Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2012/April
Eigenvorschlag: Otto Schwalge (19. Januar 2012) (erl.)
Leider nicht mehr ganz neu (1/2012), aber es hat nach Artikelerstellung noch drei Monate gedauert, bis ich die Gelegenheit erhielt, den Artikel zu bebildern.
- Teaser: Otto Schwalge zeichnet 57 Jahren die wöchentlich im Kölner Stadt-Anzeiger abgedruckte Comicfigur „Oskar der freundliche Polizist“.
--Superbass (Diskussion) 11:21, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Schade, leider schon zu "alt".
- Finde ich nicht, der Artikel lebt doch erst mit Bild. --Marcela 14:39, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Finde ich auch, warum sollte man den Artikel nicht nehmen können? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Weil wir schon von denen, die "rechtzeitig" vorgeschlagen wurden (s. Intro), nicht alle nehmen können. --Xocolatl (Diskussion) 15:10, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Formal ist er zu alt, mit Bedauern akzeptiert. --Superbass (Diskussion) 19:38, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Weil wir schon von denen, die "rechtzeitig" vorgeschlagen wurden (s. Intro), nicht alle nehmen können. --Xocolatl (Diskussion) 15:10, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Finde ich auch, warum sollte man den Artikel nicht nehmen können? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Finde ich nicht, der Artikel lebt doch erst mit Bild. --Marcela 14:39, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Schade, leider schon zu "alt".
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 13:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Zuckerhase (4. April 2012) (erl.)
- Die traditionelle rote Färbung von Zuckerhasen soll den Sieg des Lebens und der Liebe an Ostern symbolisieren.
Falls ein bisschen Osterdeko gebraucht oder gewünscht wird;-) --Xocolatl (Diskussion) 23:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
mit erstem bild für den 8.4. vorbereitet --Vux (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Large Nijinsky Hare on Anvil Point (5. April)
Als Large Nijinsky Hare on Anvil Point tanzt der Hase auf der Spitze eines Ambosses.
(Damit Xocolatls roter Zuckerhase zwei drüber zu Ostern nicht so allein ist auf der Hauptseite...:-) --Felistoria (Diskussion) 02:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Witzig;-) Gibt's eine Interpretation zu dem Amboss? Für die Hauptseitenbriefmarke ist vielleicht besser ein Bildausschnitt geeignet. --Xocolatl (Diskussion) 15:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Der Wunsch war mir Befehl, Xocolatl:-) Mit dank für den Ausschnitt: --Felistoria (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Mit unbestimmtem Artikel für den 9. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 12:25, 8. Apr. 2012 (CEST)
Autoarchiv-Erledigt
Während oben noch immer "drei Tage" als Archivierungsdauer steht, wurde sie irgendwann in den letzten Monaten auf 1 Tag gesetzt. Ich finde das blöd, weil man die Disk, die zur aktuellen Hauptseite gehört, erst im Archiv suchen muss. Dafür wars vorher manchmal nervig, wenn noch zahlreiche erledigte Beiträge drinstanden. Ich wäre trotzdem dafür, es wieder auf drei zu setzen, wenn nicht, sollte mindestens der Text im Kasten oben geändert werden. Gruß --RichtestD 13:05, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hab's wieder auf 3 Tage gesetzt, wobei ich jetzt auf die Schnelle nicht entdecken konnte, wer das wann warum geändert hat. --Xocolatl (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- 3 oder 4 Tage sind die vernünftigsten Zeiträume, noch nicht zuviel Ballast, aber etwas Puffer beim vorbereiten und nachschauen. --Vux (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Jo, passt so. --RichtestD 19:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
- 3 oder 4 Tage sind die vernünftigsten Zeiträume, noch nicht zuviel Ballast, aber etwas Puffer beim vorbereiten und nachschauen. --Vux (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hier noch ein verwandtes Thema: 1 April Diskussion muss wahrscheinlich von Hand archiviert? Meine es kann jetzt weg..Wer? --RBinSE (Diskussion) 22:15, 9. Apr. 2012 (CEST)
Nein, lass das mal drin, da sind ja nicht alle Artikel am ersten April drangekommen, sollen es aber wenigstens noch zum Teil. --Xocolatl (Diskussion) 00:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Verstehe, ok --RBinSE (Diskussion) 08:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Für alle Fälle mal diejenigen die bereits dran waren ohne Baustein mit (erl.) gekennzeichnet. --Vux (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Verstehe, ok --RBinSE (Diskussion) 08:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 19:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Yutyrannus (5. April) (erl.)
- Der etwa 9 Meter lange Yutyrannus war der größte aktuell bekannte Dinosaurier mit Federkleid.
Gestern in der Nature neu beschrieben, gestern nacht für die WP geschrieben - und mal wieder ein Superlativ. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:11, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Der etwa 9 Meter lange Yutyrannus ist der derzeit größte bekannte gefiederte Dinosaurier. GEEZERnil nisi bene 15:08, 7. Apr. 2012 (CEST) Wenn er "war der ... bekannte" war, muss es ja einen neuen, noch grösseren geben...
- Vorschlag (Bild eingefügt. Lässt sich evtl. gebrauchen):
- Der etwa 9 Meter lange gefiederte Yutyrannus ist der größte bekannte Dinosaurier. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber das ist vollkommen falsch - er ist der größte bekannte gefiederte Dinosaurier, nicht der größte bekannte fleischfressende. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für Hinweis. Teaser geändert. Besser? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:28, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber das ist vollkommen falsch - er ist der größte bekannte gefiederte Dinosaurier, nicht der größte bekannte fleischfressende. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube, es gab schon größere Dinosaurier als 9 m lang. --AxelHH (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sach ich doch - auch der neue Teaser von F2hg.amsterdam ist Quatsch. Was soll diese Rumdokterei von Leuten, die keinen Plan vom Thema haben? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
- für 18. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 22:32, 17. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Baboon-Syndrom (6. April 2012) (erl.)
- Die bei Pavianen natürlicherweise rote Gesäßregion hat dem Baboon-Syndrom (engl. Baboon = ‚Pavian‘) des Menschen den Namen gegeben.
--Kuebi [∩ · Δ] 16:06, 6. Apr. 2012 (CEST)
Übersetzung im Teaser ist sehr ungewöhnlich, würde ich weglassen. Ich versuche es mal anders:
- Das sehr seltene Baboon-Syndrom verursacht eine rote Gesäßregion wie bei Pavianen. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das sehr seltene Baboon-Syndrom verursacht beim Menschen eine rote Gesäßregion, wie sie von Pavianen bekannt ist. GEEZERnil nisi bene 15:04, 7. Apr. 2012 (CEST) Mit fehlt im Artikel ein Bild zum direkten Vergleich...
- +1. Das Bild weckt aber m.E.n. Interesse zum weiterlesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:22, 8. Apr. 2012 (CEST)
Mit Bild und um die Übersetzung gekürztem erstem Teaser für 20. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 23:40, 19. Apr. 2012 (CEST)
Alligatoah / Rutan / Maler
Ich werde den Verdacht nicht los, das mir dieses einpersonige Duo auf der Hauptseite in den letzten Tagen bereits schon mal begegnete. Wenn da jemand über eine geeignete Suchstrategie verfügt, kann er das vllt. mal prüfen. Andere Vorschläge hat's ja wohl noch ausreichend. --87.144.240.197 00:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
- ist gerade in Arbeit. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
P.S.: Trifft sicher genauso auf das Flugzeug (Rutan) und vermutlich auch auf den Halter der 1300 Gemälde im 17. Jahrhundert zu. --87.144.240.197 00:17, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst Du das für morgen auch noch (verhindern :-)), äh, verbessern? Danke, --87.144.240.197 00:27, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 01:07, 21. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (4. April ) Wunschtermin: 22. April (erl.)
Erläuterung Terminwunsch: Am 22. April 1961 wurde die Nationale Mahn und Gedenkstätte des KZs Sachsenhausen eingeweiht.
- Fast ein Drittel aller ausgegebenen Zuschlagmarken der Deutschen Post der DDR unterstütze den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten.
Der Teaser ist natürlich nur ein Vorschlag. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wegen Doppelung "DDR" würde ich am Schluss "der DDR" weglassen. Wunschtermin müsste sich machen lassen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:29, 14. Apr. 2012 (CEST)
- done. Es könnte ein letztes Mal die Abbildung einer deutsche Briefmarke hier sein => Portal Diskussion:Philatelie#Das war es wohl mit Bildern. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Wegen Doppelung "DDR" würde ich am Schluss "der DDR" weglassen. Wunschtermin müsste sich machen lassen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:29, 14. Apr. 2012 (CEST)
Für Morgen mit Bild vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Hessen (19. März) (erl.)
Nach langem mal wieder ein Schloss und erst jetzt vorgeschlagen, da der Ausbau noch andauerte:
- Der 45 m hohe Bergfried von Schloss Hessen fiel wahrscheinlich aus Prestigegründen des Burgherrn und nicht aus Verteidigungsgründen derart hoch aus. --AxelHH (Diskussion) 23:57, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Interessanter, gut fundierter Artikel. Nur: bei obigem Teaser würde ich nicht weiterlesen. Macht nicht neugierig. Vorschlag:
- Schloss Hessen mit Lustgarten hatte seine Glanzzeit im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz verschiedener Herzöge. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:15, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Interessanter, gut fundierter Artikel. Nur: bei obigem Teaser würde ich nicht weiterlesen. Macht nicht neugierig. Vorschlag:
BS Lokalpatrioten würden jetzt heftig protestieren gegen die Formulierung "verschiedene Herzöge". Daher folgendes, obwohl es 'der braunschweig-lüneburgischen Herzöge' heißen müsste, aber sie kamen aus BS:
- Schloss Hessen mit (fürstlichem) Lustgarten hatte seine Glanzzeit im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz der Braunschweiger Herzöge. --AxelHH (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Der Bergfried des Schlosses Hessen war weder zu Wohn- noch zu Verteidigungszwecken zu gebrauchen und diente wohl nur als Prestigeobjekt.
Die Sache mit dem Bergfried finde ich schon witzig. --Xocolatl (Diskussion) 12:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Problem gibt es beim Turm, was ich im Artikel aber noch nicht klar dargestellt habe. Der Turm war Hausmannsturm und hatte daher schon eine gewisse Verteidigungsaufgabe. Man könnte auch vermuten, das der Turm so hoch war um Überblick über den 3 km entfernten Hessendamm als Zollstation zu haben. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Mhm, jetzt ist's wirklich problematisch. Im Artikel stehen die Sache mit der Türmerwohnung und die Aussage, dass der Turm nie zu Wohnzwecken diente, jetzt fast unmittelbar untereinander. Sie widersprechen einander ja komplett. Das sollte erklärt werden, außerdem wär's natürlich schön, wenn es beide Theorien gibt, sie jeweils mit Einzelnachweisen zu belegen. --Xocolatl (Diskussion) 12:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wird noch geklärt, es fehlt auch noch Text zur Unterburg. --AxelHH (Diskussion) 13:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
So, Verwirrung im Artikel beseitigt und meine Spekulationen über Türmerwohnung bitte vergessen. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Bei nochmaligem Lesen finde ich auch einen anderen Aspekt recht interessant:
- Zu Schloss Hessen gehörte die einzige Gartenanlage, die gesondert in Merians Topographia Germaniae abgebildet wurde. --Xocolatl (Diskussion) 19:45, 19. Apr. 2012 (CEST)
Mit Mixteaser für 23. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 22:22, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Teaser zum Turm mit einem Bild vom Turm wäre mir lieber gewesen als ein Teaser zum Garten ohne Foto. Meine Idee war das nicht mit dem Garten. Es wäre schön wenn der Wunsch des Artikelerstellers berücksichtigt wird und nicht von einem Dritten ein Vorschlag mit Bild kommt und dann das Bild nicht gebracht wird mit der Begründung, es wäre nicht gut genug. --AxelHH (Diskussion) 00:38, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nach dem ganzen Turmdurcheinander hab ich mich an einen Turmteaser nicht mehr so recht rangetraut. Und ein Gartenteaser stand drei Tage lang unkommentiert da. --Xocolatl (Diskussion) 00:43, 23. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Alfred Streim (30. März) (erl.)
- Der Ludwigsburger Staatsanwalt Alfred Streim ermittelte drei Jahrzehnte lang gegen mehrere Tausend mutmaßliche NS-Täter. -- Miraki (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Möglich wäre auch:
- Alfred Streims Ermittlungsakten über mehrere Tausend NS-Verbrecher konnten erst nach seinem Tod in eine von ihm favorisierte
nForschungsstelle Ludwigsburg überführt werden
- Alfred Streims Ermittlungsakten über mehrere Tausend NS-Verbrecher konnten erst nach seinem Tod in eine von ihm favorisierte
- Da wäre dann auch der Forschungsaspekt mit drin.--Toter Alter Mann 22:59, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Müsste es statt "eine" nicht heißen: .. in die von ihm favorisierte
nForschungsstelle Ludwigsburg...? --AxelHH (Diskussion) 23:04, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Müsste es statt "eine" nicht heißen: .. in die von ihm favorisierte
- Danke für den Vorschlag, eine praktikable Alternative zu meinem noch kürzereren Eingangstext: Beide Vorschläge sind möglich. Und auch zur Frage des bestimmten oder unbestimmten Artikels gilt: beides geht. Ich persönlich würde den unbestimmten vorziehen, weil Streim ja nun nicht nur genau diese ganz bestimmte, Jahre nach seinem Tod eingerichtete Stelle vorschwebte, die so und nicht anders hätte sein dürfen. Ich habe noch das "n" bei dem Adjektiv vor Forschungsstelle durchgestrichen, da es zuviel war. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:01, 21. Apr. 2012 (CEST)
mit zwotem Teaser für den 24.4. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 01:03, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nach Einwand auf der HS-Diskussion, ob es mehrere Forschungfsstellen gebe, habe es so umformuliert:
- Alfred Streims Ermittlungsakten über mehrere Tausend NS-Verbrecher konnten erst nach seinem Tod wie von ihm favorisiert in die Forschungsstelle Ludwigsburg überführt werden.
- Im Sinne: Er hat nicht "die" Forschungsstelle favorisiert, die er noch nicht kannte, aber die Überführung in die Forschungsstelle, wie sie später vorgenommen wurde, war von ihm favorisiert. Ok so? Gruß --Magiers (Diskussion) 07:51, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 01:03, 23. Apr. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Künstlerhaus Kempten (24.März 2012) (erl.)
- Das von einem Sternekoch umworbene Künstlerhaus Kempten besitzt einen eigenen Tresorraum im Keller.
Ein Bau mit einer interessanten Bau- und Nutzungsgeschichte mit viel aktuellem Diskussionspotential..
--Geolina (Diskussion) 14:00, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Gegen diesen Teaser, da noch nicht mal klar ist, ob die Stadt ihn als Investor wirklich "ernst" nimmt. Alles in der Schwebe bei dem Häuschen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Er interessiert sich für das Gebäude, dass hat er in einem Radiointerview auch deutlich genug gesagt. Ob die Stadt ihn und seinen Partner als Investor ernst nimmt, kann Wikipedia egal sein. 77.4.28.40 21:28, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Tjaaaa, es steht nur leider nicht in Memmingen ;) --Marcela 21:39, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit ich die Diskussion in der Presse verstanden habe, mag der Koch schon, aber die Bürgerschaft nicht so wirklich. Ich finde das eine äußerst interessante Aktion, normalerweise wird städtischerseits ganz schnell immer in Richtung Investor entschieden (Arbeitsplätze, Steuereinnahmen...blabla) aber hier regt sich der Bürgerwille...Gefällt mir, hätte ich im Allgäu irgendwie nicht vermutet (Vorurteil!). Ich habe ehrlich fast damit gerechnet, dass dem Benutzer: Memmingen möglicherweise weder Teaser noch Artikel so richtig gefällt, wenn ich mit die Diskussionsseite zum Artikel anschaue. Aber - ich denke - über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten. Vielleicht gibt es ja einen konstruktiven Gegenvorschlag zu meinem Teaserversuch. Ich bin für ernstgemeinte Vorschläge durchaus zu haben und würde mich freuen. Liebe Grüße aus dem Rheinland, --Geolina (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2012 (CEST)
- "Sternekoch" bitte ohne Deppenleerzeichen ;) --Marcela 22:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Gerne ;). LG--Geolina (Diskussion) 22:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Weiteres Material wurde soeben im Archiv entdeckt, bitte noch ein wenig mit dem Veröffentlichen auf der Hauptseite warten. Bescheid wird dann gegeben, wenn der weitere Ausbau fertig ist. 77.4.165.78 17:48, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Artikel vom Ausbau her fertig. Fehlen nur noch die sprachlichen Korrekturen. 77.4.162.37 14:38, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Gerne ;). LG--Geolina (Diskussion) 22:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- "Sternekoch" bitte ohne Deppenleerzeichen ;) --Marcela 22:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit ich die Diskussion in der Presse verstanden habe, mag der Koch schon, aber die Bürgerschaft nicht so wirklich. Ich finde das eine äußerst interessante Aktion, normalerweise wird städtischerseits ganz schnell immer in Richtung Investor entschieden (Arbeitsplätze, Steuereinnahmen...blabla) aber hier regt sich der Bürgerwille...Gefällt mir, hätte ich im Allgäu irgendwie nicht vermutet (Vorurteil!). Ich habe ehrlich fast damit gerechnet, dass dem Benutzer: Memmingen möglicherweise weder Teaser noch Artikel so richtig gefällt, wenn ich mit die Diskussionsseite zum Artikel anschaue. Aber - ich denke - über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten. Vielleicht gibt es ja einen konstruktiven Gegenvorschlag zu meinem Teaserversuch. Ich bin für ernstgemeinte Vorschläge durchaus zu haben und würde mich freuen. Liebe Grüße aus dem Rheinland, --Geolina (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2012 (CEST)
mit Bild und einzigem Teaser für den 24.4. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 01:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 01:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Dreikönigskapelle (Memmingen) (7. April 2012) (erl.)
- Aus der Dreikönigskapelle in Memmingen ging die noch heute bestehende Dreikönigskapellenstiftung hervor.
Artikel von mir. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wurde heute mit Bild eingetragen. 93.134.19.88 00:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.134.19.88 00:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag Ralph Lauren (7. April) (erl.)
- Der spätere Designer Ralph Lifshitz benannte sich in Ralph Lauren um, weil er häufig gehänselt wurde.
- Die Schwiegertochter von Ralph Lauren heißt mit Vornamen Lauren.
