Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2015

Flora Norwegen

Moin zusammen, könntet ihr bitte mal hierher schauen. Ich glaube wir sind uns einig den Absatz zur Flora auszulagern, doch dann bleibt nichts im Hauptartikel übrig, da meine Infos einfach zu spezifisch sind. Zudem wie soll der "Fach"Artikel dann lauten: Flora Norwegens? In der Biologie war ich bisher noch nicht unterwegs und erbitte daher eure Hilfe. Die Diskussion bitte dort weiterführen, danke :) - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 12:45, 1. Feb. 2015 (CET)

Diskussionsabschitt auf Artikeldisk übertragen - --Sjokolade (Diskussion) 22:35, 1. Feb. 2015 (CET)

Statistik

Auf der Mailingliste wikimedia-l wurde ein stichprobenartiger Vergleich zwischen verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia angestellt. Da dazu die Vogelartikel herangezogen wurden, ist das vielleicht auch hier interessant. Die deutschsprachige Wikipedia schneidet bei einer Stichprobe von 6 Vogelarten relativ schlecht ab, da nur einer der Artikel bei uns vorhanden ist. Dafür bekommt dieser die höchste Wertung, nämlich 5 auf der Skala 1-5. Die Ergebnisse und eine kleine Diskussion gibt es auch hier: Wikipedia Diskussion:Kurier#Fortschritte beim automatischen Schreiben.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die neuen Artikel aus dem ersten Monat des Jahres 2015 anzusehen. Es sind immerhin 257 neue Lebewesenartikel entstanden (Überarbeitungen wurden dabei nicht berücksichtigt). 38 davon waren über Pflanzen, 22 betrafen Pilze und Bakterien. Weiter aufgegliedert habe ich die Tiere, darunter 38 neue Säugetierarten (2 davon fossil) und 16 neue Vogelartikel. Gut vertreten waren die Insekten mit rund 140 neuen Arten, darunter rund 100 Wanzen, aber auch 25 Schmetterlinge. Vielen Dank nochmals an alle Autoren, die sich da so rege beteiligt haben. Es gibt also ordentlich Zuwachs, auch ohne Bots. Mehr neue Mitarbeiter, speziell bei der Wartung der Artikel, könnten aber nicht schaden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:28, 3. Feb. 2015 (CET)

schneidet bei einer Stichprobe von 6 Vogelarten relativ schlecht ab - kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke eher, dass wir von allen Sprachversionen am besten abschneiden - kein einziger Artikel abseits der de wurde qualitativ mit 5 bewertet und auf die 1-2,5-Artikel kann ich gern verzichten ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2015 (CET)
en und es haben jeweils auch einen (nicht-bot generierten) 5er, wenn ich das richtig sehe. --PigeonIP (Diskussion) 17:57, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich hab mir gerade die NL-Artikel nochmal angesehen (2,5 von 5 Punkten, also zwischen extremely elementary und OK). Die Botartikel bestehen alle aus 2 Sätzen. Der ... ist ein ...vogel aus der Familie der ..., Er lebt in ... (Quelle: Avibase). Wer braucht denn sowas? Dann doch gleich unter Vögel schreiben: Weitere Infos findest Du bei Avibase.--Meloe (Diskussion) 17:52, 3. Feb. 2015 (CET)

Eine allgemeine Hitparade der Lebewesenartikel findet ihr hier. Aber Vorsicht da sind, inbesondere bei der enWP, noch etliche Weiterleitungen dabei. Bei Commons ist der Wert auch zu hoch, da dort ca. 3500 Kategorien anstelle von Gallerien verlinkt wurden. Gruß --Succu (Diskussion)

Interessante Raupe

Kann man Artikelwünsche eingeben? Den Falter Hemeroplanes triptolemus, dessen Raupe wie eine Schlange aussieht [1][2], fände ich sehr interessant. 193.5.216.100 10:36, 3. Feb. 2015 (CET)

kann man, ja. kann ich vielleicht sogar schreiben, ich sehs mir mal an. wir haben allerdings auch schon Eumorpha labruscae, dessen raupen dem sehr nahe kommen. google mal die bilder. lg, --kulacFragen? 12:35, 3. Feb. 2015 (CET)

Schade hat's im Artikel kein Raupenfoto. Eins von [3] bzw. [4] wäre illustrativ. 193.5.216.100 11:00, 4. Feb. 2015 (CET)

Aufklärung erbeten

In der Auskunft wurde vorhin ein Beitrag gepostet, der mich sprachlos läßt. Könnte das eventuell jemand von Euch aufklären? --88.68.31.203 16:53, 7. Feb. 2015 (CET)

Cymothoa exigua war so nett. Danke dafür. --88.68.31.203 00:11, 8. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --88.68.31.203 00:11, 8. Feb. 2015 (CET)

Admin gesucht

Das Lemma Olyreae ist für mich gesperrt, ich kann es also nicht anlegen. Kanne bitte jemand die Sperre aufheben. Sehr ärgerlich das ganze. --IKAl (Diskussion) 21:44, 7. Feb. 2015 (CET)

Sollte jetzt gehen. Gruß, Cymothoa 21:45, 7. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank, das ging schnell. Gruß --IKAl (Diskussion) 21:46, 7. Feb. 2015 (CET)
Ich dachte, nur Lemmata für die Biografien von DSDS-Semifinalisten oder die Vorschau auf Star Wars Teil 9 seien gesperrt :). --Regiomontanus (Diskussion) 22:01, 7. Feb. 2015 (CET)
Ich sperre sowas immer nur für nicht-angemeldete, das reicht gewöhnlich schon... -- Cymothoa 22:55, 7. Feb. 2015 (CET)
Ärgerlich war, dass ich nicht begriffen habe, was los ist und schon bei Fragen zu Wikipedia nachgefragt habe. Jetzt geht es aber, danke.--IKAl (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --IKAl (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2015 (CET)

Kann eine Statue ein Lebewesen sein?

