Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Juli
Artikel bewerten --> Reifegrad
Idee: Jeder Artikel wird bewertet und bekommt einen Reifegrad zugeteilt.
Die Bewertung erfolgt nach definierten und gewichteten Kriterien (z.B.: Lesbarkeit, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, vom Einfachen zum Speziellen, Vernetzung, etc). Die Kriterienbewertung geht in eine Gesamtpunktzahl ein (100 Punkte). Die Skala wird in verschiedene Reifegrade eingeteilt. Für jeden Reifegrad gibt es festgelegte Prozesse, wie Artikel durch KVP eine Stufe weiter kommen können (auch eine Rückstufung ist vorzusehen). Jede Bewertung wird durch konkrete Vorschläge für Verbesserungs-Massnahmen ergänzt.
Artikel können offline, im Benutzernamensraum oder im Entwurfs-Namensraum vorbereitet werden, ggf mit Unterstützung eines Mentors. Wenn der Autor mit seiner Arbeit zufrieden ist, meldet er den neuen Artikel zur Eingangskontrolle an. In der Eingangskontrolle wird offensichtlicher "Unfug" nach operationalisierten Kriterien herausgefiltert, der Rest wird bewertet und mit einem Reifegrad bezeichnet. Artikel mit niedrigem Reifegrad bleiben im Namensraum "Entwurf". Untere Reifegrade könnten sein: "Material-Sammlung", "Entwurf", "Aufnahme-Kandidat". Artikel mit dem Status "Aufnahme-Kandidat" werden auf operationalisierte Mindest-Standards überprüft. Wenn sie diese erfüllen, kommen sie in den Artikel-Namensraum und werden dort neu bewertet und mit einem Reifegrad bezeichnet: "Basis-Artikel", "Artikel", "guter Artikel", "Lesenswert-Kandidat". Die Reifegrade "Lesenswert" und "Excellent" bilden den oberen Bereich der Skala.
Es gibt dann drei Kontroll-Ebenen: Eingangskontrolle, Aufnahmekontrolle, Gesamtbewertung. Für jeden Reifegrad gibt es eine öffentliche Liste der Bewertungen, mit Punktzahl, Bewertungsdatum, Unterschrift und Link zur Bewertungsseite. Jeder Artikel bekommt (zusätzlich zur Disku) eine Bewertungsseite, auf der alle Bewertungen, Kandidaturen und Entscheidungen festgehalten werden.
Entscheidend sind präzise definierte Kriterien, und eine entsprechende Schulung der Beurteiler. In diese zwei Themen muss Entwicklungsenergie gesteckt werden. Paradigmenwechsel benötigen eine sorgfältige Vorbereitung und eine gemeinsame Umsetzung. Dazu gehört ein zuverlässiges Mentorensystem für die Beurteiler. Das neue System erfordert eine entsprechende Abbildung in der Software.
Gruss, --Markus Bärlocher 16:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Geht's nicht noch aufwendiger? Es gibt viele Nutzer, die einfach einen kurzen Artikel einstellen und gut. Die kommen vorbei, merken, dass etwas fehlt und füllen diese Lücke etwas aus. Die machen sich nicht die Mühe mit langwieriger Vorbereitung. Außerdem kann sich die Punktzahl mit jeder Bearbeitung verändern und selbst ein Artikel mit 100 Punkten dürfte noch Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Ein Teil dessen, was du vorgeschlagen hast, dürfte in einigen Projekten/Redaktionen/Portalen möglich sein, weil es dort eine begrenzte Artikelmenge gibt. Aber 600.000 Artikel zu bewerten ist für unsere derzeitigen Kapazitäten wie ein Dolchstoß. --32X 21:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
Abschnitts-Bearbeitungskonflikt: Bitte NUR den Abschnitt anzeigen
Ich habe gerade einen Beitrag zu einer Löschdiskussion geschrieben. Einer war schneller als ich. Dann in beiden Fenstern an die richtige Stelle zu scrollen, ist müüüüüüüühsam. Kann sich die Vorschau nicht auf den entsprechenden Absatz beschränken? --Dicker Pitter 19:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
- +1--Τιλλα 2501 ± 20:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
- dafür: --Diwas 21:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Umsetzung dafür stell ich mir etwas schwieriger vor, hier ist die Schrittfolge [zurückgehen, kopieren, weiter zurück, neu bearbeiten, einfügen, abspeichern] häufig die schnellere. --32X 21:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
Baustein: Fakeverdacht
Vorschlag: Einen Baustein des Inhaltes erstellen, dass der Artikel vielleicht ein Fake ist oder Theoriefindung betreibt, also inhaltlich im Moment unzuverlässig sein könnte. Findet das Zustimmung? Erstellen würde ich ihn selbst. --Dicker Pitter 16:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn der Verdacht besteht, wendet man sich besser an Leute aus dem Themenbereich (Portale o.ä.) und kommt so schneller zum Ziel. Außerdem gibt es noch die allseits beliebte Löschdiskussionsseite. --32X 16:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, und für offensichtliche Fakes ist
{{Löschen}}
der einzig richtige Baustein. --S¹ 16:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, und für offensichtliche Fakes ist
- Gehört imho nicht auf die Artikelseite. Für Diskussionen (isses oder isses nich) dazu gibt es die Disk.seite. Für wirkliche Fakes, siehe Vorgänger, die Löschdisku. --Arcy 18:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mein Anlass ist der Artikel Deepthroating. Die auf dem Bild demonstrierte Ausführungsweise ist im Januar von einem User eingestellt worden, der keine 40 Edits hat und dabei auch Schabernack getrieben haben dürfte: [1]. Der Text, der das beschreibt, ist am 5. Dezember 2005 von einer IP eingefügt worden: [2]. Ich halte das sogar für gefährlich, denn wer weiß, ob Jugendliche das nicht nachmachen wollen...? Ich habe es in der Redaktion Sexualität gepostet, und bis jetzt kam nur eine blöde Anmache von einer IP.
Das Problem: Das Lemma ist zweifellos relevant. Wenn ich Text und Bild lösche, kann ich keinen adäquaten Ersatz beisteuern. Der erwähnte Text und das Bild scheinen aber entweder Fake oder Theoriefindung zu sein. Ich habe nichts gefunden, was es passend markieren würde. --Dicker Pitter 01:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe einen neuen Baustein "Neuer Artikel" erstellt. Er stellt eine thematische Überschneidung vom ehemaligen Stub-, dem Baustellen, und dem QS-Baustein dar. So sieht er aus (Erstentwurf):
Dieser Artikel wurde erst vor kurzem erstellt. Er ist zumindest noch unvollständig und weist vielleicht weitere Mängel auf. Auch eine spätere Löschung kann nicht ausgeschlossen werden.
Für den Ausbau des Artikels ist in jedem Fall der Erstersteller hauptverantwortlich, aber jeder kann mithelfen. Was am vordringlichsten zu tun ist, wird auf der Diskussionsseite beschrieben. Hilfreiche Informationen finden Sie im Tutorial und bei Wie schreibe ich gute Artikel? |
Bevor jetzt das Argument kommt "Sinnlose neue Schläuche für alten Wein", möchte ich die Gründe darlegen:
- Er wäre eine sanftere Alternative zu (Schnell)Löschanträgen, wenn der Grundstein nur ein Substub oder schlecht geschrieben ist. Ein bisschen mit den Anträgen zu warten, erspart Zeit und Aufwand.
- Es wird hier deutlich gezeigt, dass der Erstersteller weiterhin hauptverantwortlich ist, etwas gutes draus zu machen. Das ist manchen nicht klar.
- Dadurch wird auch die Qualitätssicherung entlastet.
- Ein User kann so Artikel anlegen, die besser als nichts sind, und kann Bekannte um Hilfe bitten, die einfach etwas dazuschreiben können => Synergiennutzung, schnellerer Ausbau der Enzyklopädie.
Bitte um Meinungen.
--KnightMove 00:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion findet bei Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2007#Vorlage:Neuer_Artikel statt. --Ephraim33 11:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
Siehe meinen Beitrag auf der LD. - Unglaublich, dass jetzt sogar Verbesserungsvorschläge "gelöscht" werden sollen...! Gruss, --Markus Bärlocher 23:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
transkribierte Suche in der deutschen Wikipedia einrichten?
