Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:C2:CF0D:17B9:E506:7259:E40:2D9F in Abschnitt Alte QS-Fälle

Versionsgeschichte: ....mobile Bearbeitung....

ja was interessiert das mich ? Einen Dreck. Wenn jemand mit einem Dampfcomputer eine Bearbeitung macht, punktete er damit bei mir mehr, als mit diesem verdammtem Schmierphonezeug, mit dem man Massen von Leuten wie von einem fernem Stern, in leichenstarrer Haltung dauernd auf das Ding starrend oder es am Ohr haltend, durch die Gegend geistern sieht. Weg mit dieser Werbung durch die Hintertür für Samsung, Apple und Co. ! Wenn in der Versionsgeschichte "Bearbeitung mit Android-App" steht, ist das eindeutig (Schleich-)Werbung für den Hersteller jenes Betriebssystems von Handys. Sowas gehört gründlich aus Wikipedia verbannt. Ich habe diesen Text übrigens mit meinem kurz vor Weihnachten angeschafftem neuem, leistungsfähigem Computer erstellt. Das kann ich künftig bei jeder Bearbeitung anmerken..... Soll ich jetzt auch noch erwähnen, von welcher Firma mein Computer (gottseidank mit richtiger Tastatur und richtigem Bildschirm, statt Fummel-Schmierphone-Display) ist, und welches Betriebssystem ich draufhabe ? Im Übrigen vergällt es mir das Mitmachen, daß die IP meines neuen Computern ohne für mich ersichtlichen Grund schon auf allen Wikis gesperrt ist, und ich nur mit meinem Benutzernamen und mit Anmeldung editieren kann.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:17, 2. Jan. 2020 (CET)

Moin Moin 32-Fuß-Freak, ich antworte Mal in Spiegelstrichen/-punkten:
  • Um genauer sagen zu können, wo das Problem ist, hätte diese Anfrage unter WP:Fragen zur Wikipedia gehört, dort hätte man wahrscheinlich auch eine bessere Lösungen finden können, als wie hier zu einem Qualitätssicherungsfall.
  • Ich habe mir mal deine Beträge angeschaut und habe eine Idee, was du meinen könntest. Du meinst die Markierungen, welche auch als Markierungen hinter dem Bearbeitungskommentar zu sehen sind? Dies sind Bearbeitung oder Missbrauchsfilter, mehr kannst du hier finden: Wikipedia:Bearbeitungsfilter.
  • Da ich deine IP-Adresse nicht sehen kann, kann ich nur rätseln. Wahrscheinlich ist nicht deine IP-Adresse als einzelnes gesperrt sondern eine ganze Range (Beispiel: 10.10.10.xxx). Das mal eine ganze Range gesperrt ist, taucht bei mir immer in manchen Hotels auf, weil von dort viele Personen zugreifen und nicht alle immer wohlwollend sind.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen? mfg --Crazy1880 19:50, 2. Jan. 2020 (CET)
n´ Abend, Crazy1880 Bei mir ist es 20.00 h MEZ. Schau z. B. in die Versionsgeschichte der Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978. Da sind zwischen meinen Edits von gestern und heute zwei oder drei eben mit "mobile Bearbeitung" gemacht worden. Es interessiert mich doch nicht, womit jemand einen Edit machte, ob das mit Android oder Windows oder einem garagengroßem Computer aus den 1960er Jahren geschah. Man soll die Leser nicht damit beanspruchen. Und, ich persönlich verachte dieses Handyklumpzeug, diese Volksseuche des 21. Jh., das hier noch extra erwähnt wird. Wikipedia ist für mich extrem unübersichtlich, ich gab schon mehrmals "hilflos vernetzt" (O-Ton Udo Jürgens) auf, wenn ich gezielt einen Ansprechpartner suchte, und schnappte mir diesmal die QS, die ich zum Glück schnell fand. So daneben ist das auch gar nicht, diesen Beitrag an die QS zu richten. Wenn Du willst und weißt, leite das doch an eine Stelle, die besser als die QS geeignet ist, weiter. Was aber in die QS gehört und mir stinkt, ist die zunehmende Anzahl von alles-klein-schmierphone-beiträgen in den Diskussionen (in den Artikeln sind sie zum Glück noch nicht geduldet). Aber, mich widert dieses flüchtig hingeschmierte Zeug (auch in irgendwelchen anderen Internetforen) an, ich ignoriere solche Beiträge inhaltlich, und würde sie am liebsten löschen. Zu einem gewissem Niveau der Wikipedia gehören stilistisch einigermaßen ansprechende Beiträge. Ich bin in der Hinsicht - gerne  ! - konservativ. Betrifft die IP-Sperre: Ich weiß von einem englischem Wikipedianer, daß mit Schmierphones und dauernd wechselnden IP-Adressen viel Schindluder/Vandalismus getrieben wurde. Aber weder ich, noch mein Computer zählen dazu. Wobei ich, wenn ich heiße Eisen ins Wiki setzen will, auch gerne mal einen virtuellen Server nutzen würde. Das wird auch meist abgeblockt. Machmal funktionierte es auch, ohne daß ich vandalistische Edits beabsichtigte oder tätigte. Ich will aber hier nicht meine IP preisgeben. Ich schau mal nach, ob meine IP mit 10.10.... beginnt. Ich dachte aber, ein stationärer Computer wird, im Gegensatz zum Schmierphone oder zuz öffentlichen WLAN-Netzen, nicht von Wikipedia blockiert. ("Jeder kann mitmachen" ist dann wohl doch Illusion.) Vielleicht liegts daran, daß dieser klassische, netzstromgebundene Desktop-Computer über einen Internetstick mit Mobilfunknummer, statt übers Telefon-Festnetz ans Internet angeschlossen ist? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:22, 2. Jan. 2020 (CET)

automatengesetzte Bausteine

Ich nehme Anstoß an der Praxis, Bausteine in Artikel per Bot einzutragen. Bots können Wartungslisten befüllen, auch Diskussionsseiten, von den Artikeln sollten sie die Finger bzw. Chips lassen. Ein Wartungsbaustein in einem Artikel, der immer ein negatives Urteil enthält, sollte immer von einem Menschen gesetzt werden, der ihn verantwortet und ansprechbar ist. Anderenfalls handelt es sich um eine Maßnahme zur Vertreibung von Autoren, die wir doch dringend brauchen. Bezug: die Tätigkeit des Lukebot. Wurde diskutiert auf: BD:Elop#die Fluh sollte auf Dauer schon einen eigenen Artikel haben.--Mautpreller (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2020 (CEST)

Macht es dann nicht eher Sinn das hier zu diskutieren? Luke081515 21:35, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ja sicher, das ist die Idee. ich wollte nur darauf hinweisen, woher die Geschichte kommt.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin der Meinung Bots sollten aus prinzipiellen Gründen keine (qualitätsbezogenen) Bausteine in den Artikelnamensraum einbringen. Ich denke nicht das ein neuer Bot, der dies Beantragen würde genehmigt werden würde. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:35, 13. Apr. 2020 (CEST)

