Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2022/Deutschland/Rückblick
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/WLM_Logo_Deutschland.svg/200px-WLM_Logo_Deutschland.svg.png)
Der Wettbewerb Wiki Loves Monuments wurde 2010 in den Niederlanden erfunden, als man dort begann, sämtliche Datensätze des Reichsdienstes für das kulturelle Erbe in die Wikipedia einzuarbeiten und zu bebildern. Zum eigentlichen Wettbewerb wurden damals etwa 12.500 Fotos eingereicht. Im Jahr 2011 fand der Wettbewerb das erste Mal europaweit statt – es beteiligten sich 18 Länder, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, die jeweils einen eigenen nationalen Wettbewerb austrugen.
Es folgten weltweit ausgerichtete Wettbewerbe in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 die Wiki Loves Monuments mit jeweils einigen hundertausend teilnehmenden Fotos zum größten Fotowettbewerb überhaupt werden ließen. Die Ergebnisse der vergangenen Jahre sind beeindruckend:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wiki Loves Monuments 2021
- 2 Wiki Loves Monuments 2020
- 3 Wiki Loves Monuments 2019
- 4 Wiki Loves Monuments 2018
- 5 Wiki Loves Monuments 2017
- 6 Wiki Loves Monuments 2016
- 7 Wiki Loves Monuments 2015
- 8 Wiki Loves Monuments 2014
- 9 Wiki Loves Monuments 2013
- 10 Wiki Loves Monuments 2012
- 11 Wiki Loves Monuments 2011
Wiki Loves Monuments 2021
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Schloss_Langenburg-msu-2021-0306-.jpg/280px-Schloss_Langenburg-msu-2021-0306-.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Schloss Langenburg liegt in Baden-Württemberg auf einem Bergsporn. Das Gebäude ist heute noch bewohnt und steht unter Denkmalschutz. Die außergewöhnliche Perspektive des Fotos überzeugte die Jury: Der Nebel taucht das Tal in einen Schleier und verbreitet eine märchenhafte Stimmung, die es der betrachtenden Person ermöglicht, sich in die Bauzeit im 15. Jahrhundert zurückzuversetzen. Dennoch erlaubt das Wetter, ausreichend Details des Bauwerks zu erkennen. Hier hat der Fotograf einen glücklichen Zeitpunkt mit technischem Können kombiniert.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/MJK_85421_Bergstra%C3%9Fe_60_%28Goslar%29.jpg/280px-MJK_85421_Bergstra%C3%9Fe_60_%28Goslar%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Objekt Bergstraße 60 gehört zur Goslarer Fachwerkarchitektur. Im Foto sind die Westfassade und teils die Nordfassade des dreigeschossigen Wohnhauses aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Im Sturzbalken oberhalb der historischen Ladeluke bezeugt dies eine Inschrift ‚Anno 1523‘. Der Fotograf hat hier sehr gutes Handwerk bewiesen, technisch gibt es keine Mängel anzuzeigen. Schärfe, Beleuchtung und Perspektive konnten die Jury überzeugen, die das Foto sehr hoch bewertete. Bei der Perspektive fielen der gewählte Standort und der Bildausschnitt positiv auf, die durch den Anschnitt zweier Häuser an den Bildrändern dem Betrachter eine Vorstellung des Straßenverlaufs in diesen Bereich vermitteln.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Corbusierhaus%2C_Berlin-msu-2021-2276-.jpg/280px-Corbusierhaus%2C_Berlin-msu-2021-2276-.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Corbusierhaus in Berlin war als progressive Antwort des Westens auf die Bauten in der Ostberliner Stalinallee gedacht. Die zentral gesehene Perspektive stützt den Gedanken dieses Hauses einer rasterartigen Fassadengestaltung. Da die Wohnungen versetzt angeordnet sind und über zwei Etagen gehen, nehmen sie verschiedene Anteile an der Fassade ein. Dem Fotografen gelingt es mit einer zeitgemäßen Bildgestaltung, dem seinerzeit modernen Charakter des Baues Rechnung zu tragen, so dass das Bild einen fast grafischen Charakter erhält.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Altenburg_Luftaufnahme-20210523-RM-205559.jpg/280px-Altenburg_Luftaufnahme-20210523-RM-205559.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat die Altenburg mit einer Drohenaufnahme dokumentiert. Dadurch erlaubt er dem Betrachter einen exklusiven Blick auf diese mittelalterliche Höhenburg, der einem normalen Besucher der Burg verschlossen bleibt. Besonders reizvoll ist, dass er das Kulturdenkmal exakt zum Sonnenuntergang dokumentiert hat. Dabei versteckt er die untergehende Sonne hinter dem Bergfried und lässt diesen wie einen Leuchtturm über Oberfranken strahlen, ohne die Grenze des Kitschigen zu überschreiten.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_Palmsches_Haus_-_S%C3%BCdostfassade_-_Mittelteil.jpg/280px-Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_Palmsches_Haus_-_S%C3%BCdostfassade_-_Mittelteil.jpg)
