Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hachinger62 in Abschnitt Die Ungehorsame


Lara Shy

Lara Shy ist eine Erotikamateurin Sie ist in der Pornoszene bekannt

Quellen wo sie zu finden ist: Werbelinks entfernt. GUMPi (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2015 (CET)

--2.204.117.221 15:06, 1. Nov. 2015 (CET)Jennifer Claus

Unzweifelhaft irrelevant (und das bei den weichen Porno-RK). --GUMPi (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2015 (CET)

vipsi crafter

Vipsi crafter ist ein österreichischer Comedy und Let's Player der mit Dominik Beissmann zusammenarbeitet Stand der Abonneten: 33 Videos: 24 Views: 2.900 (nicht signierter Beitrag von 91.113.64.52 (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2015 (CET))

Keine Chance, die Abonnenten müssten sich schon im Bereich von wenigstens einigen 100.000 bewegen. XenonX3 – () 12:51, 1. Nov. 2015 (CET)
Wir haben (leider) keine Relevanzkriterien für Youtube-Künstler, sicher auch, weil alle meßbaren Kriterien für Relevanz sich – mit dem Wachstum des Genres – ständig ändern. Allerdings gehen bisher alle Diskussionen von deutlich höheren Zahlen oder Rankings aus (z.B. Top Ten eines Landes etc.). Ich schließe hier den Abschnitt, weil hier noch viel Arbeit auf den Youtuber wartet, um richtig bekannt zu werden. (Im übrigen habe ich hier den seltenen Fall, daß es nicht einen einzigen Googletreffer für „vipsi crafter“ gibt. Das spricht extrem gegen jegliche Bekanntheit.) --elya (Diskussion) 22:32, 2. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:32, 2. Nov. 2015 (CET)

Malte Blümke

Biographie: * 03.01.1949 in Potsdam; Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Trier; 1975 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1977 2. Staatsexamen am Studienseminar f. d. Lehramt an Gymnasien in Koblenz; Lehrer in Koblenz, Daun und Trier; Studiendirektor am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier; Regionaler Fachberater für Gymnasien im Fach Deutsch; lebt seit 1996 wieder in Trier.

Gruppen und Preise: Mitgliedschaften in literarischen bzw. Berufsorganisationen/Preise und Auszeichnungen: Vorsitzender des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise Hannover; Deutscher Germanistenverband; Landesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel Rheinland-Pfalz; Gesellschaft zur Förderung der Medien- und Kommunikationskultur (GMK); Vorsitzender des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz; 1982-1996 Leiter Leseclub der Stiftung Lesen am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun; seit 1996 Leiter Leseclub am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier; seit 2002 Leiter der Jugendbuchjury am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier für den Deutschen Jugendliteraturpreis; Theaterwettbewerb Mosellandausstellung 1983; Südwestfunk-Theatermundartwettbewerb 1983; Theaterfestival Diez 1984; Video-Filmtage Rheinland-Pfalz 1984, 1985, 1986; 1989; Sonderpreis des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für Schülerzeitungen Literatur- und Leseclubzeitschrift "Bücherwurm" 1983, 1984, 1985, 1986, 1987; 1992; Enid Blyton-Wettbewerb Stiftung Lesen 1997; "Wer, wenn nicht wir?"(CD-ROM)- offizieller Beitrag der Deutschen Unesco-Kommission zur Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit 2002.

Bibliographie: (teilweise in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen): Sagen und Erzählungen aus der Dauner Region. 1250 Jahre Daun. Daun 1981.- Literatur als gemeinsames Band. In: Trierischer Volksfreund 1. 10. 1981.- Literatur- und Leseclubzeitschrift Bücherwurm. Daun 1982-1992. ? Video-Schüler-Zeitung (VSZ) Durchblick. Daun 1984 ? 1987. ? Der Roman "Eifel" ist kein Schlüsselroman. Autorenlesung mit Walter Schenker in Daun. In: Trierischer Volksfreund 8. 10. 1984.- Leseclubs und Leseerziehung. In: Stuttgarter Germanistentag 1985, Deutschunterricht im Umfeld seiner Herausforderer: Jugendkultur und Medien. Hg. R. Gerdzen u. J. Wolff. Stuttgart 1985, S. 494-504. ? Unterrichtsmodell Hans-Georg Noack: Rolltreppe abwärts. Mainz 1985 (ILF Tagungsberichte und Arbeitsmaterial, Heft 28). ? Leseclubs und Leseerziehung. In: die höhere schule 11, 1985, S. 344 ? 347. ? Kinder- und Jugendlexika. Viele Fragen bleiben offen. In: Test. Zeitschrift der Stiftung Warentest Jg. 20, Oktober 1985, S. 83 ? 88.- Lenz. Ein Film nach Georg Büchner. Daun 1985. ? Auswirkungen neuer Kommunikations-technologien auf Schule und Lehrerberuf. In: Medienerziehung als Bildungsaufgabe. Dokumentation einer Informationstagung der Deutschen Lesegesellschaft. Mainz 1985, S. 118 ? 120. - Dauner Theatertage. In: Schlaglichter Nr. 1, 1986. ? Rolltreppe abwärts. In: Hans-Georg Noack in der Schule. Materialien für Lehrer. Hg. H. Scherl. Ravensburg 1986 (Das Taschenbuch im Unterricht, Band 4), S. 13 ? 66. ? Gisela Kalow/Achim Bröger. So entsteht ein Bilderbuch. Daun 1986. ? Hund, Katze, Maus...Bücherwürmer aus Daun als Montagsmaler bei Sigi Hareis. In: die bücherei Jg. 30, 1986, H. 2, S. 180 ? 183. - Nelly?s Wunderwölkchen. Bilderbuch. Daun 1986. ? Tilman Röhrig. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen 1987, 1994, 2004. ? 25 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. Daun 1987.- So entsteht ein Bilderbuch. Bilderbuchausstellung und Bilderbuchwerkstatt mit Gisela Kalow und Achim Bröger. In: die bücherei Jg. 31, 1987, H.1, S. 63 ? 67. ? Das Leiden des Jakob Simonis. Schenkers Roman "Eifel" an Originalschauplätzen verfilmt. In: Trierischer Volksfreund 17. 11. 1987.- Lesen ist so schön wie fliegen. Jugendbuchausstellung Willi Fährmann. Daun 1988. ? Ökotipps vom Spielbrett. Umweltspiele. In: Test. Zeitschrift der Stiftung Warentest Jg. 23, 1988, S. 74 ? 78. - Der lange Weg des Willi F. In: die bücherei Jg. 32, 1988, S. 175 ? 181. ? Filmwerkstatt Schule. In: Heimatjahrbuch Kreis Daun, 1988, S. 17 ? 19.- Projekt Druckwerkstatt am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. In: die bücherei Jg. 33, 1989, H. 2, S. 210 ? 212. ? Von Zauberern, Hexen und Gespenstern. Jugendbuchausstellung Otfried Preußler ? Herbert Holzing. Daun 1989. ? Von Zauberern, Hexen und Gespenstern. In: KM aktuell 8/89, S. 3. ? Leseclub "Bücherwurm" am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. In: Hg. Stiftung Lesen. Leseclubs für deutsche und ausländische Kinder und Jugendliche. Mainz 1989, S. 53 ? 59.- Michael Ende. Im Land der Märchen, Träume und Phantasien. Buchausstellung. Daun 1990. ? Sur la route d?amitie?. In : Heimatjahrbuch Kreis Daun, 1990, S. 124. - Literatur als gemeinsames Erlebnis. Erfolgreiche Jugendbuchwoche "Aussiedler und wir" im Kreis Daun. In: die bücherei Jg. 34, 1990. H.2, s. 196 ? 199. ? Bücherwürmer testen für den ZDF-Jugendbuchpreis der Leseratten. In: die bücherei Jg. 35, 1991, H. 1, S. 69 ? 71. ? Vom Buch zum Bild. In: die bücherei Jg. 35, 1991, H. 1 S. 71 ? 73. ? Der Maler und das Maar. Ein Film über Pitt Kreuzberg (1888 ? 1966). Daun 1990. ? Wie die Schildbürger ihren Dorfteich retteten. Bilderbuch. Daun 1990.- Zwischen Wirklichkeit und Phantasie. Zur zeitgenös-sischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Zeitgenössische Literatur im Deutschunterricht. Speyer 1990 (SIL-Studienmaterialien Band 105), S. 37 ? 51. ? Wir bauen eine Brücke zu den Menschern dieser Welt. Daun 1992. ? Kindheit auf dem Lande ohne Idylle. Projekt "Verfilmte Literatur" während der Dauner Schulmedientage. In: Trierischer Volksfreund 30. 8. 1992.- Der Wunsch der Bücher. Film. Daun 1992.- Der Lesekoffer. In: die bücherei 36, 1992, H. 2, S. 320 f.- Leseförderung in der Schule. Modelle, Projekte, Ideen für die Klassen 5 ? 8. Pädagogisches Zentrum/Stiftung Lesen. PZ-Information 18/92.- Tilman Röhrig. In dreihundert Jahren vielleicht. In: Zum Lesen verlocken. Unterrichtsberichte über die Arbeit mit Arena-Taschenbüchern. Würzburg 1993. ? Zeichen setzen gegen Gewalt und Rassismus. In: die bücherei Jg. 38, 1994, H.2. S. 317 ? 322.- Kreativität macht Schule. Schreibwerkstatt mit Josef Reding. Daun 1994.- Von Wildgänsen, Seeadlern und Steinböcken. Wolf Spillner: Der Autor mit der Tarnkappe im Leseclub. In: die bücherei 38, 1994, H. 1, S. 100 ?102.- Kreativität macht Schule. In: die bücherei 39, 1995, H. 2, S. 270 ? 271.- Der Frieden hat einen dicken Bauch und rote Backen. In: die bücherei 39, 1995, H. 2, S. 272 ? 274.- Eifel-Bilderbuch über das Ulmener Maar. In: die bücherei Jg. 41, 1997, H. 1, S. 93 f.- Tilman Röhrig, Solange es Wort gibt. In: die bücherei 41, 1997, H. 2, S. 312 ? 314. - Tilman Röhrig. Funke der Freiheit. In: Zum Lesen verlocken. Unterrichtserarbeitung. Würzburg o.J. ? In dreihundert Jahren vielleicht. Der Weg vom Buch zum Theaterstück mit Materialien für den Unterricht. Daun 1995. ? Wie das Ulmener Maar seinen Namen bekam. Bilderbuch. Daun 1996.- Vom Entwicklungsroman zum Abenteuerfilm. In: die bücherei 40, 1996, H. 2, S. 299 ? 301.- Geschichten rund um Enid Blyton. In: die bücherei 42, 1998, H. 1, S. 138 f.- Von Autoren, Büchern und Lesern. In: 25 Jahre Friedrich-Spee-Gymnasium Trier 1998. - Zum Lesen verlocken. In: Profil, Nr. 6, 1999, S. 26 ? 29. ? Projekt über Jugendkriminalität. In: die bücherei Jg. 43, 1999, H. 1, S. 99 ? 102. ? Rolltreppe abwärts. Ein Projekt der Klasse 7c des Friedrich-Spee-Gymnasims Trier zur Jugendkriminalität mit 22 Originaldrucken nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Hans-Georg Noack. Trier 1999. - Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen. Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz. Pädagogisches Zentrum. 1999/2000; 2000/2001; 2001/2002; 2002/2003; 2003/2004; 2004/2005. ? Beispiele für das schriftliche Abitur im Grund- und Leistungsfach Deutsch. PZ-Information 9/2000. ? Zynische Missachtung der Menschenwürde. In: die bücherei 44, 2000, H. 1, S. 16 f.- Mein schönes Fräulein, darf ich wagen...In: die bücherei Jg. 44, 2000, H. 1, S. 122 ? 123.- Literatur-Cafe am Friedrich-Spee-Gymnasium. Autor U.A.O. Heinlein als Gast. In: die bücherei 44, 2000, H. 2, S. 302 ? 304.- Harry Potter, auch in Trier eine Erfolgsgeschichte. In: die bücherei 44, 2000, H. 2, S. 304 f. ? FBK-Handreichung von Alexandra Follmann, Harry Potter und der Stein der Weisen. Fächerverbindende Behandlung des Romans unter Berücksichtigung produktiver Verfahren. In: die bücherei 45, 2001, H. 1, S. 51 f.- In memoriam Herbert Holzing. In: die bücherei 45, 2001, H. 2, S. 150 ? 153.- Mensch, Muse, Maschine. Computerschreibwerkstatt mit Harry Böseke. In: Little Artur unterwegs. Hg. I. Groh und M. Weber. Annweiler 2001, S. 133 ? 144.- Das Traumbuch. Hörspiel. SWR 2002. ? Wer, wenn nicht wir? Bilder, Texte, Töne gegen Gewalt und Rassismus. CD-ROM. Trier 2002. - Tilman Röhrig. In dreihundert Jahren vielleicht. In: Zum Lesen verlocken. Arena. Neue Materialien für den Unterricht. Klassen 5 ? 10. Hg. Peter Conrady. Würzburg 2003. ? Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise. Nr. 8. Hannover 2003. ? Trierer Jugendbuchjury auf der Leipziger Buchmesse. Nominierungen für den Deutschen Jugenliteraturpreis 2003. In: die bücherei 47, 2003, H. 1, S. 62 f.- Multi-Media-Projektion "Wer, wenn nicht wir?" In: die bücherei 47, 2003, H. 1, S. 72.- Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft. In: H. Bödecker, Insa Bödecker, Herbert Somplatzki, Autorenbegegnungen. 50 Jahre Leseförderung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis. Würzburg 2004, S. 199 ? 204. ? Deutsch. Schriftliches und mündliches Abitur. Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz. PZ-Information 14/2004. ? Trierer Jugendjury trifft junge Autoren. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken. In: die bücherei Jg. 48, 2004, H. 2, S. 159. ? Jugendjury wählt "Das Schwert in der Stille". Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse. In: die bücherei Jg. 48, 2004, H. 2, S. 149. - Zum Schreibwettbewerb "Mut im Bauch". In: Mit den Vögeln fliegen. Jugendliche über Toleranz und Gerechtigkeit. Mit einem Vorwort von Katja Riemann. Wien 2004, S. 117 -119. ? Treffpunkt Hannover. 50 Jahre Friedrich-Bödecker-Kreis. Dokumentation. Hannover 2004.- Bücherbasar für Kinder in Ruanda. In: Blick ins Gymnasium 170, 2005, S. 7. ? Der Tod eines Fliegers. Flieger-Novelle von Rainer Wochele. In: Blick ins Gymnasium 172, 2005, S. 4.

Quellen: http://www.philologenverband.de

              http://www.boedecker-kreis.de
Hallo. Der Artikel wurde bereits wegen Irrelevanz gelöscht. Bitte nicht wieder einstellen. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2015 (CET)
Sorry: Unabhängig von der möglichen Relevanz der Person ist diese Anfrage eine Unhöflichkeit. Es sind bitte Punkte pro und/oder kontra Relevanz vorzutragen und keine Wortwüsten einzukopieren. Das liest nämlich keiner durch. Reine Datensammlungen ergeben auch grundsätzlich keinen Wikipediaartikel. Ich erledige diesen Abschnitt, dann kommt er ins Archiv und wir schaffen Raum für ernstgemeinte Anfragen. --Holmium (d) 09:43, 2. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:43, 2. Nov. 2015 (CET)

Florian Köhler

Hamburger Künstler, Zeichnung und Malerei geb. 1935 in Frankfurt am Main - 2013 gestorben in Hamburg 1955 Abitur 1955/56 Abendschule des Städel, Frankfurt bei Prof. Garve 1956/57 Städelschule, Frankfurt bei Prof Battke 1957 HfbK München bei Prof. Glette 1958 Studienaufenthalt mit Ackermann, Menke, Naujoks, u.a. auf der Insel Giglio, Italien 1959 Gründung der Gruppe WIR mit Helmut Rieger und Heino Naujoks 1964 SPUR - WIR, Beginn der Zusammenarbeit 1966 Zusammenschluss der Gruppen WIR und SPUR zur Gruppe GEFLECHT 1969 Umzug nach Hamburg, wo er bis zu seinem Tod lebt und arbeitet 1970 Preisträger "Junge Kunst in Hessen" 1990 erster längerer Aufenthalt auf der Île d`Oléron; Südwestfrankreich, zahlreiche Aufenthalte im dortigen Atelier Bibliographie: (Auszug)

Zeitschriften und Flugblätter von Geflecht: GEFLECHT Notausgabe (Flugblatt), München 1967 "Protest gegen `Labyrinthe`...", in Der Tagesspiegel, Berlin, 23.10.1966 GEFLECHT (Zeitschrift), Nr.2, München 1966 SPUR WIR (Zeitschrift), Nr.1, München 1965 Bibliographie Lukas Baden, "Golgatha vs Heimtraining.In der Gegenwart alles geben - Florian Köhler, in: Margrit Brehm (Hrsg.), Wegbereiter - Wegbegleiter, Ausst. Kat., Museum füt aktuelle Kunst - Sammlung Hurrle Durbach, 2010, S.74 - 77.

Pia Dornacher, Lydia Rea Hartla, Selima Niggl (Hrsg.), Gruppe Geflecht, Ausst. Kat., München 2007

Andrea Brandl, Florian Köhler: Der Maler besteht aus Bildern, Ausst. Kat., Städtische Sammlungen Schweinfurt, 1999 etc .Gruppe WIR, 1959-65 Bachmayer, Heller, Köhler, Naujoks, Rieger, Ausst. Kat., Kunstverein München; Kunstverein Salzburg 1987etc .lorian Köhler - Bilder und Gouachen, Ausst. Kat. Studio Galerie Heinz Maschmann, Hamburg 1986 .etc Geflecht.Antiobjekte 1965-67, Ausst. Kat., Cordinhaus, Cham, 1984 etc (nicht signierter Beitrag von Mascha Tischbein (Diskussion | Beiträge) 15:34, 3. Nov. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 16:29, 3. Nov. 2015 (CET)

Schrankwerk

Hier stand ein Werbetext für einen Online-Shop, der entfernt wurde, jedoch hier fürs Archiv noch einsehbar ist. Von der Erstellung eines Wikipediaartikels mit diesem Text oder zu dem Thema wird mit den gegebenen Informationen abgeraten, da keine lexikalische Relevanz erkennbar ist. Unsere Kriterien für automatische Relevanz stehen hier: Wikipedia:RK#Unternehmen. Falls davon etwas wider Erwarten zutreffen sollte, bitte gerne hier ergänzen. Bitte nicht wieder den Volltext einstellen, siehe auch die Anleitung am Anfang dieser Seite. -elya (Diskussion) 20:03, 3. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:16, 3. Nov. 2015 (CET)

Jens Klingebiel

Jens Klingebiel (* 1971 in Volkmarsen) ist ein deutscher Tierfilmer, Kameramann, und Produzent.

Bevor Jens Klingebiel zum Naturfilm kam, arbeitete er als studierter Diplom-Ökonom in der IT-Branche und Finanzbranche. Seit 2010 arbeitet Jens Klingebiel an der Produktion von Stock Footage Clips, welche in namhaften Agenturen wie Framepool oder auch Pond5 erhältlich sind. Als einer der größten Anbieter von Wildlife Stock Footage Videos, werden die Filme von Jens Klingebiel weltweit in zahllosen Filmproduktionen für TV, Kino und Werbung eingesetzt. Sein 2014 erschienener Film „Europas wilder Norden“ gewinnt 2014 den internationalen Filmpreis Jagd und Natur in Dortmund. 2015 ist er als Kameramann an dem Film „Der Adlerflüsterer“ mit Regisseur Andreas Ewels beteiligt. (nicht signierter Beitrag von 47.71.29.177 (Diskussion) 09:00, 2. Nov. 2015 (CET))

Filmografie
  • 2011: Traumland Schweden
  • 2012: Wildes Europa
  • 2013: Elchjagd in Schweden
  • 2014: Europas wilder Norden – ausgezeichnet mit dem internationalen Filmpreis Jagd und Natur
  • 2015: Der Adlerflüsterer
Weblinks


Hallo, Hier mal meine Einschätzung: Gemäß der Wikipedia Relevanzkriterien gelten als relevant: Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
  • in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Hinzu kommen die Relevanzkriterien für Personen und Bildende Künstler Allgemein:

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,

Von all diesen Kriterien muss nur ein einziges erfüllt werden. Jens Klingebiel ist Preisträger, zwar nicht der Oskar aber immerhin. Er war massgeblich beteiligt an verscheidensten Filmen. Einige Kriterien sind also schon mal der Sache nach erfüllt. Lediglich deren Bedeutung an sich müsste noch dargestellt werden, beispielsweise durch öffentliche Wahrnehmung und Rezensierung in den Medien weil bei allen diesen Kriterien immer auch von "relevant" die Rede ist. Leider habe ich beim ersten Überfliegen bei Googel nicht so viel relevanzstiftendes entdecken können so dass zumindest ich beim momentanen Kentnisstand noch nicht mit ruhigem Gewissen ein Go sehen kann. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 2. Nov. 2015 (CET)

Prinzipiell muss man nur nachweisen, dass einer der Filme, an denen Klingebiel als Regisseur/Kameramann beteiligt war, selbst relevant ist (d.h. im Kinoverleih/Fernsehen/relevantes Filmfestival). Erstes Googeln macht allerdings nicht viel Hoffnung. Von wem wurde denn dieser Filmpreis verliehen?--Berita (Diskussion) 12:42, 2. Nov. 2015 (CET)

Hier die beiden Infos: Filmpreis: http://www.wildundhund.de/home/8093-naturfilm-des-jahres Der Adlerflüsterer wurde im ZDF in der Reihe Planet e ausgestrahlt http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/829179a5-9db7-4d93-8ff4-d3ef17a70c30/20383235?generateCanonicalUrl=true (nicht signierter Beitrag von 47.71.29.177 (Diskussion) 13:29, 2. Nov. 2015 (CET))

Der Preis wird von Wild und Hund verliehen? Ich glaube, dann können wir das knicken. Aber Adlerflüsterer im ZDF das bringt deutlich mehr Relevanz, wenn nicht gar schon genug. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 13:55, 2. Nov. 2015 (CET)
Nein, nicht von der Wild und Hund: http://www.jagd-und-natur.de/
Ah, genau genommen "Arbeitsgemeinschaft internationaler Filmwettbewerbe". Macht es nicht besser, solte aber dennoch genannt werden. Bleibt aber trotzdem noch als Relevanzburnern das ZDF --Graf Umarov (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2015 (CET)
Könnte wirklich schwierig sein. Einer von drei Kameramännern in einer halbstündigen Tierdoku, ansonsten eher „jemand der seinen Job sehr ordentlich macht“, aber die „aktuell breite Öffentlichkeitswirkung“, die das Potential hat, nach „sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ zu sein, kann man bisher noch nicht belegt finden. Ich würde warten, bis der Durchbruch wirklich kommt, dann kommt der Wikipedia-Artikel von alleine. --elya (Diskussion) 22:23, 2. Nov. 2015 (CET)
Vermutlich wirklich das Beste weil wenn einmal gelöscht wurde, wird es umso schwieriger erneut reinzukommen. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 09:24, 3. Nov. 2015 (CET)
Anmerkung : Der Artikel wurde aktuell erstellt und bekam gleich einen LA. Dabei stellte sich heraus, dass er bereits 2014 gelöscht wurde. --Graf Umarov (Diskussion) 10:57, 3. Nov. 2015 (CET)


Entschuldigt bitte. Es liegen doch inzwischen andere Voraussetzungen vor als 2014. 2014 wurde gesagt, dass ein Eintrag nach TV-Ausstrahlung möglich ist. Nun zählt die TV-Ausstrahlung plötzlich nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 47.71.6.7 (Diskussion) 11:08, 3. Nov. 2015 (CET))
Das zählt schon, aber ich hätte es fair gefunden, wenn du uns gesagt hättest, dass der Artikel schon mehrfach gelöscht worden ist. Weil Entscheidungen auf Neuanlage eines gelöschten Artikels können formal nur in einer Löschprüfung von Admins getroffen werden. Das geht weder hier noch in einer Löschdiskussion. Ich hatte dich, zuvor extra noch darauf hingeweisen.--Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Anscheinend möchten interessierte Kreise den Vertrieb fördern, würden böse Zungen behaupten? Nein, es geht alleine um die korrekte Vorgehensweise und die liest sich am besten hier heraus, steht alles drin    Bitte mit schwergewichtigen Argumenten die Löschprüfung bemühen, was ich als chancenlos sehe; warum um den heißen Brei herumreden?! --Holmium (d) 19:28, 5. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:28, 5. Nov. 2015 (CET)

North Cleaning Services Gebäudereinigung Hamburg

North Cleaning Services e.K. bietet als Reinigungsunternehmen Dienstleistungen für Gebäudereinigung aller Art. Sitz des Unternehmens: Tabulatorweg 1A, 22117 Hamburg Rechtsform: Einzelkaufmann Eröffnung: 18.12.2013 Inhaber: Hessamodin Elias Malyar Gericht: Amtsgericht Hamburg Handelsregisternummer: HRA 116971(nicht signierter Beitrag von Ehssam (Diskussion | Beiträge) 18:47, 5. Nov. 2015 (CET))

Nein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:00, 5. Nov. 2015 (CET)
Es besteht keine Relevanz. --Holmium (d) 19:07, 5. Nov. 2015 (CET)
Uneinsichtiger Werbeaccount - keine enzyklopädischer Wille. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:12, 5. Nov. 2015 (CET)
@Eingangskontrolle: Was ist "enzyklopädischer Wille? --88.68.69.168 23:29, 5. Nov. 2015 (CET)

Diskussion obsolet, da Benutzer:Ehssam unbeschränkt gesperrt ist.--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 01:28, 6. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 01:28, 6. Nov. 2015 (CET)

Alfred Teumer

Wär super, wenn hier mal jemand drüberkuckt, bevor er im ANR wieder gelöscht wird: Alfred Teumer Achja, und ich bräuchte Hilfe bei den Normdaten. Danke schonmal, Gruß --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 07:08, 3. Nov. 2015 (CET)

Es gibt keine Normdaten. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:45, 3. Nov. 2015 (CET)
Hallo Alfred, die Relevanz stützt sich einzig auf Orden und Erprobung der 262 ? Das ist arg grenzwertig und auch Belegknapp. Ich kann zwar nachvollziehen, dass jemand der die 262 erproben soll, vermutlich ein hochgeachteter Flieger war, auch wenn jetzt 76 Erfolge nicht so riesig sind. Hängt aber sicher auch davon ab, wann und wo er eigestetzt war. Und das bei Kreigsende die Personaldecke zudem arg ausgedünnt war. Ich fürchte aber da ist genug Raum es anders zu sehen. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 3. Nov. 2015 (CET)
Ich denke, auch nach einigen Ergänzugen und Bearbeitungen wirds nicht besser. Zumindest nicht von mir. Hab alle mir bekannten Quellen ausgeschöpft. Jetzt liegts an Euch. :-) Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 18:33, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 13:01, 6. Nov. 2015 (CET)

KMU-POOL

Der Name KMU-POOL bringt zum Ausdruck, dass Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)sich zu einem Pooling zusammengeschlossen haben und laufend weiter zusammenschliessen. Die Bündelung (Pooling) der täglichen Bedürfnisse von Firmen aller Branchen werden zu einem Einkaufsvolumen zusammengebracht. Dadurch entsteht eine Einkaufsmacht, die es der Organisation erlaubt Materialien und Dienstleistungen zu Konditionen zu erhalten, die normalerweise nur für Grossfirmen möglich sind. Der Zweck besteht darin, dass kleine und mittlere Firmen dieselben Möglichkeiten eröffnet erhalten wie Grossfirmen. Die Konkurrenzfähigkeit und damit die Stabilität der einzelnen Firmen erhöht sich dadurch drastisch. Die wirtschaftliche Komponente wird unterstützt und die nachhaltige Existenzsicherheit gefördert. Letztlich handelt es sich beim KMU-POOL also um ein Massnahmenpaket zur Wirtschaftsförderung.

Viele Unternehmen bedienen nicht nur andere Unternehmen (B2B) sondern haben den Fokus auf die privaten Konsumentinnen und Konsumenten gerichtet (B2C). Damit auch der Bereich der Kundengewinnung gefördert wird, hat KMU-POOL eine Mehrwertkarte entwickelt, die den Firmen zur Verteilung zur Verfügung steht. Die Mehrwertkarte kann seit Herbst 2015 auch durch Konsumentinnen und Konsumenten gekauft werden. Sie erlaubt das vergünstigte Einkaufen bei Schweizer Unternehmen. Der Zweck besteht darin, die Konsumenten zum Einkaufen in der Schweiz, statt im nahen Ausland, zu bewegen und dazu den nötigen Anreiz zu erzeugen. Damit erhöhen die Unternehmen Ihren Umsatz und die Konsumenten erhalten Einkaufsmöglichkeiten wie diese normalerweise nur Grosskunden zugestanden werden.

Der KMU-POOL gehört den Aktionären und bildet damit eine Gemeinschaft von Firmen, deren Instrument der KMU-POOL ist und ihnen dient, um eine bessere Positionierung im Markt zu erlangen.

Der Vertrieb wird mittels eines Franchisesystems vorangetrieben, der es den Franchisenehmern erlaubt ein eigenes Unternehmen aufzubauen, das nachhaltig an Wert gewinnt. Dadurch wird die Pflege der Interessen der angeschlossenen Firmen sichergestellt.

KMU-POOL ist ein Schweizer Erfindung und entstand während einer wirtschaftlich schwierigen Phase in den 90er-Jahren. Der Gründer ist Hermann Reber im aargauischen Reinach. (nicht signierter Beitrag von 195.48.40.60 (Diskussion) 18:25, 4. Nov. 2015 (CET))

Hallo, bitte nenne uns ein paar harte Fakten:
  • Wieviele Mitglieder (Unternehmen/Franchiser) hat das Netzwerk
  • Wieviel Umsatz (für den Pool, nicht für die Franchiser) wird pro Jahr erzielt (Quelle?)
  • Du sprichst von Aktionären – ist das Unternehmen an der Börse gehandelt?
Danke, --elya (Diskussion) 07:55, 5. Nov. 2015 (CET)

Kmu-pool wurde am 4. November um 8:37 gelöscht. Was soll da eine Anfrage 12 Minuten früher, deren Antwort nicht einmal abgewartet wird? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 5. Nov. 2015 (CET)

Hat sich dann wohl erledigt. --elya (Diskussion) 15:56, 7. Nov. 2015 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 15:56, 7. Nov. 2015 (CET)

Türkenstraße (München)

Bitte um Relevanzcheck für o.g. Artikel. Aktueller Stand der Bearbeitung ist hier zu finden.

Hintergrund: Lemma war Türkenstraße, wurde jedoch wegen URV gelöscht. Den neuen Artikel habe ich "Türkenstraße (München)" genannt wegen der Verwechslungsgefahr mit z.B. der gleichnamigen Straße in Wien (siehe z.B. hier) und würde falls nötig eine BKL unter Türkenstraße erstellen.

Da neu angelegt und nicht nach SLA oder LD gelöscht, also auch kein Wiedergänger.

Relevanz m.E. gegeben durch die große Anzahl Baudenkmäler, sowie die geschichtliche (z.B. Wittelsbacher Palais, Türkenkaserne) und kulturgeschichtliche (z.B. Simplicissimus) Bedeutung.

Vielen Dank schon mal.

--Sedebs (Diskussion) 13:10, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo Sedebs, hier mal meine Einschätzung: Wiedergänger wohl nicht. Anderes Lemma, anderer Inhalt. Relevant kann sich auf die u.G. RK gründen. Ist letztendlich wohl nur eine reine Bewertungsfrage.

  • Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg Verkehrsknotenpunkt
  • sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen. (Hier könnte auch der Name Hinweise geben)

Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2015 (CET)

Danke für Deine Einschätzung. Was meinst Du - natürlich ganz unverbindlich - reichen die in der Einleitung erwähnten Baudenkmäler und der Abschnitt "Geschichte" für Relevanz nach den o.g. RK? Oder sollten z.B. die Baudenkmäler einzeln erwähnt werden, wie bei anderen Straßen? (aber evtl. dann Redundanz?) Gruß --Sedebs (Diskussion) 18:48, 7. Nov. 2015 (CET)
Redundant wäre es, wenn Du die Baudenkmäler dabei großartig beschreibst. Besser ist es, Du erwähnst sie knapp umrissen und verweist dabei auf den Hauptartikel, siehe Vorlage:HauptartikelDoc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 19:09, 7. Nov. 2015 (CET)
Danke, hab die Liste eingearbeitet und die Vorlage auch. Hoffe das passt so. Mal sehen, wann das ANR-reif ist. ;) Gute Nacht erstmal. --Sedebs (Diskussion) 00:12, 8. Nov. 2015 (CET)
Hat noch jemand Einwände oder Anmerkungen? Da es mein erster Artikel ist, weiß ich jetzt nicht, ob ich so schon verschieben kann. --Sedebs (Diskussion) 12:43, 8. Nov. 2015 (CET)
Schieb rüber. Aufmerksamkeit bekommste eh erst dann. Viele interessiert die Relevanz nicht in der vorherigen Diskussion, sondern erst, wenn sie einen LA stellen können, und sei der Grund noch so weit hergeholt.--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:53, 8. Nov. 2015 (CET)
Kategorien rein, mit Wiki verbinden und in den ANR verschieben ich denke der Artikel übersteht die Löschhölle --Graf Umarov (Diskussion) 15:02, 8. Nov. 2015 (CET)

Danke Euch! Mach ich. Aber "mit wiki verbinden"? Jetzt steh ich aufm Schlauch. --Sedebs (Diskussion) 15:06, 8. Nov. 2015 (CET)

Gefunden, geschafft und verschoben. --Sedebs (Diskussion) 16:17, 8. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:21, 8. Nov. 2015 (CET)

Annemarie von Matt, geb. Gunz

Ich möchte einen WP-Artikel über diese Künstlerin (1905-1967) vorschlagen. Es gibt bereits einen HLS-Artikel: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48225.php

Ist das okay? --Sarita98 (Diskussion) 11:13, 6. Nov. 2015 (CET)

Mit einem Eintrag im HLS zweifellos relevant. Zu beachten ist aber die dortige Schreibweise "Annemarie". --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:31, 6. Nov. 2015 (CET)

Sorry, akzeptiert, danke. Ja, sie heisst "Annemarie", nicht "Anne Marie", habe die Betreffzeile entsprechend korrigiert (hoffentlich war das kein Vandalismus..).--Sarita98 (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2015 (CET)

Maßgeblich ist hier vor allem sikart. Mit Bearbeitungsstufe 3 dort ist enzyklopädische Relevanz grundsätzlich gegeben, der Artikel, den Du allerdings selbst schreiben solltest, dadurch sehr erwünscht.Unser Mentorenprogramm hilft Dir dabei. --Artmax (Diskussion) 10:51, 7. Nov. 2015 (CET)

Klarer Fall, ich setz daher mal auf erledigt.--Berita (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2015 (CET)

Datenkarte

. Eine Datenkarte visualisiert ein Datenbanksystem. . Auf ihr sind die Zusammenhänge eines Systems systematisiert. . Durch Datenkarten wird der Rohstoff "Daten" greifbar. . Dir Komplexität der Systeme wird wesentlich reduziert.

Der Begriff Datenkarte ist bisher nicht definiert. Aufgrund der wachsenden Relevanz von Daten, Datenanalysen und der graphischen Aufbereitung von Daten soll der Begriff in der Wikipdia definiert werden.

Fachliteratur in diesem Zusammenhang könnten aus dem Bereich BigData, Datenbanken, Visualisierung, DataMining etc.. kommen.

--141.37.128.2 12:26, 2. Nov. 2015 (CET)

Nein. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, dient aber nicht der Definition neuer Begriffe. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:28, 2. Nov. 2015 (CET)
Bedeutet: wenn sich der Begriff in diesem Zusammenhang in unabhängigen, reputablen wissenschaftlichen Werken oder in breiter öffentlicher Rezension schon finden lässt, dann ja. Datenkarten gibt es ja auch andere, da müsste zudem abgegrenzt werden.--Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2015 (CET)

Slava Ostap

Slava Ostap ist ein international bekannter Tape-Artist. Ist sehr beliebt in der Straßen-Kunst-Scene und wird oft für kommerzielle und kulturelle Projekte engagiert. Über Slava Ostap wurde oft im ukrainischen Fernsehen berichtet und in den Deutschen Medien geschrieben. Der Künstler hat große Fan-Gemeinde in ganzer Welt.

Berliner Zeitung „BZ“ reportage über Ostap-Art. Nachrichten Bericht über Street-Art-Workshop in Ukrainischem Fernsehn Reportage in TV und Zeitung Offizielle Webseite des Künstlers Berliner Liste über Slava Ostap

--Andrej-Bro (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2015 (CET)

Artikeltext entfernt, er ist hier weiterhin einsehbar. XenonX3 – () 18:37, 3. Nov. 2015 (CET)

Interessengemeinschaft der Behindertenvertreter der Deutschen Wirtschaft

Hallo, mein Mentee hat einen Artikelentwurf dazu angelegt, unter Benutzer:Matttog/Interessengemeinschaft der Behindertenvertreter der Deutschen Wirtschaft. Ich bin mir unsicher, ob der Aritikel relevant werden kann. Ich habe zur genannten Interessengemeinschaft keine Homepage gefunden. Bei den WP:Relevanzkriterien habe ich zu Interessengemeinschaften keine klaren Hinweise gefunden. Offenbar beteiligen sich aber Vertreter aus allen großen Firmen daran. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 4. Nov. 2015 (CET)

Maßgeblich ist hier wohl RK:Verbände/Vereine. Letzendlich hängt die Relevanz an der Bewertung der medialen Rezension. Ich vermute da müsste einiges zu finden sein. Meine persönliche Meinung: Ich würde es schon alleine wegen der guten Sache riskieren. Schließe aber nicht aus, dass ich mich damit als hoffnungsloser Inklosionist oute:-)--Graf Umarov (Diskussion) 13:40, 4. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Einschätzung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:47, 5. Nov. 2015 (CET)
Bis jetzt ist da kein einziger Hinweis auf Außenwahrnehmung oder sonstige relevanzstiftende Kriterien drin, das ist nicht gut. Ich würde dazu erst mal recherchieren, bevor er da noch mehr Arbeit reinsteckt und ihm das dann unterm Hintern weggelöscht wird. Man könnte sich hilfsweise auch ein wenig an Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Merkmale orientieren, aber das bezieht sich nicht direkt auf Lobbyisten. Wenn die Außenwahrnehmung erkennbar geworden ist und wenigstens ein paar Quellenbelege ergänzt wurden, dann hier gerne noch mal nachfragen. --88.68.69.168 15:29, 5. Nov. 2015 (CET)

AirGO Flugservice

Der Artikel über dieses Unternehmen der Luftfahrt existiert seit Jahren. Ist der Gegenstand überhaupt relevant?

Ich meine, wir haben Wildwuchs in den Relevanz-Kreterien. Aber mir scheinen weder die Kriterien für Luftfahrt-Themen noch die für Unternehmen eingehalten zu sein.

LG Atomiccocktail (Diskussion) 10:28, 11. Nov. 2015 (CET)

Hallo Atomiccocktail, wenn du einen Löschantrag stellen willst, meinen Segen hast du (und ich habe den Ruf "allesbehalter" zu sein), was aber nicht stimmt. Allerdings haben wir "erste irgendwas" und Horst Gräbner hat auch schon mal drübergeschaut ohne LA zu stellen:-)LG--Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 11. Nov. 2015 (CET)

Ich mach das. Denn WP - das sind nicht die Gelben Seiten. Atomiccocktail (Diskussion) 13:05, 11. Nov. 2015 (CET)

Erledigt gemäß Einleitung, zuständig ist die Löschabteilung ;-) --elya (Diskussion) 20:28, 11. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:28, 11. Nov. 2015 (CET)

Ring der Tonband- und Videofreunde e.V. (RdT)

Gegründet 1957

Welche unserer Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? --88.68.69.168 01:09, 6. Nov. 2015 (CET)
Ich hab mir mal ein paar Fakten angesehen:
  • Überregional tätig, mit Landesverbänden, zeitweise (Selbstauskunft) mehr als 1000 Mitglieder.
  • Zeitschrift des Vereis erscheint regelmäßig und ist in mehreren Bibliotheksverbünden verfügbar (wäre also allein relevant)
  • Vertreter der Internationale Tonjäger-Föderation in Deutschland
Sieht für mich durchaus nach „zeitüberdauernder Bedeutung“ aus. --elya (Diskussion) 08:30, 6. Nov. 2015 (CET)

hallo

Zeitüberdauernd ist ja schon bewiesen(seit 1957) Kugel listet zwar nur 881 Treffer, warum trotzdem Relevanz erkennbar ist, hat Elya ja schon dargestellt. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:34, 6. Nov. 2015 (CET)

Veronika Gut

Veronika Gut lebte von 1757 bis 1829 in Stans (Nidwalden, Schweiz). Sie beinflusste mit ihrem Einsatz die politischen Geschehnisse in Nidwalden insbesondere in der Zeit von 1798 bis 1815 massgeblich. Es gibt bereits einen Artikel über sie im Historischen Lexikon der Schweiz. Ich würde gerne einen Wikipediaartikel über sie verfassen. --Nadia Christen (Diskussion) 16:25, 7. Nov. 2015 (CET)

Zweifellos relevant, nur schon da im HLS:http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19346.php--Sarita98 (Diskussion) 16:55, 7. Nov. 2015 (CET)

+1 zweifellos relevant, da im HLS. --Pölkkyposkisolisti 00:14, 8. Nov. 2015 (CET)
Hallo Sarita98, der link tuts leider nicht. --Mirkur (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2015 (CET)
Dann probiere es mal unter http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19346.php Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:36, 9. Nov. 2015 (CET)

Artikel wurde erstellt, daher hier erledigt. Veronika Gut. Danke. --Holmium (d) 21:39, 12. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 21:39, 12. Nov. 2015 (CET)

Kaufprozessorientiertes Marketing

Relevanzcheck

Das Thema erachte ich als relevant,

  • weil die Praxis sich mehr und mehr am Kaufprozess des Kunden orientiert und auf diesem die Anknüpfungspunkte findet, um Einfluss zu nehmen und den Kunden an den Kauf ihres Produktes zu führen;
  • die Sicht auf den Kaufprozess verdrängt zunehmend das Paradigma der Markenführung (auch: Branding genannt), wo klassische Werbung eingesetzt wird, um eine Marke aufzubauen.
  • Die Universität St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (HSG) hat das Kaufprozessorientierte Marketing in ihre Forschung aufgenommen und vermittelt seit fünf Jahren diesen Ansatz in der Lehre: Für Master-Absolventen ist Kaufprozessorientiertes Marketing ein Prüfungsfach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Marc_Rutschmann/Artikelentwurf

Quellen: Literatur, die sich mit Kaufprozessorientiertem Marketing befasst: Rutschmann, Marc: Kaufprozesse von Konsumenten erkennen und lenken, Mehr Marktanteil mit neuem Marketing, mi-Fachverlag, SV Fachbuch GmbH, Heidelberg, 2005 Rutschmann, Marc: Abschied vom Branding, Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. überarbeitete Auflage, Gabler, Wiesbaden 2013 Rutschmann, Marc / Belz, Christian: Reales Marketing – Kunden zum Kauf führen, Schäfer/Poeschl – Verlag, Stuttgart/St. Gallen 2014 Rutschmann Marc: The End of Branding, What really drives consumers to buy: marketing that’s targeted to real-world buying behaviour, Gabler, Wiesbaden 2015

Erweiterte Literatur: Baldwin John D., Baldwin Janice I.: Behavior Principles in Everyday Life, Fourth Edition, Prentice Hall, New Jersey 2001 Belz Christian, Schögel Marcus: Interaktives Marketing – neue Wege zum Dialog mit Kunden, Gabler/Thexis, Wiesbaden u. St. Gallen 2008 Belz, Christian: Marketing gegen den Strom, Index Verlag und Thexis Verlag, St. Gallen 2009 Cialdini Robert B.: Die Psychologie des Überzeugens, 6. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Hans Huber, Bern 2010 Eibl-Eibesfeldt Irenäus: Die Biologie des menschlichen Verhaltens, Grundriss der Humanethologie, 5. Auflage, München 2004 Kahneman Daniel: Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag, München 2012 Reinecker Hans: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen 1999

--Dr. Marc Rutschmann (Diskussion) 14:29, 6. Nov. 2015 (CET)

Artikel wurde innerhalb kurzer Zeit zweimal gelöscht, das schreit erstmal nach Löschprüfung. Der Entwurf macht auch nicht viel Hoffnung, dass hier etwas allgemeingültig und -verständlich dargestellt werden soll. Gibt es denn auch deutschsprachige Bücher zum Thema, die nicht von dir sind? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:34, 6. Nov. 2015 (CET)

Hallo Marc, Dein Artikelentwurf ist rein werblich geschrieben, das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das Lemma ist ein von Dir entwickelter Begriff, der sich bislang nur wenig verbreitet hat - lediglich 21 Treffer bei Google, wenn man Deinen Namen ausschließt. Bei uns fällt das unter Begriffsfindung. Da bleiben wenig Möglichkeiten. Falls Du Deinen Ansatz auf ein paar wenige Sätze zusammenfassen könntest, wäre zu überlegen, ob man das eventuell in entsprechenden Unterabschnitten kurz anreißt. Wir haben einige Artikel im begrifflichen Umfeld. Die könntest Du lesen, um zu verstehen, wie bei uns gute Artikel aufgebaut werden und wo eventuell ein Aspekt der von Dir bearbeiteten Themenbereiche ergänzenswert wäre, siehe: Customer Journey, Kaufmotiv, Kaufverhalten#Ablauf der Kaufentscheidung, Kaufentscheidung, Marketing#Marketingausrichtungen, Neuromarketing. Das soll aber keine Aufforderung sein, dort überall Werbung zu platzieren, sondern ein Angebot, unter Beachtung dieser Vorgaben etwas von Deinem Expertenwissen einzubringen. Grüße --94.219.8.71 17:45, 6. Nov. 2015 (CET)

Kunstblumenmanufaktur Steyer

Hallo Gemeinde,
ich würde gerne einen Artikel über die Kunstblumenmanufaktur Steyer im sächsischen Wallroda verfassen. Das Ehepaar Steyer gründete das Unternehmen 1970 in Berlin, seit 1999 sind sie auf dem sächsischen Land heimisch. Die Umsatz- und erst recht die Mitarbeiterzahlen der RK:U werden nicht erreicht. Allerdings denke ich, dass das Unternehmen durch seine Kunden Relevanz erhalten könnte. Die Manufaktur beliefert seit langem die königlich-englischen Hutmacher wie z.B. Philip Treacy, so hatten u.a. die Queen und Camilla bereits Wallrodaer Blumen am Hut. Auch in Hollywoodproduktionen wie Titanic oder dem aktuell angelaufenen James Bond-Film kommen die Produkte des Unternehmens zum Einsatz. (Pressestimmen z.B.: SZ 1, SZ 2, BZ, Focus)
Gilt das als Alleinsstellungsmerkmal, lohnt sich die Artikelanlage? (Der Bauernhof, den das Unternehmen "bewohnt", steht unter Denkmalschutz, aber ich möchte ja lieber über die Manufaktur schreiben, nicht über das Haus...) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:09, 5. Nov. 2015 (CET)

Grenzwertig. Hoflieferant ist gut, aber wenn das nur einer unter hunderten wäre, wird es wieder weniger gut. Vielleich kann man auch über eine Vielzahl berühmter Abnehmer zusammen mit viel Außenwahrnehmung über die Hürde rutschen. Bei solchen Themen hängt zudem einiges davon ab, wie gut der Artikel insgesamt ist. Ich denke, es lohnt sich, einen Enturf anzulegen, der in etwa zeigt, wo es hin gehen kann, dann könnte man das etwas besser einschätzen. Passende RK sehe ich zwar noch nicht, aber da ist auch nicht jeder Sonderfall berücksichtigt, dann muß man das über WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz versuchen. --88.68.69.168 15:43, 5. Nov. 2015 (CET)
Hallo IP, dankesehr für diese erste Einschätzung. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Entwurf anlegen. Hauptaugenmerk wird dabei die Rezeption und der Kundenstamm sein (welcher mMn ja für Relevanz spricht, und damit diese relativ kleine Manufaktur von anderen Produzenten abhebt). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 19:08, 5. Nov. 2015 (CET)
PS: Da du die Qualität des Artikels ansprachst: der wird natürlich phänomenal! :)
Hallo Maddl79, für mich ist aus dem, was sich webweit zeigt, keine Relevanz zu sehen. Zeitüberdauernde Bedeutung, eine Manufaktur, welche weithin bekannt ist - dafür sehe ich zu wenige Pressebelege. Zweifellos bekannt in Kreisen von Hutmachern, ja. Ein Artikel kann durchaus gelingen und auch Bestand haben, doch ich rate zur Vorsicht und sehe mich nicht ermuntern. Vielleicht gibt es weitere Meinungen in der einen oder anderen Richtung? --Holmium (d) 19:15, 5. Nov. 2015 (CET)
Ich sehe anders als meine Vorredner eindeutige Relevanz durch die Nutzung der Blumen an so prominentem Platz: am Hut des aktuellen Bond-„Girls“ und bei der Queen – was wollen wir eigentlich noch mehr an internationaler und zeitüberdauernde Beachtung? Auch geschichtlich geben die angegebenen Links eine Menge her, wenn natürlich auch etwas solidere Literatur auch sehr gut wäre. Wieviele Kunstblumenmanufakturen gibt es noch in Deutschland …? Ich krieg richtig Lust, eine Fotosession in Wallroda zu organisieren, die alten Werkzeuge müssen doch der Hammer sein … --elya (Diskussion) 20:07, 5. Nov. 2015 (CET)
Im Schnitt läuft die Diskussion auf eine kurze Erwähnung bei Kate & William hinaus, elya. Zeitüberdauernd, ein Accessoire des Bond-Girls? Nein. Endlich kann man richtig kontrovers streiten. --Holmium (d) 20:15, 5. Nov. 2015 (CET)
Provozier sie lieber nicht, die hat schon Blut geleckt - sonst fährt die glatt mit Profiequipment dahin, gewinnt den nächsten Photowettbewerb und pimpt den Artike bis zur Exzellenz. Wenn ein einzelnes Brautkleid hier einen Artikel bekommt, dann doch erst recht ein dutzend Hüte samt Manufaktur;) --88.68.69.168 20:41, 5. Nov. 2015 (CET)
elya kann nicht mehr antworten, sie ist schon unterwegs, recherchiert, schreibt Berichte für Qualitätsmedien    --Holmium (d) 20:47, 5. Nov. 2015 (CET)
Das hast Du jetzt davon;) --88.68.69.168 21:55, 5. Nov. 2015 (CET)
Nicht unbedingt, denn der Begriff Kunstblumenmanufaktur wird derzeit bei uns noch gar nicht Behandelt (oder habe ich das tatsächlich übersehen) und da hätte dieses Unternehmen als eins der wenig überlebenden in einem Eigenständiger Abschnitt schon eine Chance zu überstehen. Da ist vor allem auch die Quellenlage wesentlich besser. Es sei denn, der Anfragende hat zu viel Material zu dem Unternehmen. Wobei Bilder von den alten Werkzeugen für so einen Gesamtartikel nicht schlecht wären. Wo war nochmal Wallroda? ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:51, 5. Nov. 2015 (CET)
In Kunstblume fehlt die Manufaktur jedenfalls. Da ist dann ein Satz/Abschnitt oder bei eigenem Artikel ein Link zu ergänzen. Das ist prinzipiell wichtiger als im Artikel zum Ort. --Holmium (d) 21:32, 5. Nov. 2015 (CET)

Das Lemma halte ich für relevant. Bei meiner Druckerei J. J. Augustin neulich war ich auch im Zweifel, aber wenn die Bestand hat, dann auf jeden Fall auch Steyer. Solide traditionelle Handwerksbetriebe scheinen auf einmal in dieser Wikipedia akzeptiert zu sein. Nutzen wir also die Chance, bevor sich das wieder ändert. --Schlesinger schreib! 20:51, 5. Nov. 2015 (CET)

Liebe Kollegen, vielen Dank für eure Beiträge. Das wird hier doch mal eine echt gute Diskussion. Also wie gesagt, ich werde morgen wenn alles klappt mal einen ersten Entwurf schreiben und dort die mir zur Zeit vorliegenden (und WP-tauglichen) Quellen verarbeiten. Ich denke halt auch, dass die internationale Resonanz für eine solche Manufaktur recht eindrucksvoll ist und damit einen Artikel rechtfertigen sollte.
Ein Fototermin vor Ort wäre natürlich auch klasse, dabei würden wohl auch verwertbare Bilder für diverse andere Artikel entstehen. Und wie ich das Ehepaar Steyer kenne (ja, ich kenne die beiden persönlich, aber es liegt kein IK im Sinne unserer Richtlinien vor), hätten die garantiert auch nichts dagegen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:18, 5. Nov. 2015 (CET)
PS: Wallroda liegt direkt neben Radeberg, da wo es das gute Bier geben tut! ;)
Bereite das Ganze bitte im BNR vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 5. Nov. 2015 (CET)
Wo auch sonst?! --88.68.69.168 22:50, 5. Nov. 2015 (CET)
@EK: Danke für diesen unfassbar intelligenten und die Sache hier echt voranbringenden Hinweis. </ironie> --Maddl79orschwerbleede! 08:42, 6. Nov. 2015 (CET)

Ich habe jetzt unter Benutzer:Maddl79/Kunstblumenmanufaktur Steyer den Entwurf begonnen, bitte gebt mir noch bissl Zeit zur Fertigstellung! :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:24, 7. Nov. 2015 (CET)
Und liebe Eingangskontrolle, ich möchte hier dann doch eher mit den anderen beteiligten Accounts diskutieren. Es sei denn du hättest noch so was passendes wie Schreib bitte alle Substantive groß auf Lager...

Felix Mörl (*1986 Hansestadt Rostock)

Felix Mörl (*1986 Hansestadt Rostock) ist der Programmchef des Musikclubs Uebel & Gefährlich in Hamburg. 2011 trat er die Nachfolge des Journalisten und Schriftstellers Tino Hanekamp an und leite bis 2015 u.a. die programmatische Gestaltung des Live- und Tanzclubs. Zuvor war er als Gründungsmitglied des Originalton e.V. und OHA! Music in diversen Liveclubs und Festivals in der programmatischen und organisatorischen Durchführung tätig. Neben seiner Tätigkeit als Booker ist er auch unter dem Pseudonym "DJ SMUT" ein Teil der Hamburger Musikszene. Mit seinen Sets in Clubs wie beispielsweise dem Golden Pudel Club, Uebel & Gefährlich, Golem, PAL, Ritter Butzke und dem Humboldthain hat er sich auch über die Grenzen der Hansestadt Hamburg einen Namen gemacht.--EarlyCut (Diskussion) 08:30, 8. Nov. 2015 (CET)

Guten Morge EarlyCut, welche halbwegs neutralen Quellen würdest Du für die Biographie heranziehen, welche Belege für die Bekanntheit gibt es? --elya (Diskussion) 09:50, 8. Nov. 2015 (CET)

Dresdner Messe "schriftgut"

Liebe Kollegen, die Wikipedia ist an diesem Wochenende auf der Dresdener Messe "schriftgut" mit einem Stand vertreten. Dabei ist ein kurzer Text zur Messe entstanden, der der Demonstration dienen soll. Dazu gehört auch der Relevanzcheck, den wir exemplarisch starten wollen. Der Text ist in meinen Benutzernamensraum zu finden. Gruß --Schlesinger schreib! 15:58, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo Schlesinger, Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann z. B. angenommen werden für:

  • Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller oder
  • Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen.

Über diese Relevanzkriterien ist im Artikel leider nichts zu lesen. Auf der Internetseite finde ich dazu auch nichts. Ich fand über Googel 3000 Besucher (2013). Das wäre leider weit unter den Relevanzkriterien. Was ich auf der Internetseite aberlese ist: "Weitab von „normalen“ Messen" Vielleicht ist es möglich, gemäß der allgemeinen Relevanzkriterien hierauf aufzubauen und die Besonderheit auch zusammen mit überregionaler Rezension als Relevanzstiftend darzustellen und reputabel zu belegen.

  • Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
  • Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.

Viele Grüße nach Dresden --Graf Umarov (Diskussion) 16:26, 7. Nov. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Einschätzung. --Schlesinger schreib! 17:32, 7. Nov. 2015 (CET)
Eine Möglichkeit Relevanz zu belegen wäre auch, entweder zeitüberdauernde überregionale Medienberichterstattung aufzuzeigen, oder eine Erwähnung in entsprechend seriöser Fachliteratur. Gibt es in dieser Hinsicht etwas? --Kritzolina (Diskussion) 17:18, 8. Nov. 2015 (CET)

Hans Krempl Haustechnik

Hallo, ich wüsste gerne, ob ein Artikel zum Unternehmen Hans Krempl Haustechnik GmbH relevant wäre.
Dagegen sprechen die nummerischen Werte der Mitarbeiteranzahl und des Umsatzes. Dafür sprechen folgende Faktoren:

Allgemeine Infos zum Unternehmen: HKH ist ein Großhandel für Hausgerätetechnik (Ersatzteile, Zubehör, Neugeräte) mit drei Standorten in Deutschland sowie deutschlandweiten Kooperationspartnern über das Europart-Netzwerk vertreten.
Ich danke schon jetzt für Eure Einschätzung. VG (nicht signierter Beitrag von HKHaustechnik (Diskussion | Beiträge) 09:14, 10. Nov. 2015 (CET))

Ziemlich sicher nicht. Die Auszeichnungen sollten schon selber Wiki-relevant sein, um eventuell auf Preisträger abzufärben. Ansonsten kann ich keine Anhaltspunkte für Relevanz erkennen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:47, 10. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Nachfrage, aber leider muss ich meinem Kollegen zustimmen, eine Chance auf einen Eintrag besteht mit ziemlicher Sicherheit nicht. Grüße --EH (Diskussion) 11:53, 10. Nov. 2015 (CET)

Instrument Systems

Ich habe hier einen Entwurf zum Unternehmen Instrument Systems erstellt.

Anhand der Relevanzkriterien habe ich eine Pro-/Contra-Liste erstellt:

Was dagegen spricht, Instrument Systems in die Wikipedia aufzunehmen:

  • Unternehmen hat aktuell einen Umsatz <100 Millionen und auch <1000 Mitarbeiter

Was dafür spricht:

  • Das Unternehmen ist in der Lichtmesstechnik u.a. bei der Messung von Displays und LEDs marktführend. Allerdings ist es schwierig, für eine solche Beurteilung unabhängige Quellen zu finden.
  • Das Unternehmen gehört zu 100% zu Konica Minolta, einem großen Konzern mit deutlicher Relevanz
  • Von der Relevanz ähnlich (wenn auch in einer anderen Branche) wie z.B. Delo Industrie Klebstoffe

--F 23 (Diskussion) 21:38, 8. Nov. 2015 (CET)

Hallo F23, Instrument Systems kann vielleicht in den Konika-Minoalta-Artikel eingebaut werden, für eine eingenen Artikel sehe ich leider keine Chanche. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Wenn ich die Pro und Cons gegeneinander gewichte, überwiegen aus meiner Sicht die Pro-Argumente, weil das Unternehmen in diesen (zugegebenermaßen speziellen) Anwendungen marktführende Stellung einnimmt. Die Gegenargumente werden dadurch schwächer, wenn man - wie bereits genannt - Delo Industrie Klebstoffe oder aber auch CureVac betrachtet, wo Mitarbeiter-Zahlen und Umsatz nicht wiki-relevant sind. --F 23 (Diskussion) 21:30, 9. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia funktioniert so nicht, wir vergleichen nicht mit anderen und es gibt auch keine Präzidenz in der Irrelevanz. Die einzige Frage ist wird, eines der geforderte Relevanzkritreien erfüllt oder nicht. Und hier ist die Antwort recht eindeutig NEIN --Graf Umarov (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2015 (CET)
Kann Graf Umarov nur vollinhaltlich zustimmen--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 10. Nov. 2015 (CET)

Nur als Ergänzung für F 23: beide von Dir genannten Artikel hatten Löschanträge, einer sogar zwei davon, einer davon zunächst sogar einen Schnellöschantrag. Stichworte für den Erhalt waren 80% Weltmarktanteil des einen und nachgewiesene wissenschaftliche Innovation in Verbindung großem Medienecho sowie mehrere Auszeichnungen. --elya (Diskussion)

Danke für die Zusatz-Infos und die Rückmeldungen. --F 23 (Diskussion) 00:37, 14. Nov. 2015 (CET)

Gottfried Riepl

Gotfried Riepl--Gottfried2015 (Diskussion) 14:25, 9. Nov. 2015 (CET)

Gemeint ist sicher diese Baustelle: Benutzer:Gottfried2015/Gottfried Riepl. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:27, 9. Nov. 2015 (CET)
So, bin mal drübergeflogen, sehe aber derzeit keine Erfüllung unserer Aufnahmekriterien, weder als Unternehmer noch als Kunstförderer. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:30, 9. Nov. 2015 (CET)
Sehe das ganz genau so, eine enzyklopädische Relevanz ist leider nicht zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 10. Nov. 2015 (CET)}}

Abschiebungskosten für abgelehnte Asylbewerber

Benutzer:Rechenbeispieler/Abschiebungskosten für abgelehnte Asylbewerber

Mache gerade grobe Vorarbeiten, will aber nicht viel Arbeit hineinstecken, falls es zwecklos sein sollte. --Rechenbeispieler (Diskussion) 13:26, 3. Nov. 2015 (CET)

Das ist Original Research, Wikipedia ist dafür der falsche Platz. --Seewolf (Diskussion) 13:34, 3. Nov. 2015 (CET)
Wie kommst du denn auf die Idee? Natürlich unter Vewendung von validem Material. --Rechenbeispieler (Diskussion) 14:09, 3. Nov. 2015 (CET)
Der Artikel Abschiebung (Recht) hat noch keinen Abschnitt zum Thema Kosten, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Wenn es vernünftige Literatur gibt, gehört es m.E. dort rein. --elya (Diskussion) 18:20, 3. Nov. 2015 (CET)
Noch interessanter fände ich den Zusammenhang zur Asylpolitik. Da läuft sehr viel über Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Aktuell finde ich nur Asylpolitik der Europäischen Union, da fehlt uns ganz nötig ein Artikel zur deutschen (+A +CH) Asylpolitik. Kurz gesagt: Als eigener Artikel wäre das schwierig, aber als Unterabschnitt hoch interessant, wenn man es in den wirtschafts- und sozialpolitischen Kontext setzt. --88.68.69.168 15:18, 5. Nov. 2015 (CET)
Ich denke auch, dass das Thema von Umfang und Bedeutung her für einen eigenen Artikel wahrscheinlich nicht reichen wird. Und als Unterabschnitt kann man es nur aufnehmen, wenn diese Kostenrechnung schon von Fachleuten durchgeführt und veröffentlicht wurde. Eine eigene Rechnung aufzumachen, wäre dagegen wirklich OR, selbst wenn die Ausgangswerte belegt sind.--Berita (Diskussion) 19:44, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:43, 16. Nov. 2015 (CET)

Marie Odermatt-Lussy

Ich möchte einen Artikel über Marie Odermatt-Lussy (Stans 1891-1971)schreiben. Sie war Volkskundlerin, Sagensammlerin und -Erzählerin, hat die Trachtenbewegung in Nidwalden gegründet, war über Jahre hinweg freie Mitarbeiterin beim Schweizer Radio (damals Radio Beromünster). Nach einer Publikation über sie, die 1999 vom "Verein Frauen in Nidwalden und Engelberg: Geschichte und Geschichten" herausgegeben wurde, bekam sie posthum im Jahr 2000 den Medienpreis der Zentralschweiz. http://www.persoenlich.com/sites/default/files/liste_preistraeger.pdfsei Sie wurde auch schon als Grandma Moses der Innerschweiz bezeichnet. --Brigitt Flüeler (Diskussion) 16:09, 7. Nov. 2015 (CET)

Ich halte Relevanz für gegeben, s. auch: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Marie+odermatt+lussy --Sarita98 (Diskussion) 16:45, 7. Nov. 2015 (CET)

Könnte etwas tricky sein, die Relevanz herauszuarbeiten, weil „harte“ Kriterien bisher nicht so recht erkennbar sind. Kannst Du die Literatur über sie sowie die Arbeiten als Radioautorin nennen? In den OPACs taucht sie nur sehr mager auf. --elya (Diskussion) 23:11, 7. Nov. 2015 (CET)
Benutzer:Brigitt Flüeler, konntest Du noch ein paar ergänzende Informationen finden? --elya (Diskussion) 21:03, 11. Nov. 2015 (CET)
Der entscheidende Link ist wohl der zur Kantonsbiliothek Nidwalden: Schenkung Marie Odermatt-Lussy wo ihre Biografie nebst Nachlass aufgeführt ist. Man beachte die zahlreichen Beiträge für das Schweizer Radio DRS, die zwischen 1949 und 1971 gesendet wurden. Siehe auch: Memo Base Für mich: enzyklopädisch relevant. --Artmax (Diskussion) 21:47, 11. Nov. 2015 (CET)

Relevanzcheck Walter Neuwirth

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wearsch/Walter_Neuwirth --Wearsch (Diskussion) 20:05, 10. Nov. 2015 (CET)

Hallo Waersch wenn ich nichts übersehen haben, eine Biografie und eine Reportage im GEO das ist wohl noch zu wehnig, fürchte ich. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 00:57, 11. Nov. 2015 (CET)
Hallo Wearsch, das klingt nach einer spannenden Biographie – gibt es da nicht mehr Zeitungsberichte und Literatur über den Missionar und sein Wirken? Solange er nur selbst über sich schreibt und die Bekanntheit noch nicht durchgedrungen ist an die Öffentlichkeit, wird es schwer mit einem Wikipedia-Artikel. --elya (Diskussion) 20:53, 11. Nov. 2015 (CET)

Danke für Eure Einschätzungen. Vielleicht hätte ich noch hinzufügen sollen, dass eine Anregung zu dem Artikel ein bereits vorbereiteter Link in einem vorhandenen Beitrag zu Urubichá gewesen ist, den ich damit gerne "auflösen" wollte. Ich werde also noch etwas weiter recherchieren und dann ggf. doch einfach einmal eine Veröffentlichung wagen. --Wearsch (Diskussion) 17:13, 16. Nov. 2015 (CET)

Ist das relevant?