Laut Katsystem ja. Wie graphisch hier zu sehen, gibt es im Katbaum aktuell den Pfad

Kategorie:Statue nach Person
|-Kategorie:Porträt
  |-Kategorie:Gesicht
    |-Kategorie:Menschlicher_Körper
     |-Kategorie:Menschen
       |-Kategorie:Menschenartige
         |-Kategorie:Trockennasenaffen
           |-Kategorie:Primaten
             |-Kategorie:Säugetiere
               |-Kategorie:Landwirbeltiere
                 |-Kategorie:Wirbeltiere
                   |-Kategorie:Chordatiere
                     |-Kategorie:Vielzellige_Tiere
                       |-Kategorie:Opisthokonten
                         |-Kategorie:Amorpheen
                           |-Kategorie:Eukaryoten
                             |-Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht
                               |-Kategorie:Lebewesen

Bin gerade zufällig darauf gestoßen und wollte das nur weitergeben. Einfach c&p aus dem Botlog ohne mich näher damit befasst zu haben. Merlissimo 22:45, 7. Feb. 2015 (CET)

Och naja, eine Statue stellt immerhin ein Abbild eines Lebewesens dar. Für mich ist das okay so. --88.68.31.203 00:16, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich habe die falsch eingetragene Kategorie:Menschlicher_Körper aus dem Systematikstammbaum entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:19, 8. Feb. 2015 (CET)

(Die) McCords Schlangenhalsschildkröte

Hallo, der gestrige Artikel des Tages bot durch seine Präsentation auf der Hauptseite Stoff für eine längere Diskussion (Difflink aus dem späten Diskussionsstadium). Im Kern steht die „Frage“, ob man nur von „McCords Schlangenhalsschildkröte“ oder von „der McCords Schlangenhalsschildkröte“ sprechen kann. Letzteres wurde gestern wieder durchgesetzt. Dies nur zur Kenntnis. Vielleicht mag sich jemand einbringen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:57, 9. Feb. 2015 (CET)

Genau wegen solchen Sch…diskussionen möchte ich keine Artikel von mir mehr auf der Startseite haben. Es gibt offenbar Leute, die zu viel Zeit haben und ich will mit sowas nicht belästigt werden. --Donkey shot (Diskussion) 14:45, 9. Feb. 2015 (CET)
@DynaMoToR: Vermutlich kam Deine Disk. gestern unterschwellig zu "besserwisserisch" rüber. Zumindest meinem Sprachgefühl nach ist offensichtlich, dass Du Recht hast. Erstaunlich, wie so was laufen kann... Das Problem scheint mir, dass man "McCords" nicht unzweifelhaft als Genitiv interpretiert, der Name könnte ja auch mit "s" am Ende lauten. Nur so verträgt es sich mit dem Sprachgefühl. Das sieht man mMn sehr gut an "Die Darwins Berberitze", wo jeder den Genitiv sofort erkennt und es sich mit dem Sprachgefühl beißt. --Cactus26 (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2015 (CET)
Die deutsche Sprache ist im Detail halt ein Gelehrtenkonstrukt. Ursprünglich hat's nur die unterschiedlichsten Dialekte gegeben, mit jeweils unterschiedlichen Regeln, die aber natürlich auch nicht niedergeschrieben waren. Die Germanisten haben dann irgendwann Ordnung geschaffen. So kommt es halt, dass "Sprachgefühl" auch eine regionale und eine schichtspezifische Komponente hat. Da wird dann über die eine Angelegenheit diskutiert und das Andere läuft dann unterschwellig mit. Der Schweinsbraten, der in Österreich gern gegessen wird, widerstrebt sicher dem Sprachgefühl Mancher. Dafür kommt uns in Ö ein Schweinebraten fremd vor. Im Grund geht es bei solchen Diskussionen aber nicht um Grammatik, sondern um regionale und soziale Ressentiments. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:34, 9. Feb. 2015 (CET)
„McCords Schildkröte“ ist, wie ich auf A/A schon angemerkt habe, einfach ein Übersetzungsfehler aus dem Englischen (vgl. Darwinfinken vs. Darwin’s finches). Mit „Sprachgefühl“ hat das nur am Rande zu tun. Grüße    • hugarheimur 18:58, 9. Feb. 2015 (CET)
Das weißt du oder vermutest es nur? Laut Interwikilink heißt diese Schildkröte im Englischen "Roti Island snake-necked turtle", von der Übersetzung dieses Namens kann der „Fehler“ wohl kaum stammen. Es ist eher eine Übersetzung des Art-Epithethons mccordi, welches einen lateinischen Genetiv darstellen soll. Wir haben solche Benennungen bei Lebewesen zu Hauf, mit Endungen wie -i, -ae, -orum, -arum. Und wo steht geschrieben, dass man diese Genetive im Deutschen nicht mit Genetiv übersetzen darf? Es wird jedenfalls hundertfach so gemacht. Erklärst du den Wissenschaftlern, welche haarsträubenden Fehler sie machen und dass es bisher kaum jemandem aus der deutschsprachigen wissenschaftlichen Community aufgefallen zu sein scheint? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:33, 9. Feb. 2015 (CET)

Die Schreibweise, die ich verwendet habe, entspricht dieser Info des WWF inkl. dem Artikel. --JPF just another user 20:50, 9. Feb. 2015 (CET)

Tatsächlich war auch ich bestürzt, einen solch empörenden Grammatikfehler auf der Hauptseite zu erblicken, und habe nur aus Müdigkeit (und nebenbei aus der, wie sich im Nachhinein zeigt, angezeigten Skepsis, ob Protest an dieser Stelle lohnt) selbst nicht „gehandelt“ bzw. eine Bitte gestellt. Umso dankbarer bin ich Y. Namoto, dass er diesen Weg gegangen ist und wenigstens unsere Hauptseite von dieser Peinlichkeit befreit hat. Im Artikel konnte er sich vorerst nicht durchsetzen, daher springe ich ihm wenigstens in der Sache jetzt noch bei:
Für mich steht – ganz unabhängig davon, wo der (angebliche) deutsche Trivialname herkommt – außer Frage, dass eine solche Konstruktion niemals mit Artikel verwendet werden kann. Das hat auch nichts mit Bauchgefühl zu tun, sondern mit deutscher Grammatik. Es gäbe zwar, wie Cactus26 richtig anmerkt, die (nicht zutreffende) Möglichkeit, mit dem Namen solle ein Herr McCords geehrt werden. Dann müsste es aber „die McCords-Schlangenhalsschildkröte“ (also mit Bindestrich) heißen.
Läuft also darauf hinaus, dass wir es entweder (und das ist der Fall) mit einer fragwürdigen Übersetzung woher auch immer und einem elementaren Grammatikfehler oder aber mit einem Deppenleerzeichen zu tun haben.
Eindeutige sprachliche Fehler aus inhaltlich zitierwürdigen Quellen sollten auf keinen Fall übernommen werden. Ob der WWF von „die McCords Schlangenhalsschildkröte“ redet oder etwa auf „MCCord'sShlanggenhalshildkroete“ Bezug nähme – unser Lemma hat mit Schreib- und sprachlichen Fehlern nichts zu tun; wir sind immer noch eine Enzyklopädie und kein Best-of-www.
Schlussfolgerung: Alle Lemmata dieser Art sollten auf den wissenschaftlichen Namen verschoben werden.
Grüße in die Runde --Monow (Diskussion) 02:15, 10. Feb. 2015 (CET)