Bewertung der Jury: „Die außerordentlich variantenreich ausgestattete Fachwerkarbeit ziert die dem Marktplatz zugewandte Südostfassade des Palmschen Hauses in Mosbach. Dem Fotografen gelang es vortrefflich, das aufwändig gefertigte Gefache mit den reich verzierten Fensterrahmen ansprechend abzubilden. Die Wahl des Bildausschnitts spricht für ein gutes Auge fürs Detail. Die Aufnahme überzeugt durch eine hohe Schärfe, gute Ausleuchtung sowie einen sauber ausgeführten Zuschnitt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/2021_Gugelhammer_Bogenbr%C3%BCcke_01.jpg/280px-2021_Gugelhammer_Bogenbr%C3%BCcke_01.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat die Bogenbrücke in einer stimmungvollen Winterlandschaft in Szene gesetzt. Die Sandsteinbrücke überspannt den Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Gugelhammer in Mittelfranken. Sie führt über den Kanal zum bedeutendsten Bauwerk des Ortes, dem Schloss Kugelhammer. Durch die vordere Bogenbrücke hindurch sieht man eine zweite Brücke, die trotz des Abstands scharf zu erkennen ist. Eingebettet in die weiße Natur, sticht die rötliche Farbe der Steine harmonisch hervor. Der symmetrische Aufbau wirkt durch die umrahmende Umwelt und Personen lebendig und zugleich ungestört.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Berlin-Mitte_-_Alte_Nationalgalerie_-_Kuppel_-_Innenansicht_%286860%29.jpg/280px-Berlin-Mitte_-_Alte_Nationalgalerie_-_Kuppel_-_Innenansicht_%286860%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Kuppel der Alten Nationalgalerie in Berlin wurde 1999 bis 2001 anhand von Farbspuren in den ursprünglichen Wandfarben rekonstruiert. Der Fotograf stellt die Farbigkeit und die Symmetrie der Bögen und Nischen überzeugend dar. Das Bild weist eine sehr gute Hell-Dunkel-Balance auf, in der alle Details der dekorativen Gestaltung dezidiert ablesbar sind.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Kirchwarft_%28Hallig_Hooge%29-msu-2021-9297-9509.jpg/280px-Kirchwarft_%28Hallig_Hooge%29-msu-2021-9297-9509.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Foto zeigt die Kirchwarft der Hallig Hooge, der zweitgrößten Hallig im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee. Halligen sind kleine Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Auf den dort aufgeschütteten Warften sollen Mensch und Tier Schutz finden. Der Bildaufbau mit den fliehenden Wolken transportiert die Größe und Weite der Landschaft, von der die Hallig ein Teil ist. Die asymmetrische Lage der Hallig mit gleichzeitigem Zentrieren der Warft sorgt für eine harmonische Komposition. Die im Verhältnis kleinen Häuser verdeutlichen die Funktion der Inseln. Es wird nachvollziehbar, wie überlebenswichtig diese Baudenkmäler für den Menschen sind.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Ehemals_Hofmarstall_und_Kunstkammer_Alte_M%C3%BCnze_1.jpg/280px-Ehemals_Hofmarstall_und_Kunstkammer_Alte_M%C3%BCnze_1.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Alte Münze ist ein Renaissancebau in München, der ursprünglich als Marstall- und Kunstkammer errichtet wurde und seit 1809 als königlich bayerische Münzprägeanstalt diente. Heute befindet sich das Landesamt für Denkmalpflege in dem Gebäude. Dem Fotografen gelingt es, mit einem klug gewählten Anschnitt die Laubengänge in Szene zu setzen. Durch diesen Anschnitt kann der Betrachter von seiner erhöhten Position den Innenhof erleben und alle Seiten zeitgleich betrachten.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Pommersfelden_Schloss_Weissenstein-20210801-RM-170531.jpg/280px-Pommersfelden_Schloss_Weissenstein-20210801-RM-170531.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Schloss Weißenstein wurde um 1715 als private Sommerresidenz erbaut und gilt als Gründungsbau des fränkischen Barocks. Auf dieser Drohnenfotografie erinnern sogar die bauschigen Wolken in ihren Formen an die barocke Bauperiode des Schlosses. Die erhabene Perspektive erlaubt einen Blick auf die Landschaft und die symmetrische Architektur. Die weitläufige Anlage steht auf weitem Land, eingebettet in Wälder. Die Sonne akzentuiert kontrastreich die Aufnahme. Der Fotograf beweist ein Auge für Bildkomposition und Farben.“
Wiki Loves Monuments 2020
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/MJK_42332_Colombischl%C3%B6ssle_%28Freiburg%29.jpg/280px-MJK_42332_Colombischl%C3%B6ssle_%28Freiburg%29.jpg)
Bewertung der Jury: „‚Stairway to heaven‘! Das Siegermotiv des diesjährigen Wettbewerbs ist kein Märchenschloss, kein einsam wachender Leuchtturm und keine mystische Kathedrale, sondern ein perfekt in Szene gesetztes Treppenhaus. Der Fotograf schafft es, das Auge des Betrachters durch die zahlreichen auf den ersten Blick wild durch den Raum laufenden Linien zu führen, und ermöglicht ihm, die Symmetrie des Gebäudes zu erfassen. Der Blick durch das Treppenhaus im Colombischlössle, einem historistischen Herrenhaus im Stil der Tudorgotik, führt vorbei an verspielten Eisengeländern und Stufen, über die täglich Museumsbesucher gehen, durch das Glasdach in den scheinbar unendlichen Himmel.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Residenz%2C_W%C3%BCrzburg%2C_South_Facade_20200622_1.jpg/280px-Residenz%2C_W%C3%BCrzburg%2C_South_Facade_20200622_1.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Südfassade der Würzburger Residenz, dessen Bau 1744 beendet wurde, wurde in einer Zentralperspektive aufgenommen. Technisch, also Schärfe, Beleuchtung und Geometrie, ist das Bild des Barockbaues auf dem höchsten Niveau. Der Betrachter erhält die Sicht auf die gesamte Fassade und wird nicht durch fremde Bildelemente wie beispielsweise Fußgänger gestört.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Sprockhoff_No._78-msu-2020-3.jpg/280px-Sprockhoff_No._78-msu-2020-3.jpg)
Bewertung der Jury: „Wiese, Himmel, Stein! Mehr braucht es nicht, um ein eindrucksvolles Bild zu erzeugen. Der Fotograf präsentiert die Megalithanlage der Trichterbecherkultur als weithin sichtbares Objekt in der Landschaft. Dabei hat er eine perfekte Raumaufteilung gewählt. Saftige grüne Wiesen und ein sanft bewölkter Himmel erzeugen eine Stimmung, die das Objekt zeitlos und entrückt erscheinen lassen. Dieses Foto zeigt eindrucksvoll, dass Schleswig-Holstein nicht nur meerumschlungen, sondern auch steinreich ist.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/WLM_-_2020_-_Stralsund_-_St._Nikolai_Kirche.jpg/280px-WLM_-_2020_-_Stralsund_-_St._Nikolai_Kirche.jpg)