Sollte man in der deutschen Wikipedia generell eine "transkribierte Suche" einrichten? ("z" findet auch "ž", z.B. "Mazeikiai" findet auch "Mažeikiai"!) -- Alfred Heiligenbrunner 10:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Seit der Umstellung auf die neue Suche wird das schon so gemacht, siehe WP:NEU (diff). --32X 12:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bindestrich
Ich habe soeben getestet, dass der "normale" Bindestrich auf der Tastatur und das Minuszeichen im Zahlenblock rechts identisch sind. Einen Halbgeviertstrich gibt es auf der Tastatur nicht. Da kaum ein Mensch weiß, wie man ihn setzen kann, suchen alle mit dem normalen Viertelgeviertstrich. Daher scheint es mir von Vorteil, wenn in Lemmas nur noch der Viertelgeviertstrich verwendet wird, um die sonst notwendigen und mühsamen Weiterleitungen zu ersparen. Ich habe per Google-Suche keine Diskussion dazu gefunden und bitte um Kommentare zu der Idee. --KnightMove 15:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Da immer Weiterleitungen mit „-“ existieren sollen, sehe ich das Problem nicht. Nach einer (für mich notwendigen) Änderung habe ich den „–“ (sowie diese Anführungszeichen) auf meiner Tastatur, das Argument ist also nicht ganz tragfähig. Mit Windows 95 wurden die drei Windowstasten eingeführt, später kam noch das €-Zeichen hinzu; zusätzliche Zeichen können mittels Treiberanpassung jederzeit hinzugefügt werden. Das Nichtvorhandensein eines Zeichens heute würde ich also nicht als Kriterium für eine typographische Verschlechterung hinnehmen wollen. --32X 16:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich 32X an. Die Typografie geht vor. --TM 17:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe das Problem auch nicht. Wir haben ja auch Artikel wie Anders Jonas Ångström, die ebenfalls wohl per Handeingabe zum Großteil über Redirects wie Anders Jonas Angström aufgerufen werden. Einen Nachteil für den Leser kann ich nicht entdecken. --Hitch 18:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
Kürzel für "Redaktion Artikelqualität"
Wer kann in Wikipedia:Redaktion Artikelqualität das Kürzel WP:RAQ einfügen, damit Links kürzer geschrieben werden können?
Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 17:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt schon WP:RA (und es läuft ein LA gegen die Redaktion). --Revolus Δ 18:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. RAQ fände ich "sprechender", zumindest das Q wäre schon irgendwie sinnig wenn es um Qualität geht. Vielleicht kann man beide Kürzel implementieren? (die LD kenne ich, ich vermute, die Ansicht dass Qualitätsinitiativen wertvoll sind / sein können, wird sich zunehmend durchsetzen.) Gruss, --Markus Bärlocher 19:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso funktioniert folgender Link nicht: WP:RA/was es schon gibt - Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/was es schon gibt funktioniert... Danke, --Markus Bärlocher 23:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
- He he, tut mir leid, aber so funktioniert das System nicht. Wenn du dir die Artikel als Dateien vorstellst, dann sind sie alle in einem Ordner und nicht hierarchisch angeordnet. Dann ist WP:RA keine Verknüpfung zu einen Ordner, sondern eine ganz normale auf eine Datei. Slashes trennen beim MediaWiki, der Wikipedia-Software, keine Ordner von Unterordnern, sondern sind ein ganz normales Zeichen wie ein jeder Buchstabe auch. --Revolus Δ 01:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aha! zum besseren Verständnis: Artikel sind Dateien, alle 600.000 liegen in einem Ordner? Wo liegen dann die Diskussionsseiten und andere Unterseiten? Wie ist das datenbanktechnisch organisiert?
- d.h.: das Kürzel kann NICHT zur Abkürzung von Links verwendet werden? Es gibt keine Alternative zur Langform in Links? Gruss, --Markus Bärlocher 10:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Na ja, die Seiten werden durch den Namensraum, indem sie sich befinden, und ihrem Namen adressiert. Also könnte man sagen, dass der Namensraum den jeweiligen Ordner darstellt. Die Namensraum-IDs von Diskussionsseiten sind immer um 1 höher als die der Artikelseiten (z.B. Wikipedia: = 8, Wikipedia_Diskussion: = 9. Im Endeffekt ist alles in der Tabelle
mwpage
abgelegt. Jedenfalls, wenn du einen Redirect von WP:RA/was es schon gibt nach Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/was es schon gibt haben willst, musst man einen angelegen. In dem Fall mit#redirect [[Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/was es schon gibt]]
. Aber dann solltest du vielleicht eine Kurzform wie WP:RA/WESG nehmen. Aber ich glaube, auf diese Unterseite wird so selten verwiesen werden, dass sie (noch) unnötig ist. Gruß, --Revolus Δ 11:42, 10. Jul. 2007 (CEST)- Vielen Dank - Deine Ausführungen sind gut verständlich und waren für mich hilfreich! --Markus Bärlocher 11:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist doch gern geschehen :-) --Revolus Δ 16:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank - Deine Ausführungen sind gut verständlich und waren für mich hilfreich! --Markus Bärlocher 11:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Na ja, die Seiten werden durch den Namensraum, indem sie sich befinden, und ihrem Namen adressiert. Also könnte man sagen, dass der Namensraum den jeweiligen Ordner darstellt. Die Namensraum-IDs von Diskussionsseiten sind immer um 1 höher als die der Artikelseiten (z.B. Wikipedia: = 8, Wikipedia_Diskussion: = 9. Im Endeffekt ist alles in der Tabelle
Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Revolus Δ |
Formular für "neue Beiträge"
Manche Benutzer haben auf ihrer Benutzerseite ein Formular für "neue Beiträge". Gibt es sowas auch als Eingabehilfe für Tabellen? Also Formularfelder, über die eine Tabellenzeile gefüllt und an eine bereits bestehende Tabelle angehängt werden kann? (Für manche Autoren ist die Tabellen-Syntax auf der Bearbeiten-Seite verwirrend) Danke, --Markus Bärlocher 19:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
übersichtlichkeit
hi! also ich denke es wäre sehr praktisch wenn man artikel in 3 sparten unterteilen würde.. also zb basiswissen, erweitert, ausführlich. 3 buttons oben hin und man kann wählen.. ich denke das wäre hilfreich weil man manchmal nur eine kleine basis info benötigt und dann steht man teilweise vor einem mehrseitigen artikiel in dem die basis informationen auf mehrere seiten verteilt zwischendrin sind.. man benötigt also relativ lange und muß vieles lesen, das für einen momentan weniger interessant ist.. bei anderen dingen wiederrum können die artikel garnicht ausführlich genug sein..
also die basis informationen = das wichtigste in wenigen sätzen und zahlen zusammengefasst.. erweitert = ähnlich wie momentan.. und "pro" noch ausführlicher.. also dinge die jetzt zb rausfliegen, nur in der diskussion vorkommen usw.. denke das wäre nicht soo schwer umzusetzen und würde zumindest für mich die handhabung als auch die effizienz verbessern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Www.capitalcorner.de (Diskussion • Beiträge) 22:04, 5. Jul 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 22:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die von Dir so benannte Basisinformation sollte heutzutage durch die Einleitungssätze abgedeckt sein. aber weil ich grundsätzlich neugierig bin: Wer soll denn die Einteilung in Basisinformationen, Erweiterte und Ausführliche übernehmen, denn das dürfte bei unterschiedlichen Längen der Artikel schwierig werden. Viele existente Artikel sind „Stubs“ und wohl eher deinen Basisinformationen zuzuordnen, als den Erweiterten. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Vorschlag erscheint mir zu kompliziert und unnötig. Deine „Basisinformationen“ solltest du durch die Einleitung und Kapitelüberschriften relativ einfach finden können. Dein 3-Stufen-Modell wäre jedenfalls viel aufwendiger. Dann hätten wir die dreifache Anzahl an Artikeln, aber keinen wirklichen Mehrwert. --MSchnitzler2000 22:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wer soll denn die Einteilung in Basisinformationen,Erweiterte und Ausführliche übernehmen ---
wie meinst du das?
ja , ähnlich wie einleitungssätze dacht ich mir die basics..eben nur etwas ausführlicher.. mal kurz ein beispiel.. der artikel über kanada hat eine einleitung von nichtmal 70 worten. ich dachte an vielleicht 400-700 worte in den basics + die tabelle rechts mit den daten.. also quasi ein voller bildschirm mit text in dem möglichst alle rahmendaten erwähnt sind. das sich halt jemand der noch nie von kanada gehört hat, schnell ein möglichst gutes bild machen kann. die 70 worte die es momentan sind, geben wir kein wirklich gutes bild von kanada.
was die anzahl der artikel angeht.. es wird ja nur wenig mehr text geben und das auf unterseiten. dürfte doch nicht das problem sein? text benötigt doch kaum speicher/traffic. und wikipedia dürfe was das angeht doch eigentlich keine probleme haben,oder!? ich meine in zeiten wo you tube millionen von vergleichsweise gigantischen video downloads/streams anbietet und downloads in GB größe gratis angeboten werden, da dürfte doch so nen pa kb text nicht der rede wert sein!? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Www.capitalcorner.de (Diskussion • Beiträge) 22:46, 5. Jul 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 22:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte unterschreibe mit vier Tilden (~), das wird dann in eine Signatur umgewandelt und nutze die Vorshau um den Server ein kelin wenig zu entlasten, denn jede Version wird gesichert.