Tach,

befasse mich seit Jahren mit der Medienbranche und möchte in diesem Bereich schreiben.

Wären diese vier Leute relevant?

Alexander Mazzara - Founder und CEO des relevanten TV-Senders joiz germany. - hat einige Jahre für RTL/ProSieben Schweiz gearbeitet - lancierte das erfolgreiche Wirtschaftsmagazin «Eco».

Davide Spiga - Founder, CEO und Moderator des relevanten TV-Senders YUN!Q. - hat einige Jahre für das ZDF gearbeitet - hat vor dem Start von YUNIQ beim relevanten Regionalfernsehen NRW TV moderiert.

Nick Julius Schuck Timur Bartels - beide Schauspieler der neuen relevanten VOX-Serie "Club der roten Bänder"

Danke--Medienspion (Diskussion) 01:50, 11. Nov. 2015 (CET)

Ob Club der roten Bänder relevant ist, muss sich erst noch zeigen. Noch ist keine relevanzstiftende Anzahl von Folgen ausgestrahlt worden. Sobald das der Fall ist, würde ich die Relevanz der Schauspieler bejahen. Bei den "Foundern" der Nischen-Nischensendern sehe ich dagegen eher keine Relevanz. Firmengründer/-chefs sind i.d.R. nicht automatisch relevant, wenn ihr Unternehmen relevant ist. Dazu ist schon ausreichende Berichterstattung zur Person notwendig. Ich habe von beiden noch nichts gehört, lasse mich da aber eines Besseren belehren. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:52, 11. Nov. 2015 (CET)--Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:52, 11. Nov. 2015 (CET)

Dankeschön! Ich werde die Serie weiter beobachten und dann eventuell etwas über die Schauspieler schreiben. Zu Mazzara und Spiga: Beide werden von relevaten Medienmagazine zitiert und interviewt. Mazzara ist auch zusätzlich in der Schweiz tätig. Spiga ist auch als Moderator tätig und moderiert auch mehrere Sendungen auf YUN!Q. Davor war er beim ZDF und hat beim Regionalsender NRW-TV eine tägliche Sendung ab 20 Uhr moderiert. Relevant genug?

Laut Relevanzkriterien:

   (Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab
   a) Film, Fernsehen und Hörfunk
   
   Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
   
   in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten)

Danke.--Medienspion (Diskussion) 17:17, 11. Nov. 2015 (CET)

Hakan Aki

Hallo zusammen

Ich möchte einen Artikel zu Hakan Aki auf Wikipedia schreiben.

Hakan Aki ist ein Journalist aus der Schweiz. Seine Webseite ist hier: www.hakan-aki.com.

Argumente für die Relevanz:

Er hat viele sehr gute Artikel zu aktuellen Themen auf seiner Webseite. Diese Artikel wurden zum Teil bei Online- und Printmedien veröffentlicht. So schrieb er über die Miss Schweiz Wahlen ebenso wie über den Auftritt von Thomas Gottschalk bei der Vorstellung seines neuen Buches.


Argumente gegen die Relevanz:

Er ist relativ neu im Beruf Journalist.

Was meint Ihr? Darf ich mit dem Artikel loslegen?

Liebe Grüsse aus der Schweiz (nicht signierter Beitrag von Sandro958 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 11. Nov. 2015 (CET))

Die Mühe lohnt nicht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:26, 11. Nov. 2015 (CET)
Hallo Sandro, ich kann Magnus leider nur zustimmen, das ist viel zu weit weg von unseren Relevanzkriterien Es wäre schade, wenn Du umsonst Zeit und Arbeit in einen Artikel steckst, der mit großer Wahscheinlichkeit sofot wieder gelöscht wird. Such Dir lieber ein anderes Thema, um hier mitzuschreiben. Liebe Grüße in die Schweiz --88.68.29.23 19:20, 11. Nov. 2015 (CET)

Hi Sandro958, nur zur Ergänzung und Info: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten – das zeigt Dir ungefähr den Bekanntheitsgrad, den ein Journalist haben sollte, um für einen Wikipedia geeignet zu sein. Im Zweifel hilft also ein richtiger Superscoop ;-) --elya (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2015 (CET)

Schlafsofa

Argumente dafür:

- Es gibt in der englischsprachigen Wiki einen Beitrag: https://en.wikipedia.org/wiki/Sofa_bed - Es gibt schon einen Beitrag zu Sofa allgemein, da liegt ein Beitrag zur Spezialisierung Schlafsofa nahe

Argumente dagegen:

- Das Thema Schlafsofa lässt sich auch als Unterpunkt des Themas Sofa allgemein abhandeln

Basisdaten:

- Allgemeine Definition und Abgrenzung zum Sofa - Geschichte - Matratzenarten

Mögliche Quellen:

https://www.moebelhaus-remer.de/media/content/die-geschichte-des-sofas.pdf

http://www.sofasofa.co.uk/blog/history-sofa-30-seconds/

http://www.jeepyurongfu.com/18905651-the-history-of-sofa-beds/

http://www.designboom.com/history/3.html

Alfred Koeppen – Geschichte des Möbels / ISBN-13: 97 83 95 69 23 166

--BlueSnakeRD (Diskussion) 16:11, 11. Nov. 2015 (CET)

Grüß dich, Ich glaube die Relevanz ist hier ganz einfach zu klären, Artikel zu Altagsgegenstand der über einen reinen Wortbucheitrag hinausgeht ist nicht Löschfähig.--Graf Umarov (Diskussion) 16:19, 11. Nov. 2015 (CET)

Naja, „nicht löschfähig“ ist schon weit aus dem Sofa gehangen ;-) Von der Relevanz her ist das aber vermutlich wirklich kein Problem, nutze jedoch keine SEO-Seiteninhalte als Quellen, sondern hochwertige, halbwegs unabhängige Quellen, idealerweise Literatur. Damit vermeidest Du jeden Anschein von kommerziellen Interessen. Ein Link zu einem Möbelhaus ist ein absolutes No-Go, zumal das Dokument das Wort „Schlafsofa“ nicht mal enthält. --elya (Diskussion) 20:25, 11. Nov. 2015 (CET)
Ok, Ok drücke mich zurück in die Sofaecke und ersetze "nicht Löschfähig" durch "Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie." Klingt offizieller ist aber das Gleiche :-)--Graf Umarov (Diskussion) 21:46, 11. Nov. 2015 (CET)
Nicht ganz. Viele Alltagsgegenstände können nur in Artikeln zum Oberbegriff unterschlüpfen - da ist die Frage, ob Schlafsofa lemmafähig ist, schon richtig gedacht. Das heißt für Dich: Downgrade von Sofaecke auf Sitzsack;) --88.68.29.23 23:36, 11. Nov. 2015 (CET)

Olaf Hertlein

(* 08. April 1970 in Stadthagen) ist ein deutscher Koch, Fernsehkoch und Gastronom

Karriere:

Hertlein kommt am 08.04.1970 als Sohn einer Serviererin zur Welt. Der Stiefvater hat als Koch gearbeitet, so lag es nahe, dass Hertlein den Beruf des Kochs gelernt hat. Seine Ausbildung absolvierte er im damaligen sehr bekannten Fissauer Fährhaus nebst überbetreiblichen Ausbildungen. Er arbeitete als Jung- und Alleinkoch bis hin zum jüngsten Küchenleiter in Kiel als 21. jähriger.

Hertlein hat eine mehrjährige Handeslerfahrung als Fachberater und Verkaufsleiter gesammelt.

In einem Fernstudium hat er Betreibswirtschaftslehre studiert und den Studiengang mit dem Diplom abgeschlossen, gefolgt von einer Ausbildung zum geprüften Küchenmeister/IHK in Frankfurt am Main.

Hertlein ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Küche und der Küchenmeister.

Privatleben:

Olaf Hertlein ist seit 2010 mit seiner Frau Bianca verheiratet. Beide haben keine Kinder.

Fernsehkoch:

Seit 2015 ist Hertlein mit Frank Rosin gemeinsam in der Staffel Rosins Kantinen- ein Sternekoch undercover zu sehen.

Weblinks: Persönliche Homepage: www.olafhertlein.de

Kabel eins: http://www.kabeleins.de/tv/rosins-kantinen/olaf-hertlein

Facebook https://www.facebook.com/Olaf-Hertlein

Restaurant: http://www.non-solo-pane-kiel.de/

Literatur: Unterweisung für die Ausbilderverordnung http://www.amazon.de/Schneiden-Zwiebel-Zwiebelbrunoise-Unterweisung-K%C3%B6chin/dp/3640203860 (nicht signierter Beitrag von 91.8.232.123 (Diskussion) 13:04, 12. Nov. 2015 (CET))

Äußerst grenzwertig. Von der Sendung ist doch erst eine Folge gelaufen. Vorerst rate ich von der Artikelanlage ab. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:08, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo. Danke für die Nachfrage aber ich sehe leider keine Chance für Relevanz. Grüße --EH (Diskussion) 17:29, 12. Nov. 2015 (CET)
Auch müsste es eine "wesentliche Rolle" in Rosins Kantine sein, was ich in der ersten Folge gesehen habe ist mir da noch zu wenig. Besser wirklich noch etwas warten. LG --Graf Umarov (Diskussion) 18:04, 12. Nov. 2015 (CET)

Weyermannshaus

Das Weyermannshaus ist eine Badeanstalt im Westen von Bern. Historisch ist sie aus einem bzw. drei Fischweihern entstanden, die sich bis 15- oder 16-hundertirgendwas zurückverfolgen lassen. Die Badeanstalt ist (vermutlich und anhand der Wasserfläche) das grösste Freibad der Schweiz. Ich gehe analog Marzilibad von Relevanz aus. Meinungen? --TheRealPlextor (Diskussion) 13:22, 12. Nov. 2015 (CET)

So rein aus dem Bauch sieht das gut für mich aus. Falls es eng werden sollte, könntest Du schauen, ob die Weiher auf irgendeiner alten Karte verzeichnet waren, denn dann wären zumindest die als „geographisches Objekt“ relevant und Du könntest in einem Artikel zu den Pfützen den Rest mit einbauen;) --178.4.107.146 17:04, 12. Nov. 2015 (CET)
Mein Bauch sagt das Gleiche. Viele Ansätze für Relevanz. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 18:06, 12. Nov. 2015 (CET)

Fotografische Reportage Hopital Albert Schweizer Lambarene

--Silvanodematteis (Diskussion) 16:14, 12. Nov. 2015 (CET)Silvano im kleinen Dorf Gemini in Apulien geboren am 7.7. und aufgewachsen in der Schweiz - Aargau - Bremgarten. Heute stolzer Vater meiner Tochter Laura - Pauliina. Silvano sieht sich gerechtigkeits- & freiheitsliebend. Mit seiner Unabhängigkeit erlebt und arbeitet er heute im Bereich der Fotografie & des Fotodesigns. Als Besitzer eines Altstadthauses in der Unterstadt von Bremgarten mit voll eingerichtetem Fotostudio / Atelier, das ich Cafferino nennt, bereichert er die Stadt Bremgarten an der Reuss mit seinen einmaligen Bilder. Zu smeinen Kundenkreis gehören namhafte Unternehmen Textilgewerbeverband, das Urwaldspital in Lambarene von Albert Schweizer so auch grosse und international tätige Unternehmen wie Transportunternehmen und regionale Banken. Aber auch Kleinunternehmungen im Bereich von Immobillien und Handwerk sowie Bildungsinstitutionen gehören zu seinem Kundenportfolio. Er setzt seine Fachkraft und Kompetenz im Bereich der Fotografie, zur Realisierung von Fotografien für Kommunikations- und Werbezwecke ein. Immer wieder liefert er spannende und aussagekräftige Bilder für Geschäftsberichte, Kommunikationsbroschüren oder auch Internetplattformen. Last but not least Bewerbungsfotos für die Stellenbewerbung, lebendige Mitarbeiter- und Businessportrait für den Firmenauftritt im Internet und/oder auch ein einwandfreies biometrisches Passfoto.

Ähhh... nein! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:34, 12. Nov. 2015 (CET)
+ nein = ein liebgemeintes neinnein --Graf Umarov (Diskussion) 17:02, 12. Nov. 2015 (CET)
Als Ergänzung: Wir freuen uns natürlich auf schöne Fotos von dir auf Commons :-) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:08, 12. Nov. 2015 (CET)
(BK) Sowas können wir hier nicht machen, aber Ihr dürft uns gerne ein paar von Euren schönen Bildern schenken:) --178.4.107.146 17:14, 12. Nov. 2015 (CET)

Jack Strify

Jack Strify (Bürgerlich: Andreas Hudec,* 20. August 1988 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutscher Sänger und Leadsänger der ehemaligen Band Cinema Bizarre 2015 brachte er sein Debütalbum "Illusion" raus.Er ersteht bei Schubert Music/Membran Entertainment Group unter Vertrag

Links: Homepage: http://www.jackstrify.net Facebook: https://www.facebook.com/jackstrifyofficial

Ist er wegen dem großen Erfolgt mit der Band Cinema Bizarre und Veröffentlichung seines Debüt-Albums Relevant ? (nicht signierter Beitrag von 87.155.213.174 (Diskussion) 18:09, 12. Nov. 2015 (CET))

CD-Veröffentlichung bei einem regulären Label => ja. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:26, 12. Nov. 2015 (CET)
+ 1 Relevanz ist klar vorhanden. Achte bitte darauf, beim Schreiben externe Belege zu verwenden. --178.4.107.146 19:53, 12. Nov. 2015 (CET)

Behind The Screen (Buch)

Hallo,

das Buch ist zwar von einer Hobbyschreiberin geschrieben (-) allerdings wird es von sehr vielen Leuten im Internet gesucht und gelesen. (+) Obwohl das Buch noch nicht fertig ist (-) hat es bereits 83 Kapitel (Stand 12. November 2015, 21:28), von denen jedes durchschnittlich von 16.000 Menschen gelesen wurde (5,4 Mio. Gesamtreads*)(+) Das Buch ist also populär (+)

An Quellen würde ich die Wattpadseite des Buches nutzen, sowie das Buch selber.

Ergänzung: Das Buch ist gerade in finaler Bearbeitungsphase, den Artikel würde ich zeitlich passend zum Release der Schlussversion des Buches hochladen.

Basisdaten:

Inhalt: (wird noch besser ausformuliert:) Tessa(Alter), ist eine Jugendliche mit familiären Problemen, usw. (zum Nachlesen bitte hier klicken. Der Link wird im späteren Artikel logischerweise nicht vorhanden sein)

Erstveröffentlichung: 17. Mai 2014

Gesamtanzahl aller "Reads"*: 5,4 Mio. (Stand 21. 11. 2015)

Tags, unter denen das Buch veröffentlicht wurde: "Jugendliteratur", "Badboy", "Familyproblem", "Friends", "Love", "Protect", "wattys2015"

Über die Autorin: (anonym) 07Nia11, seit 2013 auf Wattpad tätig, ist auf selbiger Plattform eine sehr populäre Autorin. Sie hat mit diesem Werk (welches bisher ihr einziges ist) ca. 6200 Follower gewonnen. usw.



Ich selbst bin nicht die Autorin, sondern ein guter Freund von ihr.

Ich möchte diesen Artikel nicht zu Werbezwecken einrichten, sondern nur um die Webpräsenz des Buches zu erweitern. Zudem möchte ich alle Interessierten lediglich über die Existenz des Buches informieren, und nicht aufdringlich auf die Internetseite des Buches hinweisen

Für Rückfragen meine E-Mailadresse: lenny.micro@hotmail.de

Liebe Grüße,

lennartprime

--Lennartprime (Diskussion) 22:11, 12. Nov. 2015 (CET)

(*)Reads ist vielleicht nicht für jedermann verständlich (wie in euren Richtlinien festgelegt), aber die Leute, die nach dem Buch suchen, wissen was gemeint ist. Leider gibt es für diesen Begriff kein Synonym.

Sorry, keine Chance. Vielleicht, sobald das Buch in der Spiegel-Bestsellerliste auftaucht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 22:13, 12. Nov. 2015 (CET)
cf. Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke. Gruß --Logo 22:14, 12. Nov. 2015 (CET)


Alles klar, werde im Spiegel danach Ausschau halten :D in den Relevanzkriterien habe ich schon mal gestöbert, auch unter dem punkt Literarische Einzelwerke... allerdings nach dem online stellen dieser anfrage.

Danke und Liebe Grüße --Lennartprime (Diskussion) 19:06, 13. Nov. 2015 (CET)

Meta Torvalds

Zu ihr wurde soeben ein eingestellter, unbrauchbarer, kurzer Artikel gelöscht. Wäre sie relevant? Hier der schwedische Artikel: sv:Meta_Torvalds. in deutsch etwa:

Elin Margareta (Meta) Torvalds (*14. Januar 1922 in Korsholm; † 10. Februar 2012 in in Turku) war eine finnisch-schwedische Journalistin und Finnlands erste weibliche Chefredaktorin. Torvalds arbeitete als Redaktorin bei der Zeitung Österbottningen 1946-1948 und ab 1948 bei Åbo Underrättelser, wo sie von von 1971 bis 1977 Chefredaktorin war. Sie erhielt 1975 den Topeliuspriset, einen Preis für schwedische Publizistik in Finnland. 1983 wurde ihr der Kyrkans informationspris (Kirchliche Auszeichnung) verliehen und 1985 der Åbolands kulturpris. Die Ehrendoktorwürde an der Åbo Akademi erhielt sie 2002. Seit 1948 war sie mit Ole Torvalds verheiratet. -- Füür (Diskussion) 15:04, 12. Nov. 2015 (CET)
Ich weiss nicht, was die genannten Zeitungen taugen. Aber falls diese an sich relevant wären, stünde einer Relevanz von Frau Torvalds aufgrund von Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten, erstes Bullet, nichts entgegen. Die Preise helfen sicher auch noch, auch wenn ich auch diese nicht wirklich bewerten kann. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2015 (CET)
Österbottningen war ein Tabloid, das in en:Österbottens Tidning aufgegangen ist. en:Åbo Underrättelser ist die älteste noch erscheinende Zeitung des Landes mit einer Auflage von 7500. --° (Gradzeichen)
Die 1824 gegründete Åbo Underrättelser (Åboer Nachrichten) ist die älteste schwedischsprachige Zeitung in Finnland, die immer noch erscheint, sie ist überhaupt die erste finnische Zeitung, die die Zeitläufte überstanden hat. Schön wäre ein Artikel sowohl über Meta Torvalds, als auch über die Zeitung. --Artmax (Diskussion) 16:57, 12. Nov. 2015 (CET)

Ich kann leider kein Schwedisch. Das was ich "übersetzt" habe, passierte mit Hilfe von Google aus dem schwedischen Artikel. Also wenn das jemand als Hilfe zu einem Artikelstart verwenden möchte: Bitte bedient euch. -- Füür (Diskussion) 17:20, 12. Nov. 2015 (CET)

Artikel wurde erstellt. - Füür (Diskussion) 13:24, 18. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Füür (Diskussion) 13:24, 18. Nov. 2015 (CET)

STANLEY - EVENTS PROMOTION WERBUNG

Ich möchte gerne mein unternehmen neben diesen hier ansässigen plazieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_(Bottrop)

Wir sind seit 2006 in der Werbebranche tätig und haben für unzählige Unternehmen in Bottrop und Umgebung Schaufenster und Fahrzeuge beschriftet, Anzeigen gestaltet, Visitenkarten und Flyer produziert und Web-Seiten erstellt. Unter anderem beraten wir alle hier ansässigen Werbeagenturen bei technischen Fragen und richten Events für die jährlichen Bottroper-Stadtfeste, -Gesundheitstage u.ä. aus.

Unseren Internetauftritt erreichen Sie unter www.werbung-bottrop.de

Wir würden einen ausführlichen Artikel ausarbeiten, sobald Sie uns eine Veröffentlichung in Aussicht stellen können.

Freundlichste Grüße Karsten Stanley--STANLEY - EVENTS PROMOTION WERBUNG (Diskussion) 09:32, 16. Nov. 2015 (CET)

Kein Problem, ihr macht doch sicherlich 100 Mio. € Umsatz, bzw. beschäftigt 1000 Mitarbeiter? Bitte mal die Relevanzkriterien für Unternehmen lesen. Viele Grüße --Itti 09:33, 16. Nov. 2015 (CET)

aber wie hat er das denn geschafft. ich sehe auch nicht wie er die kriterien erfüllt hat...--STANLEY - EVENTS PROMOTION WERBUNG (Diskussion) 09:45, 16. Nov. 2015 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Uhlenbrock_Elektronik

Die Bitte war nicht, die Relevanz anderer Artikel anzuweifeln, sondern die Relevanz Deiner Agentur zu prüfen oder darzulegen. Neben der Mitarbeiterzahl kann auch eine Sonderstellung am Markt (Marktführer, besondere Innovation, ...) relevanzstiftend sein. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:53, 16. Nov. 2015 (CET)

Hallo. Für einen Artikel besteht leider keine Chance. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 10:24, 16. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 20:16, 18. Nov. 2015 (CET)

Centrum für Integrierte Onkologie

Entwurf CIO

Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn (kurz: CIO)

Ich denke, das Thema ist relevant:

Danke für eure Einschätzung. --CIOKölnBonn (Diskussion) 17:48, 2. Nov. 2015 (CET)

Hallo, hier mal meine Einschätzung: Wenn ich das richtig verstanden habe, das CIO ist eine kooperation des CIO Bonn und CIO Köln. Beides sind jeweils Institute der jeweiligen Uni-Kliniken und als solches erstmal im Artikel zu den Kliniken gut aufgehoben. (das ist Wiki-formal eher hindernd als fördernd) Das CIO als eigenständiges wirtschaftliches Objekt analog einem Unternehmen erfüllt vermutlich nicht die Releavnzkriterien. Die öffentliche Wahrnehmung scheint nicht übermäßig. Die Preise sehr fachspezifisch. Die Frage wird vermutlich sein: Findet sich ein überregional weit verbreitetes Medienecho? Oder gelingt es das ambulante Behandlungszentrum in seiner Bedeutung mit einem Krankenhaus gleichzustellen.

"Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung."

Schwieriger Fall aber mMn nicht ganz ausichtslos, beste Grüße--Graf Umarov (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2015 (CET)

Sehe ich ähnlich. Insgesamt gibt es wohl ca. 50 Tumorzentren in Deutschland, davon 13 sog. „Spitzenzentren“. Vor Medienecho würde ich eher Veröffentlichungen, Patientenzahlen und Budgets als Kriterium zur Einschätzung heranziehen wollen. Größtes, ältestes, bestes, einziges in Zusammenarbeit von 2 Unikliniken, Relevanz von Forschungsergebnissen (Publikationen)? Was könnte man da noch belegt herausarbeiten? --elya (Diskussion) 22:08, 2. Nov. 2015 (CET)
Wo liegt denn Euer Schwerpunkt: In der Behandlung oder in der Forschung? Ich sehe da aktuell nur eine potentielle Chance im Bereich Spitzenforschung, weil das explizit in den RK angeführt wird. Wenn Ihr viele Studienarbeiten in Journals mit hohem Impactfaktor publiziert, könnte man das eventuell als Kriterium für Relevanz herausstellen und den ganzen Rest drumherum aufbauen. Falls die Preise sich auf Forschungsarbeiten beziehen, wäre das ein weiteres Argument in diese Richtung. Dein Entwurf ist in der aktuellen Version eher ungeeignet, weil da bislang keine ausreichende Relevanz dargestellt wird. --84.62.228.101 23:38, 2. Nov. 2015 (CET)

Danke für die hilfreichen Tipps! Ich werde versuchen, den Artikel konkreter ausarbeiten und zu belegen. --CIOKölnBonn (Diskussion) 09:32, 3. Nov. 2015 (CET)

In der Summe folge ich den obigen Meinungen. Eine Chance besteht im wesentlichen dann, wenn die wissenschaftliche Bedeutung (Veröffentlichungen des Centrums für Integrierte Onkologie; nicht des UK Köln!) oder die breite Bekanntheit (durch entsprechende Fallzahlen, Einzugsgebiet etc.) dargestellt werden. Vermute, die Relevanz besteht und lässt sich herausarbeiten; also, loslegen. --Holmium (d) 19:22, 5. Nov. 2015 (CET)

Hallo zusammen, eure Tipps haben mir als Neuling ziemlich geholfen. Ich habe nun versucht, die Relevanz (Forschung, Patientenzahlen, Förderbudgets) in Bezug auf interdisziplinäre Behandlung und Forschung herauszuarbeiten, denn es geht bei den Onkologischen Spitzenzentren vor allem um den Ansatz, Therapie und Diagnose der Patienten auf neustem wissenschaftlichen Forschungsstand zu bieten. Zur weiteren Klärung der Relevanz:

  • Die Auszeichnung Spitzenzentrum wird von der Stiftung Deutsche Krebshilfe verliehen und ist verbunden mit strengen Vorgaben zu Fallzahlen und Patientenbehandlung. Sie ist daher vor allem als Qualitätszertifizierung für höchste Standards in Krebsbehandlung und Forschung zu verstehen, weniger als "Preis". (Zum Vergleich eines der anderen 13 Spitzenzentren ist auch schon in der Wikipedia: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen)
  • Somit haben diese Onkologischen Spitzenzentren eine besondere Bedeutung für die Versorgung von Krebspatienten in Deutschland und werden im Rahmen der Zertifizierung (Zertifizierungsdauer jeweils 3 o. 4 Jahre) mit etwa 3 Mio Euro gefördert. Patientenzahlen belaufen sich im gesamten CIO auf 29.000 Patienten jährlich. Das CIO gehört zu den größten Krebszentren Deutschland. Gefördert wird auch der Neubau des Ambulatoriums in Köln vom Land NRW mit 78 Mio. Euro.
  • Als interdisziplinäres Therapie- und Forschungszentrum gibt es unter dem Dach des CIO verschiedene Forschungsgruppen zu den unterschiedlichen Krebsentitäten. Ich habe versucht, im Artikel zunächst die wichtigsten Gruppen und jeweils aktuellste/wichtigste Veröffentlichung zu belegen. So hat (als Beispiel) die Forschung einer Studiengruppe unter Leitung des Ärztlichen Leiters des CIOs zu einer personalisierten Therapie geführt, die für bestimmte Patienten ein verlängertes Überleben bis zu 24 Monate ergeben kann.

Danke für euer erneutes Feedback! --CIOKölnBonn (Diskussion) 10:11, 10. Nov. 2015 (CET)

@CIOKölnBonn: Fein, Du warst fleißig, das geht weiter in eine gute Richtung:) Ein wichtiger Beleg fehlt noch bei den Patientenzahlen und bei der in der Einleitung erwähnten Förderung durch die DKH, die aktuell erst weiter unten belegt wird. Am Rest gibt es für mich soweit bei kurzer Durchsicht keine offensichtlichen grundsätzlichen Fehler mehr zu erkennen, weshalb ich Dir empfehle, als nächsten Schritt in der Redaktion Medizin um deren Einschätzung und Verbesserungsvorschläge zu bitten. Die haben recht konkrete Vorstellungen von KH-Artikeln und Dein Artikel ist jetzt weit genug entwickelt, daß eine Anfrage dort für mich sinnvoll erscheint. Wenn Du von dort grünes Licht bekommst, würde ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Frohes Schaffen --178.4.107.146 16:52, 12. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank, so werd ich's machen! :) --CIOKölnBonn (Diskussion) 09:43, 13. Nov. 2015 (CET)

Kunstblumenmanufaktur Heide Steyer

@Elya, Holmium, Frank schubert, Schlesinger (als Mit-Diskutanten des archivierten Relevanzchecks): Der Artikelentwurf ist jetzt soweit gediehen, dass ich ihn nochmals zum Check vorstellen möchte. Kurze Zusammenfassung der Fakten:

  • kontra: die RK:U (Mitarbeiter, Umsatz) werden zahlenmäßig nicht erreicht
  • pro: eine der letzten Kunstblumenmanufakturen in Europa / britisches Königshaus und Hollywood sowie internationale Haute Couture als Kunden / Rezeption überregional (MDR, NDR, SZ, FAZ, Focus, Stern etc., seit mindestens 2005 auch online nachvollziehbar) / Exponate im Museum Europäischer Kulturen in Berlin. (WP-taugliche Belege allesamt im Artikel)

Ich freue mich auf konstruktive Meinungen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:33, 17. Nov. 2015 (CET)

In Sachen Relevanz habe ich bereits alles gesagt, schön rausgearbeitet (und die Museumssache kommt ja noch neu dazu). Interessant wäre es sicher noch, die anscheinend etwas holprigen Umstände des Umzugs von einem etablierten Betrieb mit wievielen Mitarbeitern? in Berlin nach Sachsen etwas herauszuarbeiten, falls es dafür halbwegs neutrale Quellen gibt (wobei das wieder Zeitungen aus den frühen 90ern wären, schwierig genug). Aber für das Thema Relevanz spielt das aus meiner Sicht keine Rolle. --elya (Diskussion) 18:49, 17. Nov. 2015 (CET)
Hallo Maddl. Für mich ist das auch eindeutig relevant. Mach noch einen Verweis zu Liste der Kulturdenkmale in Arnsdorf Da ist die Großröhrsdorfer Str. 28 gelistet. Alles andere hat dir ja schon Eyla gesagt, Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 00:40, 18. Nov. 2015 (CET) PS vielleicht hat es Heide Steyer ja auch verdient im Artikel zu Arnsdorf erwähnt zu werden:-)
Bedauerlicherweise muss ich nach dem Lesen des jetzigen Entwurfes einräumen (und nach der vorigen Diskussion) den sehe ich nun auch als behaltbar und behaltenswert und mache somit eine Kehrtwendung. Doch, bitte, WP ist kein Medium um Verkaufsabsichten (Zukunftsmusik...) bekanntzugeben, den einen Satz dazu werfe ich raus, sobald der Artikel im Artikelnamensraum ist    Schöner Entwurf, jedenfalls: gute Arbeit. --Holmium (d) 17:18, 18. Nov. 2015 (CET)
Sehe ich ähnlich. Nur kann es passieren, dass der Artikel seitens der üblichen LA-Steller einen Löschantrag verpasst bekommt. Sehen wir uns dann gegebenenfalls in der Löschdiskussion wieder, und argumentieren gemeinsam? --Schlesinger schreib! 17:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Große Koalition für die Kunstblume?! --Holmium (d) 17:50, 18. Nov. 2015 (CET)

Danke für euer Feedback. Den fraglichen Satz habe ich noch schnell selber entfernt (wurde auch direkt bemerkt...   ), außerdem habe ich noch eine amerikanische Quelle über die Zeit in Berlin und einen Eintrag zum Museum in einer englischen Zeitschrift eingefügt. (muss auch genügen, noch mehr Ref's würden dem Artikel ich glaube nicht gut tun...)

