WikiCon 2013 | Aktuell | Ort | Programm | WLM | Poster und Ausstellung |
Helfer/ Team |
Anmeldung | Anreise | Übernachtung/ Verpflegung |
FAQ | Pressespiegel | Lost and Found |
Gelerntes | Ausblick 2014 |
Programmraster
BearbeitenDas Programmraster wird nach der Deadline zur Einreichung der Programmbeiträge (30. Oktober) in den ersten Novembertagen hier vorgestellt. Vorschläge für die Programmgestaltung des Barcamps am Sonntag können weiterhin eingereicht werden. (siehe Kapitel "Ideen zur thematischen Gestaltung des Barcamps")
Deadline Rücksendung der Referentenfragebögen: 3. November
BearbeitenBitte nicht vergessen und unbedingt beachten, das die Deadline für die Rücksendung der Fragebögen, die an die Referenten geschickt wurde, der 3. November ist. Wir brauchen Eure Angaben dringend für die Planung. Danke, --Geolina mente et malleo ✎ 11:45, 2. Nov. 2013 (CET)
Freitag
BearbeitenUhrzeit | Mensa und Festsaal 200 Personen |
Raum 1 40 Personen (# -133) |
Raum 2 40 Personen (# -134) |
Raum 3 32 Personen (# 207) |
Raum 4 40 Personen (# -109) |
Raum 5 70 Personen (# 145/146) |
Raum 6 60–90 Personen (# 045/046) |
Raum 7 20 Personen (# -108) Fotostudio' | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 – 13:00 | Ankommen der ersten Teilnehmer; Beginn Aufbau und Herrichten der Räume | ||||||||
13:00 – 14:00 | Orga-Besprechung mit den Helfern | ||||||||
14:00 – 18:00 | Exkursion zum Bundesverfassungsgericht, Dienstort Waldstadt | Anmeldung ist geöffnet und empfängt die Teilnehmer; weiter Aufbau und Herrichten der Räume | |||||||
18:00 – 19:00 | Begrüßungsveranstaltung für alle Teilnehmer | Räume sind fertig hergerichtet für den Samstag | |||||||
19:00 – 21:00 | Abendessen (Buffet) | ||||||||
21:00 – 22:00 | Ein Entzücklopädischer Abend, von und mit Ziko van Dijk sowie Gereon Kalkuhl, Jan S. und Gästen (Folien) |
Samstag
BearbeitenSonntag
BearbeitenBeschreibung der BarCamp-Workshops
BearbeitenEduWiki – was machen andere im Bereich Bildung?
BearbeitenReferent: Bücherwürmlein
Was können wir im Bildungsbereich von anderen Gruppen des Wikiversums lernen? Wie sehen wir Bildung und welche Projekte stellen wir uns vor – wie sehen andere das?
PR'ler powerflauschen, bis sie ermattet umfallen
BearbeitenReferent: Southpark
PR'ler sind in Wikipedia und wollen nicht aufgeben. Vorschlag: Wir stellen sie unter Aufsicht und sagen ihnen, was sie tun sollen und dürfen. Das wird die Redaktion PR-Beratung machen. Vorstellung, Aufruf und Ankündigung.
Und WP ist doch ein Nachrichtenportal!
BearbeitenReferent: Matthiasb
Aktuelle Ereignisse erzeugen hohes Interesse an Wikipedia, doch meist inadequate Präsentation. Freies Diskutieren darüber, wie Hauptseitenrubrik, Artikelarbeit und Wikinews besser koordiniert werden können. Workshop und Fallbeispiel.
Kulturdenkmale in Baden-Württemberg
BearbeitenReferent: Didi43
Wikipedianer haben kein "berechtigtes Interesse", die Listen der Kulturdenkmale zu bekommen! -> WLM? Aber: Website der Stadt Karlsruhe zeigt alle Kulturdenkmale!
Echo – Was ist es und wie es ist
BearbeitenReferent: Denis Barthel Diesen Donnerstag wurde Echo als Benachrichtigungssystem in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. Wie funktioniert es und wie sind die ersten Erfahrungen?
WikiFeedMe – Hilfe, mein essbarer Artikel hat kein Foto!
BearbeitenReferent: Daniel Naber
WikiFeedMe stellt Zufallsmenüs zusammen aus Artikeln, die noch keine Fotos haben.
Importwünsche
BearbeitenReferent: Brackenheim
WP:IMP: Transwiki- und Importupload – warum? Wie funktioniert das? Tipps und Tricks für Admins / Importeure bzw. nützliche Scripte
„Trage Konflikte nicht öffentlich aus“
BearbeitenReferent: AndreasPaul
„Trage Konflikte nicht öffentlich aus!“ – Punkt 9 der aktuellen Wikiquette. Diskussion über einen zeitgemäßen Umgang mit Konflikten.
Millionenliste – Real Edition
BearbeitenReferent: sebmol
Wenn du eine Million Euro hättest, um Wikipedia oder andere Wikimedia-Projekte zu verbessern, was würdest du damit machen? Ein Brainstormning für Jeden und Jede.
Podcastproduktion
BearbeitenReferent: Elektrobier
Podcastproduktion mit einfachen Mitteln (mit Livedemonstration): welche Technik ist nötig, welche Abläufe und Hilfsmittel gibt es?
Wo zwickt’s in der Technik?
BearbeitenReferent: Markus Glaser
Jeder kennt diese kleinen, nervigen Stolperfallen in der Wikipedia, an denen man immer hängen bleibt. Wohin kann man sich da wenden? Reichen die vorhandenen Kanäle? Was könnte man an der Kommunikation und den Aufschlagstrukturen verbessern?
Freies Wissen in vier Jahren – welche Ziele setzt sich WMDE?
BearbeitenReferent: Das Präsidium von Wikimedia Deutschland
Wofür wollen wir die Ressourcen von Wikimedia Deutschland in den nächsten Jahren verwenden? Welche Schwerpunkte wollen wir in der Förderung freien Wissens setzen?
It’s all on Meta – Beteiligung in der internationalen Wikimedia-Welt
BearbeitenReferenten: Bücherwürmlein, Nicole
siehe Programm: Samstag, 10 Uhr.
Statistiken, die lügen?
BearbeitenReferent: syrcro und Michi
Eine Gegenüberstellung der offiziellen WMF-Statistiken und der Meilensteine der de.WP führen zu einem signifikanten Unterschied. Gründe: methodische Fehler, absichtliche Manipulation, syrcro ist zu doof für Excel, ...?! (Seite mit den Diagrammen)
Gestaltung und Generierung des Programms
BearbeitenFür das Programm werden Vorschläge gesucht − hier gerne als Brainstorming; wenn du eine sehr konkrete Idee für einen Vortrag, einen Workshop oder einen anderen Punkt hast, schreib das bitte hinzu − ansonsten sind auch Wünsche gern gesehen:
Um die vielen guten Ideen die bisher schon aufgelaufen sind ein bisschen (vor)zusortieren, habe ich (= Henriette) alle bisher eingegangenen Vorschläge grob thematisch gebündelt. Hintergrund dafür ist zweierlei:
- Idealerweise ergeben sich aus der schlichten Menge der Vortragswünsche und -angebote von ganz allein thematische Schwerpunkte, die wir alle auf der WikiCon sehen möchten – diese Themen würde das Programm-Team dann bevorzugt berücksichtigen (falls wir zu viele Angebote haben, um alle im Programmraster unterzubringen)
- Ist es so übersichtlicher und für das Programm-Team einfacher zu überblicken ;)
Drei Worte noch zu unserer (= Achim, Geolina und Henriette) grundsätzlichen Ablaufplanung: Wir möchten den Samstagvormittag gern mit verschiedenen sozusagen Impuls-Referaten (also eher Vortragsformat) füllen. Diese Referate sollten idealerweise unsere (= alle, die hier Vorschläge einbringen) auf der Seite gebildeten bzw. gewünschelten Themenschwerpunkte behandeln.
Wir schauen mal wie sich das entwickelt und werden höchstwahrscheinlich (ggf. zusätzlich zu konkreten Vortragsangeboten von euch) auf diverse Leute zugehen und sie danach fragen, ob sie das eine oder andere Thema übernehmen möchten.
Der Sonntagvormittag wird in Form eines Barcamps ablaufen. Die Barcamp-Themen können ebenfalls aus dieser Sammlung stammen, müssen das aber nicht. Zur Themensammlung für das BarCamp haben wir uns bei unserem Meeting in Karlsruhe noch etwas ganz Besonderes ausgedacht! Details dazu gibts demnächst und zeitnah hier!
Ansonsten ist das Ganze nochmal unterteilt in „ich wünsche mir” und „ich biete an” – wenn ihr ein konkretes Thema als Referent oder sonstwie Verantwortlicher anbieten möchtet, dann vermerkt bitte auch in welchem Format ihr euch das vorstellt bzw. präsentieren möchtet:
- Vortrag: Klassischer Vortrag ggf. mit kurzer Diskussionsrunde
- Podiumsdiskussion/Panel: 5 Leute sitzen auf der Bühne und unterhalten sich – und mit Glück sogar das Publikum ;)
- Workshop: Einführung ins Thema und dann ausführliche Diskussion; ggf. Arbeit in Arbeitsgruppen o. ä.
- Lightning Talk: Kurze & konzise (ca. 10min) Vorstellung eines Themas, das euch bewegt, über das ihr schon immer mal sprechen wolltet oder an dem ihr gerade arbeitet; siehe auch: Lightning Talk
- Barcamp: siehe Barcamp
- Postersession: siehe Postersession
- Hands On: Ein Workshop bei dem alle Teilnehmer mitmachen und vor Ort Fähig- und Fertigkeiten erwerben können; das kann Kartenzeichnen, Artikel schreiben, Mikroskopieren, Häkeln, Fotografieren etc. sein
- Exkursion: Besser als Donald Duck kann mans nicht sagen: „Hinaus in Feld und Flur! Hinauf auf Gipfel und Grat! Durch Hag und Heide, durch Moor, Modder und Morast!” :)
- Ausstellung: z. B. eine Bildergalerie oder Fotoausstellung
- Performance: kann ja sein, dass jemand ein Lemma tanzen oder kneten möchte, Bilder malen, Musik spielen oder sonst irgendeine darstellende Kunst inszenieren möchte ;)
- … und hier bitte fortlaufend ergänzen was mir nicht eingefallen ist ;)
Achso: Wenn ihr ein Thema anbietet, dann vermerkt bitte auch, wer bei An- und Nachfragen Ansprechpartner für das Programm-Team ist (vor allem dann, wenn ihr zu mehreren seid!). Was Sonderwünsche wie exotische Technik, blondierte Assistentinnen und -tenten, Drinks mit Schirmchen oder eine spezielle Raumausstattung angeht: Das Programm-Team wird euch rechtzeitig kontaktieren, eure Wünsche abfragen und diese – wenn machbar! – erfüllen („rufen Sie uns nicht an – wir rufen Sie an” ;))
Community
BearbeitenFür alle Themen, die die Community bewegen, sie betreffen, sie unfassbar nerven – und natürlich Lösungsvorschläge für Letzteres ;)
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Paid editing - wie ist der Diskussionsstand, wie geht es weiter?
- Wikipedia:Community-Projektbudget - in welche Richtung sollte es gehen?
- Communities vor Ort - Community-Stützpunkte (Diskussion, Möglichkeiten, erste Ansätze aus HH, K, M)
- Konfliktmanagement in Wikipedia
- WikiLove: Strategien zur Verbesserung des Arbeitsklimas bzw. Motivation'
- Globale Wikipedia - Unterschiede der Sprachversionen in Regelwerk und Praxis
- Könnte ich vielleicht machen, dann vor allem mit Blick auf enwiki. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann etwas berichten zu Regelwerk und Praxis von Wikipedien in "kleinen Sprachen". --Holder (Diskussion) 10:28, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Warum der Hass? Erklärungen für die Atmosphäre in der Wikipedia
- Kreative Ideen zur Lobkultur, Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit, Motivation und langfristige Mitarbeiterbindung (Barcamp/Workshop), --Geolina mente et malleo ✎ 01:46, 6. Sep. 2013 (CEST)
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten- diese Vorschläge bitte noch nach dem Schema unten drunter aufbereiten. Danke! :))
Vortrag und Workshop: Seitengestaltung (Layout) und Formatvorlagen für Wikipedia-Artikel und damit verbundene verbale und visuelle Kommunikationsschwierigkeiten – „Die Verständigung zwischen Wikipedia (= Sender) und Benutzer/Leser (= Empfänger)“. Jochen (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2013 (CEST)Teilnahme abgesagt (Karlsruhe zu weit weg von Berlin). --Jochen (Diskussion) 11:07, 7. Sep. 2013 (CEST)Moderierter Ideenfindungs-Workshop zum Thema: Werbung neuer Autorinnen und Autoren. Die inhaltlichen Vorbereitungen sowie die Moderation des Workshops werden von mir geleistet. --Jürgen Engel (Diskussion) 17:07, 2. Jul. 2013 (CEST)Meine Teilnahme ist leider nicht möglich! Der Veranstaltung wünsche ich viele Erfolge. --Jürgen Engel (Diskussion) 15:52, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Thema: Botpedia. Generierung von Artikeln per Skript: die Zukunft der Wikipedia?
- Kurzbeschreibung: Podiumsdiskussion zum Thema botgenerierte Artikel. Teilnehmer: Achim Raschka, Gestumblindi, Matthiasb (alle dewiki), Holder (alswiki) und Romaine (nlwiki); Moderator: Ziko
- Ansprechpartner: Holder
- Referent/Organisator: Holder
- Format: Podiumsdiskussion (abstract)
- Thema: Peak WikiCon: Eine Veranstaltung am Rande des Nervenzusammenbruchs?
- Kurzbeschreibung: Die communityseitige Fähig- und Willigkeit Großveranstaltungen mit 150 bis 250 Teilnehmern zu organisieren hat relativ unübersehbar inzwischen ihre Grenzen erreicht. Oder kommt uns das nur so vor, weil wir am Ende von wochen- und monatelangen Diskussionen, Vorbereitungen und Orga-Tätigkeiten relativ zermürbt nur auf einen Scherbenhaufen geplatzter Träume, zerrütteter Nervenkostüme und das Ende wunderbarer Freundschaften blicken? Mit mindestens einem Co-Referenten, der auch schon mal eine größere WP-Veranstaltung organsiert hat (sagen wir mal: ab AdminCon aufwärts; ein großes Portal-Treffen oder ein großer überregionaler Stammtisch wäre auch klasse!), würde ich gern aus dem Nähkästchen der Kern-Orga berichten und in einer lockeren Diskussion mit den Teilnehmern versuchen herauszufinden, warum das alles so schwierig ist und wie Großveranstaltungen in Zukunft organisiert werden könnten. Wenn am Ende ein klar formulierter Arbeitsauftrag an z. B. das Team Communitys von WMDE herauskommen würde, dann wäre das optimal!
- Ansprechpartner: Henriette, Geolina
- Referent/Organisator: Henriette & Geolina & Christina <dein Name hier>
- Format: Workshop/BarCamp (mit größerem Zeitfenster)
- Thema: Die Zukunft des Community Projekt Budgets (CPB) - Wie gelingt uns ein neuer Aufbruch ?!
- Inhalte: Positive und negative Erfahrungen aus 3 CPB-Runden / Erfahrungsberichte / Analyse-Ergebnisse aus den Interviews / Schlussfolgerungen und Vorschläge aus der CPB-AG / Letzte Tipps eine Woche vor der WMDE-MV / Wie stimulieren wir viele gute neue CPB-Anträge ? Wie kann ich zukünftig einen Antrag auf Förderung meiner Projektideen stellen ?
- Ansprechpartner: Brücke und Sebastian Sooth (WMDE) sowie weitere Mitglieder der AG
- Referent/Organisator: Brücke und Sebastian Sooth (WMDE) sowie weitere Mitglieder der AG
- Format: Seminarraum/Vortrag/Beamer, Berichte, Diskussion
- Thema: WP:Legenden
- Kurzbeschreibung: Kennt jemand noch Hans Bug, Boris Fernbacher, DieWinterreise, Brummfuss, Liesbeth, Widescreen oder Avoided?
Welche der Entwicklungen war vorbestimmt, welche könnte auch in die Gegenrichtung funktionieren? Hat überhaupt jemals eine Entwicklung zurück zur Community stattgefunden und wie hat sie funktioniert? Und wie könnte man zumindest in Zukunft gegensteuern? - Ansprechpartner: s.u.
- Referent/Organisator: Elop + Gäste (nur fest zugesagte aufgeführt):
- Format: Podiumsdiskussion mit je themenrelevanten Gästen; Seminarraum mit Fremdlaptop und Beamer (Material wird gegebenenfalls online vorbereitet sein) wäre nicht schlecht
- Thema: Community-Stützpunkte als Chance der Förderung lokaler Aktivität - auf dem Weg zum Pilotprojekt
- Inhalte: Nach einem sehr erfolgreichen Workshop zum Thema in Köln wurde ein Plan für den Aufbau eines Pilotprojekts in Köln erarbeitet, der vorgestellt und diskutiert werden soll. Der Workshop soll jedoch auch Potenziale für ähnliche oder andere regionale Lösungen aufzeigen.
- Ansprechpartner: Achim Raschka (Diskussion), Sebastian Sooth (WMDE)
- Referent/Organisator: Achim Raschka (Diskussion), Sebastian Sooth (WMDE)
- Format: Präsentation von Status quo und roadmap, Workshop mit Diskussion
- Thema: Wikimedia User Group München, Geschichte einer gescheiterten Romanze
- Inhalte: Die WMF hat 2012 ein Programm, neben den Chapter, zur regionalisierten und spezialisierungten Freiwilligenförderung erdacht. Der Müchener Stammtisch, als ältester Offline-Treff des Wikiversum fand sich bereit als eine der ersten lokalen Gruppen dies mal auszuprobieren. Anfangs begeistert, waren die Münchener irgendwann entgeistert.
- Ansprechpartner: syrcro
- Referent/Organisator: syrcro
- Format: WeEine Präsentation mit dem Versuch der neutralen Darstellung des Programms + Diskussion.
- Thema: Ausstieg aus der Gewaltspirale
- Inhalte: Der Ausstieg aus der Administratorengemeinschaft wird von vielen mit einem unerträglichen Ansehensverlust in der Community verbunden, unerträglicher noch, als es das Amt selbst mit sich bringt. Das bedingungslose Festhalten an den Knöpfen wird von den meisten leider als die einzige Alternative gesehen, auch deswegen, da die Ächtung mit dem (Ex-A)-Siegel dauerhaft dem eigenen Benutzerkonto zugeordnet bleibt. Der Referent zeigt in persönlichen, einfühlsamen Gesprächen auf, dass es auch ein Wikipedialeben in Würde und persönlicher Anerkennung nach einem Rücktritt geben kann. Ohne die Identitäten von Administatoren preiszugeben, welchen er bereits mit zT. unkonventionellen Mitteln helfen konnte, den Teufelskreis der Gewalt, der immer mit einer inneren Vereinsamung verbunden ist, zu verlassen. Auch Wikipedianern und Wikipedianeraninnen, welche sich mit dem Gedanken tragen, sich denen anzuschließen, welche eine institutionalisierte Gewaltbereitschaft ausüben, kann schon in einem frühen Stadium geholfen werden. Es werden Tricks der Versucher aufgezeigt, denen man dann standhaft zu begegnen imstande sein wird.
- Ansprechpartner:Hubert
- Format: Persönliche Gespräche, Vertraulichkeit wird garantiert.
- Thema: Reform der Sperrprüfung (?)
- Kurzbeschreibung: Die Sperrprüfung steht nicht erst seit gerade eben regelmäßig in der Kritik. Andererseits scheint nicht wirklich gesichert, daß alternative Modelle dem eine angemessenere Richtung verpassen könnten. Denkbar sind Status Quo, neue Benutzergruppe (aber im Wesentlichen ansonsten wenig Änderung), "Neuerfindung", "SG light", ...