- Zu deiner Frage: Viele Artikel kommen über die 70-Wort-Einleitungen nicht raus, manchmal sind es noch weniger. Diese Artikel werden stubs genannt, die müssten deiner Definition zu Folge zwar in Basis, würden aber wohl nach erweitert verschoben. Hast Du eigentlich eine Vorstellungen wie viele Zugriffe unsere Server pro Minute haben? Ich auch nicht, aber die Zahl die ich am Samstag gehört habe war sehr groß. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
ich bin mir sicher das sie gigantisch ist;) wikipedia is ja einer der größten.. aber es bleibt dennoch nur text!? you tube hat sicher nicht deutlich weniger zugriffe und jeder zugriff greift auf 100 um nicht zu sagen 1000 fach höhere ressourcen zu!? ich mein wenn hier einer einen artikel liest sind das wohl kaum 100 kb oder so pro seite.. bei you tube läd auf jeder seite ein mehrere mb großes video.. also mir fällt es da schwer zu verstehen wie das hier problematisch sein soll obwohl wikipedia eine der seiten ist die fast ausschließlich text anbietet!? es is ja vom prinzip her kaum möglich eine seite zu erstellen die ressourcen schonender ist als diese!? Www.capitalcorner.de 23:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Da wollte ich einmal einen Verbesserungsvorschlag machen und dann kommt mir jemand zuvor und hat eine Idee, die sogar fast genau meiner entspricht. Ich würde Folgendes vorschlagen:
- Artikel Stufe 1: Definition des Begriffs und wichtigste Informationen; Verwendungszweck: Ich habe den Begriff irgendwo gelesen und möchte wissen, was er bedeutet.
- Artikel Stufe 2: "Echter" Artikel, wie er normalerweise in der Wikipedia vorkommt; Verwendungszweck: 1. Ich habe Stufe 1 gelesen und möchte mehr wissen, 2. Ich möchte einen Artikel lesen, habe allerdings kein Vorwissen in diesem Wissensgebiet.
- Artikel Stufe 3: Fachwissen oder auch sehr ausführliche Artikel; Verwendungszweck: Ich kenne mich schon ein wenig aus, verstehe die Fachbegriffe/bin imstande die Zusammenhänge zu verstehen und möchte weitere Informationen.
Ich bin mir darüber im Klaren, dass das sehr aufwendig werden könnte, allerdings muss man das wohl in Kauf nehmen, wenn man bedenkt, was die positiven Seiten wären:
- Stubs müssten nicht gelöscht werden, sondern können als Artikel Stufe 1 dienen, User, die ernsthaft Informationen suchen, sollten dies im Artikel Stufe 2 machen.
- Für den Ottonormaluser unverständliche Begriffe können im Artikel Stufe 3 benutzt werden, ohne dass sie wegen Unverständlichkeit entfernt werden müssen.
- Damit könnten mehr User zum lesen eines Artikels bewegt werden, ich z. B. tue mir nicht freiwillig das "Artikelmonster" Deutschland an, weil er mich auf ersten Blick erschlägt (oder auch Polen).
Wie man allerdings die schon vorhandenen Artikel einordnet, weiß ich nicht. Wenn man alle Artikel einfach auf eine Stufe stellt, ist mit Massenverschiebungen in den nächsten Monaten zu rechnen. Und nur nach der Größe der Artikel einzuteilen, ist auch fragwürdig. Wie man dann am besten neue Artikel anlegt, müsste sich mit der Zeit zeigen.--WdE:Diskussion 19:27, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, dass ich hier eine Wiederholung präsentiere: Sogenannte Stubs werden nicht gelöscht, Kurzartikel mit mangelnder oder nicht dargestellter Relevanz werden aber ggf. entfernt. Im Übrigen haben wir dieses System bereits jetzt schon. Stufe 1 befindet sich in der Einleitung, Stufe 2 ist ein Artikel (beispielsweise Deutschland, Enzyklopädien werden selektiv gelesen) und Stufe 3 sind die in den Abschnitten genannten Hauptartikel (Geschichte Deutschlands). Es gibt keinen Grund, das System unnötig kompliziert zu machen. Ich hätte zwar auch gern ab und an einen Knopf „bitte mehr Infomationen einblenden“, aber ebensogut kann ich mir einen Hauptartikel im neuen Tab öffnen und dort lesen. --32X 21:32, 13. Jul. 2007 (CEST)
Neuer Namensraum für Stubs u.ä. (zurückgezogen)
Da die Diskussion über Löschanträge die WP-Autoren mittlerweile in zwei unversöhnliche Lager gespalten hat, und insgesamt eine agressive Stimmung hat entstehen lassen, tut eine Lösung Not. Mein Vorschlag versucht die Vorstellungen beider Lager zu verbinden:
- Auf der einen Seite haben wir Leute, welche die Qualität der Artikel als das wichtigste Gut der WP betrachten, und die Artikel unter journalistischen Gesichtspunkten betrachten. Auch bei der "enzyklopädischen Relevanz" vertreten sie eher hohe Ansprüche. Nennen wir diese Leute "Qualitäts-Gruppe".
- Auf der anderen Seite hängen die Autoren dem ursprünglichen Standpunkt an, dass die WP das Wissen der Welt erfassen soll. Löschungen machen in dieser Lesart nur für Selbstdarstellungen, Unsinn und Werbung einen Sinn. Nennen wir diese Leute "Wissens-Gruppe".
Wie sich in vielen Diskussionen herausgestellt hat, ist zwischen diesen beiden Standpunkten kein goldener Mittelweg zu finden. Von daher ist die beste Strategie, beiden Lagern ihre Wünsche zu lassen. Dies liesse sich am einfachsten mit einem neuen Namensraum bewerkstelligen, in den alle Artikel verschoben werden, welche den Vorstellungen der Qualitäts-Gruppe nicht gerecht werden. Die Relevanz- und Qualitäts-Kriterien des neuen Namensraumens unterscheiden sich deutlich von denen der Qualitäts-Gruppe, auch das Verfahren bei Löschanträgen ist weniger rigoros.
Damit dieses Verfahren auch praktikabel wird, muss das Suchfeld einen Klicki bekommen, der eine Funktion a la "Stubs bei der Suche einbeziehen" anbietet, und den neuen Namensraum bei der Suche einbezieht. So kann jeder Suchende selbst entscheiden, in wie weit er sich auf die WP als Informationsquelle einlässt.
Alternativ liesse sich dieses Verfahren auch umdrehen: alle qualitativ hochwertigen Artikel kommen in einen neuen Namensraum, und der Klicki würde "nur gute Artikel durchsuchen" heissen.
Ich hoffe, dass dieser Vorschlag dazu dient, den Frieden in der WP wiederherzustellen, und seinerseits keinen neuen Grabenkämpfe hervorruft. -- Pepre 14:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Etwas Vergleichbares wird seit Jahren diskutiert, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen sowie Wikipedia:Geprüfte Versionen. Insofern kommt deine Idee etwas spät. --TM 15:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Mag ja sein, dass dies "seit Jahren diskutiert" wird - aber vom Aussitzen wird nichts besser. Das Problem ist nun extrem dringend, und sollte schnell behandelt werden, damit das Klima nicht noch weiter vergiftet wird. Und wirklich geholfen haben die genannten Links ja nicht, oder?! Zudem ist das Problem ein anderes: es dreht sich darum, die unverhältnismäßigen LA in den Griff zu bekommen. -- Pepre 15:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Warum glaubst du, dass ein neuer Namensraum irgend etwas an der gängigen Löschpraxis ändern würde? --TM 18:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Weil - wie oben beschrieben - die Löschkriterien im neuen Namensraum wesentlich entschärft sind. Wenn auch dieser Namensraum mit LA überhäuft wird, so wäre dies ein Zeichen, dass es den Antragstellern mitnichten um die Qualität der WP geht. Wenn kein böser Wille dabei ist, so würde dieser Namensraum die Streitparteien trennen. -- 84.57.87.20 18:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Warum glaubst du, dass ein neuer Namensraum irgend etwas an der gängigen Löschpraxis ändern würde? --TM 18:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Mag ja sein, dass dies "seit Jahren diskutiert" wird - aber vom Aussitzen wird nichts besser. Das Problem ist nun extrem dringend, und sollte schnell behandelt werden, damit das Klima nicht noch weiter vergiftet wird. Und wirklich geholfen haben die genannten Links ja nicht, oder?! Zudem ist das Problem ein anderes: es dreht sich darum, die unverhältnismäßigen LA in den Griff zu bekommen. -- Pepre 15:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Solch einen "Namensraum" gab es bereits: Wikipedia:Artikelrampe. Siehe auch Löschdiskussion. Ein Meinungsbild zu diesen Ideen ist hier zu finden. Gruß --Hitch 17:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Mittlerweile hat sich jedoch einiges getan, und die Unzufriedenheit mit der aktuellen Löschpraxis ist so gross wie niemals zuvor. Die o.g. Punkte beschreiben den aktuellen Vorschlag nicht so, wie er gestellt wurde. Das ist eine ganz andere Geschichte. Aktuell geht es um die Möglichkeit, eine Art "Fork" zu machen, damit auch Artikel, die nicht die diversen Qualitätskriterien erfüllen, eine Chance auf ein Überleben haben. Wie schon geschrieben wurde: die Standpunkte der Gruppen sind unvereinbar, also muss eine pragmatische Lösung her. Ausserdem ist die aktuelle Löschpraxis völlig überzogen, was den Anspruch angeht, und geht am Willen der Autoren komplett vorbei. -- 84.57.87.20 18:36, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hätte ganz gerne ein paar konkrete Beispiele, was die Unzufriedenheit angeht. Solide Stubs zu einigermaßen relevanten Themen werden nach meinem Eindruck durchaus weiter geduldet bzw. gebilligt. Eine Unvereinbarkeit zwischen Inklusionismus und Exklusionismus kann ich auch nicht erkennen, solange nicht auf den Extremen bestanden wird, was nur eine Minderheit tut. Rainer Z ... 19:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Avidemux (nach endlosen Debatten wiederhergestellt, mittlerweile mehrfach mit LA überzogen), Penguin-Liberation-Front und Genhanf fallen mir da spontan ein. Die "Minderheit" umfasst mittlerweile über 450 Leute (Unterschriftenliste in der WP; habe den Link gerade nicht greifbar, reiche ich nach). Ausserdem ist doch der Knackpunkt "einigermaßen relevante Themen" - genau an dem Punkt scheiden sich doch die Geister. Was für den einen relevant ist, ist für den anderen komplett irrelevant. Im neuen Namensraum könnten auch weniger "enzyklopädisch relevante" Themen verbleiben. -- 84.57.87.20 19:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Dann bitte bei den WP:RK und WP:WWNI ansetzen und nicht einfach einen neuen Namensraum erschaffen. --Hitch 20:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Schon wieder eine endlose, frustrierende und ergebnislose Diskussion zu RK anfangen? Die Standpunkte sind gegensätzlich, es gibt keinen Kompromiss - das hat sich zig mal herausgestellt. Es ist eben so, dass sich bei den LA eine Willkür breitgemacht hat, die schon oft die Meinungen und Argumentationen der Diskutanten komplett ignoriert hat. -- 84.57.87.20 21:43, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Von den 450 Unterschriften sind doch höchstens ein Drittel regelmäßig dabei - außerdem war nie geklärt, für was man sich mit der Unterschrift eigentlich einsetzt. Da sind sich die Unterstüzer selbst auch keineswegs einig. Das ist ein Ventil zum Dampfablassen, dem ich inhaltlich keine Bedeutung beimesse. Die Löschdiskussionen sind nicht immer nett, aber im großen und ganzen funktionieren sie sehr gut. --h-stt !? 20:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- "im großen und ganzen funktionieren sie sehr gut"?!?! Also, ich glaube, wir leben in komplett verschiedenen Realitäten. Ob du die U-Liste als relevant erachtest oder nicht, ist für mich komplett irrelevant. Sie zeigt ein Stimmungsbild auf, und wenn man dieses mißachtet, dann verschliesst man die Augen vor der Realität. Die WP ist nicht die Welt - in vielen anderen Foren wird frustriert über Löschtrolle in der WP u.ä. diskutiert, da die Diskussionen innerhalb der WP hierzu mittlerweile als frucht- und sinnlos erachtet werden. Bestenfalls wird man totgequatscht, arrogant belächelt oder schlimmstenfalls mit Häme überzogen. Das vertreibt potentielle Autoren sofort und unwiderbringlich.