Da werde ich's nun mal wagen und den Artikel freigeben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:18, 19. Nov. 2015 (CET)

Lassen wir ihn leben und wünschen ihm hohe Abrufzahlen: Kunstblumenmanufaktur Heide Steyer. Danke, Maddl79, fürs Ausarbeiten. --Holmium (d) 13:33, 19. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:33, 19. Nov. 2015 (CET)

Lothar Green

Lothar Green (DDR-Oberligaschiedsrichter), sicher jeden älteren Fußballfreunden im Osten Deutschlands noch ein Begriff, war nach dem Krieg einer der ersten Schiedsrichter in der Ostzone und später in der DDR, der in der damaligen Oberliga Spiele pfiff. Ein Höhepunkt seiner Laufbahn als Unparteiischer war natürlich das Eröffnungsspiel 1956 im Leipziger Zentralstadions vor 100 000 Zuschauern (siehe Fuwo v. 08.08.1956), auch Foto vorhanden). Das Spiel stand unter der Leitung von Loo Horn, Fritz Köpke und Lothar Green. Viele wichtige Spiele standen unter seiner Leitung, so dass das Pokalendspiel Sachsens 1948 zwischen Wurzen und Leipzig/ Leutzsch, das Erzgebirgsderby zwischen Empor Lauter und Wismut Aue am 18.10.1953 oder das DDR-Pokalendspiel am 03.07.1954 zwischen dem ZSK Vorwärts Berlin und der BSG Motor Zwickau. Seinen Durchbruch als Schiedsrichter hatte er aber bereits 1941. Er pfiff damals das Pokalspiel zwischen den Gauligisten dem Chemnitzer BC und der SG Planitz. In der DDR-Oberliga brachte er es in 10 Jahren auf 121 Schiedsrichtereinsätze. 1958 weilte er mit einer DDR-Delegation von Schiedsrichtern in Scheden zur Fußballweltmeisterschaft. --Heinz Hammer (Diskussion) 20:13, 18. Nov. 2015 (CET) Lothar Green

Da der Artikel schon im Artikelnamensraum ist, können wir hier ja eigentlich erledigen?! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:57, 18. Nov. 2015 (CET)
Ein enormer Lückenschluß, FIFA-Schiedsrichter!! Ich kümemr mich mal drum.--scif (Diskussion) 22:26, 18. Nov. 2015 (CET)
Ja, wirklich gut, Danke! Mir war es Anlaß, auch noch einen Artikel zu einem FIFA-Schiedsrichter anzulegen ;) --Pölkkyposkisolisti 22:33, 18. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:44, 19. Nov. 2015 (CET)

Wolf Bertram Becker

Moinsen. Unlängst stolperte ich über den Weimarer Maler Wolf Bertram Becker (siehe Biografie). Er war u.a. Stipendiat der Otmar-Alt-Stiftung und hatte verschiedenste (Einzel-)Ausstellungen (Übersicht). Reicht das nach unseren Richtlinien? Fragt Siechfred (Diskussion) 10:27, 19. Nov. 2015 (CET)

Die Einzelausstellung in einem überregional bekannten Museum fehlt ihm, und darunter ist nicht viel Substanz (Saalegalerie Saalfeld etc.). Preise, Auszeichnungen - sie wären positive Indizien, übersehe ich sie oder fehlen sie? Du siehst selbst, zieht man reine Galerieausstellungen und lokale Häuser ab, ist die Relevanz eher nur zu ahnen als belegbar. Bei zeitgenössischen bildenden Künstlern bin ich grundsätzlich vorsichtig, sie ziehen Löschanträge an und ich sehe wenig entgegenzusetzen. Wer sieht mehr? --Holmium (d) 10:55, 19. Nov. 2015 (CET)
Nun bin ich zufällig selbst Mitglied der Otmar-Alt-Stiftung und sozusagen ein Mitträger des Stipendiums. Aber es ist,, wie jenacom, eben nur ein Förderstipendium und kein Kunstpreis für herausragende, bereits geleistete Arbeit. Ich rate deshalb zum jetzigen Zeitpunkt ab, vielleicht ergibt sich in den nächsten Jahren noch etwas. Gib' dem jungen Künstler doch etwas Zeit, sich zu entwickeln. Danke. --Artmax (Diskussion) 11:16, 19. Nov. 2015 (CET)

Danke für Eure Einschätzung & Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:22, 19. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 11:22, 19. Nov. 2015 (CET)

Maximilian Baumann (Moderator)

Maximilian Baumann (* 18. November 1990) ist ein Schweizer Radio- und Fernsemoderator, betreibt seine eigene Radioshow und war Gastmoderator in diversen Sendungen wie z.B Glanz&Gloria. Als Sohn von Schweizer Werbefachmann, Radio- und Fernsehmoderator, Satiriker und Fernsehproduzent Frank Baumann bestrebt er mit seiner neuen, frischen und unbekümmerten Art in der Unterhaltungsindustrie ein Merkmal zu setzen. (nicht signierter Beitrag von Yvesbachmann (Diskussion | Beiträge) 11:31, 19. Nov. 2015 (CET))

Klingt nach Werbung, die hier unerwünscht ist. „Sohn von“ macht nicht relevant. Hat er einen dauerhaften Moderatorenposten, wenn ja, in welchen Sendungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich befürchte, deine letzte Änderung disqualifiziert dich... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:34, 19. Nov. 2015 (CET)

Warum wird ein RC beantragt, wenn der Artikel schon erstellt wurde?--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 12:14, 19. Nov. 2015 (CET)

So ist es. Unnötige ABM. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:47, 19. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 12:47, 19. Nov. 2015 (CET)

Begriffserklärung "Plug-In" --> steht auch für eine Firma namens Plug-In Electronic GmbH

Hallo,

Meine Frage lautet: Ist eine Begriffserklärung bzw. ein Zusatz zu der Definition von "plug-in" erwünscht/erlaubt, die erläutert, dass es sich bei Plug-In auch um einen Firmennamen handelt?

Wikipedia-Eintrag zu "plug-in": https://de.wiktionary.org/wiki/Plug-in

Firmen-Website: https://www.plug-in.de/

Impressum: PLUG-IN Electronic GmbH Am Sonnenlicht 5 82239 Alling (bei München) Deutschland

Telefon: +49 (0) 81 41/36 97-0 Fax: +49 (0) 81 41/36 97-30 Web: http://www.plug-in.de/ E-Mail: info@plug-in.de


Über PLUG-IN ELECTRONIC: B2B-Business. Bieten vorkonfigurierte sowie individuell zusammengestellte Hard- und Software-Lösungen für die PC-gestützte Mess- und Automatisierungstechnik an.

--87.185.222.31 10:06, 16. Nov. 2015 (CET)

Dein Link zeigt auf die Wiktionary. Dort ist auf jeden Fall kein Platz für einen Unternehmenslink. Sollte hier, also in der Wikipedia, ein Artikel zu dem Unternehmen entstehen, lege bitte dar, welche Relevanzkriterien du als erfüllt ansiehst. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:13, 16. Nov. 2015 (CET)


Hi, danke für das Feedback! Schlechtes Beispiel meinerseits mit der Wiktionary Seite. Ich meinte sowas hier für "plug-in: https://de.wikipedia.org/wiki/Kilian

Wäre das möglich? --87.185.222.31 11:03, 16. Nov. 2015 (CET)

Wie Magnus schon ausgeführt hat: Nur, wenn dein Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:23, 16. Nov. 2015 (CET)


Danke für Eure schnellen Rückmeldungen! Habt mir sehr geholfen. VG --87.185.222.31 11:52, 16. Nov. 2015 (CET)

Games-Career.com

Entwurf Games-Career

Ich würde gerne einen Artikel zu Games-Career.com verfassen:

  • Keine andere Seite listet so viele Jobs aus der deutschen Games-Branche
  • Die Verbände BIU [4] und GAME [5] haben Games-Career bei sich integriert
  • Unabhängige Medien [6] [7] [8] berichten über Games-Career
  • Games-Career ist ein offizieller Partner der gamescom [9] [10]

Mir sind keine anderen deutschen Seiten bekannt, die ähnlich viele Jobs von Spieleunternehmen listen.

Danke für die Einschätzung.

--HadesGamma (Diskussion) 14:55, 10. Nov. 2015 (CET)

Danke für deine Nachfrage, aber leider besteht wohl keine Chance auf einen Artikel. Die Seite ist viel zu speziell, liegt beim Alexa Rank irgendwo auf Platz 52.000 und die Medienberichterstattung ist viel zu wenig. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 15:00, 10. Nov. 2015 (CET)
Nun, es fehlt dem Entwurf an Belegen. Diese sollten die Bedeutung der Webseite zeigen. Möglicherweise ist das möglich, möglicherweise nicht; da schließe ich mich in Ermangelung von Belegen dafür dem vorigen Kommentar an. Es sei hingewiesen, dass ein unbelegter Entwurf hier kaum eine positive Rückmeldung bekommen kann, denn wir bewerten die vorgestellten Belege gemäß WP:Belege, recherchieren aber nicht in großem Umfang selbst, wenn es dem Entwurf daran fehlt. Du darfst in diesem Punkt gerne den Entwurf erweitern, HadesGamma! --Holmium (d) 16:12, 10. Nov. 2015 (CET)

Vielen Dank. Der Bereich WP:Belege hat mir sehr geholfen. --HadesGamma (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2015 (CET)

Customer Collaboration Management (CCM 2.0)

pro Relevanz: + Es gibt diesen Begriff noch nicht, der den ganzheitlichen Austausch, die sehr enge Zusammenarbeit zwischen Prinzipal und Agent (Volkswirtschaftlicher Ansatz (Prinzipal-Agent-Theorie) umschreibt. + Die Zusammenarbeit übersteigt dabei die reine Informationsfunktion, die mit dem Begriff Customer Communication Management - bzw. der CCM Software abgedeckt wird, Im CCM 2.0 geht es darum, "Informationssysteme" zu nutzen, um Informationsasymmetrien zu minimieren und Scheiterungsrisiken zu vermeiden, indem eine hierfür entwickelte Software zum Einsatz kommt. + CCM 2.0 hat insbesondere im Projektmanagement / in Projektarbeiten einen hohen/wichtigen Stellenwert, da hierbei ein möglichst effektiver Austausch zwischen "Dienstleister" (Agent) und "Kunde" (Prinzipal) stattfinden soll, um ein Projekt erfolgreich durchführen zu können. + Eine CCM 2.0 Software ist dazu imstande Informationen zu zentralisieren und zu bündeln und dem "Prinzipal" / Kunde einfach darzustellen, sodass dieser nicht nur den Überblick über sein Projekt behält sondern auch aktiv am Projekt mitentwickeln kann - insbesondere wenn dabei SCRUM angewandt wird. + knapp 2/3 aller IT-Projekte scheitern (vgl. Standish Group: Chaos Report) und unter anderem ist ein Grund dafür der /die mangelnde bzw. schlechte Austausch/Zusammenarbeit zwischen Software-Dienstleister und dessen Kunden. + Beispiele aus der Praxis würden ebenfalls in diesem Artikel folgen -> insbesondere aus der IT-Branche. Genauer gesagt aus der Beziehung zwischen Projektkunde und IT/Software-Dienstleister, wenn es um die Entwicklung von Web-, App-, oder Software-Anwendungen geht.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Information https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum https://de.wikipedia.org/wiki/Customer_Communications_Management https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzipal-Agent-Theorie https://www.projectsmart.co.uk/white-papers/chaos-report.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Informationssystem

--Wagnsimo (Diskussion) 15:32, 16. Nov. 2015 (CET)

Könntest du deine Frage(!) noch einmal für Oma erläutern? --TheRealPlextor (Diskussion) 16:44, 16. Nov. 2015 (CET)
"Es gibt diesen Begriff noch nicht" reicht eigentlich schon aus um klar zu sagen, dass das Zeugs nicht relevant ist. Ansonsten geht's wohl um irgendeine Projekt-Management-Software. -- Jonathan 16:59, 16. Nov. 2015 (CET)
Den Begriff scheint es vereinzelt schon zu geben, allerdings wäre für einen Artikel unbedingt nachzuweisen, daß er klar definiert und verbreitet ist, und zwar in dem Bereich bevorzugt durch entsprechende Fachliteratur. Wikipedia-Artikel sind als Quellen nicht geeignet, und die einzige genannte externe Literatur enthält den Begriff nicht. Von der Erstellung eines Artikels ist unter diesen Bedingungen abzuraten. --elya (Diskussion) 21:34, 16. Nov. 2015 (CET)

Hi, es ist ja oft so, dass es etwas schon gibt - bzw. etwas praktiziert wird, es aber einfach noch keinen einheitlichen Begriff dafür gibt. Und genau darum geht es hierbei, der Kern ist eine Projekt-Software, die allerdings nicht wie sonst üblich nur für interne Zwecke genutzt wird, sondern speziell für externe - für den Projektkunden. Und im Zuge dessen ist ein Begriff zur besseren Klassifizierung sicherlich hilfreich. D.h. wenn ich Fachliteratur suche, seht ihr eine "Chance" für einen solchen Artikel - oder haltet ihr dieses Thema für komplett irrelevant für Wiki? (nicht signierter Beitrag von Wagnsimo (Diskussion | Beiträge) 10:19, 17. Nov. 2015 (CET))

wie auch immer - Wikipedia ist der falsche Ort um einen Begriff zu etablieren. Mach dir keine Mühe mehr mit demn Thema, es hat in dieser Form wohl keine Chance.--Lutheraner (Diskussion) 11:10, 17. Nov. 2015 (CET)
@Wagnsimo, noch mal kurz zu Deiner Frage: Fachliteratur kann hier nur dazu dienen, die Verbreitung und klare Definition des Begriffs zu belegen. Wenn der Begriff noch nicht einheitlich definiert ist, ist es einfach zu früh für einen Wikipedia-Artikel.--elya (Diskussion) 18:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Heinz Kapitän

Heinz Kapitän Heinz Kapitän (1915 - 1973) war ein deutscher Fußballer, der in den Jahren 1936 - 1940) in der obersten deutschen Fußball-Liga (Gauliga, Deutsche Fußballmeisterschaft) für den Harthaer BC und Dresdner SC spielte. Er ist in der Liste der Weltfußballer aufgeführt. 1953 legte er die Prüfund als Fußball-Lehrer des Deutschen Fußball-Bundes ab und arbeitete bis zu seinem Tod 1973 als Trainer bis zur damaligen Regionalliga-Klasse (höchste deutsche Fußballspielklasse.--Heinz Hammer (Diskussion|Werkstatt) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel bereits im ANR. Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:35, 23. Nov. 2015 (CET)

Jacqueline Feldmann

Jacqueline Feldmann (1994) ist eine deutsche Komikerin. Sie ist in der Öffentlichkeit durch Auftritte in verschiedenen Sendungen bei RTL, Tele 5, NDR und WDR (u.a. NightWash) bekannt.

Ist die Relevanz für diese Person für einen Wikipedia-Artikel gegeben?

F 23 (Diskussion) 23:04, 17. Nov. 2015 (CET)

Hallo F 23. Massgebliche Rolle in einer TV Sendung würde relevanz machen, ist hier aber in Bezug auf das massgeblich sehr grenzwertig. Ich würde trotzdem zu ja tendieren. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 00:27, 18. Nov. 2015 (CET)

Sry, doch die kurzen Auftritte stellen sicherlich keine maßgebliche Beteiligung an irgendeiner relevanten Sendung dar = keine Relevanz. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Da selbst die deutlich bekanntere Tahnee Schaffarczyk seinerzeit in der Löschdiskussion schlechte Karten hatte, wird es für Jacqueline Feldmann derzeit wohl nichts werden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:55, 18. Nov. 2015 (CET)

Derzeit vielleicht ist es noch keine Relevanz dargestellt, aber ab/nach dem 26.1.2016 kann sich das noch ändern. Warten wir es ab. --Sarita98 (Diskussion) 01:17, 19. Nov. 2015 (CET)

Die dunkle Seite der Wikipedia (erl.)

Ein Kollege schreibt hier Benutzer:Calcool/Die dunkle Seite der Wikipedia an einem Artikel über den aufsehenerregenden Dokumentarfilm. Von den Film-RKs ist keines erfüllt. Breite Rezeption in zitierfähigen Medien liegt wohl nicht vor. --Feliks (Diskussion) 10:25, 24. Nov. 2015 (CET)

Fragst Du hier ohne Wissen des Kollegen nach der Relevanz? Meiner Meinung nach sollte das jeder Autor selbst tun, zumal wenn sein Entwurf noch nicht fertig ist. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:31, 24. Nov. 2015 (CET)
Na ja, da es bei dem sog. Dokumentarfilm ja vor allem auch um Verstöße gegen WP:ANON geht, und die Relevanz dieses Machwerks imho nicht mit einem Mikroskop zu erkennen ist, könnte da schon mal präventiv was geklärt werden, bevor sich da einer zu viel Mühe für nix macht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 24. Nov. 2015 (CET)
Das Intro dieser Seite ist eindeutig ("eigenen Artikel") und verbietet eine solche Instrumentalisierung. Daher Erle. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2015 (CET)
Für den Fall, dass er nicht automatisch benachrichtigt wurde, habe ich ihn auf seiner Diskussionsseite informiert. Wenn er will, sollte er sich äußern können. Was mich betrifft, auch erledigt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:46, 24. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2015 (CET)

Sinn des Relevanzcheck ist es, vergebliche Artikelarbeit und Löschanträge zu vermeiden. Genau darum geht es hier und nicht um Instrumentalisierung. "eigenen Artikel" Artikel ist hier aus dem Intro sinnentstellend zitiert. „Eigen“ bezieht sich in „ob das Thema noch keinen eigenen Artikel hat“ klar auf das Thema und nicht auf den Artikelersteller, zumal es ein Novum wäre, dass ein Artikel einen Eigentümer hätte. Sinnvoll wäre es sicher, dem Entwurfsersteller aufzuerlegen, den fertigen Artikel vor dem Verschieben hier nochmal vorzustellen. --Feliks (Diskussion) 12:11, 24. Nov. 2015 (CET)

Moinsen. Hier können keine Auflagen erteilt werden, dafür besteht kein Mandat. Diese Seite dient tatsächlich nur dazu, Autoren bei Zweifelsfällen Hilfestellung zu geben. Ein solcher Fall liegt hier offenkundig nicht vor, der Benutzer scheint von einer Erfüllung der RK auszugehen (sonst hätte er nicht, wie im Intro vorgesehen, mit Schritt 3 weitergemacht). Für Konflikte rund um ein Artikelthema ist der Relevanzcheck nicht die richtige Anlaufstelle, dafür gibt es insbesondere die Löschanträge. Bei weiterem Gesprächsbedarf steht die hiesige Diskussionsseite offen, die eigentliche Anfrage ist erledigt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:23, 24. Nov. 2015 (CET)
Solange der Artikel unfertig im BNR ist, ist er noch kein Bestandteil der Enzyklopädie und unterliegt daher auch noch nicht den WP:RK oder WP:QS. Also abwarten, was daraus wird. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 12:26, 24. Nov. 2015 (CET)

Die Relevanz wurde schon einmal angefragt (und negativ bewertet): Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Oktober#Die dunkle Seite der Wikipedia --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:45, 24. Nov. 2015 (CET)

Solche Bewerungen sind erstmal nur perönliche Meinungen und in keinster Weise verbindlich.--Graf Umarov (Diskussion) 14:32, 24. Nov. 2015 (CET)

Alles richtig, alles wichtig, aber nicht mehr Sinn und Zweck dieser Seite. Kann das jetzt archiviert werden? Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:35, 24. Nov. 2015 (CET)

Gerne, der junge Mann, der da an seinem Opus Magnum bastelt, ist ohnehin nicht Sichter. Bei seinem Vorhaben habe ich ihm daher helfend etwas unter die Arme gegriffen und ein „Portal für rechtsradikale Meinungsbildung“ [11] als Quelle aus dem Entwurf entfernt [12] --Feliks (Diskussion) 09:25, 25. Nov. 2015 (CET)
@Feliks, meines Erachtens wird es Zeit, dass Dich mal jemand bremst, Deine (erneute) Einmischung in die Benutzerseite des Entwurfserstellers halte ich für unerträglich. Was er auf seiner Benutzerseite schreibt, ist absolut seine Sache, falls es nicht gegen geltendes Recht verstößt. Erst wenn er damit in den ANR kommt, ist – eventuell schnelles – Handeln angesagt. Wenn Du anderer Ansicht bist, gib bitte an, worauf Du Dich berufst. Kann da bitte mal ein Admin etwas dazu sagen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:04, 25. Nov. 2015 (CET)
Ein Admin hat schon was dazu gesagt: Alles richtig, alles wichtig, aber nicht mehr Sinn und Zweck dieser Seite. Also beachte bitte das "Erledigt" und gehe woanders weiter meckern. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:08, 25. Nov. 2015 (CET)

FZK (Partei)

Die FZK(Freie, Zentrale Koalition) ist eine demokratische Partei unter der Leitung von Jakob Wasmaier.


Alexander Nachtmann Führungsberater (nicht signierter Beitrag von 188.193.186.35 (Diskussion) 12:12, 24. Nov. 2015 (CET))

Die Relevanzkriterien für Parteien sind klar definiert: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:15, 24. Nov. 2015 (CET)
Da eine Google-Suche zu FZK Wasmaier genau 0 Treffer bringt ist das hier wohl als Scherzanfrage zu erledigen -Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:17, 24. Nov. 2015 (CET)
Haarscharf vor dem Vandalismus; Benutzer gesperrt, kann in die Ablage. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 12:41, 24. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 12:41, 24. Nov. 2015 (CET)

Die dunkle Seite der Wikipedia (erl.)

Am 21.10.2015 wurde auf Youtube der Dokumentarfilm mit dem Titel "Die dunkle Seite der Wikipedia" veröffentlicht. Als Autoren des Filmes zeichnen Markus Fiedler und Frank-Michael Speer. Im Mittelpunkt der Doku steht der Editierkonflikt um den Wikipedia-Artikel über den Schweizer Wissenschaftler Dr. Daniele Ganser. Die Autoren erheben gegen Wikipedia den Vorwurf, die Editierung des Artikels einseitig zu manipulieren, um Daniele Ganser als Verschwörungstheoretiker zu diskreditieren. Auf der anderen Seite loben die Autoren die hervorragende Qualität von Wikipedia in Naturwissenschaften, insbesondere Biologie.

Was spricht gegen die Relevanz?

Dass Wikipedia-Administrator "Kopilot", der selbst in dem Film angegriffen wird, die Veröffentlichung des Links ablehnt.

Was spricht für die Relevanz?

Dass Wikipedia-Administrator "Kopilot", der selbst in dem Film angegriffen wird, die Veröffentlichung des Links ablehnt.

Da in der Diskussion des Artikels ein Relevanzcheck von User 3D angereht wurde, wird dieser zunächst begonnen.

Weblink: [https://www.youtube.com/watch?v=wHfiCX_YdgA Dokumentarfilm (1:56) über den Editierungskrieg um den Wikipedia-Eintrag zu Dr. Daniele Ganser]

--AvS (Diskussion) 21:47, 24. Nov. 2015 (CET)

Augen auf vorm Posten! Einen solchen gibt es schon etwas weiter oben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:52, 24. Nov. 2015 (CET) (Kopilot ist übrigens kein Admin)
und hier ebenfalls ausführlich: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Oktober#Die dunkle Seite der Wikipedia. --elya (Diskussion) 21:58, 24. Nov. 2015 (CET)
Völlig irrelevant. --Unscheinbar (Diskussion) 09:26, 25. Nov. 2015 (CET)
Wer, der Artikel ? --Graf Umarov (Diskussion) 09:29, 25. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:58, 24. Nov. 2015 (CET)

Relevanzcheck Johanna Mugrauer

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wearsch/Johanna_Mugrauer --Wearsch (Diskussion) 20:07, 10. Nov. 2015 (CET)

Die Engagements an bedeutenden Theatern, erwähnte "Paraderollen" und ein Kurzeintrag in Koschs Theaterlexikon legen Relevanz nahe. Gut wäre, wenn du deine Quellen angibst (Einträge in biografischen Sammlungen sind oft schon für sich allein relevanzstiftend) und eine Auswahl konkreter (Haupt-)Rollen nennen würdest. Es ist auch immer vorteilhaft, statt der Orte die Häuser zu nennen, an denen sie aufgetreten ist, wie du das teilweise schon gemacht hast. Dann lässt sich die Erfüllung der Relevanzkriterien leichter beurteilen.--Berita (Diskussion) 22:00, 10. Nov. 2015 (CET)
Danke für Deine Hinweise. Bin auch selbst noch dabei, weitere Quellen (z.B. "Neuer Theater-Almanach") zu sichten. Nach einer weiteren Überarbeitung werde ich dann wohl eine Veröffentlichung wagen und die endgültige Beurteilung der Community überlassen. --Wearsch (Diskussion) 17:22, 16. Nov. 2015 (CET)
Vieles klingt derzeit etwas unbestimmt. Man hat manchmal den Eindruck, dass es auch möglich wäre, dass sie lediglich eine halbwegs begabte Amateurin war und kaum Erfolg hatte. Z.B.: Hat sie die Paraderollen nur vorbereitet oder wirklich an großen Häusern gesungen? Vermutlich wohl letzteres, aber nach dem Artikeltext weiß man es nicht. --195.200.70.44 10:30, 19. Nov. 2015 (CET)

Müller Daniel

Daniel Müller «Dani» (* 19. Novemer 1965 in Muri/AG, Schweiz) ist ein Schweizer Supermoto und Moto Cross Fahrer. Er fährt seit 1982 Moto Cross und seit 1996 Supermotard/Supermoto. Er wurde viermal Supermoto Schweizermeister, zweimal Moto Cross Schweizermeister, zweimal Supermoto Meister in England, Supermoto Vicemeister in Deutschland und Dritter an der Supermoto Europameisterschaft 2003. Er blieb seit Beginn seiner Laufbahn immer der Marke YAMAHA treu.

Rennsport-Karriere

Moto Cross			1982 - 1997,
Super Cross			1993 - 1996,
Supermotard / Supermoto	seit 1997 

Moto Cross

1982 - 1984			Junioren 125, 
1985 - 1988			3. Rang National, 
1991				3. Rang 125 ccm, 
1992				2. Rang 125 ccm, 
1993				Schweizermeister 125 ccm, 
1994				Schweizermeister 125 ccm, 
1995 				10. Rang 250 ccm, 

Super Cross

1993				4. Rang SX 125 ccm SM
				4.+ 5. Rang SX Athen, 
1994				1. Rang Zürcher Hallencross 
				3. Rang Indien, 
1995				3. Rang SX 125 ccm SM,
1996 				1. Rang Israel / Tel Aviv, 

Supermotard / Supermoto

1996				Supermotard Lausanne,
1997				2. Rang Prestige FMS,
1998				2. Rang Prestige FMS,
1999				Schweizermeister Prestige FMS
				10. Rang DM (nicht alle Rennen gefahren)
				17. Rang EM (nicht alle Rennen gefahren),
2000				3. Rang Prestige FMS
				11. Rang DM (nicht alle Rennen gefahren)
				24. Rang EM (nicht alle Rennen gefahren),
2001				2. Rang Prestige FMS
				14. Rang DM (nicht alle Rennen gefahren)
				23. Rang EM (nicht alle Rennen gefahren),
2002				Schweizermeister Prestige FMS,	
2003				2. Rang Prestige FMS	
				3. Rang Europameisterschaft,
2004				3. Rang Prestige FMS,
2005				Schweizermeister Prestige 450 FMS S2
				3. Rang DM Open,
2006				Schweizermeister Prestige FMS 450 S2
				2. Rang DM 450,
2007				2. Rang Prestige FMS,
2008				4. Rang Prestige FMS
				5. Rang Prestige SAM,
2009				14. Rang Prestige FMS (nur 3 Rennen gefahren),
2010				12. Rang Prestige FMS,
2011				4. Rang Prestige FMS,
2012				4. Rang Prestige FMS,
2013				9. Rang Prestige FMS,
2014 				3. Rang Prestige FMS,
2015				3. Rang Prestige FMS 

(nicht signierter Beitrag von Limacher Jo (Diskussion | Beiträge) 14:02, 15. Nov. 2015 (CET))

Wenn ich mir Supermoto so ansehe, wo er mehrfach verlinkt ist, sieht das für mich gut aus. Mehrfacher Schweizermeister sollte reichen, oder? --elya (Diskussion) 15:50, 15. Nov. 2015 (CET)
Das sehe ich ebenso. Mehrfacher nationaler Meister ist in meinen Augen eindeutig relevant. --Pölkkyposkisolisti 16:04, 15. Nov. 2015 (CET)
Die Bedeutung der Rennserien von Supermoto und ihrer Betreiber sollte noch klarer werden. Ist das ein kleiner Mini-Verband, der letztlich privat betrieben wird oder an die großen Motorsportverbände angeschlossen? Nur dann hätten auch nationale Titel eine Bedeutung. Ansonsten könnte hier auch ein sauber nachgewiesener Motocross-Titel reichen. Und die Fanbekundungen wie Riesenkämpfer und Supervorbild bitte weglassen. --195.200.70.44 10:41, 19. Nov. 2015 (CET)

Kongo (Film)

Hallo!

Da ich mir unsicher bin, wollte ich, bevor ich mir die Mühe mache, bei euch nachfragen, ob eurer Meinung nach es einen Sinn macht, einen Artikel über den Film Kongo, der im Jahre 2010 gedreht wurde, auf dem Filmfest München gezeigt wurde und im ZDF gesendet wurde, zu erstellen.

Belege hätte ich. Bevor aber wieder ein Admin einen Artikel ungefragt und unaufgefordert einen Artikel von mir aus dem ANR löscht mit der Behauptung, dass es sowieso nicht relevant ist, frage ich hier an, was ihr dazu meint.

--Saliwo (Diskussion) 22:30, 25. Nov. 2015 (CET)

Definitiv relevant! IMDB-Eintrag vorhanden und TV-Ausstrahlung gab es auch. Viel Spaß! Gruß --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 22:36, 25. Nov. 2015 (CET) PS: Dein gelöschter Artikel hat sicher die Löschdiskussion durchlaufen, oder war zumindest schnelllöschfähig? --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 22:40, 25. Nov. 2015 (CET)
Nein, mein Artikel war noch in keiner LD.--Saliwo (Diskussion) 22:41, 25. Nov. 2015 (CET)
Dann beantrage doch eine Löschprüfung, wenn die Löschung Deiner Ansicht nach unrechtmäßig war. Aber das gehört bitte nicht hier her, sondern eher auf Deine Benutzerseite oder des Löschadmins.--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 22:49, 25. Nov. 2015 (CET)
Ich möchte keine Löschprüfung beantragen, es dreht sich auch gar nicht um den gelöschten Text, ich wollte nur grundsätzlich wissen, ob euer Meinung nach, das Lemma überhaupt relevant ist, bevor mein Artikel auch rausgeschmissen wird. Ich mach mich dann mal an die Arbeit. LG --Saliwo (Diskussion) 22:54, 25. Nov. 2015 (CET)
Wie schon gesagt, Relevanz dargestellt und belegbar. Zudem ist die durch Nominierung mit dem Adolf-Grimme-Preis ein weiteres Relevanzkriterium gegeben. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 23:03, 25. Nov. 2015 (CET)

WP:RK#Filme unzweifelhaft erfüllt, wie bereits aufgezeigt wurde. Somit erübrigen sich doch hier weitere Beiträge, erst recht wenn diese nicht dem hiesigen RCK dienen (= offtopic sind)? --GUMPi (Diskussion) 23:04, 25. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 23:04, 25. Nov. 2015 (CET)

Nachgereicht: Gelöscht wurde bloß ein Artikel von ihm, alle anderen mit LA haben die LDs überstanden. --88.68.77.174 03:31, 26. Nov. 2015 (CET)

Theaterhaus Hildesheim e.V.