- Ansprechpartner: --Elop
- Referent/Organisator: --Elop - nebenstehender Organisator könnte bei entsprechender Personallage auch zu einem der Diskutanten werden, sofern relevante Richtungen andernfalls unvertreten blieben und sich ein Ersatzmod fände ... Potentielle Protagonisten bitte bei ebendem melden!
- Format: Podiumsdiskussion (60 Min.) mit z. B. 3 oder 5 - vorbereiteten - Verfechtern einer möglichen künftigen Richtung (inc. Status Quo) mit Möglichkeit des Publikums, sich zu äußern, bzw. möglicher informeller Abstimmung am Ende. Vorläufige Resultate könnten auf der AdminCon dann weiterverarbeitet werden.
- Thema: Die Teestube (aka Teahouse) und weitere Beteiligungsformate in der WP
- Kurzbeschreibung: kurze Projektvorstellung gefolgt vom Stand der Umsetzung und einer Diskussion über das Newbieformat "Teahouse" und ihre Einführung in die deutschsprachige Wikipedia. Zum Stand der Umsetzung gehören auch Infos über die Internationalisierung dieses Ansatzes. Eine Diskussion mit Interessierten über mögliche konkrete Vorgehensweisen ist geplant, abhängig vom Publikum ist auch ein Gespräch über andere/weitere Neulingsbetreuungsformate/Beteiligungsformate möglich.
- Ansprechpartner: buecherwuermlein
- Referent/Organisator: buecherwuermlein mit Christina (WMDE)
- Format: Präsentation + Diskussion, es wird Tee serviert werden
- Thema: Rassismus und Frauenfeindlichkeit in der DE-Wikipedia
- Kurzbeschreibung: Nach dem subjektiven Empfinden einiger Kolleginnen und Kollegen häufen sich in der Wikipedia versteckt, aber auch ganz offen rassistische bzw. islamfeindliche und frauenfeindliche Entgleisungen. Es besteht der Eindruck, dass derartige Entgleisungen sowohl im ANR als auch im sogenannten Metabereich, insbesondere auf VM und SP, relativiert werden. Einige Administratoren scheinen dem Problem hilflos gegenüberzustehen und das Thema Rassismus aus Gründen der Projekträson auf keinen Fall beim Namen genannt wissen zu wollen. Den Gründen für diese Hilflosigkeit und wie sie überwunden werden kann, soll nachgegangen werden, evtl. durch die gemeinsame Erarbeitung von entsprechenden Handreichungen für eine eindeutige, angemessene und nachhaltige Reaktion. Die offene Veranstaltung soll anhand von einführenden Referaten für die Problematik sensibilisieren und richtet sich an Administratoren, Betroffene und sonstige interessierte Kolleginnen und Kollegen. Anschließend findet eine offene Diskussion statt. Über Unterstützung und Teilnahme von Kolleginnen und Kollegen, auch Admins, auf die ich angewiesen bin, würde ich mich freuen. Das Thema ist sowohl angesichts des Arbeitsklimas innerhalb der Wikipedia als auch wegen der potentiellen Rufschädigung durch einen lässlichen Umgang mit menschenfeindlichen Ausfällen für dieses enzyklopädische Gemeinschaftsprojekt dringend und aktuell.
- Ansprechpartner: JosFritz
- Referent/Organisator: JosFritz, N.N.
- Format: Referate, offene Diskussion, evtl. weitere Analyse und Lösungsvorschläge in Arbeitsgruppen.
- Thema: Wo brennt’s denn? – Livediskussion eines aktuellen Problemkomplexes in der Wikipedia
- Kurzbeschreibung: Diskussionsseiten sind oft furchtbar ungeeignet, um Konflikte und Probleme zu diskutieren und zu beleuchten. Zu viel geht unter, zu viel kann missverstanden und nicht sofort geklärt werden. Aus diesem Grund möchte ich eine Livediskussion eines aktuellen Problemherdes anbieten. Vorschläge nehme ich im Vorfeld auf meiner Diskussionsseite entgegen.
- Ansprechpartner: Toter Alter Mann
- Referent/Organisator: Toter Alter Mann (+ weitere Moderatoren?)
- Format: Moderierte Publikumsdiskussion
- Thema: Notfall in der Wikipedia - Was tun bei Selbstmordankündigungen, oder Ankündigungen einer Straftat
- Kurzbeschreibung: Leider kommt es vor, dass in die Wikipedia Texte eingestellt werden, mit Ankündigungen eines geplanten Selbstmordes, oder einer Straftat. Wie soll, wie muss ich reagieren. Wo bekomme ich Hilfe, Gibt es rechtliche Vorgaben?
- Ansprechpartner: Itti
- Referent/Organisator: Itti
(+ hoffentlich Ansprechparter der Polizei, kümmere mich darum)War nicht anwesend. --Wnme 20:49, 28. Nov. 2013 (CET) - Format: Vortrag, Diskussion, Fragen
- Thema: Lobkultur und Mitarbeitermotivation in der Wikipedia
- Kurzbeschreibung: Wie können Mitarbeiter in der Wikipedia motiviert, bestärkt, gefördert und unterstützt werden?
- Ansprechpartner: Itti
- Referent/Organisator: Itti und Geolina, Moderatorin: Elly Koepf (WMDE)
- Format: BarCamp
- Thema: Wikipedia-Service-Hotline: Dienstleistung für potentielle Autoren und Projektanträge
- Kurzbeschreibung (ein bis drei Sätze bitte):
- Ansprechpartner: Stagiairemgimo
- Referent/Organisator: Stagiairemgimo
- Moderation: Conny
- Format:Vortrag+Diskussion
- Protokoll
- Thema: Das Schiedsgericht der de-WP, Geschichte, Gegenwart und Zukunft
- Kurzbeschreibung: Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Schiedsgerichts und der Beschreibung der gegenwärtigen Arbeitsweise wünsche ich mir eine offene Diskussion darüber, wie das SG in der jetzigen Form von der Gemeinschaft der Wikipedianer wahrgenommen wird, Anregungen für weitere Verbesserungsmöglichkeiten und Ideen für Ergänzungen. Lob nehme ich für die Kollegen gerne entgegen, konstruktive Kritik ist aber mindestens genauso willkommen.
- Ansprechpartner: Perrak (Disk)
- Referent/Organisator: Perrak
- Format: Vortrag und Diskussion
- Kurztitel
Achtung kompliziert! (Konfliktlösungen)
- ausführlicher Titel
Achtung kompliziert! Konfliktlösungsansätze in Wikipedia sind niemals einfach - und trotzdem kann Mann&Frau etwas tun.
- Superkurzbeschreibung
Konfliktlösungen sind nur möglich, wenn umfangreiche Arbeit in eine zukünftige Wikipedia investiert wird. Dabei müssen wir „um die Ecke“ denken und Tabus brechen.
- Kurzbeschreibung
Wer die endlosen Konlikte in Wikipedia nachhaltig lösen will, braucht 3 Dinge:
- Durchblick - Konfliktursachen sind oft individuell und daher sehr variantenreich. Auf welche wesentlichen Themenfelder können die Konflikte reduziert werden?
- einen Plan - ein festes Konfliktlösungsschema ist in Wikipedia unmöglich. Es gibt aber Hotspots, an denen Konfliktlösungen festgemacht werden können
- Unterstützung - zur Konfliktlösung braucht es: (echtes und nachhaltiges) Interesse in der Community; eine Gruppe von Aktiven die ähnlich einer Redaktion langfristig zusammenarbeiten; ein Kommunikationsportal; externe Serviceleistungen.
- Langbeschreibung
Die „Landkarte der Konflikte“ zeigt nur einen Ausschnitt von Wikipedias Problemen. Es gibt letztlich weder pauschale Probleme, noch pauschale Lösung dafür. Die Themenfelder sind sehr individuell und vielfältig. Wer bereit ist, sich auf eine anspruchsvolle Meta-Reise durch das Wikiversum zu begeben, wird am Ende des Vortrages einen guten Überblick über Wikipedias Problemlandschaft haben. Der Vortrag spricht u.a. 4 Themenfelder an:
- das schreibende Individuum: ehrenamtliche Arbeit, Motivation, Zeitfundus, ökonomische Voraussetzungen, fachliche Fertigkeiten
- Aussen- und Innensicht auf Wikipedia: soziales Medium vs. Enzyklopädie?
- Ökonomie des Aufwandes zur Erledigung einer Arbeit: alles was eine Seite (in seinem Einfluss und Mitsprachevarianten) übersteigt, potenziert sich sehr schnell zu einer sehr komplzierten Angelegenheit.
- Strukturprobleme in Wikipedia: (Kommunikation, Rechtemanagement, …)
Die Themenfelder werden sowohl konkret, als auch philosophisch behandelt. Als mögliche Lösungsansätze wird für die folgende Diskussion folgendes angeboten:
- Schutzräume in Wikipedia
- Moderation - von Wikipedianern für Wikipedianer
- Tabus brechen: bezahlte Serviceleistungen nutzen
- das eigene Selbstverständnis diskutieren (gemeint ist sowohls Wikipedias Selbstverständnis, als auch das der einzelnen Autoren)
- Form
Vortrag und Diskussion
- Dauer minimal
30 min plus kurzer Diskussion
- Dauer maximal
45 min plus lange Diskussion (moderiert, mit Gästen)
- Bedarf für die Ausstattung
- Beamer; und die Möglichkeit ein Plakat der Größe 0,85 x 2,25 m (quer) hinzuhängen
- Ansprechpartner
- AndreasP (Diskussion) 15:21, 29. Okt. 2013 (CET), Moderatorin: Elly Koepf (WMDE)
Exkursion & Outdoor-Aktivitäten
BearbeitenRaus aus der Theorie, hinein ins pralle Leben! Vorschläge? Exkursionen? Neue Arten der Wissensvermittlung - Geocaching & Co?
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Kleine Exkursion mit orts-/sachkundiger Führung zur Großbaustelle Kaiserstraße
- Hat sich jemand darum gekümmert? Das könnte am Wochende schwieriger sein, ein Versuch ist es aber Wert. --C. Voigt (Diskussion) 14:55, 14. Nov. 2013 (CET)
- Fotos vom Landgraben (siehe auch Stadtwiki Karlsruhe). Zu sehen ist er nur an wenigen Stellen (wie hier), wenn auch nicht in voller Größe des unteren Verlaufs.
- Auch hier, wie ist Stand der Dinge? Wann ist Zeit für das Rahmenprogramm? Sonntag? --C. Voigt (Diskussion) 14:55, 14. Nov. 2013 (CET)
Wikimedia-Vereine, WMF, diverse Ausschüsse
BearbeitenAlles, was sich um die WP und ihre Schwesterprojekte an offiziellen Gremien, Vereinen, Organisationen etc. angesiedelt hat.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Board-Einblicke - Diskussionsrunde mit Mitgliedern des WMF-Boards
- Was macht eigentlich ein Board und was nicht? Betrachtungen zu Good Governance und den Anforderungen an Aufsichtsorgane nicht nur im Wikimedia-Umfeld
- Community vs. Verein? - Diskussionsrunde, die Klarheit ermöglichen sollte
- Vorstellung der/des Sue-Gardner-Nachfolgers/in, so denn zu dem Zeitpunkt schon bekannt und im Dienst
- Wikimedia-Organisationen - Aufgaben, Chancen und Herausforderungen national und international
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Neues aus der Rechtsabteilung: Urheberrecht, Marken und Datenschutz
- Kurzbeschreibung: Im Sommer 2013 war ich drei Monate lang Praktikant in der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation. Intensiv beschäftigt habe ich mich mit der neuen Markenrichtlinie. Außerdem habe ich die neue Datenschutzrichtlinie und urheberrechtliche Fragen bearbeitet. Ich möchte ein paar dieser Themen vorstellen, aus dem Nähkästchen plaudern und vor allem für Fragen Rede und Antwort stehen. Gegebenenfalls kann ich einen einzelnen Schwerpunkt auch im Barcamp vertiefen.
- Referent: Gnom
- Format: Referat, Fragerunde und Diskussion.
- Thema: Vereinsvorsitzende unter sich
- Kurzbeschreibung: aktuelle und frühere Vorsitzende von Wikimedia-Vereinen erzählen von ihren Erfahrungen und versuchen auf die Frage zu antworten, was eigentlich die Rolle von Vorsitzendem und Vorstand ist
- Ansprechpartner: Z.
- Referent/Organisator: Z. (Podiumsmitglieder erfolgreich kontaktiert)
- Format: Podiumsdiskussion (mit Publikum natürlich, nicht so völlig 'unter sich')
- Thema: Team-Communitys-Sprechstunde
- Kurzbeschreibung: Das Team Communitys von Wikimedia Deutschland ist zur Förderung von Wikipedianerinnen, Wikipedianern und Freiwilligen der anderen Wikimediaprojekte da. Wir stellen, wenn gewünscht, gerne die derzeitigen Möglichkeiten und Projekte vor - uns interessiert aber besonders, welche Wünsche, Anregungen und Ideen es von Seiten der Community gibt. Diesmal zusätzlich mit den Themen Evaluation und Kommunikation!
- Ansprechpartner: Christoph Jackel
- Referent/Organisator: Christoph Jackel, NN, NN
- Format: Diskussion mit Inputreferaten
- Thema: "It's all on Meta" – Beiteiligung in der internationalen Wikimedia-Welt
- Kurzbeschreibung: Neben dem MetaWiki gibt es unzählige weitere Kanäle über die ununterbrochen Informationen über Gremien, Technik, Richtlinien oder Wikimedia-Politik ausgetauscht werden und die für die lokalen Projektcommunities relevant sind: Sie betreffen direkt oder indirekt ihre tägliche Arbeit. Umgekehrt bieten die vielen internationalen Kanäle auch ein großes Potential für Beteiligung, für das Einbringen der eigenen Positionen und Wünsche, für eine alternative Sichtweise auf die Dinge. In diesem Workshop werden Tim Moritz Hector und Nicole Ebber internationale Informationskanäle vorstellen, Interesse an Themen abklopfen, Bedarf an internationaler Beteiligung identifizieren, deutschsprachige Informationsangebote diskutieren und den zukünftigen Dialog der Interessierten – untereinander und mit den Zielgruppen – anstoßen.
- Ansprechpartner: buecherwuermlein und Nicole Ebber (WMDE)
- Referent/Organisator: buecherwuermlein und Nicole Ebber (WMDE)
- Format: Kurzer Input + Diskussion (brainstormingartig)
- Dokumentation: Präsentation
- Thema: Planen bei WMDE: Erwartungshaltungen, Grenzen, Möglichkeiten, Formen der Erstellung von Jahres- bzw. Wirtschaftsplan
- Kurzbeschreibung: Welche Aufgabe bzw. welchen Inhalt sollte der Jahresplan haben? Wie sollte er entstehen? Welche Rollen nehmen dabei Vorstand, Geschäftsstelle, Präsidium, Kassenprüfer, Mitglieder und Communitys ein? Wer entscheidet auf welcher Ebene? Wie kann man mehr Personen zu einer konstruktiven Mitgestaltung motivieren?
Diese Fragen sollen in möglichst breiter Ebene diskutiert werden, um im nächsten Jahr mit einer "besseren" und vor allem konfliktärmeren Entstehungsphase beginnen zu können. - Ansprechpartner: Pavel Richter und Steffen Prößdorf
- Referent/Organisator: Pavel Richter und Steffen Prößdorf
- Format: Kurzer Input + Diskussion (brainstormartig)
- Thema: Freies Wissen in 4 Jahren? – Welche Ziele setzt sich WMDE?
- Kurzbeschreibung: Wikimedia Deutschland ist in den letzten Jahren rasant gewachsen und verfügt mittlerweile über ein großes Budget, das für die Förderung Freien Wissens zur Verfügung steht. Wofür wollen wir die vorhandenen Ressourcen in den nächsten Jahren verwenden? Welche Schwerpunkte möchten wir in der Förderung Freien Wissens setzen, wo können und sollen wir innerhalb der nächsten 4-5 Jahre spürbare Verbesserungen in den Wikimedia-Projekten erreichen? Das Präsidium von WMDE hat in diesem Jahr on- und offline eine Vielzahl von Ideen zu diesen Fragen gesammelt. Diese möchten wir auf der WikiCon vorstellen, um ausgehend davon, gemeinsam die Zukunft des Vereins zu diskutieren!
- Ansprechpartner: trm
- Referent und Organisator: trm, Anja
- Format: Kurzer Input + Diskussion
- Thema: Kick-off zur Gestaltung der Förderprogramme - Was, wie, wann mitmachen?
- Kurzbeschreibung: Die Förderprogramme von WMDE werden in 2014 überarbeitet werden, dazu gilt es viele Fragen zu klären. Wie und wen fördert WMDE in Zukunft? Unter welchen Voraussetzungen sollen Menschen mit ihren Ideen Förderung erhalten? Welche Unterstützung bekommen sie und von wem? Wer trifft die Entscheidungen, welche Projekte gefördert werden? Und wie sollen die Entscheidungen getroffen werden? Auf der WikiCon möchte ich zu diesen Fragen Input sammeln, um sie in das weitere Verfahren einfliessen zu lassen. In der Präsentation gebe ich einen Überblick darüber, wie man sich auf der WikiCon und danach an diesem Verfahren beteiligen kann. In der anschliessenden Diskussion kann der weitere Ablauf des Verfahrens besprochen werden und Fragen hierzu geklärt werden.
- Ansprechpartnerin: Rebecca Cotton (WMDE)
- Format: Präsentation und Diskussion; dieser Workshops wird in Form des Ideenbaums die gesamte WikiCon über fortgeführt werden.
- Thema: Ideenbaum zur Gestaltung der Förderprogramme
- Kurzbeschreibung: Am sogenannten Ideenbaum werden Inputs zum Thema “Gestaltung der Förderprogramme” von allen Interessierten auf der WikiCon gesammelt. Was sind Deine Antworten auf die “Kick-off zur Gestaltung der Förderprogramme” gestellten Fragen? Hast Du andere Fragen, die für das Vorhaben wichtig sind? Was ist Dir besonders wichtig? Alle gesammelten Ideen, Vorschläge, Bedürfnisse und Anregungen werden nach der WikiCon übersichtlich zusammengestellt und sollen Arbeitsgrundlage für die AG Fördern sein, die nach der WikiCon gegründet werden wird.
- Ansprechpartnerin: Rebecca Cotton (WMDE)
- Format: Ideen schriftlich an den Ideenbaum hängen - braucht keinen gesonderten Raum
Wikimedia-Projekte in der Bildung
BearbeitenHier können Themen wie freie Lehrmaterialien, Wikiversity, Referenten-Netzwerk etc. behandelt werden.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- „Bildung und Wissen“ stellt seine neuen Projekte/Initiativen vor
- Eine Sammlung an Aktivitäten, die es zu Wikimedia-Projekten in der Bildung im deutschsprachigen Raum gibt. Man könnte dann eine Map dazu zusammenstellen. Vielleicht ähnlich zu WP:GLAM ... Benutzer:Elly Koepf (WMDE)
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Vom Referentennetzwerk zum wiki:team
- Kurzbeschreibung: Durch Einstellung des WMDE-Referentennetzwerks und damit der Projekte „Wikipedia macht Schule“, „Hochschulprogramm“ und „Silberwissen“ entstand eine erhebliche Lücke. Ein großer Teil der Referenten führt die Idee daher seit dem Frühjahr 2013 unter dem Namen wiki:team eigenständig und unabhängig vom Verein weiter. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, unsere Arbeit und Motivation vorzustellen.
- Ansprechpartner: Cirdan
- Referent/Organisator: Cirdan, Ra Boe, Uwe Rohwedder, Z. und weitere (tba)
- Format: Vortrag mit anschließend genügend Zeit für Fragen und Diskussion
- Folien: File:2013-11 WikiCon wikiteam.pdf
- Thema: von Wikiversity und Massive Open Online Courses - was die Wikimedia-Projekte mit OER zu tun haben
- Kurzbeschreibung: Open Educational Ressources, sprich Freie Bildungsmaterialien, werden derzeit in Deutschland viel diskutiert. Dabei wird eine Frage an Wikimedia häufig gestellt: Welche Rolle spielen die Wikimedia-Projekte dabei, besonders Wikibooks und Wikiversity? Der beste Ort um das zu diskutieren ist die WikiCon. Daher laden wir dazu ein, anhand des Beispiels MOOCs und Wikiversity, über diese Frage zu diskutieren und neue Ansätze für OER und die Projekte gemeinsam zu entwickeln.