Das Feature gab es vorher schon Jahre, hat der MerlBot damals gemacht. Im Gegensatz zu meinem hat der beim QS-Antrag noch Kategorien und Vorlagenvorschläge gemacht, das liegt bei mir daran, das ich das stückweise hochziehe, soweit bin ich an der Stelle noch nicht. Als ich die Neuauflage der Funktion damals im Kurier vorgestellt habe, gab es auch viele positive Rückmeldungen. Im übrigen geht es ja bei der QS nur bedingt um qualitätsbezogene Bausteine, da es ja bei der allgemeinen QS hauptsächlich um eine formale Wikifizierung geht, nicht um Belegsuche, auch wenn es teilweise dafür vorgeschlagen wird, dem WP:WQSNI aber explizit widerspricht. Ob ein Artikel formale Mängel (wie: viele Links auf BKLs, keine Links, keine Kategorien usw.) hat, kann ein Bot problemlos feststellen.
Zu dem Argument von Mautpreller oben: 1) Ich überwache die Diskussionsseite von meinem Bot, bin also durchaus ansprechbar 2) Sind die QS-Meldungen die der Bot erstellt (Beispiel) deutlich detailreicher und aussagekräftiger als die Meldungen üblicher QS-Mitarbeiter, die mMn zu häufig nur aus den Worten "Vollprogramm" und "Wikifizieren" bestehen, gegenüber dem potenziellen Autoren der sich den Artikel anschaut also nicht wirklich aussagend. Im übrigen ist die Tatsache der Ansprechbarkeit bei QS-Bausteinen durch Menschen nicht gegeben: Es gibt keine Regel die einer dynamischen IP verbietet so einen Baustein zu setzen.
Es gibt durchaus auch andere Lösungen die man anstreben kann, z.B. nur ein Eintrag in die QS ohne Baustein, oder man blendet die Bausteine nur für Sichter ein, der Rest sieht sie nicht. Das wäre mE dann aber eher eine grundsätzliche Entscheidung, da macht es keinen Sinn für den Bot einen Sonderfall aufzumachen. Luke081515 03:08, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich halte das grundsätzlich für falsch. Die "Rückmeldesituation" ist für Leute, die die Wikipedia nicht sehr gut kennen, bereits von vornherein sehr schwierig. Sie können auch bei menschlichen Rückmeldungen kaum unterscheiden, was das eigentlich ist, wie ernst sie es nehmen müssen, ob es sich um eine berechtigte formale oder inhaltliche Anforderung handelt oder um Wichtigtuerei eines Einzelnen. Es gibt mittlerweile ausreichend Untersuchungen dazu, dass diese Unsicherheit einer der wichtigsten Faktoren ist, die Verstetigung von Gelegenheitsedits zu regelmäßiger Mitarbeit zu verhindern.
Nun ist, wie gut bekannt, ein nicht kleiner Teil der Neuanlagen in dieser Form nicht brauchbar. Insbesondere bei Werbung oder bloßem Abpinnen irgendwelcher Textbrocken ist vermutlich eher Abschreckung sinnvoll als Ermutigung. Zum Glück gilt das aber nicht für alle, es gibt durchaus Perlen und hoffnungsvolle User zu entdecken. Man muss also unterscheiden.
Dazu ist unbedingt ein menschliches Auge und eine menschliche Ansprache erforderlich, an der sicher manches zu verbessern wäre. Denn die Leute benötigen natürlich Rückmeldung, der Mangel an Rückmeldung ist für viele, auch erfahrene User eines der größten Probleme der Wikipedia.
Eine schreckliche Situation ist es aber, wenn dem User in Form eines automatengesetzten Bausteins in seinem Werk negative Rückmeldungen gegeben werden. Damit wird die Kommunikation gerade nicht erleichtert, sondern erschwert. Die Botschaft ist: Deinen Kram schaut sich kein Mensch an (für den es ja geschrieben ist), sondern bloß ein Algorithmus nach undurchschaubaren Kriterien. Den kann man nicht einmal fragen. Ganz abgesehen davon geht es dabei ja auch nicht um Qualität, nicht einmal um formale Qualität. Wenn man auf der Basis einer vom Bot befüllten Wartungsliste eine menschliche Rückmeldung gibt, ist das nicht zu beanstanden. Wenn der Bot der Erste ist, der sich im Artikel meldet, ist das in höchstem Maße kontraproduktiv.
Dass "nur Sichter" die Bausteine sehen, ist keine Lösung, sondern in mancher Hinsicht noch schlimmer. Das hieße ja, dass die gesichtete Verson die mit dem Baustein ist. Das wäre sogar Hintergehen des Autors und kommt gar nicht in Frage.
Ein "Sonderfall" ist das nicht. Bots werden grundsätzlich nicht für den ANR akzeptiert. Die einzige Ausnahme ist der IABot, und dafür gibt es in einem langwierig ausgehandelten Meinungsbild klare, eng begrenzte Regeln. Gerade im sensiblen Neuartikel-Geschäft darf diese Regel auf keinen Fall durchbrochen werden.--Mautpreller (Diskussion) 09:13, 14. Apr. 2020 (CEST)
  1. Ich würde einen Bot schreiben, der Bauklötzer aus Artikeln schmeißt, das wäre konstruktiv.
  2. Warum wird der Bauklotz nicht auf die Disk. geschrieben? --M@rcela   11:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
Zum „nur Sichter“: es gibt einen Mechanismus, der es ermöglicht, Elemente nur Benutzern anzuzeigen, die der Benutzergruppe „Sichter“ angehören. Das ist völlig unabhängig davon, ob eine oder welche Version eines Artikels gesichtet ist und würde demnach auch keine spezielle Version eines Artikels zementieren. Eine andere Möglichkeit wäre, einen „versteckten“ Baustein einfügen, der nur als Vorlage im Quelltext vorhanden ist und die entsprechende Verbindung zum Abschnitt auf der QS-Tagesseite herstellt. Den könnten sich die QS-Mitarbeiter dann individuell selbst einblenden lassen, für den Rest gäbe es keine sichtbare Änderung. Dritte Möglichkeit: Diskussionsseite, obwohl das bisher (beispielsweise im Gegensatz zu enwiki) eher nicht erwünscht war. Es wäre meiner Meinung nach hilfreich, wenn sich einige aktuelle QS-Mitarbeiter zu den Botmeldungen eventuellen Kompromisslösungen äußern würden. Gruß, -- hgzh 12:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
Die erste Möglichkeit kommt nicht infrage, das wäre gerade für Sichter, die einen Artikel schreiben (soll ja auch vorkommen), ein Affront. Die zweite Möglichkeit finde ich wegen der Veränderung des Quelltexts nicht in Ordnung, immerhin aber wenigstens diskutabel, wenn man sich nämlich willentlich für die Einblendung entscheiden muss. Viel einfacher ist es aber doch, eine Liste zu befüllen, die jeder QSler sich angucken kann? Der kann dann entscheiden: Hier ist es Unfug, dort mach ichs selber, da könnte ein Baustein sinnvoll sein. Das wäre wenigstens der Beginn einer vernünftigen Kommunikation.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 14. Apr. 2020 (CEST)
Dass Sichter Artikel schreiben, die dann in die Auto-QS gelangen würden, ist aber wahrscheinlich deutlich seltener, deshalb dieser Vorschlag. Über Sinn und Unsinn einer separaten Liste bin ich mir nicht sicher, aber vielleicht wäre auch einfach ein normaler neuer Abschnitt auf der Tagesseite mit entsprechendem Hinweis, dass er automatisch erzeugt wurde, ausreichend. Aber letztendlich können wir viel vorschlagen, am Ende muss die QS sagen, was sie sich vorstellen könnte und was nicht. Hier hat Luke erstmal nach dem Sei-Mutig-Prinzip eine Funktion nachgebaut, die jahrelang ohne (mir bekannte) wesentliche Kontroverse lief, was prozedurale Verbesserungen, sollten sie Akzeptanz finden, natürlich nicht ausschließt. Gruß, -- hgzh 14:03, 14. Apr. 2020 (CEST)
Giftbot trägt fehlerhafte Links auf der Disk. ein. Das ist auch der richtige Ort, nicht der sichtbare ANR.--M@rcela   14:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
Nur zu „Bots werden grundsätzlich nicht für den ANR akzeptiert.“ Das stimmt nicht. Es gibt eine Menge Bots, die im ANR arbeiten.--Count Count (Diskussion) 13:39, 14. Apr. 2020 (CEST)
Aber sie greifen nicht sichtbar in den Artikelbestand ein. So etwas wie IABot ist nach wie vor eine Ausnahme und wurde lang und schlapp diskutiert, eben weil es eine Ausnahme ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
MerlBot hat, bis sein Betreiber inaktiv wurde und den Bot nicht mehr warten konnte, täglich QS-Bausteine in Artikel gesetzt. Das soll nicht heißen, dass man darüber jetzt nicht noch einmal diskutieren kann, aber den von dir unterstellten Community-Konsens, dass Bots so etwas grundsätzlich nicht dürfen, sehe ich nicht. --Count Count (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2020 (CEST)

