften veröffentlichten Artikeln reicht für gewöhnlich nicht aus), so gehe ich davon aus, dass der Artikel höchstwahrscheinlich gelöscht werden würde. Meinst du nicht auch, dass das Andenken an deinen Vater zumindest vorerst besser abseits der Wikipedia pflegen lässt? Hierbei bitte ich auch WP:Interessenkonflikt zu beachten und die etwaigen Folgen einer wohl zu erwartenden Löschdiskussion zu bedenken. Solltest du an deinem Artikelwunsch festhalten, so empfehle ich damit auf einer Unterseite in deinem WP:Benutzernamensraum zu beginnen. Liebe Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:01, 14. Jan. 2018 (CET)
Der freundlichen Empfehlung von Verzettelung möchte ich mich anschließen. Mahrjan, es wäre vermutlich wirklich sinnvoller, wenn sich einer seiner Fachkollegen (z.B. Herr Nogge) entschließen würden, einen Nachruf in den entsprechenden Fachpublikationen (Deutsch-Afghanische Universitäts-Gesellschaft, Bonner zoologische Beiträge …) zu verfassen. Wenn dann noch aus Afghanistan irgendwann hoffentlich eine Würdigung möglich wird, ist das etwas, worauf man aufbauen kann. In dieser Reihenfolge entstehen Wikipedia-Artikel: erst die externe Würdigung, dann der Wikipedia-Artikel. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2018 (CET)

Kwaja Hasan Nizami

Sufi-Gelehrter, Indischer Intellektueller, Journalist, Schriftsteller und Humorist. Vor Allem in Fronststellung gegen die Hindu-Bewegung Arya Samaj bekannt geworden. Auf ihn wird im Artikel Tablighi Jamaat verwiesen. (nicht signierter Beitrag von 147.142.161.59 (Diskussion) 18:32, 15. Jan. 2018 (CET))

Wenn es sich um en:Khwaja Hasan Nizami handelt, dürfte der wohl relevant sein (auch wenn ich die Einträge in Enzyklopädien nicht verifizieren kann). Vielleicht erfüllt er ja auch als Autor von zwei (oder mehr) belletristischen Werken schon die Relevanzkriterien für Autoren. Aber der Artijkel sollte möglichst etwas besser sein als der englische.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:36, 15. Jan. 2018 (CET)

Florian Schwegler

Florian Schwegler ist Landesschülersprecher für die Gymnasien in Bayern. Zusammen mit den Landeschülersprechern anderer Schularten bildet er den Landesschülerrat in Bayern. Schwegler ist eine Person des öffentlichen Lebens in Deutschland. Neben diversen Auszeichnungen bei Jugend-Forscht ist er Träger der Medaille Naturerbe Bayern in Bronze und Preisträger des Verein Deutscher Ingenieure. Desweiteren ist Schwegler als Moderator diverser Vernastaltungen tätig. (nicht signierter Beitrag von 91.11.48.186 (Diskussion) 11:10, 21. Jan. 2018‎)

[--Aktuelle Bildungspolitische Standpunkte entfernt. Auch auf dieser WP-Seite gilt es das Urheberrecht zu beachten, vgl. WP:URV. Quelle des obigen, nicht kenntlich gemachten Zitats: [19]. --Verzettelung (Diskussion) 11:34, 21. Jan. 2018 (CET)--]

Person des öffentlichen Lebens? *hust* Bitte Argumente und Quellen entsprechend WP:RK#Personen benennen, danke. Ich sehe bislang nichts, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. Empfehle übrigens WP:Interessenkonflikt als Lektüre. --Verzettelung (Diskussion) 11:34, 21. Jan. 2018 (CET)
Deutlich entfernt von jeder Relevanz. Hier sind schon andere Kaliber wegen Irrelevanz gelöscht worden. --codc Disk 16:50, 21. Jan. 2018 (CET)

Da das Lemma bereits am 11. November 2017 wegen Irrelevanz gelöscht wurde setze ich das hier gemäß Intro auf erledigt. Da wäre die Löschprüfung für zuständig. Ich hege aber keine große Hoffnung, dass die erfolgreich abgeschlossen würde. --codc Disk 16:58, 21. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 16:58, 21. Jan. 2018 (CET)

Sorry, nicht so schnell! 49 Funde im Genios sprechen nicht für zweifelsfreie Irrelevanz.

  • Rhein-Zeitung vom 04.05.2006 (!) - Mitmachkonzert für Kinder - Geige, Klarinette, Horn und Pauke mussten erraten werden... Lea Schmidt (10), Isabel Adolf (15), Lukas Nieß (12) und Florian Schwegler (6) hielten sich und ihre Instrumente zunächst versteckt und kamen erst hervor, als die Kinder die Töne der Geige, Klarinette, des Horns und der Pauken erkannten.
  • DIE KITZINGER vom 19.02.2011 - Florian Schwegler vom Gymnasium Marktbreit hat mit seiner Arbeit "Schlauer Wasserkasten" den Regionalwettbewerb Unterfranken von "Jugend forscht – Schüler experimentieren " im Fachbereich Technik gewonnen.
  • MAINPOST Ausgabe vom 07.05.2011 - Unser Held der Woche - da kann es nur einen geben: Florian Schwegler aus Obernbreit. Der junge Mann ist zehn Jahre und hat einen "schlauen Wasserkasten" erfunden.
  • Auto Bild, 15.03.2013, Nr. 11, S. 17 - Florian Schwegler +++ Die Idee kam Florian Schwegler (12) auf der Heimfahrt von der Oma, als vor dem Auto plötzlich zwei Rehe kreuzten. "Warum werden die nicht vom Scheinwerferlicht abgeschreckt?", dachte sich der Schüler. Die Antwort fand er im Internet: weil Wildtiere fast nur Grün-und Blautöne erkennen. Der junge Tüftler erfand daraufhin seinen "Wildunfallvermeidungsscheinwerfer"
  • SPIEGEL ONLINE, 23.11.2017 - ...Es sei angenehm für die Staatsregierung, die Nutzung der Handys einzuschränken, zeuge aber von Hilflosigkeit und löse keine Probleme, sagt Florian Schwegler vom Landesschülerrat Bayern.

Das sind nur Einzelfunde aber ich halte das schon für eine überregionale anhaltende Berichterstattung, auch wenn es sich um einen noch sehr jungen Menschen handelt. @Codc: bitte Erle überdenken.--M@rcela   23:03, 21. Jan. 2018 (CET)

Ralf dafür ist immer die Löschprüfung zuständig und deshalb die Erle. Ansonsten wäre das nur eine Meinungäußerung meinerseits. --codc Disk 23:05, 21. Jan. 2018 (CET)
Als SG-A darfst du doch gelöschte Versionen anschauen? Loht die Löschprüfung oder wäre Neuschreiben besser? --M@rcela   23:11, 21. Jan. 2018 (CET)

EVALAR

Evalar (Эвалар) ist eines der größten Pharmaunternehmen in Russland, tdas landesweit führende Anbieter von natürlichen Präparaten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Der Anteil von Evalar beträgt rund 25% [1] des Pharmamarktes in Russland. Kommerzielle Pflanzung von Heilkräutern (900 ha) ZAO Evalar in der Altai Krai. Hauptsitz - in Bijsk.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1991 nter der Leitung von Larisa Prokopieva gegründet. Der Name des Unternehmens, setzt sich aus den Namen zweier Frauen: "Eva" - Direktorin des polnischen Kosmetikunternehmens Pollena Gdansk und "Lar" - Larisa Prokopieva.

(nicht signierter Beitrag von Evalar Deutschland (Diskussion | Beiträge) 09:22, 16. Jan. 2018‎ (CET))

Service: Es gibt Artikel in anderen Sprachversionen: en:Evalar und ru:Эвалар.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:36, 16. Jan. 2018 (CET)
Leider gibt zumindest der englische Artikel zur Relevnzbeurteilung nichts her.--Lutheraner (Diskussion) 10:10, 16. Jan. 2018 (CET)
Hätte mich auch gewundert, wenn du das anders einschätzen würdest. Eine Firma, die vom gesamtrussischen Antimonopoldienst verurteilt wurde, kann schwerlich irrelevant sein. Эвалар ist im Deutschen Ewalar. --M@rcela   10:38, 16. Jan. 2018 (CET)

Eintrag zum Unternehmen "Hüsges Gruppe"

Hallo,
ich würde gerne wissen, ob mein Artikel bezüglich der Hüsges Grupppe (s.unten) die Relevanzkritierien erfüllt. Laut der Relevanzkriterien benötigt ein Wirtschaftsunternehmen eine innovative Vorreiterrolle mit unabhängiger Quelle. Wäre die Vorreiterrolle durch den Artikel von autohaus.de, als unabhänige Quelle belegt?