- Ansprechpartner: Benutzer:Elly Koepf (WMDE)
- Referent/Organisator: Benutzer:Elly Koepf (WMDE), Benutzer:Renepick
- Format: Kurzinput mit anschließender Diskussion
- Thema: EduWiki – was machen andere im Bereich Bildung?
- Kurzbeschreibung: Anfang November findet die EduWiki-Conference in Cardiff statt, die sich mit Wikimedia (insb. Wikipedia) in der Bildung befasst und die Möglichkeit bietet, Erfahrungsberichte auszutauschen. An dieser werde ich teilnehmen und habe angeboten, davon auf der WikiCon zu berichten. Der Fokus dieser Präsentation soll ein Wissenstransfer sein: Was können wir in puncto Bildungslandschaft von anderen Gruppen im Wikiversum lernen? Welche Ansätze finden wir gut, welche eignen sich nicht für unsere Bildungslandschaft und unsere Ziele?
- Ansprechpartner:buecherwuermlein
- Referent/Organisator: buecherwuermlein
- Format: Bericht mit anschließender Diskussion
Schwesterprojekte und „WPs in kleinen Sprachen”
BearbeitenCommons, Wikisource, Wikiversity, Wiktionary und wie sie alle heißen; und natürlich die diversen WPs in „kleinen Sprachen”.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Preisverleihung Schreibwettbewerb "10 Jahre alemannische Wikipedia"
- Terminvorschlag: Sonntag morgens direkt nach dem Frühstück / nach der morgendlichen Eröffnung
- Raum: im Festsaal
- Dauer: 30 Minuten
- Vorstellung des Schreibwettbewerbs, ein paar allgemeine Worte zu diesem Jahr
- Count-Down der Preisträger (es gibt 1. - 3. Platz + Trostpreis), Präsentation deren Artikel
- Vorlesung des Gewinnerartikels
- sonst keine besonderen Anforderungen - es steht zu befürchten, dass nur wenige Teilnehmer des Wettbewerbs tatsächlich an der WikiCon sein werden, wir versuchen das aber zu ändern
--Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:52, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Wiktionarys. Übersicht zu den verschiedenen Sprachversionen. Historische Entwicklung und Tendenzen. Strukturelle Unterschiede zu den Wikipedien. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: 10 Jahre "Alemannische Wikipedia"
- Kurzbeschreibung: Im November 2003 wurde eine Elsässische Sprachversion der Wikipedia gegründet, die ein Jahr später zu einer Wikipedia aller alemannischen Dialekte erweitert wurde. In einem Vortrag werden wichtige Entwicklungen des Projekts im Laufe der 10 Jahre, inhaltliche Schwerpunkte und wesentliche Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia dargestellt.
- Ansprechpartner: Holder
- Referent/Organisator: Holder
- Format: Vortrag
- Thema: Workshop zu Wikipedien in "kleinen Sprachen"
- Kurzbeschreibung: In einem Workshop zu den Wikipedien in "kleinen Sprachen" (Dialekte, Regionalsprachen, Minderheitensprachen) können Aktive und Interessierte sich austauschen rund um das Thema "Qualitätsssicherung in kleinen Wikipedien". Wie kann sichergestellt werden, dass in kleinen Projekten die zentralen Grundsätze der Wikipedia eingehalten werden (Neutralität, keine Theoriefindung usw.)? Wie werden Konflikte moderiert und gelöst?
- Ansprechpartner: Holder
- Referent/Organisator: Holder
- Format: Workshop
- Thema: Wikivoyage, Stand des Projektes, derzeitige Vorhaben und Blick in die Zukunft
- Kurzbeschreibung: Vortrag und Diskussionsrunde mit Bestandsaufnahme der Sprachversionen, Präsentation eigener Features und Wünsche, Zusammenarbeit mit anderen Projekten. Kernfrage: Wie gewinnen wir mehr Autoren zu eigentlich Deutschlands beliebtester Freizeitbeschäftigung.
- Ansprechpartner: DerFussi
- Referent/Organisator: DerFussi
- Format: Vortrag, Präsentation/Diskussion
- Thema: Schwesterprojekte
- Kurzbeschreibung: Ein kurzer Anriss zu den Schwesterprojekten und ihre Bedeutung innerhalb und außerhalb des Wikiversums. Gefolgt von einer kleinen Diskussionsrunde.
- Ansprechpartner: Oceancetaceen
- Referent/Organisator:Oceancetaceen
- Format: Präsentation und Diskussion
Enzyklopädie
BearbeitenHier könnten Themen wie Theorie, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Enzyklopädie(n) und der WP oder auch Themen und Erkenntnisse der Wikipedistik behandelt werden.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Wikipedia 2025 - Blicke in die Zukunft
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Wikis: Populäre Irrtümer und die Folgen.
- Kurzbeschreibung: Über Wikis und Enzyklopädien, und vor allem die Wikipedia, kursieren teilweise merkwürdige Vorstellungen. Aber welche Folgen kann es in Gemeinschaft, Verein und Gesellschaft geben, wenn man tatsächlich an die Schwarmintelligenz glaubt? Oder daran, dass jeder mitmachen kann?
- Ansprechpartner: Z.
- Referent/Organisator: Z.
- Format: Vortrag mit Diskussion
- Thema: Wer keine Visionen hat, soll zum Arzt gehen
- Kurzbeschreibung: Was gibt es in den nächsten Jahren zu tun und wie muss sich Wikipedia verändern? Welche neuen Formen müssen wir für den Artikelnamensraum entwickeln? Welche Leitbilder für eine Enzyklopädie gibt es noch, wenn der Brockhaus und die Encyclopaedia Britannica ausgedient haben?
- Ansprechpartner: TAM
- Referent/Organisator: TAM
- Format: Vortrag und Diskussion
- Thema: Fossilien, Forschung und Fakten
- Kurzbeschreibung: Was ist das Problem bei Artikeln, die notwendigerweise auf unsicherem und vorläufigem Wissen bauen – naturwissenschaftliche Objekte, aktuelle Ereignisse oder historische Begebenheiten? Wie schafft man den Spagat zwischen der Behandlung des Artikelthemas und der Diskussion über das Wissen, das wir darüber haben?
- Ansprechpartner: TAM
- Referent/Organisator: TAM
- Format: Vortrag und Diskussion
- Thema: Wessen Neutralität?
- Kurzbeschreibung: Die Forderung nach Neutralität fühlt sich für mich nicht völlig falsch an – nur für eine Enzyklopädie aus irgend einem Grund deplatziert. Kommt es für einen fairen, ausgeglichenenen und verlässlichen Artikel nicht auf etwas ganz anderes an? Wenn ja, auf was?
- Ansprechpartner: TAM
- Referent/Organisator: TAM
- Format: Vortrag & Diskussion
- Thema: Kategoriesystem 2.0
- Kurzbeschreibung: Was sind die Stärken/Schwächen heute? Wie könnte ein neues Kategoriesystem auf der "grünen Wiese" aussehen, das insbesondere üblichen Datenmodellierungs-Grundsätzen gerecht wird? Würde sich das mit dem Crowdsourcing-Ansatz vertragen? Wie könnte man da hinkommen?
- Ansprechpartner: Benutzer:Cactus26
- Referent/Organisator: Benutzer:Cactus26
- Format: Vortrag, anschl Disk.
- Thema: Wikiprojekt Kategorien
- Kurzbeschreibung: Grundlagen von Kategoriensystem und -projekt. Wie kam es zum heutigen Stand? Probleme beim täglichen Umgang mit Kategorien und beim Administrieren von Umbenennungs- und Löschanträgen. Trends und Visionen.
- Ansprechpartner: Benutzer:Matthiasb
- Referent/Organisator: Benutzer:Matthiasb
- Format: Vortrag, anschl. Disk
- Thema: Nobelpreisträger - und dann?
- Kurzbeschreibung: Nobelpreisträger gehören zum Basisbestand jeder Enzyklopädie (und jeder Sprachversion) - die Artikel sind entsprechend auch in der deutschsprachigen WP vollständig vorhanden und jedes Jahr stehen die Autoren in den Startlöchern, um die neuen Preisträger zu lemmatisieren - und dann? Was haben Nobelpreisträger vor allem der Chemie, Physik, Medizin und Wirtschaften eigentlich nach dem Nobelpreis gemacht, wie kommt man an die aktuellen Biographien? Ein Balanceakt zum Original Research ...
- Ansprechpartner: Achim Raschka (Diskussion)
- Referent/Organisator: Achim Raschka (Diskussion)
- Format: Kurzvortrag mit Beispielen, Diskussionsrunde und Strategieentwicklung für die Artikelarbeit (gern auch im BarCamp)
- Thema: Wikipedia in kleinen Schritten. Autorenschulung und -gewinnung über Regionalwikis.
- Mit dem Wachstum von Wikipedia wird die Wartung immer aufwändiger. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Mitarbeiter. Aus der inneren Sicht präsentiert sich Wikipedia als ein Haufen von Prinzipienreitern und Geschäftsordnungstricksern, tatsächlich ist der Einstieg für Neuautoren so schwer wie noch nie. Zu einem Teil überholte Relevanzkriterien verhindern mehr als sie tatsächlich an Qualität schaffen. Aus der äußeren Sicht scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, obwohl die Probleme evident sind. Die Referenten berichten von einem Jahr mit persönlichen Gesprächen mit Betreibern von Regionalwikis, den dortigen Autoren, deren Wünsche und Vorstellungen aber auch über deren Probleme und deren Scheitern. Desgleichen ein Ausblick, wie es mit regional abgegrenzten Pilotprojekten anders gemacht werden kann und welche Inhalte es gibt, die nach aktuellem Stand nur mit einem Wiki auf einfacherem Niveau erfasst, aber auch neue Partner (Schulen, Museen, Kultureinrichtungen, GLAM-Partner) gewonnen werden können.
- Ansprechpartner/Referenten: Karl Gruber, Hubertl
- Format: Lehrsaal/Vortrag/Beamer, 45 min Vortrag/ 45 min Diskussion.)
- Thema: Wer schreibt exzellente Artikel? Eine statistische Auswertung.
- Oft schon wurde die Frage gestellt, wie Kollaboration und qualitativ hochwertige Inhalte miteinander zu vereinbaren sind. Wird der normale exzellente Artikel normalerweise von einer Person erstellt, bestimmt er maßgeblich die Editzahlen? Oder kommen doch häufiger Autorenkollektive zusammen, die beispielsweise interdisziplinär zusammenarbeiten, oder nehmen korrigierende Änderungen an solchen Artikeln eine dominante Stellung ein? Werden exzellente Artikel tatsächlich weniger, größer und von den immer gleichen Personen erstellt? Die einzige mir bekannte, stark stichprobenartige Untersuchung von der Community ausgezeichneter Artikel finden wir dazu auf Benutzer:Minderbinder/Hauptautoren. Doch lassen sich die dort gewonnenen Ergebnisse tatsächlich extrapolierend verallgemeinern?
Dieser Vortrag bietet einen ersten Einblick in meine Arbeit der vergangenen Monate, in der ich systematisch in alphabetischer Reihenfolge mithilfe von Benutzer APPERs WikiHistory-Tool alle exzellenten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia nach den Wortanteilen der Hauptautoren und weiteren Daten auszuwerten begonnen habe. Zurzeit sind rund zwei Drittel all dieser Artikel ausgewertet, auch trotz einiger technischer und inhaltlicher Schwierigkeiten – so dauert das Bestimmen der Wortanteile bei versionsreichen Artikel teils mehrere dutzend Stunden, doch dürfen natürlich auch diese nicht übergangen werden. Da sich bei vielen der genannten und weiteren Fragestellungen an den Durchschnittszahlen nur noch die Nachkommastellen ändern, können nun erste Zwischenergebnisse mithilfe von Diagrammen, Tabellen und anderen Hilfsmitteln vorgestellt werden. - Ansprechpartner/Referenten: DerHexer
- Format: Lehrsaal/Vortrag/Beamer, 30–45 min Vortrag/ 15–30 min Diskussion.
- Thema: Das Schreiben von Asteroidenartikeln unter Ausnutzung aller Quellen
- Kurzbeschreibung: Artikel zu Asteroiden werden in den meisten Sprachversionen der Wikipedia von Bots geschrieben. Ich zeige, welche Datenbankfehler dabei übernommen werden, wie man die tatsächliche Entdeckungs- und Benennungsgeschichte herausbekommt, welche Bedeutung die Zuordnung zu Asteroidenfamilien und spektroskopischen Klassen hat, also wie man aus einem Einsatzstub mit falschen Daten einen erschöpfenden korrekten Artikel erstellt.
- Ansprechpartner / Referent: Gereon K.
- Format: Vortrag, gerne mit Beamer (wenn vorhanden)
- Thema: Das Schreiben von Schachspielerbiographien unter Ausnutzung aller Quellen
- Kurzbeschreibung: Zu einem Schachspieler kann man deutlich mehr schreiben als nur sein Geburtsjahr und seine Wertungszahl. Ich zeige, welche Quellen man sich anschauen muss, um eine Übersicht zu bekommen über Geburtsort, Lehrer, Vereine und alle Turniere, welche der Spieler je gespielt hat, wie diese gewichtet werden, also wie man anstelle eines Substubs einen ausführlichen Artikel schreibt, welcher dem Schachspieler gerecht wird.
- Ansprechpartner / Referent: Gereon K.
- Format: Vortrag, gerne mit Beamer (wenn vorhanden)
- Thema: 1 Jahr Ansprechpartner auf Wikipedia:Presse
- Kurzbeschreibung: Als Presseansprechpartner der Wikipedia bekommt man sehr unterschiedliche Anfragen. Von Interviewterminen bis Verschwörungstheorien und der scheuen Firmen- und Politikwelt – wie reagiert man und welche Maßnahmen kann bzw. sollte man ergreifen?
- Ansprechpartner / Referent: Gereon K.
- Format: Diskussion
Gender
BearbeitenFrauen, Männer und alle anderen Lebensformen. Undso.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Was ist eigentlich Gender? Und warum sollte uns das unteressieren? --† Alt ♂ 12:17, 16. Sep. 2013 (CEST) (Würd ich ja auch selber halten, aber ich hab schon drei Vorträge)
- Workshop zur Veränderung der Gender performance von männlichen Nutzern: Erfahrungsberichte von Nutzern, die sich zwar männlich identifizieren, aber sich nicht so verhalten wollen, wie Negativerwartungen es wollen. Wie Männer lernen können, sich auf weniger "männliche" Art an Wikipedia zu beteiligen und damit zur besseren Gender balance beitragen. Beispiel: Kommentare auf Benutzerdiskussionsseiten anderer Nutzer: Wie geht sowas praktisch und ohne männliche Gender performance. Workshop für Männer. --Egarf (Diskussion) 10:45, 15. Okt. 2013 (CEST)
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Was Frauen wollen...
- Kurzbeschreibung:...nicht unbedingt (nur) Manolo Blahniks, Blumensträuße und einen BMW Mini. Was tun, damit sich Frauen in der Wikipedia wirklich wohlfühlen? Erfahrungsberichte aus Sicht von Autorinnen.
- Ansprechpartner: u.a. Geolina
- Referent/Organisator: u.a. Geolina
- Format: Open Space, Workshop, mit viel Raum für Diskussion (Barcamp), anschließend Kaffeeklatsch mit Kuchen und Eierlikör im Schokobecher....
- Thema: "Women edit" - Mitmachangebote für Frauen
- Kurzbeschreibung: Stand der Dinge und zukünftige Aktivitäten, Austausch, Ideen..
- Ansprechpartnerin: Silvia Stieneker (WMDE)
- Referent/Organisator: Silvia Stieneker (WMDE)
- Format: Kurzer Input, Diskussion
WLM und GLAM
BearbeitenAlles aus den Füllhörnern von Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013 und Wikipedia:GLAM.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- GLAM: Aktivitäten, Ideen und Quo vadis?
- Drei Jahre "Wiki Loves Monuments" - Eine Bilanz - sowie Preisverleihung für WLM-2013-Deutschland
- Wiki Loves Public Art (WLPA) - Erste Erfahrungen aus Österreich - und wie weiter in 2014 ? (im Rahmen des WLM-Workshops am 23.11.)
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Open Data in der Schweiz.
- Kurzbeschreibung: Es gibt bis zu diesem Datum zwei Open-Government-Data-Portale. Dasjenige der Stadt Zürich ist über ein Jahr alt. Der Bund schaltete im Herbst 2013 ein eigenes Portal auf. Wie sind die Erfahrungen damit? Wie sieht die Community aus? Welches sind die Probleme? Wie könnte eine Verknüpfung von offenen Daten und den Wikimedia-Projekten aussehen?
- Ansprechpartner: Micha
- Referent/Organisator: Micha
- Format:
- Thema: Wikipedian in Residence in der Schweiz.
- Kurzbeschreibung: Welche Wikipedian-in-Residence-Initiativen gab es in der Schweiz? Welche sind bereits in der Zukunft geplant? Was wurde erwartet, was resultierte? Was hat es der Wikipedia schlussendlich gebracht.
- Ansprechpartner: Micha
- Referent/Organisator: Micha
- Format:
- Thema: Wiki Loves Earth
- Kurzbeschreibung: 2014 soll Wiki Loves Earth als Nachfolgeprojekt von Wiki Loves Monuments an den Start gehen. Worum gehts, was ist der derzeitige Stand, wer macht mit?
- Ansprechpartner: Geiserich77
- Referent/Organisator: Geiserich77, AleXXw
- Format:
- Thema: Wiki Loves Public Art
- Kurzbeschreibung: Im Mai 2013 fand Wiki Loves Public Art in fünf Ländern mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum ersten Mal statt. Das Prinzip dieses Fotowettbewerbs rund um Kunst im öffentlichen Raum ähnelt dem Konzept von Wiki Loves Monuments, jedoch gibt es bei modernen Kunstwerken zahlreiche weitere Herausforderungen.
- Ansprechpartner: Regiomontanus
- Referent/Organisator: Regiomontanus, Clemens
- Format: Vortrag/Präsentation und Diskussion
- Thema: GLAM - Galleries, Libraries, Archives and Museums
- Kurzbeschreibung: Einführung in das GLAM Thema, Chancen und Risiken von GLAM inner- und außerhalb der Wikimedia Projekte, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen aus der Community, Übersicht laufender Projekte, Probleme und Herausforderungen, anschließende Diskussionsrunde.
- Ansprechpartner: Christoph Braun
- Referent/Organisator: Christoph Braun
- Format: Präsentation und Diskussion
- Folien: File:GLAMwiki Präsentation Wikicon 2013.pdf
- Thema: Jurys für Bildwettbewerbe - Arbeitsweisen und technische Unterstützung
- Kurzbeschreibung: Mit WLM wurde ersmals eine zuvor nicht gekannte Anzahl von Bildern zu Wettbewerben eingereicht. Seither haben sich im Umgang mit den Bildmengen dieses und anderer Wettbewerbe verschiedene Herangehensweisen und noch mehr technische Unterstützungstools herausgebildet, ich versuche das vorhandene vorzustellen und einen Überblich zu verschaffen.
- Ansprechpartner: AleXXw
- Referent/Organisator: AleXXw
- Format: Präsentation und Diskussion
Technik
BearbeitenPlatz für Themen wie Bots, Visual Editor, Toolserver, WP auf mobilen Endgeräten etc.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Wikipedia auf mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones): Welche neuen Apps werden gerade entwickelt? Wie ist das Verhältnis von mobiler zu Desktop Wikipedia-Nutzung? Was ist eigentlich Wikipedia Zero? Wie wirkt die zunehmende Nutzung von Wikipedia auf Mobilgeräten auf die Wikipedia zurück?