- Steht man natürlich auf dem Standpunkt: "Es läuft alles prima, ein paar mehr LA können nicht schaden", dann ist man bei der deutschen WP gut aufgehoben. Aber gerade die Neulinge (und früher waren wir das alle mal) werden mit der derzeitigen Löschpraxis vor den Kopf gestossen und vertrieben. Ich finde nicht, dass dieses Gebaren dem Grundgedanken einer Enzyklopädie, welche auf einem Wiki (!) basiert, gerecht wird. Manche versuchen in der WP einen Qualitätsstandard durchzudrücken, der nicht mal in kommerziellen Enzyklopädien erreicht wird. Dies widerspricht dem Geist eines Wikis, und dem ursprünglichen Ziel der WP in eklatanter Weise.
- Es muss nicht alles gelöscht werden, was den Qualitäts-Fanatikern nicht gefällt. Deshalb der Vorschlag mit dem erweiterten Namensraum. Es ist der Versuch eines Kompromisses, soweit dieser eben überhaupt noch möglich ist. -- 84.57.87.20 22:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Von den 450 Unterschriften sind doch höchstens ein Drittel regelmäßig dabei - außerdem war nie geklärt, für was man sich mit der Unterschrift eigentlich einsetzt. Da sind sich die Unterstüzer selbst auch keineswegs einig. Das ist ein Ventil zum Dampfablassen, dem ich inhaltlich keine Bedeutung beimesse. Die Löschdiskussionen sind nicht immer nett, aber im großen und ganzen funktionieren sie sehr gut. --h-stt !? 20:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Was in irgendwelchen Foren von Leuten gemault wird, die keine zwei Sätze schreiben können, nehme ich nicht ernst. Es ist nicht schwer, brauchbare Artikel zu schreiben. Und auch wenn ein Artikel in den LK gelandet ist, hat er noch 7 Tage Zeit zum Verbessern. Aber nein, statt dessen wird lieber über die Löschpraxis gemault. Die LK sind die zentrale Qualitätskontrolle der WP. Leider. Aber Qualitätskontrolle ist unverzichtbar. Ein zweiter Namensraum für Datenmüll hat jedenfalls in der WP nichts verloren. --h-stt !? 23:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Ergänzung: Meist beruht die Entrüstung über die vermeintlich vorschnelle Löschpraxis auf einem Missverständnis: Viele glauben, die Wikipedia wäre ein „Abladeplatz für das Wissen der Welt“. Auch ich dachte einmal so, aber das ist nicht richtig. Wer jetzt meint, zwischen „Enzyklopädie“ und „Speicher für das Weltwissen“ gäbe es keinen Unterschied, der soll bitte in Ruhe darüber nachdenken (nein, nicht hier diskutieren, das bringt nichts) und seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. --TM 23:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag zurückgezogen. Es wird ja nicht mal anerkannt, dass es zwei differierende Standpunkte gibt. Sinnlos das Ganze. Konstruktive Mitarbeit eingestellt. -- Pepre 07:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß nur zu gut, wie Du Dich jetzt fühlst, aber die Sache ist nicht ganz so einfach. Ich glaube, das Endziel ist für alle Wikipedianer dasselbe: Eine vollständige und hochwertige Abbildung des relevanten Wissens (abgesehen, dass sie durch das laufende Wissenswachstum, neue Prominente etc. nie abgeschlossen sein kann). Unterschiedlich sind die Ansichten, wie die Stufen auf der Leiter zu diesem Ziel auszusehen haben.
- Und hier ist Deine Einteilung im wesentlichen korrekt: Die einen wollten nur gute Artikel in der Wikipedia stehen haben, die anderen zu allem lieber ein bisschen als gar nichts. Aber natürlich gibt es auch alle Zwischenstufen - wie immer im Leben.
- Meines Erachtens wäre die Vorlage:Neuer Artikel aber ein besserer Weg, die Situation zu handhaben, als Dein neuer Namensraum. Vor allem würde sie niemanden einen Aufwand kosten.
- Ich schlage vor, das woanders weiterzudiskutieren. Vielleicht finden wir doch einen Königsweg.
- --KnightMove 12:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
@Pepre und KnightMove: Doch, es ist uns allen klar, dass diesbezüglich zwei Standpunkte existieren. Leider ist die Vorstellung, die Wikipedia wäre eine „Müllhalde für das Wissen der Welt“, falsch. Ich persönlich habe das auch erst nach einem halben Jahr Mitarbeit und einem Vortrag von Jimbo verstanden. Bitte versucht auch eurerseits, diesen Standpunkt anzuerkennen. --TM 12:18, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Müll will niemand. Aber: exzessives Löschen von durchaus brauchbaren Artikeln findet nur in der deutschen WP statt. Dies bitte ich zu beachten. -- Pepre 14:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Eine bemerkenswerte Behauptung. Kannst du sie belegen, beispielsweise durch den Anstieg von Löschprüfungen oder konkrete Administratoren, die „exzessives Löschen“ betreiben? Vielleicht bin ich nur schlecht informiert, aber ich konnte noch nichts derartiges beobachten. --TM 15:21, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wer spricht von Anstieg? Vielleicht wird das ja seit jeher praktiziert. Pepre kann schlecht Belege dafür bringen: Der Normalsterbliche in Wikipedia kann bei einem schnellgelöschten Artikel nicht mehr rekonstruieren, ob er die Basis für einen brauchbaren gewesen wäre. Die Zahl der Neulinge, die verscheucht wurden, weil ihre aus unserer Sicht ungenügende, aber für sie selbst durchaus mühsame Artikelanlage einfach wieder weggefegt worden ist, kann und wird niemals ermittelt werden.