Hüsges Gruppe, ist eine 2006 gegründete Kfz-Sachverstädigenorganisation. Das Unternehmen befasst sich hauptsächlich mit der Prüfung und Begutachtung von Kraftfahrzeugen, bietet aber auch weitere Dienstleistungen an. Der Betrieb umfasst mehr als 200 eigene Sachverständige und fertigt jährlich über 250.000 Kfz-Gutachten an. Seinen Sitz hat die Hüsges Gruppe in Willich. (nicht signierter Beitrag von Hüsges Gruppe (Diskussion | Beiträge) )

< kompl. Artikelinhalt entf. [20] > --PCP (Disk) 13:09, 16. Jan. 2018 (CET)
Hallo. Die Annahme von Fremdwährungen (Bitcoin ist nicht mehr) ist weder innovativ noch kann heute noch eine Vorreiterrolle davon abgeleitet werden macht also nicht enzyklopädisch relevant. Du hast ja anscheinend schon selbst in den Relevanzkriterien nachgelesen. Welches Kriterium könnte noch erfüllt sein? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:30, 16. Jan. 2018 (CET)
Die Anzahl der erstellten Gutachten ist aber nicht ohne. Ob dabei aber eine marktbeherrschende Stellung abgeleitet werden kann, wage ich zu bezweifeln. --PCP (Disk) 09:09, 17. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schon 2 x gelöscht und gesperrt Graf Umarov (Diskussion) 18:25, 22. Jan. 2018 (CET)

Christhard Neubert

Frage für einen Freund. Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus, Kunstbeauftrager der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und Professor. Reicht das? —SDKmac (Disk., Bew.) 19:23, 25. Jan. 2018 (CET)

Hallo. Wenn es Christhard-Georg Neubert ist, kann man mMn durch die Professur (natürlich belegt) und die Beteiligung an vielen Veröffentlichungen von enzyklopädischer Relevanz ausgehen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:42, 25. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Antwort. Leite ich weiter. —SDKmac (Disk., Bew.) 19:56, 25. Jan. 2018 (CET)
@SDKmac: Wenn Du den Artikel nicht selbst schreibst, sondern er selbst oder sein Büro, bitte IK beachten und evtl. das Mentorenprogramm in Erwägung ziehen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:12, 25. Jan. 2018 (CET)
Nein, habe mit ihm nichts zu tun, er hat mich auch nicht kontaktiert. Mich hat das jemand aus dem Familienkreis gefragt. —SDKmac (Disk., Bew.) 20:18, 25. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 20:22, 25. Jan. 2018 (CET)

@SDKmac: Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber bevor das hier ganz verschwindet: Ich sehe das etwas skeptischer als der Kollege. Für eine Professur habe ich keinen Beleg gefunden; Neubert hat offensichtlich nicht mal einen Doktorgrad. Und die Veröffentlichungen scheinen ausschließlich (Mit-)Herausgeberschaften zu sein. Damit reicht es also auch nicht für die automatische Erfüllung der Relevanzkriterien als Autor. Die Relevanz müsste also eher über seine Rolle bei der Kulturstiftung St. Matthäus und im Verein Artheon gehen, aber auch hier könnte es knapp werden, weil beides bei uns keinen Artikel hat (die Stiftung ist immerhin in einem Absatz bei St.-Matthäus-Kirche (Berlin-Tiergarten) erwähnt). Das soll keine Entmutigung sein; aber es wäre wichtig, in einem eventuellen Artikel gleich zu Beginn zu zeigen, wo Neuberts Engagement überall gewürdigt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:36, 26. Jan. 2018 (CET)

en:CTfastrak

Das ist eine Bus Rapid Transit-Linie in den USA. Ist im Prinzip wie eine Bahnlinie angelegt und könnte man im Sinne der RK als solche bezeichnen. Oder sind Dinge, zu denen es schon einen anderssprachigen Artikel gibt generell relevant? -- Jonaes / Diskussion 19:16, 16. Jan. 2018 (CET) Falls jemand antwortet, bitte mich anpingen, ich möchte diese Seite nicht auf meine Beo setzten -- Jonaes / Diskussion 19:17, 16. Jan. 2018 (CET)

1. Ich könnte mir vorstellen, das man das Thema als relevant einstuft, aber ich denke wir sind im grenzwertigen Bereich, deshalb warte noch andere Beiträge ab. 2.Artikel in anderen Sprachen machen ein Thema in der deutschen WP nicht automatisch relevant.--Lutheraner (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2018 (CET)

Polz Garten Südsteiermark

Der Garten Der Polz Garten Südsteiermark wurde von Renate Polz gemeinsam mit ihrem Ehemann Walter Polz vom Weingut Polz 1992 in der Riede Hochgrassnitzberg, einem außergewöhnlichen Kraftplatz, angelegt. Im Laufe der Jahre entstand ein Garten, in dem die vielfältige Pflanzen- und Blumenwelt eine sehenswerte Einheit mit dem Weingarten bildet. Die Besonderheit des Gartens ist einerseits der Muschelkalk von einem alten Riff, auf dem die Sauvignon Blanc-Rebstöcke stehen. Er gibt den Weinen in Verbindung mit dem besonderen Mikroklima ihren unverwechselbaren Charakter. Andererseits sind die historischen Rosen, deren Alter bis ins 12. Jahrhundert reicht, längst vergessene Kräuter, die Lavendelallee mit italienischen Zypressen entlang des Weingartens oder die 500 Jahre alten Olivenbäume außergewöhnliche Elemente. Echte Hingucker sind die alten Steinskulpturen, die bis in die Gotik zurück zu datieren sind, und die Terroir-Zimmer (Hochgrassnitzberg-, Obegg- und Oliven-Steinzimmer mit Steinen von der Theresienhöhe). Es ist ein Naturgarten und wird gänzlich ohne chemische Substanzen bearbeitet.

Natur & Energetik Im Polz Garten Südsteiermark werden sowohl Terroir-Führungen (botanische Führungen, für Gruppen), als auch energetische Führungen (für Einzelpersonen) angeboten. Renate Polz setzt dabei als ausgebildete Energetikerin auf Stressbewältigung und widmet sich Menschen, die durch Extremsituationen aus der Bahn geworfen wurden. Die Naturschönheit des Gartens fördert dabei das „einfach-Mensch-Sein“. Außerdem fertigt Renate Polz in Handarbeit verschiedene Produkte aus dem Garten – Kräuter, Salze, Chutneys, Honig, Essigkreationen, Rosenblüten, u. v. m.


Literatur - „Die schönsten Gärten Österreichs“, Ursel Borstell, ISBN 978-3421038418 - „Wohnen im Garten: Ideen für Genießer“, Ursel Borstell & Sabine Balgar, ISBN 978-3421037015 - „Gartenkalender“, Ursel Borstell, Korsch Verlag - „Mein schöner Garten“, Burda Verlag - Für Sie, November 2017, Claudia Reshöft - Herbarella, Journal 40 - Wienerin, 2013 - Garten Europa

Weblinks - Website des Polz Garten Südsteiermark (nicht signierter Beitrag von 62.46.173.15 (Diskussion) 07:02, 19. Jan. 2018 (CET))


Wurde bereits wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:10, 19. Jan. 2018 (CET)

Lais Baudienstleistung GmbH

Lais Baudienstleistung GmbH

Gegründet 09.01.2018 In Ulm HR-Nummer :HRB 736153


Adresse: Schnaitheimer Straße 33

                       89520 Heidenheim an der Brenz

Geschäftsführer: Christian Johannes Lais geb. 10.09.1993

Bundesland: Baden-Württemberg

Kapital: 25.000,00 EUR

Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung


Gegenstand: Der Autohandel, die Erbringung von Dienstleistungen für Bauunternehmen und auf Baustellen, die Vermittlung von Aufträgen für Handwerker und die Vermittlung von Handwerkern - alles soweit eine behördliche Erlaubnis nicht erforderlich ist. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:8982:29C1:A5E9:922A:7F90:4F6E (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2018 (CET))

"Gegründet 09.01.2018" sicher ein Schnelllöschkandidat da die WP:RK#U nicht erreicht werden. Siehe auch WP:WWNI - Wikipedia ist kein allgemeines Firmenverzeichnis und auch keine Plattform für kostenlose Werbung. --codc Disk 23:08, 21. Jan. 2018 (CET)
GmbH mit Mindesteinlage und vor ein paar Tagen gegründet läßt tatsächlich augenscheinlich auf keine Relevanz schließen. Rate von der Erstellung eines Artikels dringend ab. --DonPedro71 (Diskussion) 23:44, 21. Jan. 2018 (CET)
Sehe ich auch so -spar dir die Arbeit und sieh dir mal WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2018 (CET)

Gymnasium Nonnenwerth

Insel Nonnenwerth im Rhein beherbergt eine Schule.(nicht signierter Beitrag von 84.188.126.154 (Diskussion) )

Keine sinnvolle Anfrage, die Information ist bereits in Nonnenwerth#Gymnasium Nonnenwerth enthalten. --Magnus (Diskussion) 10:48, 22. Jan. 2018 (CET)
Es gibt hier auch eine entsprechende WL, daher Überschrift mal gebläut. --DonPedro71 (Diskussion) 16:06, 22. Jan. 2018 (CET)
Naja, über das Gymnasium könnte man sehr wohl einen eigenen Artikel schreiben, bei einer Geschichte seit 1851 ist mit Sicherheit mehr als einen Abschnitt im Inselartikel möglich. Literatur in Form von Festschriften gibt es auch. Wikipedia:Artikel über Schulen als Hinweis, und ich empfehle dringend das Mentorenprogramm. --elya (Diskussion) 17:01, 22. Jan. 2018 (CET)

CuzLmMarius

CuzlmMarius ist deutscher Youtuber. Er wurde am 23.9.2001 in Berlin geboren.