- Visual Editor
- Die Zukunft von HTTPS auf den Wikimedia-Servern
- Wikidata – eine reine Botpedia?
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Automatische Prüfung von Wikipedia-Artikeln
- Kurzbeschreibung: LanguageTool ist eine Open-Source-Software zur Textprüfung, die beim Finden von Stil- und Grammatikfehlern hilft. Das LanguageTool-Team lässt seine Software regelmäßig auch über Teile der Wikipedia laufen. Ich zeige, wie man mit LanguageTool selber Wikipedia-Artikel prüfen kann, und wie man eigene Regeln schreibt, damit in Zukunft mehr Fehler gefunden werden können.
- Ansprechpartner: Daniel Naber
- Referent/Organisator: Daniel Naber
- Format: Vortrag und Q&A
- Folien als PDF
- Thema: Wie betreibe ich Tools in Tool Labs?
- Kurzbeschreibung: Tool Labs ist die neue Infrastruktur der WMF, in der Freiwillige Software entwickeln können. In dem Vortrag geht es darum, wie Ihr dort Tools betreiben könnt und wo Ihr Hilfe bekommt. Er richtet sich sowohl an die, die Tools vom Toolserver umziehen möchten als auch an neue Interessierte, die eine Plattform suchen, um Bots oder Webservices für das Wikiversum zu entwickeln.
- Ansprechpartner: Silke Meyer (WMDE)
- Referent/Organisator: Silke Meyer (WMDE)
- Format: Vortrag und Q&A
(Anmerkung: Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob Ihr daran Interesse habt! Gerne auf der Diskussionsseite.)
- Thema: Ask the developers
- Kurzbeschreibung: Frage- und Antwortrunde in deren Rahmen jeder seine Fragen zur Software sowie zu verwandten Themen, wie beispielsweise Gadgets (Helferlein), stellen kann. Aufgrund der Anzahl an Entwicklern, welche an dem Workshop teilnehmen, wird es möglich sein Fragen aus beinahe allen technischen Bereichen, rund um Wikimedia, beantworten zu können.
- Ansprechpartner: Marius Hoch
- Referent/Organisator: Marius Hoch, Lydia Pintscher, Raymond, DerHexer, Jens Ohlig (weitere Mitglieder der technischen Community sind aufgerufen sich zu beteiligen)
- Format: Q&A
- Thema: Ask the developers - Wikidata
- Kurzbeschreibung: Frage- und Antwortrunde in deren Rahmen jegliche Fragen zur Technik hinter Wikidata sowie deren Einbindung in die Wikipedia gestellt werden können.
- Ansprechpartner: Lydia Pintscher, Marius Hoch
- Referent/Organisator: Lydia Pintscher, Marius Hoch, Jens Ohlig
- Format: Q&A
- Thema: Vorlagen mit Lua
- Kurzbeschreibung: Eine Einführung in die Erstellung von Vorlagen, die mit der Skriptingsprache Lua programmiert werden mit einem Schwerpunkt auf Wikidata.
- Ansprechpartner: Jens Ohlig
- Referent/Organisator: Jens Ohlig
- Format: Vortrag und Q&A
- Thema: RENDER - Wie geht's weiter?
- Kurzbeschreibung: Nachdem das RENDER-Projekt im September offiziell abgeschlossen wurde, wollen wir gemeinsam mit euch über die Weiterentwicklung und Nutzung der Werkzeuge sprechen.
- Ansprechpartner: Angelika Mühlbauer
- Referent/Organisator:Angelika Mühlbauer + NN.
- Format: Workshop mit Initialvortrag
Fotografie/Grafik
BearbeitenAlles rund um Fotos und Fotografie und Grafik.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Grafikerstellung mit Inkscape
- Fotografieren für Anfänger ohne Erfahrung und ohne DSLR
- Wiki Loves Monuments, Landtagsprojekt, Fotoflüge, Festivalsommer – Wohin geht die Reise? Besonders würde mich eine vergleichende Betrachtung von Kosten, Spaßfaktor (Motivation für Teilnahme), Ausbaumöglichkeiten (Skalierbarkeit) und Nutzen (in Artikel eingebundene Bilder) der einzelnen Projekte interessieren. --Tobias D B 10:23, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Festivalsommer 2014: Logistik und Technik für die nächste Saison. --Tobias D B 10:23, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Sicherlich wären ein paar Informationen über die Möglichkeit der Ausleihe von Kameras u.Ä. hilfreich Martin (Diskussion) 15:20, 15. Okt. 2013 (CEST)
…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
BearbeitenWenn gewünscht, kann ich eigentlich das selbe anbieten wie in Dornbirn. Wikipedia:WikiCon 2012/Beitrag/Fotografieren für „Anfänger“ Wikipedia:WikiCon 2012/Beitrag/Fotografieren mit Blitz. PS: Das Fotostudio wird mehr oder weniger von mir mitgebracht.
- Thema: Fotografieren mit Blitz (gab schon an der Wikicon 2012)
- Kurzbeschreibung: Es werde Licht! Vom der Taschenknipse mit eingebautem Blitz über die Aufsteckblitz bis zur Studioblitzanlage, wer kann was und was nicht. Kurzum ich will euch die Vor- und Nachteile der verschieden Blitze aufzeigen.
- Ansprechpartner: Bobo11
- Referent/Organisator: Bobo11
- Format: Vortrag (Für echten Workshop reicht 50 Minuten Slot nicht)
- Thema: Fotografieren für "Anfänger"
- Kurzbeschreibung: Bisschen abgewandelter Vortrag von Dornbirn Wikipedia:WikiCon 2012/Beitrag/Fotografieren für „Anfänger“. Ja, es ist egal was für ein Knipse ihr habt, der Rest versuch ich euch zu erklären. Denn, ein gutes Foto ist in der Regel nicht von der Ausrüstung abhängig (Die Ausrüstung erleichtert höchstens das Anfertigen).
- Ansprechpartner: Bobo11
- Referent/Organisator: Bobo11
- Format: Vortrag (Für echten Workshop reicht 50 Minuten Slot nicht)
- Thema: Porträts mit Studioblitz
- Kurzbeschreibung: Ich richte euch ein ev. zwei Standart-Porträt-Set ein. Ihr bringt eure Kamera mit (Kamera mit Blitzschuh und/oder Synchrobuchse erforderlich), der Rest ist euch überlasen.
- Ansprechpartner: Bobo11
- Referent/Organisator: es sind noch Betreuer gesucht (werden bei Bedarf ggf. von mir kurz gebrieft)
- Format: Hands On
- Thema: Three songs, no flash!
- Kurzbeschreibung: Einführung in die Festivalfotografie, Erfahrungen aus dem Fotograben - mit Beispielen aus dem Wikipedia:Festivalsommer 2013
- Ansprechpartner: Achim Raschka (Diskussion)
- Referent/Organisator: Achim Raschka (Diskussion)
- Format: Vortrag mit Diskussion / Workshop
Multimedia
BearbeitenAlles was blinkt, flimmert und zirpt.
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Brainstorming/offene Diskussion: Audio & Video für die Wikipedia: Wie, warum, womit, woher?
- Es gibt in der Deutschen Wikipedia nur wenige Audio- & Video-Inhalte. Ich finde das schade und würde gerne mit anderen darüber diskutieren wie man das ändern kann. Michi 16:25, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Selbst wenn videos die z.b. aus OER (open educational resources) entstehen auf commons als .ogv oder .webm hochgeladen werden ist das kollaborative arbeiten darn eigentlich unmoeglich. Um ein video sinnvoll zu uebersetzten oder rechtschreibfehler zu korrigieren sind die quelldateien zum erstellen solcher videos noetig. Hierfuer muessten videos mit open source programmen erstellt werden und support fuer quelldaten bzw. fuer den austausch solcher seitens wikimedia existieren. Mir ist bewusst, dass das Problem hochgeradig nicht trivial ist trotzdem waere es schoen hierfuer Loesungen zu finden. --Renepick (Diskussion) 23:05, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Um das zu verbessern gibt es zB. WP:WikiTV + WP:WikiProjekt Videos und Ihr könnt gerne mitmachen: Wikipedia:WikiCon_2013/Helfer#WikiTV_Interview-Projekt + WP:WikiCon_2013/Programm/WikiTV: da können wir auch einen Planungs- & Diskussionstermin organisieren. Wer macht mit? --LG .js (mach mit!) 22:51, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Open Access Media Importer
- Kurzbeschreibung: Ein aus einem "Wissenswert 2011"-Projekt entstandener Bot, der wissenschaftliche Veröffentlichungen nach Video- und Audio-Dateien unter Wikimedia-kompatiblen Lizenzen durchsucht und die gefundenen dann auf Commons hochlädt. Hat ein gutes Drittel der auf Commons vorhandenen Videodateien beigesteuert.
- Ansprechpartner: Daniel Mietchen (talk)
- Referent/Organisator: Daniel Mietchen (talk)
- Format: Vortrag
- Interessenten bitte hierunter eintragen.
- Thema: WikiVision, mediale Grundversorgung von allen für alle
- Kurzbeschreibung: WikiVision startet 1.) aus der Wahrnehmung der Videorevolution, die in ihrer Flut vieles hervorbringt, das das Gütesigel “Grundversorgung” verdient, und 2.) aus dem anhaltenden Erstaunen darüber, dass die Wikipedia möglich ist, dass also aus einer offenen Kooperation von Freien und Gleichen nicht nur eine lesenswerte Enzyklopädie, sondern eine der wichtigsten Wissensinfrastrukturen unsere Zeit entstehen kann. Eins und Zwei zusammengezählt ergibt die ebenso naheliegende wie größenwahnsinnige Frage, ob nicht auch eine mediale Grundversorgung auf dieselbe Weise zu organisieren ist.
- Ansprechpartner: Vgrass
- Referent/Organisator: Vgrass
- Format: Vortrag und Diskussion
- Thema: Video-Interview Projekt
- Kurzbeschreibung: Wir werden mit Kamera + Mikrofon auf der Con unterwegs sein und verschiedene Leute interviewen. Die Videos können, wenn sich genügend Leute finden, die mitmachen, schon während der Con hochgeladen und veröffentlicht werden. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich unter folgenden Links informieren und eintragen: WP:WikiCon_2013/Helfer#WikiTV_Interview-Projekt + WP:WikiCon_2013/Programm/WikiTV#Interviews_auf_der_WikiCon.
- Ansprechpartner: Jan
- Referent/Organisator: Jan
- Format: Interview-Videos, Gespräche, bei Interesse ein Treffen mit Diskussion & Planungsbesprechung. Vielleicht auch ein Workshop. (bitte hier oder auf den o.g. Seiten eintragen!)
Was im Jahr 2013 so gelaufen und passiert ist
BearbeitenBerichte von Aktionen, Veranstaltungen, CPB-Projekten etc.
Ich wünsche mir
Bearbeiten…
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Von Aachen nach Kempten: Rückblick auf die Zeitkapselaktion in Aachen und des WikiProjekts Kempten mit Anmerkungen, Tipps für künftige Aktionen dieser Art und mehr.
- Ansprechpartner: Hilarmont , co-moderiert von Geolina
- Referent: wie Ansprechpartner
- Zeitbedarf: 30-45 min
- Format: Referat mit Diskussion
Thema: The Beast in the East -- Impressionen und Erkenntnisse von Wikimania 2013 in Hongkong
- Kurzbeschreibung: Ich war im August auf der Wikimania in Hongkong und möchte im Rahmen eines Vortrages einige meiner Beobachtungen und Eindrücke zu dem Event vorstellen. Es geht um Land und Leute, die Community (gibt es eine?) und um einige der Inhalte der Konferenz.
- Ansprechpartner: Stephan Schulz
- Referent/Organisator: Stephan Schulz
- Format: Vortrag (ca. 30 Minuten), gerne mit Fragen
- Thema: :Inspiration! Die coolsten Projekte des Wikimedia-Universums.
- Kurzbeschreibung: Die Präsentation zeigt die coolsten Projekte des internationalen Wikimedia-Universums aus dem Jahr 2012-13 und möchte die lokalen Communities damit zu Kreativität, zur Nachahmung, zum Remix von bewährten oder brandneuen Projekten inspirieren. Neben den 20 Projekten selber werden auch Tipps und Ansprechpartner*innen vorgestellt.
- Ansprechpartnerin: Nicole Ebber (WMDE)
- Referentin/Organisatorin: Nicole Ebber (WMDE)
- Format: Präsentation (mit Handout ;))
- Dokumenation: Präsentation, Liste aller Projekte, Handout
Coole Sache, passt aber (momentan) unter keine andere Überschrift
BearbeitenEin Kessel Buntes. ;)
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Edit-a-thon (Thema to be defined)
- Fotoausstellung: WLM, WLPA, Ballonfahrt, Festivalsommer, ... (am besten in einer Galerie vor Ort)
- …
Ich biete an (Liste geschlossen am 30. Oktober)
Bearbeiten
- Thema: Einblicke in die Welt der Multicopter: Theorie&Technik, Modellbau und Rechtliches.
- Kurzbeschreibung: Vortrag & Demo rund ums Thema Multicopter-Konstruktion, Nutzen und Möglichkeiten.
- Ansprechpartner: Tim C. Ra Boe
- Referent/Organisator: Tim C.
- Format: Powerpoint-Folien via Beamer mit Erfahrungsbericht(~45Mins) mit anschließendem FPV-Demoflug mit Liveout auf den Beamer. (~30-45Mins).
- Thema: Ein Entzücklopädischer Abend
- Kurzbeschreibung: Ein heiterer Abend mit Comedy, Musik und interessanten Gästen aus der Wikimedia-Bewegung
- Ansprechpartner: Z.
- Referent/Organisator: Z. und Freunde.
- Format: Performance, eine Mischung aus Harald-Schmidt-Show und Scheibenwischer.
- Folien: File:Ein Entzücklopädischer Abend.pdf
- Thema: Institutionalisierter Dialog mit der Community - was geht, was geht nicht.
- Kurzbeschreibung: Meta-Veranstaltung zu Wikipedia:Die Grenzen der Bezahlung, also weniger Bezahlung, sondern mehr zum Projekt an sich.
- Ansprechpartner: Dirk Franke (Diskussion)
- Referent/Organisator: Dirk Franke (Diskussion)
- Format: Erfahrungsbericht mit hoffentlich wilder Diskussion danach.
- Thema: Selbsthilfegruppe „Unternehmensartikel schreiben“
- Kurzbeschreibung: Artikel über Unternehmen in Wikipedia sind schwer zu schreiben und beliebter Punkt für echte wie vermutete Einflussname. Der Workshop soll Benutzer zusammenbringen, die sich schon mal an U-Artikeln versucht haben und versuchen wollen, und er soll Erfahrungen und Ideen zum Austausch bringen.
- Ansprechpartner: Dirk Franke (Diskussion)
- Referent/Organisator: Dirk Franke (Diskussion)
- Format: Kurzer Workshop mit Input
- Thema: Pimp my Wimpel! Der Wimpel-Pimp-Workshop
- Kurzbeschreibung: Es gibt ja jetzt diese neumodischen Stammtisch-Wimpel, die 1. ziemlich un-schmuck aussehen und 2. mit ein bisschen Geschick und Phantasie problemlos aufgemotzt werden können. Weg vom Einheitswimpel also und hin zum individuellen Einzelstück! Die Queen of Kreuzstich freut sich mit euch gemeinsam die langweiligen Retortenwimpel in wahre Wunder der Kreativkunst zu verwandeln :) Wenn ihr zu Haus noch passendes Pimp-Material von der Filzplatte über den Straßstein bis zur Goldborte herumliegen habt, dann bringt es bitte mit. Möge die tollste Troddelkante gewinnen!! :)
- Ansprechpartner: Henriette
- Referent/Organisator: Henriette und alle die Spaß an Troddelwahnsinn und Rallyestreifen haben
- Format: Hands-On-Workshop im Open Space
sorry, muss ich leider absagen --Robert (Diskussion) 16:23, 14. Nov. 2013 (CET)* Thema: Geschichte der Kommunikation
Kurzbeschreibung: "Wiki ist eine neue Kommunikationsform!" Ich möchte in einem Impulsvortrag die Geschichte der Kommunikation vorstellen und das Bewusstsein für diese neue Form schärfen. Anschließend möchte ich mit den Anwesenden über die einleitende These und die Begründung aus der Geschichte heraus diskutieren. Der Vortrag eignet sich für komplette Wiki-Neulinge, wie auch für alte Hasen und schließt sich nahtlos an die Debatten auf dem Präsidiumsworkshop "Strategie" an.Ansprechpartner: RobertReferent/Organisator: RobertFormat: Vortrag (6-7 Folien) mit anschließendem Schwerpunkt auf eine Diskussion
- Thema: PGP-Keysigning
- Kurzbeschreibung: Durchführung einer (kleinen) PGP-Keysigning-Party um die PGP-Keys der Wikipedianer enger miteinander zu verknüpfen.
- Ansprechpartner: DaB. (Diskussion)
- Referent/Organisator: DaB. (Diskussion)
- Format: Je nach Teilnehmeranzahl
- Thema: Fotoausstellung: Festivalsommer, Ballonfahrten, Fotoflüge + viel mehr Fotos (QI, FI, ...)
- Kurzbeschreibung: Eine Präsentation für einen Beamer, der im Dauerlauf an einer zentralen Stelle platziert werden kann, auf dem ein Random ausgewählter Bilder aus verschiedenen Fotoprojekten + weitere ausgewählte Bilder laufen wird. Die Zusammenstellung erfolgt durch den Anbieter + Interessenten.
- Ansprechpartner: Achim Raschka (Diskussion)
- Organisator: Achim Raschka (Diskussion)
- Format: Bildershow in Dauerschleife, Random
- Thema: Stand und Zukunft der Rechtschreibarbeiten der deutschsprachigen Wikipedia
- Kurzbeschreibung: Erfahrungsbericht. Widerstände. Zustimmungen. Das schwierige Kapitel der zusammengesetzten Verben. Wie können die sogenannten Tippfehlerlisten benutzerfreundlicher gestaltet werden?
- Ansprechpartner: --Ute Erb (Diskussion) 22:50, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Referent/Organisator: --Ute Erb (Diskussion) 22:50, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Format: Kurzvortrag und Workshop
Rendezvous mit Armar
BearbeitenIch biete an
Bearbeiten- Thema: Es wird die Möglichkeit bestehen, den Karlsruher Haushaltsroboter mit Weltniveau Armar 3 zu treffen. Er stellt sich den Fragen der interessierten Besucher und ist versessen darauf, porträtiert zu werden. Interessiert? Es werden Technikbegeisterte, Neugierige und Porträtfotografen gesucht.
(um den Kontakt mit den Ansprechpartnern beim KIT herzustellen, bitte eine Mail an mich. HG, --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 09:26, 21. Okt. 2013 (CEST))
- Würd gerne Fotos machen. --Nati aus Sythen Diskussion 11:04, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Würde auch gerne Fotos machen! Hilarmont - Multi multum dicunt. 14:39, 28. Okt. 2013 (CET)
- Möchte sehr gerne Fragen stellen Projekt ANA (Diskussion) 20:43, 28. Okt. 2013 (CET)
- Würde auch gerne Fotos machen! Und mir den ansehen! --Stefan-Xp (Diskussion) 23:42, 20. Nov. 2013 (CET)
- und hier auch...
- und hier...
- und...
- Treffpunkt: 14.30 am Eingang des Allgemeinen Verfügungsgebäude, Adenauerring 20a, dann wird gemeinsam rübergegangen. Projekt ANA wird die Führung leiten.