Bewertung der Jury: „Ein eindrucksvolles Stadtpanorama aus sehr ungewöhnlicher Perspektive. Der historische Stadtkern mit dem dominierenden gotischen Kirchenbau ist mit seinen baulichen Strukturen im richtigen Licht überzeugend dargestellt und kontrastiert klar zu der umgebenden Wasser- und Insellandschaft. Als Abbild einer großen urbanen Fläche beispielgebend gelungen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/R%C3%BCgen_-_Jagdschloss_Granitz_-_Wendeltreppe_im_Mittelturm_%28Treppe_6207%29.jpg/280px-R%C3%BCgen_-_Jagdschloss_Granitz_-_Wendeltreppe_im_Mittelturm_%28Treppe_6207%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Bild zeigt den Blick von unten ins Innere des zentralen Turms des Jagdschlosses Granitz, der wesentlich durch die freitragende Wendeltreppe und wenige Jagdtrophäen gestaltet wird. Die Fotografie überzeugt durch einen klaren symmetrischen Aufbau, durchgehende Schärfe und ausgewogene Lichtverhältnisse. In der überschneidungsfreien Darstellung der Treppe mit ihren filigran gestalteten gusseisernen Stufen wird die Höhe dieses ungewöhnlichen Raums deutlich, sodass sich das Raumerlebnis eines Besuchers erahnen lässt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Dortmund-L%C3%BCtgendortmund-Zeche_Zollern_DSC7743.jpg/280px-Dortmund-L%C3%BCtgendortmund-Zeche_Zollern_DSC7743.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Kohle hat das Ruhrgebiet verlassen, zahlreiche technische Errungenschaften um den Bergbau sind verschwunden, aber ein Juwel ist geblieben, die Maschinenhalle auf Zeche Zollern. Hier konnte historische Technik in einer wundervoll im Jugendstil gestalteten Halle bewahrt werden. Diesen Charme einer vergangenen Zeit hat der Fotograf gekonnt in ein Bild umgesetzt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Marktkirche%2C_Wiesbaden%2C_Nave_view_20200613_1.jpg/280px-Marktkirche%2C_Wiesbaden%2C_Nave_view_20200613_1.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Marktkirche in Wiesbaden wurde 1853–1862 als „Nassauer Landesdom“ erbaut und dementsprechend mit allen künstlerischen Mitteln der Neugotik ausgestattet. Diese Aufnahme gibt die durch die kunstvolle Bemalung und sorgfältig geplante Beleuchtung der Kirche entstehende Wirkung überzeugend wieder. Standpunkt und Bildausschnitt sind geschickt gewählt, das reiche Licht- und Schattenspiel wird gut eingefangen und die große Auflösung und hervorragende Schärfe des Photos erlauben es, auch kleinste Details der Ausstattung zu studieren.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Duisburg%2C_Landschaftspark_Duisburg-Nord_--_2020_--_7824-6.jpg/280px-Duisburg%2C_Landschaftspark_Duisburg-Nord_--_2020_--_7824-6.jpg)
Bewertung der Jury: „Jahrzehntelang ein Ort der Stahlerzeugung bietet das stillgelegte Hüttenwerk in Duisburg-Nord zahlreichen Fotografen eine unverwechselbare Kulisse. Zwischen dahinrostender Hochofentechnik und zweckentfremdeter Nachnutzung finden sich unzählige Motive, mal größer, mal kleiner, wie eindrucksvoll mit dieser Aufnahme belegt wurde. Dem Fotografen ist es gekonnt gelungen, den Prozess des Alterns und Rostens, sprich die Vergänglichkeit, in seinem Bild festzuhalten und zu dokumentieren.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Iglesia_de_la_Anunciaci%C3%B3n%2C_Mindelheim%2C_Alemania%2C_2019-06-21%2C_DD_22-24_HDR.jpg/280px-Iglesia_de_la_Anunciaci%C3%B3n%2C_Mindelheim%2C_Alemania%2C_2019-06-21%2C_DD_22-24_HDR.jpg)
Bewertung der Jury: „Mit seiner Aufnahme gelingt es dem Fotografen, die barocke Pracht des Chorraums der ehemaligen Klosterkirche prägnant einzufangen – von den Pastellfarben der neobarocken Stuckreliefs der Decke (1907) über den in Gold und Stuckmarmor schwelgenden Hochaltar (1737) zu den zahlreichen kostbaren Details der Ausstattung. Geschickt gewählt ist die Beleuchtungssituation: Der etwas gedämpft einfallende Sonnenschein betont die Plastizität der Altarskulpturen, schafft aber nur wenige überstrahlende Glanzlichter und keine harte Schatten, sodass alle Details gut ausgeleuchtet und erkennbar sind. Der Fotograf hat der Versuchung widerstanden, die Farben und Kontraste künstlich zu verstärken, sodass die von den Künstlern gestalteten Farb- und Helligkeitsnuancen fein abgestuft wiedergegeben werden.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ce/2020-09-05-Denkmal_Gasthaus_Burglahr-0052.jpg/280px-2020-09-05-Denkmal_Gasthaus_Burglahr-0052.jpg)
Bewertung der Jury: „Es sind nicht immer die großen Bauwerke wie prachtvolle historische Kathedralen, Burgen oder Schlösser, auch die eher unscheinbaren bauwerklichen Zeugen unserer Vergangenheit wollen dokumentiert werden. Mit dieser Aufnahme hat der Fotograf ein solches Bauwerk im Bild festgehalten. Ein eher einfach gehaltenes aber interessant verziertes Fachwerkhaus auf Bruchsteinsockel mit bereits abblätterndem Anstrich, dennoch gekonnt und kontrastreich ins rechte Fotolicht gerückt.“
Wiki Loves Monuments 2019