Selbstdarstellung:

Das Theaterhaus Hildesheim ist die Spiel- und Produktionsstätte des Freien Theaters in Hildesheim.Es bietet seinem Publikum mit Schauspiel, Musik-, Tanz- und Kindertheater, inszenierten Konzerten, Poetry Slam, Improvisation und Theaterperformance ein breit gefächertes Programm.Das Theaterhaus Hildesheim ist ein bundesweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 30 in Hildesheim gegründeten Freien Theaterensembles, die künstlerisch hochwertige und bundesweit erfolgreiche Theaterproduktionen realisieren.Mit den innovativen Förderprogrammen für junge Theatermacher/innen und der Kindertheater-Spielreihe schauSpielPlatz gehört das Theaterhaus Hildesheim zu den bedeutenden Häusern für Neues Theater in Niedersachsen und ist ein Ort für Austausch, Erlebnis und Überraschung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.[1]


Argumente:

- seit 25 Jahren bestehender Verein

- durch Theatergruppen der Freien Szene gegründet

- Überregionalem Renommee

- Seit 2007 erhält der Theaterhaus Hildesheim e.V. eine Konzeptionsförderung des Landes Niedersachsen

- 32 Mitgleidsgruppen der Freien Szene

- Epizentrum und Ausgangspunkt vielfältiger ästhetischer Innovationen und künstlerischer Experimente

- Interne Verlinkungen:

-- Liste deutschsprachiger Theaterbühnen

-- Hildesheim


Basisdaten:

- Vereinsgründung 1990 als "Verein für Freie Theaterkultur Buffo e.V."

- Adresse: Langer Garten 23 C , 31137 Hildesheim

- Webseite: www.theaterhaus-hildesheim.de


Quellen:

- www.theaterhaus-hildesheim.de

- www.laft.de/mitglieder/theater/55-theaterhaus-hildesheim.html

- www.kulturium.de/index.php?object=tx%7C2364.19&NavID=2364.8&ModID=9&FID=527.77.1

- FREI ZEICHEN: Das Hildesheimer Phänomen Freies Theater. Eine Annäherung. Verlag Gerstenberg, April 2012, ISBN 978-3-8067-8763-9

- www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Das-Theaterhaus-Hildesheim,hallonds29630.html


--Theaterhaus-Hildesheim (Diskussion) 10:00, 20. Nov. 2015 (CET)

  1. https://www.theaterhaus-hildesheim.de/index.php
Ja. Bitte auf werbliche Aussagen verzichten. Zudem rate ich eine Benutzerverifizierung an. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:08, 20. Nov. 2015 (CET)

Wenn ich als Argument „Epizentrum und Ausgangspunkt vielfältiger ästhetischer Innovationen und künstlerischer Experimente” und „... ist ein Ort für Austausch, Erlebnis und Überraschung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene...“ lese, dann kann der Artikelversuch nur schlimm enden. Ich bin sehr skeptisch, ob der Anfrager soviel Abstand von Thema hat, dass ein annähernd enzyklopädischer Text herauskommt. Deshalb schlage ich vor, erst einmal hier: Benutzer:Theaterhaus-Hildesheim/Theaterhaus zu beginnen. Bitte folgende kleine Anleitungen beachten: WP:Interessenkonflikt und WP:WSIGA. Dann bin ich auch gerne bereit, mitzuhelfen. Danke. --Artmax (Diskussion) 11:48, 20. Nov. 2015 (CET)

Die Selbstdarstellung stammt von der, unter Quellen aufgeführeten, Vereinswebseite. Ihre Skeptis ist durch aus Verständlich und auch richtig. Da ich selbst im Verein tätig bin. Dies habe ich durch die Wahl des Benutzernamens versucht deutlich zumachen. Ich hatte mit dem Erstellen dieses Relevanzchecks ehr die Absicht ein grundsätzliches Interesse an einem Artikel zu wecken. Und bin weniger der Autor eines möglichen Artikels, als ein Vermittler um das vereinseigene Pressearchiv sowie weiterfühernde Quellen und Texte nutzbar zumachen. Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Kritiken und Vorschläge. --Theaterhaus-Hildesheim (Diskussion) 12:25, 20. Nov. 2015 (CET)

Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule

Das ist eine Gemeinschaftschule in Kiel-Wellingdorf. Es hat außerdem einen Grundschulteil (nicht signierter Beitrag von 87.157.107.36 (Diskussion) 10:40, 20. Nov. 2015 (CET))

Hallo, Schulen brauchen für Wikipedia eine Besonderheit. Ein Grundschulteil klingt durchaus nach was besonderem. Genau bewerten kann man das so ohne nähere Informationen aber nocht nicht. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 20. Nov. 2015 (CET)

Was macht die Schule besonders? Gibt es erwähnenswerte pädagogische Projekte, ist das Schulhaus ein Baudenkmal, ist die Schule sonst irgendwie anders als andere Gemeinschaftsschulen? Der Grundschulteil dürfte für die Relevanz hier in der Wikipedia nicht ausreichen, viele weiterführende Schulen haben eine Grundschule. --Kritzolina (Diskussion) 11:22, 20. Nov. 2015 (CET)
@Kritzolina: Sehe ich anders, es geht um besondere Schulen, es muss keine besondere Gemeinschaftsschule sein wenn eine Gemeinschaftsschule unter allen Schulen eine Besonderheit darstellt, und das tut sie mMn weil es ist nicht die Regel. --Graf Umarov (Diskussion) 14:07, 20. Nov. 2015 (CET)
Jede Schule und jede Bibliothek sollte einen Artikel bekommen. Leider sehen das einige wenige hier nicht so. --Pölkkyposkisolisti 14:12, 20. Nov. 2015 (CET)
Find ich persönlich auch, aber wir müssen die hilfesuchenden Benutzer ja auch wappnen für die Löschinquisition. Ist auch Kontraproduktiv wenn wir sie da ins Messer rennen lassen ohne wenigstens eine kleine Chanche--Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 20. Nov. 2015 (CET)

Boris Schwarz

Boris Schwarz (*28. Dezember 1968 in Mainz) ist ein deutscher Autor und Vortragsredner, der sich mit den Themen Gesundheit und positiver Lebensenergie beschäftigt. Schwarz wuchs im rheinhessischen Nieder-Olm auf. Er ist ledig und lebt mit seiner Lebensgefährtin in Mainz.

Tätigkeitsschwerpunkt: Als Vortragsredner und Motivationstrainer wird Schwarz von Groß- und mittelständischen Unternehmen gebucht. In seinen Vorträgen bringt er auf humorvolle Weise Menschen dazu, mehr Eigenverantwortung für ihren Körper und ihre Gesundheit zu übernehmen. Seine Seminare, Vorträge und Bücher sind fachlich fundiert. Dabei nutzt er seine Kompetenz aus über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Sport und Gesundheit, um seinen Zuhörern und Lesern Handlungsimpulse zu geben, wie sie durch eine optimierte Ernährungs- und Bewegungsweise nicht nur schlanker und fitter, sondern auch gesünder und leistungsfähiger werden. Unter anderem hat er im Rahmen dieser Tätigkeiten seine erfolgreiche und in der Praxis erprobte „8-Diamanten-Strategie“ sowie das „8-Minuten-Anti-Stress-Workout“ entwickelt.

Veröffentlichungen: Unter dem Titel "Schlank & fit mit der 8-Diamanten-Strategie" veröffentliche Schwarz 2012 sein erstes Buch, indem seine Ernährungsstrategie, welche auf einer kohlenhydratreduzierten und Eiweiß- und gemüsebetonten Ernährung, sowie einer Trainingsstrategie, besehend aus Ausdauer- und Krafttraining basiert, erklärt.

http://www.amazon.de/Schlank-fit-mit-Diamanten-Strategie-Erfolgsprogramm/dp/3613506823/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1446558209&sr=1-2&keywords=boris+schwarz

Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2013 erschien sein zweites Buch: »Das 8-Minuten-Anti-Stress-Workout«, in welchem er seinen Lesern zum einen Möglichkeiten aufzeigt, wie sie Stress im Vorfeld vermeiden können und zum anderen bietet er ihnen mit seinen acht-Minuten-Workouts Körpergewichtsübungen, die im Zirkeltraining absolviert werden, als mögliches Stressventil.

http://www.amazon.de/Das-8-Minuten-Anti-Stress-Workout-Boris-Schwarz/dp/3613507390/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1446558239&sr=1-1&keywords=boris+schwarz

Artikel dazu in der FIT FOR FUN: http://www.fitforfun.de/sport/weitere-sportarten/stressbewaeltigung-das-8-minuten-workout-196223.html

Boris Schwarz als Co-Autor: http://www.amazon.de/Chefsache-Prävention-Peter-H-Buchenau/dp/3658036117/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1446558278&sr=1-1&keywords=Chefsache+prävention

Zur Amazon-Autorenseite: http://www.amazon.de/Boris-Schwarz/e/B00DP79PLA/ref=dp_byline_cont_book_1

Zur Webseite von Boris Schwarz http://www.boris-schwarz.de

Zur Facebookseite: https://www.facebook.com/AutorBorisSchwarz/

YouTube Chanel https://www.youtube.com/user/FitnessBoris?feature=mhee


--Edwin Schüler (Diskussion) 14:40, 25. Nov. 2015 (CET)

Zwei Sachbücher sind eigentlich zu wenig (gefordert sind vier), sofern sie nicht außergewöhnlich bekannt sind. Bei deinem Text unter "Tätigkeitsschwerpunkt" schwant mir schon Böses: Das klingt nicht neutral. Ich rate von einer Artikelerstellung ab. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:46, 25. Nov. 2015 (CET)
Ich befürchte auch, es reicht weder für die Relevanzkriterien für lebende Personen, noch für die der Autoren. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:57, 25. Nov. 2015 (CET)
Sehe auch keinerlei Erfüllung der relevanzkriterien - spare dir die Arbeit. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 25. Nov. 2015 (CET)
Schließe mich den Vorrednern an: Keine Relevanz erkennbar. Mehr noch, ergänze mal so ganz frech um den Hinweis, dass hier keine Werbeplattform ist. --GUMPi (Diskussion) 23:07, 25. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trollflöjten (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2015 (CET))

Jörg Helmut Trauboth

-Autor eines Sachbuches, demnächst überarbeitete Neuauflage und eines in Medien besprochenen kürzlich erschienenen Romans mit brisantem Thema (IS) zu dem er als Luftwaffen-Oberst a. D. auch Experte ist (Autorenseite DNB)
-Offizier, als Oberst ein Rang unterhalb der Generäle, Generalstabsoffizier
-gewisse Medienpräsens als Autor und eben Experte (Auflistung auf Autoren-HP)
-1. Präsident der Europäischen Krisenmanagement Akademie in Wien (aktualisiert 27.11., Trollflöjten)

Soweit ich sehe sind damit im Einzelnen die RK nirgends erfüllt, aber vllt in der Summe? Zumal es ja Einschlusskriterien sind. Gruß, --Trollflöjten (Diskussion) 19:18, 25. Nov. 2015 (CET)

Zumindest zur EAKM - Europäische Akademie für Krise und Management habe ich was gefunden, jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Lemma. Daher ohne Relevanz. Ob selbige für den Bereich Autoren belegbar ist, kann ich derzeit nicht erkennen. Dafür müssten evtl. weitere Belege erbracht werden. Für den Bereich Soldaten reichts definitiv nicht. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 23:22, 25. Nov. 2015 (CET)
(Gründungs-)Präsident von dieser EAKM war er wohl tatsächlich, aber ob diese Orga relevant ist oder mit relevanzstiftend sein kann? nicht sehr scheint mir. Insgesamt bin ich aber davon ausgegangen, dass er in der Summe relevant ist. --Trollflöjten (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trollflöjten (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2015 (CET))

A. S. Ponnammal

A. S. Ponnammal war eine indische Politikerin. Die Frage ist, besteht eine Relevanz nach den RKs, siehe hierzu en:A. S. Ponnammal, ta:ஏ. எஸ். பொன்னம்மாள் und Zeitungsmeldung. --Harry Canyon (Diskussion) 09:11, 27. Nov. 2015 (CET)

War gemäß dem en-Artikel offenbar Abgeordnete der en:Tamil Nadu Legislative Assembly, was in Deutschland dem Landtag entsprichen würde. Landtagsabgeordnete und Äquivalente in anderen Ländern sind gem. WP:RK#Politiker immer relevant. --Orci Disk 10:10, 27. Nov. 2015 (CET)
Alles klar, Danke! --Harry Canyon (Diskussion) 13:33, 27. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 13:33, 27. Nov. 2015 (CET)
Das ergibt ja vielleicht für Deutschland Sinn, aber für Indien wirklich nicht. Die müllen nur die Liste der (angeblich) fehlenden Artikel zu. Ein Ministeramt in einem Bundesstaat sollte es schon gewesen sein. Einfache Abgeordnete eines indischen Regionalparlaments ohne besonderes Amt sind praktisch nicht enzyklopädisch relevant. Aber was außer Unfug kann man schon vom hinlänglich bekannten Harry Canyon erwarten.--Xquenda (Diskussion) 19:36, 27. Nov. 2015 (CET)
Das ist aber freilich auch nur deine Privatmeinung. --Pölkkyposkisolisti 18:29, 28. Nov. 2015 (CET)

Menachim Halevi Klein

Menachim Halevi Klein ist einer der wichtigsten Rabbiner in Deutschland! Ich habe in meiner kleinen Artikelwerkstatt bereits einen Artikel für ihn eröffnet. Für nähere Infos bin ich im Kontakt mit der jüdischen Gemeinde in Ffm. Er hat die besten Referenzen und ist wichtig für das jüdische Leben in Deutschland. Er ist ein grossser und bedeutender Mensch. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 18:09, 22. Nov. 2015 (CET)

„(...) einer der wichtigsten Rabbiner in Deutschland" (...)
(...) "die besten Referenzen" (...)
(...) "wichtig für das jüdische Leben in Deutschland." (...)
"Er ist ein grossser und bedeutender Mensch.“

Jetzt müsstest Du nur noch sagen, wo Du Relevanz siehst. Sämtliche Aussagen sind ziemlich POV. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 19:26, 22. Nov. 2015 (CET)

Interessant! Aquilinae (Diskussion) 19:35, 22. Nov. 2015 (CET)

Leider hast Du keine Argumente oder Quellen beigefügt. Auch der Artikel in Deinem BNR hat noch keine Inhalte, deswegen wird man sich schwer tun, die Relevanzkriterien zu beurteilen. Siehe auch: WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 20:03, 22. Nov. 2015 (CET)

Anmassend! Aquilinae (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2015 (CET)

Bitte an die Wikiquette halten. Es würde der Sache dienen, wenn Du Dich zu meinen Argumenten äußerst, welche von mir lediglich gut gemeint sind, um Deinen Artikelwunsch in die Wikipedia zu bekommen. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 20:58, 22. Nov. 2015 (CET)

Bin am recherchieren! Danke und eine gute Woche! LG Aquilinae (Diskussion) 10:48, 23. Nov. 2015 (CET)

Artikelentwurf "Alleinunterhalter" begutachten

Hallo, darf ich hier darum bitten, meinen Entwurf des Artikels "Alleinunterhalter" zu begutachten? Hinweise dazu am Artikelende. Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:32, 22. Nov. 2015 (CET)

Arbeite doch Deinen Entwurf in das Lemma Unterhaltungskünstler ein? Gruß --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 19:42, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sehen sich sind Alleinunterhalter nicht als Unterhaltungskünstler. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Das Lemma wäre aus meiner Sicht auf jeden Fall relevant. Ein Schwachpunkt sind allerdings die "Quellen". Das sind zwei private Websites, auf denen Sachen stehen, die die Domaininhaber halt meinen. Entspricht nicht WP:BLG. Da solltest Du nach Besserem suchen. Die Kategorien sind nicht das Problem, das könnte man auch noch nachträglich machen.--Mautpreller (Diskussion) 19:48, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Quellen-Websites sind in der Tat reine SEO-Seiten, die mit halbwegs zum Thema gehörigen Texten mit vielen passenden Keywords dafür sorgen sollen, daß die kommerzielle Website besser bei Google gerankt wird. Als Begriff sicher relevant, ein guter Artikel würde sich mit der Begriffsgeschichte auseinandersetzen – wann tauchte der Begriff erstmals auf, welchen Bedeutungswandel unterlag er, etc. – Sicher recht anspruchsvoll, da vernünftige Literatur zu finden. --elya (Diskussion) 22:19, 22. Nov. 2015 (CET)
Nach Besserem habe ich schon gesucht. Suchmaschinen werfen eine Million und einen Alleinunterhalter aus, die ihre Dienste anbieten. Bücher scheint es auch nur für Alleinunterhalter-Autodidakten zu geben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Nein, ganz so ist es nicht. Ein Hinweis ist zum Beispiel [13]. Da steht nun nicht so wahnsinnig viel Tolles drin, aber doch ein bisschen was, unter anderem ein interessanter Hinweis auf die Geschichte des Alleinunterhalters. Zugegeben, es ist schwierig, man wird einfach ein bisschen suchen müssen, vielleicht auch mit "solo entertainer", wird sich Bücher über Unterhaltungskultur suchen müssen etc. (Volkskunde bzw. Europäische Ethnologie wäre interessant).--Mautpreller (Diskussion) 23:06, 22. Nov. 2015 (CET)
Zur Geschichte vielleicht dies: Gertraud Schaller-Pressler: Harfenisten, Stegreifdichter und Improvisatoren. Die Alleinunterhalter des einfachen Volkes. In: Elisabeth Th. Fritz (Hrsg.): Volksmusik und Wienerlied (Wien, Musikgeschichte 1). Wien: LIT 2006, S. 58-89.--Mautpreller (Diskussion) 23:17, 22. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht auch nicht nur platt nach Alleinunterhalter suchen, sondern hangel dich durch die Geschichte anhand der Informationen zu den bekannten Protagonisten und Orten. --Graf Umarov (Diskussion) 02:17, 23. Nov. 2015 (CET)

Vielen Dank für die konstruktiven Tipps. Ich bin nun in einem Dilemma. Eigentlich wollte ich aufgrund einer (von mir bearbeiteten) Ergänzung im Artikel Tonband lediglich selbst etwas genauer wissen, was ein Alleinunterhalter ist, habe die Lücke festgestellt und es nicht beim roten Link belassen, sondern anhand mir ohne großen Aufwand zugänglichem Material einen Entwurf angelegt. Dass meine Quellen frag-würdig sind, ist mir bewusst. Eine weitere habe ich dem Artikel noch hinzugefügt. (Auf eine vierte bin ich eben noch gestoßen, deren Quellenangabe "Wikipedia" höchst merkwürdig ist.) – Tatsache ist: Ich habe keinerlei Bezug zu Alleinunterhaltern und würde mir mit einer intensiven Recherche Arbeit einhandeln, für die ich mich eigentlich gar nicht interessiere. Wenn ich aber bedenke, mit welchen Fragmenten manche inzwischen sehr umfangreichen Artikel (vgl. beispielsweise gerade die erste Version des Artikels Tonband vom 7. März 2004 um 01:48 Uhr) angelegt wurden, denke ich mir, dass mein Entwurf nach Verschiebung in den Artikelnamensraum sich zwar einen Belege-Baustein einhandeln würde, aber ein Anfang wäre gemacht? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2015 (CET)

Hm. Das Problem ist, wir haben nicht mehr 2004. Damals gab es noch keine Einzelnachweise. Ich persönlich fände den Artikel ohne jeglichen Beleg akzeptabler als mit diesen kaum brauchbaren Belegen, aber ich kann nicht sagen, was andere täten. Als Basis könnte doch aber zB das von mir angegebene Buch dienen, ist immerhin bei Haufe erschienen. Was ferner helfen könnte, eine Basis zu schaffen, sind Wörterbücher und Lexika. Dann hätte man vielleicht einen Stub.--Mautpreller (Diskussion) 09:30, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich bilde mir ein, aus DDR-Zeiten noch eine Broschüre des Kulturbundes zum Thema zu haben. Ist zwar auch nicht wissenschaftlich aber könnte durchaus als Quelle dienen. Aber ich kann nichts versprechen, ich muß das erstmal finden. --Pölkkyposkisolisti 09:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Da fällt mir ein: Wie wärs, mal die Künstlersozialkasse zu fragen oder die Berufsberatung bei der Arbeitsagentur? Die könnten vielleicht auf brauchbare Quellen verweisen.--Mautpreller (Diskussion) 09:59, 23. Nov. 2015 (CET)
Gute Idee. Ich habe auch schon daran gedacht, meine "zweifelhaften" Quellen anzuschreiben und nach Literatur zu fragen. Nur wachsen mir die Geister, die ich rief, halt über den Kopf ... Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:30, 23. Nov. 2015 (CET)
Jetzt habe ich hier noch was gefunden, was darauf hinweist, dass ein Artikel dieses Lemmas schon mal existierte, aber gelöscht wurde. Nach gelöschten Seiten suchen können wohl nur Admins. Ist das fürs Anlegen des Artikels von Belang? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:24, 23. Nov. 2015 (CET)
Die bisherigen Versionen waren anscheinend alle mehr oder weniger Unsinn, deswegen spricht meiner Ansicht nach nichts gegen eine Neuanlage. In der bisherigen Löschdiskussion wurde bezweifelt, dass Alleinunterhalter immer nur Musiker sind, das solltest du auf jeden Fall entweder gut belegen oder überarbeiten. -- Jonathan 11:23, 23. Nov. 2015 (CET)
PS: Auch deine 3. Quelle sagt: „Doch zu den Alleinunterhaltern zählen nicht nur Musiker, sondern durchaus auch Zauberkünstler, diverse Showkünstler, Kabarettisten, Clowns, ja sogar orientalische Tänzerinnen, sofern diese nicht mit einer Band auftreten.“, was ja nun dem Artikelentwurf widerspricht. -- Jonathan 11:25, 23. Nov. 2015 (CET)
Nicht zuletzt die damalige Löschdiskusson hat mich bewogen, den Artikel nicht selbst zu erstellen. Ich müsste mich in ein mir fremdes Gebiet intensiv einarbeiten, auch um fundiert argumentieren zu können; die Zeit kann ich anderweitig effizienter investieren. Interessant übrigens, dass die Situation in der englischen Wikipedia ähnlich ist: zahlreiche Vorkommen von solo entertainer, aber kein Artikel. Ich lasse mal den Rotlink in Tonband. Vielleicht mag jemand den Artikel anlegen oder zumindest federführend daran mitarbeiten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:53, 23. Nov. 2015 (CET)
Hi Anselm, ich hab einen kurzen Artikel "Alleinunterhalter" in Wicke/Ziegenrücker/Ziegenrücker: Handbuch der populären Musik, Schott, Mainz 2007 gefunden (http://www.schott-musik.de/shop/products/show,223682.html). Auf dieser Basis geht jedenfalls ein Stub. Willst Du oder soll ich?--Mautpreller (Diskussion) 16:53, 28. Nov. 2015 (CET)
Prima! Mach Du es gerne, Du hast ja das Buch. Nur wenn Du wider Erwarten meine Unterstützung willst, beteilige ich mich. (Bitte schreib jedenfalls, wenn Grundstein gelegt ist.) Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:04, 28. Nov. 2015 (CET)
Siehe jetzt hier: Alleinunterhalter, Dir gewidmet.--Mautpreller (Diskussion) 18:11, 28. Nov. 2015 (CET)

Übrigens wirklich erstaunlich nicht nur die Zahl der Rotlinks, sondern noch mehr die Zahl der unverlinkten Vorkommen des Wortes. Hab jetzt mal ein bisschen nachverlinkt.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 28. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel nach Steal Deal durch Mautpreller jetzt im ANR. --94.219.126.202 22:02, 28. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Der-wuppertaler/Online City Wuppertal

Die Online City Wuppertal (kurz OCW) ist ein Projekt, das den stationären mit dem virtuellen Handel verbindet, um die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Wuppertaler Einzelhändler gegenüber Internetunternehmen zu sichern und zu stärken. Das OCW ist ein Pilotprojekt der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit;[1] es startete im November 2014, bis Juli 2015 schlossen sich bereits über 70 Händler und Unternehmen an.[2]

Als neuartige Idee, Käufer stärker an den lokalen Einzelhandel zu binden, erhält das Projekt bundesweit positive Resonanz überregionaler und nationaler Medien und wird in anderen Städten bereits nachgeahmt oder vorbereitet.

Weitere Details zum Projekt inkl. Geschichte, Konzept und Pro/Contra findet ihr im Artikel.

Der Entwurf befindet sich noch in meinem BNR. Laut Rücksprache mit weiteren lokalen Admins und Autoren ist das Projekt an sich definitiv relevant, nur sind wir uns nicht sicher ob die Relevanz auch dargestellt wird. Mein persönlich größer Kritikpunkt ist der Abschnitt "Resonanz", da ich nicht einschätzen kann ob er nicht zu werbend oder zu positiv formuliert ist; eben dieser Abschnitt kann aber auch der entscheidende zwecks Relevanzdarstellung sein. Bitte um seriöses Feedback.

--wuppertaler Briefkasten um 14:35, 20. Nov. 2015 (CET)

Hallo Wuppertaler, die mediale Aufmerksamkeit ist jedenfalls schon beachtlich und relevanzstiftend. Grundsätzlich ist die Darstellung hier ganz einfach. Ihr müsst dazu nicht unbedingt ein eingenes Kapitel anlegen. Wenn für Behauptungen im Text die Medien als Beleg genutzt werden, schlagt ihr elegant 2 Fliegen mit einer Klappe. --Graf Umarov (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2015 (CET)
Das ist schwierig zu bewerten. Es ist ein Projekt eines Privatunternehmers in Kooperation mit der Stadt und Einzelhändlern, das etwas mediale Aufmerksamkeit erringen konnte. Da wird einiges von der Qualität des Artikels abhängen. Aktuell liest sich der Artikel hölzern und wenig enzyklopädisch, eher wie eine Selbstdarstellung in der lokalen Presse. Der ganze Aufbau des Artikels paßt nicht, trennt plakativ mit diversen überflüssigen Unterübrschriften und Listen. Es wirkt zusammengestückelt, mit zu vielen Zitaten, ibs. des Initiators aus der Privatwirtschaft - besonders negativ bspw. laut atalanda-Geschäftsführer Roman Heimbold „wird jetzt eine Stadt nach der anderen kommen“.Zudem wird im selben Satz direkt davor die Quelle falsch zitiert. Dort steht, Insgesamt sei das Unternehmen mit 130 Städten im Gespräch. im Artikel wird behauptet, Über 130 Kommunen zeigten bereits Interesse an dem Projekt - das ist eine Aufwertung mit Werbecharakter; und Glaskugelei; und irrelevant für eine Enzykopädie. Weitere Quellen werden ähnlich ins positive übertrieben wiedergegeben, das müßte überall korrigiert werden. Was bislang völlig fehlt, ist durchgehende kritische Distanz und der nüchterne Charakter einer Begriffserklärung. Um bei dem Beispielsatz zu bleiben, müßte das eher heißen Laut Projektleitung sollen weitere Stadte hinzukommen. - wobei auch das noch in Richtung Glaskugelei geht. Für mich liest sich das alles viel zu selbstdarstellerisch und zu wenig neutral, ganz besonders schlimm im Abschnitt Vor- und Nachteile, der so gar nicht enzyklopädisch ist oder die Überschrift des Grauens: Retail Lab / Talkontor. Wenn das besser werden soll, laß die ganzen Überschriften weg und schreibe in der ersten Artikelhälfte über die Projektentwicklung und in der zweiten Hälfte über die Umsetzung - ohne Überschriften. Dann kannst Du alle relevanten Inhalte im Zusammenhang unterbringen. Und versuch bitte, die Quellen im Text nicht namentlich zu erwähnen. --178.4.178.222 20:57, 20. Nov. 2015 (CET)
Der Artikel soll aufzeigen, warum und worüber man in vielen Jahren noch sprechen wird. Absichten, Erwartungen, „…wird vorbereitet“ etc. gehören also vermutlich nicht in den Artikel, sondern (nur) die jetzige Resonanz des Projektes. Diese soll so dargestellt sein, dass der Leser herausliest, warum dieser Artikel ein bedeutendes = enzyklopädisch relevantes Thema beschreibt. Ob die bisherige Medienberichterstattung bereits als anhaltendes Medienecho durchgeht, ist nicht leicht zu bejahen: ein Löschantrag könnte kommen. 8000 Artikel hat auch manch Einzelhändler. Eine Erwähnung in einem Artikel wie Online-Marketing fände ich interessant: sie wird höhere Abrufzahlen = mehr Leser erreichen als ein eigener Artikel (wie soll ein Nicht-Wuppertaler auf diesen Artikel stoßen?). --Holmium (d) 19:13, 23. Nov. 2015 (CET)

empirica-systeme GmbH

--ich würde gerne eine Seite zur Firma empirica-systeme GmbH erstellen


für relevanz spricht: -die Firma liefert Immobiliendaten und taucht immer wieder in verschiedenen Medien auf, da wäre es ja gut wenn man auch auf Wikipedia was zu der Firma finden würde -die firma gibt unis und studierenden kostenfrei Daten für Forschungszwecke

gegen relevanz spricht: -es ist eine kleine Firma mit wenig Relevanz außerhalb von Deutschland

Quellen empirica-systeme GmbH, und unabhängige: z.B.: Wohnungsmarktbericht der BayernLabo, Wirtschaftswoche, NRW-Bank, Wohnungsmarktberichte der BerlinHyp, von CBRE

Basisdaten Wird nur eine kurze Beschreibung des Unternehmens

--Sebastian Hein (Diskussion) 15:50, 23. Nov. 2015 (CET)

Hallo, die Daten benutzen wohl so einige als Basis für Artikel inkl. Fokus. Wichtig wären mediale Berichte über das Unternehmen als solches. Sonnst steht das zu serh auf tönerene Füßen, wenn nicht belegt werden kann das der Markt beherscht wird oder es eine Vorreiterrolle gibt. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 23. Nov. 2015 (CET)
Hallo. Es besteht leider keine Chance auf einen Artikel. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:55, 23. Nov. 2015 (CET)

Prof. Dr.-Ing. Uwe Loos

Es geht um ein Kurzportrait von Prof. Dr. Uwe Loos (v. a. berufliche Laufbahn, Mandate) Deutscher Industriemanager, u. a. Vorstandsfunktionen bei Porsche, FAG Kugelfischer, Dekra aktuell zahlreiche Aufsichtsratsmandate bei deutschen und internationalen Unternehmen Anerkannter Produktionsexpertem (KVP, Lean, Vorschlagswesen...)

siehe Munzinger Archiv https://www.munzinger.de/search/portrait/Uwe+Loos/0/23830.html


weitere Weblinks (Auswahl): http://www.produktion.de/management/weitere-flexibilisierung-in-der-wertschoepfungskette-115.html http://www.handelsblatt.com/archiv/der-chef-der-fag-kugelfischer-ag-kennt-bei-seinem-porsche-jede-schraube-uwe-loos-der-ingenieur-der-die-klugen-koepfe-wach-kuesst/2066214.html http://www.welt.de/print-welt/article461570/Ideenmanagement-foerdert-die-Motivation-der-Mitarbeiter.html http://www.welt.de/wirtschaft/article2250973/Wie-Schaeffler-den-Rivalen-FAG-in-die-Knie-zwang.html --Lid2musik (Diskussion) 13:36, 24. Nov. 2015 (CET) Gruß lid2musik

Schon durch Munzinger-Eintrag kaum Relevanzzweifel. Nur zu. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:44, 24. Nov. 2015 (CET)
Schließe mich dem Urteil an. Alleine die Profesur reicht normaler Weise für Relevanz. --Graf Umarov (Diskussion) 14:29, 24. Nov. 2015 (CET)

KulturPur

KULTURpur ist ein Kultur- und Veranstaltungsportal für den deutschsprachigen Raum und berichtet über 11.000 Kultureinrichtungen mit ihrem aktuellen Programm in Deutschland, Österreich und Schweiz. Einen einheitlichen Überblick über das vielfältige Veranstaltungsprogramm zu bieten und zu informieren wo was läuft, ist das Ziel von KULTURpur.

Bisher sind nur KulturPur Einträge zum Kultur Pur Zeltfestival vorhanden.