Dass es zum MerlBot keine negativen Rückmeldungen gab, stimmt jedenfalls nicht. Es gab sogar eine ganze Menge, und zwar insbesondere zu seiner QS-Eintragerei. Die von hzgh zuletzt angesprochene Möglichkeit ("normaler neuer Abschnitt auf der Tagesliste mit entsprechendem Hinweis, dass er automatisch erzeugt wurde", aber ohne Baustein im Artikel) finde ich völlig akzeptabel. Das wäre eine der Fragen, wo nach ausführlicher Meinungsbildung ein Meinungsbild legitim wäre. Hier geht es um eine interne Regel, bei der sich unterschiedliche, jeweils (vermutlich) legitime Ansprüche in die Quere kommen. Zunächst mal würde mich interessieren, was die regelmäßigen QS-Leute sagen. Wegen der Wirkung auf Autoren finde ich so etwas aber durchaus über die QS hinaus relevant. Da solte man mal Material sammeln.--Mautpreller (Diskussion) 14:27, 14. Apr. 2020 (CEST)

Schwierig wird es, wenn der Bot einen Artikel nur auf der QS-Seite einträgt, und dann sich ein anderer Mitarbeiter den Artikel anschaut, sieht das er QS-Kandidat ist, ihm einen Baustein verpasst (weil war ja noch keiner drin), und dann auf der QS-Seite feststellt, dass es den Abschnitt schon gibt. Luke081515 15:26, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wo wäre da die Schwierigkeit?
Wenn ein Artikel so untragbar ist, daß er einen Baustein braucht, damit nicht der Leser denkt, das sei bei uns völlig normal, soll ein Mensch den eintragen.
Ein Bot kann das nicht beurteilen!
Dein Bot war völlig außerstande, zu bemerken, daß der hier bebausteinte Artikel nicht nur diverse korrekt gezielte Links hatte (nur einer ging auf eine BKS), keine sichtbaren Rechtschreibfehler hatte, sprachlich auf gutem Niveau war und inhaltlich fundiert. Und daß sogar ein Bild vorhanden war, das der Autor extra rausgesucht und hochgeladen hatte - und das nach langer Inaktivität! Und das vor dem Hintergrund, daß der Autor zwar seit 2011 dabei war, aber erst 400 Beiträge hatte. Die aber mit Artikelanlagen und -verbesserungen!
Kein Mensch, der bei Trost wäre, hätte ihm einen Baustein reingeknallt, einen Absatz auf der QS hinterlassen und wäre dann für immer von dannen gezogen.
Du hast ja schon durchblicken lassen, daß Empathie eher weniger Dein Fachgebiet ist.
Aber Du kannst mir glauben, daß genau so eine Bausteinsetzung insbesondere diese Art von Mitwikipedianern vertreibt.
Setzt sich nachts hin und erstellt einen Artikel, für den er sogar extra ein Bild rausgesucht und hochgeladen hatte.
Und wenn er morgens aufsteht, sieht er nicht etwa ein Dankeschön für die Anlage oder Kollegen, die sich mit Fragen und Hinweisen melden, sondern daß ihm eine Maschine schon für jeden sichtbar reingeknallt hat, daß der Artikel mangelhaft sei! --Elop 17:44, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ich fand den Vorschlag gut, dass der QS-Bot seinen Eintrag auf der Disk des Artikels macht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:14, 14. Apr. 2020 (CEST)

Moin Moin zusammen,
ich habe mir mal die ursprüngliche Diskussion durchgelesen und möchte noch mal ein paar Dinge reflektieren.
  • Ja, einem Bot ist es egal, wie viele Edits oder Artikelneuanlagen ein Benutzer gemacht hat, ob er Sichter, Admin oder IP ist. Ein Bot richtet sich an die gegebenen Prüfungen die ihm beigebracht worden sind. (Und da gibt es für die allgemeine QS durchaus schon mal einige!)
  • In diesem Falle muss ich jetzt auch mal festhalten, ich wäre über den Artikel ohne Kategorien wahrscheinlich nicht gefallen oder hätte ihn explizit wahrgenommen. Wenn ich morgens, also Stunden nach der Artikelanlage, mich anmelde, bekomme ich also den Wartungsbedarf an diesem Artikel gar nicht mit, weil nicht auf dem Radar. Wie kann man also sicherstellen, dass wir alle eine entsprechend Info bekommen? Und hier geht es auch mal nicht um den Einzelfall "Herbert", sondern auch um viele andere Artikel die täglich die Wikipedia neu hinzubekommt und von IPs (auch aus Unerfahrung) mit Mängeln angelegt werden.
  • Gerne kann man sich auch über Listen unterhalten, welche ein Bot/Skript entsprechend füllt, dann braucht es aber eine Radikal-Reform der allgemeinen QS vom Baustein hin zur Listenbearbeitung. Das kann funktionieren, wie der ApperBot vom jetzigen Benutzer Wurgl zeigt, der einige solcher Seiten schon laufen hat. Allerdings sollte man sich dann auch nochmal Gedanken, wie man mit selbstmeldenden Artikel umgeht. Also wie würde ich einen Artikel melden, die offentliche Mängel aufweist, wenn ich aber keine Bausteine mehr setze?!
  • Die Diskussionsseite eines Artikels würde ich eher nicht nutzen wollen, denn es erzeugt zu Hauf unnützen Kontent, den am Ende keine mehr wirklich wahrnimmt oder auf Grund der Masse keiner mehr beachtet. Außerdem könnte man ihn nicht im Listenformat bearbeiten, sondern müsste sich immer umstädlich heraussuchen, welche Fehler genau zu beheben sind. (Wartungsliste wäre da wohl besser.)
  • Am Ende sollten wir doch mal alle bitte konstruktiv Vorschläge machen, wie es besser laufen sollte/könnte. Vllt. sollte man aber auch mal Herbert Bader fragen, wie man ihn hätte besser ansprechen können, oder ihn entsprechend auf seine Fehler aufmerksam machen sollte. Er ist noch "frischer" in der Wikipedia und kann bestimmt etwas beitragen.
  • PS.: Sollte es hier zu einem Konsens für einen Umbau der allgemeinen QS kommen, sollte man ggf. auch nochmal über eine Umfrage nachdenken, um noch mehr Leuten die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben.
mfg --Crazy1880 18:33, 14. Apr. 2020 (CEST)
Nur zur Klarheit: Ich liebe die Bausteine nicht, aber hier geht es mir darum, dass sie nicht von einem Bot gesetzt werden. Sie sollten von einem menschlichen Bearbeiter gesetzt werden, der damit aussagt: Ich habe mir den Artikel angeschaut, der hat schwerwiegende formale Mängel, die ich selber nicht gleich beheben kann oder will, um die sich aber andere kümmern sollten. Den man außerdem fragen kann: Du, Crazy, was meinst Du mit diesem Kritikpunkt? Wie ernst muss ich das nehmen? Der also selber verantwortet, was er da tut, nachdem er sich den Artikel angeguckt hat. Natürlich passieren da Fehler und Ungeschicklichkeiten, auch nicht zu knapp, aber wer ist schon frei von Fehlern? Es gibt aber jemanden, der sich ein Urteil gebildet hat und dazu steht. Das ist keine Maschine, die dazu programmiert wurde. Die Maschine kann von mir aus im Hintergrund arbeiten und eine Liste von Artikeln anlegen, bei denen dies oder jenes fehlt, aber sie bestimmt nicht über einen Baustein und pfuscht nicht dem Autor ins Handwerk.--Mautpreller (Diskussion) 18:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
Moin Mautpreller, welchen Kritikpunkt denn jetzt genau? (Dann kann ich besser drauf eingehen.) PS.: Den Bot der Bausteine Richtung QS eingetragen hatte, meine ich, gab es schon länger als ich dabei bin. Meine der MerlBot hatte das mal drinnen und gleichzeitig hat der dann auch Arbeitslisten gefüllt, so wussten dann auch die Portale Bescheid. mfg --Crazy1880 19:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
Irgendeinen Kritikpunkt, meinetwegen BKS-Links, Kategorien, verwaist, was Du willst. Für jemanden, der die Wikipedia nicht kennt, sind das alles böhmische Dörfer. Der soll rückfragen können: Was meinst Du damit? - Ja, der MerlBot hat das auch gemacht und da gab es in periodischen Abständen ebenfalls immer wieder Nerv. Seit ich glaube vier Jahren aber eben nicht mehr. Ich meine, man sollte im Interesse der Autorenpflege und Autorengewinnung auf botgesetzte Bausteine verzichten. Dass vieles, was reinkommt, den formalen Ansprüchen der Wikipedia nicht genügt, stimmt ja. Es sollte aber jemand draufgucken, ob der Artikel nicht eigentlich doch ganz brauchbar ist und bloß ein paar leicht behebbare formale Macken hat, bevor man einen Baustein setzt.--Mautpreller (Diskussion) 19:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
als QSler gebe ich mal meinen Senf dazu: 1. Ich habe no keinen einzigen Artikel gesehen die der Bot zu unrecht in die QS eingetragen hat. 2. Ich finde den Bot genial, man sollte ihn nach der Testphase ausweiten. Lg --Oesterreicher12 (Diskussion) 17:27, 15. Apr. 2020 (CEST)
Die Frage ist aber, ob es sinnvoll und nötig ist, dass der Bot selbsttätig Bausteine in Artikel einträgt. Magst Du dazu was sagen? --Mautpreller (Diskussion) 18:49, 15. Apr. 2020 (CEST)
Moin Moin @Mautpreller, wahrscheinlich bin ich da weniger empfindlich, wenn ich solche Kästen in meinen Artikeln finden würde. In dem QS-Kasten kann ich verlinkt sehen, was dem Artikel fehlt (also wenn der Setzer es verlinkt), ich habe einen Link zu einer Diskussionsseite, den ich wahrscheinlich eher benutzen würde, als eine Benutzeransprache. Und selbst wenn ich, in diesem Falle, den LukeBot ansprechen würde, würde sich immer noch Luke zu Wort melden. Wie gesagt, sollte man den Bot wirklich dafür "aussetzen" wollte, bräuchten wir andere Mittel, um "Problem" Artikel gelistet zu bekommen. (Also mit keine Kategorie, Verwaist, etc.) mfg --Crazy1880 18:46, 15. Apr. 2020 (CEST)
Gut, da kann man lange hin und her reden. Ich würde einen solchen Baustein mit dem Ausdruck des Widerwillens umgehend entfernen. Der Punkt ist aber nicht, wie empfindlich Du oder ich sind. Der Punkt ist doch eher, was es für einen Gelegenheits- oder Neuschreiber bedeutet, wenn er "seinen" Artikel mit einer automatisierten Mängelrüge vorfindet. Meine Beobachtung der RC oder auch der Löschkandidaten sagt mir: Fast jeder, der die Wikipedia nicht gut kennt, sucht Ansprechpartner. Nicht Algorithmen oder Bots. Deswegen halte ich es für verhängnisvoll, wenn das erste Resultat von Artikelarbeit eine Bot-Rüge ist. Ich finde auch nicht, dass deswegen "andere Mittel" nötig sind. Der Bot kann die Artikel doch listen, er soll bloß keinen Baustein in den Artikel setzen, das soll ein Mensch tun, wenn er es für nötig hält.--Mautpreller (Diskussion) 18:56, 15. Apr. 2020 (CEST)
Wie ich es schon erwähnte @Mautpreller: 1) Wenn jeder einen Ansprechpartner bekommen soll, dann müsste der Logik nach die dynamische IP, die keiner wirklich nachverfolgen kann, weder QS noch LA stellen dürfen, 2) Wenn der Bot nur auf der QS-Seite das ganze einträgt, dann ist die Chance hoch, das ein Mensch die Arbeit doppelt macht, und dann steht ein Baustein mit "Vollprogramm" im Artikel. Ich weiß nicht was daran besser ist. Viele Grüße, Luke081515 23:11, 16. Apr. 2020 (CEST)
In den Artikel, in den Dein Bot zu Ostern hirnrissigererweise einen Baustein gesetzt hat, hätte kein Mensch, der bei Trost wäre, einen Baustein "Vollprogramm" eingetragen. Vielmehr hätte jeder QS-Mitarbeiter mit IQ>80 sogleich Kategorien gefunden und einer mit >90 hätte sogar gefunden, wo der Artikel verlinkt gehörte - nämlich dort, wo die Begriffskombination stand. Und durch diesen Eintrag hätte (und habe) ich als Verfasser des Artikels zum übergeordneten Lemma den Artikel gefunden und Insiderkats, die Quelle und weitere Infos hinzugefügt.
Und es scheint Dir völlig am Arsch vorbeizugehen, wenn Dein Bot solchen Murks fabriziert und unerfahrene User verjagt! --Elop 09:50, 17. Apr. 2020 (CEST)
Moin @Elop:, wenn wir uns den Artikel vorher mal anschauen: Keine Kategorien, keine Belege, Link auf eine BKL, keine Abschnitte für Links oder dergleichen. Relativ vergleichbar mit dem hier: Hat Abschnitte, Literatur, Belege, aber keine Links, und keinen Abschnitt für Einzelnachweise. Reicht übrigens für "Vollprogramm". Grüße, Luke081515 13:02, 17. Apr. 2020 (CEST)
Daß Dein Bot nicht lesen kann, wußte ich. Aber Du kannst es offenbar auch nicht.
>>Link auf eine BKL<<
Das hatte Dein Bot doch nicht einmal bemerkt - darauf hatte ich aufmerksam gemacht. Außerdem ist Dein Bot viel zu blöd, in Erfahrung zu bringen, ob der Link auf BKS vielleicht sogar gewollt war - wie z. B. der auf Mackenröder Wald in Helme (wobei genau da die BKS Unsinn bzw. behelfsweise ist, da die Bedeutung ohne Link die Hauptbedeutung ist)!
Immerhin sehe ich, daß Du Links setzen kannst. Selbst damit scheint Lutheraner ja überfordert zu sein.
Übrinx ist es bei mit "Vollprogramm"-Einritzung versehenen Artikel eher selten so, daß die noch nirgends verlinkt sind. Während man alle anderen Mängel des KZ-Artikels von selber bemerkt. Insofern wäre es begrüßenswert, wenn ein Bot diesen Punkt auf der QS-Seite nachtrüge - denn der Bausteinwerfer scheint ja nicht vorgehabt zu haben, da jemals noch nachzuschauen. Der entscheidende Edit war dort der hier, denn dadurch werden Leute auf den Artikel aufmerksam, die ihn inhaltlich beurteilen können. Während ein Bot oder ein botartiger Benutzer nur Einzelnachweise zählen können. Da könnte als Einzelnachweis für einen vielfachen Mord auch "Fix und Foxi, Heft 17/1975, S. 87 ff" stehen und er würde es nicht rallen!
Warum hatte denn Herberts Artikel schnell keinen Mangel mehr?
Doch wohl deshalb, weil er den Artikel im Artikel zum übergeordneten Lemma verlinkt hat. Und das hätte er auch getan, wenn ihn ein Mensch oder ein Bot auf der Disk angesprochen hätte.
Das hätte lediglich Deinem Bot die Freude genommen, artikelschreibendende Kollegen mal so richtig schikanieren zu können.
Dein "Argument" ist durchgängig:
>>Es gibt doch auch Menschen "in der QS", die sich wie Pfosten verhalten! Warum sollte meinem Bot dieses Recht denn nicht zustehen?<<
Und dieses "Argument" halte ich für indiskutabel. --Elop 13:57, 17. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Elop du schreibst da oben was davon , ich sei mit etwas "überfordert" - da ich keinerlei Zusammenhänge kenne, könntest du das hier bitte mal explizit erläutern!?--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 17. Apr. 2020 (CEST)
Luke wies oben (13:02) auf einen Artikel hin, dem Du einen "Vollprogramm"-Baustein spendiertest. Und ich gehe schon davon aus, daß ein QS-MA die Sachen, die er selber einbringen kann, schon einbringt. Denn der Zweck ist ja nicht, das Vorhandensein von Mängeln allgemein zu rügen, sondern konkrete Mängel zu beseitigen. --Elop 14:15, 17. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Elop, das zeigt mir, dass du von dern Realitäten der QS-Arbeit recht wenig Ahnung hast. Einerseits bearbeiten diverse regelmäßige QS-Mitarbeiter (leider weitgehend unbemerkt von manchem "Premium-Autor"), darunter auch ich, eine Vielzahl von Artikeln von den en viele gat nicht erst in der QS landen, da sie schon auf dem Weg dahin bearbeitet wurden. Keiner ist aber in der Lage erstens alle Fehler und all das Fehlende (und manchmal auch all den "Schrott"), der ihm dabei vor die Füße fallen. selbst zu bearbeiten. Zum einen aus Quantitätsgründen, zum anderen weil es Themen gibt, von denen man nun mal nichts versteht und die besser andere (auch formal) bearbeiten. Es ist notwendig, sich gegenseitig auf Qualitätsmängel hinzuweisen, dazu dienen unter anderem die QS-Bausteine. Un de wenn dann Standardbegriffe wie "Vollprogramm" oder "Wikifizieren" benutzt werden, dienst dies einfach nur der Verinfachung. Daher ist zum Beispiel auch die (leider immer wieder vorkommende) Verleumdung der QS-Mitarbeitenden als "Bausteinschubser" einfach infam. Ich bin übrigens auch explizit gegen von Bots gesetzte QS-Bausteine, da mit dem Setzen eines QS-Bausteins auch immer die Möglichkeit verbunden sein sollte, denjenigen, der diesen gesetzt hat, auch direkt anzusprechen. --Lutheraner (Diskussion) 14:38, 17. Apr. 2020 (CEST)
...wo wir dann wieder beim dem Punkt wären, das ich auch problemlos als IP so einen QS-Baustein setzen könnte. Das liegt die Ansprechbarkeit bei 0. Luke081515 14:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
Davon halte ich auch nichts. Ansprechbarkeit, und zwar einer Person, d.h. weder einer Zahlenfolge noch eines Bots, muss gegeben sein. Das ist entscheidend für das Ingangkommen einer Kommunikation zwischen dem Autor und der Community. Man kann natürlich sagen, diese Kommunikation ist mir unwichtig, klappt eh nicht, viele wollen gar nicht, ist unter Qualitätssicherungs-Aspekten zu umständlich usw. Aber das heißt eben auch, dass man darauf verzichtet, einen Kontakt zu Leuten aufzubauen, die die Wikipedia vielleicht brauchen könnte. Es kann auch heißen, dass man sie frustriert. Es gibt natürlich Artikel, bei denen das von vornherein offensichtlich aussichtslos ist. Aber die kann ein Bot eben nicht identifizieren.--Mautpreller (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2020 (CEST)