Ideen zur thematischen Gestaltung des Barcamps (Liste geöffnet bis zum 23. November, 12 Uhr)
BearbeitenIch biete an
Bearbeiten- Thema: Achtung kompliziert! Konfliktlösungsansätze in Wikipedia - weiterführende Diskussion über das gestrige Thema. --AndreasP (Diskussion) 21:23, 2. Nov. 2013 (CET) Liebes Orgateam, bitte taktet mich nicht zwischen 10 und 11 Uhr ein, da ich dort das cpb-Projekt mitbetreue. Danke. Gesehen und notiert, --Geolina mente et malleo ✎ 18:17, 16. Nov. 2013 (CET)Ich würde vorschlagen, daß Du das dann auf dem Einreichungszettel vermerkst: Ich kann echt nicht garantieren, daß wir diesen Hinweis am 23.11. noch präsent haben ;)) Die CPB-Veranstaltung geht von 10:00 bis 11:00 Uhr – also notierst Du am besten, daß in dieser Zeit nicht kannst. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2013 (CET)
- Thema:
- ...
Ich wünsche mir
Bearbeiten- Thema:
- Thema:
- ...
Zeitplan und Raumplanung
BearbeitenMal ein paar Infos zum Zeitplan:
Ich hoffe, dass spätestens zum 1. Juli Ort und Zeit feststehen und wir dann hier sehr viel konkreter an einen Call for papers und eine Raumplanung gehen können - im Moment ist alles noch sehr provisorisch. Ich treffe mich heute abend mit henriette beim Stammtisch in Köln und wir machen ein Treffen für die Programmplanung aus.
Unter Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013#Programm-_und_Raumplanung habe ich ein paar Wünsche zur Raumausstattung zur Diskussion gestellt:
- Großer Hörsaal / Foyer für keynotes, Diskussionsforen und Abendveranstaltungen
- 3 Hörsäle für Vorträge zu unterschiedlichen Themen - werden thematisch bespielt
- 1 PC-Raum mit PC-Pool für editathons u.ä.
- 1 Fotoraum für Praxisfotoworkshops (beim letzten Mal nur kurz genutzt)
- 1 Seminarraum für sonstige Workshops
- 1 Open Space für Blitzvorträge, Kurzdiskussionen, spontane Ideen, ...
- 1 Multimedia-Labor für Film und Podcasting
- Zusätzlich hätte ich gern eine Galerie bzw. lange Flure o.ä. für eine Fotoausstellung mit Ergebnissen verschiedenster Foto-Aktivitäten aus 2012/13 (WLM, WLPA, Festivalsommer, Ballonfahrten, Fotoflüge, ...).
- einen Ort, an dem man gemütlich chillen kann; mit Sitzsäcken, Sofas, Sesseln o. ä.
- eine Art Arbeitsraum in dem Referenten ungestört ihre Vorträge vorbereiten können oder für Teilnehmer, die in ruhiger Atmosphäre etwas machen wollen
Da zugleich Diskussionen laufen, die Mitgliederversammlung des WMDE zu integrieren (halte ich für sinnvoll), sollte für selbige natürlich auch ein Raum zur Verfügung stehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:32, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Dass der Fotoraum in Dornbirn nur kurz genutzt wurde, lag auch daran, dass er als einziger Raum nicht frei zugänglich und erst noch in einem anderen Gebäude war. In einem Fotoraum mit Blitzanlage steht einfach zu viel teures und vor allem empfindliches Equipment herum, um den unkontrolliert offen zu lassen. In Nürnberg fiel das nicht so auf, weil da neben der Wikicon eigentlich ein normaler Fotoworkshop lief (die Fotoräume somit mit Fotosachen dauernd belegt waren). In Dornbirn musstest du die Leute ja regelrecht abholen gehen, damit sie den Weg in den Untergrund überhaupt gefunden haben. Das mit dem „nicht frei zugänglich“ wird auch an den nächsten Wikicons der Fall sein - so vermute ich jetzt mal -, dass auch diese Fotoräume abgeschlossen werden, wenn sie niemand betreut. --Bobo11 (Diskussion) 20:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
Anregung
BearbeitenHallo Achim, schön zu sehen, wie es wächst. Ich rege an, dass du das Programmraster schon auf die Seite "Programm" verschiebst, so dass wir dort auf der zugehörigen Disk Hinweise usw. geben können. Und nun meine Hinweise: 1. Einen WLM-Workshop wünsche ich mir von 16.30 - 18.00 am Sa, also vor der Preisverleihung. Unter Berücksichtigung der anderen Länder (WLM in AT usw.) wäre auch vielleicht der ganze Nachmittag sinnvoll. Dies wäre dann ein inhaltlich zusammengehörender Block. Preisträger u.a. können dann z.B. vormittags anreisen. 2. Man sollte nach endgültiger Klärung der Variante "Integration der MV" versuchen, hier noch Zeitkürzungen vorzunehmen. Dass du jetzt 1:1 den Zeitplan einer MV (8 h) übernommen hast, ist für eine erste Variante richtig. Aber es gibt Reserven. Ziel sollten 5-6 h sein. Einzelne Berichte oder gar die Eröffnungsrede des Vorsitzenden könnten in den offenen WikiCon-Bereich übernommen werden und müssen nicht in der "geschlossenen" MV (Gäste willkommen!) sein. Zum anderen sollte man sich bemühen, vieles vorher transparent zu diskutieren und zum Konsens zu führen, um Zeit zu sparen. Das halte ich z.B. bei der CPB-Diskussion für möglich, so dass auf der MV "nur noch" der formale Beschluss erfolgt. Ein sonniges Wochenende wünscht die Brücke (Diskussion) 08:34, 22. Jun. 2013 (CEST)
Steffen Proessdorf (WMDE) (Diskussion) 01:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
Info: Die WMDE-MV wird nicht am Wochenende der WikiCon stattfinden. --- Danke für die zeitnahe Information! Und eine Bitte: Wenn ihr (dennoch) Bedarf an einem Timeslot oder an einem Raum für X Stunden habt, dann sagt bitte bald Bescheid, damit wir das einplanen können. Merci und Gruß --Henriette (Diskussion) 09:11, 8. Jul. 2013 (CEST)
- sehr schade. d.h. es bleibt beim Termin 30.11. für die MV? :(( --poupou review? 19:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
- ... und es wäre gut, wenn es eine transparente Begründung gibt -- Gruss Brücke (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2013 (CEST) P.S. Nach dem Bericht von Stepro zur Klausurberatung des WMDE-Präsidiums umsomehr wünschenswert.
- ...sehr schade, nun werden sich viele, die nicht aus dem Raum Berlin und Hamburg kommen, sich für eine Veranstaltung entscheiden müssen. Ich hätte hier interessante Effekte zwischen der MV und der Wikicon erwartet. ;-) In kurzer Zeit zwei zentrale Veranstaltungen hintereinander, dafür sind einfach die Urlaubstage am Jahresende zu knapp bzw. können nicht genommen werden. Wo kann man die Begründung dafür nachlesen? Geolina mente et malleo ✎ 20:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendwo schrieb jemand mit Bezug auf das Protokoll der letzten Klausurberatung des Präsidiums, dass die Präsidiumsmitglieder im Falle einer MV in Schwerin wichtige Teile der WikiCon verpassen würden. Kann jemand die Quelle angeben ? -- Danke und Gruss von der Brücke (Diskussion) 20:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Quelle steht zwei Absätze oben. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ne, ich meine nicht Stepro, sondern ein richtiges Protokoll, wo auch eine Begründugn steht/ stehen soll. -- Brücke (Diskussion) 20:22, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Protokoll ist noch nicht verfügbar. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- das steht in einem protokoll einer telefonkonferenz des präsidiums, wenn ich mich recht erinnere vom 25.6. das protokoll kann im forum eingesehen werden.--poupou review? 20:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Protokoll der Präsidiumsklausur von Juli ist noch nicht im Forum einsehbar. In der Telko am 25.6. ist das Thema vertagt worden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ich meinte dieses protokoll. da steht das allerdings nicht drin, worauf sich brücke hier bezog. stepro schrieb das aber auf meine anfrage auf seiner disku und es wurde mir auch von anderen so erzählt.--poupou review? 21:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bitte um Verständnis, dass die Protokolle momentan mit etwas Verzögerung online gestellt werden. Unsere Präsidiumsassistenz Moritz arbeitet wie verrückt, um uns beim Strategieprozess zu begleiten. Deswegen finden auch mehr Telefonkonferenzen als üblich statt, die "normalen Tagesaufgaben" laufen ja auch weiter. Der Aufwand ist zurzeit überdurchschnittlich hoch, und wird sich wohl leider erst Ende September wieder beruhigen, wenn die Deadline des FDC naht.
- Ich habe meine Begründung auf die Diskussionsseite zum Protokoll der Telko ins Forum gestellt. Das Abstimmergebnis auf der Präsidiumsklausur war 5J, 2N, 2E. Die Namen sind dann in den nächsten Tagen im Protokoll nachzulesen. --Штепро (Diskussion) 01:16, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ich meinte dieses protokoll. da steht das allerdings nicht drin, worauf sich brücke hier bezog. stepro schrieb das aber auf meine anfrage auf seiner disku und es wurde mir auch von anderen so erzählt.--poupou review? 21:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Protokoll der Präsidiumsklausur von Juli ist noch nicht im Forum einsehbar. In der Telko am 25.6. ist das Thema vertagt worden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- das steht in einem protokoll einer telefonkonferenz des präsidiums, wenn ich mich recht erinnere vom 25.6. das protokoll kann im forum eingesehen werden.--poupou review? 20:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das Protokoll ist noch nicht verfügbar. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ne, ich meine nicht Stepro, sondern ein richtiges Protokoll, wo auch eine Begründugn steht/ stehen soll. -- Brücke (Diskussion) 20:22, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Quelle steht zwei Absätze oben. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendwo schrieb jemand mit Bezug auf das Protokoll der letzten Klausurberatung des Präsidiums, dass die Präsidiumsmitglieder im Falle einer MV in Schwerin wichtige Teile der WikiCon verpassen würden. Kann jemand die Quelle angeben ? -- Danke und Gruss von der Brücke (Diskussion) 20:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ...sehr schade, nun werden sich viele, die nicht aus dem Raum Berlin und Hamburg kommen, sich für eine Veranstaltung entscheiden müssen. Ich hätte hier interessante Effekte zwischen der MV und der Wikicon erwartet. ;-) In kurzer Zeit zwei zentrale Veranstaltungen hintereinander, dafür sind einfach die Urlaubstage am Jahresende zu knapp bzw. können nicht genommen werden. Wo kann man die Begründung dafür nachlesen? Geolina mente et malleo ✎ 20:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- ... und es wäre gut, wenn es eine transparente Begründung gibt -- Gruss Brücke (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2013 (CEST) P.S. Nach dem Bericht von Stepro zur Klausurberatung des WMDE-Präsidiums umsomehr wünschenswert.
- Blöde Frage von mir: Was heißt 5J- Ja wofür, und Nein wogegen ? Danke für die Erklärung. -- Brücke (Diskussion) 08:05, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Oh, die Frage ist sehr berechtigt. ;-) Um zu einer Entscheidung zu kommen, musste ja irgendein Antrag gestellt werden, über den abgestimmt werden kann. Also habe ich den Antrag gestellt, den Termin so zu lassen, wie er geplant war (sprich: keine Verschiebung zur WikiCon). Genausogut hätte der Antrag auch andersherum formuliert sein können, das ist egal. Hauptsache, man hat etwas, wo man eindeutig mit Ja oder Nein abstimmen kann. Nachdem wir das 2. mal darüber diskutiert haben, hielt ich es für angebracht, eine Entscheidung zu treffen und die Frage nicht länger vor uns her zu schieben. Deswegen habe ich den Antrag gestellt. Aber wie es nun aussieht, hat sich das Thema wohl leider sowieso erledigt. :-( --Штепро (Diskussion) 13:00, 31. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch>Danke für die Antwort. Aber ich denke anders. Sagen wir mal so: Wenn sich das Thema wirklich erledigt haben sollte, was mir bislang nicht bekannt ist, dann habt Ihr im Präsidium dazu mit Eurer Entscheidung einen Beitrag geleistet. Stolz sollte man darauf nicht sein. Oder umgekehrt: Wenn Ihr beschlossen hättest, die MV in die WikiCon zu integrieren und neue Wege zu beschreiten, dann hätte keiner den Mut gehabt, eine solche dämliche Situation mit sehr fragwürdigen Begründungen herbeizuführen, wie am Montag geschehen. Besten Gruss von der -- Brücke (Diskussion) 15:22, 31. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch> das sehe ich leider ähnlich wie brücke. und vielleicht ist es auch besser, es findet diesen herbst keine wikicon statt, nachdem das präsidium die sich bietende chance nicht sehen wollte, sondern wir nehmen nächstes jahr einen neuen anlauf für wikicon mit "embedded"-MV.--poupou review? 20:14, 31. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch>Hallo poupou, damit das z.B. im Mai 2014 gelingt müßten wir uns aber am 30.11.2013 ein anderes Präsidium wählen. Warten wir mal das Protokoll ab, und schauen wer ggf. die potenziellen Austauschkandidaten sein könnten ? Während unserer ersten WikiCon-Telko erklärte z.B. DerHexer, dass er gegen eine Verbindung WikiCon und MV gestimmt habe, weil er in einem solchen Falle Teile der WikiCon nicht wahrnehmen könnte. Irgendwo war dies schon mal hier als eine Begründung zu lesen. Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:43, 31. Jul. 2013 (CEST) Nach jeder "Preußischen Nacht" mehr freue ich mich zunächst auf die Möglichkeit einer würdigen WLM-2013-Preisverleihung am 29. November in Berlin, die nicht zum Zankapfel unterschiedlicher Lager wird.
- anderes präsidium wählen gehört eh zu meinen todos für die nächste MV...--poupou review? 20:49, 31. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch>Hallo poupou, damit das z.B. im Mai 2014 gelingt müßten wir uns aber am 30.11.2013 ein anderes Präsidium wählen. Warten wir mal das Protokoll ab, und schauen wer ggf. die potenziellen Austauschkandidaten sein könnten ? Während unserer ersten WikiCon-Telko erklärte z.B. DerHexer, dass er gegen eine Verbindung WikiCon und MV gestimmt habe, weil er in einem solchen Falle Teile der WikiCon nicht wahrnehmen könnte. Irgendwo war dies schon mal hier als eine Begründung zu lesen. Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:43, 31. Jul. 2013 (CEST) Nach jeder "Preußischen Nacht" mehr freue ich mich zunächst auf die Möglichkeit einer würdigen WLM-2013-Preisverleihung am 29. November in Berlin, die nicht zum Zankapfel unterschiedlicher Lager wird.