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Wendeltreppe_im_Deutschordensschloss_Bad_Mergentheim.jpg/280px-Wendeltreppe_im_Deutschordensschloss_Bad_Mergentheim.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Jury hat sich für den Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs kein allseits bekanntes Motiv ausgesucht, keine Gesamtansicht, keine Nachtaufnahme – stattdessen eine Innenansicht mit ungewöhnlicher Perspektive; eine Detailaufnahme, die aus der Vielzahl der Einsendungen heraussticht. Der Betrachter sieht eine hochinteressante Aufnahme, in der er der Spirale der Wendeltreppe folgen, aber auch die gestalterischen Details der Unterseite entdecken kann. Die Sonne, die von der Decke hinunter strahlt, ist das Sahnehäubchen der Bildgestaltung. Selbst kleine technische Unzulänglichkeiten, die nur denen offensichtlich sind, die gezielt danach suchen, mindern den Gesamteindruck nicht. Es besticht stattdessen die Komposition zusammen mit der hervorragenden Belichtung, die sowohl im Schatten als auch im Licht den Einblick in die architektonischen Details ermöglicht.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Petershagen_-_2019-09-10_-_Glash%C3%BCtte_Gernheim_%28DSC_7298%29.jpg/280px-Petershagen_-_2019-09-10_-_Glash%C3%BCtte_Gernheim_%28DSC_7298%29.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf liefert hier einen überzeugenden Beweis dafür ab, wie interessant ein Industriedenkmal präsentiert werden kann. Die hohe Bewertung verdankt die Aufnahme nicht zuletzt einer stimmigen Flächenaufteilung.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/T%C3%BCbingen_-_Altstadt_-_Neckarfront_-_Ansicht_von_Neckarinsel_mit_Stocherkahn.jpg/280px-T%C3%BCbingen_-_Altstadt_-_Neckarfront_-_Ansicht_von_Neckarinsel_mit_Stocherkahn.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Tübinger Neckarfront ist als klassisches Postkartenmotiv verrufen: Doch wenn schon Postkarte, dann auch richtig; und dies angenehmerweise nicht von der Neckarbrücke, sondern von der Plataneninsel. Die historischen Häuser, die von der exzellenten Lichtsituation in Szene gesetzt werden, sind in einem gelungenen Ausschnitt dargestellt und bilden farblich wie inhaltlich einen Kontrast zur grünen Natur im Vordergrund. Der äußerst klassische Stocherkahn, der auf dem Neckar fährt, trägt zum unbestritten harmonischen Gesamteindruck des Bildes bei. Die technische Qualität ist makellos; die unkenntlich gemachten Gesichter fallen aufgrund der behutsamen, unauffälligen Weichzeichnung aus Sicht der Jury nicht ins Gewicht.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/H%C3%B6ckerlinienpfad_Orscholzriegel.jpg/280px-H%C3%B6ckerlinienpfad_Orscholzriegel.jpg)
Bewertung der Jury: „Sie stehen da in Reih und Glied und trotzen nur noch einem Gegner, dem Zerfall. Sie halten nichts und niemanden mehr auf, sie sind noch eine blasse Erinnerung an eine vergangene Zeit. Die Höckerlinie ist kein spektakuläres Motiv, dennoch gut vom Fotografen erkannt und stimmig umgesetzt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Schwetzingen_-_Schlossgarten_-_Blick_aus_dem_Naturtheater_zum_Apollotempel_mit_Sphingen_2.jpg/280px-Schwetzingen_-_Schlossgarten_-_Blick_aus_dem_Naturtheater_zum_Apollotempel_mit_Sphingen_2.jpg)
Bewertung der Jury: „Ein Motiv, das den Fotografen nicht loslässt: Die vom Gartenarchitekten erwünschte Situation ist gut erkannt und wird im Spiel von Licht und Schatten schön wiedergegeben. Die Zentralperspektive gibt verschiedene Linien vor, die sich in der Statue des Apollon treffen. Der Blick des Betrachters folgt denen der Sphingen nach oben zum von diesem Gott verkörperten Licht.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_S%C3%BCdostseite_mit_Bad-_und_Schlossgasse.jpg/280px-Mosbach_-_Altstadt_-_Marktplatz_-_S%C3%BCdostseite_mit_Bad-_und_Schlossgasse.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Waibstadt_-_J%C3%BCdischer_Friedhof_-_%C3%A4ltester_Teil_-_Grabsteine_im_Herbstlaub.jpg/280px-Waibstadt_-_J%C3%BCdischer_Friedhof_-_%C3%A4ltester_Teil_-_Grabsteine_im_Herbstlaub.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat es mit diesem Bild geschafft, den Eindruck dieses historischen jüdischen Friedhofs aus dem 18. Jahrhundert würdig darzustellen. Die Grabsteine, die die meiste Zeit des Jahres im Schatten des Waldes liegen, wurden durch die bewusste Wahl des Aufnahmezeitpunktes in ein optimales Licht gerückt, das es auch erlaubt, die Details der Inschriften zu erkennen. Gleichzeitig stellt die Herbststimmung einen interessanten Kontrast von hellen, aber dennoch gedämpften Tönen, der Patina der Grabsteine und dem die Vergänglichkeit symbolisierenden, welken Laub am Boden dar. Innerhalb der diesjährigen Siegerbilder fiel der Jury auch der Vergleich zu den anderen Steinen im Wald ins Auge.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Old_Gas_Station_Hamburg_Grindel.jpg/280px-Old_Gas_Station_Hamburg_Grindel.jpg)
Bewertung der Jury: „Die ehemalige Tankstelle am Grindelberg strahlt als nächtlich beleuchteter Blumenladen vor dem im Dunklen liegenden Bürogebäude des Bezirksamts. Die Jury würdigt das streng geometrisch aufgebaute Bild, das einen überraschenden Blick unter Erfassung einer ungewöhnlichen Lichtsituation bietet. Die reduzierten Formen, die die Architektur vorgibt, wurden vom Fotografen erkannt und entsprechend in der Bildgestaltung passend umgesetzt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Ruine_der_Kirche_zum_Heiligen_Grabe_Aschaffenburg_20190914_001.jpg/280px-Ruine_der_Kirche_zum_Heiligen_Grabe_Aschaffenburg_20190914_001.jpg)
Bewertung der Jury: „Diese Ruine der Kirche eines frühneuzeitlichen Klosters war schon bald nach seiner Zerstörung als Dekorationselement eines Parks erhalten worden. Bei dessen Umwandlung in einen Englischen Garten wurde ein Teich geschaffen. Dem Fotografen ist es gelungen, diese Elemente dokumentarisch zu erfassen. Das Spiel von Licht und Schatten, von Grün und grauem Stein, eingebettet in das Raster der klassischen Proportionen, tut dem Auge wohl.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Treppenhaus_im_Nordturm_von_Schloss_Drachenburg.jpg/280px-Treppenhaus_im_Nordturm_von_Schloss_Drachenburg.jpg)
Bewertung der Jury: „Aus einer ungewöhnlichen Perspektive erfasst das Bild den Kontrast zwischen Treppen und Wandbemalung sehr gut. Dem Fotografen gelingt es, die großen Helligkeitsunterschiede aufzufangen und das Treppenhaus ohne Überstrahlung gleichmäßig ausgeleuchtet darzustellen. Die außergewöhnliche dokumentarische Aussage des Bildes kann so voll zum Ausdruck kommen.“
Wiki Loves Monuments 2018
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Bamberg_Cafe_Rondo_am_Sch%C3%B6nleinsplatz_9201807.jpg/280px-Bamberg_Cafe_Rondo_am_Sch%C3%B6nleinsplatz_9201807.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/Marbach_a.N._-_Altstadt_-_Mittlere_Holdergasse_42_und_44.jpg/280px-Marbach_a.N._-_Altstadt_-_Mittlere_Holdergasse_42_und_44.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Burg_Pfalzgrafenstein_bei_Kaub_%28Pfalz_bei_Kaub%29_full.jpg/280px-Burg_Pfalzgrafenstein_bei_Kaub_%28Pfalz_bei_Kaub%29_full.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Sassnitz_Kurmuschel_04.jpg/280px-Sassnitz_Kurmuschel_04.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Burg_Eltz_am_fr%C3%BChen_Morgen.jpg/280px-Burg_Eltz_am_fr%C3%BChen_Morgen.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/WLM-DE-BE-2018-Charlottenburg-St%C3%A4dtische_Badeanstalt-20171102_133334.jpg/280px-WLM-DE-BE-2018-Charlottenburg-St%C3%A4dtische_Badeanstalt-20171102_133334.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Luebeck_86.jpg/280px-Luebeck_86.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Eisenhammer_2_Hasloch_20180728_019.jpg/280px-Eisenhammer_2_Hasloch_20180728_019.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Schw%C3%A4bisch_Hall_-_Altstadt_-_St._Michael_-_Chor_-_Gew%C3%B6lbe_%282%29.jpg/280px-Schw%C3%A4bisch_Hall_-_Altstadt_-_St._Michael_-_Chor_-_Gew%C3%B6lbe_%282%29.jpg)
Wiki Loves Monuments 2017
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/MK_30537_Spielbank_Wiesbaden.jpg/280px-MK_30537_Spielbank_Wiesbaden.jpg)
Bewertung der Jury: „Martin Kraft gelang es unter den nicht einfachen Umgebungsbedingungen, den Saal der Spielbank Wiesbaden im denkmalgeschützten Kurhaus technisch einwandfrei abzulichten. Ein leichtes Rauschen im Bild schmälert diese Leistung nicht.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Graswarder_msu2017-8574.jpg/280px-Graswarder_msu2017-8574.jpg)
Bewertung der Jury: „An der Küste von Heiligenhafen finden wir das Naturschutzgebiet Graswarder. Das abgebildete Haus gehört zur historischen Bebauung der Halbinsel. Dem Fotografen Matthias Süßen gelang es, das Haus aus einer interessanten Perspektive aufzunehmen. Die gespannte Wäscheleine mit der farbenfrohen Wäsche verleiht dem Bild seine besondere Note.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Bamberg_Naturkundemuseum_Vogelsaal_926449506HDR.jpg/280px-Bamberg_Naturkundemuseum_Vogelsaal_926449506HDR.jpg)
Bewertung der Jury: „Einen interessanten Einblick in den Vogelsaal des Naturkundemuseums Bamberg zeigt uns der Fotograf Ermell. Das streng symmetrisch geordnete Bild besticht durch den gut gewählten erhöhten Standort des Fotografen und dessen Fähigkeit, eine Innenaufnahme auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gekonnt umzusetzen. Die Vögel in der Mittelachse des Bildes scheinen gerade im Moment des Abhebens auf den Betrachter zu zu fliegen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Ansberg_Veitskapelle_1060027-PSD.jpg/280px-Ansberg_Veitskapelle_1060027-PSD.jpg)
Bewertung der Jury: „Die katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Veit auf dem Ansberg bei Ebensfeld in Oberfranken wurde an einem Wintermorgen aufgenommen. Das Bauwerk, auf einem Hügel gelegen, ist von Bäumen umrahmt und erst in der winterlichen Zeit nahezu unverdeckt in voller Pracht zu erkennen. Dem Fotograf gelang es, den romantisch verträumten Charakter der Gebäude auf das Foto zu übertragen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Kissingen_Brunnenhaus_0417RM0697.jpg/280px-Kissingen_Brunnenhaus_0417RM0697.jpg)
Bewertung der Jury: „Altehrwürdig aus einer anderen Zeit präsentiert sich das Brunnenhaus von Bad Kissingen. Die recht streng auf uns wirkende Architektur unterstreicht optisch den gesundheitsfördernden Charakter der Anlage. Diese Strenge und Exaktheit hat der Fotograf durch eine gut gewählte Aufnahmeposition eingefangen. Gleichzeitig rückt er das Herzstück, den Brunnen, unaufdringlich in den Mittelpunkt, auch wenn er bewusst nicht in der Bildmitte platziert wurde.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Prerow_Gruene_Strasse_8_Eschenhaus_01.jpg/280px-Prerow_Gruene_Strasse_8_Eschenhaus_01.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Esche, nach der das Wohnhaus von Theodor Schultze-Jasmer benannt wurde, ist auf dem Bild auf der rechten Seite zu sehen. Das 1779 erbaute Haus wurde nicht wie oft in der Frontalen abgebildet; der Fotograf hat mit Unterstützung der Sonne ein äußerst farbenfrohes Bild der Giebelseite aufgezeichnet. Dies und die Qualität des Fotos überzeugten die Jury, es unter die ersten zehn der ausgezeichneten Bilder zu wählen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Burg_Pfalzgrafenstein_2017.jpg/280px-Burg_Pfalzgrafenstein_2017.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Burg Pfalzgrafenstein steht seit 1327 fest verankert mit dem Flussbett in der Fahrrinne des Rheins. Als Zollburg errichtet hatte sie die Aufgabe, die Einnahmen des Schiffszolls sicherzustellen. Mit ihrem spitz zulaufenden Bug stellt sie sich wehrhaft den Fluten des Rheins entgegen. Dem Fotografen ist es gelungen, die doch recht spezielle Form des Bauwerks, die durchaus an einen Schiffsrumpf erinnert, gekonnt ins Bild zu setzen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Gobierno_Estatal_de_Baviera%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania%2C_2017-07-07%2C_DD_01.jpg/280px-Gobierno_Estatal_de_Baviera%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania%2C_2017-07-07%2C_DD_01.jpg)
Bewertung der Jury: „Die 1993 fertiggestellte Bayerische Staatskanzlei verbindet symbolträchtig Altes mit Neuem. Die aus einem Kompromiss heraus gefundene Lösung, den Kuppelbau des alten Armeemuseums als zentralen Bestandteil der Staatskanzlei zu verwenden, verleiht dem Gebäude seinen besonderen Charme. Und genau diesen Charme hat der Fotograf auf dem Bild festgehalten. Der altehrwürdige Bau dominiert die Bildmitte, an ihn reihen sich luftig leicht wirkende Glasfronten.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Bodensee%2C_Unteruhldingen-Pfahlbauten_027.jpg/280px-Bodensee%2C_Unteruhldingen-Pfahlbauten_027.jpg)
Bewertung der Jury: „Ein wenig erinnert es an ein asiatische Fischerdorf, zu finden ist die Anlage jedoch keineswegs in Asien. Die im Bild gezeigten Pfahlbauten können im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee besichtigt werden. Bei den Pfahlbauten handelt es sich um Rekonstruktionen archäologischer Funde aus Stein- und Bronzezeit, eine wissenschaftliche Ausgrabung findet sich knapp 500 Meter vom Museum entfernt. Der Fotograf bietet uns einen interessanten Ausschnitt der Anlage, der zur Suche nach Details auffordert.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_0717-PSD.jpg/280px-G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_0717-PSD.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Göltzschtalbrücke ist eine 78 Meter hohe Bogenbrücke im sächsischen Vogtlandkreis von 1851 und wurde 2009 in die Liste der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst aufgenommen. Der Fotograf hat es verstanden, das Bauwerk durch Stitching in seiner gesamten Länge beim richtigen Sonnenstand zu fotografieren. Es lässt die enorme Größe des Bauwerkes erahnen. Der Winkel der Aufnahme zeugt von dem fachlichen Verständnis des Fotografen.“
Wiki Loves Monuments 2016
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Hamburg%2C_Speicherstadt%2C_Wasserschloss_--_2016_--_2944-50.jpg/280px-Hamburg%2C_Speicherstadt%2C_Wasserschloss_--_2016_--_2944-50.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Bild zeigt ein beliebtes Motiv in Hamburg, das Weltkulturerbe Speicherstadt. Durch die Brücke im Vordergrund ergibt sich ein neuer und besonderer Blickwinkel. Die gelungene Lichtführung arbeitet die Strukturen des Brückenstahls sowie der typischen Klinkerbauweise besonders gut heraus.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Landgericht_Berlin%2C_Littenstra%C3%9Fe%2C_Eingangshalle_%282%29%2C_160906%2C_ako.jpg/280px-Landgericht_Berlin%2C_Littenstra%C3%9Fe%2C_Eingangshalle_%282%29%2C_160906%2C_ako.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat sich entschieden, nicht die Zentralperspektive des Eingangsbereiches des Landgerichtes, sondern eine abweichende Ansicht zu wählen. Mit dieser Aufnahme ist es ihm exzellent gelungen, die filigrane Architektur der Treppenhäuser zu veranschaulichen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Reloj_Mundial%2C_Berl%C3%ADn%2C_Alemania%2C_2016-04-22%2C_DD_46-48_HDR.jpg/280px-Reloj_Mundial%2C_Berl%C3%ADn%2C_Alemania%2C_2016-04-22%2C_DD_46-48_HDR.jpg)
Bewertung der Jury: „So leer und fast mystisch sieht man den Berliner Alexanderplatz selten: Während Dunkelheit und Licht einen ungewöhnlichen Kontrast bilden und die betriebsame Stadt Berlin fast statisch erscheint, symbolisiert die Weltzeituhr Zeit und Bewegung.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Rakotzbr%C3%BCcke.jpg/280px-Rakotzbr%C3%BCcke.jpg)
Bewertung der Jury: „Ein Park, eine Brücke – so miteinander verwoben, dass der Betrachter kaum erkennen kann, wo das eine aufhört und das andere beginnt, eine Symbiose von Bauwerk und Natur. Verstärkt wird dieser Eindruck durch das Spiegelbild im Wasser – den der Fotograf vorzüglich dargestellt hat.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/In_Antiquarium.jpg/280px-In_Antiquarium.jpg)
Bewertung der Jury: „Mit der Wahl der Zentralperspektive hat der Fotograf die schwierige Darstellung des Motivs gekonnt umgesetzt. Die geschichtsträchtige Münchner Residenz ist in detailgetreuen Farben dargestellt. Sowohl die Helligkeitsunterschiede als auch die warm-kalten Farbwechsel sind im Bild ausgewogen vereinigt worden.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Berliner_Dom_und_Alte_Nationalgalerie.jpg/280px-Berliner_Dom_und_Alte_Nationalgalerie.jpg)
Bewertung der Jury: „Das stimmungsvolle Bild zeigt die Alte Nationalgalerie und den Berliner Dom mit ungewöhnlicher Farbgebung. Dadurch entwickelt die weniger bekannte Nord-West-Seite der Nationalgalerie eine unerwartete Plastizität.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Sprinkenhof_%28Hamburg-Altstadt%29.Innenhof.3.29135.ajb.jpg/280px-Sprinkenhof_%28Hamburg-Altstadt%29.Innenhof.3.29135.ajb.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Blick richtet sich nach oben, eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive und vermittelt gleichzeitig mehrere wichtige Informationen über das Bauwerk und dessen Architektur. Der Lichteinfall betont die Komposition der baulichen Gestaltung.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Dortmund_-_Zeche_Zollern_-_Maschinenhalle-6303.jpg/280px-Dortmund_-_Zeche_Zollern_-_Maschinenhalle-6303.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Arbeiter im Ruhrpott sind längst gegangen, die Maschinen stehen still, und trotzdem fängt der Fotograf die Atmosphäre dieser vergangenen Zeit ein. Über allem scheint ein Schleier von Kohle und Staub zu schweben. Die sanierte Maschinenhalle der Zeche Zollern ist ein perfektes Symbol für die Industriekultur an Rhein und Ruhr nach dem Strukturwandel.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/2016-05-07_Schloss_Rauischholzhausen.jpg/280px-2016-05-07_Schloss_Rauischholzhausen.jpg)
Bewertung der Jury: „Die dokumentarische Darstellung des im Stil des Historismus erbauten Herrensitzes Schloss Rauischholzhausen, eingebettet in einem englischen Landschaftsgarten, ist technisch meisterhaft gelungen. Die Detailtiefe der Architektur eröffnet sich in dieser Abbildung auf lobenswerte Weise.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Schwimmoper_an_der_S%C3%BCdstra%C3%9Fe.jpg/280px-Schwimmoper_an_der_S%C3%BCdstra%C3%9Fe.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Schwimmoper in Wuppertal ist ein typisches Beispiel für die neue Wege beschreitende Nachkriegsarchitektur der 1950er Jahre. Durch die Wahl des Aufnahmestandorts und der ausgewogenen Lichtbalance wird die Außenwirkung des Gebäudes sehr gut vermittelt. Die Betonung der hell ausgeleuchteten Schwimmhalle in der Abenddämmerung gestattet den Blick durch die Glasfront in das Innere.“
Wiki Loves Monuments 2015
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Leuchtturm_in_Westerheversand.jpg/280px-Leuchtturm_in_Westerheversand.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Foto zeigt ein vieltausendfach abgelichtetes Motiv aus einer erfrischend neuen Perspektive auf Augenhöhe mit dem Leuchtfeuer.“
Bewertung der Jury: „Die Beleuchtung durch die untergehende Sonne und die Kameraperspektive heben den bedrohlichen Charakter des ehemaligen Kriegsschiffes hervor.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Schulm%C3%BChle_P4194501_2_3N-2.jpg/280px-Schulm%C3%BChle_P4194501_2_3N-2.jpg)
Bewertung der Jury: „Der Fotograf hat durch Einbeziehung der Landschaft ein über eine dokumentarische Darstellung hinausgehendes, künstlerisches Bild erreicht.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Hackerbr%C3%BCcke_Munich_2014_03.jpg/280px-Hackerbr%C3%BCcke_Munich_2014_03.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Wirkung des Bildes entsteht durch die Lichtstimmung der blauen Stunde und den Kontrast zwischen statischer Straßenbrücke und eingefangener Bewegung der Züge.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/A22_2007-06_Einsteinturm_Sonnenuhr_p6070062.jpg/280px-A22_2007-06_Einsteinturm_Sonnenuhr_p6070062.jpg)
Bewertung der Jury: „Die gelungene Komposition dieser beiden astronomischen Instrumente wird durch die ungewöhnliche Infrarotaufnahmetechnik unterstrichen.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Adlerpult_mit_Fledermaus.jpg/280px-Adlerpult_mit_Fledermaus.jpg)
Bewertung der Jury: „Durch die Platzierung ihres Kopfes im Goldenen Schnitt der Bildvertikalen lenkt der Fotograf den Blick darauf, dass die Fledermaus auf dem Rücken des Adlers aus dem 15. Jahrhundert die Zunge herausstreckt.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/OL_Stadion.jpg/280px-OL_Stadion.jpg)
Bewertung der Jury: „Dass ein Baudenkmal mit Leben gefüllt sein kann, zeigt dieses stimmungsvolle, hochatmosphärische Bild des Stadions während eines Rockkonzertes. Es scheint, als erhielten die Musiker ihre künstlerische Inspiration von oben durch das offene Stadiondach.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Neues_Rathaus_Hannover%2C_Innenansicht.jpg/280px-Neues_Rathaus_Hannover%2C_Innenansicht.jpg)
Bewertung der Jury: „Das Bild ist ein sehr gutes Beispiel für eine dokumentarische Innendarstellung: Die Bildgestaltung ist durch den Aufnahmezeitpunkt, die Perspektive und die detailauflösende Kameratechnik perfekt gelöst.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Olympiastadion_Berlin_Innenansicht.jpg/280px-Olympiastadion_Berlin_Innenansicht.jpg)
Bewertung der Jury: „Das geometrische Zusammenspiel der Feuerschale und der modernen Dachkonstruktion des leeren Stadions macht die grafische Gestaltung des Bildes aus.“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Suedzentrale_wilhelmshaven_mar2014.jpg/280px-Suedzentrale_wilhelmshaven_mar2014.jpg)
Bewertung der Jury: „Die Industrieruine mit morbidem Charme wirft ein Bild aus der Vergangenheit auf das spiegelglatte Wasser des Kanals, denn das Gebäude wurde inzwischen abgerissen.“
Wiki Loves Monuments 2014
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Berlin-024.jpg/280px-Berlin-024.jpg)
Urteil der Jury: Stimmungsvolle, sauber komponierte, klassische Architekturfotografie eines großartigen Denkmalensembles. Wenn auch oft fotografiert, so überzeugt das Foto mit guter Licht-Schatten-Verteilung und dem Motiv adäquaten, ausgewogenen Proportionen.
Urteil der Jury: Sehr interessante Sicht auf ein sorgfältig restauriertes Baudenkmal mit vielen überraschenden Details, die durch die gewählte Perspektive von oben besonders gut erkennbar werden. Überzeugende Bildkomposition mit guter Farbverteilung.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Mechanische_Baumwollspinnerei_und_-weberei_Kempten.jpg/280px-Mechanische_Baumwollspinnerei_und_-weberei_Kempten.jpg)
Urteil der Jury: Der Blick auf ein Baudenkmal mit vielen zeitgemäßen Veränderungen zeigt sehr gut, wie ein Denkmal bewahrt und zugleich wirtschaftlich genutzt werden kann. Die saubere Bildgestaltung mit dem Spiegeleffekt verleiht der Aufnahme eine majestätische Wirkung.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Kirchspiel%2C_R%C3%B6dder%2C_M%C3%A4usescheune_--_2014_--_2930-4.jpg/280px-Kirchspiel%2C_R%C3%B6dder%2C_M%C3%A4usescheune_--_2014_--_2930-4.jpg)
Urteil der Jury: Gelungene Einheit von äußerst stimmungsvoller Atmosphäre und einem schlichten profanen Gebäude. Die still-schöne Landschaft hebt die Würde dieses alten, gut erhaltenen und sicher noch genutzten Baus hervor.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Marquardtbau_2013_blue.jpg/280px-Marquardtbau_2013_blue.jpg)
Urteil der Jury: Wunderschönes Bild eines lebendigen, genutzten und fast monumentalen Denkmals, erreicht durch eine zum genau richtigen Aufnahmezeitpunkt vorhandene Lichtsituation und dadurch sehr reizvolle Farbgebung.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Aachener_Dom_August_2014.jpg/280px-Aachener_Dom_August_2014.jpg)
Urteil der Jury: Saubere klassische Vertikalsicht nach oben zur Decke eines wertvollen Sakralbaus. Sehr oft aufgenommen, selten so gut in Farbe, Detailreichtum und Proportionen so überzeugend gelungen.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Erfurter_Dom_von_Oben_01.jpg/280px-Erfurter_Dom_von_Oben_01.jpg)
Urteil der Jury: Überzeugend durch den völlig ungewohnten Aufnahmestandpunkt und die damit ermöglichten reichen Bildinformationen einer großen Denkmallandschaft.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Kalkwerk_Lengefeld._Erzgebirgskreis._Sachsen.IMG_7811WI.jpg/280px-Kalkwerk_Lengefeld._Erzgebirgskreis._Sachsen.IMG_7811WI.jpg)
Urteil der Jury: Trotz kleiner gestalterischer Mängel – was bleibt ist das Bild eines selten gesehenen Industriedenkmals, das gut erahnen lässt, wie geschäftig es einst hier zuging, und sicherlich Interesse an den alten Technologien wecken kann.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Gro%C3%9Fer_Garten_%28Hannover%29%2C_Eckpavillon.jpg/280px-Gro%C3%9Fer_Garten_%28Hannover%29%2C_Eckpavillon.jpg)
Urteil der Jury: Das Foto mit dem raffinierten Innen- und Außenblick offenbart mit guter Licht-Schatten-Verteilung überzeugend den Charakter dieses bedeutenden Flächendenkmals.
Urteil der Jury: Sehr stimmungsvolle Fotografie in seltener, völlig monochromer Farbgebung, aber dennoch mit sehr interessanten Details. Der Begriff „Denkmalfotografie“ ist hier sehr schön ausgeweitet.
Wiki Loves Monuments 2013
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Dom_von_St.Blasien.png/280px-Dom_von_St.Blasien.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Berlin%2C_Olympiastadion%2C_2012-07_CN-05.jpg/280px-Berlin%2C_Olympiastadion%2C_2012-07_CN-05.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Laienrefektorium_Kloster_Maulbronn.jpg/280px-Laienrefektorium_Kloster_Maulbronn.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Wolfsburg%2C_Volkswagenwerk_--_2009_--_0822.jpg/280px-Wolfsburg%2C_Volkswagenwerk_--_2009_--_0822.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Herrenrefektorium_Kloster_Maulbronn.jpg/280px-Herrenrefektorium_Kloster_Maulbronn.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Liebfrauenkirche_Trier_2013-08-04_002.jpg/280px-Liebfrauenkirche_Trier_2013-08-04_002.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Friedrich-von-Thiersch-Saal_B%C3%BChne.jpg/280px-Friedrich-von-Thiersch-Saal_B%C3%BChne.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Museumsbahnsteig_Oberhausen_-_Gie%C3%9Fpfanne_und_historischer_Zug.jpg/280px-Museumsbahnsteig_Oberhausen_-_Gie%C3%9Fpfanne_und_historischer_Zug.jpg)
Wiki Loves Monuments 2012
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Schloss_Moritzburg_von_S%C3%BCd-West.jpg/280px-Schloss_Moritzburg_von_S%C3%BCd-West.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Posseltslust_Eingangsbereich.jpg/280px-Posseltslust_Eingangsbereich.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Ulmer_Munster_Innenansicht.jpg/280px-Ulmer_Munster_Innenansicht.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Cottbus_Theater_von_Osten.jpg/280px-Cottbus_Theater_von_Osten.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Burg_Hohenzollern.jpg/280px-Burg_Hohenzollern.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Burg_Harburg_004.jpg/280px-Burg_Harburg_004.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Kloster_Doberan_3.jpg/280px-Kloster_Doberan_3.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Catharinenkirche_Westensee.jpg/280px-Catharinenkirche_Westensee.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Bebertal_Hohe_B%C3%B6rde_Veltheimsburg_Innenhof.jpg/280px-Bebertal_Hohe_B%C3%B6rde_Veltheimsburg_Innenhof.jpg)
Wiki Loves Monuments 2011
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Anh%C3%A4user_Mauer.jpg/280px-Anh%C3%A4user_Mauer.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Herschelbad_Halle_2.jpg/280px-Herschelbad_Halle_2.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Filzbuch_Feldkapelle-GO.jpg/280px-Filzbuch_Feldkapelle-GO.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Kreuz_auf_Heilig-Kreuz-Kirche_in_Gelsenkirchen%2C_von_Suedwesten.jpg/280px-Kreuz_auf_Heilig-Kreuz-Kirche_in_Gelsenkirchen%2C_von_Suedwesten.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/THF.01.jpg/280px-THF.01.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Krefeld%2C_Egelsbergm%C3%BChle%2C_2011-08_CN-01.jpg/280px-Krefeld%2C_Egelsbergm%C3%BChle%2C_2011-08_CN-01.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/HohenrodeWartt.jpg/280px-HohenrodeWartt.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/Schloss_Koepenick_Hofseite.jpg/280px-Schloss_Koepenick_Hofseite.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Garagenanlage_in_Duesseldorf-Unterbilk%2C_von_Westen.jpg/280px-Garagenanlage_in_Duesseldorf-Unterbilk%2C_von_Westen.jpg)