Das KULTURpur, um das es sich im neu anzulegenden Artikel handelt wurde 1997 von Christian Kourik gegründet und startete als Magazin über die Berliner Jahresspielzeit. Schon kurz nach der ersten Ausgabe wurde der Inhalt online gestellt, um kurzfristige Terminänderungen zu berücksichtigen. Im Jahr 2000 wurde das Angebot auf ganz Deutschland ausgedehnt. 2007 erfolgt ein Relaunch mit der Erweiterung um Österreich und die Schweiz. Um sich auf das Online Angebot zu konzentrieren, wurde 2012 das Magazin eingestellt.

Links:

--Lizzy Kaffeeschluerfer 1988 (Diskussion) 13:47, 24. Nov. 2015 (CET)

Hallo Lizzy Kaffeeschluerfer 1988, welche der Kriterien oder positiven Indizien unter Wikipedia:Richtlinien Websites würdest Du als erfüllt ansehen, und welche halbwegs unabhängigen Quellen würdest Du heranziehen, um die Bekanntheit/Bedeutung zu belegen? --elya (Diskussion) 22:21, 24. Nov. 2015 (CET)

Pixlie Plays(Youtuber)

Pixlie Plays ist ein Youtuber der Youtube nur zum Spaß macht. Das merkt man indem mach nachschaut denn er verdient KEIN einzelnen Cent mit seinen Videos. Sein Kanal wurde am 19 Oktober 2014 Erstellt und wurde neulich 1 Jahr alt. "Ich liebe meine Commounity" sagte er im Interview aber ob es stimmt wissen wir noch nicht. Er ist am 9.11.2002 Geboren und ist momentan 13 Jahre alt. Er hat eigentlich am 10.9.2010 mit seinem Ersten Kanal angefangen der früher noch "Ungezockt Lp" hieß. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2CA:1C00:2D24:6056:A661:970B (Diskussion | Beiträge) 20:41, 12. Nov. 2015 (CET))

Genau für sowas ist Youtube gut geeignet. Für die Wikipedia ist sowas hingegen gar nicht geeignet, das wird hier nix. Weiterhin viel Spaß mit der Youtubecommunity wünscht --178.4.107.146 20:57, 12. Nov. 2015 (CET)
194 Abonnenten • 341 Aufrufe → ganz klar nicht relevant für uns. --Exoport (disk.) 20:15, 25. Nov. 2015 (CET)

Wie Vorredner: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es dürfte alles gesagt sein, oder nicht? --GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Christoph Schmitt (Gitarrist)

Chris Schmitt (* 12. Januar 1974) ist ein Germany Deutscher Gastmusiker, Studiogitarrist. Seit 2004 begleitet er THE BEAT!radicals hauptsächlich Live, aber auch im Studio. Vorher war er von 1999 bis 2004 Megabands Gitarrist.[1] Chris Schmitt spielt gelegentlich außerdem mit anderen Musiker in Bands wie THE PETELES, Vinnie Cooper. (nicht signierter Beitrag von ChrisSchmitt (Diskussion | Beiträge) 17:50, 13. Nov. 2015 (CET))

  1. - Bio. chris-schmitt-rocknroll.de
Lies bitte selber nach unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, welche Anforderungen wir stellen. Ich sehe keine Chance für einen Artikel. --84.58.90.76 18:00, 13. Nov. 2015 (CET)

Wie Vorredner: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es dürfte alles gesagt sein, oder nicht? --GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Arva Fox

Ich würde gerne einen Artikel über Arva Fox veröffentlichen. Eine Comic-Künstlerin aus Hannover. Sie ist Vorstand des Manga Club Hannover, gewann 2011 den Deutsch/Japanischen Freundschaftspreis der Robert Bosch Stiftung für Kulturvermittlung im Bereich Manga, hat zwei Bücher veröffentlicht (Magical Boy und Doujinshi Hero) und hat bereits auf Messen in Deutschland, London und Tokyo ausgestellt. Als Quelle dienen ihre Website, die Website des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover Hiroshima und einige Zeitungsartikel. (nicht signierter Beitrag von Waaaghgirl (Diskussion | Beiträge) )

Die Bücher scheinen mir erstmal nicht relevanzstiftend zu sein, laut DNB erschien das eine bei Books on Demand, dass andere im Eigenverlag (Arva Fox = Tina Kajander laut Amazon). Messeausstellungen bringen keine Relevanz für Künstler. Bleibt der Preis, der offenbar nur einmal vergeben wurde [14] und damit wohl keinen eigenen Artikel bekommen würde. Sollten die Artikel in überregionalen Zeitungen erschienen sein und sich mehr als nur erwähnend mit der Künstlerin beschäftigen, konnte das vielleicht noch etwas bringen, aber nach bisherigem Kenntnisstand würde ich abraten von einem Artikel.--Berita (Diskussion) 07:57, 16. Nov. 2015 (CET)

Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Es dürfte alles gesagt sein, oder nicht? --GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Gewalt ist überall?

Die Gewalt in Büchern wird oft unterschätzt manche Bücher übertreiben die Gewalt. Natürlich muss ein gutes etwas spannung oder auch gewalt drinnen haben,aber in manchen Büchern wird es einfach nur noch langweilig. wenn man sich anschaut in jeder Kinderserie ist ein bisschen Gewalt drinnen wir merken es aber meist gar nicht. Ich finde wenn man schon gewalt benutzt muss mann eine sichere Grenze haben.

Die Gewalt geht aber auch immer mit uns zum Beispiel man flucht im Auto über eine andere Person und denken uns zB.,,Ich würde dich so gerne schlagen" aber wenn man jetzt mal bedenkt dürfte man es tuhe würde man es nie im Leben tuhen.

Es beginnt schon im Kindergarten zB.einer ist stärker und der andere eher schwach,sagen wir mal es geht um eine Schaukel. Meistens merkt der schwächere sofort:,, Oh nein mit dem kann ich mich nicht anlegen". es gibt aber auch eine andere Art von schwächeren, sie wollen zeigen, dass sie auch stark sind und wollen sich mit dem stärkeren prügeln. Das ist aber eigentlich eine nicht so Gute art das problem zu lösen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Anfrage bezüglich eines neuen Artikels erkennbar. --88.68.84.50 20:14, 30. Nov. 2015 (CET)

Arabisches Museum Nürnberg

Unter dem Namen "Arabisches Museum Nürnberg" wurde 2007 zunächst ein Verein gegründet. Das Ziel ist eine Einrichtung, die einerseits Wissen über das Erbe aus der arabischen Welt im Alltag und in der Wissenschaft vermitteln, und andererseits den Dialog zwischen beiden Kulturkreisen fördern möchte. Die Mitglieder des Vereins sind über ganz Deutschland verstreut. Der Verein verfügt nicht über ein eigenes Gebäude, er hat mit verschiedenen Sonderausstellungen in anderen Museen jedoch in Nordbayern in der Öffentlichkeit hohe Aufmerksamkeit und in den Medien eine breite Resonanz erzielt. "Gastgeber" der Sonderausstellungen waren bis jetzt das Naturhistorische Museum in Nürnberg, das DB Museum in Nürnberg, das Deutsche Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck und die Städtischen Museen in Nürnberg; im Museum Tucherschloss der Stadt Nürnberg wurde zuletzt im September 2015 die Sonderausstellung "Nürnberg und der Orient" platziert. Neben den Sonderausstellungen tritt der Verein immer wieder als Organisator verschiedener Veranstaltungen insbesondere auf kulturellem Gebiet auf.

Die Satzung schließt das Eintreten für politische oder religiöse Ziele explizit aus. Nach einem Symposium im Herbst 2014 unter Beteiligung namhafter Orientexperten aus ganz Deutschland wurde als Oberbegriff für die Einrichtung der Titel "Arabisches Haus Nürnberg" festgelegt. Unterstützung wurde und wird dem Projekt nicht nur von der Stadt Nürnberg, sondern auch von der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen in Bayern zuteil. In der Konzeptphase wurde die Londoner Beratungsfirma Cultural Innovations mit eingeschaltet. Vorsitzender des Vereins ist der Erlanger emeritierte Geographieprofessor Horst Kopp. Ein Beirat mit bekannten Namen unterstützt das Vorhaben.

Eine Website des Vereins (www.arabischesmuseum.de) und eine Vielzahl von Treffern im Internet informieren über die Aktivitäten der Einrichtung. --Mypsilon (Diskussion) 18:20, 24. Nov. 2015 (CET)

Welche Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Gerne auch Belege dazu anführen hier. --94.219.17.11 23:49, 24. Nov. 2015 (CET)
Wir haben keine Relevanzkriterien für Museen, es handelt sich jedoch auch nicht um ein „klassisches“ Museum. Für einen Verein reichen überregionale Bedeutung oder hohe Mitgliederzahl. Da es sich um einen sehr jungen, lokalen Verein handelt, könnte das schwierig sein. Andererseits: Ein Künstler, der in diesen Museen ausgestellt hätte, wäre nach unserer Auffassung relevant. Gibt es Publikationen aus dem Symposium? Gibt es ein hauptamtliches Personal? Das hielte ich für weitere gute Indizien. Ich sehe hier eine 50:50-Chance, sofern die „hohe Aufmerksamkeit und in den Medien eine breite Resonanz“ – möglichst überregional – belegt werden kann. --elya (Diskussion) 08:14, 25. Nov. 2015 (CET)

Monolithische Bauweise (Beton)

Monolithische Bauweise. Errichtung von einem Objekt (Gebeude , Tunnel) in einem Guss ohne Fugen.

Monolithisch , „kompakt“ oder „aus einem Guss“ --> https://de.wikipedia.org/wiki/Monolith

Monolithisches Mauerwerk: Gemeint ist damit ein einschaliges Mauerwerk, so wie es traditionell früher üblich war und auch heute noch eine der besten Bauweisen darstellt. Der Vorteil einer monolithischen Bauweise: Sie ist unkomplizierter und auf Dauer viel weniger schadensanfälliger als kombinierte Mauerwerks-Verbundsysteme. Die monolithische Mauer ist aus Sicht der Baubiologie auch die umweltverträglichste Art, da sie später bei Abriss des Gebäudes am leichtesten zu entsorgen ist. (Keine Verbundmaterialien, die aufwendig getrennt oder als Sondermüll behandelt werden müssen.) Außerdem ist sie für die Bewohner vom Raumklima her und in bezug auf Wohngesundheit ideal. ---> http://baupraxis.de/magazin/bautechnik/lexikon_M.html

ist die Beschreibung für ein fugenlos errichtetes Bauwerk, aus anorganischem Material z. B. Beton, Naturstein, Natursteinplatten usw. --> http://www.desoi.de/injektions-abc/m-n/monolithischebetonbauweise/

Es gibt die unterschiedlichsten Bauweisen. Eine Bauweise, die sich bei Großprojekten immer mehr durchsetzt, ist die monolithische Bauweise. Monolithisch bedeutet übersetzt: Aus einem Stück gegossen. Diese Bauweise wird aber auch vermehrt im privaten Eigenheimbau eingesetzt. Wenn Sie einen Neubau ins Auge fassen, sollten Sie über eine solche Bauweise nachdenken.

Durch eine monolithische Bauweise wird auch eine gute Energieeffizienz erreicht. Diese kann je nach Bedarf verändert werden, dies ändert aber nichts an der speziellen Bauweise. In Zeiten steigender Energiepreise wird diese Art des Bauens in den nächsten Jahren auch für Sie immer interessanter werden. Es gibt darüber hinaus bereits einige solcher Häuser im privaten Bereich.

Das bevorzugt eingesetzte Baumaterial ist ein Isolationsbeton. Dieser Beton besteht aus einer Mischung aus Blähtonperlen, Zement und Recyclingglas-Granulat. Sie müssen wissen, dass der Blähton und das Glas-Granulat durch ihre feinen Poren für optimale Wärmeeigenschaften sorgen. Die so erzeugten Lufteinschlüsse haben den Vorteil, dass Sie damit eine sehr hohe Wärmedämmung erzielen. Auch ohne zusätzliche Verputze, die natürlich zusätzlich aufgetragen werden können, bleibt diese Eigenschaft erhalten. Allerdings ist eine solche Optik natürlich etwas gewöhnungsbedürftig. Die monolithische Bauweise verzichtet auf das sonst übliche Mauern, da die einzelnen Teile bei Ihnen vor Ort mit der besagten Betonmischung gegossen werden. Die Decken werden bereits gegossen geliefert und dann nach dem Einbau mit einer zusätzlichen Betonschicht versehen. Eine Schalung ist hier nicht notwendig. Während der Trocknung wird die Decke vorsichtshalber mit Baustreben abgestützt. Damit Sie eine gute Energieeffizienz erzielen, müssen natürlich der Einsatz von geeigneten Baumaterialien und eine alternative Bauweise kombiniert werden.


> http://www.helpster.de/monolithische-bauweise-energieeffizient-nutzen-so-klappt-s-fuers-eigenheim_82357

  • "immer mehr durchsetzt..." - Nunja, das gibts seit weit über 2000 Jahren
  • "wird auch eine gute Energieeffizienz erreicht" - Das hat absolut Nichts miteinander zu tun. Energieeffizienz hängt vom Material ab
  • "Die Decken werden bereits gegossen geliefert" - Dann sind es aber keine monolithischen Decken.
  • "bevorzugt eingesetzte Baumaterial ist ein Isolationsbeton" - stimmt nicht, Beton ist das typische Material.
  • "Während der Trocknung wird die Decke vorsichtshalber mit Baustreben abgestützt" - Beton trocknet nicht, er bindet ab. Und die Stützen sind nicht vorsichtshalber sondern statisch erforderlich.
Ein Artikel Monolithischer Stahlbeton oder eine Erweiterung von Stahlbeton ist denkbar, allerdings bitte fachlich korrekt. --Pölkkyposkisolisti 12:54, 22. Nov. 2015 (CET)
Aber wirklich, so ist das nix, oder soll das ein Werbeflyer für Isolationsbeton werden ? --Graf Umarov (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2015 (CET)
Ack Pölkky, in allen Punkten. Man könnte in etwas dazu schreiben bei Stahlbeton, aber bitte nicht in dem hier vorgestellten Stil, das wäre fachlich zu schwach und zu werbend. --188.107.206.163 00:45, 23. Nov. 2015 (CET)
Das gehört eher in den Bereich Gestaltung als zu Bautechnik weil Beton ist perse monolithisch. Das ist nur etwas Besonderes, wenn man es als architektonisches Stielmittel einsetzt.--Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 23. Nov. 2015 (CET)
So, ein bißchen recherchiert. Wir könnten tatsächlich noch etwas in dieser Art als Artikel gebrauchen. Da decken unsere bestehenden Artikel nicht ale Bereiche zu verschiedenen Formen der Bauweise im Bauwesen ab. Von einem schönen Übersichtasartikel Bauweise (Bauwesen) aus könnte man dann gut auf die ausführlicheren Artikel zu XY-bauweise weiter verweisen. Bauweise#Bauwesen ist wohl eher eine Verlegenheitslösung. --88.66.217.26 15:29, 23. Nov. 2015 (CET)
Da haben wir aber das Problem, dass "Monolithische Bauweise" eigentlich redundant ist zur Massivbauweise auch wenn der Artikel fachlich nicht der Burner ist. --Graf Umarov (Diskussion) 15:44, 23. Nov. 2015 (CET)
Worauf beziehst Du Dich und worin siehst Du Redundanz begründet? --88.66.217.26 19:21, 23. Nov. 2015 (CET)
Es gibt ein wenig Redundanz aber nur etwas. Massivbauweise ist nicht mit monolithischem Stahlbeton identisch. Kann, muß aber nicht - ebenso umgekehrt. --Pölkkyposkisolisti 18:02, 25. Nov. 2015 (CET)

Sprungkraft

Hallo, ich möchte für mein Studium ein Wikipedia-Eintrag führen. Mein Thema ist Sprungkraft. Ich finde das Thema relevant, da sich bestimmt viele für die Biomechanik des springens begeistern. Ich nutzte hauptsächlich Bücher über die Grundlagen der Biomechanik. Auch nutzte ich Internetquellen für meine Recherche. Ist mein Thema relevant genug? Ich habe bereits mit meinem artikel angefangen. Benutzer:PhilipEmbaye/Sprungkraft Für ein kurzes Feedback wäre ich dankbar (12:45, 25. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schaue ich mir den Artikel Springen, das Löschlogbuch, die Links auf die Seite Sprungkraft und z. B. den Abschnitt Weitsprung#Voraussetzungen an, dann fehlt es uns tatsächlich dringend an einem Artikel Sprungkraft. Ein Artikel ist sicher relevant und dein Entwurf ist auf dem richtigen Weg. --Holmium (d) 14:20, 25. Nov. 2015 (CET)
Hallo Philip, das Lemma ist sicher relevant und anscheinend hast Du Ahnung von Sportphysiologie. Das sind zwei gute Voraussetzungen. Wichtig wäre jetzt, Deinen Entwurf unseren Standards anzupassen. Bspw. ist auf Fettschrift im Text zu verzichten, denn gefettet werden soll nur das Lemma und ggf. Weiterleitungen auf das Lemma, jeweils bei der ersten Erwähnung im Artikel. Alle Sätze, in denen Formulierungen wie "muß" oder "sollte" vorkommen, haben Ratgebercharakter, was hier nicht sein darf. Aktuell liest sich der Entwurf wie ein Handout zum Sprungkrafttraining und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Versuch bitte, das passender darzustellen, sprich: den Begriff mit all seinen Eigenschaften und Hintergründen auf allen Ebenen zu erklären, anstatt eine Anleitung zur Verbesserung der Sprungkraft zu geben.
Was mir bislang noch fehlt in dem trainingslastigen Artikel, ist eine Abhandlung der Biomechanik der Sprungkraft - da lese ich nur von der Biomechanik abgeleitete Trainingshinweise. Zu den Eigenschaften der beteiligten Gewebe steht bspw. gar nichts im Entwurf, weder auf makrokopisch- noch auf mikroskopischanatomischer Ebene, obwohl das die Basis der Sprungkraft ist. Zur Physik kann ich auch nichts finden. Im Rahmen einer vertiefenden Darstellung der Biomechanik der Sprungkraft könnte man bspw. auch einen Vergleich zu Federn mit Bezug auf Rückstellkraft einbauen, um dem Leser die physikalischen Hintergründe dieser Form der Kraftentwicklung leichter zugänglich zu machen. Wichtig wäre auch, das Verhältnis von Sprungkraft und Schnellkraft zu erklären, anstatt das nur hierarchisch einzuordnen.
Gut wäre außerdem ein Einbezug von Beispielen aus der Tierwelt, wo es sehr beeindruckende Varianten der Entwicklung von Sprungkraft gibt. Wenn Du möchtest, könntest Du dazu bei der Redaktion Biologie fachkompetente Mitautoren hinzubitten. --178.4.110.169 00:02, 26. Nov. 2015 (CET)
@PhilipEmbaye: Deine weiteren Bearbeitungen am Entwurf machen ihn nicht besser, sondern schlechter. Es ist unverständlich, warum Du Fehlerkorrekturen zurücksetzt. Es ist unenzyklopädisch, noch mehr Trainingsanleitung in den Artikel einzubauen. Inzwischen habe ich den Eindruck, der Artikel soll gar nicht unseren Kriterien entsprechen, sondern nur Deinen. --92.212.4.114 02:48, 3. Dez. 2015 (CET)

Kaufprozessorientiertes Marketing

Das Thema erachte ich als relevant,

  •  weil die Praxis sich mehr und mehr am Kaufprozess des Kunden orientiert und auf diesem die Anknüpfungspunkte findet, um Einfluss zu nehmen und den Kunden an den Kauf ihres Produktes zu führen;
  •  die Sicht auf den Kaufprozess verdrängt zunehmend das Paradigma der Markenführung (auch: Branding genannt), wo klassische Werbung eingesetzt wird, um eine Marke aufzubauen.
  •  Die Universität St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (HSG) hat das Kaufprozessorientierte Marketing in ihre Forschung aufgenommen und vermittelt seit fünf Jahren diesen Ansatz in der Lehre: Für Master-Absolventen ist Kaufprozessorientiertes Marketing ein Prüfungsfach.

Weitere Argumente und Informationen, wie bereits an Morten Haan mitgeteilt:

Guten Tag, sehr geehrter Morten Haan

Ich habe unlängst einen Artikel für Wikipedia verfasst, den Sie zu beurteilen hatten: ’Kaufprozessorientiertes Marketing’. Ich habe darauf den kurzen Kommentar erhalten, dass dieser Beitrag zu ‘werblich‘ sei.

Gut möglich, dass man diesen Artikel umschreiben muss. Ich habe keine Erfahrung mit Wikipedia. Aber vielleicht können Sie mir helfen?

Es geht bei dem eingereichten Artikel um folgendes.

Der Ansatz des Kaufprozessorientierten Marketing hat seinen Ursprung in einer Forschungsgruppe des Institutes für Marketing der Universität St. Gallen. Geleitet wird diese Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christian Belz, Ordinarius der Universität St. Gallen und mir. Ich bin Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen und Inhaber der Dr. Marc Rutschmann Research AG. Daneben waren verschiedene Repräsentanten aus der Praxis in dieser Forschungsgruppe vertreten, nämlich Marketing Managers unter anderem von Swisscom, Zürich Versicherungen, Philips, Pfizer, Continental Reifen, Ringier und anderen. Die Forschungsgruppe hat jeweils über Ergebnisse publiziert, zum Beispiel in:

- Belz, Christian: Akzente im innovativen Marketing, Thexis, 1998 - Belz, Christian: Logbuch Direktmarketing: vom Mailing zum Dialog-Marketing, Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, Frankfurt am Main, 2003 - Belz, Christian (Hrsg.): Innovationen im Kundendialog, Reales Kundenverhalten und reales Marketing, Gabler, Betriebswirt.-Vlg, 2010 und, erst kürzlich, in: - Rutschmann, Marc / Belz, Christian: Reales Marketing – Kunden zum Kauf führen, Schäfer/Poeschl – Verlag, Stuttgart/St. Gallen 2014

Ausserdem sind mehrere Artikel zu diesem Thema in Fachzeitschriften erschienen, unter anderem in: - Harvard Business Manager: September 2007 - Marketing Review St. Gallen: November 2014

Aus meiner Feder stammen die Bücher: - Rutschmann, Marc: Kaufprozesse von Konsumenten erkennen und lenken, Mehr Marktanteil mit neuem Marketing, mi-Fachverlag, SV Fachbuch GmbH, Heidelberg, 2005 - Rutschmann, Marc: Abschied vom Branding, Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. überarbeitete Auflage, Gabler, Wiesbaden 2013 - Rutschmann, Marc: The End of Branding, What really drives consumers to buy: marketing that’s targeted to real-world buying behaviour, Gabler, Wiesbaden 2015

Der Ansatz des Kaufprozessorientierten Marketing ist in der Schweiz mittlerweile bekannt und in der Praxis gut vertreten. Das ist vor allem auf die Rolle der Universität St. Gallen zurückzuführen. Seit rund 10 Jahren gibt es dort die Vorlesung mit dem Titel «Kaufprozessorientiertes Marketing», jeweils im offiziellen Vorlesungsverzeichnis des Frühjahrsemesters aufgeführt. Ursprünglich in der Bachelorstufe und, seit 5 Jahren, ist es Pflichtwahlfach in der Masterstufe und Prüfungsfach für den Masterabschluss. Die Studenten können wahlweise das Fach Kaufprozessorientiertes Marketing oder Markenführung von Prof. Dr. Torsten Tomczak besuchen.

Gut möglich, wie gesagt, dass ich den Artikel neu abfassen muss, damit er in den Rahmen von Wikipedia passt. Wenn aber die Relevanz angesprochen wird, bin ich doch überzeugt, dass diese ausgewiesen ist. In der Tat widerspricht er teilweise der gängigen Doktrin, wie er heute noch an Universitäten gelehrt wird. Die Praxis hingegen hat den Ansatz bereitwillig aufgenommen, denn er deckt sich zu einem guten Teil mit der Praxiserfahrung des Management. Und der Ansatz ist wissenschaftlich gut abgestützt.

Darf ich Sie bitten, sehr geehrter Morten Haan, mir ein kurzes Feedback zu geben, inwiefern ich diesen Beitrag für Wikipedia umzugestalten habe. Gerne mache ich mich wieder an die Arbeit. Ich würde mich über Ihren Kommentar sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen, Marc Rutschmann


Benutzer:Dr. Marc Rutschmann/Artikelentwurf--Dr. Marc Rutschmann (Diskussion) 09:41, 25. Nov. 2015 (CET)

Ich sehe nicht, dass sich seit dem letzten Relevanzcheck etwas geändert hat. M.E. schlechter Stil, sich nicht an der Diskussion zu beteiligen, den Artikel nicht zu überarbeiten und nochmal hier aufzuschlagen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:55, 25. Nov. 2015 (CET)
Dito, das finde ich schon ziemlich frech. Herr Marc Rutschmann, es besteht aus meiner Sicht keine Chance auf einen Artikel. MfG --EH (Diskussion) 10:25, 25. Nov. 2015 (CET)
Magnus Ich sehe darin so erstmal nichts verwerfliches, der Letzte Relevanzcheck war ja nicht so bemüht und für den Autor nicht so ergiebig. Unter welchem Lemma war der Artikel denn schon mal im ANR ? Weil da was von LP stand. Auf den ersten schnellen Blick erscheint der Begriff eingeführt. Die Frage ob der Autor das selber verantwortet bzw mit seiner Büchern belegt, ist bestenfalls ein Interessenkonflikt. Bei Redundanz wäre das zumindest eine WL. Auch scheint der Autor des Artikels selber an der Relevanz zu kratzen. Ich finde da sollten wir bemühter sein. --Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 25. Nov. 2015 (CET)
Kaufprozessorientiertes Marketing --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:50, 25. Nov. 2015 (CET)
Danke, dann ist es eindeutig eine Sache der Löschprüfung. --Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2015 (CET)
Was du als eindeutig bezeichnest, sehe ich anders: Es fand noch keine reguläre LD statt, somit ist auch nicht die LP zuständig. --GUMPi (Diskussion) 00:08, 26. Nov. 2015 (CET)
"der Letzte Relevanzcheck war ja nicht so bemüht" bestreite ich. Ich hatte ihm dort eine detaillierte Analyse geschrieben und eine Reihe konstruktiver Vorschläge gemacht. Er hat das ignoriert. Oder besser vielleicht, seine Sekretärin Rosemarie Durrer hat das ignoriert, die offenbar für ihn unter seinem Namen editiert. So oder so ist das ein ziemlich schlechter Stil. --178.4.110.169 23:09, 25. Nov. 2015 (CET)
Kann mich der vorstehend verlinkten, im Rahmen des letzten Relevanzchecks erfolgten Analyse nur anschließen: Es ist derzeit keineswegs von Relevanz auszugehen, vielmehr noch, ein Artikel würde zum aktuellen Zeitpunkt Theorieetablierung darstellen und sich somit verbieten. Es wurde zwar 2005 vom Anfragenden ein Fachbuch in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht, in dem die Theorie umfassend eingeführt wurde, und zuletzt 2014 in einem Gemeinschaftswerk mit Prof. Dr. oec. Christian Belz konkretisiert, auch wurde der Begriff von wenigen anderen Autoren in ihren Werken kurz angeführt, doch „von unabhängiger Seite evaluiert“ – eine Grundvoraussetzung der Theoriedarstellung entsprechend unserer Richtlinien – wurde die Theorie nicht. Christian Belz kann als Kollege der Universität St. Gallen sowie Mitautor gemeinsamer Werke selbstverständlich nicht als unabhängig gelten; von anderen Autoren wurden keine Werke veröffentlicht, die sich näher mit der Theorie beschäftigen. Außerhalb des Bereichs/Umfelds der Universität St. Gallen, an der der Anfragende Lehrbeauftragter ist, kann die Theorie somit nicht als etabliert angesehen werden, ist damit letztlich auch nicht enzyklopädisch relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:00, 26. Nov. 2015 (CET)
Nachgereicht, damit hier zügig erledigt werden kann, noch ein @Dr. Marc Rutschmann: Von der Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. (Btw ist der Entwurf sehr weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt.) --GUMPi (Diskussion) 00:04, 26. Nov. 2015 (CET)
Danke für den Support. Ich fand mich noch so nett, daß ich ihm Alternativen aufzeige, wie er seinen (mMn gar nicht mal so verkehrten) Ansatz zumindest am Rande einbringen kann. War wohl nix. --178.4.110.169 01:59, 26. Nov. 2015 (CET)

Guten Tag Danke für Eure Feedbacks und Diskussion. Wir, der Autor Marc Rutschmann und ich, lesen die Beiträge sehr wohl und sind dran. Im letzten Schritt wollte ich die Relevanz des Themas abklären, bevor der Artikel umgeschrieben und angepasst und die Lizenz der Bilder richtig erfasst wird. Bitte beachten Sie, dass am 18.11.2015 ein Artikel in der neuen Zürcher Zeitung von Marc Rutschmann und Christian Belz erschienen ist: im Wirtschaftsteil Seite 29 unter dem Titel «Wie man Kunden zum Kauf führt». Freundliche Grüsse, Rosemarie Durrer, Assistentin (nicht signierter Beitrag von Dr. Marc Rutschmann (Diskussion | Beiträge) 10:11, 26. Nov. 2015 (CET))

Lesen ≠ Verstehen. Für solche Fälle gibt es Lemmasperren. --88.68.77.174 22:09, 26. Nov. 2015 (CET)

Auktion & Markt AG

- Deutsches Auktionstraditionshaus seit 1986

- Über 200 Mitarbieter

- "Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro" (Quelle: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/gebrauchtwagen/articles/352154/)

- "Zu den jährlich über 100.000 vermarkteten Fahrzeugen" (http://www.gw-trends.de/remarketing-erfolgreiches-jahr-fuer-auktion-markt-1612236.html)

Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dklisch/Auktion%26MarktAG

--Dklisch (Diskussion) 13:53, 26. Nov. 2015 (CET)

Gemessen am Umsatz und den Mitarbeiterzahlen scheint Relevanz gegeben. Allerdings wird der vorbereitete Artikel wahrscheinlich in kürzester Zeit in die WP:Löschdiskussion gehen, da es sich wie eine Werbeanzeige liest. Siehe auch die Hinweise zur Eigendarstellung und der Neutralität. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:39, 26. Nov. 2015 (CET)
599 Mio. € Umsatz in 2013 = unzweifelhaft relevant per RK#U. Erg.: Bitte die Hinweise von F0x beachten, danke, s.a. WP:GA. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2015 (CET)
Volle Zustimmung. Relevanz ist gegeben, aber es mangelt an Neutralität und auch allen anderen Merkmalen eines enzyklopädischen Artikels bei dem Entwurf. Wichtig wäre auch, auf Deiner Benutzerseite Deine Beziehung zum Unternehmen darzulegen. --88.68.77.174 22:34, 26. Nov. 2015 (CET)

Griechische Religion in der Antike

Mich haben die Verweise im Artikel Religion im Abschnitt "Antike" stutzig gemacht: Es gibt Artikel zur Minoischen Religion, zur Mykenischen Religion usw. und auch einen guten Artikel zur Römischen Religion. Dagegen fällt der Verweis von "Griechische Religion" auf den Artikel Griechische Mythologie aus dem Rahmen. Dass die Mythologie nur ein Teilbereich der griechischen Religion ist, dürfte klar sein. Die anderen Teilbereiche, die etwa in dem analogen Artikel Römische Religion genannt werden, fehlen bzw. sind sie in der Wikipedia auf unzählige Spezialartikel verteilt. Ein m.E. geeignetes Vorbild, wie ein Artikel "Griechische Religion in der Antike" aussehen könnte, ist der englische Artikel Ancient Greek religion. Fazit: Aus meiner Sicht fehlt ein Überblicksartikel zu diesem Thema. Dass das ein größeres Projekt ist, bei dem viele Hände mithelfen sollten, ist klar. --VonMythenmetz (Diskussion) 11:13, 26. Nov. 2015 (CET)

Die Relevanz dürfte unstrittig sein. Um mit einem mittleren Aufschlag zu beginnen, könntest du dir die englische Version importieren lassen und übersetzen. Danach können die "vielen Hände" loslegen. --Aalfons (Diskussion) 21:30, 26. Nov. 2015 (CET)
Definitiv relevant und ja, das ist ein größeres Projekt. Der Vorschlag von Aalfons geht in eine gute Richtung, ich würde aber beim Übersetzen bereits mit der Überarbeitung beginnen, und nicht alles 1:1 übernehmen, wenn man eine bessere Idee für die Darstellung hat;) --88.68.77.174 22:19, 26. Nov. 2015 (CET)
Bei der Suche im BNR habe ich gerade festgestellt, dass es bereits einen Entwurf gibt, der recht weit gediehen ist, aber seit 2010 nicht mehr weiter bearbeitet wird: Benutzer:Salomis/Griechische Religion. Ich werde mich mal mit Salomis in Verbindung setzen, wie es weitergehen soll. --VonMythenmetz (Diskussion) 13:39, 27. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VonMythenmetz (Diskussion) 12:33, 2. Dez. 2015 (CET)