- <quetsch> das sehe ich leider ähnlich wie brücke. und vielleicht ist es auch besser, es findet diesen herbst keine wikicon statt, nachdem das präsidium die sich bietende chance nicht sehen wollte, sondern wir nehmen nächstes jahr einen neuen anlauf für wikicon mit "embedded"-MV.--poupou review? 20:14, 31. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch>Danke für die Antwort. Aber ich denke anders. Sagen wir mal so: Wenn sich das Thema wirklich erledigt haben sollte, was mir bislang nicht bekannt ist, dann habt Ihr im Präsidium dazu mit Eurer Entscheidung einen Beitrag geleistet. Stolz sollte man darauf nicht sein. Oder umgekehrt: Wenn Ihr beschlossen hättest, die MV in die WikiCon zu integrieren und neue Wege zu beschreiten, dann hätte keiner den Mut gehabt, eine solche dämliche Situation mit sehr fragwürdigen Begründungen herbeizuführen, wie am Montag geschehen. Besten Gruss von der -- Brücke (Diskussion) 15:22, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die ausführliche Erläuterung, Stepro! :) Und was das „ … Thema wohl leider sowieso erledigt” angeht: Wartet es ab ;) Ich brüte gerade auf einer wahnwitzigen Idee herum, die vielleicht doch noch dazu führen könnte, daß es a) sowas ähnliches wie eine WikiCon an diesem Datum gibt (aber ganz, ganz anders, als wir das bisher gemacht haben! :) und b) eigentlich eine entspannte Integration von wenigstens den Präsidiumsmitgliedern und GS-Mitarbeitern und eine Vorabdiskussion zur MV am folgenden Wochenende möglich machen müßte. Und: c) Spaß für alle Seiten wäre garantiert und niemand müßte großartig auf WikiCon-Fun und MV-Palaver verzichten. Aber wie gesagt: Das ist total wahnwitzig; ich muß darüber nochmal schlafen und dann bei der GS anklopfen, ob die uns in dem Maße unterstützen können und wollen, wie das nötig wäre. Oh, und nein: Mehr als mein wahnwitziges Konzept vorstellen, würde ich für diese Veranstaltung nicht tun. Zum einen kommt meine Idee ohne Topchecker-Projektleiter aus, zum anderen habe ich für die nächsten drei Monate einen derart massiven Einbruch von RL, daß ich mich um eine Veranstaltung sowieso nicht kümmern könnte :)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 14:24, 31. Jul. 2013 (CEST)
- alternativideen sind natürlich super - am besten in berlin und eine woche später und rein zufällig in der parallelstraße des MV-venues. wäre sowas machbar?--poupou review? 20:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Unter wahnwitziger Abwandlung meiner Idee: Ja. :) Aber irgendwie wärs dann nicht mehr das Gleiche. Also: Nein. :/ Ich schlafe mal zwei Nächte 'drüber ;) --Henriette (Diskussion) 20:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
- wahnwitzig ist hier ja gerade in mode, oder? also: die präsidiumsentscheidung zur MV bindet nur den verein. die community kann selbst entscheiden was sie will. und als wir am anfang darüber diskutierten, waren ja die meisten für eine zusammenlegung am MV-termin. dass das nichts wurde lag daran, dass olaf sich das schloss an einem anderen termin gesichert hatte und dass das präsidium die MV nicht dorthin verschieben wollte. die alte idee, dass die con die sowieso geplante MV gewissermaßen umarmt scheint mir dagegen weiterhin umsetzbar. wo in berlin soll die MV denn überhaupt stattfinden? ist das bekannt?--poupou review? 21:39, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ich hätte die kombination mv/wikicon wenigstens mal als test gerne gesehen, kann die entscheidung des präsidiums aus bestimmten wohlwollenden blickwinkeln nachvollziehen, verstehen tue ich es aber - wie so manches momentan - nicht. vielleicht gibt es ja zu einem späteren zeitpunkt noch einmal die chance, die idee auf den tisch zu bringen. aber bevor man nicht definitives aus verantwortlicher richtung hört, ist man eh in der kreativität zu alternativen eh etwas ausgebremst. Geolina mente et malleo ✎ 22:40, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als ich heute früh das o. g. Protokoll gelesen habe, schien es mir als hätten die TelCo-Teilnehmer über ein ganz anderes Konzept einer WikiCon+MV gesprochen, als es damals Anfang Juni angedacht war. Das mag aber auch daran liegen, daß bisher niemand ein klares Konzept dafür (= WikiCon+MV) vorgelegt hat. Oder wenigstens einen groben Plan verschriftlicht. Besonders deutlich wurde das m. E. an der Stelle, an der darauf abgehoben wurde, daß die MV eine Veranstaltung nur für Vereinsmitglieder sei und das schon allein deshalb nicht mit einer Veranstaltung mit lauter Nicht-Mitgliedern vereinbar wäre. So wie ich das verstanden hatte, sollten am Samstag aber gar nicht das „klassische” MV-Programm gefahren werden (weshalb das Mitglieder-Only-Argument nicht sticht); nur für den Sonntag war Mitglieder-Only-MV geplant. Überspitzt gesagt wurde in der TelCo also über etwas abgestimmt von dem a) entweder keiner wirklich wußte was es sein oder werden soll oder b) über etwas von dem jeder der Abstimmer seine eigene Idee hatte (die nicht unbedingt mit dem übereingestimmt haben muß, was damals angedacht war). Ich würde also folgendes vorschlagen: Schreibt erstmal nachvollziehbar und konkret auf wie eine Kombination aus einer größeren Community-Veranstaltung (muß ja nicht zwingend eine WikiCon mit 300 Teilnehmern sein!) mit einer MV an einem Wochenende aussehen und ablaufen könnte. Dann hätten wir schon mal eine gemeinsame und für alle soz. verbindliche Diskussionsgrundlage die wir dann immer noch genüßlich zerfetzen können ;) --Henriette (Diskussion) 23:14, 31. Jul. 2013 (CEST)
- @Henriette: Deine Spekulationen wer in der Telko möglicherweise welchen Wissensstand gehabt hat und warum eine Mehrheit gegen die Zusammenlegung gestimmt hat, sind vor allem eins -> Spekulation ("schien es", "So wie ich das verstanden hatte", "Überspitzt gesagt"). Und solche Spekulationen helfen hier nicht weiter. Ich bin doch sehr erstaunt, wie Du nach Deinem Rückzug aus dem Orgateam hier erneut auf die Kommandoebene ("Schreibt erstmal nachvollziehbar und konkret auf") zurückkehrst. --Rlbberlin (Diskussion) 23:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
- 1. +1 zu Rlbberlin
- 2. Ich habe die Gründe für meine Entscheidung sehr ausführlich und sachlich dargestellt. Ich würde mich nun freuen, wenn diejenigen, die aufgrund dieser Entscheidung "ein anderes Präsidium wählen" wollen - dieser Punkt scheint also als sehr bedeutend angesehen zu werden - an gleicher Stelle (Forum) ebenso sachlich und ausführlich die Gründe für eine Zusammenlegung darlegen würden. Bisher lese ich immer nur wieder die gleichen zwei Argumente: 1. es wäre schön und 2. die Beteiligung würde steigen. Ersteres ist für mich sehr subjektiv, und zweiteres ist eine Vermutung, die ich gern begründet sehen würde. Wie gesagt: Über eine Antwort bzw. Entgegnung zu meinem Standpunkt im Forum würde ich mich freuen. --Штепро (Diskussion) 00:03, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Haufenweise Text gelöscht, weil es nicht lohnt. @Rlbberlin: Danke für den Fisch. Ich bin endgültig raus aus der ganzen WikiCon-Nummer (nein, das wird sich auch nach 2 oder 4 Nächten nicht geändert haben). --Henriette (Diskussion) 01:52, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Auch wenn Henriette sicher nicht darauf angewiesen ist: Ihr Eindruck deckt sich mit meinem und begründet sich auf den Aussagen eines Präsidiumsmitgliedes in der Telko. Darüber hinaus halte ich es für wenig hilfreich, die Leute zu beschimpfen (Kommandoebene!), die sich 1. diese Veranstaltung gewünscht haben, 2. schon jede Menge Hirnschmalz und Zeit in die Sache reingesteckt haben und nun seit Tagen im luftleeren Raum hängen ohne zu wissen, ob und wie es weiter geht. Ganz ehrlich, so geht man nicht mit Leuten um, die sich hier engagieren wollen und jede weitere preußische Nacht steigert meinen Unmut. Geolina mente et malleo ✎ 09:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Haufenweise Text gelöscht, weil es nicht lohnt. @Rlbberlin: Danke für den Fisch. Ich bin endgültig raus aus der ganzen WikiCon-Nummer (nein, das wird sich auch nach 2 oder 4 Nächten nicht geändert haben). --Henriette (Diskussion) 01:52, 1. Aug. 2013 (CEST)
- @Henriette: Deine Spekulationen wer in der Telko möglicherweise welchen Wissensstand gehabt hat und warum eine Mehrheit gegen die Zusammenlegung gestimmt hat, sind vor allem eins -> Spekulation ("schien es", "So wie ich das verstanden hatte", "Überspitzt gesagt"). Und solche Spekulationen helfen hier nicht weiter. Ich bin doch sehr erstaunt, wie Du nach Deinem Rückzug aus dem Orgateam hier erneut auf die Kommandoebene ("Schreibt erstmal nachvollziehbar und konkret auf") zurückkehrst. --Rlbberlin (Diskussion) 23:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als ich heute früh das o. g. Protokoll gelesen habe, schien es mir als hätten die TelCo-Teilnehmer über ein ganz anderes Konzept einer WikiCon+MV gesprochen, als es damals Anfang Juni angedacht war. Das mag aber auch daran liegen, daß bisher niemand ein klares Konzept dafür (= WikiCon+MV) vorgelegt hat. Oder wenigstens einen groben Plan verschriftlicht. Besonders deutlich wurde das m. E. an der Stelle, an der darauf abgehoben wurde, daß die MV eine Veranstaltung nur für Vereinsmitglieder sei und das schon allein deshalb nicht mit einer Veranstaltung mit lauter Nicht-Mitgliedern vereinbar wäre. So wie ich das verstanden hatte, sollten am Samstag aber gar nicht das „klassische” MV-Programm gefahren werden (weshalb das Mitglieder-Only-Argument nicht sticht); nur für den Sonntag war Mitglieder-Only-MV geplant. Überspitzt gesagt wurde in der TelCo also über etwas abgestimmt von dem a) entweder keiner wirklich wußte was es sein oder werden soll oder b) über etwas von dem jeder der Abstimmer seine eigene Idee hatte (die nicht unbedingt mit dem übereingestimmt haben muß, was damals angedacht war). Ich würde also folgendes vorschlagen: Schreibt erstmal nachvollziehbar und konkret auf wie eine Kombination aus einer größeren Community-Veranstaltung (muß ja nicht zwingend eine WikiCon mit 300 Teilnehmern sein!) mit einer MV an einem Wochenende aussehen und ablaufen könnte. Dann hätten wir schon mal eine gemeinsame und für alle soz. verbindliche Diskussionsgrundlage die wir dann immer noch genüßlich zerfetzen können ;) --Henriette (Diskussion) 23:14, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ich hätte die kombination mv/wikicon wenigstens mal als test gerne gesehen, kann die entscheidung des präsidiums aus bestimmten wohlwollenden blickwinkeln nachvollziehen, verstehen tue ich es aber - wie so manches momentan - nicht. vielleicht gibt es ja zu einem späteren zeitpunkt noch einmal die chance, die idee auf den tisch zu bringen. aber bevor man nicht definitives aus verantwortlicher richtung hört, ist man eh in der kreativität zu alternativen eh etwas ausgebremst. Geolina mente et malleo ✎ 22:40, 31. Jul. 2013 (CEST)
- wahnwitzig ist hier ja gerade in mode, oder? also: die präsidiumsentscheidung zur MV bindet nur den verein. die community kann selbst entscheiden was sie will. und als wir am anfang darüber diskutierten, waren ja die meisten für eine zusammenlegung am MV-termin. dass das nichts wurde lag daran, dass olaf sich das schloss an einem anderen termin gesichert hatte und dass das präsidium die MV nicht dorthin verschieben wollte. die alte idee, dass die con die sowieso geplante MV gewissermaßen umarmt scheint mir dagegen weiterhin umsetzbar. wo in berlin soll die MV denn überhaupt stattfinden? ist das bekannt?--poupou review? 21:39, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Unter wahnwitziger Abwandlung meiner Idee: Ja. :) Aber irgendwie wärs dann nicht mehr das Gleiche. Also: Nein. :/ Ich schlafe mal zwei Nächte 'drüber ;) --Henriette (Diskussion) 20:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
- alternativideen sind natürlich super - am besten in berlin und eine woche später und rein zufällig in der parallelstraße des MV-venues. wäre sowas machbar?--poupou review? 20:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Oh, die Frage ist sehr berechtigt. ;-) Um zu einer Entscheidung zu kommen, musste ja irgendein Antrag gestellt werden, über den abgestimmt werden kann. Also habe ich den Antrag gestellt, den Termin so zu lassen, wie er geplant war (sprich: keine Verschiebung zur WikiCon). Genausogut hätte der Antrag auch andersherum formuliert sein können, das ist egal. Hauptsache, man hat etwas, wo man eindeutig mit Ja oder Nein abstimmen kann. Nachdem wir das 2. mal darüber diskutiert haben, hielt ich es für angebracht, eine Entscheidung zu treffen und die Frage nicht länger vor uns her zu schieben. Deswegen habe ich den Antrag gestellt. Aber wie es nun aussieht, hat sich das Thema wohl leider sowieso erledigt. :-( --Штепро (Diskussion) 13:00, 31. Jul. 2013 (CEST)
- sehr schade. d.h. es bleibt beim Termin 30.11. für die MV? :(( --poupou review? 19:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
Die ganze Debatte und die Unklarheiten in letzter Zeit, ob es überhaupt eine WikiCon in diesem Jahr geben wird, zeigen doch sehr deutlich, dass es weder im WikiCon-Team noch im Präsidium Einigung darüber herrscht, wie eine Zusammenlegung der beiden Veranstaltungen momentan gestaltet werden kann. Somit ist die Entscheidung des Präsidiums, nicht in diesem Jahr dieses Experiment überhastet, ohne Konzept und ohne gemeinsame Diskussion durchzuboxen, doch mehr als nachvollziehbar. Dass wir jetzt hier drüber diskutieren, wie es im nächsten Jahr vielleicht funktionieren könnte, erachte ich als sinnvoll und notwendig – solange wir akzeptieren, dass es in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen eben nicht geklappt hat und wir unsere Energie auf eine mögliche künftige Zusammenlegung konzentrieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:18, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja was denn nun? Du schreibst: '... solange wir akzeptieren, dass es in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen eben nicht geklappt hat... Findet denn die Veranstaltung nun doch nicht statt? Sie sind doch kurz davor, einen Ort zu finden. Also wird es doch dieses Jahr klappen. Oder gibt es neue Informationen, die beispielsweise ich nicht mitbekommen habe? --Schlesinger schreib! 12:31, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Wie kommst Du denn darauf, daß die WikiCon nicht stattfindet?!?? Das einzige was nicht stattfindet, ist eine Zusammenlegung der WMDE-MV und der WikiCon. --Henriette (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Schon gut, ich habe Hexers Formulierung offenbar missverstanden. --Schlesinger schreib! 13:45, 15. Aug. 2013 (CEST)
- OK, ich hatte schon befürchtet, daß Du es uns nicht zutraust die Kiste zu fliegen! :)) --Henriette (Diskussion) 14:48, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Schon gut, ich habe Hexers Formulierung offenbar missverstanden. --Schlesinger schreib! 13:45, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Wie kommst Du denn darauf, daß die WikiCon nicht stattfindet?!?? Das einzige was nicht stattfindet, ist eine Zusammenlegung der WMDE-MV und der WikiCon. --Henriette (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
- <nach BK>Welch weise Ausrede ! Ein schwacher Trost ? Aber ich wiederhole meine Auffassung: Wenn das Präsidium anders entschieden hätte, dann hätte es eine Marschroute vorgegeben und alle wären gefolgt. Das Sommertheater hätte es nicht gegeben. Damit will ich dem Präsidium keinesfalls die Schuld in die Schuhe schieben. Mir gefällt nicht, dass ständig Zeit verloren wird, wie z.B. beim CPB auch. Das hätte schon auf der MV am 25.5. reformiert werden können. Und nun ist selbst eine Reform mit Neustart für den 30.11. ungewiß ? Freuen kann uns dies alles nicht. -- Gruss Brücke (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2013 (CEST) P.S. Vielleicht passiert noch ein Wunder mit der WikiCon 2013. Eine Chance besteht.
- Wenn das Präsidium anders entschieden hätte, dann hätte es eine Marschroute vorgegeben und alle wären gefolgt. Das wage ich doch sehr zu bezweifeln, da es ja hier interne Probleme gab und keine zwischen Präsidium und WikiCon-Team – schließlich hat man da, beiderseits!, nicht miteinander kommuniziert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:02, 15. Aug. 2013 (CEST)
- @DerHexer - Ich teile die Auffassung von Geolina: Dieses Thema ist gegessen. / Aber eigentlich solltest du es besser wissen, als Teilnehmer der Telko und der Mailingliste. Erstens: Die Kommunikation zu dieser MV-Variante ging von dem Orga-Team aus, nur das Präsidium spielte nicht mit, wie ja Geolina nochmals erinnerte. Zweitens stellte Achim in der Telko fest: "Als Mitglied des WMDE ärgert es mich, als Mitglied des Orga-Teams ist es mir egal." Dem schließe ich mich voll an und so war es in der Telko bereits gegessen. Drittens: Ich bin davon überzeugt, dass diese Art "Lager-Spaltung" oder vornehmer Polarisierung innerhalb des Orga-Teams (mit einem Mittelfeld) nach einer harmlos-konstruktiven Auftakt-Telko nicht geschehen wäre, wenn es die Marschroute MV als Teil der WikiCon gegeben hätte. Oder auf den Punkt gebracht: O.K hätte, so meine ich, nicht diese mail am Montag geschrieben, die zum Rückzug beider Pole führte. Aber zum Dritten Mal: Es ist gegessen. Nun volle Kraft auf die Suche des Ortes, denn davon hängt ALLES (ob WikiCon 2013 wird!) ab. Die diversen Tagungszentren und Hotels warten mit ihren Planungen und Ausbuchungen nicht bis sich eine Wikimedia-Community ausgekäst hat. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:32, 15. Aug. 2013 (CEST) P.S. Ich habe mir heute virtuell und auch real Tagungszentren angeschaut, um meinen Beitrag zum Finden einer machbaren Variante zu leisten.
- @Hexer: Äh, was denn nun? Weiter unten schreibst Du „ … mir … als Mitglied … des WikiCon-Teams” und hier sagst Du, daß die Teams nicht miteinander kommuniziert haben?! Wäre es nicht deine Aufgabe als Mitglied beider Gruppen (hie Präsidium, dort WikiCon-Team) gewesen die Kommunikations-Schnittstelle zu sein? Verwundert --Henriette (Diskussion) 20:41, 15. Aug. 2013 (CEST)
- @DerHexer - Ich teile die Auffassung von Geolina: Dieses Thema ist gegessen. / Aber eigentlich solltest du es besser wissen, als Teilnehmer der Telko und der Mailingliste. Erstens: Die Kommunikation zu dieser MV-Variante ging von dem Orga-Team aus, nur das Präsidium spielte nicht mit, wie ja Geolina nochmals erinnerte. Zweitens stellte Achim in der Telko fest: "Als Mitglied des WMDE ärgert es mich, als Mitglied des Orga-Teams ist es mir egal." Dem schließe ich mich voll an und so war es in der Telko bereits gegessen. Drittens: Ich bin davon überzeugt, dass diese Art "Lager-Spaltung" oder vornehmer Polarisierung innerhalb des Orga-Teams (mit einem Mittelfeld) nach einer harmlos-konstruktiven Auftakt-Telko nicht geschehen wäre, wenn es die Marschroute MV als Teil der WikiCon gegeben hätte. Oder auf den Punkt gebracht: O.K hätte, so meine ich, nicht diese mail am Montag geschrieben, die zum Rückzug beider Pole führte. Aber zum Dritten Mal: Es ist gegessen. Nun volle Kraft auf die Suche des Ortes, denn davon hängt ALLES (ob WikiCon 2013 wird!) ab. Die diversen Tagungszentren und Hotels warten mit ihren Planungen und Ausbuchungen nicht bis sich eine Wikimedia-Community ausgekäst hat. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:32, 15. Aug. 2013 (CEST) P.S. Ich habe mir heute virtuell und auch real Tagungszentren angeschaut, um meinen Beitrag zum Finden einer machbaren Variante zu leisten.
- Wenn das Präsidium anders entschieden hätte, dann hätte es eine Marschroute vorgegeben und alle wären gefolgt. Das wage ich doch sehr zu bezweifeln, da es ja hier interne Probleme gab und keine zwischen Präsidium und WikiCon-Team – schließlich hat man da, beiderseits!, nicht miteinander kommuniziert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:02, 15. Aug. 2013 (CEST)
- <nach BK>Welch weise Ausrede ! Ein schwacher Trost ? Aber ich wiederhole meine Auffassung: Wenn das Präsidium anders entschieden hätte, dann hätte es eine Marschroute vorgegeben und alle wären gefolgt. Das Sommertheater hätte es nicht gegeben. Damit will ich dem Präsidium keinesfalls die Schuld in die Schuhe schieben. Mir gefällt nicht, dass ständig Zeit verloren wird, wie z.B. beim CPB auch. Das hätte schon auf der MV am 25.5. reformiert werden können. Und nun ist selbst eine Reform mit Neustart für den 30.11. ungewiß ? Freuen kann uns dies alles nicht. -- Gruss Brücke (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2013 (CEST) P.S. Vielleicht passiert noch ein Wunder mit der WikiCon 2013. Eine Chance besteht.
@Hexer: Na ja, das Orga-Team hat die Kröte mit der MV schon vor Wochen verdaut und wir planen für dieses Jahr die Wikicon ohne MV. Dieses Ansinnen der Community war den fixen, sich beinahe überschneidenen Terminen der Wikicon und MV geschuldet. Deine Einschätzung, das das Orga-Team nicht wusste, wie man beide Veranstaltungen unter einen Hut bringen kann, teile ich hingegen überhaupt nicht. Wie Achim schon im Juli kommuniziert hatte, gab es ganz konkrete Pläne, die MV zu integrieren. Diese wurden nach der komentarlosen Info von Stepro: Die Wikicon findet nicht mit der MV statt, natürlich ad acta gelegt. Wie können uns als Orga-Team ja kaum über einen Präsidiumsentscheid hinweg setzen. Naja, man hätte natürlich mal bei der Orga im Vorfeld einer Präsidiumsentscheidung nachfragen können... . Aber wie gesagt, das Ding ist gegessen und ich werde - sofern ich im November bei der MV bin - diesen Vorschlag noch einmal machen und entsprechend begründen. Wir sind uns vielleicht einig, dass das keine kommunikationstechnische Meisterleistung war. Aber aus Fehlern...
Besser wärs, wenn wir uns unabhängig von der in den nächsten Tagen anstehenden Entscheidung über den Austragungsort der Wikicon parallel verstärkt um die Programmstruktur kümmern und unsere (Haus)aufgaben machen ;-). Ein paar grundsätzliche Entscheidungen sind ja jetzt zeitnah zu treffen und am besten offen (hier) und nicht per mail zu kommunizieren, damit keiner übergangen wird und alle auf dem gleichen Info-Stand sind.
- Fragen an das WLM-Team
- WLM-Veranstaltung im Rahmen der Wikicon oder im Rahmen der MV? Wenn ja, wann?
- Wieviele Teilnehmer sind für die WLM-Veranstaltung geplant?
- Welche Eckdaten / Kriterien sind von Eurer Seite für eine WLM-Veranstaltung zu berücksichtigen?
- Wieviele Vorträge / Workshops / Diskussionsrunden sollen bei der Wikicon für WLM reserviert werden? Alle hintereinander oder soll es Parallelveranstaltungen geben?
- Wird eine WLM-Podiumsdiskussion gewünscht? Wenn ja, mit wem?
- Soll auch eine Ausstellung z.B. mit den Siegerbildern stattfinden?
Und um - ich glaube es war Brainswiffers- Anregung aufzunehmen, solltet ihr Euch im WLM-Team kurz verständigen, wer ggf. bei Krankheit oder terminlicher Verhinderung des Hauptverantwortlichen als Ansprechpartner für die Orga / WMDE zur Verfügung steht.