Na und - was soll uns das sagen?--Lutheraner (Diskussion) 17:33, 22. Jan. 2018 (CET)
Der Vorredner meint: Was sollte bzw. könnte ihn relevant machen?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:42, 22. Jan. 2018 (CET)
Dass er geboren wurde und Youtuber ist, macht ihn jedenfalls nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 12:50, 23. Jan. 2018 (CET)

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Michalová

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Michalová enthält die vier nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte in der Gemeinde Michalová im Okres Brezno.

Bitte hier keine ganzen Artikel einstellen, schon gar nicht mit Kategorien. Über die Relevanz gibt es aber keine Zweifel. --Magnus (Diskussion) 14:43, 26. Jan. 2018 (CET)
@Tsungam: Das hilft dir nichts, denn der slowakische Kollege versteht nicht deutsch und ich habe ihn in dieser Sache auf seiner Seite angesprochen, was er meint - üblicherweise setzt er Fotos und Koordinaten in die Liste und das nicht wenig :-) --lg K@rl 14:48, 26. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 09:45, 29. Jan. 2018 (CET)

Ursprung der Mühlenau (Fluß vom Selenter See) bis zur Mündung (Ostsee)

Interessante Bilder und ausgiebiger Verlauf von der Entstehung der Mühlenau in Schleswig Holstein. Vom Ursprung aus dem Selenter See bis zur Mündung in die Ostsee bei Hohenfelde.

https://www.ostseeklar.de/infos/1052/ursprung-und-muendung-der-muehlenau-in-die-ostsee

Zur Mühlenau gibt es bereits einen Artikel: Hohenfelder Mühlenau. Die genannte Website ist aber enzyklopädisch ungeeignet. --Magnus (Diskussion) 20:56, 10. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich gehe davon aus, dass die Antwort gelesen wurde. Da keine weitere Rückmeldung, erl. --AnnaS. (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2018 (CET)

Peter Schicketanz

Argumente für Relevanz: Im Laufe seines Lebens hat er in drei sehr verschiedenen Bereichen besonderes geleistet: 1) Umfangreiche Forschungsarbeit zum Pietismus, einige Bücher dazu veröffentlicht. 2) Das einzige umfassende Buch zu den Bausoldaten in der DDR verfasst, zusammen mit Bernd Eisenfeld. 3) Gründungsrektor der Evangelischen Ausbildungsstätte für Gemeindepädagogik in Potsdam. Dies war die einzige alternative Schulgründung in der DDR. Quelle: http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2004-2007/heft-46/04606/

Argumente gegen Relevanz: Er ist nicht einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt.

Bereits im April 2016 wollte ich den Artikel verfassen, leider blieb es beim wollen ... https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/April#Peter_Schicketanz

Wie schon 2016 gesagt: Die Relevanz als Autor ist vielleicht nicht völlig über jeden Zweifel erhaben, aber mit drei Monographien, der Mitautorschaft an einem 600-Seiten-Buch und mehreren Herausgeberschaften meiner Meinung nach allein schon ausreichend, vgl. WorldCat – hier sind nur zwei Titel nicht von ihm. Dazu kommt noch der verlinkte Aufsatz in Horch und Guck. Selbst bei einem möglichen Löschantrag gehe ich deshalb von Behalten aus, und bei der Erstellung des Artikels helfe ich gern als Mentor.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 30. Jan. 2018 (CET)

Artikel wurde inzwischen von jemand anderem erstellt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 31. Jan. 2018 (CET)

Unternehmen Hüsges Gruppe

es geht noch immer um dein Eintrag des Unternehmen Hüsges Gruppe.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Januar#Eintrag_zum_Unternehmen_

"Die Anzahl der erstellten Gutachten ist aber nicht ohne. Ob dabei aber eine marktbeherrschende Stellung abgeleitet werden kann, wage ich zu bezweifeln. --PCP (Disk) 09:09, 17. Jan. 2018 (CET)"

Argumente für eine Relevanz: Die Hüsges Gruppe erstellte allein letztes Jahr um eine halbe Million Gutachten über ihre App. Damit ist Hüsges marktführend im digitalen Erstellen von Gutachten und nimmt eine innovative Vorreiterrolle ein.

Reicht das für einen Firmeneintrag in der Wikipedia? Danke schon mal für die Mühe. (nicht signierter Beitrag von Hüsges Gruppe (Diskussion | Beiträge) )

Lässt sich das unabhängig belegen?--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 31. Jan. 2018 (CET)
[21]...? @Graf Umarov: kannst Du vielleicht noch etwas dazu sagen? --PCP (Disk) 13:48, 31. Jan. 2018 (CET)
Was wollste denn hören? Hüsges Gruppe 3X SLA am 15.01. Hüsges GmbH laut BAnZ 98 Mitarbeiter, veröffentlicht keine Umsäte. Eine irgendwie geartete Gruppe lässt sich nicht greifen. Das sind wohl Partnerbüros, sprich Software Kunden. Relevant könnte da eventuell die App bzw Software CarData24 sein. Graf Umarov (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 15:24, 31. Jan. 2018 (CET)

Profil Udo Rienaß

Udo Rienaß war Berliner Beamter, der sich aktiv für die Verwaltunsmodernisierung in Deutschland eingesetzt hat

Etwas mehr Informationen sollten wir schon bekommen; vgl. das Intro oben auf der Seite.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 24. Jan. 2018 (CET)
Handelt sich wohl um den hier porträtierten Herrn. Wenn es mehr solcher Porträts und eigene Fachveröffentlichungen gibt, könnte sich eine nähere Betrachtung durchaus lohnen.--Cirdan ± 10:08, 26. Jan. 2018 (CET)
Hier sind sieben Veröffentlichungen von ihm aufgeführt: Verändertes Denken. Und hier ein Beitrag von ihm: Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Und hier die Stationen: Udo Rienaß. Aber: die Relevanz ist trotzdem mehr als fraglich. Von den Veröffentlichungen ist er nicht relevant als Autor und von den Berufsstationen nicht ausreichend für Politiker und Träger öffentlicher Ämter...--Verifizierer (Diskussion) 00:13, 27. Jan. 2018 (CET)

Willi Belz

Siehe hier. Er hat als Autor keine Relevanz wobei das Wiederstandsbuch ein Standardwerk allerdings nur mit regionaler Bedeutung ist. Ansonsten sehr aktiv im Widerstand gegen das NS-Regime und Opfer selbigen. Bin mir nicht so sicher ob das jetzt reicht (bin über ihn bei der Artikelanlage von Dietfrid Krause-Vilmar gestossen). --codc Disk 17:01, 28. Jan. 2018 (CET)

