Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2006-2
Benamsung von Bergen
BearbeitenServus, Ich wollte mich erkundigen, wie es mit der Benamsung von Bergen aussieht. Verwenden wir hier den (bekannten) europäischen Namen oder den einheimischen (Bombay-Problem). Der Pik Lenin wäre jetzt der Qulla-i Istiqlol (Unabhängigkeitsgipfel). Was geschieht etwa mit dem K2. Danke mfg --Tigerente 14:13, 3. Jul 2006 (CEST)
- Wir sollten die Artikel wohl unter den deutschen Namen führen - du sagst ja auch Moskau anstatt Moskwa, oder wie ist es mit Peking?. Die orginalen Namen können dennoch aufgeführt werden und das Lemma entsprechend zum deutschen Namen verlinkt/weitergeleitet werden. Grüsse, Berliner76 15:10, 3. Jul 2006 (CEST)
- Bei den Benennungen kann man sich ja auch am Wortschatzlexikon orientieren. Der Artikel steht unter dem Lemma, dass im deutschen Sprachgebrauch am häufigsten vorkommt. Beim Pik Lenin hilft das jedoch nicht weiter. --SteveK ?! 15:26, 3. Jul 2006 (CEST)
- Servus, naja die Frage ist ja ob der Pic Lenin nun offiziell umbenannt wurde oder ? mfg --Tigerente 17:17, 3. Jul 2006 (CEST)
Benennung von Inseln, hier: Kiritimati
BearbeitenDer Artikel läuft unter Weihnachtsinsel (Kiribati). Redirect von Kiritimati ist vorhanden. Soweit ich es sehen kann, heisst die Insel aber offiziell Kiritimati (was wohl eine Übersetzung von Weihnachtsinsel sein soll). Der Mapserver von Kiribati führt sie unter dem neuen Namen. In allen aktuellen Atlanten ist die Insel mit Kiritimati bezeichnet. Da es auch eine "offizielle" (australische) Weihnachtsinsel gibt, frage ich, ob es nicht angebracht wäre, fürs Lemma den offiziellen Namen zu verwenden. -- w-alter ∇ 03:25, 9. Jul 2006 (CEST)
Portal
BearbeitenHallo.
Ich wollte euch fragen, ob einer (oder mehrere) das Portal:Geographie betreuen könntet, da ich mich in Zukunft auf die EU konzentrieren wollte. Aus dem Projekt bin ich zwar ausgestiegen (da es ja genug Teilnehmer gibt/gab, und ich mich einwenig überlastet fühlte). Falls einer von euch für ja entscheiden solltet, kommen folgende "Aufgaben" auf ihn zu:
1. Vandalismus (usw. is ja klar....also Vandalismus reverten, nicht selbst welchen machen ;) )
2. Bild des Monats und Artikel des Monats (sind per Unterseiteneinbindung nichjt in Quellcode des Portals) am Ende/Anfang des Monats wechseln (und dabei wieder auf die Ausgeglichenheit der Spalten achten). Dabei bitte auch immer wenn du ein Artikel/Bild rausnimmst, dies auf der Diskussionsseite der entsprechenden Portalunterseite zu vermerken. Bei den Artikeln einfach ein neues "# Artikelname" unter dem anderen Artikel und bei den Bildern nur der Dateiname als ersten dirket unter <gallery> einfügen.
3. Portal:Geographie/Ausgezeichnete Artikel ggf. ausbauen.
4. Auf die Diskussionsseite achten... (am besten nimmst du alle 4 Seiten in deine Beobachtungsliste)
Forrester 08:30, 11. Jul 2006 (CEST)
Wenn dann sich jemand dafür entschieden hat -> Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Betreuer#G
- Das müßte mit den Redaktionen auch viel praktischer gehen. Da werden auf der Seite Portale und Projekte dieses Redaktionsbereiches die Dinger aufgelistet, dann die Betreuer, evtl. auch ein Statement zum Status, bei dem na sagen kann inaktiv, von Auflöung bedroht, müßte mal im Design aufgefrischt werden oder was auch immer. So daß man Überblick hat, wer sich eigenentlich um die vielen Portale und Projekte im Bereich kümmert.
- Geht mal ein Projektbetreuer in Urlaub, kann er hier auf der Redaktionsseite 'ne Notiz hinterlassen und fragen, ob jemand das Ding in seiner Abwesenheit gegen Vandalen schützt. (dann wird auf der Seite aller Projekte und Portale dieses Redaktionsfeldes notiert, wer vertretend die Aufsicht übernommen hat. Einfach nur, um mehr Sicherheit in Kontinuität der vielen Arbeit zu kriegen. --Olaf Simons 15:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Wikiprojekt für Kartenmaterial?
BearbeitenAuf en.WP existiert ein eigenes Projekt für geographische Karten [1]. Im Grunde benötigt man auch hier ein entsprechendes Portal, da die derzeit verwendeten Karten (ich spreche nicht von Google Earth bzw. Google-Maps oder dgl.) von selbstgezeichnet bis hochauflösend variieren, also in keiner Weise einem Standart folgen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Kartenmaterial aus anderen (nationalen) Wikis nicht ohne weiteres in die de.Wikipedia übernommen werden kann, weil etwa das Deutsche Urheberrecht "Friedly Use" (wie in den USA) nicht erlaubt. Es wäre daher auch für Autoren sinnvoll, die Quellen für URV-freies Kartenmaterial aufzulisten. Was haltet ihr hiervon? Gruß --Zollwurf 10:43, 19. Jul 2006 (CEST)
Kartenmaterial
BearbeitenBezugnehmend auf das Thema darüber: Ich habe hier "Andrees Allgemeinen Handatlas in 120 Kartenseiten", 2. Auflage von 1890. Ich könnte da einiges abfotografieren oder einscannen, weiß aber nicht a) welche Standards ich einhalten soll, b) welche Karten davon wir hier überhaupt gebrauchen können / bzw. ob es schon den ganzen Atlas oder Teile davon eingescannt in freien Projekten gibt. Hat jemand Tipps? --Grombo 13:59, 21. Jul 2006 (CEST)
Habe mich vertan, es ist die 1.Auflage von 1881 in 86 Karten. --Grombo 16:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mich dem Artikel Physiogeographie, der in eurer Liste steht mal angenommen und versucht die Kritikpunkte zu überarbeiten. Ist er jetzt ok?--Mg ☎ ☠ ❤ 21:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein, der ist noch lange nicht okay, die Listen in den Text reinzuschieben ist ja noch keine vernünftige Überarbeitung, im Gegenteil: Vorher wars übersichtlicher... Was völlig fehlt. ist z.B.:
- Bedeutung der Physiogeographie herausstellen
- Geschichtliche Entwicklung des Begriffs
- Bedeutende Physiogeographen (in der Regel kann man die gut trennen von den Anthropogeographen), bedeutende Forschungsansätze und Fragestellungen.
- Für den Laien lesbar machen, vernünftig formulieren
- Außerdem noch eine Frage: Ist der Begriff "Physische Geographie" nicht viel häufiger als "Physiogeographie" in Gebrauch? Meines Erachtens schon, würde den Artikel daher gern verschieben, wenn das ok ist --Roterraecher 23:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- würde ich auch sagen, "Physische Geographie" hab ich schon mal gehört, aber "Physiogeographie" noch nie ... bin da aber kein Experte ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:55, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hab den Artikel verschoben --Roterraecher 01:00, 7. Aug 2006 (CEST)
- würde ich auch sagen, "Physische Geographie" hab ich schon mal gehört, aber "Physiogeographie" noch nie ... bin da aber kein Experte ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:55, 3. Aug 2006 (CEST)
Island: Atlantik oder Arktik
BearbeitenHi, ich hoffe die Experten dieses Projektes können mir folgende Frage beantworten: Liegt Island im atlantischen oder im arktischen Ozean? Wenn ich Atlantischer Ozean richtig lese, dann stellt es genau die Grenze dar (d.h. Island liegt im Atlantik UND in der Arktik).
Wie aber schaut es mit den Inseln rund um Island aus? Kann man Bild:Arktik-Karte.png als halbwegs genaues Modell zur Zuordnung heranziehen? Demnach würde Surtsey (liegt südwestlich von Island) zum Atlantik gehören, Grímsey zur Arktik - liege ich da richtig? --Wirthi ÆÐÞ 23:29, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte mich da an den Brockhaus: „Arktisches Mittelmeer: Nebenmeer des Atlantischen Ozeans im Bereich der Arktis...“. Danach ist das Arktisches Mittelmeer genau genommen ein Teil des Atlantischen Ozeans, somit ist es nicht falsch wenn die Insel demselben zugerechnet werden. --SteveK ?! 16:49, 21. Aug 2006 (CEST)
- danke für die Antwort, aber das deckt sich nicht weder mit Atlantischer Ozean noch mit Arktischer Ozean ??? --Wirthi ÆÐÞ 20:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- das wäre nicht das erste mal, das Wiki-Artikel falsch sind ;-) ... Sven-steffen arndt 20:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- jo, schon klar, aber so grundlegend? Hat sich die Wissenschaft/Politik/wer-auch-immer-dafür-zuständig-ist noch nicht geeeinigt, ob das Nordpolarmeer nun ein Ozean ist oder nicht? --Wirthi ÆÐÞ 21:41, 21. Aug 2006 (CEST)
- naja ... unter Ozean steht eine Erklärung für diese Differenzen - Sven-steffen arndt 21:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- jo, schon klar, aber so grundlegend? Hat sich die Wissenschaft/Politik/wer-auch-immer-dafür-zuständig-ist noch nicht geeeinigt, ob das Nordpolarmeer nun ein Ozean ist oder nicht? --Wirthi ÆÐÞ 21:41, 21. Aug 2006 (CEST)
- das wäre nicht das erste mal, das Wiki-Artikel falsch sind ;-) ... Sven-steffen arndt 20:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- danke für die Antwort, aber das deckt sich nicht weder mit Atlantischer Ozean noch mit Arktischer Ozean ??? --Wirthi ÆÐÞ 20:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte den WP-Artikel übrigens nicht für grundsätzlich falsch, sondern er verschweigt dies einfach. Die Nordsee, Ostsee, das Mittelmeer einschließlich des Schwarzen Meeres gehören ja auch zum Atlantischen Ozean, wenigstens nach Brockhaus. Deshalb ist die Information in der WP immer mit Vorsicht zu verwenden. --SteveK ?! 22:04, 21. Aug 2006 (CEST)
- naja, bei den Meeren streitet auch keiner, egal welche Sichtweise ... aber bei wissenschaftlicher Betrachtung ist halt Nord und Südpolarmeer extra - und daran werden sich die entsprechenden Autoren orientiert haben ... die Wissenschaft entwickelt sich ja auch weiter - Gruß - Sven-steffen arndt 22:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte den WP-Artikel übrigens nicht für grundsätzlich falsch, sondern er verschweigt dies einfach. Die Nordsee, Ostsee, das Mittelmeer einschließlich des Schwarzen Meeres gehören ja auch zum Atlantischen Ozean, wenigstens nach Brockhaus. Deshalb ist die Information in der WP immer mit Vorsicht zu verwenden. --SteveK ?! 22:04, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob ihr die Idee von Olaf Simons mitbekommen habt. Zwischenzeitlich wurde die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) und die Redaktion Geisteswissenschaften gestartet. Weitere Informationen dazu befinden sich hier. Hättet ihr prinizipiell das Interesse euer bestehendes WikiProjekt in eine der acht Hauptredaktion umzuwandeln? Wer könnte uns bei der Arbeit unterstützen? Grüße --Eneas 19:07, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das redaktionelle Arbeit erforderlich ist, dass ist sicher keine Frage. Ob man aber aus Projekten Redaktionen machen muss, das wage ich zu bezweifeln. Die Mitarbeit im Projekt Geographie ist eh etwas dünn, so dass ich erstmal eher gegen als für die Idee bin. --SteveK ?! 19:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das Ziel des Projektes ist ganz ein anderes als eine simple Namensumbenennung. Den 8 Hauptredaktionen würden alle bestehenden WikiProjekte untergeordnet und ein weiteres Ziel ist die Erschaffung einer Anlaufstelle in geographischen Fragen. Sieh dir doch mal die Wikipedia:Redaktion Medizin genau an (besonders die Navigationsleisten rechts) welche zusätzliche Vorteile (Gliederung von bestehenden Wikipedia-Inhalten) ihr hättet. Durch die kommende prominente Verlinkung würdet ihr sicherlich einen größeren Zustrom von fachkundigen Benutzern haben. --Eneas 20:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe den Mehrwert zu einem Projekt jetzt auch nicht ... zumal du uns ja auch so gefunden hast - Sven-steffen arndt 21:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Welche der folgenden Punkte wären für euch ein Mehrwert in Sachen Organisation und Wartung?
- Eine leicht überschaubare Anzahl von Diskussionsplattformen geordnet nach Themengebieten als zentrale Anlaufstelle bei fachspezifischen Fragen
- Leichtere Aufindbarkeit der einzelnen WikiProjekte bzw. Arbeitsgruppen
- Strukturierung von Wikipedia-Inhalten (wie Wikipedia:Bücherbörse, Wikipedia:Artikelwünsche, Wikipedia:Bilderwünsche, Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet, Wikipedia:Bibliothek, Wikipedia:Formatvorlagen,...) nach leicht überschaubaren Themengebieten (siehe z.B: Vorlage:Tools Medizin)
- Einfache Möglichkeit zum Stellen von Fragen (für technisch unversierte Benutzer) gleich wie auf WP:FzW
- Koordinierung und Organisation eines größeren Themenbereiches auf einer einzigen Seite
- --Eneas 22:29, 24. Aug 2006 (CEST)
- deine Vorlage kannst du auch hier ganz oben reinsetzen ... das kommt ja dann auf das selbe raus - Sven-steffen arndt 23:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Welche der folgenden Punkte wären für euch ein Mehrwert in Sachen Organisation und Wartung?
- ich sehe den Mehrwert zu einem Projekt jetzt auch nicht ... zumal du uns ja auch so gefunden hast - Sven-steffen arndt 21:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das Ziel des Projektes ist ganz ein anderes als eine simple Namensumbenennung. Den 8 Hauptredaktionen würden alle bestehenden WikiProjekte untergeordnet und ein weiteres Ziel ist die Erschaffung einer Anlaufstelle in geographischen Fragen. Sieh dir doch mal die Wikipedia:Redaktion Medizin genau an (besonders die Navigationsleisten rechts) welche zusätzliche Vorteile (Gliederung von bestehenden Wikipedia-Inhalten) ihr hättet. Durch die kommende prominente Verlinkung würdet ihr sicherlich einen größeren Zustrom von fachkundigen Benutzern haben. --Eneas 20:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ganz ehrlich, ich sehe den Mehrwert noch nicht. Im Bereich Medizin tummeln sich mehr aktive Mitarbeiter als in der Geographie. Solange wir hier so wenige aktive Mitarbeiter sind, solange wird eine Redaktion wohl leer bleiben. Aber mal sehen ob sich noch andere Stimmen melden ausser Sven-Steffen und mir. --SteveK ?! 00:55, 25. Aug 2006 (CEST)
- Im Bereich Geographie tummeln sich eine ganze Menge Mitarbeiter, die euch sicherlich auch unterstützen werden. Habe eine Liste von bestehenden Projekten eingefügt, die bislang komplett unkoordiniert arbeiten. Klar besteht zwischen manchen Projekte keine notwendigkeit zur Koordination, aber die Bundesländer und Städteprojekte sollten sich schon etwas austauschen. Bei der Medizin sind übrigens deshalb soviele Mitarbeiter, da dort nicht dutzende einzelne WikiProjekte (wie im Bereich Geographie), sondern nur ein einziges gemeinsames angelegt wurde. Wir wollen von der funktionierenden Medizinredaktion etwas lernen und deren sehr gute Arbeitsweise den anderen Bereichen zeigen. Eine Übertragung der Arbeitsweise muss von den Mitarbeitern alleine erfolgen, aber dazu ist eine gemeinsame Anlaufstelle (Redaktion Geographie) unumgänglich.