- Wikicon-Orga-Team (Aufgaben für die nächsten Tagen/Wochen)
- Festlegung des Stellvertreters im Falle einer Verhinderung von Achim (Begründung siehe WLM-Team)
- Themensammlung Keynotes (Referenten anfragen)
- Zusammenfassung der Themenkomplexe Vorträge / Bar-Camp / Workshops
- bisher gemeldete Referenten anfragen, Zeitrahmen / Format / Diskussionsbedarf abklären
- Ideensammlung für den ersten Abend
- inhaltliche Vorbereitung des Treffens der Kern-Orga im September
- Koordination / Kommunikation mit dem WMDE-Orga-Team
Sicher habe ich etwas vergessen, also bitte ergänzen! VG, --Geolina mente et malleo ✎ 19:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
- „Vergessen” kommt darauf an wie sehr man ins Detail gehen will – aber die finden sich unterwegs noch genug ;)) Ich hätte einstweilen einen formalen Vorschlag: Die Aufgaben in eine Tabelle gießen und dabei auch gleich eine Spalte für „Verantwortlich" einrichten; und „verantwortlich” am besten immer gleich auf jeweils ein bis zwei Personen 'runterbrechen, nicht nur Team XY schreiben – sonst greift nämlich wieder das Wiki-Prinzip mit „warum ich? kann doch auch wer anders …” ;)) Und ganz wichtig: Spalte „erledigen bis…” – nicht, um irgendwem unnötig Druck zu machen, sondern um immer schön im Blick zu haben wo es gerade hakt oder brennt. Ich überlege nur wo wir die Tabelle am besten unterbringen – für den Gelegenheitsleser ist das ja eher unspannend. Wie wärs wenn wir das auf die Disk. zum Kartei-Reiter „Helfer/Team” setzen? Das dürfte ja die erste Anlaufstelle für alle sein, die händeringend nach einem verdienstvollen WikiCon-Job suchen :) Ansonsten: Sehr gut, daß Du schon mal diese Listen erstellt hast!! Danke! :) --Henriette (Diskussion) 19:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Wie Achim schon im Juli kommuniziert hatte, gab es ganz konkrete Pläne, die MV zu integrieren. Ja, welche denn? Konkrete Pläne waren mir weder als Mitglied des Präsidiums noch als das des WikiCon-Teams bekannt (selbst wenn hier auf dieser Seite vielleicht einmal kurz notiert wurde, dass eine Zusammenlegung vielleicht ganz cool wäre), eine Kommunikation hat also de facto nicht stattgefunden – zumal ja auch unterschiedliche Modelle der Integration von verschiedenen Personen wohl überlegt worden waren, wie sich nun herausstellt: 1) MV am Donnerstag/Freitag vor der WikiCon, 2) MV am Samstag-/Sonntagvormittag statt WikiCon, 3) Integration von MV-Teilen in das WikiCon-Programm. Wünschenswert wäre die Diskussion dieser Möglichkeiten sicherlich gewesen (für mich bspw. wäre [in jedem Falle so kurzfristig] nur die Variante 1 gangbar gewesen), allein, es wurde nicht darüber gesprochen! Das Präsidium hatte einen fixen Termin, um die MV zu terminieren, da dadurch sich diverse vorangehende Termine (Jahresplanung, Jahresplantour, Präsidiumssitzungen usw. usf.) verschieben würden – aufgrund der Unklarheiten hat es sich für den status quo ante entschieden. Wie gesagt, mit mehr Zeit und im gemeinsamen Austausch können wir gerne soetwas uns ausdenken. Den Schwarzen Peter aber allein dem Präsidium oder inbesondere mir immer wieder zuzustecken, ist weder fair noch nachvollziehbar, da es einfach nichts Konkretes öffentlich oder im gemeinsamen Austausch gab, woran beide Parteien Schuld sind (und damit ich vielleicht gleich doppelt). Ich bitte darum, diese scheinbare Hetze nun aber endlich ad acta zu legen und sich darauf zu konzentrieren, dann im nächsten Jahr ggf. gemeinsam etwas zu machen. Not amused, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:02, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Lieber Hexer,
- ich gestehe, ich bin gerade ziemlich enttäuscht über deine letzten Beiträge und würde mir wünschen, du hättest diese Peinlichkeiten nie von dir gegeben. Die von der Präsidiumsseite unerwünschte Zusammenlegung war bereits geschluckt, sie nachträglich auf Gründe zu schieben, die zum Zeitpunkt der Entscheidung und Kommunikation nicht vorhanden waren, ist mehr als peinlich.
- Zu deinem Einwurf oben und vor allem ganz konkret zu dem Versuch, nun mir hier die Scheiße in die Schuhe zu schaufeln: Mitte Juni habe ich einen ersten Programmentwurf incl. MV entwicklet und zur Diskussion gestellt - siehe Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013#Programm-_und_Raumplanung. Das dort angesprochene Programmraster ist bis heute nachlesbar unter Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013/Programm/Programmraster#Skizze_.28Vorlage_2012.29 (immer noch incl. MV und Integration thematischer Blöcke in die WikiCon). Leider habe ich auf diesen Entwurf von keinem Präsidialen auch nur eine Anfrage erhalten und die einzige Reaktion auf die Diskussionen zur Integration war die für mich weiterhin nicht nachvollziehbare Verweigerung einer Zusammenlegung einige Wochen später aus fadenscheinigen Gründen.
- Wie ich bereits schrieb, ist diese Kröte längst geschluckt. Warum das Thema hier nochmal hochgekocht wird, wirst allerdings nur du beantworten können. Meine persönliche Konsequenz ist eine Nichtteilnahme an der Mitgliederversammlung sowie ein weiterer Rückzug aus Vereinsaktivitäten, weil ich mir keine zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden abseits der Familie leisten kann und will (dass sich hier einige Präsidiale für eine weitere Wahlbestätigung von meiner Seite unmöglich gemacht haben, ist eine weitere persönliche Konsequenz). Ich zumindest habe keinen Bock, den von euch platzierten Scheißhaufen fressen zu müssen, da müsst ihr schon selbst zum Löffel greifen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
- (sorry, BK & Achims Beitrag noch nicht gelesen!) @Hexer: Das WikiCon+MV-Thema wurde Anfang Juni ziemlich breit diskutiert. Mindestens Rlbberlin, Stepro und Pavel wußten davon – die haben sich nämlich an der Diskussion (im Juni und/oder später) beteiligt. Von daher wundert mich deine Aussage „Konkrete Pläne waren mir weder als Mitglied des Präsidiums noch als das des WikiCon-Teams bekannt” ein wenig … haben deine Kollegen oder Pavel das denn nie erwähnt? --Henriette (Diskussion) 20:32, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Leute, nun lasst das doch mal auf sich beruhen, ist Schnee von gestern. In diesem Jahr findet nun mal ausnahmsweise eine WikiCon statt, die ganz gut auch ohne die Mitgliederversammlung eines Vereins auskommen wird, der sowieso seine internen Kommunikationsstrukturen wohl noch etwas optimieren sollte :-) --Schlesinger schreib! 20:37, 15. Aug. 2013 (CEST)
- (sorry, BK & Achims Beitrag noch nicht gelesen!) @Hexer: Das WikiCon+MV-Thema wurde Anfang Juni ziemlich breit diskutiert. Mindestens Rlbberlin, Stepro und Pavel wußten davon – die haben sich nämlich an der Diskussion (im Juni und/oder später) beteiligt. Von daher wundert mich deine Aussage „Konkrete Pläne waren mir weder als Mitglied des Präsidiums noch als das des WikiCon-Teams bekannt” ein wenig … haben deine Kollegen oder Pavel das denn nie erwähnt? --Henriette (Diskussion) 20:32, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Und ich bin enttäuscht, verwirrt, wütend und verstört, wie einem hier (und besonders heftig in der Telko) Sachen zugeschoben werden, für die man selbst nichts kann, während man nur plan- und ratlos vor der Kritik steht, ohne zu glauben, etwas dafür zu können. Denn auch ich sehe es nicht ein, mir einen Hut für etwas aufzusetzen, von dem ich weder etwas wusste noch für das ich etwas konnte (dann bliebe also die Frage, wen die Kritik nun tatsächlich treffen sollte …). Und ja, von konkreten Überlegungen zur Umsetzung der Zusammenlegung der beiden Veranstaltungen war mir weder im Präsidium noch im WikiCon-Team etwas bekannt! Im Präsidium kam nur der Vorschlag an, die MV am Samstag-/Sonntagvormittag statt WikiCon zu machen, was für mich ein No-go war, dem ich mit meiner Stimme entgegengetreten bin – im Interesse der WikiCon! Und im WikiCon-Team habe ich von solchen Plänen nichts gehört, wobei da wahrscheinlich die erste gemeinsame Telko einfach zu spät angesetzt war. Ich habe die von Henriette verlinkte Diskussion nämlich damals so gelesen, dass man (auch ich) es tatsächlich spannend fände, beide Veranstaltungen einmal zusammenzulegen, es aber noch keine konkreten Diskussionen dazu gibt, wie dies dann auch gestaltet werden kann. Deinen vorgeschlagenen Programmplan kannte ich bis zur WikiCon-Telko nicht und persönlich erachte ich es noch immer nicht als sinnvoll, beide Veranstaltungen parallel laufen zu lassen, wobei man darüber ja hätte diskutieren können (was aber nicht geschehen ist). Hätte ich ihn gesehen, hätte ich sicherlich meine Bedenken dazu mitgeteilt. Es ist wirklich bedauerlich, dies nicht getan zu haben, wofür ich dann auch um Entschuldigung bitten möchte. Die paar Ideen, die ich zuletzt gehört habe, um eine Zusammenlegung zu ermöglichen, habe ich oben ja erwähnt; nun wäre es Zeit, sie durchzudiskutieren, dass man dies dann im nächsten Jahr vielleicht schafft. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
- <quietsch>Hallo DerHexer, es mag ja sehr verhext sein. Aber du kannst mir doch nicht erzählen, den Beginn dieses Abschnittes hier, wo wir jetzt diskutieren, nie gelesen zu haben. Mein Vorschlag in dieser Angelegenhehit war vom 22. Juni, vor der Telko. Deine Begründung in der Telko für deine Ablehnung war: Da könnte ich ja einen Teil der WikiCon verpassen, weil ich an der MV teilnehmen muss. Aus meiner Sicht sehr "ich-zentriert". So sollte ein Präsidiumsmitglied nicht denken. Einfache WikiCon-Teilnehmer und Mitglieder von WMDE müssen ihre Reisen zu diesen Veranstaltungen selber bezahlen, während du ausgiebig im Jahr auf Kosten von WMDE rumreisen kannst, weltweit. Diese "Einfachen" hätten durch die optimierte Zusammenlegung mehr erleben können, nun müssen sie sich aus Kosten- und Zeitgründen vielleicht mit einer Veranstaltung zufrieden geben. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:21, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Dann würde ich mal anregen, daß Du zu dem Thema einen Workshop o. ä. während der WikiCon machst. Nun stehe ich dem Thema „Zusammenlegung WikiCon+MV” sowieso schon leidenschaftslos gegenüber – noch deutlich leidenschaftsloser allerdings zum jetzigen Zeitpunkt einer Diskussion, die man schon vor Wochen hätte führen sollen. Für die WikiCon 2013 isses sowieso zu spät, einige Leute auf allen Seiten sind extrem vergrätzt (wie man sieht) und ehrlich gesagt haben wir momentan sehr viel wichtigere Dinge zu tun, als diese Sache wieder herauszukramen (imho jedenfalls!). --Henriette (Diskussion) 22:34, 15. Aug. 2013 (CEST)
Danke Schlesinger! Könnten wir das vielleicht unter dem Punkt "Manöverkritik" später an anderer Stelle diskutieren, sonst geht meine todo-Liste wieder völlig im Palaver unter oder wir gliedern sie nochmal aus. Ich muss gestehen, ich habe keine Lust auf die wieder aufgewärmten Kamellen, wo wir uns gerade wieder alle berappelt haben und einigermaßen wieder motiviert sind. Wir haben jetzt Fakten und damit arbeiten wir. Wieso und warum können wir klären, wenn das Baby, also die Wikicon, geschaukelt ist. Geolina mente et malleo ✎ 21:23, 15. Aug. 2013 (CEST)
Aktuelle todo-Liste
BearbeitenDann machen wir das mal ordentlich und übersichtlich und ich dupliziere Geolinas kluge Liste und meinen naseweisen Kommentar hierher, damit das keiner überliest ;) --Henriette (Diskussion) 21:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
Besser wärs, wenn wir uns unabhängig von der in den nächsten Tagen anstehenden Entscheidung über den Austragungsort der Wikicon parallel verstärkt um die Programmstruktur kümmern und unsere (Haus)aufgaben machen ;-). Ein paar grundsätzliche Entscheidungen sind ja jetzt zeitnah zu treffen und am besten offen (hier) und nicht per mail zu kommunizieren, damit keiner übergangen wird und alle auf dem gleichen Info-Stand sind.
- Fragen an das WLM-Team
- WLM-Veranstaltung im Rahmen der Wikicon oder im Rahmen der MV? Wenn ja, wann?
- Wieviele Teilnehmer sind für die WLM-Veranstaltung geplant?
- Welche Eckdaten / Kriterien sind von Eurer Seite für eine WLM-Veranstaltung zu berücksichtigen?
- Wieviele Vorträge / Workshops / Diskussionsrunden sollen bei der Wikicon für WLM reserviert werden? Alle hintereinander oder soll es Parallelveranstaltungen geben?
- Wird eine WLM-Podiumsdiskussion gewünscht? Wenn ja, mit wem?
- Soll auch eine Ausstellung z.B. mit den Siegerbildern stattfinden?
Und um - ich glaube es war Brainswiffers- Anregung aufzunehmen, solltet ihr Euch im WLM-Team kurz verständigen, wer ggf. bei Krankheit oder terminlicher Verhinderung des Hauptverantwortlichen als Ansprechpartner für die Orga / WMDE zur Verfügung steht.
- Wikicon-Orga-Team (Aufgaben für die nächsten Tagen/Wochen)
- Festlegung des Stellvertreters im Falle einer Verhinderung von Achim (Begründung siehe WLM-Team)
- Themensammlung Keynotes (Referenten anfragen)
- Zusammenfassung der Themenkomplexe Vorträge / Bar-Camp / Workshops
- bisher gemeldete Referenten anfragen, Zeitrahmen / Format / Diskussionsbedarf abklären
- Ideensammlung für den ersten Abend
- inhaltliche Vorbereitung des Treffens der Kern-Orga im September
- Koordination / Kommunikation mit dem WMDE-Orga-Team
Sicher habe ich etwas vergessen, also bitte ergänzen! VG, --Geolina mente et malleo ✎ 19:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
- „Vergessen” kommt darauf an wie sehr man ins Detail gehen will – aber die finden sich unterwegs noch genug ;)) Ich hätte einstweilen einen formalen Vorschlag: Die Aufgaben in eine Tabelle gießen und dabei auch gleich eine Spalte für „Verantwortlich" einrichten; und „verantwortlich” am besten immer gleich auf jeweils ein bis zwei Personen 'runterbrechen, nicht nur Team XY schreiben – sonst greift nämlich wieder das Wiki-Prinzip mit „warum ich? kann doch auch wer anders …” ;)) Und ganz wichtig: Spalte „erledigen bis…” – nicht, um irgendwem unnötig Druck zu machen, sondern um immer schön im Blick zu haben wo es gerade hakt oder brennt. Ich überlege nur wo wir die Tabelle am besten unterbringen – für den Gelegenheitsleser ist das ja eher unspannend. Wie wärs wenn wir das auf die Disk. zum Kartei-Reiter „Helfer/Team” setzen? Das dürfte ja die erste Anlaufstelle für alle sein, die händeringend nach einem verdienstvollen WikiCon-Job suchen :) Ansonsten: Sehr gut, daß Du schon mal diese Listen erstellt hast!! Danke! :) --Henriette (Diskussion) 19:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ganz Grosse Reklamation, in Sachen Raumplanung und Orga
BearbeitenSo wie sich Henritte auf meiner Benutzer Dikusionseite (Benutzer_Diskussion:Bobo11#WikiCon2013_.E2.80.93_Aufbau_Fotostudio) aufführt das wird hoffentlich nicht gewollt sein. Es gibt Referenten die brauch für ihre Vortrage Infrastruktur und die können nicht einfach so innerhalb von einer Minute loslegen. Entweder es gibt ein definiertes Raum, in dem man vorgängig auch ein Fotostudio einrichten kann, oder ihr könnt mich als Reverent vergessen, denn ich kann keine Studioblitzanlage (und schon gar nicht als 10-15 Minuten Teil eines mit 50 Minuten eh schon knapp bemessen Vortrages) erklären wenn die nicht aufgebaut ist. Ich bin kein Fan von totaler Improvisation, schon gar nicht wenn ich der Referent sein soll. Und schon gar nicht wenn ja vor gängig nicht mal wissen dürfen soll, wann und wo man den als Reverent denn der Vortrag sein soll. SO wird das nicht klappen und man wird noch mehr Leute verärgern. Und das ist hier und jetzt eine Ganz offizielle Beschwerde! --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Öhm. Henriette hat doch nur gesagt, dass Du Dich bitte mit Brücke absprechen sollst. Die 2.2..-IP führt sich zwar auf, scheint mir aber nicht im Namen der Wikicon-Organisation zu sprechen. -- southpark 23:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Bobo. Erstens sind die Beiträge der IP offensichtlich sarkastisch („Kannst doch die Blitzanlage auch mal schnell im Flur aufstellen oder nicht?“) und zweitens macht er doch selbst klar, nicht in der Orga zu sein („Sie werden dir schon sagen, was du zu machen hast.“). Yellowcard (D.) 23:39, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Meine Antwort hier nochmal als Management-Summary: 1. editiere ich in WP niemals als IP, 2. führe ich schon überhaupt keine Orga-Gespräche unter IP, (2,5. mache ich Teilnehmer der Con nicht doof von der Seite und feige als IP an – wenn ich jemanden anmache, dann stehe ich auch mit meinem Namen dazu), 3. kann ich mich an keine Anfrage oder Zusage eines Fotoraums über die gesamte Zeit der WikiCon erinnern und 4. – und viel wichtiger – kriegen wir das Ding schon gewuppt! Das übrigens Referenten Infrastruktur brauchen, das weiß ich sehr genau; allerdings brauchen Orga-Leute auch klare Aussagen, welche Infrastruktur gewünscht und nötig ist – ahnen, raten oder per default wissen tun wir als Orga sowas leider nicht (immer). Ansonsten tut mir der Ärger wirklich leid: Ich hatte nur eine freundliche Anfrage stellen wollen … das das so derart falsch angekommen ist, läßt mich jetzt einigermaßen rat- und hilflos zurück … :/ --Henriette (Diskussion) 00:45, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab schon ganz ganz Früh wo es um die Mindestraumausstattung einer Wikicon ging, immer davon geschrieben, dass einem Raum für die Fotografen für ein Fotostudio braucht. Und das auch andauernd wiederholt, dass wir so etwas brauchen. JETZT zu kommen ich hätte nie offiezell einen Raumantrag gestellt, ist schon starker Tobak. Es dauert je nach Raum und auch personellen Ressourcen ziemlich lange so ein Studio einzurichten (selbst in Kleinausführung wird da in Stunden gerechent, soll heissen unter einer Stunde läuft nichts), deshalb muss das eigentlich immer vor gängig eingerichtet werden. Schon nur weil dass in der Regel heisst, dass der Raum aus- oder zumindnest umgeräumt werden muss (Es braucht nun mal mindestens eine freie Fläche von 3x4 Meter). Das heisst nicht dass im diesem Raum nur Sachen ablaufen können die eine Blitzanlage brauchen. Überleg einfach mal was ich angeboten habe, die beiden Vorträge sind sicher eher was für Samstag-Morgen (Wo Vortrage vorgesehen sind) und nicht Sonntag wo Bare Camp angesagt ist. Während des Bare-Camp kann da eher sowas wie die Porträtfotografie durchgespielt werden, wo die Leute dann eben die Möglichkeit haben mal eine Studioblitzanlage zu benutzen (und das ist eigtlich keine eine-Stunden-Sache). Wenn so etwas seiten der Orga nicht gewünscht ist muss das jetzt aber ganz klar und deutlich gesagt werden! Das es ein Platzfresser ist weis ich auch --Bobo11 (Diskussion) 06:46, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Es dauert auch je nach Größe der Veranstaltung und Kompliziertheit der Gegebenheiten ziemlich lange bis man als Veranstalter weiß wieviele Räume man zur Verfügung gestellt bekommt. Im K.I.T. haben sie uns 6 Räume (+ Saal) angeboten und als Programmplaner muß ich schauen wie ich die am besten einsetze – „am besten" heißt: möglichst nah am Bedarf der Teilnehmer orientiert. Auf dieser Seite hier werden seit 3 Monaten Programmwünsche geäußert und darunter findet sich genau einer explizit zu einem Fotografie-Praxisthema bzw. Hands-On-Workshop (nämlich „Fotografieren für Anfänger …”) – was ich nicht weiter erstaunlich finde, denn vor gerade mal 2 Wochen gabs ja schon einen Fotoworkshop in Nürnberg wo solche Themen regelmäßig abgedeckt werden. Anyway: Spökenkiekerei bringt uns alle an dieser Stelle nicht weiter, daher meine Bitte an Dich: Schreib' mir bitte ein klares Anforderungsprofil für diesen Raum: Wie groß (qm oder Personen) muß er mindestens sein? Was muß in diesem Raum vorhanden sein, was darf nicht drinstehen? Muß der komplett verdunkelbar sein? Brauchst Du einen eigenen Schlüssel für diesen Raum? Wann sollte er idealerweise für Dich zur Verfügung stehen und bis wann allerspätestens (Tag und Uhrzeit)? Und ein Hinweis: Diese Fragen sind keine Schikane: Das Orga-Team mußte solche Fragen für alle Räume die wir haben wollten bis ins Detail beantworten, weil unsere Anforderungen über Alice ans K.I.T. gehen: Je präziser wir sagen was wir wollen, desto passgenauer ist das, was wir bekommen. Und noch ein Hinweis: Das Orga-Team muß die Bedürfnisse und Wünsche von bis zu 200 Teilnehmern und am Ende mind. 50 Referenten auf dem Schirm haben und berücksichtigen: Natürlich versuchen wir jeden Wunsch zu erfüllen und jedes Bedürfnis zu 100% zu berücksichtigen und absolut jedem alles so Recht zu machen wie es nur geht – aber manchmal geht das nun mal nicht zu 100% und manchmal vergisst man in dem ganzen Durcheinander der 1.000 Fragen und Wünsche auch mal einen. Es wäre wirklich schön, wenn uns – dem Orga-Team – in so einem Fall mit AGF und einer freundlichen Nachfrage begegnet würde und wir nicht gleich und sofort zur Schnecke gemacht würden. --Henriette (Diskussion) 09:45, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab schon ganz ganz Früh wo es um die Mindestraumausstattung einer Wikicon ging, immer davon geschrieben, dass einem Raum für die Fotografen für ein Fotostudio braucht. Und das auch andauernd wiederholt, dass wir so etwas brauchen. JETZT zu kommen ich hätte nie offiezell einen Raumantrag gestellt, ist schon starker Tobak. Es dauert je nach Raum und auch personellen Ressourcen ziemlich lange so ein Studio einzurichten (selbst in Kleinausführung wird da in Stunden gerechent, soll heissen unter einer Stunde läuft nichts), deshalb muss das eigentlich immer vor gängig eingerichtet werden. Schon nur weil dass in der Regel heisst, dass der Raum aus- oder zumindnest umgeräumt werden muss (Es braucht nun mal mindestens eine freie Fläche von 3x4 Meter). Das heisst nicht dass im diesem Raum nur Sachen ablaufen können die eine Blitzanlage brauchen. Überleg einfach mal was ich angeboten habe, die beiden Vorträge sind sicher eher was für Samstag-Morgen (Wo Vortrage vorgesehen sind) und nicht Sonntag wo Bare Camp angesagt ist. Während des Bare-Camp kann da eher sowas wie die Porträtfotografie durchgespielt werden, wo die Leute dann eben die Möglichkeit haben mal eine Studioblitzanlage zu benutzen (und das ist eigtlich keine eine-Stunden-Sache). Wenn so etwas seiten der Orga nicht gewünscht ist muss das jetzt aber ganz klar und deutlich gesagt werden! Das es ein Platzfresser ist weis ich auch --Bobo11 (Diskussion) 06:46, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Meine Antwort hier nochmal als Management-Summary: 1. editiere ich in WP niemals als IP, 2. führe ich schon überhaupt keine Orga-Gespräche unter IP, (2,5. mache ich Teilnehmer der Con nicht doof von der Seite und feige als IP an – wenn ich jemanden anmache, dann stehe ich auch mit meinem Namen dazu), 3. kann ich mich an keine Anfrage oder Zusage eines Fotoraums über die gesamte Zeit der WikiCon erinnern und 4. – und viel wichtiger – kriegen wir das Ding schon gewuppt! Das übrigens Referenten Infrastruktur brauchen, das weiß ich sehr genau; allerdings brauchen Orga-Leute auch klare Aussagen, welche Infrastruktur gewünscht und nötig ist – ahnen, raten oder per default wissen tun wir als Orga sowas leider nicht (immer). Ansonsten tut mir der Ärger wirklich leid: Ich hatte nur eine freundliche Anfrage stellen wollen … das das so derart falsch angekommen ist, läßt mich jetzt einigermaßen rat- und hilflos zurück … :/ --Henriette (Diskussion) 00:45, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Bobo. Erstens sind die Beiträge der IP offensichtlich sarkastisch („Kannst doch die Blitzanlage auch mal schnell im Flur aufstellen oder nicht?“) und zweitens macht er doch selbst klar, nicht in der Orga zu sein („Sie werden dir schon sagen, was du zu machen hast.“). Yellowcard (D.) 23:39, 23. Sep. 2013 (CEST)
(nach BK) Noch einmal zur Erklärung: Mit den die Orga wieder einmal diffamierenden Aussagen der IP hat natürlich niemand etwas von uns zu tun! Und: Wir haben explizit nach Räumen gesucht, die Deinen Anforderungen entsprechen: komplett mit automatischen Jalousien abdunkelbar, abschließbar und direkt neben den anderen Konfrenzräumen. Einen Eindruck von dem Raum kannst Du dir mit den nebenstehenden Fotos machen. Natürlich können Dir beim Umräumen des Raumes Helfer zur Seite gestellt werden, Du müsstest lediglich Deinen Bedarf anmelden (wieviele)..