Das werden sie dir um die Ohren hauen. Wenn man das NS-System aber mal mit seinen eigenen Waffen schlagen will, könnte man sagen: das er für das System dermaßen relevant war, dass sie ihn wegen Vorbereitung zum Hochverrat aus dem Verkehr gezogen haben. Relevanz vergeht nicht und jemand dem das heute widerfahren würde, wäre sicher relevant. Das Argument "einer von vielen" hat da mMn weder Gültigkeit noch moralische Rechtfertigung. Graf Umarov (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2018 (CET)
Ich denke, wenn der Artikel besser wäre als der aus dem Regionalwiki, ständen die Chancen sehr gut, dass er behalten würde. Unabhängig von der formalen Relevanz, die eher skeptisch zu betrachten wäre. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:06, 28. Jan. 2018 (CET)
Mir geht es nicht darum jemanden mit welchen Waffen auch immer zu schlagen sondern darum einen Artikel zu schreiben oder nicht. Willi Belz ist hier recht bekannt da er jahrzehntelang hier Aufklärung über die NS-Zeit an Schulen betrieben hat und für mich so in der Liga mit Hans Germandi gespielt hat. Formale Relevanz Autor ist nicht vorhanden und so etwas wie NS-Opfer/Widerstand = Relevant lehne ich persönlich ab. --codc Disk 18:42, 28. Jan. 2018 (CET)
Codc, er wird zumindest einige Male auch mit seinen Werken zitiert, in durchaus seriösen bzw. wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Außerdem: „Willi Beiz [sic! (dürfte ein Digitalisierungsfehler sein)] war von Anfang an maßgeblich an der Organisation des kommunistischen Widerstandes im Raum Kassel beteiligt. Im Sommer 1933 baute er den KJVD im Untergrund wieder auf. Im Oktober 1933 verhaftet, wurde er im März 1934 in einem großen Prozeß - neben ihm waren 22 Mitglieder des KJVD angeklagt - vom 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Kassel wegen „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens"“[22]. Dann wird er noch in einer Dissertation im Vorwort erwähnt[23]. Wir reden ja über „nachweislich zeitüberdauernde Bedeutung“, die könnte aus meiner Sicht durch die anhaltende Rezeption in Literatur über Jahrzehnte (die natürlich ordentlich nachgewiesen werden sollte) gegeben sein. Die großen Ehrungen und Straßenbenennungen fehlen bei einem Kommunisten erfahrungsgemäß eher etwas, aber ich denke über die Rezeption könnte man die Relevanz rausarbeiten. --elya (Diskussion) 09:42, 30. Jan. 2018 (CET)
Bei der Schreibweise mit "i" finde ich auch was im Genios:
  • Freiheit vom 28.02.1961 Seite 6: "Die Leute mit Erfahrung": Kennen, aber nicht schätzen, lernte ihn damals in der Nazizeit auch der Gewerkschaftsfunktionär Willi Beiz aus Kassel- Harleshausen, Waldecker Straße 24. In einem im Januar 1959 veröffentlichten Bericht über seine erste Begegnung mit Dr. Braschwitz schreibt er:... (mehr ist jetzt nicht als Zitat zulässig
  • Freiheit vom 24.02.1966 Seite 2: "Westdeutsche Gewerkschafter begrüßen offenen Brief" ...Aufnahme von Kontakten zwischen dem DGB und dem FJDGB...ich glaube, daß. gerade die Arbeiterorganisationen, die gewichtigsten geschichtlichen und gegenwärtigen Gründe hätten, die mutigsten Schritte dabei zu tun", hebt das Betriebsratsmitglied Willi Beiz aus Kassel hervor....
  • Freiheit vom 19.09.1969 Seite 3: "Schüsse von Kassel - Konsequenz der Entwicklung" Der Sprecher der Kasseler Bürgerinitiative, Willi Beiz, wies auf das "Zusammenspiel zwischen Großindustrie und Neonazis" hin. Dies zeige sich an dem.Kasseler Mordanschlag ganz deutlich. "Die NPD-Schützen erfüllen praktisch den Auftrag des Großkapitals", erklärte Beiz.
Als Mail kann ich das gerne komplett kopieren. --M@rcela   20:23, 30. Jan. 2018 (CET)
Du hast Mail. Danke. --codc Disk 22:44, 31. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 16:21, 4. Feb. 2018 (CET)

Saison eines Fußballvereins

Servus! Da dieses Thema meiner Meinung nach nicht exakt in den Relevanzkritieren beleuchtet wird und ich lieber absolute Sicherheit haben wollte, bevor ich beginne, so einen Artikel zu schreiben, wollte ich in Erfahrung bringen, ob ein Artikel zu einer bestimmten Saison eines Fußball-Vereins relevant wäre. Zum Beispiel Saison 2017/18 von Borussia Dortmund, in dem dann alles wissenswerte zur Saison ausführlich aufgeschlüsselt wird. Wie seht ihr das? Danke schon im Voraus! --- Liebe Grüße, Maximilian Disk 22:03, 25. Jan. 2018 (CET)

Ich sehe nichts was eine eine Saison solche eine Relevanz verleiht, dass sie einen eigenen Artikel braucht. --Adnon (Diskussion) 06:37, 26. Jan. 2018 (CET)
FC Turin/Saison 2016/17 wurde 2016 von Benutzer:Wikijunkie auf behalten entschieden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:42, 26. Jan. 2018 (CET)
Und leider hat es der Autor bis heute nicht geschafft, den Artikel fertigzustellen. Ich sehe in sowas auch keine Daseinsberechtigung. Und wenn, dann sollte man sich auf abgeschlossene Saisons konzentrieren. --Magnus (Diskussion) 08:45, 26. Jan. 2018 (CET)
Wenn aber ein gut bequellter Artikel bei rumkommt, der nicht nur Rohdaten (WP:WWNI) oder Theoriefindung enthält, sehe ich im Hinblick auf die damalige Behaltensbegründung von @Wikijunkie: gute Chancen, dass auch dieser Artikel hier seine Daseinsberechtigung hätte. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:48, 26. Jan. 2018 (CET)
Was Benutzer Wikijunkie angeht: Irren ist menschlich. Solche Artikel sind aus zwei Gründen fragwürdig: 1) weil abzusehen ist, dass nur solche Vereine Saisonartikel bekommen werden, von denen hier Fans aktiv sind und 2) weil aller Voraussicht nach i.e.L. solche Saisons abgebildet werden, für die noch ausreichend Material ergoogelbar ist.
M.E. besteht da dringend Nachholbedarf bei den RK. Ich möchte die Relevanz von vereins-/teambezogenen Saisonartikeln nicht generell in Frage stellen, doch sollten nur solche Saisons relevant sein, die zeitüberdauernd und breit rezipiert werden, beispielsweise die erste und einzige Saison von Tasmania Berlin in der Bundesliga, die Meisterschaftssaison des 1.FC Kaiserslautern 1997/1998 (Meister als Aufsteiger) oder die Tripel-Saison des FC Bayern. Aber Artikel über 08/15-Saisons von 08/15-Vereinen wie dem FC Turin (im oben verlinkten Fall: 9. der Serie A, Achtelfinale im Pokal) sind allemal verzichtbar. Es gibt ja bereits Saisonartikel zu den Wettbewerben, wo man Spielergebnisse und Tabellenendstände einsehen kann. Ich sehe daher keine Notwendigkeit, das noch für jeden einzelnen Verein für generell relevant zu erklären. --Gretarsson (Diskussion) 16:17, 28. Jan. 2018 (CET)
P.S. Für den BVB gibt es übrigens auch noch eine Seite Saisonbilanzen von Borussia Dortmund, die Grad auf KALP kandidiert... --Gretarsson (Diskussion) 14:14, 30. Jan. 2018 (CET)

Paul Heiniger

--Bigpaul2019 (Diskussion) 13:20, 28. Jan. 2018 (CET)Paul Heiniger Geschäfts Inhaber und Künstler. Paul Heiniger Home Page www.fastpaul.com http://www.innopark-kitzingen.de/index.php/news-reader/der-neue-newsletter-ist-da-116.html

@Bigpaul2019
Sehe keinerlei Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz, außerdem weise ich auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin.--Lutheraner (Diskussion) 13:27, 28. Jan. 2018 (CET)
Der Beleg ist falsch: Die Rezeption dort gilt nicht der Person, sondern dem Unternehmen Paul Heiniger International, und dieses ist ein Beratungsunternehmen wie x-tausendfach andere auch. Nach WP:RK#U nichts relevanzstiftendes erkennbar. Und falls du wirklich einen Personenartikel anlegen möchtest, käme es auf brauchbare Belege an. Dieser Newsletter enthält keinerlei Hinweise darauf. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:43, 30. Jan. 2018 (CET)

Singoldsand Festival

Reicht die Größe des Festivals und die durch google auffindbare Presse aus, um relevant zu sein?

Das Singoldsand Festival ist ein jährlich im August in Schwabmünchen stattfindendes Musikfestival. Es wird vom Jugendbeirat der Stadt getragen. Seit 2010(?) organisieren rund 150 ehrenamtlich tätige Jugendliche das Festival für ca. 6.000 Gäste. Neben vielen kleinen Bands traten auch schon Musiker wie die Ohrbooten, Blumio, Claire, Iriepathie oder Itchy Poopzkid auf. Das Festival dient aber auch lokalen Bands als Plattform oder als Sprungbrett nach oben. 2016 wurde das Festival von BR PULS präsentiert. 2017 war Ego FM der Partner-

Line-Up:

Musikrichtung Indie-Pop & -Rock, HipHop, Singer-Songwriters, Electronic, Raggae.

