Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2022/Deutschland/Preisträger
Plätze 1 bis 10
Bearbeiten![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Paulinzella_abbey_church%2C_2022-05-28%2C_01.jpg/770px-Paulinzella_abbey_church%2C_2022-05-28%2C_01.jpg)
Bewertung der Jury: „‚Weg sind Prunk und alle Herrlichkeiten, schon enteilt im langen Strom der Zeiten‘ – diese Zeilen eines 1810 verfassten Gedichts beschreiben den Zustand der ehemaligen Benediktinerabtei Paulinzella. Sie wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründet und bestand bis zur Reformation. Nach der Säkularisierung verfiel die Anlage, durch Brand und da sie als Steinbruch genutzt wurde. Im 18. Jahrhundert wurde ein Jagdschloss auf ihrem Gelände gebaut. Trotz dieser Geschichte handelt es sich bei dieser Ruine noch immer um ein wichtiges bauhistorisches Zeugnis der Romanik. Der Fotograf Radomianin hat mit seinem Werk diesen bauhistorisch wichtigen Zeugen umfassend abgebildet und die einzelnen Bauabschnitte gezeigt. Die Anlage ist im Foto gut gebaut und ins richtige Licht gesetzt. Bemerkenswert ist, dass es ihm gelungen ist, den Betrachter die Gesamtheit der Anlage erfahren zu lassen. Damit schafft er es, das Dichterwort ‚und der Schöpfung größtes Meisterstück, sinkt veraltet in den Staub zurück‘ zu bannen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Zentraler_Blick_durch_den_Alten_Elbtunnel.jpg/770px-Zentraler_Blick_durch_den_Alten_Elbtunnel.jpg)
Bewertung der Jury: „Der ‚Alte Elbtunnel‘ in Hamburg, ein historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland, erstrahlt nach jahrelangen Renovierungen in diesem Bild von GZagatta. Die gewählte Zentralperspektive lässt Details im Vordergrund gut erkennen. Die Balance von Licht und Schatten ist spannend bewältigt. Wie er die Besucher entfernt hat, bleibt sein Geheimnis.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/Berlin_-_Friedrichswerdersche_Kirche_-_Innenansicht_%289734%29.jpg/770px-Berlin_-_Friedrichswerdersche_Kirche_-_Innenansicht_%289734%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Friedrichswerdersche Kirche in Berlin wurde 1824–1831 von Karl Friedrich Schinkel als erste neugotische Kirche in Deutschland erbaut. Heute beherbergt sie als Außenstelle der Nationalgalerie eine Sammlung von Skulpturen. Die Aufnahme von T meltzer fängt den reizvollen Kontrast zwischen der strengen Kirchenarchitektur und den locker platzierten Skulpturen ein. Der gewählte Standpunkt erlaubt eine überzeugende Wiedergabe der architektonischen Eigenschaften des Bauwerks. Durch die Kombination von gedämpftem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung wirkt der Raum stimmungsvoll, zugleich sind alle Details des Gebäudes scharf und gut ausgeleuchtet wiedergegeben.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Urdolmen_von_Neu_Gaarz.jpg/770px-Urdolmen_von_Neu_Gaarz.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf Jojoo64 stellt mit dem Bild vom Urdolmen von Neu Gaarz ein Zeugnis unserer Frühgeschichte überzeugend dar. Gerade die Kombination aus der Einfachheit des dargestellten Objekts mit einer geringen aber ausreichenden Schärfentiefe lässt den Blick des Betrachters auf das wichtige Kultur- und Kleindenkmal wandern. Es ist ein gutes Zeichen für die breite Palette der möglichen Motive für Fotos; es ist eine gute Komposition bei wirkungsvollem Licht, ohne jedoch dabei die Umgebung zu vernachlässigen. Alles in allem ist dies eine überzeugende Präsentation eines Beispiels der Ur- und Frühgeschichte in der Ostseeregion.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/MKr09180_Salzbachkanal_%28Wiesbaden%29.jpg/770px-MKr09180_Salzbachkanal_%28Wiesbaden%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Der zwischen 1900 und 1907 gebaute und unter Denkmalschutz stehende Salzbachkanal in Wiesbaden gilt als ein Meisterwerk der damaligen Ingenieurbaukunst. Eine Besonderheit im Kanalnetz ist der unter Wilhelmstraße und Friedrich-Ebert-Allee gelegene begehbare Abschnitt, den auch der Fotograf Martin Kraft erkundet und anschaulich dokumentiert hat.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/WikiLoveMonuments_UMZ_Fagus_Front_2022.jpg/770px-WikiLoveMonuments_UMZ_Fagus_Front_2022.jpg)