Wie angekündigt: Der Artikel ist neu, allerdings gab es schon mal einen Artikel, in dem die Person und das Unternehmen etwas durcheinandergewürfelt waren. Die hier verbratenen Infos sind alle neu. Grüße --Kero 15:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dass der Artikel nicht "neu" im Sinne der Regularien hier ist macht, mir jedenfalls, nix aus. Allerdings steckt im Artikel noch jede Menge Arbeit: die Gliederung (Frühe Jahre-Karriere-Privates) passt nicht: unter "Frühe Jahre" stehen Hochzeit und Kinder, das müsste dann unter "Privates". Die Rolle in der Serie "Friends" gehört eher in einen Absatz "Varia" statt "Karriere", da wäre auch der Namenswechsel besser aufgehoben. Der erste Teaser will mir nicht so recht gefallen und der zweite hat mit dem Lemma überhaupt nichts zu tun. Fazit: erstmal Artikel überarbeiten (habe später evtl. auch etwas Zeit dafür), dann passenden Teaser überlegen, dann hier vorschlagen ;-)--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:07, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Sascha, vielen Dank für Deine Verbesserungsvorschläge und Deine Verschiebung. Inhaltlich kann ich Dir aber leider nicht ganz folgen und bitte Dich ohne vorherige Disk auf der Artikeldisk das auch erstmal nicht zu ändern. Die Einteilung erscheint mir durchaus sinnvoll, da der erste und dritte Part sich allgemein mit seinem Leben außerhalb der Firma beschäftigen. Die Ehe und der Namenswechsel passen da meiner Meinung nach genau rein, ein neuer Absatz "Varia" würde unnötig den Lesefluss beeinträchtigen. Der Friendsauftritt geschah im Zuge einer ProductPlacement Kampagne, das gehört also in seine Tätigkeiten für die Firma. Du hast aber Recht damit, dass man die Überschriften nochmal überdenken kann, "Privates" ist da wahrscheinlich wirklich suboptimal gewählt worden. Zu Deinem Fazit kann ich nur sagen, dass Du wohl einfach das schon gewusst Prozedere noch nicht ganz verstanden hast, was ja aber kein Problem ist. Ich packe in meine Teaservorschläge die Infos, die ich für potentiell erwähnenswert halte. Es gibt hier einige Formulierungsspezialisten, die sich des Teasers nochmal annehmen, sollte etwas nicht gut klingen. Für Vorschläge bin ich da immer dankbar, dass muss aber nicht vor Einstellung geschehen. Grüße --Kero 18:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hhmm, schade, hatte meinen Einwurf tatsächlich nett und konstruktiv gemeint. Was erntet man: den Hinweis dass ich das Prozedere hier nicht verstanden habe. Ich habe schon mehrere von mir erstellte Artikel hier vorgeschlagen, die kamen dann auch auf die Hauptseite, unter "Schon gewusst?", aber tant mieux...--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Sry, das war ganz und gar nicht böse gemeint, ich habe den Dank durchaus ernst gemeint. Dein etwas mahnendes Fazit zunächst einen perfekt formulierten Teaser zu bringen und dann anmelden und die Tatsache, dass Du mir hier noch nie aufgefallen bist führten lediglich dazu, dass ich Dich (hier) für einen Neuling hielt. Das war nicht böse gemeint, ich führte Deinen Beitrag nur auf Unkenntnis zurück. Nichts für ungut und liebe Grüße --Kero 18:59, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Wurde heute eingetragen. 93.134.19.88 00:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.134.19.88 00:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Mastbos (13. 4. 2012)
Der niederländische Wald Mastbos wurde im 16. Jahrhundert angelegt, um ausreichend Holz für Schiffsmasten zu haben. --Marcela 10:39, 13. Apr. 2012 (CEST)
Oder: Das niederländische Waldgebiet Mastbos wurde im 16. Jahrhundert eigens für die Gewinnung von Schiffsmasten angepflanzt. --Pyrokrat (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Da gehen noch einige Verlinkungen im Artikel z.b. Schiffsmast oder spanische Flotte. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ok so? Habe auch von extern verlinkt, mehr fällt mir nicht ein. --Marcela 21:27, 18. Apr. 2012 (CEST)
Fast schon zu üppig;-) Frage: Einmal steht im Artikel "Mastbosch" mit sch als Stationsname - stimmt das so? Und ich bin mir grade nicht sicher, ob es wirklich "für Maste" und nicht etwa "für Masten" heißt. --Xocolatl (Diskussion) 21:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Diesen "falschen" Namen habe ich aus der nl.WP. Die Mehrzahl von Mast ist doch Maste? --Marcela 21:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- quetschEs gibt beide Formen, aber wenn ich das Wiktionary richtig deute, muss es hier doch Masten heißen. --Xocolatl (Diskussion) 22:02, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht genau was richtig ist. Pflanzen, darunter auch Bäume, werden angepflanzt, aber bei Anpflanzungen von Bäumen denke ich eher an Aufforstung. (bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen mit dem Ziel einer Bewaldung). --AxelHH (Diskussion) 21:49, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Die Aufforstung des niederländischen Waldgebietes Mastbos erfolgte im 16. Jahrhundert eigens für die Gewinnung von Schiffsmasten. --AxelHH (Diskussion) 21:54, 18. Apr. 2012 (CEST)
- "Bos" ist niederländisch "Wald", catalanisch ist das "bosc", kastillisch "bosque", daraus kann durchaus vor 100 Jahren "Bosch" geworden sein. Hier müßte mal jemand mit Kenntnissen in Niederländisch ran. Im dortigen Artikel taucht "Mastbosch" dreimal auf, scheint also kein Tippfehler zu sein. --Marcela 21:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde Benutzer:F2hg.amsterdam vorschlagen. Waren die Spanier nicht mal in den Niederlanden und haben ihre Spuren hinterlassen? --AxelHH (Diskussion) 22:05, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mastbos (wörtlich: "Mastwald") bekam seinen Namen wegen den vielen "Groven Dennen" (deutsch:Waldkiefern) die dort standen und die früher "Mastbomen" (Mastbäume) genannt wurden (so im nl:WP Artikel). Waldkiefer können bis zu 40m hoch werden und einen Umfang von 1m bekommen. Von den Waldkiefern wurden früher Schiffsmasten gemacht. Im Artikel sind diesbezüglich einige Fehler aufgetreten bzw. der Hinweis auf die "Grove Dennen" fehlt. Die Bezeichnung "Bosch" bezieht sich nicht direkt auf "Bos" (Wald), sondern ist der Name eines Hotels "Mastbosch", außerdem einer früheren Insel in NL, eine Villa mit dem Namen "Bosch" u.a.m. Der genaue Ursprung von "Bosch" ist mir nicht bekannt. Der Artikel müsste nochmal überarbeitet werden. Diesbezüglich müsste ich auf Internet noch recherchieren und komme da erst Morgen dazu (hat ja keine Eile). Soweit in Kürze, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:12, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Bing Maps erscheint Mastbosch, auf Google Maps erscheinen beide Schreibweisen - muss aber dadurch nicht richtiger sein... --Pyrokrat (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Als Tischler und Segler glaube ich nicht an Waldkiefer und Schiffsmaste. Bäume vielleicht aber keine Maste. Selbst bei kleinen Booten wird Kiefer nur genommen, wenn absolut Not am Mann ist, das Zeug splittert wie Stroh, würde keinen halbwegs anständigen Sturm überstehen. Lärche oder Tanne ganz sicher, Pinie war sehr edel. Aber keine Kiefer... Mal sehen, was da noch bei rauskommt, danke für die Übersetzung! --Marcela 14:09, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Welches Holz für Schiffs- und Segelmasten am geeignesten ist, weiss ich nicht. Darüber kann ich nicht mitreden. Das Graf Heinrich III den Befehl gab, den Wald mit Pinien zu bepflanzen, konnte ich bei meinen recherchen nicht ausfindig machen. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden Nadelbäume aus Deutschland importiert. Mastbos bestand und besteht doch größtenteils aus Nadelbäumen und ist m.E.n. nicht zu einem Mischwald geworden wie es im Abschnitt "Baumbestand" geschrieben wurde (ohne Belege!). Der ganze Abschnitt ist eigentlich überflüssig. Werde mich mal an eine Überarbeitung des Artikels machen. Hauptautor und andere können dann noch redigieren. Falls sich bei mir Fehler eingeschlichen haben sollten, schiebt die meinem "fortgesetzten Alter" in die Schuhe ;-). Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:06, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Nun, daß es sich heute um einen Mischwald mit vorherrschend Laubbäumen handelt weiß ich von meinen Touren durch den Wald und das sieht man auch auf den Fotos. Lieber Falschaussage mit Einzelnachweis oder .... ;-) --Marcela 16:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Welches Holz für Schiffs- und Segelmasten am geeignesten ist, weiss ich nicht. Darüber kann ich nicht mitreden. Das Graf Heinrich III den Befehl gab, den Wald mit Pinien zu bepflanzen, konnte ich bei meinen recherchen nicht ausfindig machen. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden Nadelbäume aus Deutschland importiert. Mastbos bestand und besteht doch größtenteils aus Nadelbäumen und ist m.E.n. nicht zu einem Mischwald geworden wie es im Abschnitt "Baumbestand" geschrieben wurde (ohne Belege!). Der ganze Abschnitt ist eigentlich überflüssig. Werde mich mal an eine Überarbeitung des Artikels machen. Hauptautor und andere können dann noch redigieren. Falls sich bei mir Fehler eingeschlichen haben sollten, schiebt die meinem "fortgesetzten Alter" in die Schuhe ;-). Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:06, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab: „Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens“. Es geht um Theoriedarstellung. Es ist nicht Sache der Autoren nachzuprüfen ob die Aussagen im Einzelnachweis "richtig" oder "falsch" sind. Persönliche Erfahrungen etc. können von den (meisten) Lesern nicht nachvollzogen werden und können daher auch nicht als Beleg/Einzelnachweise dienen. Vielleicht findest du noch einen Beleg das es sich heute um einen Mischwald handelt. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:37, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, das ist mir jetzt zu doof (hat absolut NICHTS mit dir persönlich zu tun!) Ich ziehe den Vorschlag zurück. So wird die Referenzitis zum Selbstzweck. Hauptsache Referenzen, die Wahrheit ist nicht so wichtig. Nicht mein Weg. Und nicht mehr "mein" Artikel. --Marcela 17:40, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab: „Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens“. Es geht um Theoriedarstellung. Es ist nicht Sache der Autoren nachzuprüfen ob die Aussagen im Einzelnachweis "richtig" oder "falsch" sind. Persönliche Erfahrungen etc. können von den (meisten) Lesern nicht nachvollzogen werden und können daher auch nicht als Beleg/Einzelnachweise dienen. Vielleicht findest du noch einen Beleg das es sich heute um einen Mischwald handelt. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:37, 20. Apr. 2012 (CEST)
Och nee, überleg dir das doch bitte nochmal mit der Streichung:-( Ich finde den Artikel interessant. Was Referenzitis bzw. den Mischwald betrifft: Vielleicht wäre es ein Kompromiss, zu sagen, dass der Wald heute nicht mehr ausschließlich Nadelbäume enthält, sondern auch zahlreiche Laubbäume dort anzutreffen sind, und eins der momentan verschwundenen Bilder wieder neben die entsprechende Textstelle zu packen. Man kann es mit der Angst vor der TF ja auch übertreiben. Übrigens, damals, vor ungefähr 1000 Jahren oder so, hatte ich, glaube ich, tatsächlich einen Kiefernmast auf meinem Bootchen;-) Aber es war zugegebenermaßen nur ein Opti und das Ding hatte auch tatsächlich sehr schnell einen Riss. Nur: Pinien in Massen im "hohen Norden" kommen mir mittlerweile auch etwas fraglich vor. --Xocolatl (Diskussion) 18:00, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Hihi, Opti blieb mir erspart, ich durfte mit Pirat und Kiefernmast anfangen. Hier gehts aber nicht um Boote sondern um Schiffe. Zugegeben, Breda ist reichlich nördlich für Pinien aber Kiefernmasten in der Armada dürfte es kaum gegebn haben, dann eher Fichte, Lärche oder bei den ganz teuren Esche. Ich zweifle die Recherche von F2hg.amsterdam keinesfalls an! Alles sauber nachgeschaut und im Sinne unserer Quellenarbeit auch richtig. Im Luftbild von Mastbos erkennt man wirklich noch einige Bereiche mit Nadelbäumen (dunkler und höher), die große Fläche ist jedoch Laubwald, was auch auf den übrigen Bildern auf Commons erkennbar ist. Es stimmt, Pinie ist s weit nördlich ungewöhnlich. Aber sie wachsen hier, im Forstbotanischen Garten Eberswalde fühlen sie sich ebenso wohl wie viele andere Bäume, die sonst ganz woanders wachsen. Kiefernsplintholz ist derart anfällig gegen jegliches Getier, daß das für Schiffe unbrauchbar ist. Und Kernholz erreicht nicht die Abmaße für Schiffsmasten. Das änderte sich erst mit Erfindung des Karbolineum Anfang des 19. Jahrhunderts aber da dauerte es nicht mehr lange bis Dampf die Segelkraft abgelöst hatte. In der Summe mehr Fragen als Antworten, lassen wir das mit dem Artikel lieber. Zum Thema Einzelnachweise: Es gibt hunderte Nachweise online und offline, daß das zweite Bild hier in der Reichskristallnacht aufgenommn wurde. Selbst in höchst seriöser Literatur! Es stimmt aber nicht, der Brand ereignete sich Jahre vorher durch Blitzschlag. Geschuldet ist dies der Propaganda der Nazis und der DDR danach. Die Wahrheit findet sich im Nachlaß des Fotografen und Heimatforschers Rudolf Schmidt, der unveröffentlicht im Heimatmuseum Ebrswalde ruht. Einzelnachweise sind nicht alles! --Marcela 19:57, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Meine Bearbeitung des Artikels war und ist ja nicht definitiv! Es kann jederzeit noch ergänzt, gestrichen, umformuliert werden und andere Bilder dazu. Zum Beispiel den Abschnitt "Baumbestand" zurücksetzen und mit oben genannten Kompromiss von Xocolatl formulieren. Das ist alles kein Problem. Habe mich lediglich an Fakten gehalten. Macht`s besser, das kann. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Marcela 09:31, 24. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Halt im Gedächtnis Jesum Christ (15. April)
- In seiner Kantate Halt im Gedächtnis Jesum Christ gestaltete Bach eine Szene, in der Jesus gegen den „Ansturm des Feindes“ oft leise wiederholt „Friede sei mit euch“.
Eine Bach-Kantate im Jahr darf es vielleicht sein? Diese ist besonders gut, geschrieben für den heutigen Sonntag, aber gleichbleibend aktuell. Verbesserung der Formulierung erwünscht, die Streicher illustrieren die Feinde, dreimal ist der Chor dabei, der Friedensgruß kommt 12 mal (4*3), beim letzten (4.) Mal lassen sich die Streicher darauf ein und spielen mit, - genial! --Gerda Arendt (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Teaser +1. Vielleicht noch das Bild (wenn`s gebraucht werden sollte) von Bach dabei? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:00, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber wäre mir ein Bild von Jesus in der Szene, aber ich habe bisher vergeblich gesucht. Wenn Bach, dann bitte ein anderes als das immer gleiche, zum Beispiel File:Young Bach2.jpg, da ist er zwar 10 Jahre zu jung, aber besser als 20 Jahre zu alt. Teaser ohne Bild werden ja auch gebraucht, so wie Move Like This ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 10:21, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Klar, geht auch ohne Bild. War nur ein unverbindlicher Vorschlag von mir. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- War ein guter Vorschlag. Ich bin überrascht, dass ich kein Bild von einem Jesus finde, der Frieden wünscht. Vielleicht sind andere findiger? --Gerda Arendt (Diskussion) 12:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ein passendes Bild von „einem Jesus der Frieden“ spendet konnte ich leider auch nicht finden. Schade. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Englisch erschien es mit einem attraktiven Bild zu einem anderen Artikel, besser als ein "alter" Bach ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:01, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ein passendes Bild von „einem Jesus der Frieden“ spendet konnte ich leider auch nicht finden. Schade. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2012 (CEST)
- War ein guter Vorschlag. Ich bin überrascht, dass ich kein Bild von einem Jesus finde, der Frieden wünscht. Vielleicht sind andere findiger? --Gerda Arendt (Diskussion) 12:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Klar, geht auch ohne Bild. War nur ein unverbindlicher Vorschlag von mir. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber wäre mir ein Bild von Jesus in der Szene, aber ich habe bisher vergeblich gesucht. Wenn Bach, dann bitte ein anderes als das immer gleiche, zum Beispiel File:Young Bach2.jpg, da ist er zwar 10 Jahre zu jung, aber besser als 20 Jahre zu alt. Teaser ohne Bild werden ja auch gebraucht, so wie Move Like This ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 10:21, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Teaser +1. Vielleicht noch das Bild (wenn`s gebraucht werden sollte) von Bach dabei? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:00, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde eine Bach-Kantate pro Jahr auch eine gute Idee. Da wir seit Februar 2011 neun Bach-Kanataten auf der Hauptseite hatten, wäre die nächste Schon-Gewusst-Listung nach deinem Vorschlag im März 2020 fällig. Durchschnittlich wurden diese neun Bach-Kantaten-Artikel an den beiden Listungstagen von 4.400 Lesern abgerufen. Das ist weniger als ein Fünftel der mittleren Abrufzahl eines Schon-Gewusst-Artikels. Wir hatten eine Menge Kantaten-Artikel, diese haben konsistent kaum Leser interessiert, wir haben genug andere Artikel-Vorschläge, und die Autorin hat hier noch zwei andere Vorschläge am Start. Bitte auf Erledigt setzen. --Minderbinder 09:29, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Statistik! In diesem Fall würde ich aber nicht nur die Kantate, sondern auch die friedensstiftende Maßnahme - immer wieder leise wiederholen, auch wenn die Gegner noch so laut werden - gerne verbreiten ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:06, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Lass uns doch bitte auf der sachlichen Ebene bleiben. Weder bin ich Gegner, noch laut. Genausowenig wie eine Hauptseitenlistung eines Artikels von Gerda Arendt eine friedensstiftende Maßnahme ist. Wäre dem so, wäre der Weltfrieden schon ausgebrochen. Da du meinen Argumente nicht widersprichst, setze ich auf erledigt. --Minderbinder 23:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
-quetsch> Wahrscheinlich gab es als Teaserbild immer das vom alten Bach und da wussten die Leser schon Bescheid, es nicht anklicken zu wollen. --93.200.248.86 12:34, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Da gibt es nichts zu wahrscheinlichen, die Teaser sind alle im Archiv. Und Nein, da steht nicht immer der alte Bach dabei. Überhaupt ist für das Leserinteresse das Bild eher unwichtig, das Thema und die ewige Wiederholung interessiert einfach nur wenige. --Minderbinder 23:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Leise Fragen: Warum meinst du, dass du mit "Gegner" gemeint bist? Jesus hat Frieden gewünscht - kam das auf der Hauptseite schon so oft vor, dass "ewige Wiederholung" es zutreffend beschreibt? Entscheidest du hier allein? --Gerda Arendt (Diskussion) 01:36, 25. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Zusammenhang hab ich schon (en) gefragt: Who decides what readers read? --Gerda Arendt (Diskussion) 07:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Was interessiert hier eine Diskussion auf en:WP? Die Frage kann ich dir aber beantworten: die Leser entscheiden selbst, welche Artikel sie lesen. Ihr (Nicht-)Interesse an Bachkantaten-Artikeln haben die Leser nun neun Mal bekundet, mit ganz klarem Ergebnis. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Minderbinder 08:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Diskussion auf de:WP Kantatenartikel ... gut, schreibst du. Dann könnte Leser doch vielleicht einmal 2012 eine Chance bekommen, oder? (Schon gewusst: alle diese Kantaten sind verschieden.) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Was interessiert hier eine Diskussion auf en:WP? Die Frage kann ich dir aber beantworten: die Leser entscheiden selbst, welche Artikel sie lesen. Ihr (Nicht-)Interesse an Bachkantaten-Artikeln haben die Leser nun neun Mal bekundet, mit ganz klarem Ergebnis. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Minderbinder 08:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte noch mehrere Meinungen sammeln, ich finde, die Kantate passend für SG und gut geschrieben und wenn es die einzige für 2012 ist, so ist das mM nicht zuviel. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:49, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Das sehen die Leser anders. Es gibt derzeit zu viele Vorschläge für SG-Artikel, da müssen wir nicht die unpopulärsten Themen nehmen, die schon X-mal ohne Erfolg kamen. Benutzerin Gerda Arendt wird es verkraften, sie hat ständig Artikel hier. --Minderbinder 13:20, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Diskussionsbeiträge von anderen Benutzern bitte nicht kürzen. Der Disk.-Beitrag von Benutzer Josef Papi begann mit den Worten: „Hab mal das erledigt entfernt, da ich finde, man sollte noch mehrere Meinungen sammeln,....“. Habe "Erledigt-Kasten" mal versteckt. Einspruch: Schliesse mich der Äusserung von Benutzer Josef Papi an! Ansprechender Teaser, informativer Artikel: geeignet für einen Sonntag. Sollte dann für 2012 die letzte Bach-Kantate sein. Einspruch ist ein legitimes Mittel. Andere/mehrere Meinungen abwarten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:40, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Dann halten wir einfach hier fest: Eine Bachkantate im Jahr, die nächste also erst wieder 2013, weitere Vorschläge in diesem Jahr dürfen ohne Begründung archiviert werden. Ich stimme Minderbinder in seiner Kritik grundsätzlich zu. Es ist nicht das Problem, dass Benutzer:Gerda Arendt tatsächlich jeden zweiten eigenen Artikel hier unterzubringen versucht. Das Problem ist, dass es immer gleiche Themenbereiche sind und mit gleich meine ich: Bachkantaten, Waterhouse ist jetzt auch schon zum zweiten Mal in kürzester Zeit mit einem seiner Stücke vertreten. Zudem sind die Teaser in den meisten Fällen einfach uninteressant, sodass ich mich häufig frage, warum die Artikel überhaupt vorgeschlagen wurden. Stets kommt dann der Verweis auf die en.wp. Dort ist nur, und das wurde bereits mehrfach erklärt, eine ganz andere SG-Struktur: Mehr Artikel und ein regelmäßigerer Wechsel, als es in der de.wp der Fall ist. Dort mögen massig Bach-Kantaten-Artikel eben in der Menge untergehen und es gibt eine viel stärkere Nachfrage nach SG-Artikeln, da einfach viel mehr Material benötigt wird. Das ist hier nicht so, d.h. ein Teaser darf und muss mehr als 0815 sein und auch die Themen sollten stärker variieren. Denn tatsächlich erhalten sonst Leser, die hier nicht täglich reinschauen, den Eindruck, dass wir uns a) ständig wiederholen und b) uns auch teasermäßig nichts mehr einfällt. Es ist doch so, dass zu jedem Artikel irgendein Einzeiler gebaut werden kann. Nur geht es hier schlichtweg nicht darum, jeden Artikel unterzubringen (aus Who decides what readers read: „I try to keep them varied by subject and nationality“ – ja! wir auch). So viel mal grundsätzlich. --Paulae 17:43, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Gerda Arendt kann ihre Artikel durchaus hier vorstellen, es ist ja nicht gesagt das die auch auf der Hauptseite erscheinen. Siehe ganz oben: „Nicht jeder Vorschlag wird auch auf der Hauptseite vorgestellt“. Gerade dieser Teaser hier ist interessant (und der Artikel). Ob die beiden Artikel von G. Arendt: Agnus Dei (Barber) und Three Pieces for Solo Cello, die auf dieser Seite vorgestellt wurden, auf der Hauptseite erscheinen, bezweifle ich. Wegen der Teaser-Abwechslung: da waren „kurz hintereinander“ zwei Teaser auf der Hauptseite mit dem Thema Briefmarken. "Friede sei mit euch". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:27, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Dann halten wir einfach hier fest: Eine Bachkantate im Jahr, die nächste also erst wieder 2013, weitere Vorschläge in diesem Jahr dürfen ohne Begründung archiviert werden. Ich stimme Minderbinder in seiner Kritik grundsätzlich zu. Es ist nicht das Problem, dass Benutzer:Gerda Arendt tatsächlich jeden zweiten eigenen Artikel hier unterzubringen versucht. Das Problem ist, dass es immer gleiche Themenbereiche sind und mit gleich meine ich: Bachkantaten, Waterhouse ist jetzt auch schon zum zweiten Mal in kürzester Zeit mit einem seiner Stücke vertreten. Zudem sind die Teaser in den meisten Fällen einfach uninteressant, sodass ich mich häufig frage, warum die Artikel überhaupt vorgeschlagen wurden. Stets kommt dann der Verweis auf die en.wp. Dort ist nur, und das wurde bereits mehrfach erklärt, eine ganz andere SG-Struktur: Mehr Artikel und ein regelmäßigerer Wechsel, als es in der de.wp der Fall ist. Dort mögen massig Bach-Kantaten-Artikel eben in der Menge untergehen und es gibt eine viel stärkere Nachfrage nach SG-Artikeln, da einfach viel mehr Material benötigt wird. Das ist hier nicht so, d.h. ein Teaser darf und muss mehr als 0815 sein und auch die Themen sollten stärker variieren. Denn tatsächlich erhalten sonst Leser, die hier nicht täglich reinschauen, den Eindruck, dass wir uns a) ständig wiederholen und b) uns auch teasermäßig nichts mehr einfällt. Es ist doch so, dass zu jedem Artikel irgendein Einzeiler gebaut werden kann. Nur geht es hier schlichtweg nicht darum, jeden Artikel unterzubringen (aus Who decides what readers read: „I try to keep them varied by subject and nationality“ – ja! wir auch). So viel mal grundsätzlich. --Paulae 17:43, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Diskussionsbeiträge von anderen Benutzern bitte nicht kürzen. Der Disk.-Beitrag von Benutzer Josef Papi begann mit den Worten: „Hab mal das erledigt entfernt, da ich finde, man sollte noch mehrere Meinungen sammeln,....“. Habe "Erledigt-Kasten" mal versteckt. Einspruch: Schliesse mich der Äusserung von Benutzer Josef Papi an! Ansprechender Teaser, informativer Artikel: geeignet für einen Sonntag. Sollte dann für 2012 die letzte Bach-Kantate sein. Einspruch ist ein legitimes Mittel. Andere/mehrere Meinungen abwarten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:40, 26. Apr. 2012 (CEST)
Heutiges Schon gewusst nicht aktuell (erl.)