Zahlenmäßig bräuchte das Festival für eindeutige Relevanz über 10 Jahre lang mindestens 5.000 Besucher jährlich, das trifft hier wohl eindeutig (noch) nicht zu. Ggf. müsste durch Fachpresse eine besondere Bedeutung des Festivals nachgewiesen werden, was ich hier auf den ersten Blick leider auch für eher unwahrscheinlich halte. Ich würde dazu raten, sich vorerst auf eine sehr kurze Darstellung des Festivals im Stadtartikel zu beschränken.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:35, 30. Jan. 2018 (CET)
Es ist auch noch ein Unterschied, ob es "für ca. 6.000 Gäste" organisiert wurde, oder ob in neutralen zuverlässigen Belegen steht, dass auch tatsächlich soviele (bzw. mind. eben die 5000) gekommen sind. Falls man davon ausgeht, dass die Besucherzahlen kontinuierlich steigen, wäre also frühestens 2020 ein Artikel möglich, abhängig von der Beleglage, die bis dahin ersichtlich sein müsste. (Und vielleicht sind es dann ja auch schon 1x 10.000, das wurde die Belegrecherche erleichtern). --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:21, 30. Jan. 2018 (CET)

Scalable Capital

Hallo ich bin auf das [[24]] Startup gestoßen. Das Startup wurde schon ausgezeichnet und verwaktet 600 Mio€ Außerdem ist Computer gesteuerte vermögensverwaltung im Trend, daher meiner Meinung Relevant. Was meint ihr ist das Unternehmen relevant genug?


©Futurwiki 20:31, 30. Jan. 2018 (CET)

Digitale Vermögensverwaltung mag zwar ein Trend sein, der inzwischen auch im deutschsprachigen Raum angekommen ist, jedoch ist Scalable diesbezüglich weder innovativer Vorreiter noch marktbeherrschend. Auch sonst sehe ich bislang nichts Handfestes, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. Sofern es nicht gelingt, eine erhebliche, unmittelbar dem Unternehmen geltende Außenwahrnehmung darzustellen, sehe ich b.a.w. schwarz. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2018 (CET)
+1, ergänzend: das verwaltete Vermögen kann nicht mit den Umsätzen gleichgesetzt werden. Ich schreibe das nur vorsorglich, da manche das verwechseln. Awards, die mit der Gründung zusammenhängen, sehen wir idR nicht als relevanzstiftend. Ich würde mit einem Artikel noch warten. --AnnaS. (Diskussion) 21:16, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe das genauso wie meine beiden Vorredner. --Lutheraner (Diskussion) 21:23, 30. Jan. 2018 (CET)
Wie AnnaS. und Lutheraner. Schnellrecherche hat hier nichts zu Tage gefördert, was zum jetzigen Zeitpunkt unseren Kriterien für enzyklopädische Relevanz entsprechen könnte. --DonPedro71 (Diskussion) 21:32, 30. Jan. 2018 (CET)

Neodemokratie

Argumente für den Artikel: - Mehrmals in Literarischen Werken erwähnt (von Beyme, Klaus: "Rechtspopulismus: Ein Element der Neodemokratie?"; Frevel, Bernhard; Völzke, Nils: "Demokratie Entwicklung - Gestaltung - Herausforderungen; von Beyme, Klaus: "Von der Postdemokratie zur Neodemokratie") Links: http://www.springer.com/de/book/9783658009809 , http://www.springer.com/de/book/9783658168674 , http://www.springer.com/us/book/9783658197667 - Es gibt eine (zugegeben sehr neue) Partei die mit der Demokratieform für sich wirbt (www.neodemokraten.de)

Dagegen sprechen dass der Begriff in der allgemeinen Politikwissenschaftlichen Welt noch nicht sehr häufig verwendet wird. Dies könnte sich allerdings durch die neue Partei und frisch erschienene literarische Werke ändern.

In dem Artikel würde ich vor allem auf die Definition und Bedeutung des Wortes eingehen, außerdem auf die Wortherkunft. Dafür würde ich vor allem die drei oben dargestellten Werke verwenden.

„Dagegen sprechen dass der Begriff in der allgemeinen Politikwissenschaftlichen Welt noch nicht sehr häufig verwendet wird“ Das wäre dann hier unerwünschte WP:TF. Neue Begriffe haben es hier schwer. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2018 (CET)
Das stimmt aber so nicht ganz, der Begriff ist ausreichend breit rezipiert. TF bezieht sich nur auf WP-Autoren. Graf Umarov (Diskussion) 15:24, 28. Jan. 2018 (CET)
Aha, der Herr Graf ist also auch Politikwissenschaftler? Wenn der Anfragende schon selbst feststellt, dass außer von Beyme und Frevel bislang kaum jemand den Begriff aufgegriffen hat, ist es wohl zu früh für einen Artikel. Wenn es sich ändern kann, umso besser - dann einfach solange warten, bis es sich geändert hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2018 (CET)
Ne aber im Gegensatz zu dir, glänzt der nicht mit kruder persönlicher Meinung sondern mit Regelkenntnissen. Wie du schon sagst: "Ausser xy.... kaum jemand". Das ist aber in dieser Wikipedia weit weg von TF. Graf Umarov (Diskussion) 18:37, 28. Jan. 2018 (CET)
Ich habe nichts davon gesagt, dass es TF sei. Aber ich sage, dass es nach meiner Einschätzung noch nicht reicht. Und ich finde, man sollte Leuten, die hier eine Frage stellen, mit realistischer Einschätzung dienen und nicht mit Wunschdenken.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 28. Jan. 2018 (CET)
Guck, ich habe auch nichts zu Relevanz gesagt nur einen realistischen, Regel basierten Hinweis zu TF gegeben. Meine persönliche Einschätzung, und du weißt, ich haben mehr Erfahrung in den aktuellen Löschdiskussionen als du, ist der Artikel wird vermutlich nicht gelöscht werden, wenn er gut geschrieben ist. Alle Artikel für nicht relevant zu halten mag zwar ganz ohne Wunschdenken sein, ist hier aber auch für kaum niemanden eine Lösung. Graf Umarov (Diskussion) 19:12, 28. Jan. 2018 (CET)
Wenn du schreibst "der Begriff ist ausreichend breit rezipiert", dann solltest du aber vielleicht dazu schreiben, dass dies keine Aussage zur Relevanz sein sollte, sondern nur ein Seitenhieb gegen den Kollegen Schnabeltassentier. Ein Seitenhieb übrigens, der dem Fragesteller hier nicht das Geringste nützt, denn der will eine Einschätzung darüber, ob erfahrene Kollegen das Thema für ausreichend relevant halten. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:17, 28. Jan. 2018 (CET)
Bitte, könnt Ihr Eure gegenseitigen Sticheleien auf die Diskussionsseite auslagern, wenn sie schon unbedingt nötig sind? --elya (Diskussion) 08:36, 29. Jan. 2018 (CET)

Ich kann mir diesen Artikel nur wünschen, denn gerade in unserer jetzigen politischen Umwälzung scheint er doch Perspektiven aufzuzeichnen. Also Mut und dann die Reaktion austesten. Viel Erfolg --Grani (Diskussion) 11:04, 29. Jan. 2018 (CET)

Also, was die Rezeption betrifft: Da kommt ja nicht nur wissenschaftliche Sekundärliteratur infrage, sondern auch die übrige Rezeption in den üblichen Medien. Nur darf man sich halt keine Illusion machen: Das könnte sich zu einer Art Kampfbegriff entwickeln. Wenn es gelingt, in einem Artikel mitsamt aller seriösen Rezeption die korrekte Definition von etwaigen politischen Agenden und Stimmungsmache sauber abzugrenzen, dann kommt neben der Relevanzfrage sicherlich ein weiteres Problem hinzu. Man muss neutral rezipieren und einzelne Meinungen wie z.B. das hier weitgehend aus dem Artikel raushalten. Aber was bleibt dann noch übrig? Und wenn dort z.B. steht: "...eine Demokratie, die sich diese Begrifflichkeit erst noch verdienen muss...", dann sollte man das zumindest kritisch hinterfragen und überlegen, ob der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht noch zu früh kommt. Und da steht noch etwas: "...dass das demokratische Verfahren eine leere Hülle ist und politische Willensbildung und Entscheidungsfindung andernorts stattfindet..." - Wer wollte das - wenn man mit offenen Augen durch die Gesellschaft wandelt - bestreiten?!? Nur diesen damit verbundenen Begriff nutzt halt momentan jeder so, wie er/sie es persönlich brauchen kann. Dass der Begriff absehbar relevant(er) werden wird, das denke ich schon. Die Frage ist: Wann? --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET)
Relevanz funktioniert aber genau andersherum. Der Leser sucht einen Begriff und findet bei Wikipedia dass was es seriös dazu zu berichten gibt. Gibts nicht viel steht da halt wenig. Nichtsdestotrotz sind aber zwei aussagekräftige Sätze ein gültiger Artikel. Und die bekommt sicher jeder hier zusammen. XY ist ein Begriff den bla bla im Jahr xxxx in seinem Buch xy erstmals eingeführt hatte. Er beschreibt damit.... trallala. Graf Umarov (Diskussion) 15:17, 31. Jan. 2018 (CET)