- Ganz ehrlich, ich sehe den Mehrwert noch nicht. Im Bereich Medizin tummeln sich mehr aktive Mitarbeiter als in der Geographie. Solange wir hier so wenige aktive Mitarbeiter sind, solange wird eine Redaktion wohl leer bleiben. Aber mal sehen ob sich noch andere Stimmen melden ausser Sven-Steffen und mir. --SteveK ?! 00:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Länder
Äthiopien • China • DDR • Deutschland • Gambia • Indien • Kamerun • Kanada • Kap Verde • Korea • Kroatien • Nauru • Österreich • Schweden • Schweiz • Simbabwe • Südafrika • Sudan • Tansania • Uganda
Regionen
Afrika • Oberbergisches Land • Ostfriesland • Osthessen • Rhön • Rügen • Sauerland • Sizilien • Südtirol
Bundesländer
Bremen • Hamburg • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Thüringen
Städte
Frankfurt am Main • Köln • Mainz Wiesbaden • München • Wuppertal • Zürich
--Eneas 09:21, 25. Aug 2006 (CEST)
- ... Länder- und Stadt-Projekte haben nicht notwendigerweise was mit Geographie zu tun ... manchmal kann man ebend nicht Schema-F auf alles anwenden ... Sven-steffen arndt 12:35, 25. Aug 2006 (CEST)
- Wenn dir eine besser bekannte Bezeichnung einfällt,der mann all diese Projekte unterordnen kann, dann nur her damit! Das Schema F habe ich jetzt überhört, denn ich finde diese Anmerkung wirklich etwas kurzsichtig. --Eneas 14:05, 25. Aug 2006 (CEST)
- dann mach doch einfach ... wir werden dann ja sehen wie es läuft - mir ist diese Disk. hier jetzt zuviel ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:17, 25. Aug 2006 (CEST)
- Wenn dir eine besser bekannte Bezeichnung einfällt,der mann all diese Projekte unterordnen kann, dann nur her damit! Das Schema F habe ich jetzt überhört, denn ich finde diese Anmerkung wirklich etwas kurzsichtig. --Eneas 14:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Lagune
BearbeitenLagunen gibt es wie Sand am Meer... ;-) (z. B. Lagos) eine passende Kategorie haben wir aber nicht, oder? Sollte so eine Kategorie eingerichtet werden? --Atamari 22:16, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du mehr als 10 Artikel zusammenbekommst, dann kannst du es ruhig machen. Wäre als Objekt glaub ich gar nicht schlecht. --SteveK ?! 22:37, 27. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Lagune... 16! aber es können noch mehr versteckt sein. --Atamari 23:09, 27. Aug 2006 (CEST)
wie läufts so
Bearbeitennachdem ich ja lange mich mit was anderes beschäftigt habe, möchte ich malö fragen, wie das ja auch von mir gestartete projekt läuft? bracht ihr mehr leute (braucht man immer) oder wie siehts aus? // by Forrester 21:52, 5. Sep 2006 (CEST)
- wir haben jetzt eine Wikipedia:Redaktion Geographie aufgedrückt bekommen, die hier aber niemand will ... lies mal dazu hier darüber - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht ein interessanter Vorschlag
BearbeitenSicherlich fühlt ihr euch mit der Redaktion Geographie überfahren, da ihr im Grunde nicht wirklich zu Wort gekommen seid. Ich könnte es verstehen, wenn ihr nun kein weiteres Interesse hättet an dem Redaktionskonzept mitzuwirken. Trotzdem ist mir gerade eine Idee gekommen, die vielleicht nicht uninteressant ist. Wenn ihr eure Diskussionseite mit anderen WikiProjekten vergleicht werdet ihr merken, dass nur wirklich sehr wenige neue Beiträge pro Tag geschrieben werden. Würde man mehrere Projektdiskussionseite uaf eine Seite zusammenlegen, würde sich wahrscheinlich etwas mehr tun, man könnte jedoch noch immer ganz einfach den Überblick bewahren.
Das Problem bei den vielen verstreuten Diskussionseiten ist, dass die mageren Ressourcen, die wir in der Wikipedia haben, noich weiter aufgesplittet werden und bei Problemen, so nicht immer der richtige Ansprechpartner zu finden ist. Klar haben andere WikiProjekte komplett verschiedene Themenbereiche die sie warten, oder verbessern, aber ich bin mir sicher, dass ihr ab und zu mit eurem Fachwissen auch anderen helfen könntet. Genauso ist es umgekehrt, dass Leute vom Projekt XYZ auch manchmal bei einer Anfrage für ZXY bescheid wissen und entsprechend Antworten könnten. Mit der jetzigen Struktur der WikiProjekte ist das aber komplett unmöglich, da überall selbst gekocht und gegessen wird. Das gemeinschaftliche geht dabei unter, wo man gerade mit mehreren kompetenten Ansprechpartner verschiedener Themenbereiche der Geographie, sicherlich noch besser arbeiten könnte.
Vielleicht seht ihr diesen Vorschlag eher skeptisch, da dies nun eine komplett andere Arbeitsweise ist wie vorher. Vielleicht wagt ihr trotzdem einen Versuch und stärkt die Gemeinschaft weiter. --Eneas 12:01, 6. Sep 2006 (CEST)
- dann redirecten wir also die Portal-Disk und die WikiProjekt-Disk? - Sven-steffen arndt 12:05, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob ein Redirect sehr gut wäre, da ja Fragen zur Gestaltung einer Seite nach wie vor auf deren eigener Diskussionseite stattfinden sollten. Besser wäre ein Hinweis, dass Diskussionen zur Gestaltung hier stattfinden und Anfragen bei der zentralen Anlaufstelle. Die WikiProjekte würde ich dann als Arbeitsplattform mit vielen interessanten Links (letzte Änderungen, Catscan von verschiedenen Kategorien, fehlende Artikel, zu übnerarbeitende Artikel und vieles mehr) sehen die dann die jeweiligen Mitarbeiter nutzen. --Eneas 12:12, 6. Sep 2006 (CEST)
- naja, da ich keine Lust habe das Portal zu beobachten, würde ich die Idee mit der Auslagerung der Disk auf eine Seite eigentlich ganz gut finden ... was sagen die anderen? - Sven-steffen arndt 12:17, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob ein Redirect sehr gut wäre, da ja Fragen zur Gestaltung einer Seite nach wie vor auf deren eigener Diskussionseite stattfinden sollten. Besser wäre ein Hinweis, dass Diskussionen zur Gestaltung hier stattfinden und Anfragen bei der zentralen Anlaufstelle. Die WikiProjekte würde ich dann als Arbeitsplattform mit vielen interessanten Links (letzte Änderungen, Catscan von verschiedenen Kategorien, fehlende Artikel, zu übnerarbeitende Artikel und vieles mehr) sehen die dann die jeweiligen Mitarbeiter nutzen. --Eneas 12:12, 6. Sep 2006 (CEST)
- Macht was ihr für richtig haltet. Auf der Redaktionsseite werde ich mich vorläufig nicht blicken lassen. Eneas als Befürworter der Redaktionen will ja nur die Idee weiter pushen und gegen den geäußerten Widerstand hier weiter umsetzen. --SteveK ?! 12:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Der geäußerte Widerstand von dir war, dass im WikiProjekt Geographie die Mitarbeit zu dünn ist. Genau auf diese Kritik bin ich mit dem Vorschlag eingegangen, dass auch andere Mitarbeiter von WikiProjekten bei euch mithelfen. Ich verstehe nicht ganz wieso du beleidigt von dannen ziehen willst, habe ich dich etwa angegriffen oder habe ich andere Kritikpunkt unter den Tisch fallen lassen? --Eneas 12:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin auch dagegen, noch weitere Plattformen einzuführen. Ich glaube nicht, dass ich Zeit und Lust habe, noch weitere Disk.seiten zu lesen / zu bearbeiten. Allerdings könnte eine zentrale (nur!) Übersicht über laufende Diskussionen manchen vielleicht helfen (jeder arbeitet ja anders). Das ginge aber einfach durch einbinden der "richtigen" Diskussionen via {{ … }}. Grüsse, Berliner76 12:41, 6. Sep 2006 (CEST)
- Anscheinend hast du meinen obigen Beitrag falsch verstanden, es geht darum nur mehr eine Diskussionseite zu haben und nicht wie bisher 2 verschiedene. So ersparst du dir somit das Lesen auf vielen verschiedenen Seiten. --Eneas 12:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Und du hast mich wahrscheinlich auch falsch verstanden. Ich werde nicht in die Redaktion umziehen sondern hier bleiben. Im Augenblick habe ich eh mehr auf WPK zu tun als mir lieb ist. Ihr überschätzt ganz einfach die Bedeutung einer, wie auch immer genannten, zentralen Anlaufstelle. Diese Diskussionsseite war ja eigentlich dafür gedacht. Ich habe schon mal gesagt, dass ich die Redaktionen als einen neuen Namen für Projekte halte. Man kann im Übrigen die Diskussionen durch Einbinden zusammenfassen, die Idee finde ich nicht schlecht. Einen Hinweis (den habe ich auch schon gesehen), dass die zentrale Anlaufstelle die Redaktionsdisk. ist, fördert doch nur das Projekt:Redaktion:Geographie und nicht das Projekt:Geographie. --SteveK ?! 13:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal eingebunden - Sven-steffen arndt 13:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- ebendso verweise ich bei den Mitwirkenden auf dieses Projekt - Sven-steffen arndt 13:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Und du hast mich wahrscheinlich auch falsch verstanden. Ich werde nicht in die Redaktion umziehen sondern hier bleiben. Im Augenblick habe ich eh mehr auf WPK zu tun als mir lieb ist. Ihr überschätzt ganz einfach die Bedeutung einer, wie auch immer genannten, zentralen Anlaufstelle. Diese Diskussionsseite war ja eigentlich dafür gedacht. Ich habe schon mal gesagt, dass ich die Redaktionen als einen neuen Namen für Projekte halte. Man kann im Übrigen die Diskussionen durch Einbinden zusammenfassen, die Idee finde ich nicht schlecht. Einen Hinweis (den habe ich auch schon gesehen), dass die zentrale Anlaufstelle die Redaktionsdisk. ist, fördert doch nur das Projekt:Redaktion:Geographie und nicht das Projekt:Geographie. --SteveK ?! 13:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wieso glaubst du, dass eine zentrale Anlauftselle von Nachteil ist? Dazu habe ich bisher noch kein einziges Argument gehört. Ich kann dir aber sehr wohl sagen welche Nachteile das jetzige System hat: Splittung von Ressourcen, prallvolle Beobachtungslisten (von verschiedensten Projekten), schwere Auffindbarkeit von Ansprechpartner, verwaiste Diskussionseiten von Einmann-Projekten, unübersichtliche Anzahl von Projekten, keine bereichsübergreifenden Diskussionen sind möglich (außer eventuell auf WP:FzW), schwere Auffindbarkeit der „richtigen“ Diskussionsstelle.
- Als Alternative würdest du eine zentrale Anlaufstelle mit Hilfe von Vorlagen basteln? Eine Vorlageneinbindung wäre äußerst verwirrend, da man nicht wüßte auf welcher Seite was geschrieben wurde und es wäre ziemlich umständlich neue Beiträge zu schreiben. Auf der Übersichtsseite wäre ja alles drunter und drüber und wenn Diskussion ums Design besprochen werden, würde man sich nur mehr schwer auskennen, welche Seite nun betroffen ist. Ich finde das ziemlich benutzerunfreundlich, da würde ich eher Hinweischilder auf eine zentrale Stelle empfehlen.
- Welches Projekt im genauen gefördert wird ist ja schlichtweg egal und der Name ist wirklich zweitrangig, da er keine der Vorteile ausschließt. Da es aber ins gesamtkonzept passen sollte (es bringt nichts wenn die wenigen Anlaufstellen komplett anders aussehen), müsste man eure jetzige Diskussionseite etwas umabsteln. Vorteile würde es im Enddeffekt für alle bringen, da das Projekt ZYX auch beim Projekt XYZ leichter mithelfen könnte. --Eneas 13:38, 6. Sep 2006 (CEST)
- Der aktuelle Hinweis ist viel zu überladen, ein Satz ist mehr wie genug, den Rest liest eh niemand durch. Schau dir doch die erstellten Vorlagen an (Vorlage:Hinweis Redaktion Geisteswissenschaften), die sind etwas aussagekräftiger.
- Wäre es wirklich ein riesengroßes Problem für euch, eure Diskussionen auf der Redaktionsseite zu führen, bzw. wenn wir gemeinsam alle bestehenden Diskussionen dorthin verschieben (ausgenommen Layoutfragen)? Einen Versuch wäre es wert und es würde sich ja nur eine winzige Kleinigkeit ändern. Vielleicht habt ihr den Mut dazu? --Eneas 13:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Zwischengequetscht: Ich habe doch gar nichts gegen eine zentrale Anlaufstelle, ich weiß nicht wie du jetzt darauf kommst. Für die Geographie war das, vor der Idee mit den Redaktionen, die Projektseite. Ich habe was dagegen, wenn immer wieder versucht wird, altest mit einem neuen Namen zu versehen und für neu zu verkaufen. Besser wäre es, kleine Projekte in größeren zu integrieren und so die Arbeit zu konzentrieren. Ziel der Redaktionen ist das Gleiche, nur mit neuem Namen halt. Jetzt exsistieren zwei Anlaufstellen (plus Portal). Nicht so gut! Mir ist es letztlich egal, ich habe seit 2004 vieles kommen und gehen sehen.
- Die Idee, die ich oben hatte, die Diskussionen mittels Vorlageneinbindung zusammenzuführen, geht auch ohne Vorlagenbastelei. Siehe in der History wie ich es meinte. Ich gebe aber zu, dass das zu unübersichtlich ist. Naja, ich mach hier mal Schluß, muss was anderes tun. --SteveK ?! 14:08, 6. Sep 2006 (CEST)
- ist es ... Eneas, du scheinst nicht zu verstehen, dass deine Redaktion eigentlich schon hier existiert und zwar komplett ... also aktzeptiere die Einbindung der Disk und den Verweis auf die Mitarbeiter - Sven-steffen arndt 13:49, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß ja, dass die Redaktionen existieren, stell dir vor es gibt noch zig andere. Aber was sind die Nachteile, die ihr zu erwarten habt? Was haltet ihr von den Nachteilen der Vorlageneinbindung - ist euch das etwa egal? --Eneas 13:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- du kannst ja einen Link oben reinsetzen "neuer Eintrag", dann sehe ich keine Probleme mit der Vorlageneinbindung - Sven-steffen arndt 13:56, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß ja, dass die Redaktionen existieren, stell dir vor es gibt noch zig andere. Aber was sind die Nachteile, die ihr zu erwarten habt? Was haltet ihr von den Nachteilen der Vorlageneinbindung - ist euch das etwa egal? --Eneas 13:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur mal eine kleine Frage, wie soll das ganze funktionieren, wenn andere WikiProjekte ihre Diskussionseite auch auf die Redaktionsseite verlegen, soll dies auch per Vorlageneinbindung geschehen? Dann hat man ja nichts verändert und man muss trotzdem jede einzelne Seite auf die Beobachtungsliste geben. Zudem wird man sich wundern, wieso auf die Redaktionsseite sich auf der Beobachtungsliste nicht verändert, etc. Ich verstehe nicht ganz wieso ich mich wiederholen muss. Hast du überhaupt gelesen was ich vorher geschrieben habe und dir alles weitere genau überlegt? --Eneas 14:04, 6. Sep 2006 (CEST)
- die zentrale Disk. findet hier statt, also eine Seite ... Sven-steffen arndt 14:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Sven-steffen arndt: Danke, dass du auf meine Fragen eingegangen bist. --Eneas 14:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- lass der Sache doch noch ein wenig Zeit, statt alles ganz schnell erreichen zu wollen ... mit der Vorlageneinbindung findet der Interessierte doch zumindest mal uns und wir ihn hier ... vielleicht stellt sich ja später ein Umzug nach dort als vorteilhafter heraus - also ruhig Blut, wird schon alles irgendwie - Gruß - Sven-steffen arndt 14:13, 6. Sep 2006 (CEST)
- Also ich habe auch nichts gegen einen Versuch, muss aber dazu sagen, dass ich bisher keine Vorteile sehe und der Idee daher auch (noch) nichts abgewinne kann. Grüsse, Berliner76 14:18, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr nichts gegen einen Versuch hättet, dann probieren wir es doch aus ;-) - nur so werden sich etwaige Vorteile oder Nachteile zeigen. Man müsste nur alle Beiträge auf die Redaktionsseite verschieben. --Eneas 14:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- STOP! Bitte nichts verschieben, sondern nur verlinken oder ähnlich einer Vorlage einbinden (Vorraussetzung wäre erstmal, die Mitarbeiterübersicht in eine Unterseite auszulagern). Berliner76
- Wenn ihr nichts gegen einen Versuch hättet, dann probieren wir es doch aus ;-) - nur so werden sich etwaige Vorteile oder Nachteile zeigen. Man müsste nur alle Beiträge auf die Redaktionsseite verschieben. --Eneas 14:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Am einfachsten ist es diese Seite per Copy&Paste auf die Redaktionshauptseite zu kopieren und diese Diskussionseite, sowie auch die Portaldisk. mit dem Hinweis: Vorlage:Hinweis Redaktion Geographie zu versehen. Natürlich müßte diese und die Portaldisk geleert werden, um nicht versehentlich an zwei Stellen zu diskutieren. Bei den Medizinern verlief diese Verschiebung problemlos und inzwischen werden sie wahrscheinlich nicht mehr zum vorherigen System wechseln wollen.
- Für die Ansprechpartner gibt es schon eine Unterseite: Wikipedia:Redaktion Geographie/Ansprechpartner. Ich kann diese erste kleine notwendige Verschiebung mal vornehmen.
- Wie oben bereits erklärt wäre es einen Versuch wert, die Diskussionseiten zusammenzuführen, wirklich viel ändern würde sich nicht, bis auf das, dass man dann tatsächlich - wie SteveK auch befürwortet - nur mehr eine Anlaustelle hat. --Eneas 15:03, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich bat doch, (noch) KEINE Verschiebung vorzunehmen. Ich fände es schön, wenn du (Eneas) ein bisschen Rücksicht auf die hier arbeitenden nehmen könntest! Ich werde es mal anpassen, sodass es (hoffentlich) allen gerecht wird.