JSWD Architekten

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne einen Artikel über eines der größten, bekanntesten, erfolgreichsten und relevantesten Architekturbüros in Deutschland schreiben. Es heisst "JSWD Architekten" in Köln. Ich bin KEIN Mitarbeiter dieses Büros, sondern habe eine Monographie über ihre Arbeit verfasst. Dabei ist mir (noch) klar(er) geworden, dass dieses Büro einen Wikipedia-Eintrag verdient. Vergleichbare deutsche Architekturbüros haben längst eigene Einträge. Laut BauNetz Ranking (www.baunetz.de/ranking/) gehören sie zu den bekanntesten Büros hierzulande. Der Eintrag soll nicht werblich sein. Vielen Dank und mit freundlichem Gruss, Ulf Meyer (nicht signierter Beitrag von 2003:46:776:6019:C159:9E3C:BE97:5358 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 26. Nov. 2015 (CET))

Aufgrund markanter Bauwerke wie dem ThyssenKrupp Hauptquartier sehe ich die Relevanz als gegeben an. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:32, 26. Nov. 2015 (CET)

Das mit „größten, bekanntesten, erfolgreichsten und relevantesten ...” ist Potenzgehabe, das fängt schon mal schlecht an, das passt besser auf die Internetseite des Büros. Laut BauNetz Ranking stehen sie auf Platz 117. Das würde nicht reichen. Wann waren sie denn mal besser? Vielleicht kannst Du Dich mal unter einem Phantasienamen bei WP anmelden und diesen dann weiterhin nutzen. Das macht alles einfacher. --Artmax (Diskussion) 15:13, 26. Nov. 2015 (CET)

Ich kann keine Relevanz erkennen, es sind halt Architekten, die ihren Job tun. --Pölkkyposkisolisti 15:38, 26. Nov. 2015 (CET)
Unsere „harten“ Kriterien sind:
  • „Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk“ Liste  Ok
  • „Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen“ Liste, ich pick mal den Prime Property Award 2012 raus und sage der ist international bedeutsam.  Ok
  • Baunetzranking: zumindest in NRW und bei den Gebäudetypen Kultur/Kirche und Verwaltungsgebäude unter den Top 100 Rankings. Halbwegs  Ok
  • Als Kölner ist JSWD vor allem durch die große Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau des (dann nicht realisierten) Schauspielhauses in Erinnerung, wo sie zusammen mit Chaix & Morel et associeés den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen hatten.
Anmerkung: Bei der Darstellung der Relevanz greift hier oft das Dilemma „auf die Kacke hauen, ohne auf die Kacke hauen zu dürfen“ (Pardon my French): Relevanz muß herausgearbeitet werden, aber dann auch wieder nicht zu sehr – diese Gratwanderung ist für Neuautoren nicht einfach und sollte zumindest auf dieser Seite nicht allzusehr gegegen die Anfragenden verwendet werden.--elya (Diskussion) 16:44, 26. Nov. 2015 (CET)
Dieses elende Argument "tun nur ihren Job" ist weder in der Wikipedia existent noch relevanzvernichtend oder macht es irgendeinen Sinn. Im Gegenteil, wer seinen Job gut mmacht bekommt Relevanz ob Popstar oder Architekten. Ansonnsten folge ich elya analyse und sehe auch Relevanz als sehr wahrscheinlich.--Graf Umarov (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2015 (CET)
Ich denke, das wird ganz eng. Eventuell kann der Artikel überleben, aber wohl nur, wenn er sehr neutral gelingt, ohne einen einzigen Superlativ. Am besten machst Du erstmal einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite und fragst dann noch einmal hier nach, um Dir weiteres Feedback zu holen. --88.68.77.174 22:29, 26. Nov. 2015 (CET)
Das ist ja wohl selbstverständlich, dass der Artikel am Ende neutral und ezyklopädich gem. der Regeln ist. --Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 26. Nov. 2015 (CET)
Äääh, nein. Aber das ist ein schöner Traum. --88.68.77.174 23:47, 26. Nov. 2015 (CET)

Könnte man denn Ulf Meyer dazu überreden, sich einmal z. B. unter UMeyer anzumelden und eine Seite im Benutzernamensraum WP:BNR anzulegen, z. B. hier: Benutzer:UMeyer/JSWD damit er schon mal sein Anliegen vorbereiten kann? Dann kann man immer noch diskutieren, ob es relevant ist, bei Kirchenbauten unter den ersten 100 zu sein, oder wie wirklich stichhaltig diese Preise sind und ob er beim Schauspielhaus wirklich Architekt war oder nur die Bauausführung überwacht hat. --Artmax (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2015 (CET)

Es reicht ein Kriterium aus der Liste, wobei das Schauspielhaus nicht gebaut worden ist, ich bezog mich „nur“ auf den 1. Preis des Wettbewerbs. Die Literatur zum Werk sollte aus meiner Sicht dicke reichen, und ein Autor wie Ulf Meyer, der mehrere Architekturführer verfaßt hat, ist sicher in der Lage, sachlich zu schreiben und seinen Stil den hiesigen Gepflogenheiten anzugleichen. Ein Entwurf und ein Benutzername kann natürlich dennoch nicht schaden. --elya (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2015 (CET)
+ Genau so wollte ich das auch sagen. Allerdings hat Meyer diese Architketurführer vermutlich im Auftrag der Beschriebenen verfasst. Diese Sprache darf (wie die Hymen in Ausstellungskatalogen) viel POV enthalten. Wir pflegen eine spezielle Textsorte: die enzyklopädische. Und die will gelernt sein, dabei wollen wir Meyer gerne helfen. --Artmax (Diskussion) 10:55, 27. Nov. 2015 (CET)
Auch bezahltes Schreiben ist ja mitlerweile in Wiki gesellschaftsfähig geworden bei Offenlegung und das haben wir ja hier. Darüber hinaus hat Elya wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen mit dem „auf die Kacke hauen“ Dilemma--Graf Umarov (Diskussion) 11:05, 27. Nov. 2015 (CET)
Wenn man meint, "auf die Kacke hauen" zu müssen, um Relevanz darstellen zu können, spricht das eher gegen Relevanz. --84.62.230.57 16:18, 27. Nov. 2015 (CET)

Systemrelevante Versicherungen

Hallo, es gibt eine Liste systemrelevanter Banken gemäß FSR. Der Finanzstabilitätsrat hat auch eine solche Liste für Versicherungen erstellt. Auf der sind derzeit 9 Unternehmen gelistet.[15] Ist diese relevant genug für einen eigenen WP-Artikel? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 11:46, 25. Nov. 2015 (CET)

Hallo Marcel, eine Liste ist so erstmal kein Artikel. In einer Liste kann auch gelistet werden, was keine Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt. Es sollten aber in einer Liste mindestens 5 Positionen einen Blaulinkk haben (Eigenen Artikel in Wikipedia besitzen). LG --Graf Umarov (Diskussion) 18:10, 25. Nov. 2015 (CET)

Sämtliche Versicherungen, die in der Liste enthalten sind und waren haben einen Artikel in der deutschen WP. Also gibt es keine Rotlinks.--Marcel Rogge (Diskussion) 23:21, 25. Nov. 2015 (CET)
Mir ist noch nicht ganz klar, welchen Mehrwert eine solche Liste hätte gegenüber einer entsprechenden Kategorie und dem aktuellen EN dazu in Systemrelevanz. Dort steht bislang übrigens nichts weiter zu den Versicherungen und wenig konkretes zu den Banken. Wenn man eine hinführende Darstellung in Systemrelevanz ergänzt und die Liste einen echten Mehrwert zu einer Kat und dem Inhalt des EN bietet, dann könnte das mMn funktionieren. --88.68.84.50 21:01, 30. Nov. 2015 (CET)
Aber es gibt keine solche Kategorie. Wäre es ein Mehrwert, die Auswirkungen für Unternehmen, die auf der Liste stehen, darzustellen? Könnte man bei der Liste für Banken auch gleich machen. Was meinst du mit hinführender Darstellung? Kann man alternativ beide Listen (Banken und Versicherer) evtl. in einem Artikel zusammenfassen? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 22:22, 30. Nov. 2015 (CET)

Update: Die Liste systemrelevanter Banken gemäß FSR ist jetzt verschoben nach Liste global systemrelevanter Banken.--Marcel Rogge (Diskussion) 00:21, 1. Dez. 2015 (CET)

Moin! Sehe in der reinen Wiedergabe der Liste der global systemrelevanten Versicherungsunternehmen (List of Global Systemically Important Insurers, G-SIIs) allein keinen enzyklopädischen Mehrwert, doch dürfte das ja auch nicht das Ansinnen sein, sondern die Darstellung der Bedeutung, Rezeption etc. angepeilt werden. An der Relevanz der Liste dürfte allein anhand der medialen sowie wissenschaftlichen Wahrnehmung kein Zweifel bestehen (= allgemeine RK). Innerhalb der hier bislang schrecklich roten, doch bedeutenden Thematik der systemisch relevanten Finanzinstitute (Systemically Important Financial Institution, SIFI) gibt es wohl einiges zu tun, so nahm ich mir aufgrund dieser Anfrage die oben angeführte Bankenliste (jetzt: Liste global systemrelevanter Banken) sowie das Umfeld vor. Auch der Artikel Systemrelevanz hat noch einiges an Luft für Verbesserungen, doch gut, ähm, back to topic: Freue mich auf einen gut gemachten Artikel zum hier angefragten Thema! LG --GUMPi (Diskussion) 00:47, 1. Dez. 2015 (CET)
(BK) Gute Fragen! Lies bitte auf Listen, welche Richtlinien wir dazu haben. Dort wird auch die Konkurrenz zu Fließtext und Kategorien diskutiert. Auf Informative Listen und Portale kannst Du Dir Beispiele anschauen, wie ausgezeichnete Listen aussehen und was dort alles drin stehen kann. Mit "hinführend" meine ich, daß in dem Artikel etwas zum Thema stehen sollte, daß es einem ermöglicht, die Liste als Informationszugewinn zu nutzen, damit die nicht so isoliert da steht. Ich könnte mir auch vorstellen, die aktuell eher mittelmäßig gelungene Bankenliste auf eine Liste global systemrelevanter Unternehmen o.ä. zu erweitern, sofern sich das sinnvoll in einer Darstellung zusammenfassen läßt. Wenn Du das für sinnvoll hältst, könntest Du auf einer Benutzerunterseite einen Entwurf anlegen und den dann hier und/oder auch beim WikiProjekt Listen für weitere Meinungen vorstellen. Es wäre auch möglich, eine Kategorie:Global systemrelevantes Unternehmen neu anzulegen, wenn das für sinnvoll erachtet wird. In solchen Fällen sollte man gründlich abwägen zwischen den verschiedenen Möglichkeiten, aber ich denke, das Thema ist der Mühen wert:) Grüße --88.68.84.50 00:58, 1. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht könntet Ihr beiden da zusammenarbeiten? Das gesamte Themengebiet ist wirklich in einem erbarmungswürdigen Zustand. --88.68.84.50 00:58, 1. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: Vorschlag wurde offenbar noch während ich am editieren war von der Realität überholt und damit überflüssig. Man geht das ab hier um diese Uhrzeit;) --88.68.84.50 01:06, 1. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank für die bisherigen Meinungen und Vorschläge. Den Entwurf werde ich erstellen. Der wird dann hier zu finden sein. Über jede Hilfe von euch bin ich natürlich dankbar. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 01:26, 1. Dez. 2015 (CET)

Sprachlich treffender und einheitlich zur Bankenliste wäre Liste global systemrelevanter Versicherungsunternehmen. Hast Du schon eine Idee zu den Unternehmen, die auch auf der schwarzen Liste stehen, aber weder Bank noch Versicherung sind? --88.68.84.50 01:42, 1. Dez. 2015 (CET)
Kleine Vorarbeit geleistet, bei der ich betreffs der Lemmawahl auch zu dem Schluss wie 88.68.84.50 kam. Die Liste der systemrelevanten Nichtbanken und -versicherer wurde bislang doch gar nicht veröffentlicht, sondern wird noch beraten, somit wäre es aktuell da noch zu früh für einen eigenen Artikel – in den Artikeln FSB und Systemrelevanz wäre da durchaus bereits eine Kurzinformation sinnvoll. Fühle mich gerne eingeladen im Verlauf mitzuhelfen, Marcel Rogge, danke. --GUMPi (Diskussion) 02:20, 1. Dez. 2015 (CET)
Was denkst Du über meiner o.a. Überlegung, das alles in einer Liste global systemrelevanter Unternehmen o.ä. abzuhandeln? Oder sind das offiziell getrennte Listen? Inzwischen sieht es ja so aus, als wäre das keine Wikipedialiste mehr, sondern ein Artikel zu einer Liste. Die Frage einer Kategorie:Global systemrelevantes Unternehmen o.ä. wäre auch noch zu überlegen. --94.219.121.72 02:40, 1. Dez. 2015 (CET)
Die bestehende "Bankenliste" ist keine WP-Liste, sondern ein Artikel über eine außerhalb des WP-Universums existierende Liste, eine regelmäßige Publikationen des FSB. ;-) Selbiges sollte IMHO auch die kommende "Versichererliste" (und später dann die Liste global systemrelevanter Nichtbanken und -versicherer – NBNI G-SIFI) darstellen, also einen Artikel über die jeweilige FSB-Liste (ja, sind alles getrennte Veröffentlichungen). Alternativ kommt das Abstellen auf die den Listen zugrundeliegenden Begriffe global systemrelevantes Versicherungsunternehmen (G-SII) bzw. global systemrelevante Bank (G-SIB) infrage, doch halte ich eine strukturelle Trennung von Erfassung (= die FSB-Listen) und Regulierung (= die Erlassung von Standards seitens des FSB) für zweckmäßig. Die vorgenannten Begriffe sehe ich sehr gut in einem SIFI-Artikel darstellbar, den ich jedoch abweichend zu en:Systemically important financial institution durch Einbindung der Artikel über die einzelnen FSB-Listen als Hauptartikel entlastet (= übersichtlich gestaltet und gehalten) und auf den Schwerpunkt Regulierung fokussiert sehe – nicht zu übersehen ist .E. bei den Überlegungen u.a., dass auch der bestehende Artikel zur Bankenkiste mit der Zeit noch erheblich zu erweitern sein wird, so bspw. um Details zur angewendeten Systematik bzw. deren Anpassung. Der Artikel Systemrelevanz lässt sich auf dieser Basis ebenso wie der FSB-Artikel sinnvoll erweitern, ohne über das notwendige Maß hinausgehende Redundanz zu erzeugen. Das SIFI-Themenfeld steckt in der WP noch ziemlich in den Kinderschuhen, obgleich es nicht erst seit gestern zahlreiche Veröffentlichungen dazu gibt (auch wissenschaftliche) – dieses Defizit lösen wir sicherlich nicht binnen weniger Tage, doch die erfreuliche hiesige Anfrage von Marcel Rogge, die ich als wichtigen Impuls ansehe, wird bestimmt Früchte tragen. Ach ja, fix noch zum Abschluss: Die Überlegung zur Kategorisierung finde ich gut, jedoch ist m.E. sodann von begrifflichen Eigenkreationen abzusehen und ein etablierter Terminus wie Kategorie:Systemisch relevante Finanzinstitute zu wählen. --GUMPi (Diskussion) 05:17, 1. Dez. 2015 (CET)
Ja, das mit der korrekten Lemmawahl hatte ich übersehen. Übrigens: Laut WP:NK/Kategorien ist für die Kategorisierung wohl der Singular besser: Kategorie:Systemisch relevantes Finanzinstitut. Ich denke mittlerweile auch, dass die Bankenliste keine WP-Liste ist. Muss dann dort nicht die Kategorie:Liste (Banken) raus?--Marcel Rogge (Diskussion) 09:30, 1. Dez. 2015 (CET)
Richtig, der Singluar wäre korrekt für die Kat und dank GUMPi wissen wir auch schon, welcher Begriff dort im Singular mein "o.ä." ersetzt;) Wegen "Listen-Kat raus" tendiere ich zu Pro, kann das aber ad hoc nicht belegen und halte es auch für einern Sonderfall. Vielleicht gibt es etwas im Umfeld Veröffentlichung o.ä., das als Kat taugen würde.
@GUMPi: Danke, Du hast mein Gestammel verstanden und umfassend beantwortet. Mir ist noch nicht klar, wie man Systemrelevanz sinnvoll von "SIFI" getrennt darstellen kann, aber wenn Du das schon vor Augen hast, dann wird es sicherlich hinhauen. Insgesamt finde ich Deine Ideen und Ausführungen schlüssig und zielführend und freue mich schon darauf, diese Bankenkiste durch Dich und Marcel aufblühen zu sehen. --94.219.121.72 20:14, 1. Dez. 2015 (CET)
Die ganze SIFI-Thematik jenseits der regelmäßigen FSB-Listen kann sicherlich anfangs gut in Systemrelevanz#Systemrelevante Finanzinstitute weiter ausgearbeitet (werde dort die Tage weiterarbeiten) und ggf. später in einen eigenständigen SIFI-Artikel ausgegliedert werden. Denke wir können, wir sind ja doch inzwischen deutlich über den Zweck dieser Seite hinaus, auf der dortigen Artikeldisk weiter diskutieren. LG --GUMPi (Diskussion) 04:41, 3. Dez. 2015 (CET)
Ja, nochmals vielen Dank für das Feedback. Der Entwurf ist hier in Arbeit.--Marcel Rogge (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcel Rogge (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2015 (CET)

Psychische Gewalt

Ausführung zu Soziale_Arbeit#Austausch-_und_Machtbeziehungen

Der Bereich der Psychischen Gewalt/Emotionaler Missbrauch ist nicht zu ausführlich ausgearbeitet.

Prävention etc

Schön, sinnvolle Anfragen zu Artikelinhalten bitte auf deren Diskussionsseite und zwar hier: Diskussion:Soziale Arbeit mitteilen - nicht hier auf der Relevanzcheckseite, siehe oben das Intro, hier geht es um fehlende Artikel. --Holmium (d) 11:18, 28. Nov. 2015 (CET)

Darum gehts ja, einen neuen Artikel zu Psychischer Gewalt zu schreiben, und entsprechend in die Artikel zu verlinken. Ist es nicht richtig dafür einen Relevanzcheck zu machen? Es handelt sich nicht um eine Ergänzung für den bereits existierenden Artikel. Bin neu, falls dass hier nicht der richtige Ort für die Anfrage ist, bitte weiterverweisen. danke --BettyButter (Diskussion) 11:21, 28. Nov. 2015 (CET)

Mit welchen Quellen und auf welcher Grundlage willst Du den Artikel denn schreiben? Ein mit Fachliteratur sauber belegter Artikel zu einem etablierten psychologischen Fachbegriff ist sicher relevant. Ist das der Plan? --Kritzolina (Diskussion) 11:26, 28. Nov. 2015 (CET)
Danke dir für das Schreiben vollständiger Sätze, Betty. Das Thema ist relevant, selbstverständlich, und bewegt sich in einem Wirrwarr von bestehenden Artikeln wie z. B. siehe einige Links in Kritisches Lebensereignis. Ein eigenständiges Herausarbeiten ist möglich. Du kannst den Artikel gerne schreiben. Achte auf eine Erläuterung der wissenschaftlichen Grundlagen und arbeite in enzyklopädischem Stil. Falls du neu bist, suche dir im Mentorenprogramm einen Mentor aus dem medizinischen/psychologischen Bereich. Viel Erfolg. --Holmium (d) 11:30, 28. Nov. 2015 (CET)


Ja, ich würde ihn mit Fachliteratur und Artikeln belegen. Dieser Artikel ist eine Prüfungsleistung für mein Studium, muss also den Wissenschaftlichen Standarts entsprechen. Ich werde mir eine_n Mentor_in suchen. Danke! --BettyButter (Diskussion) 11:33, 28. Nov. 2015 (CET)

Mach das, sei mutig, viel Erfolg! --Holmium (d) 12:42, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo Betty, ein Artikel zu diesem Begriff stellt ein Mammutprojekt dar. Der von Dir oben verlinkte Abschnitt aus soziale Arbeit wäre als Blaupause völlig ungeeignet. Da "psychische Gewalt" in der Wikipedia bereits in sehr vielen Artikeln thematisiert wird und weil das auch von der begrifflichen Ebene so vorgegeben wird, müßte Psychische Gewalt ein Übersichtsartikel sein. Solch einen Artikel benötigen wir mehr als nur ein bißchen, darum will ich Dir das nicht ausreden, aber sei Dir bewußt, daß Du dazu auch viel innerhalb der Wikipedia recherchieren müßtest, um Dir einen Überblick zu verschaffen, wo dazu bereits was geschrieben ist, um Redundanzen zu vermeiden. Außerdem sollten in einem Übersichtsartikel möglichst keine Inhalte stehen, die besser in untergeordneten Artikeln abzuhanden wären. Wenn Dich das alles nicht abschreckt, dann rate ich Dir, alle hier bereits bestehenden Artikel aus dem begrifflichen Umfeld herauszusuchen und zu lesen. Anschließend könntest Du auf Benutzer:BettyButter/Psychische Gewalt ein Inhaltsverzeichnis mit kurzen Stichworten zu den beabsichtigten Inhalten der einzelnen Abschnitte des Übersichtsartikels anlegen. Dann könnte man weitersehen, ob das zielführend ist oder ob das anders zu strukturieren wäre. --94.219.126.202 19:33, 28. Nov. 2015 (CET)

Lösungsansätze für Frauen in Gewaltsituationen

Ich bin der Auffassung, dass hier in Wikipedia ausreichend über das Thema Gewalt gegen Frauen an sich berichtet wird . Jedoch wird nirgends darauf eingegangen, welche Lösungsansätze hier für diese Frauen die von Gewalt betroffen sind, vorhanden sind. Hierzu verweise ich auf diesen Link. https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4usliche_Gewalt#Weibliche_Opfer. Daher würde ich gerne hierfür einen Artikel verfassen.--46.237.221.106 11:46, 28. Nov. 2015 (CET)

Ich habe leider vergessen mich einzuloggen. Der Relevanzcheck ist von mir.--NicoleKrzz (Diskussion) 11:50, 28. Nov. 2015 (CET)

Hallo NicoleKrzz, ich finde Dein Anliegen richtig, richtig gut. Ich bin aber nicht sicher, ob das Lemma der richtige Ansatzpunkt ist. Ich fürchte, der Begriff als solcher ist bisher in der Fachliteratur nicht etabliert und der Artikel müsste einen Löschung wegen Begriffsfindung befürchten. Was genau hast Du inhaltlich denn vor? Eher eine Auflistung der verschiedenen existierenden Hilfesysteme, oder geht es tatsächlich um inhaltliche Ansätze? Man kann rund um dieses Themenfeld sicher noch einige gute und relevante Artikel schreiben, von denen die Wikipedia viel profitieren kann. --Kritzolina (Diskussion) 12:02, 28. Nov. 2015 (CET)

Hallo Kritzolina, ich möchte darüber informieren welche Möglichkeiten betroffene Frauen haben und an wen sich diese wenden können. Dies alles möchte ich natürlich fachlich und auch rechtlich belegen. Lösungsansatz ist vielleicht nicht der richtige Begriff. Hast du als erfahrene Wikipedia Nutzerin vielleicht einen Vorschlag für mich welcher Begriff hierfür besser passen würde?--NicoleKrzz (Diskussion) 12:09, 28. Nov. 2015 (CET)

Hm, eine Möglichkeit wäre eine Liste der Hilfen für Frauen, die von Gewalt betroffenen sind. Das wäre dann tatsächlich eine Auflistung der Stellen, an die Frauen sich wenden können. Das Problem dabei ist, dass diese tendenziell unübeschaubar lang wird, oder eben nur die Dachorganisationen (Frauen-Notruf, Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff), Wildwasser (Verein) etc.) bzw. Einrichtungsformen, wie Frauenhaus, Beratungsstellen listet. Die Gefahr dabei ist, dass nie jemand genau dieses Lemma sucht und die Liste nicht gesehen wird.
Das andere wäre eben ein Artikel, der inhaltlich die verschiedenen Ansätze aufgreift - vom Gewaltschutzgesetz über Beratungsstellen hin zu den Frauenhäusern. Wie komplex das werden könnte, zeigt die Seite Wege aus der Gewalt, die hier einen sehr guten Überblick gibt. Ein vernünftiges Lemma dazu, das so auch gesucht und gefunden wird, fällt mir dazu auch nicht ein.
Ich würde deshalb an Deiner Stelle kleiner anfangen. Schreibe Artikel über einzelne Hilfen, bzw. Hilfsansätze. Die werden eher gesucht und gefunden. Du kannst Dich bei der Artikelanlage dabei jederzeit gerne an mich wenden, wenn Du Unterstützung möchtest. --Kritzolina (Diskussion) 12:28, 28. Nov. 2015 (CET)

Also könnte ich auch einen Artikel über Frauenberatungsstellen zu diesem Thema schreiben. Und hier erläutern, welche Hilfen hier angeboten werden können. Vielen Dank für deine Hilfe.--NicoleKrzz (Diskussion) 12:44, 28. Nov. 2015 (CET)

Ja, das ist eine sehr gute Idee. Es gibt bisher noch keinen Artikel Frauenberatungsstelle. Bei einzelnen Stellen musst Du die Relevanz der jeweiligen Einrichtung überprüfen, dazu sind die Relevankriterien für Vereine und VErbände meist hilfreich. --Kritzolina (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank, dann werde ich dass so machen:)--NicoleKrzz (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo Nicole, Du schreibst ich möchte darüber informieren welche Möglichkeiten betroffene Frauen haben und an wen sich diese wenden können. Das ist an sich eine gute Sache, aber die Wikipedia ist dafür nicht der richtige Ort, denn wir geben hier grundsätzlich weder Ratschläge noch Anleitungen. Wenn Du einen Artike Frauenberatungsstelle schreiben möchtest, wäre es sehr wichtig, das zu beachten. Darin könntest Du etwas über die Geschichte, die Aufgaben, die Organisation, die Finanzierung, Ergebnisse diverser Statistiken etc. schreiben, aber in gar keinem Fall darf das Ratgebercharakter haben. Wenn Du das sauber trennen kannst, dann würden wir uns über einen Artikel von Dir zu diesem Thema freuen. --94.219.126.202 19:17, 28. Nov. 2015 (CET)

Elke Twiesselmann

Ich möchte einen Artikel über Elke Twiesselmann, Schauspielerin, schreiben. Nach vielen Engagements an kleinen Bühnen /nach dem Studium) fand sie ihre künstlerische Heimat in Bochum, wo sie zwölf Jahre spielte. 1972 wechselte sie an die Württembergischen Staatstheater, wo sie auch heute noch ständiger Gast ist. Sie hat auch im Fernsehen einige Rollen übernommen. In diesem Jahr hat sie ihren 90. Geburtstag in Stuttgart gefeiert. Über sie existieren viele Artikel aus Zeitungen, Büchern, Fernsehsendungen, Radiosendungen. --NadaZamurovic (Diskussion) 16:23, 28. Nov. 2015 (CET)(nicht signierter Beitrag von NadaZamurovic (Diskussion | Beiträge) 14:28, 28. Nov. 2015 (CET))

Hallo NadaZamurovic, allein als Filmschauspielerin ([16]) scheint sie mir klar relevant, und wenn ich das recht verstehe ist sie langjähriges Mitglied im Ensemble des Württembergischen Staatstheaters, was sie natürlich erst recht relevant macht. Also der Artikel wäre gerne gesehen! Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2015 (CET)

Erol Selmani

Erol Selmani (*09.01.1984 in Düsseldorf) ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Siegel der Propheten e.V. Das Projekt "Siegel der Propheten" ist ein Schwester Projekt der umstrittenen Lies Aktion von Ibrahim Abou Nagie. (nicht signierter Beitrag von Siegelderpropheten (Diskussion | Beiträge) 13:29, 23. Nov. 2015 (CET))

Gibt es über den Herrn gerade besondere Berichterstattung? Sonst sehe ich da derzeit keine Chance. Nichtmal über den Verein gibt es einen Artikel oder auch nur einen Link aus dem ANR darauf. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:10, 23. Nov. 2015 (CET)
Das Hamburg Journal des NDR betitelt ihn als "bundesweit bekannten Salafisten" [17]. Sonst eher keine mediale Rezeption. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:50, 23. Nov. 2015 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Randnotizen sind keine erhebliche Berichterstattung, auch aus dem erkennbaren Wirken der Person ist keine Relevanz zu entnehmen. --GUMPi (Diskussion) 22:15, 30. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:12, 8. Dez. 2015 (CET)

Gabriela von Witzleben

Argumente pro Relevanz: - einflussreiche Persönlichkeit im - zugegebenermaßen - sehr spezifischen deutschen/europäischen Bereich der Psychotherapie unter Bezug des https://de.wikipedia.org/wiki/Enneagramm - Entwicklerin des systemischen Enneagramm, einer Weiterentwicklung der ursprünglichen Enneagrammslehre, die über esoterische und religiöse Zuweisungen hinausweist, und der Methode des Triadischen Prinzips, die in Fachkreisen Anerkennung finden - Desweiteren Leiterin des Institut für systemisches Enneagramm I.S.E. in Konstanz - Autorin zweier Fachbücher, die in der Enneagrammforschung wichtige Impulse setzten

Quellen:

„Das Enneagramm der von Witzlebens'schen Schule [...] offenbart auch reichhaltigste Ideen für zukünftige Forschungen in verschiedenen, interdisziplinären Wissenschaftsbereichen.“

Prof. Dr. Martin Wikelski (Univ. Konstanz und Max-Planck Institut, Radolfzell) (Das Zitat stammt allerdings aus einer Pressemitteilung anlässlich einer Buchveröffentlichung. Ist das problematisch?)

Teile Therapie Tagung, Heidelberg - https://cx-services.com/htx12/teile15.php?page=congress_speaker#ref_1134

Systemisches Enneagramm Netzwerk - http://www.systemisches-enneagramm-netzwerk.com/

Institut für systemisches Enneagramm I.S.E. - http://www.systemisches-enneagramm.de/ (nicht signierter Beitrag von Javi Andrade (Diskussion | Beiträge) 16:39, 29. Nov. 2015 (CET))

Hallo Javi Andrade, für einen Artikel besteht keine ausreichende Relevanz. Zu den Argumenten: Zwei Publikationen im Selbstverlag; Leiterin einer "Institut" genannter Niederlassung als Heilpraktikerin; Weiterentwicklung von etwas, ohne das diese Weiterentwicklung größeren Niederschlag in den Medien gefunden hat; kein größerer Einfluß auf irgendwen oder irgendetwas belegbar - das ist alles weit weg von enzyklopädischer Relevanz. Danke trotzdem für die Nachfrage. --94.219.14.104 22:59, 29. Nov. 2015 (CET)

HAIRman(n) K.

Guten Tag!

Seit fast einem Jahr reist eine Figur durch Deutschland und Europa: HAIRman(n) K. und sammelt positive Aspekte aus der Friseurbranche. Das Handwerk im Allgemeinen hat einen starken Mangel an Ausbildungsplatzsuchenden und Fachkräften. Das gilt auch für das Friseurhandwerk, das i.d.R. häufig durch negative Berichterstattungen in den Medien kommuniziert wird (Mindestlöhne, schlechte Arbeitsbedingungen etc). Um dieses zu ändern wurde HAIRman(n) K. entwickelt.

HAIRman(n) K. reist, ähnlich wie der trampende Roboter hitchBOT, alleine und ist auf die Unterstützung der Friseurunternehmer/n angewiesen. Die positiven Berichte werden in einem Tagebuch gesammelt und in Echtzeit in einem online Tagebuch (Homepage und social media) veröffentlicht.

Positive Aspekte aus und über das Friseurhandwerk hat HAIRman(n) K. aber nicht nur in anderen Salon gesammelt, sondern auch auf großen Veranstaltungen wie der Fashion Week oder der Verleihung der Goldenen Kamera, sondern auch bei Persönlichkeiten wie dem Vatikan (Papst Franziskus).