(BK) Was war denn an diesem Artikel "Vollprogramm"?
Es gibt nur einen Mangel, den man beim flüchtigen Vorbeigehen sofort erkennt: Es fehlen Wikilinks. Das könnte man "Wikifizieren" nennen. Daß nur eine Kat gesetzt ist, ist nicht weiter schlimm. Die Kats setzen immer die Leute vom zugehörigen Portal oder die Katfritzen.
Viel entscheidender wäre der Hinweis gewesen, daß der Artikel nirgends verlinkt war. Was man durch "Links auf diese Seite" hätte feststellen können und entweder beheben oder explizit vermerken können. Denn eine Linksetzung von Fachartikeln aus führt, wie gesagt, dazu, daß Leute, die was davon verstehen, sich drum kümmern.
"Vollprogramm" wäre z. B.:
  • viele sprachliche Fehler
  • keine Gliederung
  • keine Wikilinks
  • keine Belege
oder zumindest drei oder mehr daraus. Hier aber fehlten nur Wikilinks.
Bei besonderer Häufung von Mängeln kann man von mir aus auch gerne von "Schrott" reden!
Und Schrott ist selbstredend ein Grund fürs Bausteinwerfen. Die beiden von mir jüngst im Kurier angesprochenen Artikel namens Diepenbecke (bekam von Dir keinen Baustein - QS-Baustein, Lückenhaft-Baustein und LA kamen erst später) sowie Wehringshauser Bach waren zum Beispiel derart gruselig scheiße, daß man sie eigentlich stante pedem mit SLA versehen oder in die Artikelstube hätte verschieben sollen.
"Zum Verzweifeln" ist in meinen Augen Schrott eher nicht. Viel mehr Arbeit machen uns gut gemeinte Edits mit dem Potential, Artikel zu verbessern, wie z. B. diese. Dernn sowas in den Artikel sinnvoll einzugliedern macht Arbeit!
Wie soll man denn jemanden nennen, der in einen Artikel einen (unberechtigten) "Vollprogramm"-Baustein wirft und dann von dannen zieht?
Wir können ihn auch gerne "Bausteinschubsenden" nennen, um offen zu lassen, ob er nicht anderswo in der QS sinnvoll Artikel überarbeitet und Bausteine überflüssig macht.
Daß man Leute, die sich um QS kümmern, allgemein abqualifizierte, wäre mir neu. --Elop 15:19, 17. Apr. 2020 (CEST)
Schwadroniere ruhig weiter - deine Art des Umgangs ist einfach nicht fair. Wenn man irgendwo einen Fehler sucht, so wird man ihn finden - insbesondere bei denjenigen die viel machen, denn dass dann gelegentlich mal ein Fehler vorkommt, ist völlig normal. Ich pflege dann damit so umzugehen, dass ich nicht über den Kollegen herziehe, sondern stillschweigend eine entsprechende Änderung vornehme. Aber manchem scheint ja das große Aufblähen besser zu gefallen. Viel Vergnügen noch!--Lutheraner (Diskussion) 22:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
Versteh ich gerade nicht! Könntest Du das näher erklären? --Elop 00:32, 18. Apr. 2020 (CEST)
(BK) PS: Diese "Vollprogramm"-Geschichte gefällt mir schon auch nicht. Mir ist schon klar, dass das bloß Jargon ist, ein Kurzcode, der von den anderen QSlern oder auch anderen Regulars schon richtig verstanden wird. Aber muss man das schreiben? Ein bisschen erinnert mich das an meinen Zivildienst im Krankenhaus: Bringt mal das Band runter, hieß es da, übersetzt: Bringt bitte den Patienten mit der Außenbandruptur in den OP-Vorraum. Es ist nicht menschenverachtend etc. gemeint. Aber ist es gut, das zu sagen? Wenn Patienten das mitbekommen, wirkt es nicht so toll, abgesehen davon, dass es manchmal durch die Abkürzung passieren kann, dass nicht klar ist, welches Band und welche Seite (und das ist keine Theorie, als Zivi sieht man so einiges mit eigenen Augen). Es ist wahrscheinlich in keinem Bereich möglich und sinnvoll, Jargon abzuschaffen. Aber insbesondere in der Öffentlichkeit, finde ich, könnte man danach streben, ihn einzuschränken.--Mautpreller (Diskussion) 15:23, 17. Apr. 2020 (CEST)
Lieber Mautpreller - sicherlich kann man über Codes streiten - wenn du Ideen hast, bist du herzlich eingeladen, diese in die Arbeit der QS aktiv einzubringen. Ich bin sicher, nach einiger Zeit werden sie sich durchsetzen, wenn sie wirklich besser sind.. --Lutheraner (Diskussion) 22:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
Lieber Lutheraner, entschuldige, aber das reicht mir nicht. Ich schau mir manchmal die Recent Changes an und mache da was, aber ich hab nicht die Absicht, dort regelmäßig tätig zu werden. Bloß ist sowohl die titelgebende Frage (automatengesetzte Bausteine) als auch die Frage des QS-Jargons nicht etwas, was nur die QS betrifft. Ich bin interessiert daran, was die QS dazu meint (zum ersten Punkt hast Du Dich ja mit für mich sehr erfreulicher Klarheit geäußert), aber das sind auch Fragen des Gesamtprojekts. Ich bin ja wirklich nicht der Ansicht, dass Lieb-und-nett-Sein uns plötzlich massenhaft Neuautoren verschafft und dass lauter supergeeignete Leute schon an der Schwelle stehen; ich glaube, über die reale Situation (und den Zustand der meisten Neuartikel) bin ich halbwegs informiert. Trotzdem ist es eine wichtige Frage, wie die Schwelle von der einmaligen oder gelegentlichen zur dauerhaften Beteiligung ausgestaltet wird. Es gibt dazu auch empirische Untersuchungen, ich such grad den Link.--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 18. Apr. 2020 (CEST)
PS: Dass sich da nur mit und nicht gegen QS und RC was erreichen lassen wird, ist mir übrigens auch klar.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2020 (CEST)