Bewertung der Jury: „Stolz strebt das Fagus-Werk in Alfeld (Leine), eine puristische frühe Ikone der deutschen Industriearchitektur, vom Vorplatz in den Himmel. Keine Menschen oder andere Details lenken den Betrachtenden vom strengen Aufbau des Fotos ab. Als Farben kontrastieren das Gelb der Ziegel und das Blau des Himmels, das sich in der gläsernen Fassade spiegelt. Die Glas-Vorhang-Fassade war die erste nicht tragende Glas-Fassade, die später beim Bauhaus Dessau weiterentwickelt wurde. Uns gefällt besonders, wie es Zedstyle gelungen ist, die Gesamtheit der Anlage einzufangen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Gutshof_Nassanger_Luftbild-20220807-RM-155224.jpg/770px-Gutshof_Nassanger_Luftbild-20220807-RM-155224.jpg)
Bewertung der Jury: „Mit dem einzigartigen barocken Zweckbau Nassanger hat Reinhold Möller ein hervorragendes Beispiel gefunden, um die Stärke von Drohnenfotografie zu demonstrieren. Vom Boden aus sind Schönheit und Originalität der Anlage kaum zu erahnen, durch die Vogelperspektive werden uns ein neuer Gesamteindruck und ansonsten verborgene Details gezeigt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Bochum_Zeche_Hannover_Maschinenraum_Foerderrad_mit_Anzeige_05_2022.jpg/770px-Bochum_Zeche_Hannover_Maschinenraum_Foerderrad_mit_Anzeige_05_2022.jpg)
Bewertung der Jury: „Heute stehen sie still, die Räder, die einst für Fortschritt und Wohlstand sorgten, Räder, die unzählige Menschen tief hinab in die Erde und wieder zurück an die Oberfläche beförderten. ZornigeAmeise2017 hat bei ihrem Besuch im Maschinenraum der ehemaligen Zeche Hannover in Bochum interessante Details an einer der Fördermaschinen entdeckt und anschaulich abgelichtet.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Kloster_Banz_Luftbild-20220921-RM-122046.jpg/770px-Kloster_Banz_Luftbild-20220921-RM-122046.jpg)
Bewertung der Jury: „‚Und seh die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen‘ – diese Worte des Frankenliedes, geschrieben von Joseph Victor von Scheffel im oberfränkischen Kloster Banz, beschreiben den Blick, den der Fotograf uns gewährt, bei dem der Dichter wünschte, ihm wüchsen Flügel. Die eindrucksvolle Klosteranlage mit der Abteikirche, die als Musterbeispiel des süddeutsch-böhmischen Barocks gilt, wird durch eine Drohnenaufnahme von Reinhold Möller geschickt in Szene gesetzt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Bad_Homburg_-_Erl%C3%B6serkirche_-_Apsis_%283124%29.jpg/770px-Bad_Homburg_-_Erl%C3%B6serkirche_-_Apsis_%283124%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Innerhalb der goldenen Kuppel der Erlöserkirche in Bad Homburg wird der Betrachtende durch den Blick von Jesus direkt in dessen Bann gezogen. Der Kamerastandpunkt wurde von T meltzer exakt gewählt, um dem Foto einen symmetrischen Aufbau zu gewähren. Der Bildausschnitt erlaubt dem Betrachtenden einen Gesamteindruck des Motivs. Die technischen Fähigkeiten zeigen sich durch die gekonnte Balance zwischen den Fenstern und den Schattenpartien, die beide sauber durchgezeichnet und deren Einzelheiten klar zu erkennen sind.“
Plätze 11 bis 30
Bearbeiten-
18. Platz: Radler59 mit Rakotzbrücke am Rakotzsee im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau in Gablenz-Kromlau im Landkreis Görlitz
-
28. Platz: Redeemer mit Uthländisches Haus „Üp de Hiir 40“ in Wenningstedt-Braderup (Sylt) im Kreis Nordfriesland
Plätze 31 bis 50
Bearbeiten-
32. Platz: Milseburg mit St. Sebastian in Ramsau bei Berchtesgaden im Landkreis Berchtesgadener Land
-
45. Platz: Rolf Kranz mit Fachwerkhäuser am Bischofsplatz in Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg
-
47. Platz: Xjvolker mit Laienrefektorium des Klosters Eberbach bei Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis
Plätze 51 bis 75
Bearbeiten-
60. Platz: Tilman2007 mit Fachwerkhäuser am Marktplatz in Calw
-
63. Platz: Matthias Süßen mit Stadttheater in Rendsburg
-
67. Platz: Johannes Robalotoff mit Alte Lahnbrücke in Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg
-
69. Platz: Rolf Kranz mit Fachwerkhäuser Brückengasse 9 und 11 in Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg
Plätze 76 bis 100
Bearbeiten-
76. Platz: Mölchlein mit Musikpavillion des Schlosses Linderhof in Ettal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
-
86. Platz: Ermell mit Wasserschloss Breitenlohe in Breitenlohe im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Sonderpreise
BearbeitenFolgende Bilder von Kleindenkmalen erhalten Sonderpreise: