Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv/003#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Archiv/003#Abschnittsüberschrift

- 2007 -

Hubertl entfernt wohl nach und nach aus den Artikeln den Weblink der Gemeinde aus Weblinks mit der Begründung, dass dieser in der Infobox enthalten ist. Beispiele dafür sind die Artikel Ingersheim ([1]) und Erkrath. Das Thema wurde hier auch unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Weblink in Infobox angeschnitten, aber ein übereinstimmendes Ergebnis kann ich nicht sehen.

Diskussionen dazu auf seiner Benutzerseite entfernt er wiederholt per "Archivierung" nach Bedarf (([2] und [3]). Aktueller Stand ist eine Diskussion unter Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks und ein Editwar im Artikel Erkrath ([4]).

Vergleiche mit anderen Artikeln (Düsseldorf, Hamburg, München) zeigen dass es durchaus üblich ist, dass Weblinks sowohl in der Infobox stehen als auch unter Weblinks. Ein Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt bestätigt das, dort steht unter "Hinweis zu Weblinks" : "Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern." Und welche Links sind da besser geeignet als die Links der Stadt selbst ? -- Ilion 00:07, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich für mein Teil entferne diese Links auch - tummle mich allerdings eher in Gemeindeartikeln, die mehr als übersichtlich sind. Bei langen Artikeln kann man schon der Meinung sein, dass die Infobox oben aus der Sichtweite geraten ist, wenn man sich unten die Weblinks anschaut. Erkrath (darum geht ja wohl der Streit) ist in dieser Hinsicht grenzwertig. Wer allerdings ganz bis nach unten scrollen muss, damit ihm dann "www.erkrath.de" einfällt, dem ist eh nicht zu helfen. Oder anders gesagt: Weblinks - selbst hilfreiche - sind für einen Artikel letztendlich so wichtig wie das Fahrrad für den Fisch. Je weniger, umso besser und gar keine - wie jetzt in Erkrath - am allerbesten. Aber ausdiskutieren wird das wohl niemand mögen, dazu ist die Sache zu nebensächlich. --Reinhard Kraasch 00:23, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Interesse des einfachen Benutzers und eines einheitlichen Erscheinungsbildes sollte man sich schon auf eine Vorgehensweise einigen und überall (nach und nach) umsetzen, ohne wenn und aber. Was interessiert dabei die Länge eines Artikels, der normale Benutzer erwartet die Weblinks immer an der gleichen Stelle (behaupte ich jetzt mal), und da sollte er sie auch finden. -- Ilion 00:47, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wird nicht stattfinden, dafür sind die Orte und damit die Ortsartikel zu unterschiedlich (Berlin und Wiedenborstel, um mal die beiden Extreme zu nennen). Und "ohne wenn und aber": Wie lange bist du bei Wikipedia dabei!? Wenn es bei Wikipedia etwas gibt, dann ist es immer ein „wenn“ und mindestens ein „aber“ ... Das geht schon damit los, dass bei einer Festlegung welcher Art auch immer nur ein minimal kleiner Teil der Benutzer beteiligt ist, bzw. die Diskussion überhaupt mitbekommt. Und das ist auch gut so, den es gibt wichtigeres zu tun, als an solchen Diskussionen teilzunehmen, speziell, wenn es um derartige Nebensächlichkeiten geht. Sag ich jetzt mal und verabschiede mich damit aus der Diskussion.... --Reinhard Kraasch 01:39, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Statt also einmal eine Regel dafür festzulegen (muss doch irgendwie gehen, vielleicht per Meinungsbild ?) oder zumindest einen Konsens zu finden auf den man sich berufen kann und sich dann um eben wichtigeres zu kümmern, wird also um viele einzelnen Ortsartikel gestritten und jeder Beteiligte meint er wisse wie es am Besten ist ([5]) ? Zumindest einer nimmt die Sache so wichtig dass er wegen solchen "Nebensächlichkeiten" mit Benutzersperrung droht (Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks).
Ich weiss nicht warum ein Weblink nicht in Wiedenborstel passen sollte. Mancher mag es für überflüssig halten, weil es bei dem kleinen Artikel dann vielleicht sogar zweimal auf gleicher Höhe stehen würde. Ich denke es ist völlig egal, es sollte halt nur immer gleich sein. Es sind ja so einige Daten redundant vorhanden und die Navigationsleiste nimmt noch viel mehr Platz "weg". Aber völlig unabhängig davon, sollte in den Ortsartikeln immer die gleiche Struktur herrschen, so würde ich es in jeder Enzyklopädie erwarten. Für die Infoboxen ist das wohl nicht so einfach, aber für den Gemeindeweblink unter Weblinks doch wohl gar kein Problem. -- Ilion 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Redundanz von Informationen sollte m.E. in jedem Fall vermieden werden, auch ich lösche (wenn ich drauf stoße) den Weblink unter dem Artikeltext, weil er ja bereits in der Infobox enthalten ist --Roterraecher 12:26, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Redundanze Infos stehen bei jeden Gemeindeartikel immer nebeneinander. A-Dorf bla-bla-bla im Landkreis B-Burg im Bundesland C-Land so fängt fast jeder Artikel an. Oftmals im nächsten Satz zu welcher VG das Kaff gehört. Steht alles Groß und Breit in der Box. Dann als nächstes die Koordinaten in der Box, die werden nochmals über den Artikel gepinnt. Das mit der Redundanz kannste vergessen! In der Formatvorlage ist ein Punkt für Weblinks vorhanden, der Gemeindelink ist mit WP:WEB konform, somit kommt er dort hin. --84.135.212.107 19:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
„Hugh, ich habe gesprochen!“ Oder wie soll man das verstehen? --Rosenzweig δ 20:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist das hier eine Diskussionsseite ? Ich denke doch, steht auch oben drüber. Ich persönlich finde er hat Recht und zeigt wie inkonsequent hier argumentiert wird. Deinen Kommentar allerdings verstehe ich gar nicht, wird mir aber Helfen deine Argumente besser einzuordnen. -- Ilion 21:18, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim Verständnis bin ich dir gerne behilflich. Ganz prosaisch und ausgeschrieben finde ich den Tonfall dieser Meinungsäußerung etwas befremdlich („somit kommt er dort hin“). Über diese Frage wird eben diskutiert, da sollte man dann schreiben „dort gehört er meiner Meinung nach hin“, nicht „somit kommt er dort hin.“ --Rosenzweig δ 21:23, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aus der Warte eines erfahrenen Wikipedianers habt ihr wohl recht, den Link aus der Box unten nicht zu wiederholen. Wenn aber schon der erfahrene Wikipedianer hier in der Diskussion nicht klar sieht, ob der Link noch einmal unter den Artikel gehört oder nicht, wie stellt sich dann erst die Sache für Nicht-Schreiber und nur Gelegenheitsleser dar? Der hat nach dem Lesen einiger Artikel gelernt, dass die Weblinks unten stehen und wird sie beim Aufschlagen in einem Ortsartikel nicht in der Box vermuten. Das wissen nur Eingeweihte. Zumal es eine Regel gibt, dass Weblinks unter dem Artikel zu stehen haben. Demnach ist nämlich der Link in der Box der Bösewicht und nicht der unter dem Artikel. Wenn also gefordert wird, dass ein Weblink nur einmal im Artikel auftaucht, dann nicht in der Box, sondern unten. Oder aber man sieht den Link in der Box als zusätzlichen Service an. Nur diese beiden Möglichkeiten werden dem Gelegenheitsleser gerecht. Eine Regel die da heißt: Normalerweise sind die Links unten. Der wichtigste Link fehlt aber, wenn der Artikel schon eine Box hat,, ist verwirrend und nicht intuitiv. Es sollte eine andere Regelung gefunden werden. -- Tirkon 22:02, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also bis Erkrath (und eigentlich noch danach) hatte ich damit keine Probleme. Wo der Link passte bzw. notwendig schien, hab ich ihn gelassen, wo nicht, hab ich ihn weggelöscht. Und wenn's jemanden stört, soll er es ändern, ich werde über so einen Scheiß doch keinen Edit-War beginnen. Und so werde ich es auch weiterhin halten. Da gibt es auch - bundesweit gesehen - weitaus strittigere Dinge, wie z.B. der Link der Dorffeuerwehr (die in einem Dorf von 100 Einwohnern meist in der Tat das Wichtigste am Ort ist, deren Webseite aber meist in einem derart bekläglichen Zustand ist, dass man den Artikel nicht damit verunzieren mag, zumindest, solange man nicht selber der Webmaster der betreffenden Seite ist). Also, lasst es gut sein, es wird keine Regelung geben und hier schon gar nicht. (Meinetwegen schreibe ich gerne in die Vorlage rein "Weblinks dürfen nicht wiederholt werden", aber ob ich das jetzt mache oder nicht oder jemand anders, oder in China fällt ein Sack Reis um: Eine "verbindliche Regelung" ist das nicht und wird - wie gesagt - so auch nicht zu bekommen sein) --Reinhard Kraasch 22:28, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Ich sehe das wie Tirkon. Im Recht sind nicht diejenigen, die doppelte Links löschen, sondern diejenigen, die sie korrekt als Weblink einfügen. Wenn unbedingt eine Redundanz entfernen werden soll, dann müssten die aus der Infobox entfernt werden. Da der Link dort aber sinnvoll ist, muss er an beiden Stellen erlaubt sein. --TM 00:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diese Sichtweise ist ja auch die meine und interessant. Wenn man es mal aus Sicht des Abschnitts Weblinks betrachtet, so sollen dort (nach der Meinung einiger hier) die Weblinks aufgeteilt werden in sonstige Weblinks und dem Gemeindeweblink in der Infobox. Wie man jemanden erklären soll, dass er in der Wikipedia zwar grundsätzlich alle zu einem Lemma gehörenden Weblinks immer am Ende des Artikels unter Weblinks findet, ausser bei Ortsartikeln und auch da abhängig von der Länge des Artikels, ist mir ein Rätsel. Übrigens ist in der Infobox für Staaten kein Weblink vorgesehen. -- Ilion 04:38, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine lange Diskussion, fast ein Editwar, aber nichts davon kann man als etwas bezeichnen, was Wikipedia weitergebracht hätte. Sprechen wird doch einmal offen aus, um was es Ilion, Die IP und Tirkon in Wirklichkeit geht bzw. gegangen ist, und tun nicht so, als ob es um den Gemeindelink geht:

Was ich äusserst eigenartig finde ist, dass hier scheinbar um einen Gemeindelink diskutiert wird, wohingegen die Diskussion erst begann, als ich zusätzlich zu dem schon vorhandenen Gemeindelink zwei weitere Externe, zum Teil skurrile Links im Artikel Erkrath entfernte. Obwohl ich Benutzer:Tirkon, Benutzer:Die IP und Benutzer:Ilion auf Ihrer Disku erfolglos aufforderte, sich an dieser Diskussion zu beteiligen, versuchen Sie nun, mir ohne Nennung des ursprünglichen Problems zu beweisen, dass sie recht haben. Damit das ganze noch mehr Pepp und demokratische Tiefe bekommt, tauchte dann im Laufe der Diskussion plötzlich noch ein neuer User auf, nämlich der niegelnagelneue Benutzer:Die IP, die sich offensichtlich auch hier (nun wieder als IP?) fachkundig zu äußern versucht. Quasi aus dem Nichts. Aber dann sollten wird doch vom Ausgangspunkt der Geschichte hier sprechen und nicht ein so nebulöses Theater veranstalten!

Folgende Begründung von Tirkon ist für ein Foto des Gemeinderats aus 1974 (auf einer externen Seite) auch eher grenzwertig:

"gelöschtes Foto wieder eingefügt, Bürgermeister sind relevant und somit auch ein Foto dreier von Ihnen. Historische Fotos (insbesondere Verstorbener) ansonsten kaum zu finden."

Und der Benutzer:Ilion erklärt hier das Einsetzen von externen Links zum Bild des verstorbenen Bürgermeisters und auf eine Website der Gemeindebücherei zum Standard. O-Ton zum Link der Gemeindebücherei: ist informativ (Öffnungszeiten, Adressen, Termine, Leihlights, ...) Gehts noch tiefer?? Dann hat er noch den Gemeindeartikel Erkrath mit Düsseldorf, Hamburg, München mit seinen vielfachen Unterseiten verglichen. Wie nennt man so etwas?? Die wirklich wichtigen Informationen zur Gemeindebibliothek (Anzahl der Bücher, Anzahl der Ausleiher, Entwicklung des Leseverhaltens in der Gemeinde, was bewirkte diese Einrichtung, Verbindung zu den Schulen), das wissen wir bis heute nicht. Und genau das hätte doch Platz in einem Gemeindeartikel. Das einzige was offensichtlich wichtig war, ist das Setzen des Links. Und warum es seit acht Jahren keinen Stadtdirektor mehr gibt, das bleibt dem geneigten Leser auch unerschlossen (Wobei ich ja die Wichtigkeit der Liste überhaupt bezweifle).

Ich beobachte seit mehr als einem Jahr deutlich mehr als 3000 Ortsartikel und stellte fest, dass folgende Links, die oftmals, wenn nicht zu sagen: meistens, mit dem Artikel selbst wenig zu tun haben, äußerst beliebt sind:

  • offizielle Website des Ortes (aha, andere URL, was ist das bloß?)
  • wichtige Informationen zum Ort
  • wichtige geschichtliche Informationen zum Ort
  • Heimatverein des Ortes
  • Geschichtsverein des Ortes
  • inoffizielle Website des Ortes
  • Wichtige Gemeindeinformationen
  • umfangreiche Bildergalerie vom Ort (in Kombination mit dem Wort offiziell und inoffiziell)
  • Webcam des Ortes
  • Gemeindebücherei (sensationell! - geschehen in Erkrath)
  • nichtoffizielle Gemeindewebseiten
  • wichtiger Link zu einem Bild des Gemeinderats aus dem Jahre 1974 - geschehen in Erkrath
  • Offizielle Tourismuswebsite
  • inoffizielle Tourismuswebsite
  • offizielle Ortsteilwebseite/inoffizielle Ortsteilwebsite
  • Vereine jeglicher Art, Kirchen, Pfadfinderlinks sowie alle Links, welche im Bereich von obskuren religiösen Gruppen nur durch andere Domainnamen unterscheidbar sind.
  • Und natürlich - wie könnte ich vergessen - die unverzichtbare Inventarliste der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren.

Und diese Aufzählung ist gerade mal aus dem Kopf heraus entstanden und völlig unvollständig.

Die Liste und Bezeichnungen der sogenannten offiziellen, inoffiziellen, (annähernd, fast, völlig) unverzichtbaren, weiterführenden, wichtigen und sonstigen Links ist nur von der Phantasie der Einstellenden begrenzt. Der Horizont der Einsteller reicht in diesem Fällen jeweils bis zum eigenen Stadt/Ortsrand bzw. der Öffnungszeit des Vereinslokals. Und keinen Zentimeter weiter. Eines haben diese Links nämlich immer alle gemeinsam: Sie sind natürlich völlig unverzichtbar! Nicht für Wikipedia, für den Einsteller natürlich!

Was mich in diesen eineinhalb Jahren, seit ich mich u.a. ein wenig um diese Verlinkungen in den Ortsartikeln kümmere, aufgefallen ist war, dass die Wikipedia in den letzten Jahren eine Veränderung erfahren hat. Das heißt, Regeln, die vor 2 oder 3 Jahren für Artikeltypen diskutiert, aber nie explizit aufgestellt wurden, sind heute vielfach obsolet. Und das hat gute Gründe:

  • Am Anfang vieler Ortsartikel stand die Notwendigkeit, hier einfach nur etwas Masse zu bringen, bis auf Ausnahmen standen hier nur Stubs.
  • Die Grundlage einer ehemaligen Diskussion war nicht mehr die gleiche wie heute - und der heutige Wissens- und Artikelstand kann und wird auch nicht die Grundlage der Diskussion in 2 Jahren sein.
    • Die Artikel entwickeln sich teilweise weiter (zum größten Teil würde ich sagen), Inhalte, die früher eher extern angeboten wurden, sind heute Bestandteil der Artikel selbst und damit wurde der Verweis auf die externen Inhalte entbehrlich.
      • Am Beispiel von Erkrath kann man das hier beim 40. Edit vor mehr als 2 Jahren gut erkennen. Wenn sonst in einem Artikel nichts stattfindet, die Freikirchen haben in jedem Fall schon ihre Links gesetzt.
    • Die Gemeindewebseiten, die es vor 2 oder 3 Jahren gegeben hat, sind mit den heutigen, aktuellen Gemeindewebseiten vielfach nicht mehr vergleichbar. Externe sonstige Webseiten waren früher vielfach inhaltlich deutlich überlegen. Das ist heute nicht unbedingt der Fall und sollte es im Sinne der Wikipedia nach Möglichkeit auch nicht sein.
    • Ausschlaggebend für die Weiterentwicklung der Artikel selbst war und ist die Tatsache, dass auf externe Links nach Möglichkeit verzichtet wurde und damit der Druck auf die WP-Teilnehmer wächst, diese Inhalte in die Artikel einzubauen. Das ist vielfach nachvollzieh- und überprüfbar. Und auch in den Ergebnisssen sichtbar.
    • Das Setzen der eigenen Weblinks ist oftmals der vorerst einzige Grund, warum manche hier überhaupt beginnen. Wen man Ihnen diese Möglichkeit nimmt werden sie hergehen, und die Information selbst in die Artikel einbauen.
    • Das primäre Interesse der meisten, die Weblinkverfechter sind, ist die Tatsache, dass man ein bisserl Promotion für seine eigenen Website machen kann und sich dadurch ein besseres Google-Ranking erwartet.
    • Was noch auffällt ist auch, dass im besten Fall in einem Prozent aller Fälle (wahrscheinlich weniger) es einen Rekursivlink auf Wikipedia gibt. Wieso sollte dies nicht verpflichtend werden?? Die Bedingungen sollten dahingehend verschärft werden, dass jeder Link nicht nur wesentliche, weiterführende und nicht im Artikel selbst unterzubringende Inhalte haben sollte, sondern darüber hinaus - wenn dieser Link wirklich gerechtfertigt und nach unseren Regeln gesetzt wird - ebenfalls einen Link auf Wikipedia haben muss. Damit hätten wir mit einem Schlag alle Diskussionen vom Hals. Und ein Link von WP nach außen ist IMHO mit Abstand bedeutender als jeglicher Link von einer Pipifax-Website zu Wikipedia. Also wäre es nur billig, dies auch in contrario zu verlangen.

FAZIT: Die Erweiterung von Artikeln im Sinne der Wikipedia, steht erfahrungsgemäß in unmittelbaren Zusammenhang mit der beschränkten Möglichkeit, auf Inhalte per externen Weblink zu verweisen.

Das bedeutet im Umkehrschluss: wenn wir eine Online-Enzyklopädie machen wollen, dann sollten wir dies auch tun. Und nicht sagen, dass die Inhalte dieser Enzyklopädie woanders, außerhalb von Wikipedia zu finden sind. --Hubertl 08:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erweiternd könnte man noch anmerken, dass die Links, die hier gesetzt werden alle per "no follow" durch Google nicht ausgewertet werden, Linkspam bringt also (wider erwarten) kein gutes Suchergebnis. Und dass es die Wikipedia auch offline und auf Papier gibt, da sind Weblinks eh Makulatur. :-) --Begw 09:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
genauso wie die schöne neue Lagekarte die Offline mit einem roten Punkt in der linken oberen Ecke glänzt! --84.135.220.168 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit Standard war der Gemeindeweblink unter Weblinks gemeint (ich hatte mich auf die Artikel München, Düsseldorf und Hamburg bezogen), darauf hatte ich in der Dikussion auf deiner Benutzerseite hingewiesen, die Hubertl leider nicht fortgeführt sondern abgebrochen hat. Dass bei einigen das Vorhandensein des Gemeindelinks unter Weblinks auch noch von der Länge des Gemeindeartikels abhängig sein sollte konnte ich mir nicht vorstellen. Ich wurde eines besseren belehrt, aber nicht etwa in der mehrfach angefangenen Diskussion bei Hubertl, sondern erst in diesem Edit ([6]).
Und doch, es geht hier momentan nur um den Gemeindeweblink, es ist schon schwiergig genug da eine Einigung zu finden, wie man sieht. Dass ich mich an der Diskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_01#Weblinks_in_Erkrath nicht beteiligt habe liegt vermutlich daran, dass diese mir nicht bekannt war, auch wenn hier Gegenteiliges behauptet wird. Stattdessen wurde von Hubertl nur das Ergebnis in einem Edit mitgeteilt, eine Anfrage wo diese Diskussion stattgefunden hat wurde beantwortet mit den Worten "Bitte mir nicht Wikipedia erklären." (siehe Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks).
Wo das Thema schon mal (es gab genügend Möglichkeiten in der Anfangszeit der Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Hubertl, deshalb hier meiner Meinung nach unpassend) angesprochen wurde, einen Weblink auf die Bücherei halte ich für angebracht, da die Büchereien ja schließlich im Artikel erwähnt werden. Aber bitte nicht an dieser Stelle darüber diskutieren, dazu war genug Gelegenheit, die nicht genutzt sondern abgebrochen wurde. Dass sie an anderer Stelle fortgeführt wurde wurde leider nicht mitgeteilt. -- Ilion 11:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hubertl, ich muss dir voll zustimmen - die Weblinks, die auf den Orts- und Ortsteilartikeln zu finden sind, sind i.d.R. Müll und werden von mir auch immer entfernt, wenn ich drauf stoße... Das Problem sind die Artikelschreiber, die als Einwohner dieses Ortes natürlich unbedingt alles verlinkt haben wollen, was es über das entsprechende Kaff im Internet zu finden gibt... --Roterraecher 11:35, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier wird wieder versucht das Thema auf andere Links auszudehnen, es geht hier nur um den Gemeindelink. Ich möchte "nur" dass es einheitlich ist, ob Erkrath oder München, ob Erkrath oder Elefanten, ob Erkrath oder Deutschland. Und da es in vermutlich weit über 90% aller Artikel so gehandhabt wird, dass alle Weblinks am Ende des Artikels aufgeführt werden, sollte das auch für Ortsartikel so sein. Dies steht übrigens auch so unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt : "Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern.". Welche Links sind dafür besser geeignet als der Gemeindelink ? -- Ilion 11:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dass der Weblink der Gemeinde selbst bestens geeignet ist, bestreitet ja niemand. Es geht um die doppelte Nennung derselben. --Roterraecher 11:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den Link zur Bücherei hält Ilion für angebracht, "weil diese ja auch im Artikel erwähnt wird. " Ich hör jetzt auf. Wenn Ilion nach 10.000 Edits immer noch solche Sätze produziert, dann frag ich mich, welche Diskussion ich da eigentlich mit wem führe. Und einen Artikel wie Erkrath mit Berlin, Düsseldorf und Berlin zu vergleichen.... Aus welchem Grund sollte es dann keinen externen Link auf das Neanderbad geben? Oder auf das Bürgerhaus Hochdahl, oder auf das Plantarium Erkrath oder die Stadthalle Erkrath? Es gäbe dann auch noch 16 Schulen, die stehen auch im Artikel und haben sicherlich alle schon ihre eigene Website, also her mit den Links! Das Museum Lokschuppen, die Sternwarte Neanderhöhe, vier Brauchtumsvereine, zwei Hilfsgesellschaften, drei Sportvereine, und über die 2 Karnevalsumzüge wirds doch auch externe Webseiten geben. Nichts wie her damit! Wie wärs denn noch, die fehlenden Posten wie das die diakonischen Hilfswerke sowie den Caritasverband und darüber hinaus noch alle 8 Kirchengemeinschaften mit den dazugehörigen Untervereinen inkl. zweier unvermeidlicher Posaunengruppen des CVJM anzuführen? Den Freundeskreis für Flüchtlinge Hochdahl, den Ausländerbeirat, den Afrikanisch-deutschen Arbeitskreis? Sechs Begegnungsstätten für ältere Mitbürger, vier Seniorenwohnanlagen zuzüglich zu Essen auf Rädern und dem Pflegenotruf sollte natürlich nicht unerwähnt bleiben. Und die Feuerwehr natürlich! Die Pfadfinder. Alles in allem so um die 150 nennenswerten Vereine, Verbände und Vereinigungen in Erkrath. Und dann sind Sie so kleinlich und wollen nur einen Link auf die Stadtbücherei setzen??

Kopfschüttelnd verlasse ich die Diskussion hier.. --Hubertl 13:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder mal am Thema vor bei und nichts dazu beigetragen beziehungsweise auf Argumente nciht eingegangen. Kein Wort der Entschuldigung für nicht bewiesene Behauptung und ein nach diesen ganzen Argumenten von Hubertl selbst ein völlig dämlichen Edit im Artikel Erkrath : Da ist jetzt plötzlich ein Artikelvorschlag (roter Wikilink) für die Bücherreien. Bis eben noch als Weblink irrelevant, jetzt plötzlich Artikelvorschlag. Diese wohl trotzige Reaktion passt gut zu dem Bild das Hubertl die ganze Zeit zu diesem Thema hinterlassen hat, bis hin zur Androhung von Benutzersperre.
Ist denn keiner der "Gegner" vom Gemeindelink unter Weblinks von den Argumenten "Einheitlich über alle Ortsartikel" und "Einheitlich über alle Wikipediaartikel" zu überzeugen, nur weil dann Redundanz herrschen würde, so wie zum Beispiel auch bei den Geokoordinaten ? Und ist dann der Umkehrschluss, dass der Weblink auf der Infobox heraus müsste, nicht naheliegend oder die Redundanz in Sinne des normalen Benutzers hinzunehmen ? -- Ilion 19:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Vorschlag, einen Artikel über eine Bücherei zu schreiben ist dämlich? Um damit die Voraussetzung für einen externen Link zu schaffen? Haben Sie begriffen, auf welcher Grundlage Wikipedia aufbaut? Offensichtlich auch nach 10.000 Edits nicht. Wikipedia besteht aus Artikeln. Und zwar vielen. Wenn Sie sich allerdings nicht zutrauen mehr als einen externen Link zu setzen, dann überlassen Sie es eben anderen. Wird sich schon wer finden. Und wenn nicht, dann gibts halt keinen Artikel darüber - möglicherweise auch deshalb, weil dies der Irrelevanz anheim fallen würde. Aber das denken Sie sicher auch über so einen Artikel. Der ist nicht zu schaffen, weil er nie die Relevanzhürde überspringen würde. Aber, wenn er das nicht tut, wieso sollte ein externer Link diese Relevanzhürde plötzlich bewältigen? Das nur zum Thema Büchereilink. --Hubertl 21:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist noch nicht gut ? Ihre Vermutungen bezüglich scheinheiligen Diskussionen, Benutzer:Die IP und nun meiner Qualität als Artikelautor oder -editor sind anmaßend. Sie haben in ihren Edits die Navigatorleiste gelöscht, die Diskussionen auf ihrer Seite wiederholt abgebrochen, mit Benutzersperre gedroht und hier eine Behauptung aufgestellt die nicht wahr ist. Ich diskutiere hier nicht über Büchereilinks, es geht hier um Gemeindeweblinks. -- Ilion 22:17, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich ist es unnötig, dass hier solch ein aggressiver Ton angeschlagen wird. Einerseits hat Hubertl recht damit, dass die Weblinks bei den Ortsartikeln größtensteils unbrauchbar sind, andererseits hat auch Ilion Recht wenn er sagt, dass das hier eigentlich nicht das Thema ist. Ich bin nach wie vor dafür, dass der Weblink zur Gemeindehomepage nur einmal genannt wird. Da ja hier die Einheitlichkeit für so wichtig erachtet wird, und dem muss ich auch zustimmen, erlaube ich mir mal die blöde Frage, warum eigentlich die Internetadresse in der Infobox genannt werden muss. Wenn jemand auf der Suche nach der Homepage der Gemeinde ist, dann sucht er die vermutlich nicht bei Wikipedia, daher müsste sie auch nicht zu Beginn des Artikels auftauchen? --Roterraecher 23:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe eben diese Frage gerade hier beantwortet: Der Grundsatz „nur vom Feinsten“ gilt für alle Weblinks. Wenn die Webpräsenz einer Gemeinde kaum mehr enthält als ein paar Verwaltungsinformationen, dann gehört sie der Vollständigkeit halber in die Infobox, aber nicht zu den Weblinks. Wenn die Gemeindeseite andererseits viele Informationen enthält, die den Artikel sinnvoll weiterführen, spricht absolut nichts dagegen, sie noch einmal als Weblink zu wiederholen. Die beiden Plätze erfüllen ganz andere Anforderungen. Die Prinzipienreiterei hier (damit sind beide Lager gemeint) geht völlig an der Sache vorbei. --TM 00:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
TM, dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen! Zur Senkung des allgemeinen Adrenalinspiegels würde ich außerdem empfehlen, die Weblinks einfach nicht wichtiger zu nehmen als sie sind (wir erinnern uns: Es geht bei dieser Veranstaltung um Artikel in einer Enzyklopädie) und den Artikel Erkrath mal ein paar Wochen gar nicht anzusehen. --Begw 01:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gesehen?

 SachsenDeutschland
Deutschland

dies ist wohl ein funkelnigelnagelneues Feature (kein Bug?). Vielleicht kann man das ja hier irgendwo gebrauchen? :-) --Begw 17:09, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn, dann ja wohl am ehesten bei den Bundesländern/Landkreisen. Allerdings ist das mal wieder ein gewaltiges Durcheinander in der Benutzerschnittstelle - erst lernen die Benutzer per Versuch und Irrtum, nicht auf Bilder zu klicken, jetzt wiederum sollen sie es - aber halt nur bei manchen Bildern... So richtig durchdacht ist das alles nicht! --Reinhard Kraasch 18:32, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, stimmt eigentlich auch wieder... :-( --Begw 18:50, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nett. Leider fehlt eine Möglichkeit, die klickbaren Sektionen sichtbar zu machen (z. B. als roter Punkt). Und das HTML ist ungültig (Koordinaten werden entgegen den Vorgaben des HTML-Standards mit Kommastellen ausgegeben, in Opera funktioniert es deshalb nur sporadisch). --TM 23:49, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, das kommt ja vielleicht noch - aber vor dem großflächigen Einsatz sollte man erst mal abwarten, finde ich. --Reinhard Kraasch 01:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Prinzipiell keine schlechte Idee. Bei Gemeinden-Übersichtskarten in Landkreisartikeln könnte man so beispielsweise durch Klick auf die Gemeindefläche direkt zum zugehörigen Artikel kommen. Aufgrund der schon angesprochenen Mängel aber noch nicht einsatzbereit, vor allem die Sichtbarmachung fehlt. Alternativ zum angesprochenen roten Punkt würde ich mir hier auch eine Beschriftung wünschen. --Rosenzweig δ 16:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm, was die Sichtbarmachung angeht dachte ich die geht so wie bei allen HTML-Anklickkarten: Man unterlegt den Schriftzug bzw. das Symbol, das man angeklickt haben möchte mit der Markierung. Man muss sich dann allerdings beim Kartenmalen schon überlegen, was man alles verlinkt haben will. --Begw 17:17, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
 Sörup
Sörup anklicken
Das geht sogar als thumb... nur dass man dann in diesem Falle nix mehr lesen kann. Sörup ist der fette pinke Fleck oben rechts in der Mitte... :-) --Begw 17:24, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Ist aber eine Heidenarbeit, die Koordinaten für jeden Schriftzug herauszufinden. --Rosenzweig δ 19:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachteil dabei ist aber: Wenn die Imagemap-Koordinaten hinterlegt sind, lässt sich das Bild nicht mehr zur Vollansicht klicken. Da nicht ersichtlich ist, dass sich ein Link im Bild versteckt, sieht das für weniger technisch interessierte Nutzer zuerst mal nach einem Syntax- oder Bilderfehler aus. Gefällt mir in der Mehrzahl der vorstellbaren Anwendungen nicht. Wikilinks sollten als solche erkennbar sein, Thumbs sollten durch Klick zum Vollbild werden.--Schmelzle 19:54, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Durch Klick auf das Symbol im Rahmen unten rechts kommt man zur Bildseite. --Rosenzweig δ 20:16, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Bug gemeldet: [7]. --TM 23:57, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Er wurde behoben. Das ging ja schnell. --TM 15:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einzelnachweise für Basisdaten

Meines Erachtens wäre es sinnvoll, Basisdaten mit Einzelnachweisen zu belegen, da Einzelnachweise Vertrauen schaffen. Ich weiß aber nicht, wie man das in der Infobox sinnvollerweise umsetzt. Septembermorgen 19:20, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für welche Basisdaten willst du konkret Einzelnachweise? Für einige sind sowieso nur bestimmte Quellen zulässig, beispielsweise bei den Einwohnerzahlen nur die Statistischen Landesämter bzw. das Bundesamt. Dafür braucht es dann keinen Einzelnachweis. --Rosenzweig δ 19:24, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weiß ich. Das Problem ist aber, dass der Leser nicht weiß, welche Quellen verwendet wurden und dass nur bestimmte Quellen zulässig sind. Die Geokoordinaten und die Höhenangaben sind je nach Quelle erheblich abweichend (vergleiche www.fallingrain.com und www.geodatenzentrum.de). Einwohnerzahlen sind nicht immer von den statistischen Ämtern, das erkennt man als Leser nicht ohne weiteres. Septembermorgen 19:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Prinzip eine gute Idee, das wurde hinsichtlich der Koordinaten vor kurzem auch von Benutzer:RKraasch vorgeschlagen, siehe hier. Stieß dann aber leider bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Georeferenzierung_von_Ortslagen nur auf wenig Begeisterung. Vielleicht wollt ihr euch ja dort nochmal einklinken --Roterraecher 22:00, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bin ich auch für, schon weil immer wieder Leute die Daten abändern mit dem Argument "Hat mein Bürgermeister gesagt" oder "Quelle: ich wohn da". --Begw 02:29, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber wenn, dann in Form eines standardisierten und auswertbaren Parameters - die klassischen Einzelnachweise sind viel zu umständlich und auch nicht wirklich brauchbar (man kann z.B. die Geodatenzentrum-Daten nicht direkt verlinken). Mal abgesehen davon, dass die Infobox dadurch nicht durcheinander gebracht werden darf. Andererseits war die Begeisterung bei denjenigen, die es betrifft, derart gering, dass vermutlich wenig dabei herauskommt, wenn man jetzt irgendwo einen (oder mehrere) Parameter postuliert. Wenn überhaupt, dann müsste man erst einen Konsens erzielen, dann die Infobox entspechend erweitern und zum dritten einen Bot-Einsatz zur breitflächigen Einführung (und Abgleich mit den offiziellen Datenbeständen) starten. Und: es müsste ja eigentlich für fast jede Angabe in der Infobox einen separaten Quellennachweis geben. So richtig praktikabel ist das nicht ... --Reinhard Kraasch 08:47, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die eleganteste Lösung wäre natürlich, wenn die Daten wie Fläche, Bev., Gemeindeschlüssel etc. aus irgendwelche offiziellen Datenbanken eingelesen werden könnten und dann nicht mehr editierbar sind. Das würde nicht nur die ganze Hinterherräumerei erledigen (Wikipedia hat mich mit den Ortsartikeln gelehrt, auf Inhalte nicht zu vertrauen) und außerdem könnte die Townbox nicht mehr in Ortsteilen untergebracht werden, weil die Daten nicht mehr ausfüllbar sind. Irgendeine Lösung, die einem nicht so leicht über den Kopf wächst halt... --Begw 09:49, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, aber wenn man dann wieder sieht, in welch schlechtem Zustand die offiziellen Datenbestände (speziell jetzt die Geodatenzentrum-Daten) sind, fragt man sich schon, ob der ganze Aufwand lohnt. Mal ganz abgesehen davon, dass es letztendlich auch ziemlich egal ist, ob Hamberge mit 10°35'02" O 53°50'30" N oder mit 10°35'22" O 53°50'12" N georeferenziert ist und ob der Ort jetzt 1336 oder 1345 Einwohner hat. Wer wirklich exakte - und vor allem: vergleichbare - Daten braucht (wofür auch immer...), muss sie sich eh woanders holen, denn selbst wenn man jetzt irgendwelche Kriterien formuliert, die Vergleichbarkeit sicherstellen sollen, wird es immer einen hohen Prozentsatz von Artikeln geben, in denen sich dann doch wieder nicht daran gehalten wird, und sei es dadurch, dass die Infobox halt einfach nicht verwendet wird (wie ja immer noch bzw. beabsichtigterweise in den meisten Großstadt-Artikeln) --Reinhard Kraasch 10:09, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau das ist das Problem, man kann den Daten nicht vertrauen. Also warum arbeiten wir nicht daran die Qualität der Daten zu verbessern? Ein Abgleich mit den offiziellen Datenbeständen ist sicher ein guter Ansatz. Man muss halt die jeweils besten Datenbestände nutzen (z.B. Destatis für Abgleich des Gemeindeschlüssels, Flächen und Einwohnerzahlen von den statistischen Landesämtern, Bürgermeister ebenfalls von den statistischen Landesämtern, Geodaten vom Geodatenzentrum). Wenn wir diese Daten nutzen, dann sind anderstwo auch keine exakteren verfügbar und dann macht es auch wirklich Sinn solche Daten anzugeben. Dann sollte man aber auch angeben aus welchen offiziellen Datenbeständen die Daten stammen. Wenn die Daten dann nicht mehr editierbar sind, kann man auch sicher sein, dass man die besten Daten hat. Welche Daten in der Townbox für so ein Vorgehen geeignet wären müsste man diskutieren, hängt sicher auch davon ab wie zuverlässig offizielle Datenbestände im Einzelnen jeweils sind.Septembermorgen 23:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nach dem, was ich gesehen habe, dürften doch eigentlich nur die Koordinaten etwas unsicher ein und ein zusätzlicher Parameter würde sich vielleicht nur da lohnen. Wenn man z.B. bei den EW-Zahlen und der Fläche für alle Orte mit Infobox in Rheinland-Pfalz die Quelle Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz hätte, könnte man dann nicht vielleicht automatisch so einen Einzelnachweis ausgeben oder irgendwie einen Link zu einer Seite, wo das erklärt ist, in Abhängigkeit von der Bundesland-Angabe? Da kann man sich schon einiges vorstellen, aber in jedem Artikel immer wieder der selbe Einzelnachweis wäre quatsch.--Eigntlich (re) 23:57, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gerade was die Ortslagen angeht (also neben den Koordinaten auch die Höhe), sind die "offiziellen Daten" eben nicht sonderlich exakt. Und was jeweils die "besten Daten" sind, kann man sich allemal streiten. Der eine meint, die zentimetergenauen Koordinaten der Rathaustür wären optimal, der nächste nimmt einen anderen Referenzpunkt und der dritte stellt eher auf Vergleichbarkeit als auf Genauigkeit ab... Für die Einwohnerzahlen gilt das sicher genau so, wenn man z.B. die Ungenauigkeiten der Meldestatistik bedenkt. Auch hier wäre es eigentlich weitaus wichtiger, vergleichbare als genaue Daten zu haben - d.h., nicht in dem einen Ort den Stand von 2003 und im nächsten den von 2006. Und die Fläche - na ja - noch hat keiner nachgemessen, wundern würde mich da gar nichts ... Die Gemeindeschlüssel und -zuordnungen in Destatis sind übrigens auch alle 3 Jahre alt und entsprechend fehlerhaft. --Reinhard Kraasch 02:46, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist wirklich nicht ganz einfach. Aber die Einwohner- und Flächenzahlen der stat. Landesämter sind eigentlich 99-prozentig zuverlässig oder wurden da etwa andere Erfahrungen gemacht? Für die Ortslage (Höhe und Koordinate) wird man wahrscheinlich keine einheitliche Quelle nehmen können, aber ich fände es zu einfach, immer die Daten vom Geodatenzentrum zu verwenden. Vielleicht gibt man doch eine Empfehlung aus, dass man sich im Bereich des Stadtzentrums halten sollte (Rathaus, Marktplatz etc.). Da sind Abweichungen völlig unproblematisch, da etwaige Unterschiede (bei einem Ort das Rathaus, beim anderen der Marktplatz) keinen interessieren und jeder damit zufrieden ist. Dann baut man halt für die Ortslage einen neuen Parameter ein, der nach und nach eingebaut werden kann – so wichtig ist das ja alles nicht. Oder man lässt es ganz, da jeder über den Geolink sehen kann, wo die Koordinate sich befindet. Insofern ist die Vergleichbarkeit bei den Einwohner- und Flächenzahlen gegeben und auch notwendig – bei der Ortslage bringt das aufgrund der sehr unsicheren offiziellen Angaben überhaupt nichts. Was die Gemeindeschlüssel angeht: wer etwas von einer Änderung des Schlüssels weiß, kann das ja einbauen, aber die Vergleichbarkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.--Eigntlich (re) 15:00, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun, was die Zuverlässigkeit von Einwohnerzahlen angeht: Die ist - mit abnehmender Tendenz (Stichwort "Mietnomaden") - eben nicht sonderlich groß, weil die Meldestatistiken doch ziemlich ungenau sind (man geht von 3 bis 8 % "Karteileichen" aus, siehe auch z.B. [8] - wobei ich da Zweifel an der angewendeten Methodik hätte und von weitaus höheren Werten ausgehen würde - man versuche mal in manchen Gegenden Hamburgs überhaupt jemanden an die Tür zu bekommen...). Das wird ja auch immer als Begründung für die nächste Volkszählung angeführt (da dann aber sicher wieder aus datenschutzrechtlichen Gründen kein Abgleich mit dem Melderegister gemacht werden darf, kann man sich ausrechnen, wie der Nutzen - zumindest fürs Melderegister - aussehen wird). Und das "wer es weiss kann es einbauen" ist ja gerade das, was nicht klappt - da lesen die Leute in ihrem Gemeindeboten irgendeine Zahl und tippen sie völlig unkritisch ein (im Fall der Einwohnerzahlen sind das dann meistens Zahlen mit Nebenwohnsitzen, da alle Gemeinden die Neigung haben, sich künstlich groß zu rechnen, im Fall der Gemeindeschlüssel z.B. jetzt die leidige Diskussion um den 10-stelligen Gemeindeschlüssel in RLP) --Reinhard Kraasch 15:41, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Einwohnerzahlen muss es um die Vergleichbarkeit gehen. In den Landesstatistiken werden die Zweitwohnsitze jedenfalls nicht mitgezählt. Aber was willst du machen? Verhindern, dass jemand, der sich hier auskennt, einen korrekten Gemeindeschlüssel einbaut? Dann müsste man diese Daten wohl sperren, um falsches zu verhindern. – Was unmöglich wäre, da dann alle Artikel auf dem selben Stand sein müssten, schnell nur per Bot zu erledigen. Bei den Einwohnerzahlen bleiben auf jeden Fall nur die offiziellen Daten vom Land übrig, im Gegensatz zur Ortslage.--Eigntlich (re) 23:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So richtig weiß ich nicht, warum es hier um die Einwohnerzahlen geht. Schaut mal in die 323 Landkreisartikel - dort sind alle Einwohnerzahlen aller Gemeinden seit 2 Jahren bestens gepflegt (ohne Ausnahme!) - natürlich mit Angabe des einheitlichen Erhebungsdatums (Stichwort Vergleichbarkeit). Und keine Zahl datiert vor dem 30. Juni 2005 - im Vergleich zu anderen wp-Sprachversionen und bei der Masse ganz beachtlich. Die 323 Landkreise lassen sich natürlich leichter überwachen als 12.000 Gemeinden. Die Statistischen Landesämter haben allerdings unterschiedliche Intervalle bei der Herausgabe aktueller Zahlen und das Bundesamt hinkt in der Tat etwas hinterher. Dass in Gemeindeartikeln schon wieder der 1. Januar 2007 als Zähldatum auftaucht, ist fast normal, weil viele diesen Einzeldaten ein zu großes Gewicht beimessen (Wasserstandsmeldung). Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die in den Landkreisartikeln eingegebenen Zahlen auf die Gemeinden zu übertragen... Es müssten sich allerdings noch einige finden, die die Landkreise dann aktualisieren (Schweinearbeit) - Benutzer Guntscho, der das lange für viele Kreise besorgt hat, ist leider ausgestiegen. Was die anderen Daten betrifft: Gemeindeschlüssel-Angaben sind überall korrekt (99,9 - 100%). Flächenangaben auch weit über 90% - Verschiebungen gibt es natürlich immerwieder (im Beitrittsgebiet logischerweise öfter, Veränderungen sind aber minimal). Der leidige Punkt in vielen Ortsboxen ist die Adresse. Hier (ich surfe momentan viel durch Thüringer Orte) steht häufig noch viel Unfug (Adresse des ehrenamtlichen Bürgermeisters usw. - die meisten Gemeinden werden inzwischen von Ämtern, Verbandsgemeinden, erfüllenden Gemeinden usw. verwaltet). Bei den Höhen ist Benutzer Höhenflug gerade unterwegs und vereinheitlicht auf eine Quelle. Bleiben Postleitzahlen und Vorwahlnummern. Halte ich für sehr wenig vandalismusanfällig und prüfe sie deshalb eher selten nach. Manchmal findet sich in einem beobachteten Artikel ein neuer Bürgermeister. Da hilft dann ausnahmsweise mal Google: "Ortsname" + "Bürgermeistername". Alles in allem bin ich aber mit dem Inhalt der Boxen zufrieden, das hätte man vor 2 Jahren nicht für möglich gehalten. Mich würde mal interessieren, wieviele Gemeindeartikel über ein Wappen verfügen - aber das nur mal am Rande und eher ein Job für Reinhard :-) Rauenstein 03:28, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Einwohnerzahlen der Infoboxen sind leider nicht so sauber gepflegt, da findet man oft Zahlen, die nicht von den Statistikämtern stammen und unterschiedlichen Alters sind. Die Einwohnerzahlen in den Landkreisartikeln aktuell zu halten und auf eine Quelle (Statistikämter) zu beschränken ist sicherlich einfacher als dies in den Städte- und Gemeindeinfoboxen zu tun. Diese Zahlen von dort per Bot in die Städte- und Gemeindeinfobox einzupflegen führt bestimmt zu einem guten Ergebnis und zu erheblicher Arbeitszeitersparnis. Was die PLZen und Vorwahlen betrifft, schätze ich, dass sie in den meisten Fällen zwar stimmen, aber relativ häufig nicht vollständig sind.
Aber abgesehen davon wie fehlerhaft oder wenig fehlerhaft die Zahlen wirklich sind und ob die Zahlen nun alle aus einer Quelle stammen oder nicht, wüsste ich als Leser der nur selten hier vorbeischaut und die Hintergrunddiskussionen hier nicht kennt trotzdem gerne die Quelle und hätte sie gerne im Artikel benannt. --Septembermorgen 12:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun, z.B. für MeckPomm haben wir ja gerade die aktuellen Einwohnerzahlen aus einer zentralen Quelle (in diesem Fall aus der Liste Benutzer:Schiwago/Gemeinden in MV, die wiederum aus den Daten des Statistischen Landesamts erstellt wurde) nachgetragen. So etwas könnte man natürlich auch in anderen Bundesländern machen. Andererseits ist so eine Aktion schon mit einigem Aufwand verbunden - ich für mein Teil frage mich, ob es sich wirklich lohnt, alle deutschen Gemeindeartikel periodisch mit der Aktualisierung der Einwohnerzahl zu beglücken. Zumal das bei den vielen Gemeindeartikeln wohl die einzigen Edits überhaupt sein dürften...
Was die Einwohnerzahlen betrifft: Mein Argument war ja, dass sie aus methodischen Gründen ja schon an der Quelle (so offiziell sie nun auch sein mag) stark fehlerbehaftet sind. Was wird also mit allzu hektischer Aktualisierung gewonnen? Besser im Sinne der Vergleichbarkeit wäre es eigentlich, für alle Artikel den gleichen Stand anzustreben, der dann gar nicht so superaktuell sein müsste. Das wäre dann allerdings eher ein Argument dafür, das per Bot-Einsatz zu erledigen.
Was die Zahl der Wappen angeht: Leider gibt es schon seit langem keinen aktuellen Datenbankdump mehr, den ich auswerten könnte (und per Bot und HTTP alle Gemeindeartikel für diese Auswertung abzugrasen, wäre dann doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen). -Reinhard Kraasch 13:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Update der Einwohnerzahlen ist m. E. einmal jährlich vollkommen ausreichend. --Rosenzweig δ 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache von Ortsnamen

Hallo alle zusammen! Ich weiß nicht ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin, aber ich schreibe es jetzt halt einfach mal hier rein: Wäre es nicht sinnvoll, in die Artikel über Städte und Gemeinden auch die Aussprache des Ortsnamens in IPA-Lautschrift zu schreiben? Gründe: 1. Norddeutsche wissen oft nicht, dass Karlsruhe auf der ersten und Heilbronn auf der zweiten Silbe betont wird; Süddeutsche rätseln seit Jahrhunderten über Itzehoe, Soest und Münkeboe. 2. Stadt- bzw. Gemeindeartikel in der deutschsprachigen Wikipedia dienen oft als Quelle für Übersetzungen in anderssprachige Wikipedien. Wenn diese Sprachen dann auch noch mit anderen Schriften geschrieben werden, sind sie auf möglichst exakte Ausspracheangaben angewiesen. Anfragen von japanischen Wikipedia-Autoren landen hin und wieder bei mir und ich helfe natürlich dann gern weiter, oft bin ich aber mit meinem Latein (nein: Deutsch) am Ende und frage dann auf den Diskussionsseiten der Städteartikel nach. Natürlich sollte die Ausspracheangabe möglichst standardsprachlich sein.--Peter 07:07, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Lautschrift sieht das sogar ausdrücklich vor, also nur zu. --TM 10:54, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien Ort / Ortsteil / Städte und Gemeinden / Kommunen

Verschoben dahin, hat nicht nur mit der Formatvorlage zu tun. --Eigntlich (re) 14:47, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

In diesem Abschnitt sollten nur Menschen genannt werden, die für den jeweiligen Ort von besonderer Bedeutung waren oder sind. Vollständige Liste von Artikeln über dort geborene oder kurzzeitig ansässige Menschen lassen sich besser mit Kategorien (z.B. „Geboren in Entenhausen“) aufbauen und pflegen. --84.181.165.178 20:45, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Beitrag kommt nicht ganz zufällig daher, dass es in Hof (Saale) manchen peinlich ist, dass dort auch ein hochrangiger Nationalsozialist geboren wurde? --Rosenzweig δ 20:48, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte als Maßstab ein eigener Wikipedia-Artikel gelten, ob eine in einem Ort geborene oder tätig gewesene Person in den Ortsartikel aufgenommen wird. --Schubbay 20:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin der gleichen Meinung wie Schubbay, insbesondere auch um weitere lästige Diskussionen, ob diese Person aufzulisten ist oder nicht, zu vermeiden. --Störfix 21:01, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Meinung kann ich mich auch anschliessen. Leider wird das nur sehr schlecht gepflegt. Über eine Kategorie geht das einfacher. @Rosenzweig: Wenn im Hof-Artikel alle Meschen mit Wikipedia-Artikel gelistet wären, dann wäre das kein Problem. Die Admingemeinde hat nur entschieden, die Liste der (bedeutenden) Persönlichkeiten um einen Nationalsozialisten zu erweitern und den Artikel dann zu sperren. Weitere Menschen mit Wikipedia-Eintrag fehlen in der Liste und werden nicht ergänzt, darunter sogar weitere Nationalsozialisten. Entweder nur bedeutende Personen – oder alle Personen – aber kein Mischmatsch so wie das jetzt geschehen ist. Kategorien sind hier das geeignete Werkzeug – deshalb der Vorschlag. --84.181.165.178 21:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dass die genannten Herren in der Liste fehlen ist keine Absicht, sondern beruht auf der Tatsache, dass diese übersehen wurden. Ihre Links mit der Geburtsstadt landen nämlich bei Hof an der Saale einem redirekt von Hof (Saale) und waren daher beim Listenabsuchen so einfach nicht erkennbar. Aber danke für deine Mitarbeit zum Vervollständigen der Liste. --Störfix 21:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin nicht der Meinung wie Schubbay - Erwähnung sollten nicht nur die Persönlichkeiten finden, über die bereits ein Artikel existiert, sondern auch die jenigen, die die Relevanzkriterien erfüllen, aber über die es noch keinen Artikel gibt. Das ist ja auch der Sinn einer Liste --Mghamburg Diskussion 12:59, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So sehe ich das auch. --Rosenzweig δ 18:22, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einverstanden, allerdings besteht dann wieder die Gefahr, dass alle möglichen Personen aufgeführt werden, die dem einen oder anderen Benutzer (für den Ort) relevant erscheinen, die aber die generellen Relevanzkriterien nicht erfüllen und man muss wieder hinterherputzen. --Schubbay 20:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die starre Anwendung der Relevanzkriterien ist hier nicht angebracht. Ein Ortsartikel beschreibt einen Ort, nicht mehr und nicht weniger. In einen solchen Artikel gehören einerseits keine Unterthemen. Die Erwähnung einer Persönlichkeit, die zwar kurzzeitig dort gelebt aber sonst keinerlei Spuren hinterlassen hat, hilft nicht beim Verständnis des Artikelthemas. Andererseits sollten alle Persönlichkeiten aufgezählt werden, die für den Ort von Relevanz waren oder sind, völlig unabhängig davon, ob sie selbst relevant genug für einen eigenen Artikel wären. Unter anderem dafür sind die Ortsartikel ja da. --TM 20:54, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nach meiner Meinung gehören in einem Ortsartikel viele Personen die von Bedeutung sind, alber nicht alle die in der Wikipedia eine Artikel haben. Einzig allein stelle ich die Forderung, dass dieser Abschnitt in Fließtext geschrieben ist und keine reine Liste. In dem Text kann beschrieben werden, was die Person besonderes gemacht hatte oder sonst an Bedeutung gewonnen hatte. Eine reine Liste ist damit unerwünscht und provoziert nur Einträge unterhalb der Relevanz oder eine Vervollständigung - ob wohl es eine Liste nach der Art Liste der Söhne und Töchter gibt. Ich habe selbst den Abschnitt der zehn Personen in Wuppertal mal in einem Fließtext umgewandelt um schon war Ruhe - das die eine oder anderer Person der Liste (oder der Kategorie) in dem Orts-Artikel hineingepflegt wurde. Wenn in Zukunft jemand erwähnenswert ist - Bitte dann in einem schönen Satz... --Atamari 21:16, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, wenn da nur eine dürre Liste steht ist eh nicht zu checken, warum diese Person nun wichtig sein soll oder nicht, egal ob es Lieschen Müller ist (die vielleicht mal das ganze Dorf vor einem Großbrand gerettet hat) oder Albert Einstein (der es vielleicht mal in einem Tischgespräch erwähnt hat). Leider werden diese Fließtexte bisweilen in Listen umgewandelt, "weil das alle so machen". Konkretes Beispiel habe ich jetzt aber nicht zur Hand. --Begw 01:18, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Obwohl ich bisher auch mehrere dieser Listen vervollständigt habe, kann ich den Ansatz von Atamari gut nachvollziehen. Sollten dann diese vollständigen Listen als eigenständige Liste erhalten bleiben, auch wenn keine große Anzahl von Einträgen vorhanden ist? Um das Rückverwandeln in Listen zu vermeiden, sollte sich hier - falls es eine Mehrheit auch so sieht - eindeutig dazu bekannt werden und ein entsprechender Hinweis in die Formatvorlage eingefügt werden. --Schiwago 08:11, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zwar kann ich Atamaris Ansatz inhaltlich nachvollziehen. Aber bei einer gewissen Masse von Persönlichkeiten führt dies nur zur Unübersichtlichtkeit. Wenn ich z.B. bei Nürnberg die dazugehörige Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg in Fließtext umwandeln würde, fände sich darin wahrscheinlich außer mir und ein paar Nürnberger Insidern niemand mehr zurecht. Und wohlgemerkt, alle sind relevant (die allermeisten mit vorhandenem Artikel), zu allen gäbe es auch ein bis viele Sätze für die Nürnberger Bedeutung zu schreiben. Listen dienen der leichteren Orientierung und als Navigationshilfe, sind übersichtlich und relativ einfach zu pflegen. Bei einer Umwanldung in Fließtext fürchte ich zu viele sprachliche Inkonsistenzen. Davon abgesehen ist ja auch bei Atamaris Beispiel Wuppertal nur eine Scheinlösung gefunden, weil im Stadtartikel selbst nur ein paar ganz besonders ausgewählte Persönlichkeiten im Fließtext auftauchen, die Masse aber in der ausgelagerten Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal ja weiterhin munter als Liste besteht. ---Mghamburg Diskussion 10:02, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Genauso habe ich das auch gesehen: Ein Fließtext mit ausgewählten, wichtigen und interessanten Personen (und wenn es geht auch mit ebensolchem Text) und dazu die "komplette" Liste - wo auch unbequeme Leute erscheinen sollen, so sie relevant sind und die leicht zu pflegen ist. Das würde den Ortsartikel nicht so "sperrig" erscheinen lassen und bietet dem Interessierten die Möglichkeit, die komplette Liste zu studieren. --Schiwago 16:30, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Noch ein Wort zur Relevanz der zu erwähnenden Personen in den Unterabschnitten Söhne und Töchter Stadt und Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben: Wenn ich mir es genau überlege, komme ich wieder zurück auf meinen obigen Vorschlag, nur solche Persönlichkeiten zu erwähnen, für die ein eigener Artikel existiert oder die so relevant sind, dass die Anlage eines entsprechenden Artikels angezeigt ist. Wenn man alle Personen aufführt, die (nur) für den Ort relevant sind, ufert das aus. Relevant sind sicher für einen Ort zum Beispiel alle jetzigen und früheren Bürgermeister, Vereinsvorsitzenden und Feuerwehrkommandanten, aber in den Artikel, vor allem in die beiden Unterabschnitte gehören sie nicht unbedingt hinein.
Wegen der Übersichtlichkeit und raschen Informationsmöglichkeit ziehe ich die Listenform vor, freilich nicht nur mit bloßer Erwähnung des Namens sondern unter Hinzufügung von ein oder zwei Sätzen, die weitere Informationen über die betreffende Person vermitteln. Fließtext um jeden Preis macht die Angelegenheit unübersichtlich und ist für diesen Bereich kein optimaler Informationsträger. --Schubbay 17:10, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da könnte ich mich auch drauf einigen, Liste mit hinreichendem Relevanznachweis der Person und Info zum Wirken vor Ort. Wenn das nicht gegeben ist fliegen die Personen raus. Das wird in SLH allerdings einiges an Fliegen verursachen. Wobei mir einfällt, wir haben z.T. bei den kleinsten Käffern endlose Bürgermeisterlisten und zum Teil sogar Verwaltungsvorsteherlisten, bei denen die Einzelpersonen wohl kaum WP-relevant sein dürften. Ohne das im Einzelnen prüfen zu können zweifel ich da auch schon die ganze Zeit an der sinnhaftigkeit. Was macht ihr denn mit sowas? --Begw 17:18, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Schubbay: hättest Du oben bereits oder die so relevant sind, dass die Anlage eines entsprechenden Artikels angezeigt ist geschrieben, hätte ich mir meinen Kommentar fast sparen könnnen :-). Völlig einverstanden.
Gleiches gilt für die Anforderung, in der Liste mit einem Satz (oder ggf. auch nur einem aussagekräftigen Stichwort) die Relevanz erkennbar zu machen.
@Schiwago: Dann hab ich Dich wohl etwas missverstanden (oder Du mich?). Für mich gehören die ausgelagerten Liste der Söhne und Töchter völlig logisch zu den Stadtartikeln und sind damit auch Teil der Formatvorlage Stadt. Daher gibt es für mich keinen Grund, die Listen, solange sie noch innerhalb des Stadtartikels stehen, anders zu behandeln, als im Falle einer ausgelagerten Liste. Wenn ich Dein zweites Edit richtig verstehe, bist Du also grundsätzlich für die Auslagerung der Listen in eigene Artikel? Oder wärst Du auch bereit, kurze Listen, für die sich eine Auslagerung noch nicht lohnt, im Artikel zu behalten? --Mghamburg Diskussion 19:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Flaggenbildchen bei Städtepartnerschaften

Kopiert von Benutzer Diskussion:Fastfood Permalink. -- tsor 09:54, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gab ein eindeutiges Meinungsbild zu den Flaggenbildchen und Icons in Ortsartikeln. Relevant ist einzig und allein der Ort, mit dem die Stadt eine Partnerschaft hat, und die Flaggen haben mit der Städtepartnerschaft nichts zu tun. Für Auflockerung gibt es nunmal Grafiken, Fotos, Tabellen und ähnliches. Es sind mittlerweile (nicht von mir) hunderte der Icons herausgenommen worden, und nur selten hat das Diskussionen ausgelöst. Es gibt eine breite Mehrheit gegen die Icons. Gruß --Eigntlich (re) 11:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das dürfte wohl ein ziemlich eigenwilliges Gerücht sein. Zum Thema Verkehrs-Icons in Überschriften gab es mal ein MB, ganz sicher nicht zu den Flaggen in Städtepartnerschaften, obwohl es hierzu schon diverse und ergebislose Diskussionen gegeben hat. Die "breite Mehrheit" dürfte wohl eher subjektives Empfinden sein. Ich habe gerade gegenteilige Erfahrung gemacht. Es haben sich hier wohl zwei Fraktionen gebildet. Als Kompromislösung hatte ich in der Vergangenheit in einigen Artikeln die Flaggengröße auf 20px heruntergesetzt und umrahmt, damit die Flaggenfarben sich abheben. In einer Aufzählung ist diers auch völlig in Ordnung. Der Vorschlag von User Rauenstein/Geograv mit den Stadtwappen hat er selber als nicht realisierbar zurückgezogen, da hier unterschiedliche Formate - wenn überhaupt - vorlagen und die Wappen einfach zu klein wirkten. Darüber hinaus ist dieses Stilelement in anderen WPs - insbesondere der englischen WP ein gängiges Illustratioinsmittel. Bitte die Zusatzarbeit anderer User respektieren und nicht nur der User Sicherlich / Rauenstein-Fraktion folgen. Gruß --Fastfood 12:11, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Icons wurden in hunderten Artikeln rausgenommen, ohne große Diskussion. Mit der englischen Wikipedia können und sollen wir uns an dieser Stelle gar nicht vergleichen, da läuft sowieso einiges anders. Darüber hinaus muss ich nichts respektieren, was ich für großen Unfug halte. Wenn ich der von dir so benannten Sicherlich/Rauenstein-Fraktion folgen würde, zu der im Übrigen noch zahlreiche andere User gehören, dann ist das halt so.--Eigntlich (re) 12:37, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine vorgebrachte Argumentation ist schon etwas lustig:

  • "Es wurden hunderte Icons entfernt ohne Diskussion..." es wurden aber tausende Icons eingebaut - auch ohne Diskussion ;))
  • "Mit der englischen WP wollen WIR uns nicht vergleichen..."Hallo? Pluralform? Sprechen wir jetzt plötzlich für die gesamte Community? Mir ist auch nicht bekannt, dass fremdsprachige WPs an dieser Illustrationsform zugrunde gegangen sind...
  • "Ich muss nichts respektieren, wenn ich es als Unfug ansehe..."Aha. Jetzt werden alle Regeln (die du bei anderen einforderst) für dich außer Kraft gesetzt. Bist Du im Besitz der allgemeingültigen Wahrheit? Vor dieser Prämisse wirst Du verstehen, dass ich - obwohl nicht wie einige andere Wikipedianer 24 Stunden am Netz hänge - ebenso diese Prämisse verfolge und derartige "produktive" Löschungen teilweise wieder korrigiere.

Hmm, fehlt in diesem Kontext nur noch die hilflose Worthülse "Klickibunti", dann hätten wir in diesem Paket wohl sämtlichen "stichhaltige" Contra-Argumente eingesammelt. Du solltest aber beachten, dass viele Ortsartikel mit dem Prädikat "Exzellent" versehen wurden, die auch diese grafische Icons beinhalten. Zum Thema "Barrierefreies Internet" kannst Du Dich unter dem gleichlautenden Artikel informieren; insbesondere orientieren sich Menschen mit Legasthenie-Problemen oder Nicht-Muttersprachler an visuellen Elementen. Auf Nachfrage kann ich Dir hierzu gern einen WP-Experten nennen. Also bitte die eigene Argumentation auch bis zu Ende denken und über den Tellerrand schauen. Aber keine Sorge, ein Editwar bringt in der Regel nichts. Ich werde nicht mit dem Radiergummi hinter deinen Revertierungen herlaufen - ich denke es gibt wichtigeres... --Fastfood 15:07, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fastfood, Hallo Eigntlich! Ich verstehe auch nicht, was bei einer Aufzählung von Partnerstädten das Einbringen von Nationalflaggenbildchen nützt. Die Flaggen bringen keine zusätzliche Information, veranschaulichen nicht, erhöhen nicht die Übersichtlichkeit und stehen noch nicht einmal symbolisch für die Partnerstadt. Dass Leute mit geringen Deutschkenntnissen oder allgemeiner Leseschwäche eine Auflistung von Partnerstädten besser verstehen, wenn man sie mit Nationalflaggenbildchen versieht, leuchtet mir nicht ein (ich würde eher das Gegenteil vermuten, da man Nationalflaggen mit der Nation, nicht mit der Partnerstadt in Verbindung bringt, kenne aber leider niemanden mit Leseschwäche, den ich dazu befragen könnte). Für die Flaggenbildchen könnte man noch behaupten, die Flaggen seien dekorativ oder lockerten den Text auf; allerdings sollen nach Wikipedia:Artikel illustrieren#Piktogramme und Sinnbilder niemals nur der Auflockerung wegen Piktogramme benutzt werden; des Weiteren hat sich vor ungefähr einem Jahr in einem Meinungsbild eine breite Mehrheit gegen Piktogramme in Städteartikeln ausgesprochen, jedoch ist der Meinungsbildtext zweideutig, ob sich das Meinungsbild auf alle Piktogramme oder nur auf die Verkehrspiktogramme bezieht. Auf der Diskussionsseite zu diesem Meinungsbild wurde auch über die Flaggenbildchen diskutiert, wo wohl die meisten der Meinung waren, dass sich das Meinungsbild nur auf Verkehrspiktogramme bezieht, sich aber auch die meisten gegen die Flaggenbildchen ausgesprochen haben. MfG Stefan Knauf 16:13, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, irgendwie verfolgt uns diese Diskussion. Ich selbst finde die Einbindung von Icons bei den Städteartikeln zur Orientierungshilfe und zur Auflockerung - gerade bei sehr ausführlichen Ortsartikeln - ganz hilfreich, ohne daraus natürlich einen Zwang enstehen zu lassen. Überhaupt finde ich die hitzigen Pro- und Contra-Diskussionen ziemlich müssig. Das Argument "wo ist der Mehrwert?" kann man natürlich auch mit dem "Minderwert?" entgegnen. Das MB vor einem Jahr bezog sich eindeutig auf die - nachvollziehbar für mich - Verkehrspiktogramme. Die anhängende Diskussion behandelte auch das Thema "Städtepartnerswchaften", allerdings ohne Ergebnis. Von breiter Mehrheit würde ich in diesem Fall nicht sprechen. Im ausgezeichneten Artikel über Augsburg wurde in meinen Augen eine ganz gute Infobox entworfen, die gut als Ergänzung dienen könnte. Wäre vielleicht mal eine Diskussion wert. Gegenüber den MB bin ich immer etwas skeptisch, da man nie weiß, wieviel Leute tatsächlich wegen Mehrfachaccounts abstimmen. In der o. erwähnten Disk am Rande des MB hat zumindest ein User unter mehreren Namen diskutiert. Wieviel abgestimmt haben lässt sich wohl nie genau ermitteln. 99% der Wikipedianer wissen oder interessieren sich eh nicht für die MBs. Interessant ist, dass sich immer die gleichen User an diesem Thema versuchen. Etwas weniger Schaum vor dem Mund für beide Fraktionen wäre wohl angebracht. Der Hinweis auf die "bunteren" fremdsprachigen WPs halte ich nicht ganz so abwegig. In einem modernen Medium gibt es halt mehr stilistische Möglichkeiten. Meine bescheidene Meinung... Also an alle: haltet den Ball bitte etwas flach. Gruß --Times 18:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naive Frage: Wenn schon Icons: Warum denn die Nationalflaggen? Wären nicht die Wappen der jeweiligen Partnerstädte sinnvoller? -- tsor 20:17, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verständlicher Hinweis. Wurde auch schon von User Rauenstein vorgeschlagen und anfänglich auch umgesetzt, dann jedoch wieder gelöscht, weil die Wappen (soweit überhaupt vorhanden) in unterschiedlichen Formaten und einfach zu klein dargestellt wurden. Meistens mussten dann die "ohne Wappen"-Icons eingesetzt werden. Hat also für den Leser nichts gebracht. An Länderflaggen kann sich die Leserschaft besser orientieren. Aber diese Diskussion sollten wir wohl an andere Stelle weiterführen. Gruß --Times 21:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es führt wohl nichts an einem neuen Meinungsbild vorbei, auch wenn ich nicht gerade Fan von Meinungsbildern bin. Es wurden schon Artikel von Admins in der ohne-Flaggen-Version gesperrt, wo sie vehement wieder eingebaut wurden. So ein Chaos – wer die größte Ausdauer hat, gewinnt – kann nicht die Lösung sein. Das heißt, man muss wohl doch genau prüfen, wer hier für und wer gegen die Icons ist – sonst kann jeder machen was er will. Pauschale Hinweise auf irgendwelche Mehrheiten nimmt einem sowieso keiner ab. Vielleicht hilft wohl doch nur ein Meinungsbild?--Eigntlich (re) 22:51, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ob ein MB das richtige Mittel ist? Reelle Mehrheiten werden dort bekanntlich auch nicht ersichtlich. Bei solchen Themen entscheidet wohl die Anzahl der Sockenpuppen. Was hältst Du von der Darstellungsform im Exzellent-Artikel "Augsburg" [9]; der Leser kann sich neben dem Fließtext in kompakter Form über die Städtepartnerschaften in Tabellenform informieren. User Suppenbrezel wurde von mir schon auf die Möglichkeit einer Formatvorlage angesprochen. Vielleicht bekommen wir auf diese Art eine einheitliche Erscheinungsform hin... --Times 23:17, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich muss zugeben, dass das nicht schlecht aussieht. Aber auch nur, weil noch ein so großer Fließtext dabei ist, sodass die Tabelle nur der Übersicht dient. An was für eine Formatvorlage denkst du? Es ist völlig ausreichend, zu schreiben: Gemeinde/Stadt XY unterhält seit 1989 eine Partnerschaft mit der französischen Stadt XY. Fließtext ist in jedem Falle besser als Klickibunti.--Eigntlich (re) 23:21, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, mit der Luftblase "Klickibunti" habe auch ich so meine Schwierigkeiten; die sehen wahrlich anders aus. Zu der Formatvorlage: leider haben wir nicht den Luxus über derartige ausführlichen Fließtext wie im genannten Artikel. Muss meines Erachtens auch nicht sein: wir haben die lesebedürftige Kundschaft zu informieren und ebenso die Leserschaft, die sich nur einen schnellen Überblick verschaffen will und jegliche "Bleiwüsten" scheut. Von dieser Seite ist finde ich eine strukturierte Tabellenvorlage (analog Kurzübersicht wie Orts-Infobox oder Tabellendarstellung über Rats-/Sitzverteilung) sehr vorteilhaft. Grafiksymbole welcher Art auch immer springen dann auch nicht so vehement ins Auge. Leider bin ich kein ausgewiesener HTML-Experte und kann den Aufwand für die Erstellung einer Vorlage nicht genau einschätzen. Eine Idee? --Times 00:07, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Thema Barrierefreiheit: Wie funktioniert die akustische Lesehilfe für Sehbehinderte bei dieser Form der Darstellung? --Schiwago 10:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Berechtigte Frage. Ich kann auch nicht nachvollziehen, inwieweit solche Flaggen oder andere Symbole Legasthenikern wirklich weiterhelfen sollen. Die Symbole ersetzen ja keinen Text und müssen ebenfalls bekannt und eindeutig sein, sonst nutzen sie nicht viel. Wer – ob Legastheniker oder nicht – kann nur sämtliche Flaggen der EU-Staaten problemlos zuordnen? Rainer Z ... 22:22, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ein sehr gutes Argument, Rainer. Flaggenbildchen können wirklich sinnvoll sein, zum Beispiel in Sportartikeln. Da genügt ein Blick und man erkennt, dass die meisten Spieler von Borussia aus Deutschland kommen und zwei aus Brasilien. Ich habe sogar dann noch einen Informationsgewinn, wenn ich die Flaggen gar nicht kenne, weil ich trotzdem noch sehe, welche Spieler aus dem selben Land kommen. Diese Effekte treffen auf Städtepartnerschaften kaum zu. Allerdings muss ich zugeben, dass es in den Kommunen absolut üblich ist, kleine Flaggen vor Namen der Partnerstädte zu setzen. Ich sehe das jeden Tag auf den Ortseingangs-Tafeln, an denen ich vorbei fahre. Ich würde mich daher für eine pragmatische Lösung entscheiden: Das Land muss im Klartext hinter dem Namen der Partnerstadt stehen, egal ob es eine Flagge gibt oder nicht. Die Flagge sollte einen leeren Beschreibungstext haben, damit das Land in Screenreadern nicht doppelt vorgelesen wird. Beispiel: [[Bild:Flag of France.svg|20px|]] [[Partnerstadt]], Frankreich (seit 1993) --TM 00:18, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laßt euch bitte von Kurt Jansson die Auswertung des BIENE-Award für die Wikipedia geben, elend lange Texte ohne Piktogramme oder Bilder haben die WP scheitern lassen - und das mit wehenden Fahnen! Es sind aber nicht nur fehlende Piktogramme, die Wikipedia ist einfach zu textlastig, Tabellen oder Aufzählungen werden einfach niedergemacht und in Fließtext umgewandelt, was kontraproduktiv ist. --RalfR 00:49, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieses Problem sehe ich ähnlich. Einige User sollten erkennen, dass sie nicht in einer Brockhaus-Redaktion sitzen sondern in einem Online-Medium mitarbeiten. Das Thema "barrierfreier Internetauftritt" wird schon in HTML/CSS-Grundkursen vermittelt. Umfangreicher Fließtext ist sicherlich nicht unbedingt ein Aushängeschild einer Enzyklopädie: es fällt häufig auf , dass derartige ausführliche Artikel wissenschaftsfern in "Schulaufsatzform" nach dem Format "Bandwurm" verfasst werden (Motto: je mehr Infos, desto besser). Für die Leserschaft nicht gerade zuträglich. Visuelle Gestaltungselement - egal welcher Form - sollten in der deutschsprachigen WP verstärkt eingebaut werden (...und dies hat ganz sicher nichts mit "Klickibunti" zu tun). --Glasnost 01:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist alles richtig. Wichtig ist, dass die Flagge nicht die einzige Informationsquelle sein darf. Das Land muss noch einmal in Textform dabei stehen. Im Folgenden ein Beispiel, das ich als idealen Kompromiss bezeichnen würde. Beachtet, dass die Bilder keine Beschreibung haben, da sie in diesem Fall rein zierend sind und das Land schon da steht. Ich fände es gut, das Bild nicht mit der Bildbeschreibungsseite sondern ebenfalls mit dem Ort zu verlinken, aber das würde ziemlich komplizierte <imagemap>-Konstrukte erfordern. --TM 10:38, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Städtepartnerschaften (Beispiel)

  Dreux, Frankreich (seit 1992)
  Jelenia Góra, Polen (seit 1993)

Ähnlich sieht es mit den gern kritisierten "Klickibunti-Piktogrammen" für den öffentlichen Nahverkehr aus. Ein Haltestellenschild, ein Eisenbahnsymbol, ein Flugzeug usw. versteht man ohne weiteres. Dies ist für Legastheniker, Lerngeschädigte usw. durchaus hilfreich. Aber mit solchen Argumenten stößt man in der Informatiker-lastigen Wikipedia auf taube Ohren. Ich war bei allen bisherigen BIENE-Verleihungen dabei, arbeite mit Behinderten an meinen Homepages und kann zumindest ansatzweise einschätzen, was Behinderte benötigen. Blindengerecht bedeutet nicht barrierefrei, das verstehen offenbar einige falsch. --RalfR 14:29, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die von TM vorgetragene Darstellung "Bild und Fließtext" dürfte wohl allgemeiner Konsens sein, da wir es in der Tat nicht mit einer homogenen Leserschaft bei Wikipedia zu tun (lesefreudige und tabellenorientierte Kunden) haben. Beides ist sicherlich von uns entsprechend zu berücksichtigen. Entscheidend ist - auch hinsichtlich der behinderten Zielgruppe - eine relativ einheitliche Darstellungsform. Bei den Städteartikeln ist mir (wie bereits erwähnt) zu den Städtepartnerschaften analog der Erscheinungsformen bei Rats-/Sitzverteilungen folgende Vorlage von User Suppenbrezel aus dem Exzellent-Artikel "Augsburg" positiv aufgefallen:

Städtepartnerschaften (Beispiel Augsburg)

Die Augsburger Städtepartnerschaften
  Inverness (Schottland), seit 1956
  Amagasaki (Japan), seit 1959
  Nagahama (Japan), seit 1959

Vielleicht lässt sich hierzu eine einfache Infoboxvorlage erstellen. @Ralf: da du hinsichtlich "Barrierefreiheit" über ausgeprägte Kenntnisse verfügst, wäre es vielleicht hilfreich einige Anforderungskriterien zu definieren, die wir erfüllen müssten um den von Dir beschriebenen Makel loszuwerden. Mir ist auch schon aufgefallen, dass das Erscheinungsbild der deutschsprachigen WP vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Leider kennen sich die meisten User (mich eingeschlossen) in dem Thema zu wenig aus. Eventuell könnten sich auch einige User aus dem Arbeitsforum "Formatvorlage Stadt" hier etwas öffnen. In der Vergangenheit schien sich die Meinungsbildung dort im kleinen Kreis zu ergeben, die dann - auf Grund fehlender Gegenpositionen - als allgemeingültige Regel etabliert wurde. Der triumphierende Hinweis auf ein mögliches - wenig repräsentatives - Meinungsbild scheint diesen Eindruch zu unterstreichen. Es haben sich dort halt Gruppierungen gebildet, die sehr schnell entsprechende User-Stimmen in Abstimmungen aktivieren können. Ich denke, diesen Dissens kann man im Vorfeld lösen. --Times 17:21, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Die Länder bitte nicht verlinken. Das führt den Leser zu einem übergeordneten, an dieser Stelle völlig themenfremden Artikel, hilft ihm aber nicht weiter.
  • Die Flaggen bitte mit leeren Beschreibungstexten versehen (|]] am Ende), sonst taucht der Name des Landes doppelt auf und wird doppelt vorgelesen.
  • Bitte eine Tabelle völlig ohne Linien verwenden. Linien unterbricht den Lesefluss unnötig. Für eine Darstellung als Tabelle besteht hier gar kein Grund.
  • Ich empfinde es als besser lesbar, wenn das Land mit Komma abgetrennt wird und das Jahr in Klammern steht. --TM 17:49, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nach wie vor grundsätzliche Bedenken gegen die Flaggen, die hier absolut nicht ausgeräumt werden. Die meisten Gemeindeartikel, die ich so sehe sind nicht etwa 20 Bildschirmseiten lang und unübersichtlich, sondern extrem übersichtlich - nämlich kürzer als die Townbox. Ich wüsste nicht, dass die durch die Flaggen (oder sonstige Icons) in irgendeiner Form besser strukturiert oder verständlicher würden. Sie kranken an etwas ganz anderem: dem Inhalt. Und der wird recht oft dadurch ausgeglichen, dass man ein Foto vom Ortsschild reinstellt (guck mal, das Kaff hat wirklich so einen komischen Namen!), eine Liste der Bürgermeister und Ortsvorsteher seit 1813 und ausführliche Informationen zum Sendemast. Dann haben wir inzwischen Halligen mit einer bombastischen (und nirgends im Text auch nur erwähnten) Tabelle zu den ganzen Warften, die dann mit der Townbox kollidiert (aber ansonsten steht nix im Artikel). Und nicht zu vergessen ist natürlich, dass über den Sendemast im Gemeindegebiet jedes noch so kleine Detail drinstehen muss. Fließtext kann man dabei in der Regel mit der Lupe suchen.
Und was haben wir dann? Einen Artikel, in dem man das, was wirklich interessant wäre nicht erfährt: Die Geschichte, was für Menschen da so leben, wovon die da leben erfährt man gar nichts. Anstatt unsere Kräfte auf das Schmücken mit Klickibunti zu verpulvern sollte man erstmal am Inhalt arbeiten, sonst hat man nachher schön bunte und lange, aber leider komplett inhaltsfreie Klickibuntiwüsten. Und ob das im Sinne des Erfinders ist? --Begw 02:53, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Besser hätte man es nicht formulieren können! Danke, Begw! --Schiwago 09:01, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Begw hat das sehr schön auf den Punkt gebracht. Artikel mit wenig Inhalt (und das sind die meisten) werden auch nicht besser, wenn man sie mit Icons aufhübscht. Bei gut ausgebauten Artikeln kann man sich schon eher überlegen, ob der Text auf diese Weise aufgelockert werden kann. Es kommt auf's Augenmaß an. Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen den (wohlüberlegten) Gebrauch solcher Tabellen, wie sie oben vorgeschlagen werden, aber bitte nicht in der Form, dass jetzt Leute rumgehen und sie zwangsweise in jeden Ortsartikel reinknallen. Da sollte man auch gegebenenfalls die Arbeit der Artikelautoren respektieren, die teilweise andere Wege finden, den Text zu illustrieren (siehe z.B. Weinsberg). -- Ssch 09:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
+1, Weinsberg ist zu Recht exzellent... -- Achates Geschwätz!!! 09:21, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
+1, diese Flaggen sind m.E. grundsätzlich nicht vonnöten, zumal ich die allermeisten Flaggen gar nicht kenne, wie sicherlich auch die Sehbehinderten oder Legasteniker nicht.--Eigntlich (re) 12:47, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Leute! Bei der „Auflockerung“ durch Grafiken muss natürlich zwischen sinnvollen, den Artikel unterstützenden Elementen und völlig sinnloser Verzierung unterschieden werden. Wie die Nationalflaggenbildchen die Information einer Städtepartnerschaft unterstützen, leuchtet auch mir (wie schon weiter oben erwähnt) nicht ein. So Nationalflaggenbildchen in Partnerstadtlisten können bestenfalls bewirken, dass ein am Inhalt desinteressierter Leser durch die interessanten Farben bei Laune gehalten wird. MfG Stefan Knauf 18:51, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr oft, beispielsweise bei Mainz oder Hennef, stehen die Partnerstädte als reine Aufzählung in einem eigenen Abschnitt mit eigener Überschrift. Da braucht man nichts ducht Symbol hervorzuheben, die sind auch so leicht zu finden (Inhaltsverzeichnis). --tsor 19:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mich würde interessieren, warum hier überhaupt der Aufwand mit einer Tabelle getrieben wird? Es handelt sich dem Wesen nach nicht um tabellarische Daten, vielmehr um eine Auflistung, von daher sollte doch eher auch eine Auflistung verwendet werden. Die Bullets lassen sich per css wegdefinieren, die Syntax ist einfacher, der Renderaufwand kleiner (das Wort mit Bar* will mal grad nicht in den Mund nehmen). Grüßle, --Gnu1742 07:19, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Belege der Relevanz

Anhand der immer mehr ausufernden und zum Teil kaum noch nachzuvollziehenden Listen von Persönlichkeiten, Gewerbebetrieben und Vereinen in den Artikeln frage ich mich langsam, ob man nicht als Bedingung in die Formatvorlage aufnehmen sollte, dass die Relevanz für den Ort belegt (oder zumindest dargestellt) werden muss? Konkret stelle ich mir Mindestangaben so vor:

  • Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Inwiefern prägen Sie den Ort?
  • Vereine: Was wird angeboten, wenn möglich Angaben darüber seit wann der Verein exisitert und wieviele Mitglieder er hat
  • Persönlichkeiten: Was haben sie *vor Ort* geleistet, bei Ehrenbürgern auch eine Antwort darauf, warum sie Ehrenbürger sind

Alles andere kann ggf. gelöscht werden.

Was haltet ihr davon?

--Begw 02:47, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Gedanken hatte ich auch schon. Wenn es zu einem Unternehmen / Verein / Person einen eigenen Artikel gibt, dann reicht eine kurze Anmerkung aus ("Firma XY, Hersteller von Kleiderbügeln"), gibt es keinen Artikel, dann sollten schon ein paar Erläuterungen dabei stehen. --tsor 05:52, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein erster Gedanke von mir war: Nur Personen/Firmen mit blauen Links, dann ist die R-Frage schon an anderer Stelle entschieden. Aber für viele kleinere Orte und auch zu Unrecht vergessene Personen wäre das schädlich. Trotzdem wäre ich auch dafür, gegen reine Auflistungen eine Relevanzerklärung zu fordern und alle anderen rigoros zu löschen. --Schiwago 09:43, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau dieses Problem habe ich z.B. zur Zeit mit Memmingen, man bezeichnet auf der Diskussionsseite dort die Löschung entsprechender Listen schon als "Vandalismus"... Es wäre dringend notwendig, mal darauf hinzuweisen, dass nicht jedes x-beliebige Unternehmen, jeder Verein, jede Behörde etc. erwähnt werden soll, sondern nur diese mit besonderer Bedeutung für die Stadt. Dass man sich dabei nur auf "blaue links" einschränkt, wäre allerdings zu krass. Es ist einfach notwendig, nicht nur eine Auflistung vorzunehmen, sondern zu erklären, warum ein Unternehmen wichtig ist, warum ein Ehrenbürger dazu ernannt wurde, warum ein Verein den Ort prägt usw.
Das Problem mit den Ehrenbürgern hatte ich z.B. schon bei Bruckmühl, ich konnte mich damals nicht mit meiner Meinung durchsetzen, dass eine reine Aufzählung Quatsch ist, weil man ja gar nicht weiß, was derjenige geleistet hat.
Fazit: Ausdrückliche Unterstützung des Vorschlags! --Roterraecher Diskussion 10:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bei Diskussionen zu den Relevanzkriterien für Unternehmen war man sich übrigens darin einig, dass innerhalb von Ortsartikeln Unternehmen nur dann erwähnt werden sollen, wenn sie entweder sowieso die RK erfüllen oder wenn sie für den entsprechenden Ort eine besondere Bedeutung haben, dazu zählt z.B. dass das Unternehmen einen großen Teil der Arbeitsplätze im Ort stellt oder dass das Unternehmen historisch mit dem Ort verwurzelt ist. Alle anderen Unternehmensnennungen sind zu löschen. Man könnte eine ähnliche Formulierung verallgemeinern für "Institutionen und Unternehmen innerhalb eines Ortsartikels"? --Roterraecher Diskussion 10:27, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So, da hier jetzt keine Einwände mehr zu kommen scheinen, bau ich das mal vorne ein... Greets, --Begw 14:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir fehlt noch eine Regelung zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Da der Preisskat jeden Freitag in Willis Eckkneipe oder ähnlich relevante Veranstaltungen sicher immer wieder immens wichtig sind - aber vielleicht nicht in der WP :-) - könnte man vielleicht die jetzigen Regelungen ergänzen. Vorschlag:

  • Regelmäßige Veranstaltung: Ist die Veranstaltung für sich relevant? Wenn ja, was findet statt, wer ist Akteur/Künstler/Veranstalter? Seit wann existiert die Veranstaltung? Wieviele Besucher hat sie? Warum ist die Veranstaltung für den Ort bedeutend/relevant? --Schiwago 21:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schön sind immer Dorffeste, Sportfeste, Sonnenwendfeiern u. ä. Für den Ort sind diese sicherlich relevant, aber was ist mit der Erwähnung im Artkel? Diese Veranstaltungen könnte man dann per Bot einsetzen :-). --Alma 06:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dorffeste ect. sollten wohl nur erwähnt werden, wenn sie entweder über den Ort hinausgehende Bedeutung haben oder besondere Merkmale erfüllen, die sie von anderen Festen gleicher Art besonders abhebt --Roterraecher Diskussion 12:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, der Gedanke mit den Veranstaltungen kam mir auch kurz nachdem ich den oberen Teil eingebaut zu den Unternehmen et al. eingebaut habe. Stimme Schiwago zu. Dann würde ich die Liste der örtlichen Verwaltungshäuptlinge auch (wenn sie denn überhaupt sein müssen) auf den BGM beschränken, Bürgervorsteher halte ich z.B. auch nicht für wirklch enzyklopädisch. (Wo wir gerade dabei sind - gibt es eigentlich auch Relevanzkriterien für Sendemasten? *gg*) --Begw 13:34, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nebenbemerkung: Auch bei Bürgermeistern gilt die Regelung, dass Auflistungen nicht erwünscht sind. Wenn ein Bürgermeister was besonderes geleistet hat, kann das auch beschrieben werden, reine Auflistungen machen da genauso wenig Sinn wie bei allen anderen angesprochenen Punkten --Roterraecher Diskussion 15:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal so interessehalber: Wieso hast du das jetzt wieder gestrichen? Ich habe einige Artikel in meinem Revier, wo Listen aller BGMs seit 1800schießmichtot drin sind (Beispiel, ganz unten). Die meinte ich (wurde vielleicht aus meinem Text auch nicht so klar). --Begw 15:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hoppla, das war ein Formatierungsfehler, sollte nicht durchgestrichen sondern klein erscheinen ;) Die Listen kannst du mit Verweis auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt rausnehmen, das Zitat ist eindeutig: "Bitte keine Listen produzieren, sondern (außer bei Literatur und Weblinks) immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben" => keine Ausnahme für BM's --Roterraecher Diskussion 15:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut. *händereib*. A pro pos Liste... --Begw 16:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Leute! Nicht alle Listen sind über einen Kamm zu scheren... So Listen ortsansässiger Unternehmen oder Listen von angebotenem Breitensport sind wohl tatsächlich welche, auf die wir besser verzichten. Und es scheint auch der Aberglaube vorzuherrschen, Geschichte könnte am besten als Liste dargestellt werden (Beispiel). Solche Geschichtslisten sind leider nur sehr mühsam lesbar und verwischen die unterschiedlichen Bedeutungen der verschiedenen Ereignisse. Nichtsdestotrotz können Listen (beispielsweise Zeittafeln) als Ergänzung sehr nützlich sein. Ich finde auch, dass in Gemeindeartikeln eine Liste aller Bürgermeister seit Gemeindegründung sinnvoll ist. Auch der Brockhaus hat in seinem Artikel „Bundesrepublik Deutschland“ eine Liste der Regierungen von 1949 bis Redaktionsschluss, weil so eine Liste eben sinnvoll ist. Analog finde ich auch eine Bürgermeisterliste in Gemeindeartikeln vernünftig. MfG Stefan Knauf 17:47, 6. Mär. 2007 (CET) - Danke für diese Zustimmung zu den Bürgermeisterlisten! bear 18:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den Listen war niemals für Bürgermeisterlisten gedacht! Das muss also dringend geändert werden! Bürgermeisterlisten sind für Nachschlagezwecke unendbehrlich! Es gibt sie in nahezu allen Ortsartikel, oder gar in eigenständigen Listen. Was ist das somit für ein Argument von Roteraecher? Völlig abwegig, dies so zu interpretieren! Ich glaube, er steht mit dieser Meinung auch völlig alleine da! Leider haben sich kaum Benutzer bislang für dieses Thema interessiert und sich Roteraechers Löschwahn entgegengesetzt. (nicht signierter Beitrag von Bear (Diskussion | Beiträge) 2007-03-06 17:44)
Stopp stopp immer mal langsam. Erstens signiere bitte deine Beiträge immer mit --~~~~, zweitens sei vorsichtig mit solchen Beleidigungen wie "Löschwahn", sonst bist du sehr schnell gesperrt, drittens ist dies hier der falsche Ort für eine Racheaktion und viertens gilt das Listen-Argument z.B. für Ehrenbürger ganz genauso wie für Bürgermeister. Ohne Schilderung der besonderen Tätigkeiten, der Verdienst, der Parteizugehörigkeit usw. macht eine reine Auflistung von Bürgermeisternamen nunmal wenig Sinn --Roterraecher Diskussion 18:15, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Warum fängst du dann nicht mal an, alle entsprechenden Listen zu löschen? Dann lösch doch bitte gleich die ganze Wikipedia! Irgendwo wird man die Infos dann ja wohl finden! Wozu brauchen wir denn wikipedia überhaupt? Wikipedia ist eben mehr als eine Ezyklopädie! Daher gibt es auch kein Argument "etwas sei unenzyklopädisch" (So ein Schmarrn!). bear 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bevor du solche Aussagen triffst, lies bitte z.B. erstmal WP:WWNI. Selbstverständlich ist Wikipedia eine Enzyklopädie, und selbstverständlich gitb es Dinge, die nicht in selbige gehören. Aber das ist eine Grundsatzdiskussion und hat hier nichts zu suchen, daher bleibe bitte beim Thema. --Roterraecher Diskussion 18:34, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Wikipedia leidet mittlerweile darunter, daß sie zu "gut" geworden ist. Es gibt nicht mehr soviel Sinnvolles zu ergänzen, da greift man eben auf Sekundärinformationen, wie Sendemasten, Feste, Firmen und Städtepartnerschaften zurück. Ich warte mal darauf das die Firmen mit Firmenlogo erscheinen. --Alma 15:41, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, das würde ich jetzt nicht sagen, im Gegenteil: Die meisten Ortsartikel sind in grauenhaftem Zustand, da würde sich noch viel machen lassen --Roterraecher Diskussion 15:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja leider, da wird nur wenig gemacht.(nicht signierter Beitrag von Alma (Diskussion | Beiträge) 2007-03-06 17:20)
Stimmt. Und wenn man sich dranwagt, sind insbesondere bei Ortsartikeln meistens die ursprünglichen Ersteller beleidigt, dass ihr Text angefasst wird und fangen nen Editwar an... --Roterraecher Diskussion 18:17, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Noch ein Leidensgenosse :-) --Alma 19:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Zu den Bürgermeistern und Ehrenbürgern habe ich mich weiter unten geäußert. Zu den Vereinen und Unternehmen halte ich die jetzt in der Formatvorlage stehenden Sätze für zu eng gefasst. Es sollte darum gehen, zu verhindern, dass noch der unbedeutendste Verein mit 2 oder 3 Mitgliedern (ich sag nur Karottenclub) und der letzte Klamotten- und Handyladen im Dorf meinen, sich hier verewigen zu müssen und Wikipedia als bequeme Werbeplattform missbrauchen. Eine reine unkommentierte Vereins- oder Firmenliste halte ich auch nicht für ausreichend. Wenn aber in einem Fließtext geschrieben wird, der wichtigste und größte Sportverein ist XYZ, außerdem gibt es noch drei oder vier andere, die auch mehr als bloß eine Handvoll Mitglieder haben, nämlich A, B und C: dann sollte das auch ok sein. --Rosenzweig δ 13:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Listen von Bürgermeistern und Ehrenbürgern

In den letzten Wochen werden immer wieder Listen von Bürgermeistern teilweise auch von Ehrenbürgern in den Ortsartikeln gelöscht mit dem Hinweis dies sei nicht enzyklopädisch oder nicht relevant (vgl. z.B. die Versionsgeschichten bzw. Diskussionsseiten der Artikel Burgfelden, Lörrach, Gelsenkirchen etc.). Auch wird argumentiert, es dürfen keine Listen im Artikel verwendet werden (allerdings wird dieses angebliche "Verbot" nicht konsequent durchgehalten). Um unnötigen Ärger zu vermeiden und um mal eine einheitliche Linie in die Sache zu bekommen, sollte das mal generell geregelt und entsprechend geklärt werden.

Ich bin der Meinung, Bürgermeisterlisten (und Ehrenbürgerlisten) sollten auf jeden Fall im Ortsartikel zugelassen werden, auch wenn dort Personen genannt werden, die nur regional bekannt sind und daher kaum einen eigenen Artikel bekommen werden. Dies schließt natürlich nicht aus, dass man zu jeder Person ein paar biografische Angaben machen kann (und möglichst auch sollte, sofern es hierüber überhaupt Infos gibt). Insofern müsste die entsprechende Passage in der Formatvorlage Stadt angepasst werden. Ich bitte um Meinungen. - bear 10:47, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte diese Listen für die Ortsartikel für relevant und auch wichtig, insbesondere für die Historie. In diesem Fall ist die Listenform oft übersichtlicher. Wir sollten das zulassen. --tsor 11:10, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dito, siehe auch eine Diskussion oberhalb. -- Netnet @ 11:25, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Funktion Wikipedias als Nachschlagewerk entsprechend halte auch ich solche Informationen für wichtig und relevant, gerade auch in kleineren Orten. Manchmal genügt es einem schon, den Namen zu wissen, um mit dem dann anderswo suchen zu gehen. Dann zu sagen, der reine Name bringt nichts, wer den wissen will, soll gefälligst im Rathaus anrufen, halte ich für ein abstruses Argument (gerade bei etwas länger vergangenen BMs wissen die das nämlich mitunter auch nicht - so selbst erlebt). Ein Fließtext, in dem diese Menschen im Kontext ihrer Zeit und ihrer Leistungen eingebettet erwähnt werden, ist natürlich schöner, aber das kann doch kein Grund sein, gleich alle Infos rauszuschmeißen.
Ich halte diese Bestrebungen, Listen von Bürgermeistern und Ehrenbürgern zu entfernen, für eine absolute Überreaktion. Es sollte darum gehen, zu verhindern, dass noch der unbedeutendste Verein mit 2 oder 3 Mitgliedern (ich sag nur Karottenclub) und der letzte Klamotten- und Handyladen im Dorf meinen, sich hier verewigen zu müssen und Wikipedia als bequeme Werbeplattform missbrauchen. Im Gegensatz zu diesen sind Bürgermeister und Ehrenbürger für den Ort aber definitiv relevant! Die Ehrenbürger hat der Ort selbst für wichtig erklärt. Selbst wenn man das selbst anders sieht, ist das auf jeden Fall eine Dokumentation: diese Herren und Damen sieht das Dorf als so wichtig an, dass es sie zu Ehrenbürgern macht. Da das in aller Regel nicht jedes Jahr dutzendfach, sondern nur alle paar Jahre mal passiert, sehe ich keinen Grund, sie nicht zu nennen. Sollte die Liste sehr lang werden, kann man sie ja, wie in Großstädten oft gemacht, problemlos auslagern. Für die Bürgermeister gilt: das waren und sind die Menschen, die an der Spitze des Orts gestanden sind. Egal, was sie geleistet haben oder nicht, sie sind qua Amt relevant. Nicht spricht dagegen, ihre Verdienste genauer auszuführen, aber wenn das (noch) nicht geschehen ist, ist als erster Schritt auch eine reine Liste in Ordnung. --Rosenzweig δ 13:17, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nie etwas in der Richtung behauptet, dass Ehrenbürger oder Bürgermeister grundsätzlich irrelevant sind. Ich habe daher auch nichts gegen die Nennung von Personen im Artikel, wenn deren Relevanz dargestellt wird, soll heißen: Warum wurde jemand zum Ehrenbürger ernannt, was hat ein Bürgermeister für die Gemeinde getan, welcher Partei gehörte er an usw. - alles Sachen, die zur Begründung der Relevanz zweckdienlich sind. Das einfache Hinklatschen einer Liste mit aufgezählten Namen, die dem Leser weder verraten, wer diese Person ist, was sie getan hat oder warum die Person für den Ort wichtig ist, kann ich nicht akzeptieren. Aber abgesehen davon: Die Formulierung der Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist eindeutig: Unter "Allgemeine Hinweise" steht: "Bitte keine Listen produzieren, sondern (außer bei Literatur und Weblinks) immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben" => hier ist eindeutig festgelegt worden, dass im Artikel die Listenform nur bei Literatur und Weblinks erwünscht ist, aber nicht bei Personen. Und das bestätigt auch weiter unten dann die Formulierung "Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten [...] Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus.". Ich habe daher in den letzten Fällen, in denen ich eine reine Personen-Auflistung gefunden habe, diese Liste nicht entfernt, sondern in Kommentarklammern gesetzt mit dem Hinweis bzw. der Bitte um Ausformulierung in Fließtext. Ich denke, dass dies ein gangbarer Kompromiss ist, da dadurch die Informationen nicht verloren gehen, aber zumindest den Artikel nicht verschandeln. Nicht nur das Layout und die Lesbarkeit des Artikels werden durch die Listen verschlechtert, auch ist einer der WP:WWNI-Grundsätze eben der, dass weder Datenbanken noch Personenverzeichnisse in Wikipedia erwünscht sind. --Roterraecher Diskussion 15:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel Burgfelden widerspricht aber gerade deiner Behauptung, du würdest die Listen nicht löschen. Im Übrigen kann man die entsprechende Passage in der Formatvorlage Stadt jederzeit ändern. Die Tatsache, dass die jetzige Version dort hinsichtlich der Listen schon längere Zeit so dasteht, bedeutet noch lange nicht, dass man sie ein für alle mal so stehen lassen muss. Die Wikipedia entwickelt sich ständig weiter. Und so muss natürlich auch diese Passage entsprechend angepasst werden, weil sie inhaltlich im Bezug auf Bürgermeister- und Ehrenbürgerlisten völlig unpassend ist und daher von dir falsch interpretiert wird. Bei den durchaus nicht gewünschten Listen hat man in erster Linie an die Optik des Artikels bzw. an den Lesefluss oder beispielsweise auf das in der Tat sinnlose Auflisten von (meist unbedeutenden) Firmen gedacht, niemals aber an die Nennung von ehemaligen Bürgermeistern und Ehrenbürgern. bear 15:56, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, das glaube ich nicht. Warum sollen Auflistungen von Personen denn erlaubt sein, von Vereinen aber nicht? Das macht doch nicht wirklich Sinn. Sowohl bei Vereinen als auch bei Personen gilt: Immer muss die Bedeutung der jeweiligen Person, des Vereins, des Unternehmens etc. explizit erläutert werden. Du stimmst ja zu, dass man bei den nicht erwünschten Listen vor allem an die Optik und den Lesefluss denkt - und da macht es überhaupt keinen Unterschied, ob die Liste Unternehmen oder Personen oder sonst was enthält. --Roterraecher Diskussion 16:03, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Beamtenmentalität und Bürokratismus brauchen wir hier nicht. Dafür ist die freiwillig hier eingebrachte Zeit wirklich zu schade. Dass Bürgermeister und Ehrenbürger für die Geschichte der einzelnen Orte von Bedeutung sind, steht ja wohl nicht ernsthaft zur Debatte. Hintergrundinformationen zu den genannten Personen sind zwar wünschenswert, in vielen Fällen aber zunächst recht schwer beizubringen und deshalb auch nicht zwingend notwendig. Mit dem rein formalen Listenargument kannst Du genausogut Ortsteillisten, Zusammensetzung von Gemeinderäten, Zusammenstellungen kultureller Einrichtungen löschen. Das wäre aber ziemilicher Käse, weil ein bisschen Information immer noch besser ist, als gar keine Information. -- Triebtäter 16:12, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass du "Beamtenmentalität" mit Einhaltung von Regeln gleich setzt, das sehe ich nicht so, ich bin auch weder Beamter noch besitze ich eine Mentalität einer solchen Personengruppe (falls man denen überhaupt eine einheitliche Mentalität vorwerfen kann) - deine Wortwahl ist unangebracht. Ich habe schon weiter oben gesagt, dass ich nicht abstreite, dass Bürgermeister und Ehrenbürger relevant sein können, aber - das ist nicht das Thema. Du schreibst, "Hintergrundinformationen sind nicht zwingend notwendig" - doch, dass sind sie in jedem Fall - jede Auflistung ohne Hintergrundinformation ist kein Wissen, sondern eine Datenbankähnliche Aufzählung, mehr nicht. Eine Enzyklopädie ist aber eine Wissenssammlung, keine Listensammlung. Zu Recht sind Literatur und Weblinks davon ausgenommen, weil sie ja einen Hinweis geben, wo das entsprechende Wissen zu finden ist. Eine Personenliste dagegen, bei denen - wie du ja selbst sagst - Hintergrundinformationen eventuell gar nicht existieren, macht nunmal keinen Sinn. --Roterraecher Diskussion 16:25, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh je, noch so einer der das Datenbankargument wieder total aus dem Zusammenhang reisst und vielleicht gar nicht nicht weiß, was das genau ist. Die ergänzende Funktion von Listen ist längst ausdiskutiert und wird durch Deine Edit-Wars auch nicht wirklich verändert. Für Großstädte gibt es zum Teil eigene Artikel mit ausgelagerten Personenlisten (z.B. Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden). Allesamt ohne nennenswerte Hintergrundinformationen und trotzdem schon seit sehr langer Zeit, noch lange vor Deinem ersten Edit, als Mehrwert anerkannt. Vielleicht schaust Du einfach mal zur Abwechslung in moderne Printlexika, wie viele böse böse Datenbanklisten die dort verwenden, anstatt hier schon wieder so eine total öde und unnötige Endlosdiskussion vom Zaun zu brechen und unser aller Zeit zu stehlen. -- Triebtäter 17:15, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der einzige, der anderen Zeit stiehlt, ist derjenige, der ohne wirklich neue Argumente in Diskussionen immer wieder das gleiche wiederholt oder die Diskussion auf andere Themen ausdehnt. Verweise bitte nicht auf andere Lexika, sondern bringe Argumente, die für ein Behalten von Personenlisten (es geht nicht um ausgelagerte Listenartikel und um den Wert selbiger, sondern um Listen innerhalb von Ortsartikeln) sprechen und sei dabei ein wenig konstruktiver. --Roterraecher Diskussion 17:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Bürgermeistern und Ehrenbürgern würde ich auch eine Liste tolerieren. Die Liste der Rostocker Bürgermeister hat mich z.B. animiert, einige Links blau zu machen und war mir so manches mal eine Hilfe beim zeitlichen Recherchieren von historischen Zusammenhängen. --Schiwago 16:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Fall ist bei Rostock ja auch ein anderer - da wurde ein extra-Listenartikel angelegt, der nur dazu da ist, eine "Liste zu sein". Hier wurde ja eben grade nicht die Liste im Artikel beibehalten, und das aus gutem Grund: er würde den Artikel sprengen... Das Anlegen eines einzelnen Listen-Artikels ist ein akzeptabler Weg. Es geht mir lediglich darum, dass innerhalb von Ortsartikeln solche Listen einfach nur stören und daher entweder in Fließtext umgewandelt werden sollten, wie es bei einigen Beispielen auch gut funktioniert hat, oder bei langen Listen meinetwegen als Listen-Artikel ausgelagert werden, wobei auch hier natürlich nach Möglichkeit Zusatzinformationen ergänzt werden sollten. Bei dem Rostocker Beispiel sind ja wenigstens die Jahreszahlen, und in manchen Fällen zusätzliche Infos eingebaut, manche von ihnen besitzen blaue links und die roten links werden vielleicht auch noch irgendwann einen eigenen Artikel erhalten - hier werden innerhalb der Liste also wichtige Verknüpfungen hergestellt, und daher handelt es sich eben nicht nur um eine reine Aufzählung. Sowas ist eher eine Ausnahmeerscheinung, es geht hier doch vor allem um die tausenden von Ortsartikeln, in denen einfach nur eine lange Liste ohne Zusatzinfos oder Verknüpfungen steht. --Roterraecher Diskussion 17:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also dann lagern wir eben alle Bürgermeisterlisten aus den Ortsartikeln aus und machen eigene Listen auf, wenn dir das besser gefällt! - bear 17:36, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist dann der richtige Weg, wenn die Liste lang ist und wenn die Chance besteht, dass einige der Listeneinträge auch verlinkt werden (sonst wär es ein unerwünschter Sackgassenartikel. Und wie gesagt: In ausgelagerten Listenartikeln sind ja mehr Infos als nur die Auflistung vorhanden, daher eignen die sich eigentlich nicht als Anschauungsbeispiel. --Roterraecher Diskussion 17:44, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man alle Bürgermeister einer Gemeinde und deren Ortsteile nennt wird die Liste automatisch lang und würde somit eine Auslagerung allemal rechtfertigen. Und: Nicht alle Listenartikel geben mehr Infos, als eine reine Auflistung, was natürlich nicht ausschließt, dass man die Auflistungen weiter mit Infos füllen könnte. Aber man muss die Listenartikel dann erst mal akzeptieren. Ich würde das sehr begrüßen. bear 17:50, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was haben denn plötzlich die Ortsteile damit zu tun? Die Listen müssen schon einen eindeutigen Betreff haben - Bürgermeister und Ortsteile vermischen geht nicht. Schau mal die bereits bestehenden Bürgermeister-Listen an, die dürften eigentlich allesamt Zusatzinformationen bieten und nicht nur eine reine Auflistung sein. --Roterraecher Diskussion 17:55, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Bürgermeister der Ortsteile könnten man sehr wohl auch bei den Bürgermeistern der Gemeinden nennen, dann würde man die Anzahl der Listen kleiner halten. (z.B. "Liste der Gemeindeoberhäupter von X und deren früheren Gemeinden") Die Kategorien könnte man entsprechend anpassen. Aber man könnte natürlich durchaus auch für die Ortsteile bzw. ehemaligen Gemeinden eigene Bürgermeisterlisten anlegen, dann hat man eben ein paar Listen mehr ;-) Auf jeden Fall wären dann die von vielen gewünschten Infos (s.oben) in wikipedia greifbar. - bear 18:03, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das war jetzt grad ein Missverständnis meinerseits - ich dachte du willst in die Bürgermeisterliste noch die Liste der Ortsteile reintun, das wär nix. Natürlich könnten dort auch die Bürgermeister der Ortsteile aufgeführt werden, wenns denn sein muss. Aber wie gesagt: Die Listen dürfen keine Sackgassenartikel werden, d.h. mindestens einer der Bürgermeister sollte schon blau verlinkt sein. Sonst macht das Auslagern in eine Liste auch nicht wirklich Sinn. Ausnahme wäre, wenn die Liste - wie schon gesagt - Zusatzinformationen enthält zu den einzelnen Bürgermeistern, d.h. wenn neben der Jahreszahl auch sonstige Infos zu den Personen existieren. --Roterraecher Diskussion 18:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
O.K. das wäre doch ein Kompromiss, oder? Nur auf den blauen Link, den du forderst, sollte man zunächst verzichten. In diesem Sinne könntest du dann mal den Anfang machen mit der Liste der Stadtoberhäupter von Albstadt und deren früheren Gemeinden (Lemma könnte meinetwegen auch anders heißen). Hier könntest du die gelöschten Bürgermeisterlisten aus Burgfelden etc. einarbeiten und dann den Artikel wieder entsperren. Einer der OBs von Albstadt wird dann sicher auch noch einen Artikel bekommen und dann hast du deinen blauen Link. Im übrigen kann man dann auch weitere Infos ergänzen, etwa zu den OB-Wahlen. Aber man muss den "Anfang" mittels der Liste in wikipedia mal zulassen. Was meinen die anderen zu diesem Kompromiss? Ich bitte um Meinungen. - bear 18:27, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei längeren Bürgermeisterlisten ist eine Auslagerung wahrscheinlich sinnvoll. Wenn da aber nur 6 oder 7 Namen stehen, halte ich das für Käse; das sollte bis auf Weiteres (bis es mehr wird) auch im Artikel bleiben können. Die Ehrenbürger sind sowieso normalerweise im Abschnitt Persönlichkeiten untergebracht, der oft Listen enthält und - meiner Ansicht nach zu Recht - sowieso gegen Ende des Artikels kommt, vor den weiteren Listen-Abschnitten Literatur, Weblinks und Quellen. Da sehe ich keinen Handlungsbedarf. --Rosenzweig δ 21:13, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich will eine Bürgermeisterliste für jede Gemeinde. Ich freu mich schon auf 12.000 neue Artikel. Irgendwie müssen wir es doch schaffen, die zweitgrößte Wikipedia zu bleiben, und denk nur an all die Relevanzdiskussionen und Informativ-Abstimmungen, die das zur Folge hat. Ich halt schon mal Popcorn und Konfetti bereit...
Jetzt mal im Ernst. Dass die Relevanz von Veranstaltungen und dergleichen belegt werden soll, halte ich für vernünftig, da es nicht Sinn der Sache sein kann, dass wir hier irgendwann jedermanns Privatfeier oder Hinterhofklitsche auflisten. Bei Bürgermeistern, die direkt die Geschicke der Gemeinde beeinflussen, stellt sich die Relevanzfrage hingegen nicht, also muss sie nicht extra nachgewiesen werden.
Eine Auflistung mit Namen und Amtszeit in Gemeindeartikeln ist meiner Meinung nach je nach Lage der Dinge vertretbar. Weiterführende Informationen werden in der Regel schwer zu beschaffen sein, und eigene Artikel zu Bürgermeistern werden laut WP:RK für Gemeinden unter 25.000 Einwohnern abgelehnt. Dennoch ist eine Bürgermeisterliste auch für kleinere Gemeinden interessant, z.B. da nach diesen Personen oft Straßen benannt werden. Dabei sollte man Augenmaß walten lassen. Ein ansonsten kurzer Artikel mit wenig Informationen soll auch meiner Meinung nach nicht durch eine Liste der Bürgermeister aufgebläht werden, und eine Auflistung seit 15xx wird jeden Artikel überfrachten. In einem bereits gut ausgebauten Artikel kann aber eine komplette Liste der Bürgermeister etwa ab 1850 eine gute Ergänzung sein, möglicherweise ergänzt durch eine Auswahl bedeutender Bürgermeister vor dieser Zeit (dann ggfs. mit Begründung). -- Ssch 22:34, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag hilft dem Problem eigentlich nicht weiter, siehe Artikel Burgfelden. Hier wurde die Bürgermeisterliste entfernt, weil es eben eine lange Liste ist, die im Ortsartikel nicht gewünscht ist (wenn auch wohl nur von einem Benutzer). Wenn wir nach deinem Vorschlag gehen, dann müsste man die Artikel erst ausbauen und irgendwann, wenn diese mal eine entsprechende Größe haben, dann wäre eine Bürgermeisterliste vertretbar. Warum sollte man aber diese Informationen nicht bereits jetzt in wikipedia finden? Deshalb wäre der o.g. Kompromiss, die Liste auszulagern, doch wohl sinnvoll. (Wenn nur wenige Bürgermeister bekannt sind, dann sollten sie in Ortsartikel aber als Liste erlaubt sein.). Im übrigen hätte ich persönlich auch nichts gegen 12.000 Artikel mit "Listen der Bürgermeister aller Gemeinden und deren ehemaligen Gemeinden". Ferner: Warum sollen eigentlich Bürgermeister einer Stadt mit weniger als 25.000 Einwohner nicht relevant sein? In Baden-Württemberg können sich z.B. alle Bürgermeister einer Großen Kreisstadt, die es ab 20.000 Einwohner bereits geben kann, Oberbürgermeister nennen. Warum sollte also der OB einer 20.000-Einwohnerstadt keinen Artikel bekommen, sein Kollege einer 25.000-Einwohnerstadt bekäme nach den Relvanzkriterien evtl. einen eigenen Artikel? Auch eine Stadt unter 25.000 Einwohner kann ein Stadtoberhaupt haben, das einen eigenen Artikel bekommt, siehe Schwetzingen oder Öhringen (hier ist der OB zugleich Landtagsabgeordneter; auch andere Bürgermeister einer kleinen Gemeinde, etwa Dischingen ist MdL und würde demnach einen eigenen Artikel bekommen nach den Relevanzkriterien). Die Zahl 25.000 Einwohner ist also ohnehin wild herausgegriffen. Daher müsste man die Relevanzkriterien hinsichtlich der Bürgermeister dringend abschaffen. BM sind Menschen des öffentlichen Lebens und sind somit relevant genug, eigene Artikel zu bekommen.

Auf was können wir uns nun einigen? Vorschlag: Kurze Bürgermeisterlisten (bis etwa 10 Personen) im Ortsartikel belassen. Wenn mehrere BM bekannt sind, dann einen eigenen Artikel "Liste der Bürgermeister von X und deren ehemaligen Gemeinden" (ggf. auch "Liste der Gemeindeoberhäupter/Stadtoberhäupter von X ...") anliegen. Wäre das nicht umsetzbar? Ich würde mir wünschen, dass wir hierzu möglichst bald eine Einigung bekommen und uns dann wieder dem Ausbau der Artikel widmen können. - bear 10:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vernünftiger Vorschlag, von mir Zustimmung. "...und deren ehemaligen Gemeinden" kann man auch weglassen.--Schiwago 11:06, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorschlag akzeptiert unter der Betonung, dass aber immer ein Fließtext der Liste vorzuziehen ist, gerade wenn es nur eine kurze Liste von unter 10 Bürgermeistern ist. Ein eigener Artikel "Liste der BMs von XY" ist wie schon gesagt nur ok, wenn diese Liste auch Zusatzinfos enthält und keine Sackgasse ist --Roterraecher Diskussion 11:15, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Kompromissvorschlag ist keiner und erzeugt nur unsinnig viel Arbeit. Seperate Artikel für kleine Listen werden keinen Bestand haben, da sie im Hauptartikel untergebracht werden können. Dann noch zu Betonen dass Fließtext der Liste vorzuziehen ist, ist schon merkwürdig. Mangelnder Fließtext wird doch als das Argument gebracht diese Inhalte aus dem Ortsartikel zu entfernen. Warum sollten diese dann als Fließtext im seperaten (Listen)artikeln stehen ? Ich kann mich Triebtäter nur anschließen. Hier wird eine seit Jahren gängige Praxis von offenbar einem überschaubaren Benutzerkreis mit Füßen getreten. -- Ilion 15:19, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was kommt als nächstes ? Liste der Persönlichkeiten ? Auch in Fließtext umwandeln und damit Redundanz zu den Einzelartikel erzeugen ? -- Ilion 16:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das meint hier sicher keiner. Aber wenn ich mir Artikel wie Dessau ansehe, scheint doch Handlungsbedarf gegeben zu sein - und das ist leider wirklich kein Einzelfall. Nachdem die Ortsartikel nun vollständig sind, machen sich viele daran, die Artikel zu füllen und da wäre es doch gut, den Mitstreitern eine durch Konsens getragene Richtlinie geben zu können. Um mehr gehts doch nicht und es sollte doch machbar sein, einen Kompromiss herbeizuführen, wie es scheint, sind doch die Sichtweisen nicht allzu weit auseinander! --Schiwago 19:26, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist kein Problem die Söhne und Töchter der Stadt von Dessau in einer zusammengeklappte Navigationsleiste unterzubringen, wenn es wirklich so schlimm für viele sein sollte. Es hat seinen Grund warum diese Abschnitte am Ende des Artikels stehen, da stören sie gar keinen Lesefluss, da ist das flüssige Lesen in der Regel bereits beendet. Nochmal, seperate Artikel sind genügend Leuten ein Dorn im Auge, würden sich deshalb nicht dauerhaft halten und sind nur geeignet die Informationen zu verlieren statt zu erhalten. -- Ilion 23:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ilion! Ich halte Auslagerungen von Listen auch nur für eine gute Idee, wenn sie sehr lang sind (z.B. wenn eine Gemeinde schon im 16. Jahrhundert bestand und wir eine vollständige Bürgermeisterliste haben). So Klapplisten finde ich aber richtig hässlich... MfG Stefan Knauf 23:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Den Artikel Dessau hatte ich nicht nur wegen seiner Persönlichkeiten angeführt, sondern wegen seiner vielen, vielen anderen Listen. --Schiwago 00:04, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was nur zeigt wie sinnvoll eigene Artikel für Listen von Bürgermeistern und Ehrenbürgern sind. -- Ilion 00:11, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage für Ortsteile

"Diese Vorlage bitte nicht für Ortsteile verwenden!"
Schön und gut ... aber welche Vorlage soll man denn für Ortsteile verwenden. Ein direkter Link auf die Vorlage – soweit es eine gibt – wäre schön. --Amrhingar 10:19, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsteile sollen keine Vorlage verwenden, daher gibts auch keinen link :) --91.13.250.87 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Genau so isses. :-) --Begw 12:01, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Also ist bei der Gliederung von Ortsteil-Artiklen 'Freistil' angesagt?! --Amrhingar 12:11, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sie sind ja auch sehr unterschiedlich. Da ist alles drin von einer Ansammlung von zwei Gehöften (siehe Bergisches Land) bis hin zu fast schon eigenen Großstädten. Das ist schwer über einen Kamm zu schweren. Vor allem die Townbox ist jedenfalls überall unerwünscht, mit dem Rest kann man sich natürlich von der Reihenfolge gern an den Gemeindeartikeln orientieren, finde ich zumindest sinnvoll. Greets, --Begw 12:37, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Passenderweise ist gerade heute auf Hilfe Diskussion:Formatvorlagen eine Formatvorlage für Stadtteile vorgeschlagen worden. --Tebdi ノート 23:05, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

„Söhne und Töchter der Stadt“

Hallo, ich finde die Überschrift Söhne und Töchter der Stadt hört sich irgendwie mehr nach Werbeprospekt, als nach Enzyklopädie an, weil eine Stadt als Nicht-Lebewesen weder Söhne noch Töchter bekommen kann. Außerdem wird mit der Überschrift imho nicht ganz klar, ob nun Menschen gemeint, sind, die in der Stadt geboren worden sind oder welche, die in der Stadt ihr Lebenswerk vollbracht haben. Gruß, --Mg 19:41, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Und weiter? Wo ist Dein Alternativvorschlag? --tsor 19:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, habe ich Dussel ganz vergessen: Ich würde In der Stadt geborene Personen vorschlagen. Das klingt womöglich für viele lange nicht so interessant, ist aber sachlicher, wie ich finde.--Mg 20:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Söhne und Tochter sind ja wohl eindeutig dort geborene Personen. Eine Umbenennung ist mMn nicht nötig, zudem es sich hierbei auch um eine übliche Bezeichnung handelt. -- Netnet @ 21:27, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wo denn üblich? Ich kann mir z.B. keine Überschrift namens Söhne und Töchter der Stadt im Brockhaus oder in einer anderen seriösen Enzyklopädie vorstellen. --Mg 16:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen in Wikipedia üblich :) Aber mal im Ernst: Würde eine Änderung tatsächlich einen positiven Effekt haben? --Stefan-Xp 22:14, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja: die Wikipedia würde ein Stückchen weiter Richtung Seriösität rücken (und ich müsste mich nicht bei jedem Städteartikel, bei dem ich vorbeikomme, aufregen ;-). --Mg 16:13, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, würde den Vorschlag begrüßen. Hatte gerade erst den Fall, das jemand nicht aufgeben wollte, immer wieder den Hinweis in einen Artikel zu setzen, dass unter "Söhne und Töchter" die dort geborenen Personen verstanden werden. Scheint also nicht von allen auf Anhieb verstanden zu werden, "In der Stadt geborene Personen" würde das ganze eindeutig klarstellen. --Roterraecher Diskussion 13:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre dagegen, "Söhne und Töchter" ist ein allgemeiner Ausdruck für die in einer Stadt geborenen Persönlichkeiten (auch außerhalb der WP) und insofern besser als das trockene "in der Stadt geborene Personen". Ich bin sicher, dass das bei der Erstellung der Formatvorlage schon ausdiskutiert wurde.--Eigntlich (w) 13:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo wird dieser allgemeine Ausdruck denn sonst noch so gebraucht? --Mg 13:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Büchern zu Städten und Gemeinden, auf diversen Gemeinde-Websites. Immer so nach dem Schema Zu den bekanntesten Söhnen und Töchtern der Stadt gehört der spätere deutsche Bundeskanzler XY. Außerdem allgemeines Sprachgefühl :-).--Eigntlich (w) 15:34, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu einem kleinen aber ggf. feinen Unterschied zwischen „Söhne und Töchter der Stadt“ und „In der Stadt geborene Personen“:
Es kommt gar nicht so selten vor, insbesondere bei kleineren Orten, dass Personen zwar in einer benachbarten Stadt (mit Krankenhaus) oder sonstwo (wenn die Mutter z.B. auf Reisen war) geboren wurden, aber quasi ihr gesamtes Leben oder zumindest ihre komplette Kindheit/Jugend ab wenige Tage nach der Geburt in einem Ort verbracht haben. In solchen Fällen gelten diese Personen nach üblichen Verständnis dennoch als Söhne und Töchter des jeweiligen Ortes (ggf. mit kurzem Zusatz zum Geburtsort). Ein regelmäßiger Streitpunkt … die tiefere Untergliederung des Abschnitts „Persönlichkeiten“ ist m.E. eh erst ab mindestens 10 Einträgen sinnvoll. --:Bdk: 15:55, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde ich auch so auffassen. Bei vielen Artikeln ist direkt ein Abschnitt "Söhne und Töchter" eingebaut, ohne Persönlichkeiten als Oberpunkt. Der reine Geburtsort sagt ja sowieso nicht viel aus. Vielleicht kann man ja unter das "Söhne und Töchter" immer noch extra schreiben: Vorname Nachname (* 1956 in Wiedenbörstel) bzw. Vorname Nachname (* 1956 in Tokio), aufgewachsen in Wiedenbörstel.--Eigntlich (w) 16:23, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal wieder die Unternehmen...

Hallo, da auf der Vorlage keine Unternehmen mehr vorgesehen sind, diese jedoch noch weitgehend eingetragen sind/werden, mal eine Frage zur aktuellen Lagedefinition. IMHO geht es in Ordnung, wenn ortsspezifische bedeutende Unternehmen eingetragen werden - aber sind strukturell allgemein anzunehmende Unternehmen (wie Stadtsparkasse, Verkehrsbetriebe, Stadtwerke, etc.) auch darunter zu fassen? Was unterscheidet z.B. eine Sparkassenniederlassung von einer Bankfiliale - eine scheinbare Selbständigkeit im Sparkassenverbund? Siehe hier--NB > ?! > +/- 12:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ups ... sparkassen sind nur scheinbar selbständig? Das wäre mir sehr neu. Und die unterscheidung zu einer Bankfiliale ist sehr einfach: die Sparkasse an sich besteht ebenfalls aus mehreren Filialen. Die Zusammenfassung der Filialen bildet dann Quasi die Sparkasse. Ebenso bei Banken; die Bankfilialen bilden die Bank (sehr vereinfacht logisch ;o) ) - ah und die Formulierungstrukturell allgemein anzunehmende Unternehmen ist für mich schon sehr problematisch; ab wann nimmt man denn sowas strukturell an? und wer tut das? ...Sicherlich Post 12:50, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Blick auf den Meta-Text hier zeigt: Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?. Das sollte zumindest drinstehen, wenn ein Unternehmen drinsteht. Wenn ein Ort mit fünf Einwohnern einen Bäcker hat, ist der natürlich eher erwähnenswert als jeder Bäcker in einem Ort mit 5000 Einwohnern. Generell reicht aber auch die Angabe der wichtigsten Branchen vor Ort. Reine Unternehmenslisten sind eh nicht erwünscht. --Begw 13:32, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte eigentlich bisher, dass alle relevanten Firmen (Firmen, die einen Artikel in WP haben (dürfen)) eingetragen werden dürfen, wobei natürlich bereits angelegte Artikel bevorzugt werden sollten. --Stefan-Xp 22:29, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Sicherlich: Damit ist gemeint, dass es wohl kaum eine Sparkasse gibt, die eine wirkliche Eigenständigkeit hat. Ich lasse mich gerne belehren, aber ohne den Verbund der Sparkassen mit den den gemeinsamen Unternehmungen (siehe Sparkassen-Eigenwerbung) hätte doch keine Sparkasse realistisches Überlebenspotential (und in jeden Stadtartikel nun eine Standardliste von 'Örtliche Unternehmen: Sparkasse, Verkehrsbetriebe, Stadtwerke' anzulegen, hielte ich für wenig enzyklopädisch)... --NB > ?! > +/- 23:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Stefan: Ja, das sowieso. Aber der allgemeine Konsens zeigte sich bei kleineren Orten toleranter. Nach wie vor gilt, dass der Einsteller nachweisen muss, wieso ein Unternehmen unbedingt in den Artikel soll. --Begw 09:08, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Korrekt, ein Unternehmen sollte nur dann genannt werden, wenn es eine besondere Bedeutung für den Ort hat, also z.B. einen Großteil der Arbeitsplätze stellt oder schon einen Wikipedia-Artikel hat (eher selten ;) ) --Roterraecher Diskussion 13:07, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • lol @ Sparkassen sind nicht eigenständig und alleine nicht überlebensfähig; könntest du bitte eine liste der Unternehmen machen welche deiner ansicht nach alleine nicht lebensfähig sind - wäre spannend zu wissen ob z.b. ein Mitglied der star alliance alleine überlebensfähig ist oder nicht. ... Wer entscheidet das eigentlich ob es als alleine überlebensfähig gilt oder nicht? Ist die Haspa okay? wenn ja wo liegt die Grenze? wenn nein; rotfl ...Sicherlich Post 19:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Höhe als Intervall?

Sind Höhenangaben als Wertebereich, z. B. 464–528, im Sinne dieser Vorlage? Siehe Böblingen und Sindelfingen. In Böblingen habe ich versucht, das zu revertieren, siehe History. --dealerofsalvation 21:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine nicht. Dort sollte nur eine Höhenangabe vermerkt werden; min/max/dst kann alles im Artikel erwähnt werden. -- Netnet @ 20:04, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Würde ich auch bevorzugen. Die meisten Quellen haben immer nur eine Höhenangabe (Rathaus, Kirche, wo auch immer), so dass die meisten Artikel auch nur das haben werden. Alles andere macht sich mit Details im Fließtext des jeweiligen Abschnitts gut. --Rosenzweig δ 20:47, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
weil Orte gleichmäßig auf einer Höhe liegen? Spannend! ... Bitte beachten, dass sobald jemand (unwissentlich) eine Höhenangabe mit "170-200" macht, die vorlage rechnet und eine Höhe von -30 anzeigt ;o)...Sicherlich Post 21:09, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hmm interessant; bei der deutschen Box macht die Vorlage:Höhe das scheinbar nicht; bei der polnischen tat sie das daher wurde die vorlage entfernt ..Sicherlich Post 21:12, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, bei Böblingen habe ich das revertiert. Kann bitte jemand, der sich auskennt, bei Sindelfingen die amtliche Höhe ermitteln und den Bereich durch die eine Höhe ersetzen? Denn dort steht von Anfang an, seit 2004, ein Bereich. Gruß, --dealerofsalvation 03:28, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich gerade erledigt; Daten von hier. -- Netnet @ 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehr

Hallo allerseits,

bei vielen Städten steht in diesem Abschnitt nicht viel, nichtsdestotrotz gibt es auch viele Artikel, die eine Untergliederung benötigen. Um das ganze zu vereinheitlichen, habe ich bei vielen Artikeln bereits das Schema ...

=== Straßenverkehr ===

=== Schienenverkehr ===

=== Nahverkehr === (optional)

=== Schiffsverkehr === (optional)

=== Flugverkehr === (optional)

verwendet, damit wird auch etymologisch der Abschnitt "Verkehr" sinnvoll untergliedert. Ich freue mich, wenn dieses als allgemeiner Konsens mit in die Formatvorlage Stadt aufgenommen wird, daher bitte ich um rege Diskussion :) Gruß Axpde 20:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde folgende Reihenfolge präferieren:

=== Schienenverkehr ===

=== Nahverkehr === (optional)

=== Straßenverkehr ===

=== Schiffsverkehr === (optional)

=== Flugverkehr === (optional)

...obwohl beim Nahverkehr noch Unklarheiten bestehen würden: Gliedert man das nun (je nachdem, ob er schienen- od. straßengebunden ist) in Schienenverkehr, od. Straßenverkehr ein? Zur Unterscheidung fände ich den Begriff "Individualverkehr" dann doch weitaus passender --Ratheimer 20:21, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Viel zu tief geschachtelt. 90% der Artikel brauchen nicht zig neue Abschnitte. Ich ändere das meistens (unter dem Punkt Verkehr) in die Überschriftsform mit z.B.
; Nahverkehr
ab. Reicht vollkommen aus und bläht das Inhaltsverzeichnis nicht unnötig auf. Grüße -- Netnet @ 21:10, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, bei vielen Artikeln bedarf es keiner Unterteilung, weil eh' viel zu wenig da steht. Gegen die Version mit dem Semikolon spricht, dass man eine Überschrift auch referenzieren kann, wenn z.B. kein Artikel zum Bahnhof der Stadt existiert, verweise ich gerne auf [[„Stadtname“#Schienenverkehr]].
Was die Reihenfolge angeht, Straßenverkehr sollte schon allein aus dem Grund an erster Stelle stehen, da zu diesem wohl bei jeder Stadt was zu sagen ist, das gilt nicht unbedingt für die anderen Abschnitte.
Individualverkehr ist ungeeignet, da er nicht beinhaltet, auf welche Weise er stattfindet, außerdem geht es ja eben nicht um indiviuellen Verkehr, sondern öffentlichen Verkehr! Und auch wenn Nahverkehr nicht zwischen Straße und Schiene differenziert, so kann man hier alles zu "Bus und Bahn" (wer will auch Fahrrad ;-) schreiben, was eben nicht zu Straßen- oder Schienenverkehr passt (letzteres bezieht sich natürlich hauptsächlich auf Eisenbahn, speziell Fernverkehr).
Einen noch zur Verschachtelungstiefe, diese sollte man natürlich der Menge des Textes anpassen der für einen Abschnitt zur Verfügung steht, je mehr Text, desto sinnvoller eine höhere (tiefere?) Verschachtelungstiefe!
Gruß Axpde 22:38, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Wichtung ist in jedem Einzelfall anders: Liegt ein besonderer Bahnknoten vor, gehört der Schienenverkehr nach oben, liegt ein bedeutender Hafen vor, gehört der Schiffsverkehr nach oben... usw. --Ratheimer 22:50, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr hiervon?:


==Öffentlicher Verkehr==

; Schienenverkehr 

; Fernverkehr

; Nah- und Stadtverkehr 

==Individualverkehr==

; Straßenverkehr 

; Radverkehr

; Fußverkehr

=== Schiffsverkehr === (optional)

=== Flugverkehr === (optional)

--Ratheimer 21:05, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Thema "Verkehr" soll auf jeden Fall weiter unterteilt werden, da man hier gut recherchieren kann.
Als Tipp für den ÖPNV gibt es folgenden Link: [10]. Dieser Link ist sehr gut und informativ.
Wenn ich mich über eine Stadt informieren will, möchte ich zum Verkehr alles wissen, sonst könnte ich ja gleich den Link der Stadt anklicken und wir können "Wikipedia" in der Hinsicht zur Linksammlung machen. Ich schlage daher folgende Unterteilung vor:

=== Verkehr ===
==== Eisenbahn- oder Schienenverkehr ====
==== Busverkehr ====
==== Straßenverkehr ====
==== Fahrradverkehr ==== (optional)
==== Schiffsverkehr ==== (optional)
==== Flugverkehr ==== (optional)

Gruß -- Woehlecke 17:15, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das mag für große Städte gut und wichtig sein, bei kleinere und mittlere Städte bekommen der Verkehr dabei zu viel Gewicht. Bitte nicht alle Artikel mit nem Buslinienplan u.ä. zustopfen. Siehe Diskussion oben. Gruß --Aeggy 17:43, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infobox für Ortsteile

Zu meinem Entsetzen wurde eine Infobox geschaffen, die zur Verwendung in Ortsteilartikeln vorgesehen ist. Da dies weder auf dieser Seite hier noch im WP:WPD angekündigt und andiskutiert wurde, würde ich mich über rege Diskussionsbeteiligung hier freuen. --Roterraecher Diskussion 15:03, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mich stört der große, rote Hinweis: Diese Vorlage bitte nicht für Ortsteile verwenden! Denn dieser Hinweis bezieht sich doch lediglich auf die Infobox. Die Formatvorlage ansich, sprich die Gliederung(svorschläge) können doch weiterhin auch für Ortsteile verwendet werden (wenn's Sinn macht). Spricht was gegen eine Präzisierung dahingehend? Eine Alternative bestünde darin, die Gliederung auch in die Formatvorlage der Ortsartikel einzubauen. Aber erst dann, wenn die o.g. Diskussion abgeschlossen ist. --Emha +– 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Trennung Wirtschaft und Verkehr

Nachdem im Artikel Kirchlinteln die vorher vorhandene Trennung von Wirtschaft und Verkehr aufgehoben wurde (was ich nicht nachvollziehen kann und was lediglich mit einer Anpassung an die Formatvorlage hier begründet wurde), möchte ich eine Trennung dieser Absätze anregen. Ich halte es für sinnvoller, Wirtschaft und Verkehr (ggf. wieder) zu trennen, da diese Bereiche inhaltlich nicht mehr miteinander zu tun haben als beispielsweise die ebenfalls getrennten Politik und Wirtschaft oder Politik und Verkehr. Horst 9:54, 16. Apr 2007 (CEST)

Kontra Ist in Wirtschaft und Infrastruktur wunderbar aufgehoben. Diese Maßnahme führt nur zu einem noch vollerem Inhaltsverzeichnis (Unterabschnitt hier, der Bahnhof noch auf Ebene 5, usw.) -- Netnet @ 10:43, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Pro Aber ich denke, dass die Zusammenfassung dieser Themen willkürlich ist. Ebenso könnte man Politik und Geschichte zusammenfassen. Ist der einzige Sinn dahinter die Länge des Inhaltsverzeichnisses? Horst 11:10, 16. Apr 2007 (CEST)
Neutral - Hauptsache, der Inhalt ist vollständig und richtig vorhanden. Allerdings ist Wirtschaft und Infrastruktur schon in Ordnung. --Schiwago 11:36, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra Zu den wirtschaftlichen Bedingungen gehört eben auch die Infrastruktur. Ich persönlich schlage den Verkehrsbereich auch schonmal der Geographie zu, wenn zur Wirtschaft selber nichts vorhanden ist.--Eigntlich (w) 14:22, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dito --Alma 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
+1 --Begw 14:45, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe es auch so: Verkehr = Infrastruktur → Wirtschaft und Infrastruktur. Das passt schon so, wie es ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:41, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger Adolf Hitler?

Ist es üblich, Adolf Hitler als Ehrenbürger aufzuführen (auch wenn ihm die Ehrenbürgerwürde wahrscheinlich -bzw. hoffentlich - wieder entzogen worden ist)? Gibt es hierzu eine Richtlinie? So gesehen in Marbach am Neckar. --Dullnraamer 19:11, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte schon historisch-kritisch behandelt werden, ansonsten gehört meiner Meinung nach dieser Name aus Ortsartikeln raus! --Ratheimer 19:13, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Ba-Wü enden Ehrenbürgerschaften mit dem Tod des Geehrten, daher ist seit Inkrafttreten der Gemeindeordnung 1956 keine posthume „Entziehung“ mehr üblich. Bei einer formellen Entziehung des Ehrenbürgerrechts müsste der entsprechende Gemeinderatsbeschluss auch formell zugestellt werden können, was bei Toten nicht möglich ist. Eine differenzierte Darstellung der Ehrenbürger ist m.E. nur bei solchen Gemeinden möglich, die überhaupt regelmäßig Ehrenbürgerlisten veröffentlichen. Sehr gut dargestellt ist dies z.B. im Artikel zur Stadt Weinsberg, wo man Hitler die Ehrenbürgerwürde 1946 im Rahmen der damaligen Übergangsregelung posthum entzogen hat und wo die Stadt in den alljährlichen Jahrbüchern die historischen Ehrenbürger benennt, wobei Hindenburg - obwohl sein Ehrenbürgerrecht nicht posthum entzogen wurde - auch nicht mehr genannt wird. Bei Gemeinden, die keinerlei solche Listen veröffentlichen, ist eine differenzierte Darstellung schwierig, weil spätestens seit 1956 ohnehin gilt, dass die Ehrenbürgerwürde mit dem Tod erlischt und damit alle bereits verstorbenen Ehrenbürger faktisch keine mehr sind.--Schmelzle 21:18, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, da waren dann wohl die Weinsberger schneller, als die Gemeindeordnung ;-) (aber zugegeben, das ist hier off topic). Nun stellt sich mir die grundsätzliche Frage, ob erloschene Ehrenbürgerschaften enzyklopädisch relevant sind ... --Dullnraamer 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, eine Liste anzulegen. Damit würde man die Information erhalten, wo Hilter überall Ehrenbürger war und trotzdem müsste er nicht in jedem Artikel drin stehen. Diese Ausnahme würde ich hier machen, weil es ja sehr viele Ortschaften betrifft. -- sk 17:00, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, also ich finde in den Ortsartikel hat er nichts mehr verloren. Sollte es bei größeren Städten eigene Listen der Ehrenbürger geben, kann man ihn dort aufnehmen mit dem Hinweis, dass die Aberkennung (auch formlich) vollzogen wurde. Bzw. wenn es von der Kommune damals (1950er) vergessen wurde, auch dann das Datum der Streichung aus dem entsprechenden "Register", wenn man es z.B. erst in den 1990er oder noch später gemerkt hat, das man da jemanden als Ehrenbürger hat, den man gar nicht mehr will. Gruß --kandschwar 17:10, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Es hat sich bei den separaten Ehrenbürgerlisten, als Beispiel sei die von Berlin genannt, bewährt, aberkannte Ehrenbürgerschaften zwar mitaufzuführen, aber entsprechend kentlich zu machen, hier durch Kursivsetzung. Politisch missliebige Verleihungen sind nun mal ein historisch nicht zu leugnender Fakt. -- Triebtäter 17:14, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Triebtäter, so ähnlich hatte ich es auch gemeint. Danke das Du es auf den Punkt gebracht hast. Gruß --kandschwar 17:17, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wappenbilder

Im Abschnitt Wappen habe ich diesen Satz gefunden: "Das Wappen möglichst in den Farben soweit reduzieren, so dass es sich als PNG-Datei speichern und verwenden lässt." Farben reduzieren für PNG? OK, die Komprimierung ist dann besser, aber nötig ist es nicht und oft nicht ohne Qualitätsverlust möglich (wenn man nicht gerade ein absolut sauberes Bild hat oder eins, das ursprünglich ein GIF war). Ich würde diesen Satz komplett streichen, ich halte ihn inhaltlich für falsch und diese Seite auch nicht für den richtigen Ort für Grafiktipps. --Dapeteばか 23:00, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann so auch meiner Meinung nach raus. Vielleicht stattdessen reinschreiben, dass PNG als Grafikformat bevorzugt wird wg. möglicher Transparenz (anders als JPG, da geht das nicht). --Rosenzweig δ 20:14, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das war sicher anders gemeint: die Wappen, die wir auf vorhandenen Wappenseiten "ausleihen", sind oft in stark komprimiertem JPG-Format gehalten und enthalten zahlreiche kleine Kompressionsartefakte (einzelne Pixel in anderer Farbe), die das Bild oft erheblich stören. Diese sollte man vor dem Speichern in PNG irgendwie zu entfernen/korrigieren versuchen. --AndreasPraefcke ¿! 14:16, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gliederungspunkt "Geographie" - Umbenennung

Nein, keine Sorge, es geht mir nicht um die Schreibweise. ;) Sondern: der Begriff "Geographie" wird in dieser Vorlage (und in anderen) aus fachlicher Sicht falsch verwendet. In den Artikeln steht unter dieser Überschrift in der Regel etwas zum Naturraum (Topographie, Geologie, Klima, seltener auch was zu Boden oder Gewässern). Geographie ist aber eine Wissenschaft, die außer dem Naturraum auch menschliche Aktivitäten beschreibt und erklärt, also Wirtschaft, Siedlungen etc. Vorschlag: Fachlich korrekt wäre die Umbenennung dieses Gliederungspunktes in "Naturraum", mit den Unterpunkten Topographie/ Lage, Geologie/ Geomorphologie, Klima, Boden, Gewässer. --Fah 18:03, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das mag ja fachlich durchaus korrekt sein, aber im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Geographie eben das verstanden, was du als Naturraum beschreibst. Auch wenn es fachlich nicht vollkommen korrekt und/oder eindeutig sein mag, so hat es doch den großen und unbestreitbaren Vorteil der Allgemeinverständlichkeit. Wenn da dagegen Naturraum stünde, fragt sich die große Mehrheit erst einmal, was eigentlich gemeint ist. Aus diesen Gründen halte ich deinen Vorschlag eher für eine Verschlechterung. --Rosenzweig δ 19:51, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich würde ja auf jeden Fall dem Vorschlag von Fah zustimmen, mir war das nämlich auch schon aufgefallen. Nur die Tatsache, dass man das in rund 12000 oder so Artikeln ändern müsste hielt mich bisher von dem Vorschlag ab... --Begw 05:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Rosenzweig: Dein Argument bezieht sich auf das Alltagsverständnis des Begriffs Geographie. Dazu ist zu sagen, daß Wikipedia ja als Enzyklopädie den Anspruch hat, halbwegs gesichertes Wissen, d.h. den Stand Fachdebatte zum jeweiligen Thema abzubilden, und nicht irgendwelche Alltagsmythen. Und bitte vergiß nicht: die Leute lesen Wikipedia, WEIL sie etwas dazulernen wollen (dazu machen wir das Ganze doch...). Sie sind also auf Überraschungen gefaßt. Dazu gehören nun mal auch die grundlegenden Fachbegriffe. Diese Begriffe sollte man natürlich erläutern, falls das notwendig ist (ich bin ein großer Fan von Allgemeinverständlichkeit!). Beim hier verhandelten Fachbegriff scheint mir das aber gar nicht notwendig zu sein. Daß der Begriff "Naturraum" nicht allgemein verständlich sein soll, halte ich für ein Gerücht. Viel einfacher kann man den Sachverhalt ja gar nicht benennen. Sehr viele Begriffe der Physischen Geographie sind klar verständlich, weil aus Alltagsbegriffen gebildet, und "Naturraum" ist hier keine Ausnahme. Aber wenn Dir ein NOCH einfacherer Begriff einfällt, nur zu. Übrigens: selbst wenn einige wenige Menschen über den Begriff "Naturraum" stolpern sollten, werden sie spätestens bei der Lektüre der ersten Sätze oder beim Blick auf Unterüberschriften wie "Geologie" oder "Klima" wissen, worum es geht. - Begw: ja klar, das ist natürlich Arbeit, keine Frage. Aber es muß ja nicht von heute auf morgen passieren, und die Arbeit teilen sich ja viele. Ich habe noch keinen Artikel gesehen, in dem in diesen Abschnitten kein Überarbeitungsbedarf bestünde, und im Rahmen der ohnehin notwendigen Überarbeitung kann man das Einführen einer neuen Überschrift ja nebenbei erledigen, die ist dabei das kleinste Problem. --Fah 09:43, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte Rosenzweigs Argumentation für durchaus schlüssig. Auch ich finde, dass Naturraum im Gegensatz zu Geografie eher verwirrend ist. Es gibt immer verschiedene Definitionen von Begriffen. Und wenn in Teilbereichen der Wissenschaft der Begriff anders verstanden wird als im allgemeinen Verständnis ist das in erster Linie eine Frage der Definition und sollte m.E. nicht heißen, dass wir hier gleich Zehntausende Artikel (es geht ja nicht nur um die DACH-Gemeindeartikel) ändern. Konsequenterweise müssten wir dann auch bei der Kultur weitermachen, weil man darunter ja auch viel mehr verstehen kann, als hier üblicherweise getan wird (wir bräuchten, das Ganze zu Ende gedacht, dann eigentlich nur noch die Hauptüberschriften Natur und Kultur, bzw., da es in Mitteleuropa kaum noch natürliche Natur gibt, genügt dann eigentlich Kultur). Im Ergebnis hätten wir entweder keine brauchbaren Überschriften mehr oder nur noch solche, bei denen der gemeine Leser den Kopf schüttelt. --Martin Zeise 13:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Geographie" lässt zwar tatsächlich große Teile der Humangeographie außen vor, aber enthält nicht nur Angaben zum "Naturraum". Oft ist die Lage in nicht-natürlich definierten Regionen angegeben, vor allem die Lage im Verhältnis zu anderen Siedlungen (Nachbarorte etc.). "Naturraum" ist also ebenfalls falsch. Da lassen wir es wirklich besser bei "Geographie". --AndreasPraefcke ¿! 14:13, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ihr seht das zu kompliziert. Z.B. lassen sich die nicht-natürlichen Abgrenzungen problemlos in der Einleitung unterbringen. Laßt uns das an einem Beispiel diskutieren, dann glaube ich Euch davon überzeugen zu können, daß der Vorschlag handhabbar ist. Schaut Euch doch mal den Regionalartikel Baden-Württemberg an. --Fah 14:50, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich bin absolut gegen eine Umbenennung. Wir haben ja unterhalb der Überschrift Geographie noch die Unterpunkte Geografische Lage, Gliederung, Nachbargemeinden, Klima etc, für die man Naturraum ja keineswegs nehmen könnte. Geographie ist der passende Überbegriff, lässt seitens des Lesers wohl keine Fragen offen und hat sich seit Einführung der Formatvorlage so etabliert. Ich würde übrigens unter Naturraum mehr so die Flora und Fauna als die geographische und geologische Lage verstehen.--Eigntlich (w) 14:57, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja... wenn tatsächlich die meisten dagegen sind, einfache fachliche Standards zu übernehmen, dann will ich nicht darauf bestehen. Ich hätte es nur schön gefunden, wenn Wikipedia sich mehr in eine Richtung bewegt, mittelfristig in Fachkreisen anerkannt zu werden. Bis auf weiteres muß dann wohl die strikte Regel gelten, die wir unseren Studierenden sagen: Wikipedia ist nicht zitierfähig. Die Qualität der Artikel ist einfach nicht gut genug. --Fah 18:00, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fah hat völlig Recht, dass die Verwendung des Wortes Geographie an dieser Stelle absolut unglücklich ist. Unter anderem schon deshalb, weil weiter unten auftauchende Gliederungspunkte wie der Verkehr ganz genauso Teilgebiet der (Anthropo-)Geographie sind. Korrekterweise müsste der jetzige Punkt Geographie in Physische Geographie umbenannt werden. --Roterraecher Diskussion 10:45, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ortsbox in Inselartikel?

Ist [11] eigentlich erwünscht? --Begw 08:46, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Fall von Sylt sicher nicht, da es ja keine Stadt oder Gemeinde Sylt gibt, vielmehr mehrere Gemeinden sowie eine Stadt auf der Insel liegen. Wenn die ganze Insel eine einzige Stadt oder Gemeinde ist (Norderney oder Fehmarn beispielsweise), spricht m.E. aber nichts dagegen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:17, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, nicht wahr, war mir doch so... --Begw 17:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen

Ich greife mal eine Diskussion von weiter oben wieder auf. Mittlerweile ist es mir gelungen, über die Veröffentlichungen der jeweiligen Statistischen Landesämter für einige Bundesländer Listen zu generieren, mit denen ein Bot die Korrekturen der Infoboxen vornimmt. Dies ist für die Gemeinden in Brandenburg, Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern, Gemeinden in Thüringen, Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Gemeinden in Sachsen, Gemeinden in Hessen und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen der Fall.

Bei der Erstellung der Listen hatte ich einige manuelle Arbeit mit den von einigen so vehement geforderten (und von mir seinerzeit abgelehnten) Andersschreibungen von offiziellen Schreibweisen (dies aber nur mal am Rande).

Da der Abgleich und die Fortschreibung der Daten wegen der uneinheitlichen Formate der Landesämter (mal HTML, mal PDF, Tabellenstruktur jeweils anders ...) doch noch einige Arbeit erfordert und auch die Landkreisartikel noch manuell gepflegt werden müssen, sollten wir uns hier darauf einigen, dass die Einwohnerzahlen nur jährlich gepflegt werden. Mein Vorschlag wäre, die Daten vom 31. Dezember zu nutzen. Ich bitte mal um Meinungsäußerungen und für einen Vorschlag, wie und wo dies festgelegt werden kann. Gruß. --Schiwago 11:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich deinem Vorschlag an. Eine Frage vielleicht: Wenn jemand "von Hand" auch zwischendurch aktuellere Einwohnerzahlen aus akzeptierter Quelle eintragen will, ist das dann ok? Bei der nächsten maschinellen Aktualisierung wird das wohl nicht stören. Zwecks Festlegung: der geeignete Ort wäre wohl das WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1! Ich find es klasse, dass das überhaupt gemacht wird. :-) --Begw 12:24, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1 jährlich reicht dicke aus, wer will kann die Daten ja zwischendurch aktualisieren. --Alma 12:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn zwischendurch Aktualisierungen von Hand vorgenommen werden, stört das den Bot sicher nicht, aber die Vergleichbarkeit der Daten - falls das jemand braucht - geht verloren und die Beobachter der Artikel müssen jedesmal prüfen, ob es denn die "richtigen" amtliche Daten sind, erfahrungsgemäß beginnt bei vielen (IP) die Hektik, sowie ihr Bürgermeister neue Zahlen bekanntgibt:-) --Schiwago 13:00, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erfahrungsgemäß wirst du sie kaum daran hindern können :-). --Alma 07:09, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangabe für Einwohnerzahlen

Hallo Leute! Könnte man in den Informationskasten bei der Einwohnerangabe einfach die Quelle (also „Statistisches Landesamt“) dazuschreiben? Wie wir wissen, weichen die Einwohnerangaben von Stadtverwaltung und Landesamt ja voneinander ab; außerdem sind die Einwohnerzahlen einer hinreichend großen Stadt eh nicht mit vernünftigem Aufwand ermittelbar und werden auch keiner deutschen Behörde vorliegen (es werden sicherlich immer irgendwelche Leute nach dem Umzug das Ummelden vergessen haben, dauerhaft im Zweitwohnsitz wohnen oder sogar illegal in Deutschland wohnen). Deswegen halte ich „genaue“ Einwohnerangaben nur mit Angabe der Quelle, wonach die Stadt eigentlich so viele Einwohner haben soll, für sinnvoll. MfG Stefan Knauf 18:21, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

DA hiermit zur Zufriedenheit (fast) aller Beteiligten ein Konsens auf eine Quelle gefunden wurde, ist neben dem Text, der vom Bot erzeugt wurde (keine Änderung per Hand) eigentlich keine Notwendigkeit vorhanden, weitere Hinweise anzubringen. --Schiwago 19:04, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schiwago! Ich finde, dass dem Leser mitgeteilt werden sollte, um welche Zahlen es sich eigentlich handelt. Sonst könnte er denken, es handele sich um den Stand des Melderegisters zum angegebenen Stichtag, was es aber genau so wenig ist wie die wirkliche Einwohnerzahl. MfG Stefan Knauf 20:33, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe Infobox Ort in Deutschland, dort habe ich einen Vorschlag für genau diese Problematik gemacht. Bitte dort weiter diskutieren. --TM 22:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erneut Söhne und Töchter

Aufgrund einer Anfrage hier möchte ich die Frage erneut aufgreifen, in welchem Ort jemand als Sohn bzw. Tochter gelistet werden soll, wenn er zwar im Ort A im dortigen Krankenhaus geboren wurde, die Eltern aber schon damals im Ort B wohnten, wo die Person dann auch aufwuchs. Ein seit einigen Jahrzehnten, nach Verdrängung der Hausgeburt durch die Krankenhausgeburt, durchaus häufiges Geschehen. Gemäß dem Beitrag von Bdk vom 3. April weiter oben müsste man solche Personen bei dem Ort eintragen, in dem sie aufwuchsen. Besteht hierüber Konsens? Kann man die Formulierung auf der Hauptseite ergänzen, beispielsweise so: d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden oder seit unmittelbar nach ihrer Geburt hier aufwuchsen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du die Löschkandidaten verfolgt hast, wirst du gesehen haben, dass zu diesem Themenkomplex gerade unglaublich lange, unglaublich öde Diskussionen geführt werden. Meine Meinung: Es spielt keine Rolle, ob eine Persönlichkeit mehrere Jahre ihrer Kindheit in einem Ort verbracht hat oder nur die ersten Stunden davon. Jede Grenzziehung („nur, wenn sie mindestens 1 Jahr dort gelebt hat“ etc.) wäre völlig willkürlich. Viel wichtiger ist, dass die Persönlichkeiten in den Ortsartikeln auch kurz beschrieben werden, z. B. was sie ganz konkret mit dem Ort verbindet, was sie dort geleistet haben und von wann bis wann. In deinem Beispiel würde die Beschreibung dann beispielsweise lauten:
  • Max Mustermann (1892-1945) wurde in Musterstadt geboren, wuchs jedoch im 40 km entfernten Küpfingen auf.
Wenn solche Beschreibungstexte endlich erzwungen werden, glaube ich, dass sich deine Frage von selbst erledigt. --TM 18:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Seh' ich auch so. Und wenn er im Ort zur Schule ging, oder seine Lehre gemacht hat, sein Feriendomizil hat oder sonstwie in Verbindung steht, solange der Grund mit angegeben wird, ist es nachvollzieh- und meistens entscheidbar, ob die Person reingehört oder nicht. Bei der platten Erwähnung des Namens bleibt einem nur, im Artikel über die Person nachzusehen. Entdeckt man keine Hinweise, dann raus damit bzw. denjenigen, der die Person eingetragen hat, um Konkretisierung bitten. --ClausG 07:26, 4. Jul. 2007 (CEST)-Beantworten
Aber sowas von +1 :-) --Begw 09:17, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zustimmung! --Schiwago 12:38, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja schön, dass sich hier alle einig sind. Aber worüber eigentlich? Gerne möge man Sätze wie den mit Max Mustermann „endlich erzwingen“. Aber wieso sich dann die Frage „von selbst erledigt“ hat, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Soll der Mustermann nun in Musterstadt, Küpfingen, oder in beiden Artikeln erwähnt werden? --dealerofsalvation 20:20, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte sich immer vor Augen halten, was der Gegenstand eines Stadtartikels ist. Wenn darin eine Person vorkommt, muss auch erklärt werden, welche Bedeutung diese Person für den Artikelgegenstadt – die Stadt – hat. Dass Musterstadt die Geburtsstadt von Max Mustermann ist, kann bedeutsam sein, z. B. wenn das Geburtshaus heute noch existiert und besichtigt werden kann oder die Stadt mit „Geburtsstadt von …“ wirbt. Wenn die Person aber keinerlei nachweisbare Spuren in der Stadt hinterlassen hat, gehört ihr Name auch nicht in den Artikel. Die stupide Systematisierung nach dem Geburtsort wäre Aufgabe einer Kategorie. --TM 21:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schön und gut, was du schreibst, aber die Überschrift „Söhne und Töchter der Stadt“ deutet ein scharfes Kriterium an – oder soll ich sagen, täuscht eines vor? Da wäre es vielleicht besser, einfach nur von „Persönlichkeiten“ o. ä. zu titeln, nur die Ehrenbürger noch getrennt aufzuführen. --dealerofsalvation 21:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre eine Lösung. Ein verschärftes Aufnahmekriterium („d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden und Spuren hinterlassen haben“) ist wahrscheinlich nicht durchsetzbar. --TM 22:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird nicht nur nicht durchsetzbar sein, sondern auch nicht nachprüfbar... Ich möchte da nur an die etwas ungünstige Konstellation aus kleinen Gemeinden, Personen an der Relevanzgrenze und Lokalpatrioten erinnern, die hier leicht auftaucht... --Begw 02:30, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Da der Deutsche (zumindest vielen Klischees zufolge) gern alles in Regeln steckt: Wo wäre die beste Einordnung der Namensherkunft? Weil die Formatvorlage dies nicht vorsieht, fehlt sie bei vielen Orten oder ist gut versteckt. Ich nutze dafür gern einen Unterpunkt "Namensherkunft" in der Geschichte, aber wo wäre die beste Platzierung (auch im Hinblick auf Eingemeindungen und damit verbundene Namenserweiterungen oder -neuschöpfungen)? --32X 13:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das ganz am Ende des Abschnitts „Geschichte“ einsetzen, hinter der chronologischen Darstellung der Stadtentwicklung (siehe beispielsweise Bautzen). Zwei Gründe: Zum einen sind bauliche Entwicklungen, Kriege etc. wichtiger als der Name und gehören deshalb nach vorn. Zum anderen sind Namen eine recht schwammige Sache. Welche Schreibweise sich wann durchgesetzt hat, lässt sich kaum an Jahren festmachen. Die Namensherkunft und Entwicklung hat eher den Charakter einer Anekdote und gehört als solche nach hinten. --TM 16:47, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Titel bei Persönlichkeiten

Ausgehend hiervon: wie halten wir es mit Doktortiteln etc. von Personen, die bei den Persönlichkeiten des Ortes aufgeführt sind, auch und gerade von solchen ohne eigenen Artikel? Ich war bisher davon ausgegangen, dass man die analog zur Formatvorlage Biografie nicht auflistet, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:53, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungsorschlag zur Gliederung der Vorlage

Die Gliederung erscheint mir an einigen Stellen nicht ganz logisch zu sein, ich habe die nachfolgenden Änderungsvorschläge. Begründung: Mit Geografie verbinde ich eher die natürliche, sichtbare Gestaltung einer Stadt. Stadtgliederung (also Aufteilung in Stadtbezirke) gehört eher zur Politik / Kommunalverfassung. Sie ist nicht sichtbar und nur für die Verwaltung der Stadt von Bedeutung. Religion hat m.E. nichts bei Geschichte verloren sondern ist Teil der Kultur. Geschichte würde ich jeweils nach wichtigen Stadtepochen gliedern. Sehenswürdigkeiten und Kultur würde ich aufteilen. Sehenswürdigkeiten sind sichtbare gegenständliche Dinge wie Gebäude und natürliche Gegebenheiten wie Grünflächen, Seen etc. Kultur gehört nicht so sehr zur Stadt selbst sondern zu den in ihr wohnenden Menschen.--nonoh 11:16, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Braunschweig wurde die Position des Abschnittes Religion diskutiert: Diskussion:Braunschweig#Gliederungsabschnitt_Religion. Man kam zum Ergebnis, dass der Abschnitt unter Kultur einsortiert wird.

Gibt es hier sonst keine Meinung zu dem Thema? Dann spricht also nichts dagegen, die Vorlage zu verändern??--nonoh 12:11, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion gab es schon häufiger. Das letzte Mal hat es fast ein Jahr gedauert, ehe eine Reaktion kam, siehe hier, hier oder hier. Gruß --Thomas W. 14:19, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Stadtgliederung gehört selbstverständlich zur Geographie, es geht um räumliche Belange und ist daher der Raumwissenschaft Geographie zuzuordnen (Geographie übrigens bitte mit ph, so wie es auch für die Kategorien vereinbart wurde) - gehört zur politischen Geographie. Eine Gliederung des Abschnitts Geschichte muss nicht vorgegeben werden, das ist meistens nicht notwendig, kann nach Bedarf eingebaut werden, das gibt auch die jetzige Formatvorlage her. Sehenswürdigkeiten prägen die Kultur der Stadt, daher sind die beiden Punkte meines Erachtens durchaus zusammengehörig. Einziger Punkt, bei dem ich zustimme, ist dass die Religion der Kultur untergeordnet werden sollte, da ist mir relativ schleierhaft, warum man das bei Geschihte einsortiert hatte. Allerdings ist schon sehr fraglich, ob diese kleine Änderung so wichtig wäre, dass ich jetzt alle Seiten, die diese Formatvorlage verwenden, aktualisieren muss... --Roterraecher !? 21:27, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Musterstadt ist eine Stadt im Norden/Süden Niemandslands bei Irgendwo.

Geografie
Lage
   z.B. Landschaft, Berge, Flüsse, Ausdehnung des Stadtgebiets, Geologie
Nachbargemeinden
Klima
Geschichte
z.B. Gründung und Frühgeschichte
z.B. Mittelalter
z.B. frühe Neuzeit
z.B. Entwicklung bis zur Gegenwart
     (Anm.: die Abschnitte sollen nach wesentlichen Einschnitten in der Entwicklung des 
     jeweiligen Ortes gegliedert und entsprechend benannt werden, 
     Eingemeindungen und Einwohnerentwicklung hier mit abhandeln)
Einwohnerentwicklung

Hauptartikel: Einwohnerentwicklung in XY-Stadt

Politik
Kommunalverfassung
   (Rat, Bürgermeister, Parteien)
Stadtgliederung
Wappen
Städtepartnerschaften
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
Medien
Öffentliche Einrichtungen
   z.B. Behörden, Gerichte
Bildung
   z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen
Verkehr
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Denkmäler
Grünflächen, Naherholung
Kultur
Theater
Museen
Musik
   z.B. Orchester, Chöre, Musikgruppen
Religionen
Sport
Regelmäßige Veranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten
 (alles Weitere unverändert)

Verwaltungsgemeinschaft

Hallo, folgende Frage: Sehr viele Gemeindeartikel haben in der Einleitung einen Satz in der Art: „Mit der Nachbargemeinde Immenstaad am Bodensee hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart“ (Beispiel Friedrichshafen). Das ist zwar interessant, aber ist es auch so wichtig, dass es in die Einleitung gehört? Sollte die Einleitung nicht der Platz für die wichtigsten Informationen sein? --Zollernalb 17:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage wäre auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt besser aufgehoben. Ich bin zwar auch der Meinung, dass der Hinweis auf die VG nicht sehr wichtig ist, gerade aber bei kleineren Gemeinden sind die Artikel häufig so kurz, dass der Hinweis in der Einleitung noch am sinnvollsten untergebracht ist. --32X 17:23, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis. Dem Argument: „Weil´s sonst nirgends hinpasst, machen wir´s halt in die Einleitung“ kann ich allerdings nicht ganz folgen ;-) --Zollernalb 17:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In Baden-Württemberg haben die VGen nicht annähernd die Bedeutung wie etwa in Sachsen-Anhalt oder wie Samtgemeinden in Niedersachsen. Deshalb muss m.E. der Satz sicher nicht in die Einleitung und passt wohl besser in die Rubrik "Politik". Rauenstein 18:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oder zum Abschnitt Nachbargemeinden, denn in aller Regel sind es ja die Nachbargemeinden, mit denen eine VG gebildet wird. Willkürliches Beispiel: Kirchardt#Nachbargemeinden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:01, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Also keine grundsätzlichen Einwände gegen ein integrieren der VG an anderer Stelle? --Zollernalb 07:09, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, im Gegenteil. Ich denke auch, dass diese Information nicht wichtig genug ist, dass sie in der Einleitung stehen muss; unter "Politik" ist sie wohl am Besten aufgehoben. -- Ssch 09:48, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Es geht jetzt nur um Baden-Württemberg, oder? Wie Rauenstein schon schrieb, haben diese Konstrukte in anderen Ländern eine größere Bedeutung und gehören dort m.E. auch in die Einleitung. --Tebdi ノート 11:47, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, dass es Zollernalb um BW ging. Auf Bayern dürfte aber sinngemäß dasselbe zutreffen, auf andere Länder möglicherweise nicht. -- Ssch 12:32, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist es im Moment tatsächlich nur um BW gegangen. --Zollernalb 16:06, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachfrage wegen des Beispiels von Rosenzweig: Heißt es in BW tatsächlich wie bei KirchardtVereinbarte Verwaltungsgemeinschaft“? --Zollernalb 16:11, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, da steht noch eine Antwort aus. Ja, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft ist in B-W die korrekte Benennung, siehe § 59 GemO B-W. Verwaltungsgemeinschaft wird dort als übergeordneter Begriff für Gemeindeverwaltungsverbände und vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften verwendet. Letztere sind eine Art Gemeindeverwaltungsverband light. In Bezug auf B-W ist der Begriff Verwaltungsgemeinschaft alleine also nicht ausreichend. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:39, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Formatierung der Verweise

Sind die Formatierungen der Verweise "Siehe:", "Hauptartikel:" etc. schon geregelt? Nach Formatvorlage:

 Hauptartikel: Geschichte der Stadt xyz

In der Praxis jedoch häufig kursiv, eingerückt, oder auch nicht, mit "*" oder auch nicht. Gab es diese Diskussion schon? --Thomas Wozniak 13:11, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab eine Vorlage Hauptartikel, die gelöscht wurde, weil sie nur Wikicode nachbildet und den Autoren ihre Individualität nimmt. Eine von mir angeregte nochmalige Überprüfung der Löschung wurde nicht weiter beachtet. </Vorgeschichte>
Es gibt eine Empfehlung, wie ein Hauptartikelverweis auszusehen hat: Ganz am Anfang des jeweiligen Abschnitts sollte der Hinweis platziert werden. Die präferierte Formatierung ist in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges nachzulesen. --32X 14:34, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

- 2008 -

Stadtkinder

Personen, die in einer bestimmten Stadt geboren wurden, kann man mit folgenden Hilfsmitteln suchen: [entfernt] Vielleicht könnte man das ja auf der Projektseite ergänzen. --Ephraim33 19:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ach, wenn's keinen interessiert, pack ich das halt auf meine Benutzerseite: Benutzer:Ephraim33#Stadtkinder. --Ephraim33 11:13, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stadt- und Gemeinderatsmitglieder namentlich

In letzter Zeit werden immer wieder die Stadt- und Gemeinderatsmitglieder namentlich aufgeführt (z. B. Egloffstein) Ich finde, dass dies zu weit geht und die Artikel unnötig listenmäßig aufbläht, abgesehen von der notwendigen Datenpflege, da sich die Namen im Lauf einer Legislaturperiode häufig ändern. Schubbay 17:44, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte dies ebenfalls für unnötig, solche Informationen können meist der Homepage der Gemeinde entnommen werden, das sollte reichen. In letzter Zeit ist mir bei einigen Ortsteil-Artikeln aufgefallen, dass immer wieder auch die Ortsvorsteher namentlich erwähnt werden - gibts dazu Präzedenzfälle (ich weiß, hier gehts um die Formatvorlage:Stadt...)? ---ma 17:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, es gibt Ortsvorsteher für Ortsteile mit mehreren tausend Einwohnern und Bürgermeister in Gemeinden mit 40 Einwohnern, insofern wäre die Nennung zu ertragen. Ganze Listen der Gemeinderatsmitglieder sind aber unrelevant, ich habe diese in letzter Zeit wohl in einem Dutzend Artikeln entfernt. Rauenstein 23:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe solche Listen von Ratsmitgliedern auch immer rausgeschmissen, das geht mir aus den gleichen Gründen wie Schubbay auch zu weit. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:58, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso - reine Auflistungen von Namen der Ortsvorsteher bringen doch dem Artikel keinen Mehrwert und blähen ihn nur unnötig auf. Das führte aber in der Vergangenheit immer wieder zu Streitereien, vielleicht könnte dazu ein Satz auf die Formatvorlagen-Seite eingestellt werden, auf den man verweisen kann? --Roterraecher Diskussion 22:31, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sendemasten...

Gehört sowas in einen Ortsartikel? --Begw 14:59, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Ortschaft gehört nicht in die Kategorie:Sendeanlage in Schleswig-Holstein, da gehört nur die Sendeanlage selbst rein. Das in einer Ortschaft ein Sender steht halte ich für relevant. Die Sendefrequenzen sind für den Sender relevant. Die Frequenzen sind aber für den Ortsartikel doch etwas weit entfernt. Demnach sollte der Sender in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. --Fomafix 15:23, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Formatvorlage

Solche Musterseiten sind generell zu begrüßen, sie helfen, dass Wikipedia eine echte Enzyklopädie wird. Nur wer stimmt sie untereinander ab? Denn es kann nicht sein, das jedes Thema sein eigenes Muster hat. Generelle Dinge sollten überall gleich sein, sonst wird es wieder keine echte Enzyklopädie. Merke: Die Enzyklopädie ist durch die Struktur bestimmt. Und warum sollte ein Muster keine Richtlinie darstellen? Es kommt doch gerade darauf an, das Muster so zu gestalten, das alle Möglichkeiten eines Artikels durch das Muster abgedeckt sind, denn darin besteht doch die Arbeit einer Enzyklopädie, nicht einfach nur einen schönen Fachartikel schreiben. Das Muster muss so allgemein gehalten werden, das man wirklich jedes Thema darunter abarbeiten kann, hier angewendet auf die Stadt. Wer nicht glaubt dass das möglich ist, braucht eigentlich gar nicht erst anzufangen einen Enzyklopädieartikel zu schreiben. Und wer sich dadurch gegängelt fühlt, sollte mithelfen das Muster so zu verändern, dass auch seine Belange Berücksichtigung finden. Allerdings geht es nur dann, wenn er auch grundsätzlich bereit ist enzyklopädisch mitzuwirken, also den Musterartikel so zu gestalten, dass alle damit zurecht kommen.--85.179.24.5 23:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte es nicht schöner sagen können (ich wars aber nicht ;)). Und aus diesem Grund ist es schade, dass viele Städte ihre Extrawurst gebastelt haben - eigentlich sollten alle die gleiche Vorlage verwenden. Die Frage ist, ob sich eine Anpassung aller Boxen auf das gleiche Aussehen durchsetzen ließe oder ob das Geschrei groß würde... --Roterraecher Diskussion 10:43, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte zwischen „Formatvorlage“ und „Infobox“ unterscheiden: Infoboxen ist immer nur ein Teil einer Formatvorlage, wenn auch ein augenfälliger. Eine Einheitlichkeit von Formatvorlagen begrüße ich sehr und in vielen Punkten wird das ja auch schon so gehandhabt. Eine Einheitlichkeit von Infoboxen würde ich ebenfalls begrüßen, jedoch wäre ein solches Vorhaben meiner Erfahrung nach aussichtslos. Siehe beispielsweise diese Diskussion: Selbst ein kleiner Kreis von Benutzern, die freundschaftlich und kompromissbereit auf das selbe Ziel zusteuern, findet keine für alle zufriedenstellende Lösung. In der MediaWiki:Common.css gibt es schon seit langer Zeit lobenswert neutrale Stile für sogenannte „Sideboxen“ (für die Verwendung als <div class="sideBox">, siehe Beispiel rechts), aber verwendet werden die meines Wissens nirgends. Wir Menschen sind nun mal Individualisten. --TM 13:03, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aber eine Enzyklopädie und Individualismus vertragen sich leider nicht so gut ;) --Roterraecher Diskussion 13:21, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Panoramabilder

Hallo, da ich wegen eines Panoramabildes im Artikel Steinthaleben bei einigen Admins "angeeckt" bin, möchte ich dieses Thema gerne öffentlich ansprechen. Ich selber schlage vor, bei allen Städteartikeln zu oberst ein Panoramabild einzufügen, wie ich es bei dem Artikel Steinthaleben gemacht hatte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinthaleben&oldid=45149228

Ich bin der Meinung das das gut aussieht. Benutzer:Mazbln hält dagegen, daß sich Benutzer schnell zurechtfinden und auf alle Infos möglichst schnell zugreifen können sollten. Ausserdem würde es überall so gemacht. Ich halte diese Argumente für nicht stichhaltig. Zum einen verdeckt das Panoramabild keine wichtigen Infos, da Navileiste und Infobox eh abgeschnitten sind. Zum anderen glaube ich nicht, daß Benutzer durch ein Panoramabild derart irritiert sind, daß sie sich nicht mehr zurechtfinden.

Ich möchte anmerken, daß viele Benutzer Wert auf visuelle Elemente legen (ich bin übrigens einer davon ;-). Es gibt Menschen, welche sich erst durch entsprechende Bilder dazu animieren lassen einen Artikel zu lesen (OK, dazu gehöre ich jetzt nicht mehr). Als vermutlich schlechtestes Beispiel fällt mir da gerade die Bildzeitung ein. Aber P.M. wäre auch so ein Kandidat. Eine Stadt (ja OK, Dorf) ist ja nunmal auch etwas zum Ansehen. Gerade bei Dörfern & Städten die nicht so viel zu bieten haben wie Berlin usw. wäre solch ein erster Blickfang eventuell ganz hilfreich um den Benutzer zum Lesen des Artikels zu animieren.

Ich hatte so ein Panoramabild zum ersten Mal bei unserer Partnergemeinde Flein gesehen. Das gefiel mir sehr gut. Leider ist es zwischenzeitlich auch dort durch meinen Hinweis verschoben worden. Anmerkung: Es hat dort lange gestanden, ohne das es jemanden gestört hätte.