Jack Hull

Argumente für die Relevanz:

  1. Presse Artikel über Jack Hull am 13.10.2015 (https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburger-macht-sich-mit-gerade-14-jahren-selbststaendig-id11183031.html)
  2. Radio Interview mit Jack Hull am 08.11.2015 (https://soundcloud.com/rd-jugendredaktion)
  3. Fernsehsender Anfragen an Jack Hull Ende 2015 bis Beginn 2016 (bspw. Studio47)
  4. Erfolgreicher Presse Artikel über Jack Hull am 30.01.2018 (https://www.waz.de/staedte/duisburg/jack-hull-16-ist-der-juengste-chef-duisburgs-id213261459.html)
  5. Derzeit jüngster eingetragener Geschäftsführer Deutschlands

Argumente gegen die Relevanz:

  1. Zusammenhängendes Unternehmen erfüllt noch nicht die wirtschaftlichen Mindestumsätze der Relevanzkriterien von Unternehmen auf WikiPedia
  2. Hauptsächlich bekannt in Nordrhein-Westfalen und Braunschweig

Basisdaten zum geplanten Artikel:

  1. Biografie
  2. Gerichtsverfahren
  3. Jüngster eingetragene Geschäftsführer und Firmeninhaber Deutschlands
  4. Presse/Einzelnachweise

--2A02:908:EB50:B600:6C0F:F6DA:51E5:5561 15:40, 31. Jan. 2018 (CET)

„jüngster eingetragener Geschäftsführer Deutschlands“ und ein paar Berichte in der Lokalpresse dürften nicht relevant machen. Ich würde von einer Artikelanlage eindeutig abraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2018 (CET)
+1. Schließe mich da meinem Vorredner an. Bitte keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 18:11, 31. Jan. 2018 (CET)

Marvin Gerdon

Marvin Gerdon (* 24. Juli 1996 in Speyer) ist ein deutscher Handballspieler. --91.2.121.133 14:22, 31. Jan. 2018 (CET)

dürfte wohl als Spieler in der 1. Handballbundesliga relevant sein. --Adnon (Diskussion) 14:37, 31. Jan. 2018 (CET)
Ein Einsatz in der 1. Bundesliga steht zwar nicht im Artikelentwurf ("erweiterter Kader"), aber die zwei Champions-League-Einsätze sollten meines Erachtens reichen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:46, 3. Feb. 2018 (CET)

AmberMed

Hallo,

möchte gerne einen Relevanzcheck für AmberMed machen.

Eine sozialmedizinische Einrichtung in Wien, die Hilfe für Unversicherte anbietet. Da es in einem Medizinsystem, welches medizinische Versorgung durch Krankenversicherung für 99% der BürgerInnen anbietet, ein solche Einrichtung gibt, ist von gesellschaftlichem Mehrwert. v.a. auch deswegen, dass diese Arbeit von allen behandelnden Ärzten ehrenamtlich erfolgt.

Wie läuft nun dieser Check ab?

BG Thomas Oehl (Diskussion)

Hallo Thomas Oehl, es wäre zu prüfen, welche öffentliche Wahrnehmung und/oder Größe/Einfluß die einzelne Einrichtung hat. Hierzu zeigst Du uns Deine Belege vor, die Du ja für einen Artikel sowieso benötigst. Bitte beachte, daß hier nicht der mögliche gesellschaftliche Mehrwert, sondern die harten Fakten zählen: Wie groß, wie alt, wie einflußreich, wieviel Presse, um nach heutigem Ermessen die zeitüberdauernde Bedeutung einschätzen zu können. --elya (Diskussion) 19:59, 15. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 9. Feb. 2018 (CET)

Familienverband Feuerlein

Argumente für eine Relevanz

  • Der Familienverband Feuerlein verkörpert mit vielen Nachkommen (zu denen auch Einträge auf Wikipedia existieren) ein breites Spektrum an Wirtschafts-, Geistes- und Sozialgeschichte. Hierbei handelt es sich bspsw. um Johannes Mährlen (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Mährlen), Willibald Feuerlein (https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald_Feuerlein)
  • Dazu kommen Personen, über die bei Wikipedia noch kein Eintrag besteht.
  • Der Artikel soll die historischen Ursprünge darstellen und die bereits bekannten Personen sinnhaft verknüpfen und verlinken, sowie weitere Personen zusammenführen.

Quellen

  • Als Quellen dienen die Unterlagen des Familienverbandes, das Familienbuch sowie Dokumente bspw. aus dem Archiv der Stadt Stuttgart.

Argumente gegen eine Relevanz

  • Der Eintrag könnte als private Seite missverstanden werden.

Bisher erstellter Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Florian_Schimpf/Familienverband_Feuerlein --Florian Schimpf (Diskussion) 10:34, 31. Jan. 2018 (CET)

Und die enzyklopädische Bedeutung soll bitte woher stammen? Ich kann keine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung des "Familienverbands" erkennen, so insbesondere weder eine Aufnahme in ein gedrucktes Nachschlagewerk noch die Behandlung in sonstiger Sekundärliteratur. Kurzum: Kann von der Rückverschiebung des Entwurfs in den oder einer Neuanlage im Artikelnamensraum nur abraten. Im Übrigen empfiehlt sich, so noch nicht geschehen, u.a. die Kenntnisnahme von WP:Interessenkonflikt, WP:Artikel, WP:Keine Theoriefindung und vor allem auch WP:URV (der Entwurf stellt mind. in großen Teilen eine URV von [25] dar). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:48, 31. Jan. 2018 (CET)
Der KonfliktWP:URV ist so nicht gegeben, da die Rechte an der Homepage des Verbadens bei mir liegen. (nicht signierter Beitrag von Florian Schimpf (Diskussion | Beiträge) 17:29, 2. Feb. 2018 (CET))
Ich denke auch, dass der Familienverband als solcher nicht die nötige Relevanz hat. Wohl aber die Familie aufgrund der zahlreichen relevanten Personen, die zu ihr gehörten, und der Forschungsliteratur, die vorhanden ist. Man müsste sich an Artikeln zu anderen Gelehrtenfamilien wie Carpzov oder Hegel (Familie) orientieren. Und dann kann natürlich auch der Familienverband behandelt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:59, 31. Jan. 2018 (CET)
Die Idee ist den Verband als solches in seiner historischen Dimension darzustellen und die bisher bei Wikipedia bereits genannten Personen entsprechend zu verlinken. (nicht signierter Beitrag von Florian Schimpf (Diskussion | Beiträge) 17:29, 2. Feb. 2018 (CET))
PS: Wobei die Hinweise des Vorredners, besonders auf URV,aber auch auf WP:Belege, natürlich trotzdem zu beachten sind. Vorträge bei Treffen des Familienverbands sind nur dann als Quelle geeignet, wenn sie in seriöser (= in Bibliotheken vorhandener) Literatur abgedruckt sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:03, 31. Jan. 2018 (CET)
Es gibt eine Vielzahl von Publikationen über Mitglieder des Verbadens, z.B. von Huber, Peter: Visionär in Zeiten des Umbruchs: Johannes Mährlen, Ökonom, Sozialreformer und Freund Mörikes die als Buch vorliegen ISBN: 9783898501613 (nicht signierter Beitrag von Florian Schimpf (Diskussion | Beiträge) 17:29, 2. Feb. 2018 (CET))

Artikel über Familien sind hier, wie bereits genannt, möglich. Die Frage dabei dürfte immer sein, ob sie als solche auch in seriöser Sekundärliteratur beschrieben sind. Hier scheint es sich laut Anfrage eher um private Ahnenforschung zu handeln. Auf dieser Basis dürfte ein Artikel hier keinen Bestand haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:58, 31. Jan. 2018 (CET)