- Bitte zukünftig erst nachfragen, bevor alles von einem zum anderen Tag umgebaut wird. Grüsse, Berliner76 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Vorraussetzung wäre erstmal, die Mitarbeiterübersicht in eine Unterseite auszulagern Ich bin nur diesem Ratschlag von dir gefolgt. Sry, wenn du es anders gemeint hast. Ich habs als ok gesehen. --Eneas 15:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Okay, kann ja passieren… Ich habe es jetzt so geändert, wie ich es meinte. siehe Wikipedia:WikiProjekt Geographie, speziell: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Ansprechpartner und Wikipedia:Redaktion Geographie, sowie speziell Wikipedia:Redaktion Geographie/Ansprechpartner. Ich hoffe, so ist es für alle okay!? Grüsse, Berliner76
- ich habe wieder die alte Liste hergestellt, da die neuen Vorlagen viel zu kompliziert und allumfassend sind ... Sven-steffen arndt 16:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schade, bei der alten Liste hat mir persönlich die beiden Links ganz hinten am besten gefallen. So gelangt man schnell auf die Diskussionsseite und kann zudem gleich überprüfen, ob ein Teilnehmer schon länger inaktiv war. Die Mediziner trennen die aktiven von den inaktiven, damit man gleich erkennt, wer im Moment auch tatsächlich mitarbeitet. Ansonst gefällt mir die Tabelle gut. --Eneas 17:20, 6. Sep 2006 (CEST)
- …wenn es nur (noch) darum geht, lässt sich sicher leicht ein Kompromiss finden. Erstmal müssen allerdings die Redaktionen funktionieren. :-) Grüsse, Berliner76
- Schade, bei der alten Liste hat mir persönlich die beiden Links ganz hinten am besten gefallen. So gelangt man schnell auf die Diskussionsseite und kann zudem gleich überprüfen, ob ein Teilnehmer schon länger inaktiv war. Die Mediziner trennen die aktiven von den inaktiven, damit man gleich erkennt, wer im Moment auch tatsächlich mitarbeitet. Ansonst gefällt mir die Tabelle gut. --Eneas 17:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Genau das habe ich für mich nicht gewollt, dass ich als Mitarbeiter der Redaktion erscheine. --SteveK ?! 22:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- aber die Redaktion ist doch jetzt das "WikiProjekt Geographie" schau mal auf die Redaktionsseite, da wird alles von hier eingebunden ... Sven-steffen arndt 23:00, 6. Sep 2006 (CEST)
- Über Vorlageneinbindung kann man auch Information verdrehen Wikipedia:Redaktion_Geographie/Ansprechpartner. Noch bin ich nicht Mitglied der Redaktion, obwohl es den Anschein nach so ist. --SteveK ?! 10:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- jetzt besser? - Sven-steffen arndt 10:34, 7. Sep 2006 (CEST)
- Besser. Mir gefällter das Theater um Redaktion und Projekt überhaupt nicht. --SteveK ?! 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- mir auch nicht, die Leute sollen mal lieber die Artikel verbessern, oder die Katstruktur :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:51, 7. Sep 2006 (CEST)
- Besser. Mir gefällter das Theater um Redaktion und Projekt überhaupt nicht. --SteveK ?! 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- jetzt besser? - Sven-steffen arndt 10:34, 7. Sep 2006 (CEST)
- Über Vorlageneinbindung kann man auch Information verdrehen Wikipedia:Redaktion_Geographie/Ansprechpartner. Noch bin ich nicht Mitglied der Redaktion, obwohl es den Anschein nach so ist. --SteveK ?! 10:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Als Hinweis möchte ich nochmal anmerken, dass es im Rahmen des LA für die Relevanzkriterien Überlegungen gibt, Projektkategorien einzuführen, in denen alle "betreuten" Artikel eingetragen würden. Falls diese neuen Kategorien kommen, würde jeder Artikel in die Kategorie des zugehörigen Projekts eingetragen, sodass verwaiste Artikel dann (hoffentlich) nicht mehr vorkommen. Auch würden die Projektmitarbeiter selbst festlegen können, ob ein Thema in ihrem Bereich WP-relevant ist oder nicht.
Danach bliebe das Projekt also die wichtigste Artikel-Verwaltungs-/Pflegeplattform. Wenn also Redaktionen noch dazukommen sollen, sollte ganz klar sein, wo und wie diese ein-/angebunden sind. Grüsse, Berliner76 16:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- Keine ganz unkritische Lösung - sobald ich das Projekt Pokemon gegründet habe... --Olaf Simons 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wie meinst du das denn? --Berliner76
- Also, wenn Projekte Relevanzkriterien nach eigenem fachlichen Ermessen festlegen, dann ist das die nächste Frage: Wer legt fest, welche Projekte sich formieren dürfen? Die gesamte WP mag etwa derzeit sagen: Pokemon-Helden sind nicht artikelwürdig. Das Pokemon-Projekt könnte sich da gründen und nun sagen: Leute, Ihr habt ja wohl keinen blassen Schimmer. Nur Leute unseres Projektes können über die Relevanz von Artikeln zu Pokemon entscheiden! Alle Poekomon-Karten brauchen einen Artikel.
- Wir müssen dann also festlegen, welche Projekte überhaupt gegründet werden dürfen. Weißt Du wieviele Projkete es derzeit gibt - und einige zu Liebhaberthemen sind dabei... (und ich bin für solche Projekte, das ganz nebenbei), aber da müßten wir Projkete auflösen, wenn wir ihnen Macht zugestehen wollten, Standards zu setzen - allein um sicherzugehen, daß das Projekt Ostfriesland nicht andere Artikel-Konventionen beschließt als das Projekt Thüringen. (Wenn Du jetzt sagst, dann müssen die Relevanzkriterien gesamt WP-weit entschieden werden - dann sind wir, wo wir im Moment sind.) Du löst das Problem erst, wenn Du eine Zwischenebene einziehst: Lasse wenige Redaktionen zu und fasse sie so, daß in ihnen genügend common sense ist, dann kannst Du ihnen die Entscheidung der Relevanz zugestehen. Wenn der gesamte Bereich der Geisteswissenschaften Standards für seine Artikel festlegt, dann ist das besser als wenn Mediziner meinen, sie wüßten besser wie geisteswissenschaftliche Artikel auszusehen hätten. Wenn alle Geographie/Geowissenschaften-Leute Standards für ihren Bereich festlegen, schafft das wiederum bessere Standards als im Moment, wo jeder mit Halbwissen mitreden darf. Wir brauchen also wenige große Redaktionen, und die müssen so beschaffen sein, daß fachliche Expertise in ihnen einen Standard garantieren kann, den die gesamte WP annehmen kann. Wir können nicht die bestehenden Strukturen mit Macht ausstatten - die sind gewachsen, florieren hier und dümplen da vor sich hin. Ihr schlugt vor manchem Projekt in dem nur ein Mann sitzt Macht über Relevanzkriterien zu geben, ohne weiter die Folgen zu bedenken. --Olaf Simons 09:54, 7. Sep 2006 (CEST)
- deine Argumentation ist ein wenig falsch, da wir nie von der Bestimmung von Relevanz gesprochen haben (das wird auf den LK-Seiten entschieden, auch ein Projekt!) ... die Projekte sind Leute, die sich mit einem Thema hier befassen wollen, mehr nicht - Sven-steffen arndt 10:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nicht ganz, zukünftig könnten auch Projekte Relevanzkriterien für ihre Bereiche konkretisieren. Das ist im Moment in der Diskussion. --Berliner76
- Dann ist der erste Absatz da oben mißverständlich. An meiner Überlegung ändert das nichts. Ich denke, es ist im Interesse der gesamten Geographie-Arbeitenden mehr fachliche Kompetenz zu erhalten, da werdet Ihr zustimmen. Und wir können diese Kompetenz niemandem im Feld so einfach geben. Soll das Geographie-Portal sie erhalten oder das Geowissenschaften Portal... da ist es besser Plattformen zu eröffnen, die allen im Feld genauso gehören. Mein Tipp: Ihr führt einige Diskussionen, die auf verschiedenen Portal- und Projekt-Diskussionsseiten geführt werden zusammen (nicht die Portale selbst, die sollen bestehen bleiben, sind nützlich gegliederte Linksammlungen). Die Redaktion ist der Ort, an dem ihr mit mehr Effekt Einzelprobleme der Alltagsarbeit flächendeckend behandeln könnt. In vielen Projekten dümpeln einzelne herum, und wissen kaum weiter. Diverse Projekte sind seit langem als inaktiv eingestuft - bei anderen gibts einige wenige Edits pro Monat, die würden mit mehr Effekt auf der Redaktionsseite zu lesen sein, dort mehr leute für die zu tuende Arbeit interessieren. Seht Euch an, wie die Mediziner das machen. --Olaf Simons 10:36, 7. Sep 2006 (CEST)
- Projekte wurden doch ursprünglich geschaffen, um ein Themengebiet abzudecken, ggf. auch mit mehrere Portalen - jetzt haben wird Portalverwaltung und dazu Themenverwaltung ( =Projekte). Was machen also die Redaktionen genau??? --Berliner76
- Hallo Olaf, da ist auf die Kürze der Information was falsch angekommen (ober besser nicht rübergekommen): Die Projekte werden von oben nach unten aufgebaut, erst ein Projekt Geografie - dann ein Projekt Europa - dann Deutschland - dann Ostfriesland etc. (so in etwa). Wobei natürlich ggf. die Standards von Geografie auch für Europa, Deutschland, … gelten. Außerdem soll sich erst dann ein "Sub"-Projekt bilden, wenn das Thema im "Super"-Projekt zum Verwalten zu viel wird. Also wäre ein "Pokemon"-Projekt fehl am Platze, wenn das Projekt "Gesellschaftsspiele" noch nicht läuft oder noch nicht ausgelastet ist. Soweit die Idee.
- Du siehst, dass der Ansatz garnicht so weit entfernt liegt von der Idee der Redaktionen, nur mit dem Unterschied, dass man bei Projekten bleiben könnte. Deshalb meinte ich oben, es muß klar sein, WAS GENAU die Redaktionen für Aufgaben kriegen, damit keine Dopplung stattfindet (das kostet sonst nur Arbeit). Grüsse, Berliner76 10:39, 7. Sep 2006 (CEST)
- deine Argumentation ist ein wenig falsch, da wir nie von der Bestimmung von Relevanz gesprochen haben (das wird auf den LK-Seiten entschieden, auch ein Projekt!) ... die Projekte sind Leute, die sich mit einem Thema hier befassen wollen, mehr nicht - Sven-steffen arndt 10:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht könnt Ihr die streng hierarchische Gliederung hinkriegen. Ich zweifle nach meinen Arbeiten im Feld (dachte mal über Lexika zu promovieren) daran, daß sie sinnvoll und durchführbar ist. Mitunter ist ein untergordnetes Projekt (Deutschland) viel mehr frequentiert als ein übergeordnetes (Europa). Der Ort in der Hierarchie befriedigt Theoretiker, er sagt nichts über die Bedeutung der Arbeit, die auf dieser Ebene getan wird. Das ist das eine Problem, das andere ist: daß ihr querschießendes haben werdet. Wetter - gehört es hier hin oder da hin? Vulkane? Darf man sie nicht in der Geographie behandeln, wel sie sich nicht so unterordnen. Ihr werdet endlich auf bestimmten Ebenen nichts zustandekriegen. Große Regionen werden unbearbeitet bleiben, kleine Landsriche dagegen viele Leute auf sich ziehen - ihr gründet bei der guten Ordnung leere Schubladen, da ihr nicht auch die Bearbeiter mitgründen könnt.
- Die Lösung muß daher unsystematisch und flexibel sein. Gründet eine große Redaktion und formiert Euch darin je nach Bedarf und Mitarbeitervorrat. Macht mal eine Initiative zu Thüringen, dann eine zu Ghana, dann wenn dazu Leute da sind. Gründet Projekte, die sich für zwei, drei Artikel auf ein paar Wochen zusammenschließen und dann nach getaner Arbeit wieder in den Redaktionsraum zurückkehren. Arbeitet nicht nach einem Bürokratensystem, das Ihr gar nicht erfüllen könnt, sondern Wiki, dort wo gerade Potentiale und Nachfrage ist, und koordiniert das auf der freieren Fläche flexibler. --Olaf Simons 10:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- so funktioniert das aber nicht, jemand der sich für die USA interessiert wird man nicht nach Ghana bekommen usw. ... wir diskutieren ja unter dem Logo "Redaktion", dass muss euch genügen - Sven-steffen arndt 10:59, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Olaf, Ich verstehe zwar deinen Ansatz, aber warum soll das nicht auch bei Projekten funktionieren? Wenn sich jemand aus Geografie zeitweise auch bei Ostfriesland engangiert? Ein Mitarbeiter muss doch nicht ausschließlich nur an einem Projekt sitzen. Zudem kann man auch darüber nachdenken, dass die Subprojektmitarbeiter automatisch auch Superprojektmitarbeiter sind. Damit hast du das gleich erreicht, wie bei den Redaktionen, nur eben ohne Redaktionen.
- Der Punkt ist, ich habe nichts gegen Redaktionen an sich, nur muss klar sein, wofür sie da sind! Du degradierst mit deinem Vorschlag die Projekte, um Redaktionen einzuführen, die dann das tun, was jetzt schon die Projekte tun.
- Grüsse, Berliner76 11:03, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es geht mit dem Aufbau der Redaktionen - darüber sind wir uns einig - um mehr. Und wir sind uns auch darüber einig, daß wir da langfristig genau dieses mehr wollen: Wir wollen, daß bestimmte Befugnisse und Arbeiten etwas mehr ahf Fachgruppen verlegt werden. Wir können solche Befugnisse nicht der bestehenden Projektlndschaft zuschieben (die ist gewachsen und inhomogen). Wir können sie auch nicht nach irgendeiner Hierarchie verteilen: Das oberste Portal der Geographen ist das Portal Welt, das zweit oberste Kontinent, etc. je tiefer in der Ebene, desto weniger haben die zu vermelden. Wenn 100 Leute im Portal Deutschland arbeiten und 3 im Portal Welt, dann haben die drei unmöglich die Schlüssel in der hand für Relevanzkriterien. Die pure Masse der Leute machts auch nicht. Fragen wie die der Relevanzkriterien müssen im übergreifenden hierarchielosen Diskurs und Streit gesucht werden, da mögen 10 Leute, die an Deutschland arbeiten mehr Gewicht haben als einer, dessen Projektauftrag Europa lautet - in der Redaktion Geographie werdet ihr über alle Regionalbefugnisse und Portal- und Projektzuordnungen hinweg miteinander Euch austauschen können darüber was Eure Standards sind, wo Arbeit getan werden soll etc. Das ist das eine. Das andere ist, daß Du sagtest, Ihr wollt eben alles hierarchisch mal aufteilen von großen zu kleinen Einheiten. Ihr werdet dabei eine Flut Wunsch-Einheiten schaffen, für die Ihr keine Mitarbeiter habt. Das schien mir unsinnig es überhaupt nur auf dem Reißbrett so zu versuchen. (Meine Zeit läuft ab, ich werde ab heute für einige Wochen weitgehend vom Netz müssen, nicht wundern, wenn ich da plötzlich nicht mehr antworten kann). --Olaf Simons 11:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Erstmal: Die Projekte sind mitnichten gewachsen, sie sind gerade eingeführt und werden jetzt faktisch wieder abgeschafft - dagegen wehre ich mich. Auch ist es nicht so, dass zwingend für alle Bereiche Projekte da sein müssen. Im Gegenteil - erst wenn das Projekt "Welt" die Artikel zu Deutschland nicht mehr mitverwalten kann, würde ein Projekt "Deutschland" gegründet. Ob dabei eine Zwischenebene "Europa" nötig ist (oder gar nur "Europa" ausgelagert wird und "Dtld." bei "Europa" verbleibt), hängt vom Umfang ab, der durch die Auslagerung des Bereichs "Deutschland" erreicht wird. Es soll NICHT zu einer Projektaufteilung nach Universelle Dezimalklassifikation o.ä. kommen - da stimme ich dir zu. Übrigens hast du das Zuordnungsproblem für "Klima" ebenso bei Redaktionen - wo gehört es hin? Solche Fragen ergeben sich immer, unabhängig von der Einteilung.
- Einig sind wir uns darin, dass die Arbeitsebene von der Artikeleinteilung und -zuordnung getrennt werden sollte. Das passiert aber schon mit den Projekten. Und wie gesagt, könnte ein Projekt auch mehrere Portale betreuen. Wenn die Redaktionen dazu dienen, Nutzern eine Ansprechebene zu beiten, weil man nicht verlangen kann (oder will), dass sie sich selbst immer an die richtigen wenden (können), dann begrüße ich das. Die Redaktionen aber als Projektersatz einzuführen ist überflüssig.
- Zu guter Letzt: …wünsch ich dir einen schönen Urlaub und auf hoffe auf eine weiter gemeinsame und konstruktive Entwicklung der Wikipedia :-) Grüsse, Berliner76 12:22, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich hätte nicht daran gedacht, die Redaktionen einzuführen, wenn ich die Projekte und Portale damit auflösen wollte (dann hätte es eine Umbenennung von irgendwas getan). Im Gegenteil - ich habe bei der Idee gerade über ein sehr gutes gelaufenes Projekt (Philosophie) nachgedacht und von dem zu lernen versucht. Ich bin für Portale wegen des Überblicks, den das Lexikon nicht imer gut geben kann, bin für Projekte, da sie in Problemfällen zielgerichtet tätig werden können und für die Redaktionen, da wir größere Flächen brauchen, von denen aus man solche Einheiten mit Überblick und Resortübergreifend durch die Gegend schicken kann ohne sich um Gliederungen kümmern zu müssen. Die Redaktionen sind nicht als Linksammlungen designed, sondern als laufende Diskussion, die Probleme lösen kann, Arbeit definieren kann. Sieh Dir das bei den Medizinern an, dann wird klar, welche Beschleunigung das schafft. Danke für die Reisewünsche (ist doch nett, manchmal was nettes zu hören...) --Olaf Simons 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Eine Redaktion hat die Funktion, Information in eine zur Veröffentlichung geeignete Fassung zu bringen., so sie Beschreibung der Aufgabe im WP Artikel. Die Projekte in der WP dienen der Koordination von Arbeiten, der Informationsbeschaffung, der Strukturierung und Redaktion der Artikel eines Themenbereiches. Die Redaktionen in der WP wollen genau das übernehmen. Damit hat man nichts erreicht, denn die vorhandenen Resourcen werden geteilt. Will man gute Artikel produzieren, dann wäre eine Redaktion sinnvoll, die sich auf die klassische Redaktionsarbeit beschränkt und sich den Projekten unterordnet. Das wollte ich jetzt mal loswerden. --SteveK ?! 12:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Vom Verwaisen bedrohte Projekte?