Ich hätte die Redaktion Biologie eher auf die Diskussion aufmerksam machen sollen. Der eine oder andere Diskutant liegt diesem Irrtum seit Jahren auf. In einigen Artikeln, um mal bei den Waranen zu bleiben, ist der Fehler dementsprechend wie selbstverständlich durchgängig enthalten. Andere sind in dieser Hinsicht fehlerfrei (zumindest fast, denn „adulte Grays Warane“ geht auch nicht). Wieder andere Artikel gehen dabei kunterbunt durcheinander. Gut wäre, wenn man alle Artikel mit solch einem Lemma mal erfasst und gezielt korrigiert. Dieser Sache müsste sich mal jemand annehmen, der einen langen Atem hat und die Artikel auf die Beobachtungsliste nimmt, um sie bei Bedarf konsequent wieder zu korrigieren. Wie aus der Diskussion hervorgeht, ließ sich niemand so recht von den verlinkten Beispielen wie Finschs Ente beeindrucken. Viele Grüße in die Nacht, --Y. Namoto (Diskussion) 03:54, 10. Feb. 2015 (CET)

Angesichts derartiger Diskussionsbeiträge weiß man nicht mehr, ob man lachen oder weinen soll. Wird Zeit, dass jemand diesen Blödsinn aufräumt. --Y. Namoto (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2015 (CET)

Also nochmals, auch wenn ich mich wiederhole, die Wortwahl in der Art von "empörende Grammatikfehler" bzw. "Blödsinn" lässt bei mir den Eindruck aufkommen, dass es hier "nicht um Grammatik, sondern um regionale und soziale Ressentiments" geht. Sprachen ändern sich fortwährend und die Fehler von heute sind möglicherweise in der Zukunft korrekt. Es ist sicher ein ehrenwertes Anliegen, sich für die "korrekte" Verwendung des Genetivs einzusetzen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es diesen Fall irgendwann einmal auch im Deutschen nicht mehr in dieser Form geben wird, so wie er im Englischen oder im Spanischen auch durch andere Konstruktionen ersetzt worden ist. In der gesprochenen Sprache ist der Genetiv auf dem Rückzug, in manchen Dialekten wird er grundsätzlich so wie im Spanischen/Englischen umschrieben. Da wundert es mich nicht, dass so ein "Fehler" vielen Leuten, die die schulbuchmäßige Grammatik nicht mit Löffeln gefressen haben, nicht mehr auffällt. Da kann man dann trefflich darüber streiten und Position beziehen, je nachdem, ob man das für einen "empörenden Fehler" hält oder ob man meint, die Grammatik wäre in diesem einem Punkt durch die sprachliche Weiterentwicklung bereits überholt. Genau genommen ist das dann eine Bewertungsfrage. Wenn eine Mehrheit der Sprecher einer Sprache eine bestimmte Konstruktion nicht (mehr) als Fehler empfindet, dann ist das vielleicht auch kein Fehler. Aus Sicht eines Grammatikers der Antike muss ja die Weiterentwicklung von Latein oder Altgriechisch zu den romanischen Sprachen und zu Neugriechisch hin sowieso ein Horror gewesen sein. Die Leute haben sich sicher redlich bemüht, aber der Zahn der Zeit war ja doch stärker. Das Folgende bitte nicht ernst nehmen: Aus meinem am österreichischen Dialekt geschulten Sprachgefühl heraus hätte ich dem McCord seine Schlangenhalsschildkröte als Alternative zu bieten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 10. Feb. 2015 (CET)
Ein Fugen-s kann das nicht sein? OK, dann müsste man es wohl zusammenschreiben. --Franz Xaver (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2015 (CET)
@Franz Xaver: Gut, vielleicht hätte ich den Fehler nicht „empörend“ nennen sollen – eigentlich galt mein Ärger auch mehr der Hartnäckigkeit und den Argumenten, mit denen an ihm festgehalten wird, als der Tatsache, dass er gemacht wurde, was eben passieren kann.
Das mit den regionalen und sozialen Ressentiments muss ich jedoch weit von mir weisen – mir sind weder ein einziger Dialekt noch eine sich abzeichnende Entwicklung der Umgangssprache bekannt, die Konstruktionen wie diese zuließen. Knackpunkt ist die Weise, wie man den zusammengesetzten Namen betont:
„Die McCórd-Schildkröte“ wäre sprachlich völlig korrekt, genau wie „McCords Schíldkröte“. Die Fügung „die McCords Schildkröte“ dagegen erfährt eine nur scheinbare sprachliche Korrektheit, wenn man (trotz des nicht vorhandenen Bindestrichs) vorn betont (inhaltlich falsch, denn es geht nicht um Herrn McCords). Was aber tatsächlich dasteht, nämlich „die McCords Schíldkröte“, lässt beim Aussprechen wohl jeden stutzig werden, dessen Dialekt nicht Sätze wie „Mir gefällt das Julias Auto“ umfasst.
Tut mir leid, wenn mein Beitrag zu hitzig formuliert war – aber von Ressentiments oder dem Versuch, die unausweichliche Entwicklung der Sprache aufzuhalten, war er nicht geprägt. Grüße --Monow (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2015 (CET)
Ja, von der Grammatik her argumentiert wirst du recht haben. Ich wollte dir auch keine Vorwürfe von wegen Ressentiments machen – man legt sich halt immer für Alles eine Erklärung zurecht, die vielleicht zutreffend ist, oder auch nicht. Für mich ziehe ich den Schluss daraus, dass Artnamen mit einer Genetivkonstruktion besser zu unterlassen sind, weil einfach schon zu viele Leute mit dem Genetiv nicht mehr zurechtkommen. Es wird also am besten sein, das Vieh McCord-Schlangenhalsschildkröte zu nennen. Man muss dazu nix erfinden, die Variante existiert eh schon – siehe [5]. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 10. Feb. 2015 (CET)
Um nochmal auf den Anfang der Disk. zurückzukommen: Beim "Schweinsbraten" könnte es tatsächlich ein Fugen-s sein. Ich habe übrigens mit "der Schweinsbraten" überhaupt kein Problem, obwohl ich eher in einer Schweinebraten-Region aufgewachsen bin (der Schweinsbraten-Artikel scheint sich vor "der Schweinsbraten" aber irgendwie zu drücken...). Auch in Ö. eher unverdaulich dürfte "der Schweines Braten" sein (wobei ich zugeben muss, dass man dabei das Gefühl hätte, dass das Schwein gebraten hat und nicht gebraten wurde). Aber mein Lieblingskompositum in diesem Zusammenhang ist ohnehin der Schweinsbratling ;-) --Cactus26 (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2015 (CET)
Aus gutem Grund heißt das Vieh im Lemma nicht McCord-Schlangenhalsschildkröte, weil nach WP-Grundsätzen die gängigste Bezeichnung das Lemma werden sollte. Warum sollten wir eine weniger gebräuchliche Bezeichnung nehmen? Nur weil gewisse Benutzerkreise Schwierigkeiten mit dem Genitiv haben? Da erachte ich als sinnvoller, sie an dieser Stelle über den Genitiv aufzuklären, so wie ich das bspw. schon vor Jahren in Der Herzogin Garten #Name versucht habe. Dort habe ich den Artikel Sächsischer Genitiv verlinkt, der das Problem erklärt – ob die betroffenen Benutzer das verstehen (können/wollen), steht dann auf einem anderen Blatt. Jedenfalls könnte man darüber im Falle des Artikels über McCords Schlangenhalsschildkröte auch nachdenken. Das Ende vom Lied: Nach drei Tagen steht der Unsinn immer noch im Artikel. So ist das eben in einem Projekt, wo jeder mitmachen darf, sich aber niemand verantwortlich fühlt. --Y. Namoto (Diskussion) 11:41, 11. Feb. 2015 (CET)