Dieser Raum wird am Samstag - nach Stand der jetzigen Planung - auch für andere Fotoprojekt-Referenten genutzt (daher die Bitte von Henriette, Dich mit Team WLM (Brücke und Anika), die die Fotoprojekte koordinieren, kurzzuschließen). Am Samstag werden hier die WLM - Projekte vorgestellt, die ja auf die abendliche Verleihung der WLM-Preise thematisch hinleiten sollen. Hier wäre eine Umlegung in meinen Augen absolut nicht machbar. Ich bin ein wenig überrascht, dass jetzt ein Fotostudio für die ganze Zeit der Wikicon bereitgestellt werden sollte, da die in Deinen Anforderungen an das Raumangebot nicht explizit ausgeführt wurde und wir davon ausgegangen sind, wenn Du Workshops mit Fotostudio (länger als 50min) anmeldest, dass Du dann mit dem Sonntag gut auskommen kannst. Offensichtlich gibt es ein Problem, was ich von dieser Stelle nicht vollständig nachvollziehen kann, aber wir bemühen uns um eine Lösung. Explizit nur als Frage und/oder Vorschlag: Könntest Du Dir vorstellen auch einen Deiner drei Programmpunkte (z.B. Fotografie für Anfänger..o.ä.) als Fotoexkursion zu gestalten und diese schon am Samstag anbieten? Bitte sprich doch Brücke / Anika an, damit das Fotoprogramm stimmig wird und keine weiteren Missverständnisse aufflammen. Geolina mente et malleo ✎ 09:55, 24. Sep. 2013 (CEST)
- An einen Raum gibt es nicht wirklich grosse Anforderungen (die erfüllt sein müssen, aber natürlich zig nice-to-have Punkte): Ausser das er eine gewisse Mindestgrösse, für eine frei zuräumende Fläche haben muss, muss auch das direkte Sonnenlicht draussen gehalten werden können. Das kein direktes Sonnelicht ist mit einer Jalousien usw. relativ leicht lössbar, solange sie auch unten Bleibt (da haben wir im Südpunkt so unsere Erfahrungen gemacht =/). Diese Pflichtpunkte trifft aber in der Regel für einen normalen Schulungs- bzw. Seminarraum zu. So etwas wie auf den Bildern als Raum 1 bezeichent ist durchaus als Fotoraum brauchbar (natürlich nicht das Optimum, aber brauchbar). Er sollte nicht zu viel Mobiliar haben, denn das muss mit ziemlicher grosser Sicherheit teilweise um-geräumt werden (fest eingebaute Pulte wären natürlich ein Ko-Kriterium). Prinzipiell braucht ein normal aufgebaute Blitzanlage ein frei Fläche von ca. 3 Meter Breite und 4 Meter Tiefe (Mehr schadet nie), hinter dem Fotografen sollten natürlich noch die Zuschauer platz haben, damit sie in etwa die selbe Blickrichtung aufs Modell haben. Kurzum das führt zu folgender Anforderung an Flächenbedarf; von einer (feste) Wand (sollte keine Fensterfront sein), sollte eine 3 Meter Breite und ca. 6 Meter lange Gasse eingerichtet werden können. Und neben dem Wandabschnitt, auf den zu fotografiert werden soll, sollte nicht unbedingt gerade der Eingang sein (Damit man eben nicht ins Fotoset reinläuft beim betretten des Raums). Kurzum eine grosse Fläche in der Mitte des Raums zu einer Wand ausgerichtet, und Mobiliar wie Pulte Stühle usw. an den drei anderen Wänden. Gedämpftes Fremdlicht ist nicht so ein Problem, und kann so gut wie immer in Griff bekommen werden (Wir wollen ja Normale Fotos machen nicht Low-Key), erst bei direktes Sonnenlicht das ins Set rein scheint haben wir ein wirkliches Problem. Man kann je nach Raumgrösse durchaus noch andere Foto-Test-Set aufbauen. Z.B. eine kleine Tabel-Top-Sache oder was Repro-Fotografie mässiges (Wie fotografiere ich ein Buch ab, dass ich nicht auf ein Flachbettscanner legen will). Beides braucht eigentlich nur einen Tisch mit bisschen Freifläche davor (Wenn da nicht gerade 20 Leute beim Fotografieren mit schauen wollen). Auch wenn wer was Video-mässige machen will, ist dieser Raum durchaus auch geeigent, denn z.B. mit dem Einstelllicht der Blitzanlage kann man durchaus auch Filmen. Es soll eben nicht der trockene Theorie-Raum sein, sondern eben für die die gerne auch mal was machen.
- Ausserdem sollte der Raum abschliessbar sein, möglichst ohne grossen Aufwand. Denn es sollte immer jemand Aufsicht führen, da wird zu teures und vor allem auch zu empfindliches Material drin rum stehen. Es sollten also keine Kinder (egal welchen Alters, das gilt auch für 60 Jährige) im Raum rum rennen können. Das muss und will nicht immer ich sein, damit wir uns da gleich richtig verstehen. Aber über Mittag oder Abend sollte er schon abgeschlossen werden. Wie gesagt der Raum kann durchaus für anders genutzt werden, die Blitzanlage muss einfach vorher eingerichtet werden können (Ein wenig kann sie zur Wand geschoben werden). Denn was vor allem wichtig ist, dass ich sie vorgängig einmessen kann, einige Stative müssen dann nicht ewig am "richtigen" Platz stehen, dafür reichen die berümte Kreuze am Boden. Und auch das ich die Anlage eben ausgepackt und aufgestellt habe, das es dann eben wirklich nur noch eine Sache von Minuten ist sie richtig aufzustellen. Und natülrich sollte der Raum genügend Steckdosen haben, gerade an der Wand auf die zufotgrafiert werden soll, sind sie eigtlich Pflicht (In einem guten geplanten Schulungsraums soltte das kein Problem sein).
- Und noch was WLM-Raum ist nicht der Fotopraxis-Raum, von der Achim schon ganz zu Beginn der Planung geschrieben hat (dessen Grundaufteilung der 7 Räumen hat eigentlich keiner Widersprochen). Und richtig zählen wäre durch auch hilfreich, denn es sind von mir aktuell nicht 2 sonder 3 Fotosachen die ich angeboten habe. Wobei nur 2 wirklich eine aufgebaute Blitzanlage brauchen (»Welcher Blitz« und das frei »Porträts mit Studioblitz«). Aber gerade das letzeres, das »Porträts mit Studioblitz« ist keine 60 Minuten Slot Sache, sondern was das eben nebenbei angeboten werden sollte. Damit die Leute eben für solche Sache gewonnen werden können, dass eben die Hemmschwellen abgebaut werden. Das sie sich, wenn es sie danach mehr Interessiert, eben ggf. an einem Fotoworkshop teilnehmen. --Bobo11 (Diskussion) 18:47, 24. Sep. 2013 (CEST)
Anregung: Audiomitschnitte der Talks
Bearbeitenhabs nirgendwo anders gefunden. da ich zeitlich nicht den space habe, wünsche ich mir dass es menschen gibt, die vor ort bereit wären auiomitschnitte der einzelnen referate und diskussionen anzufertigen und diese online zu stellen. wäre schön ... ☆ Bunnyfrosch 16:37, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Wir werden auf jeden Fall zwei Podcaster auf der Con haben (allerdings werden die nicht live, sondern hinterher berichten). Audio-only-Files ist auch 'ne tolle Idee! Fragt sich bloß wer sich darum kümmern möchte … ich kenn' schon mal keinen Audio-Menschen in der WP :// Aufruf im Kurier? Andere Ideen? Gruß --Henriette (Diskussion) 19:31, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich kenne einen, habe ihn auf der Disk angesprochen. --Ailura (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Referate mit Zustimmung des Referenten +1, Diskussionen -1. Ich kenne eine Mende Leute - auch Wikifanten -, die nicht gerne bei aufgezeichneten Events reden. Großes Publikum und Permanentkopien event. in unsaubere gesprochener Beiträge sind nicht jedermanns Sache. syrcro 10:45, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Ach … *seufz* … syrcro, Du hast ja so recht!! Natürlich! Derlei Befindlichkeiten müssen wir auf jeden Fall bedenken, wenn wir das machen wollen … und das macht es nicht grad einfacher, weil man es a) bei den Referenten abfragen und b) dann auch korrekt befolgen muß … und ich sehe großen Bedarf an „Audio-Helfern" am Horizont dräuen, wenn wir das mit den Mitschnitten wirklich machen wollen … *doppelseufz*. Danke Dir sehr für diese wichtige Anmerkung!! :) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Referate mit Zustimmung des Referenten +1, Diskussionen -1. Ich kenne eine Mende Leute - auch Wikifanten -, die nicht gerne bei aufgezeichneten Events reden. Großes Publikum und Permanentkopien event. in unsaubere gesprochener Beiträge sind nicht jedermanns Sache. syrcro 10:45, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Ich kenne einen, habe ihn auf der Disk angesprochen. --Ailura (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2013 (CEST)
- die tu karlsruhe wird sicherlich die technik haben, um derartige mitschnitte anzufertigen, damit ist natürlich die frage nach den betreuern nicht geklärt :-/. es muss auch kein livemitschnitt sein, es genügt ja schon wenn die mitschnitte später einfach auf einer projektseite hochgeladen werden. allerdings das personal fehlt ... soll ich im kurier was schreiben? auch wenn ich ein schlechtes gewissen habe, dass mein eigener beitrag dazu über das formulieren von wünschen nicht hinausgeht? ☆ Bunnyfrosch 10:18, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, siehst Du: Du benennst und erkennst das Problem zu 100% korrekt! Technik zu bekommen ist nicht das Problem. Die Leute zu bekommen, die die Technik bedienen ist das Problem! Und – siehe syrcro – das „Angebot" (nämlich die Bereitschaft sich aufzeichnen zu lassen) muß auch geklärt sein … ach, ach, ach … warte bitte noch mit dem Kurier-Beitrag (für die Bereitschaft ihn zu schreiben danke ich aber jetzt schon ganz dolle!! :)). Ich muß mir erstmal übers Wochenende einen Plan dazu ausdenken! --Henriette (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Audioequipement hab ich (Tascam DR-40, Rode Richtrohrmikro mono, ev ein Zweites damit man nicht vor dem Micro sitzen muss, internes Stereo-Mikro, Kopfhörer für Aussteuerung, Ständer..), werd ich mitbringen, die Bedienung ist einfach. Ich selbst werde es wahrscheinlich bei meinem Vortrag verwenden (lassen), aber für andere Vorträge kann ich nur eine Kurzanweisung geben. Könnte trotzdem funktionieren. Wenn allerdings wer ein Lavalier-Micro samt Funk hat, dann wäre es optimal. Nur Lavalier-Micro hat den Nachteil, dass das, was im Publikum passiert und von dort kommt, nicht mitaufgezeichnet wird. Hubertl --89.144.205.122 12:22, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Das hätte jedenfalls den Vorteil, dass niemand unfreiwillig in die Aufnahme gerät. --Ailura (Diskussion) 12:44, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Wiki-TV wird ja auch vor Ort sein, vielleicht könnte man mit denen Kontakt aufnehmen wegen der technischen Betreuung der Audio-Aufnahmen. Audio-Aufnahmen sind jedenfalls bei Vorträgen meist der bessere Weg, weil sie technisch wesentlich leichter zu handlen, zu bearbeiten und hochzuladen sind. Vielleicht könnte man trotzdem im Kurier mal dazu aufrufen, weil sich ja viele bei der gesprochenen WP oder bei Vogelstimmen- und Glockenaufnahmen bereits tontechnisch engagiert haben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:05, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Wiki-TV muß erstmal selber Leute finden die bei denen mitmachen bzw. -helfen. Das sollte sichergestellt sein, bevor wir deren Leute auch noch für Audio verplanen! In einem bekommst Du aber ein dickes ACK von mir: Audio ist einfacher zu handlen! Dennoch: Bitte macht jetzt noch keine Welle deswegen. Ich muß mir erstmal einen Plan ausdenken (nur mit „Technik irgendwie hinstellen und Mikro auf den Redner druffhalten” ists ja nicht getan). --Henriette (Diskussion) 14:18, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Dito, wichtig ist erstmal möglichst viel gutes Bild+Ton-Material aufzunehmen, dann kann hinterher immernoch separat geschnitten werden... Tragt Euch gerne hier ein: Wikipedia:WikiCon_2013/Helfer#WikiTV - Danke --LG .js (WikiTV: mach mit!) 22:32, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Das hätte jedenfalls den Vorteil, dass niemand unfreiwillig in die Aufnahme gerät. --Ailura (Diskussion) 12:44, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Audioequipement hab ich (Tascam DR-40, Rode Richtrohrmikro mono, ev ein Zweites damit man nicht vor dem Micro sitzen muss, internes Stereo-Mikro, Kopfhörer für Aussteuerung, Ständer..), werd ich mitbringen, die Bedienung ist einfach. Ich selbst werde es wahrscheinlich bei meinem Vortrag verwenden (lassen), aber für andere Vorträge kann ich nur eine Kurzanweisung geben. Könnte trotzdem funktionieren. Wenn allerdings wer ein Lavalier-Micro samt Funk hat, dann wäre es optimal. Nur Lavalier-Micro hat den Nachteil, dass das, was im Publikum passiert und von dort kommt, nicht mitaufgezeichnet wird. Hubertl --89.144.205.122 12:22, 18. Okt. 2013 (CEST)
Änderung der Wikicon-Organisation: Neue Orga für WLM
BearbeitenLiebe alle,
Leider haben wir eine unangenehme Mitteilung: das Programm- und Orgateam der Freiwilligen für die WikiCon hat einvernehmlich beschlossen, die Zusammenarbeit mit Benutzer:Brücke wegen fortgesetzter Differenzen zu beenden. Brücke hat bisher die Aktivitäten um die “Wiki Loves Monuments”-Präsenz auf der WikiCon koordiniert. Als Ansprechpartnerin für die hierbei von ihm wahrgenommenen Aufgaben wird ab sofort nur noch Anika dienen, die bereits bisher eng in die Organisation von Wiki Loves Monuments involviert war.
Über einige Wochen hinweg haben wir versucht, diesen Schritt so kurz vor dem gemeinsamen Ziel zu vermeiden. Für uns alle ist die persönliche Belastung aber am Ende zu groß geworden, als dass wir wie bisher weitermachen können. Wir bedauern diesen Schritt gehen zu müssen und danken Brücke für die bisher geleistete Arbeit.
Für das Programm- und Orgateam: Yellowcard (D.) 12:19, 7. Nov. 2013 (CET)