BearbeitenUnter Vorlage:Hinweis Redaktion Geographie kommt man auf die Seite obigen Bausteins. Wenn man Links auf diese Seite anklickt, kann man sehen, wo derzeit vermutlich vom Verwaisen bedrohte Projekte stehen (die nun den Hinweis auf die Redaktionsseite geben). Mein Gang durch die Projekt Landschaft folgte Stichproben. Guten Überblick über den Aktivitätsstatus der Projektlandschaft gibt dieses Link. --Olaf Simons 20:06, 5. Sep 2006 (CEST)
- nö danke, dass ist eure Arbeit ;-) ... Sven-steffen arndt 21:28, 6. Sep 2006 (CEST)
redaktionen
Bearbeitenich bitte euch, die redaktionsidee nicht komplett abzulehenen, auch wenn ich meine, dass Olafs Version einige Mängel aufweist, er anscheinend aber nicht zu einer konstruktiven diskussion (ohne labern) interessiert ist. Beispiel für meine Kritik ist die Wikipedia:Redaktion Modernes Leben....was hat das noch mit wissenschaftlicher Arbeit zu tun??? die redaktionen sind imho so groß, dass die einzelnen fachgebiete in ihnen teilweise überhaupt nichts miteinander zu tun haben außer die eine über-wissenschaft....warum dasn nicht gleich themengebundene mitarbeiterstrukturen. PS: wenn ich zeit finde (hatte letzte zeit sehr wenig zeit, bin gerade bei den Bildern) werde ich in nächster zeit bei euch vorbeischauen, vielleicht auch mit der intention den untergang dieses projektes mitzuverhindern. // by Forrester 07:20, 8. Sep 2006 (CEST)
- nett ... ich würde mich darüber freuen, besonders weil es dann Diskussionstechnisch hier wieder hoch her geht ;-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 09:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich lehne die Redaktionen ja nicht ab, sehe sie aber unterhalb von Projekten. Im Augenblick wollen sie aber die Projekte die viel länger exsitieren als die Redaktionen, unterjochen (so mein persönlicher Eindruck). --SteveK ?! 09:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- …hätte ich zwar etwas anderes gesagt, aber sehe ich ähnlich. Im Moment scheinen die Redaktionen nur irgendwie zu große "Überprojekte" zu sein. Das würde aber niemanden helfen, da 1) noch mehr Arbeit und 2) kein Fokus mehr da wäre. Berliner76
- damit hier auch mal über was anderes diskutiert wird, werden SteveK und ich demnächst unser neues Kategorien-Konzept für den Geo-Bereich hier einstellen ... also noch ein wenig Geduld :-) ... Sven-steffen arndt 10:38, 8. Sep 2006 (CEST)
- …hätte ich zwar etwas anderes gesagt, aber sehe ich ähnlich. Im Moment scheinen die Redaktionen nur irgendwie zu große "Überprojekte" zu sein. Das würde aber niemanden helfen, da 1) noch mehr Arbeit und 2) kein Fokus mehr da wäre. Berliner76
- Ein Kategoriekonzept ist mMn eine typische Projektaufgabe und keine Redaktionsaufgabe. --SteveK ?! 10:43, 8. Sep 2006 (CEST)
- das ist wohl wahr ... :-) ... Sven-steffen arndt 10:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- In Redaktionen sollten projektübergreifende Dinge besprochen werden, die also nicht nur ein WikiProjekt, sondern mehrere betreffen. Die WikiProjekte sollen dabei nicht an Wert verlieren, sondern bessere Möglichkeiten zur Kommunikation haben. Für mögliche Neueinsteiger sollen über die Redaktionen die Arbeitsgruppen (=WikiProjekte) leichter aufgefunden werden. Dazu muss aber die Hilfestruktur noch etwas verbessert werden. Ich sehe die Redaktionen deshalb, als eine Aufwertung und Verbesserung der WikiProjekte ;-) --Eneas 10:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- Lies mal, was ich weiter oben zu redaktioneller Arbeit geschrieben habe. Die Aufgaben die du nennst haben in der WP bisher die Projekte versucht zu übernehmen. Die Verbesserung der Kommunikation ist ein tolles Ziel, mach richtet Chat-Räume ein, die dann leer sind. Und der Rest ist eh nicht neu. --SteveK ?! 11:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- In Redaktionen sollten projektübergreifende Dinge besprochen werden, die also nicht nur ein WikiProjekt, sondern mehrere betreffen. Die WikiProjekte sollen dabei nicht an Wert verlieren, sondern bessere Möglichkeiten zur Kommunikation haben. Für mögliche Neueinsteiger sollen über die Redaktionen die Arbeitsgruppen (=WikiProjekte) leichter aufgefunden werden. Dazu muss aber die Hilfestruktur noch etwas verbessert werden. Ich sehe die Redaktionen deshalb, als eine Aufwertung und Verbesserung der WikiProjekte ;-) --Eneas 10:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- das ist wohl wahr ... :-) ... Sven-steffen arndt 10:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ein Kategoriekonzept ist mMn eine typische Projektaufgabe und keine Redaktionsaufgabe. --SteveK ?! 10:43, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das jetzt plötzlich neue Aufgaben für die Redaktionen auftauchen, die bisher nich niemand getan hat, kann ja gar nicht passieren. Die WikiProjekte sollen weiterhin für ihr Aufgabengebiet zuständig sein. Eine Redaktion kann und soll die bestehenden Aufgaben nicht übernehmen.
- Bei projektübergreifenden Themen wurde bisher auf diversen Benutzerdiskussionseiten [2], [3], [4] oder verschiedensten WikiProjekten, vielleicht sogar Portalseiten diskutiert. Für einen Außenstehenden ist es sehr schwer bis gar nicht nachvollziehbar wo genau die zersplitteten Diskussionen zu finden sind. Auch ist die Aufindbarkeit der WikiProjekte meist ein großes Problem. Hier könnten die Redaktionen aber sehr wohl eine bessere Ordnung bringen.
- Zudem ist eine genaue Aufgabentrennung der WikiProjekte nicht möglich, es wird immer Überschneidungen geben. Auch hier kann man widerum die Redaktion dazu nützen die Koordination der Arbeit vorzunehmen und unklare Aufteilungen besprechen.
- Die Redaktionen sollen die Arbeit flexibilisieren und den Mitarbeitern eine einfache Möglichkeit bieten zwischen den WikiProjekten zu wechseln und einen Einstieg in die Wikipedia-Arbeitswelt erleichtern. Die letzten Punkte wären Neuerungen, alles andere würde wie du (SteveK) richtig erkannt hast, beim alten bleiben. --Eneas 12:26, 8. Sep 2006 (CEST)
- Warum das mit der Kommunikation sich nicht ändern wird, siehst du ja gerade auf deiner Disk. Seite. Ich habe dich dort angesprochen, andere beteiligen sich dort an der Diskussion. Das werden auch Redaktionen nicht ändern können. Du hast ja beim Anlegenen der Kat. auch nicht eine übergeordnete Stelle gefragt, ob es so gewollt ist, sondern nach dem Wiki-Prinzip gearbeitet. Deshalb wird sich an der Arbeit und Kommunikation auch mit Redaktionen nicht viel ändern. --SteveK ?! 13:15, 8. Sep 2006 (CEST)
- welche Kat? - Sven-steffen arndt 13:21, 8. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Pass in Südtirol vielleicht? ;-) --SteveK ?! 13:32, 8. Sep 2006 (CEST)
- Aber ich sollte auch mal die Benutzernamen richtig lesen :-) Für alle die die Diskussion suchen: Benutzer_Diskussion:Emes#Kategorie:Alpenpass --SteveK ?! 13:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Benutzer:Emes = Benutzer:Eneas? -- Sven-steffen arndt 13:35, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nö, ganz definiv falsch. Ich stell doch nicht auf meine eigene Arbeit LA. --Eneas 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... ein Missverständnis ... Sven-steffen arndt 13:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nö, ganz definiv falsch. Ich stell doch nicht auf meine eigene Arbeit LA. --Eneas 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Benutzer:Emes = Benutzer:Eneas? -- Sven-steffen arndt 13:35, 8. Sep 2006 (CEST)
- welche Kat? - Sven-steffen arndt 13:21, 8. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Versteh das jetzt bitte nicht falsch, es ist nur als Beispiel und nicht als Kritik gemeint. Es ist halt ein gutes Beispiel wie Absprachen in der WP funktionieren, und aktuell dazu. --SteveK ?! 13:19, 8. Sep 2006 (CEST)
- Warum das mit der Kommunikation sich nicht ändern wird, siehst du ja gerade auf deiner Disk. Seite. Ich habe dich dort angesprochen, andere beteiligen sich dort an der Diskussion. Das werden auch Redaktionen nicht ändern können. Du hast ja beim Anlegenen der Kat. auch nicht eine übergeordnete Stelle gefragt, ob es so gewollt ist, sondern nach dem Wiki-Prinzip gearbeitet. Deshalb wird sich an der Arbeit und Kommunikation auch mit Redaktionen nicht viel ändern. --SteveK ?! 13:15, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ist ja ein sehr gutes Beispiel. Redaktionen können dies nicht ändern, sehr wohl aber die Benutzer. So kann auch Mitarbeitern eine Teilnahme ermöglicht werden, die nicht dutzende Wikipedianer auf ihrer Beobachtungsliste haben. Man kann ja auf der Benutzdisk. darauf hinweisen, dass man da oder dort die Diskussion gestartet hat und an weiteren Meinungen zur Handhabung eines Problems interssiert ist. --Eneas 13:25, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das wird für viele zuviel Arbeit machen, schließlich müssen sie erst einen Beitrag schreiben und dann auf der Benutzerseite darauf hinweisen. Die Benutzerdisk. haben zudem den Vorteil, dass die Nachrichten angezeigt werden. Aber sonst hast du den Idealfall beschrieben. --SteveK ?! 13:31, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr alle die Geogrpahieredaktion auf der Beobachtungsliste habt, wird eine Benachrichtigung des Benutzers nicht mehr notwendig sein. Viele werden die Diskussionen beobachten und sofort sehen, dass sie gerade eben dieses Thema bearbeitet haben und natürlich sehr interessiert daran sein, welche Meldung dazu geschrieben wurde. Bei Fragen wird man sich in Zukunft gleich an die Redaktion wenden und nicht mehr verschieden einzelne Benutzer kontaktieren. Das der Idealfall auch funktioniert und keine Theorie ist zeigt die Redaktion Medizin ;-) Alleine die Benutzer sind der aussschlaggebende Punkt. --Eneas 13:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Tschuldigung noch mal, dass ich dich verwechselt habe, aber zuviele Baustellen und dann noch die ähnlichen Benutzernamen. --SteveK ?! 14:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ist ja kein Problem. Hab mich zuerst zwar etwas über deine angesprochenen Beiträge auf meiner Dikussionseite gewundert aber hab mir dann gleich gedacht, dass du irgendwas anderes meinst. --Eneas 15:26, 8. Sep 2006 (CEST)
- Tschuldigung noch mal, dass ich dich verwechselt habe, aber zuviele Baustellen und dann noch die ähnlichen Benutzernamen. --SteveK ?! 14:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr alle die Geogrpahieredaktion auf der Beobachtungsliste habt, wird eine Benachrichtigung des Benutzers nicht mehr notwendig sein. Viele werden die Diskussionen beobachten und sofort sehen, dass sie gerade eben dieses Thema bearbeitet haben und natürlich sehr interessiert daran sein, welche Meldung dazu geschrieben wurde. Bei Fragen wird man sich in Zukunft gleich an die Redaktion wenden und nicht mehr verschieden einzelne Benutzer kontaktieren. Das der Idealfall auch funktioniert und keine Theorie ist zeigt die Redaktion Medizin ;-) Alleine die Benutzer sind der aussschlaggebende Punkt. --Eneas 13:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Redaktion bei Medizin funktioniert, wäre es nicht sinnvoll, diese als Test erstmal ein wenig laufen zu lassen und zu beobachten, wie sie sich entwickelt, bevor man auch alle anderen mit Redaktionen "erfreut"?
Ich sehe das ähnlich wie SteveK und Sven-steffen arndt: Im Moment scheint das Redaktionskonzept nicht ausgereift oder ganz unnötig, denn die Redaktionen übernehmen "nur" einen Teil der Projektarbeit und haben keine klar umrissene Aufgabe.
Es ist schon schwierig genug bei den Projekten hinterher zu sein, da braucht es nicht auch noch Redaktionen. (An sich fand ich das Ursprungskonzept mit Portal inklusive Projektarbeit auch gut, wie es noch beim Portal:Berlin oder Portal:Hamburg der Fall ist.) Wir sollten aber nun die Projekte erstmal ordentlich zum laufen bringen, bevor wir schon wieder neue Strukturen einführen! Grüsse, Berliner76 02:17, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht genau wie du dir votstellst, dass sich die Mediziner weiterentwickeln sollen. Die Mediziner sind meiner Meinung nach schon komplett entwickelt (das waren sie auch schon vorher). Sie haben nur den Ort ihrere Diskussionseiten problemlos zusammengeführt.
- Die Redaktionen haben sehr klar umrissene Aufgaben (Aufhebung der zersplitteten Diskussionen auf Benutzerdisks, Portaldisk und Projektdisk; Verlautbarung von projektübergreifenden Angelegenheiten; Anlaufstelle für neue Mitarbeiter, die in einem Projekt mitarbeiten wollen; einfachere Zusammenarbeit der WikiProjekte im Themenbereich Geographie; leichteres Auffinden von Ansprechpartner im Bereich Geographie). Wir drehen uns im Moment mit der Diskussion im Kreis, da alles schon gefragt und beantwortet wurde.
- Der aktuelle Stand ist vielmehr der, dass die Benutzer der WikiProjekte ihr zukünftigen Anfragen, die bisher unübersichtlich und verstreut herumliegen, bei der Redaktionshauptseite klären sollten. Auch so ist es dann Außenstehenden, die nicht dutzende Benutzer- und Wikipedia-Seiten auf ihr Beobachtungsliste haben, eine Teilnahme an den Diskussionen möglich. Das dies problemlos funktionieren würde ist wahrschinlich klar (siehe WP:FzW), jedoch müssen die Mitarbeiter von sich aus beginnen diesen Schritt zu machen. --Eneas 09:47, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ja du hast recht, wir drehen uns im Kreis.
- Wofür du noch eine Redaktion einführen willst, macht bei mir schon das Projekt (oder kann machen). Wir haben in der Geografie ein paar liegen gelassene Portale, okay. Aber warum sollen diese nicht auch noch vom Projekt Geografie betreut werden? Wir haben allerdings nicht viele Projekte die noch gebündelt werden müssten. Wieso muss ich dafür nun noch eine Redaktion gründen??
- Egal wie, es wird sich schon eine Lösung finden lassen. Vielleicht brauchen wir die Redaktion nicht, vielleicht starten wir einfach später, wenn sich eine Notwendigkeit doch ergibt. Aber man sollte nicht einem Projekt eine Redaktion überstülpen, wenn das nicht gewünscht wird. Und so scheint es mit im Moment hier (noch).
- Ich würde vorschlagen, das von den Redaktionsbefürwortern mal an zentraler Stelle eine Übersicht erstellt wird (ähnlich Portal:Wikipedia nach Themen), welche Projekte (und damit Portale) welchen Redaktionen zugeordnet werden sollen. Vielleicht ist mir dann der Sinn ersichtlicher!? Beim Erstellen würde ich auch helfen, da mir das vielleicht auch etwas übersicht verschafft. Grüsse, Berliner76
- Auch wenn du es als überstülpen ansiehst, so könnte man darunter doch eine für jedermann leicht zu findene Anlaufstelle sehen. Wie man den richtigen Ansprchpartner bei Wikipedia:WikiProjekt findet, ist mir weiterhin ein Rätsel (schon wegen der inaktiven Projekte und schweren auffinbarkeit der angegebenen Seite). Von der Einheitlichkeit und den leichten Wechsel zwischen der Redaktionen mal abgesehen.
- Eine etwas unschöne Übersicht der Portale befindet sich hier. Ich hab die bestehenden Seiten eingebunden. Auch hier könnte man ein einheitliche oder auch ausführliche Listen (siehe Naturwissenschaft und Technik) in allen Redaktionen herstellen.
- Manche WikiProjekte sind schon unter den Arbeitsgruppen der Redaktionen zu finden, jedoch ist die Sammlung noch nicht vollständig. --Eneas 12:45, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wieso soll man in Wikipedia:Redaktionen/Portalübersicht leichter etwas finden als beim Wikipedia:WikiProjekt? Das sehe ich (bisher) nicht.
- Überhaupt ist mir die Idee von "Betreuer für Diskussion und/oder Pflege" etc. etwas zuwieder, weil sie das Wiki-Prinip kaputt macht. Bisher hinterlässt man auf der Projekt- oder Portalseite seine Frage und irgend jemand aus diesem Bereich antwortet. Nun soll man sich auch noch an einen Bestimmten wenden, der sich dazu auserkoren oder verpflichtet fühlt (je nach Standpunkt) - überhaupt ist dieses künstliche Hierarchisieren anstrengend. So, nun aber genug genörgelt…
- Wo finde ich denn nun die Übersicht, welche Redaktionen welche Projekte betreuen? Grüsse, Berliner76
- Ich versteh dich inzwischen gar nicht mehr. Die eingetragenen Betreuer gibt es sowohl im WikiProjekt Wartung als auch im WikiProjekt Portale. Anscheinend kennst du beide Projekte nicht. Ich habe mir überlegt, die vorhandenen Daten in die Redaktionen zu integrieren, damit die WikiProjekte nicht mehr so voneinander abgetrennt sind und die Grenzen verfließen. Mein Wunschtraum wäre, dass die Redaktionen die Grenzen zwischen allen bestehenden Wikiprojekten beinahe verschwinden lassen und zusätzliche Informationen (Wartungsbereichen, Projekte, Portale, Formatvorlagen, Rechercheinstrumente etc.) leicht zugänglich machen.