Dr. Stephan Bopp (canoonet) hat mir geantwortet und erlaubt, die E-Mail in der WP zu veröffentlichen. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank! --Horst Gräbner (Diskussion) 18:19, 11. Feb. 2015 (CET)

>>Sehr geehrter Herr Gräbner,

hier spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:

a) Die Namen von Tierarten, -gattungen usw. sind keine Eigennamen, sondern Gattungsbezeichnungen.

  • Matterhorn = Eigenname
  • Berg = Gattungsbezeichnung
  • Bello = Eigenname
  • Hund = Gattungsbezeichnung

Gattungsbezeichnungen werden in der Regel mit Artikel verwendet (außer unbestimmt im Plural). Siehe: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Nomen/Bedeutung/index.html#Anchor-Gattungsbezeichnungen-35882

Auch die folgenden Bezeichnungen von Tieren und Pflanzen sind Gattungsbezeichnungen. Sie werden gleich verwendet, wie „gewöhnliche“ Wortgruppen:

  • die/eine Tulpe
  • das Fleißige Lieschen / ein Fleißiges Lieschen
  • die/eine Gemeine Stubenfliege
  • die/eine Australische Schlangenhalsschildkröte

b) Bei Wortgruppen mit vorangestelltem Genitivattribut ersetzt das Genitivattribut den Artikel:

  • die Haustiere der Mutter -> Mutters Haustiere
  • die Innenstadt von München -> Münchens Innenstadt
  • die Schlangenhalsschlidkröte von McCord -> McCords Schlangenhalsschildkröte

Siehe: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Satzgliedbau/Nomen/Nomen.html#Anchor-Stellung-47857

Es ist im Prinzip also richtig, den Artikel bei „McCords Schlangenhalsschildkröte“ wegzulassen. Wenn man so vorgeht, darf man aber bei der Nennung eines einzelnen unbestimmten Exemplars ebenfalls nicht einfach den unbestimmten Artikel verwenden:

  • nicht: „“eine McCords Schlangenhalsschildkröte“ (vgl. „*ein Mutters Haustier“)
  • sondern: „eine Schlangenhalsschildkröte von McCord“

Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe dafür, dass bei Tier- und Pflanzenbezeichnungen dieser Art die interne Struktur der Wortgruppe nicht mehr berücksichtigt wird und der ganze Ausdruck als fester Ausdruck mit Artikel verwendet wird. Wenn man dies tut, muss streng genommen allerdings orthografisch ein Bindestrich verwendet werden:

  • die/eine McCords-Schlangenhalsschildkröte

Der Bindestrich scheint aber fachsprachlich nicht üblich zu sein. Orthografisch zweifelhaft, aber üblich und nach dem oben Gesagten auch grammatisch vertretbar ist:

  • die/eine McCords Schlangenhalsschildkröte

c) Es trifft nicht zu, dass in der Fachsprache Tier- und Pflanzenbezeichnungen immer ohne Artikel stehen. Wenn deutsche Bezeichnungen in einem Satz stehen, werden sie in der Regel wie „gewöhnliche“ Wörter und Wortgruppen behandelt (siehe oben a). Anders sieht es bei der lateinischen Nomenklatur aus. Die lateinischen Bezeichnungen werden in Fachtexten manchmal ohne Artikel verwendet.

  • Chelodina mccordi
  • die Nachzucht von Chelodina mccordi
  • die Larve von Musca domestica

Die Verwendung mit Artikel kommt aber auch in Fachtexten häufiger vor.

  • die Larve der Musca domestica

Es spricht also m. E. nichts gegen die Verwendung des Artikels bei den Namen von Tier- und Pflanzenarten.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Bopp<<

Hallo, Horst, vielen Dank an dich und besonders an Stephan Bopp. Diese ausführliche und weitreichende Erläuterung weist sehr genau auf die Sprachfallen beim Gebrauch von Namen von Lebewesen hin. Das wird uns auch in Zukunft langwierige Diskussionen ersparen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2015 (CET)
Auch von mir ein Danke schön an Horst für die klare Klärung des Problems. Es ist erfrischend, dass solche grammatikalischen Probleme simpel erklärt werden können, ohne arrogante, abwertende Kommentare, wie bei gewissen Leuten, denen wohl über das Grübeln der Sprachtheorie, die Fähigkeit zur sachlichen Kommunikation verlorengegangen ist. In diesem Sinne freue ich mich über die Korrektur des Artikels und wünsche der Redaktion Biologie viel Erfolg bei der weiteren Arbeit. --JPF just another user 22:43, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich hab nur ein kleines Problem: was hat Horst Gräbner erfragt. --Succu (Diskussion) 23:24, 11. Feb. 2015 (CET)
Das wäre in der Tat interessant. Denn es hat den Anschein, dass Stephan Bopp sich sehr bemüht, eine goldene Brücke für die Verwendung des Artikels (und dann auch noch ohne Bindestrich) zu bauen. Für mich ist diese Disk. ein gutes Beispiel dafür, dass es wichtiger ist, wie man eine Disk. beginnt als wie Recht man hat. Das zeigt JPFs Bemerkung ganz klar. Können wir nicht trotzdem über unseren Schatten springen?--Cactus26 (Diskussion) 08:05, 12. Feb. 2015 (CET)
Meine Fragestellung an Herrn Bopp lautete:
>>in der Wikipedia ist eine Diskussion entstanden, ob der Eigenname einer bestimmten Schildkrötenart mit oder ohne definiten Artikel zu schreiben ist. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=138625242#AdT-Teaser
Es geht natürlich nicht speziell um den Artikel bei dieser Schilkrötenart, sondern um die generelle Frage, ob biologische Eigennamen ähnlich wie die meisten geografischen Bezeichnungen grundsätzlich mit definiten Artikel zu schreiben sind. Weder auf Ihrer Seite (http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/Gebrauch/Namen.html) noch auf der Seite des IDS (http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_id=34) wird konkret auf die Frage eingegangen, wie mit Eigennamen aus dem Bereich der Biologie umzugehen ist.
Gibt es zu dieser Frage überhaupt eine allgemeingültige, anzuwende Regelung/Übereinkunft in dieser Frage?<<
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:28, 12. Feb. 2015 (CET)
Danke. Die Objektivität Deiner Fragestellung könnte nicht besser sein. Nun ja. Es bleibt also jedem selbst überlassen, ob er die interne Struktur der Wortgruppe nun berücksichtigen will oder nicht (interessant finde ich, dass der Begriff "Gattungsbezeichnung" ja hier nicht im taxonomischen Sinne gemeint ist). Meine Überzeugung ist nach wie vor, dass das Entscheidente ist, wie deutlich man die interne Struktur der Wortgruppe überhaupt erkennt, und da McCord weniger berühmt ist als Darwin, funktioniert die Schildkröte mit Artikel halbwegs, "die Darwins Berberitze" aber weniger.--Cactus26 (Diskussion) 09:46, 12. Feb. 2015 (CET)