Darf ich meinen Vorschlag von weiter oben nochmal aufgreifen? Der Bot bearbeitet die entsprechende QS-Tagesseite und fügt wie bisher einen Abschnitt mit der Mängelauflistung ein. Er setzt keinen oder einen unsichtbaren (wäre zu diskutieren) Baustein in den Artikel. Wenn ein QS-Mitarbeiter anderweitig auf den Artikel stößt und Überarbeitungsbedarf feststellt, ersetzt er den Baustein des Bots durch den regulären QS-Baustein. Der Bot prüft auf eventuell dadurch entstandene doppelte Abschnitte auf der Tagesseite und entfernt nötigenfalls seinen Abschnitt. Wäre das aus Sicht der weiteren Diskutanten denkbar? -- hgzh 19:29, 20. Apr. 2020 (CEST)

Für mich ja, sofern die Option "kein Baustein" gewählt wird (ein "unsichtbarer Baustein" ist bei Quelltextbearbeitung natürlich sichtbar).--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 21. Apr. 2020 (CEST)
"Kein Baustein" hat dann immer den Nachteil, das in einigen Fällen sich dann beide überschneiden, da macht sich der Mensch dann unnötig Arbeit. Luke081515 19:01, 27. Apr. 2020 (CEST)
Wenn kein Baustein im Artikel ist, kann sich da doch nichts überschneiden. Die mglw. dann doppelten QS-Abschnitte könnte der Bot auch selbst zusammenführen. Oder er fügt einen Extra-Abschnitt mit Bot-Unterabschnitten am Beginn an, sodass sich automatische und manuelle QS dort nicht in die Quere kommen. -- hgzh 17:39, 29. Apr. 2020 (CEST)
Das Problem sind nicht die Bot-QS-Einträge. Diese sind höflich geschrieben und führen sachlich die Mängel auf. Das Problem sind die von Menschen gesetzten QS-Bausteine, die häufig unsachlich/beleidigend geschrieben sind.
Wenn ein Bot schreibt, dass Kategorien fehlen und die BKS-Links aufgelöst werden müssen, fühlt sich kein Neu-Autor dadurch beleidigt. Im Gegenteil: Er ist dankbar für den Hinweis. Wenn ein Mensch dagegen schreibt "Vollprogramm nötig", dann hat das eine deutlich abschreckendere Wirkung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:09, 29. Apr. 2020 (CEST)
Das seh ich entschieden anders. Wenn ich etwa meine Erfahrungen auf Wikidata Revue passieren lasse, stelle ich fest, dass mich nichts so demotiviert wie automatisierte Systemnachrichten, dass irgendwas angeblich nicht stimmt. Wenn ich einen Ansprechpartner habe, auf den ich notfalls auch böse sein kann, mit dem ich aber zumindest reden kann, ist das nicht halb so schlimm. Dass der Ton manchmal unangebracht insiderhaft und grenzpostenmäßig ist, trifft natürlich zu und sollte man auch verbessern. Aber automatisierte Meldungen haben gar nicht das Potenzial, eine wie auch immer geartete Beziehung zu schaffen, deswegen sind sie an dieser sensiblen Stelle ganz und gar unangebracht.--Mautpreller (Diskussion) 18:36, 29. Apr. 2020 (CEST)
Auf Wikidata ist evtl. das Problem, dass nicht klar ist, wo man nachfragen kann. Das ist bei Wikipedia jedoch anders. Hier verlinkt der Bot-Eintrag auf die entsprechende QS-Seite, auf der die Diskussion geführt wird.
Ich will doch auf den ANR gar keine Beziehung schaffen. Von daher ist eine sachliche Nachricht, die keine Beziehung generiert, angenehmer als eine persönliche Nachricht, die eine negative Beziehung generiert. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:36, 29. Apr. 2020 (CEST)
Du vielleicht nicht - ich bin aber überzeugt, dass dies sehr nötig ist. Von einer Beziehung hängt es weitestgehend ab, ob jemand "dabeibleibt". Dass die QS-Seite nicht gerade der ideale Raum für Nicht-Insider ist, wirst Du wohl auch kaum bestreiten wollen.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 29. Apr. 2020 (CEST)
Zu:
>>Wenn ein Bot schreibt, dass Kategorien fehlen und die BKS-Links aufgelöst werden müssen, fühlt sich kein Neu-Autor dadurch beleidigt.<<
Im für diesen Faden hier ursächlichen Edit auf meiner Disk heißt es:
>>Hallo Elop, erstmal Vielen Dank für Deine Unterstützung gegen den durchgeknallten Bot, der mir wenige Minuten nach der Taufe eines neuen Artikels dessen Fehler vorhält! (So stelle ich mir das Leben unter einer nun drohenden KI-Regierung vor ...) <<
Und Du meinst allen Ernstes, dieser Kollege hätte sich nicht durch den Bot belästigt gefühlt? --Elop 14:42, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ich sprach von Neuautoren. Herbert Bader ist jedoch kein Neuautor mehr.
Aber auch bei diesem langjährigen Autoren stellt sich die Frage: Wenn er schon bei einem derart höflichen und sachlichen QS-Baustein so etwas schreibt: Was hätte der Autor wohl erst geschrieben, wenn der QS-Baustein von einem Menschen gekommen wäre und als Kommentar nur "Vollprogramm" enthält?
Letztendlich müsste man aber wohl eine statistische Auswertung machen: Wieviel Prozent aller Neuautoren, die einen Bot-QS-Eintrag erhalten haben, sind so demotiviert, dass sie der Wikipedia den Rücken kehren?
Und wieviel Prozent alle Neuautoren, die einen menschlichen QS-Eintrag erhalten haben, sind so demotiviert, dass sie der Wikipedia den Rücken kehren? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 16:00, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ansonsten könnte man auch zuerst den Bot nur auf Artikel ansetzen, die schon älter als ein Tag sind, also durch die übliche Eignangskontrolle durchgerutscht sind. So Artikel wie Tag der Verkehrssicherheit (29. April 2020). Das sind dann deutlich weniger. Außerdem könnte ich dem Bot beibringen, wenn sich die Artikel in seiner Datenbank mit den menschlichen überschneiden, diese um die Mängelliste zu ergänzen, so das nicht-QS-Profis auch sehen was getan werden muss. Wäre das besser? Luke081515 09:41, 9. Mai 2020 (CEST)
Ein Autor mit nur 400 Edits in über neun Jahren ist wohl zu Beginn jeder Aktivitätsphase sowas wie ein "Neuautor". Zumindest dann, wenn das seine letzten Edits gewesen waren.
Ich sehe jetzt auch wenig Sinn darin, lobend zu erwähnen, daß unsere Bots niemanden beleidigen und nie ins Persönliche übergehen.
Ich möchte hier nicht zur Wahl stellen "Bot oder menschlicher Vollpfosten?"! Vielmehr plädiere ich dafür, daß Bausteine, wenn überhaupt, von menschlichen Nichtpfosten verteilt werden.
Und ein solcher hätte in dem Falle nicht bebausteint, sondern die kleinen Mängel sofort behoben. Und ab einer Verlinkung in Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme hätte ich den neuen Artikel eh auf dem Radar gehabt und Feinheiten übernommen.
Und dergleiohen ist fast überall so:
Wenn Achim sieht, daß ein neues Hörnchen angelegt ist oder Nicola, daß ein Bahnradler angelegt wurde - Analoges bei Dampfloks, Burschenschaften, Fossilien, Segelyachten, uvm - kümmert sich wer drum, der da mehr machen kann als ein "Allgemein-QSler".
Mindestens eine Kat einbauen, BKS-Fixe vornehmen und das Lemma in anderen Artikeln finden und verlinken (und auch gegebenenfalls den "Mutter"-Artikel im neuen verlinken), sollte schon jeder können, der sich QS zutraut.

Bot für Wiedergänger

Anlass meiner Frage ist Wikipedia:Qualitätssicherung/18._April_2020#Crucero_(Reisemagazin). Wurde von mir wegen fehlender Relevanzdarstellung in die QS geschickt, erst heute wurde ein SLA als Wiedergänger gestellt. In der LD haben wir einen Bot, der Wiedergänger erkennt und meldet. Ich hielte es für sinnvoll, den gleichen Bot auch hier laufen zu lassen: Es ist wenig sinnvoll, erst Arbeit in die QS zu stecken und dann als Wiedergänger zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 9. Mai 2020 (CEST)

Ich nehme an, du meinst TaxonBot, der von deinem Adminkollegen Doc Taxon betrieben wird. --Wikinger08 (Diskussion) 14:36, 9. Mai 2020 (CEST)
Genau der.--Karsten11 (Diskussion) 15:22, 9. Mai 2020 (CEST)
Danke @Wikinger08:. @Karsten11: Da muss ich mal schauen, ob ich die Meldung hierher transferieren kann. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:57, 12. Mai 2020 (CEST)

@Karsten11, Wikinger08: Ich habe das ab heute eingerichtet und sollte auch funktionieren. Gebt mir Bescheid, wenn dies nicht so sein sollte. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 18:20, 2. Jul. 2020 (CEST)

Danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 2. Jul. 2020 (CEST)

Zusätzliche Zeit für Autoarchivierung erledigter Einträge

Ich schlage vor die Archivierung für erledigte QS etwas zu verzögern, z.B. auf 2 oder 3 Tage nachdem, der Erledigt-Baustein gesetzt worden ist. Dieser sagt nämlich folgendes: Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Doch ist dies kaum möglich, wenn man nicht 24/7 online ist und die Seiten überwacht, da der Bot bei seinem Durchlauf alle mit diesem Baustein verzierten Einträge sofort nach erledigt verschiebt. Hier ein Beispiel: ein Nutzer setzt den Baustein um 0:24 (CEST) und ein Bot archiviert bereits ca. 5 Stunden später (um 5:25 (CEST)) diesen Abschnitt. (Das ist hier nur ein beliebiges Beispiel, und ausdrücklich keine Kritik an Yen Zotto an seiner Entscheidung die QS als erledigt zu markieren!)