- Ich unterstütze die Frage aber insoferne, dass ich von Pepre gerne eine Beschreibung der Zustände in anderen Wikipedia hätte. Das wäre für das Thema sehr interessant. --Dicker Pitter 15:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Eine bemerkenswerte Behauptung. Kannst du sie belegen, beispielsweise durch den Anstieg von Löschprüfungen oder konkrete Administratoren, die „exzessives Löschen“ betreiben? Vielleicht bin ich nur schlecht informiert, aber ich konnte noch nichts derartiges beobachten. --TM 15:21, 12. Jul. 2007 (CEST)
wieder mal die links
also ich mach mir nun nichtmehr die mühe und poste irgendwelche links hier.. mal wirds gelöscht mal nich.. jeder interpretiert die "regeln" irgendwie anders.. also wenn im "großen" artikel realbasic, der einen einzigen link hat, das einzige deutsche forum hierzu zuviel des guten ist weiß ich auch nich... mich persönlich ärgert es etwas das man was "gutes" machen will, sich die "mühe" macht ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.14.174 (Diskussion • Beiträge) 10:36, 15. Jul. 2007)
- Und wie lautet dein Verbesserungsvorschlag? --TM 16:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Meiner lautet: Den Nebensatz "entstand schnell eine große Community. " auch noch zu streichen.--Arcy 16:41, 15. Jul. 2007 (CEST)
Lösch-Logbuch verlinken in Noarticletext
Vorschlag: In Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS "Lösch-Logbuch" gleich in die Verlinkung Lösch-Logbuch ändern. --Dicker Pitter 03:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde nach einer Anregung durch mich von PDD entfernt.--Τιλλα 2501 ± 03:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt steht es aber nicht mehr direkt drunter, sondern nur noch, wenn man eine Seite bearbeitet. Dies ist bei gesperrten Seitenn allerdings nicht möglich, von daher sollte der Link wieder aufgenommen (und auch beim Bildupload eingebunden) werden. --32X 06:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
Namensherkunft Städtenamen
Vielleicht ist es sinnvoll, die Namensherkunft in Städtenamen (soweit bekannt) zu definieren. Ich glaube, das würde Wikipedia entscheidend verbessern. Nun stellt sich die Frage, wo man diese Informationen her bekommt. Ein Einpflegen sollte natürlich sukzessive nach und nach erfolgen. --JARU 08:21, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Es sollte wohl selbstverständlich sein, diese Information einzuarbeiten, wenn man sie hat. Dafür brauchts keinen Verbesserungsvorschlag. Gruß, j.budissin+/- 14:28, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Selbst wenn man sie hat ist sie oft an den Haaren herbeigezogen... --Begw 17:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag zur Reduzierung verwaister Seiten
Ich fände es gut, wenn bei der Erstellung neuer Artikel zusätzlich zu den Mindestanforderungen ein Hinweis eingeblendet würde, dass man doch bitte auch an die Vernetzung des neuen Artikels denken solle. Auf diese Weise ließen sich hoffentlich die Zahl der Verwaisten Seiten reduzieren. Vieles, was bei den verwaisten Seiten aufgelistet ist, steht dort nämlich völlig unnötigerweise. Ich habe mir vorgestern bspw das Nelson College vorgenommen. Ein Satz darüber im Artikel über den Ort Nelson, jeweils ein Satz in den Alumni-Artikeln und fertig... Oftmals wird es vermutlich einfach nur vergessen. Man setzt Wikilinks vom neuen Artikel aus, kümmert sich aber nicht um "die Gegenrichtung", also dass die Seite durch "Links auf diese Seite" noch nicht eingebunden ist (es sei denn, es wurden schonmal provisorisch rote Links angelegt). Da sich ein Artikelschreiber in der Regel auch mit potenziellen verwandten und verlinkbaren Artikeln am besten auskennt, sollte er das gleich mit übernehmen. Solch ein Hinweisfenster könnte sich am besten beim (also nach dem) Einstellen des Artikels öffnen, in dem es bspw heißt: "Bitte prüfe, aus welchen Artikeln sinnvollerweise auf deinen neuen Artikeln verlinkt werden sollte und baue Hinweise darauf in anderen Artikeln ein." Oftmals gibt es auch ein entsprechendes Portal oder Wikiprojekt, welches sich über eine Eintragung unter "Neue Artikel" freut. Vielleicht dazu noch ein Extra-Satz... Was haltet ihr davon? Oder wäre das eher gefährlich, weil dann jeder Nachwuchsmusiker seine Band in die Liste der allerbesten Rockbands aller Zeiten eintragen möchte, sodass in anderen Artikeln ein zusätzliches Revertieren fällig wird? --X-'Weinzar 23:27, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube schon, dass gute Autoren auch auf eine sinnvolle Verlinkung achten. Ehrlich gesagt habe ich aber Angst, dass durch diesen Hinweis die „nicht ganz so tollen“ Artikel an prominenter Stelle verlinkt werden und dadurch ein Ungleichgewicht von wichtigen zu weniger wichtigen Daten im jeweils anderen Artikel entsteht. Beispielsweise werden Burschenschaftsmitgliedschaften des Öfteren in Biographien schon in der Einleitung genannt – in den seltensten Fällen dürften sie diese Relevanz im Lebenslauf einer Person auch einnehmen. Und verwaiste Bandartikel sind ja eine Sache für sich … --32X 00:50, 21. Jul. 2007 (CEST)
- hmmmm, weitere Meinungen? Solch eine Einblendung vielleicht als Opt-in für angemeldete Besucher? Ob bei Burschenschaften oder wo auch immer: Die Autoren des "anderen Artikels" müssen sowieso immer die Augen offenhalten, was in "ihren" Artikeln passiert... Glaubst du, schlecht platzierte Links würden tatsächlich in hohem Maße zunehmen? --X-'Weinzar 19:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, ich hatte letztens eine "nette" Diskussion mit einem, der meinte es reiche einen Satz (Substub ist noch nett ausgedrückt) zu schreiben und dieses "Artikel" dann zu verlinken (auf 20+ Seiten, in dem Falle); es werde schon jemand, der sich damit auskennt, darauf stoßen und einen guten Artikel schreiben. Solche Diskussion werden wir in öfters haben, wenn man auf das Verlinken hinweist. Hmm, eigentlich wäre ich dafür, da das Verlinken gerne vergessen wird, aber, na ja, irgendwie bin ich auch wegen dem Genannten dagegen. --Revolus Δ 19:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- für das Problem von substubs könnte man ja eine kb-Grenze festsetzen, die der Artikel überschreiten muss, damit der Hinweis angezeigt wird. --X-'Weinzar 16:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Das würde gleich eine Änderung der Software bedeuten, statt nur einen Systemtext zu editieren. Und an der kB-Zahl kann man eh nicht messen, ob ein Artikel ein Substub ist. --Revolus Δ 17:21, 26. Jul. 2007 (CEST)
- für das Problem von substubs könnte man ja eine kb-Grenze festsetzen, die der Artikel überschreiten muss, damit der Hinweis angezeigt wird. --X-'Weinzar 16:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, ich hatte letztens eine "nette" Diskussion mit einem, der meinte es reiche einen Satz (Substub ist noch nett ausgedrückt) zu schreiben und dieses "Artikel" dann zu verlinken (auf 20+ Seiten, in dem Falle); es werde schon jemand, der sich damit auskennt, darauf stoßen und einen guten Artikel schreiben. Solche Diskussion werden wir in öfters haben, wenn man auf das Verlinken hinweist. Hmm, eigentlich wäre ich dafür, da das Verlinken gerne vergessen wird, aber, na ja, irgendwie bin ich auch wegen dem Genannten dagegen. --Revolus Δ 19:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- hmmmm, weitere Meinungen? Solch eine Einblendung vielleicht als Opt-in für angemeldete Besucher? Ob bei Burschenschaften oder wo auch immer: Die Autoren des "anderen Artikels" müssen sowieso immer die Augen offenhalten, was in "ihren" Artikeln passiert... Glaubst du, schlecht platzierte Links würden tatsächlich in hohem Maße zunehmen? --X-'Weinzar 19:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
Benachrichtigungspflicht für Vandalismusmeldungen
Aus aktuellem Anlass: Es ist hier an mehreren Stellen vorgesehen, mit Usern vor anderweitigen Maßnahmen persönliches Gespräch zu suchen, etwa vor einer Einschaltung von WP:LP. Das ist auch gut so. Aber bei WP:VM ist dies nicht vorgesehen. Es ist also ohne weiteres möglich, einen User dort zu listen, der dann in Konzentration auf seine enzyklopädische Arbeit dies überhaupt nicht bemerkt. Aus diesem Grunde rege ich an, dass die Meldung eines angemeldeten Benutzers auf WP:VM vom Antragsteller auf der Benutzerdiskussionsseite kundgetan werden muss und bei Verstößen dagegen der Antragsteller selbst mit Konsequenzen zu rechnen hat. --Dicker Pitter 12:44, 26. Jul. 2007 (CEST)
- VM soll schnell und unkompliziert funktionieren. In aller Regel sind die abarbeiteten Admins so erfahren zu erkennen „woher der Wind weht“. Sollten dennoch Unklarheiten auftreten, könnte der Delinquent ja auf dessen Diskussionsseite angesprochen werden. --Hans Koberger 13:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich am 24. Juli ungerechtfertigt dort gelistet wurde, habe ich das leider erst 11 Stunden später auf dem harten Wege erfahren - im Konflikt mit einem Admin, der (wie ich erst später erfuhr) durch die VM bereits gegen mich eingenommen war. Hätte der Admin mich nicht darauf hingewiesen, würde ich vielleicht nie davon erfahren haben. Niemand hatte mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen.