Übersetzungshilfe

Da es den Farbton "steinweiß" im Deutschen anscheinend nicht gibt (zumindest nicht nach Google), wollte ich mal fragen, wie man "stone-white" oder besser "stonier-white" am besten übersetzen kann? Geht mal wieder um eine Vogelbeschreibung und der Satz heisst: much stonier-white upperparts --Melly42 (Diskussion) 20:42, 11. Feb. 2015 (CET)

Welche Art? --Donkey shot (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2015 (CET)
Neukaledonien-Nachtschwalbe (findest du bei HBW alive) --Melly42 (Diskussion) 20:55, 11. Feb. 2015 (CET)
Jo, schon anhand der Formulierung ergoogelt. Ich würde das sinngemäß mit stärker/großflächiger „weißlich steingrau“ oder „weißlich granitgrau“ übersetzen. Da die Federn ja auf weißlich-grauem Grund mit dunklerer Zeichnung durchsetzt sind, passt granitgrau ganz gut. Man sollte es nur mit dem Zusatz „weißlich“ oder „sehr hell“ versehen, damit man nicht an dunkles Granitgrau denkt. Gruß. --Donkey shot (Diskussion) 21:08, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke, gibts Bücher wo man die deutschen Farbtonnamen findet? --Melly42 (Diskussion) 21:18, 11. Feb. 2015 (CET)
Ja und nein. Wirkliche Festlegungen gibt es da oft nicht. Teilweise sind das Handelsnamen, die von verschiedenen Herstellern völlig unterschiedlich verwendet werden. Die RAL-Farbe „Granitgrau“ ist sehr dunkel. Ich hätte jetzt eher an sowas gedacht. Das würde dann exakt passen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:40, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke, dass hilft mir schon weiter. Ich hoffe ja immer noch, dass Robert Ridgways Farbennomenklatur (1912) mal ins Deutsche übersetzt wird oder dass mal irgendein deutscher Autor ein deutschsprachiges Farbenlexikon herausbringt, das nicht nur für Maler und Künstler spannend wäre, sondern auch für Naturliebhaber, die mal wissen wollen, wie man die ganzen Farbtöne in der Natur auf Deutsch bezeichnet --Melly42 (Diskussion) 22:02, 11. Feb. 2015 (CET)
Kennt ihr das hier?--Meloe (Diskussion) 07:53, 12. Feb. 2015 (CET)
Öh … und was hat das mit dem Thema zu tun? Weder sehe ich da irgendwelche deutschen Farbnamen, noch habe ich den Eindruck, dass da irgendwelche Festlegungen für naturbezogene Farbtöne o.ä. getroffen werden wie beispielsweise bei Robert Ridgway oder Ernst Biesalski. --Donkey shot (Diskussion) 12:44, 12. Feb. 2015 (CET)
Es ging mir drum: Wenn die Farbe vorliegt (z.B. auf einem Foto), kann man den Namen dazu ermitteln. Wenn´s nichts nützt: Einfach ignorieren.--Meloe (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2015 (CET)
Häufig liegt aber nur der Handelsname der Farbe vor, z. B. im Maler-, Textil- oder Teppichhandwerk, bei Bastel-/Aquarell/Ölfarben oder halt im Computerbereich. Wenn man den Namen von naturbezogenen Farben sucht, sollte man schon die entsprechenden Bücher zu Rate ziehen, wovon es aber leider im deutschsprachigen Bereich aber nicht so eine zufriedenstellende Auswahl gibt --Melly42 (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2015 (CET)

Artikel Eigentliche Stachelschweine

Im Artikel Eigentliche Stachelschweine ist im Beispielbild die Art Weißschwanz-Stachelschwein aufgeführt. Der dort verwendete lateinische Name Hystrix leucura taucht aber nicht im Abschnitt Arten auf. Da steckt irgendwo ein Fehler drin. Kann da mal jemand nachschauen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2015 (CET)
Das ist ein Synonym, das sich offenbar eingebürgert hat. Heute wird meist der ältere Name Hystrix indica von 1792 verwendet. Im Artikel ist das bereits richtig gestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 11:38, 13. Feb. 2015 (CET)

Jury für den Schreibwettbewerb

Moin ihr,
aktuell läuft die Juryfindung für den nächsten Schreibwettbewerb: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury - ich fände es prima, wenn sich dort auch wieder ein/zwei Biologen zur Wahl stellen könnten, wie sieht's aus? -- Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 4. Feb. 2015 (CET)

Die Farbe „Brau“

Hallo miteinander, im Artikel Nasenbären steht der Satz: „Die Schnauze des Südamerikanischen Nasenbären ist brau, die des Weißrüssel-Nasenbären und des Nelson-Nasenbären weiß.“ Als ich das las, vermutete ich einen Tippfehler, nahm an, es fehle ein n von „braun“ oder der Autor habe von den zwei dicht übereinander liegenden Tasten g und b die falsche erwischt und „grau“ gemeint. Ein Foto schien Letzteres zu bestätigen. Da aber meine vermeintliche Berichtigung zurückgesetzt wurde, ist anzunehmen, dass „brau“ eine wissenschaftliche Farbbezeichnung ist, die nicht einmal im Deutschen Universalwörterbuch von Duden zu finden und einem Laien wie mir unbekannt ist. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich mir diese Farbe vorzustellen habe? Wahrscheinlich wäre auch für andere Leser eine kurze Erläuterung (evtl. in Klammern) hilfreich. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 16. Feb. 2015 (CET)