Das ist zu unterstreichen, gerade bei Betrachtung des Artikelentwurfs, dessen Quellen unklar bleiben. Aber ich bin nicht ganz so sicher, dass die Quellen nicht ausreichen. Das Buch Die Nachkommen des Regierungsrates Carl. Fr. Feuerlein ist in einer Reihe von Bibliotheken nachweisbar, könnte also als Beleg genügen. Auch die Mitteilungen des Familienverbandes Feuerlein sind zumindest in der DNB gelistet. Im Übrigen gibt es sogar einen ADB-Artikel (zu einem Teil der Familie).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:59, 1. Feb. 2018 (CET)
Große Teile des Familienarchives des Familienverbandes sind in das Stadtarchiv der Stadt Stuttgart übergeben worden und dort erschlossen worden. Zitat "Der Bestand umfasst derzeit 450 Einheiten mit ca. 2,7 ldm, davon ca. 570 Einzelfotos und Negative, 7 Fotoalben, 16 Gemälde und Zeichnungen sowie 41 Büchern. Einige Einheiten sind aus konservatorischen Gründen oder aufgrund noch nicht abgelaufener Sperrfristen für die Benutzung gesperrt." (http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3673#32313839)
Ich würde mich freuen wenn dies zur Relevanz beiträgt und bin sehr gerne bereit entsprechenden Änderungen und Vorschläge bei der Erstellung der Seite (das ist meine erste Seite!) zu beachten.--Florian Schimpf (Diskussion) 17:29, 2. Feb. 2018 (CET)
Zunächst mal: Du solltest nicht zwischen die Diskussionen schreiben (und schon gar nicht ohne Signatur), weil dann nicht mehr nachvollziehbar ist, wer was wann gesagt hat. Ich habe mal versucht, das durch Einrückungen deutlicher zu machen.
Zur Sache: Auch wenn du die Rechte an den Texten hast, darfst du sie nicht einfach hier reinkopieren, sondern musst eine Freigabe erteilen, vgl. Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln. Dass es zu einzelnen Familienmitgliedern Literatur gibt, färbt nicht auf den Familienverband oder die Familie ab. Dass Teile des Familienarchivs jetzt in einem öffentlichen Archiv zu finden sind, spielt mMn ebenfalls keine Rolle für die Relevanz. Für die wäre wichtiger, ob mit diesem Bestand auch tatsächlich gearbeitet wird. Und noch einmal: Die Relevanz kann nur durch Rezeption in der Fachwelt aufgezeigt werden, und die führt über seriöse Literatur. Davon ist im Artikelentwurf bisher noch nicht viel zu erkennen. Solange das ein rein geneaogischer Artikel ist, wird das nichts; wenn aber die Bedeutung der Familie für Wirtschafts- oder Geistesgeschichte gezeigt werden kann, sehe ich durchaus Chancen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:58, 4. Feb. 2018 (CET)

Gramm (Unternehmen)

Die GRAMM GmbH & Co. KG ist ein oberschwäbischer Handwerksbetrieb für innovative Dächer und Fassaden aus Metall mit Sitz in Friedrichshafen. Zudem gehören gebräuchliche Klempnerarbeiten und energetische Sanierungen zum Portfolio. Anfang 2018 beschäftige sie 45 Mitarbeiter.

Geschichte

  • 2001 Gründung der GRAMM GmbH & Co. KG von Ingo und Sandra Gramm in Friedrichshafen.
  • 2010 Betriebserweiterung mit neuer Lager- und Produktionshalle (2.200 m²) und neuem Verwaltungsgebäude (300 m²).
  • 2014 Aufbau eigener Fertigungslinie für Panelbearbeitung (CNC-Bearbeitungszentrum 6.000 x 2000). Be- und Verarbeitung von Verbundplatten (z. B. ALUCOBOND)
  • 2018 mit mittlerweile 45 Mitarbeiter ist GRAMM ist einer der größten und erfolgreichsten Familienunternehmen am Bodensee in seiner Branche. Mit mittlerweile 45 Mitarbeitern

Produkte

Loch-Fassaden Steckgitter-Fassaden Fassaden aus Verbundplatten (ALUCOBOND, HPL, Faserbeton, Faserzement – geklebt) Stahltrapezprofile Thermoelemente Siding Paneele Aluminiumdächer Energetische Sanierung Doppelstehfalzdächer

Anwendungen Zu den Gebäuden der modernen Dach- bzw. Fassadeneindeckung, die von GRAMM GmbH & Co. KG übernommen worden sind, gehören:

  • Cortenstahlfassade, Basemontafon in Sankt Gallenkirch
  • Streckgitterfassade und Siding-Paneele in Friedrichshafen
  • Gelochte Aluminiumfassade, Lochbild: Blindenschrift, Schule in Dornbirn (Österreich
  • Trapeztragschale und Trapezblech auf Stahlkassette, Vetter in Erlen
  • Fassadensanierung mit ALUCOBOND, Studentenhaus in Friedrichshafen
  • Dacheindeckung Trapezblech, Busbahnhof in Pfullendorf
  • Winkelstehfalz in Kupfer, St. Elisabeth Realschule in Friedrichshafen
  • Dach und Fassade in Aluminium Stehfalz (Kalzip), Klärwerk in Friedrichshafen
  • Klassische Klempnerarbeiten in Kupfer, Kunstmuseum in Ravensburg, Fertigstellung 2000
  • Tonnendach/Gaupendach in Kalzip, Mega EG Großhandelsverbrauchslader
  • Dacheindeckung Kalzip, Messe Friedrichshafen
  • Dacheindeckung Kalzip, Sporthalle in Illerkirchberg
  • Kupferfassade, Stadtwerk am See in Friedrichshafen
  • Doppelstehfalzdach, Aussegnungshalle in Bermatingen
  • Aluminium-Lochfassade, Fa. Wilken in Ulm
  • Streckgitter Fassade & Dach, Umspannwerk & Schaltwerk in Ulm
  • Dachsanierung, Kalzipeindeckung, Kreishandwerkerschaft in Friedrichshafen
  • Foliendacheindeckung, Thermofassade, Leibinger in Niederbiegen
  • Vorgehängte, hinterlüftete, gelochte Aluwelle, Stadthalle Donaueschingen
  • Vorgehängte Glasfaserbetonfassade, Sporthalle in Ailingen
  • Sidingfassade Stahl, HSW in Tuttllingen
  • Fassadenbekleidung ALUCOBOND, Mast in Bad Waldsee
  • Steckpaneele, ZF Friedrichshafen AG, Werk 4, Prüf- und Messezentrum in Friedrichshafen
  • Lochfassade eloxiert, Kita am Riedlewald in Friedrichshafen

</gallery> Links http://www.GRAMM-fn.com

Mit 45 Mitarbeitern ist Gramm meilenweit von den quantitativen Kriterien für eine enzyklopädische Relevanz von Unternehmen entfernt. Wenn also kein unabhängig belegter Hinweis auf eine Marktführerschaft oder sonstwie geartete Besonderheit, die zu anhaltender überregionaler Medienwahrnehmung führte, vorhanden ist, rate ich von der Anlage eines Artikels ab.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:31, 30. Jan. 2018 (CET)
Mit einer Bilanzsumme von gerade einmal rund € 1,5 Mio. im Jahre 2016 ist keinerlei enzyklopädische Relevanz über diese Kriterium gegeben. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sind nicht ersichtlich. Ich rate dringend von einer Artikelanlage ab.--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 30. Jan. 2018 (CET)
Das wird sicherlich so sein. Nur als kleiner Extra-Hinweis: Eine "GmbH & Co." wird ja i.d.R. gegründet, um die Bilanz des operativen Unternehmens nicht öffentlich machen zu müssen. Also ist schon allein von daher keine Relevanzbeurteilung möglich. Bei Architekten könnte Rezeption zu den genannten Bauten greifen, aber ein Handwerksbetrieb führt ja nur aus, was andere planen, das reicht i.d.R. nicht zur eigenständigen "echten" Rezeption in den Medien über triviale Namensnennung hinaus gemäß WP:RK#A. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:13, 30. Jan. 2018 (CET)
Das hat mMn nach keine Chance ein Löschverfahren zu überstehen. Graf Umarov (Diskussion) 21:23, 30. Jan. 2018 (CET)
Sehe ich ebenso, da ist einfach zu wenig Futter für enzyklopädische Relevanz gegeben. --DonPedro71 (Diskussion) 21:31, 30. Jan. 2018 (CET)
Die Kriterien sind die einer großen Kapitalgesellschaft mit Veröffentlichungsplicht im Bundesanzeiger.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:30, 5. Feb. 2018 (CET)

Unreal Tournament

Habe bemerkt, dass der Artikel noch gänzlich fehlt. Es geht hier um das neue UT, welche sich aktuell noch in der Entwicklung befindet. Als lang erwartete Fortsetzung bildet es einen weiteren Teil dieser Spieleserie.

Quellen gibt es mit dem Spiel und seinem Forum samt Artikel von Epic Games genüge.

Kann man da schon etwas verfassen?