Das heutige Schon gewusst der Hauptseite bräuchte eine Aktualisierung. Ich mache hier mal einen Vorschlag damits schnell per kopieren und hier gegen das von letzter Woche einfügen:
- Aus der Dreikönigskapelle in Memmingen ging die noch heute bestehende Dreikönigskapellenstiftung hervor.
- Der spätere Designer Ralph Lifshitz benannte sich in Ralph Lauren um, weil er häufig gehänselt wurde.
- Das von einem Sternekoch umworbene Künstlerhaus Kempten besitzt einen eigenen Tresorraum im Keller.
- Alfred Streims Ermittlungsakten über mehrere Tausend NS-Verbrecher konnten erst nach seinem Tod wie von ihm favorisiert in die Forschungsstelle Ludwigsburg überführt werden.
93.134.19.88 00:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hat sich erledigt. Vielen Dank für die Schnelligkeit. 93.134.19.88 00:30, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.134.19.88 00:30, 25. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag (Teamvorschlag): Victory Boogie Woogie (3. April) (erl.)
- Victory Boogie Woogie ist das letzte, unvollendete Werk des niederländischen abstrakten Malers Piet Mondrian, das Bild gilt als einer der wichtigsten Werke eines niederländischen Malers im 20. Jahrhundert und wurde 1998 für 40 Mio. US Dollar durch den niederländischen Staat erworben.
- --RBinSE (Diskussion) 09:27, 5. Apr. 2012 (CEST) mit Thot 1 und Alinea
- Teaser finde ich etwas zu lang (bitte Lemma verlinken). Ein Versuch für einen kürzeren Teaser:
- Victory Boogie Woogie gilt als Krönung der umfassenden Kollektion des niederländischen abstrakten Malers Piet Mondrian und wurde 1998 für 40 Millionen US-Dollar durch den niederländischen Staat erworben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:10, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, das ist Geschwalle, sorry. In abgespeckter Version könnte der erste Teaser so aussehen:
- Teaser finde ich etwas zu lang (bitte Lemma verlinken). Ein Versuch für einen kürzeren Teaser:
- Victory Boogie Woogie ist das unvollendete letzte Werk Piet Mondrians und gilt als eines der wichtigsten Werke eines niederländischen Malers des 20. Jahrhunderts. Man kann auch nur eine Hälfte dieses Teasers nehmen, dann fällt die Doppelung des Wortes "Werk" weg, oder den Vergleich mit der Nachtwache mit einbauen. Aber dann quengeln sicher wieder welche, sie würden die Nachtwache nicht kennen. --Xocolatl (Diskussion) 16:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Victory Boogie Woogie ist ein unvollendetes Werk Piet Mondrians, das 1998 für 40 Mio. US-Dollar durch den niederländischen Staat erworben wurde.
- Erzählt doch nicht immer schon alles im Teaser!
- Victory Boogie Woogie erhielt diesen Namen erst nach dem Tod seines Schöpfers.
- So macht das doch gleich viel mehr Lust, draufzuklicken.--Toter Alter Mann 11:27, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Äh, tatsächlich? Muss wohl an deinem Nick liegen;-) Ich finde Thots Vorschlag gut, alternativ könnte man dort auch noch statt "ein unvollendetes" "das letzte" schreiben. Oder:
- 1994 wäre Piet Mondrians letztes Werk Victory Boogie Woogie für 14 Millionen US-Dollar zu haben gewesen, 1998 zahlte der niederländische Staat 40 Millionen US-Dollar dafür.;-) --Xocolatl (Diskussion) 12:46, 6. Apr. 2012 (CEST)
+1 für Xocolatls letzten Vorschlag --RBinSE (Diskussion) 21:25, 23. Apr. 2012 (CEST)
Mit letztem Teaser (anstelle "zu haben gewesen" - geschrieben: "zu kaufen gewesen") für Morgen 26. April vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Pont d’Iéna (7. April) (erl.)
- Die 1814 fertiggestellte Pont d’Iéna in Paris trägt ihren Namen zur Erinnerung an die Schlacht bei Jena und Auerstedt.
--Alabasterstein (Diskussion) 12:33, 8. Apr. 2012 (CEST)
Mit Bild für Morgen 26. April vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:42, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite zur Hauptseite gibt es den Einwand, dass pont maskulinum ist. --79.217.158.186 13:04, 26. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Tong zi dan (1. April) (erl.)
Nach langem mal wieder ein Ei und erst jetzt vorgeschlagen, da der Ausbau noch andauerte:
- auch Pissei genannt... in diesem Sinne, bin ich mal für 10jährige... --91.42.176.94 02:15, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hat im Moment einen Löschantrag. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:22, 2. Apr. 2012 (CEST)
User:Wing hat das hoffentlich geklärt. Als Teaser wäre möglich:
- Der für die Zubereitung der Eierspeise Tong zi dan nötige Urin wird unter anderem in den Schulen der Stadt Dongyang gewonnen.
Ostern böte sich an ;) --Toter Alter Mann 11:24, 3. Apr. 2012 (CEST)
für den 27.4. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Statischer Mischer (31. März 2012) (erl.)
Mal was technisches:
Teaservorschlag: Eine einfache Metallwendel kann in einem statischen Mischer Stoffe allein durch deren Strömungsbewegung vermischen.
--Suvroc (Diskussion) 16:27, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Das Bild kommt in diesem Format nicht gut raus, vielleicht geht da eher eine der gezeichneten Darstellungen. Tatsächlich ist das mal was anderes! Nebenbei stellt sich mir die Frage, ob es die (so im Teaser) oder das (so im Artikel) Wendel heißt oder ob hier zweierlei gemeint ist. --Xocolatl (Diskussion) 16:42, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, kommt wirklich nicht gut raus. Es heißt laut Duden die Wendel, habe ich mittlerweile im Artikel korrigiert.--Suvroc (Diskussion) 17:29, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe noch dieses Bild dem Artikel hinzugefügt. Ich weiß, das Format ist nicht optimal, trotzdem möchte ich es hier vorschlagen, da ich es sehr ansprechend finde und die Funktionsweise darauf deutlich sichtbar wird.--Suvroc (Diskussion) 23:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wobei man den Teaser dann in "Eine einfache Wendel kann in einem statischen Mischer Stoffe allein durch deren Strömungsbewegung vermischen." ändern müsste, da der Mischer im Bild aus Kunststoff ist.--Suvroc (Diskussion) 19:07, 18. Apr. 2012 (CEST)
- ohne "Metall" für 28. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 16:36, 27. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Annie Montague Alexander (02. April) (erl.)
Teaser-Vorschlag: Annie Montague Alexander verbrachte ihren 80. Geburtstag auf einer paläontologischen Expedition.
Ich habe den Artikel nicht selbst angelegt, aber wesentlich erweitert, daher "Eigenvorschlag". Das Bild hat eine Copyright-Warnung bei Commons, vielleicht kann jemand abchecken, ob es trotzdem verwendet werden kann (ist von 1901).
--Berita (Diskussion) 08:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bildtext geändert. Auf Commons stehen zwei Bilder. Ob es verwendet werden kann, weiss ich nicht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bei 111 Jahre alten Bildern dürfte es kein Problem geben. --AxelHH (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
Nach der Lektüre der Teaser-Tipps würde ich es vielleicht noch ein bisschen reißerischer formulieren, z.B.:
- Annie Montague Alexander verbrachte ihren 80. Geburtstag mit dem Ausgraben alter Knochen.
--Berita (Diskussion) 00:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Och nee, wir haben doch nicht den ersten April. Der erste Teaser ist besser. --Xocolatl (Diskussion) 23:54, 13. Apr. 2012 (CEST)
Gibt es auch neue Knochen? --AxelHH (Diskussion) 23:57, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bin auch für den ersten Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
Mit 1882er Bild für den 28. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 16:38, 27. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Vizegouverneur (Vereinigte Staaten) (1. April) (erl.)
In den Vereinigten Staaten haben 45 der 50 Bundesstaaten einen Vizegouverneur, der den Gouverneur bei zeitweiliger Abwesenheit vertritt und bei dessen endgültigen Wegfall an dessen Stelle tritt. Fernen haben Vizegouverneure auch den Staatssenatsvorsitz inne und nehmen repräsentative Aufgaben wahr.
Neuer Artikel der sich durchaus eignen würde. Grüße, -- Jerchel 18:50, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Eine etwas kürzere Idee:
- In 45 der 50 US-amerikanischen Bundesstaaten vertritt ein Vizegouverneur den Gouverneur bei zeitweiliger Abwesenheit. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 3. Apr. 2012 (CEST)
- ME fast zu kurz, wenn dann den obigen Satz so: In 45 der 50 US-amerikanischen Bundesstaaten vertritt ein Vizegouverneur den Gouverneur bei zeitweiliger Abwesenheit und tritt bei dessen endgültigem Wegfall vollständig an dessen Stelle. -- Jerchel 21:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
Der Teaser braucht nicht sämtliche Funktionen des Gouverneurs erklären, auch wird der endgültige Wegfall eines Gouverneurs recht selten sein. Aber langsam zweifele ich am Sinngehalt des Teasers, der ungefähr soviel aussagt, wie "Bei Abwesenheit des Bürgermeisters nimmt der stellvertretende Bürgermeister seine Aufgaben wahr." --AxelHH (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, das ist gar nicht so selten. Will ein Gouverneur nach einer Amtszeitbeschränkung für den Senat bewerben oder gar als Präsident kandidieren, tritt er meist gegen Ende des Jahres vor der allgemeinen Wahl zurück, um sich der Vorwahlkampf und Wahlkampf zu widmen; in manchen Bundesstaaten tritt der Vizegouverneur an seine Stelle, in manchen Bundesstaaten gibt es eine Spezialwahl für den Rest der Amtszeit. 2011 etwa im Falle von West Virginia, 2010 in Utah. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:08, 3. Apr. 2012 (CEST)
- In Texas hat der Vizegouverneur mehr Einfluss als in den meisten anderen Staaten der USA, in denen sein Amt zum Teil sogar als unbedeutend angesehen wird. Verfechter kurzer Sätze können auch das Komma zum Punkt machen und schon dort abbrechen. --Xocolatl (Diskussion) 23:30, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde den Text eher auf die Vertretungsbefignis beziehen anstatt auf dem spezifischen Einfluss in den unterschiedlichen Staaten. Jerchel 17:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- In der Eile um 00.30 oder so leicht abgewandelt eingestellt für 29.4.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 01:01, 29. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Bob Shad (5.4.2012) (erl.)
Die erste Aufnahme Lou Reeds als Teenager in einer Doo-Wop-Band wurde von Bob Shad produziert.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:14, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Der Musikproduzent Bob Shad wurde von einem Kritiker als „außergewöhnlicher Mann“ gewürdigt der „seiner Zeit voraus“ war. (Reicht das aus zum Neugierig machen?). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:17, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ich finde beide Teaser langweilig. Und ich würde vorschlagen, hier auf Schon-gewusst eine Pause einzulegen, was 08/15-Jazz-Artikel betrifft. Diese Artikel sind sehr konsistent unter den Schlusslichtern beim Publikumsinteresse:
- Roger Bobo, mit 1,2‰ C-t-R vorletzter Platz im März 2012 (Mittelwert in dem Monat 9,9‰)
- Woody Herman and His Orchestra, mit 1,2‰ C-t-R vorletzter Platz im Februar 2012 (Mittelwert in dem Monat 8,7‰)
- Bird Is Free, mit 1,4‰ C-t-R vorvorletzter Platz im Januar 2012 (Mittelwert in dem Monat 8,5‰)
- Wildflowers – The New York Jazz Loft Sessions, mit 1,8‰ C-t-R vorvorletzter Platz im Januar 2012 (Mittelwert in dem Monat 7,8‰)
- Mit anderen Worten: diese Artikel interessierten unsere Leser fünf Mal weniger als der durchschnittliche SG-Artikel. Derzeit werden genügend andere Artikel vorgeschlagen, und der Autor war hier schon oft vertreten. Daher schlage ich vor, diesen Abschnitt auf Erledigt zu setzen. --Minderbinder 17:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Stimme Minderbinder zu. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:21, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich finde beide Teaser langweilig. Und ich würde vorschlagen, hier auf Schon-gewusst eine Pause einzulegen, was 08/15-Jazz-Artikel betrifft. Diese Artikel sind sehr konsistent unter den Schlusslichtern beim Publikumsinteresse:
Setze mal auf Erledigt. Bei Einspruch "Erledigt-Kasten" entfernen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:58, 28. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Nördlicher See-Elefant (9. April 2012) (erl.)
- Wehrt sich das Weibchen des Nördlichen See-Elefants bei der Paarung, wird es von dem bis zu 2,5 t schweren Bullen auf den Boden gedrückt.
Neben dem südlichen Verwandten eine der letzten Lücken im Bestand der Robben - und Potenzial für einige sehr schöne Teaser. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 9. Apr. 2012 (CEST)
Bild oben halte ich als Teaserbild nicht für geeignet, denn in der Größe erkenne ich ich nur einen Haufen undefinierbares Fleisch. Halte dieses hier für besser als Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 18:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
Statt der praktischen Anleitung zur Vergewaltigung vielleicht lieber ein fast-Superlativ:
- Mit einer Maximallänge von 4,20 Metern bei einem Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen zählt der Nördliche See-Elefant zu den größten Raubtieren weltweit. --Pyrokrat (Diskussion) 09:52, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Für Montag (30.4.2012) mit Bild Nummer 2 und Teaser von Achim eingetragen. Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:03, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:03, 29. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Stadtbibliothek Weil am Rhein (10. April 2012) (erl.)
zwei Vorschläge für den Teaser zur Auswahl:
- Die Stadtbibliothek Weil am Rhein befindet sich seit 1994 in den Räumen der ehemaligen St.-Peter-und-Paul-Kirche.
- In der Stadtbibliothek Weil am Rhein ist eine Artothek integriert, welche die erste in Südbaden war.
Grüße --Eterix (Diskussion) 11:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Für den Montag (30.4.2012) vorbereitet ohne Bild. Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:00, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:00, 29. Apr. 2012 (CEST)
Bitte dringend das heutige und morgige „Schon gewusst“ aktualisieren (erl.)
Auf der Hauptseite steht erneut der Artikel über die Briefmarkenserie Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten, der bereits am 22. April unter Schon gewusst stand. Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:26, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin schon dran... Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Mist, geht ja nimmer wegen der Sperre... Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:49, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Schon erledigt, wenns ein Admin dann umsetzt. --AxelHH (Diskussion) 00:49, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 01:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
Vorschlag: Georges Goursat (5. April 2012) (erl.)
- Eine seiner Karikaturen trug dem französischen Künstler Sem eine Duellforderung ein.
Ganz neu reingekommen, schöner Artikel, der bis zum Verlinken auf der Hauptseite sicher auch noch ein paar Einzelnachweise bekommt. --Xocolatl (Diskussion) 14:03, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das Bild ist sehr lang, wenn gewünscht könnte ich einen Ausschnitt vom Oberkörper machen. --AxelHH (Diskussion) 19:50, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte nicht, das gehört einfach so. Wenn's gar nicht in den Kasten passt, findet sich unter den 102 Dateien auf Commons sicher auch was Kürzeres. --Xocolatl (Diskussion) 20:24, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Na gut, dann nicht. Aber den Link auf Commons im Artikel habe ich erst mal gesetzt, da bisher nicht vorhanden.--AxelHH (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Für den Tag der Arbeit eingetragen - mit Bild. Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Na gut, dann nicht. Aber den Link auf Commons im Artikel habe ich erst mal gesetzt, da bisher nicht vorhanden.--AxelHH (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
Vorschlag: Sverdrup-Kanal (8. April 2012) (erl.)
- Der Sverdrup-Kanal ist meist auch im Sommer von einer fünf Meter hohen Eisschicht bedeckt.
Das Bild ist natürlich nicht so der Hit, der Artikel aber interessant. --Xocolatl (Diskussion) 13:03, 8. Apr. 2012 (CEST)
Eigentlich ist der Kanal eine Meerenge. Kanal lässt hier an einen normalen Kanal denken. Das Bild müsste als Satellitenbild deklariert werden, sonst unverständlich. --AxelHH (Diskussion) 20:14, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Was das für ein Gewässer ist, steht deutlich lesbar im Artikel. Vielleicht wäre eine Karte geeigneter, die vorliegende ist allerdings leider wenig brauchbar. --Xocolatl (Diskussion) 21:04, 8. Apr. 2012 (CEST)
Das linke Bild sieht eher aus wie die Silhouette eines Snowboarders beim Sprung... --Pyrokrat (Diskussion) 09:55, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Na, dem käme ja das viele Eis auch gelegen;-) Sollen wir ihm eine Bommelmütze aufsetzen? --Xocolatl (Diskussion) 17:46, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Klar doch! Wer macht hier die Bildbarbeitung? AxelHH bitte! --Pyrokrat (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Für den Tag der Arbeit eingetragen - ohne Bild. Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Three Pieces for Solo Cello (20. März) (erl.)
- Komponist und Cellist Graham Waterhouse widmete seine Three Pieces for Solo Cello 1992 dem Cellisten Siegfried Palm.