Großes Kino? Eher ein von Lothar Spurzem aufgebauschter Schmalspur-Revert durch AquariaNR. --Succu (Diskussion) 00:07, 17. Feb. 2015 (CET)
Moment mal! Schreibt Ihr hier nur für Wissenschaftler oder wollt Ihr, dass auch Laien Wikipedia verstehen? Ich habe gefragt, was ich mir unter der Farbe „Brau“ vorzustellen habe. Ist sie bläulich, geht sie eher ins Rot usw.? Und darauf hatte ich geglaubt eine Antwort erwarten zu dürfen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 17. Feb. 2015 (CET)
Eigentlich ist hier jede Antwort zu schade, aber ich falle manchmal noch auf sowas rein: Ein Fehler bleibt einer, auch wenn er durch einen offensichtlichen anderen ersetzt wird. Du solltest also auf Ironie verzichten und ganz einfach den einzig sinnvollen Edit im Artikel tätigen. Nach dem Edit-Kommentar von AquariaNR hast du sicher genug Erkenntnisse, die korrekte Farbbezeichnung im Artikel unterzubringen. --Vogelfreund (Diskussion) 00:40, 17. Feb. 2015 (CET)
So Jungs, ´damit können wir den Fasching dann hier auch bitte beenden, okay? -- Cymothoa 00:45, 17. Feb. 2015 (CET)
Also doch braun, wie ich zuerst vermutete, aber in dem Foto nicht bestätigt fand. Warum setzte AquariaNR nicht das richtige Wort ein, eventuell mit einem freundlichen Hinweis? Und mit Fasching hat das Ganze nichts zu tun, eher mit Überheblichkeit gegenüber jemandem, der in guter Absicht einen Fehler zu berichtigen versuchte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Der „Fehler“ liegt hier m.E. bei Benutzer AquariaNR, der tatsächlich, anstatt zurückzusetzen, aus dem „brau“ einfach „braun“ hätte machen können, dann hätte es diesen Thread hier nie gegeben. Bitte nicht den Boten köpfen! --Gretarsson (Diskussion) 01:04, 17. Feb. 2015 (CET)
Nein, das ist doch eher nicht so. Der Editkommentar von AquariaNR beim Revert ist doch eindeutig und vernünftig. Er hat einfach nur den Typo im Ursprungstext beim Revert nicht gesehen. Und Spurzem hat daraufhin auf Aquarias Disk und hier eine Riesennummer davon gemacht. Das ist völlig unnötig. --Vogelfreund (Diskussion) 11:12, 17. Feb. 2015 (CET)
Riesennummer? So nennt man also die Reaktion auf ein unverständliches Zurücksetzen einer Änderung. Dass Aquarias in seiner Zusammenfassung schrieb, das eine Tier sei braun, das andere weiß, besagte noch nichts über die Farbe der Schnauze oder der Nase, die mir in dem Foto grau schien. Außer dem „brau“, „grau“ oder „braun“ hatte ich eine andere Stelle geändert, was offenbar auch nicht gefiel, da in einem guten wissenschaftlichen Artikel bestes Amtsdeutsch anscheinend nicht fehlen darf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 17. Feb. 2015 (CET)
Deswegen ja „Fehler“ auch von mir in Anführungszeichen gesetzt (aber soo eindeutig ist der Editkommentar garnicht). Lass es mich anders formulieren: Dumm gelaufen. Jedenfalls kein Grund, Lothar Spurzem das AGF zu verweigern. Und damit wäre dann eigentlich alles gesagt. --Gretarsson (Diskussion) 14:10, 17. Feb. 2015 (CET)
Hallo Leute, Hallo Lothar Spurzem. Also erst einmal Sorry, dass ich die Farbe "brau" mehrmals überlesen habe - die Falschschreibung ist mir wirklich nicht aufgefallen. Ausserdem tut es mir im Nachhinein leid, dass ich revertiert statt korrigiert habe. Beim korrigieren hätte ich hoffentlich richtig geschrieben und uns diese Diskussion erspart. Spurzem, wenn du noch ein bisschen Geduld gehabt hättest, hätte ich dir so ähnlich auf meiner Disk geantwortet. Bleibt noch ein Danke für den Hinweis auf die "Farbe" brau und Danke an den Kollegen für das Verbessern. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:55, 17. Feb. 2015 (CET)

Wolfgang Willner

Hallo, ich durchblättere gerade Wolfgang Willner: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2013, ISBN 978-3-494-01451-7. Dabei fällt mir auf, dass die Beschreibungen zu 100% mit meinen Käferartikeln übereinstimmen, ja, dass sogar sehr viele Sätze vollkommen identisch sind mit Sätzen, die ich vor ein paar Jahren formuliert habe. Jetzt frage ich mich, woher Willner, der ja eigentlich Fotograf ist, die Beschreibungen der 500 Arten in diesem Buch hat. Bin ich nur paranoid oder hat er sich bei seinen Beschreibungen aus der Wikipedia bedient? Falls dies nur Zufall sein sollte, entschuldige ich mich für die Verdächtigung. Natürlich wäre die weitergehende Frage: Darf das Buch überhaupt für Artikelarbeit verwendet werden? Natürlich, es ist nur populärwissenschaftlich ... --Gereon K. (Diskussion) 21:20, 9. Feb. 2015 (CET)