--Plutoniumsulfat (Diskussion) 14:16, 30. Jan. 2018 (CET)

Wie bitte???? --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:14, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich meine den Nachfolger von UT3, der momentan in der Entwicklung ist. Der heißt auch [Unreal Tournament] (ja, diese Unsitte der letzten Jahre nervt mich auch etwas).--Plutoniumsulfat (Diskussion) 15:56, 30. Jan. 2018 (CET)
Ja, hab ich inzwischen auch gefunden. Wenn man sich da die Rezeption anschaut, dann stehen da sehr deutliche Hinweise darauf, dass das Spiel jetzt schon relevant ist. Da sollte natürlich alles, was zur Relevanzdarstellung wichtig ist, auch hier eingearbeitet werden. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:10, 30. Jan. 2018 (CET)
Laut den Kriterien trifft ja nicht viel zu, da das Spiel eben noch nicht fertig ist (Auszeichnungen etc.). Es ist halt Teil einer populären Serie. Relevant dürfte vor allem die Verbreitung sein, da es kostenfrei verfügbar sein wird und die Community stark in den Entwicklungsprozess einbezogen ist.--Plutoniumsulfat (Diskussion) 17:37, 30. Jan. 2018 (CET)

„sich aktuell noch in der Entwicklung befindet“ und „Relevant dürfte vor allem die Verbreitung sein, da es kostenfrei verfügbar sein wird und die Community stark in den Entwicklungsprozess einbezogen ist“ ist sehr viel Zukunftsmusik. Hier soll aber in erster Linie beschrieben werden, was bereits stattgefunden hat/existiert. Dass das Spiel früher oder später die Relevanzkriterien erfüllen wird, scheint wohl fraglos. Aber aktuell erscheint ein Artikel verfrüht. Daher solltest du mit der Artikelanlage vielleicht einfach ein paar Monate warten, bis das Spiel auch tatsächlich existiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:02, 31. Jan. 2018 (CET)

Das Spiel existiert ja schon und ist bereits spielbar. Es ist zwar noch nicht fertig, aber die genannten Aspekte finden ja gerade statt. Die Community hat bereits Teile des Spiels entwickelt, dadurch kann man neben einer Kategorie "Entwicklung" auch schon Inhalte des Spiels erfassen.--Plutoniumsulfat (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2018 (CET)

itacom flexDB

Die itacom flexDB (aus der Informationstechnologie, 'flexible Datenbank') ist eine multifunktionale, deutschsprachige Datenbank, die flexibel und branchenneutral in Unternehmen als Kommunikationsinstrument eingesetzt wird. Die Einzigartigkeit der Software besteht darin, dass alle internen und externen Kommunikationen (Telefonate, Besprechungen, E-Mails, Post, Fax...), aller Abteilungen in einem Unternehmen bündelt und strukturiert abgelegt sowie an bereits bestehende Systeme integriert werden kann. Die Integration der flexiblen Datenbank, in Form eines CRM, Ticketsystem, App und/ oder wahlweise als Intranet ist für Tobit David, MS Outlook, M-Soft, Hamburger Software, GDI, Thedex, Theorg, M.A. Centercom, Gantner Zutrittskontrolle, MS Excel, MS Access, MS Word, Office 365 und DATEV bereits gegeben. Die Datenbank geht weit über die "normalen" CRM/ DMS/-Funktionen hinaus und bietet die Möglichkeit der vollständigen Planung, Steuerung und Durchführung interaktiver Prozesse als ein analytisches CRM, operatives CRM, kollaboratives CRM und kommunikatives CRM. Der Hersteller und Programmierer ist die itacom GmbH, ein mittelständisches Unternehmen aus Sachsen, dass es geschafft hat, den Umsatz der Software in Deutschland im Jahr 2016 zu verdreifachen. Die Software wurde erstmals im Jahr 2000 auf der Messe CeBIT in Hannover vorgestellt. Doch erst acht Jahre später begann die itacom GmbH die Softwarelösung in Unternehmen zu integrieren. Nach den steigenden, unterschiedlichen und umfangreichen Anforderungen an Aufgabenverwaltung, Projektmanagement, E-Mail-Verwaltung, mobilen Zugriffe, Kampagnen- und Adressverwaltung wurde die Software in den letzten acht Jahren zu einer flexiblen Datenbank ausgebaut.

Viele Informationen zu der Software sind auf der Produktwebseite www.crmtodo.de vorhanden. Aber vorallem im führenden Online-Softwareführer www.softguide.de ist das Unternehmen itacom GmbH stark vertreten. Nach ersten Recherchen und Gesprächen ist auffällig, dass das Unternehmen mit seinen Softwarelösungen vorallem im Netz tätig, weniger in der Literatur vertreten, ist. Online-Artikel über die Software itacom flexDB sind aufgeführt unter: - Pressebox: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/itacom-gmbh/Die-smarte-App-fuer-Ihr-Business/boxid/746899 - IT-Auswahl: http://www.it-auswahl.de/CRM/Anbieter-und-Produktausstellung/System/Details/739/itacom-CRM, http://www.it-auswahl.de/CRM/Anbieter-und-Produktausstellung/System/Details/863/App-itacom-ToDo - Leipziger Volkszeitung: http://www.lvz.de/Region/Oschatz/Software-Schmiede-Itacom-in-Oschatzprofitiert-von-NSA-Skandal - itacom GmbH: Die Software wurde 2015 in dem Forschungsprojekt "Zweite Methodenstufe Pilotprojekt KUM" der Technischen Universität Chemnitz, in Zusammenarbeit mit der KUM- Kompetenzzentrum Usability Mittelstand, zertifiziert und als "Usability geprüft" ausgezeichnet. - http://www.itacom.de/news/artikel/100-punkte-landung (nicht signierter Beitrag von Itacom GmbH (Diskussion | Beiträge) 12:48, 23. Jan. 2018 (CET))

@Itacom GmbH: Welche Relevanzkriterien für Unternehmen bzw. Software siehst du als erfüllt an?--Cirdan ± 10:02, 26. Jan. 2018 (CET)
Übertragen von meiner Diskussionsseite--Cirdan ± 12:47, 1. Mär. 2018 (CET)
@cirdan: Hallo, die Software erfüllt zu 100% eine aktuelle und historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung.
Ausführliche Testberichte und seriöse Vergleiche wurden von einer sächsischen Universität aufgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Eine ausführliche und wissenschaftliche Auswertung der Untersuchungen der flexiblen Datenbank fand auf der Fachkonferenz des Kompetenzzentrum Usability
für den Mittelstand Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement Technische Universität Chemnitz am 24.11.2016 statt. Die itacom flexDB war
in 2014/2015 das Pilotprojekt des Kompetenzzentrums Usability für den Mittelstand und hat damit eine softwareergonomische Beurteilungen erhalten.
Gegenwärtig sprechen die zahlreichen, unterschiedlichen Branchen für die aktuelle Verbreitung der Software. http://www.itacom.de/downloads/dokumente/Ausschreibung_Kundenbeispiele.pdf(nicht signierter Beitrag von Itacom GmbH (Diskussion | Beiträge) 11:27, 1. Mär. 2018 (CET))
Ende Übertrag.--Cirdan ± 12:54, 1. Mär. 2018 (CET)
@Itacom GmbH: Ich sehe derzeit noch keine Wahrnehmung und Verbreitung im Sinne der Relevanzkriterien. Ein einzelner Test einer Universität und ein Vortrag(?) auf einer Konferenz reichen nicht aus. Gibt es Beiträge in Fachzeitschriften wie der iX oder bei heise online bzw. branchenspezifischen Publikationen? (Pressemitteilungen und sonstige unternehmenseigene Publikationen eignen sich naturgemäß nicht zum Nachweis der Wahrnehmung und Verbreitung.)--Cirdan ± 12:54, 1. Mär. 2018 (CET)
+1 - gerade für Aussagen der "Einzigartigkeit" müssen unabhängige Belege her, denn es ist ja nicht so, dass es zumindest ähnliche Lösungen nicht 2008 schon gegeben hätte. Von "historischer Verbreitung" kann man nicht ausgehen. Von den obigen Belegen wäre einzig der Zeitungsartikel geeignet, allerdings nur ergänzend (will sagen, dass er allein noch keine Relevanz erzeugen kann). --AnnaS. (Diskussion) 09:42, 3. Mär. 2018 (CET)
Info ohne Wertung:
  • Leipziger Volkszeitung, Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung, 12.08.2014, S. 2: Software-Schmiede Itacom in Oschatz profitiert von NSA-Skandal
  • Oschatzer Allgemeine Zeitung, 23.03.2013, S. 14: Oschatzer Computerexperten von Itacom auf der Cebit
  • Telecompaper News vom 09.02.2011: Anevia powers Itacom's VoD services in Paraguay
  • news aktuell, 01.02.2011: itacom Mobile wir erweitert um direkten Datenbankzugriff für Smartphones
  • Leipziger-Volkszeitung, 27.04.2010, S. 14: Itacom GmbH der Familie Hagemeister blickt auf 20 Jahre am Markt zurück - Softwarelösungen für Italien und Hongkong
Das sind die in meinen Augen maßgeblichen Funde im Genios. --M@rcela   10:05, 3. Mär. 2018 (CET)