HAIRman(n) K. ist nicht nur eion Vorbild für das Friseurhandwerk, sondern für das Handwerk und deren Nachwuchssorgen im Allgemeinen. Die Idee HAIRman(n) K. ist gerade ausgezeichnet worden mit dem Innovationspreis des Handwerk 2015.

Weitere Informationen und Quellen finden sie hier www.hairmannk.de www.facebook.com/hairmannk

Zahlreiche Presseartikel sind online zu finden.

Herzlich Stefan Hagens--Stefan Hagens (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2015 (CET)


Hallo Stefan. Relevanz für den Hairman lässt sich wohl nur über mediale Aufmerksamkeit erziehlen. Hier habe ich zwar schon auf die Schnelle einiges (3-4) seriöses bei Kugel gefunden, Aber da braucht es sicher noch deutlich mehr. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 30. Nov. 2015 (CET)

Hallo Stefan Hagens, es wäre jetzt Deine Aufgabe, hier mithilfe der zahlreichen Presseartikel die von Dir vermutete Relevanz darzustellen. Wir geben dann eine Einschätzung, ob das ausreicht für einen Artikel. Diese Vorarbeit müßtest Du also noch machen, um hier eine weiterführende Einschätzung wahrscheinlich zu machen. Der Anfragende recherchiert und stellt dann die vermutete Relevanz möglichst vollständig dar, die Antworteten geben eine Einschätzung dazu ab. --88.68.84.50 17:22, 30. Nov. 2015 (CET)


Vielen Dank für die Hilfe. Hier die Presseartikel, die bis jetzt erschienen sind. Dabei habe ich unterschieden nach den Verlinkungen, die ich im Netz gefunden habe (der obere Teil) und Seiten, die nicht als pdf. bei jeweiligen Herausgeber/Verlag online vorliegen (unterer Teil)

Darüber hinaus hat RTL am vergangenen Donnerstag einen Bericht über die Figur HAIRman(n) K. in Hannover gedreht. Jedoch steht der Sendetermin noch nicht fest.

Herzlichst Stefan Hagens

http://www.friseurwelt.net/szene/artikel/eine-puppe-geht-auf-die-walz.html http://www.tophair.de/news/article/fiktiver-mitarbeiter-geht-auf-grosse-reise.html http://www.funkhauseuropa.de/themen/aktuell/hairman102.html http://www.hwk-bremen.de/oeffentlichkeitsarbeitpresse/innovatives-handwerk/innovatives-handwerk/hairliner-s-hagens-und-kaemena-gmbh/ http://osthessen-news.de/mondaine/n11516307/hairszenario-empf%C3%A4ngt-fiktiven-gro%C3%9Fstadt-friseur-hairman-n-k.html http://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/view/dt/3/article/47184/HAIRman-n-_K-_auf_seiner_gro-szlig-en_Europa-Reise_zu_Gast_bei_Friseur_Befurt_.html

http://www.hairmannk.de/assets/hairmann-friseurwelt-1504.jpg http://www.hairmannk.de/assets/hairmann-weserreport-150405.jpg http://www.hairmannk.de/assets/hairmannk-tophair-150415.jpg http://www.hairmannk.de/assets/hairmannk-hib-201505.jpg http://www.hairmannk.de/assets/hairmannk-bremen-magazin-201506.jpg http://www.hairmannk.de/assets/hairmannk-friseurwelt-201510.pdf (nicht signierter Beitrag von Stefan Hagens (Diskussion | Beiträge) 19:33, 30. Nov. 2015 (CET))

Okay, danke für die Verlinkungen. Aktuell reicht es nicht für einen Artikel, aber das könnte sich auch noch ändern. Den Preis der HWK-Bremen habt Ihr für Euren Betrieb gewonnen, Eure Puppe Hairman wird dabei nur am Rande erwähnt. Der Reisebeginn der Puppe war April diesen Jahres. Die Presseartikel dazu sind bislang eher spärlich und überwiegend fach-, bzw. regionalspezifisch. Das reicht nicht aus und würde vermutlich als Werbeeintrag gelöscht werden. Nun schreibst Du allerdings, RTL hat vor, einen Beitrag zu der Puppe zu senden. Möglicherweise trägt das zu einem breiteren Medienecho bei. Falls Hairman einen nachhaltigen Eindruck in der Öffentlichkeit hinterlassen sollte, kannst Du anschließend gerne nächstes Jahr noch einmal mit besseren Belegen für eine weitreichende, zeitüberdauernde Relevanz hier anfragen. Vielleicht reicht es dann für einen Artikel. Grüße --88.68.84.50 20:08, 30. Nov. 2015 (CET)

Psychosoziale und/oder präventive Gesundheitsberatung für Prostituierte

Da das Thema psychosoziale und/ oder präventive Gesundheitsberatung für Prostituierte in den Artikeln Streetwork und Prostitution erwähnt wird, allerdings noch nicht ausgearbeitet wurde, sollte dieser Artikel meiner Meinung nach in Wikipedia vorhanden sein. Weitere Verlinkungen zu den Artikeln: Soziale Arbeit und Gesundheitsamt wären sinnvoll.

Weitere Belege:

http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STI/Studien/KABPsurvSTI/KABPsurvSTI_Bericht.pdf?__blob=publicationFile

http://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/gesundheit-und-integration.pdf?__blob=publicationFile&v=7

http://www.regionalverband-saarbruecken.de/fileadmin/RVSBR/Gesundheit/Jahresgesundheitsbericht_2014.pdf

http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/144053? --Michal.JuRa (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2015 (CET)

Was ist das eigentlich für eine seltsame Häufung randständiger Themen hier? Wikipedia ist keine Stelle, um Belegarbeiten auszuarbeiten. Dafür gibt es Wikiversity oder die eigene Homepage. Es ist wenig sinnvoll, krampfhaft ein Lemma zu erfinden. --2003:88:6A0B:3580:E1FF:4475:FFDC:39C9 15:49, 28. Nov. 2015 (CET)
Liebe IP, dass im Relevanzcheck nach randständigen Themen gefragt wird, ist selbstverständlich und erwünscht. Wenn etwas klar relevant ist, muss man ja nicht erst fragen. Insofern kann man mit den Fragenden auch höflich umgehen. --Magiers (Diskussion) 19:03, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo Michal. Das fällt wohl unter WP:WWNI und ist daher als Artikel m.E. nicht geeignet. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob dazu ein Artikel möglich wäre. Allerdings sollte dann zumindest wissenschaftliche Literatur zum speziellen Thema existieren, auf deren Basis man einen Artikel schreiben kann. Die Anfrage klingt tatsächlich eher so, als sollte in der Wikipedia Primärforschung betrieben werden, was nach WP:Keine Theoriefindung nicht erwünscht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:03, 28. Nov. 2015 (CET)
Sprich mal mit deinem Dozenten darüber, ob Du ein anderes Thema bearbeiten kannst oder ob es auch ausreichen würde, wenn Du in den zugehörigen Artikeln umfassende Überarbeitungen vornimmst. --94.219.126.202 19:04, 28. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht wäre ein einfacheres Lemma besser: Beratungsstelle für Prostituierte. Dazu sollte es eigentlich ausreichend Fachliteratur geben - innerhalb des Artikels kann man dann Abschnitte zu psychosozialer Beratung und Gesundheitsberatung geben. Vielleicht würe auch Fachberatungsstelle für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen das passendere Lemma, siehe die Selbstdarstellung des Dachverbandes --Kritzolina (Diskussion) 19:11, 28. Nov. 2015 (CET)
Beratung für Prostituierte läuft teilweise auch über Frauenberatungsstellen, daß würde sich dann mit dem Artikel von NicoleKrzz doch arg überschneiden. "Fachberatungsstelle für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen" könnte eher funktionieren, wenn das auch in der Außenwahrnehmung so bezeichnet wird und nicht nur vom Bundesverband. Da müßtest Du recherchieren, ob das ein feststehender Begriff ist, oder ob das synonym zu Frauenberatungsstelle verwendet wird. Falls die beiden Begriffe eindeutig von einander zu trennen sind, dann wäre das ein gültiges Lemma für einen Artikel hier. Falls die Vermischung der Begriffe zu stark ist, wäre zu überlegen, ob ausreichend Relevanz für einen Artikel über den Bundesverband besteht. Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff) zumindest hat schon einen Artikel bekommen, da müßte man schauen, ob der Dachverband der Sexarbeiter ähnlich viel Aufmerksamkeit - und damit auch Relevanz - erlangen konnte. --94.219.126.202 19:47, 28. Nov. 2015 (CET)
Sorry, die Vermischung dieser völlig unterschiedlichen Beratungsstellen ist kompletter Käse. Klar sind beide Themen relevant und ohne viel Probleme mit Fachliteratur zu belegen. --Kritzolina (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2015 (CET)
Hui, warum so angefaßt? Eine kurze Recherche hat mir bestätigt, daß Beratung für Prostituierte noch immer sehr häufig in Frauenberatungsstellen stattfindet. Es ist schon so, daß in der jüngeren Vergangenheit zunehmend Beratungsstellen speziell für Prostituierte entstanden sind, aber das Zusammentreffen in einer Beratungsstelle besteht noch immer und das zurecht, weil Prostituierte meist auch von den anderen Problemen betroffen sind, die in Frauenberatungsstellen häufig behandelt werden. Prostitution ist in vielen Fällen ein trauriger Höhepunkt vorangegangener Mißhandlungen, da sollte man nicht künstlich trennen. Das ist also keine Vermischung, sondern das steht untrennbar im Zusammenhang. Biographien, wo Frauen sich ganz ohne Not dafür entscheiden, ihren Körper für Sex zu verkaufen, sind noch immer die Ausnahme und nicht die Regel. --94.219.126.202 21:54, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit angefasst meinst, aber: 1. ist Prostitution kein reiner Frauenberuf, auch wenn Stricher nicht ganz so im Bewusstsein der Durchschnittsbevölkerung sind, wie weibliche Prostituierte. 2. Suchen selbstverständlich auch Prostituierte andere Beratungsstellen auf. Teils geht es dabei um Themen, die nur am Rande etwas mit der Prostitution zu tun haben (wie etwa Gewalterfahrungen in der Kindheit, aber auch zu Steuerfragen, zu Ernährungsthemen etc.), teils finden sie nur bedingt die Hilfe, die gut wäre. Deshalb hier alles in einen Topf werfen zu wollen ist eben einfach eine sehr simplifizierte Sicht der Dinge. --Kritzolina (Diskussion) 22:07, 28. Nov. 2015 (CET)
Sorry,[...] ist kompletter Käse klingt angefaßt, soviel nur dazu. Daß es Stricher gibt, ist schon klar und häufig gibt es für die gar keine Anlaufstelle, weil es vielerorts nur Frauenberatungsstellen gibt, die sich mit Prostitution befassen. Ich will das nicht in einen Top werfen, sondern weise nur auf die umfangereichen Überschneidungen hin, denn so nennt man das zwischen "völlig unterschiedlichen Beratungsstellen" und "alles in einen Topf werfen": Überschneidungsbereich. Wenn dieser Bereich zu groß ist, nenne wir das Redundanz, deswegen der Hinweis, hier sein Augenmerk drauf zu richten. --94.219.126.202 22:33, 28. Nov. 2015 (CET)
"angefaßt" ist eine höfliche Umschreibung für "angepisst" als Deutung der indiskutablen Diskussionsführung andere Ansichten als „kompletter Käse“ abzutun, womit man sich nur selber disqualifiziert. --Trollflöjten (Diskussion) 14:18, 29. Nov. 2015 (CET)

Das angefragte Lemma beinhaltet sicher interessante Inhalte. Aber es ist kein Lemma und wäre Theorienfindung. So meine subjektive Meinung. --Pölkkyposkisolisti 15:52, 2. Dez. 2015 (CET)

Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Auch nach meiner Meinung ist das kaum artikelfähig, es sei denn, das Thema wäre in der Soziologie nachhaltig erforscht worden und bereits Thema vieler wissenschaftlicher Arbeiten gewesen. --Holmium (d) 09:18, 5. Dez. 2015 (CET)
[18], auch wenn nicht alle Treffer genau auf das Lemma passen, kann man hier mit leicht veränderten Suchbegriffen sicher noch einiges finden, was man seriös für einen Artikel auswerten kann. Man müsste es aber genau so seriös angehen. --Kritzolina (Diskussion) 09:31, 5. Dez. 2015 (CET)

Menschenhandel aus Nigeria in die EU

Ich möchte einen Artikel zu Menschenhandel aus Nigeria in die EU schreiben. Das aktuelle Lagebild des BKA 2014 (http://www.bka.de/nn_205932/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Menschenhandel/menschenhandel__node.html?__nnn=true) zeigt, dass die meisten Opfer nach ost-europäischen Ländern aus Nigeria stammen. Im Englischen Wikipedia befindet sich zu diesem Thema bereits ein Artikel. (https://en.wikipedia.org/wiki/Human_trafficking_in_Nigeria)

Unabhängige Quellen:

Da bereits viele deutsche Zeitungen und Organisationen vermehrt darüber berichten, erscheint das Thema speziell Menschenhandel aus Nigeria in die EU als sehr relevant.

--Hanna.Lea (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2015 (CET)

Auf Basis der genannten journalistischen Quellen sollte man m.E. keinen WP-Artikel zu diesem Thema schreiben, und auch der englische Artikel beruht lediglich auf einer einzigen Quelle, was ich nicht sehr überzeugend finde. Wenn zu solchen speziellen Unterthemen Artikel angelegt werden sollen, würde ich schon etwas substantiellere (vorzugsweise wissenschaftliche) Literatur zum Thema erwarten. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:09, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo Hanna, ich denke, das Thema ist doch etwas zu speziell für die de:Wikipedia. Unsere Artikel zu Menschenhandel, Frauenhandel und Kinderhandel sind derzeit in einem bestenfalls mittelmäßigen Zustand und könnten eine Überarbeitung und Erweiterung sehr gut gebrauchen. Vielleicht wäre Dein Dozent einverstanden, wenn Du einen der Artikel ganz erheblich überarbeiten und erweitern würdest. Hier bei uns arbeiten wir nach dem Prinzip, das als erstes der übergeordnete Artikel zu erweitern ist, bevor Unterthemen ggf. in eigene Artikel ausgelagert werden. Technisch könnte man das auch so lösen, daß Deine Überarbeitung eindeutig von denen anderer Nutzer getrennt angezeigt und bewertet werden kann. Wie man das umsetzen kann, könnten wir Dir im Vorfeld erklären. --94.219.126.202 19:57, 28. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Das Thema ist tatsächlich sehr speziell und würde wohl auch unter das Thema Menschenhandel weltweit gehören. Eine Literatur zu diesem Thema wäre folgendes: Ware Frau - Mary Kreutzer (Ecowin Verlag, 2008). Ich werde Rücksprache halten und sehe auch gerade, dass der Artikel zum Frauenhandel noch viel erweitert werden könnte. --Hanna.Lea (Diskussion) 13:18, 4. Dez. 2015 (CET)
Schön, daß Dir das weiterhilft. Wir würden uns über eine qualifizierte Erweiterung von Frauenhandel sehr freuen. Bei der Überarbeitung hättest Du innerhalb unserer Richtlinien freie Hand bis hin zu einem kompletten Neuschrieb, falls das für eine bessere Darstellung erforderlich sein sollte. Die von Dir angegebene Literatur wäre allerdings weniger geeignet, weil es ein unwissenschaftlicher Bericht ist. Wir bevorzugen wissenschaftliche Literatur als Quellen. --88.68.84.144 19:40, 8. Dez. 2015 (CET)

Karawa.net

Hallo, das Karawa.net ist ein Lyrikblog, der in der Lyrikcommunity einen sehr guten Ruf hat und immer wieder wichtige Diskussionen anstösst. Das meiste davon verläuft allerdings auf nicht-öffentlichen Plattformen, bzw auf Seiten, die nicht als Quellen für die WP in Frage kommen (private Blogs, Facebook, Chats oder gar bei Treffen im RL). Ich würde gerne einen Artikel erstellen, bin mir aber über die Relevanz für die WP tatsächlich unsicher. Es handelt sich um diese Website, die von Konstantin Ames, Léonce W. Lupette, Norbert Lange und wechselnden weiteren Autoren herausgegeben wird. Eine gewisse Wahrnehmung der Seite auch in einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch den anerkannten Fachmann Michael Braun (Literaturkritiker) kann man aus folgenden Links ersehen: [19], [20], [21], und [22]. Mir würde es ja klar genügen, dass Michael Braun die Seite als „Ins­tanz für ästhe­ti­sche Theorie und moderne Lyrik “ (siehe dritter Link), aber ich bin da nicht ganz unvoreingenommen. Was meint ihr? --Kritzolina (Diskussion) 10:30, 28. Nov. 2015 (CET)

Für mich klingt das nicht danach, als würden diese Vorgaben erfüllt. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:51, 30. Nov. 2015 (CET)
An öffentlicher Wahrnehmung fehlt es und die Erwähnung in dem Hessenschau-Interview findet nur am Rande statt. Notwendig ist beispielsweise ein Bericht in einem überregionalen Feuilleton über karawa.net, oder ähnliches. Was genau unterscheidet diese Webseite von einem privaten Blog für eine kleine Benutzergruppe und macht sie dadurch enzyklopädisch relevant?! --Holmium (d) 09:08, 5. Dez. 2015 (CET)
Hier eine Erwähnung im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/e-books/dichter-und-computer-im-radikalen-zwiegespraech-13942866.html Auf privaten Blogs sind keine Beiträge von mehreren Huchelpreisträger (https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Huchel-Preis) zu finden. Auf Karawa.net haben bisher folgende Huchelpreisträger publiziert: Brigitte Oleschinski (http://karawa.net/autoren/brigitte-oleschinski), Monika Rinck (http://karawa.net/autoren/monika-rinck), Ulf Stolterfoht (http://karawa.net/autoren/ulf-stolterfoht), Hans Thill (http://karawa.net/autoren/hans-thill), Uljana Wolf (http://karawa.net/autoren/uljana-wolf), und das sind nur die Preisträgerinnen und Preisträger dieses wichtigen Lyrikpreises im deutschsprachigen Raum. (nicht signierter Beitrag von 95.91.213.149 (Diskussion) 13:05, 7. Dez. 2015 (CET))
Meiner Einschätzung nach ist auch in der FAZ nur eine Erwähnung am Rande zu finden, kein Bericht über karawa.net selbst und deshalb bleibe ich bei oben geäußerter Einschätzung. Wenn namhafte Lyriker dort publizieren und sich dies nicht in den Medien niederschlägt, bedeutet dies - im Zweifel - eher keinen Hinweis auf Relevanz. --Holmium (d) 14:58, 7. Dez. 2015 (CET)
Aber es schlägt sich doch in den Medien nieder. Im Rundfunk (SR, WDR und HR) haben die Literaturkritikerin Insa Wilke und der Literaturkritiker Michael Braun karawa.net als wichtiges Forum für die Vermittlung zeitgenössischer (experimenteller) Lyrik und dem zugehörigen Diskurs aus dem In- und Ausland bezeichnet; im Rahmen einer Reihe über Digitalisierung und Dichtung im 21. Jahrhundert wurde zum Start ebendieser Reihe karawa.net bzw. deren Herausgeberteam in einem überregionalen Presseorgan als Referenz angegeben. Das wäre nicht passiert, wenn es sich um irrelvante Hobbydichterinnen und Hobbydichter handelt, oder wenn deren Äußerungen für die Leserschaft der FAZ irrelevant wären? Das Herausgeberteam besteht insgesamt aus anerkannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, zu fast allen existiert ein Wiki-Eintrag. Ihre Einschätung kommt mir - ehrlich gesagt - wie eine bloße Meinungsäußerung vor. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:80C0:29C:7D26:DD3F:6D91:8022 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 7. Dez. 2015 (CET))
Natürlich kommt es dir so vor. Weil es eine blosse Meinungsäusserung ist. Die Frage, die hier gestellt werden kann, lautet: "Glaubt ihr, dass mein Artikel X, den ich erstellen möchte, in einer Löschdiskussion wieder gelöscht werden würde?". Du hast zwei mal die Antwort (Meinung) "ja" erhalten. Dies hat weder präjudizielle Wirkung, noch verpflichtet es dich zu irgendwas. Idealerweise könntest du hieraus aber die Erfolgs-Chancen deines Artikels abschätzen. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:46, 8. Dez. 2015 (CET)
Na, dann gratuliere ich noch mal formhalber zur Ihrerseits (aus Ihrer Sicht) ideal realisierten Äußerung von Meinung und auch für die konstruktiven Ratschläge und kompetenten Einschätzungen, bloß ... die haben nichts mit Meinungen zu tun, die kann jeder haben; zur Einschätzung gehört Sachverstand, den haben Sie beide bezüglich eZines nicht unter Beweis gestellt. Anyway, keep it realexistent! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:80C0:29C:E8C1:1770:142F:4476 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 11. Dez. 2015 (CET))

Interessantes Schwadronieren über Meinungen, Einschätzungen und Äußerungen    Halten wir fest, dass diese Seite keine Gerichtsverhandlung ist, während der zuerst der Sachverständige der einen Seite, dann derjenige der anderen Seite und zum Schluss der vom Gericht bestellte neutrale Sachverständige gehört wird… sondern es sich um einen Vorabcheck für noch nicht geschriebene Artikel handelt. In der Natur der Sache liegt der Charakter der daraus entstehenden Beiträge. Adventliche Grüße an alle Leser meiner Zeilen! --Holmium (d) 12:22, 11. Dez. 2015 (CET)

Kabbaratz

Mein Mentee Euleiana möchte gerne einen Artikel über das Darmstädter Kabarettduo Kabbaratz schreiben. Ich habe ihr empfohlen, erstmal den Relevanzcheck zu konsultieren. Kabbaratz wurde von Jörg Peter Hoffmann gegründet. Er ist Autor und Ensemblemitglied, seit 1995 hauptberuflich. Das Duo triff in allen Spielstätten auf, wo anspruchsvolles Kabarett gezeigt wird, u. a. seit Jahren regelmäßig im Unterhaus – Mainzer Forum-Theater. Überregionale Presse da, Presse dort und Presse hier gibt's regelmäßig auch. Euleina wird in Kürze ihren vorbereiteten Artikelvorschlag einfügen: Benutzer:Euleiana/Kabbaratz. Dank im Voraus --Artmax (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2015 (CET)

Hallo Artmax, hallo Euleiana, ich denk hier gelten wohl die Relevanzkriterien für Darstelleende Künstler: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen(haben wir wohl) an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen (haben wir) in wesentlicher Funktion mitwirkten (haben wir wohl auch). Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien (haben wir grenzwertig) oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.

Im Prinzip scheint mir das Duo relevant zu sein. Würde aber raten, noch etwas mehr Aufmerksamkeit ünerregionaler Medien auszugraben. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2015 (CET)

Aufmerksamkeit überregionaler Medien ist jedenfalls gegeben, Darstellerpreis auch. Und auch eine 2min-Suche bei Google ergab, dass zumindest mehrere Inszenierungen auf prof. betriebenen privaten Bühnen stattfanden. Alle Relevanzkriterien erfüllt, wie ich meine. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 11:50, 24. Nov. 2015 (CET)
Ob der Reinheimer Satirelöwe (im Artikel sind sie übrigens noch nicht aufgelistet) jetzt als anerkannter Darstellerpreis durchgeht, mag bestritten werden können. Ich denke aber auch, in der Summe, lässt sich Relevanz darstellen und Belegen.--Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 24. Nov. 2015 (CET)

Hallo an alle, vielen Dank für die Anregungen, die ich gerne aufgreife: -zur überregionalen Relevanz: http://fazarchiv.faz.net/?q=Kabbaratz&search_in=q&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO=&crxdefs=&NN=&CO=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&sext=0&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist; http://www.wolfsburger-nachrichten.de/suche/?q=Kabbaratz&s=publishdate+desc; http://www.spzeitung.ru/aktuell/grosser-deutschlehrertag-in-sankt-petersburg.html; http://www.marylandnovadc.aatg.org/winter06newsletter.pdf; http://www.kabarett-news.de/Kabarett-Kabbaratz-Infoseite.html; http://www.cellesche-zeitung.de/S3017702/Entwicklungsm%C3%B6glichkeiten%20zwischen%20Geburt%20und%20Tod; http://www.meetup.com/The-Twin-Cities-German-Language-Meetup-Group/messages/boards/thread/1712036; https://de.wikipedia.org/wiki/DarmstadtDeutschlandkarte, Position der Stadt Darmstadt hervorgehoben ..... aufgeführt, das Portfolio reicht vom Kabarett „Kabbaratz“ bis zu Auftritten von Musikgruppen. - zu Preisen: http://www.kabarett-casablanca.de/index.php?sub=a2FiYXByMDk= - zu Peter Jörg Hoffmann als Autor und Glossist: http://www.fr-online.de/spezials/glosse-ich-bremse-auch-fuer-trassengegner,1472874,2768734.html http://www.fr-online.de/darmstadt/glosse-im-dialog,1472858,3177184.html http://www.fr-online.de/spezials/glosse-darmstadt-steht-vor-dem-urin,1472874,2698376.html http://www.kranichsteiner.de/Buecher http://www.kranichsteiner.de/AutorInnen http://www.kranichsteiner.de/Presse http://www.dreimaskenverlag.de/katalog/titel-a-z/controller/show/titel/852/ Viele Grüße Euleiana--Euleiana (Diskussion) 14:41, 27. Nov. 2015 (CET)

Hallo Euleiana, ich denke, das reicht eher nicht für einen Artikel zu Deinem Kabarettduo. Zumindest ist in Deinem Artikelentwurf bislang keine ausreichende Relevanz dargestellt. Vielleicht schaust Du mal bei anderen Artikeln, bspw. Mundstuhl, wie Artikel mit ausreichender Relevanzdarstellung bei uns aussehen können. --88.68.84.50 20:41, 30. Nov. 2015 (CET)

Hallo, habe ich gemacht und auch noch bei anderen geschaut und habe angefangen den Artikel formal und inhaltlich auf Relevanzdarstellung zu überarbeiten. Bin noch nicht fertig, würde mich aber freuen, wenn ich eine Rückmeldung bekommen könnte, ob die Richtung stimmt???? Viele Grüße Euleiana--Euleiana (Diskussion) 00:15, 3. Dez. 2015 (CET)

Hallo Euleiana, leider ist der Artikel nicht besser geworden. Lies Dir einmal ganz in Ruhe diese Anleitung und diese Hinweise durch, um besser zu verstehen, was wichtig ist beim Artikelschreiben. Vielleicht hilft Dir das weiter. Grüße --92.212.4.114 02:37, 3. Dez. 2015 (CET)
Besonders an der Darstellung der Belege aus Sekundärquellen fehlt es. Wichtig ist es, oben genannte Erwähnungen in den Medien in den Artikel einzubringen. --Holmium (d) 09:01, 5. Dez. 2015 (CET)

--Euleiana (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2015 (CET)Hallo an alle, danke für die Tipps. Ich gehe noch mal komplett neu an den Artikel und stelle ihn in den nächsten Tagen zur Diskussion rein. Grüße Euleiana--Euleiana (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2015 (CET)

Hallo an alle, ich habe einen Anfang gemacht und zur Diskussion eingestellt - hoffe er ist jetzt besser geworden? Werdegang (wo gespielt wird, Regisseur usw.) und Preise fehlen noch - wird nachgeliefert - sowie Einzelnachweise zu den Buch-Veröffentlichungen . Wäre das so okay? Würde mich über konkrete Rückmeldungen sehr freuen. Grüße Euleiana --Euleiana (Diskussion) 21:00, 14. Dez. 2015 (CET)

Hallo Euleiana, habe die aktuelle Version von Benutzer:Euleiana/Kabbaratz angesehen. Oben schriebst du „Darmstadt steht vor dem Urin“ und jetzt finde ich davon nichts im Artikelentwurf: also konkret, bitte liste nicht nur Veranstaltungsdaten und Orte auf, sondern zeige wie Kabbaratz von den Medien, von den Kritikern wahrgenommen wird. Wir zeigen im allgemeinen nicht die Eigensicht, sondern die Sekundärbelege, siehe auch WP:Belege. Davon musst du unbedingt noch mehr in den Entwurf einarbeiten. Ob Darmstadt vor dem Urin steht oder nicht, lass mal beiseite, ich konnte nur meinen Respekt vor dem Wortspiel nicht unterdrücken. --Holmium (d) 21:10, 14. Dez. 2015 (CET)

Hallo Holmium, 'Darmstadt steht vor dem Urin' ist noch gar nicht erwähnt, weil ich, wie oben angegeben, nur erst mal nur einen Anfang gemacht habe. Der von dir erwähnte Artikel fällt in den Bereich 'Hoffmann als Glossist'. Was ich jetzt geschrieben habe ist gerade keine Eigensicht, sondern bezieht sich ausschließlich auf Sekundärbelege - ich bitte darum diese im Artikel anzuschauen. Ich habe auch keine Veranstaltungsdaten veröffentlicht (???) sondern die Programme im Blick auf diese Hinweise: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen(haben wir wohl) an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen (haben wir) in wesentlicher Funktion mitwirkten (haben wir wohl auch). Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, Wie der Werdegang ist (also wo wie gespielt wurde) möchte ich ja noch schreiben.--Euleiana (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2015 (CET) Grüße Euleiana

Ok, die Programm hast du in Form einer Art Liste aufgeführt. Wünschenswert ist, und da kann dir sicher dein Mentor gut helfen, hier die Belege / Einzelnachweise anzufügen (H:EN), die z. B. Medienberichte über Kabbaratz nachweisen. --Holmium (d) 22:02, 14. Dez. 2015 (CET)

Die Ungehorsame

'Die Ungehorsame' ist ein 2014/15 produzierter Deutscher Fernsehfilm über häusliche Gewalt, ausgezeichnet mit dem '3sat Zuschauerpreis 2015', überreicht von Dr. Christoph Hauser, ARD Koordinator 3sat und SWR-Fernsehdirektor beim Fernsehfilmfestival Baden-Baden am Freitag, 27. November 2015.

Regisseur des Films ist Holger Haase, Autor des Buches der Produktion ist Michael Helfrich. Felicitas Woll und Marcus Mittermeier spielen in dem Drama um Gewalt in der Ehe die Hauptrollen.

Der Filmproduzent von "Die Ungehorsame", Ivo Beck sagt über seine Motivationen zu diesem Film, dass er recherchierte, dass jede vierte Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt wird. Eine erschreckende Zahl. Der Film 'Die Ungehorsame' solle dazu beitragen, dass sich Frauen oder auch Männer, die in ihren Beziehungen Gewalt erleiden, Hilfe und Unterstützung holen.


Meine Motivation zu diesem Artikel über den Film "Die Ungehorsame": Der Film ist eine aufklärende Darstellung von häuslicher Gewalt, die in der Realität zwar stattfindet, aber oft unentdeckt bleibt. Scham, Selbstzweifel und die Unkenntnis von Hilfsangeboten halten die misshandelten Menschen in ihren Abhängigkeitsverhältnissen gefangen. Der Artikel soll zur Aufklärung innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit beitragen. Ausgehend von diesem Artikel sollen weiterführende links Frauen und Männer, die häusliche Gewalt erleben, zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten führen.

Nachweise: www.sat1.de/film/die-ungehorsame www.finanznachrichten.de/nachrichten-2015-11/35731586-die-ungehorsame-gewinnt-den-3sat-zuschauerpreis-2015-ulrich-matthes-ueberreicht-den-preis-beim-fernsehfilmfestival-baden-baden-007.htm

--Astrid Morgenstern (Diskussion) 15:21, 28. Nov. 2015 (CET)

Hallo Astrid Morgenstern, Fernsehfilme mit imdb-Eintrag ([23]) sind nach unseren Relevanzkriterien immer relevant. Also mach Dich ruhig ans Werk. Beim Schreiben hilft Dir vielleicht die Wikipedia:Formatvorlage Film. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:41, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo, ein Artikel zum Film ist in Ordnung. Die Thematik darf dort anhand der zusätzlichen Quellen auch genannt werden. Ein Artikel zum Film darf aber bestimmt nicht zur Aufklärung über ein anderes Thema beitragen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Blog oder eine Vereinsseite. Häusliche Gewalt kann dort angeführt werden. --Hachinger62 (Diskussion) 18:45, 17. Dez. 2015 (CET)