- Solche Sachen ermöglichen Intriganten wirksame Spielchen. --Dicker Pitter 13:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde mal so sagen: Jeder kann jeden dort melden. Die abarbeitenden Admins gucken sich die beschriebenen Vorgänge an und entschieden ob es Konsequenzen gibt, wobei die Konsequenzen auch den Melder betreffen können. In aller Regel brauchen (und sollen) dort keine Diskussionen zwischen den Beteiligten geführt werden, da sie Geschehnisse ohnehin nicht rückgängig machen. Du kannst auch beruhigt sein, dass Fehler durch WP-Newbies die auf VM landen, als Anfängerfehler erkannt werden und keine Konsequenzen (außer ev. einer Info auf der Benutzerdiskussionsseite) nach sich ziehen. --Hans Koberger 14:24, 26. Jul. 2007 (CEST)
Rot oder blau
Neulich hatte ich den Fall erlebt, dass das von mir angelegte Weiterleitungslemma "CASS" nach "Cass" gelöscht wurde. Heute hatte ich erlebt, dass Zhushu jinian (vor meinem Redirect) rot aufgeleuchtet hat, obwohl ein Lemma "Zhushu Jinian" (= Bambusannalen) existiert. Es müsste doch aber gewährleistet sein, dass sowohl bei Groß- als auch Kleinschreibung ein Lemma als "blau" besetzt angezeigt wird! Oder? --Reiner Stoppok 18:55, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: AUch bei "Bororó" leuchtete es rot, obwohl ein Lemma "Bororo" existiert.
- Besser nicht. Usa führt nicht direkt in die USA, und das ist auch gut so. -- Martin Vogel 20:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
kleine grammat. korrektur in der 'versionsgeschichte':
im Unterschied zwischen Versionen heißt es dort derzeit:
Version vom 15:59, 27. Jul. 2007 (bearbeiten)
es müsste entweder heißen:
Version vom 27. Jul. 2007, 15:59 (bearbeiten)
oder auch etwas umständlicher:
Version um 15:59 Uhr, am 27. Jul. 2007 (bearbeiten)--ulli purwin 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
...ich muß mich doch ein wenig wundern:
da geht es um die syntax, die einem permanent entgegenspringt - und keine reaktion drauf! ginge es hier um das berüchtigte "Deppen Leerzeichen"; hätten sich schon hundert leute dazu geäußert...--ulli purwin 13:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- So Ungeduldig? Das Problem läßt sich leider nicht lokal lösen, da nur eine Variable $1 in MediaWiki:revisionasof zur Verfügung steht, die Zeit und Datum zusammen enthält, was extrem unschön ist. Es sollte aber einfach im MediaWiki-Corecode zu lösen sein, ich habe es mir auf meinen ToDoListe für die nächste Woche gesetzt. --Raymond Disk. Bew.
danke ...na, denn will ich mich mal für meine ungeduld entschuldigen!--ulli purwin 15:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
Tastenkürzel für den Anmelde-Button auf Spezial:Anmelden
Ein Shortcut für den Button wäre sinnvoll. Manche Browser füllen die Felder aus, nur den Button drücken muss man noch selber. Ein Shortcut würde die Bedienung komfortabler machen. --Rhodo Busch 23:33, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Steht jetzt auf meine ToDoListe. --Raymond Disk. Bew. 13:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
imagemap inlinen (erl.)
- Verschoben aus MediaWiki Diskussion:Common.css#imagemap inlinen --Revolus Δ 15:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
Der einzige Grund, warum {{Link-Bild-Inline}} noch eine Daseinsberechtigung hat, ist doch, dass es kompliziert ist Imagemaps als inline-Elemente zu benutzen, da immer einen Zeilenumbruch vor und nach dem Bild erzeugt, weil es in seinem eigenen, durch die Software hinzugefügten Div-Container steht. Das wird häufig umgangen, indem man es in eine Tabelle steckt, was eigentlich nicht Sinn und Zweck der Tabellen ist und in Anbetracht von Wikipedia:BIENE auch vermieden werden sollte.
Meine Idee war es, einfach einen Workaround zu schaffen, so dass Imagemap auch als Inline funktioniert. Dafür bräuchte man nur eine einzige Zeile in die Common.css zu schreiben:
div.imagemap-inline div { display: inline; }
um das derzeitige Verhalten von Imagemap zu umgehen, indem jedes in einem <div class="imagemap-inline">...</div>
-Container gekapselte <div>
zu einem Inline-Element wird, also keinen Zeilenumbruch erzeugt. Es ist nötig, dass die Imagemaps in ein <div>
statt <span>
eingeschlossen werden, da MediaWiki eine recht eigenwillige span-Behandlung hat (einfach mal ein Quelltext bei span statt div anschauen). Das jenes Div selber einen Zeilenumbruch erzeugt, kann man mit style="display:inline;"
verhindern. So sehe ich nur Vorteile und keinerlei Nachteile.
Ich habe es mit Opera 9.22, Konqueror 3.5.5, Firefox 2.0.0.5 und dem Internet Explorer 6.0 SP1 auf Benutzer:Revolus/Test getestet, was einen kleinen Auszug aus der Hauptseite zeigt. Hier wird noch ein viel schlimmerer Trick benutzt, nämlich ein Redirect in eine Bildbeschreibungsseite gesetzt. Man muss nur div.imagemap-inline div { display: inline; }
in seine monobook.css packen, und F5 oder Strg+R drücken, um die Testseite richtig anzuzeigen. --Revolus Δ 17:24, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann den Vorschlag nur unterstützen, denn die Vorlage Link-Bild-Inline funktioniert sogar in einigen Browsern nicht (vor allem Opera), das ist übrigens auch der Grund warum auf der Hauptseite redirects verwendet wurden. -- San Jose 21:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Von PDD umgesetzt: [3] --Revolus Δ 08:38, 3. Aug. 2007 (CEST)
Probezeit für Admins?
Zunächst meine beiden Beweggründe:
- Bei Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit mit der Machtstruktur drückt eine beträchtliche Zahl von Usern den Wunsch nach mehr Admins aus (ich habe auch schon an anderen Stellen diesen Wunsch gelesen).
- Das Verhalten eines Menschen ist keine zuverlässige Bewertungsquelle für seine zu erwartende Rolle in einer Verantwortungsposition. Manche Menschen wachsen mit ihren Aufgaben und verändern sich zum Guten. Bei anderen ist es umgekehrt: Immer vorbildlich, erweckt erlangte Macht auf einmal ihre dunkle Seite.
Aus diesen beiden Gründen schlage ich die Einführung des Status Admin auf Probe vor: Ein User erhält - mit nur einfacher Mehrheit erforderlich! - für einen angemessenen Zeitraum (vielleicht wenige Monate) Adminrechte. Nach dieser Zeit wird über ihn nochmals abgestimmt und es ist, wie gehabt, 2/3 Mehrheit erforderlich. Man könnte diesen Status sowohl verpflichtend einführen, als auch optional (nur für jene Kandidaten, die nur einfache, aber nicht 2/3-Mehrheit) erreichen.
Disclaimer: Sollten sich gescheiterte Admin-Kandidaten hier zu Wort melden, kann man ihnen immer ein Gschmäckle unterstellen, egal, in welche Richtung sie sich äußern. Ich bitte, darauf zu verzichten. --Dicker Pitter 16:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fände die Idee auch nicht schlecht nur so weit ich mich erinnern kann sind diel etzten freiwilligen Wiederwahlen nach einem Jahr auf breite Kritik gestoßen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag unterscheidet sich grundsätzlich von einer Admin-Wiederwahl. Er stellt jene, die dauerhaft als Admins gewählt worden sind, nicht in Frage. --Dicker Pitter 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wenn man den Status des Admins auf Probezeit optional für Admins zwischen einer 2/3-Mehrheit und der einfachen Mehrheit einführt, unterscheidet es sich nicht von einer Wiederwahl, wie es sie jetzt schon auf freiwilliger Basis gibt, das stimmt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:20, 29. Jul. 2007 (CEST)
- seufz* Doch, tut es. Bitte sickern lassen. --Dicker Pitter 20:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der selbe populistische Schmarrn wie der Führerschein auf Probe. Die Umfrage ist weder methodisch ausgereift, noch halte ich sie für repräsentativ und hat daher die selbe Aussagekraft wie damals die Klowände in meiner Schule. Die mir persönlich nicht bekannte Damaris Wieser sagte einmal, dass das Ergebnis einer Bewertung immer von der jeweiligen Gemütsverfassung abhänge. Wenn ich jetzt mein Bild von Dieter Bohlen von der Meinung der RTL-Zuschauer abhängig machen würde, müsste ich ihn wohl seit längerem anbeten ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 08:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Die Umfrage ist zwar der Anlass für meine Idee gewesen, aber trotzdem davon unabhängig. Argumente gegen die Umfrage sind keine gegen meinen Vorschlag. --Dicker Pitter 15:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, wenn man den Status des Admins auf Probezeit optional für Admins zwischen einer 2/3-Mehrheit und der einfachen Mehrheit einführt, unterscheidet es sich nicht von einer Wiederwahl, wie es sie jetzt schon auf freiwilliger Basis gibt, das stimmt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:20, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag unterscheidet sich grundsätzlich von einer Admin-Wiederwahl. Er stellt jene, die dauerhaft als Admins gewählt worden sind, nicht in Frage. --Dicker Pitter 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
Versionsgeschichten verbinden
- Problem: Beim Aufteilen eines Artikels in zwei, beim Vereinigen zweier Artikel und beim Verschieben oder Kopieren eines Textteiles zwischen Artikeln, muß die Versiongeschichte und der vollständige unveränderte Text des Quell-Artikels im Ziel-Artikel dokumentiert werden, siehe:GNU-Lizenz für freie DokumentationWikipedia:Urheberrechte beachtenHilfe:Artikel verschiebenHilfe:Artikel zusammenführen. Die Verfahren sind in der Vorgabe und in der Ausführung (mehr oder weniger) umständlich, unbekannt, unverständlich, unüblich, uneinheitlich, widersprüchlich. In der Praxis gibt es oft lediglich einen Hinweis auf den Quellartikel, in dem dann auch die Quell-Version und die Versionsgeschichte auffindbar ist. Wird der Quell-Artikel jedoch später verschoben oder gelöscht ist die Versiongeschichte unauffindbar oder verloren.