Das ganze ist relativ einfach zu erreichen, indem man

{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/((Datum))/erledigt'|Zeigen=Nein}}

zu

{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/((Datum))/erledigt'|Zeigen=Nein}}

an geeigneter Stelle ändert. Grüße.--Petermahlzahn (Diskussion) 13:09, 22. Jun. 2020 (CEST)

Was mich angeht, so begrüße ich den Vorschlag. Als ich im oben verlinkten Edit den Baustein gesetzt habe, war mir jedenfalls nicht bewusst, dass das noch zu nachtschlafender Zeit zum Verschieben der Diskussion ins Archiv führen würde. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:12, 22. Jun. 2020 (CEST)
+1 von mir. Mindestens aber 24 Stunden. Gibt ja auch Menschen in anderen Zeitzonen. --Fano (Diskussion) 13:36, 3. Jul. 2020 (CEST)
Weiß denn jemand, wo das geändert werden muss? Ich habe keine Dummy-Seite gefunden. @Doc Taxon: Vielleicht muss der Bot-Quelltext geändert werden?--Mahlzahn (Diskussion) 13:51, 3. Jul. 2020 (CEST)

Ich schau mir das morgen früh gleich an. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 23:18, 3. Jul. 2020 (CEST)

@Mahlzahn: Ab der morgigen QS-Seite wird das Autoarchiv-Alter immer mit 2 eingetragen werden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 09:46, 4. Jul. 2020 (CEST)
Danke schön!--Mahlzahn (Diskussion) 10:56, 4. Jul. 2020 (CEST)

Benachrichtigung der Erstautoren über QS?

Ihr Lieben, ich bau ja grade an der Verbesserung der Löschpraxis. Bei dem LA zu dem Carbonzeug heute ist eine Frage aufgetaucht: Informiert Ihr/ein Bot eigentlich den Erstautor, wenn ein Artikel in die QS kommt - mit ein paar Hinweisen, was das bedeutet und dass der Erstautor da vor allem auch mittun soll? Beim LA gibts das ja auch. Man kann dann auch auf einen möglichen LA hinweisen, wenn das nicht zeitnah behoben werden kann. Man könnte, wenn da steht: "bitte wikifizieren" nämlich wirklich denken, dass der Autor sich zurücklehnen kann? Heute wurde der Autor auch erst nach dem LA aktiv.

Und wenn ihr es dann noch schafft, eine Mindestfrist durchzusetzen, ehe ein LA gestellt werden kann, wären wir noch ein Stück weiter. Ich glaube nämlich, dass Dritte QS mitlesen und dann "wildernd" LA noch am gleichen Tag stellen, ohne sich bei Euch zu äussern. Wenn die QS da etwas verbindlicher geregelt würde, könnte das schon einigen Ärger in der LD ersparen.--GhormonDisk 13:54, 13. Jul. 2020 (CEST)

Hallo, @Ghormon: Nein, (erst) Autoren werden in der QS nicht benachrichtigt. Viele der Autoren der Artikel die in der QS landen sind oft IPs oder "einzweckkonten". Ich würde allerdings eine Automatische Information von einen Bot an den Autor sehr begrüßen. Es gibt auch bereits eine entsprechende Vorlage: Vorlage:QS-Hinweis, dies müsste nur noch für den Bot minimal angepasst werden. Grundsätzlich sollen lt. Wikipedia:Qualitätssicherung/Handlungsempfehlungen#Administratives_nach_Ablauf_der_Sieben-Tage-Frist LAs in der QS erst nach sieben Tagen gestellt werden. Dies ist in der Praxis aber oft nicht möglich, da wir mehr Artikel bekommen als wir abarbeiten. (derzeit haben wir einen Rückstand bis zum 23.Mai) deshalb stellen wir lieber auf einen Artikel mit zweifelhafter Relevanz einen LA, bevor wir viel Zeit und mühe un einen Artikel investiern der eh gelöscht wird. --Oesterreicher12 (Diskussion) 13:05, 14. Jul. 2020 (CEST)
Wow, es ist ja alles schon da. Vor allem die abgestuften Rückmeldungen. Der gleiche Bot, der bei LA benachrichtigt, könnte dies mit der gleichen Logik bei QS - dort gibt es ebenso IP und Einzweckkonten. Die Nachricht muss selber nicht mal differenzieren, wohl nur nachzuschauen auffirdern, dass da was in der QS ist. Dort sollte man bei Artikeln mit Potential die Meldung so differenziert machen, wie es angedacht ist. Wenn der Bot das differenziert machen soll, wird das sicher komplizierter. Und wenn man mehr auf die QS aufmerksam macht, machen vielleicht auch mehr Leute mit. Für mich ist QS auch erst gut, wenn es wirklich 7 Tage dort vor einem LA bleibt und das ernstgenommen wird. Sprich: Problematische Artikel mit Potential landen in der QS, der Rest nach wie vor SLA oder LA. --GhormonDisk 14:17, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich bleib übrigens dran und es wird immer klarer, dass das nur freiwillig und mit Hilfe erfahrenes QSler für ausgewählte Artikel geht. Es sollte also nicht allgemein zu mehr Arbeit führen, sondern als Mittel für Artikel und Autoren "mit Potential" zur Verfügung stehen. Benachrichtigen per Bot solltet Ihr die Autoren trotzdem alle? --GhormonDisk 09:24, 17. Jul. 2020 (CEST)

Alte QS-Fälle

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit mehreren Wochen bin ich alleiniger Abarbeiter alter QS-Fälle. An der Urlaubszeit allein kann es nicht liegen, denn es wird täglich für jede Menge Nachschub gesorgt.

Ich lade alle, die etwas Zeit erübrigen können, dazu ein, mich beim Abarbeiten zu unterstützen. Hier die Übersicht:

Qualitätssicherungsseite vom:

Es werden stets Mitarbeiter gebraucht, die die Qualitätssicherungsseiten abarbeiten:

22 | 26 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13


Zufälliger QS-Fall • Archiv

Ich hoffe auf viele helfende Hände! --Wikinger08 (Diskussion) 18:38, 7. Aug. 2020 (CEST)

Das Interesse ist wahrscheinlich einfach nicht mehr da. Weniger ist meiner Meinung nach mehr. Ich würde es z.B. begrüßen, wenn es wieder so etwas wie eine Qualitätsoffensive geben würde, wo alle, aber auch wirklich alle an einem Thema arbeiten. Wenn man alleine vor sich hinwurschtelt, macht das doch keinen Spaß...würde mir auch nicht nicht machen. Es bieten sich da aktuelle Themen an, die absehbar länger im Mainstream sind. Und es muss die Chance bestehen, dass man als Fachfremder auch mitmachen kann. Das müsste aber moderiert werden. Ich wäre sofort dabei...aber nur, wenn es viele sind. —(nob) (Diskussion) 19:36, 7. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Wikinger08, Du bist nicht allein, auch wenn es manchmal so erscheinen mag. Da P:WFA seit etwa 2 Jahren einigermaßen "gecleant" ist, komme ich nun via P:QSMILA schrittchenweise dazu, andere Bereiche systematisch anzugehen. Allerdings nutze ich als Filter nicht die hiesigen Einträge, sondern gehe Bereichsweise nach Petscan vor. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 14:38, 4. Nov. 2020 (CET)

Wo ist denn Innobello abgeblieben? Die Benutzerin hat sich über Jahre kontinuierlich auch ums Aufräumen bei den Altfällen gekümmert neben den allg. QS-Arbeiten und dem Umschrieb von Buchstabenmüll zu akzeptablen Artikels. Schade, sie scheint wohl weg zu sein. 2003:C2:CF0D:17B9:E506:7259:E40:2D9F 21:00, 13. Nov. 2020 (CET)