- Das Projekt Redaktion sehe ich aus dem Blickwinkel der Usability, da man dann auf längere Sicht leicht zu findende zentrale Stellen in der Wikipedia Wartungs-Hierachie hätte. Da ich den gesamten Wikipedia-Namensraum im Überblick habe und die strukturellen Problemstellen sehr gut kenne, halte ich das Redaktionskonzept für eine sehr guten Ansatz eine Lösung zu finden.
- Über solche bestehenden Probleme machen sich jedoch nur wenige oder fast keine Wikipedianer Gedanken, darum können sie auch nicht den unschätzbaren Vorteil des angelaufenen Projektes erkennen. Mir ist es inzwischen auch leid, die Vorteile immer wieder zu unterstreichen und zu betonen, nur weil viele keinen Mehrwert erkennen wollen. Setz dich doch mal mit der Problematik der teilweise fehlenden Usability auseinander und ich bin mir sicher, dass dir dann früher oder später meine Argumente klarer werden. Solltest du aber wider erwarten ein Usability-Experte sein, dann schau doch beim WikiProjekt Usability vorbei und zeig dort deine Lösungsvorschläge. Ich wäre ziemlich gespannt welche Ideen du hast. --Eneas 18:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Fazit Redaktionsdiskussion
Bearbeitenvon oben hier noch mal zitiert:
- wir haben jetzt eine Wikipedia:Redaktion Geographie aufgedrückt bekommen, die hier aber niemand will ... lies mal dazu hier darüber - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Wir versuchten in der letzten Woche den Aufbau einer Geographie-Redaktion anzuregen. Die Handhabung war einfach: die hiesige Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie erschien gespiegelt als Redaktionsseite. Es mehrte sich dabei Widerstand gegen das Projekt. Redaktionen sollten allenfalls den Portalen und Projekten untergeordnet werden - es blieb unklar, warum das geschehen sollte. Von Entmachtung der Portale und Projekte wurde gesprochen, wo lediglich an eine größere Diskussionsplattform gedacht war. Irgendjemandem ertwas "aufzudrücken" war niemandes Absicht. Eine Verdoppelung von Diskussionen (wie sie durch die Spiegelung geschah) noch viel weniger. Das Ziel war es kleinen zersplitterten Diskussionen (auf zum Teil unterbesetzten Projekten und Portalen) größeren Raum zu geben.
Das Fazit des Experiments wurde auf obiger Seite recht klar. Es war falsch angelegt. Klar wurde, daß die Redaktion als übergreifende Diskussion nicht zustande kommt, wenn wir eine untergeordnete Diskussion wie die hiesige gegen den Willen ihrer und aller übrigen Teilnehmer in den Projekten und Portalen zu einer solchen erheben. Mein Plädoyer ist es darum, die Seiten wieder zu entkoppeln. Die Geographie Redaktion soll größere Plattform des Austauschs über Arbeit im gesamten Bereich Geographie und Geowissenschaften sein, und sie kann nur als solcher Austausch entstehen. Das Projekt eines solchen Austauschs sollte niemandem aufgedrückt werden, am wenigsten einer der vielen Diskussionsseiten im Feld.
Die Redaktionsseite sollte ähnlich genutzt werden, wie die der Mediziner: zum raschen Austausch von Fragen und Antworten bei fachlichen und redaktionellen Problemen - und sie sollte für diese Nutzung offen stehen. Eine solche Anlaufstelle kann nur entstehen, indem Leute, denen es Spaß macht, auf ihre zur Verfügung zu stehen, dies tun. Man sollte in den einzelnen Projekten und Portalen darüber nachdenken, was man am klügsten mit der eröffneten Seite anfängt. Sollten die Redaktionen zustandekommen, wird es, so denke ich interessant sein, eine zum Gesamten Feld Geowissenschaften, Geographie im Spektrum zu haben. --Olaf Simons 10:13, 10. Sep 2006 (CEST)
- hast du es nicht oben gelesen? ... diese Seite hier dient dem Austausch und zum Fragen stellen für den gesamten Bereich Geo. - sonst hätten wir das Projekt anders genannt ... ich habe die Einbindung der Disk.-Seite wieder hergestellt - Sven-steffen arndt 12:02, 10. Sep 2006 (CEST)
- Im Moment klicke ich bei der Redaktionsseite an und arbeite auf eurer Seite Wiki-Projekt Geographie. Habe ich die Arbeit beendet, befinde ich mich auf einer Seite, die eigene Bedeutung haben will, aus dem Bereich der Redaktionen bin ich damit herausbewegt. (Die Redaktionsseite kann ich mir nicht mal auf Beobachtung setzen). Ich nehme hier an einer Debatte teil, die auf der Redaktionsseite gar nicht geführt werden soll - sie soll raschem fachlichen Austausch zur Verfügung stehen. Ich bitte Dich darum, die Redaktionsseite freizugeben. Wie meint Ihr, wie das das Projekt Redaktionen weiterkommen soll, was wollt ihr selbst mit ihm? --Olaf Simons 12:26, 10. Sep 2006 (CEST)
- ihr wolltet was von uns ... und wir sind euch sehr weit entgegen gekommen ... wenn du dieses Projekt nicht einbinden willst, dann sag dass auch! - Sven-steffen arndt 12:37, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich will dieses Projekt in die Redaktionsarbeit einbinden. Genau darum geht es. Im Moment bindet Ihr die Redaktionsseite durch einen cleveren technischen Trick in Euer Projekt ein. Wer die Seite Redaktionsseite editiert, verläßt sie automatisch und macht bei Euch weiter. Eine schlaue Demontage des Konzepts der Redaktionen. Ich bitte Dich die Redaktionsseite wieder freizulassen. Ihr seid eingeladen, Eure Interessen auf ihr kundzutun, aber denselben Platz müßt ihr auch allen anderen Projekten und Portalen im Bereich einräumen. Die Redaktionsseite soll am Ende von hunderten beobachtet werden - ein Ort, an dem man bei einer Fachfrage schnell Hilfe erhält. Im Moment ist es sinnlos, sie auf Beobachtung nehmen, da es nicht möglich ist, sie zu editieren. Man muß den Quelltext lesen, um zu begreifen, daß man diese Seite hier stattdessen auf Beobachtung nehmen soll. Das ist ein Provisorium - da wirst Du mir zustimmen. Sag mir, wie lange das so bleiben soll. --Olaf Simons 13:32, 10. Sep 2006 (CEST)
- du willst also sagen, dass das WikiProjekt Geographie nicht mehr Ansprechpartner für den Bereich Geographie sein soll? - Sven-steffen arndt 13:54, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich will dieses Projekt in die Redaktionsarbeit einbinden. Genau darum geht es. Im Moment bindet Ihr die Redaktionsseite durch einen cleveren technischen Trick in Euer Projekt ein. Wer die Seite Redaktionsseite editiert, verläßt sie automatisch und macht bei Euch weiter. Eine schlaue Demontage des Konzepts der Redaktionen. Ich bitte Dich die Redaktionsseite wieder freizulassen. Ihr seid eingeladen, Eure Interessen auf ihr kundzutun, aber denselben Platz müßt ihr auch allen anderen Projekten und Portalen im Bereich einräumen. Die Redaktionsseite soll am Ende von hunderten beobachtet werden - ein Ort, an dem man bei einer Fachfrage schnell Hilfe erhält. Im Moment ist es sinnlos, sie auf Beobachtung nehmen, da es nicht möglich ist, sie zu editieren. Man muß den Quelltext lesen, um zu begreifen, daß man diese Seite hier stattdessen auf Beobachtung nehmen soll. Das ist ein Provisorium - da wirst Du mir zustimmen. Sag mir, wie lange das so bleiben soll. --Olaf Simons 13:32, 10. Sep 2006 (CEST)
- ihr wolltet was von uns ... und wir sind euch sehr weit entgegen gekommen ... wenn du dieses Projekt nicht einbinden willst, dann sag dass auch! - Sven-steffen arndt 12:37, 10. Sep 2006 (CEST)
- Im Moment klicke ich bei der Redaktionsseite an und arbeite auf eurer Seite Wiki-Projekt Geographie. Habe ich die Arbeit beendet, befinde ich mich auf einer Seite, die eigene Bedeutung haben will, aus dem Bereich der Redaktionen bin ich damit herausbewegt. (Die Redaktionsseite kann ich mir nicht mal auf Beobachtung setzen). Ich nehme hier an einer Debatte teil, die auf der Redaktionsseite gar nicht geführt werden soll - sie soll raschem fachlichen Austausch zur Verfügung stehen. Ich bitte Dich darum, die Redaktionsseite freizugeben. Wie meint Ihr, wie das das Projekt Redaktionen weiterkommen soll, was wollt ihr selbst mit ihm? --Olaf Simons 12:26, 10. Sep 2006 (CEST)
Jeder darf Ansprechpartner sein. Diese Seite, Du, ich... Du weichst meiner Frage aus: Wie lange soll das so bleiben, daß die Redaktionsseite auf diese elegante Weise gesperrt ist? Was willst Du mit ihr, außer sie blockieren. --Olaf Simons 13:57, 10. Sep 2006 (CEST)
- ich will von dir nur eine klare Aussage ... soll das WikiProjekt Geographie Ansprechpartner für den Bereich Geographie sein oder die Redaktion? - Sven-steffen arndt 14:07, 10. Sep 2006 (CEST)
- Die Redaktionen sind gedacht, um in der Wikipedia zwischen Portalen und Projekten als wenige erste Anlaufstellen zu Austausch zur Verfügung zu stehen - sie verweisen an Portale und Projekte weiter, helfen zwischen diesen als größere Plattform. Ich habe dabei nichts dagegen, wenn das Projekt Geographie sagt: gut das ist unsere Arbeit, genau das was wir wollen, dann schieben wir das an, da es uns am Herzen liegt.
- Nachdem ich Dir offen und ehrlich auf Deine Frage antwortete, bitte ich Dich dasselbe zu tun. Ich habe den Eindruck, Du versuchst im Moment auf Zeit zu spielen: Fischst die Leute von der Redaktionseite ab, und hoffst dabei, daß das Projekt Redaktionen möglichst rasch scheitert. Frage ist das Dein Ziel? Was hast Du mit den Redaktionen vor (eine Frage, die ein Projekt betrifft, in dem eine Reihe von Fachbereichen stehen, darum muß Du mir erlauben, Dich zu fragen, wie Du zu der Arbeit der anderen stehst). Wie gesagt: ich selbst stehe Deinem und Eurem Wunsch die Ansprechpartner im Gebiet zu sein positiv gegenüber, sonst hätte ich mich nicht an Dich und Euch gewandt. Die Frage ist wie Du meiner Arbeit gegenüberstehst, die noch einige andere Gruppen involviert. Kannst Du Dir vorstellen mit an Bord zu kommen, Eure Arbeit in der Redaktion fortzutragen, etwas ähnliches aufzubauen wie die Mediziner mit der Medizin Redaktion? --Olaf Simons 14:29, 10. Sep 2006 (CEST)
- wir wollen aber mehr sein, als nur eine "Redaktion" (siehe Beiträge oben) ... und gegen dein Redaktionsprojekt habe ich auch nichts - sonst hätte ich/wir das mit der Vorlageneinbindung nicht gemacht ... aber wenn du dass nicht willst, setze ich alles wieder auf Anfang, ok? - Sven-steffen arndt 14:34, 10. Sep 2006 (CEST)
- Nachdem ich Dir offen und ehrlich auf Deine Frage antwortete, bitte ich Dich dasselbe zu tun. Ich habe den Eindruck, Du versuchst im Moment auf Zeit zu spielen: Fischst die Leute von der Redaktionseite ab, und hoffst dabei, daß das Projekt Redaktionen möglichst rasch scheitert. Frage ist das Dein Ziel? Was hast Du mit den Redaktionen vor (eine Frage, die ein Projekt betrifft, in dem eine Reihe von Fachbereichen stehen, darum muß Du mir erlauben, Dich zu fragen, wie Du zu der Arbeit der anderen stehst). Wie gesagt: ich selbst stehe Deinem und Eurem Wunsch die Ansprechpartner im Gebiet zu sein positiv gegenüber, sonst hätte ich mich nicht an Dich und Euch gewandt. Die Frage ist wie Du meiner Arbeit gegenüberstehst, die noch einige andere Gruppen involviert. Kannst Du Dir vorstellen mit an Bord zu kommen, Eure Arbeit in der Redaktion fortzutragen, etwas ähnliches aufzubauen wie die Mediziner mit der Medizin Redaktion? --Olaf Simons 14:29, 10. Sep 2006 (CEST)
Dann seid doch mehr als eine Redaktion - ich habe doch gar nichts dagegen, will Euch Eure Arbeit nicht nehmen, diese Eure Seite nicht auflösen. Die Frage, die ich Dir stellte blieb unbeantwortet: Was möchtest Du, daß mit Eneas und meiner Arbeit am Redaktionskonzept geschieht? --Olaf Simons 14:48, 10. Sep 2006 (CEST)
- PS, darauf lege ich zweitens wert, daß Du die Seite wieder zugänglich machst. Sie soll allgemeine Plattform sein, frei editierbar wie alle WP-Seiten. Mann soll sie auf Beobachtung setzen können und sehen können, was man auf sie schrieb.
- gut ... dann erwartet aber erstmal keine Arbeit von uns dort - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:02, 10. Sep 2006 (CEST)
- habe alles wieder auf "Vor-Vorlageneinbindung" gesetzt ... Gruß -- Sven-steffen arndt 15:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- gut ... dann erwartet aber erstmal keine Arbeit von uns dort - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Das ist nicht der Weg, den ich gemeinsam mit Euch gehen wollte. Ich hätte Euch, da ihr das Ziel hattet, eine zentrale Anlaufstelle aufzubauen gerne als Designer im Projekt gehabt, fragte Dich darum: was Du mit der Seite tun willst, welches Interesse Du an ihr hast.
Nun muß man, Da Du sagst Du wirst dieses Projekt nicht fördern, abwarten, wer Interesse an dem Kind Geographie-Redaktion entwickelt.
Die Frage bleibt: Kann ich darauf vertrauen, daß Du als demnächst-Admin und damit mein Kollege, dem ganzen etwas besseres wünschst, als dass es möglichst rasch an die Wand fährt. --Olaf Simons 15:33, 10. Sep 2006 (CEST)
- ich sage nochmal, dass ich nichts gegen deine Redaktionen habe!... deine Unterstellungen finde ich langsam nervig ... ihr seit zu uns gekommen, wir haben gesagt, was wir maximal machen würden (das mit den Vorlagen), wenn ihr das nicht wollt, auch gut - dann machen wir unser Ding und ihr eures ... vielleicht finden sich ja auch Mitarbeiter hier oder woanders, die unabhängig von uns den redaktionellen Teil des Themas pflegen wollen - dagegen haben wir dann auch nichts (ist ja alles freiwillig hier) und sehen das vielleicht sogar als Entlastung/Bereicherung (das hängt davon ab, wie es sich entwickelt) und ich hatte vorher schon auch schon geschrieben, dass wir vielleicht umziehen, wenn durch die Redaktion ein echter Vorteil zum Projekt sichtbar wird, aber so Hauruck wollte hier niemand weg ... in dem Sinne hoffe ich, dass du unsere Meinungsverschiedenheiten nicht als Feindschaft oder dergleichen auffaßt - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:45, 10. Sep 2006 (CEST)
- Tue ich nicht - es ist Sorge um ein erhebliches Stück Arbeit, und etwas Ratlosigkeit, wie ich damit fortfahre. Meinen Dank, --Olaf Simons 15:54, 10. Sep 2006 (CEST)
- ach wird schon ... halte dich nicht an uns Problemkindern auf ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:05, 10. Sep 2006 (CEST)
- Tue ich nicht - es ist Sorge um ein erhebliches Stück Arbeit, und etwas Ratlosigkeit, wie ich damit fortfahre. Meinen Dank, --Olaf Simons 15:54, 10. Sep 2006 (CEST)
So, mein lieber Sven-steffen arndt, nachdem eine anonyme IP erste SLAs auf Seiten der Redaktion stellte mit der Bekundung es gebe diese nicht, die Redaktion werde sich selbst organisieren, mag der Punkt gekommen sein, an dem Du etwas Fisch bei die Butter tun kannst. Unterstützt Du die anonyme IP oder uns beim Aufbau der Redaktionen - uns das sind mittlerweile eine ganze Menge Leute von der Medizin quer durch die WP. Für letzteres wäre ich Dir sehr dankbar, --Olaf Simons 19:34, 20. Sep 2006 (CEST)
- zeig mal einen Link ... beim NowCommons abarbeiten bekommt man nichts mehr mit - Sven-steffen arndt 19:53, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:Redaktion Geographie/Artikelwerkstatt
- Wikipedia:Redaktion Geographie/Überarbeiten
- Wikipedia:Redaktion Geographie/Stubs
Es sind Seiten, die ich anlegte, nachdem mir die Mediziner demonstrierten, wie sie die einsetzen. Ich kann theoretisch als Admin gegen anonyme IPs auftreten, aber es ist nicht mein Stil und nicht mein Ding. --Olaf Simons 20:03, 20. Sep 2006 (CEST)
- und was soll ich jetzt tun? ... in Normale LA's umwandeln? ... stelle doch mal dein Einspruch jeweils ein, dann machen das die SLA-Admins von selbst, da ja jeder schon von den Redaktionen gehört hat - Sven-steffen arndt 20:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, es ist nicht mein Ding und nicht meine Aufgabe. Mein Eigeninteresse an dieser Sache ist gering - ich habe von diesen Seiten nichts. Ich stehe da auf der anderen Seite mit Leuten der anderen Bereiche in Austausch, versuche das mit gemeinsamen Standards zu gründen. Wenn das von den Geograohen nicht gewünscht wird, sollte ich deren Votum akzeptieren. Die anonyme IP sagt es korrekt: wenn dann muß es aus Eurer Ecke gebaut werden. Ich kann da nichts gründen, allenfalls eine homogene Struktur schaffen, bei der ich nachsehe, was sich wo bewährt und es als Vorschlag unterbreite. --Olaf Simons 20:21, 20. Sep 2006 (CEST)
- tja ... wenn du dich schon von einer IP einschüchtern läßt, kann ich auch nichts mehr machen - ist ja schliesslich dein Redaktionen-Projekt ... Sven-steffen arndt 20:28, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, es ist nicht mein Ding und nicht meine Aufgabe. Mein Eigeninteresse an dieser Sache ist gering - ich habe von diesen Seiten nichts. Ich stehe da auf der anderen Seite mit Leuten der anderen Bereiche in Austausch, versuche das mit gemeinsamen Standards zu gründen. Wenn das von den Geograohen nicht gewünscht wird, sollte ich deren Votum akzeptieren. Die anonyme IP sagt es korrekt: wenn dann muß es aus Eurer Ecke gebaut werden. Ich kann da nichts gründen, allenfalls eine homogene Struktur schaffen, bei der ich nachsehe, was sich wo bewährt und es als Vorschlag unterbreite. --Olaf Simons 20:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Du verschätzt Dich erheblich - einschüchtern ist nicht mein Ding. Aber ich denke darüber nach, was ich tun muß damit das nicht mein Projekt ist. Ich werde keine der Redaktionen mit Leben füllen. Besser die gestalten das, die Nutzen davon haben. Nun griff ein anderer ein. Der Eindruck, daß das mein Privatprojekt ist - der ist unfug. Wenn ich den Eindruck gehabt hätte, hätte ich nicht einen Schritt über die Projektskizze hinaus getan. Das kommt auch, wenn ich nichts mehr dazu tue. Ich sehe zu, daß es in größeren Absprachen und mit mehr Kommunikation kommt. --Olaf Simons 20:38, 20. Sep 2006 (CEST)
Es scheint zwar ein Widerspruch, aber die Berge im Kaukasus sind sowohl in Asien als auch in Europa (bzw. entwederer oder, je nach Haltung zum Eurasienproblem), ich würde den Bergen (Pässen, Flüssen...) also beide Kats lassen, was sagt ihr dazu, wo positionieren wir den Hinweis für zukünftige Artikel (ähnliches aber nicht so umstritten gilt für den Ural und den gleichnamigen Fluss)?--Martin Se !? 08:43, 12. Sep 2006 (CEST)
Neuordnung der Geo-Kategorien
BearbeitenWie ein Thema hier darüber schon andeutet wurde, haben Benutzer:SteveK und ich eine Lösung für das Madeira-Problem erarbeitet (diesmal ohne CatScan), dass auch an vielen anderen Stellen auftritt: die Insel Madeira gehört zu Portugal und wird demnach unter Kategorie:Insel (Portugal) eingeordnet - dises Kategorie ist unter Kategorie:Geographie (Portugal) und diese wiederum in Kategorie:Geographie (Europa) eingeordnet, so dass die Insel Madeira jetzt geographisch zu Europa zugeordnet wurde - was falsch ist, da sie zum afrikanischen Kontinent gehört ... als Lösung wollen wir die Staaten-Geo-Kats nicht mehr den Kontinent-Geo-Kats unterordnen und stattdessen die Artikel einmal nach Geographie (die Kontinente) und ein zweites mal nach Politik (die Staaten) zuordnen. Eine genauere Beschreibung des Problems und der Lösung findet man unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung und die Diskussion dazu sollte unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung erfolgen. Falls keinem Probleme mit unserer Neuordnung auffallen, werden wir dann in 2-4 Wochen mit der Umsetzung anfangen. Possitive wie auch kritische Kommentare sind dabei immer willkommen -- Sven-steffen arndt 07:23, 13. Sep 2006 (CEST)
- kurz gesagt: Siehe Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung - Sven-steffen arndt 07:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich will hier ja niemanden kritisiern, darf ich an dieser Stelle jedoch trotzdem Nachfragen wieso es ein Ding der Unmöglichkeit ist, dass projektübergreifende Dinge nicht an den erschaffenen Diskussionsplattformen diskutiert werden können? Kann man es nicht einmal für eine Zeitlang ausprobieren und nach 2 Wochen so fair sein und sich dann eine Meinung zu diesem Thema zu bilden und nicht gleich von vorneherein alle Ideen für schlecht abstempeln? --Eneas 10:00, 13. Sep 2006 (CEST)
- PS:Wenn ihr dort keine Diskussionen führen wollt, könntet ihr zumindest Ankündigungen dort vornehmen. --Eneas 10:01, 13. Sep 2006 (CEST)
- Eneas, klick mal den Link, wo die Diskussion stattfinden soll. Ist schon der rechte Platz für die Diskussion.
- Zu dem Anderen: Wenn wir das Konzept umsetzen, dann werden die Staaten-Kategorien aus den Kontinental-Kategorien genommen. Sven-Steffen und ich wollen einfach vermeiden, dass uns dabei jemand auf die Finger haut weil wir die Struktur zerstören. Das genörgele an Neuem ist übrigens typisch (D). --SteveK ?! 10:10, 13. Sep 2006 (CEST)
@Eneas: wenn es dich glücklich macht: bitte ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich finde die jetzt gefundene Ordnung ganz gut - zumindest ist mir noch kein Beipiel eingefallen, bei dem es nicht stimmt. Also erstmal "Daumen hoch"! :-) Grüsse, Berliner76 15:40, 14. Sep 2006 (CEST)
- danke für die aufmunterden Worte :-) ... gruß - Sven-steffen arndt 19:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Sonstige Nationalsymbole
BearbeitenVorweg: Die WFS habe ich per Zufall gefunden, sie müsste m. E. eigentlich vom WikiProjekt aus verlinkt sein. Meine Frage: Ich habe gerade gelesen, dass ein Affenbrotbaum Nationalbaum der Republik Kongo und Madagaskars sei; ostasiatische Länder haben Nationalblumen – wo werden solche Infos in Länderartikeln untergebracht? -- Olaf Studt 11:24, 20. Sep 2006 (CEST)
- unter Kategorie:Nationales Symbol ist noch keine Liste der Nationalsymbole eingetragen ... wenn es dich interessiert, kannst du ja eine solche Liste erstellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:30, 20. Sep 2006 (CEST)
- Doch, wie ich inzwischen entdeckt habe: Der Artikel Nationales Symbol enthält so eine Liste, die zim Auslagern (noch) zu klein ist. --Olaf Studt 18:06, 20. Sep 2006 (CEST)
- ach so ... ich dachte, du suchst eine Liste mit Abbildungen dazu ... Sven-steffen arndt 18:10, 20. Sep 2006 (CEST)
- Doch, wie ich inzwischen entdeckt habe: Der Artikel Nationales Symbol enthält so eine Liste, die zim Auslagern (noch) zu klein ist. --Olaf Studt 18:06, 20. Sep 2006 (CEST)
Staustuffe Augst/Wyhlen
BearbeitenGibt es irgend eine absprche wie Staustuffen, bezeichnet werden. Denn ich möcht den Artikel Benutzer:Bobo11/Wasserkraftwerk Augst gleich unter dem richtigen Lema einstellen, wenn er fertig ist. Bobo11 14:02, 25. Sep 2006 (CEST)
- Außer der Namenskonvention gibt es da glaub ich keine Absprache. Man kann sich aber an anderen Staustufen orientieren. Da der Artikelschwerpunkt, glaub ich, auf dem Kraftwerk liegt, wäre Wasserkraftwerk Augst schon das richtige Lemma. --SteveK ?! 15:01, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ehm das ist ja Problem, die Staustuffe hat 2 Kraftwerke Augst und Wyhlen. Bobo11 18:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dein Benennungsproblem ist aber im Grunde kein geographisches sondern ein technisches Problem, also eins für das Portal:Technik. Ach ja, etwas zur Rechtschreibung, da du so hartnäckig "Stuffe" schreibst. Meiner bescheidenen Meinung nach heißt das Staustufe und wird auch so in der Schweiz geschrieben. --SteveK ?! 18:36, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na ja wenn es dafür eine klare Geografische Bezeichnug geben würde, wäre mein Problem ja gelöst gewesen. Bobo11 19:11, 25. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht Wasserkraftwerk Augst und Wyhlen? ... Sven-steffen arndt 21:28, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehes schon, dass wird mal wieder auf ein Lema mit zig Redirects hinauslaufen. Ich nehm doch am besten die Staustufe Augst/Wylen, und die einzelnen Bauwerke als redirects. Bobo11 23:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na ja wenn es dafür eine klare Geografische Bezeichnug geben würde, wäre mein Problem ja gelöst gewesen. Bobo11 19:11, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dein Benennungsproblem ist aber im Grunde kein geographisches sondern ein technisches Problem, also eins für das Portal:Technik. Ach ja, etwas zur Rechtschreibung, da du so hartnäckig "Stuffe" schreibst. Meiner bescheidenen Meinung nach heißt das Staustufe und wird auch so in der Schweiz geschrieben. --SteveK ?! 18:36, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ehm das ist ja Problem, die Staustuffe hat 2 Kraftwerke Augst und Wyhlen. Bobo11 18:19, 25. Sep 2006 (CEST)
Vorlage:Teilnehmer am WikiProjekt Geographie
BearbeitenHallo,
gibt es irgendwelche Einwände zur Erstellung einer solchen Vorlage der Teilnehmer?
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:35, 28. Sep 2006 (CEST)
- eigentlich soll das Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Ansprechpartner sein ... müßte man mal auf den richtigen Namen verschieben - Sven-steffen arndt 00:09, 29. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst, die Teilnehmerliste sollte in die Redaktion verschoben werden? mfg --- 00:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- ne, der Name ist nur falsch, das hat nix mit Redaktion zu tun - Sven-steffen arndt 00:47, 29. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal gerichtet -> Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Teilnehmer - Sven-steffen arndt 00:50, 29. Sep 2006 (CEST)
- Habs schon gesehen, wäre eine Vorlage über die Teilnehmer notwendig? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:40, 29. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal gerichtet -> Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Teilnehmer - Sven-steffen arndt 00:50, 29. Sep 2006 (CEST)
- ne, der Name ist nur falsch, das hat nix mit Redaktion zu tun - Sven-steffen arndt 00:47, 29. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst, die Teilnehmerliste sollte in die Redaktion verschoben werden? mfg --- 00:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wozu eine Vorlage? Die eine Tabellenzeile sollte doch jeder hinbekommen. Oder? --SteveK ?! 12:46, 29. Sep 2006 (CEST)
- wovon redet ihr denn, ist doch eine Vorlage? - Sven-steffen arndt 12:55, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wozu eine Vorlage? Die eine Tabellenzeile sollte doch jeder hinbekommen. Oder? --SteveK ?! 12:46, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich meine so etwas Link. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:55, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das hatten wir schon mal, wurde aber nicht angenommen. --SteveK ?! 21:29, 29. Sep 2006 (CEST)
- bloss nicht so eine Vorlage ... Sven-steffen arndt 23:06, 29. Sep 2006 (CEST)
Heyho Leute, gerade frisch reingekommen, bitte werft doch einfach mal einen Blick drauf. Grüße, --Gardini · Spread the world 08:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- das wäre wohl eher was für Portal:USA - Sven-steffen arndt 09:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Ansprechpartner
BearbeitenKopie von Wikipedia Diskussion:Redaktion Geographie, Diskussion bitte auch dort!
Hallo.
Ich schlage vor, die Wikipedia:Redaktion Geographie/Ansprechpartner und Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Teilnehmer zu vereinigen und auf beiden Seiten (Projekt und Redaktion) diese gemeinsame Mitarbeiterliste zu verlinken.
Diese künstliche Trennung von Redaktion und Projekt ist anstrengend und albern - wir sollten beides vereinigen! Grüsse, Berliner76 13:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mich mehrfach zu den Redaktionen geäußert, ich werde das jetzt nicht wiederholen. Ich persönlich bin im Projekt Geographie aktiv und werde mir nicht noch mehr zumuten. Einen Umzug in die Redaktion lehne ich für mich ab. Wenn das eine Mahrheit anders sieht, dann sollen sie es ändern. Ich werde mich dann aus der Teilnehmerliste streichen, einen Listeneintrag braucht es zur Teilnahme an einem Projekt nicht. --SteveK ?! 13:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo StevyK, versteh mich nicht falsch: es geht mir nicht um eine zusätzliche Arbeit - ich will eher (in kleinen Schritten) Redaktion und Projekt vereinigen oder zumindest annähern. Sinnvoll finde ich als ersten Schritt, dass auf beiden Seiten die gleichen Ansprechpartner zu finden sind. Es macht doch wenig Sinn, überall nur ein paar Ansprechpartner zu finden, oder? Grüsse, Berliner76 14:13, 4. Okt 2006 (CEST)
- P.s.: zukünftige Antworten der besseren Übersicht bitte hier. Danke.
- Nö, ich geh nicht zu der Redaktion (da schlägt mein westfälischer Dickkopf durch). --SteveK ?! 14:58, 4. Okt 2006 (CEST)
- :-) ... Sven-steffen arndt 16:14, 4. Okt 2006 (CEST)
- Nö, ich geh nicht zu der Redaktion (da schlägt mein westfälischer Dickkopf durch). --SteveK ?! 14:58, 4. Okt 2006 (CEST)
Zum Thema Flusssystem
BearbeitenIch bitte um Hilfen, denn ich bin leider kein Geograph noch habe ich die passende Literatur auf Lager. Haber ein paar offene Punkte in Wiki gefunden.
- Es fehlt eine Erklärung für Flusssystem!
- Der Artikel Nebenfluss war extrem unverständlich! Könnte bitte jemand den Artikel Nebenfluss jetzt auf Richtigkeit prüfen?
- Es fehlt eine umfassende Erklärung von Ordnung (Fluss). Flussordnungszahl scheint nicht alles abzudecken, denn laut Diskussion:Flussordnungszahl ist Gewässerordnungszahl was anderes. Es scheint weitere Ordnungen zu geben, die (von der Mündung ins Meer zu Quelle gehen.
--Langläufer 18:53, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Flusssystem habe ich direkt mal in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Fehlende Artikel eingetragen. --Atamari 19:03, 9. Okt. 2006 (CEST)
- und ich habe mal ein Anfang für Flusssystem gewagt ;-) ... Sven-steffen arndt 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab nochwas:
- Erklärung von Quellfluss fehlt. Weiterleitung zu Quelle (Gewässer) ist nicht hilfreich.
- Ist Zufluss unter Nebenfluss vollständig erläutert?
Nebenfluss, Zufluss, Quellfluss, und Ordnung sollte man alles unter Flusssystem abhandeln! --Langläufer 19:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- na dann ... nur zu, ich schaue dann mal prüfend drüber ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab mal die Hauptfluss/Nebenfluss-Problematik unter Nebenfluss angerissen. --Langläufer 17:35, 10. Okt. 2006 (CEST) Hab nun noch Flussordnungszahl ergänzt und Ordnung (Gewässer) angelegt. --Langläufer 17:17, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, nur einen Artikel zu haben? Flussordnungszahl ist ja eigentlich ein Unterpunkt von "Gewässerordnung" - was spräche gegen ein Zusammenlegen der Artikel? --Roterraecher 19:22, 16. Okt. 2006 (CEST)
- das eine ist eine landesrechtliche Festsetzung für jegliche Art von öffentlichen Oberflächengewässern, das andere sind hydrologische Gliederungen eines Flusssystems nach dessen Topologie. Die Ordnungen haben somit nichts gemein, als das beide auf Flüsse anzuwenden sind. Beide Artikel lassen sich noch ausbauen. --Langläufer 20:21, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, ein Ausbau wäre schon noch erforderlich. Beim Artikel Flussordnungszahl fällt mir gerade auf: Mit Strahler ist vermutlich Strahler/Strahler gemeint? Literaturangabe wäre sinnvoll. --Roterraecher 21:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- das eine ist eine landesrechtliche Festsetzung für jegliche Art von öffentlichen Oberflächengewässern, das andere sind hydrologische Gliederungen eines Flusssystems nach dessen Topologie. Die Ordnungen haben somit nichts gemein, als das beide auf Flüsse anzuwenden sind. Beide Artikel lassen sich noch ausbauen. --Langläufer 20:21, 16. Okt. 2006 (CEST)
Navi-Leiste Hauptstädte
BearbeitenIch weiß nicht obs schon mal diskutiert wurde. Ich fände eine Navigationsleiste für Hauptstädte ganz gut. Von der Darstellung her so, wie die für Staaten (pro Kontinent eine also für Europa Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Europa), nur eben, dass der Link zur Hauptstadt führt. Wenn das erwünscht ist, mache ich mich an die Arbeit. --Kuemmjen Diskuswurf 23:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
- welchen Sinn soll denn so eine Navi erfüllen? Einziges verbindendes Element der Städte ist ihre Funktion als Reg.-Sitz und die gleiche Lage in einem Kontinent ... außerdem gibt es doch bereits die Kategorie:Hauptstadt, die nach Kontinenten untergliedert ist - aber wenn du gute Argumente dafür hast, dann raus damit -- Gruß - Sven-steffen arndt 00:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich dachte einfach an Übersichtilichkeit. Die ist in der Kategorie nicht so stark gegeben, wie in der Navi-Leiste. Und zu den Gemeinsamkeiten: Was haben die Staaten gemeinsam, außer, dass sie alle Staaten sind und auf dem selben Kontintent liegen. Diese Form der Dastellung giebt es z.B. auch bei Nationalhymnen. Ich finde sie sehr gelungen, informativ und übersichtlich. Gruß, Kuemmjen Diskuswurf 09:53, 15. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Ich hab auf ner Unterseite von mir mal "Europa" als Beispiel erstellt:
- Ich dachte einfach an Übersichtilichkeit. Die ist in der Kategorie nicht so stark gegeben, wie in der Navi-Leiste. Und zu den Gemeinsamkeiten: Was haben die Staaten gemeinsam, außer, dass sie alle Staaten sind und auf dem selben Kontintent liegen. Diese Form der Dastellung giebt es z.B. auch bei Nationalhymnen. Ich finde sie sehr gelungen, informativ und übersichtlich. Gruß, Kuemmjen Diskuswurf 09:53, 15. Okt. 2006 (CEST)
--Kuemmjen Diskuswurf 10:15, 15. Okt. 2006 (CEST)
- ach so ... du verdeckst die Städtenamen mit den Landesnamen - das finde ich dann doch praktisch, weil eine reine Auflistung der Städte meist nicht viel hilft - naja, setzt sie mal in den häufig beobachteten Städten wie Berlin, London und Paris ein ... wenn sie keinen LA einfängt, dann kannst du ja auch die anderen Kontinente machen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Alles klar! --Kuemmjen Diskuswurf 17:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
Es gab zu der bereits mal einen LA: [5] und der war sehr eindeutig. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
Unter diesem Lemma läuft ein Artikelchen zu einem bestimmten See , aber m. W. wird so auch der Typ dieses Sees bezeichnet, siehe auch Spezial:Search/Meeraugen --Olaf Studt 11:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- dann schreib doch einen Artikel zum Typ Meerauge und verschiebe alles entsprechend - Sven-steffen arndt 16:02, 15. Okt. 2006 (CEST)
- So profund ist m. W. dazu auch nicht (beruht, genauer gesagt, nur auf einem Glossar-Eintrag in Bertelsmanns Hausatlas, wo nur steht, dass die kleinen Gebirgsseen in den Karpaten so genannt werden). Das Problem mit dem entsprechenden Verschieben ist die Frage, ob die Singular-Regel eingealten und das jetzige Meerauge nach „Morskie Oko“ verschoben werden (vgl. diese Diskussion) oder der Oberbegriff unter Verletzung der Singularregel als „Meeraugen“ erstellt werden soll. --Olaf Studt 12:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
- vielleicht macht ihr auch einfach eine BKL ... Meeraugen würde ich nicht so toll finden, besser Meerauge - Sven-steffen arndt 13:16, 21. Okt. 2006 (CEST)
- So profund ist m. W. dazu auch nicht (beruht, genauer gesagt, nur auf einem Glossar-Eintrag in Bertelsmanns Hausatlas, wo nur steht, dass die kleinen Gebirgsseen in den Karpaten so genannt werden). Das Problem mit dem entsprechenden Verschieben ist die Frage, ob die Singular-Regel eingealten und das jetzige Meerauge nach „Morskie Oko“ verschoben werden (vgl. diese Diskussion) oder der Oberbegriff unter Verletzung der Singularregel als „Meeraugen“ erstellt werden soll. --Olaf Studt 12:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich vertrat ja bis jetzt immer die Meinung Monaco-Ville wäre die Hauptstadt des Fürstentums. So führt es das Auswärtige Amt, der Fischer Weltalmanach und alle gängigen Länderlexika auch auf. Auf der Homepage der Regierung steht jedoch: "Monaco bildet nur eine Gemeinde, die mit den Grenzen des Staates verschmelzen". Von Hauptstadt keine Spur. Nun müssen wir uns mal einigen (in der Monaco-Diskussion beachtet das irgendwie keiner): Lassen wir den Parameter "Hauptstadt" (wie bei Vatikanstadt) frei oder schreiben wir, wie im deutschsprachigen Raum verbreitet, Monaco-Ville rein? Nur "Monaco" zu schreiben, wäre in jedem Fall falsch (wie auch bei Vatikanstadt). Ich tendiere ja immer noch ein bisschen zu Monaco-Ville, weil ich nicht glauben kann, dass alle meine Länderlexika (ca. 12 verschiedene) Mist erzählen. --Kuemmjen Diskuswurf 13:47, 15. Okt. 2006 (CEST)
- steht in deinen Lexikas nicht "Regierungssitz" bei Monaco-Ville, anstatt Hauptstadt? - Sven-steffen arndt 16:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Länderlexika erzählen in der Tat manchmal Mist, kommt daher weil sie sich gegenseitig als Quelle zitieren. Ich vermute, dass in der Literatur ein anderes Monaco-Ville gemeint ist als der Wikipedia-Artikel - nach meiner Deutung ist dort „Monaco (-> Stadt)“ gemeint und nicht ein Stadtteil/Quartier. --Atamari 16:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich das hier so sehe, ist der Tenor eher: Es gibt keine HS. Eines kann isch sicher sagen, weil ichs reingeschrieben hab: WP meint mit Monaco-Ville das Quartier. Und @ Sven-steffen arndt: Da steht wirklich Hauptstadt. --Kuemmjen Diskuswurf 17:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Länderlexika erzählen in der Tat manchmal Mist, kommt daher weil sie sich gegenseitig als Quelle zitieren. Ich vermute, dass in der Literatur ein anderes Monaco-Ville gemeint ist als der Wikipedia-Artikel - nach meiner Deutung ist dort „Monaco (-> Stadt)“ gemeint und nicht ein Stadtteil/Quartier. --Atamari 16:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
Sumpf oder Sumpfgebiet?
Bearbeitennachfolgendes hierherkopiert von Benutzer Diskussion:Atamari - Sven-steffen arndt 23:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
hi Atamari ... bei Lukangasümpfe habe ich die Kategorie:Sumpf in Afrika eingestellt und dabei festgestellt, dass es für Sümpfe noch keine Objekt-Kategorie gibt ... wäre die Benennung Kategorie:Sumpfgebiet in Afrika unter Kategorie:Sumpfgebiet besser als Kategorie:Sumpf in Afrika unter Kategorie:Sumpf? - Sven-steffen arndt 19:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- a) wir haben Kategorie:Moor und Kategorie:Marschland, im englischen gibt es auch ein paar: en:Category:Wetlands. b) Sumpf hört sich wie eine Themenkategorie an, Sumpfgebiet ist wohl besser. Haben einen passenden Oberbegriff für so etwas, in dem Moor und Marschland hinein passen? -> Feuchtgebiet? --Atamari 19:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
- also so?:
- ... die entsprechende Kats würde ich dann natürlich sammt Vorlage anlegen (im Sudan sind ja schon 3 Sumpfgebiet-Artikel) - Sven-steffen arndt 20:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, das hört sich gar nicht so verkehrt an. Ist Marschland ist auch wirklich ein Feuchtgebiet? Bin mir mit dieser Klassifizierung nur 90% sicher. Ich denke, die Diskussion ist ein Fall für das Geographie-Projekt. --Atamari 22:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
- gut, was meinen die Beteiligten des WikiProjektes Geo. dazu? - Sven-steffen arndt 23:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nachschlagen im Lehrbuch lässt mich das okay geben, mit kleiner Einschränkung: Kategorie:Marschland sollte eigentlich Kategorie:Marsch heißen. War aber vermutlich wegen des Artikels Marsch nicht so benannt worden (wobei für mich das Marschieren eigentlich unwichtig ist neben einem Ökosystem wie dem Marsch, das sollte eigentlich auf dem Hauptlemma sein statt auf Marsch (Schwemmland)). Gruß --Roterraecher 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- gut, was meinen die Beteiligten des WikiProjektes Geo. dazu? - Sven-steffen arndt 23:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, das hört sich gar nicht so verkehrt an. Ist Marschland ist auch wirklich ein Feuchtgebiet? Bin mir mit dieser Klassifizierung nur 90% sicher. Ich denke, die Diskussion ist ein Fall für das Geographie-Projekt. --Atamari 22:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
- wenn keiner was sagt, nehmen wir zumindest erstmal "Sumpfgebiet" ... über die Ordnung kann ja noch reden - Sven-steffen arndt 22:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die obige Kat.-Ordnung klingt für mich okay. Grüsse, Berliner76 08:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke auch, es ist so okay, wobei für mich sich Sumpfgebiet und Moor irgendwie überschneiden. --SteveK ?! 09:47, 19. Okt. 2006 (CEST)
- nicht nach Sumpf und Moor ... sind beides Feuchtgebiete, aber ein Moor trocknet nie aus und bildet Torf - ein Sumpf nicht -- Sven-steffen arndt 11:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- und was ist mit dem Marschland, ist es auch richtig eingeordnet? ... Sven-steffen arndt 11:58, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke das geht in Ordnung, mit dem Marschland. "Marsch (Schwemmland)" finde ich als Kat.-Lemma dann doch nicht so prikelnd. --SteveK ?! 12:21, 19. Okt. 2006 (CEST)
- sollen wir die Kategorie:Feuchtgebiet zusätzlich anlegen, d.h. die enthaltenen Kats sind auch weiterhin in Geo-Objekt drin ... dann bräuchte man vielleicht erstmal die Kategorie:Feuchtgebiet nicht, oder? - Sven-steffen arndt 12:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke das geht in Ordnung, mit dem Marschland. "Marsch (Schwemmland)" finde ich als Kat.-Lemma dann doch nicht so prikelnd. --SteveK ?! 12:21, 19. Okt. 2006 (CEST)
- und was ist mit dem Marschland, ist es auch richtig eingeordnet? ... Sven-steffen arndt 11:58, 19. Okt. 2006 (CEST)
- nicht nach Sumpf und Moor ... sind beides Feuchtgebiete, aber ein Moor trocknet nie aus und bildet Torf - ein Sumpf nicht -- Sven-steffen arndt 11:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- in der engl. Wikipedia gibt es die Kat (category:wetlands) --Atamari 19:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
- naja, die Frage ist ebend, ob wir gleiche Objekte zusammenfassen wollen oder nicht ... wenn ja, müßten wir das auch bei anderen machen und das ist wieder sehr aufwändig ... daher wollte ich das erstmal auf später verschieben - Sven-steffen arndt 20:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
Breitgrieskarspitze vom Bärnalpl
BearbeitenVielleicht kann jemand vom Portal:Berge und Gebirge den neuen Benutzer:Bärnalpl (Diskussion) mit der Bergtabelle oder der Infobox Berg vertraut machen. -- Olaf Studt 22:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo,
ich habe die Weser mal in eine Flusssystem-Kategorie aufbereitet. Ich komme auf bisher 148 Artikel [6]. Stellt sich die Frage, ob wir die Navi-Leiste zum gleichen Thema nicht der Löschung zuführen sollen. Aktuell ist sie eh nicht mehr.
Gruß --SteveK ?! 12:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
- habe mal LA gestellt ... kannst ja noch weitere LA-Gründe dazuschreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
Beobachtung des Kategorienprojekts
BearbeitenHallo, da ihr ein WikiProjekt mit großem Einzugbereich seid, wäre es nett, wenn jemand hin und wieder im WikiProjekt Kategorien vorbeischaut. Ich habe dazu heute wieder zwei Kategorien dort reingestellt, mit der Bitte um Kommentare und Änderung. Ich hoffe dass ich da etwas Feedback bekomme. --chrislb 问题 19:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Chrislb, geht okay - habs mal mit auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Grüsse, Berliner76 19:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
@chrislb: vielleicht hast du es noch nicht gesehen, aber wir diskutieren die Kats unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien ... wäre also besser, wenn du deine Vorschläge dort unter "Arbeitsplan" einfügst, dann können wir auch ohne Zeitdruck dran arbeiten - vielleicht verschiebst du deine Beiträge aus dem Kat-Projekt nach dort? - Sven-steffen arndt 19:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Speziell geht es mir um Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/22. Wenn von euch keiner vorbeischaut, dann versuche ich das demnächst hier abzuladen. Ich hatte nur erwartet, das das WikiProjekt, nachdem es neu gegründet worden ist, damit umzugehen weiss. Scheinbar bringen solche zentralen Projekte nichts. --chrislb 问题 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ups, zu spät gesehen. Ok, ich disponiere um. --chrislb 问题 20:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- :-) ... die Kat-Projekt-Seite bringt schon was, aber nicht bei Themen, wo man auch mal länger nachdenken muss oder könnte - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel Sambesi-Steilhang beruht auf einen Artikelvorschlag den ich auf der Vorlage Portal:Sambia/Fehlende Artikel eingetragen habe. Über das Lemma „Steilhang“ bin ich noch ein wenig unsicher, da Leo keine gute Übersetzung für „Escarpment“ geliefert hatte. --Atamari 14:33, 11. Nov. 2006 (CET)
Unbewohnte Insel (Griechenland)
BearbeitenIch möchte gerne (wieder) alle unbewohnten gr. Inseln in einer Kat. greifbar haben. Bis vor einer Woche waren sie in einer Unterkategorie zu "Insel (Griechenland)", das ist anscheinend eurer Meinung nach falsch gewesen. Bei der Menge von Inseln des Landes macht es Sinn die unbewohnten - bei denen demnächst noch viel mehr dazukommen werden - von den bewohnten zu trennen zu können. Über eine klare Antwort, wie ich vorzugehen habe, wär ich dankbar, auch um nicht wieder doppelte Arbeit zu haben (bin ja kein Bot ;). Gruss, Frente 15:34, 12. Nov. 2006 (CET)
- warum willst du die bewohnten von den unbewohnten trennen? ... vielleicht wäre eine Gliederung nach Region oder Präfektur möglich? - Sven-steffen arndt 22:42, 12. Nov. 2006 (CET)
Die ist möglich und auch in Arbeit, das ist aber eine andere Baustelle (auf der ist das Problem, dass die griechischen Verwaltungsbezirke künstliche Gebilde sind, die sich nicht mit den traditionellen Regionen decken - auch da muss zweigleisig verfahren werden, wobei imho die Verwaltungseinteilung die wesentlich unwichtigere ist). Die unbewohnten in eine Unterkat zu stecken ist daher motiviert, dass man sonst den "Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht", vor allen in der Zukunft: Die unbewohnten Inseln werden irgendwann die große Mehrzahl darstellen. Auch zu Wartungs- und Übersichtszwecken ist die Untergliederung praktisch: Bald werden zum Beispiel Einwohnerzahlen zu ändern sein, es waren grad wieder Kommunalwahlen und Volkszählung. Als Hinweis, was auf uns zukommen kann: Unbewohnte Inseln aus der gr. WP, 2/3 davon sind allerdings nur irrelevante Felsbrocken, doch der Rest reicht auch... (und Relevanz ist streitbar). Inseln stellen für viele Leute ein Faszinosum an sich dar, das Thema wird immer wieder aufkommen, das Faktum, bewohnt oder unbewohnt zu sein, ist immer eine der ersten Fragen die von Interesse sind. Was sprach eigentlich gegen die ursprüngliche Unterkategoriesierung? Euer System - Nur gleiche Objekte in einem Zweig des Katbaumes - wurde doch nicht gestört? Das die "Bewohntheit" keine geographische Eigenschaft ist? Die Verwaltungsgliederung ist auch keine. -- Frente 09:16, 13. Nov. 2006 (CET)
- es geht darum, dass es bereits nach Staaten untergliederte Kats für Inseln gibt, warum soll man jetzt auch noch die unbewohnten Inseln nach Staaten trennen, dafür kann man doch diese Kats nutzen ... Sven-steffen arndt 12:58, 13. Nov. 2006 (CET)