- Lösungsansatz: Eine einheitliche Funktion zum Aufteilen / Vereinigen / Text übertragen. Der Quell-Artikeltext sollte automatisch vollständig an den Ziel-Artikeltext angehängt werden, ebenso ein Abbild der Versionsgeschichte. Es wird eine gerichtete Verbindung von einer Version des Quell-Artikels einer Version des anderen Artikels erstellt. Somit sind auch die Versionsgeschichten verbunden. Existiert eine solche Verbindung, so muß dies eine spätere Löschung des Quell-Artikels allein unmöglich machen. Lediglich eine spätere Löschung der neueren Versionen und eine Sperrung dürfte möglich sein. Eine spätere Verschiebung des Quell-Artikels müßte automatisch eine Aktualisierung der Verbindungen sicherstellen. Wird der Quellartikel nicht mehr im Artikelnamensraum benötigt, sollte er verschoben und totalgesperrt werden. (Beispielsweise nach Wikipedia:Versionsgeschichtenarchiv/Artikelxy). Die Verbindung sollte in der Versionsgeschichte des Ziel-Artikels aufgeführt werden mit Link zur Quell-Versiongeschichte und der Quell-Version, umgekehrt auch beim Quellartikel.
Eine solche Funktion würde interne Urheberrechtsverletzungen vermeiden, weil sie Anwenderfreundlich wäre. Unter Umständen wären sogar nachträgliche Behebungen von internen URV möglich. --Diwas 17:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Erst mal gibt es, wie du es selber sagts, 3 Funktionen, die jeweils anders zu behandeln sind: Aufteilen / Vereinigen / Text übertragen Dann wird aber nicht ganz klar was du beschreibst, aber es dürfte Vereinigen sein. So wie ich deinen Vorschlag jetzt vestehe, bin ich dagegen. Es ist eine Über-Erfüllung der GNU-Lizenz mit der späteren Folge einer Lähmung. Die GNU-Lizenz hat nicht im Sinn dass jeder, der mal eine Buchstabenkorrektur vornimmt auf immer und ewig als Autor zu einem Text genannt wereden muss.--Avron 16:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Dafür gibt es die Duplicator-Erweiterung. Hiermit lassen sich Artikel inkl. Versionsgeschichte duplizieren. Ihre Aktivierung habe ich vor einiger Zeit schon mit Bug 8833: Install Duplicator extension on German Wikipedia beantragt, leider muss erst noch ein Codereview erfolgen. --Raymond Disk. Bew. 17:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ist wenigstens der Fall Aufteilen gut abgedeckt.--Avron 18:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist ja schon mal erfreulich. Zuden drei Funktionen, die sollten möglichst einheitlich behandelt werden. Das Aufteilen ist ja schon geklärt. Vereinigen und Textteile einfügen ist nicht grundsätzlich unterschiedlich. Es wird immer der gesamte Text angehängt und dann ganz oder teilweise beibehalten bzw. gelöscht. Ich habe deiner Meinung nach die Anforderungn zu hoch ausgelegt? Um es für jeden klarzustellen was nötig ist, sollten die tatsächlichen Notwendigkeiten einheitlich, klar und nachvollziehbar auf einer dann zu sperrenden Seite dargestellt werden. Zur Zeit gibt es Widersprüche zwischen verschiedenen Seiten (siehe oben) und die Richtlinien werden immer mal wieder von einzelnen Autoren nach persönlichen Auslegungen geändert. --Diwas 03:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Einer technischen Lösung muss IMMER eine sachliche Klärung verhergehen. Da diese noch nicht erfolgt ist, darf es eben keine Funktionen geben, welche die Sachlage zementieren. --Avron 07:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bisher war ich davon ausgegangen, dass sich aus der Lizenz ergibt, dass die Versionsgeschichte erhalten bleiben muß, auch bei Textübernahme aus anderen Artikeln. Weiter war ich davon ausgegangen, das dass Gentlement Agreement, welches die Bereitstellung von Links zu den entsprechenden Informationen als ausreichend annimmt, weit überwiegend akzeptiert wird, höchstwahrscheinlich auch vor Gericht. Falls das nicht der Fall ist, stellt sich die Frage: Wie kann die Sachlage geklärt werden? --Diwas 11:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben schon mal darüber gesprochen. Die GNU-Lizenz passt nicht wirklich für die interaktive und sofort wirksame Arbeitsweise in der Wikipedia. Es war in der GNU-Lizenz nie vorgesehen, weil man von einem Autor ausging der ein Werk offline erschuf und dieses unter dier GNU-Lizenz veröffentlichte. Wie so oft bei Gesetzen und sonstigen rechtlich relevanten Verträgen, sind diese oft allgemein gehalten und selten exakt auf einen Fall anwendbar. Hier kommt die Frage der Auslegung des Textes ins Spiel. Solange nicht eine Grundsatzdiskussion stattgefunden hat und eine Methode für Wikipedia auch juristisch überprüft wurde, kann man keine technischen Lösungen planen. --Avron 12:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Folgende Frage hab ich bestimmt auch schon mal gestellt:
- Wir haben schon mal darüber gesprochen. Die GNU-Lizenz passt nicht wirklich für die interaktive und sofort wirksame Arbeitsweise in der Wikipedia. Es war in der GNU-Lizenz nie vorgesehen, weil man von einem Autor ausging der ein Werk offline erschuf und dieses unter dier GNU-Lizenz veröffentlichte. Wie so oft bei Gesetzen und sonstigen rechtlich relevanten Verträgen, sind diese oft allgemein gehalten und selten exakt auf einen Fall anwendbar. Hier kommt die Frage der Auslegung des Textes ins Spiel. Solange nicht eine Grundsatzdiskussion stattgefunden hat und eine Methode für Wikipedia auch juristisch überprüft wurde, kann man keine technischen Lösungen planen. --Avron 12:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bisher war ich davon ausgegangen, dass sich aus der Lizenz ergibt, dass die Versionsgeschichte erhalten bleiben muß, auch bei Textübernahme aus anderen Artikeln. Weiter war ich davon ausgegangen, das dass Gentlement Agreement, welches die Bereitstellung von Links zu den entsprechenden Informationen als ausreichend annimmt, weit überwiegend akzeptiert wird, höchstwahrscheinlich auch vor Gericht. Falls das nicht der Fall ist, stellt sich die Frage: Wie kann die Sachlage geklärt werden? --Diwas 11:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Einer technischen Lösung muss IMMER eine sachliche Klärung verhergehen. Da diese noch nicht erfolgt ist, darf es eben keine Funktionen geben, welche die Sachlage zementieren. --Avron 07:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist ja schon mal erfreulich. Zuden drei Funktionen, die sollten möglichst einheitlich behandelt werden. Das Aufteilen ist ja schon geklärt. Vereinigen und Textteile einfügen ist nicht grundsätzlich unterschiedlich. Es wird immer der gesamte Text angehängt und dann ganz oder teilweise beibehalten bzw. gelöscht. Ich habe deiner Meinung nach die Anforderungn zu hoch ausgelegt? Um es für jeden klarzustellen was nötig ist, sollten die tatsächlichen Notwendigkeiten einheitlich, klar und nachvollziehbar auf einer dann zu sperrenden Seite dargestellt werden. Zur Zeit gibt es Widersprüche zwischen verschiedenen Seiten (siehe oben) und die Richtlinien werden immer mal wieder von einzelnen Autoren nach persönlichen Auslegungen geändert. --Diwas 03:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ist wenigstens der Fall Aufteilen gut abgedeckt.--Avron 18:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ist eine entsprechende Erweiterung der Lizenz bald zu erwarten?
- Falls nicht, sollte eine Grundsatzdiskussion begonnen werden, die zu einem Verfahren führt, welches dann einer juristischen Prüfung zugeführt wird.
