Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2008

Bergkiefernkäfer

laut DE: Dendroctonus ponderosae Hopkins, 1902
laut EN: Dendroctonus ponderosae Hopkins, 1905
Hat jemand eine Quelle mit der richtigen Jahreszahl? --Of 10:12, 2. Jun. 2008 (CEST)

Nach ITIS ist 1902 korrekt. Grüße, --Accipiter 11:11, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich möchte hier mal die Verwendung der neuen Vorlage:KBD zur Diskussion stellen. Ich kann für den Leser eines Artikels keinen Mehrwert erkennen, wenn er im Artikel Asiatischer Blüten-Hartriegel einen Link hat, wo er dann erfährt, dass es zu der Art u.a. eine wissenschaftliche Arbeit über Branch geometry in Cornus kousa (Cornaceae): computer simulations gibt. Der Link bietet dem Leser keine weiterführende Information im Gegensatz etwa zu den FloraWeb-Links. Als Hinweis für Artikelausbauer ist er ebenso wenig nötig. My cents. Griensteidl 15:03, 5. Jun. 2008 (CEST)

So toll finde diese Datenbank auch nicht, dass nun jeder Pflanzenartikel mit einem entsprechenden Link ausgestattet werden müsste. Die in der Datenbank angeführten Titel erscheinen mir oft ziemlich abseitig/speziell und tauchen dann nicht selten auch noch doppelt in der Liste auf. Für den "normalen" Nutzer eines WP-Pflanzenartikels ist die Datenbank vermutlich uninteressant. Da sehe ich ebenfalls einen wesentlichen Unterschied zum obligaten FloraWeb-Link. -- Fice 15:34, 5. Jun. 2008 (CEST)
Möchte hier für die (meine) Vorlage plädieren. Wikipedia bietet in mehreren Fällen über Vorlagen den Zugriff auf Metadaten (Information über Information, z. B. in Bibliothekskatalogen), der prominenteste Fall ist Vorlage:PND. Auch dort kann man „nur“ auf Metadaten zugreifen, Sinn ist doch wohl, dass man auf weitere, vertiefende Veröffentlichungen hingewiesen wird. Ich finde, das macht auch im Fall von Pflanzen Sinn. Die Computersimulation der branch geometry könnte z. B. für bionische Arbeiten interessant sein (Asiatischer Blüten-Hartriegel). Und im Artikel Pfahlrohr finden sich bei Kew Veröffentlichungen über die Verwendung für Rohrblattinstrumente (Klarinette, Oboe ...), etwas, was im Artikel nur gestreift und nicht mit Quellenangaben belegt wird. Der Link kann also sowohl für Musikinteressierte von Belang sein als auch für Leute, die den Artikel ausbauen wollen. Ich finde Wikipedia-Artikel gerade dann gut, wenn sie über sich hinausweisen und auch Anregungen zu weiteren Recherchen geben. Wesener 16:03, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube, das Hauptargument hier ist, dass die Artikel für (fast) alle Leser keinen Mehrwert bieten und es sehr viel (unnütze) Arbeit ist, den in alle Artikel einzubauen. Wieso nicht im Artikel Botanik oder so den Link einbauen, für Interessierte? Gruss --hroest 17:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen wäre es richtig am Platz. Griensteidl 19:30, 5. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:Konventionen für Biologie-Artikel

Es gibt da, in den Tiefen der Wikipedia versteckt, diese eigentlich ganz nützliche Seite. Nur ist die glaub ich von der Redaktion Biologie her nirgends eingebunden. Was wäre denn eine geeignete Stelle dafür? Auf Wikipedia:Redaktion Biologie rechts auf der Seite der Kasten, unter Formalia? -- Dietzel65 21:24, 5. Jun. 2008 (CEST)

Diese Seite habe ich noch nie gesehen. Warum werden die zwei Sätze nicht in Richtlinien Biologie eingebunden? Gibt doch keinen Grund für noch eine Extra-Seite. --Baldhur 13:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
Geht mir ebenso. Ist aber eine uralte Seite. Wäre auch für Einbinden in die Richtlinien. Je weniger Seiten, umso besser. Griensteidl 13:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die "Richtlinien Biologie" sind ja bisher eigentlich Richtlinien Lebewesen. Aber, ja, einbinden macht schon Sinn, dann ist alles an einem Ort. Was dann vielleicht noch gut wäre, wäre ein Verlinkung auf entsprechende Diskussionen, damit man nachvollziehen kann, wie es zu den jeweiligen Richtlinien kam. -- Dietzel65 12:59, 7. Jun. 2008 (CEST)

Charles Darwin überarbeiten

Hallo, der Artikel ist in mehr oder weniger schlechter Form für das Darwin-Jubiläumsjahr 2009: Diskussion Hat jemand Lust, mir bei der Verbesserung des Artikels zu helfen? Gruss --hroest 23:40, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab hier schon mal vor einiger Zeit mein Interesse bekundet. Eine erste, kurze Biografie habe ich bereits gelesen. Zur Zeit ist Darwins Autobiografie meine Lektüre. Aber es wird noch ein paar Wochen dauern, bis ich verstanden habe wie Darwin „funktioniert“ hat und ich konstruktiv mitarbeiten kann. Ich wollte zuerst Artikel über seine Hauptwerke verfassen bzw. ausbauen und mit der prägenden Reise auf der Beagle beginnen. Gruß --Succu 08:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wunderbar, das freut mich sehr! Ich versuche derzeit auf meiner Benutzerseite den Artikel aus dem Englischen zu übertragen und zu editieren. Dort hat anscheinend der Benutzer dave souza bereits eine grossartige Vorarbeit geleistet und zusammen konnten wir auch bereits einen Fehler im Artikel beheben (Madeira / Teneriffa). Ich denke, der englische Artikel ist relativ gut und eine Übersetzung wert aber ich würde mich stark über Feedback über meine Übersetzung, bzw was übersetzt oder besser nicht übersetzt werden sollte, von allen Seiten freuen. Bis jetzt habe ich die Einleitung in den Artikel im Namensraum reingestellt während der Rest noch bei mir ist und der Fertigstellung harrt. Was meint ihr dazu?
Damit hätten wir zumindest ein sehr starkes Grundgerüst für den Artikel und können weitere Verbesserungen anbringen (und dann eine Review laufen lassen). Ich lese momentan "The Origin of Species" (1. Auflage) bin aber noch nicht so weit. Dort werde ich sicher auch später einige Beiträge liefern können. PS: In der eng. Wiki gibt es einen Artikel zu der Beagel-Reise, hast du den schon gesehen? Gruss --hroest 09:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
Soweit es um Darwins bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Fleischfressenden Pflanzen geht (wichtiger als es sich anhört ;) ), stehe ich gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Denis Barthel 11:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
Normalerweise bin ich kein Freund von Übersetzungen aus der engl. Wikipedia, aber in dem Fall kommen wir so sicher erheblich schneller zu einem brauchbaren Artikel. Was Darwin betrifft ist die engl. Wikipedia wirklich gut bestückt, denn es gibt Artikel zu allen Werken. Da müssen wir wohl noch etwas nachholen. Den Artikel über die zweite Reise der Beagel habe ich mir gerade für die Mittagspause ausgedruckt.
Nach der Lektüre der kurzen Biografie von Ilse Jahn war ich wiedereinmal überrascht wie einseitig das bei mir abgespeicherte Wissen über manche bedeutende Männer und Frauen ist. Das betriftt bei Darwin u.a. Insectivorous plants und sein Werk über Orchideen. --Succu 11:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ein weiteres Schlüsselwerk ist seine Studie über den Regenwurm: Da wird die Theorie des geologischen Wandels auf die des biogenen Wandels projeziert: Wenn nicht mal die Erde statisch ist, warum soll es dann das Leben sein? --Gerbil 12:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
Meinst du diesen hier: Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise (deutsch 1882)? --Succu 12:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
ja; das hatte ich mal als Reprint, es steht aber nicht mehr im Regal. --Gerbil 12:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Dass in der deutschen WP nahezu alle Artikel über Darwin, Darwinismus und Evolutionstheorie in „schlechter Form“ sind, liegt daran, dass schon während der Erstellung (meist von IPs) oft ganze Kapitel gestrichen und ganze Passagen umformuliert werden. Manchmal muss danach eine Zusammenlegung von Artikeln durchgeführt werden, so dass wir tatsächlich wenige Artikel zu Darwin haben. Lasst euch dadurch nicht abschrecken, aber meldet bitte solche Vorkommnisse in den Artikeln am besten hier im Fachportal, sodass die Administratoren sie eventuell schützen können. Vergesst bitte nicht, ausreichende Belege anzuführen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe - allerdings vor längerer Zeit - auch etliches über, z.T. auch von Darwin gelesen. Darunter die ausführliche und exzellente Biographie von Desmond & Moore, die wohl die Hauptquelle für den Artikel in enWP war. Vielleicht kann ja noch jemand die zweibändige Biographie von Janet Browne auftreiben. Auch wenn ich ansonsten kein Fan von Belegorgien bin: bei einem weltanschaulich so angefeindeten Thema wie Darwin und der Evolutionstheorie ist das unabdingbar. Ich stehe jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Griensteidl 14:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
Soweit neben dem Hauptartikel auch noch Einzelartikel zu seinen Werken angestrebt werden, melde ich mich mal freiwillig für die Insectivorous Plants. Gruß, Denis Barthel 16:05, 4. Jun. 2008 (CEST)
Fände ich toll. An dem hier warst du ja auch beteiligt. Ich behalte mal vorerst alles im Blick was von Kindheit bis zu Reise auf der Beagle reicht, da es aus meiner Sicht der spannenste Abschnitt seiner Biographie ist. Das schließt das Fragment zu John Stevens Henslow mit ein. --Succu 16:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wie wärs, wenn wir ein kleines Unterprojekt gründen, wo wir die Arbeit koordinieren können? Es dürften jetzt ja neben dem Hauptartikel ja auch einige Artikel zu seinem Werk entstehen. Griensteidl 16:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
Prima Idee. In die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Wo? --Succu 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich bastel am Abend mal was. Griensteidl 17:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Charles Darwin ist ein erster Entwurf. Bitte sich einzutragen. Griensteidl 18:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin dabei. --Succu 20:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich natürlich auch. Bis jetzt habe ich die Einleitung in Charles Darwin umgeschrieben, Kommentare, Kritik? --hroest 21:02, 4. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt ist auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hannes Röst/Werkstatt/Slot11 eine mehr oder weniger vollständige (weil editierte) Übersetzung des Teils "Leben" aus dem Englischen vorhanden. Noch nicht übertragen habe ich Religious views und Political interpretations weil ich da wenig Expertise habe und das vielleicht auch zuerst diskutiert werden muss. Die Fussnoten müssen auch noch überarbeitet werden. Ich bin jetzt jedenfalls froh um Kommentar und Leute, die den Artikel einmal gegenlesen (fehler passieren) und mir sagen, was sie davon halten und wie das im Vergleich zum jetzigen Artikel aussieht.--hroest 17:30, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich wollte eigentlich heute mal drüberlesen, aber es ist echt zu heiß. Ist fest für morgen eingeplant. --Succu 17:36, 5. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel Charles Darwin ist jetzt eingestellt und das Skelett mehr oder weniger erstellt. Wer immer Lust hat, soll den Artikel gerne lesen und Kritik anbringen. Gruss --hroest (Disk) 05:03, 9. Jun. 2008 (CEST)

Botaniker

Hallo, wie ich sehe, ist Botaniker z.Z. eine Weiterleitung auf Liste bedeutender Biologen. Spricht etwas dagegen, stattdessen eine Weiterleitung auf Botanik zu setzen? Meiner Meinung nach würde dies meistens besser den Zweck erfüllen. Grüße, --Birger 23:42, 8. Jun. 2008 (CEST)

Besonders da ja ein berühmter Biologe nicht unbedingt ein Botaniker gewesen sein muss. Gruss --hroest (Disk) 05:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
done -- Achim Raschka 08:03, 9. Jun. 2008 (CEST)

Chytridpilz und Chytridiomykose

Die beiden Artikel könnten eine Entflechtung nach Erreger vs Erkrankung gebrauchen, oder? --Pjacobi 21:53, 6. Jun. 2008 (CEST)

Finde zwei Artikel eigentlich redundant und würde dazu tendieren, die Beschreibung der Erkrankung (Chytridiomykose) mit im Artikel Chytridpilz unterzubringen. Aber da wären wegen Sicherung/Dokumentation beider Artikelhistorien wohl die Admin-Jongleure gefragt? -- Fice 21:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
Naya, bei den Medizinern incl. Veterinärmedizinern ist eine Trennung von Erreger und Erkrankung üblich. Gruß -- Achim Raschka 08:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
In vielen Fällen ist die Zuordnung nämlich nicht so einfach, der Erreger kann eine Gruppe von Arten innerhalb einer Gattung oder sogar Familie sein. Was mich schon länger stört, ist, dass diese bestimmte Pilz-Art nach der ganzen Abteilung benannt ist. Wahrscheinlich hat da mal jemand „the chytrid fungus, Batrachochytrium dendrobatidis“ mit „der Chytridpilz, Batrachochytrium dendrobatidis“ statt „der Chytridiomyzet Batrachochytrium dendrobatidis“ übersetzt (man beachte die Kommasetzung!). -- Olaf Studt 09:14, 9. Jun. 2008 (CEST)
Okay, es sollten dann offenbar doch besser zwei Artikel bleiben. Ansonsten werde ich mich um dieses unerfreuliche Thema irgendwann wohl nicht mehr herumdrücken können und mich eingehender damit befassen müssen. -- Gruß, Fice 19:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Grafiken

Die Stammbäume der Hominiden, die in unseren Artikeln drin sind, bilden jeweils nur eine besondere Sichtweise ab (meist die angloamerikanische Deutung), wobei besonders bei der Zeitspanne für und Herkunft von H. heidelbergensis große Differenzen bestehen. Frage: Wie finde ich jmd., dem ich ggf. mal einen Stammbaum faxen könnte, der die aktuelle europäische Sichtweise zeigt, und der ihn dann für WP nachzeichnen könnte? --Gerbil 09:59, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht genau, ob sie die Richtige ist für das was du brauchst, aber du könntest LadyofHats mal ansprechen, die Dame tummelt sich viel im Paläobereich und zeichnet ganz hervorragend. Denis Barthel 10:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab mit Wikipedia:Grafikwerkstatt gute Erfahrungen gemacht, evtl. kannst du auch bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche nachfragen. Mfg --Bradypus 20:19, 5. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Die Grafikwerkstatt kannte ich noch nicht.--Gerbil 10:45, 10. Jun. 2008 (CEST)

Orchideen

Der Satz :Bei einigen Orchideengattungen sind die unteren beiden Sepalen verwachsen und bilden einen „Schuh“ (Bsp. die Gattungen der Unterfamilien Cypripedioideae)..kann doch wohl nicht richtig sein. Wenn man schon von Sepalen und Tepalen spricht, sind doch zwei Sepale verwachsen und das dritte Tepal, das die Lippe bildet, wird zu einem Schuh umgeformt--Belladonna 07:42, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hast Recht. Ich hab den Abschnitt etwas überarbeitet. --Dietzel 10:55, 11. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Biologiegeschichte

Im Zusammenhang mit Darwin bin ich gerade über die Kategorie:Biologiegeschichte gestolpert. Was haltet ihr von der? Ich finde sie, vorsichtig ausgedrückt, etwas merkwürdig belegt. --Succu 19:12, 9. Jun. 2008 (CEST)

Du meinst, die Artikel da drin sind seltsam? Stimmt. Da sollte mal genauer geklärt werden, welche Artikel da reingehören. Ich fände auch Kategorie:Geschichte der Biologie besser, da sollten dann solche Artikel wie Geschichte der Evolutionstheorie einsortiert werden. -- Nina 19:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ja meinte ich. Ein Großteil der einsortierten Artikel hat mit der Geschichte der Biologie nichts zu tun. Auch die Beschreibung der Kategorie In diese Kategorie sollten alle biologiegeschichtlichen Artikel eingetragen werden, also alle Artikel über die Geschichte der Biologiewissenschaft sowie die biologische Geschichtsforschung bringt keine Klarheit was dort einsortiert werden soll. Gehören da auch Personen, Werke hinein oder nur bedeuten Umwälzungen in der Geschichte der Biologie, wie eben die Geschichte der Evolutionstheorie. --Succu 13:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Geschichte der Biologie wäre besser als Bezeichnung; man sollte aber das Kriterium auch nicht zu eng fassen, d.h. überlegen, ob solch ein Randthema wie der Sozialdarwinismus, der ja durchaus auch ein Teil der Biologie-Geschichte ist, noch drunter gefasst werden kann, desgl. die Mendelschen Regeln, die ja ein Meilenstein in der Geschichte der Biologie waren. --Gerbil 14:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Mendelschen Regeln gelten ja heute noch, auch wenn sie simpelst sind- sowas würde ich eher in einen Artikel Geschichte der Genetik einarbeiten. Gerade in der Kategorie:Genetik sind unglaublich viele Begriffe aus der klassischen Genetik, und ich hatte schon mehrfach überlegt, dafür eine eigene Kategorie anzulegen, wie es sie auch in en. gibt: en:Category:Classical_genetics- würdet ihr dem zustimmen? Aber zurück zur Geschichte der Biologie: Da sollten vor allem Übersichtsartikel drin stehen und vielleicht überholte Bezeichnungen und Theorien. Denn viele nicht mehr lebende Personen oder Meilensteine mit aufzunehmen, käme praktische einer Spiegelung der Kat:Biologie gleich, und die Abgrenzung, was man denn nun aufnimmt und was nicht, halte ich für zu unklar. -- Nina 22:37, 11. Jun. 2008 (CEST)
ja, ist ok. --Gerbil 23:34, 11. Jun. 2008 (CEST)

Aguaxima

Fühlt sich jemand berufen, Diderot unter die Arme zu greifen? Ein bisschen was hab ich auf der Diskussion zum Artikel zusammengetragen, daraus wird aber kein tragfähiger Artikel (bin Historiker). chigliak 21:27, 10. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde seit seiner Ersteinstellung schon stark verbessert. Wahrscheinlich ist eine Zusammenlegung mit Kongojute mittlerweile nicht mehr sinnvoll, da man anscheinend nicht genau weiß, ob tatsächlich die Kongojute gemeint war oder eine andere Malvenart. Ich verlinke noch beide Artikel wechselseitig in der Einleitung und hoffe, dass dann alle Informationen von den Lesern wahrgenommen werden können. Diderot konnte ja damals nicht darauf hoffen, dass ein brasilianischer oder portugiesischer Botaniker seinen Stub rasch sinnvoll ausbauen würde :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:50, 11. Jun. 2008 (CEST)

Artikelwunsch Großer Tobiasfisch (Hyperoplus lanceolatus)

Es gibt zwar den Artikel Tobiasfisch, nicht jedoch den Großen Tobiasfisch. Grund für den Wunsch ist dieser FishBase-Eintrag, der als Spanischen Namen Plón angibt, in der sorbischen Sagenwelt die Bezeichnung für einen Drachen. Für mich ist dieser Zufall der Namensgleichheit faszinierend genug, um mehr über den Fisch lesen zu wollen. --32X 21:15, 11. Jun. 2008 (CEST)

der name Großer Sandaal ist geläufiger und sollte auch als Lemmatitel verwendet werden --Melly42 11:25, 12. Jun. 2008 (CEST)

Homogene/Konsistente Begriffsverwendung

Was wir den Geisteswissenschaftlern voraushaben, ist die homogene/konsistente Verwendung von Begriffen. "Säuberung" (würde SUCHE erleichtern) wäre notwendig bei Eukaryot... >> EukaryoNt... und Prokariot... >> ProkaryoNt... (natürlich NICHT in den Redirects und bei der alternativen Benennung in den entsprechenden Einleitungen. Die derzeitigen Verhältnisse für beide Begriffe gegenüber ihren "N-Formen" liegen etwa bei 5 : 1. Gibt es Einwände dagegen? Wenn es hier OK-ed würde, könnte man als Änderungskommentar auch ein Link hierher legen, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt. --Grey Geezer 11:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
=====================================
PRO-Änderung (d.h. konsistent nur Eukaryot... und Prokaryot...):
--Grey Geezer 11:21, 12. Jun. 2008 (CEST)

=====================================
CONTRA-Änderung (d.h. mal "Eukaryot...", mal "EukaryoNt...", mal Prokaryot..., mal ProkaryoNt... ):

Contra, Veto und Ablehnung dieser "Abstimmung", da sie auf falschen Annahmen beruht. Ich wüsste nicht, was "wir" (wer ist "wir"?) den Geisteswissenschaften voraushaben sollen. Und solange in Fachbüchern wie dem aktuellen Strasburger das Wort Eukaryot ohne Anführungszeichen und ohne veraltet und ohne das hier anscheinend als korrekt (wo kommt die Idee her?) empfundene Eukaryont steht, ist die Grundlage für diese Abstimmung nicht gegeben. Die derzeitigen Verhältnisse können ebenso keine Grundlage für eine Änderung sein. Ich bin für das Verbessern von Artikeln, da gibt es genügend Arbeit. Da müssen wir nicht sinnlose Beschäftigungsarbeiten vollführen. Der Antragsteller hat anscheinend keinen Überblick über den großteils katastrophalen Zustand der biologischen Grundlagenartikel. Griensteidl 12:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

Contra, Veto und Ablehnung siehe Griensteidl und bitte verschone uns mit solchen Abstimmungen, zu tun gibt es auch so genug. --Muscari 13:04, 12. Jun. 2008 (CEST) =====================================

Floristik

Das Lemma Florenkunde ist ja noch rot – gibt es etwas Vergleichbares, auf das man Florist im botanischen Sinne verlinken könnte? -- Olaf Studt 11:37, 13. Jun. 2008 (CEST)

Florist ist ja ein handwerklicher Beruf, ich vermute du suchst Beispiele für wissenschaftliche Berufe? Botaniker leitet nach "Botanik" weiter. Pflanzensoziologe hat noch keine Weiterleitung nach Pflanzensoziologie. --Of 11:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt wo Du's sagst: Nennt men einen, der Floristik im Sinne von Florenkunde betriebt, übberhaupt „Florist“? oder eher „Floristiker“? -- Olaf Studt 21:06, 13. Jun. 2008 (CEST)
So einen nennt man eher Pflanzenkundler, Vegetationskundler oder doch auch, vielleicht etwas anmaßend, Botaniker. Den Begriff Florist/-in vermeidet man normalerweise wegen der Verwechslungsgefahr mit den Fachleuten für Schnittblumen, Trockensträuße und Friedhofsgestecke, und die Bezeichnung "Floristiker" habe ich noch nie gehört. -- Gruß, Fice 23:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
--> Diskussion:Floristik (Wissenschaft) - 91.44.228.200 17:58, 8. Mär. 2009 (CET)

Brut

Hier fand ich beim Sichten Unfug, der einige Tage drin verweilt hatte, weswegen besser mal jmd. (vor allem wegen der vielen konkreten Zahlen) drüber schauen sollte, ob noch anderer Unfug drin steht. --Gerbil 18:56, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bärlappe

Am 25. Mai 2008 habe ich eine BKL geschaffen für das Wort Bärlappe, weil ich der Meinung war, dass der Name Bärlappe gleichermaßen für die Gattung wie für die Klasse benutzt wird. Griensteidl machte diese BKL unmittelbar danach am gleichen Tag wieder rückgängig und begründete dies auf meiner eigenen Diskussionsseite mit folgenden Sätzen: "Weil in der überwiegenden Anzahl der Verwendungen des Wortes Bärlappe einfach die Gattung gemeint ist, und nicht die ganze Klasse. Beim Wort Bärlapp denkt kein Mensch an die Sigillarien oder Moosfarne. Da ist allerhöchstens eine BKL2 angebracht." Außerdem schreibt Griensteidl: "Bevor du als Neuling Artikel kreuz und quer verschiebst, sprich solche Aktionen bitte mit der WP:Redaktion Biologie ab. Diese BKL ist höchst überflüssig." Aus diesem Grunde möchte ich hier in der Redaktion Biologie das Thema zur Diskussion stellen.

Da ich die Fachliteratur im großen und ganzen kenne, wird die Aussage Griensteidls wohl nicht auf diese abzielen, da in den deutschsprachigen Fachbüchern klar die gegenteilige Tendenz besteht, nämlich dass der Name Bärlappe vorwiegend die Klasse meint. So nehme ich an, dass Griensteidls Argument mehr auf die Gängigkeit der Begriffverwendung bei den Laien abzielt. Da er die Sigillarien und Moosfarne als Zeugen für seine Meinung bemüht, nehme ich an, dass er meint, dass der Durchschnittsnutzer dieser Enzyklöpädie eine bestimmte morphologische Assoziation beim Begriff Bärlapp hat, die er durch die Gattung Lycopodium repräsentiert sieht. Doch gerade in dieser Hinsicht beurteile ich diese Frage anders. Beispielsweise wird sicherlich der Tannenbärlapp morphologisch als besonders repräsentativ für die Bärlappe in Deutschland angesehen. Genau dieser gehört aber nicht zur Gattung Lycopodium, sondern wird heute vorwiegend der Gattung Huperzia zugeordnet. Beim Tannenbärlapp ist auch interessant, dass er den alten keltischen Namen für die Bärlappe im Allgemeinen "Selago" als einziger Vertreter der Klasse Bärlappe in seinem Art-Namen trägt. Genau dieser soll nun nach dem Willen von Griensteidl aber unter Bärlappe in Wikipedia nicht gefunden werden, weil er nicht zur Gattung Lycopodium gehört.

Dass kein Mensch bei Sigillarien an Bärlappe denkt, sehe ich gerade in der volkstümlichen Literatur über die Urzeiten der Erde (z.B. im Karbon) ganz anders. Jeder, der solche Bücher liest, wird dort den Begriff "Bärlapp-Wälder" finden. Zu diesen gehören bekanntlich neben den Schuppenbäumen auch die Sigillarien. Solch ein Leser wird nun unter dem Wort "Bärlappe" derzeit in Wikipedia keine Aufklärung finden.

Da eine Enzyklopädie jedoch auch für Fachleute ein Nachschlagewerk sein soll, sollte auch für Botaniker, für die doch wohl der Begriff Bärlappe ohne weiteres sowohl als Name für die Klasse wie für die Gattung bekannt ist, zu beidem etwas zu finden sein. Grundsätzlich finde ich es anstrebenswert, dass Menschen, wenn sie irgendwo einem Begriff begegnen, bei der Eingabe dieses Begriffes in Wikipedia eine Erklärung dieses Begriffes in allen Bedeutungsrichtungen finden oder zumindest eine BKL. Da ich beim Begriff Bärlappe durchaus eine Gleichgewichtigkeit als Gattungs- und als Klassename sehe und zwar sowohl bei Botanikern als auch bei Laien, wäre eine BKL 1, wie ich sie geschaffen habe, nicht nur sinnvoll, sondern auch dringend erforderlich. Ich wäre dankbar, wenn hier andere ihre Meinung dazu schreiben würden. -- Rudolf Wiegmann 21:23, 9. Jun. 2008 (CEST)

Eine BKL wäre angemssen, falls es sich um zwei völlig verschiedene Begriffe (aus unterschiedlichen Bereichen) handelt. Innerhalb eines Taxons ist sie meiner Meinung nach überflüssig, da die Verweise der Taxobox direkt zu den entsprechenden Seiten führen. Es gibt jede Menge deutscher Bezeichnungen für Lebewesen, deren taxonomischer Rang unbestimmt oder unscharf ist. (vgl. etwa Schweine - echte Schweine - Schweineartige). Ich persönlich finde BKLs eher lästig und würde sie, wo möglich, vermeiden. Nun wäre zu prüfen, ob "Bärlappe" auf die Gattung oder ein höheres Taxon zeigen sollte. M. E. ist das niedrigste Taxon vorzuziehen, da der Weg in Richtung Wurzel des Baumes unverzweigt und insofern einfacher zu durchsuchen ist. In Richtung Blätter hätte man ggf. mehrere Zweige zu durchsuchen. --Wollw 19:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
BKLs sind nach Möglichkeit zu vermeiden, kein Mensch hat Lust, erst bei fünften Klick beim richtigen Artikel zu sein. In der mir bekannten Literatur, die zwar nicht Lycopodien-spezifisch ist, wird die Klasse und Familie auch im Deutschen sprachlich von der Gattung getrennt: Bärlappgewächse für die Familie, Bärlapppflanzen oder Bärlappähnliche für die Klasse. Griensteidl 20:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wenn wir mit der Benennung so großzügig umgehen würden, hätten wir bald für jede Gattung eine BKL. Dabei geht es, wie Wollw schon ausführte, ohnehin nur um verschieden hohe Taxa innerhalb einer Gruppe. Zur Orientierung könnte man nicht nur die Taxobox, sondern auch die Einleitung eines Artikels heranziehen: "...ist eine Gattung der Bärlappgewächse" etc. Ich würde Rudolf Wiegmann bitten, wenn er die Fachliteratur dazu hat (nicht die populärwissenschaftliche), die Artikel entsprechend auszubauen. Die Bärlappwälder des Karbons werden wir ebenso in den Griff kriegen.--Regiomontanus (Diskussion) 22:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
Aus der Sicht der Nutzer einer Enzyklopädie hätte ich jetzt eigentlich gedacht, dass das Bedürfnis, bei Eingabe eines Wortes auf der Seite zu landen, die ich suche, respektive bei Mehrfachbedeutung eines Wortes (auch innerhalb eines Taxons) auf diese Mehrfachbedeutung durch eine BKL hingewiesen zu werden, von überragender Bedeutung ist. Ich hätte gedacht, dass dieses Bedürfnis evident größer ist wie das Bedürfnis, nur einmal zu klicken und dabei in Kauf nehmen zu müssen, dass man vielleicht auf einer Seite landet, die ich nicht gesucht habe. Eine Enzyklopädie wird ja meist dann benutzt, wenn man irgendwo (zum Beispiel in einer Schrift) einem Wort begegnet, über das man sich informieren möchte. Wenn nun jemand in einem Artikel dem Begriff Bärlappe im Sinne der Klasse begegnet und in Wikipedia den Begriff eingibt, dann landet er bei einer Gattung namens Bärlappe und ist zuerst mal völlig verwirrt. Beim Lesen wird der Nutzer weder in der Einleitung, noch in der Taxo-Box noch sonstwo einen Hinweis finden, wo er die Klasse Bärlappe findet. In der Taxo-Box steht ja nur die Klasse Bärlapppflanzen, wo der Nutzer nicht wissen kann, ob es nun die Klasse Bärlappe ist oder eine andere. Dann muss er probeweise die Seite Bärlapppflanzen aufrufen, auf der er allerdings auch keinen Hinweis darauf findet, ob es sich nun dabei um diese Klasse Bärlappe handelt oder ob die Klasse Bärlappe nochmals eine andere Klasse darstellt. Bei dieser Suche nach der Klasse Bärlappe hat der Nutzer nun schon einmal mehr klicken müssen, als beim Vorhandensein einer BKL 1. Leider weiß er dann aber immer noch nicht, was es nun mit der Klasse Bärlappe auf sich hat. Er wird völlig frustriert aus Wikipedia wieder aussteigen. Aus der Sicht der Bedürfnisse eines Nutzers halte ich eine BKL immer für sinnvoll und angemessen, wenn ein Wort mehr wie eine Bedeutung hat, da sonst beim Nutzer Frust und Verwirrung auftritt, die weit über das hinausgehen, was ihm vielleicht ein bisschen unangenehm sein könnte, wenn er ein zweites Mal klicken muss, weil er zuerst auf eine BKL 1, die ihm immerhin schon mal eine hochinformative Übersicht über die verschiedenen Bedeutungsrichtungen des gesuchten Wortes gibt, kommt. Ich habe nun inzwischen den Eindruck gewonnen, dass zumindest hier in der Biologie-Redaktion die Vermeidung einer BKL auch bei Mehrfachbedeutung eines Wortes einen sehr hohen Stellenwert hat und dabei die Nöte eines Nutzers, so wie ich sie gerade beschrieben habe, durchaus in Kauf genommen werden. Ist das wirklich so? Und warum ist das so?
Selbst wenn nun aber in dem vom Nutzer gar nicht gesuchten Artikel irgendwo ein Hinweis zu finden wäre, dass es auch noch eine andere Bedeutung des gesuchten Wortes gibt (hier: Klasse Bärlappe), halte ich dieses System für unsauber und für die Nutzer für frustrierend. Wenn es zu einem Wort mehrere Bedeutungen gibt, dann schätze ich die Bedürfnisse eines Lesers so ein, dass er die von ihm gesuchte Bedeutung nicht erst durch einen verlinkten Hinweis in einem Artikel, der eine andere Bedeutung des Wortes (selbst wenn sie aus demselben Themen-Bereich stammt) behandelt, findet. Das Bedürfnis der Nutzer geht meiner Einschätzung nach eindeutig in die Richtung, dass er bei Mehrfachbedeutungen immer einen Hinweis auf die verschiedenen Bedeutungen finden möchte, ohne zuerst in einem falschen Artikel zu landen. Wie sieht das die Biologie-Redaktion? -- Rudolf Wiegmann 17:29, 13. Jun. 2008 (CEST)
Und mich frustieren elendslange Diskussionsbeiträge. Versuch mal, aus Berlin eine BKL zu machen. Schließlich gibt es über zwei Dutzend Orte dieses Namens. Warum muss also grad eines davon auf dem Lemma stehen? Griensteidl 23:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Auch wesentlich weniger ausführliche Lexika als die Wikipedia machen eine Unterscheidung in der Bezeichnung der Pflanzentaxa, etwa bei Rosenartigen, Rosengewächsen und Rosen. Es wäre ziemlich sinnlos, alles unter dem Namen der Rose zusammenzufassen und dann wieder zu trennen. Dass es für Rose trotzdem eine BKL gibt, liegt nicht an der Verwendung in der Botanik, sondern an den geographischen Bezeichnungen, dem Vornamen etc. Begriffsklärungen werden zur Klärung des "Begriffsinhalts" und nicht zur Klärung des (meist sehr variablen) "Begriffsumfangs" eingesetzt. --Regiomontanus (Diskussion) 01:18, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es eine übergeordnete Stelle zur Taxonomie?

Hallo! Gibt es irgendeine Stelle, Behörde, Vereinte Nationen oder wen weiß ich denn der die Taxonomie von Arten festlegt? Mein Problem sind die Abgottschlangen. Hier habe ich fünf Boa-Bücher und zwei weitere allgemeine Schlangenbücher zu Rate gezogen und wirklich alle haben eine unterschiedliche Einteilung der Unterarten und Arten. Allein die Zahl der Unterarten reicht je nach Buch von sechs bis elf. Ich habe mich jetzt an BONNY orientiert weil er der einzige ist, der seine Taxonomie auf immerhin 200 Seiten wissenschaftlich begründet. Woher die anderen ihre Einteilung haben ist kaum nachvollziehbar, bei einigen tippe ich stark auf persönliche Vorlieben. Aber gibt es denn keine übergeordnete Stelle die nun sagt, du bist eine Unterart und du nicht? Oder kann wirklich jeder einfach mal so die Taxonomie vornehmen? Bin nach fast zwei Wochen Arbeit an der Systematik nun wirklich verwirrt und wäre für Hilfe sehr dankbar. Viele Grüße, Doro -- Dorofrank 23:27, 14. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Doro, wissenschaftliche Taxonomie entsteht im wissenschaftlichen Diskurs und ist im Regelfall ständig im Fluß. Ziel der modernen Taxonomie ist eine möglichst korrekte Reflexion der Phylogenie, feste Taxonomien im Sinne von Schubladensystemen gibt es entsprechend nicht. Das gilt eigentlich auf allen taxonomischen Ebenen, besonders schwierig verhält es sich allerdings bei Unterteilungen unterhalb der Artebene; Hier sollen Unterarten möglichst Fortpflanzungseinheiten entsprechen, die Abgrenzungen erfolgen jedoch im Regelfall über Sekundärmerkmale wie Färbung und Zeichnung, Skelettmorphologie oder in modernen Publikationen DNA-Vergleiche - Problem dabei: Unterarten lassen sich nicht klar abgrenzen, unterschiedliche Taxonomen legen die Grenzen zwischen Unterarten unterschiedlich fest und wichten Merkmale unterschiedlich (bei den DNA-Merkmalen bsp. über Clusteranalysen und genetischer Abstandsanalyse). Jetzt zu deiner konkreten Frage: Eine Taxonomie gilt dann als valide, wenn sie im wissenschaftlichen Diskurs besteht also von der Mehrheit der in der jeweiligen Tiergruppe tätigen Wissenschaftler anerkannt und zitiert wird. Für die Wikipedia bedeutet dies, dass wir wissenschaftliche Quellen (Monographien, Fachzeitschriften; Terraristikliteratur bitte meiden oder nur im Notfall nutzen) auswerten und die Alternativen abwägen müssen, bei alternativen und gleichwertig rezipierten Taxonomien werden die Alternativen dargestellt, alles natürlich mit Quellenangaben. Wie das bei Schlangen ungefähr aussehen kann siehst du in Artikeln wie Vipera xanthina, Daboia russelii oder Vipera seoanei. Gruß -- Achim Raschka 00:15, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zur Ergänzung: Als Basisreferenz zu Unterarten sollte die wissenschaftliche Datenbank ITIS verwendet werden (einfach im Suchfeld wiss. Namen eingaben). Abweichungen hiervon sollten mit sehr guten (wissenschaftlichen) Quellen belegt werden. Bitte unter keinen Umständen Terrarianerliteratur für die Systematik verwenden (und möglichst auch sonst nicht...) Grüße, --Accipiter 00:52, 15. Jun. 2008 (CEST)
Danke für Eure Erklärungen! Gerade die Terrarienliteratur ist eben auch mein Problem, nicht weil ich sie verwende sondern weil anscheinend die Wissenschaft von ihr abschreibt. Nehmen wir z.B. Boa c. melangonaster (bei ITIS als valide Unterart gelistet), die erste und einzige Beschreibung tauchte 1983 in der amerikanischen Zeitschrift "Tropical Fish Hobbyist" auf. Jener 9 Seiten umfassende Bericht von Langhammer bezieht sich auf sechs tote Tiere die der Autor von Indianern erstehen konnte - und die abgesehen von etwas dunkleren Bäuchen eine verdächtige Ähnlichkeit mit Boa c. constrictor aufweisen, zumindest so weit man die Fotos beurteilen kann. Ich persönlich würde ja den "Tropical Fish Hobbyist" nicht als Quelle nehmen, andererseits taucht in der wissenschaftlichen Literatur seitdem die Boa c. melangonaster als gültige Unterart auf. Ähnliches gilt für die St. Lucia-Boa, 1758 als Boa orophias von LINNAEUS beschrieben machte sie verschiedenste Namensänderungen durch um schließlich 1964 von LAZELL in einem zoologischen Kompendium der Harvard-Universität ohne weitere Begründung zur Unterart der damaligen Constrictor constrictor degradiert zu werden. Derselbe LAZELL hat in demselben Werk ebenfalls die vormals gültige Boa nebulosa zur Constrictor constrictor nebulosa erklärt. Nach der Umbenennung der Constrictor constrictor zur Boa constrictor wurde aber anscheinend die Einteilung der Unterarten einfach mit abgepinselt. Dies sind zwar nur Beispiele, zeigen aber doch meine Probleme. Vielleicht sollte ich mal Herrn Böhme vom Museum König anmailen, er gilt immerhin als Spezialist für Schlangen. Den Rekord an Boa-Unterarten hält im Moment übrigens die ungarische Wikipedia, sie kommt auf 20 ;) Viele Grüße, Doro -- Dorofrank 02:11, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo! Ich habe mir eure Anregungen zu Herzen genommen und die Diskussion stärker in die Systematik mit einbezogen, wodurch nun alle bei ITIS vertretenen Unterarten auch wirklich wieder auftauchen. Wäre die jetzige Version dann Wikitauglich? Zumindest so lange bis Herr Böhme mir mehr zu den aktuellen molekularen Untersuchungen sagen kann? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 14:12, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hi Doro, nochmal einen Schritt zurück: Gerade in der Systematik ist weniger wichtig, wo eine neue Unterart erstmals publiziert wurde; viel wichtiger ist, ob diese Beschreibung allgemein akzeptiert wurde. Da ITIS als Referenz McDiarmid, Roy W., Jonathan A. Campbell, and T'Shaka A. Touré. 1999. Snake Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, vol. 1. xi + 511. benutzt, die die Unterart offensichtlich als valide angesehen haben, sollte die Unterart auch im WP Artikel verzeichnet sein. Wir müssen (und dürfen) hier keine Entscheidung über richtig und falsch treffen, es genügt, die Unterarten nach ITIS darzustellen und ggf. einleitend in einem Satz darauf hinzuweisen, dass die Diskussion hierzu nicht abgeschlossen ist. Grüße, --Accipiter 14:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Accipiter, dann ist ITIS ja genau jene Referenzstelle nach der ich die ganze Zeit gesucht habe :) Danke für die Hilfe! Das macht die gesamte Beschreibung der Unterarten viel einfacher. War nämlich gar nicht so leicht die Ursprungsbeschreibungen ausfindig zu machen, vor allen Dingen bei den amerikanischen Quellen. Ich gehe dann mal gleich an die Überarbeitung einer schön übersichtlichen Taxonomie. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 16:49, 15. Jun. 2008 (CEST)

Embolus et al.

Beim Aufräumen der BKLs stolpere ich immer über Embolus, worauf von einigen Spinnenartikeln verwiesen wird. Der dortige Hinweis auf Bulbus hilft auch nicht weiter, da es hier nur um Pflänzchen, Äuglein und Riechkolben geht und nicht um Geschlechtsorgane bei Webspinnen. Da ich zu dieser Bedeutung von Embolus keinerlei Literatur greifbar habe, könnte vielleicht jemand ein Stübbchen zu Embolus (Gliederfüßer) anlegen? Und dann noch zu Bulbus (Gliederfüßer)? Mit zwei Wünschen auf einmal grüßt euch --Gleiberg 19:52, 15. Jun. 2008 (CEST)

Diese Links sollten besser auf Pedipalpus gehen, denn der Bulbus ist Teil desselben und ist dort auch erwaehnt. Meiner Meinung nach lohnt sich fuer Bulbus kein separater Artikel. --Mhohner 09:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dann sollte das Wort Embolus aber wenigstens im Artikel Pedipalpus auftauchen, wenn darauf verwiesen wird. --Gleiberg 09:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
Das wird sich noch einrichten lassen. --Mhohner 09:58, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:ITIS

Ich wollte gerade bei Fruchtvampire per Vorlage einen Weblink auf das ITIS ergänzen, wie er auch im französischen Artikel vorhanden ist. Dabei stellte ich fest, dass es in der de-WP keine entsprechende Vorlage gibt (siehe Template:ITIS in der en-WP). Für Weblinks und speziell auch Einzelnachweise fände ich den Einsatz einer solchen Vorlage sinnvoll. ITIS wird heute schon oft verlinkt. Meinungen? --Leyo 18:40, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich für meinen Bereich könnte sehr gut auf ITIS verzichten, weil diese Datenbank extrem lückenhaft ist, um nicht das Wort "Totalausfall" zu gebrauchen. Für andere Bereiche kann's vielleicht nicht schaden. --Mhohner 22:32, 12. Jun. 2008 (CEST)
Falls eine Vorlage für diese Seite also nicht erwünscht ist: Gibt es eine andere Seite, die als Quelle (Einzelnachweis) für Fruchtvampire#Systematik und ähnlich gelagerte Fälle verwendet werden kann? --Leyo 09:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde Bücher oder wissenschaftliche Zeitschriften vorschlagen. Datenbanken sind in aller Regel nicht vollständig, lückenhaft oder haben eine andere Macke. Griensteidl 10:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
…haben aber den Vorteil, dass sie (zumindest im Fall von ITIS) allgemein und direkt zugänglich sind. :-) Im Bereich Zoologie/Systematik kenne mich in wissenschaftlichen Zeitschriften leider kaum aus, d.h. ich bin eher der interessierte Laie. --Leyo 13:34, 17. Jun. 2008 (CEST)

Anwendung von Einzelnachweisen

Ich habe mir so mit der Zeit eine Technik für die Einzelnachweise angewöhnt, die offensichtlich nicht von allen enthusiastisch bewundert wird. Ich nenne es mal "Abschnittsweise Quellenangabe". Dabei wird die Quellen pro Absatz bzw. Abschnitt gesammelt am Ende angegeben, eine solche Quellenangabe bezieht vorige Absätze ohne eigene Quellenangabe mit ein. Nur bei widersprüchlichen bzw. stark umstrittenen Aussagen wird die Quelle direkt bei der Aussage im wörtlichen Sinne als "Einzelnachweis" angegeben.

Demgegenüber steht die "klassische" Anwendung von Einzelnachweisen, bei der zwischen direkt zu belegenden Aussagen (Zitate, Untersuchungen, umstrittene Standpunkte etc.) und pauschal über die Literaturliste belegbaren Aussagen differenziert wird. Es gibt in manchen Artikeln auch Mischformen beider Techniken.

Ich sehe zunächst einmal folgende Vorteile einer abschnittsweisen Quellenangabe:

  • Es ist nicht immer einfach, zwischen direkt per echtem Einzelnachweis zu belegenden oder pauschal über die Literaturliste abzudeckenden Aussagen zu differenzieren
  • Die abschnittsweise Angabe erleichtert gegenüber einer pauschalen Abdeckung über die Literaturliste dem Autor selbst bei Rückfragen die Quelle wiederzufinden
  • Die Fußnotenzeichen der Einzelnachweise stören beim Lesen am Abschnittsende weniger als mitten im Satz oder Absatz

Nachteile sehe ich folgende:

  • Wenn für einen Abschnitt mehrere Quellen verwendet werden, die gesammelt am Ende angegeben sind, kann nicht jede Aussage des Abschnitts einer Quelle direkt zugeordnet werden.
  • Es ist nicht einfach, die Sache übersichtlich zu halten, wenn wirklich jede Textstelle per Einzelnachweis abgedeckt wird. Man muss die Quellen hierfür schon in logische Abschnitte einteilen, die mehrfach verwendet werden, sonst wird die Zahl der Einzelnachweise einfach zu groß.

Ich persönlich habe kein Problem mit der Koexistenz beider Techniken, ich finde es bei in allen Fällen erkennbar, wie es gemeint ist. Eure Meinungen?
Viele Grüße --Cactus26 07:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

In sich ist das zwar logisch, aber es widerspricht der klassischen Anwendung eines ref doch sehr stark. Das ref wurde ja eingeführt, um in speziellen Fällen besonders präzise die Herkunft einer Information zu belegen. Mit deiner Technik weichst du das deutlich auf, die Einzelnachweise werden zu einer Art Hauptquellenangabe, wenngleich abschnittsweise. Trotz aller Spielräume, die wir als Autoren haben, sollten wir gerade so wichtige Werkzeuge nicht zu sehr gegen die in der Wikipedia üblichen Konventionen verwenden, damit eine gewisse Konsistenz auch über den Artikel hinweg erhalten bleibt. Um eine solche starke Abweichung vom klassischen Modell zu rechtfertigen, müssten die Vorteile schon gewichtig sein, dass sind sie mE aber nicht.
Im einzelnen: Fragen der Optik und der Erleichterung der Wiederauffindbarkeit für den Autor sind mE vollkommen nachrangig, da dies nicht der Sinn der refs sind, sie wiegen auch nicht wirklich schwer, am ehesten sind es positive Nebenwirkungen. Den "Vorteil" "Es ist nicht immer einfach, zwischen direkt per echtem Einzelnachweis zu belegenden oder pauschal über die Literaturliste abzudeckenden Aussagen zu differenzieren" verstehe ich auch nicht wirklich. Die drei klassischen Anwendungen sind doch eigentlich recht klar? Dazu kommt dann noch die Anwendung des refs als Angabe bei Nebenquellen (wenn ich also eine Quelle nur vereinzelt benutze, z.B. bei phylogenetischen Untersuchungen) und fertig ist die Maus. Ich sehe alles in allem die Notwendigkeit nicht, den Konsens soweit zu verlassen und würde dann doch eher das eingeführte klassische Modell befürworten. Besten Gruß, Denis Barthel 08:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich bekenne mich schuldig, dass auch ich die abschnittweise Positionierung von Einzelnachweisen gelegentlich mal praktiziere (z. B. beim Mittelmeer-Laubfrosch; siehe insbes. "Verbreitung"). Die Beweggründe wurden schon genannt (Lesbarkeit, ...). Letztlich ist das Thema Bequellung bei der Wikipedia ein Lern- und Entwicklungsprozess: Früher haben wir in der Regel überhaupt keine nachvollziehbaren Quellen genannt, dann pauschal einige Buchtitel und/oder Webseiten (auch für lange Artikel), dann kamen vermehrt die Einzelnachweise in Mode. Und innerhalb dieser ist es ja doch ein immenser (gefühlter und tatsächlicher) Fortschritt, wenn abschnittweise bzw. alle zwei bis drei Sätze ein Beleg zugeordnet steht. Noch konsequenter ist es dann aber natürlich, wenn an jeder – wirklich belegbedürftigen! – Aussage direkt ein unmissverständlich dazu gehörender Einzelnachweis dranhängt. Dabei ist jedoch auch das Fingerspitzengefühl des Autors gefragt, es mit der "Einzelnachweiseritis" nicht zu übertreiben. Ein Artikel, der in jedem Satz eine oder sogar mehrere Fußnoten enthält, ist m.E. nicht mehr gut lesbar und wird "anstrengend". -- Gruß, Fice 11:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde hier nicht im Sinne eines "entweder, oder" diskutieren, sondern eher im Sinne von "muss" und "kann". Ein "muss" sind refs imho direkt hinter den o. g. Zitaten, Untersuchungen, umstrittenen Standpunkten etc. Alles andere ist m. E. eher "kann", also Abwägungs- oder Geschmacksfrage; eine Referenzierung jeder Aussage halte ich weder für sinnvoll noch für erforderlich. Als überflüssig empfinde ich z. B. die Referenzierung der Beschreibung von in ME häufigen und verbreiteten Vogelarten, die in jedem normalen Bestimmungsbuch zu finden ist; hier genügt die Angabe der verwendeten Standardliteratur. Wichtig, und bereits mehrfach angesprochen, ist eine eindeutige Referenzierung. Wenn ein ganzer Abschnitt referenziert wird, müssen die angegebenen refs den gesamten Abschnitt auch in gleicher Weise abdecken. Wenn das nicht der Fall ist, nützt die Referenzierung dem Leser nichts und trägt eher zu dessen Verwirrung bei. Grüße, --Accipiter 11:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde die Funktionsweise eines Wikis spricht stark gegen eine abschnittsweise Referenzierung. Wenn ein späterer Bearbeiter einen Abschnitt in zwei aufteilt und beispielsweise einen davon an eine andere Stelle im Artikel verschiebt, was soll der mit den Referenzen machen? Da wird ihm zusätzliche (m.E. unnötige) Arbeit aufgebürdet, weil das eigentlich nur geht, wenn er die Originalquellen raussucht und nachschaut was genau wodurch belegt ist. Wikipedia ist zwar erst ein paar Jahre alt, aber ich vermute doch, dass es noch ein paar Jahrzehnte werden, bis sie durch was besseres abgelöst wird bzw. darin aufgeht. Von daher sollten Artikel auch gut bearbeitbar gehalten werden. -- Dietzel65 09:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
Das ist ein Aspekt, an den ich noch nicht gedacht hatte. Er betrifft mMn aber nur den Fall, wenn am Abschnittsende meherere Quellen angegeben sind und eine direkt Zuordnung nicht möglich ist. Die Problematik betrifft, wenn auch möglicherwerweise in abgeschwächter Form, das klassische Verfahren auch, denn dort kann man aus der Literaturliste nichts (auch noch so altes) entfernen, da man nicht weiß, ob im Artikel noch was dadurch abgedeckt ist.--Cactus26 10:13, 18. Jun. 2008 (CEST)

"Offizielles Autorenkürzel"

In vielen Artikel zu Personen die als Botaniker Taxa publiziert haben findet sich die Formulierung "Sein/Ihr offizielles botanisches Autorenkürzel ist..." Dies ist m.E. inhaltlich falsch. Es gibt keine offizielle Abkürzung, weder im Sinne von staatlich noch im Sinne von standardisiert. Im ICBN ist dazu nichts festgelegt. Es gibt (gute!) Bemühungen Abkürzungen zu vereinheitlichen, aber die entsprechenden Listen sind noch voller Fehler und Inkonsistenzen, so dass es noch lange dauern wird, bis man sie festschreiben kann. Die jeweils verlinkte Seite Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen ist in dieser Hinsicht völlig korrekt und beansprucht für die Abkürzungen keinen "offiziellen" Status. Succu sagt dazu "Die Formulierung ist zwar nicht ganz glücklich, hat sich aber eingebürgert (vgl. hier)" und revertiert meine Korrektur ("Sein botanisches Autorenkürzel ist..."). Es ist mir völlig klar, dass diese Formulierung an vielen Stellen vorkommt, ich denke man sollte sie sukkzesive korrigieren, aber ich glaube nicht dass "eingebürgert" ein guter Grund ist in der WP falsche Angaben zu machen. Das grenzt m.E. an POV -Pushing: ja es ist wünschenswert, dass die Abkürzungen so standardisiert verwendet werden wie möglich, aber eben zur Zeit noch nicht festgeschreiben. Was meint ihr? --Vigilius 09:36, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hab mal oben den Link korrigiert (ergibt 1036 Treffer), allerdings ist die Wikipedia-Suche wohl gerade kaputt --Succu 09:52, 17. Jun. 2008 (CEST)
Note 1 zu Recommendation 46A des ICBN von 2006 verweist explizit auf Brummitt & Powell: Authors of plant names (1992) sowie die Ergänzungen auf ipni.org (bei Pilzen indexfungorum.org). Damit hat die Bezeichnung offiziell eigentlich eine recht solide Grundlage. Falsch ist es also nicht, wenn auch etwas übertrieben. Und der POV ist damit auch nicht gegeben, der ICBN ist die oberste Instanz in Sachen botanischer Taxonomie. Ich wüsste wichtigeres, als das Wort aus hunderten Artikeln zu streichen. Griensteidl 10:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Hmpf ... immer ist Griensteidl einen Schritt schneller, manno ... Denis Barthel 10:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
Die Recommendation 46A hatte ich auch schon gefunden, wollte aber erstmal die Meinung von euch Fachleuten abwarten. Ist halt schade das die Floskel keine Vorlage ist, dann wäre alles viel einfacher. --Succu 11:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage ist doch nicht, ob alle Vorkommen sofort geändert werden sollen, sondern ob die jetzige irreführende Formulierung gegen Verbesserungen festgeschrieben werden soll. Recommendation 46A besagt, dass von den Autoren des ICBN diese Liste verwendet wurde; es ist nicht einmal eine direkte Empfehlung sie zu verwenden. (Ich weiß selbst nicht warum, wäre eigentlich logisch es wenigstens zu empfehlen, wenn man keine guten Gründe dagegen hat.) Ich finde "offiziell" in diesem Zusammenhang nach wie vor als irreführend. "Bevorzugt" wäre möglich, aber eigentlich sagt der Satz ohne Adjektiv alles was man sagen will: "Sein botanisches Autorenkürzel ist...". --Vigilius 20:52, 17. Jun. 2008 (CEST)
Das ist genauso irreführend, spart es doch die älteren gebräuchlichen Kürzel, z.B. Br. (heute: Britton) für Nathaniel Lord Britton, aus. --Succu 06:15, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe das Problem als gering an, in WP werden auch bei Orten nur die aktuell gebräuchlichen Infos gegeben. Wo es wünschenswert ist auch alte Abk. zu nennen: "Sein empfohlenes botanisches Autorenkürzel ist Britton, früher war auch Br. gebräuchlich." --Vigilius 08:24, 18. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Graciliraptor - Kladogramm und Systematiken

Moinsen, könnte jemand, der das Wort Kladogramm nicht erst nachschlagen muss, mal bei Benutzer Diskussion:Graciliraptor vorbeischauen und gucken ob der eure bzw. die fachlichen Konventionen "richtig" macht/versteht? Gutwillig ist der wohl, nur ist hier etwas Fachkenntnis gefragt, glaubich.--LKD 10:50, 5. Jun. 2008 (CEST)

Oldrich Hanč

Ich kann die Literatur nicht verifizieren, in Pubmed finden sich keine Publikationen, die Mischung zwischen Amphetaminen, Bata-Schuhen, Eisschnellauf und Gaschromatografie klingt etwas, naja, seltsam. Sein "Bruder" Jan Hanč wurde von derselben IP am selben Tag eingestellt. Könnte es sich um ein Fake handeln? -- Nina 20:45, 17. Jun. 2008 (CEST)

Scheint doch okay zu sein, in Pubmed finden sich unter "hanc o" doch Einträge zur Gaschromatografie, ich war wohl über das č gestolpert beim C&P und hatte deshalb keine Treffer. Ich sichte dann mal. -- Nina 20:51, 17. Jun. 2008 (CEST)
Da fehlte ein Haček, jetzt Oldřich Hanč. -- Olaf Studt 18:32, 18. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt muss nur noch aus Hanč eine BKS gemacht werden. --Leyo 18:55, 18. Jun. 2008 (CEST)
Braden (praten) is good kookt, man doon, dat is'n Ding! (ostfriesisches Sprichwort) -- Olaf Studt 22:31, 18. Jun. 2008 (CEST)

„Alkaloid Trimethylamin“ beim Zahnbürstenbaum

Enthalten Rinde und Blätter des Zahnbürstenbaums ein Alkaloid, oder schmeckt das Zeug nach altem Fisch? -- Olaf Studt 22:31, 18. Jun. 2008 (CEST)

Gut gefragt. TMA ist nicht als Alkaloid zu bezeichnen (meist Heterozyclen). Ausserdem ist es ein Gas. Wenn, dann vielleicht Trimethylammoniumsalze o.ä. ? A. Monjak
TMA kommt in vielen Pflanzen vor, es ist ja auch gut in Wasser löslich. Es ist ein tertiäres Amin, kein Alkaloid. Es ist zwar ein Derivat des Aminosäurestoffwechsels, aber so weit reicht die Definition von Alkaloid denn doch nicht. Griensteidl 00:00, 19. Jun. 2008 (CEST)

Liquidambar orientalis

Hallo zusammen,

der Artikel existiert noch nicht. War ein Redirect auf die Gattung. Im Artikel der Gattung (Amberbäume) wird er (vielleicht auch deshalb) nicht verlinkt. Wie haltet ihr's? Löschen oder auf die Gattung verweisen? -- cwbm 23:37, 18. Jun. 2008 (CEST)

Solche redirs bitte immer löschen. Griensteidl 00:02, 19. Jun. 2008 (CEST)

wer hilft mal

hallo, hat jemand mal lust diesen artikel auf meinem Benutzerkonto anzuschauen bevor ich ihn verschiebe? Speziell was die Art & Weise der Quellenangabe betrifft bin ich unsicher. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jamun/Puderquastenstrauch

Habe Dir was auf die Diskussionsseite des Entwurfs geschrieben. --Ixitixel 13:38, 6. Jun. 2008 (CEST)

Breite Paläoboxen

Siehe Vorlage Diskussion:Taxobox#Paläoboxen unschön breit. -- Olaf Studt 12:10, 7. Jun. 2008 (CEST)

Molecular Pharming und/oder Farming

Hallo Welt! Ich wollte darauf hinweisen, das diese Anglizismen in Artikeln zu Gentechnik und Biotechnologie auftaucht (als roter Link) ohne Beschreibung. Sie existieren nicht mal in der englischen Wikipedia. Ich bitte darum zu klären, ob diese Begriffe überhaupt existieren und evtl. die Links zu entfernen oder auf einen neuen Artikel oder Absatz zu diesem Thema umzuleiten. Vielleicht gibt es sogar eine aussagekräftigere (Rück-)Übersetzung dafür. Ich gehe nämlich bis jetzt davon aus, dass die Begriffe so englisch sind wie das "Handy". --Trac3R 02:12, 19. Jun. 2008 (CEST)

Der Begriff Molecular Pharming (ebenso wie bsp. Metabolic Engineering) taucht in der Fachliteratur (bsp. Schmids "Einführung in die Biotechnologie", widmet sich dem Thema unter eigener Überschrift und könnte für einen Basisartikel ausreichen) regelmäßig auf und wird auch in der Fachwelt verwendet (wovon ich mich bei dem Kongress Biokonversion 2008 in der vergangenen Woche überzeugen konnte. Gruß -- Achim Raschka
Ist bekannt, ob dieser Begriff außerhalb der deutschen Fachliteratur verwendet wird oder ob es sich dabei um Bad Simple English handelt? --Trac3R 10:55, 20. Jun. 2008 (CEST)
Bei Schmid muss ich mich entschuldigen, ich hatte das Buch nicht zur Hand als ich den Beitrag schrieb - dort ist ein Kapitel für Gene Pharming vorhanden. Ansonsten: Gene bzw. Molecular Pharming sollen die Technik (Molekularbiologie, Gentechnik) mit dem Zweck (Pharma) und der Methode (Farming) verknüpfen. Natürlich sind es Kunstwörter, die erstmal nur als Buzzwords verbreitet sind, aber doch sehr konkret einen Sachverhalt beschreiben. Die Anzahl von Googlehits (en-google), Scholar-Hits sowie die Aufnahme in Lexika zur Biosicherheit der EU zeigt imho eine deutliche Verbreitung und Bedeutung. -- Achim Raschka (Nawaro) 13:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt einen Artikel Pharmapflanze, auf dem vom Artikel Pharming per BKL II verwiesen wird. Wer die dortige Erklärung der Termini verstanden hat, kann ja sinnvolle Weiterleitungen anlegen. -- Olaf Studt 13:48, 20. Jun. 2008 (CEST)
Prinzipiell gern - nur macht es wenig Sinn, in Pharmapflanze bsp. einen Absatz über Pharmazeutika in Kuh- und Ziegenmilch transgener Milchlieferanten zu integrieren. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 14:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Um bei dem Begriff eine gewisse Konsistenz beizubehalten, sollten wir vielleicht auf das Kofferwort Pharming verzichten, wenn sich die Zielstellung sowieso aus dem Kontext erschließt. Farming reicht dann doch aus und zwar für alle Fälle der Methode. Das 92.9% deiner Google-Treffer aus der .org TLD stammen, macht mich außerdem ob der wissenschaftlichen Anwendung dieses Wortes skeptisch. Scheinbar ist es tatsächlich nur ein Buzzword. Und wenn ich die Schreibwese erzwinge, erhalte ich für Farming 10x mehr Treffer (45200) als für Pharming (4030). Danke dir für die Erklärung Achim. --Trac3R 02:34, 21. Jun. 2008 (CEST)

Archivieren "Neue Artikel" (Portal:Biologie/Neue Artikel)

Liebe Kollegen der Nachbardisziplin, ich wurde gestern auf Eure Liste aufmerksam und habe drei Artikel eingetragen. Jedoch sehe ich, dass die Einträge nach 10 Tagen gelöscht werden ohne weitere Archivierung. Ich möche Euch daher auf den Mechanismus in der Wikipedia:Redaktion Chemie: Portal:Chemie/Neue Artikel aufmerksam machen und vorschlagen, diese Verfahrenweise ggf. zu übernehmen. Viele Grüße --WunschhoferJ 20:28, 20. Jun. 2008 (CEST)

Welche Vorteile soll das bringen? Die Artikel wurden entweder mit dem * als OK markiert oder gehen direkt in die QS. Die "Alten Neuen" sind immer noch über die History nachvollziehbar. --Carstor|?|ʘ| 20:58, 20. Jun. 2008 (CEST)

Gustatorische Wahrnehmung

Hallo liebe Biologen, ich habe den Artikel Gustatorische Wahrnehmung in den letzten Wochen grundlegend überarbeitet und ergänzt und strebe nun eine Lesenswert-Kandidatur an. Könntet ihr bitte mal ein Auge auf den Artikel werfen und schauen, ob da noch was wichtiges fehlt? Danke und Gruß, --NEURO  21:31, 15. Jun. 2008 (CEST)

Bin ich hier falsch? Ist der Artikel schon gut genug? Oder die Diskussion nicht wert? Mag mich niemand hier? Irgendeine Antwort wäre schon nett... --NEURO  22:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die Nicht-Lebeweseniki-Biologen waren leider immer schon rar gesät. Als Grünzeugmensch hatte hatte ich mich nicht so angesprochen gefühlt, kann aber die Tage mal versuchen, den Artikel zu reviewen. Griensteidl 23:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort. Ein Review verlange ich garnicht, ich wüsste nur gerne, ob an dem Artikel auf den ersten Blick etwas fehlt. --NEURO  13:03, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Taxobox

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite Lösungen für zwei Probleme (ein Fehler und eine Ergänzung) vorgestellt. Ich kann leider die Vorlage nicht ändern, da sie (sinnvollerweise) gesperrt ist. Kann bitte jemand diese Änderungen einbauen oder die Vorlage kurzfristig entsperren, damit ich die Änderungen vornehmen kann. Andim 10:08, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage ist entsperrt, der Sichtungsbug ist ja offensichtlich behoben -- Achim Raschka 10:15, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die Vorlage ist immer noch gesperrt. Andim 10:44, 21. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, die Änderungen habe ich inzwischen vorgenommen. Andim 17:57, 22. Jun. 2008 (CEST)

Fremdsprachige Bezeichnung von Arten

Da immer öfter in Pflanzenartikeln die Bezeichnung der Art in einer bis vielen Sprachen des Gebiets, in dem die Art heimisch ist, eingefügt wird, ich dies aber für nicht zielführend erachte, möchte ich das mal hier diskutiert haben. Beispiele sind Japanische Kastanie und Tindola (vgl. Diskussionsseite. In der enWP sind diese Listen wohl gängig, ich kann darin aber keinen Mehrwert erkennen.

  • Was hat der durchschnittliche Leser davon, wenn er weiß, wie eine Art in Tadschikistan genannt wird? Das ist weder für die Art noch für den Artikel von belang.
  • Damit verkommen Artikel zu Übersetzungshilfen.
  • Die Bezeichnung in der Sprache des Herkunftslandes ist dann von Interesse, wenn das Nomen oder der deutsche Trivialname davon abgeleitet sind, ansonsten hat es keinen Zusammenhang mit der Pflanze.
  • Wo zieht man die Grenze? Werden bei kosmopolitischen Arten die Bezeichnungen in allen Sprachen der Welt angeführt? Negativbeispiel ist jetzt schon die Liste im Löwenzahnartikel. Griensteidl 12:51, 21. Jun. 2008 (CEST)

Sehe ich genauso. wenn einen Leser der Name der betreffenden Art in einer anderen Sprache interessiert, kann er ja den Artikel problemlos in der betreffenden Sprache öffnen. Relevant finde ich Namen in einer anderen Sprache, wenn diese ethymologisch interessant sind oder wenn in besonderer Weise die Heilwirkung o.ä. herausgestrichen wird (z,B, pissenlit Löwenzahn (fr)), Dies würde ich aber dann eher nicht in die Einleitung stellen, sondern bei dem Gliederungspunkt Heilwirkung erwähnen.

In diesem Zusammenhang wäre es für mich auch interessant, ob es für nötig befunden wird, bei Pflanzen, die viele regionaltypische deutsche Namen besitzen, sowie zahlreiche wissenschaftliche Synonyme, diese möglichst vollständig zu erwähnen. Oftmals ist die Einleitung mit deutschen Trivialnamen zugekleistert, einen Überblick über den Artikel erhält der Leser nicht. Die wissenschaftlichen Namenssynonyme stehen des öfteren unkommentiert in der Gegend rum, wie diese einzuordnen sind (ggf. über die botanische Geschichte der Art) erschließt sich dem Nicht - Botaniker nicht, geschweige denn OMA.--Belladonna 13:25, 21. Jun. 2008 (CEST)

Da gibt es leider keine einheitliche Linie. Meine Sicht der Dinge:
Trivialnamen: In die Einleitung sollten nur die in der Fachliteratur bzw. im übrigen Schrifttum gängigen Namen, da gibt es ja auch oft mehrere fast gleichhäufige Namen. Beim Lemma geht ja die Standardliste vor. Im Text: die wichtigen Schriftsprachlichen Varianten in der Einleitung reichen vollauf (etwa Kartoffel und Erdapfel). Beim Löwenzahn etwa gibt es ja nur ein paar Grundmuster, der Rest sind Varianten, die sind nicht alle nötig. Das geht dann schon in Richtung Dialektlexikon. Und zu belegen ist das auch in den seltensten Fällen.
Synonyme: sollten in der Einleitung eigentlich nicht vorkommen. Es gibt in der Regel _einen_ gültigen und anerkannten Namen. In der Einleitung (und als redirect) ist ein Synonym dann angebracht, wenn es a) in der neueren Literatur unterschiedliche Auffassungen gibt (XY in Flora A und XZ in Flora B) oder b) der Name kürzlich gewechselt wurde und daher das Synonym in vielen Bücher noch als gültig geführt wird. Alles andere sollte in Systematik oder Botanische Geschichte abgehandelt werden. Eine Synonemliste von irgendwo abklopfen, evtl. noch mit Publikationsort, hat i.A. keinerlei Informationsgehalt. Synonym heißt ja im Gegensatz zum normalen Sprachgebrauch "anderer Name für", sondern "lt. meiner Quelle ungültiger Name, der das Taxon oder einen Teil davon bezeichnet hat". Griensteidl 14:15, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich stimme Dir grundsätzlich zu, diese Artikeleinleitungen und Wörterbuch-Abschnitte nach dem Motto "und-ich-kenne-auch-noch-einen-komischen-(regionalen)-Namen" in populären Artikeln sind gruselig (z.B. Ginkgo). Man muss aber auch bei den vorzugsweise zu verwendenden deutschen Namen im Einzelfall abwägen, denn bei Pflanzen, die in Deutschland nicht heimisch sind, sind die deutschen Bezeichnungen auch in der Fachliteratur z.T. ad-hoc-Neubildungen oder gar irreführende Handelsbezeichnungen. Jambú wäre für mich so ein Problemfall: „Parákresse“, „Husarenknopf“ etc. gehen m.M. nach nicht, aber bei einer Art/Gattung, die in vielen tropischen Ländern herumschwirrt, ausgerechnet die regionale brasilianische Bezeichnung herauszupicken, ist natürlich eine sehr angreifbare, subjektive Entscheidung. Wahrscheinlich ist das Einordnen unter dem wissenschaftlichen Namen + Anlage von Weiterleitungen in all diesen Fällen die neutrale Lösung; ganz um das Erwähnen der erfundenen Trivialnamen wird man aber nicht herumkommen. Erläuterungen zu Synonymen finde ich abgesehen von dem von Dir geschilderten Fall auch dann o.k., wenn das Taxon traditionell anders als in der Wikipedia eingeordnet wird, und wenn deshalb viele Quellen eine anderslautende wissenschaftliche Bezeichnung anführen ... aber so eine Erläuterung gehört natürlich allenfalls in Ausnahmefällen in die Einleitung. --Ulf Mehlig 15:55, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ungefähr das meinte ich mit den Synonymen: wenn es mehr als eine einigermaßen gängige Bezeichnung bzw. systematische Einordnung gibt, dann aber immer mit Erläuterung, nicht einfach auflisten.
Für die deutschen Namen haben wir eine Zeitlang den Zander verwendet, der hat aber zu viele künstliche Namensbildungen. Derzeit hängen wir da ein wenig in der Luft mit einer einheitlichen Quelle. Griensteidl 16:22, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ein weiteres Beispiel, wo namenstechnisch absurd übers Ziel hinausgeschossen wird, ist im Artikel Krebsschere zu besichtigen. (Wobei es da noch nicht mal um anderssprachige Bezeichnungen, sondern hauptsächlich um deutsche Synonyme geht.) Da der verantwortliche Nutzer akribische Einzelnachweise für seine vielen abseitigen bis absurden Artnamen vorzuweisen hatte, konnte ich seine Edits nicht einfach reverten. Wenn sich aber, wie es scheint, hier eine ziemlich deckungsgleiche Antihaltung zu solchen Abschweifungen (und daraus resultierenden, teilweise unnötigen Lemma-Besetzungen; siehe Wasserfenchel, Wasserfeder, Hechtkraut) herauskristallisiert, kann man ja doch nochmal über ein Aufräumen des Artikels nachdenken. -- Fice 17:16, 21. Jun. 2008 (CEST)
Bei Wilde Malve habe ich mir damit beholfen, dass ich in der Einleitung eine zugegebenermaßen willkürliche Auswahl getroffen habe und versucht habe, diese in eine Gesamtbegründung einzubetten. Die wissenschaftlichen Synonyme am Schluss...ob das sinnvoll und wichtig ist, entzieht sich meiner Kenntnis oder auch, ob man das besser darstellen könnte. Wenn einer eine Idee hat...gerne.--Belladonna 18:43, 21. Jun. 2008 (CEST)
Um auf Griensteidls Frage zurückzukommen: wir haben im Projekt Lilien irgendwann mal gesagt, dass wir fremdsprachige Trivialnamen nur dann anführen, wenn die Art in einem Land endemisch ist. Damit gibt es eine beherrschbare Umgrenzung und in der Tat kann es dann auch von kulturellem Interesse sein. Gruß, Denis Barthel 17:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Übersetzungsprogramm für lateinische Texte

Kennt jemand ein gutes Übersetzungsprogramm, mit dem auch biologische Texte übersetzen kann, die komplett in Latein geschrieben sind? --Melly42 15:35, 21. Jun. 2008 (CEST)

[1] und [2] helfen vielleicht beim Vokabelnachschlagen, zum automatischen Übersetzen gibt es m.W. nichts ... Aber die zur Übersetzung z.B. von Pflanzenbeschreibungen notwendigen Lateinkenntnisse kann man sich vielleicht mit einem Schulbuch sogar selbst aneignen, die meisten lateinisch-griechischen Bezeichnungen sind zumindest mit den im Englischen verwendeten Termini identisch (wenn auch nicht immer mit den traditionellen deutschen), und die Satzkonstruktionen sind meist nicht sooo kompliziert. Bei antiken Texten kann's natürlich beliebig schwierig werden ;-) --Ulf Mehlig 16:07, 21. Jun. 2008 (CEST)
Wenn es um botanische Erstbeschreibungen geht, dann wäre es doch durchaus sinnvoll, eine entsprechende Spalte im Botanischen Wörterbuch anzulegen, oder? Denis Barthel 17:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Eigenzitat von der dortigen Disku: Nein. Fünf Spalten sind schwer zu handhaben und auch auf einer Bildschirmbreite schwer darzustellen. Die meisten lateinischen Ausdrücke sind zudem gleichlautend mit den Fachbezeichnungen. Auch arbeiten nur die allerwenigsten Autoren hier mit den Originalbeschreibungen. Übersetzungsfragen sind da einfacher im Chat oder auf Diskussionsseiten zu lösen, vor allem, da sie erfahrungsgemäß eher die Adjektive und die Grammatik betreffen. Und neue Erstbeschreibungen enthalten den gleichen Text sehr häufig in gleicher oder sogar erweiterter Form in einer modernen Sprachen. Griensteidl 16:45, 14. Mär. 2008 (CET) Außerdem wäre ich vorsichtig, allzuviel mit 200 Jahre alten Beschreibungen zu arbeiten, wer weiß schon, zu welchem heutigen Taxon (Taxon, nicht Nomen) diese Beschreibung gehört? -- Griensteidl 17:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nuja, so ganz nachvollziehen kann ich das nicht. Ich erlaube mir, deinen Text mal was aufzudröseln:
  1. Fünf Spalten sind schwer zu handhaben und auch auf einer Bildschirmbreite schwer darzustellen.
  2. Die meisten lateinischen Ausdrücke sind zudem gleichlautend mit den Fachbezeichnungen.
  3. Auch arbeiten nur die allerwenigsten Autoren hier mit den Originalbeschreibungen.
  4. Übersetzungsfragen sind da einfacher im Chat oder auf Diskussionsseiten zu lösen, vor allem, da sie erfahrungsgemäß eher die Adjektive und die Grammatik betreffen.
  5. Und neue Erstbeschreibungen enthalten den gleichen Text sehr häufig in gleicher oder sogar erweiterter Form in einer modernen Sprache.
  6. Außerdem wäre ich vorsichtig, allzuviel mit 200 Jahre alten Beschreibungen zu arbeiten, wer weiß schon, zu welchem heutigen Taxon (Taxon, nicht Nomen) diese Beschreibung gehört?
  1. Die Breite wird allein durch den Code bestimmt. Das das prinzipiell machbar ist, lässt sich gut hier sehen: Benutzer:Denis Barthel/Wörterbuch.
  2. Das ist natürlich richtig, trifft aber auf die meisten Sprachen zu. Ob axillar (en), axillaire (fr), axilar (es), das ist letztlich alles das gleiche. Mir geht es aber z.B. um die Begriffe, die so schlicht sind, dass sie gar keine Fachbegriffe im strengen Sinn sind. caulis (Stängel), lato (breit), longis (lang), folia (Laubblatt), das sind die Sachen, die zumindest mir persönlich eher Probleme mach(-t-)en. In diesem Sinn halte ich das durchaus schon für sinnvoll.
  3. Nun, die allerwenigsten Autoren hier arbeiten auch mit spanischer oder französischer Literatur. Es ist insofern fraglich, ob das ein Ausschlußkriterium ist.
  4. Das ist sicher richtig, aber auch hier gilt, das sich Latein dabei nicht von anderen Sprachen unterscheidet. Eine Sprache ist ja immer mehr als nur die Reihung von Worten. Mit etwas Glück kann man so aber zumindest viel Information gewinnen, wenn auch nicht immer alles.
  5. Auch das ist richtig, hilft aber nicht viel, wenn man es mit modernen Sprachen abseits der drei bisher repräsentierten Fremdsprachen zu tun hat. Ich persönlich hatte es bereits mit Bulgarisch und Chinesisch zu tun. Genau in solchen Fällen sind die lateinischen Beschreibungen besonders wertvoll, da sie zumindest ein Minimum an Information für einen Kurzartikel bieten.
  6. Wie an obigen Bemerkungen erkennbar, war gar nicht an so alte Texte gedacht, sondern vor allem an Erstbeschreibungen der letzten rund 100 Jahre. Aufmerksamkeit in systematischen Dingen ist natürlich immer geboten, aber das kann einen auch bei einer Erstbeschreibung Schwierigkeiten machen, die erst 20 Jahre alt ist.
Beste Grüße, Denis Barthel 19:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich ging bis jetzt davon aus, dass es um ein Botanisches Wörterbuch geht, und da wären die lateinischen Fachbegriffe wohl verzichtbar. Wenn das Ziel ein allgemeines lateinisch-deutsches Wörterbuch ist, ist das natürlich was anderes. Da ich ein papierenes solches besitze, ist mein Interesse an einem solchen in der WP gering, auch verspüre ich wenig Lust, hier ein Wörterbuch zu erstellen. Da mögen andere vortreten. Griensteidl 20:02, 22. Jun. 2008 (CEST)

Weiterleitung Klausenfrucht

Derzeit leitet das Lemma auf Frucht weiter, noch dazu ohne Abschnittsangabe. Es gibt einen kleinen Artikel Zerfallfrucht, in dem die Klause aber nicht vorkommt. Da es auch eine Navigationsleiste zu Früchten gibt, sollte man auch einen eigenen Artikel in Erwägung ziehen. -- Olaf Studt 12:32, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab mal einen Stub angelegt. Falls jemand ein Bild weiß oder findet, bitte einbauen, ich musste mich mit Blütendiagramm behelfen. Griensteidl 13:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie wär's damit: Bild:Cynoglossum creticum a.jpg? -- Fice 16:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ja, genau so etwas hatte ich gemeint, hatte aber auf die schnelle nix gefunden. Danke. Habs eingebaut. Griensteidl 16:39, 22. Jun. 2008 (CEST)

Rotweide

Der Artikel Rotweide ist noch rot, Salix calliantha [3], wohl 4-6 m hoch, wohl durch Kreuzung entstanden aus Salix daphnoides und Salix purpurea. Wie auch immer, wenn jemand "Rotweide" hört, wäre eine enzyklopädische Auskunft nicht schlecht. Danke. – Simplicius 2004-2008 14:38, 10. Jun. 2008 (CEST)

Neophyt Erdmandelgras

Bin gerade bei meiner täglichen Presserecherche drüber gestolpert: [4]. Vielleicht hat ja einer unserer Botaniker Lust, da ein wenig hinterher zu recherchieren? Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:36, 25. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel läuft unter Erdmandel. Einen Redirect hab ich gerade angelegt. --Dietzel 11:07, 25. Jun. 2008 (CEST)

Betonung wissenschaftlicher (lateinischer) Namen

Hallo, als interessierter Laie und im Lateinischen und Griechischen nicht unbedarft fände ich es wünschenswert, wenn bei wissenschaftlichen Namen (Art, Familie, Ordnung...) die Betonung mit angegeben wäre. Ich erlebe immer wieder selbst Fachleute, die die lateinischen Namen auf nach lateinischer Grammatik unmögliche Art aussprechen. Die einzige Wikipedia, in der ich solche Hinweise bisher gefunden habe, ist die russische; siehe z.B. hier: ru:Одуванчик, Taráxacum (oft fälschlich auf dem letzten a betont), oder hier: ru:Берёза жёлтая, Bétula costáta, oder hier: ru:Астровые, Asteráceae (Familiennamen werden oft fälschlich auf -eae betont) -- Hält das außer mir noch jemand für sinnvoll auch in der deutschen Wikipedia? --Doesle 23:14, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nein, ich ehrlich gestanden halte das für nicht besonders sinnvoll. Was in den von dir angegebenen Beispielen funktioniert, wird spätestens bei den Namen die Orte oder Eigennamen ehren, merkwürdig (Przewalskia tangutica, Zingel streber) oder bei Namen, in denen sich verschiedene Sprachen vermischen. Nicht umsonst gibt es keine verbindlichen Ausspracheregeln für Taxonnamen. Denis Barthel 00:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Ich finde die russische Variante äußerst schlecht, da diese Betonungszeichen kein Teil des Nomens sind. Das kann man in einem Bestimmungsbuch so handhaben, wo es eine Einleitung gibt, wo das erklärt wird, hier im Internet mit offenem Zugang zum Einzelartikel ist das keine gute Lösung. Wenn, dann müsste man das Nomen nochmals in Lautschrift angeben. Das wäre aber äußerst mühsam. my cents -- Griensteidl 00:19, 23. Jun. 2008 (CEST)
Noch was Technisches: Google kann das zwar, aber weder die Browser-Suchfunktion (innerhalb der Seite) noch die WP-eigene Suchmaschine finden „Fabáceae“, wenn man „Fabaceae“ eingibt. Die kann man auch noch [faˑˈbaːtseɛː] oder [faˑˈbaːkeɛː] oder altrömisch [faˑˈbaˑkeae̯] aussprechen. -- Olaf Studt
Die Schreibweise mit Betonung müsste nur *zusätzlich* in den Artikel aufgenommen werden; schon wäre das Suchproblem erledigt. Außerdem gibt es eine "deutsche Schulaussprache", die man hier durchaus verwenden könnte. --Doesle 21:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bei Namen, in denen Eigennamen oder Sprachvermischung vorkommen, ist es in der Tat nicht ganz leicht. Mir ging es aber nur um die echt lateinischen Begriffe, von denen es äußerst viele gibt. Es mag zwar, wie Du sagst, Denis, keine verbindlichen Ausspracheregeln geben, dennoch gibt es aber eine korrekte lateinische Aussprache (Schulaussprache) eines lateinischen Wortes. Denen, die Interesse an der richtigen lateinischen Aussprache haben, sollte man meiner Meinung nach diese Information nicht vorenthalten; das gilt umso mehr, als so mancher in der Zoologie oder Botanik verwendete lateinische Begriff nicht zu den gebräuchlisten gehört, die in jedem Wörterbuch zu finden sind. Interessant wäre, welche Diskussion unter den russischsprechenden Biologen-Wikipedianern der Akzentuierung vorangegangen sind. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass es einfach hieß: fremde Sprache -- Aussprachehilfe! --Doesle 21:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
Es ist nur so, dass es für die Namen keine wirklich verbindlichen Ausspracheregeln gibt. Mit Schullatein greift man da zu kurz. Häufig folgt die Aussprache (im Deutschen) einer vom klassischen Latein abweichende[n], neu- oder gelehrtenlateinische[n], zT ans Deutsche angenäherte[n][1] Aussprache, andere empfehlen eine von den verschiedenen nationalen Aussprachegewohnheiten unabhängige und vielmehr der antiken (dem klassischen Latein) angenäherte Aussprache[1]. Genausowenig wie die Grammatik der botanischen Nomenklatur dem Schullatein folgt, kann man bei der Aussprache so mir nichts, dir nichts das Schullatein zur Richtschnur erheben. Good Old Charlie sprach und schrieb nun mal lange nicht so wie Kikero. Griensteidl 22:04, 25. Jun. 2008 (CEST)
  1. a b M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, S. 45 ISBN 978-3-85474-187-9
Eigentlich will ich diese Diskussion gar nicht führen. Mein ursprüngliches Anliegen war es ja, die Betonung von echten lateinischen Wörtern mit anzugeben, damit die, die etwas damit anfangen können, wissen, wo das Wort zu betonen ist, wenn man es mit einem modernen tonalen Akzent ausspricht. Dass es Meinungsverschiedenheiten zur Aussprache gibt, ist mir klar (ich benutze weder die Schulaussprache noch die klassische). Das ist für mich aber kein hinreichender Grund dafür, dass in einer Enzyklopädier die Betonung lateinischer Wörter nicht aufgenommen wird. --Doesle 23:29, 25. Jun. 2008 (CEST)

[5]

Eine Anregung eines Diskteilnehmers hier aufgreifend: Wäre echt super, wenn sich jemand mit ein wenig Ahnung die Mühe machen würde, in der Bildbeschreibung einzufügen, was man da eigentlich genau sieht/was besonders schön getroffen ist. Na wenn jemand Lust hat :-) --85.127.140.133 19:05, 25. Jun. 2008 (CEST)

völlig aussichtslos anhand des kopfes die art bestimmen zu können. da wirst du das nächste mal wenigstens auch eine gesamtansicht fotografieren müssen. wenn du das teil tot gemacht hast, ist es vielleicht sogar noch vorhanden? --KulacFragen? 20:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
Es ging mir nicht um die Art, sondern um morphologische Einzelheiten. --85.127.140.133 21:40, 25. Jun. 2008 (CEST)

Rassenkreis

Hier wird die Ringspezies als Rassenkreis bezeichnet, weshalb ich den grottigen Artikel Rassenkreis kurzerhand in eine Weiterleitung auf Ringspezies verwandelt habe – allerdings ohne offizielle Quellen. Hat da jemand welche? - Olaf Studt 14:57, 12. Jun. 2008 (CEST)

Biologisches Wörterbuch

Das Wörterbuch würde auch ganz gut ins Wiktionary passen, dort gibt es extra eine Seite mit solchen Fachwortlisten: http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Übersicht, z.B. http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Eisenbahnwesen. Gruß Sabotage-Pöbler 17:22, 26. Jun. 2008 (CEST)

ich glaub die frage hatten wir schonmal (wegen der zusammenfassung des botanischen wörterbuchs und des zoologischen wörterbuchs). Wenn in das neue biologische wörterbuch zoologische und botanische fachbegriffe kommen sollten, dann wären die andern beiden ja redundant --Melly42 18:07, 26. Jun. 2008 (CEST)

Waschis!!!

 
Küss die Hand, gnä´ Frau

Hallo liebe Liebenden,

ich schreibe gerade am englischen Artikel über den Waschbären und habe vor, ihn auf die Hauptseite zu prügeln. In den letzten Tagen ist es mir zumindest schon gelungen, die Qualität von "schlecht" (nicht zu verwechseln mit "furchtbar", da tollwütige Waschbären nicht mehr in jedem, sondern nur noch in jedem zweiten Abschnitt erwähnt wurden ;-)) auf etwa "lesenswert" (wenn man sich mal die letzten verbliebenen Reste wegdenkt) zu heben. Nun gut, jedenfalls hat eine sehr nette Halterin ein paar tolle Fotos freigegeben. Das spektakulärste davon seht ihr rechts. Mal sehen, ob ich Christoph Haag auch noch davon überzeugen kann, dieses bedeutende Zeitdokument unter der GFDL freizugeben. Die deutschsprachige Wikipedia wird natürlich auch etwas von meinen Bemühungen haben, da ich den Artikel anschließend wieder zurückübersetzen werde, aber selbstverständlich ohne das grenzwertig relevante, dort aber leider unlöschbare Kapitel "Raccoons as food". -- Novil Ariandis 01:23, 27. Jun. 2008 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch. ??? Denis Barthel 01:28, 27. Jun. 2008 (CEST)

Portal:Haushund

wurde wieder vorgeschlagen auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Haushund, bitte um Meinungen. -- Cherubino 20:47, 14. Jun. 2008 (CEST)

Stichwort „Palmkäfer“

Das Wort ist in Entomophagie rotverlinkt, und dieser rote Link hat Benutzer:Flosch2007 wohl zu seinem Stub verleitet. Damit ist wohl irgendein Palmrüssler gemeint, aber da es um Afrika geht, nicht „unser“ Roter. Wie kriegt man den Link blau und wie kann man das (angesichts von 350.000 Käfer- und 2600 Palmenarten ziemlich blöde) Stichwort auffindbar machen? -- Olaf Studt 09:31, 28. Jun. 2008 (CEST)

Palmkäfer wurde gelöscht. Griensteidl 10:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Es geht hier um Entomophagie#Afrika, aber da hilft wohl nur Entlinken, denn „Afrika, bensonders Nigeria“ ist ja auch ein weiter Begriff. -- Olaf Studt 14:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

Dickkopf oder Holzbohrer?

In Entomophagie ist auch das Wort „Agavenraupe“ rotverlinkt. Der Artikel de:Mezcal spricht von einem Dickkopffalter Megathymus, während in en:Mezcal von dem Holzbohrer Hypopta agavis und einem Rüsselkäfer die Rede ist. Was stimmt? -- Olaf Studt 09:31, 28. Jun. 2008 (CEST)

Auf es: gibt es sowohl den besagten Holzbohrer („roter Agavenwurm“) als auch einen Dickkopf: Aegiale hesperiaris Syn. Acentrocneme hesperiaris („weißer Agavenwurm“), bei dem aber nichts von Mezcal steht, sondern der als Speise dem roten vorgezogen wird. Allerdings ist das auch nicht der Megathymus aus de:Mezcal. -- Olaf Studt 14:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen in Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

Es wäre praktisch, die jeweiligen Vorlagen direkt aus der Seite in den Artikel kopieren zu können. Ich habe das einmal für FOS gemacht, bin aber nicht wirklich mit der Einbindung als Tabelle zufrieden. Ich hätte aber gerne die Vorlage etwas abgesetzt, damit das Kopieren durch Ziehen der Maus einfacher ist. Vielleicht kann das jemand besser. --IKAl 19:50, 28. Jun. 2008 (CEST)

Habe die Vorlagen wie oben jetzt auch für quellenlose und ausbaubedürftige drinnen.--IKAl 10:51, 29. Jun. 2008 (CEST)

Johannisbeeren

Beschreibt dieser Artikel die Gattung oder die Familie (Stachelbeergewächsen) oder beides? Das ist in der Taxobox von Stachelbeere aber wieder um sehr verwirrend. Könnte da ein Fachkundiger für Ordnung sorgen? --micha Frage/Antwort

Habs in der Einleitung von Johannisbeeren etwas deutlicher formuliert. An der Taxobox gibts nix auszusetzen. Griensteidl 18:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es immer noch verwirrend. Wenn die Johannisbeeren die einzige Gattung sind, warum heißt die Familie dann nicht Johannisbeergewächse? Die Verwirrung wird gesteigert dadurch, dass im Abschnitt "Beerenobst" die Stachelbeere nicht erwähnt wird. Wenn man die Einleitung um einen Satz ergänzt wie "Hierzu zählen Kultur- und Zierformen der Johannisbeere sowie die Stachelbeere"? -- Dietzel65 09:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
ich schätze mal die Familie heißt Stachelbeergewächse, weil "grossularia" der lateinische begriff für Stachelbeere ist --Melly42 10:34, 30. Jun. 2008 (CEST)

Vogelsystematik

Moin ihr, evtl. ist [6] für unsere Birder interessant, gerade drüber gestolpert. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 16:47, 30. Jun. 2008 (CEST)

Der direkte link zum paper ist hier. Ich bemühe mich grad, da ranzukommen. Grüße, --Accipiter 16:58, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ihr es bis dahin nicht gekriegt habt, ich komm morgen da ran. Das ist auch interessant. --Haplochromis 17:45, 30. Jun. 2008 (CEST)
Servus, ich konnte das Paper heute im Lehrstuhl einsehen und habe mich kurz darüber unterhalten. Nichts weltbewegend Neues, jedenfalls nach einem ersten Überfliegen nach zu urteilen. Die Herren kommen weitestgehend zu den Ergebnissen, die von Ericson et al. schon 2006 veröffentlicht wurden. Interessant wird sein, wie die neue Studie jetzt aufgenommen wird. Die Metaves sind jetzt wohl ein heißes Eisen im Feuer...--Tamandua 19:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
Interessenten können das PDF jetzt von mir bekommen. --Haplochromis 10:23, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bitte um Meinungsäußerung

Oh Mann! Die Löschwut hier in der Wikipedia ist echt nervig. Aber vielleicht habt Ihr ja die gleiche Meinung wie der Antragsteller und ich bin mit meiner Meinung allein. Kann sich bitte der ein oder andere in der Löschdiskussion zu Wurf (Hund) äußern? Danke. Anka 18:17, 14. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe mein Votum für die Löschung ergänzt -- Achim Raschka
Ich bin für Behalten, und habe das auch so deponiert. Artikel scheint mir doch speziell für Hunde verfasst, mit Dingen wie Namensgebung, etc. die wohl für Kaninchen, Schwein und Löwe nicht gelten. Vielleicht sieht den Artikel ja noch irgendwer an und stimmt mit. Er hat zur Zeit eine große Mehrheit für Löschen. --IKAl 19:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ja, er hatte ein große Mehrheit für Löschen und ist nun weg. Danke allen, die mitdiskutiert haben. Anka 23:54, 1. Jul. 2008 (CEST)

Liste der Abkürzungen (Biologen)

Der Inhalt von Liste der Abkürzungen (Biologen) soll in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln integriert werden um zukünftig nur noch eine Zoologenliste zu haben. Wer Lust hat kann sich beteiligen. Bitte gebt hier auf der QS-Seite an, welche Bereiche ihr abgearbeitet habt. --Muscari 00:00, 8. Jun. 2008 (CEST)

Frage meinerseits: Bei den Verweisen von Abkürzungen auf vollständige Namen, die jedoch von mehreren Zoologen geteilt werden, sollte meiner Meinung nach der Vorname dabeistehen. Soll dieser nun ebenfalls in Kapitalen geschrieben werden, oder nicht? Bin mir da nicht sicher und will nicht zusätzliche Arbeit verursachen. --Cokeser 18:38, 17. Sep. 2008 (CEST)

Ich hoffe, dass wir bald diese Liste der Abkürzungen (Biologen) ersetzen können, ich persönlich finde sie schrecklich unstrukturiert, irreführend und nicht einheitlich. --Cokeser 13:57, 3. Jul. 2008 (CEST)

Oha, da kommen ja jetzt etliche Prälinnäaner wie Pierre Belon in die Liste, die allenfalls in der Form „Belon ex Linnaeus“ im Autorzitat auftauchen und dort auch weggelassen werden können. -- Olaf Studt 11:42, 4. Jul. 2008 (CEST)
Naja, er steht in oben genannter Liste, die eingearbeitet werden soll, als eigenständiger Name mit eigenständiger Abkürzung drin. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich auch nichts dafür. :< Wenn die Abkürzung Bel. doch zu ihm gehört und er min. einmal mit dieser Abkürzung auftaucht, gehört er allerdings in die neue Liste, oder etwa nicht? --Cokeser 18:54, 4. Jul. 2008 (CEST)
Man sollte dann aber wohl dazuschreiben, daß er Prälinnäaner ist. Also sowas nicht löschen sondern eine Bemerkung ergänzen. Kersti 12:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
Übertragen aus der QS-Bio-Seite. -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:38, 11. Sep. 2009 (CEST)