Jetzt kommt bestimmt "Siegfried Palm kenne ich nicht": Er "war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik Weltruhm erlangte und zahlreiche Komponisten zu Werken anregte. Er war außerdem als Dozent, Theaterleiter und Musikfunktionär tätig." Heute gab es die Stücke englisch. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Dafür kenne ich jetzt Graham Waterhouse, der wurde in der SG-Spalte am 3. April genannt. --AxelHH (Diskussion) 19:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- In beiden Fällen geht es nicht um ihn, sondern seine Stücke, Streichquartett (vor Wochen nominiert), nun Solo Cello (wird weitere Wochen dauern), --Gerda Arendt (Diskussion) 16:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wer ist dann der Mann auf dem Foto? Palm? Oder geht es um das Cello, dass da in Ansätzen erkennbar ist? Und was sagt der Teaser dem Laien, außer dass ein Cellist einem Cellisten ein Stück für Solocello widmet? Ich find jedenfalls als Teaser (wie meist) langweilig, unabhängig davon, dass nach der Bachflut im letzten Jahr nun die Waterhouse-Wochen zu beginnen scheinen. --Paulae 23:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
- "Waterhouse-Wochen" gefällt mir! Aber keine Angst, er wird zwar dies Jahr 50, aber es kommt kein weiterer Artikel. Der englische Teaser zitierte "rhapsodic movements of great expressive strength", kann man daraus "rhapsodisch und ausdrucksstark" machen? Was Hans Krieger im CD-Begleitheft schrieb, erscheint mir etwas zu dichterisch für die Hauptseite, oder? Mit Music for Siegfried Palm befindet sich Waterhouse in guter Gesellschaft von u.a. Mauricio Kagel und Iannis Xenakis, aber die kennt wieder nicht jeder, oder doch? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Siegfried Palm wäre heute 85 geworden - hab ich im Radio gehört. Zeitnah wäre gut ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 01:29, 25. Apr. 2012 (CEST)
- "30-Tage-Frist" überschritten, könnte auf Erledigt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:01, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Auch wenn ich aus inhaltlichen Gründen gegen eine Hauptseitensetzung bin: Die 30-Tage-Frist bezieht sich ausschließlich auf die Frist zwischen Erstanlage und Vorschlag hier, nicht jedoch auf die Zeit, in der der Artikel hier steht. Wenn erl., dann bitte mit anderer Begründung. --Paulae 18:53, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Darüber gibt es verschiedene Meinungen. Sorge dann bitte dafür das dies ganz oben deutlich geklärt wird. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:41, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Auch wenn ich aus inhaltlichen Gründen gegen eine Hauptseitensetzung bin: Die 30-Tage-Frist bezieht sich ausschließlich auf die Frist zwischen Erstanlage und Vorschlag hier, nicht jedoch auf die Zeit, in der der Artikel hier steht. Wenn erl., dann bitte mit anderer Begründung. --Paulae 18:53, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 22:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Šomoška (10. April) (erl.)
- Die aus Basalt gebaute Burg Šomoška in der Südslowakei ist vom angehörigen Ort durch die Staatsgrenze Slowakei-Ungarn getrennt.
Heute erstellt. Mag zwar historisch nichts Besonderes sein, durch das Staatsgrenze-Kuriosum und das verwendete Baumaterial verdient diese Burganlage meiner Meinung nach Erscheinung in dieser Rubrik. Andere Teaser-Vorschläge sind willkommen. Gruß, MarkBA (Diskussion) 22:55, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bild verbessert. --AxelHH (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2012 (CEST)
Vorschlag: Eine Frau verteidigte die Burg Šomoška 22 Jahre erfolgreich gegen Angriffe der Türken.--Berita (Diskussion) 00:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ist zwar ein "Anreißer", aber etwas übertrieben. Liest sich so als hätte die Frau die Burg alleine verteidigt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Das würden manche Leser als irreführend finden, wie schon oben hingewiesen. Sie war zwar Besitzerin der Burg, das heißt aber nicht dass sie zwingend dort wohnen musste. MarkBA (Diskussion) 12:54, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nuja, man sagt ja auch "König Mustermann II eroberte Dingsdorf" oder so, auch wenn das seine Soldaten waren. --Marcela 10:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eine der Quellen sagt dazu: „...Besatzung, die wohl (sic) aus 50 Fußsoldaten, 40 Husaren und 10 Kanonieren zusammengesetzt ist, ...“. Soweit für die Alleinverteidigung... MarkBA (Diskussion) 22:59, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt fehlt nur noch ein geeigneter Teaser als Anreißer. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:27, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Hmm... Zwar weiß ich nichts über die Stärke der osmanischen Truppen, aber der Teaser würde wie folgend lauten: Trotz einer Lage zwischen zwei besetzten Burgen hielt eine 100 Mann starke Besatzung der Burg Šomoška 22 Jahre die Anlage? Ohne weitere Informationen kann ich nichts besseres vorschlagen. Man hat die Wahl... MarkBA (Diskussion) 18:02, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt fehlt nur noch ein geeigneter Teaser als Anreißer. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:27, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Eine der Quellen sagt dazu: „...Besatzung, die wohl (sic) aus 50 Fußsoldaten, 40 Husaren und 10 Kanonieren zusammengesetzt ist, ...“. Soweit für die Alleinverteidigung... MarkBA (Diskussion) 22:59, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ob die Besatzung 22 Jahre lang aus 50 Fußsoldaten, 40 Husaren und 10 Kanonieren bestand, bezweifele ich eher:
- Trotz ihrer eingeschlossene Lage widerstand die ungarische Burg Šomoška 22 Jahre lang osmanischen Truppen. --AxelHH (Diskussion) 00:14, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Bietet sich als eine Alternative. Habe versucht, mehrere Quellen zu finden, auch jene auf ungarisch (und mit Google Translate übersetzt), aber keine hat dazu mehr Informationen als bereits recherchierte. MarkBA (Diskussion) 00:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
Für Mittwoch reingesetzt, so frühzeitig versehentlich in der Annahme morgen ist Mittwoch.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 21:32, 30. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Nachrichtenpolizei Niedersachsen (11. April) (erl.)
- Die Nachrichtenpolizei Niedersachsen beschaffte in den 1950er Jahren maßgeblich Beweismittel für das Verbot zweier Parteien durch das Bundesverfassungsgericht. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ließe sich nicht die Verhaftung Heinz Zscherpes in den Artikel integrieren und ein Teaser draus machen? Die Verletzung der Abgeordnetenimmunität durch die Nachrichtenpolizei hat seinerzeit für erhebliches Aufsehen gesorgt. (Spiegel 35/1956, Spiegel 42 /1956) --Assayer (Diskussion) 12:47, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Auch ne Idee. Ich baue es erstmal in den Artikel ein. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die Nachrichtenpolizei Niedersachsen verhaftete 1956 einen KPD-Funktionär trotz seiner Immunität als Landtagsabgeordneter. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die Nachrichtenpolizei Niedersachsen verhaftete 1956 einen KPD-Funktionär, obwohl er Immunität als Landtagsabgeordneter genoss. --AxelHH (Diskussion) 11:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Und vor obwohl ein Komma? --Gereon K. (Diskussion) 15:31, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte sein. Gesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Und vor obwohl ein Komma? --Gereon K. (Diskussion) 15:31, 18. Apr. 2012 (CEST)
Für Mittwoch reingesetzt mit letztem Teaser, so frühzeitig versehentlich in der Annahme morgen ist Mittwoch.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 21:32, 30. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Castell d’Alaró (15. April 2012) (erl.)
- Nach Eroberung der mallorquinischen Burg Castell d’Alaró sollen ihre Kommandanten von Alfons III. von Aragon bei lebendigem Leibe geröstet worden sein. -- KQ 1 09:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hübscher Artikel, der nach einem Bild ruft. Ich mache mal einen Ausschnitt. Alfons würde ich weglassen, den kennt heute keiner mehr.
- Nach Eroberung des mallorquinischen Castell d’Alaró sollen die beiden Kommandanten von den Belagerern bei lebendigem Leibe geröstet worden sein.
oder auf andere Aspekte abzielend:
- Das auf 800 Meter Höhe liegende, mallorquinische Castell d’Alaró hat seit der Bronzezeit eine wechselhafte Geschichte mit Römern, Sarazenen, Mauren und Aragonesen hinter sich. --AxelHH (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
Mit vorletztem Teaser + Bild für 3. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:09, 2. Mai 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Versenkung der Rainbow Warrior (28. April) (erl.)
Zur Themen-Abwechslung mal dieser unverbindliche Vorschlag mit Bild (konnte auf Commons nix besseres finden). Ein nicht gerade spektakulärer Anfang:
- Die Versenkung der Rainbow Warrior wurde 1997 beim Sydney Festival in Australien als Oper uraufgeführt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:29, 30. Apr. 2012 (CEST)
Etwas anders:
- Die Versenkung der Rainbow Warrior 1985 in Neuseeland wurde 12 Jahre später in Australien als Oper uraufgeführt. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Der Text ist großenteils nicht neu, sondern hier rauskopiert, und zwar ohne dies in der Versionsgeschichte deutlich zu machen. Das ist so nix für SG, sondern eher ein Problem. --Xocolatl (Diskussion) 20:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Gut aufgepasst! Nein, so ist der Artikel nichts für SG, er steht nun auch in der QS. Habe den Autor informiert: Benutzer Diskussion:LichtStrahlen#Schon gewusst. Ziehe den Fremdvorschlag zurück.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:42, 2. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Codex Ešnunna (1. April 2012) (erl.)
… dass der Codex Ešnunna älter als der weltberühmte Codex Hammurabi ist? --šàr kiššatim (Diskussion) 12:14, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Weder noch gehört, dürfte den meisten Hauptseitenlesern auch so gehen. --AxelHH (Diskussion) 19:13, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dann vielleicht etwas laienfreundlicher:
- Der akkadischsprachige Codex Ešnunna ist älter als die weltberühmte Gesetzessammlung des Hammurapi von Babylon.
- --Gudrun Meyer (Disk.) 19:44, 1. Apr. 2012 (CEST)
- +1. "akkadischsprachige" würde ich rauslassen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:46, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Interessanter Artikel. Ich wäre für die erste Formulierung von šàr kiššatim. --Marcela 13:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Dann müsste man da einen Tag mit lauter Dass-Sätzen machen, sonst wär's nicht stimmig. Also lieber zum Hauptsatz umbauen:
- Der Codex Ešnunna ist älter als der weltberühmte Codex Hammurabi. --Xocolatl (Diskussion) 15:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Im Vergleich zu den älteren sumerischen Codices droht der Codex Ešnunna vergleichsweise häufig die Todesstrafe an, etwa bei der Vergewaltigung einer Verlobten durch Dritte sowie bei Ehebruch. --Xocolatl (Diskussion) 16:22, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Im Teaser nur ein Lemma verlinken. :-) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. Teaser von Gudrun Meyer ohne "akkadischsprachige". Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:43, 3. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Jolene (14. April) (erl.)
- Das Lied Jolene, einer der bekanntesten Titel der Country-Sängerin Dolly Parton, erreichte später auch in Coverversionen der Indie-Pop-Band Strawberry Switchblade und der Garage-Rock-Band The White Stripes Chartplatzierungen.
Immerhin ein Song von der Liste Die 500 besten Songs aller Zeiten des Magazins Rolling Stone. --Uwe (Diskussion) 23:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Mit über 30 Worten halte ich den Vorschlag für zu lang, etwas gekürzt:
- Das Lied Jolene, einer der bekanntesten Titel der Country-Sängerin Dolly Parton, erreichte auch in Coverversionen Chartplatzierungen. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 14. Apr. 2012 (CEST)
Oder vllt ein bisschen mysteriöser: Eine Bankangestellte war Vorbild für die unvergleichlich schöne Jolene oder Auf die unvergleichlich schöne Jolene kann man leicht eifersüchtig werden? --Svíčková na smetaně 18:34, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag (+ Bild der Sängerin oben eingefügt):
- Das Lied Jolene der Country-Sängerin Dolly Parton wurde vom Musikmagazin „Rolling Stone“ in die Liste der 500 besten Songs aller Zeiten gewählt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teaser von F2hg.amsterdam mit Bild eingetragen. Blond ist ja immer gut... Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:46, 3. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Olavius algarvensis (17.04.2012) (erl.)
- Heute in den Nachrichten. Ein merkwürdiger Wurm ohne Verdauungsorgane, dafür in Gesellschaft von Bakterien, die für ihn aus Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff Nährstoffe basteln. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Und so schnell in Wikipedia? Ein Bild wie in den Nachrichten wäre natürlich schön. --AxelHH (Diskussion) 19:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- baut den Artikel doch erst mal soweit aus, dass er nicht in der QS landen wird... --Muscari (Diskussion) 19:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ist doch ausgebaut! (?) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:22, 21. Apr. 2012 (CEST)
- ja, jetzt. und nicht vom ersteller.... --Muscari (Diskussion) 12:41, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ist doch ausgebaut! (?) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:22, 21. Apr. 2012 (CEST)
- baut den Artikel doch erst mal soweit aus, dass er nicht in der QS landen wird... --Muscari (Diskussion) 19:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag (ohne im Teaser zu verraten dass es sich um einen Wurm handelt. Zum neugierig machen......(?).
- Der Olavius algarvensis besitzt keine Verdauungsorgane und führt seinen Stoffwechsel mit Hilfe von Bakterien durch, mit denen die Art in Symbiose lebt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:43, 25. Apr. 2012 (CEST)
- trifft so auf unzählige Würmer zu und ist weder neu noch spannend... --Muscari (Diskussion) 13:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Interessant. Schreibe doch bitte mal einen Teaser der neugierig(er) macht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:02, 27. Apr. 2012 (CEST)
- trifft so auf unzählige Würmer zu und ist weder neu noch spannend... --Muscari (Diskussion) 13:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Der Olavius algarvensis besitzt keine Verdauungsorgane und führt seinen Stoffwechsel mit Hilfe von Bakterien durch, mit denen die Art in Symbiose lebt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:43, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag (ohne im Teaser zu verraten dass es sich um einen Wurm handelt. Zum neugierig machen......(?).
- Der Gürtelwurm Olavius algarvensis ist nach seinem ersten Fundort, der Algarve, benannt.
- Olavius algarvensis ist eine Art der Gürtelwürmer aus der Ordnung der Wenigborster und möglicherweise aus der Karibik nach Europa eingewandert. --Xocolatl (Diskussion) 20:00, 27. Apr. 2012 (CEST)
Für 6. Mai mit Algarve-Teaser eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 00:37, 5. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag: Jakob Varmeier (17. April)
Der Rostocker Akademiker Jakob Varmeier fühlte sich 1631 von Gott beauftragt, den kaiserlichen Obristen Heinrich Ludwig von Hatzfeld mit dem Beil zu köpfen --Concord (Diskussion) 00:34, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hört sich gut an, verleitet zum Lesen ;) --Marcela 15:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
Für 6. Mai mit unbestimmtem Artikel und Bild eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 00:37, 5. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Evangelischer Kindergarten Eberswalde (22. April 2012) (erl.)
Zugegeben, ich habe hier einen Interessenskonflikt, ich war 1967/68 in dem Kindergarten, meine Mutter 1938. Falls der Artikel für würdig für AdT eingeschätzt wird, wäre der 12. Mai nett, da feiert er seinen 180. Geburtstag. Anständige Fotos werde ich noch machen. --Marcela 20:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ältester Kindergarten der Brandenburg ist meiner Meinung ein ausreichendes Herausstellungsmerkmal für die Präsentation, meint jemand, der dort nicht im Kindergarten war ;-) Ist übrigens nicht AdT (Artikel des Tages, dafür müsste er mindestens lesenswert werden) sondern die Rubrik "Schon gewusst". --Alabasterstein (Diskussion) 21:03, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ooops sorry, das meinte ich natürlich. --Marcela 21:06, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Der Teaser ist leicht irreführend, denn im Artikel heißt es: der älteste noch existierende Kindergarten in Brandenburg. Das müsste man m.E. zusetzen, da es eben nicht unbedingt der "älteste" war. Ansonsten: floss da nicht Ragöse rundherum? --Lienhard Schulz Post 10:33, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Gem. Primärquelle ist es der älteste existierende, als zweiter absolut gegründet. Habs korrigiert. --Marcela 12:41, 4. Mai 2012 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist morgen auf der Hauptseite mit Bild zu sehen. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:44, 4. Mai 2012 (CEST)
- Gem. Primärquelle ist es der älteste existierende, als zweiter absolut gegründet. Habs korrigiert. --Marcela 12:41, 4. Mai 2012 (CEST)
- Der Teaser ist leicht irreführend, denn im Artikel heißt es: der älteste noch existierende Kindergarten in Brandenburg. Das müsste man m.E. zusetzen, da es eben nicht unbedingt der "älteste" war. Ansonsten: floss da nicht Ragöse rundherum? --Lienhard Schulz Post 10:33, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ooops sorry, das meinte ich natürlich. --Marcela 21:06, 22. Apr. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Herbstlaub, 23. April 2012 (erl.)
- Der Virus Herbstlaub ließ ab 1987 Buchstaben vom Bildschirm fallen.
Sorry, eigentlich wollte ich gestern nur einen Vortrag für Wikiversity machen, dazu brauchte ich Infos zu diversen älteren Viren. Blöderweise hat dieser recht bekannte noch gefehlt...--Marcela 11:33, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Würde zur Verständlichkeit lieber Computervirus schreiben, damit nicht 90 % der Leser wie ich an eine neue Blattkrankheit denken. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Welche Blattkrankheit sollte denn "Buchstaben vom Bildschirm fallen lassen"? Originelles Thema, wollte ich auch schon vorschlagen;-) --Xocolatl (Diskussion) 12:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Die Assoziation mit einem Pflanzenvirus finde ich lustig, den Artikel mag ich auch - Ralf wird noch ein echter Skurillitäten-Autor! -- Achim Raschka (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich mache das hier wirklich nicht wegen dem WikiCup und seinen Punkten! Bin grad an v:Internetsicherheit/Viren und mußte den Artikel zwangsläufig selbst schreiben. Wir hatten heute 7 Mädels anläßlich des Girls-Day in der Firma, die wollten wissen, wann ich Artikel schreibe. Antwort: "wenn sie fehlen" ;) --Marcela 20:06, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Die Assoziation mit einem Pflanzenvirus finde ich lustig, den Artikel mag ich auch - Ralf wird noch ein echter Skurillitäten-Autor! -- Achim Raschka (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2012 (CEST)
In Niedersachsen heißt das Zukunftstag für Mädchen und Jungen, falls du dort bist. ;-) --AxelHH (Diskussion) 20:55, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Verlinken fällt mir auf, daß Speicherresistenz fehlt, das kann doch nicht sein? Übersehe ich etwas? --Marcela 21:23, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Was nun, -resistenz oder -residenz? Gibt's aber ebenfalls nicht. --eryakaas (Diskussion) 23:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Habs mal schnell geschrieben, für hier ist das aber zu langweilig. --Marcela 11:15, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Was nun, -resistenz oder -residenz? Gibt's aber ebenfalls nicht. --eryakaas (Diskussion) 23:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe den Teaser von Ralf ohne Bild nun eingetragen. Auf dem Bild erkannte man ja recht wenig in diesem Kleinformat. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:47, 4. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Pharos (Krater) (6. Apr) (erl.)
- Das einzige Oberflächenmerkmal mit Eigennamen auf dem Neptunmond Proteus ist der Krater Pharos.
--Gereon K. (Diskussion) 15:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Wo ist denn der Krater auf dem Bild, das ich sehr ansprechend finde? Habe versucht, es etwas schärfer zu machen.--AxelHH (Diskussion) 20:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob das oben rechts der Krater ist ... deshalb hatte ich das Bild auch für den Artikel nicht verwendet. --Gereon K. (Diskussion) 21:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
Man könnte beim Teaser auch auf die Ausmaße anspielen, wie:
- Der Einschlagskrater Pharos des Neptunmondes Proteus hat eine Tiefe von 15 km. (/einen Durchmesser von 255 km). --AxelHH (Diskussion) 21:23, 18. Apr. 2012 (CEST)
oder beim 1. Teaser die Maße hinzufügen. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Das wirkt besser im Vergleich zum Mond, auf dem er sich befindet. Da die Zahlen keine Absolutwerte, sondern nur Schätzungen sind, würde man eher schreiben: Der Durchmesser des Kraters Pharos beträgt mehr als die Hälfte des Monds, auf dem er sich befindet. --Gereon K. (Diskussion) 21:40, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ohne konkrete Maße finde ich auch folgende Formulierung für einen Teaser interessant:
- Der Krater Pharos auf dem Neptunmond Proteus ist einer der größten Einschlagskrater im Sonnensystem. --AxelHH (Diskussion) 21:41, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. --Gereon K. (Diskussion) 21:48, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich meine "größter Einschlagskrater" wird auch der Frage Schon gewusst gerecht, denn das hat wahrscheinlich kaum jemand gewusst. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Auch wenns nur ein Stubchen ist - das Thema scheint ja interessant zu sein, daher morgen mit dem letzten Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:40, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:40, 6. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Chemag-Haus (21.04.2012) (erl.)