Soweit ich das versteht, wäre das schon möglich, vorausgesetzt es gibt einen Hinweis auf die Autoren der Wikipedia-Artikel. Die Texte in Wikipedia stehen unter Creative Commons cc-by-sa. Kommerzielle Verwendung der Texte, also etwa in einem zum Verkauf bestimmten Buch, ist nicht verboten – das wäre dann cc-nc. Wie ein Hinweis auf die eigentlichen Autoren in so einem Buch aussehen müsste, weiß ich aber nicht. In einer Dissertation oder Diplomarbeit dürfte man Wikipedia-Texte (großflächig) nicht verwenden, weil ja da eine Erklärung abzugeben ist, dass man den Text selbst verfasst hat. Regelgerechtes Zitieren müsste aber auch da möglich sein. --Franz Xaver (Diskussion) 21:45, 9. Feb. 2015 (CET)
Wie viele sprachliche Möglichkteiten gibt es einen Sachverhalt darzustellen? Und von all diesen verwendet er genau den, den Du verwendet hast? Sicher kein Zufall. Aber der darf das, wenn - und nur wenn - er die Wikipedia:Lizenzbestimmungen einhält. Siehe auch Wikipedia:Weiternutzung. Wenn er die Lizenzbestimmungen dagegen nicht einhält ist es eine unerlaubte Nutzung, Du könntest also vermutlich eine Rechnung stellen. Genaueres wüssten wahrscheinlich die Leute, die auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen unterwegs sind. Ich denke mal, dass sich dort im Archiv schon ähnliche Fälle finden würden. d65sag's mir 22:23, 9. Feb. 2015 (CET)
Er dankt nur Dieter Jungwirth und Heinrich Vogel für das Beschaffen von Daten. Dieter Vogel ist Vorsitzender der Ingolstädter Entomologen. Heinrich Vogel ist vielleicht der aus dem Lepiforum? Das sind wirklich schon ganze Sätze, die ich so formuliert habe. Rechnung stellen wäre absurd, da ich ja meine Texte mit dem Veröffentlichen hier freigegeben habe. Mir ging es nur um die Verwendbarkeit hier. --Gereon K. (Diskussion) 22:31, 9. Feb. 2015 (CET)
(BK)wenn er von dir käfer hat, dann hat er sie auch von mir. bzw. dann hat er den rest wohl auch von uns. findet sich vorne oder hinten ein hinweis auf die cc-lizenz? ich schau mir das gerne an, lustigerweise steht das buch auf meiner wunschliste fürs ausborgen von einem freund, der es hat. gib mir etwas zeit. lg, --kulacFragen? 22:35, 9. Feb. 2015 (CET)
nachtrag: also vorerst würde ich das nicht weiter verwenden und auch nicht verlinken. wenn da was faul ist, dann produzieren wir da weiter murks und das bisschen zeit zum checken sollten wir schon investieren. wenn da wirklich was von uns abgeschrieben wurde wäre das allerdings schon ein starkes stück, denn wenigsten den lächerlichen hinweis auf unsere autorenschaft muss man angeben, wenn man schon die große kohle mit unseren texten macht. aber wie gesagt, keine voreiligen vorverurteilungen. lg, --kulacFragen? 22:37, 9. Feb. 2015 (CET)
Also, ich denke nicht, dass Herr Willner mit diesem Buch massig Geld verdient hat. Wenn bei so einem Buch jemand Gewinn macht, dann ist das üblicherweise der Verlag. Vielleicht sollte man gegebenenfalls die Rechnung dorthin schicken. --Franz Xaver (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2015 (CET)
(bk)Absurd wäre das nicht: Du hast die Texte für die Nutzung unter bestimmten Bedingungen freigegeben - und die hat er nicht eingehalten. Ich bin kein Rechtsexperte, aber ich sehe das vergleichbar mit einem Coautor, dem Anerkennung und Bezahlung verwehrt wird. Ob sich der Aufwand lohnt und ob man sich die Auseinandersetzung wirklich antun will ist eine ganz andere Frage. Wenn die Fotos gut sind könntest Du ihm aber ja zum Beispiel auch vorschlagen, dass Du Deine Ansprüche für diese Auflage des Buches abtrittst, wenn er die in guter Qualität unter eine Wikipedia-konforme CC Lizenz stellt.... Laut Amazon sind übrigens von dem Herren auch zwei Versionen eines 'Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas' für den 30. März angekündigt. Stellt sich die Frage, ob er da auch so verfahren wird. Und: demnächst kommen dann wahrscheinlich URV-Meldungen, weil jemand meint gefunden zu haben, das die WP Artikel aus einem Buch kopiert wurden... --d65sag's mir 22:46, 9. Feb. 2015 (CET)
(nach BK) Wenn es so wäre, wie es mit einem freundlichen Briefchen? im Tenor „Hallo Herr Willner, wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unseren Texten aushelfen konnten. Leider mussten wir feststellen, dass Sie in Ihrem Taschenlexikon unsere Lizenzbestimmungen nicht eingehalten haben. Wie wäre es, wenn sie uns im Gegenzug mit Ihren Fotos zur Bebilderung unserer Artikel aushelfen würden?“ --PigeonIP (Diskussion) 22:50, 9. Feb. 2015 (CET) zwei dumme, ein gedanke
wenn jemand texte klaut, dann vertrau ich keinem bild, das der mir gibt. sollte an der sache was dran sein, helfe ich gerne allen betroffenen, schließlich gehe ich davon aus, dass ich auch ein solcher bin und ich bleibe bei sowas sicher nicht tatenlos. lg, --kulacFragen? 23:02, 9. Feb. 2015 (CET)

ok, ich glaube, dass man hier guten gewissens entwarnung geben kann. ich hab mir das buch angesehen. ähnlichkeiten ergeben sich insbesondere bei hier wie dort kurzen berschreibungen, wo auf grund der zwangsweise gleichen merkmale ähnlichkeiten impliziert sind, ohne dass man sagen kann, dass von uns abgeschrieben wurde. es gibt manchmal auch sätze, die paraphrasiert wirken, aber auch das sehe ich nicht tragisch. alles in allem also falscher alarm. lg, --kulacFragen? 22:05, 10. Feb. 2015 (CET)

Bei Amazon gibt es viele Bücher mit Wikipedia-Content (vor allem auf English), teilweise ziemlich teuer. Hab mich schon oft gefragt, ob die eigentlichen Wikipedia-Autoren darin gewürdigt werden, oder ob da nur Leute auf Kosten der Wikipediaautoren Kohle machen wollen --Melly42 (Diskussion) 06:50, 11. Feb. 2015 (CET)
Alter Hut. Wurde hier auch schon vielfach diskutiert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:19, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich hab auch schon gesehen, dass man ein PDF kaufen kann, das man über Biodiversity Heritage Library bzw. archive.org sowieso gratis herunterladen könnte. Das hier ist z.B. so etwas. Die Email, die man dann kriegt, enthält dann wohl einen Link zu B-H-L. OK, so ein altes eingescanntes Buch zu günstigen (!) Preisen als Paperback gedruckt wäre allenfalls vertretbar, aber davon eine Ebooks-Version anzubieten ist schon ein wenig dreist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 12. Feb. 2015 (CET)
Es gibt viele alte deutschsprachige Bücher im Bereich der Biowissenschaften, bei denen offenbar jemand darauf achtet, dass sie nicht bei BHL oder anderswo im Internet erscheinen und man sich die Nachdrucke kaufen muss, wenn man sie lesen will. Das finde ich eigentlich noch dreister. --Regiomontanus (Diskussion) 12:33, 12. Feb. 2015 (CET)
Gibt es da harte Anhaltspunkte für oder ist das eher so ein Bauchgefühl? Ich hätte nämlich schon den Eindruck, dass auch Deutsches langsam auf den entsprechenden Sites auftaucht. d65sag's mir 13:56, 12. Feb. 2015 (CET)
Wahrscheinlich ist es ein subjektiver Eindruck. Ich habe mir gerade angesehen, dass ältere deutschsprachige Publikationen meist nur dann im Internet erscheinen, wenn sie in einer amerikanischen Bibliothek aufliegen. Danke für deinen Hinweis, dass die Digitalisierung der Bücher, die nicht den Weg über den Atlantik geschafft haben, jetzt erst anläuft. Ich werde auf den Seiten des Göttinger Digitalisierungszentrums öfter mal nachsehen. Die haben aber auch viele andere Dinge zu digitalisieren als nur naturwissenschaftliche Zeitschriften. --Regiomontanus (Diskussion) 03:03, 14. Feb. 2015 (CET)
Die Bayerische Staatsbibliothek könnte sich da in Zukunft auch lohnen. Mit einem passenden Stichwort (z.B. 'Mikroskop') kommt heute schon einiges raus. Die haben zumindest großes vor und einen sehr ansehnlichen Papierbestand. Einige Schmankerl gibt es auch auf www.biolib.de/. d65sag's mir 09:41, 19. Feb. 2015 (CET)

was ist ein Baum?

Baum hilft uns auf Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#.7B.7Berl.7CEigenvorschlag:_Kalliosaarenluoto_.2821._Januar.29.7D.7D nicht weiter, was meinen die Biologen? --Pölkky 21:49, 19. Feb. 2015 (CET)

Ein Baum ist, wie in der Artikel beschrieben, eine verholzte Pflanze, bei der ein Hauptstamm dominiert und eine Krone deutlich über den Boden hebt - flapsiger ausgedrückt: Ein Baum ist ein Strauch am Stiel. -- Cymothoa 21:55, 19. Feb. 2015 (CET)
Ist dieser "Strauch" auf der Insel aus biologischer Sicht ein Baum oder nicht? --Pölkky 22:20, 19. Feb. 2015 (CET)
Hat sich erledigt, der Artikel kommt nicht auf die Hauptseite. --Pölkky 22:36, 19. Feb. 2015 (CET)

Buch Zeitschrift Gefiederte Welt

Das ist in der NaWi-QS gelandet, wo sich aber bislang keiner dafür interessiert hat: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Gefiederte_Welt Gruß --Maxus96 (Diskussion) 00:49, 19. Feb. 2015 (CET)

Wieso Buch? --Melly42 (Diskussion) 00:52, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich hab mich durch über 80 Jahre der Zeitschrift gegraben, weil sie eine interessante Quelle ist. Leider sehe ich mich nicht in Stande darüber etwas zu schreiben was nicht OR und subjektiv uns selektiv ist. Wer eine Quelle zur Vogelhaltung, Vogelaustellungen o.ä. sucht ist in der Zeitschrift richtig. Und die historischen Anzeigen sind auch eine gute Quelle zum Vogelmarkt der jeweiligen Zeit. Die Zeitschrift einen Minimalartikel verdient, vielleicht sammelt sich da was und es spart an anderer Stelle arbeit.--Elektrofisch (Diskussion) 21:48, 21. Feb. 2015 (CET)

QS ist erledigt (Formalia). Hier auch gut? Zwei Sätze zum Thema der Zeitschrift wär´n nicht verkehrt, ich denke nicht daß deine Objektivität da in Frage gestellt würde, @Elektrofisch:. --Maxus96 (Diskussion) 00:35, 23. Feb. 2015 (CET)

Admin gesucht: Bambusartikel neu geordnet.

Ich habe in den letzten Wochen die Taxonomie überarbeitet. Als nächster Schritt müsste der Artikel Bambusgewächse nach Bambus verschoben werden, das ist der richtige Name. Mit Bambus wurde (leider auf mein Betreiben in 2007 hin) die Tribus Bambuseae beschrieben, was nach neuer Taxonomie nicht haltbar ist. Die verholzenden Bambusarten werden nicht mehr als ganzes zu den Bambuseae gezählt sondern zu Bambuseae und neuerdings auch zu Arundinarieae.

Kann bitte jemand den Artikel Bambusgewächse nach Bambus verschieben, dann werde ich daran weiterarbeiten.

--IKAl (Diskussion) 19:15, 20. Feb. 2015 (CET)

Hallo, ich habe das jetzt umgestellt: Bambusgewächse verweisen auf => Bambus. Falls der Verweis "Bambusgewächse" jetzt nicht mehr gebraucht wird, lass es mich wissen. Ob die vielen Bambus-Wikilinks im Endeffekt auf den richtigen Artikel zeigen, kannst du dann selbst überprüfen :). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:24, 20. Feb. 2015 (CET)
Hallo Regiomontanus, vielen Dank fürs Verschieben. Ich gehe dann die einzelnen Redirekts durch, soviele sind es aber wahrscheinlich nicht, nur Bambusgewächse. --IKAl (Diskussion) 19:29, 20. Feb. 2015 (CET)
Aber Bambusgewächse kommt jetzt natürlich in allen Art- und Gattungsartikel vor, die gehe ich natürlich auch durch. --IKAl (Diskussion) 19:30, 20. Feb. 2015 (CET)
Wenn sehr viele Links betroffen sind, kann ein Bot helfen, das dauert aber relativ lange, weil erst die Entscheidung getroffen werden muss, wie wichtig, richtig und nachhaltig so eine botgesteuerte Neuverlinkung ist. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2015 (CET)
So viele Artikel sind das nicht, die Arten und Gattungen bin ich durch. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:38, 20. Feb. 2015 (CET)

Uneinheitliche Gattungen bei Hörnchen

Neuweltliche Gleithörnchen und Pfeilschwanz-Gleithörnchen bei einem ist ein "-" zuviel oder zu wenig.--Elektrofisch (Diskussion) 10:20, 24. Feb. 2015 (CET)

Nein, das stimmt so. "Neuweltliche" ist ein Adjektiv und steht einfach vor dem Substantiv, "Pfeilschwanzgleithörnchen" ist ein zusammengesetztes Substantiv, welches per Bindestrich unterteilt werden kann und hier zur besseren Verständlichkeit (und um die Zugehörigkeit zu den Gleithörnschen zu unterstreichen) auch unteteilt wird. -- Cymothoa 10:46, 24. Feb. 2015 (CET)

Angebot für Redaktionstreffen

Moin Kollegen, falls ihr (nach 2013?) in nächster Zeit mal wieder ein Redaktionstreffen plant, weise ich euch gern darauf hin, dass euch dafür ab sofort auch das Wikipedia:Kontor Hamburg als Tagungsort zur Verfügung steht. Anfragen gern an mich oder auf die Kontor-Diskussionsseite. Viele Grüße aus Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:26, 23. Feb. 2015 (CET)