Häh, die unbewohnten sind doch nach Staat getrennt, darum gehts doch garnicht. Ich möchte innerhalb eines Staates die bewohnten von den unbewohnten trennen. -- Frente 13:46, 13. Nov. 2006 (CET)
- wenn die unbewohnten Inseln soviele sind, dann bietet sich vielleicht eine Liste der bewohnten Inseln an? - Sven-steffen arndt 14:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich finde Listen ein sehr schlechtes Mittel zu Strukturierung, wartungsintensiv und unbequem, Kategorien haben Listen gegenüber nur Vorteile, sie warten sich quasi von allein, die Sortierung ist geschenkt - Listen sind denkbar schlecht geeignet und nicht von ungefähr sehr unbeliebt (gab es nicht sogar mal einen Vorstoß, alle "Liste von ..." Artikel ganz abzuschaffen?). Du bist mir noch die Antwort darauf schuldig, was dagegenspricht, die alte Unterkategorie wieder einzuführen. Was von eurem Konzept spricht dagegen? -- Frente 14:27, 13. Nov. 2006 (CET) PS: Auch als Geograph könntest du doch auch Interesse daran haben, immer mehr Leute benutzen Google-Earth oder ähnliches, die Community wächst, da wär es doch gut, für jedes Inselches, welches man findet, Infos in der WP abrufen zu können, viele werden mit Geo-Koordinaten ausgestattet. Wie gesagt: In der Menge werden die bewohnten Inseln dann untergehen, und ein berechtigtes Interesse nur die gelistet zu sehen gibt es schließlich auch. Es wäre gut, einfach ein und ausblenden zu können, die Kat. ist zwar nicht das ideale Mittel, aber beim Stand des momentan in der WP möglichen ein gangbares. -- Frente 14:35, 13. Nov. 2006 (CET)
- wenn du die unbewohnten Inseln nur zu Wartungszwecken haben willst, dann dürfte dir auch ein CatScan für Insel (Griechenland) und unbewohnte Insel reichen ... mein Argument mit der Struktur wird deutlich, sobald du die neue Übersicht über die Struktur der Kategorie:Insel anschaust - da arbeitet gerade der Bot dran, also noch ein wenig Geduld - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:56, 13. Nov. 2006 (CET)
Zu Wartungszwecken hätte ich gerne die Bewohnten, da ist mehr zu tun und es ist auch nicht der einzige Grund, aber lassen wir das. Schade, ich hatte eigentlich eine klare Antwort erwartet, warum keine Unterkat? Wären 2 gleichberechtige ok? "Bewohnte gr. Insel" versus "Unbewohnte gr. Insel". Kein Land in Europa hat so viele von beiden Sorten, warum kann man damit nicht anders umgehen als mit Insel_(Deutschland) oder Insel_(Polen)? Ich hab eben bemerkt, dass diese Disku vermutlich an der falschen Stelle stattfindet, soll ich sie auf die Kategorie-Diskussionsseite verschieben? -- Frente 15:10, 13. Nov. 2006 (CET)
- lass mal, die Leute von dort, lesen auch hier mit ... ich hätte noch eine andere Idee: die bewohnten Inseln sind doch immer Gemeinden Griechenlands - wenn du eine Vorlage zu Gemeinden erstellst, kannst du dann mit CatScan (nach Insel und Vorlage Gemeinde) auch die bewohnten Inseln bekommen und die Artikel zu den bewohnten Artikeln sehen gleich interessanter aus und man findet schneller die Schlüsselinfos ... zur klaren Antwort: warte bitte noch bis der Bot durch ist, dann kannst du dir die neue Globalübersicht anschauen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:31, 13. Nov. 2006 (CET)
Ja, ich warte. Zu deinem letzten Vorschlag: 1) zuviele für ne Navileiste (200-300 wenn alle erfasst) 2) Manche Inseln haben 30 Gemeinden, andere nur eine, manchmal bilden sogar mehrere Inselchen zusammen eine Gemeinde, also nicht tauglich ... -- Frente 16:28, 13. Nov. 2006 (CET)
- und eine Vorlage für unbewohnte griechische Inseln? ... dann kann man bei CatScan alle anzeigen lassen, die diese Vorlage nicht haben - Sven-steffen arndt 16:47, 13. Nov. 2006 (CET)
- ich helfe dir auch bei der Erstellung einer solchen Vorlage ... Sven-steffen arndt 18:02, 14. Nov. 2006 (CET)
Monsieur belieben zu scherzen? Mal reingeguckt in die Liste Unbewohnte Inseln aus der gr. WP? Warum immer diese "hintenrum mit der Faust ins Auge"-Vorschläge. Es ginge doch so einfach... ohne euer System zu verletzten. Warum Einheitlichkeit um alles in der Welt - nur um die kann es dir ja gehen, doch ich sagte schon, was bei einem Land mit 5 Inseln sinnlos ist, kann bei einem mit 500 sinnvoll sein... -- Frente 17:30, 13. Nov. 2006 (CET)
- sorry, aber das Wiki-Prinzip sorgt dafür, dass deine Kat weitere Kats nach sich zieht, so dass bald wieder ein paralleler Staaten-Kat-Baum bei den unbewohnten Inseln entstanden sein wird ... hört sich jetzt zwar komisch an, aber das haben wir bei unseren Versuchen gesehen, die Problem-Staaten-Kats aus den Kontinent-Kats zu entfernen - nach ein paar Tagen standen die wieder drin, weil sie ja scheinbar in den Kontinent-Kats fehlten ... und das mit der Vorlage würde dem Leser auch was bringen (schnelle Übersicht über die Daten der Insel: Größe, Lage, Region, usw.) - Sven-steffen arndt 18:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Unklarheiten Quellen im Artikel Deutschland
BearbeitenIn Diskussion:Deutschland#Lokal-patriotismus werden unterschiedliche Zahlen in verschiedenen Artikeln in Wikipedia kritisiert. Gibt es eigentlich inzwischen eine Einigung auf eine gemeinsame Quelle in der deutschen Wikipedia? Ich würde ja den Fischer Weltalmanach als nachvollziehbare Quelle vorschlagen. Kann jemand zur Erhellung in der Diskussion beihelfen? Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:11, 14. Nov. 2006 (CET)
Dieser Artikel scheint mir alles andere als neutral zu sein (von wegen "rechtmäßiges Territorium zurückerlangen" und so). Könnte da mal einer durchschauen? Danke. --Kuemmjen Diskuswurf 14:57, 18. Nov. 2006 (CET)
Delap vs. Dalap
BearbeitenKann mir einer andere Quellen außer das Auswärtige Amt liefern, die "Delap schreiben. Die, die ich kenne, schreiben "Dalap". Nur eine Quelle (auch wenns das Ausw. Amt ist) würde ich für zu wenig halten. Ach ja: Die Karte im Artikel muss nachträglich bearbeitet sein, da das CIA World Factbook "Majuro", also das Atoll, als HS angibt und somit als Quelle ebenfalls ausscheidet.--Kuemmjen Diskuswurf 21:16, 18. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Google liefert für "Delap-Uliga-Darrit" 3.520 Treffer, für "Dalap-Uliga-Darrit" 47.700. Und auch en.wikipedia.org, also die WP in der Amtssprache der Marshallinseln, schreiben mit "a". Ich würde verschieben. --Kuemmjen Diskuswurf 21:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wenn bis 26. November 2006 kein Widerspruch kommt, werde ich verschieben. "Dalap" ist einfach wesentlich gebräuchlicher. --Kuemmjen Diskuswurf 17:48, 19. Nov. 2006 (CET)
- Die EN:WP verlinkt auf ein gänzlich anderes Lemma für die Hauptstadt (en:Majuro). Und sonst habe ich nichts gegen die Verschiebung. (nicht signierter Beitrag von SteveK (Diskussion | Beiträge) )
- Ich muss mir mal eine Autosignatur einfallen lassen, ich vergesse meine Signatur in letzter Zeit öfters. Danke für das Nachtragen. --SteveK ?! 16:28, 20. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:32, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich muss mir mal eine Autosignatur einfallen lassen, ich vergesse meine Signatur in letzter Zeit öfters. Danke für das Nachtragen. --SteveK ?! 16:28, 20. Nov. 2006 (CET)
Also Majuro ist das zugehörige Atoll. Die Hauptstadt aber ist es nicht. Auf Majuro existieren mehrere Kommunen. Was ich meinte: Im Artikel schreiben sie Dalap und nicht Delap. Ich verschiebe dann. --Kuemmjen Diskuswurf 17:08, 20. Nov. 2006 (CET)
- Mach das. --SteveK ?! 17:18, 20. Nov. 2006 (CET)
Erledigt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:51, 20. Nov. 2006 (CET)
Kiribati
BearbeitenZwei Fragen zur Aussprache:
Weiß einer, wie die Kiribatier darauf kommen, "ti" wie "s" auszusprechen?Diese Frage war zugegebenermaßen doof und ist mit der Gegenfrage "warum wird "ei" im Deutschen wie "ai" ausgesprochen?" Die 2. Frage bleibt. --Kuemmjen Diskuswurf 23:10, 21. Nov. 2006 (CET)- Auf Wiktionary steht, dass es "Kiribass" und/oder eingedeutscht "Kiribati" ausgesprochen werden kann/darf. Ist das falsch oder soll das noch in den Artikel? --Kuemmjen Diskuswurf 21:50, 21. Nov. 2006 (CET)
Meeresabschnitt Griechenlands
BearbeitenCa. die Hälfte der Einzelartikel in der Kategorie:Geographie (Griechenland) behandeln thematisch Meeresabschnitte oder Gebiete wie Buchten, Golfe und Teilmeere. Es liegt nahe, sie zusammenzufassen, doch unter welchem Namen? "Meer in Griechenland" geht ja wohl genausowenig wie "Gewässer". Vorschläge also: "Meeresgebiet (Griechenland)", "Meeresabschnitt (Griechenland)", "Teilmeer (Griechenland). Bitte um Meinungen! Gibt es schon bei anderen Staaten ähnliches, so dass man paralell verfahren könnte? -- Frente 07:06, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte zuerst an Kategorie:Bucht (Griechenland), da es nach diesem Muster schon einige Kats gibt, leider sind da zu wenige Artikel. Außerdem gibt es Kategorien wie Kategorie:Meerenge der Färöer oder Kategorie: Fjord in Norwegen, aber nichts Einheitliches, was auch für Griechenland passen würde. Deshalb mein Vorschlag: Kategorie:Meeresgebiet (Griechenland). Gruß --NCC1291 11:45, 24. Nov. 2006 (CET)
Durch diverse IP-Edits ist dieses Artikerl unter Nicht kategorisierte Artikel gelandet. -- Olaf Studt 12:37, 25. Nov. 2006 (CET)
Zona torrida
BearbeitenIn einem alten Reisebericht habe ich gelesen, dass das Schiff des Autors auf dem Atlantik vom nördl. Wendekreis südlich durch die "zona torrida" zum Äquator fuhr. Es handelte sich wohl um eine Klimazone. Wie wird sie definiert? Hat sie heute einen anderen Namen? --Liondancer 08:02, 12. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht hilft das weiter? Mein Italienisch ist leider nur sehr bescheiden, nach meinem (ebenfalls nur bescheidenen) Wörterbuch müßte zona torrida (ital.) soviel wie „heiße Zone“ bedeuten. -- JörgM 16:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dort steht: Zone zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis -> Tropen. --Bohr ΑΩ 17:02, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo an die Portalarbeiter Geographie, ich bin beim Recherchieren und Erstellen des Artikels Naturhafen auf das in der Diskussion zum Artikel genannte Problem "Wo ist der Größte?" gestoßen.
Es wäre schön, wenn sich ein Fachmann dazu mal dort auf der Diskussionsseite äußern könnte. Danke für die Hilfe. --Jörg Müller 15:58, 13. Dez. 2006 (CET)
Quellen geographische Lage/Klima, hier: Prag
BearbeitenIch bin gerade mal dabei, den Prag-Artikel an bestimmten Stellen etwas zu unterfüttern, und bin nun darauf gestoßen, daß meine Quellen bei einigen Daten zur geographischen Lage und zum Klima etwas andere Angaben machen – und welche Quellen wären dann zu bevorzugen?
En detail: Meine Höhenangaben stammen aus aktuellen Auflagen einer 1:50.000-Touristikkarte, deren topographische Grundlage auf Arbeiten des Generalstabs der tschechischen Armee beruht, die „digital kartographiert“ ist (was auch immer das in diesem Fall heißen soll) und auf der zudem das schöne Wörtchen „GPS“ prangt; ich habe lange auf den beiden Kartenblättern herumgesucht, aber sowohl der höchste wie der niedrigste Wert auf Prager Stadtgebiet liegen jeweils etwas unter denen, die derzeit in der Infobox angegeben sind (wobei der niedrigste Wert an der Moldau noch ein gutes Stück oberhalb der Stelle liegt, an der die Moldau das Stadtgebiet wieder verläßt, also wohl eher noch etwas niedriger anzusetzen wäre).
Bei den Klimadaten habe ich auf die Schnelle drei Klimadiagramme gefunden: Ein von einem Wikipedianer selbst erstelltes, das auf der Diskussionseite klemmt (und mittlerweile schon eine Heimat im Tschechien-Artikel gefunden hat), eines auf klimadiagramme.de (der Link ist unter den Weblinks zu finden) und die Daten von wetter.com (nachdem einige Links der Seite vom Deutschen Wetterdienst auf wetter.com verweisen, scheinen dort ja Daten des DWD Eingang zu finden); die Daten von wetter.com sind allerdings trockener (mind. 15 mm/Jahr) und wärmer (mehr als 1 Grad) als die Daten der beiden Konkurrenten – schlägt da schon so etwas wie die Klimaerwärmung durch?
Meine Grundfrage ist letztlich die, ob es für die besagten Bereiche bevorzugte Quellen gibt (und ich also nochmal auf Recherche gehen sollte) und, falls nicht, ob die, die ich gerade angerissen habe, als annehmbar durchgehen würden. Natürlich mit möglichst exakter Quellenangabe, keine Frage. -- JörgM 23:57, 9. Dez. 2006 (CET)
- Also was die Höhenangaben betrifft, könnte man die Frage stellen, auf welchen Nullpunkt sich Tschechien heute bezieht. Laut unserem Artikel Seehöhe ist das Kronstadt (Russland). Schlesinger schreib! 16:10, 10. Dez. 2006 (CET)
- Dank an Schlesinger für die Antwort, da werde ich mal versuchen, eine Antwort zu finden. In Sachen Klima bin ich mittlerweile etwas schlauer: Das Klimadiagramm unter klimadiagramme.de gibt das langjährige Mittel 1961-1990 von Prag-Ruzyně wieder; welche Werte wetter.com benutzt, das versuche ich gerade herauszufinden; welche Werte Bild:Klima prag.png benutzt, ist mir noch schleierhaft. Einen vorläufigen Text zum Thema Klima in Prag habe ich schon mal auf meiner Benutzerseite eingestellt (sehe aber gerade, daß ich ihn doch noch ändern muß). -- JörgM 16:14, 28. Dez. 2006 (CET)
Artikel Kaukasien
Bearbeiten"Der Begriff ist vom Kaukasus-Gebirge abgeleitet, das das gesamte Gebiet prägt. Historisch lagen dort die Länder Kolchis, Lazika, Iberia, Armenien und Albanien. Die Länder Kaukasiens werden aus historischen und kulturellen Gründen oft als Teil Europas gesehen, obwohl sie geographisch eindeutig zu Asien gehören." Ich glaube, hier stimmt einiges nicht. Könnte sich den Artikel mal ein Kundiger ansehen? Grüße, Accipiter 19:07, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hört sich seltsam an, aber Iberien und Albanien sind auch historische Landschaften und Iberer und Albaner auch historische Völker im Kaukasus (sagt auch mein Großer Atlas zur Weltgeschichte von Westermann). Zur Grenze Europa–Asien siehe vielleicht Eurasien#Innereurasische Grenze. -- JörgM 23:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hm, nach den entsprechenden Artikeln hatte dieses Albanien aber nix mit dem heutigen Albanien und das Iberien nix mit der heutigen Iberischen Halbinsel zu tun, das müsste vielleicht wenigsten im Artikel entsprechend verlinkt werden oder die beiden Begriffe müssten eine BKL verpasst kriegen. Nach Eurasien#Innereurasische Grenze ist auch das "geographisch eindeutig zu Asien" durchaus nicht so eindeutig festgelegt, wie es der Artikeltext suggeriert. Trotzdem erst mal vielen Dank für die Hinweise. Accipiter 00:25, 28. Dez. 2006 (CET)
- BKL Iberien und Iberia existieren; Albanien ist mit dem gleichnamigen Staat belegt, Albania ist ein redirect auf Geschichte Aserbaidschans, bei diesen beiden müßte man vielleicht ansetzen. (Ich füge jetzt mal Albanien (Begriffsklärung) ein und einen Begriffsklärungshinweis im Albanien-Artikel. Bitte bei Bedarf korrigieren.) Um die Eurasische Grenzziehung sollte sich aber wohl mal eher ein wirklich Berufener kümmern :-). -- JörgM 01:43, 28. Dez. 2006 (CET)
- Anmerkung: Albanien (Begriffsklärung) wegen Redundanz vom Admin gelöscht – nur falls den jemand vermissen sollte :-). -- JörgM 13:31, 30. Dez. 2006 (CET)
- BKL Iberien und Iberia existieren; Albanien ist mit dem gleichnamigen Staat belegt, Albania ist ein redirect auf Geschichte Aserbaidschans, bei diesen beiden müßte man vielleicht ansetzen. (Ich füge jetzt mal Albanien (Begriffsklärung) ein und einen Begriffsklärungshinweis im Albanien-Artikel. Bitte bei Bedarf korrigieren.) Um die Eurasische Grenzziehung sollte sich aber wohl mal eher ein wirklich Berufener kümmern :-). -- JörgM 01:43, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hm, nach den entsprechenden Artikeln hatte dieses Albanien aber nix mit dem heutigen Albanien und das Iberien nix mit der heutigen Iberischen Halbinsel zu tun, das müsste vielleicht wenigsten im Artikel entsprechend verlinkt werden oder die beiden Begriffe müssten eine BKL verpasst kriegen. Nach Eurasien#Innereurasische Grenze ist auch das "geographisch eindeutig zu Asien" durchaus nicht so eindeutig festgelegt, wie es der Artikeltext suggeriert. Trotzdem erst mal vielen Dank für die Hinweise. Accipiter 00:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich hatte einen Artikel über den britischen Afrikaforscher Mungo Park geschrieben, der an den Niger reiste. Der Artikel ist nun auch lesenswert markiert. Evtl. kann man den irgendwo im Portal verlinken / unterbringen, falls ihr dafür verwendung findet. Wäre so der Bereich geographische Entdeckungen. --Nachtigall 23:52, 29. Dez. 2006 (CET)
- Habe ihn in die Kategorie:Geograph aufgenommen. Ist das so ok? Ein frohes Neues Jahr wünscht euch --Schlesinger schreib! 13:44, 30. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
BearbeitenGuten Morgen, hab gerade gesehen, dass Zollwurf die Geokoordinaten-Vorlage im Artikel Lavsa geändert hat. [7]
- ist das ok?
- soll die Vorlage "Koordinate Text Artikel" gar nicht mehr verwendet werden?
- hängt das ev. mit der Schriftgröße zusammen?
Gruß, --Hans Koberger 10:56, 30. Dez. 2006 (CET)
??Falsche Baustelle?? --Hans Koberger 20:51, 30. Dez. 2006 (CET)
- wollte dir gerade die Experten empfehlen, habe aber dort bereits deine Anfrage unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen gefunden - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:40, 30. Dez. 2006 (CET)
- Oups, sorry, ich hätte es hier entfernen sollen. Grüße, --Hans Koberger 00:01, 31. Dez. 2006 (CET)
- ist schon ok, so habe ich deren Meinung auch gleich mitbekommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:13, 31. Dez. 2006 (CET)
- Oups, sorry, ich hätte es hier entfernen sollen. Grüße, --Hans Koberger 00:01, 31. Dez. 2006 (CET)