- Falls keine Einigung und keine juristische Prüfung erfolgt, sollten zumindest die möglichen Verfahren auf allen Richtlinienseiten einheitlich dargestellt und mit einem einheitlichen Hinweis auf die Rechtsunsicherheiten versehen werden. --Diwas 13:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das sind alles gute Punkte; ich warte auch schon lange auf eine Klärung der schwammigen Situation.--Avron 13:51, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Können wir bei den beiden ersten Punkten etwas in Bewegung bringen?--Diwas 14:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das? --Avron 15:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es einen Weg Anforderung zur Weiterentwicklung der GFLD an die entsprechenden Stelle zu leiten? Kann eine solche Grundsatzdiskussion von uns eingeleitet in der Wikipedia geführt werden und dann dem Verein vorgeschlagen werden, eine juristischen Prüfung des Ergebnisses zu beauftragen? Diskussion und Prüfung muß wohl Hand in Hand gehen. Oder meinst Du mit Grundsatzdiskussion, das erst einige Urteile und Veröffentlichungen anerkannter Rechtswissenschaftler (was wohl nicht geschehen wird) klären könnte?--Diwas 15:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem Punkt muss sich der Wikipediaverein einschalten. Aber wer, wann, wo? Keine Ahnung. --Avron 16:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das Thema schon mal mit P. (Benutzer:P. Birken#deutscher Wikimedia-Verein) besprochen, für ihn scheint es keine Unklarheiten zu geben, jedoch je mehr ich mich damit beschäftige desto unklarer wird das Ganze. --Diwas 18:03, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem Punkt muss sich der Wikipediaverein einschalten. Aber wer, wann, wo? Keine Ahnung. --Avron 16:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es einen Weg Anforderung zur Weiterentwicklung der GFLD an die entsprechenden Stelle zu leiten? Kann eine solche Grundsatzdiskussion von uns eingeleitet in der Wikipedia geführt werden und dann dem Verein vorgeschlagen werden, eine juristischen Prüfung des Ergebnisses zu beauftragen? Diskussion und Prüfung muß wohl Hand in Hand gehen. Oder meinst Du mit Grundsatzdiskussion, das erst einige Urteile und Veröffentlichungen anerkannter Rechtswissenschaftler (was wohl nicht geschehen wird) klären könnte?--Diwas 15:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das? --Avron 15:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
Der Link ist korrekt: Benutzer_Diskussion:P._Birken#deutscher_Wikimedia-Verein. Birken hat nicht gesagt, daß alles 100%-ig klar vor Gericht wäre. --Avron 19:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, hat er nicht, jedoch sagte er: "Die GNU-FDL ist soweit klar und was sie verletzt und was nicht, ebenfalls." Dem kann ich mittlerweile garnicht mehr zustimmen. Es ist ja nicht mal klar was passiert, wenn ich Seite speichern anklicke? Veröffentliche ich das Dokument unter GNU-FDL oder stelle ich es nur Wikipedia zur Verfügung und willige ein, dass Wikipedia es unter GNU-FDL veröffentlicht. Bin ich dadurch Lizenznehmer geworden oder habe ich nur gemeinsam mit anderen ein Werk geschaffen. (BTW: Ist ein Artikel ein Werk?) --Diwas 21:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hatte hierzu auch mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Regelmäßige Verletzungen der Lizenzbestimmungen bei Textverschiebungen zwischen Artikeln? gefragt?
Meine persönliche Einschätzung ist, daß sich niemand in der nächsten Zeit der Problematik stellt. Anscheinend möchte es niemand wirklich so genau wissen. Bisher ging es ja auch... --Avron 00:39, 4. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag für neues Wiki-Projekt: WikiLinks!
Könnte man an Wikipedia nicht ein Bookmark-Projekt anschließen, in dem vermehrt Links zu einzelnen Einträgen gesammelt und beschrieben werden? Fände ich sehr praktisch. Das Web-2.0 Projekt Wikipedia würde damit wunderbar um die Sparte Social Bookmarks ergänzt. Zumal Internetlinks schließlich die Hauptsache im Internet sind. Beim umfassenden Wissensportal Wikipedia sehe ich da weitaus größere Entwicklungschancen als bei den reinen Social-Bookmarking-Angeboten wie Mr.-Wong usw. Vielleicht könnte das auch mit der Entwicklung der neuen Suchmaschine Wikia verbunden werden. --Michael
- Wir schreiben hier aber an einer Enzyklopädie und nicht an einem Webkatalog. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:14, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nun ja, wenn man so will ist das gesamte Internet ja mehr oder weniger eine Enzyklopädie, jedenfalls in ihren wissensrelevanten Teilen, und die WikiLinks wären dann eine Sammlung von Verweisen auf die einzelnen Teile dieser Internetenzyklopädie. Mit fundierter Kommentierung würde es sich auch um keinen reinen Webkatalog mehr handeln. Ich halte eine solche Verbindung von Enzyklopädie und Linksammlung für ideal und geradezu zwingend. Wenn Wikipedia einigermaßen voll und fertig ist (richtig fertig wird eine Enzyklopädie natürlich nie), wird man sich vielleicht auch mangels Arbeit an ein solch im wahrsten Sinne naheliegendes Projekt machen. --Michael
- es gibt schon genug seiten, die als linksammlungen dienen wollen. bei wikipedia soll relevantes und wissen gesammelt werden mit vereinzelten weiterführenden links. ich sehe deshalb nicht, wo da die zwingende verbindung zu einem solchen projekt sein soll. es sieht für mich eher nach einem widerspruch aus. --JD {æ} 15:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Zusammenhang ist folgender: Es gibt unter den Wiki-Projekten bereits folgende Wissensprojekte: - eine Mediensammlung Wikimedia Commons (Fotos, Grafiken)- ein Wörterbuch Wiktionary - eine Lehrbuchsammlung Wikibooks - eine Lerncommunity Wikiversity - eine Zitatensammlung Wikiquote - eine Quellensammlung Wikisource und Wikinews – Nachrichten. Da halte ich für eine Enzyklopädie im Internet einen fundierten, heißt umfangreicheren Linkkatalog mit kommentierten Wissenslinks für geradezu naheliegend. Sicher gibt es schon genug Linksammlungen, aber nicht so zentral gebündelt in einem Wissensprojekt wie Wikipedia. Eine Sammlung von Internetlinks zu relevanten Wissensseiten wäre ja als Verweissammlung auf Wissensseiten ebenfalls eine Wissenssammlung. Meines Wissens die erste von einer solch umfassenden, fachkompetenten und ambitionierten Qualität, wenn man sich lustlos und nachlässig gepflegte Kataloge wie Dmoz, Yahoo, Dino u.ä. anschaut. --Michael
- Wenn du mit einzelnen Projekten wie Commons, Wiktionary, Wikibooks, Wikiquuote Wikinews usw. kommst bist du hier vollkommen falsch, Wikipedia mag die Projekte zwar in der Bekanntheit, Größe usw. überragen, steht aber mit den aufgeführten Projekten sozusagen in einer Reihe. Du willst ein neues Schwesterprojekt, dazu must du eine "Ebene höher" in die Koordination der ganzen Projekte Meta-Wiki - irgendwo kann man da auch neue Projekte vorschlagen, ich find die Seite nur gerade nicht. --Btr 16:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Habs gefunden, gaaaanz groß auf der Hauptseite - siehe Proposals_for_new_projects --Btr 16:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Mein Englisch ist leider nicht so gut, das dort ausbreiten zu können. Gibt es auch eine deutschsprachige Plattform für solche Vorschläge? --Michael
Diskutiere es doch auf WP:FzW. Der Vorschlag kann zwar nicht in Wikidedia umgesetzt werden betrifft aber die Wikipedia in seinen Auswirkungen. Wenn es genug Befürworter gibt, wird es auch jemanden mit en geben, der es auf meta vorschlägt. --Diwas 15:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint mir auch nicht ideal zu sein, da es dort ja ebenfalls um Wikipedia geht. Da es sich bei den Wikimedia-Projektfamilien in den jeweiligen Sprachräumen um inhaltlich eigenständige Projektgruppen handelt, wäre in den einzelnen Sprachräumen eigentlich auch eine eigene Wikimedia-Diskussionsplattform angesagt. Da solche projektübergreifende Diskussionen in der eigenen Sprache viel leichter geführt werden können, kommen sie auch viel leichter zu stande. Damit würden die Wiki-Projektfamilien in den einzelnen Sprachräumen besser vorangetrieben, was wiederum der gesamten Wikimedia dient. Noch eine Frage zur Struktur: Kann man Wikipedia nicht als das sinnvolle Leitschiff der Wikimedia-Flotte ansehen? Es war wohl auch zuerst da, die folgenden Projekte waren Ableger und Spezialisierungen von Wikipedia. --Michael
Vorsicht ich bin jetzt mal fies: Diskutiere das doch auf http://de.wikilinks.org/w/index.php?title=Wikilinks:Projektentwicklung&action=edit
Sowas passiert wohl auf irgenwelchen Wikipedia:Mailinglisten. Wenn Du dich zierst auf WP:FzW zu fragen oder dich in die geeignete Mailingliste einzutragen, kannst Du den Vorschlag auf deiner Benutzerseite (oder eine Unterseite) darstellen. Danach gibst du hier auf FzW Auskunft und wasweissichwo kurze Hinweise darauf mit der Bitte sich doch auf deiner Benutzerdiskussionseite (oder eine Unterseite) an der Diskussion zu beteiligen. --Diwas 15:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu müsstest Du dich aber erstmal anmelden. --Diwas 15:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Schwarzes Haus" München
Verschoben nach Diskussion:Schwarzes Haus (München). --Lyzzy 12:47, 31. Jul. 2007 (CEST)