Das nach Entwurf von Ernst Balser als Bürogebäude errichtete Chemag-Haus in Frankfurt am Main steht heute als eines der bedeutendsten Beispiele der Nachkriegsmoderne in der Stadt unter Denkmalschutz. --Roland.M (Diskussion) 21:09, 21. Apr. 2012 (CEST)
Teaser eingedampft und ohne Architekt, den kaum jemand kennen dürfte:
- Das Anfang der 1950er Jahre errichtete und heute denkmalgeschützte Chemag-Haus in Frankfurt am Main gilt als bedeutender Vertreter der Nachkriegsmoderne. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ist morgen auf der Hauptseite mit Bild zu sehen. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:54, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:54, 6. Mai 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Víctor Ruiz Torre (11. April) (erl.)
Zur Abwechslung mal ein Artikel für Fußballfreunde. (Hauptautor wurde informiert). Wer sich nicht auskennt: Johan Cruyff (Ajax Amsterdam) ist bei Fußballfans ebenso bekannt wie Uwe Seeler, Lothar Matthäus, Franz Beckenbauer oder Günter Netzer. Vorschlag:
- Der spanische Fußballspieler Víctor Ruiz Torre wurde im Dezember 2010 von Johan Cruyff in die Katalanische Fußballauswahl einberufen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
Zuerst einmal würde ich berufen sagen, nicht ein-, das hat sowas Befehlsartiges. Vor allem aber fallen mir zu diesem Teaser lauter böse Fragen ein: Warum ist er nicht in der „richtigen“, der spanischen Auswahl? Nicht gut genug oder will er aus katalanischem Nationalstolz nicht? Will sagen: Ist die Berufung eine Auszeichnung, so wie sonst, wenn man in eine Nationalmannschaft kommt, oder soll eher ein Kuriosum beschrieben werden? --eryakaas (Diskussion) 17:37, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zu deinen Fragen: ja, das ist eine Auszeichnung! Mein Teaser war/ist lediglich ein Vorschlag! "einberufen" hatte ich dem Artikel entnommen. Schreibe doch bitte mal einen interessanten/neugierig machenden Teaser. Für weitere Fragen solltest du direkt den Hauptautor ansprechen. Der kennt sich mit dem Thema besser aus. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wie wäre es mit: Der spanische Fußballspieler Víctor Ruiz Torre streckte bei einem Freundschaftsspiel seinen dänischen Kontrahenten mit der Faust nieder.--Berita (Diskussion) 23:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Auch eine Möglichkeit! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
Mit letztem Teaser für 8. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:21, 7. Mai 2012 (CEST)
Teaser geändert, da auf der Hauptseitendiskussion auf seine Fehlerhaftigkeit hingewiesen wurde. --Xocolatl (Diskussion) 16:45, 8. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) (19. April) (erl.)
- Die Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) vom 10. Februar 1933 forderte ca. 68 Opfer und zerstörte große Teile der Stadt. --Gripweed (Diskussion) 00:15, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Bild verbessert. Ich gehe von aus, das das Gedenkfeld ein Gräberfeld ist und habe es im Bildtitel geändert--AxelHH (Diskussion) 01:01, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. --Gripweed (Diskussion) 14:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
Als Bild könnte man auch das Objekt selbst nehmen, Friedhofsgrün finde ich nicht so anziehend. Der Teaser bietet schreckliche Tatsachen, aber verrät schon viel vom Artikelinhalt. Um es etwas spannender zu machen könnte man es indirekter ausdrücken:
- Die Gasometerexplosion in Neunkirchen mit rund 70 Toten soll noch in 200 km Entfernung hörbar gewesen sein. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
"Das Objekt selbst" gibt es ja wohl nicht mehr. Das hier ist laut Artikel ein typgleicher Gasometer. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber es gehört dann auch entsprechend beschriftet, falls das Bild verwendet wird. Die Stadtzerstörungen finde ich übrigens spannender als den Lärm. --Xocolatl (Diskussion) 01:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Bild ist doch entsprechend beschriftet. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich bin auf "das Objekt selbst" reingefallen. Wobei die Beschriftung, falls jemand wirklich nur liest, was sich hinter dem Bild verbirgt, trotzdem etwas mager ist, aber "typgleicher Gasometer wie der explodierte" klingt dann auch wieder blöd. Vielleicht fällt jemandem die passende Formulierung ein. --Xocolatl (Diskussion) 12:47, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Kann man ruhig das Gedenfeld nehmen oder gar kein Bild. Für die Illustration des Artikels fand ich es tauglich, aber sonst … --Gripweed (Diskussion) 23:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich bin auf "das Objekt selbst" reingefallen. Wobei die Beschriftung, falls jemand wirklich nur liest, was sich hinter dem Bild verbirgt, trotzdem etwas mager ist, aber "typgleicher Gasometer wie der explodierte" klingt dann auch wieder blöd. Vielleicht fällt jemandem die passende Formulierung ein. --Xocolatl (Diskussion) 12:47, 25. Apr. 2012 (CEST)
Mit erstem Teaser + Bild oben für 8. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:17, 7. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Ewald Drathen (1. April) (erl.)
- Der Weingroßhändler Ewald Drathen arbeitete die „Verfassung für Rheinland-Pfalz“ aus.
Vorschlag von Jakob Gottfried (Diskussion) 17:02, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ist das nicht etwas übertrieben, dass er die Verfassung ausgearbeitet hat? Er war einer von 127 Angehörigen eines Gremiums.
- Der Weingroßhändler Ewald Drathen war an der Ausarbeitung der „Verfassung für Rheinland-Pfalz“ beteiligt. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich ist das übertrieben, würde vielleicht ein größeres Interesse wecken. Aber dein Vorschlag klingt runder und ehrlicher. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:47, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Also beim ersten Lesen deines Teaservorschlags habe ich spontan gedacht, das ist der Mann, der die Verfassung geschrieben hat. Ich wollte schon ändern in 'entwarf die Verfassung'. Aber der Leser sollte ja nicht per Teaser ins Boxhorn gejagt werden, das war noch nicht einmal am 1. April hier so. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiss, Verfassung für Rheinland-Pfalz ist der Titel der Werkes, an dem er mitgearbeitet hat. Trotzdem sehen die Anfuehrungszeichen aus, als waere das im uebertragenen Sinne gemeint. Ich wuerde das Werk bei seiner Bestimmung nennen:
- Der Weingroßhändler Ewald Drathen war an der Ausarbeitung der Landesverfassung von Rheinland-Pfalz beteiligt. --Pyrokrat (Diskussion) 15:49, 2. Apr. 2012 (CEST)
Da halte ich AxelHHs Vorschlag weiterhin für besser. Deinen Vorschlag könnte man in
- Der Weingroßhändler Ewald Drathen war an der Ausarbeitung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung beteiligt.
ändern. Oder einfach die Anführungszeichen weglassen:
- Der Weingroßhändler Ewald Drathen war an der Ausarbeitung der Verfassung für Rheinland-Pfalz beteiligt.
--Jakob Gottfried (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ehrlich gesagt, erschließt sich mir auch nach mehrfacher Lektüre nicht, was diesen Artikel für SG geeignet macht. --Xocolatl (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht was den Artikel für SG interessant macht. Es ist eine Aufzählung von Mitgliedschaften, Vorsitzender, Ehrenmitglied.... . Für die WP:Enzyklopädie durchaus relevant. Aber für SG? Ausserdem fehlen Belege/Einzelnachweise (siehe ganz oben). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Falsch, es fehlen keine Belege: Je zwei Literaturangaben und Weblinks sollten ausreichen, gerade dann, wenn die 2. Literaturangabe und der 1. Weblink als Hauptquelle gedient haben. Einzelnachweise sind dann wohl nicht vonnöten. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, nicht falsch ;-). Einzelnachweise werden in Text integriert. Siehe: Einzelnachweise und Belege. Kann ja niemand wissen dass die Literaturangabe + der Weblink als Hauptquelle gedient haben. Integriere die beiden Quellen in den Text als Einzelnachweis so das dies nachvollziehbar ist. Ganz einfach. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:23, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Unter Wikipedia:Belege#Einzelnachweise findet sich der Satz «Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.» Die unter Literatur angegebene Publikation ist auch online verfügbar, ebenso wie die rheinland-pfälzische Personendatenbank, sodass die Überblicksdarstellungen zur Überprüfung ausreichen. Weiter heißt es «Eine einzelne Literaturangabe dürfte auch immer als Herkunftsangabe verstanden werden.» So ist es wohl, ergänzt durch einen Weblink. Die 2. Literaturangabe (von mir weder eingefügt noch benutzt) habe ich ebenso wie den 2. Weblink einmal versteckt. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, nicht falsch ;-). Einzelnachweise werden in Text integriert. Siehe: Einzelnachweise und Belege. Kann ja niemand wissen dass die Literaturangabe + der Weblink als Hauptquelle gedient haben. Integriere die beiden Quellen in den Text als Einzelnachweis so das dies nachvollziehbar ist. Ganz einfach. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:23, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich halte den Text für ausreichend belegt, inhaltlich aber immer noch nicht für geeignet für SG. --Xocolatl (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Der Landtagsabgeordnete Ewald Drathen deckte 1978 einen Weinpanscherskandal auf, der erst vier Jahre später publik wurde. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Kann mich da nur der Äusserung von Xocolatl anschließen, das der Artikel in der jetzigen inhaltlichen Form leider noch nicht für die SG/Hautseite geeignet ist. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Warum war denn dann Henry Adefope vor einigen Tagen auf der Hauptseite?? 2300 Bytes... --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Wurde bereits ausdiskutiert und ist erledigt. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Pont d’Iéna (heute)?? Codex Ešnunna (hierüber)?? --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:00, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Wurde bereits ausdiskutiert und ist erledigt. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Warum war denn dann Henry Adefope vor einigen Tagen auf der Hauptseite?? 2300 Bytes... --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Kann mich da nur der Äusserung von Xocolatl anschließen, das der Artikel in der jetzigen inhaltlichen Form leider noch nicht für die SG/Hautseite geeignet ist. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Agnus Dei (Barber) (3. April) (erl.)
- 1967 bearbeitete der Komponist Samuel Barber sein berühmtes Adagio for Strings zu einer vielstimmigen Chorkomposition Agnus Dei (Lamm Gottes).
- Für Karfreitag geeignet, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Das Wort "berühmt" würde ich im 'Teaser nicht verwenden, das ist releativ, ich kenne das Adagio for Strings nicht. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Klar kann man das weglassen. Es steht da erst einmal da zur Einordnung für die, die es nicht kennen, den anderen braucht man es nicht zu sagen. Zitat aus dem Artikel (ach wie schön, wenn man einfach linken könnte ...) "Das Werk gilt als Samuel Barbers populärste Komposition. Im Jahr 2004 wurde Adagio for Strings von den Hörern der BBC zum „traurigsten klassischen Stück“ gewählt." --Gerda Arendt (Diskussion) 00:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Geht vielleicht auch am Karsamstag oder einem der anderen Ostertage. Für morgen hab ich ein "katholisches" Thema eingetragen, das schon so sehr lange wartete, und als Kontrast den Mefistofele. --Xocolatl (Diskussion)
- Karsamstag ist gut, Ostern eher nicht (viel zu traurig, das traurigste Stück). Wir singen es jedenfalls Karfreitag. Und am 3. Juni im Konzert ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 15:02, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Englisch (Diskussion): ... that Samuel Barber derived his choral composition Agnus Dei (Lamb of God) from his successful Adagio for Strings, showing "the work's sense of spirituality"? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:10, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Eingangsvorschlag für den 9. Mai etwas umgestellt und auf das Wort berühmt verzichtet. --32X → Autorengilde № 1 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Tulare Lake (21. April) (erl.)
Der Tulare Lake war einst der größte Süßwassersee westlich des Mississippi. NNW 12:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Kenne mich wie wahrscheinlich viele Hauptseitenleser nicht so genau geographisch in den USA aus und weiß nicht, wo westlich des Mississippi ist. Andere Idee:
- Der Tulare Lake war im 19. Jahrhundert der zweitgrößte Süßwassersee der Vereinigten Staaten. --AxelHH (Diskussion) 00:44, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Das wäre allerdings etwas ungenau. Er war der zweitgrößte, der komplett in den USA lag. Größter Süßwassersee im Wilden Westen ginge notfalls auch und käme dem Wunsch nach nicht ganz so trockenen Teasern entgegen. NNW 17:40, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den ersten Vorschlag um die USA ergänzt und für den 9. Mai eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Neerja Bhanot (9. April) (erl.)
- Die Flugbegleiterin Neerja Bhanot erhielt 1987 als erste Frau postum Indiens höchste zivile Tapferkeitsauszeichnung.
Leider existieren keine Artikel zur Flugzeugentführung selbst oder dem indischen Preis (eventuell könnte sich das mit einer Hauptseitenpräsentation ändern). Gleichzeitig variieren oft die Zahlen der Toten (zwischen 20 und 21) und die Zahl der Geiseln, wahrscheinlich weil die Entführung direkt während des Boardings in Pakistan geschehen ist. --César (Diskussion) 13:57, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Die Flugbegleiterin Neerja Bhanot kam durch ihren heldenhaften Einsatz bei der Entführung eines Pan-Am-Flugzeuges ums Leben und erhielt unter anderem posthum den „Special Courage Award“. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:05, 1. Mai 2012 (CEST)
- Die erste Variante (ohne das „heldenhafte“) finde ich überzeugender. Dann liegt der Reiz des Teasers darin, herauszufinden, wofür sie ausgezeichnet wurde. --Assayer (Diskussion) 16:10, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich kann mir nicht helfen, ich finde den blutrünstigen/reißerischen zweiten eher zum Lesen anregend. Wobei es aber der Flug Nr. 73 war, die Entführung nicht wirklich stattfand (und kann man überhaupt einen Flug entführen und nicht bloß ein Flugzeug?), weil die Besatzung ja aus dem Cockpit sprang, und "postum" klein geschrieben gehört. --Xocolatl (Diskussion) 20:47, 6. Mai 2012 (CEST)
- Tja, dann hat der Hauptautor ja noch was am Artikel zu arbeiten laut deinen Kriterien. Habe meinen Vorschlag vom 1. Mai korrigiert. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke schon, dass man F2hg.amsterdams ursprüngliche Formulierung mit der Entführung des Fluges so stehen lassen könnte. Die Maschine hatte ja schon eine Teilstrecke des Fluges 73 absolviert, nämlich von Bombay nach Karatschi und befand sich auf dem regulären Linienflug nach New York (über Frankfurt), als sie beim Boarding entführt wurde. Die englischsprachige und italienische WP setzen die Lemmata auch in der im Artikel genannten Form an (en:Pan Am Flight 73 und it:Volo Pan Am 73). Auch der hebräischsprachige WP-Artikel macht da keine Ausnahme. --César (Diskussion) 13:56, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja, wenn's nur mich stört ("Flug" ist halt eher ein Abstraktum, aber ich gebe zu, dass die Formulierung nicht unüblich ist), soll es daran nicht hängen;-) --Xocolatl (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hinweis für Späterlesende: F2hg.amsterdam hat den besprochenen Teaser an mehreren Stellen geändert, ohne ihn neu zu signieren und zu datieren. Ursprünglich stand da was von Pan-Am-Flug 74 und Posthum. --Xocolatl (Diskussion) 16:48, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ja, wenn's nur mich stört ("Flug" ist halt eher ein Abstraktum, aber ich gebe zu, dass die Formulierung nicht unüblich ist), soll es daran nicht hängen;-) --Xocolatl (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke schon, dass man F2hg.amsterdams ursprüngliche Formulierung mit der Entführung des Fluges so stehen lassen könnte. Die Maschine hatte ja schon eine Teilstrecke des Fluges 73 absolviert, nämlich von Bombay nach Karatschi und befand sich auf dem regulären Linienflug nach New York (über Frankfurt), als sie beim Boarding entführt wurde. Die englischsprachige und italienische WP setzen die Lemmata auch in der im Artikel genannten Form an (en:Pan Am Flight 73 und it:Volo Pan Am 73). Auch der hebräischsprachige WP-Artikel macht da keine Ausnahme. --César (Diskussion) 13:56, 7. Mai 2012 (CEST)
- Meine Teaser-Änderung habe ich in meinem Disk.-Beitrag vom 7. Mai (13:26 Uhr) erwähnt! Das genügt wohl! Wenn: dann das auch erwähnen. Posthum steht immer noch drin. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:27, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich habe eine Mischung aus den ersten beiden Vorschlägen für den 10. Mai eingetragen:
- Für ihren Einsatz bei einer Flugzeugentführung erhielt die Flugbegleiterin Neerja Bhanot 1987 postum als erste Frau Indiens höchste zivile Tapferkeitsauszeichnung.
Auch ohne das Wort heldenhaft erhält sie hier die höchste Auszeichnung, durch die Positionierung des Wortes „postum“ wird hier auch klar, dass sie die erste Frau war, nicht nur die erste Frau mit postumer Verleihung. Die Auszeichnung in Verbindung mit dem Wort „postum“ sollte genug Leserinteresse geweckt haben. --32X → Autorengilde № 1 16:06, 9. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 16:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag: Portable Aqua Unit for Lifesaving (23. April) (erl.)
- Mit einem Wasserrucksack (PAUL) können 400 Menschen ausreichend mit Trinkwasser versorgt werden.
- Die Bedienung des tragbaren Trinkwasserfilter PAUL kann mittels Piktogrammen auch von Analphabeten geleistet werden.
Oder den Preis miteinbeziehen, am Teaser darf gebastelt werden, ebenso beim Bild etwas weiße Fläche reduziert werden, das Format ist nicht ganz optimal für den Kasten. Der QS-Baustein sollte beim Erscheinungstermin nicht mehr drin sein. --Vux (Diskussion) 23:06, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Habe das Bild verbessert. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Schon 1984 sangen Ärzte Paul? Paul? Paul ist toll! --32X → Autorengilde № 1 16:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich habe den ersten Vorschlag leicht variiert für den 10. Mai eingetragen:
- In Katastrophengebieten können mit einem Wasserrucksack „PAUL“ bis zu 400 Menschen mit ausreichend Trinkwasser versorgt werden.
Der letzte Vorschlag gefiel mir zwar auch, verfehlt allerdings das Ziel. ;) --32X → Autorengilde № 1 16:06, 9. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 16:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Caroline (Schiff, 1885) (21. April 2012) (erl.)
- 119 Zentner Frühkartoffeln führten zum Untergang der Stadt Radolfzell.
Da Bachkantaten gerade nicht so der Renner zu sein scheinen, vielleicht mal ein etwas groteskes Dampferunglückchen? Der Teaser ist natürlich ohne Bild lustiger. --Xocolatl (Diskussion) 13:21, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Teaser für den 11. Mai eingetragen, wunschgemäß ohne Bild. --32X → Autorengilde № 1 21:19, 10. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 21:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Goldbagger (27. April) (erl.)
Teaservorschläge:
- Bevorzugt: Unter günstigen Bedingungen kann ein einziger Goldbagger mehr Gold gewinnen als Zehntausend Goldschürfer mit Waschpfannen.
- Alternativ: Ein Goldbagger hinterlässt als Spur ein "Krokodil" aus "Bananen".
- Alternativ: Ein Goldbagger ist nicht nur ein Bagger, sondern eine schwimmende Goldfabrik.
- Alternativ: Die Nazis versuchten erfolglos mit geringem Erfolg, mit einem Goldbagger Rheingold zu gewinnen.
Falls das Bild nicht gefällt, auf Commons gibt's reichlich Alternativen, auch in Farbe (siehe Artikel). --TETRIS L 17:30, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Dann lieber einen in Farbe, zumal bei dem SW Bild kaum was zu erkennen ist in der kleinen Größe. In Großformat ist das Bild schon eindrucksvoll--AxelHH (Diskussion) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ja, mit Farbbild ist's besser. Der erste Teaser mit kleinem z wäre mein Favorit, den zweiten und dritten kapiert man eigentlich nicht und der vierte stimmt nicht, 300 g haben sie ja immerhin erwischt. --Xocolatl (Diskussion) 20:03, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Leider sind die Bagger, von denen wir Farbfotos auf Commons haben, größenmäßig längst nicht so beeindruckend wie das Monstrum auf dem S/W-Foto, aber ich stimme zu, dass ein Farbfoto schöner wäre. Auf Flickr gibt's mit CC-Lizenz leider auch nichts, was wesentlich besser ist als das, was bereits auf Commons verfügbar ist. :/
- Was die Verständlichkeit des Teasers angeht: Liegt es nicht in der Natur eines Teasers, dass man ihn nur dann ganz versteht, wenn man den Artikel liest? Das ist doch der Sinn der Sache?! Gerade weil es so unverständlich ist, macht das mit den Bananen und Krokodilen doch neugierig, oder nicht? Die 300g Rheingold innerhalb von vier Jahren kann man schon als "erfolglos" bezeichnen, denn die selbe Menge fördern Bagger an anderer Stelle in weniger als einer Stunde. Aber ist egal, das ist eh nicht mein Favorit. --TETRIS L 09:50, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Zitat:"Durch das Hin- und Herschwenken und die langsame Vorwärtsbewegung des Baggers entstehen hinter dem Bagger typische, wulstartige Aufschüttungen im Gelände[7] („Bananen“, „Krokodil“)," - darunter stellt man sich aber nicht unbedingt, wie im Teaser formuliert, ein Krododil aus Bananen vor. --79.217.158.186 16:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
Zum SW-Bild. Das ist schon eindrucksvoll in Großformat, aber in der kleinen Teasergröße kann ich da vielleicht ein eckiges Fabrikgebäude erkennen, aber nichts was an einen Bagger denken lässt. --AxelHH (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den ersten Teaser mit dem zweiten Bild für den 11. Mai eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 21:19, 10. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 21:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Friedrich Meggendorfer (18. Apr) (erl.)
Am 18. April in den ANR:
- Der Erlangener Psychiater Friedrich Meggendorfer führte 1939 die erste Elektrokrampftherapie in Deutschland durch.
--Assayer (Diskussion) 16:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Kann man auch sagen, er führte 1939 die Elektrokrampftherapie in Deutschland ein? --AxelHH (Diskussion) 21:03, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mmmmh, vielleicht lieber nicht. Kurz nach Meggendorfer hat Anton von Braunmühl (den Artikel muss ich noch schreiben) 1940 mit dem Gerät eines anderen Herstellers und anderem Aufbau in Eglfing-Haar mit Elektroschocktherapien begonnen. Das ist also eher eine gleichzeitige Rezeption, nur dass Meggendorfer als erster am Patienten losgelegt hat.--Assayer (Diskussion) 18:37, 19. Apr. 2012 (CEST)
Dann auch so?
- Der Erlangener Psychiater Friedrich Meggendorfer setzte 1939 in Deutschland erstmals die Elektrokrampftherapie am Patienten ein. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaub, das heißt nur Erlanger und nicht Erlangener. --Xocolatl (Diskussion) 01:10, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Yep, ich war mir erst nicht sicher, habe aber mal nachgegoogelt. Statt einsetzen würde ich behandeln sagen. Ich formulier mal:
- Der Erlanger Psychiater Friedrich Meggendorfer behandelte 1939 als erster in Deutschland Patienten mit der Elektrokrampftherapie.--Assayer (Diskussion) 12:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Yep, ich war mir erst nicht sicher, habe aber mal nachgegoogelt. Statt einsetzen würde ich behandeln sagen. Ich formulier mal:
Mit letztem Teaser für 12. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:38, 11. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag: Tualatin Mountains (4. April) (erl.)
Teaservorschläge: In den Tualatin Mountains bei Portland blieb ein Stück Wildnis vor den Toren der Großstadt erhalten. oder In den Tualatin Mountains bei Portland liegt der größte Stadtwald der USA. oder, etwas effekthaschender, In den Tualatin Mountains bei Portland schleicht der Puma bis in den Stadtwald ;-) --Svíčková na smetaně 23:43, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Letzten Teaser etwas abgewandelt (kommt mit Artikeltext überein und zwei Bilder oben vorgestellt):
- In den Tualatin Mountains bei Portland schleicht der Puma bis in die unmittelbare Nähe der Stadt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:32, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Bild rechts ist langweilig. Soll ich einen Ausschnitt machen? --AxelHH (Diskussion) 22:05, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre nett wenn du einen Ausschnitt machen würdest. Zur Not geht`s auch ohne Bild. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Bild rechts ist langweilig. Soll ich einen Ausschnitt machen? --AxelHH (Diskussion) 22:05, 24. Apr. 2012 (CEST)
- In den Tualatin Mountains bei Portland schleicht der Puma bis in die unmittelbare Nähe der Stadt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:32, 24. Apr. 2012 (CEST)
Bild gewechselt gegen Ausschnitt, aber auch nicht wirklich überzeugend. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Habe noch ein Satellitenbild gebastelt. Ist aber auch eher schwach. Unglaublich dass wir von einem so großstadtnahen Gebiet so wenig Bildmaterial haben. Wenn ich das mit der Commonscat Wienerwald vergleiche... Im Zweifel wohl besser ohne Bild solange es nix Besseres gibt... --Svíčková na smetaně 19:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
Beim Satellitenbild würde ich eher vermuten, dass es um einen Flusslauf geht, ein Gebirge kann ich darauf nicht erkennen. --AxelHH (Diskussion) 19:06, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Wirklich? Ich habe die Hügel ja extra hervorgehoben? Sieht man sie am Original, also ohne Hervorhebung, besser? oder sollte man den Ausschnitt etwas verkleinern? --Svíčková na smetaně 19:12, 26. Apr. 2012 (CEST)
Doch, jetzt bemerke ich diese grünen Flächen links, trotzdem das Muster der Flüsse überwiegt optisch. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Habe den Ausschnitt noch einmal etwas verkleinert, noch mehr ist aber wohl nicht günstig, da sonst das Stadtgebiet von portland sich als Bezugsfläche nicht mehr abhebt, ich halte die Lage relativ zum Stadtgebiet für recht wichtig. --Svíčková na smetaně 20:29, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt, wenn so ein Teaser mit dem Puma kommt, dann eignet sich ein Satelitenfoto nicht so, eher das mit dem wilden Wald oder den Bergen.--AxelHH (Diskussion) 20:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Das stimmt, hatte ich ja auch oben schon gemeint, im Zweifel besser ohne Bild, aber für den Artikel find ichs ganz brauchbar. lg, --Svíčková na smetaně 00:00, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt, wenn so ein Teaser mit dem Puma kommt, dann eignet sich ein Satelitenfoto nicht so, eher das mit dem wilden Wald oder den Bergen.--AxelHH (Diskussion) 20:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
Für 12. Mai mit Bild (Wald im Forest Park) vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:42, 11. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag Walcheren-Expedition (29. April) (erl.)
Eine schwere Malariaepedemie zwang die britische Armee bei der Walcheren-Expedition von 1809, dem bis zu dieser Zeit größten britischen Landungsunternehmen, zum Rückzug.
Andere Idee:
- Eine Malariaepedemie ließ 1809 die Walcheren-Expedition, ein britisches Landungsunternehmen mit 40.000 Mann, scheitern. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 30. Apr. 2012 (CEST)
oder Satz umgestellt:
- Eine Malariaepedemie ließ 1809 die Walcheren-Expedition als das bis dahin größte britische Landungsunternehmen scheitern. --AxelHH (Diskussion) 10:48, 1. Mai 2012 (CEST)
Mit gekürztem 1. Teaser für 13. Mai vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 19:38, 12. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Walle Jetze Harinx Nauta (21. April 2012) (erl.)
- Walle Jetze Harinx Nauta gilt als einer der Begründer der modernen Neuroanatomie und wurde postum als „Gerechter unter der Völkern“ ausgezeichnet.
Ich find den Namen so toll. Interessant genug für die Hauptseite? --Drahreg•01 22:45, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Oja. Aber wenn du schon den Namen so toll findest, könnte man latürnich nochmal ein, zwei Bandwurmwörter in den Teaser bauen, vielleicht:
- Nach Walle Jetze Harinx Nauta ist die Nauta-Silber-Imprägnier-Methode zum Anfärben von degenerierenden Nervenfasern benannt. Oder gibt's den Begriff nur auf Englisch? Bzw., wie etabliert ist der? Google findet ihn zumindest in dieser Form nämlich nicht. --Xocolatl (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man es ganz lang haben möchte, sollte man es Nauta-Gygax-Silber-Imprägnier-Technik (oder -Methode oder -Färbung) [1] nennen. („Nauta-Gygax stain“, „silver impregnation method“, „silver impregnation technique“.) Ich frag mal unseren Neuropathologen. --Drahreg•01 15:11, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Packt doch bitte nicht so viele Deppenbindestriche auf die Hauptseite :-( --Marcela 15:16, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Den Einwand verstehe ich nicht. Zitat aus deiner Verlinkung: „Bindestriche haben bei kurzen Wörtern (z. B. „Wahl-Sieg“) keine Funktion; bei Zusammensetzungen aus je zwei Komposita (z. B. „Seekadetten-Prüfungsbirne“) können sie die Lesbarkeit verbessern.“ Da Nauta und Gygax Eigennamen sind und nicht das Silber imprägniert wird sondern mit Silber imprägniert wird, käme mE höchstens „Nauta-Gygax-Silber-Imprägniertechnik“ in Frage. Wobei ich selbst diesen Nebenaspekt nicht in den Trailer packen würde. LG, --Drahreg•01 15:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde schon Silberimprägniertechnik als korrekt ansehen. --Marcela 16:20, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Den Einwand verstehe ich nicht. Zitat aus deiner Verlinkung: „Bindestriche haben bei kurzen Wörtern (z. B. „Wahl-Sieg“) keine Funktion; bei Zusammensetzungen aus je zwei Komposita (z. B. „Seekadetten-Prüfungsbirne“) können sie die Lesbarkeit verbessern.“ Da Nauta und Gygax Eigennamen sind und nicht das Silber imprägniert wird sondern mit Silber imprägniert wird, käme mE höchstens „Nauta-Gygax-Silber-Imprägniertechnik“ in Frage. Wobei ich selbst diesen Nebenaspekt nicht in den Trailer packen würde. LG, --Drahreg•01 15:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Packt doch bitte nicht so viele Deppenbindestriche auf die Hauptseite :-( --Marcela 15:16, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Meine Vorschläge wären "Silberimprägnation nach Nauta (und Gygax)", "Versilberung nach Nauta (und Gygax)" oder einfach "Nauta-Färbung". Im "Romeis Mikroskopische Technik" ist Herr Nauta selbst nicht zu finden, nach Personen benannte Färbungen folgen dort aber dem Namensmuster "... nach XY" oder "XY-Färbung". Und genau festgelegte Eigennamen für histologische Färbungen gibt es meines Wissens nach nicht. --Uwe (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Schrub ich schon, dass ich einen Teaser ohne die Färbung bevorzugen würde? --Drahreg•01 21:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ups, sorry :). Mein Teaser-Vorschlag wäre dann:
- Schrub ich schon, dass ich einen Teaser ohne die Färbung bevorzugen würde? --Drahreg•01 21:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Meine Vorschläge wären "Silberimprägnation nach Nauta (und Gygax)", "Versilberung nach Nauta (und Gygax)" oder einfach "Nauta-Färbung". Im "Romeis Mikroskopische Technik" ist Herr Nauta selbst nicht zu finden, nach Personen benannte Färbungen folgen dort aber dem Namensmuster "... nach XY" oder "XY-Färbung". Und genau festgelegte Eigennamen für histologische Färbungen gibt es meines Wissens nach nicht. --Uwe (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Walle Jetze Harinx Nauta, der als Mitbegründer der modernen Neuroanatomie gilt, wurde für die Rettung eines jüdischen Mädchens während der deutschen Besatzung der Niederlande postum als „Gerechter unter der Völkern“ ausgezeichnet.
- Schöner Artikel übrigens. --Uwe (Diskussion) 21:37, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, Danke. Kaum mehr als ein Stub allerdings. Trotzdem muss man ein paar Stunden recherchieren. LG, --Drahreg•01 21:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Schöner Artikel übrigens. --Uwe (Diskussion) 21:37, 22. Apr. 2012 (CEST)
mit dem ersten Teaser für den 14.5. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 20:46, 13. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 20:46, 13. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag Furcht. Das Gespräch der Tänzerinnen (8. April) (erl.)
In dem Dialog Furcht. Das Gespräch der Tänzerinnen von Hugo von Hofmannsthal träumt eine Hetäre von einem angstbefreienden Tanz, in den sie sich am Ende phantasmatisch fallen lässt. Oder: ...verarbeitet Hugo von Hofmannsthal Motive aus Kleists Essay Über das Marionettentheater. Oder: ...träumt eine Hetäre von einer Insel, auf der die Menschen ohne den Stachel der Hoffnung leben können/glücklich sind. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Habe das Bild für den Teaser verbessert. Würde die erste Formulierung gekürzt vorziehen:
- Im Dialog Furcht. Das Gespräch der Tänzerinnen von Hugo von Hofmannsthal träumt eine Hetäre von einem angstbefreienden Tanz. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Verbesserung des Bildes! Mit Deinem Text bin ich einverstanden. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
mit dem gekürzten Teaser und zweitem Bild für den 14.5. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 20:48, 13. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 20:48, 13. Mai 2012 (CEST)
Ryssänsaari Eigenvorschlag, (21. 4. 2012) (erl.)
An der kleinen Insel Ryssänsaari fahren jährlich Millionen Helsikitouristen vorbei.
- Mal wieder ein finnisches Inselchen von mir, diesmal eine, die ziemlich bekannt ist, ohne daß kaum jemand den Namen kennen dürfte. --Marcela 21:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Sind solche Inselchen überhaupt WP-Relevant?--109.43.179.210 21:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
- ...Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet... - Jede Insel mit einem Namen ist relevant. Davon hat Finnland noch -zigtausende, die keinen Artikel haben. Arbeit für Jahrzehnte. --Marcela 21:22, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Sind solche Inselchen überhaupt WP-Relevant?--109.43.179.210 21:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Leicht umgestellt:
- Millionen Helsinkitouristen passieren jährlich die kleine Schäreninsel Ryssänsaari. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, aber bitte die Deppenbindestriche weglassen ;-) --Marcela 21:54, 21. Apr. 2012 (CEST) PS: "Deppen" bitte nicht persönlich nehmen, ich könnte auch sagen "Leerzeichen in Komposita", das wäre freundlicher.
- Bitte ändere du die Zeichen, habe bis heute nicht den Sinn dieser Zeichen verstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, aber bitte die Deppenbindestriche weglassen ;-) --Marcela 21:54, 21. Apr. 2012 (CEST) PS: "Deppen" bitte nicht persönlich nehmen, ich könnte auch sagen "Leerzeichen in Komposita", das wäre freundlicher.
Ach so, das ist es. Ich hatte es anders geschrieben, weil es für mich im ersten Moment schwer zu entziffern bzw. zu verstehen war. Noch nie gelesen, z.B. Hamburgtouristen? --AxelHH (Diskussion) 22:25, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht besser "Millionen Touristen in Helsinki..."? --Marcela 22:28, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Das Bild mit den beiden Fährschiffen im Artikel fände ich sinnhafter! Und schärfer? —|
Lantus
|— 22:30, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wie wäre es hiermit als Ausschnitt? Alles drauf, Insel, Helsinki, Fährschiff. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Bild bin ich leidenschaftslos, ich habe Ersteres gewählt, weil es als QI bei Commons ausgzeichnet ist. Bein Zweiteren ist Suomenlinna im Hintergrund, Helsinki ginge nur mit Helikopter oder von der Superstar aus, die fährt aber nur sehr selten da lang, die ist zu groß. --Marcela 20:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Fährt „nur sehr selten“ da lang? Wie selten? --Oltau ✉ 21:38, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ausgezeichnete Bilder müssen im Briefmarkenformat nicht unbedingt optimal wirken. --AxelHH (Diskussion) 00:48, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Da hast du zweifellos Recht. Das beschnittene Bild paßt viel besser. --Marcela 20:10, 26. Apr. 2012 (CEST)
mit gecroptem Bild und fehlendem "n" für den 15.5. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Snookerweltmeisterschaft 1985 (6. April 2012) (erl.)
- Das Finale der Snookerweltmeisterschaft 1985 wurde von 18,5 Millionen Briten am Fernseher verfolgt und stellte damit mehrere Zuschauerrekorde auf.
als Bild könnte allenfalls ein Foto des Siegers dienen, das allerdings 19 Jahre später geschossen wurde. tmv23-Disk-Bew 17:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
--tmv23-Disk-Bew 17:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Direkten Bezug zwischen dem Foto des Siegers und dem Teaservorschlag zur Snookerweltmeisterschaft kann ich nicht erkennen, sonst sollte man den Gewinner im Teaser erwähnen. --AxelHH (Diskussion) 19:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
- stimmt schon, aber was passenderes gibts halt nicht. Notfalls halt ohne Bild. tmv23-Disk-Bew 21:45, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ist morgen auf der Hauptseite. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:51, 6. Mai 2012 (CEST)
Uuups, ich hab da grade den Überarbeiten-Baukasten reingesetzt, weil OMA das doch kaum versteht... für Normalmenschen erkennbare Typos etc. hab ich rausgemacht, aber den Rest muss jemand anderes machen.--Xocolatl (Diskussion) 21:00, 6. Mai 2012 (CEST)
Hm, Morgen ist der AdT auch zur Snooker-Weltmeisterschaft. Da sollte man besser dem Autor mehr Zeit geben, den QS-Baustein abzuarbeiten. Ich entferne mal das "erledigt" und trage für morgen einen anderen Artikel ein. --Andibrunt 23:33, 6. Mai 2012 (CEST)
- ich hab die eine auf der Disk bemängelte Stelle umformuliert. Wenns noch weitere Kritikpunkte gibt bitte entweder dort schreiben oder den Baustein wieder rausnehmen. tmv23-Disk-Bew 23:53, 6. Mai 2012 (CEST)
für den 17.5. vorbereitet, ansonsten so oder so auf erledigt. --Vux (Diskussion) 01:14, 16. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 01:14, 16. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Wasserturm Rheinfelden (25. April) (erl.)
- Das Wahrzeichen der südbadischen Stadt Rheinfelden ist ein stillgelegter Wasserturm, in dem sich seit 1993 ein Narrenmuseum befindet.
--Alabasterstein (Diskussion) 20:10, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Irgendwie sieht der doch eher wie ein Fernsehturm aus??? --Marcela 12:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ralf, du bist ein ganz böser. ;) 87.173.195.215 13:00, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Der stillgelegte Wasserturm Rheinfelden beherbergt ein Narrenmuseum. --AxelHH (Diskussion) 01:10, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Der 1898 gebaute Wasserturm in Rheinfelden wurde 1971 stillgelegt und beherbergt seit 1993 ein
NarrenmueumNarrenmuseum. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:05, 7. Mai 2012 (CEST). Korrektur: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:54, 11. Mai 2012 (CEST)
- Der 1898 gebaute Wasserturm in Rheinfelden wurde 1971 stillgelegt und beherbergt seit 1993 ein
mit Bild und Mix aus den letzten beiden Teasern für 16. Mai vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag: Rätselhafte Pechlibelle (26. April) (erl.)
Die in Nord- und Mittelamerika verbreitete Rätselhafte Pechlibelle verbreitet sich auf den Azoren ausschließlich parthogenetisch.
Interessanter Insektenartikel. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:13, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, interessanter Artikel für SG. Vorschlag, letztes Wort im Teaser: "pathogenetisch" ersetzten „durch Jungferngeburt“. NormalLeser (wie ich) können sich unter parthogenetisch kaum was vorstellen. Wobei ich die Intelligenz der Leser nicht unterschätze. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:33, 28. Apr. 2012 (CEST)
Das Bild ist eher Suchbild. Sieht aus wie ein Stock auf der Erde, die weiße Streifen machen das ganze noch unerkennbarer. Ein anderes Bidl eignet sich (gedreht) mMn. besser--AxelHH (Diskussion) 14:26, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Gut gemacht. Das Bild eignet sich besser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Der Bot muss noch drehen, ansonsten mache ich es. --AxelHH (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
- ? Weiss nicht was du meinst. Mach mal. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:52, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Habe aus dem unteren Bild die Unreinheiten etwas rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 28. Apr. 2012 (CEST)
- ? Weiss nicht was du meinst. Mach mal. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:52, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Der Bot muss noch drehen, ansonsten mache ich es. --AxelHH (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ohne Nord- und Mittelamerika klingt es harmonischer bzw. rätselhafter:
- Die Rätselhafte Pechlibelle verbreitet sich auf den Azoren ausschließlich parthogenetisch. --AxelHH (Diskussion) 01:07, 29. Apr. 2012 (CEST)
- "parthogenetisch" versteht man aber nur mit Link. --Marcela 13:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Eben. Deshalb auch mein Vorschlag weiter oben. Siehe auch: „Die Parthogenese (Parthenogenese) ..........auch Jungfernzeugung oder Jungferngeburt genannt)....“. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:00, 29. Apr. 2012 (CEST)
- "parthogenetisch" versteht man aber nur mit Link. --Marcela 13:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Teaser von AxelHH leicht geändert:
- Die Rätselhafte Pechlibelle verbreitet sich auf den Azoren ausschließlich durch Jungferngeburt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ja, damit umgeht man das Fremdwort. Aber im Artikel taucht es xmal in verschiedenen Ausführungen auf. M. E. müsste es, ebenso wie Parthenogenese, auch parthenogenetisch heißen, aber im Artikel taucht neben diesen Formen auch Partho- und partho- auf. Sollte mal geklärt werden. --Xocolatl (Diskussion) 00:40, 5. Mai 2012 (CEST)
- Oder man lässt das mit der Jungferngeburt weg und schreibt stattdessen, dass auf den Azoren ausschließlich Weibchen vorkommen. --Plenz (Diskussion) 13:59, 6. Mai 2012 (CEST)
- Bloß löst das nicht das Problem im Artikel. --Xocolatl (Diskussion) 14:02, 6. Mai 2012 (CEST)
- Der Hauptautor wurde darüber bislang nicht informiert, weder auf seiner Disk.-Seite noch auf der Artikeldisk.-Seite. Außerdem wurde er auch nicht informiert dass der von ihm erstellte Artikel hier vorgestellt wurde. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bloß löst das nicht das Problem im Artikel. --Xocolatl (Diskussion) 14:02, 6. Mai 2012 (CEST)
Mit Teaser nach Plenz' Vorschlag für 16. Mai vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 20:31, 15. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Hermine Speier (25. April) (erl.)
Wussten sie, dass Hermine Speier nicht nur die erste Frau war, die offiziell beim Vatikan angestellt wurde, sondern dass sie auch jüdischen Glaubens war?
Ein passende Bild müßte ich noch suchen, aber das wird sicher auf die eine oder andere Weise klappen. Marcus Cyron Reden 22:06, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas ungewöhnlich und doppelt gemoppelt die direkte Ansprache mit wussten sie, die Spalte heißt doch Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
- In der Artikel-Einleitung steht: „Sie gehört zu den bedeutendsten weiblichen Archäologen ihrer Zeit, ebenso zu den wichtigsten Museumsarchäologen und den bedeutendsten Mitarbeitern.....“. Das könnte neutraler formuliert werden. Nicht diese Superlative: „bedeutendsten“ (2x), „wichtigsten“. Davon abgesehen ein informativer Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Die jüdische Archäologin Hermine Speier war die erste Frau, die offiziell beim Vatikan angestellt wurde. oder
- Das System der Fotothekarin Hermine Speier fand weltweit Verbreitung.
Wenn jemand Superlativisches leistet, darf das ruhig auch gesagt werden. Sehr interessantes Thema! --Xocolatl (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Sicher. Wobei ich den Einwand von F2hg.amsterdam verstehe - nur ist die Bedeutung Speiers zweifelsohne nicht übertrieben dargestellt und inhaltlich sind die Superlative durchaus aus der Literatur belegt. Das von mir oben Vorformulierte war natürlich nur mein kleiner Opener für diesen Ort. Ist eher nicht besonders gut formuliert. Xocolatls ersten Vorschlag fände ich sehr gelungen. Marcus Cyron Reden 23:34, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hermine Speier, gehörte zu bedeutensten Archäologen ihrer Zeit und war unter den wichtigsten Mitarbeitern der Vatikanischen Museen und konvertierte nach dem zweiten Weltkrieg vom Judentum zum Katholizismus. Marcus irrt sich ziemlich deutlich, zumindest solange es nach konfession und nicht jus sanguinis geht und die Superlative sind schlicht berechtigt. Polentario Ruf! Mich! An! 20:49, 14. Mai 2012 (CEST)
Für den 19.5. vorbereitet mit dem abgewandelten Teaser "Das System der archäoligschen Fotothekarin ..." weil es zum Nachlesen anregt woraus das System bestand. --AxelHH (Diskussion) 14:11, 17. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 14:12, 17. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Johannes Boese (23. April) (erl.)
- Einer der aus finanziellen Gründen sehr begehrten Aufträge für die Berliner Siegesallee fiel dem Bildhauer Johannes Boese im Gegensatz zu den meisten Künstlerkollegen ohne Bewerbung zu.
oder
- Als Hauptwerk des Bildhauers Johannes Boese gilt das Kriegerdenkmal „Fahnenträger“ von 1888 auf dem Berliner Friedhof Columbiadamm.
Der erste Teaser ist zwar etwas lang, weckt aber vielleicht Neugier, warum der Bildhauer den lukrativen Siegesallee-Auftrag ohne Bewerbung erhielt. Wenn der zweite Teaser besser gefällt, könnte man ggfs. auch das Bild des Fahnenträgerdenkmals nehmen ... in diesem Fall würde ich bis zum Hauptseiteneintrag in den Tiefen meiner Festplatte wahrscheinlich noch ein besseres Bild des Denkmals finden und einbinden. Sinnvollere Teaservorschläge sind natürlich – wie immer – jederzeit willkommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:20, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Da ist noch eine Begriffsklärung verlinkt, weißt du, um welchen Albert Wolff es da ging? - Irgendwas stört mich sprachlich an dem ersten Teaser. Nein, nicht irgendwas, "im Gegensatz zu den meisten Künstlerkollegen" sollte sich ja eher auf Boese als auf die Aufträge beziehen. Vielleicht wie folgt:
- Johannes Boese erhielt im Gegensatz zu den meisten Künstlerkollegen einen der aus finanziellen Gründen sehr begehrten Aufträge für die Berliner Siegesallee, ohne sich darum bewerben zu müssen.
oder
- Nachdem Johannes Boese Kaiser Wilhelm I. mit der Leselupe dargestellt hatte, wurde er von Wilhelm II. protegiert. --Xocolatl (Diskussion) 12:44, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Teaservorschläge und den Linkhinweis - ist korrigiert. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:09, 25. Apr. 2012 (CEST)
Mit Leselupenteaser für 20. Mai vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:06, 19. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag (29. April): Lituya Bay (erl.)
Der folgende, meinerseits soeben erstellte Artikel ließe sich in diese Rubrik einbinden:
Am Gebirgsufer der Lituya Bay in Alaska ereignete sich im Sommer 1958 ein so schwerer Erdrutsch, der einen 520 Meter hohen Tsunami in der Bucht auslöste.
Sonnige Grüße aus dem Golden State, --Gordon F. Smith 10:15, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Bild finde ich ganz toll. 500 m Tsunami ist kaum zu glauben. Würde es etwas anders schreiben:
- Ein Erdrutsch am Gebirgsufer der Lituya Bay in Alaska löste 1958 einen Megatsunami mit einer 520 Meter hohen Flutwelle aus.
- oder etwas rätselhafter ohne Nennung der Ursache:
- Ein Megatsunami in der Lituya Bay in Alaska hatte eine 520 Meter hohe Flutwelle. --AxelHH (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Der Megatsunami nach einem Erdrutsch in der Lituya Bay 1958 war höher als das Empire State Building. --Xocolatl (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2012 (CEST)
- Zwischen dem Gebäude und dem Ereignis liegen mehrere tausend Kilometer LAndmasse, ich hatte schon überlegt ob den Satz nicht aus dem Artikel rausstreiche. Die (Mega)-Tsunamidefiniton ist vermutlich in dem Fall auch grenzwertig, da in der kleinen Bucht gar nicht Raum für die Wellenlängen ist, Erdrutsch und Flutwelle dürften die zutreffenderen Begriffe sein. --Vux (Diskussion) 00:00, 13. Mai 2012 (CEST)
- Flutwelle war mein erster Gedanke, aber unter Tsunami steht, dass er durch einen Erdrutsch ausgelöst werden kann. Und ab einer gewissen Höhe ist es ein Megatsunami. Ohne Tsunami ginge auch:
- Ein Erdrutsch löste 1958 in der Lituya Bay in Alaska eine 520 Meter hohe Flutwelle aus. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 13. Mai 2012 (CEST)
Ja, der ist gut. --Xocolatl (Diskussion) 17:29, 15. Mai 2012 (CEST)
Mit Bild und letztem Teaser für 20. Mai vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:07, 19. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Günther Just (12. Apr.) (erl.)
Am 12. April in den ANR.
- Der Zoologe und Erbbiologe Günther Just prägte 1934 den Begriff „Humangenetik“, als er versuchte, die Erbgesetze des „höheren Mendelismus“ auf den Menschen zu übertragen.
--Assayer (Diskussion) 13:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte irgendwo in Teaser und Artikel das Wort doitsch einfügen - in engl. Strachgebrauch ist human genetics älter. GEEZERnil nisi bene 13:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Warum? Das wäre ein Pleonasmus. Die Etymologie des Begriffs spielt hier keine Rolle und wird von der Sekundärliteratur auch nicht thematisiert.--Assayer (Diskussion) 00:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der jetzige Teaser suggeriert, dass Just (als er versuchte, die Erbgesetze des „höheren Mendelismus“ auf den Menschen zu übertragen - das taten schon andere vor ihm) mit diesem neuen Begriff um die Ecke kam ("prägte"). Was er tat, war die Übersetzung des englischen Begriffs ins Deutsche.
- Wilhelm Johannsen prägte (wirklich) den Begriff "Gen";
- Herbert H. Turner prägte (wirklich) den Begriff "parsec";
- Hermann Simon geprägt (wirklich) den Begriff Servicewüste
- Just importierte den Begriff Humangenetik aus dem Englischen - und führte ihn in die deutsche Wissenschaftssprache ein. GEEZERnil nisi bene 09:43, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Warum? Das wäre ein Pleonasmus. Die Etymologie des Begriffs spielt hier keine Rolle und wird von der Sekundärliteratur auch nicht thematisiert.--Assayer (Diskussion) 00:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Zoologe und Erbbiologe Günther Just führte 1934 den Begriff „Humangenetik“ in die deutsche Wissenschaft ein.
Dass Just der erste war, der den „höheren Mendelismus“ auf den Menschen übertrug, steht sicher nicht im teaser. Dass er den Begriff „Humangenetik“ aus dem Englischen importierte, ist möglich, aber unbelegt. Wenn es dafür einen Beleg aus der Sekundärliteratur gibt, kannst Du ihn gerne einbringen. Ich lese bei Peter Weingart et. al.: Rasse, Blut und Gene. Frankfurt a. Main 1992, S. 558: Justs Verwendung des Begriffs ›Humangenetik‹ für das zuvor als ›Erbbiologie des Menschen‹ bezeichnete Gebiet erhält vor diesem Hintergrund eine herausragende symbolische Relevanz. In einem politischen Kontext, in dem »Erb- und Rassenbiologie« als wissenschaftliche Disziplin eine Entsprechung im politischen Raum in der »Erb- und Rassenpflege« hatten, signalisierte der neue Begriff - ein halbes Jahrzehnt, bevor er in den USA als »human genetics« etabliert wurde - die grundlegende Veränderung der traditionellen Rassenhygiene durch die moderne Genetik und mit ihr den Rückzug auf die wissenschaftlich gebotene Grundlagenforschung.--Assayer (Diskussion) 21:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich wasche meine Hände in Unschuld, wenn Weingart (kein Naturwissenschaftler...)
rumschlamperteinäugig durch die Weltgeschichte reist, um seine Theorie durchzudrücken (herausragende symbolische Relevanz ich fall auf die Knie!) (s. oben Link GoogleBooks - seeing and reading is knowing). - "...führte 1934 den Begriff „Humangenetik“ in die deutsche Wissenschaft... <= spricht doch für sich.GEEZERnil nisi bene 13:59, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Genau WO prägte Just? Ich finde seine Lehrbuchserie, die aber weder im Titel noch im beschreibenden Text "Humangenetik" enthält (selbst noch 1940). Weingart schreibt "Verwendung" aber nicht "Prägung". GEEZERnil nisi bene 14:16, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Also schließe ich, dass Du keinen Beleg für Deine Theorie hast. Wobei Weingart, Bayertz und Kroll William Bateson sehr wohl ein Begriff ist. Dann wären da auch noch Rüdiger Hachtmann, („Just, der 1935 den Begriff »Humangenetik« erfand.“ S. 982) und Ute Felbor, die wie Weingart argumentiert und als erste Verwendung des Begriffs Justs Referat auf dem 10. Vererbungskongreß in Göttingen 1934 benennt. Kann man auch an Hand der Einzelnachweise im Artikel nachvollziehen.--Assayer (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Der Eugeniker James McKeen Cattell (1860-1944) (...in connection to his eugencist beliefs, Eugenics being the "applied science or the bio-social movement which advocates the use of practices aimed at improving the genetic composition of a population, usually referring to human populations."[5]) schrieb hier bereits 1922 über experimentelle Genetik (experimental genetics) und Humangenetik (human genetics). McKeen Cattell bekam seine Ideen noch früher von G. Stanley Hall. Und hier werden 19022 "students of human genetics" erwähnt.
- Hier wird es von Verschuer zugeschrieben (weil nach dem Krieg vermutliche ein neuer Begriff erforderlich wurde).
- Warum hat Just seine Lehrbuchserien nicht "Humangenetik" genannt? GEEZERnil nisi bene 19:34, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmal: Ich bestreite nicht, dass angloamerikanische Autoren den Begriff "human genetics" vor 1930 gebraucht haben, laut Peter Harper (A Short History of Medical Genetics. Oxford 2008, S. 60) weitgehend synonym mit Eugenik. Aber hier geht es um Just und den Begriff „Humangenetik“. Entscheidend für WP (und SG) ist, ob ich die Sekundärliteratur richtig ausgewertet habe, bzw. ob ich relevante Sekundärliteratur übersehen habe. Hier sehe ich immer noch keinen Anlaß, mich zu korrigieren. Den Weingart-Artikel („The term "human genetics" had been coined by the German geneticist Günther Just in 1940 [sic!].“) hast Du Dir ja dann auch ergooglet. Bei Verschuer geht es um die Bezeichnung für den Lehrstuhl und das Institut in Münster. Der Lehrstuhl war als "Lehrstuhl für menschliche Erbbiologie und Rassenkunde" beantragt worden und Verschuer hatte den neuen Namen in den Berufungsverhandlungen durchgesetzt, bevor er im Februar 1951 den Ruf annahm und, ja, das hatte wohl politische Gründe. (HP Kröner: Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. Stuttgart 1998, S. 148.). Die Frage, wie und wann der Begriff „Erbbiologie des Menschen“ bzw. „menschliche Erblehre“ durch „Humangenetik“ ersetzt wird, ist eine interessante. Dass das Handbuch als Auftragswerk des Springer-Verlages und Gemeinschaftsprojekt nicht gleich so genannt wurde, überrascht mich dann aber wiederum nicht.--Assayer (Diskussion) 01:53, 20. Apr. 2012 (CEST)
- +1 Wenn "Humangenetik" nazi-besetzt gewesen wäre - zu dieser Zeit allgegenwärtig gewesen wäre - hätte man (wie du sagst) es nach dem Krieg "nicht als Lehrstuhlbezeichnung durchgekriegt".
- Hier noch das Aufkommen der Begriffe in der Literatur:
- Im Just-Artikel selber kann man auf den komplexen Umstand eingehen. Beim Teaser - und ich beziehe mich nur auf den Teaser - wäre ich mit der Bezeichnung "prägte" (= schuf und brachte exzessiv in Umlauf...; Stempel auf sein Werk - was er ja nicht getan hat - ) "vor-sichtig". "führte ein" ist viel milder/vorsichtiger und lässt alle Optionen offen. Peace. ;-) GEEZERnil nisi bene 09:02, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmal: Ich bestreite nicht, dass angloamerikanische Autoren den Begriff "human genetics" vor 1930 gebraucht haben, laut Peter Harper (A Short History of Medical Genetics. Oxford 2008, S. 60) weitgehend synonym mit Eugenik. Aber hier geht es um Just und den Begriff „Humangenetik“. Entscheidend für WP (und SG) ist, ob ich die Sekundärliteratur richtig ausgewertet habe, bzw. ob ich relevante Sekundärliteratur übersehen habe. Hier sehe ich immer noch keinen Anlaß, mich zu korrigieren. Den Weingart-Artikel („The term "human genetics" had been coined by the German geneticist Günther Just in 1940 [sic!].“) hast Du Dir ja dann auch ergooglet. Bei Verschuer geht es um die Bezeichnung für den Lehrstuhl und das Institut in Münster. Der Lehrstuhl war als "Lehrstuhl für menschliche Erbbiologie und Rassenkunde" beantragt worden und Verschuer hatte den neuen Namen in den Berufungsverhandlungen durchgesetzt, bevor er im Februar 1951 den Ruf annahm und, ja, das hatte wohl politische Gründe. (HP Kröner: Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. Stuttgart 1998, S. 148.). Die Frage, wie und wann der Begriff „Erbbiologie des Menschen“ bzw. „menschliche Erblehre“ durch „Humangenetik“ ersetzt wird, ist eine interessante. Dass das Handbuch als Auftragswerk des Springer-Verlages und Gemeinschaftsprojekt nicht gleich so genannt wurde, überrascht mich dann aber wiederum nicht.--Assayer (Diskussion) 01:53, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Also schließe ich, dass Du keinen Beleg für Deine Theorie hast. Wobei Weingart, Bayertz und Kroll William Bateson sehr wohl ein Begriff ist. Dann wären da auch noch Rüdiger Hachtmann, („Just, der 1935 den Begriff »Humangenetik« erfand.“ S. 982) und Ute Felbor, die wie Weingart argumentiert und als erste Verwendung des Begriffs Justs Referat auf dem 10. Vererbungskongreß in Göttingen 1934 benennt. Kann man auch an Hand der Einzelnachweise im Artikel nachvollziehen.--Assayer (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Genau WO prägte Just? Ich finde seine Lehrbuchserie, die aber weder im Titel noch im beschreibenden Text "Humangenetik" enthält (selbst noch 1940). Weingart schreibt "Verwendung" aber nicht "Prägung". GEEZERnil nisi bene 14:16, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ein letzter inhaltlicher Punkt: Allein dass Humangenetik wie eine wörtliche Übersetzung von „human genetics“ wirkt, heißt nicht, dass es sich nur um eine Übersetzung handelt. Entscheidend ist die Bedeutung, die sich nur aus der Verwendung ergibt. Und da verweist die Literatur darauf, dass Just eine neuartige Trennung zwischen Rassenhygiene und Forschung habe ausdrücken wollen. Interessant ist nämlich auch die Frage, warum der Begriff erst ab 1934 verwendet wurde und nicht schon früher übersetzt wurde.
- Die obige Diskussion werde ich zur Dokumentation auf die Artikelseite übertragen. Was den Teaser angeht, stelle ich das demjenigen anheim, der SG für die Hauptseite präpariert. Dass Just den Begriff geprägt habe, ist durch Weingart allemal belegbar (s.o.). Wenn angesichts der geäußerten Bedenken lieber vorsichtiger formuliert werden soll, habe ich auch nichts dagegen. Mit Ute Felbor ist belegbar:
- Als der Zoologe und Erbbiologe Günther Just 1934 versuchte, die Erbgesetze des „höheren Mendelismus“ auf den Menschen zu übertragen, verwendete er erstmals den Begriff „Humangenetik“.--Assayer (Diskussion) 19:58, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Wir können es nicht lassen (es erscheint pulsierend-orange in unserem Kopf: Erbgesetz. GEEZERnil nisi bene 11:32, 21. Apr. 2012 (CEST)
- „Erbgesetze“ = Formulierung von Felbor; Mendelismus + Erbgesetze = „Mendelsche Erbgesetze“. Von Gesetzen spricht man heute aus guten Gründen zwar nicht mehr, aber es geht hier ja um den „höheren Mendelismus“ Stand 1934.--Assayer (Diskussion) 12:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Dann sollte man es einschliessen: => „Erbgesetze des höheren Mendelismus“. GEEZERnil nisi bene 11:20, 1. Mai 2012 (CEST)
- Bei dem „höheren Mendelismus“ handelt es sich um Erbgesetze, auch wenn das Konzept heute überholt ist. Der Terminus ist „höherer Mendelismus“, nicht „Erbgesetze des höheren Mendelismus“. Aber man kann auch schreiben:
- Als der Zoologe und Erbbiologe Günther Just 1934 versuchte, die Gesetze des „höheren Mendelismus“ auf den Menschen zu übertragen, verwendete er erstmals den Begriff „Humangenetik“. --Assayer (Diskussion) 16:05, 4. Mai 2012 (CEST)
- Klingt OK. GEEZERnil nisi bene 12:24, 15. Mai 2012 (CEST)
- Bei dem „höheren Mendelismus“ handelt es sich um Erbgesetze, auch wenn das Konzept heute überholt ist. Der Terminus ist „höherer Mendelismus“, nicht „Erbgesetze des höheren Mendelismus“. Aber man kann auch schreiben:
- Dann sollte man es einschliessen: => „Erbgesetze des höheren Mendelismus“. GEEZERnil nisi bene 11:20, 1. Mai 2012 (CEST)
- „Erbgesetze“ = Formulierung von Felbor; Mendelismus + Erbgesetze = „Mendelsche Erbgesetze“. Von Gesetzen spricht man heute aus guten Gründen zwar nicht mehr, aber es geht hier ja um den „höheren Mendelismus“ Stand 1934.--Assayer (Diskussion) 12:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
Mit letztem Teaser für 21. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:38, 20. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Louis Held (29. April) (erl.)
Weil Louis Held seine Fotografie von Großherzogin Caroline auf dem Totenbett indiskret an die Presse gab, erhielt er von Großherzog Wilhelm Ernst eine Ohrfeige und Peitschenschläge.
Ein frisch angelegter Artikel, dessen kuriosester Aspekt obiger ist. --Paulae 19:01, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Finde es nicht pietätvoll so ein Foto auf der Hauptseite zu bringen. --AxelHH (Diskussion) 18:57, 30. Apr. 2012 (CEST)
Na, es gibt ja auch andere. Das mit dem Ballon finde ich z. B. hübsch, aber dann müsste der Teaser wohl anders lauten:
- Louis Held war einer der ersten Reportagefotografen Deutschlands.
Aber damit ist natürlich der Knüller mit der toten Caroline verloren. --Xocolatl (Diskussion) 21:33, 30. Apr. 2012 (CEST)
Das Pietätempfinden schien SG-hauptseitenbezogen bei dem oder dem nicht ganz so ausgeprägt zu sein und am Ende ists auch Kunst, wie das, ebenfalls Bildhauptseitensitzer. Kurz: Das Foto erschien 1905 in den Tageszeitungen und es erscheint seit langem in Büchern zu Held, zuletzt 2008. Es steht hier der Kunstaspekt im Vordergrund, zudem ist es hochästhetisch. Am Ende geht der Teaser aber auch ohne Bild gut (dessen Motiv man btw. sowieso in der Größe nicht recht deutlich sieht, was der Pietät entgegen kommen dürfte). --Paulae 23:48, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Oder man macht nen Bildausschnitt aus dem "pietätlosen" Bild, dann sieht man im Briefmarkenformat auch mehr;-) --Xocolatl (Diskussion) 10:05, 1. Mai 2012 (CEST)
Ich meine Pietät in dem Sinne, das es noch Angehörige geben kann, denen eine derartige Veröffentlichung nicht gefallen könnte oder würde es euch gefallen, wenn nahe Verwandte hier so abgebildet werden? Bei 3000 Jahre alten Moorleichen oder Mumien kann man sowas natürlich ausschließen. --AxelHH (Diskussion) 10:16, 1. Mai 2012 (CEST)
- Caroline ist 1905 verstorben, also vor 107 Jahren, die Ehe mit Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) war kurz, unglücklich und kinderlos. Dennoch war sie eine Person öffentlichen Lebens, sodass sie so aufgebahrt wurde (da liegen Blumen auf ihr, im Hintergrund Kerzenständer, sie wurde so für die Öffentlichkeit „hergerichtet“, das ist nicht ihr geheimes Sterbezimmer, wo sich Held heimlich reingeschmuggelt hat!). Sowohl der Ehemann, als auch sämtliche Kinder der weiteren Ehen sind verstorben. Auch die Geschwister Carolines sind verstorben. + Das Foto ist öffentlich, seit 107 Jahren und für jeden in Büchern und im Internet einsehbar (schon vor diesem Artikel). --Paulae 10:37, 1. Mai 2012 (CEST)
Falls es genug andere SG-Vorschlaege mit Bild gibt, koennte man ja den Artikel auch ohne Bild bringen. Interessierte koennen es ja dann im Artikel finden. Dann muss man auch nicht mit dem Ballon und aus den Fingern gesogenen Teasern herumlavieren. --Pyrokrat (Diskussion) 15:19, 4. Mai 2012 (CEST)
- Der war nicht aus den Fingern, sondern aus dem zweiten Satz des Artikels gesogen, wobei ich grade sehe, dass "galt als einer" besser wäre als "war einer". Um es klar zu sagen: Ich habe mit der toten Caroline kein Problem und habe ja auch noch extra einen Bildausschnitt gemacht. Aber weshalb ein mit Rücksicht auf anderer Leute Bedenken vorgeschlagenes Alternativbild samt Alternativteaser als "Herumlavieren" bezeichnet wird, erschließt sich mir nicht:-( --Xocolatl (Diskussion) 19:03, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, der erste Teaser wirkt ohne Foto vielleicht noch anregender, auf den Artikel zu klicken, da man dort ja dann die Fotografie vermutet. Kommt dann zwar dann ein bisschen BILD-Zeitungs-mäßig-reißerisch rüber, aber der andere Teaser ist in meinen Augen zu normal, zumal es nicht einmal als Alleinstellungsmerkmal durchgehen kann (Ottomar Anschütz als zweiter bedeutender Reportage-Fotograf ist ja im Artikel genannt). Also meinetwegen auch ohne Bild. --Paulae 00:35, 5. Mai 2012 (CEST)
Marcela 15:12, 11. Mai 2012 (CEST)
Info: Das postmortale Persönlichkeitsrecht erlischt 10 Jahre nach dem Tod einer Person, Grund für dieses Gesetz war ein ähnlicher Fall wie dieser, damals mit Bismarck auf dem Foto. --Für Morgen mit Bild vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag Torridincolidae (30. April) (erl.)
- Die ersten südamerikanischen Exemplare der Käfer aus der Familie Torridincolidae fand man im Mageninhalt eines Fisches.
möglicherweise etwas trockene kost, noch dazu ohne bild, aber die lebensweise und den ersten fundort find ich spannend. was meint ihr? lg, --kulacFragen? 18:32, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Teaser eignet sich m.M.n gut für "Schon gewusst?". Achwo, „trockene Kost“, ist ein Enzyklopädie-Artikel. Er ist informativ + Artikel dieser Art sind alle so trocken geschrieben und einige waren auf der SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:59, 2. Mai 2012 (CEST)
für den 22.4. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 12:46, 21. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 12:46, 21. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag Nasalborste (30. April 2012) (erl.)
- Nasalborsten lassen Vögel bärtig werden.
Ich versuche es mal mit einem etwas krummen Teaser für diesen Artikel. Besonders schön finde ich dabei vor allem das Foto -- Achim Raschka (Diskussion) 20:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Finde ich auch, da kann ich auch nichts mehr verbessern. Habe es trotzdem etwas kleiner gesetzt, weil der Kopf recht groß und formatfüllend auf dem Bild ist. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
"lassen Vögel bärtig werden" finde ich doch ein wenig zu krumm;-) Vielleicht
- Bartvögel tragen um ihren Schnabel einen Kranz aus Nasalborsten, den sie im Bedarfsfall anlegen können. oder sowas in der Art. --Xocolatl (Diskussion) 21:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe das Foto mal hochskaliert (in der Versionsgeschichte) und auf Quadrat beschnitten, so erkennt man etwas mehr vom "Bart". --Marcela 19:07, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich finde Achmis Teaser besser, er macht eher neugierig und zieht sich nicht in die Länge. Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:23, 3. Mai 2012 (CEST)
Manno, den wollte ich auch vorschlagen :) Meine Teaser-Idee war Manche Vögel setzen ihre Nasalborsten als Insekten-Fanggitter ein.--Berita (Diskussion) 20:53, 3. Mai 2012 (CEST)
- Quadratische Bilder werden üblicherweise mit 110px eingebunden, dadurch wäre der Bart deutlicher, das war meine Idee...--Marcela 21:09, 3. Mai 2012 (CEST)
Mir kam das so riesig vor. Gibt es irgendwo Anleitungen für die Bildgröße hier? --AxelHH (Diskussion) 23:10, 3. Mai 2012 (CEST)
Oje, ich hoffe der Artikel wirkt nicht missverständlich. Das was Bartvögel um den Schnabel herum haben, sind erstmal nur Schnabelborsten. Nur die Borsten auf dem Oberschnabel sind Nasalborsten – wie man auf dem Bild sieht, sind die vergleichsweise schwach ausgeprägt. Der Artikel sollte eigentlich nur einen häufigen rotlink bläuen, aber ich glaube für die Hauptseite muss ich wohl noch ein paar Sätze ergänzen. Bärtig wirken die Bartvögel nämlich vor allem durch die restlichen Schnabelborsten (vor allem die am Kinn), weshalb auch das Bild hier erstmal irreführend wäre.--Toter Alter Mann 23:59, 3. Mai 2012 (CEST).
- So, den Artikeltext hab ich präzisiert. Es gäbe ein für den Artikel geeigneteres Bild eines Bartvogels, nämlich dieses, wo die Nasalborsten stärker ausgeprägt sind als die eigentlichen Schnabelborsten. Ist allerdings relativ klein und kein so tolles Portrait wie das des Furchenschnabels.--Toter Alter Mann 12:33, 4. Mai 2012 (CEST)
- Was der Katze das Schnurrhaar, ist manchem Vogel die Nasalborste.
- Dann mit dem Foto ganz oben. Oder Achim Raschkas Vorschlag modifiziert:
- Nasalborsten lassen Vögel bärtig wirken.
- Wobei ich bei dem nebenstehenden Exemplar eher an die Elvis-Tolle denken muss. Gruß, --Paulae 00:43, 5. Mai 2012 (CEST)
Wird ein Kopfausschnitt vom grünen Vogel gewünscht? --AxelHH (Diskussion) 01:22, 5. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du da einen passenden Ausschnitt hinkriegst, gerne. :) Toter Alter Mann 12:59, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wobei so ein Ausschnitt derzeit für keinen Teaser brauchbar wäre. Weder wirkt der Grüne bärtig, noch schnurrhaarig. ;-) --Paulae 14:50, 6. Mai 2012 (CEST)
- Obwohl er "Bartvogel" heißt? :-) -- Laxem (Diskussion) 19:42, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ist vielleicht das grüne Schaf der Familie. ;-) Hier gehts ja um Nasalborsten. Der hat zwar einen ordentlichen Puschel auf dem Schnabel, aber für diese Form ist derzeit noch kein Teaser … äh … gewachsen. Bartvögel haben nur nur unter, sondern auch auf dem Schnabel Haare ist ja nicht so sonderlich originell, Bartvögel haben nicht Haare auf den Zähnen, sondern auf dem Schnabel ginge wiederum in Richtung Kalauer. --Paulae 19:52, 6. Mai 2012 (CEST)
- Obwohl er "Bartvogel" heißt? :-) -- Laxem (Diskussion) 19:42, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wobei so ein Ausschnitt derzeit für keinen Teaser brauchbar wäre. Weder wirkt der Grüne bärtig, noch schnurrhaarig. ;-) --Paulae 14:50, 6. Mai 2012 (CEST)
Haarige Vögel wären ja überhaupt die Sensation;-) --Xocolatl (Diskussion) 20:50, 6. Mai 2012 (CEST)
- Aber es heißt doch Borstenhaare. ;-) Was dem Menschen die Nasenhaare, sind dem Vogel die Nasalborsten. Funktion ist ja ähnlich. Jetzt ham wer fast alle Vergleiche durch. --Paulae 23:11, 6. Mai 2012 (CEST)
Mit etwas krummen ersten Teaser + Bild (oben links) für 24. 25. Mai vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:05, 24. Mai 2012 (CEST)
Statistik:Der krumme Teaser war zutreffend, würde ich mal sagen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:19, 26. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Ich bin ein guter Hirt (21. April) (erl.)
- Ja, als Alternative zu Halt im Gedächtnis Jesum Christ. Der Disk.-Abschnitt war auf dieser Seite auf einmal verschwunden im Archiv, ohne "Erledigt-Kasten". Die Diskussion war auch noch am laufen. Komisch. Siehe hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2012/April#Eigenvorschlag:Halt im Gedächtnis Jesum Christ (15. April) wurde ohne Hinweis auf archivieren/Erledigt ins Archiv verschoben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Der Erledigt-Baustein ist drin, aber auskommentiert und daher nicht sichtbar. Ich denke mal, das war ein Schuss ins Knie, weil sich der Autoarchiv-Bot vermutlich nach dem Quelltext richtet, und nicht nach dem, was für den Leser angezeigt wird. – Zur Sache (Bach-Kantaten): ich fände es schade, wenn wir bei der SG-Auswahl nur nach
AuflageKlickzahlen schielen würden und "Orchideen-Themen", die vielleicht nicht ganz so viele Leser interessieren, gar keine Chance mehr geben würden. Damit würde sich SG auf Bild-Zeitungs-Niveau begeben. Trotzdem hatten wir im letzten Jahr neun Bach-Kantaten-Teaser, was ein unerwünschtes Ungleichgewicht schafft, daher ist eine freiwillige Selbstbeschränkung auf einen Kantaten-Artikel pro Jahr eine sinnvolle Sache. Und da die letzte Kantate im November (wenn ich richtig gesehen habe) im SG war, würde ich sagen: bitte im November wiederkommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:11, 29. Apr. 2012 (CEST)- Danke für die Antword wegen dem "Erledigt-Baustein". Wieder was gelernt. Aus der weiteren Diskussion über die Bach-Kantate halte ich mich mal raus. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, wir hatten uns auf eine im Jahr und nicht auf eine aller 12 Monate geeinigt, oder nicht? Dieses Jahr war noch keine Kantate dran, lasst es uns also hinter uns bringen. Ein Teaser wäre dafür jedoch nicht schlecht. --Paulae 18:55, 29. Apr. 2012 (CEST)
- "Geeinigt" hatten wir uns noch gar nicht, das war nur Gerdas eigener Vorschlag. Und: Ja, ein Teaser wäre wichtig, da war die Diskussion bei Halt im Gedächtnis Jesum Christ schon weiter. Da würde ich denn doch eher für jene Kantate plädieren, wenn der "diesjährige" Eintrag jetzt sein soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, wir hatten uns auf eine im Jahr und nicht auf eine aller 12 Monate geeinigt, oder nicht? Dieses Jahr war noch keine Kantate dran, lasst es uns also hinter uns bringen. Ein Teaser wäre dafür jedoch nicht schlecht. --Paulae 18:55, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Antword wegen dem "Erledigt-Baustein". Wieder was gelernt. Aus der weiteren Diskussion über die Bach-Kantate halte ich mich mal raus. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Der Erledigt-Baustein ist drin, aber auskommentiert und daher nicht sichtbar. Ich denke mal, das war ein Schuss ins Knie, weil sich der Autoarchiv-Bot vermutlich nach dem Quelltext richtet, und nicht nach dem, was für den Leser angezeigt wird. – Zur Sache (Bach-Kantaten): ich fände es schade, wenn wir bei der SG-Auswahl nur nach
Orchideenthemen sind gut, warum nicht. Orchideen sind aber selten. Bach-Kantaten auf SG hatten wir neun Mal. Das ist sehr häufig für so ein sehr schmales Thema. Orchideen sind auch spannend anzusehen. Darüber haben die Leser bei den Bach-Kantaten ihr Urteil gefällt. Das nüchtern festzustellen, hat aber auch gar nichts mit Bild-Zeitung zu tun. Natürlich sind Klickzahlen nicht alles. Abwechslung und bunte Themenvielfalt sind ebenso wichtig. Und knackige Teaser. Aber Abwechslung heißt eine ganze Weile keine Bach-Kantaten mehr. Meinethalben im November wieder eine. --Minderbinder 19:02, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Hab mir gerade mal dad Portal:Kirchenmusik angeschaut, dort gibt es bislang noch keine "Artikel des Monats" oder "Artikel der Woche", da wäre dann die Quote an Bach-Kantaten eventuelle gerechtfertigt und gut aufgehoben. Und bei einem womöglich ketzerischen zweiten Blick auf die Portalseite habe ich lediglich einen einzigen weiblichen Namen entdeckt, in der Kategorie sind es dann noch ein paar wenige mehr, also bloß mal als Anregung. --Vux (Diskussion) 00:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Im Portal:Chormusik hatten wir mal den Artikel des Monats, ist aber wieder eingeschlafen, weil sich niemand mehr um die Pflege kümmern konnte. Dort ließe sich das bei Bedarf am schnellsten reaktivieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es noch eine 2012-Kantate geben sollte, stimme ich FordPrefect42 zu, Artikel + Teaser von Halt im Gedächtnis Jesum Christ wäre da gut geeignet. Setzen wir den Abschnitt (falls Zustimmung) zurück? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:26, 3. Mai 2012 (CEST)
- Im Portal:Chormusik hatten wir mal den Artikel des Monats, ist aber wieder eingeschlafen, weil sich niemand mehr um die Pflege kümmern konnte. Dort ließe sich das bei Bedarf am schnellsten reaktivieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frohe Pfingsten, daher lieber Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte (24. Mai) --Gerda Arendt (Diskussion) 22:44, 24. Mai 2012 (CEST)
- +1 --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- Dann konsequent das hier auch archivieren. Habs mal auf erledigt gesetzt. --Paulae 11:36, 25. Mai 2012 (CEST)
- +1 --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- Frohe Pfingsten, daher lieber Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte (24. Mai) --Gerda Arendt (Diskussion) 22:44, 24. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---Paulae 11:36, 25. Mai 2012 (CEST)
Eigenvorschlag (27.4.): Hurrikan Irene-Olivia (erl.)
- Hurrikan Irene-Olivia war der erste aufgezeichnete tropische Wirbelsturm, der aus dem Atlantischen Ozean in den östlichen Pazifischen Ozean wanderte.
Wunschtermin ist der 1. Juni, denn da beginnt die atlantische Hurrikansaison offiziell, und da habe ich in den letzten vier oder fünf Jahren zur Einstimmung auf die Saison schon einige Male einen Sturmartikel präsentieren dürfen, also ist das Tradition. ;-) Alternativ wäre auch der 15. Mai denkbar, an dem die Pazifische Hurrikansaison beginnt, aber das ist wohl angesichts der Warteliste zu knapp. ---Matthiasb (CallMyCenter) 15:33, 27. Apr. 2012 (CEST).
- Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 19:50, 27. Apr. 2012 (CEST)
Für den 1.6. reingesetzt. {{Erledigt|1=--[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 20:59, 26. Mai 2012 (CEST)}}
- Ich deaktiviere den Erledigtbaustein von AxelHH mal vorrübergehend, sonst ist der Abschnitt archiviert bevor der Teaser erscheint und das ist ja nicht gerade Sinn der Sache. --Vux (Diskussion) 00:48, 27. Mai 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Turn on the Bright Lights (30. April) (erl.)
In den Texten des Musikalbums Turn on the Bright Lights der Post-Punk-Revival Band Interpol geht es „abgründig“ zu.
Interessanter, gut geschriebener Artikel. Gefällt mir, anstatt Kirchenmusik dürfte mal wieder was richtig hartes auf die Hauptseite. Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
noch zwei Vorschläge:
- Das Debütalbum der amerikanischen Indie-Rock Band Interpol - Turn on the Bright Lights - gilt nach Meinung eines Musikexperten als "ein nahezu perfekter Soundtrack für Streifzüge mit kajalverschmierten Augen durch graue Ostblock-Städte".
- "Perfektion zum Erbrechen... nur verdammt genial dargebracht", so das Urteil der Musikpresse über das Debütalbum Turn on the Bright Lights der der amerikanischen Indie-Rock Band Interpol .
- Erster Teaservorschlag von Benutzer:Geolina163 verlautbart die Meinung eines Musikexperten und zweiter Teaservorschlag klingt mir nach Bild-Schlagzeile. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 11. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt soweit, aber es war nun mal das Urteil der als seriös geltenden Presse: Spiegel & laut.de...und die Teaser der Bildzeitung sind - meist im Gegensatz zum Inhalt - doch oft ziemlich genial - zumindest schaut man hin, ob man will oder nicht ;).--Geolina (Diskussion) 16:47, 12. Mai 2012 (CEST)
Also dann versuchen wir's mit einem massenkompatiblen Teaser:
- Entgegen der Ankündigung der amerikanischen Indie-Rock Band Interpol - Turn on the Bright Lights - geht es in den Texten ihres Debütalbums eher düstern und traurig zu. -- Geolina (Diskussion) 20:23, 18. Mai 2012 (CEST)
- mit dem untersten Teaser für den 30.5. --Vux (Diskussion) 00:56, 29. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 00:56, 29. Mai 2012 (CEST)