Die Richtlinien verbieten ein Bild am Anfang ja auch nicht und man soll ja auch "mutig" sein. Es wäre also schön, wenn Ihr mir mal kurz Eure Meinung dazu sagt. Dabei fände ich es schön, wenn über die grundsätzliche Möglichkeit eines Panoramabildes am Artikelanfang und nicht über den momentanen Konsens diskutiert wird. Gruß Klaus --Schlenni 16:42, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

mein Gott - ist das gruselig. Bitte keine Panoramabilder ganz oben. --Atamari 16:57, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
yep. bitte keine Panoramabilder. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie. Bilder sollen den Text unterstützen nicht dominieren. ...Sicherlich Post 17:40, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte eher an Argumente dafür oder dagegen. Wir "schreiben" hier IMHO nicht nur. Bilder ergänzen und erklären eine ganze Menge. Wikipedia bietet nun mal die Möglichkeit Bilder, Videos und Audiodateien einzubinden! Wir sind hier doch nicht bei Brockhausens. Und was spricht dagegen, Artikel mit Bildern aufzulockern? Von dominieren kann doch nicht ernsthaft die Rede sein, oder? Also jetzt mal ernsthaft: Welches Argument (und damit meine ich keine persönlichen Geschmacksfragen) spricht gegen ein Panoramabild am oberen Artikelrand? Gruß Klaus --Schlenni 17:54, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ganz genau dieses; es dominiert - WP-Artikel fangen nicht ohne grnud mit einer Einleitung an. Diese ifnormiert kurz und knackig worum es im Artikel geht. ...Sicherlich Post 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, verstehe ich. Aber die Einleitung ist doch trotz eines Panoramabildes immer noch lesbar. --Schlenni 18:02, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
genau darum geht es; trotz - also trotz der einschränkung; nur warum einschränken ...Sicherlich Post 18:06, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Natürlich ist es eine Zusatzinformation. Es muß also heissen: Aber die Einleitung ist auch mit Panoramabild genau so gut lesbar. --Schlenni 18:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte es für sinnvoll und wichtig, dass sich die Einleitung in jedem Artikel an der selben Position befindet. Jetzt komme ich in den Artikel Steinthaleben, meine Augen fliegen an die gewohnte Stelle oben links und finden den Satz „Steinthaleben ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.“ Zack. Ich weiß sofort, was ich vor mir habe. Das ist großartig. Und wenn ich dann etwas weiter unten noch so ein schönes Panorama vorfinde, ist das noch großartiger. Fotos sind wichtig, aber sie sollen und dürfen nicht „ganz oben“ stehen, weil „ganz oben“ nun mal schlicht und ergreifend für die Einleitung reserviert ist. Hinzu kommt, dass Fotos nie völlig neutral sein können, ein Einleitungstext dagegen schon. Fotos sind subjektiv, weil sie nur einen oberflächlichen Eindruck wiedergeben, der zu einem subjektiv gewählten Zeitpunkt entstand. Auch deshalb gehören sie weiter nach unten. --TM 18:22, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

An dem subjektiven Eindruck ist was dran. Und es könnten theoretisch ja auch Bilder eingefügt werden, die abschreckend wirken und vom Lesen des Artikels eher abhalten. Alles andere wäre hingegen Gewöhnungssache. --Schlenni 19:13, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich zufällig auf diese Diskussion gestoßen bin: So sehr ich verstehen kann, dass Schlenni auf sein Panoramabild stolz ist, halte ich es für absolut unmöglich, dieses an den Beginn der Seite zu stellen. Ich möchte erst mal wissen, wo ich mich befinde und die zugehörigen Informationen dazu lesen. Dies hat nichts damit zu tun, dass ich Panoramabildern – überhaupt in derartigen Dimensionen (11.821 × 511 Pixel!) – sehr distanziert gegenüber stehe; sie sind auch nicht barrierefrei! Wenn schon, dann bitte mit Maß und Ziel zur Illustration. Schöne Bilder sind gut und wichtig und peppen einen Artikel erst so richtig auf. Aber bitte nicht in diesen Dimensionen und schon gar nicht am Beginn eines Artikels. Für die Selbstdarstellung als Fotograf gibt es im Internet andere Plattformen. --Steindy 23:22, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich habe schon Panoramabilder hochgeladen und sie nicht in den Artikel verlinkt, weil sie da selten hineingehören. (Eine Ausnahme war die Vicke-Schorler-Rolle, denn da ging es gerade um die Breite des Bildes.) Wenn das Bild in Commons hochgeladen wurde und der Link zu den Commons (Category oder Artikel) vorhanden ist, findet das Bild jeder Interessierte. Bilder gehören nicht in den oberen Teil eines Ortsartikels! --Schiwago 09:23, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da Benutzer:Roterraecher unter Hinweis auf diese Diskussion das Panoramabild in Buchenau (Dautphetal) entfernt hat: Ich habe das Bild erstellt und versucht, es möglichst schmal zu halten, da auch ich der Meinung bin, dass zu breite Bilder unvorteilhaft sind. Nichtsdestotrotz finde ich sie gerade zur Übersicht eines Ortes sehr geeignet - insbesondere dann, wenn keine geeigneten Karten vorhanden sind. Dazu kommt, dass das Bild im Abschnitt Geographie untergebracht wurde, also unter Einleitung, Info-Box und Inhaltsverzeichnis. Als prominente Stelle würde ich das nicht bezeichnen. Als letztes gibt es keinen passenden Link nach Commons gibt. Daher die Frage, wie der Rest das sieht. -- Thomy3k 20:53, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gegen ein Panoramabild nach Einleitung und Infobox habe ich keine Einwände. Gerade im Abschnitt Geographie, der die Lage des Orts und die geographischen Gegebenheiten beschreibt, ist es sogar sinnvoll, um den Text zu illustrieren. Über eine Aussage wie „Bilder gehören nicht in den oberen Teil eines Ortsartikels!“ (weiter oben) kann ich mich nur wundern – oder wird hier oberer Teil synonym für Einleitung verwendet? -- Rosenzweig δ 21:15, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt, dann sollte ein Panoramabild höchstens als Abschluss des Artikels dienen - alles andere stört den Artikel. Insbesondere im Abschnitt Geographie passt es nicht gut hinein, da dieser Abschnitt ganz am Anfang des Artikels steht. Ein Panoramabild, das weder neutral sein kann noch ins übliche Artikelbild passt, sollte eben nicht an prominenter Stelle, das heißt ziemlich am Anfang des Artikels, stehen. Aktueller Streitfall: Buchenau (Dautphetal). --Roterraecher Diskussion 21:04, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Aussage, ein Panoramabild „störe“ den Artikel, und dem Ansinnen, es solle „höchstens als Abschluss des Artikels dienen“, kann ich mich explizit nicht anschließen. Über die geradezu ikonophob anmutenden Äußerungen von Roterraecher kann ich mich nur wundern. -- Rosenzweig δ 16:08, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Panoramas sollten prinzipiell die gleichen Rechte wie alle anderen Bilder auch haben. Am Anfang des Artikel wirken sie aber zu dominant. Eleganter gelöst ist es beispielsweise hier, hier, hier oder auch hier. Es ist eher zu fragen, ob es wirklich scrollbare Fassungen sein müssen? Oder nicht auch bildschirmbreite Versionen (wie hier) ausreichen, die dadurch ihr Vorhandensein demonstrieren und angeklickt werden können, ohne den kompletten Bildschirm dominieren. Ansonsten sollte der Inhalt der Panorama-Bilder im Vordergrund stehen und der sollte vielleicht aus mehr als nur Wiesen oder Äckern bestehen. Grüße --Thomas W. 23:11, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vlt. noch mal zur Erklärung: Das Bild habe ich mit Absicht in den Abschnitt Geographie eingefügt, da ein Übersichtsbild den Text sinnvoll ergänzt. Ich habe auch bewusst versucht, keine Scroll-Balken zu erzeugen. Schön wäre eine automatische Größenanpassung. Habe mich aber bisher nicht darum gekümmert, ob das technisch machbar ist. Die Aussage, dass ein Panoramabild nicht neutral sein kann, verstehe ich nicht. Das Bild zeigt eine Übersicht über den Ort. Was das mit einer Wertung zu tun hat, entzieht sich mir. Ob das Pano ins Artikelbild passt, ist Geschmackssache - bisher gefällt's fast allen. Wie Benutzer:Rosenzweig schon anmerkte, ist es sinnvoll, die Abschnitte durch Bilder zu ergänzen. Das Format sollte dabei eine untergeordnete Rolle spielen. Die Art der Beispiele von Thomas W. finde ich dann sinnvoll, wenn mehrere Panos vorhanden sind. Ansonsten kann ich mich seinen Aussagen anschließen. -- Thomy3k 08:21, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
New York City#Panoramen: Andere Bilder werden überdeckt. erledigtErledigt
Quedlinburg#Panoramen: Da rechts noch ein Bild steht, ist die Anordnung der Panoramen uneinheitlich. erledigtErledigt
Stockholm#Das 20. Jahrhundert: Andere Bilder werden überdeckt und zwischen den zwei Panoramen gibt es eine klaffende Lücke.erledigtErledigt Die Bilder sind tatsächlich wenig elegant manuell eingebunden gewesen, statt durch {{Großes Bild|...}}. Gruß--Thomas W. 17:01, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Persönliches Fazit: Auf meinem Bildschirm und mit meiner persönlich gewollten Auflösung sind 75 % deiner „eleganter gelösten“ Beispiele unbrauchbar und laufen auf form follows function hinaus. Gut ist anders. --32X 10:40, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich, die genannten Beispiele sind nicht sonderlich brauchbar. Aber zumindest sind die Panoramen wenigstens nicht am Anfang des Artikels platziert, sondern am Ende - Vorschlag für Buchenau -> ans Ende des Artikels verschieben, wenn das Bild denn unbedingt drin bleiben soll. --Roterraecher Diskussion 16:25, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da m.W. im Fall von Buchenau keine anderen Bilder überdeckt werden, und neben mir selbst auch Rosenzweig die Position für angebracht hält, Benutzer:Kapitän Nemo die fehlende Bebilderung am Anfang des Artikels bemängelt hat und außer Benutzer:Roterraecher sich niemand gegen die Verwendung im Abschnitt Geographie ausgesprochen hat, füge ich das Bild vorerst wieder dort ein. Vielleicht können ja noch einige andere ihre Meinung kundtun (zumindest die hier an der Disk. bereits Beteiligten). Ansonsten werte ich das vorerst als Ansichtssache.-- Thomy3k 14:18, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, nicht Ansichtssache, Bild wieder nach unten verschoben - Argumente gelten nach wie vor. --Roterraecher Diskussion 16:20, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Argumente meinst du? Und wieso nicht Ansichtssache? Weil das nicht deiner Ansicht entspricht? -- Rosenzweig δ 16:49, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die oben bereits genannten Argumente meine ich... und dort ist auch ersichtlich, dasss es nicht nur meine Ansicht ist ;) --Roterraecher Diskussion 15:27, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das musst du zur Klarheit nochmals formulieren, was dir ja nicht schwerfallen dürfte, wenn du deine Argumente weißt. Einfach auf „oben bereits genannte“ Argumente zu verweisen, ist unzulänglich, da sich von denen etliche auf eine Bildposition ganz zu Artikelbeginn beziehen, nicht wie im aktuellen Fall auf eine Position im Geographieabschnitt. Zudem ist auch ersichtlich, dass hier kein wie auch immer gearteter Konsens gefunden wurde, auf den man sich berufen könnte. -- Rosenzweig δ 15:55, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du weißt selbst dass der Geographie-Abschnitt der erste im Artikel ist - nach dem einleitenden Satz kommt die Geographie, das ist nach wie vor am Artikelbeginn, daher kann ich ohne Probleme auf die oben erwähnten Punkte verweisen. Konsens wurde keiner gefunden, d.h. es bleibt beim bisherigen Vorgehen, keine sperrigen Panoramabilder zu Beginn des Artikels einzusetzen. Wenn Wille zur Änderung besteht => MB --Roterraecher Diskussion 18:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, so einfach geht es nicht. Zwischen einer Position ganz oben im Artikel, noch vor Einleitung und Infobox, und einer Position weiter unten im Abschnitt Geographie besteht sehr wohl ein Unterschied, den man nicht wie du gerade eben als „nach wie vor am Artikelbeginn“ einebnen kann. Wenn du dir einige Beiträge weiter oben genau anschaust, wirst du sehen, dass dort z. T. ganz explizit auf eine Position vor der Einleitung abgehoben wird. Fazit: du kannst eben nicht „ohne Probleme auf die oben erwähnten Punkte verweisen.“ Ein „bisheriges Vorgehen, keine sperrigen Panoramabilder zu Beginn des Artikels einzusetzen“, gibt es schlichtweg nicht, das magst du und mögen vielleicht auch andere so gemacht haben, es ist aber keine allgemeine Übung, und vor allem ist, wie ausgeführt, der Geographie-Abschnitt nicht gleichbedeutend mit „zu Beginn des Artikels“. (Vom wertenden Adjektiv „sperrig“ mal ganz abgesehen.) Diesen Versuch deinerseits, hier das von dir Gewünschte als das Althergebrachte und damit einzig Zulässige zu definieren, das nur über ein Meinungsbild geändert werden könne, akzeptiere ich ausdrücklich nicht. Fazit: es gibt hier keinen Konsens, aber auch kein „bisheriges Vorgehen“. -- Rosenzweig δ 18:57, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Gerade im Artikel Buchenau nehmen bereits Einleitung, Infobox und Inhaltsverzeichnis die erste Seite ein. Das Pano folgt erst im Abschnitt Geographie. Dort will man über die Ansicht des Ortes etwas wissen, nicht im Abschnitt "Weitere Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen". Die anderen sprachen eben von einem Pano zu Beginn des Artikels, nicht zu Beginn des ersten Abschnittes. Und wieder mal versuchst Du, Deinen Willen per Edit-War umzusetzen. Irgendetwas scheinst Du ja gegen mich zu haben. -- Thomy3k 21:45, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Leute! Auch meiner Meinung nach passen Panoramabilder thematisch am besten zur Geografie, allerdings empfinde ich ein großes Panoramabild direkt unter einer Abschnittsüberschrift als unästhetisch. Hübscher finde ich es am Abschnittsende. Dreisterweise werde ich das jetzt einfach mal beim Artikel Buchenau (Dautphetal) austesten. MfG Stefan Knauf 22:09, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diese unglaublich öde Diskussion ergänze ich um den Hinweis, dass diese Veränderung bei meinem aktuellen Rechner zur Bild-Überlagerung führte. --32X 16:41, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Panoramabilder nicht an den Artikelanfang - dieser Kompromiss sollte reichen und wird auch so seit langem durchgehend akzeptiert (in Flein und Steinthaleben waren sie mal kurz wieder oben aufgetaucht). Ob sie nun nach langer Einleitung oder innerhalb bzw. nach der Rubrik Geografie eingebunden werden, sollte den Hauptautoren überlassen sein. Einzige Einschränkung meinerseits wäre, dass Panoramabilder auch bei ausgeblendetem Inhaltsverzeichnis unterhalb der Infobox bleiben und keine großen weißen Flächen bilden, die man im IE sieht, wenn ein rechtsbündiges Bild weit oben im Artikel eingebaut wird. Könnte man sich auf diesen zusätzlichen Kompromiss einigen? :-) Rauenstein 23:48, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Nachbarorte" bei Ortsteilen

Da bei Ortsteilen diese Vorlage ja auch meist verwendet wird (man sollte vielleicht über eine eigene Vorlage nachdenken), die Bitte, einen zusätzlichen Hinweis einzufügen: "Nachbargemeinden" wird bei Ortsteilen durch "Nachbarorte" ersetzt. Nachbarorte sind aber nur solche Orte, die direkt vom Ortsteil aus erreichbar sind, nicht alle nur erdenklichen in der Nähe liegenden Orte in sämtlichen Himmelsrichtungen --Roterraecher Diskussion 13:50, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst sicherlich die Vorlage:Nachbargemeinden. Auf die würde ich gar nicht weiter hinweisen. Taucht sie in einem „meiner“ Artikel auf, wird sie durch Fließtext ersetzt. Problem gelöst. --32X 13:54, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder aller Schulen

Ich denke, dass schon eine Liste aller Schulen nicht sinnvoll ist - aber Bilder aller Schulen und Kindergärten wie in Brunsbüttel sind es mit Sicherheit nicht. Nun stellt sich die Frage: Wie weit soll gekürzt werden? Meinungen? --Begw 07:19, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder: Keine Frage, in dem Fall alle! Wenn eine dabei wäre, die architektonisch/geschichtlich interessant wäre - aber so? Liste: Hier wäre eine Erwähnung der Anzahl der einzelnen Schularten in einem Fließtext ausreichend.--Schiwago 08:41, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich weitestgehend Schiwago an. Eine Nennung der Schulen finde ich (gerne im Fließtext) schon sinnvoll. Vlt. kann man die Bilder in Commons ja entsprechend der Formatvorlage aufbereiten und gruppieren. -- Thomy3k 12:16, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bezeichnung der Einwohner einer Stadt / eines Dorfes - Vorschlag

Wie heißen die Einwohner Jevers? Jeverer, Jeveraner? Natürlich Jeveraner, weiß der Eingeweihte. Und wie ist es mit den Einwohnern von Norden, Emden, Leer, Laer, Wilhelmshaven, Recklinghausen????? Eine eindeutige Regel gibt es im Deutschen offensichtlich nicht, sondern eben nur gewachsene Bezeichnungen, die Einheimischen durchaus vertraut, Auswärtigen aber oftmas unbekannt sind. Deshalb möchte ich den Vorschlag machen, in die entspr. Infoboxen die Rubrik "Einwohner von XYZ" aufzunehmen. Stelle diesen Vorschlag hiermit zur Diskussion! --mfg,Gregor Helms 17:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ähnlich verhält es sich übrigens mit der Bezeichnung von Einwohnern eines Landes. Die Bewohner Österreichs nennt man Österreicher, die von Frankreich icht Frankreicher, sondern Franzosen? In Andorra leben Andorraner, warum gibt es auf Malta keine Maltaner, sondern nur Malteken (oder Malteser)? Wie heißen die Einwohner von Lesotho, Birma, Tonga? mfg,Gregor Helms 17:45, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der französischen Wikipedia gibt es das schon länger, vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89pinal, Infobox-Feld Gentilé. Wenn es ein fakultatives Feld bleibt, dass nur bei Abweichungen vom Üblichen ausgefüllt wird, bin ich auch hier dafür. In den meisten Fällen trifft wohl doch Ortsname +Endung er zu, das braucht es nicht in jeder Infobox. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:56, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ob es wirklich in den meisten Fällen so ist, kann ich nicht sagen; in Ostfriesland sieht die Statistik in diesem Zusammenhang so aus (nur Städte):

  • Aurich = Auricher
  • Norden = Norder
  • Leer = Leeraner
  • Weener = Weeneraner
  • Emden = Emder
  • Norderney = Nordeneyer
  • Esens = Esenser
  • Wittmund = Wittmunder

Ergebnis: 4 : 4, also fifty/fifty --mfg,Gregor Helms 18:59, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Formatvorlage neu designen

Ich wäre dafür die Vorlage {Infobox Ort in Deutschland} (+ ähnliche (anderer Länder)) komplett zu überarbeiten. Das Design ist nicht besonders ansprechend. Jede größere Stadt hat hier ihre eigene Vorlage gebastelt. (Betrifft alle Städte weltweit). Die Vorlagen sind von der Größe und dem Design nicht aufeinander abgestimmt. Ich glaube, das es im Laufe der Zeit hier etwas "Wildwuchs" gab und würde es begrüßen, wenn man das Design dieser Vorlagen aufeinander abstimmen könnte.

Es kristallisiert sich heraus, dass in letzter Zeit verstärkt Bilder am Ende der Infobox plaziert werden. (Was auch i.O. ist.) Zum einen erhält man dadurch einen ersten Eindruck von dem Ort um den es geht, zum anderen wird bei großen Inhaltsverzeichnissen die Seite etwas "aufgehübscht". Zwei, drei Dinge könnte man aber ändern. (1.) Am Anfang der Vorlage ein Bild - um gleich einen Eindruck von der Stadt zu gewinnen. Anschließend Flagge und Wappen, gefolgt von der geografischen Darstellung. Dort sollten auch gleich (2.) die Koordinaten angegeben werden, was den Vorteil hätte das sie oben links (wo sie eh nur stören) entfallen könnten. Zu guter letzt (3.) sollten die Linien der Spalten und Zeilen entfallen. Noch hat die Vorlage den Charme einer Exceltabelle. Recht gut gelungen finde ich die Varianten in der engl. Ausgabe Paris, NY-City, Rom und Rio de Janeiro in der dt. WP.

Grundsätzlich sollte die dt. der engl. Wikipedia nicht alles nachmachen, aber in diesem Fall finde ich deren Optik einfach ansprechender. Diese Beispiele sollen nur als Diskussions-Grundlage dienen in welche Richtung sich das Design der Vorlage ändern sollte. Mir geht es hier hauptsächlich um die Optik, weniger um den Inhalt (da dieser eigentlich i.O. ist). --Diktator 02:48, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier geht es nur um die Gliederung der Städte- und Gemeindeartikel im Bereich Deutschland, die Infobox für deutsche Gemeinden wird dort behandelt. Bilder am Anfang gehen aber überhaupt nicht, denn DAS Bild einer Stadt gibt es nicht und es würde sich allein darum ewiger Streit entwickeln (wurde schon oft diskutiert). Rauenstein 10:30, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis werde die Frage dort noch mal stellen. --Diktator 11:02, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Hallo!

Ich bin der Meinung, in die Formatvorlage sollte eine Überschrift "Einzelnachweise" eingefügt werden. Das ist so bei jedem Artikel Standard und würde ich deshalb einfach anhängen. Am besten gleich mit <references />. Wenn es da jetzt keine größeren einwände gibt, werde ich das mal innerhalb der nächsten Zeit ändern.

Mitr freundlichen Grüßen, --John-vogel E-MailDiskussionBeiträge 12:43, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab’s dir mal vorweggenommen, da keine Einwände kamen :) Gruß --dealerofsalvation 21:39, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Höhe über NHN

In der Vorlage wird für Deutschland die Höhe mit dem Zusatz ü. NN angegeben. Diese Höhenangabe ist für ALLE Bundesländer seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gebräuchlich die amtlichen Höhen, angegeben durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), und die in den Ländern zuständigen Landesvermessungsbehörden, also die gesamte deutsche Landesvermessung arbeitet seit vielen Jahren mit Höhen über Normalhöhennull also NHN Höhen. Dies sollte, gerade da auch auf das BKG zur Ermittlung von Koordinaten und Höhen verwiesen wird in der Vorlage korrigiert werden.

Sollten weitere Infos zu diesem Thema und eine wissenschaftliche Begründung zur Umsetzung meines Veränderungsvorschlags also statt ü. NN alles in ü. NHN ändern benötigt werden bin ich gerne bereit diese Begründungen zu liefern. Dies kann ich aus persönlichen zeitlichen Gründen aber erst ab dem 01.11.2008 tun, und bitte hierfür um Verständnis. Danke (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 01:51, 24. Sep. 2008, von 93.193.91.27 (Beiträge) erstellt.)

Hallo! Ich gebe dir Recht. Da wir die Höhenangaben vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie nehmen, sollten wir praktischerweise auch die Höhensystemsangabe dahinter schreiben, in der die Zahlen auch ermittelt sind. Traurigerweise schreibt das Bundesamt zu den Höhenangaben nicht das zugrundeliegende Höhensystem dazu, so dass ich dir und den entsprechenden Wikipediaartikeln glauben muss, dass sie die Höhen tatsächlich über Normalhöhennull statt über Normalnull angeben. Mich würde auch noch interessieren, wie sehr die Höhen über Normalnull von denen über Normalhöhennull abweichen. MfG Stefan Knauf 18:39, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf der von Stefan verlinkten Seite des BKG steht „Höhe (über Normal Null)“. Wenn mir jemand die Stelle zeigen könnte, an der das Bundesamt die Gemeindehöhen in NHN angibt, wäre ich sehr glücklich. Ansonsten bleibe ich bei meinem Standpunkt: Der Normalbürger, für den wir die Wikipedia schreiben, kann mit dem Kürzel NN nach wie vor mehr anfangen als mit NHN. Der Google-Test (NN vs. NHN) ist in diesem Punkt recht vielsagend. Die Wikipedia bildet ähnlich wie der Duden nur das ab, was ist, nicht, wie etwas sein sollte. Darüber hinaus ist NN nicht plötzlich falsch, nur weil es mit NHN ein genaueres Höhensystem für Vermessungsaufgaben gibt. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen beträgt ohnehin nur wenige Zentimeter, insofern ergibt das auch praktisch gar keinen Unterschied, vor allem da wir die Höhen nur auf ganze Meter gerundet angeben.
Diesen logischen Schluss möchte ich vielleicht noch einmal betonen:
  1. Der Sinn von NHN ist, Höhen ein paar Milli- bis Zentimeter genauer angeben zu können, da NHN im Gegensatz zu NN auch das Schwerefeld berücksichtigt.
  2. Die Höhenangaben in den Ortsartikeln sind auf ganze Meter gerundet, also von vornherein völlig ungenau, egal in welchem Höhensystem.
Ich halte Diskussionen zu diesem Thema deshalb für überflüssig. Brockhaus und Co. versuchen gar nicht erst, eine Genauigkeit vorzutäuschen, die nicht existiert, und schreiben nur „m über dem Meer“. Vielleicht sollten wir das auch tun. --TM 22:35, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TMg! Ah, jetzt habe ich auch gefunden, dass auf der von mir verlinkten Seite unten steht, dass die Höhen über Normalnull angegeben werden. Also bin ich dafür, unser bisheriges „ü. NN“ beizubehalten. Auf ganze Zahlen gerundete Höhenangaben in Metern sind notwendigerweise übergenau, da jeder Ort, den ich kenne, Höhenschwankungen von mehr als einem Meter aufweist. Ich sehe aber nicht, dass die Angabe der Bezugshöhe (also bei uns NN) etwas mit der suggerierten Genauigkeit der Angabe zu tun hat. MfG Stefan Knauf 00:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte, dass NHN eine noch höhere Genauigkeit suggerieren würde als NN. --TM 21:05, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TM! Hm, du bist Vermessungstechniker, ich habe keine Ahnung von sowas... Aber habe ich es richtig verstanden, dass sowohl NN als NHN beides gedachte, gekrümmte Flächen sind, die durch Deutschland verlaufen, und sich der Abstand eines Punktes zu einer dieser Flächen in beiden Fällen exakt bestimmen ließe, wenn nur exakte Messgeräte existierten? Jedenfalls liegt für mich die „Genauigkeit“ der Höhenangabe in der Angabe der Zahl, nicht in der Angabe der Bezugsfläche. Die Angabe einer „krummen“ ganzen Zahl in Metern (z.B. 67 m ü. NHN) suggeriert, dass die Angabe um maximal einen Meter ungenau ist. (Da das Gebiet einer Gemeinde normalerweise Höhenunterschiede von mehr als einem Meter aufweist, träfe es bei Höhenangaben einer Gemeinde das Wort „übergenau“ in diesem Falle besser.) MfG Stefan Knauf 16:00, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umgestaltung

Die Formatvorlagenseite orientiert sich noch immer an ihren Anfängen, als noch nicht alle deutschen Gemeinden in der Wikipedia vorhanden waren. Ich werde daher die Beschreibung demnächst etwas umgestalten und an die aktuelle Verwendung (Formatvorlage für eine sinnvolle Einheitlichkeit bei der Erweiterung von Gemeinde- und Stadtartikeln) anpassen. --32X 22:23, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gute Idee, meine Vorschläge hatte ich schon mal hier [12] gemacht.--nonoh 11:39, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten